Hallo.

Am 20.12.2011 10:53, schrieb Dennis Hesse:
> eigentlich bracuht
> man dann ja mindestens drei Namenseinträge, den internationalen Namen, den
> lokal gebräuchlichen Namen, und den offiziellen Namen.
> Den Ausführungen unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name nach
> ist dann der internationale Name mit int_name, der lokal gebräuchliche Name
> mit nat_name und der offizielle Name mit name zu taggen.

int_name ist soweit ich das bisher gesehen habe nicht wirklich
gebräuchlich. Es gibt die Darstellung in unterschiedlichen Sprachen,
sofern sinnvoll: name:en="..."


> Somit würden wir bei Kahl bei
> name="Kahl am Main"
> nat_name="Kahl"
> int_name="Kahl am Main"
> official_name="Kahl a. Main"

Eine gute Suchfunktion und ein guter Renderer könnten das "am Main"
dynamisch weglassen wenn es nicht auf die Karte passt oder der Suchende
das nicht eingetippt hat. So etwas lässt sich recht gut automatisieren
Ich sehe wenig Notwendigkeit für die Kurzform in den Daten, außer man
will explizit eine "Kurzform" angeben. Dein "nat_name" macht also auf
mich einen relativ unnötigen Eindruck. Insbesondere, da diese
Darstellung jetzt keine "nationale" Darstellung ist. Wenn überhaupt,
dann ist es "regional" und könnte unter reg_name auftauchen. Aber ich
fände (wenn überhaupt) da ein generisches Tag für "Kurzform" besser. Da
könnte z.B. "Ffm" für "Frankfurt am Main" eingetragen werden. So etwas
kann auch eine gute Suchfunktion nicht wirklich verstehen ohne dass es
in den Daten auftaucht.

Gruß, Bernd

-- 
Seitdem ich nicht mehr Outlook Express benutze, weiss ich, was der
Begriff "Kaputter Newsreader" bedeutet.
  -  Jürgen Fink, de.alt.etc.auktionshaeuser, 27.8.2003

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an