@Matthias: Klar kann man jedes Foto genau ansehen und eventuell problematische Teile mittels Verpixelung oder Schwarzen Balken/Flecken ausblenden. Ist hald nur eben mehr Aufwand, den sich manche vielleicht dann lieber nicht machen und dadurch keine oder weniger Fotos uploaden.
Also die Frage sieht für mich so aus: Wollen wir weniger Fotos aber dafür 100% öffentlich, oder lieber mehr Fotos und dafür dem Uploader die Möglichkeit bieten für jedes hochgeladene Foto zwischen öffentlich, "öffentlich im 0xFF Netzwerk" und "privat nur mit Anmeldung sichtbar" zu wählen. Ich würde die Wahlmöglichkeit für den Uploader bevorzugen und dafür die Reduktion der öffentlich verfügbaren Bilder in Kauf nehmen. @Markus > Mir schwebt eine ähnliche Lösung wie bei der 'Map' vor. Halte ich für eine gute Idee, ich fände auch dass die ganze Geschichte deutlich nützlicher werden würde, wenn man zu den Knoten in der Map Links auf Gallery / Panoramen hinzufügen könnte. >"die Frage, ob wer die Fotos kategorisieren wird." Also ich würde das ganz pragmatisch angehen. Alle bisher upgeloadeten Fotos sind derzeit öffentlich, und bleiben es außer der Uploader wechselt manuell auf eine der anderen Sichtbarkeitskategorien. Wenn ihr einen Shibboleth IdentityProvider aufsetzen und mit der derzeitigen Userdatenbank verknüpfen wollt, helf ich dabei gern mit meinen Shibboleth Erfahrungen mit. LG, Thomas Am 26. September 2016 um 00:15 schrieb Markus Gschwendt <mar...@runout.at>: > On Sun, 2016-09-25 at 23:02 +0200, Matthias Šubik wrote: >> > On 25 Sep 2016, at 22:36, Thomas Käfer <kaef...@gmail.com> wrote: >> ... >> > Das Problem mit Fotos ist nun mal duffuse, weil wenns nicht nur ein >> > einzelnes sondern viele sind man sich nicht so genau mit jedem >> > einzelnen beschäftigen kann/will, dass man wirklich 100% sicher >> > sein kann das nichts rechtlich problematisches drinnen zu sehn sein >> > könnte, was dem Uploader bei entdecken durch Dritte nachher >> > rechtliche Probleme verursachen könnte oder sonst unangenehm werden >> > würde. > > Das stimmt natürlich bis zu einem gewissen Grad. > > Würde sich wer die Arbeit antuen und die Fotos Kategorisieren? > (privat/intern/öffentlich) > > ... >> Auch aus Datenschutzfragen: Jeder authentifizierte Dienst sorgt >> automatisch für Nutzerprofile. > > Mir schwebt eine ähnliche Lösung wie bei der 'Map' vor. > z.B.: Ich seh mehr wenn ich die Gallery von einer 0xFF IP ansurfe oder > eingeloggt bin. Deshalb die Frage, ob wer die Fotos kategorisieren > wird. > > Auth gegen unsere User-DB wär schon super... > SSO natürlich noch besser. > Dann haben wir auch keinen zusätzlichen Aufwand mit Benutzerverwaltung. > > Die derzeitige Gallery könnte mehr Features haben und ist auch nicht > wirklich unbetreut. Da eine Migration auf ein anderes System auf jeden > Fall notwendig ist, will ich da aber keinen Aufwand mehr betreiben. > >> Man kann die Dienste nicht mehr anonym nutzen. Und es wäre schon >> nett, wenn unsere Teilnehmer nicht auf jedem Schritt zählbar, >> auswertbar, und gläsern sind. > > Die Frage ist, ob wir die Daten zur Auswertung speichern und ob wir > tatsächlich was auswerten oder nicht. Ich tu mir den Aufwand nicht an. > > Markus > > -- > Wien mailing list > Wien@lists.funkfeuer.at > https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien -- Wien mailing list Wien@lists.funkfeuer.at https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien