Re: [lmn] DNS-Problem am Server

2014-09-14 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Dr. Christian Weikl Gesendet: Sonntag, 14. September 2014 17:59 An: Discussions about using linuxmuster.net Betreff: Re: [lmn] DNS-Problem am Server Hallo Arved, es bleibt dabei, dass der IPCop IPs und URLs anpingen kann. Die Konfigurations-Dateien habe ich alle überprüft und auf den Stand der

Re: [lmn] Mal wieder: Wie wird man zur überzeugten Linuxschule?

2014-11-13 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Jürgen, das klingt vielversprechend ! Linux funktioniert bei uns auf allen PCs mit einem einzigen Image. Bei Win7 ergeben sich immer wieder Einschränkungen bei dem Versuch das Image für drei HWKs zu vereinheitlichen. Letztlich sind dann mehrere Images zu pflegen. Daher nutzen wir noch eine

[lmn] LDAP: Ändern der Mail-Attribute

2014-11-28 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, wir nutzen den LDAP Server der Musterlösung auch um externe Dienste wie Moodle etc. gegenüber dem LDAP zu authentifizieren. Um hier bereits vorab die richtige E-Mail Adresse zu haben, anstelle der internen auf linuxmuster.local lautenden, habe ich mit einem ldapmodify und

Re: [lmn] LDAP: Ändern der Mail-Attribute

2014-11-28 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo, danke hat sich erledigt, ich hatte lediglich bei zwei Usern noch fehlende Einträge in der LDIF-Datei für die gewünschten Änderungen. Funtkioniert. VG Christian On 28.11.14 18:19, Dr. Christian Weikl wrote: Hallo zusammen, wir nutzen den LDAP Server der Musterlösung auch um externe

Re: [lmn] LDAP: Ändern der Mail-Attribute

2014-11-29 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Jörg, Hallo Tobias, fehlende Einträge in der LDIF-Datei für die gewünschten Änderungen. Funtkioniert. Aber wohl nicht auf Dauer. Die LDAP-Datenbank wird immer mal komplett neu angelegt, die Originaldaten lieben in einer Postgresql-Datenbank. das passiert bei jedem Aufruf von

[lmn] Linux Client Ubuntu 14.04 - Lesezeichen - Symbolleiste

2015-01-14 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, wir verwenden das Ubuntu 14er Cloops. Als linuxadmin habe ich die Lesezeichen-Symbolleiste aktiviert. Jetzt tritt das Problem auf, dass diese zwar bei der Anmeldung eines Schülers aktiv ist. Meldet sich ein Lehrer an, ist diese verschwunden. An welcher Schraube muss ich drehen

Re: [lmn] Linux Client Ubuntu 14.04 - Lesezeichen - Symbolleiste

2015-01-14 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, hat super funktioniert. Habe erste einzeln getestet und es dann für alle Lehrer angewendet. Vielen Dank! Was passiert mit Firefox-Profilen, wenn ein Nutzer sich einmal unter Ubuntu-Client anmeldet und einmal unter Windows? VG Christian Am 14.01.2015 um 11:31 schrieb Holger

Re: [lmn] Linuxmuster und WebUntis - Erfahrungen

2015-05-07 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo, vielen Dank für Eure Hinweise. Das Thema wurde an mich herangetragen, so dass ich zunächst meine Meinung dazu äußern soll. Ich sehe ebenfalls das Problem, dass die Zahl der Nutzer und die genutzten Funktionen eher gering bleiben, die Kosten enorm sind und die weiteren Voraussetzungen

[lmn] Linuxmuster und WebUntis - Erfahrungen

2015-05-06 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo, vor einiger Zeit gab es auf dieser Liste bereits eine Diskussion über den Einsatz von Untis, WebUntis und vergleichbare Software. Wie andere Schulen auch setzen wir Untis bereits ein. Es bestehen derzeit Überlegungen, dieses ggf. in Richtung WebUntis auszubauen. Wer setzt bereits

Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-23 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hi, danke für die Rückmeldung. die Befehle habe ich ergänzt. VG Christian > Am 23.10.2015 um 10:56 schrieb Michael Hagedorn > : > > >> Bitte prüft mal, ob das so passt. > Hi -- liest sich doch ganz gut (hab's aber nur überflogen). > Ich habe mir hier noch

[lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, ich habe versucht die Quota für einen Kollegen zu erhöhen. Der Befehl sophomori-Quota - u läuft auch durch. Das Problem ist, dass ich auf 5 GB erhöht habe, die Quota, aber dennoch als verbraucht und mit 1 GB angegeben wird. Ich hatte für den Account auch schon Dateien

Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-23 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo, ich habe mal das Vorgehen zum Setzen/Überprüfen der Quota ausführlich im Wiki dokumentiert unter: www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:quota_fehler Bitte prüft mal, ob das so passt. VG Christian ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, danke für die Infos. Ich hatte bislang nicht im Blick, dass pro quotierter Partition eine zusätzliche Angabe benötigt wird. >Danach mußt du alle Quota setzen lassen: das dauert. sophomorix-quota --set -s sophomorix-quota >--set -t Danach sollte repquota korrekte Werte

Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, Am 22.10.2015 um 17:40 schrieb Holger Baumhof: setz das mal auf auto wie bei mir: --- # Quota # # Wollen Sie Quota auf ihrem Server nutzen? # Wenn hier nicht 'yes' steht sind alle folenden

Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-20 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Wolfgang, wir haben einen externen vServer (nicht BelWue), auf dem PHP 5.5.29-1 mit OSP Version oSP 13.03-fishlegs.1 läuft. LDAPs - Anbindung an internen Linuxmuster.net Server. Als ich auf den neuen externen Server umgestellt habe, ergaben sich mit einigen Plugins kleinere Probleme -

Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-20 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, im Forum der OSP unter http://www.openschulportfolio.de/forum/thread/88 gibt es mehrere Links auf Pakete für Debian, ZIP für Update und ZIP für Neuinstallation. Letzteres findest Du hier:

[lmn] Shares - Tauschverzeichnis

2015-09-04 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, Seit heute habe ich das Problem, dass die Tauschverzeichnisse unter Win7 nicht dargestellt werden. Es wird zwar das Laufwerk T: verbunden. Dieses bleibt aber ohne Inhalt. Unter Linux können die Shares problemlos genutzt werden. Vor ein paar Tagen funktionierte dies aber auch

Re: [lmn] Shares - Tauschverzeichnis

2015-09-13 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, bei einem weiteren Vergleich der Verzeichnisrechte mit meinem Testsystem ist mir aufgefallen, dass in meinem Produktivsystem die Verzeichnisrechte von /home/samba auf root:root 755 gesetzt sind. Im Testsystem steht /home/samba/ auf administrator:domadmin 755. Könnte mir

Re: [lmn] Shares - Tauschverzeichnis

2015-09-11 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
> gerd > > > Am Do. 10. September 2015 11:13 CEST, "Dr. Christian Weikl" <c...@it-bonn.de> > schrieb: > >> Hallo Thorsten, >> >> attrib bestätigt mir nur, dass die Datei nicht gef

Re: [lmn] Shares - Tauschverzeichnis

2015-09-09 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Dr. Christian Weikl <c...@it-bonn.de>: > > Hallo zusammen, > > Seit heute habe ich das Problem, dass die Tauschverzeichnisse unter Win7 > nicht dargestellt werden. Es wird zwar das Laufwerk T: verbunden. Dieses > bleibt aber ohne Inhalt. Unter Linux können die Shares p

Re: [lmn] portfolio umzug

2015-12-09 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, bei mir waren es die Berechtigungen der Verzeichnisse und Dateien. Unterhalb von /var/www Hat das Verzeichnis Portfolio root|root und 755, die Verzeichnisse Conference, Data gehören www-Data:www-Data und haben 755, die Dateien Doku, Feed und Index.php gehören Root:www-Data und

Re: [lmn] vmware vSphear Frage

2015-12-20 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, Es geht los mit dem Verbinden per vSphear von einem Win7 aus: nach dem einloggen kommt: "VMware ESX deaktivieren Die VMware ESX-Lizenz ist abgelaufen. Folgende Funktionen sind nciht mehr verfügbar: ... " und dann eine Liste, dass einem das Auge raus fällt. die Lizenz erhälst Du

Re: [lmn] Scanner unter 14.04 macht Probleme / Suche neuen Scanner

2016-01-12 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Steffen, ich nutze seit längerer Zeit unter XSane (Ubuntu 14.04.3 LTS) einen Epson Perfection V330 Photo, den ich via USB anschliesse. Funktioniert recht gut. VG Christian Am 12.01.2016 um 18:07 schrieb Holger Baumhof: Hallo, Nachdem der Tevion MD 6228 laut sane

Re: [lmn] Aufruf zur Mitarbeit (Dokumentation)

2016-06-12 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hi Tobias, ich werde einige Bestandteile der Doku in Sphinx abbilden. Ich habe heute damit begonnen, die Druckerdoku, die ich mal erstellt hatte und bei der Du ja auch schon commits eingereicht hast, zu ergänzen. Ich habe meine commits hochgeladen. Wie war das nochmal mit der

Re: [lmn] VirtualBox oder KVM

2016-02-29 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo, da mit den Vergleichen ist so eine Sache. Z.B. finden sich auch andere - nicht offizielle - Tests, die XenServer deutlich bessere Performance bescheinigen (z.B. https://gridforums.nvidia.com/default/topic/511/xenserver-6-5-sp1-vs-esxi-6-dell-r720-grid-k2/). Vmware ist für Schulen

Re: [lmn] Umzug von Daten

2016-03-12 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, habe Dein sehr prägnant beschriebenes Vorgehen direkt mal in das Wiki übernommen - ich hoffe, dies ist in Deinem Sinne. Du kannst ja mal einen kritischen Block darauf werfen. http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:virtualisierung:kvm:kvm_umzug VG Christian Am

[lmn] Tauschen_auf_Server: Einzelne User ohne Inhalt

2016-04-20 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, ich habe derzeit das Problem, dass drei Schülern im Verzeichnis "Tauschen_auf_Server" keinen Inhalt sehen, obgleich für die betreffende Klasse Inhalte im Tauschordner sind und die verbleibenden Schüler der Klasse diese sehen und nutzen können. Ich habe mit auf dem Server mal

Re: [lmn] Tauschen_auf_Server: Einzelne User ohne Inhalt

2016-04-20 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mal eben nachgesehen und festgestellt, dass unter Klassen -> Tauschen global bei den betreffenden Schülern das Häkchen deaktiviert war. Ich habe es nun wieder aktiviert. Das hätte mir auch selbst einfallen können, aber ich nutze die

Re: [lmn] lml chilli und xenserver

2016-08-12 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Franz, Am 12.08.2016 um 17:52 schrieb Franz Strauss: Hallo ! Ersuche um Unterstützung. Hab da Verständnisprobleme. Nach dem erfolgreichen Import der VM kommt der chilli nicht ins Internet. Muss er in Workstations eingetragen sein ? hast Du Coovachilli im baluen Netz? Du musst im IPFire

Re: [lmn] Link zu 16.04 mustercloop

2016-08-09 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hi Holger, mach ich. VG Christian Am 09.08.2016 um 16:41 schrieb Holger Baumhof: Kann jemand Frank den link per pm schicken: Bin noch 3wochen im urlaub. Lg holger m Dienstag, 9. August 2016 13:12:26 CEST schrieb Frank Schührer : Hallo Liste, hallo Holger,

[lmn] XenServer: Hinweise zur Einrichtung im Wiki

2016-08-16 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo, nachdem im Wiki bislang zu XenServer - der offiziell unterstützten Virtualisierungslösung - noch wenig zusätzliche Hinweise existieren, habe ich mal einige Hinweise / Anleitungen zur Planung eines XEN-Clusters, zur Einrichtung der Netzwerke unter XEN sowie eine Anleitung zur

Re: [lmn] XenServer: Hinweise zur Einrichtung im Wiki

2016-08-17 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
eführt von 6.5 auf 7? Funktioniert es auch mit Bonds wie hier beschrieben: http://www.tecmint.com/xenserver-7-pool-upgrade-cli-xencenter/ ? Viele Grüße, Maurice -Ursprüngliche Nachricht- Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von Dr. Chri

Re: [lmn] XenServer: Hinweise zur Einrichtung im Wiki

2016-08-19 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Maurice, Damit hatte ich noch nie Probleme. Habe es erst kürzlich in einer Größeren Serverfarm durchgeführt über NFS. Wichtig ist, dass der Installer eine IP via DHCP bekommt und diese in der Range des NFS-Servers liegt. habe das Rolling-Pool Upgrade von 6.5 auf 7.0 gestern ausgeführt.

Re: [lmn] Firewallregel für coova --> IP in grün

2016-09-10 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Ach so, Du brauchst von blau eine Regel von 172.16.16.X -> 10.16.1.100:80,443,3306 für TCP. VG Christian Am 10.09.2016 um 10:38 schrieb Dr. Christian Weikl: Hallo Michael, nutzt Du eine HTTP-Anfrage zum testen? Du hast ja nur 80 und 3306 eingetragen - ggf. nimmst Du noch 443 hinzu.

Re: [lmn] Firewallregel für coova --> IP in grün

2016-09-10 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Michael, mich irritiert, dass bei Deiner Fehlermeldung 10.16.1.254 als Quelle angegeben wird. Du musst unter "zugriff aus blau" - oder so ähnlich ;-) - eintragen, dass Zugriffe zulässig sind. VG Christian Am 10.09.2016 um 11:05 schrieb Michael Hagedorn: wenn Du die IP des Coov in

Re: [lmn] Firewallregel für coova --> IP in grün

2016-09-10 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Michael, hast Du den Rückweg ebenfalls als Regel eingetragen? VG Christian Am 10.09.2016 um 09:48 schrieb Michael Hagedorn: Hallo. Mal wieder dreht es sich um den coova/chilli: Ich hätte es gerne so, dass Clients im WLAN ("transparentes/lila" Netz hinter BLAU!) über die Firewall

Re: [lmn] Firewallregel für coova --> IP in grün

2016-09-10 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Michael, nutzt Du eine HTTP-Anfrage zum testen? Du hast ja nur 80 und 3306 eingetragen - ggf. nimmst Du noch 443 hinzu. TCP BLAU --> 10.16.1.100:80,443,3306 Für den Rückweg gibst Du 10.16.1.100:80,443,3306 -> TCP Grün an. VG Christian Am 10.09.2016 um 10:09 schrieb Michael Hagedorn:

[lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-29 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, ich habe heute auf dem lmn-Server 6.2 die schulkonsole auf die aktuelle Version gebracht (0.36.0.10). Bei der Einrichtung der Pakete erhalte ich eine Fehlermeldung: Ensure existance of wlan_ldap_group(default: p_wifi) as sophomorix project... setting admin administrator

Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-29 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
zugeordneten usern gelöscht. Danach habe ich mit dpkg-reconfigure linuxmuster-schulkonsole diese neu eingerichtet und hierbei wurde nun korrekt eine Gruppe p_wifi angelegt und der administrator dieser zugeordnet. VG Christian Am 29.08.2016 um 17:38 schrieb Dr. Christian Weikl: Hallo zusammen

Re: [lmn] Linux-Client Ubuntu 14.04: Bildschirmauflösung

2016-08-24 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
eider nicht zur Hand. Viele Grüße Jürgen Am 23. August 2016 um 20:32 schrieb Dr. Christian Weikl <c...@it-bonn.de <mailto:c...@it-bonn.de>>: Hallo zusammen, wir setzen das Mustercloop Ubuntu 14.04 auf allen PCs ein - ein Image für alle PCs. Jetz

Re: [lmn] Grafikauflösung mit 14.04

2016-08-29 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Jürgen, mit lsmod kannst Du Dir die geladenen Module anzeigen lassen. Mit lspci -nnk | grep -i VGA -A2 erhälst Du Name / Chipsatz der Grafikkarte. VG Christian Am 29.08.2016 um 14:59 schrieb Jürgen Horzella: Hallo, mit dem Linuxmuster-14.04-Cloop wird bei einer Hardware nicht die

[lmn] Quota setzen funktioniert nicht

2016-10-27 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen, ich habe für einen Kollegen die Quota in der Schulkonsole geändert. Nach der Änderung werden die Werte in der Schulkonsole korrekt angezeigt. Für den Benutzer ändert sich aber nichts. Dieser sieht seine alte Quota. Kontrolliere ich dies ind er CLI des Servers, so sehe ich,

Re: [lmn] Quota setzen funktioniert nicht

2016-10-28 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
MESSAGE- Hash: SHA256 Hallo Christian, Am 27.10.2016 um 16:40 schrieb Dr. Christian Weikl: Woran kann es noch liegen ? Wenn du die Änderung in der Schulkonsole gemacht hast, sollte eigentlich alles Notwendige im Hintergrund ablaufen. Ich ändere so was direkt in der /etc/sophomorix/user