Moin Thomas,

ich finde es prima, dass ihr OOo voranbringen wollt, aber ich habe so
einige Problem mit der Art, wie ihr es tut. Das Echo, was euer
Presse-Statement hervorgerufen hat, war IMHO sehr schlecht für OOo. Mit
etwas mehr vorheriger Koordination und Kommunikation wäre das sicherlich
vermeidbar gewesen.

Ihr erwecktet den Eindruck, dass OOo am Ende ist (ohne wirklich zu
erklären, warum ihr das glaubt). Das wolltet ihr sicher nicht, aber so
ist es durch die Presse gegangen (IMHO vorhersehbar). Ich kann mir auch
gut vorstellen, dass in LibreHausen die Sektkorken geknallt haben. :-)

Die Fantastischen Vier sind nur mal leider nur ein Comic. In der realen
Welt braucht es mehr, um ein solches Projekt zu stemmen, und daher
sollte man die verfügbaren Resourcen bündeln. Das erfordert eine
gemeinsame Basis und Absprachen, keine Pressemitteilungen aus heiterem
Himmel. Davon hatten wir letztes Jahr ungefähr zur gleichen Zeit
eigentlich schon eine zuviel.

Damit wir in Zukunft nicht wieder ständig über solche Missverständnisse
lesen müssen, möchte ich gerne einige Punkte korrigieren:

Am 21.10.2011 13:42, schrieb Thomas Mitzka:

> Hi,
> es kursieren doch die interessantesten Informationen und Gerüchte im 
> Netz um den Fortbestand von OOo.

In der Tat, und daran wart ihr zuletzt nicht ganz schuldlos (s.o.). Dann
wäre es eigentlich besser, du würdest dem keine neuen hinzufügen:

> Vielleicht kann ich hier ein paar Dinge einmal klarziehen und verdeutlichen:
> 
> 1. Die ASF hat die "Aufsicht" über den OOo-Quellcode und das Copyright 
> von Oracle überantwortet bekommen.

Das ist leider falsch, siehe nächsten Absatz.

> 2. Aktuell versucht man dort den Code von der LGPL Lizenz auf die ASL 
> Lizenz zu portieren (ein echt großes Projekt)

Man versucht es nicht, man tut es. Und das wird auch passieren. Es sind
dabei folgende Dinge zu erledigen:

- Oracle erstellt eine Liste aller Dateien, die es unter die
Apache-Lizenz (AL2) stellt; die ASF erhält *nicht* das Copyright (das
wollen die gar nicht), der Code wird nur unter die AL2 gestellt, sodass
die ASF ihn nutzen kann. Oracle kann das für alle Quelldateien tun,
deren Copyright es besitzt (das sind bei weitem die meisten).
- Alle restlichen Quelldateien müssen daraufhin untersucht werden, ob
ihre Lizenz "kompatibel" mit der AL2 ist (also z.B. eine BSD-Lizenz,
MIT-Lizenz usw.).
- Einige Quelldateien sind klar inkompatibel (LGPL oder MPL) und müssen
durch andere ersetzt bzw. neu geschrieben werden. Das ist ein relativ
kleiner Teil.
- OOo verwendet eine ganze Reihe von "externen" Libraries, von denen
einige unter einer zur AL2 kompatiblen Lizenz stehen, einige nicht.
Momentan muss noch untersucht werden, welche davon z.B. durch Änderung
des Build/Release-Prozesses weiterhin verwendet werden können
(Hunspell,nss), welche ersetzt werden müssen und welche dann erst einmal
in einer 3.4 fehlen werden, zumindest auf einigen Plattformen.

Stand der Dinge ist, dass ich selbst schon vor Wochen mal eine Liste
aller Quelldateien erstellt habe, von denen ich annehme, dass sie nicht
Oracle gehören, und alle damit verbundenen Lizenzprobleme sind
adressiert, zum Teil auch schon gelöst. Des weiteren kennen wir
mittlerweile auch fast alle lizenzinkompatbilen 3rdparty-Komponenten von
OOo und es wird erörtert, wie damit umgegangen werden kann. Man wird sehen.

Wie lange Oracle noch für die endgültige Dateiliste braucht, weiß in der
Tat niemand, aber ich vermute sehr stark, dass die da so viel Tempo wie
möglich machen, weil die offensichtlich mit OOo so schnell wie irgend
möglich nix mehr zu tun haben wollen. ;-)
Und allzu stark wird die endgültige Liste nicht von meiner Liste, die
ich mir mal selbst gebastelt hatte (und die als Grundlage für die Liste
der "nicht-Oracle-Dateien" diente), abweichen. Diese beiden Arbeiten
laufen also quasi parallel nebeneinander.

> - ob die ASF jemals eigene Binärpakete, für alle Betriebssysteme, von 
> OOo erstellen wird ist zur Zeit noch nicht klar.

Das ist so komplett falsch. Es gibt überhaupt keinen Grund, daran zu
zweifeln, dass die Entwickler, die unter dem Dach der ASF an OOo
arbeiten, ein Release zustande bringen werden. Und dieses wird dann
natürlich zumindest Windows, MacOS und Linux bedienen. Solaris scheint
sowohl bei LO als auch bei OOo auf dem absteigenden Ast zu sein, solange
sich dafür keine aktive Entwickler-Community findet. Wieso verbreitest
du solche Angstparolen?

Warum sollte die ASF ein Projekt übernehmen, aber dann keine Releases
machen? Wenn es Entwickler gibt, die das wollen, dann wird es auch
passieren.

> - wenn denn wann das erste OOo zum Download bereitsteht ist zur Zeit 
> nicht vorhersagbar

Richtig. Das gilt aber für alle Projekte, die keinen zeitgetriebenen
Schedule wie LO haben. Das galt z.B. insbesondere für alle bisherigen
OOo Releases. ;-)

> 3. Zum 1.Sept. hat Oracle fast alle Mitarbeiter der Business-Unit 
> "OpenOffice" entlassen.

Das ist auch nicht richtig. Aber Details sind hier unwichtig und als
ehemaliger Oracle-Mitarbeiter respektiere ich den Wunsch meines
vorherigen Arbeitgebers, diese Dinge nicht in der Öffentlichkeit zu
erörtern.

In der Praxis hat die Masse der OOo-Entwickler von Oracle bereits vor
dem 1. September die Arbeit am Produkt eingestellt, wie die Statistiken
des Quelltext-Repositories zeigen. Nichtsdestotrotz arbeiten
mittlerweile schon wieder eine Reihe von Entwicklern an Apache-OOo und
es werden in absehbarer Zeit auch noch mehr Entwickler hinzukomen.
Entsprechende Ankündigungen hat es schon gegeben. Da ich über hier nicht
ausbreitbares Hintergrundwissen dazu verfüge, kann ich nur anmerken,
dass ich diesbezüglich absolut optimistisch bin.

> 5. Größte Frage/Unsicherheit aktuell: Was wird aus OOo, wenn die 
> Entwickler nicht mehr an dem Projekt arbeiten? Wer füllt die Lücken und 
> wer übernimmt deren Aufgaben?

Vielleicht die Entwickler, die das in Zukunft unter dem Dach der ASF tun?

> 6. TeamOpenOffice (existiert seit +10 Jahren und hat sich schon immer um 
> die Finanzen des Projekts gekümmert!) hat sich jetzt "aufgerafft", um 
> ein paar der Lücken zu füllen und um sicher zustellen, dass es auch in 
> Zukunft ein freies OOo geben wird.
> - Es wurden alle OOo-Entwickler aus Hamburg zusammengerufen und das 
> TeamOO hat ihnen deutlich gemacht, dass man versuchen möchte Ihre 
> Arbeitskraft zu erhalten.

Naja, das ist eine heftige Übertreibung. Deine Aussage mag bei
Außenstehenden den Eindruck erwecken, dass es nur an fehlendem Geld
liegt, dass die alte Mannschaft nicht mehr an OOo arbeitet, aber das
stimmt nicht.

Es ist richtig, dass eine Einladung verteilt wurde, aber das sagt ja
nichts aus. Die ehemaligen OOo-Entwickler aus Hamburg haben jedenfalls
größtenteils alle schon neue Jobs (mich eingeschlossen, bei Apache OOo
arbeite ich jetzt als freier Entwickler mit). Wenn ein paar der
verbliebenen ehemaligen OOo-Entwickler durch entsprechendes Funding in
die Lage versetzt würden, an Apache-OOo mitzuarbeiten, wäre das
natürlich wunderbar. Ich fände es klasse, wenn ihr da was erreichen
könntet. Aber alleine werden die das nicht wuppen können.

> - Damit das gelingen kann, wurde eine Spenden/Retter-Kampagne gestartet. 
> (Erste Artikel hat Ihr sicher schon gelesen) Hier ist übrigens jeder 
> herzlich eingeladen auf die eine oder andere Art und Weise mit zu helfen 
> ;) (www.teamopenoffice.de) Es gibt einen Kampagnenplan, die Seiten 
> werden auch noch übersetzt (englisch, etc) und wir versuchen gerade 
> alles, das Geld aufzutreiben, dass die Entwicklung auch in Zukunft 
> gesichert ist.
> - TeamOO hat sich auf die Fahnen geschrieben, das Release 3.3.1 endlich 
> fertig zu stellen und man ist auch fleissig dabei.
> - TeamOO möchte gerne eine langfristige Entwicklungssicherheit 
> garantieren können und wieder dafür sorgen, dass OOo für alle zum 
> Download bereitsteht.

Du solltest eigentlich wissen, dass TeamOOo zwar Software zum Download
anbieten kann, aber kein OOo, das kann nach Lage der Dinge nur die ASF.
Wieder das "Informationen" und "Gerüchte" Problem. Wenn ihr also dieses
Versprechen einlösen wollt, solltet ihr das zusammen mit den
Apache-OOo-Entwicklern gemeinsam tun. Daher freut mich der nächste Absatz:

> - TeamOO möchte in der Zukunft fleissig zu OOo (ASF) beitragen und würde 
> auch sehr gerne mit LO eng zusammenarbeiten. Wie das aussehen wird, muss 
> man mal schauen, aber auch hier gibt es sicher schon Ideen und 
> Vorstellungen :)

Wäre nur schön gewesen, ihr hättet das bei eurer Kampagne gleich von
vorneherein an prominenter Stelle klargemacht. Erstens, weil das nach
einer schlagkräftigeren Bewegung klingt als eure 4-Mann-Kampagne und so
dem Ruf von OOo sicherlich mehr geholfen hätte, und zweitens, weil es
nun mal nicht ohne die ASF gehen wird. Oder die TDF, wenn ihr diese
Richtung beschreiten wollt. Einen zweiten Fork braucht OOo so nötig wie
ich ein drittes Bein.

> 7. Eigentlich wollen wir die Arbeit der Vergangenheit fortführen und 
> dabei die Community besser und enger einbinden, den direkten Kontakt zu 
> den Nutzern suchen und viel mehr für die Verbreitung von OOo tun.

Sehr guter Punkt! Mit dem Verständnis, dass ein Projekt wie OOo auch
eine Anwender-Komponente als integralen Bestandteil der Projektstruktur
braucht, tut sich die ASF schwer, zumindest IMHO. Ihr wäret hier eine
perfekte Ergänzung. Wobei ich sowohl professionelle Nutzer, die evtl.
sogar bezahlten Support brauchen, als auch den sprichwörtlichen Otto
Normalverbraucher meine.

So wie ich die Leute bei der ASF kennengelernt habe, haben die kein
Besitzdenken. Die freuen sich über jeden, der an den Projekten, die sie
hosten, mitarbeitet. Wenn dann noch Leute wie TeamOOo auftreten, die in
den Bereichen, wo es der ASF einfach an Erfahrung und manchmal auch an
Verständnis fehlt, ihr Tätigkeitsfeld sehen, wird das bestimmt positiv
wahrgenommen. Es ist nur wichtig, dass das alles öffentlich auf der
Mailingliste erfolgt, nicht irgendwo im stillen Kämmerlein und dann mit
einem Paukenschlag verkündet.

> Ich hoffe ich habe nichts ausgelassen, aber so stellt sich die aktuelle 
> Situation dar. OOo ist nicht tot, nein es wird gerade noch etwas 
> umgearbeitet, so dass im Anschluss alle gut davon haben (wenn man es so 
> formulieren darf ;)  )

IMHO liegt die Zukunft von OOo bei der ASF und, und das Beste, was alle
an einer Zukunft von OOo Interessierten tun könnten, ist, das dortige
Projekt zu unterstützen. Da ist auch Platz für Team OpenOffice.org, ich
glaube sogar, dass das eine wundervolle Ergänzung wäre.

Die ASF beschäftigt keine Entwickler, vielmehr sind aus deren Sicht alle
Entwickler "Freiwillige". Einige von diesen werden von Firmen wie IBM
bezahlt, andere nicht. Da könnte eine Organisation wie TeamOOo, die
Donations einsammeln kann, um Entwickler zu bezahlen (was die ASF nicht
kann und will), helfen. Ob das nun allgemeine Spenden oder
zielgerichtete "Bounties" sind, ist egal.

Aber das ändert nichts daran, dass das ein Apache-OOo bleiben wird, und
aufgrund der rechtlichen Situation ist das auch das einzige OOo, das es
geben kann, denn die Trademark gehört der ASF. Die einzige Möglichkeit,
dass die ASF das Trademark von OOo dauerhaft an jemand anders abtritt,
wäre, dass Apache-OOo komplett scheitert. Aber weder glaube ich, dass
das eintreten wird, noch glaube ich, dass irgendjemand hier sich das
wünscht, denn dann wäre OOo IMHO wirklich am Ende. Also sollten wir
davon ausgehen, dass "OpenOffice.org" entweder von der ASF kommt oder
gar nicht.

Ihr könntet vielleicht helfen, ein "Zwischenrelease" wie die von dir
erwähnte 3.3.1 herauszubringen, z.B. um die aufgekommene Diskussion über
Security Fixes zu adressieren. Die ASF kann jetzt noch nichts releasen
(aus Lizenzgründen), ihr könnt es ohne weiteres auch nicht, weil ihr das
Trademark für OOo nicht habt. Mit etwas Fantasie kann man da vielleicht
etwas basteln (ohne Details - IANAL). Würde ich gut finden.

Ciao,
Mathias

-- 
-----------------------------------------------------------------
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help

Antwort per Email an