Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-02 Diskussionsfäden Henning Scholland
Am 01.01.2012 23:17, schrieb Georg Feddern: Der 1.) Fall funzt tatsächlich nur, wenn der Router erkennen kann, dass der straßenbegleitende Radweg zu einer primary gehört. Einfacher Ansatz: Statt einem banalen yes könnte man als Würg-around die Straßenklasse angeben. Der Würg-around klappt aber

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin Sven! Am 31.12.2011 11:16, schrieb Sven Anders: Danke für die ausführlichen und konstruktiven Kommentare. Straßen, für die ein straßenbegleitender Radweg als eigener way existiert, erhalten ein Zusatztag: attendant_cycleway_exists=yes Alternativ: attendant_ways=cyleway;pedestrian Ja,

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin Andreas! Am 31.12.2011 13:06, schrieb Andreas Labres: Hallo! Ich will mich da gar nicht groß einmischen, schlage aber vor, die komplexesten Problemstellungen im Auge zu behalten! Z.B. auf der Wiener Ringstraße gibt es, ausgehend von einer Mittellinie der Straße: - im Schnitt zwei

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 31.12.2011 12:29, schrieb Henning Scholland: Es bleiben also nur unzählige Relationen (fände ich suboptimal, da sehr fehleranfällig) Ja, fehleranfällig, mühsam für den Mapper, kompliziert für den Renderer. oder aber ein mehrfaches eintragen von den relevanten Informationen. Mehrfaches

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Michael Krämer
Servus, erstmal noch ein Gutes Neues Jahr! Straßen, für die ein straßenbegleitender Radweg als eigener way existiert, erhalten ein Zusatztag: attendant_cycleway_exists=yes Unabhängig vom Rest des Vorschlags möchte ich jetzt doch noch eine Anmerkung machen: attendant klingt für micht nicht

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Henning Scholland
Am 01.01.2012 16:15, schrieb Stephan Wolff: Am 31.12.2011 12:29, schrieb Henning Scholland: oder aber ein mehrfaches eintragen von den relevanten Informationen. Mehrfaches eintragen macht Arbeit und provoziert widersprüchliche Daten. Dazu bräuchte es an den straßenbegleitenden Wegen ein

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Robert S.
2011/12/30 Stephan Wolff s.wo...@web.de Moin, in OSM werden immer Wege im Detail erfasst. Straßenbegleitende Rad- und Fußwege werden zu eigenen ways, zweigleisige Bahnstrecken zu zwei Einzellinien. Dies hat natürlich viele Vorteile, verursacht aber auch suboptimale Karten in kleinem bis

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin, Am 01.01.2012 20:05, schrieb Henning Scholland: Spontan fallen mir zwei Fälle ein, wo alle Information an einem Hauptweg nötig sind. 1.) Stell dir vor, du möchtest unter keinen umständen entlang einer primary fahren. Nach deinem Schema könnte der Router zwar die primary an sich

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin! Am 01.01.2012 21:02, schrieb Robert S.: 2011/12/30 Stephan Wolffs.wo...@web.de Das Konzept kommt ohne zusätzliche Relationen aus... Ganz schlecht! Relationen sind doch kein Selbstzweck. Das ist doch gerade so ein Fall, für den die Relationen erfunden worden sind: Mehrere Objekte

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2012-01-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin Michael! Am 01.01.2012 18:08, schrieb Michael Krämer: Es soll ja vermutlich um verbunden oder zugehörig gehen. Da wären accompanying oder associated vermutlich besser. Insgesamt sollten wir wohl am besten einen Muttersprachler zu Rate ziehen. Danke, du hast sicherlich recht. Google

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2011-12-31 Diskussionsfäden Sven Anders
Hallo Stephan, Am 30.12.2011 18:39, schrieb Stephan Wolff: in OSM werden immer Wege im Detail erfasst. Straßenbegleitende Rad- und Fußwege werden zu eigenen ways, zweigleisige Bahnstrecken zu zwei Einzellinien. Dies hat natürlich viele Vorteile, verursacht aber auch suboptimale Karten in

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2011-12-31 Diskussionsfäden Henning Scholland
Hallo, für ein gutes Routing braucht es an einer Linie alle Informationen. Entweder direkt getaggt oder so getaggt, dass ein dummer Rechner diese Infos automatisch kombinieren kann. Räumliche Nähe sowie annähernde Parallelität als Band empfinde ich nicht als ein sinnvolles Band, da dies eher

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2011-12-31 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo! Ich will mich da gar nicht groß einmischen, schlage aber vor, die komplexesten Problemstellungen im Auge zu behalten! Z.B. auf der Wiener Ringstraße gibt es, ausgehend von einer Mittellinie der Straße: - im Schnitt zwei Fahrspuren - Straßenbahngleise - eine Alleereihe - einen Gehweg -

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2011-12-31 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo, Am Freitag, 30. Dezember 2011 18:39:38 schrieb Stephan Wolff: Moin, in OSM werden immer Wege im Detail erfasst. Straßenbegleitende Rad- und Fußwege werden zu eigenen ways, zweigleisige Bahnstrecken zu zwei Einzellinien. Dies hat natürlich viele Vorteile, verursacht aber auch

Re: [Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2011-12-31 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Am 31.12.2011 13:06, schrieb Andreas Labres: Ich will mich da gar nicht groß einmischen, schlage aber vor, die komplexesten Problemstellungen im Auge zu behalten! dem stimme ich auch absolut zu: beim ersten Lesen schien mir die Idee auch etwas einfach gestrickt... Guten Rutsch nach 2012,

[Talk-de] Konzept für straßenbegleitende Wege

2011-12-30 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin, in OSM werden immer Wege im Detail erfasst. Straßenbegleitende Rad- und Fußwege werden zu eigenen ways, zweigleisige Bahnstrecken zu zwei Einzellinien. Dies hat natürlich viele Vorteile, verursacht aber auch suboptimale Karten in kleinem bis mittlerem Zoomlevel oder unnötige