undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Norbert Harz
Hallo alle,

kann man mit 'Haus'-mitteln von debian gelöschte Dateien auf einer
externen NTFS HDD finden (und wiederherstellen)?

Google hat mir nicht wirklich geholfen

Danke für Tipps,
Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Thread Peter Velan
am 2006-05-03 07:17 schrieb Thomas Wegner:
 Am Dienstag, den 02.05.2006, 08:55 +0200 schrieb Peter Velan:
 ich suche eine *einfache* Software, die Tape-Backups steuert.

 Ich kann Dir kurz von meiner Odyssee berichten. Ich hatte auch diverse
 Tools durchprobiert, habe Sie aber entweder nicht eingerichtet bekommen
 oder irgendwann aus zeitmangel aufgehört. Hängengeblieben bin ich dann
 bei arkeia. Ist Löhnware, aber für den Privatgebrauch und bis zu 2 oder
 3 Clients (weiß nicht mehr genau) kostenfrei

War das mal kostenfrei (und ist es nun nicht mehr), oder bin ich zu blöd
diese American-Business-Way-of-Cauderwelsh Website richtig abzugrasen?

. Die Oberfläche ist sehr
 gewöhnungsbedürftig, aber mit Studium des Handbuches gut zu bewältigen.
 Ich habe damit lange gesichert und auch mal ein Restore getestet, was
 gut ging. Dann hatte ich wirklich mal einen Hardwarecrash und mußte
 alles zurücksichern. Wie es Murphy so will, lief ein Backup natürlich
 nicht, weil eine neuere Version, die alten Bändern angeblich nicht lesen
 kann oder will. :-( Eine Nachfrage an die Firma bzw. eine Mailingliste
 hat keine Antwort gebracht. Ein user fragte hier an, der ebenfalls
 dieses Problem hatte.

Ah, ich sags doch immer wieder: Murphy war ein Optimist; Real Life ist
noch viel schlimmer. Ich will mich auch nicht über Yosemite Technologies
in epischer Breite auslassen, die nicht bereit waren mir für Ihre
Software (TapeWare - 'n halber Tausender) wenigstens die Lizenzeingabe
zu ermöglichen :-( -- Die Money-Back-Guarantee hat zwar nicht ganz so
lang gedauert wie Odysseus Heimkehr, aber ein halbes Jahr war es dann doch!

 Fazit: Ich bin bei tar gelandet und soweit erst mal zufrieden,
 wenngleich ich das ganze noch weiter optimieren müßte. Ist zum Glück
 aber nur für den Privatgebrauch.

Ich werde jetzt mein Glück mit Flexbackup (+ afio) versuchen. Sieht
übersichtliocher aus wie Amanda + Co.

Thomas, danke für den Reisebericht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux compatible CD unter Windows brennen

2006-05-03 Thread dirk.finkeldey

Norbert Harz schrieb:


Hallo alle,

kann man mit 'Haus'-mitteln von debian gelöschte Dateien auf einer
externen NTFS HDD finden (und wiederherstellen)?

Google hat mir nicht wirklich geholfen

Danke für Tipps,
Norbert


 





Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Thread Peter Timm
Peter Velan wrote:
 am 2006-05-02 07:50 schrieb Michael Müller:
 
Peter Velan schrieb:
ich suche eine *einfache* Software, die Tape-Backups steuert.
wie wär's denn mit den guten alten Kandidaten tar oder cpio?
 
 Na klar! Doch was ich suche ist ein Skript (dass intern
 höchstwahrscheinlich mit tar, cpio, etc. arbeitet), welches aber die
 Verwaltung von Vollbackup, inkrementellem Backup, Bänderlisten, ...
 übernimmt.

Dann schau Dir mal tob [1] an. Die verschiedenen Backuptypen beherscht
es gut. Nur bei den Baenderlisten wirst Du noch selbst Hand anlegen
muessen. Aber da es ein Script ist, kannst Du es ja beliebig erweitern.

Peter

[1] http://tinyplanet.ca/projects/tob/
oder: apt-cache show tob



Re: Linux compatible CD unter Windows brennen

2006-05-03 Thread Dirk Finkeldey

Endschuldigung für diese merkwürdige Antwort.
Das [EMAIL PROTECTED] Programm macht scheinbar murgs.

Sollte an einen Anderen tread anschließen (siehe  Betreff.) und auch 
einen anderen Inhalt haben.


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Thread Peter Velan
am 2006-05-03 08:58 schrieb Peter Timm:
 Peter Velan wrote:
 am 2006-05-02 07:50 schrieb Michael Müller:
 
Peter Velan schrieb:
ich suche eine *einfache* Software, die Tape-Backups steuert.
wie wär's denn mit den guten alten Kandidaten tar oder cpio?
 
 Na klar! Doch was ich suche ist ein Skript (dass intern
 höchstwahrscheinlich mit tar, cpio, etc. arbeitet), welches aber die
 Verwaltung von Vollbackup, inkrementellem Backup, Bänderlisten, ...
 übernimmt.
 
 Dann schau Dir mal tob [1] an. Die verschiedenen Backuptypen beherscht
 es gut. Nur bei den Baenderlisten wirst Du noch selbst Hand anlegen
 muessen.

Das Verfahren ...

| am 2006-05-02 10:52 schrieb Roland M. Kruggel:
|  Bleistift oder Kugelschreiber  :)

... ziehe ich ganz ernsthaft in Erwägung ;-)

 Aber da es ein Script ist, kannst Du es ja beliebig erweitern.

Ich bin kein Programmierer (jedenfalls nicht mehr, denn wer braucht noch
heute Assemblerfuzzies für veraltete 8-Bit-Chips), traue mir aber zu ein
(nicht zu umfangreiches, dokumentiertes) Skript zu verstehen und für
meine Zwecke anzupassen.

 [1] http://tinyplanet.ca/projects/tob/

Danke, notiert! Jetzt wird mal erstmal Flexbackup etwas genauer unter
die Lupe genommen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail 6.3.2-2 osolete in Testing ?!

2006-05-03 Thread Ralph Stens

Hallo Leute,

seit dem Wochenende steht fetchmail 6.3.2-2 auf obsolete in 
der Update / Upgrade Liste in dselect. Es gibt aber keine
neuere Version und ich setze fetchmail auch regelmäßig
(alle 15 Min.) ein. Was ist da schief gelaufen oder wo liegt
meine Wissenslücke ?

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux compatible CD unter Windows brennen

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Dirk Finkeldey schrieb:

Endschuldigung für diese merkwürdige Antwort.
Das [EMAIL PROTECTED] Programm macht scheinbar murgs.

Sollte an einen Anderen tread anschließen (siehe  Betreff.) und auch 
einen anderen Inhalt haben.


Häh?. Und was willst du uns jetzt sagen?.
Gehts um CDs brennen?.



Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Norbert Harz schrieb:

Hallo alle,


Hi!.


kann man mit 'Haus'-mitteln von debian gelöschte Dateien auf einer
externen NTFS HDD finden (und wiederherstellen)?


Gute Frage.
In der Console oder unter X?.
Wie verhält sich Linux bei anderen Filesystemen, normalerweise gibt es 
ja kein undelete,
sonder löschen = endgültig weg, es gibt afaik die Möglichkeit, solange 
der Bereich noch nicht überschrieben ist evtl. die Dateien wieder 
herzustellen?.

Unter X gibt es ja einen Papierkorb oder?.

Vielleicht hilft:
http://www.pro-linux.de/berichte/ntfs.html
http://wiki.linux-ntfs.org/doku.php
vom pro-linux Artikel:
ntfsundelete 	Stabil 	Findet Dateien, die gelöscht wurden und stellt sie 
wieder her




Google hat mir nicht wirklich geholfen

Danke für Tipps,
Norbert


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC/USB-Stick schreibfehler

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Christian Frommeyer schrieb:

Am Dienstag 02 Mai 2006 19:30 schrieb Steven Breuer:

Ich habe folgendes Problem: Wenn ich ich meine MMC in den Slot
schiebe wird sie unter Debian Sagre automatisch gemountet. Aber wenn
ich dort Dateien hinauf schreiben möchte, werden sie mir als
geschrieben auf diesem Medium angezeigt, aber es sind keine Daten
vorhanden. Was ist da los? Root user hat das gleiche Problem.


async gemountet und nicht sauber unmounted? dann ist das mehr oder 
weniger normal.


Sync/unmount:
Zum Verständnis:
Wenn ein device ge-unmounted wird wird doch vorher ein sync ausgeführt 
oder irre ich, sprich die Daten werden geschrieben?




Gruß Chris


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Stefan Helmig
Hallo,

ich habe eine GeForce 6800 als ePCI Version
leider bekomme ich Probleme wenn ich den
Standardtreiber nv benutze. Dieser zeigt mir als
unterstuetzte Karte auch die GeForce (Treiberauswahl
bei xf86config ist 349)  an. Dennoch geht es nicht und
ich bekomme die Meldung: no screens found... genauer:

--- schinpp ---
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(EE) No devices detected.

Fatal server error:
no screens found
--- schnapp ---

Anmerkung 1:
Ich hatte mal die Treiber von nVidia erfolgreich bei debian 3.1r1a
installiert, moechte aber nun um das kompilieren eines neuen kernels
herumkommen. Hat dieses Problem jemand loesen koennen und
eine passende alternative zu den Einstellungen des nv mit xf86config
gefunden?

Ich habe so das Gefuehl das XFree komplett bei ePCI
streikt... ist dem so und wenn ja was kann ich tun damit
mir bei der Installtaion der nVidia Treiber nicht gemeldet
wird das keine pre-compiled kernels vorhanden seinen
und die ganzen Probleme mit dem kompilieren und
den Moduln anfangen... etc. ???

Anerkung 2.
Xorg hatte bei einer Testinstallation von edge (amd64)
keinerlei Probleme...

Thanx for suggestions :-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder Groupware

2006-05-03 Thread Markus Schulz
Harald Tobias schrieb:
 Moin alle zusammen,
 
 ich suche eine Groupware, in der binäre Objekte - sprich: Dateien -
 eingebettet werden können. Ich kenne so etwas aus der Vergangenheit mit
 Autschlook 2000, als noch Windows auf den PCs installiert war. Die
 einzubettenden Dateien sollen per Drag  Drop auf jeden Fall Personen
 aus der Adresskartei eindeutig zugeordnet werden.
 
 Danke im voraus für eure Tips.

Also bei Open-Xchange kann man
1. Datei-Anhänge für Kontakte hochladen (beliebige Dateien)
2. Objekte können miteinander verknüpft werden, d.h. du kannst jedes
Objekt (Datei, Kontakt, Termin, ...) mit beliebigen anderen Objekten
verknüpfen.

Desweiteren kann der Dateiupload übrigens auch via Webdav realisiert
werden. Die Dokumentbeschreibung muss man natürlich anschliessend wieder
über das Webfrontend machen.


MfG
Markus Schulz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-03 Thread Markus Braun

;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
$TTL 86400
@ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (
2004060112; serial number MMDDxx
10800; refresh time in seconds
3600; retry time in seconds
604800; time in seconds
86400); minimum time to live in seconds
;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.


Es wäre schön gewesen wenn du die Formatierung des Files nicht  entsorgt 
hättest.  Falls das da oben das Orginal ist möchtest du dich  allerdings 
nochmal mit der Syntax der Zonen Files beschäftigen.


das ist das default file von meinem anbieter gewesen. Das ist schon so wie 
es da oben stand.


VIelleicht kann ja jemand auch mal eine beispiel hier posten, dass wäre 
super :)


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-03 Thread Udo Mueller
Hallo Markus,

* Markus Braun schrieb [03-05-06 08:50]:
 
 VIelleicht kann ja jemand auch mal eine beispiel hier posten, dass wäre 
 super :)

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de 
;
; Zonendatei domain.de
;
$TTL86400

@   IN  SOA www.domain.de. postmaster.domain.de. (
2006033101
1; refresh, Sekunden
1800 ; retry, Sekunden
1W   ; expire, Sekunden
3600 )   ; minimum, 
;
@   NS  ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver
@   NS  ns.backupns.de.   ; Backup-DNS

@   MX  10 mail.domain.de.; erster Mailserver
;
localhost   A   127.0.0.1
@   A   123.456.789.10
www A   123.456.789.10
mailA   123.456.789.10


Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Gateway über ppp routen

2006-05-03 Thread Markus Schulz
Michael Dominok schrieb:
 Am Dienstag, den 02.05.2006, 17:46 +0200 schrieb Markus Schulz:
[...]
 Warum willst du überhaupt vom Rechner B, der ja anscheinend im gleichen
 lokalen Subnetz wie Rechner A hängt, über das externe Internet Device
 von Rechner A auf die Kamera zugreifen?
 Äh, ja sorry. Das mit dem selben lokalen Subnetz ist ein 
 testing-Überbleibsel...
 Wenn's klappt sollen natürlich beide in verschiedenen Netzen hängen.
 
 Bitte etwas mehr Input was letztendlich das Ziel sein soll.
 An Rechner A  (irgendwo per ppp im Internet) hängt die Kamera per 
 Crossoverkabel an lokaler Netzwerkkarte.
 Auf deren Webfrontend möchte ich nun von Rechner B (irgendwo im Internet 
 (hinter Router/Proxy/...)) aus zugreifen.
 IP-Adresse von As ppp ist B bekannt und umgekehrt auch die von Bs Router
 bei A.

ah, jetzt verstehe ich.
Aber das funktioniert so nicht. Du versuchst über das Internet mit
deinen  lokalen IP Adressen Pakete an deinen zweiten Rechner zu leiten.
Das ist so erstmal nicht erlaubt, da die Router die das vermitteln ja
nicht mehr wissen wohin das Paket geleitet werden muss. Dein Versuch als
Gateway die Public-IP des gegenüberliegenden Rechners zu verwenden, geht
natürlich auch nicht. Ein Gateway muss immer direkt (ohne IP
Zwischenstation) erreichbar sein, sonst kann es ja nicht mehr als
Gateway dienen.

