hello
I downloaded some osm file and edit in merkaartor
then I uploaded
but openstreepmat.org/de does not show the edit. even after days
is that not instant?
Thanks for a feedback before further edings are done.
Max
___
Talk-de mailing list
Da habe ich wohl die falsch URL reingeklickt. Das war die alte, und dort
gibt es keinen download:-(
Am 31.05.2008 23:39 schrieb Sven Geggus:
In article [EMAIL PROTECTED] you wrote:
http:// (falsche URL gelöscht, damit keiner mehr draufklickt)
liefert jetzt für den
Moin,
Das ist gut. Die mail ging zuerst an die Merkaartor liste.
Kann man den Update der Datenbank daily machen, so dass es übernacht drin
ist?
a) Ich bitte zu unterscheiden zwischen der Datenbank, in der die Daten lagern,
und der Karte auf unserer Webseite die die Daten visuell aufbereitet
Hallo danke, dann würde ich vorschlagen, dass man mit Markaartor die Daten
in jeder minute upgedatet reinzoomen kann.
Bislang habe ich in openstreetmaps,de das OSM runtergeladen, und dann in
Merkaartor eingeladen, und der Upload ist ja dann nur XML für die
Edierungen, aber diese kommen dann nicht
Hi,
Das macht es allerdings schwierig. Im englischen (und auch im
französischen) ist irgenwie alles castle (bzw. château), während der
durchschnittliche deutsche Wandersmann vermutlich schon gern wüsste, ob ihn
hinter dem nächsten Tal eine romanische Burg oder ein barockes Schloss
erwartet.
Hi,
I downloaded some osm file and edit in merkaartor
then I uploaded
but openstreepmat.org/de does not show the edit. even after days
is that not instant?
Thanks for a feedback before further edings are done.
if the data is in the database, it still will last a while until the map tiles
jau...gut!
Wir hatten das während der Messe einfach schnell gemacht.
Da schleichen sich dann doch mal kleine Fehler ein.
Danke für die Änderung!
Gruss, Christian
Am 01.06.2008 um 00:51 schrieb Frank Gruender:
Sorry Christian, ich habe den Artikel in die vorhandene Struktur
umkopiert. Daher
Karl Eichwalder wrote:
Sven Geggus schrieb:
Johannes Lempp [EMAIL PROTECTED] wrote:
das Landesvermessungsamt Baden-Württemberg hat ja auch einen offenen
WMS-Server mit Orthofotos. Möchte jemand sich mit denen mal in
Verbindung setzen?
Diese Fotos haben eine furchtbar lausige Auflösung, sind
On Sun, Jun 1, 2008 at 10:07 AM, Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:
if the data is in the database, it still will last a while until the map
tiles
are updated.
That is bad.
Please note that this is a mailing list in german language, insofern darf
hier
auch auf deutsch gepostet
Hi,
Hallo danke, dann würde ich vorschlagen, dass man mit Markaartor die Daten
in jeder minute upgedatet reinzoomen kann.
Bislang habe ich in openstreetmaps,de das OSM runtergeladen, und dann in
Merkaartor eingeladen, und der Upload ist ja dann nur XML für die
Edierungen, aber diese kommen
Na dann geh mal mit der Sammelbüchse rum. Aber komm nicht unter 5000 Euronen
wieder. Eun vernünftiger 8-kanaliger Raid-Controller kostet dich alleine
einen 1000er. Und mit einem wird es wahrscheinlich nicht getan sein.
Also Google verwendet keinen einzigen RAID Controller. Das ist jetzt
Moin,
herzhaft willkommen :) :
Gibt es bereits archäologische Denkmäler bzw. technische Denkmäler wie
Kanäle und ähnliches in OSM?
Gibt es eine Übersicht für Archäolog_innen, wie sie „ihre“ Objekte taggen
bzw. welche presets verwendet werden können, z.B. für archäologische
Denkmale
Hallo,
André Reichelt schrieb:
[EMAIL PROTECTED] hat unter Windows das Problem, dass Inkscape , anstatt .
als
Dezimaltrenner verlangt. Leider mag Windows ein LC_ALL=C davor nicht.
Könnten sich da mal die Perl-Programmierer damit beschäftigen und
versuchen, die Umgebungsvariable anders
Am Sonntag 01 Juni 2008 10:24:26 schrieb M. Peterson:
Wo bekomme ich denn den ACTUAL INSTANT Datenstand her, um ihn in erkaartor
zu ändern?
fuer Merkaartor v0.09
File - Download from Web (Ctrl +D)
Daten editieren, danach
File - Upload to Web (Ctrl +U)
hth
Michael
Roman Grabolle schrieb:
Wer verwendet [[Proposed features/City wall]]
http://etricceline.de/osm/germany/index_de.htm
Versuchs mal damit.
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
Roman Grabolle [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich befürchte auch, dass wir mit der Diskussionskultur alsbald den
Überblick verlieren.
Ehrlich gesagt empfinde ich Diskussionen im Wiki noch kaputter als
Webforen und das soll was heißen.
Sven
--
In the land of the brave and the free, we defend our
PHerison schrieb:
Auch ich finde die Mailingliste etwas sperrig. Foren finde ich
wesentlich uebersichtlicher. Allerdings bekommt man hier in dem ML
aktuellere Infos als unter http://forum.openstreetmap.org/
Wie wäre es denn, wenn das Team von openstreetmap.de ein Forum
einrichtet? PHPBB 3 ist
Raphael Studer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Seit wann ist es verboten sich über solche Dinge Gedanken zu machen
und darüber zu diskutieren?
Verboten ist überhaupt nichts.
Fakt ist jedoch, dass bei 100% aller Open Source Projekte mehr
rauskommt wenn weniger diskutiert und stattdessen mehr
Frederik Ramm schrieb:
...
Selbst wenn man ueber gute Mailreader mit Threadmanagement etc ver-
fuegt, sind 70 Nachrichten am Tag halt schon anstrengend. Ok, wenn
wir unnoetige ich hab aber recht-Postings weglassen, waeren es
vielleicht nur noch halb so viel, aber dennoch ;-)
Auch ich finde
Frederik Ramm schrieb:
Fuer die Community in Berlin hat Sven Anders schon eine eigene
Mailingliste auf openstreetmap.de eingerichtet (die Englaender wollten
bei sich nicht so gern nationale Unter-Listen haben, wegen des Ver-
waltungsaufwands). Ich koennte mir vorstellen, dass fuer andere
Moin,
Die Entscheidung, ein christlich geprägtes Kreuz allgemein zu verwenden,
halte ich weiterhin für diskussionswürdig.
ohne es ausprobiert zu haben wird von osmarender nicht mehr wie früher
automatisch jeder place_of_worship automatisch mit einem Kreuz gerendert,
sondern erst dann wenn
Sven Geggus schrieb:
Nichts ist daran falsch, der WMS Server vom LV Baden-Württemberg
liefert nur leider kein korrektes epsg:4326.
Im Grenzgebiet (Bayern/BaWü) hab ich gestern mal die Daten vom
Bayerischen WMS-Server und dem aus BaWü übereinandergelegt.
Bei beiden habe ich in der WMS-Url
Frank Wein [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich glaube, dass Sven von den Fotos für BaWü geredet hat :-).
eben!
Sven
--
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is
Frederik Ramm schrieb:
Das laesst sich auch nur mit grossem Aufwand und/oder
Umstellung auf eine andere Datenbank beheben.
Das ist natürlich sehr schade.
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Sven Grüner schrieb:
Thomas Hieber schrieb:
Ich finde es nicht richtig, Robert hier einfach mal auf Verdacht in
einen Topf mit anderen Leuten zu werfen die ne Menge schlauer Ideen
haben, aber die nicht umsetzen können.
Das war auch nicht meine Absicht. Ich entschuldige mich falls es dennoch
Raphael Studer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Woher hast du die Information, dass du weisst das Google keine RAID
Controller einsetzt?
