> Ich halte diese Art des Taggings fuer fragwuerdig und will das an einem
> Beispiel illustrieren:
>
>> Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
>> power=generator
>> power_source=nuclear
>> status=construction
>
> Ein im Bau befindliches Atomkraftwerk ist fuer mich in ERSTER Linie eine
> Baustelle (auf der uebrigens ein AKW gebaut wird). Es ist fuer mich
> NICHT in erster Linie ein AKW (das sich uebrigens noch im Bau befindet).
>
> Daher faende ich es zutreffender, das ganze als Baustelle zu taggen, und
> evtl. eine Zusatzinfo dazu, was eigentlich gebaut wird, dranzuhaengen.
>
ich finde gerade im Gegenteil ist eine Baustelle eines AKW ein AKW,
das sich in Konstruktion befindet. Es ist nicht anzunehmen, dass nach
halber Bauzeit beschlossen wird: anstatt des AKW bauen wir doch lieber
eine Autobahn da hin, oder eine Chip-Fabrik.

Wenn ich eine Datenbankabfrage mache, wo AKW stehen, interessieren
mich ggf. sehr wohl auch die im Bau befindlichen. Wenn ich eine
Autobahnkarte mache, will ich die in Bau befindlichen auch sehen, etc.

Zwischen einer Autobahnbaustelle (im Prinzip nach und nach eine
Autobahn) und einer Hochhaus-baustelle (im Prinzip nach und nach ein
Hochhaus) bestehen quasi unendliche Unterschiede.

Weiterhin ist es bei Baustellen meist kein Problem festzustellen, was
da gebaut wird. In aller Regel künden Schilder davon. Warum sollte man
diese Informationen nicht schonmal in die Karte/Datenbank bringen?



> Noch deutlicher wird es, wenn die Sachen nichtmal im Bau sind, sondern
> nur in Planung.
>
warum? Soll man da dann anstatt Baustelle "Planungsgebiet" eintragen?
Eigentlich ist bei den Dingen (Autobahnen, etc.), die geplant werden
und bekannt sind nicht schlecht, sie auch in der Karte zu haben. Was
hingegen nicht bekannt ist, wird wohl auch nicht in unseren Karten
erscheinen.

Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an