Die Lösung für dein Problem wäre z.B. ein VPN Tunnel zwischen diesen
beiden Rechnern. Dann kannst du bequem von einem lokalen Netz direkt auf
das andere zugreifen.

Falls es nur um das Webfrontend geht, kannst du auch ein DNAT (Port
Forwarding) auf dem Rechner A zur Kamera machen. Dann wäre die Kamera
direkt über die Public IP des Rechners A verfügbar (Public-IP von A mit
Port 80 z.B.), da alle Anfragen mittels DNAT direkt an die Kamera IP
weitergeleitet werden.

Könnte auf Rechner A z.B. so aussehen:
iptables -t nat -A PREROUTING -i ppp+ -p tcp -m tcp --dport 80 -j DNAT
--to-destination CAMERA-IP

Wichtig ist das in der Filter Chain auch in FORWARD die Pakete an die
Kamera erlaubt werden oder die Policy alle Pakete zuläßt.

MfG
Markus Schulz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initrd kann nicht in chroot-Umgebung erstellt werden

2006-05-03 Thread Klaus Zerwes

Ulrich Mietke wrote:

Klaus Zerwes schrieb ...


Was steht denn nun in deiner mkinitrd.conf (im chroot)?


die existiert nicht. Lt. man-page erden in einem solchen Fall die Daten aus
der fstab genommen.

Gruß
Uli


Ich würd sie dann mal schnel erstellen ...
proc im chroot vorhanden / gemountet?

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Thread Peter Velan
Hallo,

das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie
'unsauber':

a) mit 'aptitude':

- 'mailman' ausgewählt
- 'u'pdate

Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten
Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich:

Aua!  SIGSEGV erhalten, sterbe...
Speicherzugriffsfehler
#

Ein 'ps -ef' zeigt nun einen laufenden 'aptitude'-Prozess an, der sich
mit einem einfach 'kill id' nicht beenden lässt. Erst 'kill -9 id'
beendet 'aptitude'.

b) mit 'synaptic':

Keine 'dramatische' Meldung, die Konsole meldet keinerlei
Merkwürdigkeiten. Dennoch bleibt 'mailman' als 'aktualisierbar'
gekennzeichnet!

Von 'synaptic' werden folgende Versionen angezeigt:
0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing)
2.1.7-2.1.8rc1-1 (now)
2.1.5-8sarge2 (stable)

c) mit 'apt-get install mailman'

Verhalten wie bei 'synaptic' - vermutlich kein Wunder, denn 'synaptic'
ist ja nur ein Frontend für 'apt-get', oder?

'mailman' komplett deinstalliert, installiert: gleiches Problem.

- Debian/testing
- Kernel 2.4.27

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Thread Manfred Rebentisch

Hallo,
ich konfiguriere gerade den Apache2 unter Sarge (stable) und es klemmt 
mit dem Anmeldedialog.
Der Server ist vom Internet über https erreichbar und soll dann einen 
Dialog für Benutzername und Password zeigen. Das hatten wir schon bei 
SuSE eingestellt, aber jetzt will es garnicht gehen.

In der VirtualHost-Konfig:
Directory /
   AuthType Basic
   AuthName Hallo bei uns!
   AuthUserFile /etc/apache2/usersintra
   Require user xname
   Order Allow,Deny
   Allow from 192.168.100.0/255.255.255.0
   Satisfy any
/Directory

Es wird bislang unter keinen Umständen der Anmeldedialog gezeigt. Es 
kommen auch keine Fehlermeldungen.
Muß man bei Debian noch irgendwas installieren oder an einer besonderen 
Stelle schrauben?


Grüße
Manfred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard für Rückgabewerte bei Funktionen in C?

2006-05-03 Thread Martin Weis
Hallo Andreas!

Andreas Brillisauer wrote:
 eine Frage an die C-Programmierer unter euch: Es geht um Funktionen, die
 durch Ihren Rückgabewert anzeigen, ob die Funktion erfolgreich
 abgearbeitet wurde oder ob ein Fehler aufgetreten ist. Gibt es hier
 einen Standard für den Rückgabewert?

 Gibt es dazu einen ANSI- oder POSIX-Standard?

Das folgende ist von BSD, aber könnte dir eine Hilfe sein. Schau einfach mal
in die errno.h, da sind viele Fehlernummern definiert. Die kann man sicher
gut nutzen.

http://www.aquaphoenix.com/ref/gnu_c_library/libc_14.html#SEC14

-- 
Gruß - Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MMC/USB-Stick schreibfehler

2006-05-03 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 03 Mai 2006 10:28 schrieb Matthias Haegele:
 Sync/unmount:
 Zum Verständnis:
 Wenn ein device ge-unmounted wird wird doch vorher ein sync
 ausgeführt oder irre ich, sprich die Daten werden geschrieben?

Korrekt. Wenn das unmounten zu einem Zeitpunkt stattfindet, zu dem das 
Gerät noch verfügbar ist (USB-Stick noch nicht abgezogen ...) wird erst 
ein sync ausgeführt und der umount-Aufruf kehrt erst zurück, wenn das 
sync beendet ist.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Thread Jan Kohnert
On Wed, 03 May 2006 11:32:07 +0200, Manfred Rebentisch wrote
 Hallo,

Moin,

 In der VirtualHost-Konfig:

Dumme Frage, aber es wird genau dieser Vhost auch angesprochen und der
Indianer wurde nach der Konfig zumindest reloaded, besser aber restartet?

 Directory /
Hier sollte eigentlich das lokale Verzeichnis auf dem Server stehen (z.B.
/var/www/irgendwas), wenn du Adressen wie URIs im Netz benutzen willst, musst
du Location URI nehmen.

 AuthType Basic
 AuthName Hallo bei uns! 
 AuthUserFile /etc/apache2/usersintra
 Require user xname
 Order Allow,Deny
 Allow from 192.168.100.0/255.255.255.0
 Satisfy any
 /Directory

Der Rest sieht eigentlich gut aus. Evtl. noch die Order vertauschen, das
sollte aber mit deinem Problem nichts zu tun haben.

 Es wird bislang unter keinen Umständen der Anmeldedialog gezeigt. Es 
 kommen auch keine Fehlermeldungen.

Kannst du mal ein Logsnippet posten?

 Grüße
 Manfred

MfG Jan

--
Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux compatible CD unter Windows brennen

2006-05-03 Thread Dirk Finkeldey

Matthias Haegele schrieb:


Dirk Finkeldey schrieb:


Endschuldigung für diese merkwürdige Antwort.
Das [EMAIL PROTECTED] Programm macht scheinbar murgs.

Sollte an einen Anderen tread anschließen (siehe  Betreff.) und auch 
einen anderen Inhalt haben.



Häh?. Und was willst du uns jetzt sagen?. 


Das die Antwort unter den Betreff: Re: Linuz compatible CD unter Windows 
brennen gehört und nicht hier her sollte.


Das die Antwort einen anderen Textinhalt haben sollte.



Gehts um CDs brennen?. 


Gehört nicht in diesen Tread , als einfach vergeßen.






Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey


MH 


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: Courier Maildrop Filter

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 07:26:25, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Andreas Pakulat wrote (2006-05-03 00:33):
 On 03.05.06 00:19:09, Thorsten Haude wrote:
  * Torsten Flammiger wrote (2006-05-02 23:45):
  Die Doku ist sehr dürftig.
  
  Ach.
  
  Laut Manpage mußt Du schreiben:
  cc [EMAIL PROTECTED]
 
 Nein muss er nicht, laut Doku muss !blah reichen um einen Forward zu
 erreichen. Was du machst ist ein CC, das ist etwas anderes.
 
 Welchen Abschnitt der Doku hast Du denn da gelesen?

Nicht gelesen, nur ueberflogen.

 Oder anders gefragt: Wie würdest Du per Forward eine Kopie an eine
 bestimmte Adresse schicken?

Aehm, es ging dem OP nicht um eine Kopie sondern um eine Forward Regel.
In der Tat hat das ueberfliegen/suchen nach forward zu einer falschen
Annahme meinerseits gefuehrt. Das was der OP will muss

to !forwardaddr

sein. Bei ihm fehlte das to davor.

Andreas

-- 
You will be married within a year, and divorced within two.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail 6.3.2-2 osolete in Testing ?!

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 05:41:53, Ralph Stens wrote:
 seit dem Wochenende steht fetchmail 6.3.2-2 auf obsolete in 
 der Update / Upgrade Liste in dselect. Es gibt aber keine
 neuere Version und ich setze fetchmail auch regelmäßig
 (alle 15 Min.) ein. Was ist da schief gelaufen oder wo liegt
 meine Wissenslücke ?

Fetchmail wurde aus testing entfernt. Warum weiss ich nicht, da sollte
aber Google helfen, oder das Archiv von debian-devel oder so. Vllt. auch
die QA-Seite fuer fetchmail.

Andreas

-- 
You will hear good news from one you thought unfriendly to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Menüschriften von vlc

2006-05-03 Thread Klaus Becker
Moin,

hat jemand ne Idee, wie ich vlc größere Menüschriften verpassen kann? Mit 
gtk-theme-switch und gnome-control-center hab' ich schon versucht.

tschüs

Klaus



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 10:23:14, Matthias Haegele wrote:
 Norbert Harz schrieb:
 kann man mit 'Haus'-mitteln von debian gelöschte Dateien auf einer
 externen NTFS HDD finden (und wiederherstellen)?
 
 Gute Frage.
 In der Console oder unter X?.
 Wie verhält sich Linux bei anderen Filesystemen, normalerweise gibt es ja 
 kein undelete,

Schreiben auf NTFS ist extrem experimentell, ich wuerde also dringend
davon abraten auf einem solchen FS ein undelete zu versuchen - wenn es
ueberhaupt ein entsprechendes Programm gibt.

 sonder löschen = endgültig weg, es gibt afaik die Möglichkeit, solange der 
 Bereich noch nicht überschrieben ist evtl. die Dateien wieder herzustellen?.

Ext2 kennt ein undelete, IIRC. Ansonsten muss man halt wirklich wissen
auf welchen Sektoren die Datei vorher lag um sie wiederherstellen zu
koennen.

 Unter X gibt es ja einen Papierkorb oder?.

Nein, das ist eine Erfindung von KDE+Gnome. X11 hat keinen Papierkorb.

 ntfsundelete  Stabil  Findet Dateien, die gelöscht wurden und stellt sie 
 wieder her

Ok, dann sei meine 1. Aussage revidiert. Ich wuerde dennoch zuerst ein
Backup der Partition anfertigen - sicher ist besser.

Andreas

-- 
A tall, dark stranger will have more fun than you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: **SPAM** To:MIME-Version:Content-Type:Content-Transfer-Encoding; b=G+r4yhiNkziYqe7ohxAaJhmnjUSAbV4zYtqJ6dc8Ine3nTkiOfXM+ToivfCGu0hfrN+QMkpgbT3lt4LpZ9cbngbcDKWVN9oE2wSCI9TdSJXWQO9yxTzn+A3poFE7UShE

2006-05-03 Thread Ulrich Fürst
Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Oder vielleicht noch besser: Am liebsten wäre es mir,
 mich automatisch zeitgesteuert einzuwählen. Ein Tarif
 ist billiger von 9-18 Uhr, der andere ist billiger von
 18-9 Uhr.

Nachdem mir die Least-cost-Router nicht das gemacht haben, was sie
sollten (ist aber schon 'ne Weile her), hab ich das mit einem Script
gelöst. Hab's leider nicht mehr griffbereit. War aber so ungefähr:

STUNDE=`date +%H`

case $STUNDE in;
01) pon provider1
...
08) pon provided2
...
24) pon provider1
*) pon provider_default
esac

case-Bedingungen werden in 'man bash' beschrieben. 

Ach ja, und wenn Du nicht in die Gruppe dip willst, schau Dir mal sudo
an. Ist sowieso immer wieder gut zu gebrauchen.

hth

Ulrich



Re: GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 10:05:33, Stefan Helmig wrote:
 ich habe eine GeForce 6800 als ePCI Version
 leider bekomme ich Probleme wenn ich den
 Standardtreiber nv benutze. Dieser zeigt mir als
 unterstuetzte Karte auch die GeForce (Treiberauswahl
 bei xf86config ist 349)  an. Dennoch geht es nicht und
 ich bekomme die Meldung: no screens found... genauer:

Da fehlt aber noch was, da gibts bestimmt noch mehr Fehlermeldungen.

 Anmerkung 1:
 Ich hatte mal die Treiber von nVidia erfolgreich bei debian 3.1r1a
 installiert, moechte aber nun um das kompilieren eines neuen kernels
 herumkommen. Hat dieses Problem jemand loesen koennen und
 eine passende alternative zu den Einstellungen des nv mit xf86config
 gefunden?

Ich glaube kaum das du mit nv aus XFree86 diese recht neue GeForce
betreiben koennen wirst. Der nv-Treiber unterstuetzt nur bis GeForce
FX/Quadro FX, bzw. ist die hoechste Chip-Revision NV45. 

 Ich habe so das Gefuehl das XFree komplett bei ePCI
 streikt... ist dem so und wenn ja was kann ich tun damit
 mir bei der Installtaion der nVidia Treiber nicht gemeldet
 wird das keine pre-compiled kernels vorhanden seinen
 und die ganzen Probleme mit dem kompilieren und
 den Moduln anfangen... etc. ???

Wie installierst du die? IIRC bietet www.backports.org Backports der
Pakete an fuer Sarge, musst dir dann nur noch nen aktuellen Kernel
besorgen (auch von dort?). Die haben fuer ihren 2.6er Kernel sogar
fertige Modul-Pakete sehe ich grade.

 Anerkung 2.
 Xorg hatte bei einer Testinstallation von edge (amd64)
 keinerlei Probleme...

Also man nv schliesst die 6800 auch unter Sid nicht ein, da ist die
Karte bestimmt mit Vesa-Treiber gelaufen.

Andreas

-- 
You are a fluke of the universe; you have no right to be here.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail 6.3.2-2 osolete in Testing ?!

2006-05-03 Thread Frank Terbeck
Ralph Stens [EMAIL PROTECTED]:
 seit dem Wochenende steht fetchmail 6.3.2-2 auf obsolete in der
 Update / Upgrade Liste in dselect. Es gibt aber keine neuere Version
 und ich setze fetchmail auch regelmäßig (alle 15 Min.) ein. Was ist
 da schief gelaufen oder wo liegt meine Wissenslücke ?

Moin Ralph,

Grund ist wohl #355457:
http://packages.qa.debian.org/f/fetchmail/news/20060413T210809Z.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menüschriften von vlc

2006-05-03 Thread Michael Lansche
Hallo,

 
 hat jemand ne Idee, wie ich vlc größere Menüschriften verpassen kann? Mit 
 gtk-theme-switch und gnome-control-center hab' ich schon versucht.
 

Bei mir hat das geholfen:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg00437.html

Ein Versuch ist es wert.

Gruß
Michael



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Norbert Harz
Matthias Haegele tippelte am 03.05.2006 10:23 in die Tastatur:
 Gute Frage.
 In der Console oder unter X?.
 Wie verhält sich Linux bei anderen Filesystemen, normalerweise gibt es 
 ja kein undelete,
 sonder löschen = endgültig weg, es gibt afaik die Möglichkeit, solange 
 der Bereich noch nicht überschrieben ist evtl. die Dateien wieder 
 herzustellen?.
 Unter X gibt es ja einen Papierkorb oder?.

Ähm, ok... Ich hab mich mal wieder zu kurz gefaßt...
Ne Bekannte von mir hat sich von ihrem Freund getrennt und der hat aus
Frust darüber den Rechner platt gemacht. Aber wirklich Ahnung hat er
nicht, also hat er nur alle Dateien unter WInXP gelöscht (unter Umgehung
des Papierkorbs).
Darauf hin hab ich die Platte ausgebaut (um nicht WinXP zu benutzen..)
und wollte sie nun an meinen Laptop als externe HDD hängen.

 Vielleicht hilft:
 http://www.pro-linux.de/berichte/ntfs.html
 http://wiki.linux-ntfs.org/doku.php
 vom pro-linux Artikel:
 ntfsundelete  Stabil  Findet Dateien, die gelöscht wurden und stellt sie 
 wieder her
Das klingt ziemlich nach dem was ich brauche...
Ich hab es jetzt probiert: Es ist genau das, was ich suchte!

Danke,
Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Thread Michael Ott
Hallo Peter!

 das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie
 'unsauber':
 
 a) mit 'aptitude':
 
 - 'mailman' ausgewählt
 - 'u'pdate
 
 Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten
 Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich:
 
 Aua!  SIGSEGV erhalten, sterbe...
 Speicherzugriffsfehler
 #
 
 Ein 'ps -ef' zeigt nun einen laufenden 'aptitude'-Prozess an, der sich
 mit einem einfach 'kill id' nicht beenden lässt. Erst 'kill -9 id'
 beendet 'aptitude'.
 
 b) mit 'synaptic':
 
 Keine 'dramatische' Meldung, die Konsole meldet keinerlei
 Merkwürdigkeiten. Dennoch bleibt 'mailman' als 'aktualisierbar'
 gekennzeichnet!
 
 Von 'synaptic' werden folgende Versionen angezeigt:
 0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing)
 2.1.7-2.1.8rc1-1 (now)
 2.1.5-8sarge2 (stable)
 
 c) mit 'apt-get install mailman'
 
 Verhalten wie bei 'synaptic' - vermutlich kein Wunder, denn 'synaptic'
 ist ja nur ein Frontend für 'apt-get', oder?
 
 'mailman' komplett deinstalliert, installiert: gleiches Problem.
 
 - Debian/testing
 - Kernel 2.4.27
Hast Du es mal mit apt-get install mailman auf der Konsole versucht?
Eventuell mit --reinstall als weiteren Parameter zwischen apt-get und
install

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: Menüschriften von vlc

2006-05-03 Thread Klaus Becker
Le Mittwoch 03 Mai 2006 12:30, Michael Lansche a écrit :
 Hallo,

  hat jemand ne Idee, wie ich vlc größere Menüschriften verpassen kann? Mit
  gtk-theme-switch und gnome-control-center hab' ich schon versucht.

 Bei mir hat das geholfen:

 http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg00437.html

 Ein Versuch ist es wert.

Sicher, es hat aber leider nichts gebracht.

Klaus



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Thread Peter Velan
am 2006-05-03 12:18 schrieb Michael Ott:

 c) mit 'apt-get install mailman'

 Hast Du es mal mit apt-get install mailman auf der Konsole versucht?

Ja, siehe oben.

 Eventuell mit --reinstall als weiteren Parameter zwischen apt-get und
 install

Soeben probiert:

# apt-get --reinstall install mailman

mailman wird immer noch als 'aktualisierbar' markiert.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Michael Müller

Norbert Harz schrieb:


Matthias Haegele tippelte am 03.05.2006 10:23 in die Tastatur:


Gute Frage.
In der Console oder unter X?.
Wie verhält sich Linux bei anderen Filesystemen, normalerweise gibt es 
ja kein undelete,
sonder löschen = endgültig weg, es gibt afaik die Möglichkeit, solange 
der Bereich noch nicht überschrieben ist evtl. die Dateien wieder 
herzustellen?.

Unter X gibt es ja einen Papierkorb oder?.



Ähm, ok... Ich hab mich mal wieder zu kurz gefaßt...
Ne Bekannte von mir hat sich von ihrem Freund getrennt und der hat aus
Frust darüber den Rechner platt gemacht. Aber wirklich Ahnung hat er
nicht, also hat er nur alle Dateien unter WInXP gelöscht (unter Umgehung
des Papierkorbs).
Darauf hin hab ich die Platte ausgebaut (um nicht WinXP zu benutzen..)
und wollte sie nun an meinen Laptop als externe HDD hängen.



Vielleicht hilft:
http://www.pro-linux.de/berichte/ntfs.html
http://wiki.linux-ntfs.org/doku.php
vom pro-linux Artikel:
ntfsundelete 	Stabil 	Findet Dateien, die gelöscht wurden und stellt sie 
wieder her


Das klingt ziemlich nach dem was ich brauche...
Ich hab es jetzt probiert: Es ist genau das, was ich suchte!

Danke,
Norbert




Hallo Norbert,

wenn es sich um ein NTFS handelt und die Daten für ein Unternehmen 
wichtig sind, solltest du vielleicht lieber mal hier schauen:


http://www.oo-software.com/de/datarecovery/

Gruß
; Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Thread Michael Ott
Hallo Peter!

 das Update von 'mailman' läuft bei mir zwar durch ist aber irgendwie
 'unsauber':
 
 a) mit 'aptitude':
 
 - 'mailman' ausgewählt
 - 'u'pdate
 
 Läuft ein Stückchen, dann ist 'aptitude' weg vom Fenster (im wahrsten
 Sinne des Wortes) und auf der SSH-Konsole habe ich:
 
 Aua!  SIGSEGV erhalten, sterbe...
 Speicherzugriffsfehler
 #
 
 Ein 'ps -ef' zeigt nun einen laufenden 'aptitude'-Prozess an, der sich
 mit einem einfach 'kill id' nicht beenden lässt. Erst 'kill -9 id'
 beendet 'aptitude'.
 
 b) mit 'synaptic':
 
 Keine 'dramatische' Meldung, die Konsole meldet keinerlei
 Merkwürdigkeiten. Dennoch bleibt 'mailman' als 'aktualisierbar'
 gekennzeichnet!
 
 Von 'synaptic' werden folgende Versionen angezeigt:
 0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing)
 2.1.7-2.1.8rc1-1 (now)
 2.1.5-8sarge2 (stable)
 
 c) mit 'apt-get install mailman'
 
 Verhalten wie bei 'synaptic' - vermutlich kein Wunder, denn 'synaptic'
 ist ja nur ein Frontend für 'apt-get', oder?
 
 'mailman' komplett deinstalliert, installiert: gleiches Problem.
 
 - Debian/testing
 - Kernel 2.4.27
apt-get --reinstall install mailman

Das würde ich als erstes versuchen

Ich bin es noch mal.

Ich hoffe, Du bist der richtige Peter. Denn ich glaube, Velan gibt es
nicht so oft.

Du wohnst in Nürnberg und ich habe die Firewall bei Dir gemacht.

Wenn es nicht geht, kann ich mal bei Dir auf dem Rechner vorbeischauen.

Den Zugang habe ich ja noch gespeichert, wenn Du Ihn nicht gelöscht
hast.

CU








 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 12:35:21, Norbert Harz wrote:
 Matthias Haegele tippelte am 03.05.2006 10:23 in die Tastatur:
 Ähm, ok... Ich hab mich mal wieder zu kurz gefaßt...
 Ne Bekannte von mir hat sich von ihrem Freund getrennt und der hat aus
 Frust darüber den Rechner platt gemacht. Aber wirklich Ahnung hat er
 nicht, also hat er nur alle Dateien unter WInXP gelöscht (unter Umgehung
 des Papierkorbs).

Vllt. waere das eine Moeglichkeit ihr Linux naeher zu bringen, wo man
nicht jedem Nutzer Admin-Rechte geben muss und wo man sehr leicht
anderen Benutzern den Zugriff auf private/wichtige Dokumente versperren
kann ;-)

Andreas

-- 
Don't let your mind wander -- it's too little to be let out alone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ALSA Mixer Problem

2006-05-03 Thread Christoph Anton Mitterer
Hallöchen.

Ich hab ein kleines Problem, das nun schon seit Ewigkeiten existiert und
ich bisher immer nur zu faul war mich darum zu kümmern jetzt hab ich
das mal versucht zu lösen,.. aber keine Lösung gefunden:

Ich habe ein Tyan Thunder K8WE mainborad mit integriertem Nvidia nForce
Professional chip; da ist auch ein Soundchip enthalten der des i810
modul von ALSA verwendet.

Das Problem ist jetzt,.. die Master-Volume liegt scheinbar auf
Headphones, sprich wenn ich am Master-Regler rumstell passiert gar
nix,... wenn ich an Headphone rumstell wird alles lauter/leiser.

Hat jemand da vielleicht einen Tip/Lösung für mich? :-)

Grüße,
Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Thread Michael Ott
Hallo Peter!

  c) mit 'apt-get install mailman'
  Hast Du es mal mit apt-get install mailman auf der Konsole versucht?
 Ja, siehe oben.
Sorry. Mail nur überflogen. Nicht gesehen

  Eventuell mit --reinstall als weiteren Parameter zwischen apt-get und
  install
 Soeben probiert:
 # apt-get --reinstall install mailman
 mailman wird immer noch als 'aktualisierbar' markiert.

Was sagt den apt-get -uVf dist-upgrade?

Ich weiß nicht, ob mailman von irgendwas gebraucht wird, aber schon mal
versucht, des zu purgen und neu zu installieren

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 03.05.06 10:23:14, Matthias Haegele wrote:

Norbert Harz schrieb:

kann man mit 'Haus'-mitteln von debian gelöschte Dateien auf einer
externen NTFS HDD finden (und wiederherstellen)?

Gute Frage.
In der Console oder unter X?.
Wie verhält sich Linux bei anderen Filesystemen, normalerweise gibt es ja 
kein undelete,


Schreiben auf NTFS ist extrem experimentell, ich wuerde also dringend
davon abraten auf einem solchen FS ein undelete zu versuchen - wenn es
ueberhaupt ein entsprechendes Programm gibt.


Davon bin ich ausgegangen dass man das weiss wenn man sowas benutzen 
will, aber eine Warnung zuviel ist besser als ...


sonder löschen = endgültig weg, es gibt afaik die Möglichkeit, solange der 
Bereich noch nicht überschrieben ist evtl. die Dateien wieder herzustellen?.


Ext2 kennt ein undelete, IIRC. Ansonsten muss man halt wirklich wissen
auf welchen Sektoren die Datei vorher lag um sie wiederherstellen zu
koennen.


Unter X gibt es ja einen Papierkorb oder?.


Nein, das ist eine Erfindung von KDE+Gnome. X11 hat keinen Papierkorb.

btw: was Programm/lib etc. steckt denn da dahinter?.

Das meinte ich damit: KDE/Gnome habe andere Windowmanager unterschlagen,
ok, X =! Windowmanager nächstesmal gibt es mehr Präzision.


ntfsundelete 	Stabil 	Findet Dateien, die gelöscht wurden und stellt sie 
wieder her


Ok, dann sei meine 1. Aussage revidiert. Ich wuerde dennoch zuerst ein
Backup der Partition anfertigen - sicher ist besser.

Andreas


Grüsse
MH




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Norbert Harz
Hallo Michael,

Michael Müller tippelte am 03.05.2006 12:53 in die Tastatur:
 Hallo Norbert,
 
 wenn es sich um ein NTFS handelt und die Daten für ein Unternehmen 
 wichtig sind, solltest du vielleicht lieber mal hier schauen:
 
 http://www.oo-software.com/de/datarecovery/
ja, danke, die kannte ich schon. Aber wie gesagt, es waren private
Dateien. Ich werd mich jetzt mal damit beschäftigen, wie man die
wiederherstellt..

Danke an alle,
Norbert



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Thread Peter Velan
am 2006-05-03 13:06 schrieb Michael Ott:
 Soeben probiert:
 # apt-get --reinstall install mailman
 mailman wird immer noch als 'aktualisierbar' markiert.
 
 Was sagt den apt-get -uVf dist-upgrade?

Nachdem möglicherweise ein Update auch meine Uhrenprobleme verursacht
hat, bin ich nicht mehr so unbekümmert bzgl. Rechner auf letztem
testing-Stand halten.

Aber dieses merkwürdige Installationsphänomen mit mailman ist auch schon
aufgetreten, als kein einziges Paket als 'aktualisierbar auf testing'
(ausser eben mailman) angezeigt wurde. Glaube nicht, dass die Liste der
auf 'testing' hochziehbaren Pakete (z.B. KDE und so'n Kram) etwas
bringen würde.

 Ich weiß nicht, ob mailman von irgendwas gebraucht wird, aber schon mal
 versucht, des zu purgen und neu zu installieren

Ja, habe komplettes remove und install schon hinter mir.

Ciao,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD [OT, Adminrechte unter OSen]

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 03.05.06 12:35:21, Norbert Harz wrote:

Matthias Haegele tippelte am 03.05.2006 10:23 in die Tastatur:
Ähm, ok... Ich hab mich mal wieder zu kurz gefaßt...
Ne Bekannte von mir hat sich von ihrem Freund getrennt und der hat aus
Frust darüber den Rechner platt gemacht. Aber wirklich Ahnung hat er
nicht, also hat er nur alle Dateien unter WInXP gelöscht (unter Umgehung
des Papierkorbs).


Vllt. waere das eine Moeglichkeit ihr Linux naeher zu bringen, wo man
nicht jedem Nutzer Admin-Rechte geben muss und wo man sehr leicht
anderen Benutzern den Zugriff auf private/wichtige Dokumente versperren
kann ;-)


Muss man auch unter Win32 (W2K und neuere) nicht, nur im privaten 
Umfeld sind die Leute meist zu bequem (oder zu unwissend) um sich 
abzumelden und die Softwaren unter dem Adminaccount zu installieren, und 
Windows legt ja standardmässig neue Accounts unter XP-Home z.B. 
passenderweise als Administratoren an, - Bequemlichkeit vor Sicherheit ...


Aber es stimmt schon wenn ich da allein an einige Spiele denke mit 
speziellem Kopierschutz die habe ich unter Win32, trotz intensiver 
Registrykeybenutzungsüberwachung bis heute nicht hingekriegt unter 
(unprivilegierter User)...

Mit cedega kein Problem (oder benutzt das etwa auch root-Rechte?).



Andreas


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailman Update nicht sauber

2006-05-03 Thread Peter Velan
am 2006-05-03 11:25 schrieb Peter Velan:

 Von 'synaptic' werden folgende Versionen angezeigt:
 0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing)
 2.1.7-2.1.8rc1-1 (now)
 2.1.5-8sarge2 (stable)

Anzumerken wäre noch, dass Mailman zufriedenstellend arbeitet, ich kann
jedenfalls kein Fehlverhalten feststellen.

Aber, warum die beiden 'Synaptic Versionen:'-Einträge:

  0:2.1.7-2.1.8rc1-1 (testing)
  2.1.7-2.1.8rc1-1 (now)

... und warum verschwindet der Status 'aktualisierbar' nicht? Upgedatet
auf '2.1.7-2.1.8rc1-1' ist es doch offenbar - der Aufruf einer
Mailman-Seite liefert version 2.1.8rc1.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Norbert Harz
Andreas Pakulat tippelte am 03.05.2006 13:06 in die Tastatur:

 Vllt. waere das eine Moeglichkeit ihr Linux naeher zu bringen, wo man
 nicht jedem Nutzer Admin-Rechte geben muss und wo man sehr leicht
 anderen Benutzern den Zugriff auf private/wichtige Dokumente versperren
 kann ;-)

Wenn man Windows richtig einsetzt, kann man die Daten auch vernünftig
schützen.
Aber wenn es drauf ankommt, setze ich eh Linux ein... :-))

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Thread Detlef Niehof
--- Ulf Leichsenring [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich hatte das gleiche Phänomen auch mal. Bei mir war
 es ein LCP-Echo der
 regelmäßig von meinem pppd an den Provider geschickt
 und von ihm nicht
 beantwortet wurde. [...]

Ich habe seit gestern die Möglichkeit, an einem (für
mich) neuen Rechner zu arbeiten, auf dem das Problem
zum Glück nicht mehr auftaucht. :-)
Für mich ist es ein gewisses Experiment, weil ich seit
gestern versuche, nur noch mit Debian auszukommen
(also kein Windows parallel). Ich hatte schon
befürchtet, dieses Experiment vorzeitig abbrechen zu
müssen, weil nämlich das Modem (immer noch dasselbe)
ursprünglich gar nicht zum Laufen zu kriegen war. Und
ohne Internet konnte ich auch nicht auf der Liste hier
fragen... Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt,
Windows aufzuspielen, um zu sehen, ob das Problem auch
da auftaucht, aber heute morgen habe ich im BIOS mal
die Best Defaults versucht, und siehe da, das Modem
funktioniert. :-) Hoffe nur, dass jetzt nicht andere
komische Probleme auftreten... ;-)
In jedem Fall danke für deine Antwort!

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Menüschriften von vlc

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Klaus Becker schrieb:

Le Mittwoch 03 Mai 2006 12:30, Michael Lansche a écrit :

Hallo,


hat jemand ne Idee, wie ich vlc größere Menüschriften verpassen kann? Mit
gtk-theme-switch und gnome-control-center hab' ich schon versucht.

Bei mir hat das geholfen:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg00437.html

Ein Versuch ist es wert.


Sicher, es hat aber leider nichts gebracht.


Das gleiche Problem hatte ich mal in Sylpheed-Claws da konnte ich die 
Schriftarten und Grösse iirc im Menü verstellen, die Schrift war dann 
zwar hässlich, aber wenigstens gross ...


Meine Frage:
Warum werden bei z.B. vlc, sylpheed, eigentlich überhaupt andere 
Schriftsätze genommen als bei den restlichen Programmen, benutze 
gnome aus sarge ...




Klaus


Grüsse
MH




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Thread Detlef Niehof
--- Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]
schrieb:

 Tag Detlef,
 
 Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED]:
  ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem
 einwählen (pon
  verbindung) und anfangen, Webseiten aufzurufen,
 aber nach zwei bis
  drei aufgerufenen Seiten gibt es folgendes
 Problem: Der Webbrowser
  fordert die betreffende Seite an, bekommt aber
 offenbar keine
  Antwort (d.h. die Seite wird nicht angezeigt).
 Etwa eine halbe
  Minute später wird die Verbindung automatisch
 getrennt. Am
  Dial-Up-Zugang dürfte es nicht liegen, da es unter
 Windows keine
  Probleme gibt. Wie kann ich die Ursache
 herausfinden?
 [...]
 
 Wirf mal einen Blick in das Verzeichnis '/var/log/',
 darin befinden
 sich Logdateien die vom System erstellt werden.

Ah, da ist ja u.a. all das, was beim Booten so übern
Bildschirm scrollt. Auch wenn mein Problem, wie
bereits in einer anderen Nachricht mitgeteilt, auf
anderem Weg bereits gelöst ist, das sieht generell
sehr nützlich aus.

 % man 8 cron
 % man 1 crontab
 % man 5 crontab

Mit Dank zur Kenntnis genommen!

Def






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Thread Detlef Niehof
--- Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 pppconfig kennst du ja schon. Erstelle eine
 Verbindung
 mit dem Namen 'provider', dann brauchst du nur noch
 die
 beiden Befehle 'pon' und 'poff'.

Wegen meiner (gelösten) neuerlichen Probleme mit dem
Modem habe ich gestern noch weiter mit pppconfig
herumgespielt und den Punkt Advanced Erweiterte
Optionen entdeckt. Da kann man dann mit Add-User PPP
Benutzer hinzufügen das tun, was ich wollte. Wäre ich
sonst nie drauf gekommen, da ich Advanced-Sachen
meistens erstmal außen vorlasse. Aber man lernt halt
nie aus. ;-)

 Sowas nennt sich Least Cost Router - es gibt einige
 für Linux.
 Suche dir einen aus, der auch eigene Tarife
 verwalten kann.
 Hints: bashlcr, bongosurfer, optisurf, ppp-agent,
 qlcr, slylcr

Ah! Jetzt, da du den Begriff Least Cost Router ins
Spiel bringst, ja, davon habe ich schon mal was
gehört. Ich hätte das jetzt aber nur mit Windows in
Verbindung gebracht. Gut zu wissen! Danke!

Def






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE in Sarge fehlerhaft?

2006-05-03 Thread Knut Krause

Hallo... ihr seit nun meine letzte Hilfe...
ich habe nun schon seit einiger Zeit unstable genutzt und dachte mir nun 
aber das es doch besser ist etwas länger sarge zu verwenden da ich mit 
linux allgemein noch nicht so viel erfahrung habe...


so... da ich eh mal formatieren wollte hab ich mir gleich stable ganz 
neu aufgespielt.


nun habe ich folgende probleme:

kmail holt zwar neue nachrichten vom server ab, zeigt mir auch an wie 
viele neue ich habe... aber wenn ich auf den ordner klicke wo diese drin 
sein sollen (imap server) zeigt mir das fenster nichts an und die anzahl 
der neuen nachrichten geht weg...


kontact nimmt geburtstage nur an wenn ich diese über diesen 
datumsauswähler auswähle...


mein mausrad funktioniert nicht mehr (das prob hatte ich noch nie :S )

flash hat keinen ton mehr (ich hab allso so installiert wie beim letzten 
mal)


und wenn ich kde starte habe ich wieder das mein mülleimer ist jedes 
mal ein raster höher problem


wäre nett wenn ihr mir mal weiterhelfen könntet... am ehesten mit 
kmail... der rest ist ja noch verkraftbar...


mfg
Knut

mal nebenbei... wie bekommt man in den konqueror noch mal unten rechts 
das rss symbol? oder geht das erst aber 3.5?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Stefan Helmig schrieb:

Hallo,

ich habe eine GeForce 6800 als ePCI Version
leider bekomme ich Probleme wenn ich den
Standardtreiber nv benutze. Dieser zeigt mir als
unterstuetzte Karte auch die GeForce (Treiberauswahl
bei xf86config ist 349)  an. Dennoch geht es nicht und
ich bekomme die Meldung: no screens found... genauer:



Nimm die 3D-Treiber, Pakete für Debian, bzw. bau sie dir, wenn man so 
eine Karte hat will man bestimmt auch 3D Nutzen oder?.


Vielleicht hilft:

http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html

Die obige Anleitung hatte ich als qualitativ gut empfunden ...
iirc musste ich die kernel-headers installieren und gcc in der passenden 
Ver. inst. wg. Modulbau (kann bei dir natürlich völlig anders sein, 
war mit Kernel 2.6.11 und Geforce TI 4200).

Thanx for suggestions :-)


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keine neuen Samba-Verbindungen möglich

2006-05-03 Thread Andreas Vögele
Ich habe seit ich von Sarge r1 auf Sarge r2 umgestellt habe, massive 
Probleme mit Samba. Nach einigen Stunden laufen sehr viele tote 
smbd-Prozesse, die verhindern, dass neue Verbindungen aufgebaut werden 
können und sich nur mit kill -9 beenden lassen. Die Samba- und 
LDAP-Konfiguration ist seit Monaten unverändert. Ich bin mir nicht 
sicher, ob es tatsächlich an der Aktualisierung liegt. Es würde mich 
aber interessieren, ob jemand von Euch dieses Problem ebenfalls 
beobachtet hat.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Thread Manfred Rebentisch

Jan Kohnert wrote:


On Wed, 03 May 2006 11:32:07 +0200, Manfred Rebentisch wrote
 


In der VirtualHost-Konfig:
   


Dumme Frage, aber es wird genau dieser Vhost auch angesprochen und der
Indianer wurde nach der Konfig zumindest reloaded, besser aber restartet?
 


Klar.


Directory /
   


Hier sollte eigentlich das lokale Verzeichnis auf dem Server stehen (z.B.
/var/www/irgendwas), wenn du Adressen wie URIs im Netz benutzen willst, musst
du Location URI nehmen.
 


Ok, eigentlich soll es für den ganzen Server gelten, egal welches
Directory angesprochen wird.
Hm, JA, *das* war es! Ich mußte einfach nur Location / ... /Location
schreiben!

Vielen Dank für Deine Antwort!

Manfred



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh Login macht komischen Fehler

2006-05-03 Thread Martin Heinemann

Hallo Liste,

ich hab einen vServer mit debian. Da wollte ich mich gestern per SSH  
einloggen. Hat funktioniert, nur dass ich direkt wieder rausgeworfen wurde  
mit folgender Meldung:


--
[EMAIL PROTECTED]:~$ ssh meinServer.de
Password:
Linux meinServer.vserver.de 2.6.8-022stab070.5-enterprise #1 SMP Tue Apr 4  
22:57:49 MSD 2006 i686 GNU/Linux

You have new mail.

Last login: Tue May  2 17:30:38 2006 from  
dslb-034-058-200-219.pools.arcor-ip.net
Inconsistency detected by ld.so: dl-minimal.c: 84: __libc_memalign:  
Assertion `page != ((void *) -1)' failed!

Connection to meinServer.de closed.
---


Ich bin mir da jetzt nicht ganz sicher wie ich damit umgehen soll. Hab mal  
etwas gesucht und hab was zu Bugs in der ld.so lib gefunden wie auch  
Probleme mit zu wenig Speicher etc.
Wenn ich den server neustarten lasse geht wieder alles. Kann das von einem  
Einbruch herrühren? Weil die auth logs erzählen von regelmäßigen scanns.

Hab nur die Ports hier offen

22/tcp  open   ssh
25/tcp  open   smtp
53/tcp  closed domain
80/tcp  open   http
110/tcp open   pop3
143/tcp open   imap
443/tcp closed https
993/tcp open   imaps
995/tcp open   pop3s

Grüße

 Martin



--
Wenn Du einen Umweg machst, findet Dein Leben trotzdem statt. Keine Zeit  
geht verloren!



Martin Heinemann
Paulinstrasse 45
54292 Trier
Tel: 0651/4205420
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sarge 3.1 r1 und r2 Winbind

2006-05-03 Thread Saskia Whigham

Hallo Leute,

ich wollte mir einen File-Server (Mitglieds-Server) installieren. Das
hat auch soweit alles gut geklabt. Dabei tritt aber immer ein Fehler auf
sobald ein neu angelegter Benutzer (auf dem Windows 2000 Server DC) zum
ersten mal auf eine Samba Share zugreifen will  kommt ein Fenster  wo er
sich mit Benutzernamen und Passwort anmelden soll. Wenn man in dieses
Fenster nicht einträgt und einfach nur OK klickt stürzt auf der
Linux-Samba Seite der winbind ab.
Wenn ich den winbind Dienst dann neu starte kann der neu angelegte
Benutzer ohne ein Benutzernamen oder ein Passwort anzugeben auf die
Samba Share zugreifen.
Ist einem von euch bekannt warum der winbind abstürzt bzw ist der
winbind in Sarge 3.1. (stable) r1 und r2 buggi? Ich habe das gleiche
Szenario (Samba als Domenmitglied) schon vor etwa einem Jahr mit Sarge
3.1 ohne r dahinter ausprobiert und da ist mir der Fehler nicht
aufgefallen. Kann sein das ich da nicht so drauf geachtet habe obwohl
der Fehler ja eigentlich offensichtlich ist.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen wie ich meine Samba als
Dömänenmitglied auf Sarge 3.1 r2 zum laufen bekommen bzw. winbind
vernünftig läuft.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Login macht komischen Fehler

2006-05-03 Thread Matthias Haegele

Martin Heinemann schrieb:

Hallo Liste,

ich hab einen vServer mit debian. Da wollte ich mich gestern per SSH 
einloggen. Hat funktioniert, nur dass ich direkt wieder rausgeworfen 
wurde mit folgender Meldung:


--
[EMAIL PROTECTED]:~$ ssh meinServer.de
Password:
Linux meinServer.vserver.de 2.6.8-022stab070.5-enterprise #1 SMP Tue Apr 
4 22:57:49 MSD 2006 i686 GNU/Linux

You have new mail.

Last login: Tue May  2 17:30:38 2006 from 
dslb-034-058-200-219.pools.arcor-ip.net
Inconsistency detected by ld.so: dl-minimal.c: 84: __libc_memalign: 
Assertion `page != ((void *) -1)' failed!

Connection to meinServer.de closed.
---


Ich bin mir da jetzt nicht ganz sicher wie ich damit umgehen soll. Hab 
mal etwas gesucht und hab was zu Bugs in der ld.so lib gefunden wie auch 
Probleme mit zu wenig Speicher etc.
Wenn ich den server neustarten lasse geht wieder alles. Kann das von 
einem Einbruch herrühren? Weil die auth logs erzählen von regelmäßigen 
scanns.


Hmm. Schuss ins Blaue, könnte es sein, dass (da ja ein vserver mit 
mehreren geteilt ...), zum Zeitpunkt des Login-Versuches einfach nicht 
genügend Speicher frei ist um selbigen zu bearbeiten, nach einem 
Neustart (wenn evtl. ein leakendes Programm noch nicht soviel verbrät) 
geht es ja ... Gibt es garantierten freien Speicher etc. evtl. mal 
loggen wenn es funktioniert und könnte man ja testweise in 
Minutenabständen mal mitloggen und dann später einen erneuten 
loginversuch ? ,bzw. die Auslastung loggen während des Fehlers?...


Reine Vermutung ...

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



.netrc f. GMX-webdav (Mediacenter) mit 2 Accounts

2006-05-03 Thread Al Bogner
Ich verbinde mich mit cadaver https://mediacenter.gmx.net oder 
webdavs://mediacenter.gmx.net/ ins GMX-Mediacenter.

Ich möchte mir das Login bei GMX ersparen, da der User-Account sowieso schon 
durch PW gesichert ist. Andererseits will ich keinen Eintrag in der fstab 
machen, da ich Mediacenter selten nutze.

Wie muss nun die Syntax in ~/.netrc für _2_ Accounts mit Auswahlmöglichkeit 
aussehen?

So funktioniert es mit 1 Account?
cat .netrc
machine mediacenter.gmx.net
login xx
password 


BTW etwas OT:
Gibt es unter Windows etwas ähnliches wie cadaver? Wenn ich unterwegs bin, 
stehen mir manchmal nur Windows-Rechner zur Verfügung. Ich denke, dass 
Konsolenbefehle bei langsamer Internetanbindung effizienter sind.

Al



Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-03 Thread Bjoern Schliessmann
Thorsten Haude wrote:

 Die Frage erübrigt sich. Diese 'Sprache' (Ich verwende den Begriff
 nur äußerst ungern) verwendet für eine Anweisung eine Syntax, die
 in 100% aller anderen Sprachen für eine Zuweisung benötigt wird.

In Pascal ist = der Vergleichsoperator, und := der
Zuweisungsoperator.

 Prinzipiell ist also der Unterschied, daß eine Zeile sofort Sinn
 macht

(Wie kann eine Zeile Sinn machen?)

 (im Sinne von Prädikat und Objekt: Schließe datei ein!), 
 die andere nicht (Setze variable auf wert! Und nun?).

Ist es bei bash-Skripten nicht auch üblich, das Setzen von Variablen
als Konfigurationseinstellungen zu verwenden? Das ergibt durchaus
Sinn.

Grüße,


Björn
 
-- 
BOFH excuse #424:

operation failed because: there is no message for this error (#1014)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SemiOT] OpenSSL Frontend fuer Windows?

2006-05-03 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Hallo zusammen :-)

Ich weiss ist leicht OT, aber vielleicht kennt hier jemand ein einfaches
Frontend fuer Windows mit dem sich ein Nutzer dort einen OpenSSL Key und
einen dazugehoerigen CSR erstellen kann?

Klar, OpenSSL Binaries fuer Windows gibt's und nutze ich auch wenns sein
muss, nur ist das leider nicht DAU tauglich :-(

Cheers,
Jan


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEWLw9/HxP9u0KvHURAm9aAKCmL0af74tZ4X5D/XneK6PCU9GbRgCgoau0
x2KeUmZlRUJFfdN0rF4rIlA=
=3Xz4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute im emacs

2006-05-03 Thread Ulrich Fürst
Hallo zusammen!

Ich habe hier eine sarge-Installation, die prinzipiell auf UTF-8
eingestellt ist:
$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
...
LC_ALL=

# locale
LANG=en_US.UTF-8
LC_CTYPE=en_US.UTF-8
...
LC_ALL=


$ cat /etc/environment
KDE_LANG=de_DE.UTF-8
LANG=en_US.UTF-8
LANGUAGE=en:de
# Für Gimp
G_FILENAME_ENCODING=UTF-8


Das klappt auch sonst hervorragend. emacs21-x funktioniert auch wie
gewollt. In der Konsole, xterm etc. kann ich auch Umlaute eingeben.
WEnn ich aber 'emacs -nw' im xterm nehme oder auf einer Konsole kann
ich keine Umlaute mehr eingeben.
Ich habe auch eine emacs-FAQ-Umlaute gefunden, deren Tipps allerdings
nicht weiterhelfen. Ebenso finde ich per google v.a. den Tipp zur
Anpassung von standard-display-european nur steht das ja als semi-
obsolete im .emacs-File.

Deshalb bin ich jetzt etwas ratlos...

Ulrich

P.S. falls das weiterhilf: statt öäü bekomme ich öäü



Re: KDE in Sarge fehlerhaft?

2006-05-03 Thread Georg

Knut Krause schrieb:


Hallo... ihr seit nun meine letzte Hilfe...
ich habe nun schon seit einiger Zeit unstable genutzt und dachte mir 
nun aber das es doch besser ist etwas länger sarge zu verwenden da ich 
mit linux allgemein noch nicht so viel erfahrung habe...


so... da ich eh mal formatieren wollte hab ich mir gleich stable ganz 
neu aufgespielt.


nun habe ich folgende probleme:

kmail holt zwar neue nachrichten vom server ab, zeigt mir auch an wie 
viele neue ich habe... aber wenn ich auf den ordner klicke wo diese 
drin sein sollen (imap server) zeigt mir das fenster nichts an und die 
anzahl der neuen nachrichten geht weg...


kontact nimmt geburtstage nur an wenn ich diese über diesen 
datumsauswähler auswähle...


mein mausrad funktioniert nicht mehr (das prob hatte ich noch nie :S )




Ich würde mal in der config des Xservers  
   Option  ZAxisMapping 4 5

zu den Mouseoptionen hinzufügen.

flash hat keinen ton mehr (ich hab allso so installiert wie beim 
letzten mal)


und wenn ich kde starte habe ich wieder das mein mülleimer ist jedes 
mal ein raster höher problem


wäre nett wenn ihr mir mal weiterhelfen könntet... am ehesten mit 
kmail... der rest ist ja noch verkraftbar...


mfg
Knut

mal nebenbei... wie bekommt man in den konqueror noch mal unten rechts 
das rss symbol? oder geht das erst aber 3.5?




Leider kann ich dir bei den anderen Dingen nicht helfen, da ich Gnome nutze.

mfg Georg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE in Sarge fehlerhaft?

2006-05-03 Thread Robin Haunschild
Hallo, Knut,

am Mittwoch, 3. Mai 2006 14:53 schrieb Knut Krause:

[...]

 kmail holt zwar neue nachrichten vom server ab, zeigt mir auch an wie
 viele neue ich habe... aber wenn ich auf den ordner klicke wo diese
 drin sein sollen (imap server) zeigt mir das fenster nichts an und
 die anzahl der neuen nachrichten geht weg...

Klick mal bei den IMAP-Einstellungen unter dem Reiter Sicherheit auf 
Fähigkeiten des Servers prüfen. Das hat bei mir schon ein paar 
KMail-Probleme behoben. Ist aber nur so geraten.

[...]

 mal nebenbei... wie bekommt man in den konqueror noch mal unten
 rechts das rss symbol? oder geht das erst aber 3.5?

Nein, das klappt auch schon mit dem Konqueror aus Sarge. Das RSS-Symbol 
wird aber nur angezeigt, wenn die aktuelle Seite das unterstützt. Gehe 
mal auf
http://www.heise.de
Dort habe ich z.B. ein RSS-Symbol.

Bei dem Rest bin ich überfragt. Flash nutze ich nicht und meine Ikons 
bleiben immer am selben Platz.


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
Ha Psi ist gleich Eh Psi


pgpIODqDFl5uv.pgp
Description: PGP signature


Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 13:40:45, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 03.05.06 10:23:14, Matthias Haegele wrote:
 sonder löschen = endgültig weg, es gibt afaik die Möglichkeit, solange der 
 Bereich noch nicht überschrieben ist evtl. die Dateien wieder herzustellen?.
 Ext2 kennt ein undelete, IIRC. Ansonsten muss man halt wirklich wissen
 auf welchen Sektoren die Datei vorher lag um sie wiederherstellen zu
 koennen.
 Unter X gibt es ja einen Papierkorb oder?.
 Nein, das ist eine Erfindung von KDE+Gnome. X11 hat keinen Papierkorb.
 btw: was Programm/lib etc. steckt denn da dahinter?.

Also das Entfernen von Dateien ist IIRC irgendwo im Konqueror oder einem
io-slave vergraben und der macht halt im Normalfall statt rm datei ein
mv datei KDE-Papierkorb. KDE hat dann im Konqueror ne Verknuepfung
von der Entf-Taste zu Datei entfernen und eine von Shift-Entf zu
Datei unwiederbringlich loeschen. Ich nehme an in Gnome laeuft das
aehnlich. Schliesslich funktioniert das auch jeweils nur aus den
Dateimanagern bzw. Datei-Dialogen der beiden DE's. Sobald du einen
Plain-X11-Dateidialog nimmst oder einen Dateimanager der nicht KDE/Gnome
verwendet (und vmtl. auch XFCE4 nicht) kannst du Dateien einfach so
loeschen.

 Das meinte ich damit: KDE/Gnome habe andere Windowmanager unterschlagen,
 ok, X =! Windowmanager nächstesmal gibt es mehr Präzision.

Hae? Das verstehe ich jetzt nicht. AFAIK gibts den Papierkorb wirklich
nur mit den 3 DE's KDE, Gnome und XFCE4 (bei letzterem bin ich mir nicht
100% sicher). Kein WM kann das Konzept Papierkorb kennen, da es nicht
Aufgabe des Windowmanagers ist Dateien zu loeschen. Ob andere
Dateimanager einen Papierkorb haben entzieht sich meiner Kenntniss. BTW:
Zumindestens kwin, der KDE WM, weiss auch nicht was ein Papierkorb ist.

