Am 27. Januar 2009 17:14 schrieb Jutta Weisel <ju...@weisel.de>:

>
> > Wenn die Renderer bei Flächenobjekten zusätzlich ein Symbol zeigen
> > wollen, sollten sie sich selbst darum kümmern.
>
> Das trifft nicht das Problem. Das Symbol sollte nicht an jeder Fläche
> stehen, sondern nur da, wo es was aussagt.
>
>
Das ist m.E. eine Ueberlegung wert, ob man solche Dinge wie Icons (und ggf.
Beschriftung) in manchen Faellen (also nicht (unbedingt) fuer jeden
Parkplatz) auch direkt mappt (also einen entsprechenden node fuer den
Renderer mit dem Namen dranmacht. Dieser koennte dann je nach Kartenthema
(renderrules) entscheiden, ob er diesen Hint fuer dieses feature verwenden
will, oder nicht, also explizit nodes dafuer.

Es heisst ja nicht: "wir mappen nicht fuer die Renderer", im Gegenteil ;-)
es heisst "wir taggen nicht [bestehende Objekte anders als die
'Wirklichkeit' nur] fuer die Renderer".

Das koennte gerade fuer solche Dinge wie Unigelaende oder sonstige groessere
Komplexe, wo viel auf engem Raum passiert, nicht schlecht sein. Also eine
Art "Filter" fuer diejenigen ("von Hand ausgewaehlten") Dinge optional zu
haben, wo man mit Standardregeln nicht mehr weiter kommt. Das birgt
natuerlich auch Gefahren, insb. da man wie ein Redakteur auswaehlen muss,
was man wo anbringt, und was man evtl. weglassen muss.

was meint ihr?

Gruss Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an