[lmn] NL-SAS oder SAS?

2015-12-20 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich bin Lehrer an einer dt. Auslandsschule und lese hier schon eine Weile mit. Wir sind derzeit dabei unsere IT-Infrastruktur auszubauen. Wir haben derzeit zwei alte Server, welche alle SATA-Platten haben. Demnächst wollen wir einen neuen Server kaufen, um unsere Hauptanwendungen zu

Re: [lmn] NL-SAS oder SAS?

2015-12-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, erstmal danke für die Rückmeldungen bisher. Derzeit haben wir uns noch nicht entschieden, ob Linuxmuster das passende für uns ist oder wir doch etwas anderes verwenden (z.B. freeIPA). Geplant sind, dass ca. 3-5 VMs auf dem Server laufen sollen. Es sind ein paar DB-Anwendungen dabei,

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Alois, > ich habe für mich beschlossen idR das zu installieren was zur > linuxmuster.net gehört und bin damit bestens > gefahren. Sobald Du abweichst bist Du auf Dich gestellt wenn es Probleme > gibt. Ich weiß, mir ging es eher darum abzuschätzen, wie stark LML und

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-05 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich möchte noch mal zu meinem ursprünglichem Anliegen zurückkommen: Kann mir jmd., der LML gut kennt, bitte sagen oder Hinweise geben, wo ich die Skripte finde, die mit der Firewall kommunizieren? linuxmuster-ipfire kümmert sich ja um setup, update und backup soweit ich das richtig gesehen

[lmn] Passwörter - Einschränkungen

2016-06-09 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, eben bin ich auf folgende Notiz gestoßen: http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:techsheets:namingconventions Gelten die Einschränkungen für Passwörter auch in der LML 6.2? Was sind die Gründe für diese Beschränkung? vG Stephan ___

Re: [lmn] Passwörter - Einschränkungen

2016-06-11 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > ich habe es vorhin meine Referendare mal probieren lassen, was passiert, > wenn man eines der folgenden Sonderzeichen in der Schulkonsole verwenden > will: Danke dir für's Testen! > äöüß$&{}![]+# > Hinzugefügt habe ich noch das Sonderzeichen "Leerzeichen". > > Die Schulkonsole

Re: [lmn] Passwörter - Einschränkungen

2016-06-09 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, danke für deine Antwort. > ich mache sophomorix nicht, aber kann gerne mal über die Gründe spekulieren: > > Wir haben ein gemischtes Netzwerk: mit Passwörtern haben da viele zu tun: > - Windows auf dem Client > - Linux auf dem Client > - samba > - horde auf dem server > -

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > das gibt es schon: bei der Installation kann man auswählen, ob man > IPFire oder "custom" Firewall verwendet. > Das Problem ist, dass jemand den Scriptset für die pfSense erstellen > muss, die dann die Internetsperre für pfSense ausführt: kann man > bestimmt machen, ist

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Wenn schon, dann schaut Euch besser mal opnsense an, das ist ein Fork > von pfsense, der sehr aktiv weiterentwickelt wird: > http://www.opnsense.org > > Dass die Jungs die "Frechheit" besessen haben, einen Fork von pfsense > aufzumachen, scheint den pfsense-Machern sauer aufgestossen zu

[lmn] Integration von pfSense

2016-06-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wie hoch schätzt ihr den Aufwand ein, pfSense in die LML zu integrieren? Wie stark ist die Verbindung zwischen LML und IPFire? Soweit ich das mitbekommen habe, wird es neben einigen festen Regeln, dynamisch für die Freigabe von Internet für eine bestimme Gruppe genutzt. Die Skripte in

Re: [lmn] Integration von pfSense

2016-06-04 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Dirk, Am 04.06.2016 um 18:00 schrieb Dirk Zöllner: > Hallo Stephen, > > Am 04.06.2016 um 01:42 schrieb zefanja: > >> Von dieser Geschichte gibt es aber sehr unterschiedliche Versionen. Ich >> habe z.B. das hier gelesen: >> https://www.reddit

Re: [lmn] Passwörter - Einschränkungen

2016-06-11 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Alois, > ich finde es gut, wenn nicht jedes Zeichen verwendet werden kann. Ganz > besonders Zeichen, die nicht auf internationalen Tastaturen zu finden > sind sollten nicht verwendbar sein. Das Problem mit verschiedenen Tastaturen haben wir hier auch, aber dafür kann man ja das

Re: [lmn] Passwörter - Einschränkungen

2016-06-12 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Alois, > sind fehlende Zeichen auf der Tastatur keine zwingenden Gründe? IMHO: nein. Die meisten LML-Benutzer kommen wahrscheinlich aus Dtl. Dort gibt es in der Regal alle Zeichen auf der Tastatur, die jetzt eingeschränkt sind. Wie gesagt, darum es geht es hier glaube ich nicht. Wenn jmd.

[lmn] Dokumentation in Englisch

2016-05-30 Diskussionsfäden zefanja
Hallo zusammen, wir überlegen an unserer Schule die LML einzusetzen. Nach Austausch mit anderen internationalen Schulen in unserer Stadt (wir sind einen deutsche Auslandsschule), welche teilweise auch auf Linux setzen, sind wir zu dem Schluss gekommen, das LML wohl die beste Option für uns ist,

Re: [lmn] Dokumentation in Englisch

2016-05-31 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, Am 31.05.2016 um 13:04 schrieb Thorsten Koslowski: > Hallo Jürgen! > >> In wie weit sicherte eine Internationalisierung den Bestand von >> linuxmuster in Deutschland? > > Im ersten Augenschein nicht direkt, aber für einen Entscheider der sich > umschaut, ist es schon ein Hingucker. Ah,

Re: [lmn] Dokumentation in Englisch

2016-05-31 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, Am 31.05.2016 um 15:59 schrieb Kai Wursthorn: > Derzeit nur Deutsch. Joomla gibt es generell her, ist aber nochmal einiges an > Mehrarbeit und Pflegeaufwand. Ich denke es wäre schon sehr cool, die wenigen > Interessenten die kein Deutsch können sollten aber denke ich mit >

Re: [lmn] Win10 im Lehrerzimmer --- roaming profiles?

2016-05-26 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich möchte mich kurz mit einer Frage anschließen: >> Das bringt mich aber gleich zur zweiten Frage: Gerade habe ich einen >> Win10-Client (Proxmox-VM) mit dem global.reg.Key in die Domäne Schule >> aufgenommen. Nach dem Neustart habe ich mich dann als "pgmadmin" >> angemeldet ... und

Re: [lmn] Dokumentation in Englisch

2016-05-31 Diskussionsfäden zefanja
Hi, > a.) die Schulkonsole gibt es auch auf english. Sehr gut. > > b.) wenn du hier startest: > > https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:start > und so das Handbuch der 6.1 anschaust, findest du (nahezu) immer einen > Link links oben mit "de" und "en", d.h. > > gleich hier anfangen: >

Re: [lmn] LML Replicas

2016-02-24 Diskussionsfäden zefanja
Hi, > das sollte so sein, wozu sonst würde man einen Replika-Server benötigen. > > Bitte bedenke aber, dass auf unserem Server ganz viele Dienste laufen. > Wenn einer nicht läuft ist die Wahrscheinlichkeit groß dass andere auch > nicht laufen. Wozu dann einen redundanten LDAP. Aber genau darum

Re: [lmn] LML Replicas

2016-02-24 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Schreibst Du uns wo der Server stehen wird? Und erlaubst Du uns Eure > Schule mit auf die Liste der Referenzen zu nehmen? > > http://linuxmuster.net/referenzen/schulen/ Noch nutzen wir LML nicht. Wir sind nur grad dabei zu schauen und zu testen, ob es für unsere Situation eine Lösung

Re: [lmn] LML Replicas

2016-02-24 Diskussionsfäden zefanja
Hi Alois, > https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:erweiterungen:ldap-replikation genau das meine ich. Danke für den Link! D.h. mit einem Replika-Server und bei Ausfall des Hauptservers können die Nutzer sich weiter an einem Rechner anmelden? vG Stephan

Re: [lmn] LMN vs UCS vs other

2016-02-22 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich habe mal einen kurzen Blick auf die LML geworfen (Danke Holger für die fertige Umgebung). Eine Frage zu den HOME-Verzeichnissen: Das "echte" /home liegt auf dem Client, richtig? Der Benutzer hat seinen "HOME_auf_Server" als extra Ordner? Ich hatte in meinen bisherigen Experimenten

[lmn] LMN vs UCS vs other

2016-02-16 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wir sind derzeit dabei unsere Schul-IT umzustellen und suchen nach einem System, was uns ein zentrales Benutzer- und Konfigurationsmanagement gibt. Die ganzen "pädagogischen" Features wie Tauschordner usw. sind für uns nicht so wichtig, da wir Google Apps for Education stark in unserer

Re: [lmn] LMN vs UCS vs other

2016-02-17 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, erstmal danke für deine Antwort. > .. wo werden den die Daten gespeichert bei den google Apps fpr Education? Bei Google. Wir sind eine private Schule im Ausland und deshalb zuerst an Landesgesetze gebunden und die erlauben eine Nutzung von Google Apps ;) > Zuerst fällt die

Re: [lmn] LMN vs UCS vs other

2016-02-17 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, vielen Dank für deine Antwort. Ich glaube es ist mal an der Zeit, dass wir uns die LML mal genau anschauen und testen, inwieweit sie zu unseren Gegebenheiten passt. Wie ist das eigentlich mit den Images: Brauche ich für jede Hardwarekonfiguaration ein eigenes Image oder sind die

Re: [lmn] LMN vs UCS vs other

2016-02-17 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > wenn du magst stelle ich dir eine ova Datei zum direkt Importieren in > VirtualBox bereit. > Dann kannst du es auf einem Rechner testen. Danke, gern. Kannst du mir bitte einen Link schicken? Derzeit basiert LML auf dem Server auf 12.04, richtig? Ist es denn problemlos möglich LML auf

Re: [lmn] LML Roadmap und 2FA

2016-03-30 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, danke für deine Antwort. > .. weiß ich jetzt leider nicht, wo das steht. > Hier ist die Meldung, was beim Arbeitstreffen unter anderem Thema war. > > http://linuxmuster.net/blog/2016/02/arbeitstagung/ > > Die Samba 4 Integration wird gerade angegangen für lml 7. > Es wird auch

[lmn] nodeBB

2016-04-06 Diskussionsfäden zefanja
Hi, bei Anhören des Vortrags vom Chemnitzer Linuxtag (sehr gelungen btw!!) wurde gesagt, dass ein neues Community-Portal geplant ist. Da wollte ich nur vorschlagen, sich mal nodeBB (https://github.com/NodeBB/NodeBB) anzuschauen, falls das nicht schon passiert ist. Ich habe das jetzt schon bei

[lmn] Fragen zu Linbo

2016-03-26 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, eine Sache, die ich bisher noch nicht herausgefunden habe bzw. mir von der Historie nicht ganz klar ist: * Wie stark ist Linbo mit LML verknüpft? Kann es auch als eigenständiges Projekt in eine vorhandene Umgebung integriert werden? Welche Projekte außer LML nutzen Linbo noch? Die Infos,

Re: [lmn] Fragen zu Linbo

2016-03-27 Diskussionsfäden zefanja
> Wenn das schnelle Zurücksetzen der Clients Deine zentrale Anforderung an > ein Client Management ist, wäre linbo m. E. die bessere Wahl. > > Gruß Jürgen > > > > Am 27.03.2016 um 04:45 schrieb zefanja: >> Hi, >> >> danke für alle Antworten. Das Bild ist j

Re: [lmn] Fragen zu Linbo

2016-03-26 Diskussionsfäden zefanja
Hi, danke für alle Antworten. Das Bild ist jetzt klarer ;) LML verwendet also Linbo v2 bzw. ein Fork davon. Linbo v3 scheint auch nicht aktiv weiterentwicklet zu werden? Der letzte Commit ist vom Dez 2014. Ich werde mir die Sachen mal anschauen. Wo liegt eigentlich der hauptsächliche

[lmn] LML Roadmap und 2FA

2016-03-29 Diskussionsfäden zefanja
Hallo zusammen, im Bugtracker kann man gut sehen, welche Features / Bugfixes für 6.2 geplant sind. * Gibt es irgendwo Infos zu Features, welche in weiteren Versionen geplant sind bzw. kann man die Ergebnisse der Arbeitstreffen irgendwo einsehen? * Ist es z.B. geplant in einer der kommenden

Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Unter welchem Titel finde ich die? > In meiner Historie finde ich nur > "[lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!" > > Warscheinlich ist mein Verlauf zu klein. Noch nicht lange genug auf der ML. Vielleicht die hier:

Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-20 Diskussionsfäden zefanja
Hi, > Dann lieber gleich opnsense (www.opnsense.org). Das ist ein Fork von > pfsense, der sehr aktiv weiterentwickelt wird. Ok, seit es opnsense > gibt, tut sich bei pfsense auch endlich wieder was in der Entwicklung, > wenn man sich aber auf Twitter, Reddit oder auf der gefakten Website >

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-11 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > vieleicht hilft es die aktuellste Linbo-Version zu installieren. > > http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=6039 Ich habe die aktuelle Linbo-Version schon in Verwendung. Vielleicht habe ich irgendwo auch einen Denkfehler. Im Prinzip bin ich nach der neuen Doku

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-14 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > Windows kann nur sehr eingeschränkt auf neue Hardware geklont werden. > Voraussetzungen, dass diese Meldung nicht kommt sind: > 1) gleicher Rechner (gleiche Hardware) > 2) Gleiche BIOS Version und VIOS Konfiguration Es handelt sich um exakt die gleiche Hardware (Dell Latitude

Re: [lmn] Windows 7 SLIC

2016-07-22 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, kurzes Update: Der Versuch mit Windows 7 verlief ähnlich wie mit Windows 10, d.h. nach dem ausrollen, kein Boot möglich, es kommt die Reparaturgeschichte. Nach der Reparatur läuft es dann. Irgendwie habe ich den Eindruck, das Linbo den Boot-Record oder was auch immer nötig ist, nicht

[lmn] Schulkonsole - ständiges Ausloggen

2016-07-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, seit gestern habe ich ein sehr komisches Verhalten in der Schulkonsole. Ich logge mich ein und egal auf welchen Punkt in in einem der Menüs klicke, komme ich automatisch zum Login-Screen zurück, d.h. ich werde immer ausgeloggt. Version: 0.36 Hat jmd. ähnliche Probleme? vG Stephan

Re: [lmn] Schulkonsole - ständiges Ausloggen

2016-07-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Wolfgang, > könnte sein, dass /var voll ist. Leider nein. Ist noch mehr als genug frei. vG Stephan ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

[lmn] Webserver in "ROT"

2016-08-04 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wir stellen grad unser Netzwerk um. Derzeit läuft in unserem Netzwerk ein alter Windowsserver mit einer *.local Domain. Für die PCs im Computerraum haben wir LML eingerichtet. Der IPFire ist der Router zwischen dem Netz des Windowsservers (172.20.10.0/24) und den Netzen der LML. Wir haben

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-13 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > aktuell ist 2.3.0-37 > > dpkg -l | grep linbo # dpkg -l | grep linbo linuxmuster-linbo 2.3.0-37 > Hoppla, da steht diese Zeile drin: > > AutoPartition = yes # automatische Partitionsreparatur beim > LINBO-Start Das wurde hier empfohlen:

[lmn] Windows 7 SLIC

2016-07-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, da ich ich es irgendwie nicht hinbekomme, unsere Dell Rechner mit Linbo 2.3 und Windows 10 zum Laufen zu bekommen, werde ich es nun mit Windows 7 versuchen, doch da habe ich noch viele Fragen :) Ausgangslage Wir haben neue Dell Latitude E5450 mit SLIC (Windows 8.1 Pro

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Alois, > hast Du die passende common.bat unter /home/samba/netlogon. Nein, noch nicht. > Hast Du mindestens eine .cloop.reg im Linbo-Verzeichnis abgelegt? Siehe > auch die Datei /var/linbo/examples/README-reg.txt Ja, das hatte ich vergessen zu schreiben. Ich haben die image.reg für

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-20 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, folgender Stand: AHCI hatte ich deaktiviert. Seitdem es aktiviert ist, kann ich auch im Legacy Mode per PXE booten (@Thomas: Danke für den Tipp!) Aber leider hat es nicht viel mehr gebracht. Ich kämpfe eigentlich mit den gleichen Problemen, jetzt nur im Legacy-Boot. Ich möchte mal

Re: [lmn] Linbo PXE Bootprobleme

2016-07-19 Diskussionsfäden zefanja
Hi Alois, > hast Du AHCI im Bios eingestellt? Bei unseren Dell-Rechnern funktioniert > der PXE-Boot und der Start der Rechner einwandfrei. Muss ich mal nachschauen, wenn ich wieder in der Schule bin. Booten eure Rechner im Uefi-PXE oder Legacy-PXE? vG Stephan

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-19 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, ich habe mich an diese Anleitung gehalten: http://linuxmuster.net/doku/howto_windows10clients/ Außer natürlich, dass ich eine Efi Start-conf aus dem examples Ordner genommen habe. > 1) Client aufgenommen, gebootet und mit linbo Partitioniert (als UEFI > System) Ja. > 2) Windows

Re: [lmn] Linbo PXE Bootprobleme

2016-07-18 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Ich werde heute die LML noch mal neu installieren. Vielleicht habe ich > durch vieles Probieren auch was durcheinander gebracht ;) Zwischenstand: Die Neuinstallation hat nichts gebraucht. Meine Dell-Rechner lassen sich nicht im Legacy-Mode starten. Ich lasse es erstmal dabei und kämpfe

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-19 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, >> Mich interessiert noch, wer ein Dual-Boot problemlos am Laufen hat?! > > Wir - aber eben nicht UEFI... In den Release-Notes steht (http://fschuette.homepage.t-online.de/lmn/guidelines/release_information/source/linbo.html#multiboot-systeme-mit-uefi) "Auch mehrere parallel

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-19 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Bernd, Am 19.07.2016 um 18:06 schrieb Bernd Kaiser: > Ich habe mich damals dazu entschieden, bei jedem Rechner eine > Reparaturinstallation durchzuführen und künftig direkt in Windows zu > booten. Ich will eigentlich gern ein Dual-Boot-System. Da fällt das leider flach, jedes mal eine

Re: [lmn] Linbo PXE Bootprobleme

2016-07-18 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > sind das wirklich die Meldungen, die zu deinem Client passen? > Wenn ja, dann ist er dem System nicht unbekannt: er bekommt ja eine IP > zugewiesen, die nicht im PXE Lease steht (10.16.1.100 bis 200). > > Bitte schau mal in deiner /etc/linuxmuster/workstations nach, ob die MAC >

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Ist mit ADB auch so etwas wie "Imaging" möglich oder können damit nur > Konfigurationen und Benutzer-Apps vereinheitlicht werden? > Vermutlich ist der Komfort von "automatischem sync" wie bei Linbo damit > aber nicht möglich. Ich denke, dass man mit ADB/fastboot schon recht viel

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden zefanja
Das sieht auf den ersten Blick auch interessant aus: http://wso2.com/products/enterprise-mobility-manager/ Hat das jmd. schon getested? Am 16.07.2016 um 16:11 schrieb zefanja: >>> Ich denke, dass man mit ADB/fastboot > schon recht viel automatisieren >> >> Was man hier

Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden zefanja
>> Ich denke, dass man mit ADB/fastboot > schon recht viel automatisieren > > Was man hier so liest, ist ADB nicht so gut geeignet: > http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2628054 Das klingt doch gar nicht mal so schlecht. Müsste man schauen, ob es auch noch so mit Andorid 5.x bzw.

Re: [lmn] Internationalisierung

2016-07-13 Diskussionsfäden zefanja
Hi Alois, > wieso habe ich das Gefühl dass ich ein DejaVu habe wenn ich Deine Zeilen > lese. Das hast Du doch bestimmt schon fünf mal geschrieben. Genau genommen bisher 1x in der Liste hier. Mir ist diese Thema persönlich wichtig und deswegen wollte ich es noch mal gern zur Diskussion stellen,

[lmn] Linbo PXE Bootprobleme

2016-07-18 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, da ich Windows 10 irgendwie nicht im Uefi-Modus verteilt bekomme, habe ich mir gedacht, dass es ich einfach mal im Legacy-Modus probieren. Ich habe also einen neuen Rechner (einen, der noch kein Kontakt mit Linbo hatte) genommen, der Legacy-Boot aktiviert hat und versucht über PXE zu

Re: [lmn] Linbo PXE Bootprobleme

2016-07-18 Diskussionsfäden zefanja
:25312 server atftpd[7396]: Serving /boot/grub/i386-pc/gzio.mod to 10.16.103.1:25313 server atftpd[7396]: timeout: retrying... atftpd[7396]: last message repeated 9 times Am 18.07.2016 um 15:00 schrieb zefanja: > Hallo, > > da ich Windows 10 irgendwie nicht im Uefi-Modus verteilt beko

[lmn] Internationalisierung

2016-07-10 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich bin gerade dabei die LML bei uns in der Schule (im Ausland) einzurichten und bin - nach anfänglicher Zurückhaltung - immer mehr von dieser Lösung begeistert, da sie mir viel Arbeit abnimmt und man sich nicht selbst Lösungen für die technischen Probleme in einer Schule zusammenbasteln

Re: [lmn] Internationalisierung

2016-07-10 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jesko, >> * die Skripte sind überwiegend mit englischen Ausgaben, aber das ist >> leider nicht einheitlich. Teilweise werden Hinweise und Fehlermeldungen >> zurück ins deutsche übersetzt (z.B. Linbo). Das geht die Entwicklung >> IMHO in die falsche Richtung > > das muss ich mir noch mal

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-10 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > leider hat sich trotz Neuinstallation und dem Versuch einer > Reparaturinstallation keine Besserung ergeben. Das Windows auf dem > Rechner, auf den es ausgerollt wurde, startet nicht. Wenn ich den > Bootloader von Windows aufrufe, erscheint ein blauer Bildschirm mit der > Meldung, dass

Re: [lmn] Netzwerk-Diagramm erstellen

2016-08-08 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Michael, ich persönlich habe bisher einfach Libre Draw genommen mit diesen Symbolen: http://www.vrt.com.au/downloads/vrt-network-equipment Die finde ich schöner als die alten Cisco-Bilder :) vG Stephan Am 06.08.2016 um 23:14 schrieb M. Hagedorn: > Hi. > Ich würde gerne ein

Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-22 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > ich habe das Verhalten nun verifiziert: linbo kann Windows 10 per UEFI > nicht booten, wenn es auf einer neu Partitionierten Platte (oder anderer > Client) ein vorhandenes Image synct. > > Ich schreibe ein Ticket. Danke dir! Ich bekomme es allerdings auch nicht mit Legacy-Boot

[lmn] hoher RAM-Verbrauch beim Image verteilen

2016-09-13 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich habe heute festgestellt, dass wenn ich ein Image ausrolle (LMN 6.2, torrent) der Arbeitsspeicherverbauch von ca. 2-3GB auf über 95% (bei mir ca. 15 GB) ansteigt und dann dort bleibt. Es scheint als ob irgendwas den Speicher belegt und dann nicht mehr freigibt. Ich muss noch mal genau

Re: [lmn] import_workstations mit custom Firewall: Reloading external firewall failed

2016-09-30 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > du kannst > linuxmuster-setup --modify > durchlaufen ohne was zu ändern: dann siehst du was du bei "Firewall" > gewählt hattest. Da geht auch nix kaputt. Da steht "custom". > Schau mal nach, ob bei dir custom drin steht: wenn dem so ist, schreib > ein Ticket. > Wenn du willst,

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
m 04.10.2016 um 11:56 schrieb Juergen Engeland: > Hallo Stephan, > > [...] > > Gruß Jürgen > > > > Am 04.10.2016 um 01:17 schrieb zefanja: >> Hallo Holger, >> >>> das oben genannte steht bei mir in einer 6.2 weder in der radius.conf >>>

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
Vielen Dank! Ich eben in entdeckt, dass es in der radiusd.conf auch einen sehr ähnlichen ldap Abschnitt gibt. Was steht dort bei dir drin? vG Stephan > getent group p_wifi Da stehe ich drin. Eigentlich alles wie es sein soll. vG Stephan ___

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > Nix dergleichen! Hmm...auf meinem System (ich habe 6.2 frisch) aufgesetzt wird es bei der Installation von linuxmuster-freeradius (oder auch beim linuxmuster-setup --first) in der radiusd.conf eingerichtet, samt LDAP Passwort. Da ich den Fehler "Group p_wifi not found or user is not a

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-06 Diskussionsfäden zefanja
Hallo nochmal, ich habe es jetzt noch mal in einer alten Testumgebung 6.1 probiert und da hat es auf Anhieb geklappt, auch danach nach der Migration zu 6.2. Ich muss mir das nochmal genau anschauen und schauen, wo der Fehler liegt. vG Stephan ___

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-07 Diskussionsfäden zefanja
, wenn ich DEFAULT Ldap-Group = "cn=p_wifi,ou=groups,dc=" und folgenden groupmembership_filter habe: groupmembership_filter = (&(objectClass=posixGroup)(memberUid=%u)) vG Stephan Am 06.10.2016 um 21:08 schrieb zefanja: > Hallo nochmal, > > ich habe es jetzt

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > das oben genannte steht bei mir in einer 6.2 weder in der radius.conf > auf dem server noch in der auf dem chilli. Mein Fehler, ich meine die users.conf im gleichen Verzeichnis. Die Einträge kommen von hier:

Re: [lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jürgen, > Dies steht bei mir in /etc/freeradius/users: > > DEFAULT Group != p_wifi, Auth-Type := Reject > Reply-Message = "Your account has been disabled." Das werde ich mal testen. teachers sind ja auch in p_wifi, richtig? Was hast du als groupmembership_filter in deiner LDAP-config

[lmn] Verständnisfrage RADIUS

2016-10-03 Diskussionsfäden zefanja
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei bei uns die Authentifizierung für das WLAN über Radius herzustellen. Die Authentifizierung mit dem LDAP klappt soweit, aber heute, als ich die Einschränkung für teachers und p_wifi einrichten wollte, hat es auf einmal nicht mehr geklappt. Ich habe deshalb ein

Re: [lmn] neue Frage zum Subnetting mit lml 6.1

2016-10-01 Diskussionsfäden zefanja
Hi, > ... zwischenzeitlich habe ich mich aber gefragt, ob es überhaupt (noch) > sinnvoll ist, die Switche in ein getrenntes Subnetz zu legen, da das > "Search/Diagnose Tool" (z.B. von D-Link) die ja auf jeden Fall finden > kann -- egal unter welcher IP-Adresse. Das liegt wahrscheinlich daran,

[lmn] aktuelles hplib

2016-11-09 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wir haben eine Drucker bei uns, dessen Treiber nicht im hplip, welches aus den backports von 12.04 kommt, enthalten ist. Ich würde einfach den aktuellen hplib installer laufen lassen, aber wollte vorher kurz fragen, ob da Nebenwirkungen zu erwarten sind oder ob das jmd. schon gemacht hat

[lmn] Linbo ordnet keine Gruppe/Hardwareklasse zu

2016-10-15 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich hab seit ein paar Tagen ein seltsames Problem. Ich habe einen Rechner registriert und dann import_workstations ausgeführt. Zuerst konnte ich ihn auch partitionieren und ein Image einspielen, aber als ich das Base-Image in der start.conf geändert habe (ich bin mir nicht ganz sicher, ob

Re: [lmn] Linbo ordnet keine Gruppe/Hardwareklasse zu

2016-10-15 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > schick uns mal die start.conf und am Besten auch die Zeilen der > betroffenen Clients aus der /etc/linuxmuster/workstations. Gern, komme aber erst am Montag dazu. Das seltsame ist, dass es mit zwei anderen Rechner (baugleich, aber anderer Raum) ohne Probleme funktioniert!? vG

Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-23 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Frank, > Du musst auch das Skript für die Menüs durchlaufen lassen, sonst werden die > nicht neu erstellt. Hmm, das hatte ich, aber es taucht nicht auf. >> PS: Hast du weiterhin einen Tipp, wie man die Oberfläche in Englisch >> anzeigen kann? Wo genau wird die entsprechende *.po Datei auf

Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jürgen, >> - Als Administrator kann Lehrerpasswörter ändern (zurücksetzen, neu >> festlegen), aber nicht Schülerpasswörter. Das kann man nur als Lehrer. >> Wenn jetzt unser IT-Manager ein Passwort ändern will, braucht er neben >> dem Admin-Account noch einen Teacher-Account. Warum hat man

Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, >> Wenn ich dies an meinem Server teste, klappt es mit dem >> CUPS-Webinterface, nicht jedoch mit der Schulkonsole. >> Da muss wohl auch ein Ticket her. > > Ja seh ich auch so. http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/640 vG Stephan ___

Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > linuxmuster-webui kann auf einer 6.2 schon jetzt installiert werden. > Das läuft dann parallel zur schulkonsole, und beißt sich auch nicht, > solange man nicht die selbe Datei mit beiden Weboberflächen gleichzeitig > bearbeitet. > Bis jetzt gibt es aber erst 90% der Administrator

Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-22 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Frank, > Du kannst die angezeigten Menüs und benutzten Funktionen an Deine speziellen > Bedürfnisse vollständig anpassen. > Unter > /usr/lib/schulkonsole/permissions.d > findest Du die Berechtigungen für jedes einzelne Programm und jeden einzelnen > Menüpunkt. > Erstelle einfach unter >

Re: [lmn] Feedback LMN

2016-10-22 Diskussionsfäden zefanja
Hallo nochmal, > Du kannst die angezeigten Menüs und benutzten Funktionen an Deine speziellen > Bedürfnisse vollständig anpassen. > Unter > /usr/lib/schulkonsole/permissions.d > findest Du die Berechtigungen für jedes einzelne Programm und jeden einzelnen > Menüpunkt. > Erstelle einfach unter >

Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-24 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Frank, vielen Dank für den schnellen Bugfix! Stephan Am 24.10.2016 um 18:39 schrieb fschu...@gymhim.de: > Hallo, > die Version 0.36.0-18 enthält wieder die Sprachpakete. > > Gruß, > Frank > > Zitat von zefanja <n...@zefanjas.de>: > >> Hallo Jü

Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-24 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jürgen, > Von welchem kommerziellen Anbieter hättest Du wohl so schnell einen Fix > bekommen? Von allen anderen bekomme ich eine englische Oberfläche :) Spaß beiseite, wie gesagt, vielen vielen Dank! Stephan ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Thorsten, wie ich bereits geschrieben habe, die automatische Erkennung funktioniert scheinbar nicht (ich tippe mal auf useragent.locale). Mit einem nicht-deutschsprachigen Firefox ist die Schulkonsole immer noch in Deutsch, egal ob der useragend auf en-US oder en-GB ist. vG Stephan Am

Re: [lmn] RADIUS Server

2016-10-20 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jonas, in der Doku ist ein Fehler (mein eigener...), ich habe es eben korrigiert. Es hat das DEFAULT gefehlt. http://docs.linuxmuster.net/de/latest/howtos/radius/ldap.html#zugriffsbeschrankung-aktivieren Mit diesen Settings läuft es bei mir. vG Stephan Am 20.10.2016 um 20:02 schrieb

[lmn] Feedback LMN

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wir verwenden die LMN seit ca. 4 Monaten hier an unserer Schule im Ausland und ich wollte gern Feedback geben, wie es uns/mir so ergangen ist :) Das ganze schreibe ich nicht in böser Absicht, sondern in konstruktiver Absicht, damit die LMN letztendlich besser wird. Positives * -

Re: [lmn] Offtopic: Intranetlösung gesucht

2016-11-22 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > * Ein Ticketsystem - Ein Problem dem Hausmeister oder dem IT-Admin > melden ;-) Wir verwenden OSTicket und haben es so eingerichtet, dass es reicht, wenn man eine eMail an supp...@domain.tld oder serv...@domain.tld schreibt. Man bekommt dann automatisch eine Antwortmail mit einem

[lmn] [OT] Beamerinstallation im Klassenzimmer

2016-11-16 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wir planen weitere Klassenzimmer bei uns mit Beamern auszustatten. Ich habe dazu ein paar Fragen und hoffe, dass ihr vielleicht ein paar Tipps für mich habt :) * Sind eure Beamer per Netzwerkkabel angeschlossen? Wozu braucht man das (PoE)? * Welche native Auflösung nutzt ihr? XGA, WXAG,

[lmn] Internetsperre für einzelne Benutzer / Gruppen

2016-11-18 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, gibt es in der LMN eine Möglichkeit, das Internet nicht host-based, sondern user-based bzw. group-based zu sperren? @Holger: Du hattest in einem anderen Thread erwähnt, dass ihr einen Benutzer schueler/schueler habt, der keinen Zugriff zum Internet hat. Wie habt ihr das umgesetzt? Gibt

Re: [lmn] Schulkonsole in Englisch

2016-10-21 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Jürgen, > welche Sprachen hast Du in Firefox installiert? nur en-US, das ist auch der useragent.locale > Als de-DE noch fehlte, wurde die Schulkonsole manchmal in Englisch > angezeigt. Dieses Verhalten wurde hier mehrfach behandelt. > Fehlt bei Dir vielleicht en-US? Nein, woran könnte es

Re: [lmn] Festplatte kann nicht partitioniert werden

2016-11-01 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > bitte setz mal im Kopf der start.conf das System von bios64 auf bios, > lass import_workstations laufen und probier es nochmal. hat nichts geändert. Problem bleibt bestehen. Kann ich irgendwie den Befehl für Partitionieren / Formatieren manuell auf der Konsole starten, um eine

Re: [lmn] xen

2016-11-01 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Rainer, > Wie kann man einen virtuellen Client in xen aufsetzen? > > - virt. booten per PXE: Fehlanzeige > - Grafikkarte des Servers nicht vorhanden -> Client hat auch keine > vernünftige Grafik (nicht mal Knoppix bootet vernünftig) Ich hatte es kurz probiert, aber der PXE Boot

Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-11-04 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > ich habe Pull-Requests in github erstellt und in flyspray (nachträglich) > ein Ticket erstellt. > Mehr kann ich nicht tun, denn ich habe keine Rechte, Pakete hochzuladen > (und weiß auch gar nicht wie das geht). Nett wäre ein unstable PPA, was bei Änderungen automatisch neue Pakete

[lmn] Festplatte kann nicht partitioniert werden

2016-10-29 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, ich habe bei einem Rechner das Problem, dass ich die Festplatte nicht mehr partitionieren kann. Die erste Partition klappt noch, aber bei allen anderen meldet er: "Partition noch nicht bereit ... versuche erneut ..." Dann sagt er mir, dass ein Fehler vorliegt, den ich aber nicht in der

Re: [lmn] Festplatte kann nicht partitioniert werden

2016-10-29 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Alois, > hast Du es schon mal mit einem Linux-Partitionierer probiert? In solchen > Fällen nehme ich z.B. cfdisk und partitioniere die Festplatte damit. > Anschließend kann Linbo wieder partitionieren. Hmm...hab ich probiert, aber hat leider keinen Erfolg gebracht :( Auch nicht mit

Re: [lmn] Festplatte kann nicht partitioniert werden

2016-10-29 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Holger, > bitte setz mal im Kopf der start.conf das System von bios64 auf bios, > lass import_workstations laufen und probier es nochmal. Ok, probiere ich aus - komme am Montag dazu. vG Stephan ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Festplatte kann nicht partitioniert werden

2016-10-29 Diskussionsfäden zefanja
Hallo Alois, > dann ist die Platte vermutlich hin. Hast Du mal die Smartmontools auf > die Festplatte angesetzt? Damit bekommt man idR heraus ob die Festplatte > noch ganz ist. Noch nicht, ich schau am Montag noch mal. Die Rechner sind neu (4 Monate alt), aber kann schon sein, dass da was im

Re: [lmn] Drucken auf Kopierer mit Kopiercode

2016-10-12 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > wir haben auch solche Zugangspasswörter, nutzen sie allerdings nicht > beim Drucken. Das wäre eine Lösung. Ich teste das mal morgen. > Aber bei uns hat meiner Erinnerung nach der originale Rico > Afficio-Treiber für Linux ein Passwortfeld (so, wie bei den > Windows-Treibern auch). >

[lmn] Drucken auf Kopierer mit Kopiercode

2016-10-12 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, wir haben bei uns im Lehrerzimmer einen Kopierer, auf dem wir von unseren privaten + Rechnern im Lehrerzimmer drucken. Dazu hat jeder einen Kopiercode, den man beim Drucken mit angeben muss, damit der Druckauftrag auch bearbeitet wird. Ich habe den Kopierer in CUPS auf dem dem Server

Re: [lmn] Drucken auf Kopierer mit Kopiercode

2016-10-12 Diskussionsfäden zefanja
Hallo, > auf der letzten Datenschutzfortbildung wurde uns mitgeteilt, > dass die Verwendung von Pins am Kopierer Datenschutzrechtlich > nicht zulässig sind und dass (von oben kommend) in allen Behörden > diese Verfahren abgeschafft werden müssen. Bei Druckern wird das > dann wohl ebenfalls

  1   2   >