Liebe Leute,
hier ist so viel FUD drin, 
dass ich hier kurz einen Fact-Check machen will.

On 14.05.2014, at 14:38, Erich N. Pekarek wrote:

> Hallo Leute!
> 
> Und nächstes Jahr machen gibt es dann dasselbe für Gäste des Opernballs, des 
> Zuckerbäckerballs, für des Balls der Pharmacie, des TU-Balls, ... und 
> vielleicht nur für Rasen am Ring, den ÖVP-Ostermarkt auf Freyung, am 
> SPÖ-Donauinselfest, den Akademikerball...
> und jedesmal wird fleißigst auf- und abgebaut... ;-)
Es wäre jedes Mal vermutlich eine andere Gruppe interessierter Personen, mit 
jeweils einer anderen Motivation. 
Aber von all diesen ist nicht mal eine eine karitative Veranstaltung. Nicht mal 
vom Grundgedanken.

> 
> a) Temporäre Setups dienen nicht dem Netz - sie binden personelle Ressourcen, 
> die für den Ausbau besser eingesetzt wären.
Sie dienen der Ausbildung, der Herausforderung, und dem Experiment. Also im 
weitesten Sinne der Forschung im Funknetz.

> b) Langfristiges Engagement könnte man bei den Helfern Wiens, der Tafel, der 
> Gruft und vielen anderen Zivilschutz und sozial weitaus bedürftigeren
> Organisationen und Einrichtungen besser und nachhaltiger investieren als
Bin bei den Helfern Wiens, dort gibt es andere Projekte, die nicht unbedingt so 
unkompliziert zugänglich sind. Meistens braucht es dafür auch ein zusätzliches 
Engagement in der jeweiligen Organisation. Da ist der Lifeball echt schneller 
zugänglich.

> c) bei einem Event, der nicht nur äußerst gewinnträchtig¹ ist, sondern 
> zusätzlich von der Stadt Wien mit
> € 800.000 subventioniert² wird und bei dem
FUD.
> d) Großprovider/Mobilfunkanbieter prominent vertreten waren³ ⁴ ⁵.
FUD.
> e) Subventionen, die meiner Meinung nach übrigens besser direkt in die 
> medizinische Forschung und Ausbildung vor allem an Universitäten⁶ und an die
> Spitäler des KAV Wien⁷ fließen sollten,
Meinung, hat nix mit Funkfeuer zu tun. Wo die Gemeinde Ihre Förderungen 
einzahlt, gibt es ganze MAs die Anträge prüfen. Das Geld der Stadt wird nicht 
leichtfertig irgendwo hingezahlt. Nicht jeder ist einverstanden, aber das 
Kontrollamt und die jeweilige Dokumentationspflichten tun ihren Zweck. Und 
damit ist dieser Off-Topic-Ausflug hoffentlich beendet.
> 
> 
...
> Wenn dort WLAN tatsächlich gebraucht werden sollte, dann können das die 
> Top-Sponsoren der Vergangenheit wesentlich besser als das kleine Funkfeuer.
Wie oben bereits erwähnt, wenn hier Engagierte aus dem Funkfeuerumfeld Ihre 
Forschung machen wollen, steht ihnen das frei. Auch ob das WLAN nur für die 
Sicherheitskräfte oder für die Gäste offen steht, ist teil der 
Projektdefinition. Aber die wurde noch nicht umrissen, und ist teil der 
Detailarbeit.
> 
> Und an die Stadt Wien, die ständig Gebühren erhöht und dann aus (doch nicht 
> so) vollen Töpfen das Geld wieder hinauswirft:
FUD, ja nein vielleicht.

Ich würde darum bitten, nicht die Arbeit von anderen kaputt zu schreiben. Dies 
ist die Wien-Liste von Funkfeuer. Hier sind Interessierte aus dem Raum Wien 
eingeladen, sich zu Projekten zu verabreden, die temporär oder längerfristig 
dem Ziel von Funkfeuer weitestgehend entsprechen.

Damit ist eine Lifeball-WLAN-Arbeit, egal ob messend, "providend", überwachend, 
whatever innerhalb des Themas.
Strahlentherapie des KAV ist es nicht, Quellenliste entfernt.

bG
Matthias
ps: und "big respect" an all die Freiwilligen, die sich im Life-Ball, als 
Helfer Wiens bei dieser riesigen Veranstaltung, oder natürlich besonders via 
Funkfeuer hier einbringen. Das ist ein riesiges Zeichen, hat ganz besonderen 
Wert! Bin stolz auf Euch!
pps: mir hat das Engagement bei einem Lifeball in der Vergangenheit echt viel 
gezeigt, und ich kann es jedem nur empfehlen: Mitmachen, hingehen!

-- 
A: Yes.
> Q: Are you sure?
>> A: Because it reverses the logical flow of conversation.
>>> Q: Why is top posting annoying in email?





--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an