[lmn] linuxmuster.net - Bug in Suchfunktion

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, seit längerem schon habe ich den Eindruck, dass die Suchfunktion auf linuxmuster.net nicht einwandfrei funktioniert. Nun habe ich das Problem wohl einkreisen können: 1. Klickt man ganz oben auf der Seite auf den Wiki-Link und arbeitet man also auf http://www.linuxmuster.net/wiki/ so

Re: [lmn] Clients für schulnahe Personen im blauen Netz?

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan
realisiert, was SchülerInnen vom WLAN prinzipiell ausschließt, wenn man BLAU als Lehrernetzwerk definiert. Gruß Jürgen Am 26.09.2015 um 23:54 schrieb Senft, Stefan: Hallo, ich denke gerade über die schulnahen Personen nach, die ihren eigenen Client haben, wie z.B. Hausmeister oder

Re: [lmn] WOL funktioniert teilweise nicht

2015-09-22 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich habe mit WOL in der PaedML Windows auch immer Probleme gehabt. Nach der Umstellung von WinXP auf Win7 hat dann aber bei deutlich mehr Clients WOL funktioniert. Einige Clients mit höchstwahrscheinlich identischer Hardware und den selben Bios-EInstellungen und am selben Switch zeigen

[lmn] Schulnahe Personen in LMN

2015-09-21 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, Wie kann man Päd.Hilfskräfte oder Hausmeister o.ä. in der LMN so anlegen, dass sie einen Account haben aber keinen Zugriff auf Schülerdaten oder nicht von Lehrern auf Ihre Dateien zugegriffen werden kann. In der PaedML Windows habe ich das bislang über andere Schularten gelöst:

Re: [lmn] Schulnahe Personen in LMN

2015-09-21 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Steffen, Die schulnahen Personen kommen in eine eigene Klasse. Die Homeverzeichnisse dieser User werden mit Rechten versehen die es nur den Benutzern erlauben darauf zuzugreifen. Ja - das ist für die Personen, die Schüleraccounts bekommen eine Lösung, ähnlich wie meine bisherige in

Re: [lmn] Schulnahe Personen in LMN

2015-09-21 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Juergen, welche Bedenken hattest Du gegen die Sozialarbeiterin als "Lehrerin"? Es ist ja nicht nur der SSA, sondern auch Hausmeister etc. Nicht-Lehrer sollten grundsätzlich keinen Zugriff auf Schülerdaten haben, so kann man den Schülern ruhigen Gewissens sagen, dass nur sie selbst und

Re: [lmn] Mailbox-Erstellung deaktivieren

2015-09-17 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, das bräuchte ich auch. Und eigentlich sogar noch mehr: Lehrer bekommen bei uns nachn...@belwue-domain1.de und Schüler momentan noch nix, aber vielleicht in Zukunft einmal eine Adresse bei einer anderen Domain. Geht das ? MfG Stefan Am 17.09.2015 07:18, schrieb Andreas Koch: Hallo

Re: [lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-15 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, so würde und werde ich es auch machen, nur die letzte (6.) 300er-Platte als Global Hotspare und Backups auf ein NAS oder sonstiges externes Gerät. Vor dem Einsatz der neuen alten Hardware war bei mir ein Bios- und Firmware-Update für den RAID-Controller (und was der Hersteller sonst

Re: [lmn] lmlcc Startschwierigkeiten

2015-09-14 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, lmlcc läuft bei mir unter Linux Mint Qiana 64bit - unter Linux Mint Qiana 32bit aber nicht! MfG Stefan Am 13.09.2015 22:55, schrieb Senft, Stefan: OK - soweit klar - ich nutze Mint mit Xfce und da gibt es auch so ein Programmsuchfeld. Aber egal, wie ich es versuche, lmlcc startet

Re: [lmn] Desktop-Starter für Home_auf_Server

2015-09-13 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Am 13.09.2015 um 00:23 schrieb Senft, Stefan: Hallo, kann man z.B. als linuxadmin einen Desktop-Starter für Home_auf_Server anlegen, der dann auch für die Domänenbenutzer funktioniert? Und wenn ja, wie unter Xfce? Ich habe das Problem, dass Home_auf-Server ja im Pfad /home// liegt und eine Variab

