Re: gemischtes IDE - SCSI System: Problem mit IDE-Brenner

2003-07-04 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Debby!
Debby schrieb am Friday, den 04. July 2003:

 booten und dann hoffen, dass der Brenner mit 'cdrecrod -scanbus' auch angezeigt
 wird - oder gibt es eine Moeglichkeit das dies OHNE reboot funktioniert - sollte
 doch sicher funktionieren, oder? - Ach ja, der Brenner kann dann auch als

Nein, warum sollte es? Es gibt keine Möglichkeit, einen fest
einkompilierten Treiber im Kernel zu entladen.

 IDE-Geraet unter '/dev/hdc' UND SCSI-Geraet unter '/dev/scd0' zum Lesen
 angesprochen werden? 

als IDE, als SCSI heisst was genau? Als rohes IDE unter /dev/hdc,
als rohes SCSI (fuer cdrecord) unter /dev/sg0 und als Block-Gerät (zum
Mounten) unter /dev/scd0.

Ansonsten, du kannst es mit dem experimentellen Treiber probieren, z.B.:

cdrecord dev=ATAPI:0,0 -toc

MfG,
Eduard.
-- 
_eis
_eis
_eis
florg _eis: wenn du dich im RL unterhaelst, machst du dann auch ab und zu
einfach nur den mund auf, so als wuerdest du was sagen wollen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhängigkeitsproblem bei kdelibs4

2003-07-04 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Moin Andreas,

On Thu, Jul 03, 2003 at 07:14:19PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 [...]
 
 Naja, wenn man kein Pinning macht und die Pakete mit apt-get install
 paket=Version installiert muss man eben bei upgrades aufpassen und die
 Pakete zurückhalten. Aber das ist ja noch umständlicher als Pinning
 einzurichten - wobei ich damit keine Schwierigkeiten hatte.

Nö. Ist eigentlich ganz einfach. stable/testing/unstable in sources.list.
Default Release auf stable gesetzt (in apt.conf). Und immer wenn
ich was aus testing|unstable haben will, geb ich beim apt-get install
ein -t testing|unstable mit. Müssen andere Pakete upgegraded werden,
wird nachgefragt und ich kann mir überlegen, ob ich das will oder nicht.

gruß
micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was macht GIMP da?

2003-07-04 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Werner Schneider wrote:

XFree86 und xfs teilen sich fast die komplette Rechenleistung.
Das ist doch ein Schriftenproblem, oder? Nur was muss ich aendern?

ich hatte kürzlich das gleiche Problem! 
bei mir half die Installation des Pakets
msttcorefonts
Hat leider nicht funktioniert.
Es dauert immernoch so lang und die Fehlermeldungen sind geblieben. Kann 
man in Gimp nicht die Schriften-Unterstützung ausstellen?

Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix + Cyrus-imap + Fetchmail

2003-07-04 Diskussionsfäden Toens Bueker
Martin Schatta [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Also System habe ich Debain 3 installiert und das
 Mailsystem läuft mit Postfix, Cyrus-Imap und Fetchmail.

[...]

 In den Log Datein habe ich auch nichts gefunden was
 dagegen spricht, aber über Outlook sehe ich keine neuen Mails.

Liegen Mails in dem Cyrus-Postfach? Hast Du da mal auf dem
Server nachgesehen?

Hast Du Postfix korrekt konfiguriert? Benutzt es cyrus'
deliver um die Mail einzusortieren?

Glaskugeln sind leider aus.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-04 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On 03.Jul 2003 - 21:53:21, Hans-Georg Bork wrote:
  Moin,
  
  On Thu, Jul 03, 2003 at 02:48:16AM +0200, Ingo Pflanz wrote:
   [...]
   ein ordentliches betriebssystem (z.b. linux oder winNT/2k/xp) spricht
^^^  ^^^
  meinst Du das etwa ernst?
  ;-)
 
 Wenn man mal von M$-Hass absieht, so schlecht ist weder XP, not 2K. 



   NT
 kenne ich nicht, aber auch das ist nicht sooo schlecht. 

ich glaube diesen Satz solltest du nochmal überdenken?


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Don, 2003-07-03 at 23:05, Christoph Haas wrote:
   [...]
   aber wer benutzt schon LDAP. ;)
 
  webhoster mit etlichen tausenden domains?
 
 Schon, aber die Bedienung von OpenLDAP ist nicht wirklich etwas, was ich
 den Usern aufs Auge drücken möchte, wenn ich sie schon nicht in der Lage
 sehe, die Zonen selbst zu editieren. Ich kenne nicht einmal einen
 brauchbaren LDAP-Browser. 'gq' ist zwar nett, aber verabschiedet sich
 regelmäßig und ist höchstens beta. Ich verlange ja nicht so eine
 Komplettlösung wie Novell Directory Service, aber OpenLDAP ist eine
 Qual.

Alles subjektiv. GQ läuft hier exterm stabil und ist m.W. noch nie
gecrasht, ich wünschte allerdings das Teil könnte mit gtk2 was
anfangen...
OpenLDAP ist leider tatsächlich eine Qual, da relativ instabil und
ressourcenfressend. Sagen selbst die OpenLDAP-Entwickler :)

 Ich weiß nicht, was Web-Hoster einsetzen. Vermutlich höchstens OpenLDAP
 mit etwas selbstgestrickten GUIs. Vielleicht auch teure kommerzielle
 Komplettlösungen. Stricken kann ich natürlich auch. Aber viele Ideen
 haben schon andere Leute gehabt. Und diese suche ich.
 
 Notfalls schwebt mir noch Webmin vor, aber auch das ist alleine wegen
 der fehlenden Rechtsvergabe nicht optimal.

Du suchst also eine fertige GUI die Du Deinen Kunden direkt, ohne
Selbstgestricke in die Hände drücken kannst? Du bist echt mutig :)

Wir setzen hier djbdns + selbstgrestricktes LDAP2DNS-Skript das die
records periodisch aktualisiert. Eine GUI für's DNS-Management hat ein
Kollege von mir in drei Tagen in python (glade+gtk) geschrieben. Das
Web-Interface kam von mir (Zope) und war in zwei Tagen erledigt.

Gruß,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Editiere /var/lib/dpkg/info/wwwoffle.prerm und aendere set -e in set
 -ex, dann solltest du ausfuehrlichere Meldungen bekommen.

 Nun kommt diese Meldung:

[...]
 Vorbereiten zum Ersetzen von wwwoffle 2.7a-1 (durch
 .../wwwoffle_2.7a-1.2_i386.deb) ...
 + '[' -x /etc/init.d/wwwoffle ']'
 + /etc/init.d/wwwoffle stop
 dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 139
[...]

Fein. Der Fehler sitzt in /etc/init.d/wwwoffle. Hast du das editiert?
Was sagt
DEBIAN_SCRIPT_DEBUG=1 /etc/init.d/wwwoffle stop
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jul 04, 2003 at 09:26:24AM +0200, Igor Stroh wrote:
 Alles subjektiv. GQ läuft hier exterm stabil und ist m.W. noch nie
 gecrasht, ich wünschte allerdings das Teil könnte mit gtk2 was
 anfangen...

Komisch... hier sind selbst in der aktuellsten Version Segfaults an der
Tagesordnung, wenn man mehrere Minuten damit arbeiten will. Außerdem
werden die meisten (wenn nicht alle) Einstellungen erst wirksam, wenn
man GQ beendet und neu startet. Das ist meinen Kollegen nicht ganz
leicht zu vermitteln. :)

 OpenLDAP ist leider tatsächlich eine Qual, da relativ instabil und
 ressourcenfressend. Sagen selbst die OpenLDAP-Entwickler :)

Oh, stabil läuft das hier schon. Und die Ressourcen tun auch keinem weh.
Aber da es kein GUI gibt, kann man nur mit LDIFs arbeiten oder man nimmt
fertige LDAP-Browser. Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn
man einen CN im Baum sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.
0,02 Sekunden und OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen
scheinen die OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

 Du suchst also eine fertige GUI die Du Deinen Kunden direkt, ohne
 Selbstgestricke in die Hände drücken kannst? Du bist echt mutig :)

Kunden? Nee, ich bin selbst der Kunde. In unserer Firma wollen wir das
einsetzen. Und obwohl sich hier jeder an Bind gewöhnt hat, sind wir der
Meinung, dass doch ein anderes Frontend schöner wäre. Sachen selbst zu
stricken ist ein Dauerhobby von mir - daran wird es nicht scheitern.

 Wir setzen hier djbdns + selbstgrestricktes LDAP2DNS-Skript das die
 records periodisch aktualisiert.

Ich war noch nicht so mutig, etwas anderes als bind auszuprobieren.
Früher haben wir auch so Schweinereien wie NIS-Bind-Zonen gemacht, aber
auch das war nicht wirklich sauber.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Direktkopie

2003-07-04 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Ruediger Noack schrieb:
Clemens Wohld wrote:

Stimmt, aber ich meine mich erinnern zu koennen das DD bei einer
Audio-CDs usw mit input-output error abbricht!


Richtig. Wobei mir das allerdings nicht in den Kopf will. dd hat 
physikalisch zu kopieren und sich nicht um logische Formate zu kümmern...


Hallo Rüdiger

Wenn der dd wirklich physikalisch nund nicht logische Blöcke kopieren 
würde, hättest Du das Problem, daß Du die Daten selbst extrahieren müsstest.

Auf der CD werden Blöcke mit 2352 Bytes ohne Fehlerkorrektur verwendet 
(Audio/(S)VCD). Dies ist für den Computer unbrauchbar. Daher wurde 
zusätzlich noch eine Fehlerkorrektur implementiert und die Blockgröße 
für Daten ist dann bei computerfreundlichen 2048 Bytes/Block (Daten-CD).

Sinnvollerweise liest der dd natürlich nur die 2048 Bytes/Block der 
Daten-CDs.

Gehts nun in den Kopf? ;-)

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gemischtes IDE - SCSI System: Problem mit IDE-Brenner

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Eduard Bloch wrote:

 Moin Debby!
 Debby schrieb am Friday, den 04. July 2003:
 
 booten und dann hoffen, dass der Brenner mit 'cdrecrod -scanbus' auch
 angezeigt wird - oder gibt es eine Moeglichkeit das dies OHNE reboot
 funktioniert - sollte doch sicher funktionieren, oder? - Ach ja, der
 Brenner kann dann auch als
 
 Nein, warum sollte es? Es gibt keine Möglichkeit, einen fest
 einkompilierten Treiber im Kernel zu entladen.

Das hängt natürlich vom Kernel ab. Die Debian-Standard-Kernel haben die
ide-cd-Unterstützung fest eingebaut, dann geht es nicht ohne Neustart. Wenn
man einen Kernel verwendet, bei dem icd-cd als Modul übersetzt ist, geht es
ohne Probleme.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
 sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
 OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
 OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
ansehen.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
37. Is out back beating a luser into corn mash who asked When will the
system be back up one time too many.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Sprachanpassung

2003-07-04 Diskussionsfäden Lars Pfuhl
Am Don 03.07.2003, 23:00:59 +0200 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,
 
 On Thu, 2003-07-03 at 22:46, Lars Pfuhl wrote:
  [...]
LANG=C
 ^^
   IMHO sollte das auch [EMAIL PROTECTED] sein ...
  
  Richtig, aber in der von mir geposteten /etc/environment ist genau 
  das auch eingetragen. Mich interessiert, warum es trotzdem nicht 
  ausgewertet wird.
 
 stimmt, hab' ich uebersehen, sorry.
 idee da xterm ne shell oeffnet, koennte in deren rc noch lang=c
 drinstehen? /idee
 
 Was duemmeres (besseres) faellt mir gerade nicht ein ;-)

Werde ich mal schauen. Ich habe allerdings vergessen zu sagen, daß auch
auch der Start von Gnome merklich langsamer dauert (2-3 sec länger als
sonst). Ich habe das Gefühl, daß schon beim Gnome-Start irgendetwas
nicht richtig eingelesen werden kann und es deshalb länger dauert als
wenn ich die Spracheinstellungen auf C lasse. Hat jemand noch eine Idee?
Vielleicht irgendetwas mit der Schrifteninstallation? Was muß denn
installiert sein, daß die Schriften richtig [EMAIL PROTECTED] darstellen
können?

Grüße Lars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailspool von Cyrus - Courier

2003-07-04 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Matthias Meyer schrieb:

IMAP überführen. Ich bräuchte also ein Tool, das mir die alten Mail
Verzeichnisse ausliesst und die mail quasi an den Courier sendet.
Dummerweise ist der Cyrus nicht mehr einsatzfähig (Plattencrash), so
das
Leider verwendet der Cyrus kein Maildir-Format sondern etwas erweitertes 
mit DB-Files (Berkeley-DB?!) zum Verwalten der Mails, daher wird das 
nicht so einfach zu lösen sein. Einfacher wäre es, wenn Du irgendwie den 
Cyrus wieder reanimieren könntest und dann zum Beispiel hiermit: 
http://www.linux-france.org/prj/imapsync/dist die Mails kopierst.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Fre, 2003-07-04 at 09:59, Christoph Haas wrote:
  OpenLDAP ist leider tatsächlich eine Qual, da relativ instabil und
  ressourcenfressend. Sagen selbst die OpenLDAP-Entwickler :)
 
 Oh, stabil läuft das hier schon. Und die Ressourcen tun auch keinem weh.

Es läuft schon relativ stabil, allerdings gibts bei ca 10 records
(DB f. mail-accounts) auf einer recht flotten Maschine[1] ab und zu
Aussetzer/Hänger (sieht nach memory leaks aus, aber beweisen konnte ichs
noch nicht), und da wir slapd massiv cachen lassen, weil er sonst zu
langsam wäre, gibt's nach nem Crash inkonsistente Datensätze...

 Aber da es kein GUI gibt, kann man nur mit LDIFs arbeiten oder man nimmt

GUIs nimmt man als Sysadmin sowieso nicht :) Was ist an ldap-utils
verkehrt?

 fertige LDAP-Browser. Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn
 man einen CN im Baum sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.
 0,02 Sekunden und OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen
 scheinen die OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

man slapd.conf
man slapindex

Gruß,
Igor

[1] SMP (2x Athlon 1800+), 3.5 GB RAM, U2W SCSI


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein paar Fragen zu meinem Mailserver/Nachtrag

2003-07-04 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Hallo Kai

Nun zu meinen Fragen. In meinem LAN habe ich allen Rechnern die Domain:
kaitimmer.local gegeben. In der main.cf der beiden Postfix Server muss
aber anscheind bei mydomain = kaitimmer.de stehen. Da der Relay die
Mails ansonsten nicht annimmt. 
Probier mal folgendes:
mydomain = kaitimmer.local
mydestination = localhost localhost.$mydomain $myhostname $mydomain 
kaitimmer.de


Das Problem ist das die Mails bei dieser
Konfig immer sofort versendet werden. 
Alle mir bekannten MTAs gehen von einer permanenten Netzwerkverbindung aus.

D.h. der Router stellt sofort eine
Verbindung ins Netz her und versendet dadurch die Mail.
Läßt sich aber - zumindest beim sendmail - abstellen. Dafür gibt es 
sicherlich beim Postfix auch ein Schalter

Stelle ich nun die Zeile mydomain = kaitimmer.local funktioniert das
Queueing zwar korrekt aber wie gesagt der Relay mekkert dann. 
Klar, die Domain gibt es ja nicht.

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pakete enfernen nach Ungluecksfall

2003-07-04 Diskussionsfäden Peter Blancke
Kai Mattern [EMAIL PROTECTED] dixit:

 subprocess new pre-removal script returned error exit status 1
 Starting Cyrus PAM pwcheck daemon: dpkg: error while cleaning up:

Dazu waere das Skript

  /var/lib/dpkg/info/cyrus-commonpreinst

zustaendig. Bei den Punektchen musst Du suchen, was da exakt steht.

In dem Skript setzt Du experimentierhalber ziemlich an den Anfang
(Entschuldigung fuer solche dilletantischen Aussagen) den Befehl
exit 0 rein. Vielleicht kommst Du damit weiter.

 subprocess post-installation script returned error exit status 1
 Errors were encountered while processing:

Aehnlich. Die Datei hat die Endung .postinst.

Und nochmals: Es sind Brechstangenmethoden. Sie helfen Dir nicht,
den eigentlichen Fehler zu finden.

Ich wuensche viel Erfolg!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2003 - 09:23:09, Peter Bartosch wrote:
 Hi!
 
 
  On 03.Jul 2003 - 21:53:21, Hans-Georg Bork wrote:
   Moin,
   
   On Thu, Jul 03, 2003 at 02:48:16AM +0200, Ingo Pflanz wrote:
[...]
ein ordentliches betriebssystem (z.b. linux oder winNT/2k/xp) spricht
 ^^^  ^^^
   meinst Du das etwa ernst?
   ;-)
  
  Wenn man mal von M$-Hass absieht, so schlecht ist weder XP, not 2K. 
 
 
 
  NT
  kenne ich nicht, aber auch das ist nicht sooo schlecht. 
 
 ich glaube diesen Satz solltest du nochmal überdenken?

1.Wieso zerhackt dein Mail-System meinen Satz derart.

2. Wieso soll ich den Satz überdenken? Ich weiss auch das Windows sicher
nicht das Gelbe vom Ei ist, aber genauso gibts bei Linux hier und da
Dinge die einfach (noch) nicht gut funktionieren - mir fällt da auf
Anhieb z.B. die total scheussliche ide-scsi Geschichte ein, für Brenner. 

Andreas

-- 
Das wird doch alles von den Medien hochsterilisiert.
-- Bruno Labbadia


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was macht GIMP da?

2003-07-04 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 04.07.2003 schrieb Daniel Golesny:

 Werner Schneider wrote:
 
 XFree86 und xfs teilen sich fast die komplette Rechenleistung.
 Das ist doch ein Schriftenproblem, oder? Nur was muss ich aendern?
 
  ich hatte kürzlich das gleiche Problem! 
  bei mir half die Installation des Pakets
  msttcorefonts
 
 Hat leider nicht funktioniert.
 Es dauert immernoch so lang und die Fehlermeldungen sind geblieben.

anderer Ansatz:
dpkg-reconfigure fontconfig 

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhängigkeitsproblem beikdelibs4

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2003 - 08:46:21, Michael Tuschik wrote:
 Moin Andreas,
 
 On Thu, Jul 03, 2003 at 07:14:19PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  [...]
  
  Naja, wenn man kein Pinning macht und die Pakete mit apt-get install
  paket=Version installiert muss man eben bei upgrades aufpassen und die
  Pakete zurückhalten. Aber das ist ja noch umständlicher als Pinning
  einzurichten - wobei ich damit keine Schwierigkeiten hatte.
 
 Nö. Ist eigentlich ganz einfach. stable/testing/unstable in sources.list.
 Default Release auf stable gesetzt (in apt.conf). Und immer wenn
 ich was aus testing|unstable haben will, geb ich beim apt-get install
 ein -t testing|unstable mit. Müssen andere Pakete upgegraded werden,
 wird nachgefragt und ich kann mir überlegen, ob ich das will oder nicht.

Stimmt, so mach ich das ja auch *an den Kopf hau*. Naja fast, ich
brauchte mal Galeon/Mozilla von A.Bunk und nix anderes von dort.

Andreas

-- 
Man hat 10 lokale Minuten.
-- Klaus Knopper


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail beschleunigen

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2003 - 00:02:04, Kim Neunert wrote:
 On Thursday 03 July 2003 23:46, Andreas Pakulat wrote:
  On 03.Jul 2003 - 23:07:54, Patrick Schnorbus wrote:
   Am Donnerstag, 3. Juli 2003 17:46 schrieb Andreas Pakulat:
On 03.Jul 2003 - 14:56:05, Patrick Schnorbus wrote:
 Am Donnerstag, 3. Juli 2003 14:43 schrieb Andreas Pakulat:
   Wie kann ich kmail beschleunigen?
 
  1. KDE selbst kompilieren

 Das kann ich bestaetigen. Ich nutze Debian/Woody mit den KDE 3.1
 Backports. Die habe ich (incl. Qt) mit apt-get source gezogen und
 kompiliert, dabei das Paket pentium-builder verwendet und im
 /usr/bin/gcc-Wrapper statt i585 i686 eingetragen. Ich muss wirklich
 sagen - der Performancegewinn ist enorm, allein der Start von KDE
 laeuft auf meinem PIII 1200 (gemessen) 30% schneller.
   
 [...]
  Hmm, ich glaube am Wochenende bau ich mir das KDE3.1.2 neu mit den
  Optionen.
 
 Auch wenn es nicht mehr wirklich in den Thread passt ... mich interessiert 
 eher, wie ich KDE3 intsalliere. Eine wirklich gute Anleitung scheint es nicht 
 zu geben.  Auch die entsprechenden Threads hier in dieser ML bringen mich 
 nicht wirklich weiter.

Kurzfassung:

1. apt-get remove --purge kdelibs kdebase libarts
2. $HOME/.kde umbenennen
1. Eintrag in sources.list (s.u.)
2. apt-get update
3. apt-get install kdelibs4 kdebase kdenetwork ...

Es gibt/gab ne richtig gut Anleitung von Ralf Nolden. Der zwar seine
Pakete nicht mehr bereitstellt, aber die Anleitung wohl noch.

 Hier mein Problem:
 
 deb http://download.kde.org/stable/3.1.1/Debian stable main

Mach mal 
deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main

 
 Reading Package Lists...
 Building Dependency Tree...
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 
 Since you only requested a single operation it is extremely likely that
 the package is simply not installable and a bug report against
 that package should be filed.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   kdebase: Depends: kdeprint (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going to be 
 installed
Depends: ksysguard (= 4:3.1.2-0woody1) but it is not going to be 
 installed
 
 Das Paket poster war aber installiert !
 Was tun ?

Hä? Da fehlt irgendwie der Befehl den du eingegeben hast, speziell
welches Paket installiert werden soll.

Auf Anhieb kann ich nur sagen:

apt-get install kdebae kdeprint kdesysguard kdelibs4

Andreas

-- 
Wußten Sie schon...
... daß vielen Europäern die Sitten und Gebräuche der Orientalen
schleierhaft vorkommen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mounting nfs-share: Permission denied

2003-07-04 Diskussionsfäden saimo
Hallo Gerhard

das war ja ein riesiges Mail. Vielen Dank, habe durch Deine ausfuehrliche
Antwort viel gelernt.

1. bei einem mehr privaten Umfeld

a) Du mußt die User der Clients und des Servers vereinheitlichen.
Also die User, die Backups auf den Server stellen dürfen, müssen
auch auf dem Server als User vorhanden sein, und zwar mit der
gleichen User-ID. Dieser uids dürfen nicht überschneidend sein, also
bei deinem Backup-User 1000/1000 darf es auf den Clients keinen
geben, der auch die uid/gid 1000 hat.
b) auf dem Server legst du eine Gruppe z.B. lbackup an. In diese
Gruppe stellst du alle User die Backups anlegen dürfen plus deinen
Backup-User, der das Backup ausführt.
c) Du erstellst ein Verzeichniss z.B. /backups mit den Rechten

drwxrwx--- 1000 lbackup

Das Verzeichniss gehört also jetzt deinem Backup-User und jeder der
Mitglied in der Gruppe lbackup ist, darf darin unter seiner uid
schreiben.

Dieses Verzeichniss exportierts du nun und zwar nur mit den Optionen
(rw,root_squash). Du sparts dir also das explizite Ummappen der
uid/gid auf 1000/1000.

Werde mich wohl, da es um ein Heimnetzwerk geht, an diese Loesung halten.
Meine erste Idee scheint mir nicht mehr so ideal ;-)

Merci und Gruss
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS cleanung up the printer queue

2003-07-04 Diskussionsfäden Dr. Bernhard Kleine
Hallo,

CUPS läuft und läuft und funktioniert. Die Zahl der angezeigten Jobs
nimmt immer mehr zu und das Laden über das Webinterface braucht immer
länger. Neu zu starten sind die alten Jobs auch nicht mehr, da die Daten
offensichtlich schon lange entsorgt wurden. Wie bekomme ich die Liste
kleiner (in der Administration-Bibel steht es nicht!), so dass z.B. nur
die Jobs des letzten Monats angezeigt werden?

Merci vielmals

Bernhard 





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Ein paar Fragen zu meinem Mailserver

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Herceg
On Wed, Jul 02, 2003 at 06:48:56PM +0200, Kai Timmer wrote:
| Hallo,
| Also ich habe bei mir 3 Rechner laufen. Einer als Server und einer als
| Client. Der Server ist Router, Mailserver, Printserver, WLAN AP, DNS. Er
| übernimmt also alle Server artigen Aufgaben. Dann habe ich noch 2
| Clients, die auch beide mit Debian laufen. Auf den Clients läuft mutt
| als MUA. Aus diesem Grund läuft auf den Clients auch jeweils Postfix das
| nur dazu gut sein soll die Mails an den eigentlichen Server
| weiterzugeben.
| Da ich nur eine Dial-Up Verbindung ins Netz habe soll das ganze so
| laufen das der Mailserver die Mails nur dann direkt verschickt wenn eine
| Verbindung zu Netz besteht. Ansonsten sollten die Mail in ner Queue
| landen und erst versand werden wenn die Verbindung wieder aufgebaut
| wird.

Schau Dir mal masqmail an, ist für genau so was gemacht.
Habe eine ganz ähnliche Rechner-Aufstellung, und das ganze
funktioniert wunderbar.


Andreas Herceg

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS cleanung up the printer queue

2003-07-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jul 04, 2003 at 11:48:46AM +0200, Dr. Bernhard Kleine wrote:

 [ CUPS JobHistory nur für den letzten Monat ]

Du kannst nur die Größe (Anzahl) der JobHistory angeben. Die Angabe eines
Zeitraum ist in /etc/cups/cupsd.conf nicht möglich.
Damit die passenden JobFiles (Druckdaten) auch nicht nach erfolgreichem
Druck gelöscht werden, muß PreserveJobFiles auf Yes gesetzt werden. Mit 
AutoPurgeJobs Yes werden diese dann zusammen mit den Controlfiles gelöscht.


-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: glx mit Matrox G450 unter X

2003-07-04 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo,
* Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] [030703 16:08]:
 Das Kernelmodul mga? Ich habe in /etc/modules u.a.
 
 agpgart
 mga
 
 In XF86Config-4:
 
 Section Module
   ...
   LoadGLcore
   Loaddri
   Loadglx
 EndSecion
 
 Section Device
 Identifier  Matrox G450
   Driver  mga
 EndSection
 

Hmm, so habe ich das auch. Ich bekomme jetzt folgende Fehlermeldungen
beim Start des XServers:

...
(II) LoadModule: glx
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.so
(II) Module glx: vendor=NVIDIA Corporation
 compiled for 4.0.2, module version = 1.0.2960
 Module class: XFree86 Server Extension 
 ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.1
(II) Loading extension GLX
...
(II) Loading sub module mga_hal
(II) LoadModule: mga_hal
(WW) Warning, couldn't open module mga_hal
(II) UnloadModule: mga_hal
(EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
(II) MGA(0): Matrox HAL module not loaded - using builtin mode setup
instead
(--) MGA(0): Chipset: mgag400 (G450)
(==) MGA(0): Using AGP 1x mode
(--) MGA(0): Linear framebuffer at 0xD800
(--) MGA(0): MMIO registers at 0xDA00
(--) MGA(0): Pseudo-DMA transfer window at 0xDB00
(==) MGA(0): BIOS at 0xC
(--) MGA(0): Video BIOS info block at offset 0x07720
(WW) MGA(0): Video BIOS info block not detected!
(II) MGA(0): MGABios.RamdacType = 0x0
(==) MGA(0): Write-combining range (0xd800,0x200)
(--) MGA(0): VideoRAM: 32768 kByte 
...
(**) Option dpms
(**) MGA(0): DPMS enabled
(II) MGA(0): Using overlay video
(==) MGA(0): Direct rendering disabled
Symbol __glXActiveScreens from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a is unresolved!
Symbol __glXActiveScreens from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXMalloc from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXFree from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
Symbol __glXLastContext from module
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a is unresolved!
(II) Initializing built-in extension MIT-SHM
(II) Initializing built-in extension XInputExtension
(II) Initializing built-in extension XTEST
(II) Initializing built-in extension XKEYBOARD
(II) Initializing built-in extension LBX
(II) Initializing built-in extension XC-APPGROUP
(II) Initializing built-in extension SECURITY
(II) Initializing built-in extension XINERAMA
(II) Initializing built-in extension XFree86-Bigfont
(II) Initializing built-in extension RENDER
(II) [GLX]: Calling GlxExtensionInit

Fatal server error:
Caught signal 11.  Server aborting


Damit endet der Start des Servers.

Noch Ideen?
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten 

Re: Re: Webmin wird nicht konfiguriert nach Upgrade

2003-07-04 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo Thorsten,

danke für Deine Antwort!

Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] schrieb am 03.07.03 22:36:30:
 
 thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 
  Richte webmin ein (0.94-10) ...
  hostname: No address associated with name
 
 Du solltest dafür sorgen, das dein Rechnername über /etc/hosts oder
 DNS korrekt auflösbar ist und hostname -f auch einen vollständigen
 und auflösbaren Namen liefert.

Hmm, ich stolpere zu ersten Mal über dieses Problem und durchschaue noch nicht so ganz 
wie und wo ich dies einstelle.
Bislang hatte ich in etc/hosts ein 127.0.0.1 localhost und dachte dies würde reichen, 
offensichtlich ein Irrtum ;-)
 
 Hier ein Beispiel von meinem System:
 
 $ hostname
 myrkr
 $ hostname -f
 myrkr.in-berlin.de
 $ getent hosts $(hostname)
 192.168.0.1 myrkr.in-berlin.de myrkr
 
Wird das vielleicht irgendwo dokumentiert wie man das macht (tool, Methode usw.)!?

Vielen Dank

Thomas

Jetzt bei WEB.DE FreeMail anmelden = 1qm Regenwald schuetzen! Helfen
Sie mit! Nutzen Sie den Serien-Testsieger. http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-07-04 Diskussionsfäden cozypaul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Port Forwarding

2003-07-04 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo


 Ein Telnet, egal von welchem Netz soll eine Verbindung auf diesen Port 
 ermöglichen. Ausnahme: Vom externen Netz sollen nur eine ausgewählte Liste 
 von IP-Adressen zu dem Port verbinden können.
 Bisher habe ich nur eine Verbindung von außen auf diesen Port zustande 
 gebracht. Aber von den internen Netzen aus funktionieren nicht. Wie sieht 
 eine richtige Konfiguration aus?
 
 Grüße, Martin
 
hallo martin
ich weiß nich obs dir weiterhilft aber
ist dein ip-forwarding auch korrekt aktiviert

echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

vieleicht blockt auch deine firewall den port?

m.f.g. pedro

__
Finger wund tippen beim SMS Schreiben? Schluss damit! 
Web.de FreeMail - http://freemail.web.de/features/?mc=021148


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maus wird bei Quake3 nicht erkannt

2003-07-04 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hab mir gerade die neue PointRelease 1.32b installiert - jetzt klappts 
wieder!

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt-get upgrade funktioniert nicht!

2003-07-04 Diskussionsfäden Frank Becker
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich wollte auf meiner Router ein Sicherheitsupdate durchführen und zwar 
durch ein apt-get update  upgrade.

Nur leider bricht apt-get upgrade mit folgender Fehlermeldung ab:

dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/available« nahe Zeile 
55140 Paket »jigdo-file«: version fehlt
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Das Programm jigdo-file hatte ich mal aus einem .deb-File mit Hilfe von 
dpkg -i jigdo-file.deb installiert.

In der Datei /var/lib/dpkg/available steht bei jigdo-file version:0.6.9-1

Dieses jigdo-file lässt sich auch nicht mehr mit einem dpkg -r entfernen.

Was muss ich tun damit ich ein Update auf meiner Router durchführen kann.

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get upgrade funktioniert nicht!

2003-07-04 Diskussionsfäden Frank Becker
Frank Becker schrieb:
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich wollte auf meiner Router ein Sicherheitsupdate durchführen und zwar 
durch ein apt-get update  upgrade.

Nur leider bricht apt-get upgrade mit folgender Fehlermeldung ab:

dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/available« nahe Zeile 
55140 Paket »jigdo-file«: version fehlt
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Das Programm jigdo-file hatte ich mal aus einem .deb-File mit Hilfe von 
dpkg -i jigdo-file.deb installiert.

In der Datei /var/lib/dpkg/available steht bei jigdo-file version:0.6.9-1

Dieses jigdo-file lässt sich auch nicht mehr mit einem dpkg -r entfernen.

Was muss ich tun damit ich ein Update auf meiner Router durchführen kann.

Frank


Das Problem hat sich erledigt, es hatte sich eine Leerzeile in oben 
angebener Datei befunden, die da nicht hingehörte, und dpkg somit 
meinte, es handele sich um zwei Pakete, wobei es nur eins war.

Frank

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: notebook

2003-07-04 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* erkan yanar [EMAIL PROTECTED] [030704 00:13]:

  http://www.nofost.de
 Ich hatte mal angefragt, ob man auf die M$-Software verzichten könnte.
 Aber nie eine Antwort bekommen.

Ich habe bei denen gestern angefragt, und heute Antwort bekommen.
Leider gibts die Notebooks nicht ohne Betriebssystem, und man kann es
auch nicht einfach zurückschicken, wenn man es nicht benutzten will.


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg beklagt fehlendes Paket, obwohl es da ist

2003-07-04 Diskussionsfäden Frank Kster
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 ich habe mir einen Backport des Pakets pymol aus unstable
 gebaut. Dieser hängt von python ab:

  Depends: python (= 2.2), python ( 2.3)

 Nun gibt es ja in woody Pakete für python2.2, und die habe ich auch
 installiert, aber das dummy-Paket python hängt von python2.1 ab. Und
 irgendwie begreift dpkg nicht, dass beides bei mir installiert ist:

 Wie kann ich das lösen?

 Warum änderst Du die Depends beim Backporting nicht? Also nicht auf das
 Dummy-Paket eine Abhängigkeit erzeugen, sondern auf das
 Python-2.2-Binary festnageln.

Das kann ich machen. Aber mich interessiert, warum das Paketsystem so
organisiert ist, dass man zwar python2.2 installiert hat, aber Pakete
die davon abhängen nicht nutzen kann - warum also das Dummy-Paket python
das System auf 2.1 festnagelt.

Gruß und Dank, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
 sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
 OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
 OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

 Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
 ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
 ansehen.

Offenbar schon. http://www.fefe.de/tinyldap/
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



smart-Fehler / - Bedeutung?

2003-07-04 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo alle,...

...kann mir jemand (auf die Schnelle) einen Tip geben, wo ich mich
über die Bedeutung von Fehlercodes unter Verwendung von S.M.A.R.T.
bei IDE-Festplatten schlau machen kann? Hintergrund: Auf meinem
Notebook zeigt smartctl -l /dev/hda nach nur wenigen Wochen
Betrieb bereits folgendes:


SMART Error Log:
SMART Error Logging Version: 1
Error Log Data Structure Pointer: 04
ATA Error Count: 9
Non-Fatal Count: 0

Error Log Structure 1:
DCR   FR   SC   SN   CL   SH   D/H   CR   Timestamp
 00   d8   10   90   96   56e3   40 651
 00   d8   01   00   00   00e0   c8 656
 00   d8   08   90   96   56e3   40 656
 00   d8   01   01   ef   0fe0   c8 656
 00   d8   08   98   96   56e3   40 656
 00   40   01   9f   96   56e3   51 0
Error condition:   0Error State:   3
Number of Hours in Drive Life: 94 (life of the drive in hours)
[snipped]


Nun fehlt mir einiges an Info, um zu wissen, ob ich mir Sorgen
machen sollte oder nicht - kann mich diesbezüglich jemand
erleuchten?


Danke und tschö,
Kris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Fre, 2003-07-04 at 14:47, Andreas Metzler wrote:
 On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
  Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
  sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
  OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
  OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.
 
  Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
  ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
  ansehen.
 
 Offenbar schon. http://www.fefe.de/tinyldap/

Das Projekt is eher ein proof-of-concept als lauffähige Software für
Produktiveinsatz...

Gruß,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg beklagt fehlendes Paket, obwohl es da ist

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jul 2003 - 14:22:18, Frank Küster wrote:
 Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  * [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:
 
  ich habe mir einen Backport des Pakets pymol aus unstable
  gebaut. Dieser hängt von python ab:
 
   Depends: python (= 2.2), python ( 2.3)
 
  Nun gibt es ja in woody Pakete für python2.2, und die habe ich auch
  installiert, aber das dummy-Paket python hängt von python2.1 ab. Und
  irgendwie begreift dpkg nicht, dass beides bei mir installiert ist:
 
  Wie kann ich das lösen?
 
  Warum änderst Du die Depends beim Backporting nicht? Also nicht auf das
  Dummy-Paket eine Abhängigkeit erzeugen, sondern auf das
  Python-2.2-Binary festnageln.
 
 Das kann ich machen. Aber mich interessiert, warum das Paketsystem so
 organisiert ist, dass man zwar python2.2 installiert hat, aber Pakete
 die davon abhängen nicht nutzen kann - warum also das Dummy-Paket python
 das System auf 2.1 festnagelt.

in diesem Fall: Weil zu dem Zeitpunkt als woody eingefroren wurde
python2.2 noch nicht das Standardpython in Debian war, ich weiss leider
nicht warum, könnte mir aber verschiedene Gründer vorstellen:
- Stabilität
- Keine rechtzeitige Umstellung mehr möglich - Pakete die nicht mit
python2.1 funkktionieren müssten neu erstellt werden
- kaum ein Paket brauchte zu dem Zeitpunkt python2.2 und Debian
  testing/stable war noch nie ein System das immer bleeding edge
  Technologie/Software hatte

Soplche Dummy-Pakete gibt es AFAIK um dem Administrator das
aktuell-halten zu erleichtern und die Paketeabhängigkeiten zu
vereinfachen. Der Admin, brauch sich nicht darum kümmern welche Version
von python er installieren muss damit die Debianpakete funktionieren und
vor allem bei Upgrades wird automatisch die nächste Version genommen,
wenn diese soweit ist.

Andreas

-- 
Ach in Papierform... Huch?
-- Oliver Erdmann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jul 04, 2003 at 03:06:55PM +0200, Igor Stroh wrote:
 On Fre, 2003-07-04 at 14:47, Andreas Metzler wrote:
 On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
 sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
 OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
 OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

 Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
 ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
 ansehen.
 
 Offenbar schon. http://www.fefe.de/tinyldap/
 
 Das Projekt is eher ein proof-of-concept als lauffähige Software für
 Produktiveinsatz...

Ich weiss, es ging mir um die Bemerkungen auf der Seite und nicht
darum, tinyldap statt OpenLDAP zu empfelen.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailspool von Cyrus - Courier

2003-07-04 Diskussionsfäden Matthias Meyer
On Fri, 04 Jul 2003 10:53:00 +0200
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Leider verwendet der Cyrus kein Maildir-Format sondern etwas
 erweitertes mit DB-Files (Berkeley-DB?!) zum Verwalten der Mails,
 daher wird das nicht so einfach zu lösen sein. Einfacher wäre es, wenn
 Du irgendwie den Cyrus wieder reanimieren könntest und dann zum
 Beispiel hiermit: http://www.linux-france.org/prj/imapsync/dist die
 Mails kopierst.

ja, da hast du wohl leider recht :(

Es gibt zwar ein Tool:
http://freshmeat.net/projects/cyrus2courier/

aber irgendwie fabriziert das bei mir nur chaos... Scheint wohl an den
Versionen zu liegen.

Ich werde wohl wirklich versuchen müssen wieder den Cyrus zum laufen zu
bekommen. 

Trotzdem schonmal danke an alle für die Antworten...

Wenn noch wer ne Idee hat immer her damit :P

Gruß
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschiede bei Audio-Speicherungs-formaten

2003-07-04 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Jun 25, 2003 at 11:27:46AM +0200, Martin Heinrich wrote:
 
 schreibe eine Ausarbeitung Vergleich von Audio-Speicherungs-Formaten.
 Meine Frage, wer hat Infos, Links usw. über dieses Thema, wo fundamentiert und 
 analytisch darüber berichtet werden?
 Klar google hab ich schon gefragt, war aber nicht wirklich befriedigend 
 bisher...

Haben wir dieselbe google-suchmaschie bzw Suchkriterien?? *nein*

Nagut, ich bin debianer mit HERZ und SEELE (suche jetzt fuer
_dich_) ;)



Some links about Audio-Speicherungs-Formate:


http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T=ogg+mp3
http://www.kreidestriche.de/onmerz/werkstatt/audio/4220_for.html
http://www.mpex.net/info/formate.html
http://www.soundandvision.de/html/r_fr_3m.html
http://www.defboy.de/data/real_net/au_forma.htm

FETT

http://www.tnt.uni-hannover.de/js/soft/audio/tools/ff_convert/
Include the The CWI Audio File Formats Guide.

Hier noch ein fettes Howto (allerdings im M$_Format, muss entweder
mit converter oder Star-office/Kword o.ae. geoeffnet werden,
lohnt!)

Download:
http://www.pcwelt.de/downloads/dlcounter.php?article_id=27675link=http://www.pcwelt.de/public/Format.doctitel


Da sind einige GUTE sachen dabei, da ich mich viel mit DVD/VCD
transcoding usw beschaeftige brauch ich auch jede Info ueber
Audio-Formate und Video-Formate. kein einfaches Sachgebiet!
... Nu hab ich aber keine Lust mehr. Nur nen bisschen
rumschnueffeln, erweitere Suche nutzen und etwas Zeit zum surfen.
Lohnt immer ,)




Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_06
type, which (type -p) und whereis helfen anzuzeigen was ein 
Programm macht oder wo es steckt, samt help-files.
$ type ls   - ls is aliased to /bin/ls $LS_OPTIONS
  [Info: man which; man whereis; man alias]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Format ???

2003-07-04 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Jun 25, 2003 at 01:51:34PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 12:05 2003-06-25 +0200 hat Peter Schubert geschrieben:
 
 Hallo Leute,
 
 was ist das eigentlich hier auf der Liste für ein Format oder so, in dem 
 die Postings gesendet werden ? Mit KMail 1.4.3 kann ich den grössten 
 Teil nicht lesen. Ab und an posten welche hier Befehlszeilen und 
 Scripte, für mich ist das ein undefinierbares Gewirr von Prozentzeichen, 
 Zahlen und anderen kryptischen Zeichenkrams.
 Hole ich die Mails dagegen mit dem Mailer von Mozilla 1.4, sind zwar 
 auch noch kleinere Unleserlichkeiten zu finden, aber das meiste ist. ok. 
 Woran liegt das ?
 

Das kommt auf den MUA (MailUserAgent) an, Netscape/Mozilla
verwenden kein mbox-format. Das heißt das fuer _jede_ mail eine
neue Datei angelegt wird worin sich die mail befindet.

Ich bzw Mutt hat als Mailboxes pro mailbox eine Date/file.
Vorteil ist wohl ab ca. 5000 Mail in deiner Mailbox zu spueren
*fg*

Also die drei gebraeuchlichsten Mailbox-Formate sind:

mbox mutt, pine usw.
mbx  aehnl. wie mbox nur aelter
Maildir (mx, mh)  Netscape,Mozilla, KMail,XFMail

Nachzulesen unter (in deutsch sogar)

http://linuxwiki.de/MailboxFormate

 Liegt es daran:
 
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
 Content-Transfer-Encoding: 8bit
 
 Bei einigen habe ich UTF-8 entdeckt, aber auser in einigen unlesbaren 
 From- und Subject-Headern wirkt sich die CHose noch nicht einmal aud 
 MS-Dos oder WfW 3.11 aus ;-)) sprich ich kann meinem Mails auf allen 7 
 von mir verwendetn Betriebssystemen per nfs lesen. 

Hm, also ich empfinde es als Strafe mit browser mails zu haendeln
*fg*

Mutt-imap. Ich kann auch von jedem Rechner auf meine mailboxes
zugreifen.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_46
RPM in Aktion Vol.2: INFOS vor Install![Info man rpm]
$ rpm -qpi paketname  == query package info
$ rpm -qpl paketname  == listet files die inst. werden auf
$ rpm --help | less == zeigt alle rpm-Optionen auf
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lösung (was: apt-get install alien klappt nicht)

2003-07-04 Diskussionsfäden Martin Küppers
Hallo Hans-Georg,
hallo Liste,

Am Donnerstag, 3. Juli 2003 21:38 schrieb Hans-Georg Bork:

 Da Du debconf aus sarge hast, musst Du auch debconf-utils usw. aus
 sarge nehmen. Damit duerfte das Problem dann wohl geloest sein ;-)

Das wars. Vielen Dank. Auch an die anderen mit ihren Tips.

BTW
1. Wieso hab ich debconf aus sarge, so eine URI stand bis gestern 
abend nicht in meiner sources.list???
2. Eine funktionierende URI für sarge dort einzutragen hat mich die 
halbe Nacht gekostet ;-)
3. Aufgrund eines Denkfehlers habe ich gerade wohl eine Migration von 
woody nach sarge miterlebt (260 Pakete von 340 = 76,5%) ;-)))
4. Für das was ich ursprünglich vorhatte, war das ne stressige, 
zeitfressende, aber sehr lehrreiche Erfahrung. Bin gespannt, wie es 
jetzt weitergeht.

Gruß

Martin
-- 
Scio ne scio
Ceterum censeo Microsoft esse dividendum
  C. Knoke in debian-user-german


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-Abhängigkeiten

2003-07-04 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Jun 25, 2003 at 12:35:23PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 20:48 2003-06-23 +0200 hat Julian Hüper geschrieben:
 
 ich habe mal eine ganz dumme Frage:
 Wenn ich ein Programm installiere, dann hat das meistens Abhängigkeiten.
 
 Teileweise sogar hunderte. Muss diese alle einzeln installieren oder
 macht man das anders?

 Versuchs doch einfach mal mit apt-get...
 z.B.
 
 apt-get install kde
 (vorausgesezt es ist nicht installiert) 
 
 Dann zeigt es Dir alles, was es installieren will, 
 also die Abhaengigkeiten. 
 
 Kannste ja mit 'N' abbrechen wenn Du es nicht willst. 

Sorry, der Tipp ist nicht so gut, denn bei Einzelpaketen wird
_nicht_ unbedingt nachgefragt ob y/n.

Benutze _immer_ den Schalter -s

$ apt-get -s install foo

Mit -s ereichst du das erstmal angezeigt wird was passieren
wuerde Versuchs.

Wenn du dann meinst das es OK ist dann laesst du die Option -s
weg.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_19
[ Reg.- Linuxuser #272485 ] [E-Mail: [EMAIL PROTECTED] ]
[ X-Page: http://urlz.de/xpage/index.html ]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: glx mit Matrox G450 unter X

2003-07-04 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Jul 04, 2003 at 12:37:49PM +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 * Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] [030703 16:08]:
  Das Kernelmodul mga? Ich habe in /etc/modules u.a.
 Hmm, so habe ich das auch. Ich bekomme jetzt folgende Fehlermeldungen
 beim Start des XServers:
 
 ...
 (II) LoadModule: glx
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.so
 (II) Module glx: vendor=NVIDIA Corporation
  compiled for 4.0.2, module version = 1.0.2960
  Module class: XFree86 Server Extension 
  ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.1
 (II) Loading extension GLX
 ...
 (II) Loading sub module mga_hal
 (II) LoadModule: mga_hal
 (WW) Warning, couldn't open module mga_hal
 (II) UnloadModule: mga_hal
 (EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
 (II) MGA(0): Matrox HAL module not loaded - using builtin mode setup
 instead

... das mga_hal-Modul gibt's bei matrox.com

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner,Mekle, MeierTel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install alien klappt nicht

2003-07-04 Diskussionsfäden Martin Küppers
Am Donnerstag, 3. Juli 2003 23:44 schrieb Ruediger Noack:

  Installierte debconf ist 1.2.34

 Das ist nicht woody! Bei mir:

Darüber bin ich sehr verwundert

 Ah ja! _Heute_ zeigt deine sources.list wieder auf woody.

wieso heute, ich habe es doch erst im Laufe der letzten Nacht 
geschafft, eine funktionierende URI in meine sources.list 
einzutragen!

 Installiere dir wieder diese debconf-utils aus woody:
 apt-get install debconf-utils=1.0.32

klappte doch nicht wegen der debconf aus sarge, wo immer die auch 
herkam.

Trotzdem Danke

Gruß

Martin

P.S.: Schau auch mal in die Mail von heute an Hans-Georg

-- 
Scio ne scio
Ceterum censeo Microsoft esse dividendum
  C. Knoke in debian-user-german


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webmin-Zugriff klappt nicht

2003-07-04 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,

nachdem ich nun die Hostname-Sache hingefummelt habe, kann ich Webmin per:

http://localhost:1/
(oder https)

nicht über MozillaFirebird starten !

Möglicherweise liegt es daran, dass MozillaFirebird nur als Home-Installation 
existiert und Webmin nur als root standardmässig laufen kann.
Hat jemand von Euch das selbe Problem gehabt und dafür eine Lösung gefunden?

Eigentlich hatte ich erwartet, dass ich Webmin mit der o.g. Methode starten kann, ein 
Popup-Menü für Root und Passwort auftaucht und die Sache läuft. Aber Fehlanzeige!
Webmin per Änderung als User laufen zu lassen wäre wohl die schlechteste aller 
Optionen, die zur Verfügung steht!

Nur bei WEB.DE Testsieger FreeMail testen und damit 1 qm Regenwald
schuetzen. Jetzt anmelden und mithelfen! http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin-Zugriff klappt nicht

2003-07-04 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi,

On Fri, Jul 04, 2003 at 04:10:05PM +0200, thomas schoenhoff wrote:
 Hallo,
 
 nachdem ich nun die Hostname-Sache hingefummelt habe, kann ich Webmin per:
 
 http://localhost:1/
 (oder https)
 
 nicht über MozillaFirebird starten !

Was geht denn nicht ?? Läuft der webmin-Daemon auf Port 1 (gucken mit
netstat -ap) ?? Ist im Browser zufällig ein Proxy eingetragen ??
Ich denke mit root-oder-nicht-root hat das nix zu tun.

Gruß
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-07-04 Diskussionsfäden Gerald Pirkl


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


X-Screensaver und anderes ...

2003-07-04 Diskussionsfäden Stefan Kohn
Hi Listeners,...

ich habe seit neuestem eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm, die ich
nicht deuten kann:

Warning: color name black is not defined
can't parse colour black, using black
can't parse colour white, using white
can't parse colour black, using black

das passiert, wenn sich der Xscreensaver einschaltet oder wenn ich
2wine aufrufe und winesetuptk startet. Bei Winesetuptk wird nur
black angemosert und dann der Programmablauf eingestellt.

Wo kann ich das korrigieren?

in ~/.xscreensaver bzw. ~/xscreensaverdemo sind keine Möglichkeiten zum
Einstellen vorhanden ...
-- 


Beste Grüsse,...

Stefan

+-+-+ 
| Zwei Dinge sind unendlich ...: | .--.|
|  Das Weltall und die Dummheit der Menschen. ||^ ^ |   |
|  Vom Weltall wissen wir es allerdings nicht genau. || V  |   |
| |   //   \ \  |
|  Albert Einstein (1879 - 1955)  |  (| | ) |
+++ /'\_ ° _/'\ |
||  /\   | \___)=(___/ |
|  [EMAIL PROTECTED] |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign+-+
|  [EMAIL PROTECTED] |   X Against HTML and   | |
||  / \ formatted Mail| |
+++-+



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-07-04 Diskussionsfäden cozypaul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: glx mit Matrox G450 unter X

2003-07-04 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Ulrich!

Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 (...)
 (II) LoadModule: glx
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.so
 (II) Module glx: vendor=NVIDIA Corporation
   ^^
  compiled for 4.0.2, module version = 1.0.2960
  Module class: XFree86 Server Extension
  ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.1

Hmm, hattest Du vorher eventuell eine andere Grafikkarte im Rechner und
Dir für diese die Treiber von NVidia geladen?
Das könnte meines Erachtens Probleme verursachen...

 (II) Loading extension GLX
 ...
 (II) Loading sub module mga_hal
 (II) LoadModule: mga_hal
 (WW) Warning, couldn't open module mga_hal
 (II) UnloadModule: mga_hal
 (EE) MGA: Failed to load module mga_hal (module does not exist, 0)
 (II) MGA(0): Matrox HAL module not loaded - using builtin mode setup
 instead

Wie Philipp schon sagte, das gibt's bei Matrox, zB über
http://www.matrox.com/mga/support/drivers/latest/home.cfm
Wenn man es nicht benötigt, dann kann man das Modul auch von Vornherein
ausschließen, siehe unten...

 (--) MGA(0): Chipset: mgag400 (G450)
 (==) MGA(0): Using AGP 1x mode
 ^^

Die Karte kann 1x, 2x und 4x. Wenn es also Dein Board auch mitmacht,
versuche mal, ob auch höhere Werte funktionieren.
Hier ein Auszug aus meiner XF86Config-4

Section Device
Identifier  Matrox G200 Millenium 8MB
Driver  mga
ChipSet mgag200
VideoRam8192
Option  AGPMode 2
Option  NoHal
BusID   
EndSection

 Noch Ideen?

Vielleicht hilft auch ein Blick auf
http://dri.sourceforge.net/
weiter...

HTH,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Fehler beim Compilieren des Kernels 2.4.21

2003-07-04 Diskussionsfäden Rainer Hartwig
PROBLEM GELOEST:

Die Ursache lag nicht an einem fehlerhaftem Download,
sondern an einem fehlerhaften RAM.

Dadurch wurde beim Entpacken der Downloaddatei
fehlerhafte Dateien abgelegt.

Zudem traten dann die Fehler beim Compilieren auf.

PS: RAM-Fehler kann man am besten dadurch erkennen, dass 
Tests unter hoher Systemlast durchgefuhrt werden.

Einfacher test: Unter hoher Systemlast eine Datei kopieren, die gro?er
ist als das RAM, und dann Checksumme bilden.

ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
ping -f localhost /dev/null 21 
dd if=/dev/urandom of=test1 bs=1000k count=1000
cp test1 test2
md5sum test1 test2
killall ping

(1 GB in diesem Beispiel).


Gru?,
Rainer



 -Ursprungliche Nachricht-
 Von: Hans-Georg Bork [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Mittwoch, 2. Juli 2003 21:08
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Fehler beim Compilieren des Kernels 2.4.21
 
 
 Moin,
 
 On Wed, Jul 02, 2003 at 12:44:27AM +0200, Rainer Hartwig wrote:
  [...]
  loop.c: In function `loop_set_status':
  loop.c:796: parse error before character 0374
 
 was steht in der Zeile 796 von loop.c, bzw. in den 5 Zeilen davor
 und danach? Sind da evtl irgendwelche Zeichen drin, die nicht in
 einem Quelltext vorkommen sollten?
 
 Falls ja, kann es sein, dass das Paket beim downloaden irgendeinen
 Schuss bekommen hat ... also nochmal downloaden.
 
 Gruss
   -- hgb
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Webmin-Zugriff klappt nicht

2003-07-04 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] schrieb am 04.07.03 16:24:59:
 
 Hi,
 
 On Fri, Jul 04, 2003 at 04:10:05PM +0200, thomas schoenhoff wrote:
  Hallo,
  
  nachdem ich nun die Hostname-Sache hingefummelt habe, kann ich Webmin per:
  
  http://localhost:1/
  (oder https)
  
  nicht über MozillaFirebird starten !
 
 Was geht denn nicht ?? 
Nach Eingabe von http://localhost:1/ lädt und lädtlädt...lädt der Browser ohne 
dass etwas passiert. Keine Fehlermeldung oder Timeout usw.

Läuft der webmin-Daemon auf Port 1 (gucken mit
 netstat -ap) ?? 

Scheint da zu sein:
---snip-
tcp0  0 *:1 *:* LISTEN  
614/perl  
  
.
und
.
udp0  0 *:1 *:* 
614/perl 

-snap---

Ist im Browser zufällig ein Proxy eingetragen ??

Nein, direkte Verbindung ins Internet ist angegeben

 Ich denke mit root-oder-nicht-root hat das nix zu tun.

Hmm, war auch nur ein Schuß ins Blaue!


Thomas
__
Sie haben mehr zu sagen als in eine SMS passt? Mit WEB.DE FreeMail ist
das jetzt kein Problem mehr! http://freemail.web.de/features/?mc=021182


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Fehler beim Compilieren des Kernels 2.4.21

2003-07-04 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Am Freitag, 4. Juli 2003 17:30 schrieb Rainer Hartwig:

 PS: RAM-Fehler kann man am besten dadurch erkennen, dass
 Tests unter hoher Systemlast durchgefuhrt werden.

Noe. Fehlerhaftes RAM kann man (auf i386-kompatiblen Systemen) am besten mit 
memtest86 erkennen.

PS: Wenn du deinen MUA so einstellst, dass er statt AW: ein Re: bei 
Replies im Betreff einfuegt, wuerde ich mich freuen ;-)

Viele Gruesse,
Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck-Protokoll (ext3) vom Booten

2003-07-04 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Rüdiger!

Ruediger Noack wrote:
 Ich hatte beim Booten (mehr zufällig) erschreckend viele fsck-Fehler
 gesehen (bad inode...). Auch wenn anscheinend alles gut läuft, bin ich
 auf Ursachenforschung - bisher erfolglos. :-(
 
 Mich interessiert erst einmal ein Protokoll des fsck. Ich habe in
 /var/log einfach nichts gefunden. Reine Blindheit?

Wer weiß eg... ;)

 (...)
 Mir geht es also erst einmal nicht um die Ursache der FS-Fehler,
 sondern um möglichst umfangreiche Infos von dem, was da alles über den
 Bildschirm huschte.

Schau mal nach im Verzeichnis /var/log in den Dateien
debug
dmesg
kern.log
und ihren rotierten Archiven.

Im Zweifelsfall versuche ein (an den persönlichen Bedarf angepasstes)
grep inode /var/log/*
das spuckt bei mir so ein paar (- zu viele) Referenzen aus...

 Blind und rat-, aber nicht grußlos
 Rüdiger

Auch Gruß,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody-Installation auf Aldi-PC scheitert

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter, 

Am 17:14 2003-06-25 +0200 hat Peter Schubert geschrieben:

Hi Michelle,

dazu bitte mal Genaueres ! Das klingt hochinteressant und ist evtl. mal 
was anderes als xephem oder kstars ???

Gruss
Peter

Da alle Fotoaufnahmen bei der NASA ohne lizenz erhaeltlich sind 
und vor allem vom gesamten Himel vollstaendig, hatte ich mich mal 
nach einem betrachter umgesehen... 

Da ist eine *.tgz von rund 58 MByte. Das ist ein Sky-Viewer, der 
direkt vom xserver ohne Windowmanager lauft. Da kannste ueber den 
himmel schwenken und das programm zeigt dir Fliessend den Himel an... 
Vorausgesezt Du hast eine 100MBit Schnelle Internet verbindung... 
oder sowas in der Richtung... Das Programm laed sich die Dateien 
direkt von den NASA-FTP's herunter. Allerings kann man auch einen 
'Kurs' vorprogrammieren und dann werden die Dateien heuntergeladen 
und kann alles Off-Line ansehen. Desweiteren kann alle 3D angesehen 
werden. Auch kann man zwishcen den verschiedenen Satelientypen wahlen, 
wie z.B. ROSAT oder so... Alledings muss ich sagen, das es gewaltige 
FTP-Archive sind, sprich, ein normal sterblicher wird sich die 
Festplatten nicht leisten koennen um locale Archive anlegen zu koennen. 

Soviel ich weis hat die NASA alle (!!!) Weltraumaufnahmen auf den 
Servern verfuegbar. 

Die Bild-Dateien (JPEG) sind so um die 10-18 MByte gross und jedes Bild 
hat eine Textdatei mit gleichen namen, die so wie Vectorfor,mat oder so 
aussieht. Ist allerdings auch ziehmlich gross (so um die 1-3 MByte). 


Eine andere Sache die ich gesehen habe ist ein Programm, mit dem man 
Sateliten verfolgen kann und die aktivitaet... Da kannste alles Live 
miterleben.  


Interessanter ist aber warscheinlcih ein Monitorprogramme fuer die 
Klimaforschong 


Das Dumme an der ganzen Sache ist, das ich zuhause keinen Internet-
Zugang habe und im Internet-Cafe 3 mal eine Stunde pro Woche zu wenig 
sind, um das alles abzuchecken... Geschweige denn, die Programme 
herunterzuladen.


Schoene gruesse 
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene USB-Sticks lassen sich nicht (un)mounten

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter, 

Am 21:35 2003-06-28 +0200 hat Peter Schubert geschrieben:

Hallo Leute,

hat jemand hier tiefgreifendere Erfahrungen mit verschiedenen USB-Sticks.
Ich 
habe hier drei verschiedene, von denen sich nur ein 128 MB-JetFlash von 
Transcend einwandfrei mounten und unmounten lässt, den man auch
zwischendurch 
abnehmen kann etc.

Habe hier eine 128 MB von Kingston (USB v1) und es ist der einzige der 
100%ig funktioniert. Hatte hete frueh einen neuen NoName mit 256 MB 
(USB v2) bei Pearl gekauft und er geht nicht... Dieser Sch... last sich 
noch nicht einmal mounten... 

Kann es sein, dass die verschiedenen USB-Sticks (zwei weitere Noname-Sticks 
256 MB) verschieden reagieren? Ich muss zum Mounten der anderen beiden
Dinger 

anscheinend JA, denn auch kann ich von dem Kingston Booten, von den 
beiden anderen (NoName), die ich leztes Jahr gekauft habe nicht... 

immer den Rechner nach Art von Windows neu starten, um auf den Inhalt der 
beiden anderen Speicherstifte zugreifen zu können. Das kann nicht normal 
sein. Ohne einen Neustart kommt immer die Fehlermeldung Kein Medium 
gefunden; modprobe bringt auch nichts.

Wie müsste denn die betreffende Zeile in der fstab aussehen, damit man auch 
ohne Neustarts jeden x-beliebigen Speicherstick an /dev/sda1 als /mnt/sda1
ab 
und anstecken und natürlich auch den Speicherinhalt verwenden kann? Ich habe 
alle Optionen nahezu schon probiert, das Ergebnis bleibt unverändert 
schlecht. 

Habe bei mir nur 

/dev/sda1   /usbstick   vfatdefaults,noauto 0   0

drin stehen. 

Michelle



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Router

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 21:18 2003-06-25 +0200 hat Uwe Thormann geschrieben:

Hallo,

Leider kriege ich aber das Gerät nicht angesprochen. Lt. Bedienungsanleitung 
hat es die Adresse 10.0.0.2- so soll es jedenfalls per Browser zur 

/etc/network/interface beginn---
auto lo eth0

iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
address 192.168.0.42 ---ping geht darauf gut
network 192.168.0.0
netmask 255.255.255.0
broadcost 192.168.123.0
# gateway 
/etc/network/interface ende-

Hast Du eine eigenartige Konfiguration... 
Mach mal leiber:

iface eth0 inet static
address 10.0.0.1
network 10.0.0.0
netmask 255.0.0.0
broadcost 10.255.255.255

Das durfte eher gehen...
Ach ja, Netzwer neu starten nicht vergessen...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Monitore putt

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 22:12 2003-06-29 +0200 hat Hugo Wau geschrieben:

Am Fre, 2003-06-27 um 09.00 schrieb Peter Baumgartner:
 Am Montag, 23. Juni 2003 22:08 schrieb Hugo Wau:
  Hallo Monitorkillerkollegen,
  ich habe vor drei Jahren nacheinander fuer verschiedene Rechner mit
  verschiedenen Nutzern 17 Zoll Bildschirme bei Aldi, Lidl  Co.
  beschafft. Ich konnte den Kalender danach richten, dass jeder Monitor
  nach genau 2 Jahren und zwei Monaten (Kaufbeleg war wegen Ganrantie noch
  da) anfing zu knistern. 

 Versteh' ich nicht, bei mir verheizt seit 7 Jahren ein alter Chenbro
munter 10 
 h/d seine 220 W, ich wollte den mal aus Stromspar- und Temperaturgründen
(vor 
 allem im Sommer!) durch einen Flat ersetzen, aber nchit wegen kaputt
Hallo Peter,
hier sind auch noch andere Bildschirme von Fujitsu Siemens, Philips und
Sony im Einsatz scheinbar unkaputtbar. Nur die Billigteile von obigen
Laeden, die der Chef haben wollte sind zeitig und synchron putt
gegangen.

Also wenn ich bedenke, das ich 06/1995 einen Computer-Upgrade vom 
PC1512 (8086) auf einen Vobis 486dx4/100 gemacht habe und dabei dem 
Groessenwahn verfallen bin mir fuer rund 1000 Mark eine MAG DX15F 
zu kaufen, an dem ich bis zum heutigen Tag sitze... ohne das er 
mich auch nur ein einziges mal im Stich gelassen hat... 

Betriebszeit 24/24 und 7/7 mit Bildschirmschoner nach 30 min und 
DPMS off nach 60 Min. 

Der stirbt einfach nicht... Ist eben Qualitaet.

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: interface eth0

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 16:46 2003-06-29 +0200 hat Clemens Wohld geschrieben:

Hallo, 

Woody - stable
SID   - testing/unstable
  ^^^

Dachte, 'testing' sei SARGE !

Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Logo Font

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Ihr da...


Am 12:38 2003-06-30 +0200 hat Bertram Scharpf geschrieben:

Hallo,

Am Sonntag, 29. Jun 2003, 16:41:42 +0200 schrieb Clemens Wohld:
 Hallo, 
 
 * On Tue, Jun 24, 2003 at 05:25:37PM +0200, Tobias Lohner wrote:
  
  ich suche f|r ein Logo den Font, der im offiziellen Debian-Logo
verwendet wird.
  Kann mir da jemand weiterhelfen?
  Gru_,
 
 Eins nach dem Anderen, erstmal solltest du fuer den richtigen font
 in deinem mailreader sorgen. Der kann naeml. keine Umlaute [äöüß).

Bei mir sind die Umlaute anständig angezeigt worden. Nur
das Zitat in Deiner Mail enthält f|r und Gru_.

Dasselbe Verhalten zeigt |less.

Eigenartig, 

habe das gleiche verhaltemn seit einem Rechner reboot...
In mc werden alle umlaute und sonderzeichen richtig angezeigt, 
aber beim Tippen von sonderzeichen, kommen diese seltsamen 
Zeichen zustande... 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailingliste verschluckt meine Mails?

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 11:03 2003-06-30 +0200 hat Kai Weber geschrieben:

Hallo,

seit ca. einer Woche werden Antworten und Mails von mir an
[EMAIL PROTECTED] scheinbar verschluckt. Wenn ihr
diese Mail lesen könnt, antwortet doch einfach mal per PM. Ich versuche
gerade herauszufinden, woran das liegen könnte. Verschickt werden sie
jedenfalls.

Kai

Also das Ding ist hier angekommen...

Dann eine von:

Date: Sun, 29 Jun 2003 22:21:52 +0200   Subject: Re: Programme beim Login
starten
Date: Sun, 29 Jun 2003 22:07:05 +0200   Subject: Re: nach upgrade: kdm kaputt
Date: Wed, 25 Jun 2003 11:54:52 +0200   Subject: Re: Unterschiede bei
Audio-Speicherungs-formaten
Date: Tue, 24 Jun 2003 18:14:43 +0200   Subject: Re: Wie Schreibrechte für
User auf Systemdateien verwirklichen?
Date: Tue, 24 Jun 2003 14:40:38 +0200   Subject: Re: Wie Schreibrechte für
User auf Systemdateien verwirklichen?
Date: Mon, 23 Jun 2003 23:23:41 +0200   Subject: Re: Fehlende Rechte für
texhash (Bug?)
Date: Sun, 22 Jun 2003 19:47:02 +0200   Subject: Fehlende Rechte für
texhash (Bug?)
Date: Sat, 21 Jun 2003 19:13:44 +0200   Subject: Re: Fragen zur Mutt
Konfiguration
Date: Thu, 19 Jun 2003 10:45:52 +0200   Subject: Re: Installation von
subversion, apache2
Date: Wed, 18 Jun 2003 21:52:06 +0200   Subject: Installation von
subversion, apache2
Date: Sun, 15 Jun 2003 20:10:43 +0200   Subject: Re: Wo ist make-kpkg?


Gruesse
Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene Problemstellungen

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 13:29 2003-06-30 +0100 hat Ali Ikinci geschrieben:

Hallo gleichgesinnte

ich habe folgede Probleme die jeweils einzeln beantwortet werden könnten:

c) ISDN: Brauche ich für Kanalbündelung unbedingt zwei ISDN-Karten oder geht 
das auch nur mit einer?

Das kommt darauf an, wieviele Kanaele Du buendel willst und 
wieviele Kanaele auf der Carte sind... 

Bei einer Normalen Karte sind zwei vorhanden, da kannste 
auch zwei Buendeln. 

Bei einer AVM C4 haste 4 ISDN-Anschluesse somot 8 Kanaele 
und kanste auch 8 Kanaele Bundeln. 

Desweiteren lassen sich auch noch mehr Kanaele ueber mehrere 
Karten Buendeln...  

d) Kernel-Pachtes: Wo finde ich Kernel-Patches für alles Mögliche, auf 
kernel.org bin ich nicht fündig geworden.

???
Solltest vieleicht genauer beschreiben, was Du brauchst...

f) Mozilla: Was muss ich beachten wenn ich die aktuelle Version von
Mozilla auf 
Woody kompilieren möchte (erhalte verschiedene Fehlermeldungen).

Welche ???

g) OT(Unix-Hardware): Wo kann ich günstig alte Unix-Maschienen kaufen z.B.
sun 
sparc.

Die kriegt man geschenkt... ;-))
Ansonsten auf http://www.eBay.de/ 

i) Hdparm: Wo bzw. Wie kann ich veranlassen das hdparm bereits beim booten 
automatisch ausgeführt wird, und wie stelle ich meine Platte auf UDMA 5,
hdparm 
-d1 -X102 /dev/hda funzt nicht.

Scriopt /etc/init.d/hdparm erstellen und dann mit einem symbolic link 
in /etc/rcd.2/S01hdparm einbinden...

j) Lilo: Was muss ich in der Standart /etc/lilo.conf ändern wenn
zustätlich ein 
anderes Linux z.B. auf /dev/hda5 gebootet werden sollen kann (Zungenbrecher).

man lilo
oder 
apt-get install lilo-doc

n) Fdisk: Kann man Erweiterte Partitionen vergrössern ohne die enthaltenen 
logischen Partitionen zu löschen?

???

Da Du unter Linux nur Primaere und Logisch Partitionen anlegen kannst, 
kannst nur eine Erweiterte Partition haben, weshalb es in diesem Sinne 
unmoeglich ist die Erweiterte Partition zu vergroessern. . 


Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bashrc/profile beim Programmstart

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 17:35 2003-06-30 +0200 hat Michael Hierweck geschrieben:

Hallo,

Wie kann man das verhindern? Es wäre wünschenswert, dass die
entsprechnde Shell aus der /etc/passwd auch dann gestartet wird, wenn
man sich via KDM einloggt.

Versuche es doch mal mit 

source ~/.profile

in der .xsession

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 200 GB mit samba sharen?

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christian, 

Am 17:38 2003-07-01 +0200 hat Christian Schmidt geschrieben:

00:07.1 IDE interface: Intel Corporation 82371AB PIIX4 IDE (rev 01)

Kann jemand zu dem IDE-Controller bezueglich der Verwendung grosser
Platten etwas sagen?

Habe zwar nicht das gleiche Mainboard aber den gleichen Controller 
auf einem meiner... Der hoert bei so rund 132 GByte auf...

Michelle



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xterm-anpassungen

2003-07-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 20:26 2003-07-01 +0200 hat Pedro Sanfilo geschrieben:

hallo liste!

ich möchte  die xterm,s (unter woody)
für jeden user speziel
anpassen z.B.: fette schrift , andere farben,
größe , cursor u.s.w.
ich weis das man globale-anpassung 
(für alle)
in der /etc/X11/app-defaults machen 
kann
aber welche datei muß ich 
editieren, das nur der user x die angepassten 
xterms erhält ??
oder kann ich die anpassungen auch in der 
~/.xsession vornehmen ??
 
m.f.g. 

pedro


Kannste Doch ganz individuell mit parametern anpasse wie zum beispiel:

xterm -geometry 80x25+120+120 -fn 10x20 -title xterm -name xterm \
-bg blue -fg white -sb -sl 2048

guck mal in 'man xterm' 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Format ???

2003-07-04 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Clemens!

Clemens Wohld wrote:
 (...)
 Das kommt auf den MUA (MailUserAgent) an, Netscape/Mozilla
 verwenden kein mbox-format. Das heißt das fuer _jede_ mail eine
 neue Datei angelegt wird worin sich die mail befindet.

Hm, das scheint so nicht ganz zu stimmen, siehe
http://www.mozilla.org/start/1.0/faq/mail-news.html#3.8
- Mozilla?s mail files are in the standard plain text ?mbox? format

 Ich bzw Mutt hat als Mailboxes pro mailbox eine Date/file.
 Vorteil ist wohl ab ca. 5000 Mail in deiner Mailbox zu spueren
 *fg*

Mutt kann auch maildir, siehe Wiki. Ist mitunter auch sinnvoll.

 
 Also die drei gebraeuchlichsten Mailbox-Formate sind:
 
 mbox mutt, pine usw.
 mbx  aehnl. wie mbox nur aelter
 Maildir (mx, mh)  Netscape,Mozilla, KMail,XFMail
 
 Nachzulesen unter (in deutsch sogar)
 
 http://linuxwiki.de/MailboxFormate

Hm, die Wiki widerspricht Dir dabei ein wenig (Alter mbx / mbox). Des
weiteren siehe oben.

Entgegen Deinen sonstigen Beiträgen empfinde ich diesen hier als eher
verwirrend, sorry...

Tschö,
Flo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeitabgleich automatisieren ?

2003-07-04 Diskussionsfäden Mathias Baumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 3. Juli 2003 14:28 schrieb Clemens Wohld:
 * On Sun, Jun 29, 2003 at 07:31:06AM +0200, Peter Schubert wrote:
  Am Samstag, 28. Juni 2003 15:40 schrieb Holger Wansing:
ich will den Befehl  rdate -s ptbtime2.ptb.de  in eine der
Dateien in /etc/init.d/ eintragen, damit bei jedem Rechnerstart
die aktuelle Ortszeit geprüft und gegebenfalls korrigiert wird.
Ich finde nichts passendes, besser gesagt ich weiß nichts
passendes. Kann mir wer helfen? Wo müsste ich den Zeitabgleich
eintragen ?
  
   Ich habe den Befehl in /etc/ppp/ip-up eingetragen.
   Dies wird ausgeführt, wenn du deine Internet-Verbindung
   erfolgreich hergestellt hast.
 
  geht das mit TDSL über einen Router dann auch ?


Dafür gibts doch das ntpdate Paket ;-)

- ---
Description: The ntpdate client for setting system time from NTP servers
 The ntpdate client allows a system's clock to be set to match the time
 obtained by communicating with one or more servers running the NTP protocol.
 .
 The use of ntpdate is optional if you're running the ntp package, it can help
 a system obtain lock if it starts with a time that's pretty close by using
 ntpdate before starting the daemon.
 .
 The ntpdate client by itself is useful for occasionally setting the time on
 machines that are not on the net full-time, such as laptops.
- ---


Mathias
- -- 
sleepless nights make my day
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/Bako12xcpjQwCIYRAiWBAJ0edy6XS0e3/AKllQS299gp0UftwgCgwRlh
6Yab6MI120UiFS7AgIddEfo=
=x3Qe
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



INIT-Script hängt sich an modprobe auf

2003-07-04 Diskussionsfäden Roland Häder
Hallo,

Was zum Geier ist denn nun los? Ich hatte gestern Abend auf neuste Unstables
geupdated und nun bootet er nicht mehr?

Er stoppt bei Zeile

INIT  2.84 Booting

Und per Debugger fand ich heraus, dass folgende letzten 3 Programme im
Speicher waren (der Reihe nach):

init
rcS
modprobe

So wie es aussieht, liegt es an modprobe ??? Normalerweise startet das
System sehr schnell an der Stelle. Daher weiß ich nicht, welches Modul er laden
wollte :-(

Es hat einen Abend zuvor geklappt und nun nicht mehr...

Und ich habe keinen Bock, nochmals die Distri zu wechseln (oder gleich zu M$
Spy-Ware aka XP)

Hoffe, ich bekomme -- KONSTRUKTIVE -- Antworten?

Ciao,
  Roland



-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install alien klappt nicht

2003-07-04 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Martin Küppers wrote:
Am Donnerstag, 3. Juli 2003 23:44 schrieb Ruediger Noack:
apt-get install debconf-utils=1.0.32


klappte doch nicht wegen der debconf aus sarge, wo immer die auch 
herkam.
Sorry, sollte heißen:
apt-get install debconf=1.0.32
Wo immer die auch herkam? Lass uns mal suchen. ;-)

flinker:/etc/apt# apt-cache policy debconf
debconf:
  Installed: 1.0.32
  Candidate: 1.2.34
  Version Table:
 1.2.35 0
500 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 1.2.34 0
990 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
...
Na, was haben wir denn da? Auch ein Backport für woody ist kein woody...

Auch wenn es im obigen output nicht sichtbar ist (sources.list und 
preferences nur für diesen output): Ich pinne alles, was nicht 
offizielles woody ist, gnadenlos runter, damit genau solche Dinge nicht 
passieren. Ist noch viel Handarbeit, aber ich pirsche mich langsam an 
einen Automatismus. :-)

Gruß
Rüdiger
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DSL-Router

2003-07-04 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Thu, Jul 03, 2003 at 04:38:52PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 21:18 2003-06-25 +0200 hat Uwe Thormann geschrieben:

 /etc/network/interface beginn---
 auto lo eth0
 
 iface lo inet loopback
 
 iface eth0 inet static
 address 192.168.0.42 ---ping geht darauf gut
 network 192.168.0.0
 netmask 255.255.255.0
 broadcost 192.168.123.0
 # gateway 
 /etc/network/interface ende-
 
 Hast Du eine eigenartige Konfiguration... 
 Mach mal leiber:
 
 iface eth0 inet static
 address 10.0.0.1
 network 10.0.0.0
 netmask 255.0.0.0
 broadcost 10.255.255.255

Ihr beide meintet wohl

broadcast (a!)

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner,Mekle, MeierTel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschiedene USB-Sticks lassen sich nicht (un)mounten

2003-07-04 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Donnerstag, 3. Juli 2003 17:23 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Peter,

 Am 21:35 2003-06-28 +0200 hat Peter Schubert geschrieben:
 Hallo Leute,
 
 hat jemand hier tiefgreifendere Erfahrungen mit verschiedenen USB-Sticks.

 

 Habe hier eine 128 MB von Kingston (USB v1) und es ist der einzige der
 100%ig funktioniert. Hatte hete frueh einen neuen NoName mit 256 MB
 (USB v2) bei Pearl gekauft und er geht nicht... Dieser Sch... last sich
 noch nicht einmal mounten...

 
Danke für die vielen Hinweise, leider hilft bei den beiden Noname-USB-Sticks 
nichts von dem. Die Sticks haben gewonnen; ich habe sie über Ebay mit etwas 
Verlust wieder verkloppt. Jetzt habe ich eine 60GB-USB 2.0 -HDD in 
Versuchung, die zu meiner grossen Überraschung mitzuspielen scheint. Also 
vonseiten Linux scheint alles zu stimmen, denn die grosse Festplatte mounte 
ich mit den Werten der USB-Sticks, ohne was verändert zu haben.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: INIT-Script hängt sich an modprobe auf

2003-07-04 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Jul 04, 2003 at 06:22:59PM +0200, Roland Häder wrote:
 Er stoppt bei Zeile
 
 INIT  2.84 Booting
 
 Und per Debugger fand ich heraus, dass folgende letzten 3 Programme im
 Speicher waren (der Reihe nach):
 
 init
 rcS
 modprobe
 
 So wie es aussieht, liegt es an modprobe ??? Normalerweise startet das
 System sehr schnell an der Stelle. Daher weiß ich nicht, welches Modul er laden
 wollte :-(
 
 Es hat einen Abend zuvor geklappt und nun nicht mehr...
 
 Und ich habe keinen Bock, nochmals die Distri zu wechseln (oder gleich zu M$
 Spy-Ware aka XP)
 
 Hoffe, ich bekomme -- KONSTRUKTIVE -- Antworten?

Aus man modprobe:

LOGGING COMMANDS
   If  directory  /var/log/ksymoops  exists  and  modprobe  is run with an
   option that could load or a delete a module then modprobe will log  its
   command  and  return  status  in  /var/log/ksymoops/`date +%Y%m%d.log`.
   There is no switch to disable this automatic logging,  if  you do  not
   want  it  to occur, do not create /var/log/ksymoops.  If that directory
   exists, it should be owned by root and be  mode  644  or  600 and  you
   should run script insmod_ksymoops_clean every day or so.

Also, leg das Verzeichnis mal an, achte auf die Rechte:

mkdir /var/log/ksymoops
chown root.root /var/log/ksymoops
chmod 600 /var/log/ksymoops

Dann booten und nach dem hängen neu booten und schauen. Solltet du
gerade nicht mehr booten können, dann hilft evtl ein init=/bin/sh im
bootprompt, also bei Lilo statt linux linux init=/bin/sh, wenn
linux dein lilo Standarteintrag ist. Du landest dann in einer
einfachen shell, in der Du als root die o.a. dinge tun kannst.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner,Mekle, MeierTel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kodak DC3700

2003-07-04 Diskussionsfäden Mathias Baumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 3. Juli 2003 08:14 schrieb Sacher Khoudari:
 Hi!

 Hat schon jemand die o.g. Kamera mit ner SD-Karte zum laufen gekriegt?
Ja, ich :)
 Ich kann mit gPhoto2 problemlos auf den internen Speicher wenn die Karte
 draussen ist, aber sobald sie drin ist geht nichts mehr. gPhoto2 meldet
 dann sowas wie:
rest entsorgt..

Die Kameras von Kodak benutzen ein eigenes Protokoll um die Daten ber den USB 
Bus zu schicken(PTP).  Das USB Storage Modul funktioniert daher auch nicht. 
Du brauchst einfach nur eine neuere Version von (lib)gphoto2. Ich hab mir 
damals eine aus dem CVS gebaut, nachdem ich den Entwickler mit E-Mails 
genervt hab :)

Ich bin nicht auf dem neuesten Stand ob das letzte Release von gphoto2 PTP 
untersttzt. Im CVS ist es aber...

Mathias
- -- 
sleepless nights make my day
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/Ba9o12xcpjQwCIYRAqJpAJ4yVYmqoekH9OiIIUCZfPRt8ocPpwCfYUoa
aLOA1YoCyqK3jN9LRUjFfL4=
=6NXv
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Logo Font

2003-07-04 Diskussionsfäden J-T Krug
Am Donnerstag, 3. Juli 2003 17:56 schrieb Michelle Konzack:

 Eigenartig,

 habe das gleiche verhaltemn seit einem Rechner reboot...
 In mc werden alle umlaute und sonderzeichen richtig angezeigt,
 aber beim Tippen von sonderzeichen, kommen diese seltsamen
 Zeichen zustande...

Wird wohl an den dämlichen MAG DX15F liegen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: Kodak DC3700

2003-07-04 Diskussionsfäden Roland Häder
  Die Kameras von Kodak benutzen ein eigenes Protokoll um die Daten über
   den USB 
  Bus zu schicken(PTP).  Das USB Storage Modul funktioniert daher auch
  nicht.
   
  Du brauchst einfach nur eine neuere Version von (lib)gphoto2. Ich hab
 mir 
  damals eine aus dem CVS gebaut, nachdem ich den Entwickler mit E-Mails 
  genervt hab :)
  
  Ich bin nicht auf dem neuesten Stand ob das letzte Release von gphoto2
 PTP
   
  unterstützt. Im CVS ist es aber...
  
 
 RTFM!
 
 There's a tip for free: keep your eyes open for a textline which starts
 with:
 
 usb /proc/bus/usb
 
 for the /etc/fstab file... :)
 
 So viel zum Thema Englisch... Hört sich gleich viel besser an... ;-)
 
Das ganze geht (sorry!) nochmal an die Mailingliste... :)

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lange warten auf Antwort von Client zu Server -- beides Debianinstallation

2003-07-04 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das hatte ich mir auch schon gedacht. Aber auch bei dem direkten Eintrag der
 IP-Adresse dauert es minimum 10 Sekunden, aber manchmal auch 30 Sekunden.

Nunja, 10 Sekunden vs. 1 Minute ist ja schon mal ein Unterschied.

 Ist das normal als Anfrage zum Server?

Nein, ist es nicht. Hardwaredefekt ausgeschlossen (Kabel, Karte,
Hub/Switch (in der Reihenfolge testen)), d.h. alle anderen
Netzwerkanwendungen laufen gewohnt schnell? Wenn alles andere von der
Geschwindigkeit in Ordnung ist, solltest vielleicht Du die Konfiguration
von leafnode überprüfen.

Gruß,
Marcus
-- 
Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehen, daß er nicht dabei zum Ungeheuer
wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch
in dich hinein.
(Friedrich Nietzsche)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein paar Fragen zu meinem Mailserver

2003-07-04 Diskussionsfäden Kai Timmer
On Thu, Jul 03, 2003 at 10:03:45PM +0200, Thomas Rösch wrote:
Zu viel Aufwand: Lies mal
http://www.fefe.de/muttfaq/faq.html#impatient
Hey, klasse. Warum hat mir das denn niemand gesagt bevor ich Stunden
damit verbracht habe 2 Postfix Server zum laufen zu bringer *ärger*

Naja nullmailer ist da doch nen bisschen besser geeignet. 
Danke für den Tip.

-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: INIT-Script hängt sich an modprobe auf

2003-07-04 Diskussionsfäden Marko kaiser
Roland Häder wrote:

Hallo,

Was zum Geier ist denn nun los? Ich hatte gestern Abend auf neuste Unstables
geupdated und nun bootet er nicht mehr?
Er stoppt bei Zeile

INIT  2.84 Booting

Hi roland,

also ich betreibe hier 2 Debian sid Systeme und dort ist init mindestens 
in Version 2.85! Also solltest du zusätzlich schauen was da bei dir 
schiefgegangen ist.

Gruß,
Marko
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: INIT-Script hängt sich an modprobe auf

2003-07-04 Diskussionsfäden r . haeder
 Hi roland,
 
 also ich betreibe hier 2 Debian sid Systeme und dort ist init mindestens 
 in Version 2.85! Also solltest du zusätzlich schauen was da bei dir 
 schiefgegangen ist.

Ja, schon komisch. Ich habe mich da auch gewundert, da ich eher auch 2.85 in
Erinnerung hatte. Ich bin seit ca. 1/2 Jahr bei Debian und bin sehr
zufrieden! Allerdings Punkto Firewall werde ich wohl doch Ein Spezial-Linux nehmen...
(welches zu veraten ist, als würde man seine PIN verraten... ;-) )


-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++

Jetzt ein- oder umsteigen und USB-Speicheruhr als Prämie sichern!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mutt und mein Realname ?!

2003-07-04 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
kann mir vieleicht jemand nen Tip geben wieso mein Realname in der Liste
Debian User German ist und nicht Kai Timmer.
In der muttrc hab ich nen Eintrag set realname= Kai Timmer reicht
das nicht ?

-- 
---
Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
einer Welt mit soviel Angst leben.
Richard Stallmann (7/1999)
---

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriftgroesse von Gnome2.2-Anwendungen unter KDE3.1 aendern

2003-07-04 Diskussionsfäden Tobias Niwi
Ich habe gerade auf meinem Woody-Rechner Gnome2.2 installiert. Bei den 
Gnome2.2-Programmen wird leider die Menüschriftart zu groß dargestellt, 
wenn ich sie unter KDE starte.
Zwar kann ich das mit dem Programm 'gnome-font-properties' ändern, nach 
einem Neustart ist die Schrift aber wieder zu groß.
Am Mozilla läßt sich die zu große Schrift zudem auch nicht über 
'gnome-font-properties' kurzfristig ändern.

Ich vermute, dass das Problem mit dem gtk-Theme Geramik im Zusammenhang 
steht. Googeln hat nicht geholfen. Weiß wer Rat?

Zu meinem System:
# Woody mit vielen Backports
# XFree 4.2 von http://www.fs.tum.de/~bunk/debian
# KDE 3.1
# Gnome 2.2 (Backport von 
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody)
# Mozilla 1.3.1 (mit Xft und für Gnome 2.2 von 
http://www-users.cs.umn.edu/~sdier/debian updates/wup/)
# Geramik 0.24 (selbst kompiliert und mit Checkinstall installiert)

Vielen Dank für jeden Hinweis,
Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Festplatte mit Fremdformat versehen ?

2003-07-04 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo Leute,

ich will eine grössere Festplatte als USB-Gerät zwischen verschiedenen 
Rechnern benutzen, habe dazu 60 GB mit cfdisk in drei gleichgrosse 
Partitionen geteilt. Nun will ich davon eine mit FAT32 formatieren, bin aber 
wie mit einem Brett vorm Kopf. Gibt es da einen Befehl dafür, sicher wohl, 
denn Linux wird doch eine Festplatte mit FAT32 formatieren können, andere 
Distributionen machen das ja mit leichten bunten Mausklicks unter denen ja 
ein Befehl stecken muss. Mit den mtools kriege ich das nicht hin, so grosse 
Partitionen machts scheinbar nicht. fdformat ist ja auch unangebracht...

Wer hilft mir bitte?

Danke
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte mit Fremdformat versehen ?

2003-07-04 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Am Freitag, 4. Juli 2003 21:03 schrieb Peter Schubert:
 Hallo Leute,

 ich will eine grössere Festplatte als USB-Gerät zwischen verschiedenen
 Rechnern benutzen, habe dazu 60 GB mit cfdisk in drei gleichgrosse
 Partitionen geteilt. Nun will ich davon eine mit FAT32 formatieren, bin
 aber wie mit einem Brett vorm Kopf. Gibt es da einen Befehl dafür, sicher
 wohl, denn Linux wird doch eine Festplatte mit FAT32 formatieren können,
 andere Distributionen machen das ja mit leichten bunten Mausklicks unter
 denen ja ein Befehl stecken muss. Mit den mtools kriege ich das nicht hin,
 so grosse Partitionen machts scheinbar nicht. fdformat ist ja auch
 unangebracht...

 Wer hilft mir bitte?

man mkdosfs?

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte mit Fremdformat versehen ?

2003-07-04 Diskussionsfäden Roman Kreisel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 4. Juli 2003 21:03 schrieb Peter Schubert:
 Hallo Leute,

 ich will eine grössere Festplatte als USB-Gerät zwischen verschiedenen
 Rechnern benutzen, habe dazu 60 GB mit cfdisk in drei gleichgrosse
 Partitionen geteilt. Nun will ich davon eine mit FAT32 formatieren, bin
mkfs.vfat

- -- 
Regards,
Roman

- ---

Why do geeks get Halloween and Christmas confused?
Because 31 oct = 25 dec
-- seen on the net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/BdP+kwLEKBhi12ARApB4AJ4vuKKtUk5HQTf/6Ys6yUEpoCbsuwCdHzbi
6yg6W/elxKuk26TeQqwSRd4=
=vS75
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte mit Fremdformat versehen ?

2003-07-04 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
Am Freitag, 4. Juli 2003 21:03 schrieb Peter Schubert:
 Hallo Leute,

 ich will eine grössere Festplatte als USB-Gerät zwischen verschiedenen
 Rechnern benutzen, habe dazu 60 GB mit cfdisk in drei gleichgrosse
 Partitionen geteilt. Nun will ich davon eine mit FAT32 formatieren, bin
 aber wie mit einem Brett vorm Kopf. Gibt es da einen Befehl dafür, sicher
 wohl, denn Linux wird doch eine Festplatte mit FAT32 formatieren können,
 andere Distributionen machen das ja mit leichten bunten Mausklicks unter
 denen ja ein Befehl stecken muss. Mit den mtools kriege ich das nicht hin,
 so grosse Partitionen machts scheinbar nicht. fdformat ist ja auch
 unangebracht...

 Wer hilft mir bitte?

apt-get install dosfstools
man mkdosfs

Viele Gruesse,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail beschleunigen

2003-07-04 Diskussionsfäden Kim Neunert
On Friday 04 July 2003 11:34, Andreas Pakulat wrote:
  Auch wenn es nicht mehr wirklich in den Thread passt ... mich
  interessiert eher, wie ich KDE3 intsalliere. Eine wirklich gute Anleitung
  scheint es nicht zu geben.  Auch die entsprechenden Threads hier in
  dieser ML bringen mich nicht wirklich weiter.

 Kurzfassung:
[...]

Jawoll :-)

Bei mir haben, außer poster, die beiden Pakete enscript und lib[irgendwas] 
gefehlt. Nun hab ich KDE 3.1.2 :-)

Gruß und Danke

Kim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install alien klappt nicht

2003-07-04 Diskussionsfäden Martin Küppers
Hallo Rüdiger,

Am Freitag, 4. Juli 2003 18:04 schrieb Ruediger Noack:

 Wo immer die auch herkam? Lass uns mal suchen. ;-)

 flinker:/etc/apt# apt-cache policy debconf
 debconf:
Installed: 1.0.32
Candidate: 1.2.34
Version Table:
   1.2.35 0
  500 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
   1.2.34 0
  990 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages

 Na, was haben wir denn da? Auch ein Backport für woody ist kein
 woody...

yepp, da war mal was (Verdacht heute aufkam), kann ich aber jetzt kaum 
mehr nachvollziehen, da ich heute versehentlich nach sarge migriert 
bin ;-)), egal ich finds spannend...

 Auch wenn es im obigen output nicht sichtbar ist (sources.list und
 preferences nur für diesen output): Ich pinne alles, was nicht
 offizielles woody ist, gnadenlos runter, damit genau solche Dinge
 nicht passieren.

Habe gerade angefangen mich in Pinning einzulesen, hast Du da nähere 
Hinweise als den Ronneburg von openoffice?

Gruß

Martin
-- 
Ceterum censeo Microsoft esse dividendum
  C. Knoke in debian-user-german


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: NNTP und references

2003-07-04 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Marcus

Marcus Frings wrote:
linux.debian.*-Hierarchie? Du mußt Dich erst bei http://www.bofh.it/
freischalten lassen.
Noch besser: Nimm gmane.org für NNTP und alles wird gut [tm].
Ich habe mal ein bisschen gelesen. ;-) Mit gmane.org hätte ich 
wahrscheinlich das Rundum-Sorglos-Paket. Im Endeffekt klasse, aber...

Ich würde gern die Chance nutzen und mit der jetztigen Situation das 
Thema News versuchen zu verstehen. Es wurde ja hier schon mehrfach 
angesprochen und auf die Gefahr kaputter references hingewiesen. Ich 
hatte aber gedacht, dies bezieht sich nur auf bidirektionale Nutzung 
eines News-Servers.

Mein Ansatz war, vorhandene Möglichkeiten zu benutzen. Also z.B. den 
News-Server meines Providers (Komtel). Klappt ja auch (zum Lesen) gut. 
Dass ich dann direkt an die Liste antworten müsste, hätte ich in Kauf 
genommen (was ich auch mit diesem Beitrag machen werde). Ist ja kein 
Problem, da sie soundso offen ist. Aber warum sind selbst in dieser 
Konstellation die references kaputt. Bin ich nur zu blöd, alles richtig 
zu händeln? Oder spinnt der news-Server der Komtel? Und wer ist 
überhaupt www.bofh.it? Mein Provider hat eher nichts mit Italien zu 
schaffen.

Konkret: Ich bezog mich auf dieses Posting:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200307/msg00220.html
Lt. Archiv hat es die Message-ID 
[EMAIL PROTECTED]

Lt. meines news-Readers ist die ID aber [EMAIL PROTECTED]

Allerdings halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass ich wegen 
Unwissenheit alles nur falsch interpretiere.

Was muss ich lesen, um vernünftig mir NNTP umgehen zu können und das 
Thema technisch und organisatorisch zu verstehen?

Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail-Format ???

2003-07-04 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Clemens Wohld]:

 Netscape/Mozilla verwenden kein mbox-format. Das heißt das fuer
 _jede_ mail eine neue Datei angelegt wird worin sich die mail
 befindet.

Du irrst, Beispiel:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -lh
.mozilla-snapshot/default/doashqxv.slt/Mail/p166.hafi.net/debian.sbd/devel.sbd/archiv.sbd/2002.sbd/

total 63M
-rw---1 hafi hafi 7,9M 2002-10-24 03:28 -06
-rw-r--r--1 hafi hafi 761K 2003-01-26 02:53 -06.msf
-rw---1 hafi hafi  26M 2002-11-13 01:51 -09
-rw---1 hafi hafi  26M 2003-01-08 23:19 -12
-rw-r--r--1 hafi hafi 2,4M 2003-06-20 00:40 -12.msf

 Hm, also ich empfinde es als Strafe mit browser mails zu haendeln
 *fg*

Der Nachteil bei mutt  Co ist die mangelnde Übersichtlichkeit. Es ist
schlichtweg unmöglich, auf einen Blick soviel Informationen zu bekommen,
wie es z.B. bei Mozilla möglich ist. Beispiel:

http://www.triffids.de/pub/screenshot/moz.png

Ferner brauche ich meine rechte Hand für Pfeife/Kaffeetasse und die
linke liegt bequem auf dem Trackball. Sehr angenehm zum Lesen, nur beim
Schreiben müssen die Hände dann doch auf die Tastatur.

Hartmut
-- 
Nur irgendwelche mißgebildeten, chromosomgeschädigten, DNA-versauten
Lebensformen fühlen sich bei diesen tropischen Temperaturen wohl.

Alfred Ruppert in tota


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



E-Mail Attatchement ist nicht brauchbar

2003-07-04 Diskussionsfäden Frank Evers

Hallo Alle

Ich habe heute eine E-Mail bekomen, an die ein Attatchement angehängt 
ist. Leider scheint mein MUA (Kmail)  die Anhänge aber nicht zu 
erkennen und wenn ich sie von Hand in eine Datei kopiere sind sie 
scheinbar nicht brauchbar.
Ich glaube das sad irgendwie mit der Codierung zusammenhängt, aber 
irgendwie habe ich den richtigen Hebel noch nicht gefunden.

Kann mir jemand sagen, was ich machen muß, um die Dateien wieder zu 
reparieren?

Ein Beispiel:


begin 666 Gregor von Rosen.vcf
M0D5'24XZ5D-!4D0-E9%4E-)3TXZ,BXQ#0I..G9O;B!2;W-E;CM'F5G;W(-
MD9..D=R96=OB!V;[EMAIL PROTECTED]E1)5$Q%.E-T=61E;G0-E1%3#M(3TU%
M.U9/24-%.C T, M(#(S([EMAIL PROTECTED](#8X(#(Q#0I414P[2$]-13M[EMAIL 
PROTECTED],#$R,3(@
M+2 U,2 @,C,@.#4P( R,PT*0412.TA/344Z.SM38VAR]G1T97)I;F=KW=E
M9R R8CM(86UB=7)G.SLR,C X-3M$975TV-H;%N9 T*3$%14P[2$]-13M%
M3D-/1$E.1SU154]4140M4%))3E1!0DQ%.E-C:'(]1C9T=5R:6YG:W-W96@
M,F(],$0],$%(86UB=7)G(#(R,[EMAIL PROTECTED]/3!$/3!!15U='-C:QA;F0-[EMAIL PROTECTED]
M+4=%3D1%4CHR#0I54DP[2$]-13IH='1P.B\O=W=W+G9O;BUR;W-E;BYD90T*
M0D1!63HQ.3T,[EMAIL PROTECTED]@U,#D[14Y#3T1)3D[EMAIL PROTECTED]( @
M($U)24,WD-#06QI9T%W24)!9TE004M.4%!04%!;6E3-G91FM92DA-03!'
M0U-Q1U-)8C-$4450D%504U)1SA-47-W0U%91 T*( @(%9144=%=TI%4E1%
M44U!-$=!,55%0T)-2%-'1G19;E9Y6GI%44U!-$=!,55%0GA-2%-'1G19;E9Y
M6GI%-DU$9T=!,55%0VA- T*( @(%9%36=62$HQ8S-21%I7-3!:6$EG6FTY
M4E3FQ9,U9Y85A2-4E';'5)15)H9$=%9U1M5C!D,CEY83--9U(R,6E31$5I
M34-!1PT*( @($$Q545#$U:5D5-9U9(2C%C,U)$6EU,%I826=1,GAH8S--
M9TU30D115$5P34-C1T-34=326(S1%%%2D%266%9,E9Y9$=L;0T*( @(%7
M3FAD1U9!9$A*,6,S4FI:5S4P6EA)=5I'57=(:-.341%$U423!-5$5Z36I%
M=U=H8TY-1$EX351),$U417I-:D5W5VI2 T*( @($U1W=#45E$5E%11T5W
M2D525$5:34)C1T$Q545!$U14C-*;%HR.7E)2%IV8FE4V(S3FQB:D5D34)S
M1T-34=326([EMAIL PROTECTED]( @($%264]D:35Y8C-.;)K0C-:5TEU6D=5=UA$
M04Y9VMQ:MI1SEW,$)!44504%.3$%$0DE!:T5!=%HO:4](855815-D9FAX

und so weiter...

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte mit Fremdformat versehen ?

2003-07-04 Diskussionsfäden Peter Schubert
Am Freitag, 4. Juli 2003 21:26 schrieb Patrick Schnorbus:
 Am Freitag, 4. Juli 2003 21:03 schrieb Peter Schubert:
  Hallo Leute,
 
  ich will eine grössere Festplatte als USB-Gerät zwischen verschiedenen
  Rechnern benutzen, habe dazu 60 GB mit cfdisk in drei gleichgrosse
  Partitionen geteilt. Nun will ich davon eine mit FAT32 formatieren, bin
  aber wie mit einem Brett vorm Kopf. Gibt es da einen Befehl dafür, sicher
  wohl, denn Linux wird doch eine Festplatte mit FAT32 formatieren können,
  andere Distributionen machen das ja mit leichten bunten Mausklicks unter
  denen ja ein Befehl stecken muss. Mit den mtools kriege ich das nicht
  hin, so grosse Partitionen machts scheinbar nicht. fdformat ist ja auch
  unangebracht...
 
  Wer hilft mir bitte?

 apt-get install dosfstools
 man mkdosfs

 Viele Gruesse,
 Patrick

Hallo Patrick,

Treffer! Das wars dosfstools hat gefehlt 
und nun klappt es mit mkdosfs -F 32 /dev/sda1 auch.

Danke
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mail Attatchement ist nicht brauchbar

2003-07-04 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Fri, 4 Jul 2003 21:48:49 +0200
schrieb Frank Evers [EMAIL PROTECTED] :

 
 Hallo Alle
 
 Ich habe heute eine E-Mail bekomen, an die ein Attatchement angehängt 
 ist. Leider scheint mein MUA (Kmail)  die Anhänge aber nicht zu 
 erkennen und wenn ich sie von Hand in eine Datei kopiere sind sie 
 scheinbar nicht brauchbar.

 
 
 begin 666 Gregor von Rosen.vcf
 M0D5'24XZ5D-!4D0-E9%4E-)3TXZ,BXQ#0I..G9O;B!2;W-E;CM'F5G;W(-

falls ich mich nicht täusche ist das ein Visitenkartenanhang von Outlock
lass dir die Kontaktdaten einfach zumailen
Gruß  Arne

-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


pgp0.pgp
Description: PGP signature


CUPS und Firewall

2003-07-04 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann
Hi Leute,

Ich habe einen einfachen Paketfilter (basierend auf dem in Koflers 
Linux. Installation, Konfiguration, Anwendung vorgestellten), und 
dieser scheint zu verhindern, daß Teile des Drucksystems funktionieren. 
Jedenfalls kann ich lpr als Druckbefehl verwenden, aber kprinter 
reagiert nicht mehr, wenn ich auf Eigenschaften klicke. Bei 
deaktivierter Firewall tritt dieses Problem nicht auf.
Welche Ports muss ich freigeben, damit das CUPS-Drucksystem vollständig 
funktioniert? Den Zugriff auf das Loopback-Interface habe ich bereits 
freigegeben, ebenso den auf Port 631.

Gruß
Niklas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: E-Mail Attatchement ist nicht brauchbar

2003-07-04 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hi,

  begin 666 Gregor von Rosen.vcf
  M0D5'24XZ5D-!4D0-E9%4E-)3TXZ,BXQ#0I..G9O;B!2;W-E;CM'F5G;W(-

 falls ich mich nicht täusche ist das ein Visitenkartenanhang von Outlock
 lass dir die Kontaktdaten einfach zumailen

mag lange her sein und heute kaum noch gebraucht werden .. aber .. äh .. ist 
das nicht mit uuencode enkodiert? Zumindest der begin-Block erinnert mich 
dunkel an sowas, die 666 ist der Dateimodus und das .VCF-File die 
Ausgabedatei.

Probier mal: abspeichern und uudecode darauf loslassen.

Grüsse,
  Frank
-- 
-
 Frank Trenkampftrenkam at uos.de
 GPG fprt: 5A0C 4AE9 74A5 51F0 2D34  E7DC 67FF 32C4 0357 5653
-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mail Attatchement ist nicht brauchbar

2003-07-04 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Frank Evers [EMAIL PROTECTED] [2003-07-04 21:48]:
Ich habe heute eine E-Mail bekomen, an die ein Attatchement angehängt 
ist. Leider scheint mein MUA (Kmail)  die Anhänge aber nicht zu 
erkennen

Das liegt vermutlich nicht an KMail, sondern am Absender.


wenn ich sie von Hand in eine Datei kopiere sind sie scheinbar nicht
brauchbar.

Du mußt darauf achten, daß Du den richtigen Teil in eine Datei
kopierst. Am besten ist vielleicht, wenn Du dazu einen Blick auf den
Quellcode der Mail wirfst.


Kann mir jemand sagen, was ich machen muß, um die Dateien wieder zu 
reparieren?

Das Beipspiel ist scheinbar mit uuencode verschlüsselt, mit uudecode
kannst Du es wieder entschlüsseln. Allerdings fehlt scheinbar ein
Leerzeichen zwischen 'begin' und '666'. (So ganz genau kenne ich das
Format nicht.)

Ein Beispiel:


begin 666 Gregor von Rosen.vcf
M0D5'24XZ5D-!4D0-E9%4E-)3TXZ,BXQ#0I..G9O;B!2;W-E;CM'F5G;W(-
(...)

In eine Datei speichern, uudecode drüberschicken (siehe Manpage), dann
sollte es klappen.


Thorsten
-- 
Don't let your sense of morals prevent you from doing what is right.
- Isaac Asimov


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: E-Mail Attatchement ist nicht brauchbar

2003-07-04 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Frank Evers [EMAIL PROTECTED]:

Kann mir jemand sagen, was ich machen muß, um die Dateien wieder zu 
reparieren?

begin 666 Gregor von Rosen.vcf
M0D5'24XZ5D-!4D0-E9%4E-)3TXZ,BXQ#0I..G9O;B!2;W-E;CM'F5G;W(-
[...]

Diese Datei wurde mit uuencode kodiert und kann mit uudecode
dekodiert werden.

Speichere den Mailbody in eine Datei und führe uudecode dateiname
aus. Dann sollte eine Datei Gregor von Rosen.vcf entstehen.

Ältere Versionen von uudecode haben ein Problem mit Leerzeichen im
Dateinamen. Das kannst Du umgehen, indem Du die erste Zeile nach
begin 666 Gregor_von_Rosen.vcf abänderst.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und mein Realname ?!

2003-07-04 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Kai Timmer wrote:
 kann mir vieleicht jemand nen Tip geben wieso mein Realname in der Liste
 Debian User German ist und nicht Kai Timmer.
 In der muttrc hab ich nen Eintrag set realname= Kai Timmer reicht
 das nicht ?

häh?

From: Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]
To: Debian User German [EMAIL PROTECTED]
Subject: Mutt und mein Realname ?!
Reply-To: Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]

Das sind die Header Deine Mail.

Sieht OK aus...

 -- 
 ---
 Stellt euch nur vor, wieviel Angst erforderlich sein wird,
 um Menschen davon abzuhalten, Kopien von Dingen auf ihren
 Computern weiterzugeben. Ich hoffe, ihr wollt nicht in 
 einer Welt mit soviel Angst leben.
 Richard Stallmann (7/1999)
 ---
 
 Kai Timmer [EMAIL PROTECTED]

-- + 4 Zeilen bitte

BTW, gibt es das irgendwo als englisches Original?

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


pgp0.pgp
Description: PGP signature


wiedermal xterm

2003-07-04 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo

hallo alle miteinander!

ich hab ein kleines problem 
seit dem ich für jeden user die 
xterm,s angepasst habe in der 
~/.Xresources...mit einträge wie:

xterm.vt100.background: black
xterm.vt100.foreground: red
u.s.w
ist es mir nicht mehr möglich
manuel ein xterm mit z.B.
xterm -bg red -fg white  , zu starten..
weiß jemand warum nicht ??
es geht auch eigentlich darum weil ich ein 
alarm-system habe das sich mit einem xterm starten
und mir die bestimmten fehler meldet,
aber halt in einer angemessenen darstellung wie
roter xterm auf weißer fetter schrift und so
jetzt startet er aber nur so wie es in der 
~/.Xresources steht ..
kann man das umgehen ??

vielen dank im voraus
pedro

Nur bei WEB.DE Testsieger FreeMail testen und damit 1 qm Regenwald
schuetzen. Jetzt anmelden und mithelfen! http://user.web.de/Regenwald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mail Attatchement ist nicht brauchbar

2003-07-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Alle

 Ich habe heute eine E-Mail bekomen, an die ein Attatchement angehängt 
 ist. Leider scheint mein MUA (Kmail)  die Anhänge aber nicht zu 
 erkennen und wenn ich sie von Hand in eine Datei kopiere sind sie 
 scheinbar nicht brauchbar.
 Ich glaube das sad irgendwie mit der Codierung zusammenhängt, aber 
 irgendwie habe ich den richtigen Hebel noch nicht gefunden.

 Kann mir jemand sagen, was ich machen muß, um die Dateien wieder zu 
 reparieren?

 Ein Beispiel:


 begin 666 Gregor von Rosen.vcf

Ich bin mir gar nicht sicher, ob es unter Linux einen Viever für diese
Visitenkarten gibt.

Outlook benutzt dieses Format, damit man es als Empfänger mit Outlook
gleich so in sein Adressbuch übernehmen kann. IIRC


Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >