Am 20.07.2010 um 14:38 schrieb lulu-...@gmx.de:

> Hallo Liste,
> hallo Thomas,
> hallo Dietmar!
>>> Wie sollen diese Parkplätze getagged werden?
>>> 
>>> Gegen
>>> 
>>> amenity=parking
>>> capacity=1
>>> capacity:disabled=1
>>> 
>>> sprechen meiner Meinung nach vorallem zwei Dinge:
>>> 
>>> - Häufig  stehen  diese  Parkplätze  einzeln,  z.B. direkt neben einem
>>>  Eingang.  Laut  Wiki  sollen  mit  amenity=parking aber nur grössere
>>>  Parkplätze gekennzeichnet werden und nicht einzelne.
>>> 
>>> - Auch wenn es nirgends explizit festgehalten ist, so verstehen sowohl
>>>  die Renderer als auch die Router unter 'amenity=parking' einen Park-
>>>  platz  für  'normale'  Autos. Ein Parkplatz für Fahrräder wird
>> daher
>>>  auch  nicht  mit  als  'parking'  mit  'capacity:bicycle=*' getagged
>>>  sondern als 'amenity=bicycle_parking'.
> 
> Hier ist die Lösung, die sauber funktioniert:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/More_Parking_Spaces
> 
> Es wird getaggt:
> 
> amenity=parking
> capacity=1
> capacity:disabled=1
> 
> und optional:
> 
> capacity:standard=0
> 
> So funktioniert es sauber und widerspruchsfrei.
> 
> 
>>> Daher: Irgendwelche Einwände gegen
>>> 
>>> amenity=disabled_parking
>>> capacity=1
>> 
>> Ja. Mit dem bestehenden Tagging ist alles möglich, was Du machen willst.
> 
> Ja, da hab ich auch was dagegen. 
> Tipp: Immer erst mal im Wiki nachlesen, was es schon gibt.
> Die Sachen sind da schon diskutiert.

Hallo Lulu-Ann,

vlt. konntest Du diese Diskussion nicht vollständig verfolgen. Ich erlaube mir, 
Dich mal auf den aktuellen Stand zu bringen, auch wenn ich voll Deiner Meinung 
bin.

1. Das "Problem" ist , dass hier manche sagen, ein Behindertenparkplatz sei, 
trotz seines Namens und dem Schild, das auch "Parkplatz" heisst, gar kein 
Parkplatz (deshalb sei amenity=parking, siehe wiki, falsch), sondern ein 
Parkstand. Sie möchten für Parkstände einen eigenen Tag.
2. Parkstände für Motorräder sollten auch einen eigenen Tag bekommen, weil sie 
nicht in die gleiche Kategorie wie "Frauenparkplatz" und "Elternparkplatz" 
fallen, die ja eigentlich für 4-rädrige KFZ sind ...
3. Ich bin genervt, da es für "Parkstände" (Definition siehe wikipedia bitte) 
aber schon ein Proposal gibt, das das per Tag für parking:lane regelt. 

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass man die Defintion für amenity=parking 
auf Parkstände erweitern sollte, dann wäre es alles einfach zu taggen. Sowohl 
einzelne, als auch gemischte Parkplätze/Stände.
Doch auch dies scheitert an zwei Tatsachen:

1. Wenn es eigene Tags für "Frauenparkplatz, Elternparkplatz, 
Motorradparkplatz, Behindertenparkplatz usw. gäbe, dann könnte man diese auch 
per Node auf einem großen Parkplatz als POI eintragen, dass man auf der Karte 
auch sieht, wo sich diese jeweils auf diesem befinden. Eine Unterteilung des 
großen Polygon in kleinere (oder mit "inner" und "outer"-polygonen) mit 
entsprechendem Tagging für diese Spezialparkplätze, sei auch nicht in Ordnung, 
da es ja dann mehrere Parkplätze wären ,diese aber auf einem großen 
amenity=parking vereinigt sind und nur Parkstände innerhalb des amenity=parking 
sind.
2. Mein Vorschlag per parking:lane die Lokalisation des Behindertenparkplatzes 
auf dem amenity=parking zwischen zwei Knoten des service per parking:lane 
anzugeben scheiterte hier an dem Argument, dass das zu kompliziert zu taggen 
sein, wenn man eben mal ein paar Behindertenparkplätze eintragen möchte.

Ich bin am Ende, denn es wird hier keine Lösung gefunden werden. Schon 
diskutiert, oder auch nicht, denn wenn amenity=parking nur explizit für 
Parkplätze mit parking_aisles gelten darf, wie dessen Exklusivität derzeit im 
wiki interpretiert wird.

Grüße, steffterra



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an