Am 21. November 2013 17:23 schrieb Stephan Wolff <s.wo...@web.de>:

> Meine Argumentation ist, dass Einrichtungen für Menschen anders als
> Objekte mit ähnlicher Bezeichnung für Pflanzen und Tiere erfasst werden.
> Mit Bauart und Material hat es nicht zu tun.
>


wobei es hier ja eher um eine unspezifische Eigenschaft (Windschutz,
Regenschutz, Unterstand und Schutzmöglichkeit) geht. In der Not wird man
(nach Rücksprache mit einem Arzt) z.B. vermutlich auch ein Medikament für
Tiere nehmen, wenn es keine Alternative gibt. Deinen Grundsatz von Menschen
als Gegensatz zu Pflanzen und Tieren finde ich ein bisschen haarig. Wenn
ich Menschen, Tiere und Pflanzen in 2 Gruppen packen müsste, wären bei mir
die Tiere eher bei den Menschen als bei den Pflanzen, weil die
Anforderungen und Bedürfnisse doch näher liegen sollte.



> Eine Baumschule, in der Bäume erzogen werden, fällt nicht unter
> amenity=school.
>


Habe noch nie gehört, dass in einer Baumschule Bäume ERzogen werden. Sie
werden gezogen. Wo das genau ethymologisch herkommt, ist mir noch nicht
klar geworden, in Grimms Wörterbuch (18.Jh.) ist der Verweis von Baumschule
auf Schule, wobei ich das bisher immer als grundverschiedene Dinge gesehen
habe (so wie eine Delphinschule auch weder mit einer Grundschule noch mit
einer Erziehungsanstalt für Delphine zu tun hat). Grundsätzlich kommt
"Schule" aus dem lateinischen.



>
> Einen Felsüberhang würde ich auch nicht als shelter erfassen, eine Höhle
> mit Bank schon.
>


wieso? Für mich macht das Dach und ggf. der umliegende Schutz den shelter
aus, keineswegs die Sitzbank.



>
> Nochmals die Frage: warum nicht "building=field_shelter"?
>


das kann man ja machen (oder building=roof), schließt aber das amenity
nicht aus.

Gruß Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an