Hallo Ulf,

Ulf Lamping wrote:
Es ist dir vielleicht nicht bewußt, aber das was du damit letztlich forderst ist nichts anderes als sowas wie die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia. Das gehört nicht hier her, das muß hier weg.

Es hat schon immer bei OSM die Auffassung gegeben, dass wir in der Regel keine Duplikate von extern gehaltenen Datenbestaenden bei uns anlegen wollen. Das hat noch nie jemand ein "Relevanzkriterium" genannt, aber wenn Du moechtest, kannst Du das tun.

Es gibt Ausnahmen von dieser Regel, die aber nicht selten ziemlich umstritten sind. Ausnahmen kommen meistens vor, wenn

* der externe Datenbestand von seinem Hersteller nicht mehr gepflegt wird und daher, wenn OSM ihn nicht "adoptiert", immer nutzloser wird;

* die Hoffnung besteht, dass die Arbeit in OSM durch diesen Datenbestand besser vorangeht (z.B. man importiert Ortsnamen aus der OpenGeoDB und erkennt dadurch dann leicher, wo man noch was tun muss)

* man sich vom externen Datenbestand einen so hohen Nutzen erwartet, dass man alle Bedenken in den Wind schlaegt ;)

Ausnahmen kommen nur aeusserst selten vor, wenn der externe Datenbestand *nicht* durch Mapper pflegbar ist; da gab es zum Beispiel mal eine lange Diskussion mit jemandem in den USA, der irgendwelche "offiziellen" Schutzgebietsgrenzen importieren wollte, die dann in OSM nicht editierbar sein sollten (denn sie waren ja offiziell) - das lief auch drauf hinaus: Wenn diese Daten so offiziell sind, dass man sie nicht aendern kann, dann brauchen wir sie auch nicht in OSM, denn OSM ist kein Sammelpott fuer coole Daten, sondern ein gigantisches Editierwerkzeug.

Wenn du das Thema weiter denkst: Wieso müssen die TMC Daten raus in eine eigene Datenbank, aber die ÖPNV Daten dürfen drin bleiben?

Die OePNV-Daten sind auch ein ziemlich komplexes Biest. Ich sehe den Unterschied, dass es "die externe OePNV-Datenbank" (im abstrakten Sinne, also in Form irgendeiner Liste, die von irgendwem herausgegeben oder gewartet wird) nicht gibt; diese Datenbank wird sozusagen durch OSM ueberhaupt erst aufgebaut. Beim OePNV ist es so, dass ein kundiger Mapper sich die OSM-Daten anschaut und selbst aus eigener Kenntnis eintraegt: Hier faehrt der Bus Nr. 67 lang. Es gibt keine offizielle Datenbank vom Verkehrsverbund, die man sich holen kann und in der das drin stuende (und erst recht keine bundesweite Datenbank).

Aber mal angenommen, es *gaebe* eine solche Datenbank, die vom Bundesverband der Nahverkehrsunternehmen oder sonst wem gepflegt wuerde, dann waere ich der erste, der sagt: Lasst uns doch versuchen, einfach nur die Korrespondenz zwischen OSM und diesen Daten herzustellen, statt die Daten in OSM zu stopfen. Lasst uns ein Mapnik-Rendering-Backend schreiben, das die Verkehrsverbund-Daten anzapft und in die OePNV-Karte einzeichnet, statt diese und 100 andere Spartendaten alle bei uns pflegen zu wollen.

Vielleicht kommt auch "Transiki" irgendwann mal dahin, dass dort Liniennetze und Tarif-/Fahrplaene gespeichert werden und bei uns die dazugehoerigen Geodaten. Das wuerde ich begruessen.

> Mit der
gleichen Argumentation wie du oben: Diese für mich überflüssigen und kryptischen ÖPNV Relationen stören mich die ganze Zeit beim Editieren - also raus damit!

Mich stoeren sie auch. Aber ich denke, man muss das pragmatisch sehen. Wir haben viele Leute, die gern daran arbeiten wuerden, diese OePNV-Daten zusammenzutragen, und ausser OSM gibt es derzeit kein geeignetes Vehikel. Ich sehe das auch als temporaer; irgendwann kann man die so gesammelten Daten vielleicht ausgliedern. Diese Argumentation trifft aber m.E. fuer TMC nicht zu. Diese Daten muessen nicht zusammengetragen werden, die existieren ja schon.

Und Wanderwege, kann doch eigentlich auch woanders hin, sind ja keine Geodaten, ...

Wie gesagt, ich sehe das pragmatisch. Grundsaetzlich ist OSM fuer Geodaten, und zwar im weitesten Sinne; wir erfassen von Restaurants ja mittlerweile auch schon, was sie kochen und ob sie rollstuhltauglich sind - weil alles andere nicht gescheit geht. *Gaebe* es aber eine deutschlandweite offizielle und garantiert richtige Restaurantdatenbank (zum Beispiel, weil sie von einer Behoerde rausgegeben wird, die die Genehmigungen zum Eroeffnen eines Restaurants erteilt), dann wuerden wir uns vieles sparen und einfach nur auf diese Datenbank verweisen (oder ein komplizierteres Link-Schema aufbauen).

Bei TMC ist es nun mal so, dass es "richtiger" als die offizielle Datenbank nicht geht. Das ist komplett extern, da ist kein Spielraum fuer den Mapper, irgendwas zu "verbessern". Oder sehe ich das falsch?

Es gibt auch durchaus sowas wie die "Lizenz zum Spielen" in OSM. Man muss nicht alles rechtfertigen, was man macht. Aber ab einem gewissen Punkt muss man sich vielleicht schon mal fragen lassen, was man da gerade landes- oder weltweit fuer ein Schema ausrollt und ob man sich das auch gut ueberlegt hat, oder ob man da was konstruiert, mit dem zwar tausende in Beruehrung kommen, was aber nur ein kleiner Kreis von Eingeweihten versteht.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an