Sehe ich genauso!

Am Donnerstag, 6. Februar 2014 schrieb Peter Wendorff :

> Und wie viel Auswertung verlangst du für jede Software?
> Wir sind uns doch einig, dass es nicht schwieriger für Mapper ist, die
> ausgeschriebene Fassung in den name-Tag zu schreiben.
> Für Software ist es einfach, eine vorhandene Langform bei Bedarf
> abzukürzen.
> Damit eine Software - egal welche - die Kurzform korrekt verlängern
> kann, muss sie
> 1) die Sprache kennen, das ist nur selten direkt der Fall,
> alternativ
> 1a) aus der Lage die Sprache erraten - das geht, erfordert aber eine
> entsprechende Heuristik sowie eine geometrische Abfrage, wo der Name auf
> der Welt vorkommt,
> 2) Kommt ein Name mit einer entsprechenden Abkürzung in einem Gebiet
> vor, in dem eigentlich eine andere Sprache vorherrscht, so muss der
> Mapper dies wissen und entgegen deiner Regel die Langform eintragen,
> weil jede Heuristik oder Sprachsuche sonst fehlschlagen muss.
>
> Mit (2) wird deine Regel also zu:
> Die Langform in name schadet nicht, aber für bestimmte Abkürzungen (im
> Deutschen mindestens Dr. für Doktor, St. für Sankt und Str. für Straße,
> wobei bei einem str am ende des Wortes auf keinen Fall der Punkt
> vergessen werden darf), ist es in Ordnung die Abkürzung als Abkürzung zu
> belassen, weil wir von Softwareentwicklern entsprechende
> Auswertungsintelligenz erwarten.
>
> Alleine für deine erste Näherung (und dass das auch nur eine Näherung
> ist, betonst du ja), braucht jede Software also entweder eine Verbindung
> zum Netz oder eine Datenbank, die eine Zuordnung zwischen Land und
> Sprache(n) zu bilden.
> Das erfordert aber schon, dass ich zu dem Namen das Land kenne, sonst
> brauch ich auch noch eine Zuordnung von Koordinatenbereichen zum Land
> (oder direkt zur Sprache), denn im Zweifelsfall gibt es in den OSM-Daten
> keine Informationen zum Land, weil diese z.B. nur eine Stadt abdecken,
> und auch addr:country nicht belegt ist.
>
> Noch mal: Ich weiß, dass das möglich ist; erst Recht mit Referenz auf
> fremde Quellen; aber wofür OSM nutzen, wenn wir hinterher wikipedia,
> ethnologue.com und alles mögliche andere brauchen, um die Daten nutzen
> zu können.
>
> Ich hab nichts dagegen, Daten einzusparen, wo sie wirklich sinnlos sind
> - z.B. in der aktuellen und wiederkehrenden Diskussion um
> Mengen-Relationen; aber hier ist es sehr wenig bis gar kein Aufwand, der
> viel bis sehr viel Aufwand auf anderer Seite spart und außerdem in OSM
> alleine eine eindeutige Situation schafft, die keinen
> Interpretationsspielraum braucht, erst recht keine Drittquellen.
>
> Gruß
> Peter
>
> Am 06.02.2014 23:20, schrieb Fabian Schmidt:
> >
> > Am 06.02.14 schrieb Peter Wendorff:
> >
> >> Ich weiß nicht, ob du das mitgekriegt hast, aber Dr. steht auch im
> >> Englischen nicht nur für Drive. Zugegeben - da heißt es dann Doctor,
> >> nicht Doktor...
> >
> > Probier es aus: das DFKI interpretiert "Welcome to Dr. Mulholland!" als
> > Doctor.
> >
> >> Klar: Lässt sich durch Angabe unterschiedlicher name:[lang]-Werte lösen
> >> - aber wenn die nicht da sind, hilfts eben nicht.
> >
> > Entweder interpretiere ich die Sprache richtig, dann weiß ich, was die
> > Abkürzung heißt. Oder ich spreche den Namen falsch aus und hab damit ein
> > größeres Problem als mit dem Unterschied Saint - Sankt.
> >
> >> Für den
> >> Name-Tag ist das schon schwieriger, weil die Sprache nicht bekannt ist.
> >> Das geht also nur, wenn die Sprache durch die Namensgleichheit mit einem
> >> lokalisierten name-Tag identifiziert werden kann;
> >
> > Einfacher ist, anderswo anhand der Sprachgrenzen rauszufinden, was denn
> > dort gesprochen werden kann, in erster *Näherung* schau ich bei
> > ethnologue.com o.ä., welche Hauptsprache es in dem Land gibt.
> >
> >> wär ich mir bei z.B. einer südamerikanischen Kirche nicht sicher, ob
> >> der Name jetzt im Original Spanisch, Portugisisch oder Deutsch ist,
> >> lässt sich anhand des "St" aber nicht unbedingt ablesen
> >
> > San und São haben kein t, die Sprachgrenze in Südamerika ist sehr klar,
> > und warum sollte der Name deutsch sein?
> >
> >
> > Gruß, Fabian.
> >
> >
> > _______________________________________________
> > Talk-de mailing list
> > Talk-de@openstreetmap.org <javascript:;>
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> >
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org <javascript:;>
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an