Andreas

-- 
Someone whom you reject today, will reject you tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 14:35:57, Norbert Harz wrote:
 Andreas Pakulat tippelte am 03.05.2006 13:06 in die Tastatur:
 
  Vllt. waere das eine Moeglichkeit ihr Linux naeher zu bringen, wo man
  nicht jedem Nutzer Admin-Rechte geben muss und wo man sehr leicht
  anderen Benutzern den Zugriff auf private/wichtige Dokumente versperren
  kann ;-)
 
 Wenn man Windows richtig einsetzt, kann man die Daten auch vernünftig
 schützen.
 Aber wenn es drauf ankommt, setze ich eh Linux ein... :-))

Ja, nur ist Linux per Default so eingerichtet und bei Windows musst du
erstmal wissen wo du drehen musst. Moechte ja mal behaupten dass nur ein
Bruchteil der Win2K/XP Nutzer wissen wie sie die Leserechte einer Datei
einschraenken...

Unter Debian wird IIRC wenn du nichts anderes auswaehlt sogar das $HOME
auf World-Not-Readable gesetzt.

Andreas

-- 
It's all in the mind, ya know.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 15:03:54, Matthias Haegele wrote:
 Stefan Helmig schrieb:
 Hallo,
 ich habe eine GeForce 6800 als ePCI Version
 leider bekomme ich Probleme wenn ich den
 Standardtreiber nv benutze. Dieser zeigt mir als
 unterstuetzte Karte auch die GeForce (Treiberauswahl
 bei xf86config ist 349)  an. Dennoch geht es nicht und
 ich bekomme die Meldung: no screens found... genauer:
 
 Nimm die 3D-Treiber, Pakete für Debian, bzw. bau sie dir, wenn man so eine 
 Karte hat will man bestimmt auch 3D Nutzen oder?.

Wofuer kann man denn 3D ernsthaft nutzen? Zum Spielen wechsel ich
trotzdem zu Windows weil meine alten Spiele eh nur dort laufen.
Ansonsten: Wenn man nicht grad 3D-Animationen machen will ist die 3D
Beschleunigung so ein bisschen fuer das Hinterteil, oder? 

Andreas

-- 
Your boss is a few sandwiches short of a picnic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA Mixer Problem

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 13:17:46, Christoph Anton Mitterer wrote:
 Ich habe ein Tyan Thunder K8WE mainborad mit integriertem Nvidia nForce
 Professional chip; da ist auch ein Soundchip enthalten der des i810
 modul von ALSA verwendet.
 
 Das Problem ist jetzt,.. die Master-Volume liegt scheinbar auf
 Headphones, sprich wenn ich am Master-Regler rumstell passiert gar
 nix,... wenn ich an Headphone rumstell wird alles lauter/leiser.
 
 Hat jemand da vielleicht einen Tip/Lösung für mich? :-)

Welcher Version von alsa verwendest du (cat /proc/asound/version) und
welchen Mixer (Version)?

Generell wuerde ich dir raten mit sowas auf ne Alsa-ML umzuziehen, da
steckt das geballte Know-How.

Andreas

-- 
You have many friends and very few living enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE in Sarge fehlerhaft?

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 14:53:46, Knut Krause wrote:
 nun habe ich folgende probleme:
 
 kmail holt zwar neue nachrichten vom server ab, zeigt mir auch an wie viele 
 neue ich habe... aber wenn ich auf den ordner klicke wo diese drin sein 
 sollen 
 (imap server) zeigt mir das fenster nichts an und die anzahl der neuen 
 nachrichten geht weg...

IIRC ist das Problem erst in spaeteren KDE-Versionen behoben. Schau mal
auf www.backports.org vorbei, dort bekommst du ein aktuelles KDE fuer
dein Sarge. Vorher bitte unbedingt die Doku und FAQ dort lesen.

 mein mausrad funktioniert nicht mehr (das prob hatte ich noch nie :S )

s. andere Mail, das geht nur den XServer was an.

 flash hat keinen ton mehr (ich hab allso so installiert wie beim letzten mal)

Wer braucht schon Flash ;-) Ich hab grad kein Flash installiert aber
vllt. schaust du mal in dessen Einstellungen ob du was zu Sound findest.
Eventuell kannst du dort aus verschiedenen Soundausgabe-Methoden
waehlen, da solltest du vmtl. arts auswaehlen.

 und wenn ich kde starte habe ich wieder das mein mülleimer ist jedes mal ein 
 raster höher problem

Laesst du die Icons automatisch anordnen und am Raster ausrichten?
(Rechtsklick aufm Desktop-Symbole)

Andreas

-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS wird nicht gestartet

2006-05-03 Thread Klaus Zerwes

Roland M. Kruggel schrieb:

Am Dienstag, 2. Mai 2006 15:32 schrieb Klaus Zerwes:

[...]

+ modprobe -q nfsd
+ true


!!!
was für einen kernel verwendest du?
nfsd als modul oder fest eingebaut?



2.6.16; fest eingebaut


Und tritt der Fehler auch mit einem debian-2.6.schlagmichtot-kernel auf?

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Markus Schulz
Andreas Pakulat schrieb:
 On 03.05.06 15:03:54, Matthias Haegele wrote:
 Stefan Helmig schrieb:
 Hallo,
 ich habe eine GeForce 6800 als ePCI Version
 leider bekomme ich Probleme wenn ich den
 Standardtreiber nv benutze. Dieser zeigt mir als
 unterstuetzte Karte auch die GeForce (Treiberauswahl
 bei xf86config ist 349)  an. Dennoch geht es nicht und
 ich bekomme die Meldung: no screens found... genauer:
 
 Nimm die 3D-Treiber, Pakete für Debian, bzw. bau sie dir, wenn man so eine 
 Karte hat will man bestimmt auch 3D Nutzen oder?.
 
 Wofuer kann man denn 3D ernsthaft nutzen? Zum Spielen wechsel ich
 trotzdem zu Windows weil meine alten Spiele eh nur dort laufen.
 Ansonsten: Wenn man nicht grad 3D-Animationen machen will ist die 3D
 Beschleunigung so ein bisschen fuer das Hinterteil, oder? 

Z.B. für die Videowiedergabe über mplayer und co. Damit bekommt man
nämlich Tearing freie Wiedergabe hin.
Und da bei den 6XXXer NVidia Modellen nicht mal mehr ein xv-overlay (mit
meiner FX5900U ging das noch) unterstützt wird ist das häufig die
einzige Variante für korrekte Wiedergabe.
Die Video Texture bzw. Video Blitter XV Wiedergabe erzeugt bei mir
nämlich immer Tearing (trotz dieser eigenartigen Einstellungen im
nvidia-settings Programm).

MfG
Markus Schulz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA Mixer Problem

2006-05-03 Thread Christoph Anton Mitterer
Andreas Pakulat wrote:
 Welcher Version von alsa verwendest du (cat /proc/asound/version) und
 welchen Mixer (Version)?
   
1.0.11rc2

Der mixer ist GNOME mixer (Volume Control oder wie der heißt) in Version
2.12.0,.. aber auch alsamixer kennt das so.

 Generell wuerde ich dir raten mit sowas auf ne Alsa-ML umzuziehen, da
 steckt das geballte Know-How.
   
Hmm ja wenn sich hier nichts findet werd ich das machen :)

Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Racer spielen...

2006-05-03 Thread Tobias Krais

Hallo zusammen,

ich würde auf meinem neu aufgesetzten Compi gerne das Spiel Racer 
spielen. Ich habe es soweit installiert und will es starten. (Debian 
Testing / ATI Radeon 9700 mit funktionierendem fglrx)


-%
[EMAIL PROTECTED]:~$ /opt/racer/racer
QImage:Read(data/fonts/din14.tga)
QImage:Read(data/images/skidmark.tga)
QImage:Read(data/images/smoke.tga)
QImage:Read(data/images/smap_whitesun_add.tga)
QImage:Read(data/images/track_lt.tga)
QImage:Read(data/images/track_rt.tga)
QImage:Read(data/images/track_up.tga)
QImage:Read(data/images/track_dn.tga)
QImage:Read(data/images/track_fw.tga)
QImage:Read(data/images/track_bw.tga)
QImage:Read(data/images/sun_lt.tga)
QImage:Read(data/images/sun_rt.tga)
QImage:Read(data/images/sun_up.tga)
QImage:Read(data/images/sun_dn.tga)
QImage:Read(data/images/sun_fw.tga)
QImage:Read(data/images/sun_bw.tga)
RAutoJoin:Create()
Autojoin: we are the master/server
QImage:Read(data/images/repbuts.tga)
RAudio:Load(); enable=1
FMOD initializing
-%

Dann erscheint kurz ein schwarzes Fenster und dann ist Schluss. Was 
mache ich falsch?


Kann mir jemand hier weiter helfen?

Grüßle, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 17:35:05, Markus Schulz wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 03.05.06 15:03:54, Matthias Haegele wrote:
  Stefan Helmig schrieb:
  Hallo,
  ich habe eine GeForce 6800 als ePCI Version
  leider bekomme ich Probleme wenn ich den
  Standardtreiber nv benutze. Dieser zeigt mir als
  unterstuetzte Karte auch die GeForce (Treiberauswahl
  bei xf86config ist 349)  an. Dennoch geht es nicht und
  ich bekomme die Meldung: no screens found... genauer:
  
  Nimm die 3D-Treiber, Pakete für Debian, bzw. bau sie dir, wenn man so eine 
  Karte hat will man bestimmt auch 3D Nutzen oder?.
  
  Wofuer kann man denn 3D ernsthaft nutzen? Zum Spielen wechsel ich
  trotzdem zu Windows weil meine alten Spiele eh nur dort laufen.
  Ansonsten: Wenn man nicht grad 3D-Animationen machen will ist die 3D
  Beschleunigung so ein bisschen fuer das Hinterteil, oder? 
 
 Z.B. für die Videowiedergabe über mplayer und co. Damit bekommt man
 nämlich Tearing freie Wiedergabe hin.

Ich wollte grad sagen dass man doch Xv fuer Videos benutzt...

 Und da bei den 6XXXer NVidia Modellen nicht mal mehr ein xv-overlay (mit
 meiner FX5900U ging das noch) unterstützt wird ist das häufig die
 einzige Variante für korrekte Wiedergabe.

Als ich das las und mir nun absolut sicher bin nie wieder NVidia zu
kaufen ;-)

 Die Video Texture bzw. Video Blitter XV Wiedergabe erzeugt bei mir
 nämlich immer Tearing (trotz dieser eigenartigen Einstellungen im
 nvidia-settings Programm).

Wenn ich jetzt noch wuesste was Tearing ist...

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ALSA Mixer Problem

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 17:44:43, Christoph Anton Mitterer wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Welcher Version von alsa verwendest du (cat /proc/asound/version) und
  welchen Mixer (Version)?

 1.0.11rc2
 
 Der mixer ist GNOME mixer (Volume Control oder wie der heißt) in Version
 2.12.0,.. aber auch alsamixer kennt das so.

Ok, ich wollte nur sichergehen das das keine alten Versionen sind.

  Generell wuerde ich dir raten mit sowas auf ne Alsa-ML umzuziehen, da
  steckt das geballte Know-How.

 Hmm ja wenn sich hier nichts findet werd ich das machen :)

Da solltest du jetzt hingehen. Nur mal so als Beispiel: Mit dem Kernel
aus Sarge und entsprechendem Alsa-Mixer muss ich hier Head-Phone und
Line-In Sense _ausschalten_ um es zu aktivieren. Auch sonst sind die
Mixernamen teilweise irrefuehrend. Mit den aktuellen Versionen
funktionierts wunderbar.

Kurz: Sag den Alsa-Leuten das das bei dir kaputt ist, dann wirds vllt.
in 2.0.12 oder sogar 2.0.11 gefixt.

Andreas

-- 
You will engage in a profitable business activity.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFS wird nicht gestartet

2006-05-03 Thread Roland M. Kruggel
 !!!
 was für einen kernel verwendest du?
 nfsd als modul oder fest eingebaut?
 
  2.6.16; fest eingebaut

 Und tritt der Fehler auch mit einem debian-2.6.schlagmichtot-kernel
 auf?

Bei dem 2.6.12.weisnicht was trat der fehler nicht auf. Der 2.6.16 
lief auch, aber nach einem Update (ca. 2 monate her) funktionierte es 
nicht mehr.

Es ist zum Mäuse malken :(

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.5



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Norbert Harz
Andreas Pakulat tippelte am 03.05.2006 17:21 in die Tastatur:

 Ja, nur ist Linux per Default so eingerichtet und bei Windows musst du
 erstmal wissen wo du drehen musst. Moechte ja mal behaupten dass nur ein
 Bruchteil der Win2K/XP Nutzer wissen wie sie die Leserechte einer Datei
 einschraenken...

Da hast du wohl Recht.
Ich hoffe, dass ich zu dem Bruchteil gehöre :-) Wobei man nie 100%ig
weiß, was Windows doch noch im 'stillen Kämmerchen' so alles anstellt ;-)

 Unter Debian wird IIRC wenn du nichts anderes auswaehlt sogar das $HOME
 auf World-Not-Readable gesetzt.

Das las ich jetzt mal so stehen (da ich so was definitiv nicht weiß ...)
Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Markus Schulz
Am Mittwoch, 3. Mai 2006 18:07 schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.05.06 17:35:05, Markus Schulz wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
[...]
   Wofuer kann man denn 3D ernsthaft nutzen? Zum Spielen wechsel ich
   trotzdem zu Windows weil meine alten Spiele eh nur dort laufen.
   Ansonsten: Wenn man nicht grad 3D-Animationen machen will ist die
   3D Beschleunigung so ein bisschen fuer das Hinterteil, oder?
 
  Z.B. für die Videowiedergabe über mplayer und co. Damit bekommt man
  nämlich Tearing freie Wiedergabe hin.

 Ich wollte grad sagen dass man doch Xv fuer Videos benutzt...

Ja, würde ich auch lieber. Vor allem hätte ich gern ein Video-Overlay 
auf _beiden_ Displays meines Dual Desktops. Oder wenigstens 
konfigurierbar auf welchem ich das Video Overlay benutzen möchte. 
Leider war das damals auch mit der FX5900U nicht möglich und wird wohl 
so schnell auch nicht möglich sein. Für die  6XXXer haben sie es ja nun 
anscheinend ganz abgeschafft :/
Mich würden dazu mal Berichte von 7XXX Benutzern interessieren.

  Und da bei den 6XXXer NVidia Modellen nicht mal mehr ein xv-overlay
  (mit meiner FX5900U ging das noch) unterstützt wird ist das häufig
  die einzige Variante für korrekte Wiedergabe.

 Als ich das las und mir nun absolut sicher bin nie wieder NVidia zu
 kaufen ;-)

Ich tendiere mittlerweile auch wieder zu ATI, zumal der HW-Scaler sogar 
qualitativ deutlich besser sein soll als der von NVidia.

  Die Video Texture bzw. Video Blitter XV Wiedergabe erzeugt bei mir
  nämlich immer Tearing (trotz dieser eigenartigen Einstellungen im
  nvidia-settings Programm).

 Wenn ich jetzt noch wuesste was Tearing ist...

Das Zerreißen des Bildes durch fehlende Video-Synchronisation, wenn 
der Player von einem Frame auf den nächsten Schaltet, dein Anzeigegerät 
aber noch das aktuelle darstellt. Dann siehst du in der oberen 
Bildhälfte das alte Bild und in der unteren bereits das neue. Sehr 
hässlich, je größer das Anzeigegerät umso abartiger wird das ganze.

Wenn man Tearing-frei ist, hat man allerdings dafür ein anderes Problem: 
die Miniruckler. Dafür gibts unter Linux leider noch keine Lösung (für 
Win gibts da Reclock). Aber das wird jetzt zu OT hier.

-- 
Markus Schulz

Ein zukünftiges Start-up mit keinen eigenen Patenten wird gezwungen 
sein, jeglichen Preis zu bezahlen, den die Branchenriesen ihm 
auferlegen wollen. Der Preis könnte hoch sein: Etablierte Unternehmen 
haben ein Interesse daran, künftige Konkurrenten auszuschließen. 
Bill Gates (1991)



Re: Umlaute im emacs

2006-05-03 Thread Ulrich Fürst
Hab ganz vergessen zu meine ~.emacs mitzugeben:

(set-input-mode  (car (current-input-mode))
 (nth 1 (current-input-mode))
 0)

(if (= emacs-major-version 21)
(progn
  (set-language-environment utf-8) 
;; Den hier und den nächsten hab ich auf utf-8 geändert
  (setq selection-coding-system 'compound-text-with-extensions)
)
(if (= emacs-major-version 20)
(set-language-environment utf-8)
(require 'iso-syntax)))
(require 'disp-table)


(global-set-key \177 'backward-delete-char-untabify)
;; und ein paar andere (rausgekürzt)

(setq TeX-auto-save t)
(setq TeX-parse-self t)
(setq-default TeX-master nil)


Ulrich



dd NFS problem

2006-05-03 Thread Alexander Syring
Hi Liste
ich hab ein Problem mit dd und nfs und zwar hab ich auf meinem laptop meinen 
desktoprechner per NFS in /mnt/opteron eingebunden. Nun möchte ich eine 
Partition von dem laptop komplett mit dd kopieren und gebe dazu ein:

dd if=/dev/hda4 of=/mnt/opteron/test.img

so funktionier alles wunderbar bis die datei test.img genau 2GB groß ist und 
auf dem laptop die meldung steht die maximale dateigröße ist überschritten

so jetzt hatte ich nfs im verdacht aber ich kann ohne probleme dvd-images hin 
und her kopieren. Also sollte es dann an dd liegen doch das ist es auch nicht 
denn ich hab dd if=/dev/zero of=/test.img laufen lassen bis die platte voll 
war und das waren mehr als 2GB.

Also wo liegt mein denkfehler oder was mache ich falsch?

Viele Grüße
Alex



Re: undelet / recover von externer NTFS HDD

2006-05-03 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.05.06 17:21]:
 
 Unter Debian wird IIRC wenn du nichts anderes auswaehlt sogar das $HOME
 auf World-Not-Readable gesetzt.

Per Default glaube ich nicht. Bei einer normalen Woody oder Sarge
Installation (nicht expert) war /home/$USER immer drwxr-xr-x.
Bei einer Expert-Install oder bei einem Update und debconf-Lauf wurde
dir dann die Frage gestellt, ob man zukünftige User-Homes worldreadable
haben möchte oder nicht. Das hat mich schon immer gestört.

Viel schlimmer ist IMHO aber noch:
Selbst das Root-Home (/root) ist unter Woody/Sarge per default
word-readable. Jetzt sollte man ja auch keine sensiblen Daten ohne
entsprechende Lese/Schreib-Rechte in /root liegen haben, aber ich z.B.
packe schon mal - zumindest temporär - irgendwelche Daten z.B. als
Sicherung ins $HOME wenn ich als root arbeite.

Und diese Debian-Defaults sind da für mich eben nicht nachvollziehbar
weil auch nicht notwendig. Ich war schon immer mal dran einen
Security-Bugreport zu verfassen...

 Andreas

Gruß
Gerhard
-- 
Wer mich mag kann mit mir machen was ich will...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd NFS problem

2006-05-03 Thread Moritz Lenz
Hallo,

Alexander Syring wrote:
[...]
 dd if=/dev/hda4 of=/mnt/opteron/test.img
 
 so funktionier alles wunderbar bis die datei test.img genau 2GB groß ist und 
 auf dem laptop die meldung steht die maximale dateigröße ist überschritten
 
 so jetzt hatte ich nfs im verdacht aber ich kann ohne probleme dvd-images hin 
 und her kopieren. Also sollte es dann an dd liegen doch das ist es auch nicht 
 denn ich hab dd if=/dev/zero of=/test.img laufen lassen bis die platte voll 
 war und das waren mehr als 2GB.

Schuss ins Blaue: gib dd mal eine große Blocksize, z.B.
dd bs=10M ...
oder so, vielleicht sind es ja einfach zu viele Blocks.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: kernel: Assertion failure in __journal_unfile_buffer() at transaction.c

2006-05-03 Thread tobias
wie hast du das denn zum laufen gebracht [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GeForce ePCI und XFree86 bei debian 3.1r2

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 19:17:24, Markus Schulz wrote:
 Am Mittwoch, 3. Mai 2006 18:07 schrieb Andreas Pakulat:
  On 03.05.06 17:35:05, Markus Schulz wrote:
   Andreas Pakulat schrieb:
 [...]
Wofuer kann man denn 3D ernsthaft nutzen? Zum Spielen wechsel ich
trotzdem zu Windows weil meine alten Spiele eh nur dort laufen.
Ansonsten: Wenn man nicht grad 3D-Animationen machen will ist die
3D Beschleunigung so ein bisschen fuer das Hinterteil, oder?
  
   Z.B. für die Videowiedergabe über mplayer und co. Damit bekommt man
   nämlich Tearing freie Wiedergabe hin.
 
  Ich wollte grad sagen dass man doch Xv fuer Videos benutzt...
 
 Ja, würde ich auch lieber. Vor allem hätte ich gern ein Video-Overlay 
 auf _beiden_ Displays meines Dual Desktops. Oder wenigstens 
 konfigurierbar auf welchem ich das Video Overlay benutzen möchte. 

Also ich kann meinen xine auf beiden Displays laufen lassen, allerdings
nicht gleichzeitig. Sprich das Fenster muss komplett auf dem Schirm
sein. Mit onboard-radeon-Treiber und ohne sonderliche Konfiguration.

Das einzige Problem ist: radeon+Xinerama ist seit xserver-org=6.9.0
total broken und bis jetzt wohl nur fuer DVI-Out gefixt (jedenfalls
gibts dazu nen positiven Bugreport).

Andreas

-- 
You fill a much-needed gap.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard für Rückgabewerte bei Funk tionen in C?

2006-05-03 Thread Stefan Mussmann

Hi!

Standardmäßig haben Funktionen in C den Rückgabetyp int (probiert 
einfach mal aus, was ein pingelig konfigurierter Compiler oder (sp)lint 
sagt, wenn ihr eine Funktion ohne explizit definierten Rückgabetyp 
kompilieren/überprüfen wollt). Über den standardmäßigen Wert des 
zurückgegebenen int gibt es wohl keine verbindlichen Aussagen. Allein 
bei der Socketprogrammierung wechseln die Bedeutungen der Rückgabewerte 
gerne mal...


cu
Stefan

--
Programmierer-Credo: Kommentiere Deinen Code nie! Wenn es schwer war, 
den Code zu schreiben, dann soll es noch schwerer sein, den Code zu 
lesen... ;-)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard für Rückgabewerte bei Funktio nen in C?

2006-05-03 Thread Christoph Anton Mitterer
Andreas Brillisauer wrote:
 Hallo Liste,

 eine Frage an die C-Programmierer unter euch: Es geht um Funktionen, die
 durch Ihren Rückgabewert anzeigen, ob die Funktion erfolgreich
 abgearbeitet wurde oder ob ein Fehler aufgetreten ist. Gibt es hier
 einen Standard für den Rückgabewert? Ich habe schon folgende beiden
 Varianten gesehen:

   * 0 bei Erfolg und 1 bei Fehler
   * 1 bei Erfolg und 0 bei Fehler

 Die main-Funktion sollte zumindest unter Linux bei Erfolg 0 zurückgeben.
 Dazu eignen sich die Konstanten EXIT_FAILURE und EXIT_SUCCESS aus
 stdlib.h. Aber wie sieht es bei Funktionen innerhalb eines Programms
 aus? Hier sind diese Konstanten meines Wissens nicht angebracht.

 Gibt es dazu einen ANSI- oder POSIX-Standard?

 Cheers,
 Andreas


   
Es gibt keinen wirklichen POSIX Standard dafür,... aber man kann es
analog zu POSIX halten,... siehe dazu:
http://www.opengroup.org/onlinepubs/009695399/functions/xsh_chap02_03.html#tag_02_03
http://www.opengroup.org/onlinepubs/009695399/functions/errno.html
und
http://www.opengroup.org/onlinepubs/009695399/basedefs/errno.h.html


Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd NFS problem

2006-05-03 Thread Alexander Syring
Am Mittwoch, 3. Mai 2006 19:59 schrieb Moritz Lenz:
 ...
  
 Schuss ins Blaue: gib dd mal eine große Blocksize, z.B.
 dd bs=10M ...
 oder so, vielleicht sind es ja einfach zu viele Blocks.

 Grüße,
 Moritz

Habs probiert macht aber leider wieder bei genau 2GB schluss mit der gleichen 
fehlermeldung

Grüße 
Alex



Re: Standard für Rückga bewerte bei Funktionen in C?

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 20:32:39, Stefan Mussmann wrote:
 
 --
 Programmierer-Credo: Kommentiere Deinen Code nie! Wenn es schwer war, den 
 Code 
 zu schreiben, dann soll es noch schwerer sein, den Code zu lesen... ;-)

ROFL

Der ist echt gut, leider triffts nur allzu oft zu..

Andreas

-- 
Tuesday After Lunch is the cosmic time of the week.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine neuen Samba-Verbi ndungen möglich

2006-05-03 Thread Udo Mueller
Hallo Andreas,

* Andreas Vögele schrieb [03-05-06 15:00]:
 Ich habe seit ich von Sarge r1 auf Sarge r2 umgestellt habe, massive 
 Probleme mit Samba. Nach einigen Stunden laufen sehr viele tote 
 smbd-Prozesse, die verhindern, dass neue Verbindungen aufgebaut werden 
 können und sich nur mit kill -9 beenden lassen. Die Samba- und 
 LDAP-Konfiguration ist seit Monaten unverändert. Ich bin mir nicht 
 sicher, ob es tatsächlich an der Aktualisierung liegt. Es würde mich 
 aber interessieren, ob jemand von Euch dieses Problem ebenfalls 
 beobachtet hat.

Ich hatte bis vor kurzem ganz grosse Probleme mit smbd Prozessen,
die sich nicht beendet haben, sondern fleissig weiter an der CPU
genuckelt haben. Load von 15 oder grösser war da teilweise kein
Problem.

Setup wie bei dir mit LDAP als Backend.

Ich habe lange getüftelt, woran es liegen könnte, hab dann
irgendwann die Nase voll gehabt und mir ein aktuelles Samba von der
Samba-Webseite (als deb für Sarge) geholt und installiert.

Nu läuft es wieder.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Tape Backup Software Empfehlung

2006-05-03 Thread Thomas Wegner
Am Mittwoch, den 03.05.2006, 08:53 +0200 schrieb Peter Velan:
Hallo Peter!

 War das mal kostenfrei (und ist es nun nicht mehr), oder bin ich zu blöd
 diese American-Business-Way-of-Cauderwelsh Website richtig abzugrasen?
Der Download ist  hier:
http://www.arkeia.com/arkeialight.html als ArkeiaLight für Linux user.
Habe ich aber auch nur in der FAQ gefunden. Die wollen wohl nicht so
recht damit raus.

 Ich werde jetzt mein Glück mit Flexbackup (+ afio) versuchen. Sieht
 übersichtliocher aus wie Amanda + Co.
Ich würde mich über einen Bericht freuen. Vielleicht wäre das ja auch
was für mich.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: dd NFS problem

2006-05-03 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Alexander Syring wrote:

 dd if=/dev/hda4 of=/mnt/opteron/test.img
 
 so funktionier alles wunderbar bis die datei test.img genau 2GB groß ist und 
 auf dem laptop die meldung steht die maximale dateigröße ist überschritten
 [...]
 Also sollte es dann an dd liegen doch das ist es auch nicht 
 denn ich hab dd if=/dev/zero of=/test.img laufen lassen bis die platte voll 
 war und das waren mehr als 2GB.

Hm, ich habe das hier gerade getestet: Laptop ist Debian Sid, Server ein
Sarge mit XFS, gemountet per NFSv3 über UDP, ich konnte ein 3GB-Image
auf dem NFS-Server erstellen. Kommt dd evtl. nicht mit /dev/hda4 klar?
Was ergibt

dd if=/dev/hda4 of=/dev/null bs=1024
dd if=/dev/zero of=/mnt/opteron/test.img bs=1K count=3GB

?

Wolf
-- 
Wieso bin ich der einzige, der immer Recht hat? (Dittsche)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups disabled drucker automatisch

2006-05-03 Thread Hiro Protagonist
Hi,

ich habe mit cups auf einem Sarge-Server folgendes Problem: cups druckt
auf einen Netzwerkdrucker. Auf den können aber auch Windows-Clients
direkt drucken. Wenn nun ein größerer Druckjob von so einem Client an
Cups vorbei gedruckt wird, und cups drucken möchte, dann disabled cups
den Drucker und muß erst wieder mit cupsenable dazu gebracht werden, die
aufgelaufenen Druckaufträge an den Drucker zu senden.

Ich würde gerne entweder die timeout-Zeit hochsetzen oder aber diese
Automatik abschalten, finde aber in der Cups-Doku keinen Parameter
dafür.

Wer weiß, wie das geht?

thx

Hiro

-- 
Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Überempfindlichkei t von Firefox

2006-05-03 Thread Dirk Salva
Hi Leute,

ich bin in meinem Debian Sarge vor einiger Zeit auf den Firefox 1.5.0.2
auf backports.org umgestiegen, eigentlich nur, weil die Erweiterung
Adblock+ mit der Sarge-Version 1.0.4 nicht wirklich toll läuft. Jetzt
habe ich mit dem neuen Firefox das Problem, das, wenn ich mit der
Maus schnell zwischen zwei Tabs umschalte, dies offenbar gleichzeitig
als Ziehen des Tabs verstanden wird, obwohl ich die Maustaste nicht
langsamer loslasse als vorher.
Kann man dieses Verhalten in Firefox irgendwie ändern, sprich
unempfindlicher machen?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups disabled drucker automatisch

2006-05-03 Thread Chrissie Brown

Hiro Protagonist wrote:

Wenn nun ein größerer Druckjob von so einem Client an
Cups vorbei gedruckt wird, und cups drucken möchte, dann disabled cups
den Drucker und muß erst wieder mit cupsenable dazu gebracht werden, die
aufgelaufenen Druckaufträge an den Drucker zu senden.
Ich würde gerne entweder die timeout-Zeit hochsetzen oder aber diese
Automatik abschalten, finde aber in der Cups-Doku keinen Parameter
dafür.


Das würde mich auch interessieren. Ich habe einen CUPS-Server, der 
wiederum Druck-Jobs an Drucker weiterleitet, die an Windows-Clients 
hängen. Wenn nun der client mal nicht eingeschaltet ist, also der 
SMB-Drucker nicht verfügbar, disabled CUPS den Drucker auch, und mann 
muss ihn manuell, was auch übers Web-Frontend geht, enablen.


Das hätte ich auch gerne anders, dass CUPS die Aufträge speichert, und 
nachdem der Drucker über SMB wieder verfügbar wird, nachdruckt.


Ich habe dazu auch noch nix gefunden.

Chrissie.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups disabled drucker automatisch

2006-05-03 Thread Michael Müller

Chrissie Brown schrieb:

Hiro Protagonist wrote:


Wenn nun ein größerer Druckjob von so einem Client an
Cups vorbei gedruckt wird, und cups drucken möchte, dann disabled cups
den Drucker und muß erst wieder mit cupsenable dazu gebracht werden, die
aufgelaufenen Druckaufträge an den Drucker zu senden.
Ich würde gerne entweder die timeout-Zeit hochsetzen oder aber diese
Automatik abschalten, finde aber in der Cups-Doku keinen Parameter
dafür.



Das würde mich auch interessieren. Ich habe einen CUPS-Server, der 
wiederum Druck-Jobs an Drucker weiterleitet, die an Windows-Clients 
hängen. Wenn nun der client mal nicht eingeschaltet ist, also der 
SMB-Drucker nicht verfügbar, disabled CUPS den Drucker auch, und mann 
muss ihn manuell, was auch übers Web-Frontend geht, enablen.


Das hätte ich auch gerne anders, dass CUPS die Aufträge speichert, und 
nachdem der Drucker über SMB wieder verfügbar wird, nachdruckt.


Ich habe dazu auch noch nix gefunden.

Chrissie.



Eigentlich von hinten durch die Brust ins Auge ...
Warum machst du es nicht umgekehrt und lässt die Windoof-Kisten einfach 
über den lpr-Druckdienst auf eine linux-Warteschlange los?


Gruß
; Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Bjoern Schliessmann wrote (2006-05-03 15:32):
Thorsten Haude wrote:

 Die Frage erübrigt sich. Diese 'Sprache' (Ich verwende den Begriff
 nur äußerst ungern) verwendet für eine Anweisung eine Syntax, die
 in 100% aller anderen Sprachen für eine Zuweisung benötigt wird.

In Pascal ist = der Vergleichsoperator, und := der
Zuweisungsoperator.

Worauf willst Du hinaus? Als 'INCLUDERC := dateiname' würde die
Anweisung in meinen Augen nicht mehr Sinn machen.


 Prinzipiell ist also der Unterschied, daß eine Zeile sofort Sinn
 macht

(Wie kann eine Zeile Sinn machen?)

Im Sinne von Prädikat und Objekt: Schließe datei ein! Man leist
die Zeile und rudentäre Englischkenntnisse reichen aus, damit sich dem
Leser der Sinn erschließt.


 (im Sinne von Prädikat und Objekt: Schließe datei ein!), 
 die andere nicht (Setze variable auf wert! Und nun?).

Ist es bei bash-Skripten nicht auch üblich, das Setzen von Variablen
als Konfigurationseinstellungen zu verwenden? Das ergibt durchaus
Sinn.

Ja, einmal vielleicht. Ich hoffe mal, daß ich mit Procmail mehr als
nur eine Datei includen kann, dann sieht das schon anders aus.


Thorsten
-- 
I believe that there are more instances of the abridgment of
the freedom of the people by gradual and silent encroachment
than by violent and sudden usurpations.
- James Madison


pgpidvemadW7Y.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier Maildrop Filter

2006-05-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-05-03 12:12):
On 03.05.06 07:26:25, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Pakulat wrote (2006-05-03 00:33):
 On 03.05.06 00:19:09, Thorsten Haude wrote:
  Laut Manpage mußt Du schreiben:
  cc [EMAIL PROTECTED]
 
 Nein muss er nicht, laut Doku muss !blah reichen um einen Forward zu
 erreichen. Was du machst ist ein CC, das ist etwas anderes.
 
 Welchen Abschnitt der Doku hast Du denn da gelesen?

Nicht gelesen, nur ueberflogen.

Ja, hast Du in der anderen Mail ja auch schon anders beschrieben.


 Oder anders gefragt: Wie würdest Du per Forward eine Kopie an eine
 bestimmte Adresse schicken?

Aehm, es ging dem OP nicht um eine Kopie sondern um eine Forward Regel.
In der Tat hat das ueberfliegen/suchen nach forward zu einer falschen
Annahme meinerseits gefuehrt. Das was der OP will muss

to !forwardaddr

sein. Bei ihm fehlte das to davor.

Möglich. Ich hatte die zwei Zeilen so verstanden, daß er erst
forwarden, dann nach $DEFAULT zustellen will


Thorsten
-- 
Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.
- Kurt Tucholsky


pgpUYl9jU9wMP.pgp
Description: PGP signature


Re: Courier Maildrop Filter

2006-05-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.05.06 23:21:52, Thorsten Haude wrote:
 * Andreas Pakulat wrote (2006-05-03 12:12):
 On 03.05.06 07:26:25, Thorsten Haude wrote:
  Oder anders gefragt: Wie würdest Du per Forward eine Kopie an eine
  bestimmte Adresse schicken?
 
 Aehm, es ging dem OP nicht um eine Kopie sondern um eine Forward Regel.
 In der Tat hat das ueberfliegen/suchen nach forward zu einer falschen
 Annahme meinerseits gefuehrt. Das was der OP will muss
 
 to !forwardaddr
 
 sein. Bei ihm fehlte das to davor.
 
 Möglich. Ich hatte die zwei Zeilen so verstanden, daß er erst
 forwarden, dann nach $DEFAULT zustellen will

Ich hatte es so verstanden dass er ein richtiges Forward will und das to
$DEFAUT/ nur drin hat damit er sieht obs funktioniert oder nicht. Und
ich stimme dir zu dass man genausogut deine Variante interpretieren
kann, deswegen las ich ja in der manpage nochmal genau nach ;-)

Andreas

-- 
Be cheerful while you are alive.
-- Phathotep, 24th Century B.C.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd NFS problem

2006-05-03 Thread Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote:

 dd if=/dev/zero of=/mnt/opteron/test.img bs=1K count=3GB
^^
Da sollte MB stehen.

Wolf

-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher. Es lässt Deppen gegen 
eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und langsam abtropfen. Wer die Tür 
findet, darf mitspielen - und so sieht das Spielzeug dann eben aus: Gut 
gepflegt. (Joerg Rossdeutscher)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups disabled drucker automatisch

2006-05-03 Thread Udo Mueller
Hallo Hiro,

* Hiro Protagonist schrieb [03-05-06 22:09]:
 
 Ich würde gerne entweder die timeout-Zeit hochsetzen oder aber diese
 Automatik abschalten, finde aber in der Cups-Doku keinen Parameter
 dafür.
 
 Wer weiß, wie das geht?

Ich nicht. Aber ich hab mir nen Workaround gebastelt, da Cups die
Drucker auch deaktiviert, wenn man kein Papier oder Papierstau im
Drucker war.

#!/bin/bash

OUT=$(lpstat -p | grep disabled | awk '{print $2}')

for printer in $OUT
do
echo -n Starte $printer neu: 
/usr/bin/cupsenable $printer
echo done
done

Das Ganze läuft bei meinen Kunden als halbstündiger Cronjob. Wegen
der echo's bekomme ich dann sogar ne Info, wenn ein Drucker neu
gestartet wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ssh Login macht komischen Fehler

2006-05-03 Thread Martin Heinemann
On Wed, 03 May 2006 15:48:31 +0200, Matthias Haegele  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



Martin Heinemann schrieb:

Hallo Liste,
 ich hab einen vServer mit debian. Da wollte ich mich gestern per SSH  
einloggen. Hat funktioniert, nur dass ich direkt wieder rausgeworfen  
wurde mit folgender Meldung:

 --
[EMAIL PROTECTED]:~$ ssh meinServer.de
Password:
Linux meinServer.vserver.de 2.6.8-022stab070.5-enterprise #1 SMP Tue  
Apr 4 22:57:49 MSD 2006 i686 GNU/Linux

You have new mail.
 Last login: Tue May  2 17:30:38 2006 from  
dslb-034-058-200-219.pools.arcor-ip.net
Inconsistency detected by ld.so: dl-minimal.c: 84: __libc_memalign:  
Assertion `page != ((void *) -1)' failed!

Connection to meinServer.de closed.
---
  Ich bin mir da jetzt nicht ganz sicher wie ich damit umgehen soll.  
Hab mal etwas gesucht und hab was zu Bugs in der ld.so lib gefunden wie  
auch Probleme mit zu wenig Speicher etc.
Wenn ich den server neustarten lasse geht wieder alles. Kann das von  
einem Einbruch herrühren? Weil die auth logs erzählen von regelmäßigen  
scanns.


Hmm. Schuss ins Blaue, könnte es sein, dass (da ja ein vserver mit  
mehreren geteilt ...), zum Zeitpunkt des Login-Versuches einfach nicht  
genügend Speicher frei ist um selbigen zu bearbeiten, nach einem  
Neustart (wenn evtl. ein leakendes Programm noch nicht soviel verbrät)  
geht es ja ... Gibt es garantierten freien Speicher etc. evtl. mal  
loggen wenn es funktioniert und könnte man ja testweise in  
Minutenabständen mal mitloggen und dann später einen erneuten  
loginversuch ? ,bzw. die Auslastung loggen während des Fehlers?...


Reine Vermutung ...

Grüsse
MH





Hmm, du scheinst im Blauen ins Schwarze getroffen zu haben. Kann noch  
nicht mals ein upgrade machen weil kein Speicher mehr da ist.

Werde ich mal untersuchen. Danke für den Tip.

 Martin




--
Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-03 Thread Bjoern Schliessmann
Thorsten Haude wrote:
 * Bjoern Schliessmann wrote (2006-05-03 15:32):

 In Pascal ist = der Vergleichsoperator, und := der
 Zuweisungsoperator.

 Worauf willst Du hinaus? 

Auf das verwendet für eine Anweisung eine Syntax, die in 100% aller
anderen Sprachen für eine Zuweisung benötigt wird. Oder zählst du
Pascal nicht zu den Programmiersprachen? :) (Ja, ich mag Pascal
auch nicht)

 Ist es bei bash-Skripten nicht auch üblich, das Setzen von
 Variablen als Konfigurationseinstellungen zu verwenden? Das er
 gibt durchaus Sinn.
 
 Ja, einmal vielleicht. Ich hoffe mal, daß ich mit Procmail mehr
 als nur eine Datei includen kann, dann sieht das schon anders aus.

Naja, es herrscht wohl Konsens darüber, dass die Syntax von Procmail
furchtbar ist. Würg, ich muss mich da demnächst leider auch mal
reinlesen.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #111:

The salesman drove over the CPU board.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >