Re: [de-users] Seitennummerierung - erste Seite soll nicht gezählt werden

2006-12-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Sternjak Helmut schrieb: keine Seite. Die zweite Seite sollte die Seite 1 von 23 sein. Ich habe die erste Seite mit dem Seitenformat Erste Seite belegt, als Folgevorlage habe ich eine eigene Vorlage mit Namen Wissenschaftliche Arbeit festgelegt. Es wird mir nun auf der ersten Seite

Re: [de-users] auf eine Fußnote mehrmals verweisen

2006-12-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Gaessler, Alexander schrieb: Wer kennt einen Weg? Einfügen-Querverweis, dort Feldtyp: Fußnoten Format: Referenztext. Hochstellen müßtest Du allerdings manuell. Gruß Jörg - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For

Re: [de-users] Wörterbücher de-installieren

2006-12-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Ralf Weiner schrieb: [...] Antwort habe ich hier bereits geschrieben: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?p=39843 siehe auch FAQ: http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-faq.html#rmwb interessante Möglichkeiten bieten auch: http://de.openoffice.info/search.php und:

Re: [de-users] StarBasic für Draw

2006-12-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Jens, Mechtilde schrieb: Jens Nürnberger schrieb: Hallo StarBasic Fan´s, schnipp / Das StarBasic Handbuch von SUN hilft mir nicht unbedingt weiter, da die Bsp. Listings bei mir nicht gehen, kennt jemand von euch eine Internetseite auf der sich jemand dazu was geschrieben hat?

Re: [de-users] gibt es einen Projekt-Planer ähnlich MS-Project - oder wird es einen geben?

2006-12-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Karl Gust-Stiehl schrieb: allerdings (natürlich?) kein graphischer Projektplan usw doch, das würde gehen (pauschal gesagt, denn ich weiß nicht genau was Du Dir vorstellst) Für mich wäre interessant, ob es dafür im sharware-Preisbereich einen Markt gibt. Naja,

Re: [de-users] Probleme beim Öffnen

2006-12-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Eric Hoch schrieb: nach einer Installation des open office- Programms sind alle meine Word-Dateien überschrieben und werden automatisch in Ihrem Format abgelegt. Kann ich nicht so ganz glauben. OpenOffice.org überschreibt keine Dateien und wenn wäre das ein Fehler, der sofort

Re: [de-users] Frage

2006-12-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich bin gerade beim Testen der Version Openoffice.org V2. ich frage hier lieber mal nach der konkreten Version - welche ist das? Falls nicht 2.0.4 (die derzeitig aktuelle) würde ich zunächst 2.0.4 installieren. Haben Sie eine Idee, damit wir das

Re: [de-users] Daten-Gültigkeit dynamische Angabe vo n Zellbereich? (Calc)

2006-12-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Werner, Werner Tietz schrieb: Mir fällt dazu nur ein, den Inhalt (eines fixen Quellbereichs) dynamisch zu befüllen, (INDIREKT,SVERWEIS oder ähnliches) ..-ist letzlich auch kaum aufwendiger, wie die Zuweisung über eine Formel direkt in -Daten-Gültigkeit. oder in einem benannten

[de-users] Daten-Gültigkeit dynamische Angabe von Zellbereich ? (Calc)

2006-12-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, ich habe am Wochenende festgestellt das unter Daten-Gültigkeit auch die Angabe von Zellbereichsnamen funktioniert (2.0.4) was bisher meines Wissens nicht klappte. Frage ist, kennt jemand eine Möglichkeit für die Zellbereiche von Daten-Gültigkeit auch dynamische Bereiche zu verwenden?

Re: [de-users] Re: Als Neuling von openoffice, nur zwei kleine Fragen?

2006-12-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Andreas Saeger schrieb: Ich habe noch kein eigenes Dokument mit impress erzeugt, aber ist eine Komprimierung der Bilder sinnvoll, wo doch die Datei letztlich ein zip-Archiv ist? wenn man annimmt das die Nutzer bei eingebetteten Bildern möglichst kleine Dateien wollen - ja. Ich meine

Re: [de-users] Deep linking in Tabellendokumente

2006-12-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Martin Funk schrieb: In den einzelnen Tabellen weisen jeweils nur zwei Felder auf eine andere Tabelle. Man könnte also zur Not die Tabellen in einzelne Dokumente legen und diese Verweise von Hand mit Werten füllen. Das dürfte auch ohne Handarbeit mit einer Verknüpfung gehen, zumindest

Re: [de-users] Als Neuling von openoffice, nur zwei kleine Fragen?

2006-12-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Marcus Menzel schrieb: Vielleicht könnte da ein Macroguru etwas zaubern (suche bmp und konvertiere zu png oder jpg) ? Verstehe ich jetzt den Bedarf nicht, das läuft doch alles automatisch bereits. Eingefügte BMPs, die nicht verknüpft sind, werden im Dokument als png gespeichert (es sei

Re: [de-users] StarBasic: Vorschlag für Dateinamen e rzwingen

2006-12-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Verena Ruff schrieb: In Word geht es indem man bei den Dokumenteigenschaften das Attribut Titel setzt. Word verwendet dass dann als Vorschlag. Das klappt mit OOo nicht. Wie kann man das hier machen? In der Dokumentvorlage das Menü und ggf. die Symbolleisten anpassen und die

Re: [de-users] Deep linking in Tabellendokumente

2006-12-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Martin Funk schrieb: Dazu habe ich das Tabellendokument als OLE Objekt (mit Häkchen an Mit Datei verknüpfen) eingefügt. Auffällig fand ich, dass man der Verknüpfung nicht direkt sagen kann welche Tabelle man einfügen möchte. Das OLE-Objekt ist nun mal die Datei und nicht eine Tabelle

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-30 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Marcus, Marcus Menzel schrieb: ich habe mir die Arbeit gemacht und eine halbwegs gute Bedienoberfläche zusammengestellt. Was muss ich machen, damit ich die Einstellungen an Paul schicken kann ? Bedienoberfläche weiß ich nicht was da alles betroffen ist/wäre. Um Symbolleisten, um die

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Peter Schulze schrieb: Das hast du, glaube ich, in den falschen Hals bekommen. Ich glaube nicht, dass Jörg das sagen wollte. Nein, wahrlich nicht. Es ging um das Anpassen von Symbolleisten, dazu muß man einige Bedienschritte in einem Dialog durchführen. In Folge müssen die Schritte sehr

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Paul, Paul Neumann schrieb: Für einen durchschnittlichen Endnutzer Danke für die Blumen, die übersah ich gestern. Jetzt weiß ich, dass mein IQ für die Version 2 nicht ausreicht, Nun ja, keine Ahnung wo ich das schreibe. Ein durchschnittlicher Endnutzer ist jemand der beispielsweise

Re: [de-users] Seite in Writer wird in falsche Größe angezeigt

2006-11-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, Michael Höhne schrieb: (bei mir z.B. /etc/X11/xorg.conf) anpasst (Monitorgröße eintragen), na exakt das meinte ich als Nicht-Linuxer mit manuell eintragen. Wogegen ich mir hier im Thread gewehrt hatte ist lediglich die Einschätzung das die Möglichkeit die GIMP zufällig bietet,

Re: [de-users] Text in Spalten in der Version 2.1?

2006-11-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, [EMAIL PROTECTED] schrieb: wird es in der Version 2.1 endlich die Funktion Text in Spalten bzw. Umwandeln/Text in Tabelle auch für OpenOffice.org Calc geben? Wie ich nun hier im Thread lese ab 2.2 Da ich oft Logdateien auswerten muss, werde ich durch das umständliche Handling [...]

Re: [de-users] Seite in Writer wird in falsche Grö ße angezeigt

2006-11-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Henning, Michael Höhne schrieb: Der X-Server (Betriebssystem) hat für den verwendeten Monitor/Auflösung korrekt und vernüntig eingestellte dpi-Werte für die Auflösung ermittelt. Warum ist das so schwer zu verstehen? Weil es uneinleuchtend ist das es sinnvoll sein kann das das

Re: [de-users] Seite in Writer wird in falsche Größe angezeigt

2006-11-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, Nicolas Roeser schrieb: Hmm, ja, aber seitens des Betriebssystems wäre eine Korrektur ja wünschenswert. das sage ich die ganze Zeit Aber ich habe immer noch keine Auflösung finden können, die auf meinem Display verwendet werden kann, damit ich in beide Richtungen die gleiche

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Paul, Paul Neumann schrieb: Das war von mir nicht als Forderung gedacht sondern als lockers Gedanken aussprechen So hatte ich das auch verstanden. Meine Reaktion erscheint Dir deshalb unverständlich weil Du glaubst ich beziehe alles was ich sagte zwangläufig auf Dich, dem ist nicht so.

Re: [de-users] Seite in Writer wird in falsche Größe angezeigt

2006-11-24 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Hennig, Henning Plix schrieb: Du hast eine Einstellung im Betriebssystem die Probleme bereitet, richtig, falsch! und was dann? Es gibt Betriebssystem und Anwendungsprogramme, wenn es das Betriebssystem nicht ist wäre es ein Anwendungsprogramm(?) Ich fürchte hier ist in großes

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-24 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Paul Neumann schrieb: Ich kann nicht beurteilen, ob es sehr aufwändig ist ein Theme mit zu liefern, in dem das UI der 1.1.5 weitgehend nachgeahmt wird, aber ich fände es Klasse :-) Das fände ich auch klasse, obschon ich nicht glaube daß das passieren wird. Und wo siehst Du

Re: [de-users] Seite in Writer wird in falsche Grö ße angezeigt

2006-11-24 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Bruhn schrieb: Im Übrigen erkläre doch mal wie es, Monitor hin OOo her, rein physikalisch möglich sein soll eine eingestellte Auflösung von 1400:1050 = 4:3 auf einem Monitor mit dem Seitenverhältnis 33,1:21 = 4:2,54 'verzerrungsfrei' (d.h. gleiche dpi-Zahl in

Re: [de-users] Seite in Writer wird in falsche Größe angezeigt

2006-11-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Nicolas Roeser schrieb: wenn wenigstens das Seitenverhältnis korrekt wäre. ich bestätige mal zumindest das hier das Seitenverhältnis unter Windows stimmt. Ich hoffe, meine Erklärung war sinnvoll und verständlich. Naja, verständlich Jedenfalls führt das dazu, dass ich entweder zu

Re: [de-users] Seite in Writer wird in falsche Größe angezeigt

2006-11-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Nicolas Roeser schrieb: Aber soll denn OpenOffice.org keine WYSIWYG-Office-Suite sein? Ja klar. Nur wir haben da dann etwas unterschiedliche Auffassungen was das heißt. WYSIWYG heißt für mich das ich rein nach Augenmaß beurteilen kann wie das Ergebnis aussieht. Und beurteilen heißt das

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Jasna Schulze schrieb: Seit OpenOffice2 rausgekommen ist, benutze ich OpenOffice nicht mehr, Sorry, nur was hat das Eine mit dem Anderen zu tun, meines Erachtens garnichts. Ich benutze sehr gerne noch OOo 1.1.4 und wüßte nicht das mich die Existenz von OOo 2.0.x daran hindern würde oder

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Jasna, Jasna Schulze schrieb: Schlechter nicht, aber Vergangenheit, dachte ich. Naja, was ist Vergangenheit, ich glaube Du solltest Dich da wirklich nicht verunsichern lassen. Ich gestehe ja mir ging das vor ein paar Jahren auch so aber solche Ansichten werden eigentlich nur von außen an

Re: [de-users] Programm anpassen so wie in Vers.1

2006-11-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Josef Latt schrieb: Die Stelle habe ich nicht gefunden. Meinst du Extras-Anpassen-Symbolleisten? Hier hat es bei mir nicht geklappt. Nicht Extras-Anpassen ... sondern Ansicht-Symbolleisten. Ja, klar hast Du völlig recht - und ich hatte das gerade nochmals falsch bestätigt. Gruß

[de-users] OOo_Pfade in neuer Version verfügbar

2006-11-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, der Betreff sagt es, ich habe das Pfadeinstellmakro überarbeitet. Alte und neue Version sind hier verfügbar: http://www.prooo-box.org/~schmidjo/testdatei.html Ich habe für die neue Version die alte nur kurz überarbeitet, leider ist noch keine Funktion zum Festlegen des bevorzugten Pfades

Re: [de-users] OOo2.0.4:Wörterbücher

2006-11-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Erich Sehne schrieb: Nach dem ganzen Hick-Hack mit dem Wegfall einiger Pfadeinstellungen bei der 2.0.3 hatte ich mir mit dem tollen Macro von Jörg Schmidt geholfen, das freut mich natürlich aber bei der 2.0.4 läuft das nicht fehlerfrei. ja, hättest Du Dich mal bei mir per PM

Re: [de-users] OO.o 2.0 Calc Übernahme des Dokumentn amens in das Dokument

2006-11-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Dirk Schwalenstöcker schrieb: Gibt es einen Befehl für OO.o 2.0 Calc, der den Dokumentnamen direkt in ein Feld einfügen kann? Nein, Du könntest das höchstens per Makro machen. Ansonsten schreibe in eine Zelle die Formel: =TEIL(ZELLE(FILENAME);FINDEN(#;WECHSELN(ZELLE(FILENAME);/;#;LÄ

Re: [Fwd: [de-users] Fehlerhafter Ausdruck]

2006-11-06 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Peter P Bogner schrieb: habe die ich in den Betragsspalten in Währungsfeldern formatiert habe. Ja, und dann geht das Rechnen nicht mehr. Wenn ich nicht in Währung formatiere geht das Rechnen aber die Dezimalstellen fehlen beim Ausdruck, wenn keine vorhanden sind. Ja, ich verstehe

Re: [de-users] Neues Howto: Netzwerkinstallation von OpenOffice.org unter Windows

2006-11-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Florian, Florian Effenberger schrieb: hast du mal getestet, ob die Befehlszeile fürs Installieren und Deinstallieren auch mit der 2.x-Version vom MSI-Installer geht? ja, jetzt ;-) für: start /wait msiexec /qn /norestart /i openofficeorg20.msi kriege ich Fehlermeldung 'falsches

Re: [de-users] Neues Howto: Netzwerkinstallation von OpenOffice.org unter Windows

2006-11-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
(Sorry, ich bin nicht im Thread, lese leider nur über Web-Oberfäche) Hallo Florian, Kannst du am Ende mal ein REBOOT=ReallySuppress anhängen? Geht das bei dir oder produziert das eine Fehlermeldung? das hier: start /wait msiexec /qn /i openofficeorg20.msi REBOOT=ReallySuppress funktioniert

Re: [de-users] Neues Howto: Netzwerkinstallation von OpenOffice.org unter Windows

2006-11-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Florian, Florian Effenberger schrieb: hm, seltsam - bei mir kommt da komplett die Auflistung aller Kommandozeilenparameter. Welche Version zeigt er dir an? Bei mir ist es die V 3.01.4000.1823 bei mir ist es: V 2.00.2600.1183 ich verwende, wie durch Dich im HowTo angegeben, Windows

Re: [de-users] Neues Howto: Netzwerkinstallation von OpenOffice.org unter Windows

2006-11-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Florian, Florian Effenberger schrieb: Das Howto Netzwerkinstallation von OpenOffice.org unter Windows steht ab sofort unter Jaa ... das sieht prima aus, Danke dafür. Bei Fragen schickt mir einfach eine Mail. Ich glaube auf Seite 5 ist ein Fehler. msiexec /? liefert nicht die

Re: [de-users] Notiz wird nicht automatisch angezeigt

2006-10-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Elmar Trojer schrieb: dass die Notizen trotz eingeschaltetem Notizanzeiger (roter Punkt) nicht sichtbar werden wenn der Mauszeiger im entsprechendem Feld steht. Hat nach meiner Erfahrung nichts damit zu tun. Die Anzeige der Notiz (beim drübersteichenmit dem Mauspfeil) ist abhängig von:

Re: [de-users] unerwünschte Leerseite bei Writer 2.0 .3 Win2k

2006-10-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Dr. Matthias Weisser schrieb: Wie kann ich diese leere Seite loswerden? ab 2.0.3 (?) gibt es eine Option im Druckdialog zur Unterdrückung dieser Seiten: Automatisch eingefügte Leerseiten drucken die Du deaktivieren mußt. Ansonsten habe ich (nick Stephan) das übliche Verfahren zuletzt

Re: [de-users] Notiz wird nicht automatisch angezeigt

2006-10-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Jens, Jens Nürnberger schrieb: Unter OpenOffice kannst du die Notizen über: Extras - Optionen - OpenOffice.org Writer - Ansicht - Haken bei Notizen ein und ausschalten. mit welcher Version arbeitest Du. Ich kann das nicht nachvollziehen und es war hier auch noch nie so (ab OOo 1.1.0

Re: [de-users] Issue 45491: Blocksatz Option - hat sich da irgendetwas getan? (war: Blocksatz)

2006-10-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Guenter Marxen schrieb: ein Work-around: erst Tab, dann Shift+Enter. ein Weiterer (meines Wissens): eine DokumentVorlage in 1.1.x erstellen und diese als Standardvorlage in 2.0.x benutzen (ggf. erst auf *.ott 'umspeichen'(?)) , soweit ich feststellen konnte verhält sich dann 2.0.x

Re: [de-users] Single Variable in Linux Ver. 2.0.02 funktioniert nicht

2006-10-28 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Klaus Diehl schrieb: 1. [...] 2. [...] zu den Linux-Sachen kann ich praktisch nicht zur Aufklärung beitragen obwohl mir ganz allgemein Probleme bezüglich Makros und Linux bekannt sind. 3. Ein weiteres Problem bei der Entwicklung von Makros in der Basic IDE, ist die etwas unklare

Re: [de-users] oh

2006-10-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, Michael Höhne schrieb: Da hast du vollkommen recht. Aber die liefern ja auch einen Mehrwert in Form zusätzlicher Features und bieten anscheinend auch Support an. Zum zweiten unterstützen sie das Projekt. Das nenne ich Nehmen und Geben ;-))) Ja, sie (Sun) unterstützen es

Re: [de-users] MS Works Dokumente lesen/verarbeiten

2006-10-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Martin Hagmann schrieb: Auch verweigert OOo die Arbeit an Passwortgeschützten Dokumenten von M$O. Der Passwortschutz muss also zuerst in M$O aufgehoben werden, um es dann in OOo öffnen zu können. Diese Information kommt etwa ein Jahr verspätet, denn seit OOo 2.0 können damit auch

Re: [de-users] Inhalt des Listenfeld ausdrucken oder exportieren Calc

2006-10-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Thomas Zimmermann schrieb: ich habe ein Listenfeld in Calc und möchte den selektierten Bereich ausdrucken oder besser gesagt, dass der selektierte Bereich im PDF auch sichtbar ist. Stattdessen wird mir das leere Listenfeld im PDF angezeigt. In diesem kann ich aber die Listeneinträge

Re: [de-users] oh

2006-10-25 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Peter, Peter Geerds schrieb: Da ist für ich aber einer der springenden Punkte. Hat denn OSF übertrieben? IMHO ein klares nein. Die enthaltenen Programmteile wurde auf der Verpackung einzeln aufgezählt un in einem roten Kästchen hervorgehoben. Das muss eigentlich für einen Käufer als

Re: [de-users] oh

2006-10-24 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Aber wenn Firmen damit ihr Geld machen finde ich das nicht so toll. Und warum nicht? OOo ist nun mal ein OpenSource- und kein Freeware-Projekt. Wir sollten hier jede Aktivität rund um OOo.org begrüßen und die konkrete Lizensierung erlaubt kommerzielle

Re: [de-users] kein Betreff

2006-10-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Rainer Herfeldt schrieb: vergangen sind Formel: =datedif(B3[=Zelle mit Ausgangsdatum];Heute();y[=Jahr]) dadurch wird das volle Jahr angezeigt. Calc: =JAHRE(Zelle mit Ausgangsdatum;Heute();0) In weiteren Spalten dann Monate Calc: =MONATE(Zelle mit Ausgangsdatum;Heute();0) und Tage

Re: [de-users] Umwandlung eines calc Dikumentes zur PDF

2006-10-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Dirk Schwalenstöcker schrieb: wenn ich in OpenOffice.org calc den Exportieren als PDF-Button drücke, Bist Du Dir sicher das Du das tust, oder handelt es sich ggf. um den Button Direktes Exportieren als PDF, es gibt nämlich Beide. wird nicht der Druckbereich umgewandelt. Geht es hier

Re: [de-users] Umwandlung eines calc Dikumentes zur PDF

2006-10-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Dirk Schwalenstöcker schrieb: Druckbereich ist nicht festgelegt, es soll nur die eine aktuelle beschriebene Seite der Tabelle exportiert werde. ?? Du schriebst ursprünglich es solle der Druckbereich umgewandelt werden, irgendwie geht das nur wenn einer da ist Ich kenne keine

Re: [de-users] Kapitelnummerierung: Ebene 1 ohne, Ebene 2 normale Nummerierung

2006-10-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ebene Nummerierung Ebene 1:(ohne Nummerierung) Ebene 2:1 Ebene 3:1.1 Gibt es für mein Problem eine Lösung? Ich würde eine Zeichenvorlage mit weißer Schrift erstellen, die Nummerierung für die erste Ebene

Re: [de-users] oo2.0.3 druckt nicht mehr und exportiert nicht in pdf

2006-10-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, P. Ambros schrieb: Übrigens kann ich die 06 per Winzip öffnen, sonst mit nix. Das könnte dann aber heißen das es sich doch um ein OpenDokumentFormat handelt und lediglich die Tatsache das Du die Datei über den Explorer öffnest verhindert das sie sich auch in OOo öffnet. Es wäre schön

Re: [de-users] Umwandlung in pdf

2006-10-08 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, P. Ambros schrieb: ich habe hier bereits früher die Frage gestellt, warum mein OO keine .pdf erzeugt. habe ich leider überlesen vernommen. Es bleibt jedoch dabei, egal mit welcher Funktion ich einen Text in ein.pdf-Dokument umwandeln möchte, er wird als 06-Datei gespeichert, mit

Re: [de-users] Literaturdatenbank

2006-10-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Christopher Frank schrieb: Wie bringe ich das writer-Dokument dazu, die Literaturdatenbank neu einzulesen? Garnicht, das ist nicht möglich da zwischen der Literaturdatenbank und die Literaturverzeichniseinträgen im Dokument keinerlei Verbindung besteht. Jemand eine Idee? Du mußt die

Re: [de-users] 1 Seit DinA4 mehrmals auf 1 Blatt drucken

2006-10-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Harald Lamprecht schrieb: Also immer kopieren , einfügen. drucken, wieder löschen oder einmal als Makro aufzeichnen und zukünftig nur ein Knopfdruck. Gruß Jörg - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For

Re: [de-users] Makro: Undo für komplettes Makro

2006-10-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Stefan, ich erlaube mir mal ein paar Gedanken, quasi als Anregung ... Stefan Weigel schrieb: Dafür, dass es offenbar jetzt noch keine Lösung gibt, habe ich erst mal ein :-(. Ich würde überlegen Deinen Nutzern ein angepasste Oberfläche zur Verfügung zu stellen, da wäre das kein

Re: [de-users] Calc: Mehr als drei Sortierkriterien

2006-10-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, Michael van Gemmern schrieb: dann zieht doch mit gedrückter rechter Maustaste. Jaa ... da hast Du recht, das ist nochbequemer. Ich war mir garnicht bewußt das das möglich ist, denn wenn ich jetzt den Dialog/Kontextmenü sehe kommt mir das doch bekannt vor. Gruß Jörg

Re: [de-users] Calc Makro: Datentyp eines Formelergebnisses ermitteln

2006-10-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Stefan, Stefan Weigel schrieb: Das hilft mir im Falle von FORMULA nicht weiter. Denn das Ergebnis der Formel kann ja vom Typ VALUE oder vom Typ TEXT sein. Problembeispiel: - Meine Zelle enthält die Formel =A1 - oMeineZelle.Type liefert FORMULA - oMeineZelle.Value liefert 0 -

Re: [de-users] Calc: Mehr als drei Sortierkriterien

2006-09-30 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, Michael Höhne schrieb: Gutes Beispiel: Wenn ich unter dem Windows-Desktop ein Symbol von einem Fenster in ein anderes ziehe, dann wird entweder kopiert (gleiches Laufwerk) oder verschoben. Das nervt mich unglaublich! Es kann dem blöden Teil doch egal sein, ob Quelle und Ziel

Re: [de-users] Makros allen Anwendern zur Verfügung stellen

2006-09-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mathias, *, Mathias Bauer schrieb: Ich bin mir jetzt gar nicht sicher, ob das was mit unopkg oder pkgchk zu tun hat oder nicht eher was mit der OOo-Version, die du verwendest. IMHO Jein, denn soweit mir erinnerlich, habe ich gelesen das pkgchk in den neuen Versionen eigentlich nicht

Re: [de-users] Makros allen Anwendern zur Verfügung stellen

2006-09-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Thomas: Thomas Reusch schrieb: Meine Vermutung ist, dass ich sie alle in einen Ordner kopiere, der für jeden Anwender zugänglich ist und die Makros damit für alle ausführbar. Nein, ganz so einfach ist es nicht, es gibt einiges zu beachten. Eine entsprechende Anleitung dazu findest Du

Re: [de-users] Makros allen Anwendern zur Verfügung stellen

2006-09-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Mathias, *, Mathias Bauer schrieb: (3) Du schließt OOo einschließlich Quickstarter. Von der Betriebsystem-Kommandozeile rufst du das Programm unopkg aus dem Order Installationspfad/program auf. Es müsste dann heißen unopkg add --shared pfad_zum_package Erfordert Admin-Rechte.

Re: [de-users] Impress: Farbe etc. des Stifts aendern?

2006-09-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Günter, Guenter Marxen schrieb: allen Dank für den Hinweis auf die Hilfe. Ich hab' im Index nach Stift und Sonstigem, was mir eingefallen ist, gesucht und nichts gefunden... Am 22.09.2006 18:11 schrieb Regina Henschel: Zitat aus der Hilfe Die Stiftfarbe kann nicht geändert werden.

Re: [de-users] Theorien, Konzepte und Effizienz (was: Zeilenabstand)

2006-09-20 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael, Hennig, Michael-E. Voges schrieb: Naja, eigentlich _will_ ich ja gar nichts, man versucht mir höchstens einzureden, dass ich etwas anderes bräuchte als das, womit ich hervorragend zurechte komme. Naja, ;-) ... ... eigentlich ist es so das wenn jemand die Aussage zu seiner

Re: [de-users] Vorkommen eines Textes zählen

2006-09-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Heiko Kuschel schrieb: LOL darauf wäre ich jetzt wirklich nicht gekommen. Manchmal muss man wirklich ein bisschen tricksen. Danke für den Tipp. :-) Da kann man dann auch gleich ZÄHLENWENN() nehmen... Auch wieder wahr. Aber das andere ist irgendwie lustiger. ;-) OK. Ich habe

Re: [de-users] Calc-Zellen gleichen Typs markieren

2006-09-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Werner, Werner Tietz schrieb: Zufällig habe ich gerade dies hier gefunden : sub subSelectBlankCells oController = StarDesktop.CurrentComponent.currentController oController.select(oController.Selection.queryEmptyCells) end sub Da ich gestern Nacht wegen der Geschwindigkeit noch

Re: [de-users] Theorien, Konzepte und Effizienz (was: Zeilenabstand)

2006-09-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Henning, *, Henning Plix schrieb: Nein. Dann beginnt ja ein Absatz mit einer neuen Absatzvorlage. Ich will aber die alte wieder verwenden, kennt Du das Vorlagenkonzept? Weißt Du überhaupt das alles genauso wäre wie vorher, da problemlos Vererbung stattfindet? Die zweite Vorlage müßtest

Re: [de-users] Writer und Lineal

2006-09-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Frank Büttner schrieb: wie kann ich das Lineal so ändern, das die absolute Position angezeigt wird? Sprich das man nicht jedesmal per Hand erst noch den Rand dazu rechnen muss. das wird mutmaßlich nicht gehen, weil das Lineal sich auf den relevanten Ausschnitt bezieht und der ist nun

[de-users] Theorien, Konzepte und Effizienz (was: Zeilenabstand)

2006-09-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *, Henning Plix schrieb: jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu ... dito und Effizienz steht bei mir - jedenfalls in solchen Dingen - doch vor der Theorie. Bei welchem post im gesamten Thread ging es hier um Theorie um ihrer selbst Willen(*) - hier ging es, soweit ich es erkennen

Re: [de-users] Calc-Zellen gleichen Typs markieren

2006-09-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Stefan Weigel schrieb: Umso besser, dann kannst Du dieses Makro verwenden, um automatisch alle leeren Zellen eines markierten Bereiches zu selektieren: http://www.stefan-weigel.de?ID=80 aber Achtung, es kommt darauf an was Du willst. Das Makro ist so geschrieben das mit Formeln

Re: [de-users] Makroprogrammierung

2006-09-15 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, EDV schrieb: ich möchte in einem Makro den Inhalt einer Zelle als Suchbegriff übergeben. OK Das funktioniert auch beim 1. mal, da der Inhalt der Zelle im Makrobefehl ( args9(10).Value = ... ) eingetragen wird. Sobald aber der Zellinhalt sich ändert, funktioneirt das Makro nicht

Re: [de-users] writer: seiten nicht komplett gefüllt

2006-09-14 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Daniel Blaess schrieb: was habe ich übersehen? wahrscheinlich ist für die Absätze der Fußnoten Absätze nicht trennen eingestellt. Gruß Jörg - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail:

Re: [de-users] writer: seiten nicht komplett gefüllt

2006-09-14 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Frank Friedrichs schrieb: Es ist nicht zufällig so, dass der Platz wegen zu langer Fußnoten ausgespart ist? das halte auch ich für die Ursache (siehe meine andere mail) Will sagen, dass auf der nächsten Seite in den ersten zwei Zeilen eine Fußnote kommt, die gemeinsam mit dem Text

Re: [de-users] Bedingte Formatierung; Debian-Linux; OOo2.0.3

2006-09-13 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Lothar Schindler schrieb: Datum | Name | | 12.03.1991 | 1309 | |(Die Zahl 1309 ist bei unseren Tieren 12.03.1991 | 1309 | ... | 12.03.1991 | marta |... | statt eines Namens (bei den Landwirten) 15.03.91 | 9002 | Ich möchte nun das nach jeden

Re: [de-users] Makro create aus autopilot

2006-09-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Lehmann Berlin schrieb: meine noch aus OO 1.1.2 stammenden Makros zum Anlegen neuer Files mit Numerierungen gingen bisher gut, aber seit OO2.0.3 bekomme ich die Fehlermeldung: BASIC-Laufzeitfehler Objektvariable nicht belegt dann mußt Du im Zweifel den kompletten Code posten bis zu

Re: [de-users] Makro create aus autopilot

2006-09-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Lehmann Berlin schrieb: Hat also den Tabellennamen eingezogen. Ich hatte es auch schon mit der Funktion für filename probiert, aber da zieht die Kiste den ganzen, großen Rattenschwanz mit allen Pfaden ein, ?? was meinst Du mit Pfad*en*? (üblicherweise ist da nur ein Pfad oder

Re: [de-users] Bedingte Formatierung; Debian-Linux; OOo2.0.3

2006-09-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Lothar Schindler schrieb: Ich möchte nun mit Hilfe der bedingten Formatierung nach jedem Datums oder Zahl/Namen- Wechsel eine Linie(Umrandung) einfügen lassen. kannst Du das bitte erläutern - ich bin nicht sicher was gemeint ist: entweder: da kommen Zahlen oder Wörter und es kommen

Re: [de-users] Deinstallieren von OOoWikipedia

2006-09-08 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Frank Thomas schrieb: im Folder c:\\Program Files\OpenOffice.org 2.0 eingegeben: unopkg listenter Da erhalte ich eine Fehlermeldung: unopkg nicht erkannt als internes oder externes Kommando, ausführbares Programm oder Befehlsdatei (das ist eine Rückübersetzung) - ? Das ist das

Re: [de-users] Deinstallieren von OOoWikipedia

2006-09-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Frank Thomas schrieb: Ich habe aber unter Tools - Package Manager - My Packages keinen Eintrag, auch der button Remove is grau. Bist Du sicher My Packages doppelgeklickt zu haben, damit Du die Untereinträge siehst. (ehe die Revome-Schaltfläche aktiv wird mußt Du auch einen Untereintrag

[de-users] Calc - bestimmtes Format von Brüchen in Zellen erzwingen

2006-09-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, gibt es die Möglichkeit ein bestimmtes Format für Brüche zu erzwingen, d.h. bei einer zu: # ???/??? 'analogen' Formatierung, soll bei Eingabe von: 111/333 der Bruch nicht zur Anzeige 1/3 gekürzt werden, sondern die Anzeige soll 111/333 sein (wie Eingabe). Es soll sich aber _nicht_ um

Re: [de-users] Fortlaufende Wochentage in Kopfzeile

2006-08-30 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Henning Plix schrieb: Danke für die Lösung, aber ich hatte eher an etwas elegantes gedacht. die vorgeschlagene Lösung ist 'elegant', insbesondere weil sie (trotz des eigentlichen Mißbrauchs von Kopfzeilen) völlig automatisiert funktioniert Hier habe ich eine nach der Anleitung von Ingo

Re: [de-users] Dateinamen eines Verzeichnisses einlesen

2006-08-30 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Jens Nürnberger schrieb: Zum laden würde eine *csv Tabelle reichen die ich in Calc importiere, in Delphi kann ich das schreiben ich dachte nur das irgend jemand so was schon mal direkt in Calc gemacht hat. Wenn das Ganze nur für Windows sein soll: Sehr wahrscheinlich geht das auch

Re: [de-users] Fortlaufende Wochentage in Kopfzeile

2006-08-30 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Henning, Henning Plix schrieb: Das ist dann vermutlich eine Frage des persönlichen Empfindens von Eleganz - meine Vorstellung von Eleganz ist da eine andere. OK, über Geschmack läßt sich nicht streiten ??? Keine Ahnung, was du meinst. Du schriebst: Dann könnte ich auch

Re: [de-users] Fehlende Symbolleiste

2006-08-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Guido, Guido Ostkamp schrieb: wie dem auch sei, in besagtem Buch steht am Anfang ziemlich klar, daß eine Verbreitung auch eines Teils des Buches u.a. auch auf elektronischem Wege nicht erlaubt ist (und noch eine Menge mehr). das hat alles NICHTS mit Zitieren zu tun. Was der Verlag mit

Re: [de-users] Vers 2.03 persönliche Makros speiche rn

2006-08-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Manfred Hoffmann schrieb: Meine Vorgehensweise wie folgt: [...] im Forum habe ich mal gemeinsam mit einem user nach der Ursache für solches Verhalten gesucht, da war es Schreibschutz: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=7989highlight=verschwunden Gruß Jörg

Re: [de-users] Installation Openoffice 2.02 unter Windows 2000 , Problem mit arbeiten als user in OpenOffice Calc

2006-08-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, niels jende schrieb: Warum hast Du denn die OOo-Version 2.0.2installiert? Aktuell ist doch die 2.0.3! Da kann man zugegeben nur spekulieren, nur Gründe können in Fehlern liegen die in der 2.0.2 nicht sind und aber in der 2.0.3. André nannte vor kurzem zumindest einen dieser Fehler. Nur

[de-users] OOo 2.0.3 Datums-/Zeiteingabe

2006-08-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, ich habe gerade im Forum eine Frage(*) zu 2.0.3 und selbige OOo-Version leider noch nicht. Könnte jemand bitte so freundlich sein und in eine Calc-zelle von: OOo 2.0.3 deutsch, Windows bei Standardeinstellungen Folgendes eingeben: 27.08.2006 13:00 und feststellen wie OOo das

Re: [de-users] Installation Openoffice 2.02 unter Windows 2000 , Problem mit arbeiten als user in OpenOffice Calc

2006-08-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Manfred, *, Manfred J. Krause schrieb: Adminrechte garnicht. (oder ist das jetzt geändert?) OpenOffice.org 2.0 Installationshandbuch - Datum der letzten Bearbeitung: 12.07.2006 2 Installation unter Windows 2.2.2 Der Installationsverlauf Falls Sie es noch nicht getan haben, melden

Re: [de-users] Installation Openoffice 2.02 unter Windows 2000 , Problem mit arbeiten als user in OpenOffice Calc

2006-08-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Niels, niels jende schrieb: na ja, also wenn mich nicht alles täuscht, so habe ich vor geraumer Zeit auch OOo bei einer Bekannten installiert und wenn ich mich recht entsinne als stinknormaler User. Drum meine Frage. Selbstredend kann ich mich da aber auch täuschen. in den 1.x

Re: [de-users] OOo 2.0.3 Datums-/Zeiteingabe

2006-08-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Lars Lehmann schrieb: [...] *vielen Dank an alle Beteiligten*, ich glaube das Problem ist geklärt. Der Fehler tritt bei einem Schweizer OOo auf, dort wird die Eingabe als Text erkannt. @André: ich habe dem Nutzer jetzt gepostet wo er das melden kann, aber vielleicht bist Du so

Re: [de-users] Fehlende Symbolleiste

2006-08-27 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Guido, *, Guido Ostkamp schrieb: ich bin auf dem Sektor kein Experte und darf leider aufgrund des Urheberechts hier keine Zitate bringen, Es ist jetzt ziemlich OT, aber: *gerade* aufgrund des Urheberrechts darfst Du *Zitate* bringen(*) - nicht darfst Du irgendwelchen Text ohne

[de-users] Reguläre Ausdrücke in Textdokument

2006-08-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, ich habe einen Text der beliebige Ausdrücke der Form: #irgendwelcher Text# d.h. der interessierende Text ist in 2 Rauten eingeschlossen. Ich möchte diese Textabschnitte finden. Leider stoße ich bei den regulären Ausdrücken: #.+# #.*# auf das Problem das wenn mehrere Ausdrücke der o.g.

Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke in Textdokument

2006-08-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Guido, Guido Ostkamp schrieb: Suche mittels einer Character-Class, die kein #-Zeichen enthält, also #[^#]+# Das funktioniert sehr gut, Danke. Allerdings kann ich weder aus dem Ausdruck selbst noch mit Hilfe der OOo-Hilfe zu regulären Ausdrücken verstehen *warum* das Ganze im

Re: [de-users] Reguläre Ausdrücke in Textdokument

2006-08-26 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Markus, Markus Zywitza schrieb: Wenn Du den AUsdruck #[^#]+# verwendest, sagst Du stattdessen: Alles ausser Raute zwischen zwei Rauten und erhätst dann #eins# und #zwei# als Treffer. Danke, ich verstehe es jetzt. Ich hatte zwar in der Hilfe: [^a-s] gesehen, habe aber dessen Bedeutung

Re: [de-users] ermitteln des aktuellen Laufwerksbuchstaben

2006-08-19 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Skyhawk schrieb: Aber mit der Funktion CurDir erhältst du den Pfad des Dokumentes, in dem das Basic-Makro läuft. Nein. Diesen Pfad erhälst Du mittels: Dokumentobjekt.URL Gruß Jörg - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL

Re: [de-users] ermitteln des aktuellen Laufwerksbuchstaben

2006-08-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Ingo Neumann schrieb: gibt es eine Möglichkeit in einer Calc-Zelle herauszufinden, auf welchem Laufwerk sich die aktuelle Datei gerade befindet? Ja. Für den Standardfall sollte das genügen: =TEIL(ZELLE(FILENAME);10;1) Hintergrund ist der: [...] Es kann sein das Du Obriges für

Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Wilhelm Boltz schrieb: Also ehe Bremen und Niedersachsen gegenseitig ausmachen wer da nun die Bringeschuld hat, sage ich mal Niedersachsen sollte als PDF speichern und gut ist. Ach so? Und wenn die in Bremen nur Polnisch-Platt rückwärts können, müssen die Niedersachsen das alles

Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Nino Novak schrieb: Auch das ist erst mal in Ordnung..., denn MS Office ist und war lange Zeit der Marktführer. Beides geht ja wohl schlecht, entweder war oder ist ... aber MS ist Wahrscheinlich ist auch hier kein Geld für Weiterbildung vorhanden??? In diesem Fall besteht für eine

Re: [de-users] Dauerzustand-chaotische Mail-Zustellung, nur bei web.de?

2006-08-11 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Manfred J. Krause schrieb: Jein (Konten bei T-Online). Ja, was mein schon länger bestehendes, aktuell aktives Konto (Adresse) bei users OOo anbelangt. Dort erhalte ich die mails der Liste inzwischen zu ca. 75% unmittelbar (Toleranz: + 10 min); die restlichen 25% kommen innerhalb von

<    4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   >