Re: [lmn] Desktop-Starter für Home_auf_Server

2015-09-13 Diskussionsfäden Senft, Stefan
standard-Dateibrowser auf deinem System öffnet, der bei mir "thunar" ist. ich habe noch ein 12.04 xubuntu. Grüße, Pigeldi. Am 13.09.2015 um 00:23 schrieb Senft, Stefan: Hallo, kann man z.B. als linuxadmin einen Desktop-Starter für Home_auf_Server anlegen, der dann auch für die Domänen

[lmn] lmlcc Startschwierigkeiten

2015-09-13 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich wollte heute lmlcc 0.17 ausprobieren, habe es aber nicht geschafft. Ich bin nach Anleitung vorgegangen: http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:lmlcc?s[]=lmlcc Herunterladen, entpacken und installieren war kein Problem. Danach wir es für mich etwas unklar: "Das

Re: [lmn] Desktop-Starter für Home_auf_Server

2015-09-13 Diskussionsfäden Senft, Stefan
: http://ml-tipps.de/cms/Musterloesung/detail.php?nr=1470=Musterloesung Falls es interessiert, bitte einfach melden. MfG Stefan Am 13.09.2015 13:18, schrieb Senft, Stefan: Hallo Tobias, Danke - funktioniert! Gruß Stefan ... und Pigeldi ging mit Frederik nach Home_auf _Server Am 13.09.2015 11

[lmn] Desktop-Starter für Home_auf_Server

2015-09-12 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, kann man z.B. als linuxadmin einen Desktop-Starter für Home_auf_Server anlegen, der dann auch für die Domänenbenutzer funktioniert? Und wenn ja, wie unter Xfce? Ich habe das Problem, dass Home_auf-Server ja im Pfad /home// liegt und eine Variable ist. Und außerdem würde ich gerne

Re: [lmn] Trusy714 - Shares gehen nicht

2015-09-12 Diskussionsfäden Senft, Stefan
OK, werde es später mal so probieren. Danke! Stefan Am 12.09.2015 11:50, schrieb Holger Baumhof: Hallo Stefan, trusty-default.cloop heruntergeladen? Direkt oder mit script von Jesko, wie es im wiki steht? Das richtet nämlich ebenfalls notwendige universal postsync strucktur ein. Ich bin

Re: [lmn] OT: Exchange Server / Alternative für Verwaltung

2015-09-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Steffen, Ein Punkt war, dass er eine Möglichkeit möchte, dass - - jeder aus der Verwaltung, egal an welchem Verwaltungs-PC er sich anmeldet, sein persönliches Profil bekommt (das dürfte sich mit servergespeicherten Win Profilen machen lassen) Ja, sicher. Auch wenn einheitliche Profile

Re: [lmn] OT: Exchange Server / Alternative für Verwaltung

2015-09-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan
bücher von Belwue sind - auf andere Weise - in Thunderbird verwendbar (wenn im BelwueMail NICHT das vorangelegte [Adressbuch] verwendet, was jeder normale Nutzer wohl... ARRGHH!!) Stefan Am 08.09.2015 16:14, schrieb Senft, Stefan: Hallo Steffen, Ein Punkt war, dass er eine Möglichkeit möchte

[lmn] Leoclient2 Probleme mit vom User erstellten Sicherungspunkten

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, eigentlich würde mir eine stabile VM genügen, die den Usern ermöglicht von mir vorinstallierte Programme unter WinXP auszuführen, weshalb ich leoclient2-directstart verwenden möchte. Wie schon geschrieben habe ich 2 Leoclient2-Testinstallationen (WinXP und Win7), die aber das selbe

[lmn] WinXP und Win7 im Leoclient2 - Vergleich Bootzeit

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, Ich habe zwei 2 Testinstallationen auf 2 baugleichen Clients (Core2Duo 2,13GHz, 2x2GB RAM, SSD) laufen. Hier als Info die Bootzeiten (vom Starten der VM, Autologin, bis zum ertönen des Windows-Startsounds) 1. Linux Mint Qiana 32bit + Leoclient2 mit WinXPproSP2: 17 Sekunden 2. Linux