Ich denke das stimmt schon!
http://news.cnet.com/8301-10784_3-9955184-7.html?tag=nefd.lede
Our view is it's better to have twice as much hardware that's not
as
On Sun June 1 2008, PHerison wrote:
Auch ich finde die Mailingliste etwas sperrig. Foren finde ich
wesentlich uebersichtlicher. Allerdings bekommt man hier in dem ML
aktuellere Infos als unter http://forum.openstreetmap.org/
Das tolle an der Mailingliste ist allerdings, dass man die über
Jungs,
Eun vernünftiger 8-kanaliger Raid-Controller kostet dich alleine
einen 1000er. Und mit einem wird es wahrscheinlich nicht getan sein.
Also Google verwendet keinen einzigen RAID Controller.
Bei den Tileserver handelt es sich zwar um Webserver, jedoch haben sie
eine sehr
Sven Geggus schrieb:
Zum Thema Quatsch wäre dann anzumerken, dass die Google Bilder in
eine 8 mal bessere Auflösung haben!
Ich weiss nicht, wie es in Stuttgart und anderen größeren Staäten
aussieht, aber hier in Crailsheim sind die Bilder völlig identisch, wenn
man von SW absieht. Ich gehe
On Sun June 1 2008, Andreas Pothe wrote:
Ich würde es für wesentlich sinnvoller halten, die Mailingliste über News
(NNTP) zugänglich zu machen. Usenet ist unproblematischer als Mail,
Da ist Dir schon Jemand zuvorgekommen:
http://dir.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de
Grüße,
Moin,
Selbst wenn man ueber gute Mailreader mit Threadmanagement etc ver-
fuegt, sind 70 Nachrichten am Tag halt schon anstrengend.
als alter Listenliebhaber stimme ich zu: so langsam aber sicher wird es
hier anstrengend.
Wenn ich die Threads der vergangenen Wochen überfliege, kann ich nicht
Ehrlich gesagt, denke ich, dass wir als Projekt schon darueber hinaus
sind, dass wir uns darueber Gedanken machen muessen, wie man jetzt genau
die Tiles ausliefert. Die Englaender tun das zwar noch, aber wenn wir
heute zu Google, IBM, Yahoo oder Akamai gingen und sagten: Wir brauchen
hier
Hallo Roman,
das was ich zu dem Thema sakralen Bauwerke kenne ist, daß sie als als
amenity=place of worship
eingetragen und mit dem Tag religion= spezifiziert werden.
Hier ist der Wiki Artikel dazu:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mapping/Features/Place_of_Worship
Das Kreuz als
Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED] wrote:
Was ist denn nun daran falsch, wenn man dies als WMS URL verwendet
(ich bin für jeden konkreten Tip dankbar; denn ich kenne mich mit
diesen Geo-Sachen nicht aus!)
Nichts ist daran falsch, der WMS Server vom LV Baden-Württemberg
liefert nur leider kein
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dplace_of_worship
Danke! Die Entscheidung, ein christlich geprägtes Kreuz allgemein zu verwenden,
halte ich weiterhin für diskussionswürdig.
Nicht beantwortet wurde bislang die Frage nach profanisierten Sakralbauten, die
sich auch schon
Moin,
Fuer die Community in Berlin hat Sven Anders schon eine eigene
Mailingliste auf openstreetmap.de eingerichtet (die Englaender wollten
bei sich nicht so gern nationale Unter-Listen haben, wegen des Ver-
waltungsaufwands). Ich koennte mir vorstellen, dass fuer andere
groessere lokale
Oscar Knapp [EMAIL PROTECTED] wrote:
Der BaWü-WMS Server beschwert sich auf jeden Fall nicht, dass er keine
EPSG4326 projezierten Bilder liefern könne.
Das war schon immer so, aber die Bilder kamen trotzdem in Gauss-Krüger
rüber.
Kann durchaus sein, dass die das inzwischen repariert haben.
Wer verwendet [[Proposed features/City wall]] und welche Erfahrungen habt ihr
damit gemacht? Bei den meisten deutschen, österreichischen und schweizer
Städten sind Stadtmauerreste bislang nur irgendwie erfaßt, also
unsystematisch oder gar nicht als solche. Sucht man nach Stadtmauer oder
city
Florian Schmitt schrieb:
(oder Batik nutzen)
Leider rendert Batik komplexere Sachen nicht. Vermutlich reicht der
Speicher dazu nicht und unter Windows sind nicht mehr als 1350 MB für
Java-Applikationen drin.
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
Am Sonntag, 1. Juni 2008 12:22 schrieb Frederik Ramm:
Hallo,
im Wiki steht eine Warnung vor hohem Traffic auf der talk-Liste,
aber in Wahrheit ist talk-de das Trafficmonster in OSM (im Mai 1951
Postings auf talk-de und nur 1022 auf talk).
Fuer die Community in Berlin hat Sven Anders
Am 1. Juni 2008 11:17 schrieb Michael Buege [EMAIL PROTECTED]:
Am Sonntag 01 Juni 2008 10:24:26 schrieb M. Peterson:
Wo bekomme ich denn den ACTUAL INSTANT Datenstand her, um ihn in
erkaartor
zu ändern?
fuer Merkaartor v0.09
File - Download from Web (Ctrl +D)
Daten editieren, danach
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ehrlich gesagt, denke ich, dass wir als Projekt schon darueber hinaus
sind, dass wir uns darueber Gedanken machen muessen, wie man jetzt genau
die Tiles ausliefert. Die Englaender tun das zwar noch, aber wenn wir
heute zu Google, IBM, Yahoo oder Akamai
Und auch auf die Gefahr hin, wegen wiederholens gerügt zu werden: Burg ist
nicht gleich Burg ... ;-) Im englischen und auch im französischen ist irgendwie
alles castle bzw. château, während der durchschnittliche deutsche Wandersmann
vermutlich schon gern wüsste, ob ihn hinter dem nächsten Tal
Gerade gestern bin ich wieder bei einer Mappingtour im örtlichen Wald(ca
50.70
6.96) auf mehrere, teils markierte, mehr oder weniger gut sichtbare
Stücke
der römischen Wasserleitung gestoßen, die das frühe Köln mit Wasser
aus der
Eifel versorgte.
Auch andere Stätten, wie z.B. ein
Selbst wenn man ueber gute Mailreader mit Threadmanagement etc ver-
fuegt, sind 70 Nachrichten am Tag halt schon anstrengend. Ok, wenn
wir unnoetige ich hab aber recht-Postings weglassen, waeren es
vielleicht nur noch halb so viel, aber dennoch ;-)
Ich befürchte auch, dass wir mit der
Sven Geggus schrieb:
Ich für meinen Teil habe jedenfalls beschlossen in Zukunft merh
einfach zu machen statt darüber zu diskutieren. Bisher gibt mir der
Erfolg recht.
Da kann ich Dir nur Recht geben. Zur Zeit kommen aus Deiner Ecke sehr
viele Änderungen.
signature.asc
Description: OpenPGP
Sofern ich weiss, ist es aktuell nicht möglich, Symbole anhand der
geografischen Lage zu verändern. Deshalb wäre es nötig, Symbole zu
finden, die international eindeutig sind.
Offenbar existiert Tag:historic=castle ;
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:historic
Daneben gibt es aber
Roman Grabolle schrieb:
Es wimmelt zwar bereits von Kirchen, aber wie werden die sakralen Bauwerke anderer Religionen erfaßt?
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dplace_of_worship
Das sollte Deine Frage beantworten können.
signature.asc
Description: OpenPGP digital
Das denk ich eigentlich auch. Wir sollten unsere Arbeit in die
Verbesserung der Toolchain stecken, die zur _Erzeugung_ der Tiles
notwendig ist.
Ich denkte die beste Toolchain nützt nichts, wenn kein Backend zur
verfügung steht welches die Tiles anschliessend aufnehmen und
ausliefern kann.
Ich habe gerade mal auf http://etricceline.de/osm/germany/en_stats_historic.htm
geschaut und festgestellt, dass da wohl recht dringend Handlungsbedarf besteht.
Wenn das weiter so bunt durcheinander geht, kriegen wir das nur schwer wieder
gerade gebogen. Einfacher wäre es, sich jetzt auf ein
Es wimmelt zwar bereits von Kirchen, aber wie werden die sakralen Bauwerke
anderer Religionen erfaßt? Ich habe mal nach synagogue und mosque gesucht,
bin aber nicht wirklich schlauer daraus geworden. Offenbar werden sie wie auch
Kirchen mit einem christlichen Kreuz gekennzeichnet, was ich ja
Roman Grabolle schrieb:
Ich würde vorgeschlagen, hier die jeweils übliche Symbolik des Landes zu
verwenden
Sofern ich weiss, ist es aktuell nicht möglich, Symbole anhand der
geografischen Lage zu verändern. Deshalb wäre es nötig, Symbole zu
finden, die international eindeutig sind.
Danke für den Hinweis. Das ist doch schon mal sehr gut.
Bleibt nun noch das Problem mit den profanierten Sakralbauten zu lösen ;-)).
--
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer
Was vielleicht was brächte wäre eine eigene Liste die sich mit Tagging
Rendering befasst. Dort könnten Diskussionen darüber stattfinden was als
nächstes wie am besten gemapped und in der Karte dargestellt werden sollte.
Beste Grüße,
ce
dem stimme ich zu, eine Liste, die sich mit der
Moin,
alleine die Versionsnummer sagt mir eigentlich schon, dass man damit noch
nicht unbedingt arbeiten sollte.
äh?!?
Ich würde mir wünschen, dass Neulinge
erstmal auf JOSM gestoßen werden,
Das darfst Du Dir wünschen, aber ich wünsche mir dass Neulinge sich
weiterhin selber aussuchen
Doch noch kleinere Probleme:
Einige Kirchen erscheinen offenbar nicht unter Tag:amenity=place_of_worship,
sondern building=Kirche, building=chapel, building=place_of_worship, ... sowie
unter dem Eigennamen.
Überhaupt zeigt sich unter
http://etricceline.de/osm/germany/de_stats_building.htm
Martin Koppenhoefer schrieb:
Dass Potlatch z.B. online jede
Ãnderung, die man beim Rumspielen so macht, gleich Überträgt, finde ich
ein bisschen gewagt als Konzept.
Das muss so sein, weil anderfalls Conflicts möglich wären, die den
Neuling überfordern würden ;-(
Ich finde es auch dreist von
2008/6/1 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
Frederik Ramm schrieb:
Das laesst sich auch nur mit grossem Aufwand und/oder Umstellung auf eine
andere Datenbank beheben.
Das ist natürlich sehr schade.
naja, ist zwar ein kleines Handycap, aber sobald mal ein paar Daten in dem
entsprechenden
Hi Roman,
Einige Kirchen erscheinen offenbar nicht unter
Tag:amenity=place_of_worship, sondern building=Kirche, building=chapel,
building=place_of_worship, ... sowie unter dem Eigennamen.
Überhaupt zeigt sich unter
http://etricceline.de/osm/germany/de_stats_building.htm ein Sammelsurium an
Moin,
einzelne auffallen, kannst Du die am Besten jeweils sofort ändern.
man könnte auch entspannt bleiben und irgendwann ein Script auf die Daten
loslassen.
Allerdings aufpassen: wir haben sowohl areas (Umrisse) als Kirchen drin,
als auch Nodes (Punkte).
Das ist IMO momentan
Burgen usw. werden zum Teil schon getaggt. Schau dir mal
zB. die Zitadelle Petersberg in Erfurt an.
Leider ist es so erst einmal nur ein eher unübersichliches Bündel roter
Linien, die Beschriftung erscheint erst beim starken reinzoomen. Kann die
Karte bereits mit weiteren Informationen
Moin,
hat jemand von euch schon einen Hundplatz (Hundeschule) getagged?
Wie könnte ich diesen Tag benennen?
ist ja meist ein Vereinsgelände, oder? Allerdings haben wir für Vereinsgelände
ebenfalls noch nichts :) .
Beste Grüße,
ce
___
Talk-de
In Hamburg gibt es Hundeauslaufflächen, welche sich von Wiesen und
Parks, welche auch von Kindern benutzt werden differenzieren, die sich
natürlich von einer Hundeschule unterscheiden. Also mindestens 2
unterschiedliche Bezeichnungen.
Gruß, Stephan.
hat jemand von euch schon einen Hundplatz
Christoph Eckert wrote:
Moin,
[SNIP Idee eigene Tagging Liste]
Ich bin mal die Mails der letzten Zeit durchgegangen und folgende
Kategorien gefunden:
* Tagging / Rendering
* Presse
* PGP/GPG und dessen Sinn auf ML
* Berichte von Veranstaltungen
* Warnwesten und T-Shirts
* Plugin / Seite /
Hi,
ja ist ein Vereinsgelände.
Christoph Eckert wrote:
Moin,
hat jemand von euch schon einen Hundplatz (Hundeschule) getagged?
Wie könnte ich diesen Tag benennen?
ist ja meist ein Vereinsgelände, oder? Allerdings haben wir für
Vereinsgelände
ebenfalls noch nichts :) .
Stefan Hirschmann schrieb:
Wobei Punkt1 gefühlt fast den gesamten Traffik ausmacht. Also ich wüsste
nicht, nach welchen Kriterien aufgeteilt werden sollte.
Wie bereits mehrfach vorgeschlagen, wäre ein Forum it
Mail-Abbonierfunktion keine schlechte Lösung. Vor allem könnte ich mich
dann auch
Moin,
Unter Ruinen scheinen weitere Burgen und Kirchen erfaßt zu sein:
http://etricceline.de/osm/germany/en_combination_historic=ruins.htm
Was ist building=yes ?
IMO ein unschöner Tag. Man kann damit einem geschlossenen Weg die
Information mitgeben, dass es ein Gebäude sein soll. Ich hoffe
Am 1. Juni 2008 15:18 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
Roman Grabolle schrieb:
Wer verwendet [[Proposed features/City wall]]
http://etricceline.de/osm/germany/index_de.htm
Versuchs mal damit.
ich habe angefangen, die aurelianische Mauer (bin in Rom)
einzuzeichnen. Meiner
Mir geht es hier nicht um Reden von man sollte..., sondern darum,
konkret und konstruktiv wirklich was zu bewegen - oder zumindest die
Möglichkeiten dafür auszuloten.
Ich hoffe, hier lässt sich auch wirklich was erreichen. :)
Robert Kaiser
vorab schonmal Danke, ich denke, die Mehrheit
Moin,
Ich finde es auch dreist von dem Potlatch-Entwickler, dass die
Befindlichkeiten etwaiger Neulinge wichtiger sind, als die
Bewahrung bereits erhobener Daten. Der Entwickler redet sich
jetzt damit heraus, dass es ein Undo gibt. Als wenn das von
den Neulingen leicht entdeckt würde...
Christoph Eckert schrieb:
Wichtig zu verstehen ist dass in OSM jeder mappen kann wie er will.
Das habe ich schon mehrfach bemängelt. Ich habe nichts dagegen, wenn man
sich Tags ausdenkt für Dinge, die noch nicht irgendwo in den Map
Features aufgeschrieben sind, aber ansonsten bringt das
Ich habe ein Problem mit dem Firefox 3rc1 und Informationfreeway. Bewegt
man dort den Cursor an den rechten Rand, wird die Kartenansicht incl.
dem Permanentlink stark nach links verschoben. Kennt Ihr das Problem auch?
Wenn Ihr weitere Infos braucht, sagt einfach bescheid.
signature.asc
Wichtig zu verstehen ist dass in OSM jeder mappen kann wie er will.
Das habe ich schon mehrfach bemängelt. Ich habe nichts dagegen, wenn man
sich Tags ausdenkt für Dinge, die noch nicht irgendwo in den Map
Features aufgeschrieben sind, aber ansonsten bringt das nichts ausser,
dass kein
Es gibt den Tag:historic=archaeological site. Aber der ist leider noch nicht
ausreichend scharf definiert.
Handelt es sich dabei um archäologische Fundorte (
http://en.wikipedia.org/wiki/Archaeological_site ) , die unter Umständen
bereits zum Großteil ausgegraben sind und bei denen nicht
Moin,
Wie bereits mehrfach vorgeschlagen, wäre ein Forum it
Mail-Abbonierfunktion keine schlechte Lösung. Vor allem könnte ich mich
dann auch besser vor 50-100 Mails täglich schützen.
äh, Du kennst aber schon Threadanzeige und Mailfilter, oder?
Beste Grüße,
ce
2 Minuten später - it´s a wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale
Alles weitere dort - oder als Anstoss zur Mitarbeit doch noch einmal hier ;-).
Grüße
Roman
--
ich habe mal ein paar Kategorien hinzugefügt, damit man die Seite besser findet:
Moin,
ja ist ein Vereinsgelände.
soweit ich weiß gibt es dafür noch nichts. Denk Dir doch mal was aus und dann
benutzen wir es einfach.
Die meisten Vereinsgelände lassen sich allerdings auch anderweitig beschreiben
wie mit landuse=allotments oder sport=bla. Das wird wohl der Grund dafür sein
Christoph Eckert schrieb:
äh, Du kennst aber schon Threadanzeige und Mailfilter, oder?
Klar kenne ich die, nur wenn ich ein Thema ausklappe, belastet das
teilweise zwei Bildschrimseiten :S .
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
André Reichelt [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ach ja, in Zukunft verwende ich nicht mehr highway=primary sondern
straße=bundesstraße_mit_schlechter_fahrbahn oder so :S .
Das ist überhaupt kein Problem, dann wird es halt _nicht_ gerendert.
Im Ernst, ich bin durchaus der Meinung, dass die Renderer
Am 1. Juni 2008 17:02 schrieb Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]:
Moin,
Ich finde es auch dreist von dem Potlatch-Entwickler, dass die
Befindlichkeiten etwaiger Neulinge wichtiger sind, als die
Bewahrung bereits erhobener Daten. Der Entwickler redet sich
jetzt damit heraus, dass es ein Undo
Moin,
Klar kenne ich die, nur wenn ich ein Thema ausklappe, belastet das
teilweise zwei Bildschrimseiten :S .
mag sein, aber wenn Dich das Thema nicht interessiert kannst Du den ja auch
zugeklappt lassen, und bei Interessen musst Du in einem Forum auch scrollen -
und sogar noch
Am 1. Juni 2008 16:23 schrieb Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]:
Moin,
alleine die Versionsnummer sagt mir eigentlich schon, dass man damit noch
nicht unbedingt arbeiten sollte.
äh?!?
Latest release : 0.010 (24 Mar 2008)
Merkaartor is (will be) a mapping program.
Schon der dezente
Am Sonntag 01 Juni 2008 17:06:02 schrieb André Reichelt:
Christoph Eckert schrieb:
Wichtig zu verstehen ist dass in OSM jeder mappen kann wie er will.
Das habe ich schon mehrfach bemängelt. Ich habe nichts dagegen, wenn man
sich Tags ausdenkt für Dinge, die noch nicht irgendwo in den Map
hat jemand von euch schon einen Hundplatz (Hundeschule) getagged?
Wie könnte ich diesen Tag benennen?
2008/6/1 Stephan Schildberg [EMAIL PROTECTED]:
In Hamburg gibt es Hundeauslaufflächen, welche sich von Wiesen und
Parks, welche auch von Kindern benutzt werden differenzieren, die sich
Moin,
Ach ja, in Zukunft verwende ich nicht mehr highway=primary sondern
straße=bundesstraße_mit_schlechter_fahrbahn oder so :S .
Das ist überhaupt kein Problem, dann wird es halt _nicht_ gerendert.
Im Ernst, ich bin durchaus der Meinung, dass die Renderer schon dafür
sorgen, dass
Am 1. Juni 2008 16:57 schrieb Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]:
Moin,
Unter Ruinen scheinen weitere Burgen und Kirchen erfaßt zu sein:
http://etricceline.de/osm/germany/en_combination_historic=ruins.htm
Was ist building=yes ?
IMO ein unschöner Tag. Man kann damit einem geschlossenen Weg
das ist bisher in der Tat ungeklärt, und daher finden sich wohl auch
verschiedene Einträge, die verschiedene Dinge bezeichnen. Ist wohl am
besten mit type= (noch festzulegen) weiter zu differenzieren (bzw.
durch historic=... redundant).
Ja, aber wie? Sollten wir das mal allgemein unter
Ich bin erst seit gestern dabei, aber mir ist auch schon aufgefallen, dass es
noch ziemlich frei, um nicht zu sagen chaotisch zugeht. Meines Erachtens hat
das Projekt aber schon jetzt einen Stand erreicht, bei dem gewisse Regeln
notwendig sind. Natürlich können die auch verändert und
Ja, aber wie? Sollten wir das mal allgemein unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:historic%3Darchaeological_siteaction=edit
ansprechen und diskutieren?
ja, bzw. die Diskussion wäre dann unter discussion auf der
entsprechenden Seite (anderer Tab) zu führen, bei dem von Dir
Moin,
ich bin FÜR building=yes, weil es mit den derzeitigen Möglichkeiten
gut auswertbar ist (z.B. auch unkompliziert in Garminkarten über
mkgmap).
wenn ich ein geschlossenes Polygon anlege und mit amenity=public_building etc.
versehe kann ich darauf schließen dass es sich um ein Gebäude
Moin,
Weil ich da nicht
drauf gehe habe ich sie bisher auch weggelassen ;-)
wobei ich es schon als reizvoll erachte die Hundehäufchen in OSM zu haben.
Dann kann mich mein GPSr nämlich beim nächsten Spaziergang davor warnen ;-) .
Beste Grüße,
ce
Am 1. Juni 2008 18:31 schrieb Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]:
Moin,
ich bin FÜR building=yes, weil es mit den derzeitigen Möglichkeiten
gut auswertbar ist (z.B. auch unkompliziert in Garminkarten über
mkgmap).
wenn ich ein geschlossenes Polygon anlege und mit amenity=public_building
ok, dann werde ich es einmal mit sport=dog_training taggen...
cu
Christoph Eckert wrote:
Moin,
ja ist ein Vereinsgelände.
soweit ich weiß gibt es dafür noch nichts. Denk Dir doch mal was aus und dann
benutzen wir es einfach.
Die meisten Vereinsgelände lassen sich allerdings
Am 1. Juni 2008 18:33 schrieb Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED]:
Moin,
Weil ich da nicht
drauf gehe habe ich sie bisher auch weggelassen ;-)
wobei ich es schon als reizvoll erachte die Hundehäufchen in OSM zu haben.
Dann kann mich mein GPSr nämlich beim nächsten Spaziergang davor warnen
Moin,
Ich mappe nicht fuer einen Router oder einen Renderer, ich sammle Daten.
super ausgedrückt :) .
Wer einen Router bauen will, moege bitte die Tags, die ausserhalb dessen
liegen, was von den meisten Usern verwendet wird, seinen Beduerfnissen
anpassen. Das Gleiche gilt fuer andere
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:
Die sind halt bescheiden und mit dem Dreieck zufrieden :) :
http://tinyurl.com/3nlrus
Dreieck ist doch Müll. AFAIR hatte doch mal jemand so nen Multi Religion
Teil gebaut. Her damit, dann bau ichs in den Renderer ein.
Sven
--
Every time you use
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:
wobei ich es schon als reizvoll erachte die Hundehäufchen in OSM zu haben.
Dann kann mich mein GPSr nämlich beim nächsten Spaziergang davor warnen ;-) .
Das bau ich dann nächstes Jahr am ersten April in den Renderer ein %-/
Sven
--
TCP/IP:
Moin,
Ich finde es auch dreist von dem Potlatch-Entwickler, dass die
Befindlichkeiten etwaiger Neulinge wichtiger sind, als die
Bewahrung bereits erhobener Daten. Der Entwickler redet sich
jetzt damit heraus, dass es ein Undo gibt. Als wenn das von
den Neulingen leicht entdeckt
Moin,
wobei ich es schon als reizvoll erachte die Hundehäufchen in OSM zu
haben. Dann kann mich mein GPSr nämlich beim nächsten Spaziergang davor
warnen ;-) .
Das bau ich dann nächstes Jahr am ersten April in den Renderer ein %-/
ich nehm' Dich beim Wort ;-) .
Gruß,
ce
Dreieck ist doch Müll. AFAIR hatte doch mal jemand so nen Multi Religion
Teil gebaut. Her damit, dann bau ichs in den Renderer ein.
Ich glaub das Dreieck war als Anreiz gedacht, damit die Leute den richtigen
religion-Tag hinzufügen ;-)
Ein Multi-Religions-Symbol kenn ich z.B. das da aus der
1 - 100 von 156 matches
Mail list logo