Am 27. Januar 2009 17:45 schrieb Heiko Jacobs <heiko.jac...@gmx.de>:

> Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> wrote:
> > das wurde auf Wunsch vor einiger Zeit geaendert, weil polygone
> > grundsaetzlich auch Icons bekommen sollten. Sinnvoll waere daher, wenn
> der
> > Node zusaetzlich zum Polygon gemappt ist, diesen zu entfernen (auch wenn
> das
> > z.B. im Garmin dazu fuehrt, dass man nicht mehr dahin navigieren
> kann/FIND
> > geht nicht). IMHO sollte mapnik hier angepasst werden, nicht Osmarender.
>
> *gruebel* Was waere, wenn nicht ein einzelner Knoten und/oder das
> Polygon als ganzes, sondern ein Knoten des Hauspolygons die Infos
> tragen wuerde? Garmin und Mapnik nehmen den node, Osmarender haette
> eher die Chance zu erkennen, dass das zusammen gehoert. Da tut sich
> ja auch gerade viel bspw. mit pathText. Ist allerdings eine andere
> Vorgehensweise, nicht so schoen wie tagging am Polygon oder POI.
>
>


habe ich teilweise auch schon so gemacht, um Eingänge zu markieren (fürs
Navi gemappt, Schande), mache ich aber nicht mehr. Hat z.B. auch den
Nachteil, dass die Schrift auf den Rand gesetzt wird. Wenn man erstmal das
Polygon hat, braucht man keinen Node mit den gleichen tags mehr (ausser
evtl. als Hint an den Renderer aber dann auch klar als solcher ausgewiesen)
, wenn bestimmte Anwendungen (z.B. Garmin) einen Node brauchen, dann sollte
man das beim Bearbeiten der Daten für dieses Gerät berücksichtigen und die
Nodes dann per post/pre/processing nur in die Garmindatei nicht aber in die
allgemeine Datenbank schreiben.

Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an