Hallo,

Thomas Schäfer wrote:
> Auch bei scheinbar unendlich viel Speicher haben beide Projekt gemeinsam, 
> dass 
> man Prioritäten setzen muss, was letztlich auch die Qualität erhöht.

Das ist der "ich schreibe Dir vor, was fuer Dich am besten ist"-Ansatz.

Nur, weil es der Wikipedia nicht gelingt, eine gute Suche zu bauen, die 
die Relevanz auf der Abnehmerseite implementiert - also den Nutzer das 
finden zu lassen, was *fuer ihn* relevant ist -, versucht man, die 
Relevanz auf der Anbieterseite zu erzwingen, nach dem Motto, wenn nur 
relevante Sachen drin sind, dann kann man auch nur relevante Sachen finden.

Wie falsch das ist, und zwar gleich auf mehreren Ebenen, sollte jedem 
klar werden, der darueber nachdenkt. Es beginnt ja schon mit der 
Unmoeglichkeit einer objektiven Definition von "relevant". Das einzige 
Argument, dass ich gelten lassen kann, ist: Wir koennen es leider nicht 
besser. Und das stimmt; aehnlich wie OSM hat die Wikipedia unglaublich 
viele Mitstreiter, auf die man zaehlen kann, wenn es darum geht, die 
Daten zu sichten, zu beurteilen, zu korrigieren oder zu loeschen, aber 
nur sehr, sehr wenige, die eventuell in der Lage waeren, eine Suche zu 
implementieren, die auch nur ansatzweise an das herankommt, was eine 
Google-Suche bietet (und selbst die ist ja weit davon entfernt, perfekt 
zu sein).

Insofern darf man mit der Wikipedia-Community vielleicht einfach nicht 
so streng sein. Zum "Ausmisten" sind halt viel mehr Leute qualifiziert 
als zu einer Optimierung der Software. "Ich habe nach einer Figur aus 
Shakespeare gesucht und drei schwachsinnige Fernsehserien gefunden" - 
die meisten reagieren damit eben reflaxartig mit "die schwachsinnigen 
Fernsehserien gehoeren hier nicht rein" statt "die Suche gehoert 
verbessert".

Bei OSM haben wir vermutlich, aufgrund der staerkeren Strukturierung 
unserer Daten, die Chance, tatsaechlich mehr dafuer zu tun, dass die die 
Leute das herausbekommen, was fuer sie relevant ist, anstatt den Leuten 
beim Hineintun der Daten mehr und mehr Vorschriften zu machen. Hoffen 
wir, dass wir die Chance auch ergreifen.

Bye
Frederik

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an