[lmn] Trusy714 - Shares gehen nicht

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich habe auch den Trusty-Client einmal ausprobiert. Nachdem erst die Anmeldung am Netzwerk nicht funktionierte, habe ich nochmal die Schritte der Anleitung wiederholt und es funktioniert nun. Leider werden die Shares aber nicht eingebunden und die Datei

[lmn] LINBO-Image - Spuren von Useranmeldung löschen

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich habe wohl vor der Erstellung eines LINBO-Image von Ubuntu nicht aufgepasst und nun sind Spuren von 2 Lehrer-Useranmeldungen im Image. Genügt es die lokalen Home-Verzeichnisse der User zu löschen /home/teachers/... um das Image zu säubern? MfG Stefan

Re: [lmn] Leoclient2 Probleme mit vom User erstellten Sicherungspunkten

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Martin, Super - jetzt funktioniert der Neustart der VM mit leoclient2-directstart auch wenn ein Sicherungspunkt erstellt wurde! Bisher habe ich nur Batch geskriptet, aber ich habe einmal die Skripte verglichen, um einen Eindruck zu bekommen und die kleine Veränderung mit 'defaults' im

Re: [lmn] WinXP und Win7 im Leoclient2 - Vergleich Bootzeit

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Jürgen, ich verstehe die Frage leider nicht. Bitte um Erläuterung. MfG Stefan Am 07.09.2015 19:12, schrieb Juergen Engeland: Hallo Stefan, synchronisiert? Gruß Jürgen Am 07.09.2015 um 15:48 schrieb Senft, Stefan: Hallo, Ich habe zwei 2 Testinstallationen auf 2 baugleichen Clients

Re: [lmn] LINBO-Image - Spuren von Useranmeldung löschen

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
benutzt hat. Gruß Jürgen Am 07.09.2015 um 14:29 schrieb "T. Küchel": Hallo Stefan, Am 07.09.2015 um 13:25 schrieb Senft, Stefan: Hallo, ich habe wohl vor der Erstellung eines LINBO-Image von Ubuntu nicht aufgepasst und nun sind Spuren von 2 Lehrer-Useranmeldungen im Image. Gen

Re: [lmn] Leoclient2 Probleme mit vom User erstellten Sicherungspunkten

2015-09-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan
VG, Tobias Am 07.09.2015 um 16:56 schrieb Senft, Stefan: Hallo, eigentlich würde mir eine stabile VM genügen, die den Usern ermöglicht von mir vorinstallierte Programme unter WinXP auszuführen, weshalb ich leoclient2-directstart verwenden möchte. Wie schon geschrieben habe ich 2

Re: [lmn] Leoclient2 VM verbastelt

2015-09-04 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Martin, Danke - das war es! Das erspart mir das Festplattenclonen und neuaktivieren und neu imagen! MfG Stefan Am 04.09.2015 12:00, schrieb M. Resch: Hallo Stefan, lösche mal die Datei: /var/virtual/Windows7/Snapshots/{e811acfc-5665-4b98-8b00-c66d343a50f7}.vdi.zip Unter

[lmn] Leoclient und Lizenzen

2015-09-04 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich hätte eine Feature-Idee für den Leoclient und wollte diese einmal zur Diskussion stellen. Ziel: Software, die man nur in begrenzter Anzahl (Instanzen) nutzen darf, an allen Computer verfügbar machen (evtl. Bsp 40 Windows-Lizenzen, 200 Ubuntu-Clients). Mögliche Umsetzung: Man

[lmn] Leoclient2 entfernen beseitigt auch Pakete von LinuxMint

2015-09-04 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, zur Info, da ich nicht glaube, dass das so gewollt ist: Nach dem Entfernen vom Leoclient2 fehlte bei mir im Linux Mint Qiana die Anwendungsverwaltung (mintinstall)... apt-get purge leoclient2-leovirtstarter-client leoclient2-vm-printer libglib-perl libgtk2-perl Das folgende Paket

Re: [lmn] Lenovo T60 LINBO freeze

2015-09-04 Diskussionsfäden Senft, Stefan
schrieb Senft, Stefan: Hallo und Danke für die Hinweise, ich komme evtl. in neues Threads darauf zurück. Ich habe mittlerweile ein Linux Mint Qiana 32bit als Image erstellt und werde auch WinXP im Leoclient testen. Damit hast Du zumindest mit einer Professional Volumenlizenz kein Problem mit der

[lmn] Leoclient2 VM verbastelt

2015-09-03 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, erst einmal zwei Fragen vorweg wie man richtig einen neuen base-snapshot erstellt (leoclient2-base-snapshot-renew), um Sicherheit zu haben: - Kann man das als linuxadmin einfach im terminal machen oder muss man da mit sudo arbeiten? - Wenn man die VM auf einer serparaten Partition hat,

Re: [lmn] Leoclient2 VM verbastelt

2015-09-03 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Martin, Danke für die Infos und hier die Windows7.vbox aus /var/virual/Windows7 http://www.innotek.de/VirtualBox-settings; version="1.12-linux"> OSType="Windows7" currentSnapshot="{aa4914be-678b-447a-980b-c5c89f4670b0}" snapshotFolder="Snapshots"

Re: [lmn] Lenovo T60 LINBO freeze

2015-08-31 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger, in aller Regel rate ich davon ab ein linux Image für die CLients selber zu erstellen: es gibt zu viele Kleinigkeiten die wir irgendwann mal irgendwo implementiert haben .. Bei meinem persönlichen Ausprobieren von Linux, habe ich als alter Win-Nutzer es zu schätzen gelernt, dass

Re: [lmn] Empfehlung: Notebooks für linuxmuster.net-Ubuntu

2015-08-31 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, Videoschnitt und Laptop - das passt nicht gut zusammen. Ich würde auch davon abraten. MfG Stefan Am 31.08.2015 12:12, schrieb Dirk Zöllner: Hallo Marcus, Am 31.08.2015 um 11:23 schrieb Marcus Numrich: Oder könnt ihr ein Notebook um die 500 € empfehlen, mit dem man unter Ubuntu

[lmn] Lenovo T60 LINBO freeze

2015-08-30 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich habe mich nun etwas vertraut gemacht mit der LMN6.1 und mein Testsystem unter Virtualbox auf Linux Mint läuft prima. Ich bin dabei genau nach der Anleitung für Ubuntu Server als Host vorgegangen und es hat alles prima funktioniert mit Linux Mint 17 Qiana 64bit Xfce als Host.

Re: [lmn] Lenovo T60 LINBO freeze

2015-08-30 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger, da hast Du es schon getroffen! DIe zwei T60 haben einen T2400 Prozessor, also wohl einen CoreDuo mit 32bit, keinen Core2Duo. Dann kann das Qiana 64bit auch nicht darauf laufen! Danke !!! Bei meinen ca. 10 Hardwareklassen könnten auch noch weitere mit 32bit-CPU sein. ich werde

[lmn] Sophomorix Benutzernamen festlegen

2015-08-24 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, wie kann man die Benutzernamen von Schülern so gestalten: vorname.nachname ? MfG Stefan ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Sophomorix Benutzernamen festlegen

2015-08-24 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Kurze Logins sind auch vorteilhaft, lange Logins sind bei uns (PaedML Win) Tradition. nachnamevorname ist schon ganz OK für mich. Ein Trennzeichen dazwischen fände ich schön, da man den Namen dann besser erkennen kann. Den Benutzernamen kann man in

Re: [lmn] Kein autostart

2015-08-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Thorsten, Danke - das war's! APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash splash autostart=0 Entferne mal autostart=0. Dass da jetzt 2x splash steht, irritiert mich etwas. APPEND initrd=linbofs.lz vga=788 quiet splash splash Mit nur einem splash scheint auch nichts anderes zu

Re: [lmn] Boot Client: PXE oder von lokaler Platte?

2015-08-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, in etwa die selbe Frage beschäftigt mich momentan: Wann werden 1. die LINBO-Knoppix-Einstellungen (in pxelinux.cfg) und 2. die LINBO-Image-Einstellungen (in start.conf) vom Server auf die lokale LINBO-Kopie gesynct? Im Handbuch und Wiki und LINBO-Handbuch habe ich nichts genaues

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-04 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger, Beschreib mal, wie das benutzt werden soll: sollen mehrere Nutzer mit verschiednen Nutzerkonten die vbox verwenden? Eigentlich nicht nötig, ist ja nur als Testsystem gedacht, da reicht ein User völlig. Ich werde es so probieren - und werde es mit den Hinweisen und notfalls

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-02 Diskussionsfäden Senft, Stefan
!? MfG Stefan Am 02.08.2015 00:39, schrieb Senft, Stefan: HiHolger. Hast du ubuntu 12.04 server 64bit als KVM host? Ich habe hier auch 14.04 genommen. Ich muss für heute Schluss machen und bin morgen wieder online... Gute Nacht und danke schon einmal... Stefan

[lmn] Anleitung 'Referenzvirtualisierung mit KVM'

2015-08-02 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich habe wohl einen Fehler in 'Referenzvirtualisierung mit KVM' entdeckt. http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch61:virtualisation:reference.kvm Im Text steht: Dann den virt-manager starten und unter |Datei → Verbindung hinzufügen…| eine neue Verbindung zum Host mit der

Re: [lmn] Anleitung 'Referenzvirtualisierung mit KVM'

2015-08-02 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, super - das geht ja fix! Noch eine Frage: Wieso stellt man den Festplattenbus vom IPFIRE eigentlich auf SATA und nicht auf VIRTIO wie beim LMN-Server? MfG Stefan Am 02.08.2015 um 21:13 schrieb M. Resch: Hallo Uwe, du hast recht, das ist inkonsistent. Vergleicht man jedoch mit

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan
HiHolger. Hast du ubuntu 12.04 server 64bit als KVM host? Ich habe hier auch 14.04 genommen. Ich muss für heute Schluss machen und bin morgen wieder online... Gute Nacht und danke schon einmal... Stefan ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Ach ja - ich habe Ubuntu Server 14.04 2 LTS 64bit verwendet - oder sollte ich das lieber nicht? Am 02.08.2015 00:00, schrieb Senft, Stefan: Hallo Holger, Ich nehme an, dass der zu virtualisierende Betriebsystemtyp nicht stimmt. Was hast du den beim Erstellen der virt Maschine angegeben als

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger, Ich nehme an, dass der zu virtualisierende Betriebsystemtyp nicht stimmt. Was hast du den beim Erstellen der virt Maschine angegeben als Betriebsystem? Allgemein - mit Linux/ubuntu 12.04 kann ich aber auch kein VIRTIO bei der Festplatte wählen (gerade schnell ausprobiert)

Re: [lmn] KVM Testinstallation

2015-08-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hi Holger, versuch mal: Linux/ubuntu 12.04 Schon geschehen - mit Linux/ubuntu 12.04 kann ich aber auch kein VIRTIObei der Festplatte wählen (gerade schnell ausprobiert) Aber! Ich kann nie KVM sondern immer nur QEMU als Virtualisierungstyp wählen - könnte das das Problem sein? .. wo

[lmn] KVM Testinstallation

2015-08-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich installiere mir soeben ein LMN6.1-Testsystem auf einem Quad-Core-PC mit 2 SSDs. Auf der kleinen Platte (60GB) läuft der KVM-Host und liegt ein LVM. Auf der größeren Platte (120GB) habe ich einen zweites LVM angelegt (mit pvcreate und vgcreate) und dort den ipfire als VM

[lmn] KVM Snapshot

2015-08-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, kann man über den Admin-PC von einer VM in KVM einen Snapshot erstellen. Ich würde gerne etwas herumexperimentieren. Ich habe bei einer ersten Recherche nur etwas über VIRSH gefunden. Das VIRSH-Kommando müsste man aber wohl direkt auf dem KVM-Server ausführen - oder??? MfG Stefan

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-23 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, bezüglich der Softwareverteilung im Allgemeinen möchte ich auch zustimmen, dass für die meisten Schulen einheitliche Software auf allen Clients sicherlich sehr sinnvoll ist (vor allem wenn man keine Lizenzanzahlen beachten muss) und die Verteilungsmethode dann auch ohne komplexere

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Betreff:Re: Ticket #30076-26083 Solution Suggested Datum: Tue, 26 Aug 2014 10:51:40 +0200 Von:Senft, Stefan se...@mgb-mail.de An: lego-edeu-supp...@poletowininternational.com Kopie (CC): Roger Wolf roger.w...@legoeducation.eu Sehr geehrte Frau Begoña F., vielen Dank für Ihre

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich nehme an, die haben sich darauf nicht nochmal gemeldet? Zum Inhaltlichen habe ich jedenfalls keine Reaktion erhalten. MfG Stefan ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Fernbedienungen fest binden

2015-06-23 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, hier meine Lösung, die seit Jahren tadellos funktioniert: 1. Quadratische Kabelbindersockel OHNE Klebepad besorgen https://www.landefeld.de/media/media/produkte/kbsockel.jpg 2. Anschleifen 3. Anschleifen der Fernbedienung 4. Aufkleben der Kabelbindersockel auf die Unterseite der

Re: [lmn] Lenovo T60 ERROR

2015-05-15 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo und Danke, das Problem konnte heute gelöst werden wie folgt: PXE EEPROM geflasht mittels IBAUtil.exe auf bootfähigem USB-Stick: 1. Bootfähigen USB-Stick erstellt 2. IBAUtil.exe darauf kopiert 3. Vom USB-Stick booten 4. IBAUtil.exe –NIC=1 –DEFCFG siehe z.B:

Re: [lmn] PowerEdge aufruesten Xeon

2015-03-14 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger, ich habe meine drei Dell Powerdge 2950 III mit gebrauchten Quadcores E5450 aufgerüstet. Zuvor habe ich bei Dell/Intel die Manuals gelesen und dort gefunden, dass E54xx unterstützt werden. Die zwei E5450 sollten das selbe Core stepping haben, da es einige Berichte von Problemen

Re: [lmn] Testsystem LMN-Server bleibt beim Hochfahren oft hängen

2015-02-27 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Dirk, DANKE für die Info - das hat das Problem behoben - Mein (Terra-)Testsystem läuft jetzt! Es war also doch nicht wie vermutet ein Hardwarefehler. MfG Stefan Am 21.02.2015 um 23:19 schrieb Dirk Zöllner: Hallo Stefan, Am 05.02.2015 um 12:04 schrieb Stefan Senft: bei meinem

Re: [lmn] Testsystem LMN-Server bleibt beim Hochfahren oft hängen

2015-02-27 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, und nochmal ein DANKE - das das 2. Testsystem (FSC) läuft jetzt auch: Timeoutwarnung ist ausgeschaltet mit blacklist. MfG Stefan Am 12.02.2015 um 13:28 schrieb Tobias Kuechel: Hallo Stefan, Am 12.02.2015 um 13:24 schrieb Holger Baumhof: Hallo Stefan, die Meldung kommt ständig,

Re: [lmn] Schnelleres Internet durch Bündelung zweier DSL-Anschüsse (Dual-WAN bzw. Load-Balance)?

2015-02-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich habe vor Jahren bei t@school nachgefragt, was an Anschlüssen für unsere Schule so möglich ist. Am Ende haben wir einen 2. T@school-T-DSL16000 umsonst dazu bekommen, da wir eine große Schule sind - einfach mal nachfragen, vielleicht ergibt sich da ja auch etwas für Euch... MfG

Re: [lmn] Testsystem LMN-Server bleibt beim Hochfahren oft hängen

2015-02-12 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Dirk, ich habe mit cat/proc/version folgendes ausgelesen: linux version 3.13.0-44-generic (build@laminate) gcc version 4.8.2 (ubuntu 4.8.2-19ubuntu1) Gibt's dazu 'known problems'? MfG Stefan Am 05.02.2015 21:22, schrieb Dirk Zöllner: Hallo Stefan, Am 05.02.2015 um 12:04 schrieb

Re: [lmn] Testsystem LMN-Server bleibt beim Hochfahren oft hängen

2015-02-12 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger Am 05.02.2015 21:14, schrieb Holger Baumhof: FSC Celsius W360 Quad@2,4GHz 4GB RAM (notfalls auch mehr); SSD 120GB Wäre der als Testsystem OK? ja. Auf der neuen FSC-Hardware kommt leider nach der Neu-Installation und Starten des des KVM-Servers immer folgende Fehlermeldung:

Re: [lmn] Testsystem LMN-Server bleibt beim Hochfahren oft hängen

2015-02-05 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, hier die Daten... Hardware (war bis 2009 der päd. Schulserver, lief ohne Probleme und wurde von mir damals ersetzt durch einen richtigen Server): Terra Server System 1300065 Mainboard Intel S5000vsa Xeon 4x 2,5GHz 2x 2GB DDR2 ECC SSD 120GB redundantes Netzteil nachgerüstet Software:

Re: [lmn] Neue Datenschutzvorschrift in Baden Wuerttemberg

2015-02-03 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Am 03.02.2015 22:36, schrieb Jörg Richter: Nein, das ist Sache der Lehrer. Niemand muss das Formular abgeben, und der Schulleiter muss das auch nicht einfordern. Ja - das soll der rechtlichen Absicherung der Lehrkräfte dienen - und natürlich auch der rechtlichen Absicherung der Herausgeber.

Re: [lmn] Installation Domänennamen

2015-01-28 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger, Am 23.01.2015 10:10, schrieb Holger Baumhof: Meinst du wir sollten der ganze Prozedur noch eine Übersich voranstellen? Sowas wie: IPfire: 10.16.1.254 Server: 10.16.1.1 Raum120: 10.16.120.x So etwas habt ihr ja schon im Wiki begonnen mit den Beispielen in der Checkliste:

Re: [lmn] Installation Domänennamen

2015-01-21 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, Danke erstmal, aber es ist noch nicht klar für mich: 1. Mein Testsystem hat als Domänennamen jetzt beim IPfire 'schule' und beim LMN-Server 'lmn.local'. Gibt's damit später evtl. Probleme im Zusammenspiel der beiden? 2. Für ein späteres Produktivsystem könnten die Domänennamen

[lmn] KVM auf Ubuntu Server 14.04 LTS 64bit

2015-01-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich setze gerades selbst ein Testsystem LMN6.1 unter KVM auf Ubuntu Server 14.04 LTS 64bit auf. Habe einen alten Server zusammengebaut und das Software-Raid1 einer SSD geopfert, da Ubuntu Server 14.04 LTS 64bit auf dem RAID kein Grub-Bootloader installieren konnte. Jetzt läuft der

Re: [lmn] KVM AdminPC

2015-01-11 Diskussionsfäden Senft, Stefan
10.01.2015 um 22:19 schrieb Senft, Stefan: Hallo, ich bin absoluter Neuling, was LMN angeht und möchte daher ein Testsystem LMN6.1 (unter KVM auf Ubuntu Server 14.01 LTS 64bit) aufsetzen. Den Anfang der Installation habe mit Hilfe einer Firma gemacht, so dass vor den Ferien der KVM-Host (br1 mit IP

Re: [lmn] KVM AdminPC

2015-01-10 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, habe wohl gerade selbst die entscheidende Stelle im Handbuch gefunden und probiere das dann mal: http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:virtualisation:reference.kvm MfG Stefan Am 10.01.2015 22:19, schrieb Senft, Stefan: Hallo, ich bin absoluter Neuling, was LMN

[lmn] KVM AdminPC

2015-01-10 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich bin absoluter Neuling, was LMN angeht und möchte daher ein Testsystem LMN6.1 (unter KVM auf Ubuntu Server 14.01 LTS 64bit) aufsetzen. Den Anfang der Installation habe mit Hilfe einer Firma gemacht, so dass vor den Ferien der KVM-Host (br1 mit IP 10.16.1.2) schon lief und über den

Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2015-01-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Jochen, mein Kollege wird das Mailverteiler-Plugin in Moodle im Zusammenspiel mit lml_enrol in nächster Zeit etwas austesten. Wir haben heute das Thema schon etwas andiskutiert. Da ihr wohl Lehrer und Schüler in einer Mail-Domäne habt (korrekt?), ist die Situation nochmal eine andere

Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2015-01-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger, Danke - das ist ja eine feine Sache! MfG Stefan Am 08.01.2015 19:24, schrieb Holger Baumhof: Hallo Stefan, Frage, die auftauchte: Die Moodle-Benutzer, die sich per LDAP am Moodle anmelden können, erscheinen ja erst im Moodle, wenn sie sich schon einmal angemeldet haben. Kann

Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2015-01-06 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Jochen, wir haben (noch) keine Schüler im System und kann deshalb nicht aus Erfahrung sprechen. Angedacht ist ein Schüler-Moodle (getrennt vom Lehrer-Moodle). Ob wir den Schülern E-Mail-Adressen zur Verfügung stellen werden, kommt auf den Verwaltungsaufwand an. Wenn wir das tun

Re: [lmn] Warnmail über volle Quota bereits bei 80%

2015-01-02 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Jochen, Fragt mich nicht, wie oft wir das angesprochen haben, dass solche Anhänge nicht verschickt, sondern im Tauschordner bereitgestellt werden sollten. Es scheint, als wären unsere Kollegen diesbezüglich informationsimmun. Die User in Ihren Mailgewohnheiten umzuerziehen, wird wohl

Re: [lmn] Leoclient - Lizenzen?

2014-11-22 Diskussionsfäden Senft, Stefan
kaufen bereit bist, kannst Du es auch gleich als Wirtsbetriebssystem installieren. Gruß Jürgen Am 22.11.2014 um 00:24 schrieb Senft, Stefan: Hallo, ich überlege bei der Umstellung auf LMN6.1 natürlich auch, ob man nicht gleich auf Linux-Clients umsteigt mit Win7 im Leoclient. Argumente gibt's dafür

Re: [lmn] Neue Clients - Kauftipps?

2014-11-21 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, Persöhnlich nehme ich an, dass du mehr Chancen auf vereinheitlichte Images hast, wenn du die neuen auf AMD Basis kaufst, auch wenn dann sicher der reboot nötig ist. Das hilft doch! Ich kauf also AMD, weil hier die Chance höher ist, dass die Treiberdateien sich nicht mit denen der schon

[lmn] Leoclient - Lizenzen?

2014-11-21 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich überlege bei der Umstellung auf LMN6.1 natürlich auch, ob man nicht gleich auf Linux-Clients umsteigt mit Win7 im Leoclient. Argumente gibt's dafür ja viele. Wie ist es mit der nötigen Anzahl von Lizenzen für die virtualisierte Software? 1. OS: Win7 Pro 32bit Brauche ich die

[lmn] LMN unter KVM auf RAID

2014-11-16 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich bräuchte einen Tipp, wie ich am besten LMN6.1 unter KVM auf meine Festplatten mit RAID verteile. Ich habe folgendes zur Verfügung: Dell Poweredge 2950 III, 2x C2quad@3GHz, RAM 32GB, Raid1(2xSAS 73GB) + Raid5+HotSpare (6xSAS 600GB) an perc6i (Hardware-Raidcontroller) Ist das

[lmn] Neue Clients - Kauftipps?

2014-11-16 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo - und gleich noch eine Frage zu den Clients: Ich habe bislang vor allem Clients mit Core2Duo und Core2Quad mit Intel-Cipsätzen (FujitsuSiemens Celsius W360, HP dc7700, Lenovo Thinkpad T60...) - alle Leasingrückläufer mit SSDs aufgerüstet. Nun soll ein neuer Computerraum mit 25 Clients

Re: [lmn] Grundsätzliche Fragen zur Softwareverteilung

2014-11-11 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Am 11.11.2014 21:16, schrieb Holger Baumhof: Ein weiteres Beispiel wäre Proxmox welches eine Webadministrationsoberfläche für KVM bereitstellt: also ein angepaßtes KVM ist. Dann probiere ich Proxmox einmal aus, ich habe einen Testserver von selben Typ wie der richtige, nur mit weniger RAM und

[lmn] Grundsätzliche Fragen zur Softwareverteilung

2014-11-09 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich denke mittelfristig über einen Umstieg auf linuxmuster.net nach und hierbei zur Zeit besonders über die Softwareverteilung. Hierzu hätte ich einige grundsätzliche Fragen. Ich weiß, dass hier v.a. limbo-Imaging betrieben wird. Damit habe ich nicht viel Erfahrung. - Was sind denn

Re: [lmn] Tipps zu KVM-Switch und VGA-Splitter gesucht

2014-11-04 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Steffen, Und hat jemand einen Tipp für einen guten und dennoch preiswerten 2-Port VGA-Splitter? Equip® Kabel-VGA-Splitter 2-Port, 450MHz kostet 20€ http://www.heise.de/preisvergleich/equip-332521-a445020.html Bei uns sind davon einige im Einsatz - seit Jahren ohne Probleme - Strom über

<    1   2   3   4