Hallo Leute!

Und nächstes Jahr machen gibt es dann dasselbe für Gäste des Opernballs, des Zuckerbäckerballs, für des Balls der Pharmacie, des TU-Balls, ... und vielleicht nur für Rasen am Ring, den ÖVP-Ostermarkt auf Freyung, am SPÖ-Donauinselfest, den Akademikerball...
und jedesmal wird fleißigst auf- und abgebaut... ;-)

Wer es nicht nötig hat, ein "Adabei" zu sein - einfach zum Nachdenken:

a) Temporäre Setups dienen nicht dem Netz - sie binden personelle Ressourcen, die für den Ausbau besser eingesetzt wären. b) Langfristiges Engagement könnte man bei den Helfern Wiens, der Tafel, der Gruft und vielen anderen Zivilschutz und sozial weitaus bedürftigeren
Organisationen und Einrichtungen besser und nachhaltiger investieren als
c) bei einem Event, der nicht nur äußerst gewinnträchtig¹ ist, sondern zusätzlich von der Stadt Wien mit
€ 800.000 subventioniert² wird und bei dem
d) Großprovider/Mobilfunkanbieter prominent vertreten waren³ ⁴ ⁵.
e) Subventionen, die meiner Meinung nach übrigens besser direkt in die medizinische Forschung und Ausbildung vor allem an Universitäten⁶ und an die
Spitäler des KAV Wien⁷ fließen sollten,
als in einen Event, dessen von den Organisatoren dargelegte Legitimation und von eben diesen dargelegtes äußeres Erscheinungsbild "Fighting Aids and Celebrating Life"-meiner bescheidenen Meiung nach- nicht so recht zusammenpassen wollen - oder ist etwa die Bevölkerung im subsaharischen Afrika mit einer HIV-Prävalenz von 5.0% (im Vergleich zu 0,8% weltweit)⁸ - verhältnismäßig ebenso stark dort vertreten, wie das Thema, das die heurigen Werbeplakate für den Event⁹ beherrscht? Wobei Prävention eigentlich mit Aufgabe der heuer gekürzten Entwicklungshilfe sein müsste und nach meinem
Kenntnisstand von diesem Event nicht bedient wird.

Wenn dort WLAN tatsächlich gebraucht werden sollte, dann können das die Top-Sponsoren der Vergangenheit wesentlich besser als das kleine Funkfeuer.

Und an die Stadt Wien, die ständig Gebühren erhöht und dann aus (doch nicht so) vollen Töpfen das Geld wieder hinauswirft: Wie schon in der Vergangenheit würde ich anregen, dass Ihr Euch mit der Stadt Wien wegen eines permanenten Aufbaus - auch für andere Veranstaltungen dort - in Verbindung setzt, sofern die Stadt Wien nicht wieder € 35.000 pro Standort für etwas ausgeben will¹⁰, was sie durch Kulturförderungen¹¹ an das gemeinnützige Funkfeuer, sollte es diese noch oder wieder geben, quasi gratis zurückbekommen könnte.

LG
Erich

1: https://de.wikipedia.org/wiki/Life_Ball
2: http://www.vienna.at/wiener-fpoe-lehnt-life-ball-foerderung-im-stadtsenat-ab/3939496 3: http://www.a1.net/newsroom/2003/05/20030507_a1-als-topsponsor-des-life-ball-2003-umfangreiches-engagement-durch-mobile-innovationen/ 4: http://www.telecompaper.com/news/t-mobile-sponsors-life-ball-plans-aids-fundraising-hotline--796601 5: http://www.it-press.at/presseaussendung/IKT_20130508_IKT0003/life-ball-hauptsponsor-t-mobile-verlost-676-tickets-fuer-eroeffnungsshow-bild
6: http://diepresse.com/home/panorama/wien/1551797/Was-Spitaeler-krank-macht
7: http://diepresse.com/home/leben/gesundheit/1588007/Maengel-bei-Strahlentherapie_Wir-verlieren-Menschenleben
8: https://de.wikipedia.org/wiki/HIV
9: http://diepresse.com/home/leben/lifeball/1594398/Life-Ball_LaChapelle-und-sieben-Fragezeichen
10: http://wien.orf.at/news/stories/2646816/
11: http://www.funkfeuer.at/Sponsoren.63.0.html



Am 2014-05-14 12:01, schrieb Gregor G.:
Hallo Leute,

es besteht auch heuer wieder die Möglichkeit, bei der Vernetzung des Life Balls mitzuhelfen. Wer Interesse hat bitte per Mail kurz bei mir melden.

Es geht am 22.5. los und dann die ganze Woche bis zum Event selbst am 31.5.

Liebe Grüße
Gregor



--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an