Am 3. April 2009 20:40 schrieb Thomas Schäfer <tschae...@t-online.de>:
> Auch bei scheinbar unendlich viel Speicher haben beide Projekt gemeinsam, dass
> man Prioritäten setzen muss, was letztlich auch die Qualität erhöht. Wenn ich
> in OSM vor lauter Gullies und Straßenlaternen (als Beispiel für weniger
> nützliche POIs) die Straße nicht mehr erkenne, dann ist das genauso
> ärgerlich, als wenn mich bei Wikipedia der Lebenslauf von Lieschen Müller
> oder jede schwachsinnige Fernsehserie bei den Suchergebenissen behindert.
>

Ich sehe ehrlich gesagt das Problem in beiden Fällen nicht so recht.
Weder die Gullideckel noch die Straßenlaternen "verdecken" doch die
Straßen, in der Karte erst Recht nicht, da sie gar nicht dargestellt
werden, und auch im Editor sind POIs doch nicht groß (vlt. in Potlatch
etwas größer als in JOSM). Bis wir wirklich dermaßen viele Details
drin haben, dass alles zugecluttert ist, werden wir auch
Filtermöglichkeiten haben, um diese bei Bedarf wieder auszublenden
(ist aber grundsätzlich riskant, weil man riskiert, topologische
Beziehungen zu zerschießen).

Bei der Wikipedia könnte man z.B. Relevanzkriterien ähnlich dem
Google-Page-Rank realisieren, d.h. bei allgemeinen Suchen würden die
relevanteren Artikel früher angezeigt, ohne die (angeblich) nicht
relevanten gänzlich auszusperren. Wenn ich z.B. Milch eingebe, komme
ich schon jetzt problemlos zum Artikel Kuhmilch, wenn mich aber
eigentlich Paul Celan interessiert
(http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/S#Schwarze_Milch_der_Fr.C3.BChe)
dann finde ich ihn ca. auf Platz 400, d.h. ich muss sowieso ein
bisschen spezifischer suchen als nur nach Milch.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an