Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 13.11.2003, um 17:05:04 +0100 mailte Werner Mahr folgendes: Wenn du mit IP-Tables umleitest, kommen die Packete wahrscheinlich von dem Rechner der umleitet (in meinem Fall localhost). Guck mal nach ob dieser Rechner überhaupt eine Berechtigung hat den Squid zu nutzen. Ja, das stimmt

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo Andreas, On Wednesday 12 November 2003 08:43, Andreas Kretschmer wrote: Auf dem Router: iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -s ! $PROXY --dport 80 -j DNAT --to $PROXY:3128 [...] Der Proxy arbeitet korrekt, wenn ich im Client-Browser ihn angebe. Aber er soll ja transparent sein, und

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
On Thursday 13 November 2003 16:33, Stephan Hakuli wrote: was spricht denn gegen REDIRECT? Okay, jetzt habe ich Dein Ausgangsposting nochmal gelesen und festgestellt, dass der Proxy nicht auf dem Router werkelt. Damit wäre obige Frage beantwortet. ;-) Schöne Grüße, Stephan -- /* Stephan

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]: iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -s ! $PROXY --dport 80 -j DNAT --to $PROXY:3128 Der Proxy arbeitet korrekt, wenn ich im Client-Browser ihn angebe. Aber er soll ja transparent sein, und das geht nicht. Er bekommt zwar Pakete via dem DNAT, aber

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]: Örks. Nun bin ich verwirrt: Die Sache funktioniert Out-of-The-Box, wenn ich Masquerading für das Netz einschalten. Will ich aber eher nicht. Muß ich das zwingend? Das erhärtet den Verdacht, dass es auf dem Router mehr iptables-Regeln als nur die

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Thu, dem 13.11.2003, um 17:14:13 + mailte Harald Weidner folgendes: Hallo, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]: Örks. Nun bin ich verwirrt: Die Sache funktioniert Out-of-The-Box, wenn ich Masquerading für das Netz einschalten. Will ich aber eher nicht. Muß ich das zwingend?

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Andreas Kretschmer schrieb/wrote: Den Proxy auf den Router zu packen wäre eine Option, die aber bei relativ geringer Platte der Kiste nicht so dolle wäre... Greift die NAT-Tabelle von netfilter eigentlich auch, wenn es eigentlich nichts zu NATten gibt? Meine Szenario hier ist aehnlich: Proxy

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Wed, 12 Nov 2003 11:00:05 +0100 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: Den Proxy auf den Router zu packen wäre eine Option, die aber bei relativ geringer Platte der Kiste nicht so dolle wäre... aeh, ich wuerds eher umgekehrt machen - ne kiste, die performant genug ist, nen proxy

Re: Transparenter Squid

2003-11-13 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]: Eine andere Möglichkeit ist ein ACCEPT für alle Pakete mit -i $INTDEV -o INTDEV (ohne -m state). Ja, das probiere ich. Ähm, wo, in INPUT? Nein, FORWARD. Etwas in der Art (ungetestet) iptables -A FORWARD -i $INTDEV -o $INTDEV -j ACCEPT am

Transparenter Squid

2003-11-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Moin ich stehe hier etwas auf dem Schlauch. Was habe ich getan? Auf dem Router: iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -s ! $PROXY --dport 80 -j DNAT --to $PROXY:3128 Der Proxy-Rechner ist ein anderer im Netz. Dieser ist ein Squid 2.4.sonstwas (Debian/Stable). Die squid.conf enthält

Re: Transparenter Squid

2003-11-12 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch November 12 2003 08:43 schrieb Andreas Kretschmer: Moin ich stehe hier etwas auf dem Schlauch. Was habe ich getan? Auf dem Router: iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -s ! $PROXY --dport 80 -j DNAT --to $PROXY:3128 Versuch das mal. iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp

Re: Transparenter Squid

2003-11-12 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
;-) Den Proxy auf den Router zu packen wäre eine Option, die aber bei relativ geringer Platte der Kiste nicht so dolle wäre... Es muß doch irgendwie gehen, wird ja auch auf netfilter.org so beschrieben. Ich vermute das Problem auf Squid-Seite, kann es aber nicht lokalisieren... Andreas -- Andreas

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dirk Prösdorf schrieb/wrote: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Im Squid kann ich dann die Zugriffsrechte über die ACL's vergeben. Das funktioniert im Transparenten Proxy nicht. Warum nicht? [/etc/squid.conf] # # WARNING: proxy_auth can't be used in a transparent

Re: squid und eingeschrnkte Rechte.

2003-11-11 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Dirk Prösdorf schrieb/wrote: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Im Squid kann ich dann die Zugriffsrechte über die ACL's vergeben. Das funktioniert im Transparenten Proxy nicht. Warum nicht? [/etc/squid.conf] # # WARNING

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
... Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Wenn ich die Clients auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die User zwingen den Proxy zu benutzen

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Nun, ein transparenter Proxy zeichnet sich aber doch gerade dadurch aus, dass man ihn nicht expliit in der Browser- odr Systemkonfiguration angeben muss... Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Wenn ich die

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 10.11.2003, um 8:18:22 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes: Nun, ein transparenter Proxy zeichnet sich aber doch gerade dadurch aus, dass man ihn nicht expliit in der Browser- odr Systemkonfiguration angeben muss... Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
... Ja das ist richtig. Aber wenn ich squid als transparenten Proxy konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Wenn ich die Clients auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die User zwingen den Proxy Dann hast

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
squid als transparenten Proxy konfiguriere läßt er sich aber immer noch umgehen. Dann ist Dein squid aber noch kein transparenter Proxy. ;-) Wenn ich die Clients auf 'direct Connection' stelle bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Das will ich aber nicht. Ich will die User zwingen

Re: squid und eingeschrnkte Rechte.

2003-11-10 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Im Squid kann ich dann die Zugriffsrechte über die ACL's vergeben. Das funktioniert im Transparenten Proxy nicht. Warum nicht? [/etc/squid.conf] # # WARNING: proxy_auth can't be used in a transparent proxy. It # # collides with any

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-09 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag November 3 2003 21:38 schrieb Gerd Goehler: Am Mon, 2003-11-03 um 09.18 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo, Hallo, Aber die sache mit NAT macht mir noch ein wenig Probleme. Wenn ich in den Clients die Connetion auf 'Direkt' umstelle, also den Proxy umgehe, bekomme ich immer noch

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
bekommt er keine Verbindung zum Internet mehr. Jedenfalls nicht mehr mit dem Browser. Das Problem sollt nun gelöst sein. Wenn Du das so auf dem Standard-Gateway machst, hast Du einen transparenten Proxy. Die User brauchen dann keine extra Einstellungen. Evtl. benötigt Squid noch Tuning, google

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-09 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
keine extra Einstellungen. Evtl. benötigt Squid noch Tuning, google mal nach Squid und transparentem Proxy bzw iptables transparenter Proxy. Jain. Der transparete Proxy leitet doch einfach alles, was auf Port 80 sich bewegt, durch. Transparent hat. Bei mir ist es jedoch so, daß alles was zum

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Roland M. Kruggel schrieb/wrote: Mit dem Eintrag iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 80 -j DNAT --to-destination ip:proxy port werden jetzt alle http-Anfragen durch den Proxy geleitet. Hat der User jetzt den Proxy abgeschaltet bekommt er keine Verbindung zum Internet

squid DNS Problem

2003-11-05 Diskussionsfäden t.strusch
Hallo Leute, ich habe einen woody-squid 2.4.6-2 proxy und einen woody-bind 9.2.1-2 als 'caching only nameserver' am Laufen. Mein Problem ist, dass _teilweise_ neue Seiten bis zu 15 sek. hängen. Ab und an bekomme ich bis zu einem SHIFT+RELOAD einen DNS-lookup error. Das System dreht Däumchen

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
mal ein Beispiel in ipchains: # Proxy muss verwendet werden $IPCHAINS -I forward -s $HOME -p tcp -d $LOCAL_IP/32 80 \ -j ACCEPT -l $IPCHAINS -I forward -s $HOME -p tcp -d $WORLD 80 \ -j REJECT -l # und er ist nicht transparent $IPCHAINS -I input -s $HOME 1024: --destination-port 80 -p

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-04 Diskussionsfäden Gerd Goehler
Am Die, 2003-11-04 um 08.58 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo, erstmal danke für deine/eure Beispiele. Ich habe jedoch, vieleicht was Wichtiges, vergessen zu sagen. *schäm* Ich habe kein eingehende und ausgehendes Interface. Der rechner auf dem Wie funktioniert da dein Netz? der proxy

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
in der squid.conf gibt es den abschnitt # ACCESS CONTROLS da kannst du die adressen/hostnamen eintragen die squid benutzen duerfen. acl ACLNAME src IP-ADRESSE in dem abschitt: # TAG: http_access traegst du dann ein wer was darf oder nicht. http_access allow ACLNAME Ja

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 03.11.2003, um 9:18:11 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes: Aber die sache mit NAT macht mir noch ein wenig Probleme. Wenn ich in den Clients die Connetion auf 'Direkt' umstelle, also den Proxy umgehe, bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Ich habe das HOWTO gelesen,

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, Roland M. Kruggel schrieb: [...] Aber die sache mit NAT macht mir noch ein wenig Probleme. Wenn ich in den Clients die Connetion auf 'Direkt' umstelle, also den Proxy umgehe, bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Ich habe das HOWTO gelesen, habe viel über NAT, iptables,

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Gerd Goehler
Am Mon, 2003-11-03 um 09.18 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo, Aber die sache mit NAT macht mir noch ein wenig Probleme. Wenn ich in den Clients die Connetion auf 'Direkt' umstelle, also den Proxy umgehe, bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Ich habe das HOWTO gelesen, habe

squid und eingeschrnkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, Folgendes ist vorhanden: Debian Server mit Internetzugange. (squid, mail, samba) 19 Window PC's mit Netzwerkzugang zu diesem Debian Server. Jeder dieser PC's kann den Samba- und Mailservice nutzen. Jetzt sollen jedoch auch noch einige einen Internetzugang (WWW) bekommen. Das

Re: squid und eingeschrnkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo, On Sunday 02 November 2003 12:50, Roland M. Kruggel wrote: Das Hauptproblem was ich habe ist jedoch: wie stelle ich den Server so ein, daß der squid sich nicht umgehen läßt? Wenn ich die Clients jetzt auf direkte konnection einstelle kommen wieder alle ins Internet. Wie kann ich da

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 02.11.2003, um 12:50:45 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes: Ich kann jetzt die Clients so einstellen das sie den squid als proxy nutzen. Dort kann ich über die ACL's rechte Vergeben. Ich weis jedoch nicht wie. Das Hauptproblem was ich habe ist jedoch: wie stelle ich den

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
proxy nutzen. Dort kann ich über die ACL's rechte Vergeben. Ich weis jedoch nicht wie. Das Hauptproblem was ich habe ist jedoch: wie stelle ich den Schau einfach mal in die squid.conf, da stehen Beispiele drin. Ich habe grade eben keinen hier, aber das ist trivial. Ja, das habe ich

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Sun, dem 02.11.2003, um 13:32:46 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes: Das können diese doch nur, wenn Du NAT machst für diese Clients. Stelle das doch ab. Dann geht es NUR über den Proxy. Diesen kannst Du als transparenten Proxy einstellen, via REDIRECT-Ziel bei iptables. Da

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Zu iptables gibt es gute Doku, wer hätte es gedacht, unter http://netfilter.org Dort gibt es auch diverse deutsche Anleutungen, auch zu NAT und überhaupt zur Paketfilterung. Lesenswert! Dank. Damit komme ich zurecht. Diese Site war mir gänzlich unbekannt. cu -- Roland Kruggel

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Gutowski
On Sun, Nov 02, 2003 at 12:50:45PM +0100, Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, Hallo Roland, Jetzt sollen jedoch auch noch einige einen Internetzugang (WWW) bekommen. Das Hauptaugenmerk liegt auf EINIGE. Ich kann jetzt die Clients so einstellen das sie den squid als proxy nutzen. Dort

CUPS und Squid

2003-09-29 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
lpadmin. Von einem Client aus konnte ich durch Eingabe von http://192.168.0.1:631 Druckaufträge steuern etc. Alles funktionierte einwandfrei! Vor einigen Tagen habe ich SQUID installiert. In die entsprechende Konfigurationsdatei (/etc/squid.conf) habe ich folgendes eingetragen

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Sep 19, 2003 at 01:29:40AM +0200, Ralph Bergmann wrote: Heiko Schlittermann wrote: Nimm doch den Proxy als Proxy. Was spricht dagegen? Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss Das kannst Du mit automatische Proxykonfiguration machen. (Weiß aber nicht,

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Nutzer, den Proxy zu nehmen. Meint nicht auch transparent das dort ein Proxy ist, den man aber nicht angeben muss??? Ja. Denke ich schon. Aber ich glaube, daß er sein Leben einfacher hat, wenn er zu seinem Proxy steht ;-) Ich habe mir das Leben einfacher gemacht und Squid in meinen Browser

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Michael Meyer
sondern vom Client. Das erkannte er aber nur, wenn ich http per Firewall auf den Proxy umgebogen hatte. Hab ich nun http einfach durchgelassen, dann erkannte der Scanner die IP-Adresse vom Router. ,[ /etc/squid/squid.conf ] | forwarded_for off `| micha -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Mein Ziel ist es, SQUID so zu konfigurieren, um ihn für folgende Dienste zu nutzen: - https-Proxy - ftp-Proxy Geht beides nicht transparent. HTTPS wäre auch tötlich, da in dem Fall Squid als Man-in-the-middle auftreten müßte, was man natürlich

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Michael Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote: ,[ /etc/squid/squid.conf ] | forwarded_for off `| # If you disable this, it will appear as # # X-Forwarded-For: unknown Verbirgt also nicht wirklich, dass da noch andere Rechner hinter dem Proxy hängen und darum ging es ihm ja

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Diskussionsfäden Michael Meyer
*** Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote: Michael Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote: ,[ /etc/squid/squid.conf ] | forwarded_for off `| # If you disable this, it will appear as # # X-Forwarded-For: unknown Verbirgt also nicht wirklich, dass da noch andere

Webmin-Squid

2003-09-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Servus, nach mehreren Versuchen habe ich das Squid Modul immernoch nicht laufen. Bis jetzt sieht meine Config so aus: log_dir=/var/log/squid squid_path=/usr/sbin/squid cache_dir=/var/spool/squid squid_conf=/etc/squid.conf pid_file=/var/run/squid.pid

Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
. Bei der Umsetzung habe ich mich an das Fachbuch Linux-Server für Intranet und Internet von Jörg Holzmann und Jürgen Plate gehalten (Seite 222): 1.) SQUID installiert: apt-get install squid 2.) Die Konfigurationsdatei /etc/squid.conf habe ich folgendes geändert: [Datei] http_port 3128

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun möchte ich gerne auf meinem Server einen _transparenten_ Proxy aufsetzen. Auf den Windoof-Rechnern möchte ich keine Änderungen vornehmen. Kann mir (Newbie!) jemand helfen? Schalte Dein lokales Netz im Squid frei. # TAG: http_access acl localnet

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
im Squid frei. # TAG: http_access acl localnet src 10.0.0.0/24 http_access allow localnet http_access deny all Ein Problem gelöst - schon ist das nächste da.. HTTP klappt jetzt problemlos, ich kann ohne Schwierigkeiten surfen. Was leider nicht funktioniert: HTTPS. Gerade habe ich auf

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Fri, Sep 19, 2003 at 12:10:47AM +0200, heiko wrote: Kann es sein, daß Dein Browser nicht weiß, daß er den Proxy nehmen soll, für SSL? Ähm - Du wolltest es ja transparent machen. Ich denke, dann ist der letzte Satz zu vergessen. Aber Du wirst am einfachsten den Port 443 nach außen

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Sep 18, 2003 at 11:50:46PM +0200, Thilo Engelbracht wrote: Dabei ist der dafür zuständige Port (443) in der /etc/squid.conf freigeschaltet: [Auszug] #Recommended minimum configuration: acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0 acl manager proto cache_object acl localhost src

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
wirst am einfachsten den Port 443 nach außen durchlassen, oder? heiko Vielleicht habe ich auch ein Verständnisproblem... Mein Ziel ist es, SQUID so zu konfigurieren, um ihn für folgende Dienste zu nutzen: - http-Proxy (bereits geschafft!) - https-Proxy - ftp-Proxy Ist das problemlos

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Thilo Engelbracht wrote: Heiko Schlittermann ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Vielleicht habe ich auch ein Verständnisproblem... Mein Ziel ist es, SQUID so zu konfigurieren, um ihn für folgende Dienste zu nutzen: - http-Proxy (bereits geschafft!) - https-Proxy - ftp-Proxy Ist das problemlos

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Mein Ziel ist es, SQUID so zu konfigurieren, um ihn für folgende Dienste zu nutzen: - http-Proxy (bereits geschafft!) - https-Proxy - ftp-Proxy Ist das problemlos möglich? Oder ist die Konfiguration doch nicht so ganz einfach? Zur Zeit habe ich den Port 443 nach außen hin freigegeben

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Heiko Schlittermann wrote: Nimm doch den Proxy als Proxy. Was spricht dagegen? Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss und der Browser auf diesem Rechner geradezu gezwungen wird den Proxy zu benutzen, in einer ersten Mail schrieb er, dass er die Pakete per

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Zur Zeit nutze ich aber garnicht den Squid. Ich wollte eigentlich, dass man von Außen nicht sieht, dass am Linux-Rechner noch was dran hängt. doch irgendwie scheint man es doch sehn zu können, wenn http über den Proxy läuft (auch wenn die Firewall es

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss und der Browser auf diesem Rechner geradezu gezwungen wird den Proxy zu benutzen, in einer ersten Mail schrieb er, dass er die Pakete per Firewall auf den Proxy umlenkt. Das

Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-18 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Dirk Prösdorf wrote: Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Zur Zeit nutze ich aber garnicht den Squid. Ich wollte eigentlich, dass man von Außen nicht sieht, dass am Linux-Rechner noch was dran hängt. doch irgendwie scheint man es doch sehn zu können, wenn http über den Proxy läuft (auch

Re: Frage zu Installation Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Hi, ich will einen Squid mit integrierter NTLM Authentifizierung aufzusetzen, und daher würde ich gerne den 2.5er Squid verwenden... ... Schlechte Mitarbeiterführung kann man nicht mittels EDV-Configs kompensieren. aber mangelnde Bandbreite ;O) Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich

Re: Frage zu Installation Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Tauber, Mathias HDP schrieb: ich will einen Squid mit integrierter NTLM Authentifizierung aufzusetzen, und daher würde ich gerne den 2.5er Squid verwenden... Falls das dazu führen soll (es gibt sicher auch speziellere Anwendungen wo es echt Sinn macht), allgemein den Internetzugang für die

Frage zu Konfiguration Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Servus nochmal, Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wirklich nur den squid und seine komponenten aus dem testing Bereich installiere? man apt.conf Und Stichwort Default-Release und dann apt-get -t testing install Danke an Heiko für den Tip. Gibt jetzt noch ein Problem mit der Konfig

Re: Frage zu Installation Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Heiko Schlittermann schrieb: Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wirklich nur den squid und seine komponenten aus dem testing Bereich installiere? Und Stichwort Default-Release und dann apt-get -t testing install Und dann ist er wegen der Abhängigkeiten komplett bei Testing gelandet

Frage zu Installation Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Moin moin, ich will einen Squid mit integrierter NTLM Authentifizierung aufzusetzen, und daher würde ich gerne den 2.5er Squid verwenden... Da der bei Debian noch unter testing läuft, kann man meines Wissens nach das Ding nur installieren, wenn man bei den apt-sources eine testing Quelle angibt

Re: Frage zu Installation Squid 2.5 (testing release)

2003-08-14 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Thu, Aug 14, 2003 at 09:17:03AM +0200, Tauber, Mathias HDP wrote: Moin moin, Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wirklich nur den squid und seine komponenten aus dem testing Bereich installiere? man apt.conf Und Stichwort Default-Release und dann apt-get -t testing install

Squid Authentifizierung via Samba / winbind

2003-08-08 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo, ich möchte gern ein Squid aufsetzen, der die Authentifizierung über eine NT Domäne abwickelt (z.B. Domänen-Gruppe INTERNET darf surfen). Ich habe auch einen Samba-Server via winbind in die Domäne eingebunden (DOMAIN+username funktioniert alles), User und Gruppen sind abrufbar. Mir fehlt

Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid

2003-03-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo Liste!!! Ich hab mich mal an Shorewall rangewagt und bin eigentlich zufrieden, läuft bis jetzt alles super. Ich hab Shorewall ersteinmal als tranzparenten Proxy eingerichtet, doch nun möchte ich, dass alle www-Anfragen an Squid umgelenkt werden, fragt mich bitte nicht warum, ich mach viele

Re: Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid

2003-03-02 Diskussionsfäden Michael Meyer
Ralph Bergmann wrote: [Squid als transparenter proxy] Okay, das Umlenken der Anfragen läuft auch, nur ich bekomme nicht die Web-Seite sondern eine Fehlermeldung von Squid :-((( ERROR The requested URL could not be retrieved While trying to retrieve the URL: / ,[ /etc/squid.conf

Re: Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid

2003-03-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
hey super... genau das ist die lösung besten dank - Original Message - From: Michael Meyer [EMAIL PROTECTED] To: debian liste [EMAIL PROTECTED] Sent: Sunday, March 02, 2003 3:42 PM Subject: Re: Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid Ralph Bergmann wrote: [Squid als

Re: Squid als invertierter Proxy

2003-01-21 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Mon, 2003-01-20 um 14.44 schrieb Lukas Kolbe: Hallo! Hat denn keiner Erfahrung mit Squid? Hilfe... :) -- Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED] signature.asc Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil

Squid als invertierter Proxy

2003-01-20 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Hallo! Ich versuche gerade, auf einem Webserver Squid als invertierten Proxy einzurichten (nach iX 12/01, S. 148). Vom prinzip her scheint mir alles soweit ganz richtig, nur leider quittiert mir Squid jeden Zugriffsversuch mit der Fehlermeldung Unable to determine IP address from host name

Umlaute im Subject (was: Squid verzY)

2003-01-09 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 8 Jan 2003 14:01:24 +0100 (CET), Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote: Sorry aber mein bekloppter MUA (Sylpheed)macht mit meinem Subject was er will. Er hieß : Squid verzögert Aufbau der Seite auf Port 8080 oder so. Weiß ich auch nicht mehr so genau. Man sollte auf Umlaute im Header

Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo, ihr seid jetzt mein letzte Möglichkeit für Tipps. Schwer zu erklären. Ich Poste einfach mal was aus den Mails meines Kunden. Urspünglich hatten wir mit einigen WebSeitenAnbietern das Problem, das andere

Re: Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
Sorry aber mein bekloppter MUA (Sylpheed)macht mit meinem Subject was er will. Er hieß : Squid verzögert Aufbau der Seite auf Port 8080 oder so. Weiß ich auch nicht mehr so genau. MfG -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Squid verzY

2003-01-08 Diskussionsfäden Torsten Puls
/der.webserver d.h. doch das mein.parent.proxy sich genau richtig verhält. Es hat nämlich keine 2 Sekunden gedauert. Der einzige Unterschied in den squid.confs ist: cache_dir ufs /var/spool/squid 6144 16 256 ^^^ bei mir musste ich ufs reinschreiben. Sonst hätte ich Syntax-Fehler vom alten squid

Re: Squid mIRC + IRCnet

2003-01-05 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Sun, Jan 05, 2003 at 03:45:51AM +0100, Andreas Behnert wrote: Hat jemand Erfahrungen mit mIRC (Windows-IRC-Client) und dem Squid? Habe das Problem dass ich zwar dem mIRC den Squid als http-Proxy geben kann, im Squid-Log taucht jedoch permanent nur TCP_DENIED/403 1047 CONNECT random.ircd.de

Re: Squid mIRC + IRCnet

2003-01-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
-Protokoll ohne Umwege durch einen HTTP-Proxy schieben könnte (lasse mich aber gerne belehren). Habe das Problem dass ich zwar dem mIRC den Squid als http-Proxy geben kann, im Squid-Log taucht jedoch permanent nur TCP_DENIED/403 1047 CONNECT random.ircd.de:6665 - NONE/- - TCP_DENIED/403 1053

Re: Squid, Squiguard

2003-01-05 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 5. Januar 2003 00:49 schrieb Jens Benecke: On Sat, Jan 04, 2003 at 11:53:23PM +0100, Jan Luehr wrote: (...) Soweit ist es mit Squid kein Problem. Aber: Die Whitelist wird laufend verändert und squid soll die änderungen übernehmen ohne neu starten zu

Re: Squid mIRC + IRCnet

2003-01-05 Diskussionsfäden Sven Hoexter
verschluesselt. Selbigen Trick nutzen auch transconnect und aehnliche Artverwante. Habe das Problem dass ich zwar dem mIRC den Squid als http-Proxy geben kann, im Squid-Log taucht jedoch permanent nur TCP_DENIED/403 1047 CONNECT random.ircd.de:6665 - NONE/- - TCP_DENIED/403 1053 CONNECT

Re: Squid mIRC + IRCnet

2003-01-05 Diskussionsfäden Andreas Behnert
von einer HTTP-Anfrage auf Port 6665 bzw. 6667 nicht begeistert sind. So kommt mir das eben auch vor. Die squid-config ist i.O. ... Gruß, ab -- To err is human; effective mayhem requires the root password! -- -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian

Re: Squid mIRC + IRCnet

2003-01-05 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Tunneln von Vernindungen durch den Proxy in Richtung Außenwelt benutzt, denn: siehe letzten Absatz des Punktes 6.0: http://www.mirc.co.uk/help/proxies.html#section6-0 Habe das Problem dass ich zwar dem mIRC den Squid als http-Proxy geben kann, im Squid-Log taucht jedoch permanent nur TCP_DENIED/403

Squid, Squiguard

2003-01-04 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal, ich stehe vor einem kleinen Problem. Bisher melden sich alle Nuzter an unserem Squid an um auf das Internet zuzugreifen. Nun muss ich jedoch nach Benutzern filtern. Aussehen soll das so: Benutzer, der Gruppe a sollen immer auf das Internet zugreifen können und DAZU

Squid mIRC + IRCnet

2003-01-04 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Mahlzeit! Szenario: Netztechnisch ist die einzige Möglichkeit für interne IRC-Clients der http-Proxy. mIRC unterstützt http-proxies. Hat jemand Erfahrungen mit mIRC (Windows-IRC-Client) und dem Squid? Habe das Problem dass ich zwar dem mIRC den Squid als http-Proxy geben kann, im Squid-Log

Re: Squid Startseite erzwingen ?

2002-12-23 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 23.12.2002 15:38:51, Jens Benecke schrieb: On Sun, Dec 22, 2002 at 12:20:18PM +0100, Thomas Reiß wrote: kann mit jemand einen Tipp geben, wie ich squid dazu bringe bei der ersten neuen Verbindung zu einem Browser diesem eine Startseite zu erzwingen (so wie bei freenet.de)? Du hast

Re: traffic mit squid bestimmen

2002-12-22 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
On Thu, Nov 21, 2002 at 01:03:13PM +0100, Kai Riasol Gonzalez wrote: hallo ich habe einen proxy unter potato r3 laufen. nun w?rde ich gerne den traffic jedes einzelnen clients messen. ist so etwas mit squid m?glich? und wenn wie? thx kai -- H?ufig gestellte Fragen und Antworten

Re: traffic mit squid bestimmen

2002-12-22 Diskussionsfäden Marcus Frings
Manuel Wildauer wrote: Hab da was fuer Squid: Die uebertragenen bytes die Squid aus dem Web holt (nicht aus dem Cache) Um zu sehen wieviel aus dem Cache kommt einfach _MISS durch _HIT aendern. [code] cat access.log | grep _MISS | awk '{print $4,$10}' | / sed 's/[\[\/:]/\ /g

Re: traffic mit squid bestimmen

2002-12-22 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Das Script ist nicht von mir, daher kann ich dafuer auch kein support geben. Ehrlich gesagt habe ich auch k/a ob es funzt, sollte es aber. Habe es nur gerade gefunden, und dachte mir das man es gebrauchen koennte da nach sowas aehnlichem gefragt wurde. mfg manuel -- Don't blame me, it's

Squid Startseite erzwingen ?

2002-12-22 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo miteinander, kann mit jemand einen Tipp geben, wie ich squid dazu bringe bei der ersten neuen Verbindung zu einem Browser diesem eine Startseite zu erzwingen (so wie bei freenet.de) ? Ich habe mir schon die Redirect Funktion angeschaut, aber soweit ich das jetzt Überblicke werden dort

traffic mit squid bestimmen

2002-11-21 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo ich habe einen proxy unter potato r3 laufen. nun würde ich gerne den traffic jedes einzelnen clients messen. ist so etwas mit squid möglich? und wenn wie? thx kai -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: traffic mit squid bestimmen

2002-11-21 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Kai, der Webalizer (www.mrunix.net) kann die Logdateien vom Squid auswerten. Auch gibt es viele fertige Skripte dafür, musst mal bei google.de suchen. Wichtig ist, daß Du die Netzwerkeinstellungen innerhalb des Squids korrekt eingestellt hast, damit die vollen IP-Adressen auch gespeichert

Re: traffic mit squid bestimmen

2002-11-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 21.11.2002 13:03:13, Kai Riasol Gonzalez schrieb: ich habe einen proxy unter potato r3 laufen. nun würde ich gerne den traffic jedes einzelnen clients messen. ist so etwas mit squid möglich? und wenn wie? Wenn es Dir darum geht, dem einzelnen User die besuchten Seiten nachzuweisen

Re: squid-problem

2002-10-26 Diskussionsfäden Hermann Flacke
On Fri, Oct 25, 2002 at 11:42:14PM +0200, Mario Duve wrote: Thimo Emmerich schrieb: ERROR The requested URL could not be retrieved While trying to retrieve the URL: / The following error was encountered: * Invalid URL acl meindomäne src meine_ip/255.255.255.0

squid-problem

2002-10-25 Diskussionsfäden Thimo Emmerich
hallo zusammen! ich habe die letzte zeit intensiver damit verbracht, einen linuxrouter hier im netz zu konfigurieren, was bisher auch ganz gut geklappt hat .. als ich nun aber den squid installiert hab, hat sich mit folgendes problem offenbart: trage ich ihn direkt in den mozilla als proxy ein

Re: squid-problem

2002-10-25 Diskussionsfäden Mario Duve
Thimo Emmerich schrieb: ich habe die letzte zeit intensiver damit verbracht, einen linuxrouter hier im netz zu konfigurieren, was bisher auch ganz gut geklappt hat .. als ich nun aber den squid installiert hab, hat sich mit folgendes problem offenbart: trage ich ihn direkt in den mozilla als

Squid und LDAP

2002-10-03 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Hallo alle zusammen, mich würde mal interessieren, ob es hier jemanden gibt, der Squid vernünftig mit einer LDAP-Anbindung zum laufen gebracht hat? Mit vernünftig meine ich, daß nicht nur eine Authentifizierung über die User-ID möglich ist, sondern auch erweiterte Features genutzt werden

Squid und LDAP

2002-10-03 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Hallo alle zusammen, mich würde mal interessieren, ob es hier jemanden gibt, der Squid vernünftig mit einer LDAP-Anbindung zum laufen gebracht hat? Mit vernünftig meine ich, daß nicht nur eine Authentifizierung über die User-ID möglich ist, sondern auch erweiterte Features genutzt werden

SORRY: Squid und LDAP

2002-10-03 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Dejan Milosavljevic schrieb: Hallo alle zusammen, mich würde mal interessieren, ob es hier jemanden gibt, der Squid vernünftig mit einer LDAP-Anbindung zum laufen gebracht hat? Mit vernünftig meine ich, daß nicht nur eine Authentifizierung über die User-ID möglich ist, sondern auch

Re: SORRY: Squid und LDAP

2002-10-03 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Dejan Milosavljevic wrote: Sorry, hier ging was schief. Habe die Mail zweimal mit verschiedenen Absenderadressen abgeschickt. War keine Absicht. Das Sorry ging aber nun eher nach hinten los, wenn Du mit dieser mail alles zum 3. mal postest... ;-) Gruß Rüdiger --

Re: Squid Timeouts

2002-09-25 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Sep 24, 2002 at 11:06:09AM +0200, Torsten Puls wrote: Guten Morgen, Jetzt will ich das der Nutzer der sich mit Name und PW angemeldet hat nach 1 Stunde Online-Zeit sich ein neuen Login kaufen muss. Wie könnte ich das am elegantesten lösen? authenticate_ttl 3600 Und fertich

Re: squid

2002-09-24 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich denke mal ich mach es fast richtig und es liegt an irgend einem anderen Haken, der gar nicht mal in der squid.conf aufgeführt ist. Ich denke da eher an Zugriffsrechte des squid Programms auf die entsprechenden PW-Files. Ich denke mal, dass Du ein

Squid Timeouts

2002-09-24 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen, ich habe die Authentifizierung am squid nun endlich hinbekommen. Es war kein Fehler in der squid.conf Er lag ganz wo anders. Nämlich war das Loopback-Device nicht konfiguriert. Da kann man lange suchen und ausprobieren. Besonders wenn man per ssh auf dem Squid-Server eingeloggt ist

<    1   2   3   4   >