Mario Salvini wrote:
> 
> [<http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/marine-tagging>]
> 
> also der erste Link zum Proposal war der "offizielle" bzw. öffentliche We
> der Community Seezeichen zu erfassen. Die anderen Links sind entweder
> Inhalte der einen oder der anderen überwiegend deutschen Fraktionen (ich
> glaube das bekommt die restliche Welt garnicht so mit)

Aha, danke für die Klarstellung. In den letzten Tagen wurde ja auch schon ein 
wenig weiter am Wiki gearbeitet; damit und mit den laufenden Diskussionen zum 
Thema wird mir nun klarer, was wozu gehört.


> Ich spreche jetzt mal zur zum Proposal, über die anderen Links können sich
> die jeweiligen Gruppen äußern. Mir persönlich wäre eine klare Bezeichnung im
> Link (z.B. OSeaM/Bake-Schema.. etc." dass es sich um Projekt-Unterseiten
> handelt wichtig, weil sonst wirklich bald kein Aussehnstehender mehr
> durchblickt...

+1

Ich habe jedenfalls bis vor wenigen Tagen da überhaupt nicht durchgeblickt.


> Das Proposal orientiert sich am Schema S57

Dies, also die Nähe des Proposals zu S-57, kann ich überhaupt nicht 
feststellen. Das ist aber, wie schon angedeutet, auch Sehr Gut So (mit großen 
Anfangsbuchstaben).

Auf [OSM-talk] fiel auch gerade der Begriff "S-57" (im Thread "Tagging 
Seamarks"). Ich will die Stränge jetzt nicht redundant führen, daher gerade nur 
so viel: S-57 ist ein eigentlich veraltetes, binäres, äußerst unflexibles 
Datenformat, dessen Methodik bei der Kategorisierung und Auszeichnung von 
Geodaten mit der Technik und den Werten von OSM grundsätzlich inkompatibel ist.

S-57 zu folgen, ist also *nicht* anzustreben.

Dennoch kann natürlich S-57 zusammen mit dem Nachfolger S-100/S-101 und dem 
IHO-Standard für Papierseekarten S-4 (ehemals M-4) zusammen mit dessen Anhängen 
INT 1 ("Karte 1"), INT 2 und INT 3 als extrem nützliches Nachschlagewerk zu 
nautischen Geodaten dienen.

Ich nehme an, dies ist auch das, was mit den zahlreichen Referenzen zu S-57 
gemeint sein soll? Darauf bezieht sich meine Nachfrage in diesem Thread. Die 
Formulierung im Wiki wäre in dem Fall entsprechend zu verbessern.


Völlig unabhängig vom Erzeugen der nautischen Tags in OSM ist übrigens der 
Export von OSM in ein Datenformat, welches in Kartenplottern und anderen 
Geräten an Bord direkt verwendet werden kann. Exportieren von OSM nach S-57 ist 
grundsätzlich immer möglich, man vergleiche hier die bestehenden 
Export-Funktionen von OSM nach Garmin-Formaten. Da braucht man (sollte man?) 
bei der Gestaltung der Tags keine Rücksicht drauf nehmen.


> ... und versucht die doch sehr
> kryptischen und eher maschinenorientierten Scheibschemata in eine menschlich
> lesbare und vor allem in eine einfache, intuitive OSM-STruktur zu wandeln.

In der Tat finde ich das Proposal alles in allem sehr lesbar, einfach und 
weitgehend auch intuitiv, jedenfalls meiner Ansicht nach.


> Ob das gelingt oder nich sollte da diskutiert werden.

OK, ich besorge mir dann endlich mal einen Wiki-Account und mache da ein paar 
Anmerkungen auf der Diskussions-Seite.

Allerdings hielte ich sehr viel davon, nicht alle nautischen Themen auf einer 
einzigen Seite zu diskutieren (wird sicher sonst bald sehr unübersichtlich), 
sondern die Themen aufzusplitten. Anbieten würde sich hier die Einteilung der 
INT 1.

Grüße,
Arne

-- 
Arne Johannessen


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an