Re: Automatisches wipe der Festplatte von Boot-Diskette

2003-12-05 Diskussionsfäden Fabian Brännström
On Fri, 2003-12-05 at 00:29, Andreas von Heydwolff wrote:
 Fabian Brännström wrote:
  Hallo,
  
  ist es möglich eine Boot-Diskette herzustellen, die beim Booten
 [etc]
 
 Darik's Boot and Nuke, http://dban.sourceforge.net/
 
 Fröhliches wischen.
 
Besten Dank!
Gruß
Fabian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 14:44 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2003-12-03 21:52:09, schrieb Peter Berlau:
[...]
 wo es doch so billig gworden ist.

 Hab ich auch so gemacht...
 Warum 750  

Wo kaufst Du denn Platten???

 fr ne 147 GByte SCSI-Platte ausgeben, die So laut
 ist wie die Turbinen eines Kampfflugzeugs, 

Hm, ich hatte zwar mal eine Fujitsu MAG, die Deine Geruschvorgaben erfllt 
hat, aber die heute blichen Platten (Cheetah und dergl.) sind allemal leiser 
als die Lfter eines durchschnittlichen Servergehuses.

 wenn man fr 380 
 einigermaen leise 300 GByte IDE-Platten bekommen kann.

...die dann nach einem halben Jahr Dauerbetrieb (siehe auch Statements von 
IBM) den Geist aufgeben, ganz abgesehen von der Performance: Das Umkopieren 
eines kompletten Mailinglisten-Ordners dauert z.B. SCSI - SCSI 7 Minuten, 
SCSI - IDE 22 Minuten, das IST doch ein Unterschied, oder?
Sorry frs Einmischen, konnte aber nicht widerstehen

Gru 
Peter

 Danke
 bis spter...
 Peter

 Gre
 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portforwarding

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 15:17 schrieb Peter Blancke:
 Daniel Holze [EMAIL PROTECTED] dixit:
[...]

  Ich habe bis jetzt noch nix gefunden was auch gefunzt hat.

 Was ist denn bei Dir funzen? Ist das diese umsich greifende
   ^^
*fg*
 neudeutsche Sprachverwirrung, die zwar als schick angesehen wird,
 uns aber in Pisa-Studien und anderen Bewertungen auf Platz
 Nimmerwiedersehen katalputieren wird? Bleibe Individualist, mache
 nicht alles mit!

Na ja, eigentlich müßte es ja funcen heißen, oder?

SCNR
Peter

 Gruss

 Peter Blancke

 --
 Hoc est enim verbum meum!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches wipe der Festplatte von Boot-Diskette

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 14:53 schrieb Fabian Brännström:
 Hallo,

 ist es möglich eine Boot-Diskette herzustellen, die beim Booten
 automatisch oder mit einer einzigen Abfrage die gesamte Festplatte
 löscht? Vielleicht so eine Art Knoppix, nur dass nach dem Start ein
 einziger Befehl (wipe ...) ausgeführt wird.

 Wäre schön, dann müsste ich nämlich nicht zu meinem Arbeitskollegen und
 die Arbeit selber erledigen.

 Besten Dank!
 Gruß
 Fabian

AMG nach autoclave

Viel Erfolg
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo Liste,

aus irgendeinem Grund scheinen die msttcorefonts nicht mehr zu holen zu
sein. Wenn dpkg versucht, sich auf den M$-Server zu verbinden, kommt
keine Rückmeldung, so daß ich den Vorgang mit strg-c abbrechen muß.


--09:23:23-- 
http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/corefonts/andale32.exe
   = `./andale32.exe'
Resolving belnet.dl.sourceforge.net... 193.190.198.97
Connecting to belnet.dl.sourceforge.net[193.190.198.97]:80... 

... und so bleibt es bis zum St. Nimmerleinstag...

Leider scheint dpkg sich zu merken, daß es einst versuchte, dieses
Paket zu installieren... Jedesmal, wenn ich nun per apt-get install
etwas installieren will, kommt danach wieder der Dialog für die
msttcorefonts. Dies ist doof :)

Weiß jemand, wie ich dpkg dieses Verhalten abgewöhnen kann? (Es reicht
schon, wenn dieses eine Paket nicht mehr immer wieder angefragt wird...)

Dank und Gruß
Christoph

-- 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfs und Fibre Chanel

2003-12-05 Diskussionsfäden Monika Strack
Hallo,

seit einigen Tage versuche ich einen Server mit einer Fibre Chanel-Karte 
QLA2200 und XFS zum laufen zu bringen. Leider ohne Erfolg. Ich habe die 
Kerrnel-Versionen 2.4.20 bis 2.4.22 probiert. Ich habe es mit den Treiber von 
Qlogic , den isp-Treibern von feral.com und auch mt den qlogic-fc-Treibern 
des Kernels versucht. Immer wenn ich eine grössere Datenmenge vom alten RAID 
auf das Fibre Chanel RAID schieben will, kommt es nach ca. 10 bis 20 GB zu 
einem Kernel Panic. Kleinere Datenmengen gehen problemlos, auch das Löschen 
der Daten bereitet keine Probleme. Ich habe es auch mit und ohne HighMem IO 
probiert.

Der Server ist eine dual Pentium III Maschine mit 4GB RAM, Gigabit Ethernet 
Controler von Sysconnect, Ethernet Pro 100 on Board, GDT 6113RS/6513RS 
Raid-Controler und Adaptec AIC-7899P on Board. Normalerweise läuft das System 
als Cluster mit einer 2. identischen Maschine. Bisher liefen der Server mit 
Kernel 2.4.19 und XFS ohne Probleme, das RAID war über eine Adaptec AIC-7899A 
angeschlossen. 

Ich ahbe schon öfters Datentransferaktionen von einem RAID zu einem anderen 
vorgenommen, nie hat es dabei Probleme gegeben. Allerdings waren es immer 
Scsi-Raids aber immer mit xfs.

Ich hoffe es kann mir jemand einen Rat geben, was ich noch machen kann.

Mit besten Grüssen 

Monika
-- 

Monika Strack
Institut fuer Tierzucht 
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
___


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch!

So langsam gebe ich auf. Ich möchte mal endlich schaffen unter debian
woody Schallplatten aufzunehmen. krecord kann ich nicht installieren, da
ich hierfür kdelibs3 benötige, ich aber kde3.1.4 installiert habe und
dies kdelibs4 benötigt.

Nun habe ich krec probiert. Nur hiermit kalppt es absolut nicht. Der
V-Pegel will nicht ausschlagen. Ich habe alles nach der Linux-User
9/2003 befolgt. Nur klappen will es nicht.

Jetzt habe ich rec gefunden, nur erzeugt mir diese keine Datei, woran
liegt das? Normalerweise nimmt doch dieser standardmäßig von /dev(dsp
auf.

Denn Plattenspieler habe ich über den Verstärker an Line-In eingesteckt. 
Musik ist auch zu hören. Wie komme ich hier weiter?

Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MIDAS

2003-12-05 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hallo debian-user-german,

ich habe ein Problem mit MIDAS.
Hoffe mal das es jemand von euch kennt.
Ich habe es normal nach HowTo installed.
Die Ioden, die normalerweise Grün/Orange/Rot sind
bleiben Blau :-(
Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter :-/

best wishes


Daniel
  

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Hallo Christoph,

ich habe mir die Fontdateien 'per Hand' geholt, von einem anderen Sourceforge 
Server. Du wirst von msttcorefonts gefragt, ob Du die Fateien schon lokal 
hast. Da sagst Du ja und wo und schon klappt's.

Tim

Am Freitag, 5. Dezember 2003 09:28 schrieb Christoph Bohm:
 Hallo Liste,

 aus irgendeinem Grund scheinen die msttcorefonts nicht mehr zu holen zu
 sein. Wenn dpkg versucht, sich auf den M$-Server zu verbinden, kommt
 keine Rückmeldung, so daß ich den Vorgang mit strg-c abbrechen muß.

 
 --09:23:23--
 http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/corefonts/andale32.exe
= `./andale32.exe'
 Resolving belnet.dl.sourceforge.net... 193.190.198.97
 Connecting to belnet.dl.sourceforge.net[193.190.198.97]:80...
 
 ... und so bleibt es bis zum St. Nimmerleinstag...

 Leider scheint dpkg sich zu merken, daß es einst versuchte, dieses
 Paket zu installieren... Jedesmal, wenn ich nun per apt-get install
 etwas installieren will, kommt danach wieder der Dialog für die
 msttcorefonts. Dies ist doof :)

 Weiß jemand, wie ich dpkg dieses Verhalten abgewöhnen kann? (Es reicht
 schon, wenn dieses eine Paket nicht mehr immer wieder angefragt wird...)

 Dank und Gruß
 Christoph

 --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: berschreiben der /etc/inittab beim Neustart?

2003-12-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Rolf!

On Fri, Dec 05, 2003 at 01:14:07AM +0100, Rolf Leggewie wrote:
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:
Änderungen in der /etc/inittab werden, AFAIK, bei einem Reboot
überschrieben.
Hmm.
Auch 'hmm'. Diese Aussage ist zumindest in dieser pauschalen Form
nicht korrekt.
Möglicherweise ist allerdings eine bestimmte Software installiert,
welche gerade diese eine Zeile immer wieder einträgt.
Was möchtest Du, wenn überhaupt, mit dieser Zeile erreichen? Hast Du
im Rahmen dieses Eintrags eventuell noch ein paar Pakete installiert
und so konfiguriert, daß sie diese Zeile benötigen sollen?
Wenn ja, dann schau mal in den Konfigurationsdateien dieser Pakete,
ansonsten versuche mal in /etc einen rgrep nach der betreffenden Zeile
oder nach Teilen von ihr durchzuführen, irgendwoher muß der Eintrag ja
immer wieder kommen...
Viele Grüße,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lsmod-Ausgabe unter Kernel 2.6.0-test11 - SOLVED

2003-12-05 Diskussionsfäden J-T Krug
J-T Krug schrieb:

Thomas Braun schrieb:

also bei mir unter test11 geht das wunderbar.

lsmod:
[snip]
mii 5440  1 8139too
apm17768  0
snd_mixer_oss  17664  2 snd_pcm_oss
snd_emu10k167524  2
snd_rawmidi24384  1 snd_emu10k1
[snip]
Oder schau mal direkt nach /proc/modules (mehr macht ja lsmod auch 
nicht)

'cat /dev/modules | grep soundcore' unter 2.4er-Kernel:
 soundcore   3652   2 [i810_audio]
'cat /dev/modules | grep soundcore' unter 2.6er-Kernel:
 soundcore 6336 - - Live 0xf883c000
Aber okay, danke, deine Antwort sagt mir jetzt jedenfalls, das es 
gehen muß.
Vermutlich habe ich einen Schalter während der Kernelkonfiguration 
falsch umgelegt.

Hallo,

okay, das Problem hat sich gelöst, hatte bei der Kernelkonfiguration den 
Schalter CONFIG_MODULE_UNLOAD nicht gesetzt. Warum das dann dazu führt, 
das lsmod bzw. /proc/modules keine 'used by'-Module  mehr anzeigt 
erscheint mir nicht ganz logisch, aber egal.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg processing error

2003-12-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Philipp!

On Thu, Dec 04, 2003 at 11:43:20PM +0100, Philipp Knappke wrote:
Ich hab hier (unstable, 2.4.22) einen fiesen dpkg processing error, der 
auftritt, nachdem apt den dependency-tree aufgesetzt hat (bei installs 
und upgrades).
Nicht nur, aber auch für fiese errors gibt es das fiese Bug Tracking
System, und zwar nicht nur, aber im speziellen auch für Nutzer von
Sid.
Der error bezieht sich auf die Pakete python und python2.3, dpkg scheint 
sie rekonfigurieren zu wollen, bricht den Vorgang dann aber ab.
[...]
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/python_2.3.2-6_all.deb 
(--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/doc/python2.3/python-policy.html', 
Schau mal auf http://bugs.debian.org/python (3x reported!)
und im speziellen auf
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=221791 (14d alt!)
Wie Rene schon sagte, -7 behebt den Fehler. Und meine wenigkeit ist
scheinbar ein wenig angefressen von Sid-Nutzern, welche das BTS
vernachlässigen...
Viele Grüße,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lsmod-Ausgabe unter Kernel 2.6.0-test11

2003-12-05 Diskussionsfäden joerg
Hello Thomas,

On Thu, 4 Dec 2003 23:43:08 +0100
Thomas Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 17:29 schrieb J-T Krug:
  Funktionieren tun die geladenen Module, etwa zur Soundausgabe.
  Habe ich ein relevantes Packet übersehen zu installieren oder woran
  kann das sonst liegen ?
  (eine Google-Suche mit used by 2.6.0 modul führte zu keinen
  relevanten Ergebnissen)
 
 N'Abend,
 
 also bei mir unter test11 geht das wunderbar.
 
[...]
 
 Oder schau mal direkt nach /proc/modules (mehr macht ja lsmod auch 
 nicht)

doch, lsmod scheint den Dateiinhalt von /proc/modules aufzubereiten.
In /proc/modules steht
via_rhine 19528 0 - Live 0xe0898000
hingegen lsmod zeigt unter anderem folgende Zeile an
via_rhine  19528  0


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufnehmen ber rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Thomas!

On Fri, Dec 05, 2003 at 08:54:52AM +0100, Thomas Heimroth wrote:
Nun habe ich krec probiert. Nur hiermit kalppt es absolut nicht. Der
V-Pegel will nicht ausschlagen. Ich habe alles nach der Linux-User
9/2003 befolgt. Nur klappen will es nicht.
Jetzt habe ich rec gefunden, nur erzeugt mir diese keine Datei, woran
liegt das? Normalerweise nimmt doch dieser standardmäßig von /dev(dsp
auf.
Denn Plattenspieler habe ich über den Verstärker an Line-In eingesteckt. 
Musik ist auch zu hören. Wie komme ich hier weiter?

Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?
Nur so zur Sicherheit: hast Du in der Lautstärkeregelung Line-In auch
zur Aufnahme ausgewählt?
Dies läßt sich zB über die Programme aumix oder unter KDE kmix regeln,
bei ALSA auch per alsamixer.
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Christoph!

On Fri, Dec 05, 2003 at 09:59:55AM +0100, Tim Ruehsen wrote:
ich habe mir die Fontdateien 'per Hand' geholt, von einem anderen Sourceforge 
Server. Du wirst von msttcorefonts gefragt, ob Du die Fateien schon lokal 
hast. Da sagst Du ja und wo und schon klappt's.
Oder Du löschst in der Datei /usr/sbin/update-ms-fonts den
entsprechenden Eintrag in Zeile 37, so daß der nächste Server
abgefragt wird.
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Thomas Heimroth wrote:

Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?
KHdRecord+GWC
http://software.jodda.de/record.html
http://gwc.sourceforge.net/
Gruß
--AvH
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden J-T Krug
Hollo,

Tim Ruehsen schrieb:

Hallo Christoph,

ich habe mir die Fontdateien 'per Hand' geholt, von einem anderen Sourceforge 
Server. Du wirst von msttcorefonts gefragt, ob Du die Fateien schon lokal 
hast. Da sagst Du ja und wo und schon klappt's.

Tim

Am Freitag, 5. Dezember 2003 09:28 schrieb Christoph Bohm:
 

Hallo Liste,

aus irgendeinem Grund scheinen die msttcorefonts nicht mehr zu holen zu
sein. Wenn dpkg versucht, sich auf den M$-Server zu verbinden, kommt
keine Rückmeldung, so daß ich den Vorgang mit strg-c abbrechen muß.
   

Hallo,

nicht aus irgendeinem Grund, sondern M$ möchte die Linuxer und BSD'ler 
auch nicht auf diese Weise unterstützen.

Auf 'www.microsoft.com/typography/fontpack/default.htm' gibts folgende 
Meldung:

 TrueType core fonts for the Web

  *Web fonts program discontinued*

  Microsoft's TrueType core fonts for the Web are no longer available 
for download from www.microsoft.com.

ich habe die Fonts zum download noch hier gefunden:
http://web.archive.org/web/20020206194652/www.microsoft.com/typography/fontpack/default.htm
Ansonsten mach es wie Tim es beschrieben hat.

Gruß Jörg





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian-Untersuchungsbericht nach Serverkompromittierungen

2003-12-05 Diskussionsfäden Johannes Laemmermann
Hallo alle zusammen!

Mich würde ganz besonders interessieren wo man diesen
Bericht beziehen kann. Google, debian.org und [EMAIL PROTECTED]
konnten mir jeweils nicht weiterhelfen.
Ein Link oder ne Kopie wären super.

Danke Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grafischer Bootmanager

2003-12-05 Diskussionsfäden Burkhard Woelfel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Thursday 04 December 2003 21:05, Markus Raab wrote:
 Jakob Lenfers wrote:
  Gibt es irgendwo eine Sammlung von Bildern für den
  Debian(standard)-lilo?
 
  Keine Ahnung, aber davon angeregt hab ich einen Bootschirm gemacht:
  URL:http://www.jl42.de/pub/lilo/lilo-bg.bmp.gz 68k
  URL:http://www.jl42.de/pub/lilo/lilo-bg.xcf.gz 1,6M

 Echt genial:) Den habe ich jetzt laufen schaut echt super aus. Leider
 bin ich kein Startrekfan. Gibt es vielleicht andere Bilder im Internet
 im richtigen Format? Oder kannst du mir den convert Befehl sagen?

http://www.73lab.com/ ???

Ich weiß aber nicht, für welche lilo-Version die sind. Schau mal selbst, ob 
das passt. Da gibt's auch schöne Wallpapers und KDE-Splashes. Wer's braucht, 
freut sich vielleicht.

Grüße, 

- - Burkhard


- -- 
GNU/Linux in education book project: http://book.schoolforge.net

Public key available here:
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xFD82303B
key FP 0A65 5E83 F44F 47A5 3DFC 19C5 7779 E411 FD82 303B
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/0Ftad3nkEf2CMDsRAqGjAJsFhOwEaYkn7UX8K3vO59R1CyCsTACgx2aA
00GS+1xy3JKKMYReZ0U/JNQ=
=RI/Q
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nagios will nicht moniroren.....

2003-12-05 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello debian-user-german,

  nutzt hier jemand nagios?
  Ich komme einfach nicht weiter.
  Ich hab nagios installiert und eine IP zum monitoren angelegt.
  Er sagt dennoch das die IP im Status Pending ist.

  Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

  Daniel

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

J-T Krug ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

Am Freitag, 5. Dezember 2003 09:28 schrieb Christoph Bohm:
  
aus irgendeinem Grund scheinen die msttcorefonts nicht mehr zu holen
zu sein. Wenn dpkg versucht, sich auf den M$-Server zu verbinden,
kommt keine Rückmeldung, so daß ich den Vorgang mit strg-c abbrechen
muß.

 nicht aus irgendeinem Grund, sondern M$ möchte die Linuxer und
 BSD'ler auch nicht auf diese Weise unterstützen.
 
 Auf 'www.microsoft.com/typography/fontpack/default.htm' gibts folgende
 Meldung:
 
   TrueType core fonts for the Web
 
*Web fonts program discontinued*
 [...]

Nachdem Microsoft die Fonts nicht mehr zur Verfügung stellt, kann man
sie eigentlich bei Sourceforge bekommen. Die Lizenz der Schriften
erlaube es soweit ich weiß auch Dritten, sie (unverändert)
weiterzugeben. Das msttcorefonts-Paket aus Woody r0 versuchte noch, die
Schriften bei MS herunterzuladen, seit Woody r1 kennt das Paket aber
die aktuellen Adressen bei Sourceforge, der Download sollte also
prinzipiell gehen, es sei denn einer der Server hat gerade Probleme.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Untersuchungsbericht nach Serverkompromittierungen

2003-12-05 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Johannes Laemmermann schrieb am Freitag, 05. Dezember 2003 um 11:04:24 +0100:
 
 Mich würde ganz besonders interessieren wo man diesen
 Bericht beziehen kann. Google, debian.org und [EMAIL PROTECTED]
 konnten mir jeweils nicht weiterhelfen.
 Ein Link oder ne Kopie wären super.
http://www.heise.de/newsticker/data/anw-02.12.03-005/

-- 
Jörg Friedrich
Die Summe der Einzelinteressen ergibt nicht Gemeinwohl, sondern Chaos.
-- Manfred Rommel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nagios will nicht moniroren.....

2003-12-05 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Daniel Holze schrieb am Freitag, 05. Dezember 2003 um 11:30:53 +0100:
   nutzt hier jemand nagios?
ja
   Ich komme einfach nicht weiter.
aha
   Ich hab nagios installiert und eine IP zum monitoren angelegt.
   Er sagt dennoch das die IP im Status Pending ist.
Wir haben hier alle keine Kristallkugel.

Damit Dir jemand helfen kann, brauchen wir ein wenig mehr Informationen:

- läuft der nagios-Prozess?
- was steht im log
...

-- 
Jörg Friedrich
Man empfängt Menschen nach dem Kleide, und entläßt ihn nach dem Verstand.
-- Karl Simrock


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Untersuchungsbericht nach Serverkompromittierungen

2003-12-05 Diskussionsfäden Rolf Schulz
On Fri, Dec 05, 2003 at 11:04:24AM +0100, Johannes Laemmermann wrote:
 Mich würde ganz besonders interessieren wo man diesen
 Bericht beziehen kann. Google, debian.org und [EMAIL PROTECTED]
 konnten mir jeweils nicht weiterhelfen.
 Ein Link oder ne Kopie wären super.
 
 Danke Johannes

Hallo Johannes,

http://lists.debian.org/debian-announce/debian-announce-2003/msg3.html

Gruß, Rolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Nagios will nicht moniroren.....

2003-12-05 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello Joerg,

Friday, December 5, 2003, 11:43:19 AM, you wrote:


JF - läuft der nagios-Prozess?

Ja

JF - was steht im log
JF ...

Es ist so, ich habe nagios eigentlich soweit installiert.
Allerdings läuft der monitoring-prozzes im pending
Ich habe keine ahnung wieso das so ist.
Ich kann auch nichts um/einstellen das es geht.

JF -- 
JF Jörg Friedrich
JF Man empfängt Menschen nach dem Kleide, und entläßt ihn nach dem Verstand.
JF -- Karl Simrock





-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon-Modul 'fglrx' unter Kernel 2.6.0-test11 bzw. 'Unknown symbol VMALLOC_VMADDR'

2003-12-05 Diskussionsfäden Thomas Braun
Am Freitag, 5. Dezember 2003 06:14 schrieb J-T Krug:
 [fglrx:drm_ioremapfree] *ERROR* [mappings] Attempt to free NULL
 pointer

Das habe ich schon immer gehabt. Es lief auch immer stabil bei mir trotz 
dieses Fehlers.

Gruß
Thomas Braun


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Untersuchungsbericht nach Serverkompromittierungen

2003-12-05 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
[EMAIL PROTECTED] (Johannes Laemmermann) wrote:
 
 Mich würde ganz besonders interessieren wo man diesen
 Bericht beziehen kann. Google, debian.org und [EMAIL PROTECTED]
 konnten mir jeweils nicht weiterhelfen.

Warum so kompliziert?
Komisch, mir hat google weitergeholfen, vielleicht hilft ein Blick 
auf http://www.google.com/help/index.html?

 Ein Link oder ne Kopie wären super.
 
Wenn Du die Uebersetzung des Untersuchungsberichts meinst:
http://www.google.com/search?q=Debian-UntersuchungsberichtbtnI=Im+Feeling+Lucky
Der ist hier bei mir ueber debian-news-german reingekommen, den Letter 
(oder halt das englische original ) sollte imo, neben security-announce, 
eigentlich jeder debianuser aus dem deutschen Sprachraum abboniert 
haben, immer wieder sehr informativ das ganze und klasse uebersetzt:
http://lists.debian.org/debian-news-german/ (ist wieder online)

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



McBride letter continues SCO's Linux attack

2003-12-05 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

auch wenn [1] Englisch ist, sei hiermit die Schlacht auf SCO eröffnet. Welche 
Peinlichkeiten wie zuerst Linux verkaufen, dann die GPL vertäufeln und weiter 
mit Samba werben fallen euch noch ein?

Keep smiling
yanosz

[1]http://www.infoworld.com/article/03/12/04/HNmcbrideletter_1.html
- -- 
... Lehrst du ihn fischen, so ernährt er sich für immer.
... Lehrst du ihn Plutonuium anzureichern, so bombt er für immer.
(chin. Weisheit)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP9BnbtAHMQ8GQaYRAQLIww/+PSFV+T3qq13CohIY/+PjOn5blQxRHuvt
n1HrYqeo/uiEa2Jc0yQ3IBSDC8HaKNcJrbO1ZBqWFy020HPDFg2zgCBHMXkTPWo0
eiV8rEacId3JkHh5NDrWpco2ghsMIIjxadj+QlP6mdjEayZ+zBsDPuExPYGibRpO
dWy9rnygmObchvUN2PUZ6hiqv2WZVwpjlxA6JMPwkiirvVKrK4mBALpl0U+Pq7pg
nX7qbJ1n6EUpndEmKyNxD2o50oqN1DngwdroYEc4Jmthfnip74mUq5MEKN0iZkHM
GQtmGXfWpHeV9c64HPkX/drBab+eudpexwFJ3tEaAraIl0iQs9Pckb8D3Pz7m0LP
RkCgEY5Wgynn9bG4wxRYchJ+pz1jyOUVO94ReFC3XMNluZs+i79rnqhE4nZBXQIi
bXrL12Qga4Y5qaZ6t+GX0NDYk8T11S/ZsK5r3qPZ8/VgB6JNLePsdf80iKKXlcw+
719DGG3vqclh4i1nUvUvzJZDxZsNIyFFY7+ZXNV/euabg/Ez+8Hh9HKO/Fqhv/rl
ebbdp0RlvsxIU69VYQxMP+7gRO17EXdexZkYecF4zyA3OzsQdW1kKURBgTUaacFK
DiCowFFxcMYLYU+lEwB7jFnykhX9Pbx3KVh2wc9uYWJcCt1G4/78H9P9tOdZYvAe
/gtPsgIH4XY=
=kfhy
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überschreiben der /etc/inittab beim Neustart?

2003-12-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Florian Ernst schrieb:
Hallo Rolf!

On Fri, Dec 05, 2003 at 01:14:07AM +0100, Rolf Leggewie wrote:

Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:

Änderungen in der /etc/inittab werden, AFAIK, bei einem Reboot
überschrieben.


Hmm.


Auch 'hmm'. Diese Aussage ist zumindest in dieser pauschalen Form
nicht korrekt.
ok, ist wirklich etwas zu pauschal :-(

Möglicherweise ist allerdings eine bestimmte Software installiert,
welche gerade diese eine Zeile immer wieder einträgt.
in diese Richtung war es gemeint.

Was möchtest Du, wenn überhaupt, mit dieser Zeile erreichen? Hast Du
im Rahmen dieses Eintrags eventuell noch ein paar Pakete installiert
und so konfiguriert, daß sie diese Zeile benötigen sollen?
Wenn ja, dann schau mal in den Konfigurationsdateien dieser Pakete,
ansonsten versuche mal in /etc einen rgrep nach der betreffenden Zeile
oder nach Teilen von ihr durchzuführen, irgendwoher muß der Eintrag ja
immer wieder kommen...
Viele Grüße,
Flo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


probleme mit apt-get install

2003-12-05 Diskussionsfäden Rolf Suennen

hi zusammen,
ich habe mir wohl meinen rechner vergurkt, weil ich
aufgrund von unwissenheit selbst kompilierte programme
ohne checkinstall installiert habe. jetzt bin ich
schlauer ... habe aber ein problem mit apt-get install.
da es sich nur um einen testrechner handelt ist das nicht
schlimm, aber wenn ich mir das auf meinem produktiv-
system passieren wuerde waere das natuerlich uebel.

daher meine frage: laesst sich folgender fehler
beheben? googeln hat leider nicht geholfen ...


cfmxdb:~# apt-get -f install --reinstall sasl2-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 reinstalled, 0 to remove and 22
not upgraded.
1 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
Setting up sasl2-bin (2.1.12-2) ...
dpkg-statoverride: non-existing group sasl

You need --help.
dpkg: error processing sasl2-bin (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 2
Errors were encountered while processing:
 sasl2-bin
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


t.i.a.

gruss
rolf



triggerfish.de - Portal fuer moderne Popkultur
http://www.triggerfish.de

Triggerfish Music
Bilker Allee 227
40215 Duesseldorf

fn 0211 310 6003
fx 0211 310 6004

http://www.triggerfish.de
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nagios will nicht moniroren.....

2003-12-05 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Daniel Holze schrieb am Freitag, 05. Dezember 2003 um 11:52:35 +0100:
 Hello Joerg,
 
 Friday, December 5, 2003, 11:43:19 AM, you wrote:
 
 
 JF - läuft der nagios-Prozess?
 
 Ja
 
 JF - was steht im log
 JF ...
 
 Es ist so, ich habe nagios eigentlich soweit installiert.
 Allerdings läuft der monitoring-prozzes im pending
 Ich habe keine ahnung wieso das so ist.
 Ich kann auch nichts um/einstellen das es geht.

Hast Du das Debian-Paket genommen oder selbst kompiliert?

was sagt 'nagios -v /etc/nagios/nagios.cfg'

was sagt die log-Datei des nagios /var/log/nagios/nagios.log

Hast Du überhaupt irgendwas konfiguriert?

-- 
Jörg Friedrich
Blubber.  Der PHP-Code ist gut.
-- Michael Kleinhenz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-05 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Vielen Dank an alle,
Werde es mal tun.


 On 04.Dec 2003 - 08:37:07, Vlad Vorobiev wrote:
   On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
Hallo,

ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian 
Bunk instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen 
kann. Kann ich mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux 
version draufspielen? Wenn ja wie?
   
   Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
   Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
   Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
   initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei 
   (weiss grad nicht welche), so
   dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
   ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
   Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
   unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
   installiert ist. 
   
   Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
   die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:
   
   Package: *
   Pin: release o=Debian
   Pin-Priority: 1001
   
   Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
   es eine aeltere Version ist.
   
   Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
   von Paketinformationen...
   
   Andreas
  
  Wenn ich preferences einstelle und versuche ein dist-upgrade durchzufuehren, 
  will es mir das halbe System runterschmeissen inklusive KDE.
  hier ein Ausschnitt:
  uilding Dependency Tree... Done
  Calculating Upgrade... Done
  The following packages will be REMOVED:
ark artsbuilder cervisia imlib2 k3b kaboodle kaddressbook kalarm kamera
kandy kappfinder karm kate kaudiocreator kbabel kbugbuster kcalc kcharselect
kcmlinuz kcoloredit kcontrol kcron kdat kdeaddons kdeaddons-kfile-plugins
kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin kdebase-data
kdebase-kio-plugins kdegraphics kdegraphics-kfile-plugins kdelibs
  
  
  
   Kann ich nicht einfach den Zustand, der vor dem durchgefuehrten dist-upgrade 
  wiederherstellen? 
  Oder muss ich dist-upgrade durchfuehren und alles neu draufspielen?
 
 Wenn du genau weisst welche Pakete in welcher Version vor dem
 dist-upgrade installiert waren, dann ja. Wie sagt dir die manpage von
 apt-get, wie man eine bestimmte Version installieren kann und beim
 installieren gleich noch Pakete entfernen (falls noetig).
 
 Ansonsten: Mach das dist-upgrade, das bringt dich zurueck zu woody.
 Dann die preferences aendern so dass alle Paket von bunk einen Pin von
 10 oder so haben. Dann kannst du die Pakete die du von ihm haben
 willst einzeln in die preferences eintragen und mit einem hoeren Pin
 versehen. Ne andere Moeglichkeit sehe ich nicht.
 
 Wegen dem KDE: Die kannst du hinterher ja wieder installieren, ich
 denke es geht dir darum erstmal wieder zurueck zu einem reinen Woody
 zu kommen?
 
  ps: Sorry, wenn ich mich manchmal falsch ausdrucke. Bin halt nicht lange dabei.  
 
 No Problem, aber auch wenns schwer faellt: Erst manpage lesen, dann
 fragen...
 
 Andreas
 
 -- 
 Debug is human, de-fix divine.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Stabilitaets-Problem mit ATI Radeon und XFree 4.2.1

2003-12-05 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich eine neue Grafikkarte mit dem ATI Radeon 9200SE 
Chipsatz zugelegt und betreibe diese unter XFree 4.2.1 (Woody-Backport 
von Adrian Bunk) mit den Treibern von ATI (Version 3.2.8). Leider kommt 
es in unregelmäßigen Abständen vor, dass der Bildschirm einfriert. Die 
Tastatur reagiert ebenfalls nicht mehr, aber der Mauszeiger lässt sich 
noch bewegen, wenngleich Klicken auch keinen Effekt zeigt. Der Rechner 
ist dann zwar noch übers Netz erreichbar, aber der X-Prozess lässt sich 
nicht beenden, auch ein shutdown -r now bleibt an der Stelle hängen, an 
der der Display-Manager beendet wird. Nur der Druck auf die Resettaste 
hilft dann noch weiter. :-(

Ich bin kein Experte in Sachen X, bin aber sicher, dass diese Probleme 
in irgend einer Weise mit den Treibern von ATI zusammen hängen. Mit der 
Geforce256-Karte, welche die letzten Jahre im Rechner werkelte, kannte 
ich solche Probleme nicht, auch die XFree86-Version 4.1, die zu Woody 
gehört, weist mit den ATI-Treibern die gleichen Probleme auf.

Nun bin ich ziemlich unsicher, ob das vielleicht ein Konfigurations-
fehler ist. Ich hatte mit fglrxconfig eine neue XF86-Config-4 erstellt 
und auf Dinge wie Dualhead verzichtet.

Wegen der Länge der Ausgaben poste ich die folgenden Systeminformationen 
nicht hier, sondern stelle sie auf meine Website:

o XF86Config-4: http://www.hakuli.net/download/XF86Config-4
o fglrxinfo -v: http://www.hakuli.net/download/fglrxinfo
o xdpyinfo: http://www.hakuli.net/download/xdpyinfo
o XFree86.log   http://www.hakuli.net/download/XFree86.log

Habe ich etwas vergessen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und
schöne Grüße,
Stephan
-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit apt-get install

2003-12-05 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo rolf!

 dpkg-statoverride: non-existing group sasl

hast du mal versucht, die gruppe sasl anzulegen vor der installation?
auf meinem system hat sie die id 45

gruss

joerg

-- 
... sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
 
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.1
GCM/IT d(--) s:+: a C+++$ UL+$ P$ L+++$ E---
W++ N++@ o- K- !w-- O- M@ V- PS+@ PE++ Y+(++) !PGP- t(+)
5+(++) X- R+ tv++(-) b+++ DI+@ D- G++ e* h+(--) r+ y+
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Hallo zusammen,

On Fri, 5 Dec 2003 10:52:31 +0100
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Oder Du löschst in der Datei /usr/sbin/update-ms-fonts den
 entsprechenden Eintrag in Zeile 37, so daß der nächste Server
 abgefragt wird.
 
 Gruß,
 Flo
 

Danke! Das war genial :))

Gruß
Christoph

-- 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon-Modul 'fglrx' unter Kernel 2.6.0-test11 bzw. 'Unknown symbol VMALLOC_VMADDR'

2003-12-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Andreas Pakulat, 05.12.2003 (d.m.y):

[Viel Quoting]

Wuerde es Euch etwas ausmachen, in Zukunft ein wenig sparsamer zu
quoten? 

Vielen Dank fuer die Muehe.

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Frank Ihrung 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Aufnehmen ber rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Thomas Heimroth wrote:
  
  Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
  aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?
 
Zu 1: Ja.
Zu 2: geradeaus, nach 50 Metern dann links ;-)
OK, Spass beiseite.
Mal ins blaue hinein:
Wie hasst Du rec aufgerufen? Hier klappt zumindest das abspielen mittels
wavp nur wenn ich rec mit 
rec -s w -c 2 -r 44100 test.wav
aufrufe.
Ansonsten versuch es halt mal ganz rudimentaer:
cat /dev/dsp  /tmp/test.au
Und zum abpsielen dann
cat /tmp/test.au  /dev/dsp

 KHdRecord+GWC
 http://software.jodda.de/record.html
 http://gwc.sourceforge.net/
 
Ah, die kannte ich noch garnicht, besonders khdrecord sieht ja erstmal 
recht nett aus, das werde ich mir mal genauer angucken.
... einige Zeit spaeter... ich hasse qt...
Nachdem ich die qt3-dev Umgebung hier irgendwann endlich soweit hatte 
das es wohl grundsaetzlich funktionieren sollte bleibt make mit folgen-
dem haengen:

/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x21f): In function `main':
: undefined reference to `CommandLineParameter::CommandLineParameter[in-charge](int, 
char**)'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x287): In function `main':
: undefined reference to `QApplication::QApplication[in-charge](int, char**)'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x2b2): In function `main':
: undefined reference to `HdRecord::HdRecord[in-charge](QWidget*, QApplication*)'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x2da): In function `main':
: undefined reference to `MainDialog::MainDialog[in-charge](QWidget*, QApplication*, 
HdRecord*)'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x303): In function `main':
: undefined reference to `HdRecord::SetMainDialog(MainDialog*)'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x316): In function `main':
: undefined reference to `QApplication::exec()'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x324): In function `main':
: undefined reference to `HdRecord::CreateRecordListFromCommand(CommandLineParameter*)'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x336): In function `main':
: undefined reference to `HdRecord::DoStartButton()'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x33e): In function `main':
: undefined reference to `HdRecord::WaitForever()'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x34d): In function `main':
: undefined reference to `HdRecord::DoRecordListStart()'
/tmp/ccGur4m9.o(.text+0x355): In function `main':
: undefined reference to `HdRecord::WaitForRecordingEnd()'
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [main.o] Fehler 1

Hat da irgendjemand 'nen ultimativen Tip?

Nun ja, ist genaugenommen auch nicht s wichtig, gibt ja genuegend 
andere Moeglichkeiten zum aufnehmen und das binary laeuft ja auch...

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[META] - Mitschreiben ber die Newsgroup

2003-12-05 Diskussionsfäden Christoph Bohm
Guten Tag, ich bins schon wieder :)

Diese Liste wird ja auch als news:linux.debian.user.german gespiegelt.
Besteht irgendwie die Möglichkeit auch über diese Newsgroup zu posten?
Denn obwohl ich meine Emailadresse auch als from und reply-to in slrn
angegeben habe, will die NG meine Postings nicht... :(

Dank und Gruß
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg und die msttcorefonts

2003-12-05 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Christoph Bohm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Leider scheint dpkg sich zu merken, daß es einst versuchte, dieses
 Paket zu installieren... Jedesmal, wenn ich nun per apt-get install
 etwas installieren will, kommt danach wieder der Dialog für die
 msttcorefonts. Dies ist doof :)
 
 Weiß jemand, wie ich dpkg dieses Verhalten abgewöhnen kann? (Es reicht
 schon, wenn dieses eine Paket nicht mehr immer wieder angefragt wird...)
 
apt-get -f install sollte bewirken dass das Paket wieder runtergenommen 
wird, dann  liegt es nicht mehr halb installiert bei Dir rum, es wird 
also auch nicht mehr versucht das Paket zuende zu installieren.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Console-Blanking deaktivieren

2003-12-05 Diskussionsfäden Oliver Antwerpen
Moin!

Ich habe hier einen Gigabyte TA1 mit DiskOnChip-Modul, der nur eine
Bildschirmausgabefunktion hat.
Um das Minimalsystem zu erstellen, habe ich einfach von Hand die nötigen
Dateien aus einem debian-woody-system auf das Modul geschoben.
Alles funktioniert, bis auf eins: Der Bildschirm wird nach einigen
Minuten geblankt.
Folgendes habe ich in einem initscript:

setterm -term vt100 -blank 0 -clear all -powerdown 0  /dev/tty1
setterm -cursor off  /dev/tty1

Der Cursor ist danach aus, also geht das mal grundsätzlich. Nur die
Console wird halt immer noch geblankt. Was tun?

Grüße

Oliver Antwerpen
Netsquare AG
fon +49 2654 404 5501
fax +49 2654 404 5509
mail [EMAIL PROTECTED] 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [META] - Mitschreiben ber die Newsgroup

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Christoph Bohm ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Diese Liste wird ja auch als news:linux.debian.user.german gespiegelt.
 Besteht irgendwie die Möglichkeit auch über diese Newsgroup zu posten?
 Denn obwohl ich meine Emailadresse auch als from und reply-to in slrn
 angegeben habe, will die NG meine Postings nicht... :(

Soweit ich weiß musst Du Dich dafür anmelden:

http://lists.bofh.it/listinfo/linux-gate

Alternativ gibt es noch news.gmane.org, aber ich glaube auch da braucht
man eine Bestätigungsemail oder etwas in der Art nach der ersten
Nachricht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-05 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Ich schrieb:
 
 Wenn man bunk-Pakete benutzt sollte man die unbedingt in der 
 /etc/apt/preferences pinnen, ansonsten wird beim naechsten upgrade 
 das halbe System ausgetauscht, Adrian Bunk hat einfach sehr viele 
 Pakete in seinem Repository...
 Das sollte dann z.B. so aussehen:
 
 Package: mozilla-browser
 Pin: release o=bunk-1
 Pin-Priority: 1010
 
Nur der Vollstaendigkeit halber:
Wie Andreas Pakulat ja auch schon schrieb macht das natuerlich nur Sinn
wenn man alle anderen bunk-Pakete auf eine niedrige Prioritaet pinnt, 
war ein Fluechtigkeitsfehler von mir, hab das hier auch so gemacht.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon-Modul 'fglrx' unter Kernel 2.6.0-test11 bzw. 'Unknown symbol VMALLOC_VMADDR'

2003-12-05 Diskussionsfäden Arno Zielke
On Thursday 04 December 2003 18:08, J-T Krug wrote:

Hi Ho

 Die Fehlermeldung 'Unknown symbol VMALLOC_VMADDR' wurde auch schon beim
 kompilieren bzw. installieren des Moduls 'fglrx' angezeigt.
 Hat jemand einen 2.6er-Kernel mit dem fglrx-Modul am laufen bzw. wo
 könnte mein Fehler liegen ?

Kuck mal hier. 
Das bezieht sich zwar auf einen SMP Kernel den man für die HT Prozessoren 
braucht, das  VMALLOC_VMADDR Problem ist dort aber auch gelöst.

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=16346

Ciao
Arno

-- 
Mal sehen wieviel Svens diese Mail wieder kostet.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu aktuellem Kernel-Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Hi,

ich habe folgendes Problem:

Vor langer Zeit habe ich hier nach einem Weg gesucht,
spezielle RAID-Kontroller mit Woody zu nutzen. Ich
wurde auf spezielle CD-Images verwiesen, die einen
neueren Kernel mit entsprechender Unterstützung
hatten. Ich brauche diese Version inzwischen auch für
Gigabit-Ethernet Unterstüzung. Die Images gab's mal
hier:
http://people.debian.org/~blade/misc/boot-floppies/old-cvs/ 

Ein 'cat /proc/version' auf einem solchen System gibt
das hier aus:
# gahhdfsv01:~# cat /proc/version
# Linux version 2.4.20-bf2.4 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002
(Debian prerelease)) #1 Wed Dec 25 13:17:08 UTC 2002

Unter den Testing-Packages gibt es nur das Paket
'kernel-image-2.4.20-3-386', welches aber vom Namen
her nicht mit meinem übereinstimmt.

Kann man das System trotzdem irgendwie updaten,
so dass der Kernel akzeptiert wird? Oder sind
die genannten Kernelversionen nicht kompatibel?


Grüße
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [META] - Mitschreiben über die Newsgroup

2003-12-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Dec 05, 2003 at 01:43:47PM +0100, Christoph Bohm wrote:
 Diese Liste wird ja auch als news:linux.debian.user.german gespiegelt.

Nö. Da läuft ein mail2news Gateway.

 Besteht irgendwie die Möglichkeit auch über diese Newsgroup zu posten?

Ja, wenn dein Newsreader mit moderierten Newsgroups umzugehen vermag.

 Denn obwohl ich meine Emailadresse auch als from und reply-to in slrn
 angegeben habe, will die NG meine Postings nicht... :(

slrn sollte mit moderierten Newsgroups keine Probleme haben. Kein
E-Mailprogramm im slrn konfiguriert? Im eigenen Newsserver die Gruppen nicht
als moderiert angelegt?
-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



logout nach poff

2003-12-05 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

seit einiger Zeit stelle ich folgendes eigenartiges Problem fest:

Wenn ich mich mit pon $PROVIDER einwähle und dies während des
Wählens wieder abbrechen möchte (poff), werde ich komplett ausgeloggt.
D.h. danach erscheint wieder mein anfänglicher xdm.

Wenn die Verbindung zustande kam und ich diese mit poff wieder beende,
läuft hingegen alles wie gewünscht.

In den Logfiles stellt sich das wie folgt dar:
 
 ,-[ /var/log/messages ]
| Dec  5 12:05:38 QBI050102 pppd[5450]: Terminating on signal 15.
| Dec  5 12:05:38 QBI050102 gconfd (kubi-4717): Received signal 15, shutting down 
cleanly
| Dec  5 12:05:38 QBI050102 gconfd (kubi-4717): Exiting
| Dec  5 12:05:39 QBI050102 pppd[5450]: Exit.
 `--

 ,-[ /var/log/xdm.log ]
| Fri Dec  5 12:05:38 2003 xdm error (pid 5463): can't execute 
/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xreset (err 2)
| Fri Dec  5 12:05:40 2003 xdm info (pid 806): starting X server on :0
| Fri Dec  5 12:05:40 2003 xdm error (pid 5472): can't 
execute/usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xsetup (err 2)
| GetModeLine - scrn: 0 clock: 108000
| GetModeLine - hdsp: 1152 hbeg: 1216 hend: 1344 httl: 1600
|   vdsp: 864 vbeg: 865 vend: 868 vttl: 900 flags: 5
 `--

Weitere ungewöhnliche Logeinträge fand ich nicht.

Ist jemandem von euch schon einmal gleiches passiert? Wo könnte der
Fehler liegen?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
My mother was a test tube; my father was a knife.
-- Friday


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Console-Blanking deaktivieren

2003-12-05 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Quoting Oliver Antwerpen [EMAIL PROTECTED]:

 Alles funktioniert, bis auf eins: Der Bildschirm wird nach einigen
 Minuten geblankt.
 Folgendes habe ich in einem initscript:
 
 setterm -term vt100 -blank 0 -clear all -powerdown 0  /dev/tty1
 setterm -cursor off  /dev/tty1
 
 Der Cursor ist danach aus, also geht das mal grundsätzlich. Nur die
 Console wird halt immer noch geblankt. Was tun?

Es könnte IMHO sein, dass das »-clear all« die vorherigen Optionen
wieder aufhebt. Versuch's mal so:

setterm -clear all  /dev/tty1
setterm -term vt100 -blank -powerdown -cursor off -store  /dev/tty1


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Radeon-Modul 'fglrx' unter Kernel 2.6.0-test11 bzw. 'Unknown symbol VMALLOC_VMADDR'

2003-12-05 Diskussionsfäden J-T Krug
Arno Zielke schrieb:

On Thursday 04 December 2003 18:08, J-T Krug wrote:

Hi Ho

 

Die Fehlermeldung 'Unknown symbol VMALLOC_VMADDR' wurde auch schon beim
kompilieren bzw. installieren des Moduls 'fglrx' angezeigt.
Hat jemand einen 2.6er-Kernel mit dem fglrx-Modul am laufen bzw. wo
könnte mein Fehler liegen ?
   

Kuck mal hier. 
Das bezieht sich zwar auf einen SMP Kernel den man für die HT Prozessoren 
braucht, das  VMALLOC_VMADDR Problem ist dort aber auch gelöst.

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=16346

 

Hallo,
ja stimmt, das Problem ist nur, die Seite ist im Googlecache nicht 
enthalten.
Selbst eine Suche mit VMALLOC_VMADDR debianforum führt zu nix.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Freitag, 5. Dezember 2003 08:54 schrieb Thomas Heimroth:
 Hallo an euch!

 So langsam gebe ich auf. Ich möchte mal endlich schaffen unter debian
 woody Schallplatten aufzunehmen. krecord kann ich nicht installieren, da
 ich hierfür kdelibs3 benötige, ich aber kde3.1.4 installiert habe und
 dies kdelibs4 benötigt.

 Nun habe ich krec probiert. Nur hiermit kalppt es absolut nicht. Der
 V-Pegel will nicht ausschlagen. Ich habe alles nach der Linux-User
 9/2003 befolgt. Nur klappen will es nicht.

 Jetzt habe ich rec gefunden, nur erzeugt mir diese keine Datei, woran
 liegt das? Normalerweise nimmt doch dieser standardmäßig von /dev(dsp
 auf.

 Denn Plattenspieler habe ich über den Verstärker an Line-In eingesteckt.
 Musik ist auch zu hören. Wie komme ich hier weiter?

Gar nicht, weil ein Line Eingang erstens den falschen Pegel und zweitens keine 
IRAA Entzerrung hat. Du brauchst zwingend (!!) einen Plattenspielereingang MM 
bzw MC, je nach verwendetem System.

Softwareseitig könnte Gramophil interessant sein, ein Konsolenproggi, das 
recht gute Möglichkeiten aufweist ( ua. entrauschen/entknacksen)
Gruß 
Peter

 Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
 aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?

 Gruß Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



trouble beim Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter Glöckner
hi,

angehängte Fehlermeldung bekomme ich beim Update (über dselect) meiner
woody-version :(. Wieso macht ein einfache update solche Probleme? Wie
bekomme ich die behoben?
Danke
Peter
PS: Die anderen Updates konnte ich durch ausschließen dieses Pakets
installieren.
-- Fehlermeldung ---

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 32.9kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
Get:1 http://ftp.uni-erlangen.de stable/main debianutils 1.16.2woody1
[32.9kB]
Fetched 32.9kB in 0s (47.4kB/s)
(Reading database ... 25538 files and directories currently installed.)
Preparing to replace debianutils 1.16 (using
.../debianutils_1.16.2woody1_i386.deb) ...
Unpacking replacement debianutils ...
dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/debianutils_1.16.2woody1_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/bin/readlink', which is also in package coreutils
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/debianutils_1.16.2woody1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Some errors occurred while unpacking. I'm going to configure the
packages that were installed. This may result in duplicate errors
or errors caused by missing dependencies. This is OK, only the errors
above this message are important. Please fix them and run [I]nstall again
Press enter to continue.






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: trouble beim Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Peter Glöckner ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 angehängte Fehlermeldung bekomme ich beim Update (über dselect) meiner
 woody-version :(. Wieso macht ein einfache update solche Probleme? Wie
 bekomme ich die behoben?
 [...]
 Get:1 http://ftp.uni-erlangen.de stable/main debianutils 1.16.2woody1
 [32.9kB]
 Fetched 32.9kB in 0s (47.4kB/s)
 (Reading database ... 25538 files and directories currently
 installed.) Preparing to replace debianutils 1.16 (using
 .../debianutils_1.16.2woody1_i386.deb) ...
 Unpacking replacement debianutils ...
 dpkg: error processing
 /var/cache/apt/archives/debianutils_1.16.2woody1_i386.deb (--unpack):
   trying to overwrite `/bin/readlink', which is also in package
   coreutils

Woher hast Du das Paket coreutils denn, das den Konflikt verursacht? Bei
mir (Quellen von Woody r1+r2) kann es nicht gefunden werden. Was sagt
denn apt-cache policy coreutils?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Manfred Schmitt schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
 Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Thomas Heimroth wrote:
  
  Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
  aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?
 
 Zu 1: Ja.
 Zu 2: geradeaus, nach 50 Metern dann links ;-)
 OK, Spass beiseite.
 Mal ins blaue hinein:
 Wie hasst Du rec aufgerufen? Hier klappt zumindest das abspielen mittels
 wavp nur wenn ich rec mit 
 rec -s w -c 2 -r 44100 test.wav
 aufrufe.
 Ansonsten versuch es halt mal ganz rudimentaer:
 cat /dev/dsp  /tmp/test.au
 Und zum abpsielen dann
 cat /tmp/test.au  /dev/dsp
Hallo Manfred!

Genau das klappt nicht. Wenn ich 
cat /dev/dsp  /tmp/test.au 
aufrufe, erzeugt er zwar die Datei, sie ist aber leer. Der
Plattenspieler läuft, und auch der Ton kommt an. Also scheint noch etwas
falsch konfiguriert zu sein. Wo kann ich prüfen?
denn cat /tmp/test.au /dev/dsp
macht nichts.

und auch bei:
rec -s w -c 2 -r 44100 test.wav
wird keine Datei test.wav erzeugt. Das kann doch alles nicht wahr sein.
Woran liegt es?

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: trouble beim Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter
hi,

Woher hast Du das Paket coreutils denn, das den Konflikt verursacht? Bei
mir (Quellen von Woody r1+r2) kann es nicht gefunden werden.


also bei mir steht folgendes in der sources.list:

deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main non-free 
contrib
deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main 
non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main 
contrib non-free
#deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ unstable main non-free 
contrib
#deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ unstable main 
non-free contrib
deb http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody non-free  main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

Was sagt
denn apt-cache policy coreutils?
everest:/etc/apt# apt-cache  showpkg debianutils
Package: debianutils
Versions:
1.16.2woody1(/var/lib/apt/lists/ftp.uni-erlangen.de_pub_Linux_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages)
1.16(/var/lib/dpkg/status)
Reverse Depends:
  coreutils,debianutils 2.3.1
  wmaker,debianutils 1.13.1
  nethack-common,debianutils 1.12
  mysql-client,debianutils 1.6
  freeswan,debianutils 1.7
  exim-tls,debianutils 1.6
  setiathome,debianutils 1.6
  zephyr-clients,debianutils 1.6
  yacas,debianutils 1.6
  xringd,debianutils 1.7
  xfree86-common,debianutils 1.13
  x10,debianutils 1.13.1
  wwwoffle,debianutils 1.13.1
  wmaker,debianutils 1.13.1
  troffcvt,debianutils 1.6
  trafstats,debianutils 1.6
  tob,debianutils 1.6
  thailatex,debianutils 1.15
  tetex-bin,debianutils 1.13.1
  systemimager-server,debianutils 1.7
  spamfilter,debianutils 1.6
  sourceforge,debianutils 1.7
  slrn,debianutils 1.13.1
  sharutils,debianutils 1.6
  scanmail,debianutils 1.7
  quinn-diff,debianutils 1.7
  postgresql,debianutils 1.13.1
  patchutils,debianutils 1.16
  octave2.1-emacsen,debianutils 1.6
  octave2.0-emacsen,debianutils 1.6
  nosql3,debianutils 1.15
  nethack-common,debianutils 1.12
  mysql-client,debianutils 1.6
  mgetty-fax,debianutils 1.6
  mgdiff,debianutils 1.7
  man2html,debianutils 1.6
  lprfax,debianutils 1.6
  localepurge,debianutils 1.6
  lirc-modules-source,debianutils 1.7
  less,debianutils 1.8
  lam3,debianutils 1.6
  lam-mpidoc,debianutils 1.6
  kernel-package,debianutils
  kdebase,debianutils 1.6
  jless,debianutils 1.8
  jadetex,debianutils 1.7
  gzip,debianutils 1.6
  gs-common,debianutils 1.6
  gpm,debianutils 1.7
  gnome-session,debianutils 1.14
  gnome-bin,debianutils 1.14
  gnats-user,debianutils 1.6
  gnats,debianutils 1.6
  gawk,debianutils 1.7
  freenet-unstable,debianutils 1.6
  fetchmail-common,debianutils 1.7
  fdutils,debianutils 1.7
  dnet-common,debianutils 1.13
  dialog,debianutils 1.6
  dhcp3-server,debianutils 1.7
  dhcp3-relay,debianutils 1.7
  dhcp3-common,debianutils 1.7
  dhcp3-client,debianutils 1.7
  debmake,debianutils 1.6
  debiandoc-sgml,debianutils 1.15
  debian-cd,debianutils 1.6
  cron,debianutils 1.7
  common-lisp-controller,debianutils 1.7
  cflow,debianutils 1.6
  bug,debianutils 1.6
  bsdmainutils,debianutils 1.8
  binstats,debianutils 1.13.1
  autoconf2.13,debianutils 1.8
  autoconf,debianutils 1.8
  auctex,debianutils 1.7
  apt-move,debianutils 1.13.1
  apt-listchanges,debianutils
  anacron,debianutils 1.7
  afbackup-client,debianutils 1.6
  afbackup,debianutils 1.6
  a2ps,debianutils 1.6
Dependencies:
1.16.2woody1 - libc6 (2 2.2.4-4) debian-utils (0 (null)) miscutils (0 
(null)) cron (1 3.0pl1-31) debian-utils (0 (null)) tetex-bin (3 1.0.6-1.1)
1.16 - libc6 (2 2.2.4-4) debian-utils (0 (null)) miscutils (0 (null)) 
cron (1 3.0pl1-31) debian-utils (0 (null)) tetex-bin (3 1.0.6-1.1)
Provides:
1.16.2woody1 -
1.16 -
Reverse Provides:

*verwirrtguck* was hilft mir das jetzt?
Gruß Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Neue Sarge-Pakete?

2003-12-05 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo,

in den letzten Tagen werden keine neuen Pakete mehr bei apt-get
dist-upgrade mehr eingespielt. Hängt das noch mit der Kompromitierung
zusammen oder steht sarge kurz vor dem stable-Release?

Ich nutze den Spiegel von der Uni-koeln

Gruß
Ralf Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Sarge-Pakete?

2003-12-05 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Fri, Dec 05, 2003 at 05:57:30PM +0100, Ralf Schmidt wrote:

 in den letzten Tagen werden keine neuen Pakete mehr bei apt-get
 dist-upgrade mehr eingespielt. Hängt das noch mit der Kompromitierung
 zusammen oder steht sarge kurz vor dem stable-Release?

Ich weiß zwar nicht, ob das mit der Kompromittierung zusammenhängt, aber
sarge mußte erstmal vor einer Release zu frozen werden, und das ist es
noch nicht ;-)

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: trouble beim Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Peter ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Woher hast Du das Paket coreutils denn, das den Konflikt verursacht?
 Bei mir (Quellen von Woody r1+r2) kann es nicht gefunden werden.
 
 also bei mir steht folgendes in der sources.list:
 
 [...]
 #deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ unstable main
 non-free contrib
 #deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ unstable main
 non-free contrib
 [...]

Waren die Zeilen für unstable schon mal in Gebrauch?

 Was sagt
 denn apt-cache policy coreutils?
  
 everest:/etc/apt# apt-cache showpkg debianutils
  ^^^
Du mußt herausfinden, woher coreutils kommt. Woher das neue debianutils
Paket kam und in welcher Version es eingespielt werden sollte wussten
wie schon aus Deiner ersten Nachricht.

 Package: debianutils
 Versions:
 1.16.2woody1
  
 Reverse Depends:
coreutils,debianutils 2.3.1
   ^
 [...]

 *verwirrtguck* was hilft mir das jetzt?

Betreibst Du ein Mischsystem? Hast Du schon mal Pakete aus unstable
eingespielt? In welcher Version ist coreutils vorhanden, und woher
kommt es? Das sind die Fragen, die Du beantworten musst, um Dein
Problem zu lösen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:

Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
Die Fehlermeldung war:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
or too many mounted file systems

Bei Daten-CD's funktioniert alles.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-05 Diskussionsfäden Tim Boneko
On Wednesday 03 December 2003 15:08, Alexander Nagel wrote:

 ich habe einen ziemlich exotischen SCSI-Controller 

Hast du's noch etwas genauer? Modell/Chipsatz?
Eventüll wirst du dir auf einem anderen Rechner eine Debian- Bootdisk stricken 
müssen. Dafür brauchst du dann imho die Chipsatz- Angabe.
Helfe gerne mit, aber wirklich vom  Fach bin ich auch nicht.
Schönen Nikolaus und so,

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
 wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:
 
 Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
 Die Fehlermeldung war:
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
 or too many mounted file systems
 
 Bei Daten-CD's funktioniert alles.

http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Sarge-Pakete?

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Dec 05, 2003 at 05:57:30PM +0100, Ralf Schmidt wrote:
 in den letzten Tagen werden keine neuen Pakete mehr bei apt-get
 dist-upgrade mehr eingespielt. Hängt das noch mit der Kompromitierung
 zusammen oder steht sarge kurz vor dem stable-Release?

ersteres. Die testing Skripte (und buildds) laufen noch nicht wieder,
und auch uploads in sid gibt es erst seit heute oder gestern wieder.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:

 wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:
 
 Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
 Die Fehlermeldung war:

Eine Audio-CD kann man nicht mounten, weil kein Filesystem drauf ist.
Du kannst die einzelnen Stücke mit cdda2wav oder dergleichen auslesen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Sarge-Pakete?

2003-12-05 Diskussionsfäden Christian Blaesing
Ralf Schmidt, Freitag, 5. Dezember 2003 17:57:
 in den letzten Tagen werden keine neuen Pakete mehr bei apt-get
 dist-upgrade mehr eingespielt. Hängt das noch mit der Kompromitierung
 zusammen oder steht sarge kurz vor dem stable-Release?

Hängt mit der Kompromitierung zusammen. Ich zitiere mal aus 
develop-announce:
James Troup, Freitag, 5. Dezember 2003 02:51:
Neither the buildds nor testing are running yet so any uploads you
make won't be recompiled for other architectures or progress into
sarge. 

Dauert wohl noch ein bißchen, bis es Neues in Sarge gibt...

Grüße aus Bonn,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



backports

2003-12-05 Diskussionsfäden Rolf Suennen

hi zusammen,
recht neu in den debain-gefilden habe ich die grossartigen
backports entdeckt. macht es sinn einen apt-get upgrade
ueber diese prots laufen zu lassen - es gibt da ja auch
reichlich als stable bezeichnete.

wie erkenne ich denn, ob diese packages wirklich stable
und auch sicher sind und ich mir auf meinem system keine
trap-doors oeffne?

gruss
rolf



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu aktuellem Kernel-Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mathias,

Tauber, Mathias  HDP, 05.12.2003 (d.m.y):

 Vor langer Zeit habe ich hier nach einem Weg gesucht,
 spezielle RAID-Kontroller mit Woody zu nutzen. Ich
 wurde auf spezielle CD-Images verwiesen, die einen
 neueren Kernel mit entsprechender Unterstützung
 hatten. Ich brauche diese Version inzwischen auch für
 Gigabit-Ethernet Unterstüzung. Die Images gab's mal
 hier:
 http://people.debian.org/~blade/misc/boot-floppies/old-cvs/   

Die dort zu findenden Kernel-Images duerften primaer als Boot-Kernel
zur Installation gedacht sein...

 Ein 'cat /proc/version' auf einem solchen System gibt
 das hier aus:
 # gahhdfsv01:~# cat /proc/version
 # Linux version 2.4.20-bf2.4 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002

bf = Boot Floppy ;-)

 (Debian prerelease)) #1 Wed Dec 25 13:17:08 UTC 2002
 
 Unter den Testing-Packages gibt es nur das Paket
 'kernel-image-2.4.20-3-386', welches aber vom Namen
 her nicht mit meinem übereinstimmt.
 
 Kann man das System trotzdem irgendwie updaten,
 so dass der Kernel akzeptiert wird? Oder sind
 die genannten Kernelversionen nicht kompatibel?

Ich wuerde Dir empfehlen, es mal mit einem selbstgebauten Kernel zu
versuchen. Wenn Du es ueber den Debian Way mit Hilfe des Paketes
kernel-package durchexerzierst, duerfte das schwierigste im ganzen
Procedere die eigentliche Kernelkonfiguration sein.

Mit dem kernel-package (bitte unbeding die Doku unterhalb
/usr/doc/kernel-package lesen!) erzeugst Du nach dem Konfigurieren
(also nachdem Du u.a. festgelegt hast, welche Hardware Dein Kernel
unterstuetzen soll) ein .deb-Paket, welches Du komfortabel mit dpkg
installieren kannst.
Ich editiere im Anschluss immer die lilo.conf, so dass ich den neuen
Kernel beim Booten zusaetzlich zur Auswahl bekomme, gleichzeitig aber
den alten, funktionierenden Kernel startfaehig auf meinem System
belasse.

Ich kann verstehen, dass man anfangs einen Heidenrespekt vor dem
Kompilieren eines eigenen Kernels hat. Aber auch hier gilt: Uebung
macht den Meister. 
= Trau Dich! ;-)
...und scheue Dich nicht, im Fall des Falles hier nachzufragen.

Bei Umklarheiten darueber, welche Chipsaetze usw. Dein Kernel
unterstuetzen soll, kann der output von lspci hilfreich sein.
Kenntnis der uebrigen, im PC verbauten Hardware sind auch unbedingt
von Vorteil.

Lass Dich nicht entmutigen: Meine ersten Eigenbau-Kernel habe ich
sicher 3-4mal kompiliert, weil ich irgendetwas vergessen hatte.
Seitdem zerre ich aber ein und dieselbe .config-Datei von einer
Kernelversion zur naechsten (was mit Linux 2.6 auch vorbei sein
wird..).

Viel Erfolg  Spass!

Gruss,
Christian
-- 
Ein Urlaub ist das, was man nehmen sollte, wenn man es genommen hat.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-05 Diskussionsfäden Jörg Volkmann
On Wed, 03 Dec 2003 15:10:12 +0100, Alexander Nagel
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi,
ich habe einen ziemlich exotischen SCSI-Controller der nicht standardm=E4=
=DFig vom=20
vanilla Kernel unterst=FCtzt wird. Deshalb wird man bei der Installation=20
aufgefordert eine entsprechende Treiberdisk einzulegen.
Wie muss ich nun den Sourcecode kompilieren um ihn nutzen zu k=F6nnen?=20
Bin f=FCr jeden Tip dankbar!!
mfg
alex


hi Alex
es wäre hilfreich, wenn du den SCSI Controller spezifizieren würdest.
Also Marke, Modell Chipsatz
Jörg

Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

JV


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:40 schrieb Andreas Metzler:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
  wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:
 
  Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
  Die Fehlermeldung war:
  mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
  or too many mounted file systems
 
  Bei Daten-CD's funktioniert alles.

 http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten

Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht). Auch 
wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf ungemountete Geräte 
kann man nun mal nicht zugreifen.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Dec 05, 2003 at 07:12:57PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:

  http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
 
 Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht). Auch 
 wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf ungemountete Geräte 
 kann man nun mal nicht zugreifen.

Wer sagt das? Das Device ist ja schließlich da, also kann man auch drauf
zugreifen, solange keine Permissions in die Quere kommen.

Und was ist mit dem cdfs, auf das verwiesen wird?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:40 schrieb Andreas Metzler:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
  wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende
  Meldung:
 
  Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
  Die Fehlermeldung war:
  mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
  or too many mounted file systems
 
  Bei Daten-CD's funktioniert alles.

 http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
 
 Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht).
 Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf
 ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

Du kannst auf die Gerätedatei des CDROMs zugreifen. Oder das
CD-Spieler-Plugin von xmms zu konfigurieren, daß Du stattdessen ein
Verzeichnis auswählst. Das funktioniert ganz ohne Einhängen der CD. Und
Du kannst, wenn Du KDE benutzt, das audiocd-Plugin für den Konqueror
verwenden, vorausgesetzt Du stellst die Berechtigungen für /dev/sg*
richtig ein.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Stefan Wenskat

 Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht). Auch 
 wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf ungemountete Geräte 
 kann man nun mal nicht zugreifen.

Falsch. Mounten musst du Filesysteme, Geräte nicht, du mountest ja auch nicht 
/dev/video0, wenn du Fersehen willst oder?

Also ich mach das so: 
1. CD aus der Hülle nehmen.
2. Gucken ob die CD nicht irgendwie kaputt (kopiergeschützt o.ä.) ist.
3. CD ins CD-Laufwerk einlegen.
4. In Xmms Spiele Verzeichnis wählen. 
5. Hier dann /cdrom auswählen. (Obwohl nicht gemountet als /mnt/cdrom)
6. Die Tracks erscheinen in der Playlist und werden über Freedb auch gleich noch 
benannt.
7. Zurücklehnen und Glenn Gould lausche, wie er Bach interpretiert. 

Ähnlich funktioniert das mit DVDs unter xine, da ist auch nichts mit mounten.
-- 
In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the underside is 
okay, then the rest is probably okay too.

Karl J. Wegner

-- 
In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the underside is 
okay, then the rest is probably okay too.

Karl J. Wegner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backports

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Dec 2003 - 18:57:23, Rolf Suennen wrote:
 
 hi zusammen,
 recht neu in den debain-gefilden habe ich die grossartigen
 backports entdeckt. macht es sinn einen apt-get upgrade
 ueber diese prots laufen zu lassen - es gibt da ja auch
 reichlich als stable bezeichnete.
 
 wie erkenne ich denn, ob diese packages wirklich stable
 und auch sicher sind und ich mir auf meinem system keine
 trap-doors oeffne?

Du musst schon selbst entscheiden ob du einem solchen backport
vertraust oder nicht. Die von A. Bunk sind gut, auch andere Debian
Entwickler machen privat Backports und die sind i.A. auch OK.

Aber wenn du sowas willst wie jmd. der die Backports ueberprueft dann
bist du wieder bei einer Einrichtung wie Debian. Die Pakete baut und
ueberprueft ob diese Pakete auch Ok sind.

Andreas

-- 
I'd love to go out with you, but I'm doing door-to-door collecting for static
cling.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backports

2003-12-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Rolf Suennen wrote:
 recht neu in den debain-gefilden habe ich die grossartigen backports
 entdeckt. macht es sinn einen apt-get upgrade ueber diese prots
 laufen zu lassen - es gibt da ja auch reichlich als stable
 bezeichnete.

Wenn du so fragst wuerde ich sagen das es in deinem Fall keinen Sinn
macht.

 wie erkenne ich denn, ob diese packages wirklich stable und auch
 sicher sind und ich mir auf meinem system keine trap-doors oeffne?

Garnicht.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Sarge-Pakete?

2003-12-05 Diskussionsfäden frank paulsen
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 in den letzten Tagen werden keine neuen Pakete mehr bei apt-get
 dist-upgrade mehr eingespielt. Hängt das noch mit der Kompromitierung
 zusammen oder steht sarge kurz vor dem stable-Release?

Sarge steht so dramatisch kurz vor dem 'stable-Release', dass du jetzt
besser nicht mehr mit dem fahrrad zum Saturn aufbrechen solltest.

ein paar nette tage auf dem Mars koennten aber noch drin sein.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu aktuellem Kernel-Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Joachim Förster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Tauber, Mathias HDP wrote:
| Die Images gab's mal
| hier:
| http://people.debian.org/~blade/misc/boot-floppies/old-cvs/   
Gab es ... Ich frag mich wann people.debian.org (nach dem Hack vor 2
Wochen) endlich wieder online geht?
WANN?

(Momentan is irgendwie nur ne Umleitung drin.)

~ Joachim

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/0OaUZY86bR8HqNwRArKnAJ0dPf+2y0BaM/qYZSQ9APTHhNUosQCg0QML
vMHDfJqR9LlVoqwOkyzLQus=
=2UwC
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Paul Seelig
[EMAIL PROTECTED] (Thomas Heimroth) writes:

 Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
 aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?
 
Ich digitalisiere seit Monaten mit Audacity meine alten Jazz-Scheiben
und Audiokassetten und bin damit sehr zufrieden. Kennst du schon die
sehr gute Website http://www.joergei.de/lp2cd/;? Sehr zu empfehlen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter Struzina
Am Fr, den 05.12.2003 schrieb Thomas Heimroth um 08:54:
 Hallo an euch!
 
 So langsam gebe ich auf. Ich möchte mal endlich schaffen unter debian
 woody Schallplatten aufzunehmen. krecord kann ich nicht installieren, da
 ich hierfür kdelibs3 benötige, ich aber kde3.1.4 installiert habe und
 dies kdelibs4 benötigt.
 
 Nun habe ich krec probiert. Nur hiermit kalppt es absolut nicht. Der
 V-Pegel will nicht ausschlagen. Ich habe alles nach der Linux-User
 9/2003 befolgt. Nur klappen will es nicht.
 
 Jetzt habe ich rec gefunden, nur erzeugt mir diese keine Datei, woran
 liegt das? Normalerweise nimmt doch dieser standardmäßig von /dev(dsp
 auf.
 
 Denn Plattenspieler habe ich über den Verstärker an Line-In eingesteckt. 
 Musik ist auch zu hören. Wie komme ich hier weiter?
 
 Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten
 aufgenommen? Wie kommt man hier weiter?
 
 Gruß Thomas
 
hallo Thomas,
gramofile schon probiert?
Gruß peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Brauche Hilfe

2003-12-05 Diskussionsfäden mrmustard



Hallo,
bin eisern gewillt von windows zu linux neu 
einzusteigen. Suse Linux (XP)habe ich getestet und sehe es als einen 
Abzockverein. Kann leider wenig englisch.
Bin dann aufIhre Seite gelangt und die hat 
mir zugesagt. Gibt es einen Fahrplan, wie ich Schritt für Schritt zum Ziel komme 
linux Debian zu begreifen und anzuwenden. Habe mit DOS mal angefangen. Welche 
Programme, Bücher andere Lern-und Lehrmittel brauche ich?
Fragen über Fragen. Aber wenn man einen sauberen 
Start hat könnte ich es schaffen. Ich bin es leid jeden Monat für XP Prof. únd 
Suse Prof.Plattenaufleger zu spielen.
An Zeit fehlt es mir nicht. Ich möchte begreifen 
und verstehen was ich tue.Dies ist mit den genannten Systemen 
nichtmöglich. Leider bin ich gezwungen XP 
für meine Anwendungen, Onlinebanking, seufen, P2P usw.bis jetzt noch, 
parallel laufen zu lassen. 
Der Grund für diesen Zorn ist, ich habe mir Linux 
9.0 Prof zugelegt um von XP weg zu kommen. Hiermit komme nicht mal ins Netz mit 
mit meinem Laptop über das Teledat USB Ethernet fast Modul; Keine 
Treibervon Telekom, keine von Suse 
Linux,--fällt nicht in Ihren Support usw, usw...
Im Grunde wird ja der Umsteigewillige in die 
Windowsfalle getrieben, da funktionieren wenigstens ja noch wenigstens die 
einfachen Dinge.
Sollte es einen Weg geben mir zu, so lassen 
Sie es mich wissen, oder sagen Sie es hat keinen Zweck was ich ad will und 
vorhabe.Dies ist der letzte Versuch in dieser Art noch mit dem Pc zu 
arbeiten. Ansonsten lese ich beser ein gutes Buch und motte den ganzen 
Computerkram auf dem Speicher ein.
Im voraus besten Dank für Ihre Mühe.
Mit freunlichen Grüßen
Jürgen Morschette
Kantsstrasse 3
66287 Quierschied
Fon 06825 7808
Fax 01212 666 772 438 83




Re: Brauche Hilfe

2003-12-05 Diskussionsfäden alexander mayr
mrmustard wrote:

Hallo,
bin eisern gewillt von windows zu linux neu einzusteigen. Suse Linux 
(XP) habe ich getestet und sehe es als einen *Abzockverein*. Kann 
leider wenig englisch.


SuSE Linux XP? Hab ich da was verschlafen?!

Bin dann auf Ihre Seite gelangt und die hat mir zugesagt. Gibt es 
einen Fahrplan, wie ich Schritt für Schritt zum Ziel komme linux 
Debian zu begreifen und anzuwenden.
www.openoffice.de/linux/buch
http://www.de.debian.org/doc/index.de.html
Englisch sollte man schon können...

Habe mit DOS mal angefangen. Welche Programme, Bücher andere Lern-und 
Lehrmittel brauche ich?
Fragen über Fragen. Aber wenn man einen sauberen Start hat könnte ich 
es schaffen. Ich bin es leid jeden Monat für XP Prof. únd Suse 
Prof. Plattenaufleger zu spielen.
An Zeit fehlt es mir nicht. Ich möchte begreifen und verstehen was ich 
tue. Dies ist mit den genannten Systemen nicht möglich. Leider bin ich 
gezwungen XP für meine Anwendungen, Onlinebanking, seufen, P2P 
usw. bis jetzt noch, parallel laufen zu lassen.
Der Grund für diesen Zorn ist, ich habe mir Linux 9.0 Prof zugelegt um 
von XP weg zu kommen. Hiermit komme nicht mal ins Netz mit mit meinem 
Laptop über das Teledat USB Ethernet fast Modul; Keine Treiber von 
Telekom, keine von Suse Linux,--fällt nicht in Ihren Support usw, usw...


Linux 9.0? Wir sind grad mal bei 2.4.23, du meinst SuSE 9.0.

Im Grunde wird ja der Umsteigewillige in die Windowsfalle getrieben, 
da funktionieren wenigstens ja noch wenigstens die einfachen Dinge.
Sollte es einen Weg geben mir zu , so lassen Sie es mich wissen, oder 
sagen Sie es hat keinen Zweck was ich ad will und vorhabe. Dies ist 
der letzte Versuch in dieser Art noch mit dem Pc zu arbeiten. 
Ansonsten lese ich beser ein gutes Buch und motte den ganzen 
Computerkram auf dem Speicher ein.
Im voraus besten Dank für Ihre Mühe.
Mit freunlichen Grüßen
Jürgen Morschette
Kantsstrasse 3
66287 Quierschied
Fon 06825 7808
Fax 01212 666 772 438 83
 
 
Bitte, mach in Zukunft ein paar Absätze, erhöht die Leserlichkeit.

- Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Brauche Hilfe

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

mrmustard ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 bin eisern gewillt von windows zu linux neu einzusteigen. Suse Linux
 (XP) habe ich getestet und sehe es als einen Abzockverein. 

Weil sie Geld für ihre Arbeit verlangen? Man kann SuSE übrigens auch per
ftp installieren, dann fallen nur die Internetgebühren als Kosten an.

 Kann leider wenig englisch.

Das macht es nicht unmöglich, aber bestimmt ein bißchen schwieriger.

 Bin dann auf Ihre Seite gelangt und die hat mir
 zugesagt. Gibt es einen Fahrplan, wie ich Schritt für Schritt zum Ziel
 komme linux Debian zu begreifen und anzuwenden.

Es gibt auf http://www.debian.org/doc/ einige Anleitungen, unter
anderem das Installationshandbuch. Außerdem empfehlenswert: das Debian
Anwenderhandbuch http://www.debiananwenderhandbuch.de/. Kann man auch
gedruckt bekommen (linuxland.de, ixsoft.de, www.lob.de, ich weiß nicht
mehr genau)

 Habe mit DOS mal angefangen. Welche Programme, Bücher andere Lern-und 
 Lehrmittel brauche ich? Fragen über Fragen.

Wenn man mit Debian anfangen will, braucht man wohl Zeit und Geduld, um
einen Blick in die Handbücher zu werfen. Dokumentation gibt es im
Internet in Hülle und Fülle. Neben den schon erwähnten Büchern zum
Beispiel FAQs von de.comp.os.unix.linux (http://www.dcoulm.de),
debian-user-german (http://dugfaq.sylence.net/) und #debian.de
(http://channel.debian.de/).

Ein Installationsprogramm wie SuSE, das ein System mit Hardwareerkennung
fast automatisch mit graphischer Oberfläche und allen Schikanen
installiert, hat Debian nicht. Eine Testfahrt könnte man mit Knoppix
versuchen, das ist ein Debian-basiertes System, welches direkt von CD
starten kann und eine recht gut funktionierende Hardware-Erkennung hat:
http://www.knopper.net/knoppix

 Aber wenn man einen sauberen Start hat könnte ich es schaffen. Ich bin 
 es leid jeden Monat für XP Prof. únd Suse Prof. Plattenaufleger zu 
 spielen.

Auch SuSE muß man nicht dauernd neu installieren, wenn es richtig
eingerichtet ist. Und es besteht ebenfalls nicht die Notwendigkeit,
immer die neueste Version zu verwenden, denn auch bei SuSE gibt es
Sicherheitsaktualisierungen länger als ein halbes Jahr.

 An Zeit fehlt es mir nicht.
 Ich möchte begreifen und verstehen was ich tue. Dies ist mit den
 genannten Systemen nicht möglich. Leider bin ich gezwungen XP für
 meine Anwendungen, Onlinebanking, seufen, P2P usw. bis jetzt noch,
 parallel laufen zu lassen. Der Grund für diesen Zorn ist, ich habe mir
 Linux 9.0 Prof zugelegt um von XP weg zu kommen. Hiermit komme nicht
 mal ins Netz mit mit meinem Laptop über das Teledat USB Ethernet fast
 Modul; Keine Treiber von Telekom, keine von Suse Linux,--fällt nicht
 in Ihren Support usw, usw...

Laut http://groups.google.com geht es doch:

http://groups.google.com/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=0usrq-r7n.ln1%40sauff.homeip.net
http://groups.google.com/groups?hl=delr=ie=UTF-8selm=9g4rqj%24ctd%2400%241%40news.t-online.com

Ggf. eigenständig weitersuchen

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe

2003-12-05 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

bitte begrenze Deine Zeilenlaenge auf maximal 75 Zeichen. Danke.

On Fri, Dec 05, 2003 at 09:11:52PM +0100, mrmustard wrote:
  ^
Hier koennte (und sollte) ein echter Name stehen.

 Hallo,
 bin eisern gewillt von windows zu linux neu einzusteigen. Suse Linux (XP) habe ich 
 getestet und sehe es als einen Abzockverein. Kann leider wenig englisch.

http://debiananwenderhandbuch.de/ erklaert eigentlich (fast) alles.

HTH

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Amanda Backup auf HDD???

2003-12-05 Diskussionsfäden Carsten Dirk
Hallo,

ich habe ein kleines Problem ich versuche AMANDA beizubringen statt den
Backup auf Tape auf HDD zu speichern. Leider bis jetzt ohne Erfolg :-(.
Kann mir vielleicht jemand kurz auf listen was ich beachten muss wenn ich es
so machen will und was man auf der client seite machen muss

Carsten

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:44 schrieb Stefan Wenskat:
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht).
  Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf
  ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

 Falsch. Mounten musst du Filesysteme, Geräte nicht, du mountest ja auch
 nicht /dev/video0, wenn du Fersehen willst oder?

 Also ich mach das so:
 1. CD aus der Hülle nehmen.
 2. Gucken ob die CD nicht irgendwie kaputt (kopiergeschützt o.ä.) ist.
ist nicht kopiergeschützt.
 3. CD ins CD-Laufwerk einlegen.
 4. In Xmms Spiele Verzeichnis wählen.
 5. Hier dann /cdrom auswählen. (Obwohl nicht gemountet als /mnt/cdrom)
/cdrom (da wird normalerweise mein Laufwerk gemountet) ausgewählt, keine 
Tracks erscheinen!

Andreas
 6. Die Tracks erscheinen in der Playlist und werden über Freedb auch gleich
 noch benannt. 7. Zurücklehnen und Glenn Gould lausche, wie er Bach
 interpretiert.

 Ähnlich funktioniert das mit DVDs unter xine, da ist auch nichts mit
 mounten. --
 In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the
 underside is okay, then the rest is probably okay too.

 Karl J. Wegner

 --
 In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the
 underside is okay, then the rest is probably okay too.

 Karl J. Wegner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:43 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:40 schrieb Andreas Metzler:
  On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
   wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende
   Meldung:
  
   Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
   Die Fehlermeldung war:
   mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
   or too many mounted file systems
  
   Bei Daten-CD's funktioniert alles.
 
  http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
 
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht).
  Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf
  ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

 Du kannst auf die Gerätedatei des CDROMs zugreifen. Oder das
wie? wenn ich in  xmms über spiele Verzeichnis dev auswählen will, friert das 
Fenster ein.
 CD-Spieler-Plugin von xmms zu konfigurieren, daß Du stattdessen ein
wie?
 Verzeichnis auswählst. Das funktioniert ganz ohne Einhängen der CD. Und
 Du kannst, wenn Du KDE benutzt, das audiocd-Plugin für den Konqueror
 verwenden, vorausgesetzt Du stellst die Berechtigungen für /dev/sg*
mein Gerät heißt /dev/scd0

Grüße

Andreas

 richtig ein.

 Grüße
 Andreas Janssen

 --
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:23 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 07:12:57PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
   http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
 
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht).
  Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf
  ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

 Wer sagt das? Das Device ist ja schließlich da, also kann man auch drauf
 zugreifen, solange keine Permissions in die Quere kommen.

 Und was ist mit dem cdfs, auf das verwiesen wird?
weiß nicht, ein cdfs läßt sich weder starten noch installieren.

Gruß

Andreas


 Grüße, Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:44 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
  wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:
 
  Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
  Die Fehlermeldung war:

 Eine Audio-CD kann man nicht mounten, weil kein Filesystem drauf ist.
 Du kannst die einzelnen Stücke mit cdda2wav oder dergleichen auslesen.

habe folgendes eingegeben:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cdda2wav dev=/dev/scd0
cdrom device (/dev/scd0) is not of type generic SCSI. Setting interface to 
cooked_ioctl.
86016 bytes buffer memory requested, 4 buffers, 8 sectors
#Cdda2wav version 2.01a19_linux_2.4.22-ac4_i686_i686, real time sched., 
soundcard, libparanoia support
EnableCdda_cooked (CDIOCSETCDDA) is not available...
AUDIOtrack pre-emphasis  copy-permitted tracktype channels
  1-23  yes  no audio2
Table of Contents: total tracks:23, (total time 78:22.40)
  1.( 1:41.65),  2.( 3:45.37),  3.( 5:41.28),  4.( 2:54.25),  5.( 2:27.05),
  6.( 2:59.57),  7.( 1:58.25),  8.( 5:08.08),  9.( 3:50.32), 10.( 6:13.23),
 11.( 3:01.67), 12.( 2:07.70), 13.( 2:23.63), 14.( 1:20.12), 15.( 2:34.55),
 16.( 6:10.00), 17.( 4:08.20), 18.( 2:17.58), 19.( 2:48.72), 20.( 1:00.65),
 21.( 1:04.70), 22.( 3:39.00), 23.( 9:04.08)

Table of Contents: starting sectors
  1.(   0),  2.(7640),  3.(   24552),  4.(   50155),  5.(   63230),
  6.(   74260),  7.(   87742),  8.(   96617),  9.(  119725), 10.(  137007),
 11.(  165005), 12.(  178647), 13.(  188242), 14.(  199030), 15.(  205042),
 16.(  216647), 17.(  244397), 18.(  263017), 19.(  273350), 20.(  286022),
 21.(  290587), 22.(  295457), 23.(  311882), lead-out(  352690)
CDINDEX discid: Og69DffpeRP2xYolhwmOHbJwkK4-
CDDB discid: 0x4f125e17
CD-Text: not detected
CD-Extra: not detected
samplefile size will be 17969324 bytes.
recording 101.8666 seconds stereo with 16 bits @ 44100.0 Hz -'audio'...
cdda2wav: Operation not permitted. cannot set posix realtime scheduling policy
overlap:min/max/cur, jitter, percent_done:
 0/ 0/ 1/  0  99%EnableCdda_cooked (CDIOCSETCDDA) is not available...
 0/ 0/ 1/  0 100%  track  1 successfully recorded
[EMAIL PROTECTED]:~$
Die drittletzte Zeile hat er bis 99% herufgezählt. Ich habe aber nichts 
gehört.

Andreas



 Grüße, Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Die Grafische Statistik von Nagios läuft nicht...

2003-12-05 Diskussionsfäden Manfred Gnädig








Hallo,

welche Grafikpakete benötigt eigentlich Nagios
für die Erstellung der

Grafischen Auswertung?



Diese Grafiken werden auf meinem Server nicht erzeugt.

Ich vermute mal, dass da noch irgend ein Paket fehlt.



Herzlichen Dank und liebe Grüße

Manfred








Re: trouble beim Update

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter
Andreas Janssen schrieb:

Betreibst Du ein Mischsystem? Hast Du schon mal Pakete aus unstable
eingespielt? In welcher Version ist coreutils vorhanden, und woher
kommt es? Das sind die Fragen, die Du beantworten musst, um Dein
Problem zu lösen.
hi,

Danke. werde ich mal angehen.

Gruß Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Woody - 2.4 Kernel - Bootdisks

2003-12-05 Diskussionsfäden Peter
hi,

ich benötige net-install Bootdisketten mit einem 2.4 Kernel die es
ermöglichen, auf einem tollen Promise IDE Controller Woody zu
installieren. Hätte da nicht jemand einen guten Tip (Erfahrung) für
mich? Im Netz habe ich leider nichts wirklich schnell verständliches
gefunden.
danke
Gruß Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PDFlib fr PHP

2003-12-05 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Kann mir jemand sagen wo ich die PDFlib für folgende
PHP Version bekomme?

PHP 4.3.3 (cli) (built: Nov 19 2003 23:12:29)
Copyright (c) 1997-2003 The PHP Group
Zend Engine v1.3.0, Copyright (c) 1998-2003 Zend Technologies

Ich will nicht aus den Quellen installieren. Ich hab zwar
eine Version gefunden, die ist jedoch nur für PHP 4.1.2
verfügbar.

Danke.

-- 
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



es funktioniert jetzt, danke!

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Dec 2003 - 23:10:20, Andreas Sonnabend wrote:
 Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:44 schrieb Torsten Schneider:
  On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
   wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:
  
   Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
   Die Fehlermeldung war:
 
  Eine Audio-CD kann man nicht mounten, weil kein Filesystem drauf ist.
  Du kannst die einzelnen Stücke mit cdda2wav oder dergleichen auslesen.
 
 habe folgendes eingegeben:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cdda2wav dev=/dev/scd0
[einen Haufen unnuetzer Infos entfernt]
 overlap:min/max/cur, jitter, percent_done:
  0/ 0/ 1/  0  99%EnableCdda_cooked (CDIOCSETCDDA) is not available...
  0/ 0/ 1/  0 100%  track  1 successfully recorded
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 Die drittletzte Zeile hat er bis 99% herufgezählt. Ich habe aber nichts 
 gehört.

Vielleicht faengst du mal damit an die Manpages/Dokus der Programme zu
lesen die dir empfohlen wurden. Das gilt fuer cdda2wav (was wie der
Name schon andeutet eine Wavdatei aus einem Track erzeugt) genauso wie
fuer xmms. Debian bringt neben den manpages meist noch einen Stapel
Doku unter /usr/share/doc/$PAKETNAME mit. Neben den angegebenen
Programmen: Was haelst du davon kscd zu starten und in den
Einstellungen statt /dev/cdrom mal /dev/scd0 einzutippen. Oder aber du
aenderst gleich den Symlink /dev/cdrom ab so dass er auf /dev/scd0
zeigt, dann hast du wahrscheinlich alle CD-Player auf einmal abgehakt.

Andreas

-- 
It is easier to fight for one's principles than to live up to them.
-- Alfred Adler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: es funktioniert jetzt, danke!

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Dec 2003 - 23:36:28, Andreas Sonnabend wrote:
 

Toll und was? Und wo war das Problem? Und wie sieht die Loesung aus.
Es ist (zumindestens auf dieser Liste) ueblich, bei einer
Erfolgsmeldung auch die Loesung zu beschreiben, damit spaeter andere
nicht nochmal fragen muessen (Web-Archiv ...). Ausserdem ist eine Mail
der Art es funktioniert nicht mal eine Erfolgsmeldung da du ja nicht
erklaerst was funktioniert

Andreas

-- 
Happiness isn't having what you want, it's wanting what you have.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Die Grafische Statistik von Nagios luft nicht...

2003-12-05 Diskussionsfäden Udo Mller
Manfred Gndig wrote:
welche Grafikpakete bentigt eigentlich Nagios fr die Erstellung der
Grafischen Auswertung?
Diese Grafiken werden auf meinem Server nicht erzeugt.
Ich vermute mal, dass da noch irgend ein Paket fehlt.
Sind die Rechte des Verzeichnissen denn entsprechend dem schreibenden User?

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

bin seit vorgestern dabei, einen WOODY-Backport zu machen, aber 
'dpkg-buildpackage' bricht immer ab:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/src  gzip -dc speedtouch_1.2-0beta2.orig.tar.gz | tar -xf -
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src  patch -p0  speedtouch_1.2-0beta2-3.diff
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/extra/hotplug
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/extra/adsl
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/compat
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/copyright
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/rules
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/speedtouch.modules
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/README.Debian
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/changelog
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/speedtouch.docs
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/debian/control
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/src/pusb-linux.h
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/src/pppoa3.c
patching file speedtouch-1.2-0beta2.orig/src/pusb-linux.c
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src  cd speedtouch-1.2-0beta2.orig/
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src  dpkg-buildpackage
dpkg-buildpackage: source package is speedtouch
dpkg-buildpackage: source version is 1.2-0beta2-3
dpkg-buildpackage: source maintainer is Marco d'Itri [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
 debian/rules clean
/usr/bin/dpkg-buildpackage: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Permission 
denied
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src 


Bei anderen Paketen funktioniert es...

Woran kann das liegen ?

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Motherboard, bzw. Harddisks+MB neu?

2003-12-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-05 09:08:03, schrieb Peter Baumgartner:
Am Donnerstag, 4. Dezember 2003 14:44 schrieb Michelle Konzack:

 Hab ich auch so gemacht...
 Warum 750 ¤ 

Wo kaufst Du denn Platten???

Auf alle Fälle nicht im Zehner-Pack bei IBM...

 für ne 147 GByte SCSI-Platte ausgeben, die So laut
 ist wie die Turbinen eines Kampfflugzeugs, 

Hm, ich hatte zwar mal eine Fujitsu MAG, die Deine Geräuschvorgaben erfüllt 

147 GByte ? Na ja, die Kosten derzeit so um die 775 ¤

meine IC35L146 nur noch 715 ¤, Plus dem IPC Vortex Kontroller.

hat, aber die heute üblichen Platten (Cheetah und dergl.) sind allemal leiser 
als die Lüfter eines durchschnittlichen Servergehäuses.

??? 
Bei 15.000 Umdrehungen ? Ich habe insgesamt 6 Platten im Betrieb und 
zwei Sparse. Zwei MP 1900 und 14 Lüfter. Also die Lüfter höre ich 
fast garnicht, dafür aber den hohen Summton der Festplatten Durch 
die geschlossen Tür.

Naja, habe in meinem Server Raum auch schon mehrfach geschlafen...
;-)
Sind eben meine Babys.

 wenn man für 380 ¤
 einigermaßen leise 300 GByte IDE-Platten bekommen kann.

...die dann nach einem halben Jahr Dauerbetrieb (siehe auch Statements von 
IBM) den Geist aufgeben, ganz abgesehen von der Performance: Das Umkopieren 

Also meine IC32L120VA machen sich ganz gut... für die 95 ¤

eines kompletten Mailinglisten-Ordners dauert z.B. SCSI - SCSI 7 Minuten, 
SCSI - IDE 22 Minuten, das IST doch ein Unterschied, oder?

Sicher, aber wenn man gleich in mehrfaches (rund 14faches) dafür 
ausgeben muß...

Sorry für??s Einmischen, konnte aber nicht widerstehen

;-)

Gruß 
Peter

Chiao Pete
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Shalom from the Holy land

2003-12-05 Diskussionsfäden Crown of Thorns
Shalom, from the Holy Land - may Peace be with you.

We have found your email through a Christian / Catholic website.

We at Crown Of Thorns offer an unique collection of hand made Christian /  Catholic 
products, made in the Holy Land. Our assortment comprises holy water, oil, rosaries, 
crosses and crowns of thorns, which come with a certificate of origin. 
 
Crown of Thorns has been created by a group of believers that live in the Holy Land. 
Our mission is to provide the Holy Land experience to all the Christian / Catholic 
people abroad, that due to the harsh times have a difficulty to visit the Holy Land 
for Pilgrimage.

We would like to invite you to visit our website at www.crown-of-thorns.com

In case you are a retailer or wholeseller of Christian / Catholic products, we suggest 
you to visit www.crown-of-thorns.com/wholesale.php

Thank you for your consideration and may God Bless You.

With kind regards from the Holy land,

Crown of Thorns
Jerusalem, Israel

Email: [EMAIL PROTECTED]
Website: www.crown-of-thorns.com 

P.S. We would appreciate it if you could pass this message along to anyone who might 
be interested. 





To unsubscribe from the Crown of Thorns Newsletter just follow this link:

http://www.dutch-forum.com/cgi-bin/mojo/mojo.cgi?f=ul=COT[EMAIL PROTECTED]p=11182

Click this link, or copy and paste the address into your browser.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-05 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Michelle Konzack wrote:
 bin seit vorgestern dabei, einen WOODY-Backport zu machen, aber 
 'dpkg-buildpackage' bricht immer ab:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src  gzip -dc speedtouch_1.2-0beta2.orig.tar.gz | tar -xf -
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src  patch -p0  speedtouch_1.2-0beta2-3.diff

warum benutzt Du nicht dpkg-source -x?
das macht auch debian/rules +x

[ snip ]
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src  dpkg-buildpackage

Du solltest nicht als root bauen. s.u.
man fakeroot, man dpkg-buildpackage

 dpkg-buildpackage: source package is speedtouch
 dpkg-buildpackage: source version is 1.2-0beta2-3
 dpkg-buildpackage: source maintainer is Marco d'Itri [EMAIL PROTECTED]
 dpkg-buildpackage: host architecture is i386
  debian/rules clean
 /usr/bin/dpkg-buildpackage: debian/rules: /usr/bin/make: bad interpreter: Permission 
 denied
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src 

.. was hier so aussieht als sei es es nicht.
Aber warum zum Geier baust Du die Pakete als root und nicht in einem
beliebigen snderen Directory als user?

 Bei anderen Paketen funktioniert es...

mache chmod +x'en debian/rules selber, manche verlassen sich darauf, das
Leute dpkg-sourcec benutzen und wenn nicht, wissen was sie tun.

Allerdings frage ich mich, wieso Du es als root (*schauder*) nicht
darfst... Kann aber auch nur sein, das es schon zu spät ist und mein
Gehirn mich im Stich lässt...

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-05 22:59:26, schrieb Andreas Sonnabend:
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:43 schrieb Andreas Janssen:

 Du kannst auf die Gerätedatei des CDROMs zugreifen. Oder das
wie? wenn ich in  xmms über spiele Verzeichnis dev auswählen will, friert das 
Fenster ein.

??? - Wieso machst Du das ?

Wenn ich eine CD Abspielen will, nehme ich /dev/cdrom 
was bei mir ein SymLink auf /dev/hdc ist. 

vieleicht soltest Du ein 

apt-get install xmmm-cdread

machen...

 CD-Spieler-Plugin von xmms zu konfigurieren, daß Du stattdessen ein
wie?

Optionen - Einstellungen - Audio-I/O-Plugins

Hier findest Du zwei Plugins:

AudioCD Reader 0.14a[libcdread.so]
- Selektieren und Plugin verwenden auswählen.
- Konfigurieren auswählen und dann Options - Default CD Device

CD Audio Spieler 1.2.7  [libcdaudio.so]
- Selektieren und Plugin verwenden auswählen.
- Konfigurieren auswählen und dann Registerkarte Gerät
- in 'Gerät' /dev/cdrom eingeben
- in 'Verzeichnis' /cdrom angeben

 Verzeichnis auswählst. Das funktioniert ganz ohne Einhängen der CD. Und
 Du kannst, wenn Du KDE benutzt, das audiocd-Plugin für den Konqueror
 verwenden, vorausgesetzt Du stellst die Berechtigungen für /dev/sg*
mein Gerät heißt /dev/scd0

Wo ist das problem ?

ln -s /dev/scd0 /dev/cdrom

Dann ist es leichter zu merken...

Grüße

Andreas

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-05 22:51:55, schrieb Andreas Sonnabend:
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:44 schrieb Stefan Wenskat:

 Also ich mach das so:
 1. CD aus der Hülle nehmen.
 2. Gucken ob die CD nicht irgendwie kaputt (kopiergeschützt o.ä.) ist.
ist nicht kopiergeschützt.

;-) aber schreibgeschüzt ;-)

 3. CD ins CD-Laufwerk einlegen.
 4. In Xmms Spiele Verzeichnis wählen.
 5. Hier dann /cdrom auswählen. (Obwohl nicht gemountet als /mnt/cdrom)
/cdrom (da wird normalerweise mein Laufwerk gemountet) ausgewählt, keine 
Tracks erscheinen!

Die Tracks erscheinen auch nicht in dem Verzeichnis sondern in der 
Playlist von xmms.  Oder Hast Du sowas nicht ;-) Tja, dann entweder 
eine Programmieren oder den Knopf ganz rechts außen unter der 
Laufenden Titel-Anzeige klicken...

Andreas

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lässt sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-12-05 23:10:20, schrieb Andreas Sonnabend:

habe folgendes eingegeben:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cdda2wav dev=/dev/scd0
cdrom device (/dev/scd0) is not of type generic SCSI. Setting interface to 
cooked_ioctl.
86016 bytes buffer memory requested, 4 buffers, 8 sectors
#Cdda2wav version 2.01a19_linux_2.4.22-ac4_i686_i686, real time sched., 
soundcard, libparanoia support
EnableCdda_cooked (CDIOCSETCDDA) is not available...
AUDIOtrack pre-emphasis  copy-permitted tracktype channels
  1-23  yes  no audio2
Table of Contents: total tracks:23, (total time 78:22.40)

...

samplefile size will be 17969324 bytes.
recording 101.8666 seconds stereo with 16 bits @ 44100.0 Hz -'audio'...
cdda2wav: Operation not permitted. cannot set posix realtime scheduling policy
overlap:min/max/cur, jitter, percent_done:
 0/ 0/ 1/  0  99%EnableCdda_cooked (CDIOCSETCDDA) is not available...
 0/ 0/ 1/  0 100%  track  1 successfully recorded
[EMAIL PROTECTED]:~$
Die drittletzte Zeile hat er bis 99% herufgezählt. Ich habe aber nichts 
gehört.

Dann haste jetzt aber eine 17.969.234 Bytes Große Datei auf der Kiste 
liegen, mit der endung .wav ! dafür hat man in xmms ja das audio-Plugin.
Ansonsten nimm lame und verwndele das wave in eine mp3

Andreas

Du bist echt kompliziert...

Huch, bei dem Gedanken, das ich meine Trance/Techno CD's/mp3 
nicht mit xmms hören könnte... Graus - und ab ins Bett

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
es ist ein Tekram 395UW mit einem Tekramchipsatz TRM-S1040. Mittlerweile
habe ich entdeckt dass der Treiber im Kernel 2.6 mit drin ist. Nun wärs
natürlich klasse gleich den neuen Kernel aufzuspielen.
Ich denke auch dass das nur mit Startdisk geht.
mfg
alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >