Re: [OT] Heise Zeitungsabo Archiv 1/2006 gesucht!

2006-08-23 Diskussionsfäden Stefan Bauer

David Haller schrieb:

Mit Ausgabe 14/06 solltest die ct-ROM bekommen haben, auf der sich der
Artikel befindet. Oder leistest du dir nicht die paar Kröten für das
plus Abo?


Das gibt es nicht über den Lesezirkel. Danke trotzdem

--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das passende X Window System nach einem Umstieg von SuSE auf Debian ....

2006-08-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 22 August 2006 21:04 schrieb Maurice Schmidt:
 Am Dienstag, den 22.08.2006, 21:19 +0200 schrieb Mag. Leonhard
 Landrock: 
  Ich möchte jetzt hier einmal die Frage stellen, ob ein Umstieg von
  Xfree86 auf X.Org sinnvoll ist.

Der Umstieg kommt mit Etch in jedem Fall. Wenn vorher alles 
zufriedenstellend läuft ist Xorg wohl nicht nötig.
IIRC hat Xorg ein par kleine Schmankerl, sowas wie Transparenz und so 
und natürlich aktuellere Videotreiber. Wenn es also bei den 
Videotreibern hakt (AFAIR brauchen neue nVidia-Treiber Xorg) ist ein 
Umstieg vielleicht günstig.

  Ich denke, dass X.Org die - zumindest nähere - Zukunft gehört und
  somit ein Umstieg, auch bei Verwednung von Debian Sarge, schon
  jetzt sinnvoll ist.

Wieso sinnvoll? Schaden tuts wohl nicht, aber es gilt immer noch: Never 
touch a running System

 Unter SuSE habe ich grundsätzlich den XFree86 gehabt, und daher mit
 Xorg noch überhaupt keine erfahrungen gemacht.

SuSE hat soweit ich weiß in den neuesten Versionen auch Xorg (so wie 
fast alle Distries).

 Bzw. besser noch... ich kenne keinen unterschied und wusste wenn ich
 ehrlich bin bis vor 3 wochen noch nicht einmal, das es einen anderen
 X-Server außer XFree86 gibt *lach*

Xorg ist die Weiterentwicklung der letzten freien Version von XFree86. 
Nachdem die Entwickler von XFree86 die Lizenz geändert haben, sind IIRC 
neuere Versionen von XFree86 nicht mehr frei im sinne der FSF.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-23 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 22 August 2006 19:42 schrieb Peter Schütt:
 ich habe jetzt gerade keinen Zugriff auf den Rechner.
 Wie muß es denn richtig sein?
 (Verwendet überhaupt noch einer Disketten?  ;-))

Interessant ist der Fehlermeldung nach zu urteilen vor allem der Eintrag 
zum zu verwendenden Dateisystem. Da könnte z.B. auto stehen, dann würde 
ich es vielleicht mal mit msdos oder vfat, je nach dem wie Deine 
Diskette formatiert ist.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re[2]: Bildschirmauflösung unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Hallo Andreas,

Kannst du mal deinen Realnamen ins From eintragen, bitte?

Unter jeder Mail steht Udo - also Udo Besenreuther, das
debian-Konto ist für den Filter.

 Ich habe dann die alte XF86Config-4 wiederhergestellt,
 womit ich dann den Zustand wie vorher habe:
 - einloggen mit 1280er Auflösung
 - anschließend eine kaputte Anzeige
Was fuer ein Desktopenvironment? Wenn der *dm in der richtigen
Aufloesung laeuft und danach auf was anderes umgeschaltet wird ist da
vllt. was falsch eingestellt.

Ich versteh die Frage nicht, was ist *dm. Meine Frage ist, auf
was da umgestellt wird?? Offenbar gibt es ausser der XF86Config-4
noch was anderes, was die Auflösung bestimmt?

 Hab das Problem nur ich?? Dachte immer sarge ist eine
 stabile erprobte Version?
Du kriegst jedes Program mit einer kaputten Konfiguration kaputt.

Sorry, ich hab nur bordmittel verwendet.
- Installiert mit http-Quellen
- einmal dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufen
und kaputt ist die Konfiguration
Nach den richtigen Parametern hab ich ja gefragt, deshalb bin ich
ja in die Liste gegangen.
(Ich vermute, das SUSE-debian-Thema hat ähnliche Ursachen)

Nachweislich wird die vorhandene Konfiguration durch
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 nicht richtig als Startparameter
gesetzt, sonst würde es ja nicht kaputt gehen.

 Wie kann ich denn das Appletalk abschalte, welches
 beim booten immer so viel Zeit braucht?
Indem du netatalk deinstallierst wenn du es nicht brauchst.

Danke, werd ich tun.

 Section Device
  Identifier  Standardgrafikkarte
  Driver  vmware
Was fuer eine VMWare eigentlich? Mit der 5.5 hatte ich hier keinerlei
Probleme...

Wie geschrieben habe ich meine virtuellen Rechner mit
VMware-server-installer-1.0.0-27828.exe erstellt und verwende
jetzt den VMware-Player. Und da kommt ein Device vmware mit.

 Section Monitor
  Identifier  Standardbildschirm
  HorizSync   1-1
  VertRefresh 1-1
Na kein Wunder das nur Muell rauskommt. Da solltest du mal die Daten
deines normalen Monitors eintragen.

Du hattest mir doch empfohlen die xorg.conf von xubuntu zu
nehmen, die bestens läuft. Das steht da drin.

  Identifier  Default Screen
  Device  Standardgrafikkarte
  Monitor Standardbildschirm
  # DefaultDepth  24
Und was soll das? Woher soll X11 wissen welche der nachfolgenden
Konfigurationen er nutzen soll? Also stellt die richtige Farbtiefe ein.

s.o. xorg.conf:
# Don't specify DefaultColorDepth unless you know what you're
# doing. It will override the driver's preferences which can
# cause the X server not to run if the host doesn't support the
# depth.

  SubSection Display
  Depth   24
  Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
  EndSubSection
Und hier mal alle ausser dem gewuenschten Modus entfernen.

Hab ich gemacht. Hab sogar nur noch eine Auflösung übriggelassen:
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024
EndSubSection
Das Verhalten war wie zuvor:
- Anmeldeschirm 1280x1024
- danach wird die Fenstergröße zurückgenommen auf 800x600 und die
  Anzeige grieselt (da vermutlich Auflösung auf 1280)

Ich füge mal folgende Dateien ein (Attachment gehen vermutlich nicht):
- XF86Config-4.ok: läuft komplett
- XF86Config-4.dpkg: dpkg-reconfigure xserver-xfree86
- xorg.conf: aus xubuntu, läuft bestens, bietet alle möglichen Auflösungen

Würde mich freuen, wenn sich jemand eindenkt - ich schaff es nicht.

Gruß Udo

 XF86Config-4.ok #
# XF86Config-4 (XFree86 X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xfree86 package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xfree86
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following commands as root:
#
#   cp /etc/X11/XF86Config-4 /etc/X11/XF86Config-4.custom
#   md5sum /etc/X11/XF86Config-4 /var/lib/xfree86/XF86Config-4.md5sum
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath

Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.08.06 09:25:20, debian Besenreuther wrote:
 Kannst du mal deinen Realnamen ins From eintragen, bitte?
 
 Unter jeder Mail steht Udo - also Udo Besenreuther,

Es ist hier erwuenscht das der volle Name im From erscheint, damit man
auf den 1. Blick weiss mit wem man es zu tun hat. Ausserdem sieht die
Attribution line dann vernuenftig aus.

 das debian-Konto ist für den Filter.

Filter?? Was filterst du denn? Die gesendeten Emails in einen eigenen
Ordner? Dafuer waere es sinnvolller nach dem To zu sortieren.
Einkommende Nachrichten die von der d-u-g kommen kann man sehr leicht
nach List-Id filtern.

  Ich habe dann die alte XF86Config-4 wiederhergestellt,
  womit ich dann den Zustand wie vorher habe:
  - einloggen mit 1280er Auflösung
  - anschließend eine kaputte Anzeige
 Was fuer ein Desktopenvironment? Wenn der *dm in der richtigen
 Aufloesung laeuft und danach auf was anderes umgeschaltet wird ist da
 vllt. was falsch eingestellt.
 
 Ich versteh die Frage nicht, was ist *dm.

*dm == (x|k|g|w)dm Der Loginmanager

 Meine Frage ist, auf
 was da umgestellt wird?? Offenbar gibt es ausser der XF86Config-4
 noch was anderes, was die Auflösung bestimmt?

Also weder KDE noch Gnome haben IIRC eine eigene Einstellung fuer die
Aufloesung. Deswegen die Frage nach dem benutzten DE, allerdings ist mir
keines bekannt das die Aufloesung aendert...

  Hab das Problem nur ich?? Dachte immer sarge ist eine
  stabile erprobte Version?
 Du kriegst jedes Program mit einer kaputten Konfiguration kaputt.
 
 Sorry, ich hab nur bordmittel verwendet.
 - Installiert mit http-Quellen
 - einmal dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aufrufen
 und kaputt ist die Konfiguration

Nein, die Konfiguration ist nicht kaputt, jedenfalls nicht durch obige
Mittel. Ausser du gibst dpkg-reconfigure xserver-xfree86 falsche
Parameter mit.

 Nachweislich wird die vorhandene Konfiguration durch
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86 nicht richtig als Startparameter
 gesetzt, sonst würde es ja nicht kaputt gehen.

Die wird schon richtig gesetzt, sofern du an der XF86Config-4 nicht
selbst oder mit einem anderen Tool rumgespielt hast. Das funktioniert
bei 1000en Usern einwandfrei. Wenn du aber beim Durchlauf durch
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 falsche Parameter angibst kann das
nicht funktionieren.

Hat du schonmal ins VMWare Handbuch geschaut, vllt. sind da noch ein
paar Hinweise zu Linux als Gastsystem.

  Section Monitor
 Identifier  Standardbildschirm
 HorizSync   1-1
 VertRefresh 1-1
 Na kein Wunder das nur Muell rauskommt. Da solltest du mal die Daten
 deines normalen Monitors eintragen.
 
 Du hattest mir doch empfohlen die xorg.conf von xubuntu zu
 nehmen, die bestens läuft. Das steht da drin.

Achso.. Hmm Ok.

 Identifier  Default Screen
 Device  Standardgrafikkarte
 Monitor Standardbildschirm
 # DefaultDepth  24
 Und was soll das? Woher soll X11 wissen welche der nachfolgenden
 Konfigurationen er nutzen soll? Also stellt die richtige Farbtiefe ein.
 
 s.o. xorg.conf:
 # Don't specify DefaultColorDepth unless you know what you're
 # doing. It will override the driver's preferences which can
 # cause the X server not to run if the host doesn't support the
 # depth.

Naja, das duerfte wohl auch nur auf _sehr_ alte Karten zutreffen.

 SubSection Display
 Depth   24
 Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 Und hier mal alle ausser dem gewuenschten Modus entfernen.
 
 Hab ich gemacht. Hab sogar nur noch eine Auflösung übriggelassen:
   SubSection Display
   Depth   24
   Modes   1280x1024
   EndSubSection
 Das Verhalten war wie zuvor:
 - Anmeldeschirm 1280x1024
 - danach wird die Fenstergröße zurückgenommen auf 800x600 und die
   Anzeige grieselt (da vermutlich Auflösung auf 1280)

Aha. Das hoert sich ganz so an als ob die VMWare sich da kleinermacht
und gleichzeitig die Aufloesung korrekt bleibt. Schonmal im Player an
den Einstellungen geschraubt?

 Ich füge mal folgende Dateien ein (Attachment gehen vermutlich nicht):
 - XF86Config-4.ok: läuft komplett
 - XF86Config-4.dpkg: dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 - xorg.conf: aus xubuntu, läuft bestens, bietet alle möglichen Auflösungen

Vielleicht naechstes Mal nur die relevanten Zeilen, die
Maus/Keyboard/Allgemeine Konfiguration und ie Kommentarzeilen kannst du
ruhig weglassen.
 
 Section Device
   Identifier  Standardgrafikkarte
   Driver  vmware
   # OptionUseFBDev  true
 EndSection

 Section Device
   Identifier  Standardgrafikkarte
   Driver  vmware
   BusID   PCI:0:2:0
   VideoRam64
   Option  UseFBDev  true

Wieso traegst du VideoRam ein? Wieso sagst du du willst den Framebuffer
benutzten (IIRC schreibt dpkg-rec.. das nicht automatisch rein), der
macht immer wieder Probleme.

 Section Monitor
   

SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Martin Möller
Als glücklicher Kunde der Telekom kann ich leider nicht ohne Mehrkosten
auf deren Relay-Server zugreifen. Deshalb möchte ich gern exim oder
postfix mit SMTP-AUTH verwenden. Ich habe mich noch nicht endgültig
entscheiden, welcher MTA es sein soll. Momentan verwende ich FreeBSD mit
Sendmail - und sendmail soll es nicht wieder sein! ;-)

Muss die Unterstützung für SMTP-Auth noch nachträglich einkompiliert
werden, oder wird sie bereits in der Standardversion von exim und
postfix unterstützt?
-- 
Martin Möller listen AT andvari.de
Using Debian etch/testing for amd/64


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-23 Diskussionsfäden debian Besenreuther
Am Dienstag, 22. August 2006 19:17 schrieb Udo Besenreuther:
 ARG ich hasse sowas... Die Mail ist ausversehen an Christian direkt
 gegangen... so jetzt auch nochmal für die Liste...

 Man könnte ja die Liste auch richtig einstellen ;-))

 Udo
Was im KDE bzw Kmail auch konfiguriert ist :-) und in evolution halt nicht

Ich kenn das nur so, dass man es bei der Listenkonfiguration einstellt
an wen geantwortet wird: an die Liste oder an den Absender.
Hab ich das was verpasst, gibt da noch andere Einstellungen?

Gruß Udo



Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 23 Aug 2006, Martin Möller wrote:
 Muss die Unterstützung für SMTP-Auth noch nachträglich einkompiliert
 werden, oder wird sie bereits in der Standardversion von exim und
 postfix unterstützt?

exim ja, postfix keine Ahnung.
In exim3 aus woody musste man noch ein bisschen die config files
anpassen, in exim4 von stable/testing sollte das schon besser sein.


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HASTINGS (pl.n.)
Things said on the spur of the moment to explain to someone who comes
into a room unexpectedly precisely what it is you are doing.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden debian Besenreuther
 Das Verhalten war wie zuvor:
 - Anmeldeschirm 1280x1024
 - danach wird die Fenstergröße zurückgenommen auf 800x600 und die
   Anzeige grieselt (da vermutlich Auflösung auf 1280)

Aha. Das hoert sich ganz so an als ob die VMWare sich da kleinermacht
und gleichzeitig die Aufloesung korrekt bleibt. Schonmal im Player an
den Einstellungen geschraubt?

Ja, genau das wird es sein!
Allerdings hab ich in VMware-Player (und in den anderen Produkten
vermutlich auch nicht) keinerlei Möglichkeit die Auflösung zu
beeinflussen. Die Fenstergröße richtet sich immer automatisch nach
dem aus was an Auflösung kommt. Textkonsole anders wie Grafikschirm,
etc. Also sendet debian doch falsche Werte an VMware? (und xubuntu nicht)

Gruß Udo



Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-23 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 22 August 2006 16:39, Juergen Christoffel wrote:
 On Tue, Aug 22, 2006 at 10:06:36AM +0200, Gebhard Dettmar wrote:
  Aber ich kapiere find -regex eh nicht so ganz. Ich habe Dateien wie
  geb.jpg, gebI.jpg, gebII.jpg usw. find -regex geb.* matcht die
  nicht, da muss noch ein .* davor, also .*geb.* Nehme an, das liegt
  daran, dass find bei der Ausgabe immer noch ein ./ vor Dateien, die im
  Aufrufverzeichnis liegen, stellt.

 Jein. find gibt ein ./ nur dann aus, wenn Du sagst find . -op oder
 find -op ohne Directories. Wenn Du find * sagst, gibt's kein ./
 davor, aber Du findest trotzdem nicht unbedingt das, was Du suchst.

find -regex gibt ./ aus

 Ein Blick in die Manpage zu find(1) hilft Dir. Da steht zu -regex

   This is a match on the whole path, not a search. For example, [...]

Das hab ich dann auch gesehen (mea culpa ;-). 

 Das heisst soviel wie: das Pattern wird implizit verankert mit einem ^
 am Anfang und mit einem $ am Ende des Strings, also -regex a findet
 nicht alle Files, die ein a im Namen enthalten, sondern nur die, die
 exakt a heissen (incl. Directories im Path).

Äh, Moment, das findet gar nichts.

 Um also alle Files zu finden, die mit a anfangen, muss man mittels

   find . -regex '.*/a.*'

 suchen. Ist ungewohnt, steht aber eindeutig so in der Dokumentation. Das

Das sind aber nicht alle Dateien, die mit a anfangen, sondern alle, 
die ein a enthalten, m.a.W., bei diesem Beispiel so ungefähr 1 Mio. Will 
man alle, die mit a anfangen, muss man find -regex '\.\/a.*' verwenden.
Aber da sag ich dir bestimmt nichts neues.

 funktioniert analog zum match-Operator in expr(1), der das schon seit eh
 und je so macht.

 Sinnvoller ist, wie schon andere sagten, statt dessen klassisch mit grep
 oder egrep zu arbeiten:

   find . | grep '/a'

 oder

   find . | egrep -i 'jpe?g$'

Ah ja genau. @Thorsten: damit vermeidest du deine converted.png (wg. $)

 BTW: sehr hilfreich ist auch das Modul File::Find von Perl, mit dem man
 beliebige Operationen waehrend der Traversierung eines Verzeichnisses
 ausfuehren kann.

   --jc

Danke. Uff, das dauert (Fetching with LWP:  
ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/lang/perl/CPAN/authors/id/R/RG/RGARCIA/perl-5.9.4.tar.gz
mit meinem Modem).
-- 
Q:  What do you say to a New Yorker with a job?
A:  Big Mac, fries and a Coke, please!



[SOLVED] Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-23 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Mittwoch, 23. August 2006 06:32 schrieb Jan Albrecht:
 On 8/22/06, Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  So langsam fällt mir einfach nichts mehr dazu ein.

 Mhm, ich habe mir gerade nochmal unsere Systeme hier angesehen:
 Auf einer RedHat existiert nur der qla2300 mit dem passenden scsi_mod
 Modul. Auf den SuSE Kisten ist dann immer noch der qla2xxx
 mitgeladen. Schon interessant.

 Ich habe auf den Kisten nie was ändern müssen, allerdings sind die
 SuSE und RedHat Sachen auch immer auf so ziemlich alles geeicht.

 Ich vermute das ich mir die Frage schenken kann, aber hast du das
 Modul von qlogic runtergeladen um das ganze mal zu testen?

Exakt das habe ich gestern nacht noch gemacht:
qla2xxx-v8.01.06-dist.tgz
funktioniert tadellos. 
Jetzt habe ich auch das qla2xxx_conf Modul. Ich vermute das exakt dieses 
für das Management Interface (cpqacuex|hpacucli) notwendig ist.

Das Interface in /proc/scsi/qla2xxx/ ist jetzt auch vorhanden. 

Auf der QLogic Seite gab es auch noch eine aktuellere Version, die lies 
sich aber nicht mit einem 2.6.17.8er Kernel kompilieren. Leider habe 
ich vorher immer die aktuellste Version probiert, anstatt mal eine 
etwas ältere.
Jetzt bin ich aber glücklich ;)

-- 
Markus Schulz - [EMAIL PROTECTED]



Re: Bildschirmauflösu n g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.08.06 11:26:17, debian Besenreuther wrote:
  Das Verhalten war wie zuvor:
  - Anmeldeschirm 1280x1024
  - danach wird die Fenstergröße zurückgenommen auf 800x600 und die
Anzeige grieselt (da vermutlich Auflösung auf 1280)
 
 Aha. Das hoert sich ganz so an als ob die VMWare sich da kleinermacht
 und gleichzeitig die Aufloesung korrekt bleibt. Schonmal im Player an
 den Einstellungen geschraubt?
 
 Ja, genau das wird es sein!
 Allerdings hab ich in VMware-Player (und in den anderen Produkten
 vermutlich auch nicht) keinerlei Möglichkeit die Auflösung zu
 beeinflussen.

Also ich konnte das VMWare Fenster ganz einfach resizen.

 Die Fenstergröße richtet sich immer automatisch nach
 dem aus was an Auflösung kommt. Textkonsole anders wie Grafikschirm,
 etc. Also sendet debian doch falsche Werte an VMware? (und xubuntu nicht)

Um das nochmal ganz sicher klarzustellen: Du loggst dich in gdm oder kdm
oder aehnliches ein und nicht im Textterminal oder?

Wenn du doch das Textterminal verwendest ist das ganz normal das die
Aufloesung geaendert wird, da das Terminal mit 640x480 oder 80x25
Zeichen laeuft. Beim Start von X11 wird dann auf die hoehere Aufloesung
umgeschaltet. Kannst du vllt. mal ein Vorher/Nachher Bild machen, dann
laesst sich das aus der Ferne besser beurteilen.

Ich hab auch momentan keine VMWare installiert.

Andreas

-- 
Just to have it is enough.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Listen und Reply-To (was: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....)

2006-08-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 23 Aug 2006 10:57:14 +0200, debian Besenreuther wrote

 Ich kenn das nur so, dass man es bei der Listenkonfiguration 
 einstellt an wen geantwortet wird: an die Liste oder an den 
 Absender. Hab ich das was verpasst, gibt da noch andere Einstellungen?

Was du kennst/meinst, ist das Veraendern des Reply-To: Headers durch die
Listensoftware, damit nicht listenfaehige MUAs dierekt ueber ein Reply an die
Liste anworten koennen.

Die nimmt dir damit die Freiheit, selbst zu entscheiden, ob du an die Liste
oder als PM an den Absender antworten moechtest. Diese Freiheit gewaehrleistet
dir ein weiterer Reply-Header, der sogenannte List-Reply: mit dem es,
zumindest fuer listenfaehige MUAs, moeglich wird, ueber Reply-to-List an die
Liste, Reply an den Absender und Reply-to-all an beide zu antworten, was auch
manchmal gewuenscht ist, gerade bei weniger stark frequentierten Listen, auf
die Leute schreiben, die die Liste selbst nicht lesen, und somit CC'd werden
muessen.

Listenfaehige MUAs sind unter anderem Mutt(-ng), KMail, Squirrelmail
(zumindest mit einem Plugin) und bald auch Thunderbird (In den hat es endlich
ein Patch geschafft, mit dem eine einfache Erweiterung die Listenfaehigkeit
herstellt. Ist aber soweit ich weiss derzeit nur im Development-Tree zu
erhalten.).

 Gruß Udo

[Betreff angepasst]

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-23 schrieb Martin Möller:

 Als glücklicher Kunde der Telekom kann ich leider nicht ohne Mehrkosten
 auf deren Relay-Server zugreifen. Deshalb möchte ich gern exim oder
 postfix mit SMTP-AUTH verwenden.

Das wird Dir nicht viel bringen. Wenn ich mich recht erinnere, hat
T-Online dafür gesorgt, daß die Dialup-Adressen in den Blacklists
auftauchen und Du dann mit Deinem eigenen Server nicht viel anfangen
kannst.

War damals der Kündigungsgrund, den ich ich den anrufenden Mitarbeitern
beim Wechsel zu einem anderen ISP genannt hatte.

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails vom webserver

2006-08-23 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (23.08.2006/07:08 Uhr) schrieb Jan Albrecht,

 So langsam gehen mir echt die Ideen aus. Ich hab zwar das Registration
 Formular mal abgeschaltet, aber ich glaube nicht das es Besserung
 bringt.

 Letztendlich bliebe mir wohl nur den kompletten htdocs Baum nach
 mail() abzusuchen und jede einzelne Seite zu bearbeiten, oder?

und nach folgendem (/tmp nicht vergessen!):

--snip
|/usr/sbin/sendmail
--snap

Das ist Teil eines Scripts, dass mal auf einem Server mit
Mambo/Joomla abgelegt wurde. ;)

--snip

#!/usr/bin/perl

$SUBJ=Your Account is Blocked $id;
$MSG=msgboa.html;
$USERS=mails.txt;

open(IN,$USERS);

$id=1;
while(chop($line=IN)){
open(SM,|/usr/sbin/sendmail $line);
print(SM From: Bank of America [EMAIL PROTECTED]\n);
print(SM To: $line\n);
print(SM Subject: $SUBJ - $id\n);
print(SM Message-ID: .time().[EMAIL PROTECTED]\n);
print([+] $id - Mensaje enviado : $line\n);
print(SM Content-Type: text/html\n); 
open(FILE,$MSG);
while($line=FILE){
print(SM $line);
}
close(FILE);
close(SM);
$id++;
}

close(IN);

--snap


 Gruß
 Jan

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
1984 begann ein kanadischer Farmer, seine Kühe als 
Werbeflächen zu vermieten.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1720 Build 7889  22.08.2006



Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Aug 23, 2006 at 09:12:39AM +, Stephan Windmüller wrote:
 Das wird Dir nicht viel bringen. Wenn ich mich recht erinnere, hat
 T-Online dafür gesorgt, daß die Dialup-Adressen in den Blacklists
 auftauchen und Du dann mit Deinem eigenen Server nicht viel anfangen
 kannst.

Naja, mit exim4 kann er ja den Smarthost an Hand von From: auswählen
und diesem dann per TLS+SMTP AUTH die E-Mail übergeben.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpdggBQ7oqfk.pgp
Description: PGP signature


Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Norbert Preining schrieb:

On Mit, 23 Aug 2006, Martin Möller wrote:


Muss die Unterstützung für SMTP-Auth noch nachträglich einkompiliert
werden, oder wird sie bereits in der Standardversion von exim und
postfix unterstützt?



exim ja, postfix keine Ahnung.


In Postfix ist dafür sasl (genauer sasl2) verantwortlich, folgende 
Pakete sind bei mir für sarge inst.:


ii  libsasl2   2.1.19-1.5sarg Authentication abstraction library
ii  sasl2-bin  2.1.19-1.5sarg Programs for manipulating the SASL 
users dat

ii  libsasl2-modul 2.1.19-1.5sarg Pluggable Authentication Modules for SASL
ii  postfix2.1.5-9A high-performance mail transport agent
ii  postfix-tls2.1.5-9TLS and SASL support for Postfix

Diese könnte man noch inst. falls man die entsprechenden 
Verschlüsselungsmethoden anbieten kann :


un  libsasl2-diges none (no description available)
un  libsasl2-gssap none (no description available)
un  libsasl2-krb4- none (no description available)

[...]
Bsp.:
cat /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
pwcheck_method: saslauthd
log_level:7
#valid list for saslauthd hier könnten natürlich weitere stehen:
mech_list: PLAIN LOGIN
#pfad zur saslauthd angeben:
saslauthd_path: /var/run/saslauthd/mux


Unter Debian läuft Postfix standardmässig chrooted, d. h. hier sind 
Anpassungen zu machen, am besten mal google bemühen. sasl debian, bzw. 
das Archiv von postfixbuch-users durchstöbern ...


auch nützlich:
http://postfix.state-of-mind.de/patrick.koetter/smtpauth/
http://postfix.state-of-mind.de/patrick.koetter/saslfinger/


Herzliche Grüße

Norbert


Grüsse  hth
MH



Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 23 Aug 2006 10:55:24 +0200, Martin Möller wrote
 Als glücklicher Kunde der Telekom kann ich leider nicht ohne Mehrkosten
 auf deren Relay-Server zugreifen. Deshalb möchte ich gern exim oder
 postfix mit SMTP-AUTH verwenden. 

Du weisst schon, dass dir das bei den Rosa Freunden nichts nuetzt. Die
authentifizieren dich ueber deine Einwahl in deren Netz. Die Mehrkosten fuer
den Relayserver bezahlst du, damit deine Absenderadresse nicht wie beim
Standardserver in [EMAIL PROTECTED] geaendert wird.

Du bezahlst sozusagen dafuer, dass die Admins ihre Server etwas besser
konfigurieren...

Da ich vor meiner Flucht von der Telekom in demselben Dilemma steckte, kann
ich als Relayserver Arcor empfehlen. Da kann man mittels SMTP-Auth prima
senden. Und kostenlos noch dazu. (Ich hoffe jetzt mal, das die das noch nicht
abgestellt haben.)

 Muss die Unterstützung für SMTP-Auth noch nachträglich 
 einkompiliert werden, oder wird sie bereits in der Standardversion 
 von exim und postfix unterstützt?

Zu exim hat Norbert ja schon was gesagt, bei postfix reicht ein apt-get
postfix postfix-tls und du hast einen MTA mit SASL/TLS-Unterstutzung (Du
kannst bei Arcor uebrigens die Auth ueber TLS tatsaechlich machen, ich wuerde
es auch empfehlen, ist schon schoener, seine Passworter bei ihrem Weg durch
das Netz in einer verschluesselten Verbindung zu wissen.)

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafikkartentreiber

2006-08-23 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi, ich habe Debian-Etch laufen und habe Probleme mir meiner Graka
(Debian hat kein 3D-Treiber für mich, jedefalls sagt mir das Wine)

Ich weiß nicht mal genau was ich für eine Grafikkarte habe, das ist son
Onboardteil.

Ich habe einen Barebone von Asus, Modell: Pundit-PH3.

Kann mir da wer helfen wie da 3D unterstützung hinbekomme?

Danke

mfg

Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE7CYwFxoGn/ckUGURAmbyAJ0SWMkbngR2ZhuJryBcXvWv2rlviACePweI
Q8ATGUDRNtrsKq2AYgBWskc=
=9Mqf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* debian Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:

Kannst du dich eigentlich mal für einen Namen entscheiden? Du
postest hier in ein und demselben Thread einmal als Udo Besenreuther und 
dann als debian Besenreuther, letzteres ist nicht gerade ein Realname.

  Das Verhalten war wie zuvor:
  - Anmeldeschirm 1280x1024
  - danach wird die Fenstergröße zurückgenommen auf 800x600 und die
Anzeige grieselt (da vermutlich Auflösung auf 1280)
 
 Aha. Das hoert sich ganz so an als ob die VMWare sich da kleinermacht
 und gleichzeitig die Aufloesung korrekt bleibt. Schonmal im Player an
 den Einstellungen geschraubt?
 
 Ja, genau das wird es sein!
 Allerdings hab ich in VMware-Player (und in den anderen Produkten
 vermutlich auch nicht) keinerlei Möglichkeit die Auflösung zu
 beeinflussen. Die Fenstergröße richtet sich immer automatisch nach
 dem aus was an Auflösung kommt. Textkonsole anders wie Grafikschirm,
 etc. Also sendet debian doch falsche Werte an VMware? (und xubuntu nicht)

Vmware-Edit-Preferences-Display 
Da kannst du das Verhalten der Fenstergrösse einstellen.

Gruss
Jens



Re: Grafikkartentreiber

2006-08-23 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Mittwoch 23 August 2006 11:56 schrieb Jan Dinger:

 Ich weiß nicht mal genau was ich für eine Grafikkarte habe, das ist son
 Onboardteil.

Das solltest Du dann schon wissen. 
Was gibt Dir lspic aus? 

Gruss Frank 


pgp2Fb4LM6dw2.pgp
Description: PGP signature


Re: Grafikkartentreiber

2006-08-23 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Mittwoch 23 August 2006 12:00 schrieb Frank Lanitz:
 Am Mittwoch 23 August 2006 11:56 schrieb Jan Dinger:
  Ich weiß nicht mal genau was ich für eine Grafikkarte habe, das ist son
  Onboardteil.

 Das solltest Du dann schon wissen.
 Was gibt Dir lspic aus?

Sorry. Sollte natürlich lspci heißen. 
Man sollte tatsächlich nochmal lesen, was man geschrieben hat ;) 

Frank 


pgpJ1dNKr4tAl.pgp
Description: PGP signature


Re: Grafikkartentreiber

2006-08-23 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Jan Dinger schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi, ich habe Debian-Etch laufen und habe Probleme mir meiner Graka
(Debian hat kein 3D-Treiber für mich, jedefalls sagt mir das Wine)

Ich weiß nicht mal genau was ich für eine Grafikkarte habe, das ist son
Onboardteil.

Ich habe einen Barebone von Asus, Modell: Pundit-PH3.

Kann mir da wer helfen wie da 3D unterstützung hinbekomme?


1. Rausfinden wie der Chipsatz deiner Grafikkarte heisst (da bin ich 
jetzt zu faul zu suchen, asus-homepage?), lspci?.
2. Schauen ob der Hersteller Treiberpakete f. Linux anbietet, evtl. 
Debian Pakete dafür bauen falls es keine gibt.

3. Anpassen der xorg.conf/XF86Config-4 zum Laden der Treiber.
4. Testen mit glxinfo, glxgears



Danke

mfg

Jan


Grüsse
MH



Re: Grafikkartentreiber

2006-08-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.08.06 11:56:00, Jan Dinger wrote:
 Hi, ich habe Debian-Etch laufen und habe Probleme mir meiner Graka
 (Debian hat kein 3D-Treiber für mich, jedefalls sagt mir das Wine)
 
 Ich weiß nicht mal genau was ich für eine Grafikkarte habe, das ist son
 Onboardteil.
 
 Ich habe einen Barebone von Asus, Modell: Pundit-PH3.
 
 Kann mir da wer helfen wie da 3D unterstützung hinbekomme?

lspci ausfuehren und schauen was da als VGA Controller oder aehnliches
steht. Oder wenn du es nicht findest hier posten.

3D Unterstuetzung out of the box gibts fuer aeltere NVidia und ATI
Karten (Radeon 9000 und aelter), sowie AFAIK fuer die Intel Chipsaetze.
Matrox weiss ich nicht.

Andreas

-- 
You will be attacked by a beast who has the body of a wolf, the tail of
a lion, and the face of Donald Duck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Martin Möller
 Du weisst schon, dass dir das bei den Rosa Freunden nichts nuetzt. Die
 authentifizieren dich ueber deine Einwahl in deren Netz. Die Mehrkosten fuer
 den Relayserver bezahlst du, damit deine Absenderadresse nicht wie beim
 Standardserver in [EMAIL PROTECTED] geaendert wird.

Vielen Dank für den Tipp. Dann werde ich den SMTP-Server meines
E-Mail-Accounts beim Webhoster verwenden. Mal sehen, ob das was wird.
Oder Arcor - mal sehen, ob die Möglichkeit noch besteht.

 Zu exim hat Norbert ja schon was gesagt, bei postfix reicht ein apt-get
 postfix postfix-tls und du hast einen MTA mit SASL/TLS-Unterstutzung (Du
 kannst bei Arcor uebrigens die Auth ueber TLS tatsaechlich machen, ich wuerde
 es auch empfehlen, ist schon schoener, seine Passworter bei ihrem Weg durch
 das Netz in einer verschluesselten Verbindung zu wissen.)

Danke an Alle auch für die anderen Hinweise. Ich mache mich gleich mal
an die Arbeit.

Viele Grüße.
m.

-- 
Martin Möller listen AT andvari.de
Using Debian etch/testing for amd/64


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jan Kohnert:
 
 Da ich vor meiner Flucht von der Telekom in demselben Dilemma steckte, kann
 ich als Relayserver Arcor empfehlen. Da kann man mittels SMTP-Auth prima
 senden. Und kostenlos noch dazu. (Ich hoffe jetzt mal, das die das noch nicht
 abgestellt haben.)

Haben sie nicht, wie man an den Headern dieser Mail sehen können sollte.
Allerdings bringt einem das immer häufiger Spampunkte ein, weil die
Absenderadresse ja nicht zum Relay paßt...

J.
-- 
If all my friends had Playstations I would buy a Nintendo to prove my
individuality.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie bei gimp Auswahlrahmengröße veränder n?

2006-08-23 Diskussionsfäden Frank Küster
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, Aug 22, 2006 at 09:04:57PM +0200, Tommy Schmucker wrote:
  Habs dann doch noch gefunden, danke. Braucht man diese KDE-shortcuts
  eigentlich für irgendwas? Und welche Taste ist mit meta gemeint?
 Je nachdem welche dafür festgelegt ist, Hier die die Windows-Taste.

 Hach, ja. Ich meine: welche Funktion übernimmt die Meta-Taste? Wie man
 lesen konnte, habe ich keine Windoze-Taste, und da ich nicht weiss, was
 die Meta-Taste macht, kann ich noch nichtmal nach der Taste suchen...
 Welche Taste ist _standardmäßig_ die Meta-Taste?

Na, die Meta-Taste.  Außer auf Tastaturen, die keine haben, also
praktisch allen.  Hat man eine Windows-Taste, nimmt man
zweckmäßigerweise diese, bei mir ist Alt+Meta.  

Emacs (und readline im Emacs-Modus) ist das einzige, wo ich sie
regelmäßig verwende.  Vor allem braucht man Meta-x, um in den Minibuffer
zu kommen und da Befehle einzugeben (z.B. M-x ispell RET).  In der Shell
kann man mit M-f bzw. M-b sich wortweise vorwärts bzw. rückwärts bewegen.

Sowohl Emacs als auch readline akzeptieren auch ESC x statt M-x, also
ESCAPE drücken, loslassen, x drücken statt Meta und x gleichzeitig.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: E-Mails mit gefälschen From: Headern

2006-08-23 Diskussionsfäden Frank Küster
Juergen Christoffel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, Aug 21, 2006 at 02:37:07PM +0200, Frank Küster wrote:
 [...]
 Das hat sie ja gerade getan:  Die (angebliche) Absender-Adresse ist ja
 die Listenadresse.  Und aus den Received-Zeilen den wahren Absender
 rauszulesen, ohne den Admin des Ursprungs-Servers zu kontaktieren, ist
 im besten Fall ein Glücksspiel.

 Glücksspiel? Nicht eher Hirn einschalten statt Schimpfen wie ein
 Rohrspatz?

 Ein einfaches grep '^From:.*Paksu Yofras' ~/incoming/debian-de* liefert
 mir Paksu Yofras zemalst at samson.de.

Und woher weisst du, dass die gefälschte Mail wirklich von dem kommt?

 Das mag sein. Aber künstliche Aufregung wird durch die Verwendung falscher
 Begriffe nicht überzeugender. 

Ich finde das durchaus ärgerlich genug, dass man mal eine öffentliche
Mail dazu schreiben kann.  

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Dateien empfangen mit Bluetooth geht nicht mehr

2006-08-23 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
seit dem letzten Update (Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.4) geht der Empfang von
Bildern von meinem Handy (Nokia 6630) via Bluetooth nicht mehr.

Vorher ging das immer so, daß ich im Handy auf Senden ging, er dann eine
Zeitlang suchte und dann meinen Rechner fand.
Wenn ich dann bestätigte, ging ein Fenster von kbtobexsrv auf, wo alle
Bilder, die ich gesendet hatte, gesammelt wurden.

Seit dem letzten dist-upgrade geht das nicht mehr.

Im Kontrollzentrum unter Bluetooth Services ist kbtobexsrv als Enabled
markiert.
Er benutzt RfcommChannel=3, wo ich nicht weiß ob das richtig ist.

sdptool browse 00:
ergibt für den Kanal ein 

Service Name: Headset Audio Gateway
Service RecHandle: 0x10004
Service Class ID List:
  Headset Audio Gateway (0x1112)
  Generic Audio (0x1203)
Protocol Descriptor List:
  L2CAP (0x0100)
  RFCOMM (0x0003)
Channel: 3
Language Base Attr List:
  code_ISO639: 0x454e
  encoding:0x6a
  base_offset: 0x100
Profile Descriptor List:
  Headset (0x1108)
Version: 0x0100

Wie gesagt, ich weiß nicht, welche Einstellung es vorher war.
Leider kann man den Kanal auch nicht ändern.

Ich bin für alle Ideen sehr dankbar   :-)

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apticron zeigt Pakete zum Upgrade an, die gar nicht installiert sind.

2006-08-23 Diskussionsfäden Marco
Hallo,

seit ein paar Wochen fordert mich apticron dazu auf das Paket mktemp 1.5-2
upzugraden. Diese Paket ist aber nicht installiert. apt-showversion -u zeigt
auch nichts an.


apticron report [Wed, 23 Aug 2006 06:25:35 +0200]


apticron has detected that some packages need upgrading on: 

server 
[ 127.0.0.1 192.168.17.10 ]

The following packages are currently pending an upgrade:

mktemp 1.5-2



Package Details:

Reading changelogs...
apt-listchanges: didn't find any valid .deb archives


Ist da eine Pakete-DB beschädigt? Wie kann ich das wieder sauber bekommen?

Gruß
Marco



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re[2]: Von SuSE auf Debian.... Umstiegsschwierigkeiten....

2006-08-23 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
Am Mittwoch, den 23.08.2006, 10:57 +0200 schrieb debian Besenreuther:
 Am Dienstag, 22. August 2006 19:17 schrieb Udo Besenreuther:
  ARG ich hasse sowas... Die Mail ist ausversehen an Christian direkt
  gegangen... so jetzt auch nochmal für die Liste...
 
  Man könnte ja die Liste auch richtig einstellen ;-))
 
  Udo
 Was im KDE bzw Kmail auch konfiguriert ist :-) und in evolution halt 
 nicht
 
 Ich kenn das nur so, dass man es bei der Listenkonfiguration einstellt
 an wen geantwortet wird: an die Liste oder an den Absender.
 Hab ich das was verpasst, gibt da noch andere Einstellungen?

Ja schon... und Kmail war dafür konfiguriert ;-)
und da ich KDE zerschossen hatte lief Kmail auch nicht mehr.
Und in evolution hatte ich das nicht eingestellt ;-)

Nochmal eben zu meinen GraKa Problem...
Einige Spiele funktionieren zwar... aber dieses Wolfenstein spiel
ruckelt übelst.
Kann man da noch was einstellen?

Gruß
Maurice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



uslpash und chdir

2006-08-23 Diskussionsfäden Mike Lawson

Hallo zusammen,

Ich habe usplash V0.3e (aus SID) installiert und seither bekomme ich 
während des Bootens und Shutdowns immer folgende Fehlermeldung:

chdir: No such file or directory

Woran liegt das? chdir ist ja eigentlich ein system command.

Auch habe ich kein Theme, wie es z.B. bei Ubunte vorhanden ist.

Ich bin für jeden Tip dankbar!

Gruss,
Mike Lawson


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bei gimp Auswahlrahmengröße veränder n?

2006-08-23 Diskussionsfäden Frank Küster
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, Aug 22, 2006 at 09:04:57PM +0200, Tommy Schmucker wrote:
  Habs dann doch noch gefunden, danke. Braucht man diese KDE-shortcuts
  eigentlich für irgendwas? Und welche Taste ist mit meta gemeint?
 Je nachdem welche dafür festgelegt ist, Hier die die Windows-Taste.

 Hach, ja. Ich meine: welche Funktion übernimmt die Meta-Taste? Wie man
 lesen konnte, habe ich keine Windoze-Taste, und da ich nicht weiss, was
 die Meta-Taste macht, kann ich noch nichtmal nach der Taste suchen...
 Welche Taste ist _standardmäßig_ die Meta-Taste?

 Na, die Meta-Taste.  Außer auf Tastaturen, die keine haben, also
 praktisch allen.  Hat man eine Windows-Taste, nimmt man
 zweckmäßigerweise diese, bei mir ist Alt+Meta.  

uups, das sollte bedeuten: bei mir funktioniert Alt-Taste als Alt und
als Meta.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-23 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Wed, Aug 23, 2006 at 11:38:58AM +0200, Gebhard Dettmar wrote:
 On Tuesday 22 August 2006 16:39, Juergen Christoffel wrote:
  Das heisst soviel wie: das Pattern wird implizit verankert mit einem ^
  am Anfang und mit einem $ am Ende des Strings, also -regex a findet
  nicht alle Files, die ein a im Namen enthalten, sondern nur die, die
  exakt a heissen (incl. Directories im Path).
 
 Äh, Moment, das findet gar nichts.

Doch:

  touch a
  find * -regex a
  a

Ich schrieb ja zuvor, Du musst find * -op nehmen anstatt find . -op
oder find -op damit nicht der ./ davor erscheint.

  Um also alle Files zu finden, die mit a anfangen, muss man mittels
 
find . -regex '.*/a.*'
 
  suchen. Ist ungewohnt, steht aber eindeutig so in der Dokumentation. Das
 
 Das sind aber nicht alle Dateien, die mit a anfangen, sondern alle, 
 die ein a enthalten, m.a.W., bei diesem Beispiel so ungefähr 1 Mio. Will 
 man alle, die mit a anfangen, muss man find -regex '\.\/a.*' verwenden.

Wir haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Name ist? Das
Pattern '.*/a.*' sollte alle Pfade matchen, die direkt nach einem / (also
dem Directory-Delimiter) ein a enthalten, da der Stern ueblicherweise
gierrig ist, also nur alle Files, deren Name mit a anfaengt:

  touch a
  touch ba
  find -regex '.*/a.*'
  ./a

Aber er findet bei mir auch Subdirectories, deren Name mit a anfaengt.
Also noch ein Grund mehr, direkt grep/egrep zu nehmen.

 Danke. Uff, das dauert (Fetching with LWP:  
 ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/lang/perl/CPAN/authors/id/R/RG/RGARCIA/perl-5.9.4.tar.gz
 mit meinem Modem).

Modem? Das ist aber doch so 20. Jahhundert ;-) Da File::Find beim Perl-Core
dabei ist, sollte es schon auf Deinem System gewesen sein, falls Du Perl
nicht geloescht hattest. Was Du da holst, ist die komplette neueste
Perl-Version.

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails mit gefälsche n From: Headern

2006-08-23 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Wed, Aug 23, 2006 at 12:34:45PM +0200, Frank Küster wrote:
 Juergen Christoffel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ein einfaches grep '^From:.*Paksu Yofras' ~/incoming/debian-de* liefert
  mir Paksu Yofras zemalst at samson.de.
 
 Und woher weisst du, dass die gefälschte Mail wirklich von dem kommt?

Da die Received-Header in beiden Faellen bei mail.samson.de beginnen,
scheint mir das naheliegend. Wenn man ihn/sie/es dann darauf hinweist,
sollte man das schnell erfahren. Als Indiz reicht mir das. Ich _glaube_ ja
auch nur, dass es Dich gibt, ich weiss es aber nicht 100% sicher ;-)

  Das mag sein. Aber künstliche Aufregung wird durch die Verwendung falscher
  Begriffe nicht überzeugender. 
 
 Ich finde das durchaus ärgerlich genug, dass man mal eine öffentliche
 Mail dazu schreiben kann.  

Dem habe ich nicht widersprochen. Aber Drohungen mit bla bla bla ist
verboten/illegal sind da trotzdem nicht erste Wahl bei der Reaktion.

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Gelöst] Xorg findet Grafikkarte n icht

2006-08-23 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Ah, ich habe ein Bild auf zwei Monitoren 8-}

Nachdem mir ein Rechner, auf dem das böse Ubuntu läuft, heute früh ein 
Update von Xorg-server anbot, habe ich das Paket kurzerhand auf dem 
anderen Rechner ringefummelt und 
Ha, er scannt alle PCI-Busse, findet die Karte und machte erstmal kein 
Bild. Oder vielmehr bunten Unfug.

Dank
http://www.tuxx-home.at/projects/mga/
habe ich einen neuen mga-Treiber gebacken und bin mit einem zweiten 
Desktop belohnt worden.


Warum der nun sich in denglish präsentiert ist mir noch nicht ganz klar, 
aber egal, da suche ich später mal nach.


Darauf erstmal nen Ueriges.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Ich habe mir ein Skript geschrieben mit dem ich mit dem Befehl 
'convertmp3' alle angegebenen mp3s in eine Bitrate von 96kbps umwandeln 
kann:



#!/bin/bash

infile=$1
outfile=C$infile

lame --mp3input -b 96 $infile $outfile
-

Wenn ich jetzt zum Beispiel 'convertmp3 test.mp3' eingebe, dann erzeugt 
das Skript eine konvertierte Datei mit dem Namen 'Ctest.mp3'. Soweit so 
gutgebe ich jedoch nun 'convertmp3 *' so wandelt er nur das erste 
mp3 um und bricht danach ab...ich will aber, dass er alle Dateien umwandelt!


  Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Aug 23, 2006 at 06:21:26PM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 Ich habe mir ein Skript geschrieben mit dem ich mit dem Befehl 
 'convertmp3' alle angegebenen mp3s in eine Bitrate von 96kbps umwandeln 
 kann:
 
 
 #!/bin/bash
 
 infile=$1
 outfile=C$infile
 
 lame --mp3input -b 96 $infile $outfile
 -
 
 Wenn ich jetzt zum Beispiel 'convertmp3 test.mp3' eingebe, dann erzeugt 
 das Skript eine konvertierte Datei mit dem Namen 'Ctest.mp3'. Soweit so 
 gutgebe ich jedoch nun 'convertmp3 *' so wandelt er nur das erste 
 mp3 um und bricht danach ab...ich will aber, dass er alle Dateien umwandelt!

for infile in $*;
do
lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
.mp3)-converted.mp3
done

Insbesondere die  sind relevant, sobald Leerzeichen im Dateinamen
vorkommen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006
18:21:26 +0200):
[...]
 
 #!/bin/bash
 
 infile=$1
 outfile=C$infile
 
 lame --mp3input -b 96 $infile $outfile
 -
 
 Wenn ich jetzt zum Beispiel 'convertmp3 test.mp3' eingebe, dann
 erzeugt  das Skript eine konvertierte Datei mit dem Namen 'Ctest.mp3'.
 Soweit so  gutgebe ich jedoch nun 'convertmp3 *' so wandelt er nur
 das erste  mp3 um und bricht danach ab...ich will aber, dass er alle
 Dateien umwandelt!

Kein Wunder, denn das Script verwendet nur $1, welches nunmal nur das
erste file in * ist.

for i in `ls *.mp3`; do script $i; done

Oder du aenderst das Script.

#!/bin/sh
for i in `ls *.mp3`
do
echo converting $i to C_$i ...
lame --mp3input -b 96 $i C_$i
done

Christoph

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Heise Zeitungsabo Archiv 1/2006 gesucht!

2006-08-23 Diskussionsfäden Dieter Faulbaum
Was hälst Du denn davon (50 Cent find ich ist nicht sooo viel):


http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2006/1/118




Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 for infile in $*;
 do
   lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
 .mp3)-converted.mp3
 done
 
 Insbesondere die  sind relevant, sobald Leerzeichen im Dateinamen
 vorkommen.

Da gehören die  aber vor allem um $*, sonst fällt er auch auf die
Schnauze mit den Leerzeichen.

for infile in $*...

Gruss
Jens



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  for infile in $*;
  do
  lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
  .mp3)-converted.mp3
  done
  
  Insbesondere die  sind relevant, sobald Leerzeichen im Dateinamen
  vorkommen.
 
 Da gehören die  aber vor allem um $*, sonst fällt er auch auf die
 Schnauze mit den Leerzeichen.
 
 for infile in $*...

*Patsch*
Wir reden beide wirr, es muss natürlich $@ sein, nicht $*.
$* enthält alle Argumente, die an die Shell übergeben werden, als
einzige Zeichenkette, während $@ alle Argumente als einzelne
Zeichenketten enthält.

Gruss
Jens



Re: [OT] Heise Zeitungsabo Archiv 1/2006 gesucht! [ERLEDIGT]

2006-08-23 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Danke für die sehr rasche Hilfe.

Spasseshalber erwähne ich die Anzahl der Mails die ich erhalten habe. 
Es waren 26 :)


Danke an die Listenteilnehmer

--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Jens Schüßler schrieb:

* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:


* Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] wrote:


for infile in $*;
do
lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
.mp3)-converted.mp3
done

Insbesondere die  sind relevant, sobald Leerzeichen im Dateinamen
vorkommen.


Da gehören die  aber vor allem um $*, sonst fällt er auch auf die
Schnauze mit den Leerzeichen.

for infile in $*...



*Patsch*
Wir reden beide wirr, es muss natürlich $@ sein, nicht $*.
$* enthält alle Argumente, die an die Shell übergeben werden, als
einzige Zeichenkette, während $@ alle Argumente als einzelne
Zeichenketten enthält.


Könnte mir jemand bitte nochmal das bereinigte Skript geben

for infile in $@;
do
lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
.mp3)-converted.mp3

done

Das hier funktioniert nicht!

  Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Aug 23, 2006 at 06:37:50PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:

 for i in `ls *.mp3`; do script $i; done

Was spricht gegen 

for i in *.mp3 ; ...

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Aug 23, 2006 at 07:19:14PM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 
 Könnte mir jemand bitte nochmal das bereinigte Skript geben
 
 for infile in $@;
 do
 lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
 .mp3)-converted.mp3
 done
 
 Das hier funktioniert nicht!

Hier tut's.

Es wäre hilfreih, wenn du die Fehlermeldung posten würdest.

Evtl. ist es hilfreich der lame- Zeile erstmal ein echo voranzustellen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006
18:37:50 +0200):

Wenn du Leerzeichen in den Namen hast, verwende dieses

#!/bin/sh
for i in *.mp3
do
lame --mp3input -b 96 $i C_$i
done


sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006 19:37:05
+0200):
 On Wed, Aug 23, 2006 at 06:37:50PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 
  for i in `ls *.mp3`; do script $i; done
 
 Was spricht gegen 
 
 for i in *.mp3 ; ...

Nichts. Fuer Dateinamen mit Leerzeichen sogar besser. Version 2 des
Scripts beinhaltet diese Verbesserung bereits. ;)

 cu
 ulf

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Bildschirmauflösug unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Udo Besenreuther
Hallo,

Ich installiere mir jetzt mal ein Debian in Vmware (hab hier sonst nur M$
drin laufen) und probier das mal aus.

Bin mal gespannt zu welchem Ergebnis Du kommst.
Hinweis:
xubuntu erkennt sogar die USB-Devices, wie Platten oder die Haupauge
TV-Karte!!


Reply-Adresse:
---
 Kompromiss: [EMAIL PROTECTED] - dafür aber eindeutig - ok?
Das sieht doch schon besser aus. :-)
 (Erklärung warum anders wurde vom Moderator zurückgehalten)
?? Welcher Moderator? Diese Liste wird doch gar nicht moderiert.
Versteh ich jetzt nicht so ganz.
Ist das Absicht, das du diese Mail jetzt nicht an die Liste gesendet hast,
sondern an mich persönlich?

Irgendwan tauchte in der Liste ein Beitrag aber mit geändertem Betreff
auf, da war doch ein Moderator dran? Auch bei Nacht um 4 Uhr dauert es
ewig bis ein Beitrag kommt - weil er auf den Moderator wartet?
(so hatte ich gedacht)

Die Erläuterung hatte ich auch versehentlich an jemand persönlich
geschickt - mein Mailclient kann das mit dem List-Replay nicht ;-((

Hier die Begründung warum ich solche Adressen verwende - gilt vielleicht
auch bei Euch?
... Es ist ein kleiner Trick von mir. Da bei mir alle Mails an besenreuther.de
auflaufen registriere ich mich - wenn es sich nicht vermeiden läßt -
immer mit Namen, die die Firma oder Domain enthalten, bei der ich mich
registriert habe, z.B. [EMAIL PROTECTED]
Wenn der dann meine Adresse weitergibt, bzw. jemand die Adresse aus der
Mailingliste grabscht und zum spammen verwendet, kann ich die leicht
ausfiltern.

Im Mailinglistenarchiv stehen die Mailadressen ja (fast) ungeschützt
drin, da gäbs wirksamere Methoden um sie zu verstecken. Ein gefundenes
Fressen für Robots.


Gruß Udo



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Könnte mir jemand bitte nochmal das bereinigte Skript geben
 
 for infile in $@;
 do
 lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
 .mp3)-converted.mp3

Ist das dein Mailclient gewesen oder hast du das so mit dem Zeilenumbruch
im Script stehen? Wenn ja, mach da mal eine Zeile daraus.
 done
 
 Das hier funktioniert nicht!

Was passiert den? Fehlermeldungen?
Hier läuft das so ohne Probleme.

Gruss
Jens



Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-23 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 23 August 2006 14:51, Juergen Christoffel wrote:
 On Wed, Aug 23, 2006 at 11:38:58AM +0200, Gebhard Dettmar wrote:
  On Tuesday 22 August 2006 16:39, Juergen Christoffel wrote:
   [...]
 
  Äh, Moment, das findet gar nichts.

 Doch:

   touch a
   find * -regex a
   a

Stimmt

 Ich schrieb ja zuvor, Du musst find * -op nehmen anstatt find . -op
 oder find -op damit nicht der ./ davor erscheint.

   Um also alle Files zu finden, die mit a anfangen, muss man mittels
  
 find . -regex '.*/a.*'
  
   suchen. Ist ungewohnt, steht aber eindeutig so in der Dokumentation.
   Das
 
  Das sind aber nicht alle Dateien, die mit a anfangen, sondern alle,
  die ein a enthalten, m.a.W., bei diesem Beispiel so ungefähr 1 Mio.
  Will man alle, die mit a anfangen, muss man find -regex '\.\/a.*'
  verwenden.

 Wir haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Name ist? Das
 Pattern '.*/a.*' sollte alle Pfade matchen, die direkt nach einem /
 (also dem Directory-Delimiter) ein a enthalten, da der Stern
 ueblicherweise gierrig ist, also nur alle Files, deren Name mit a
 anfaengt:

Verstehe ich nicht. Er geht doch von links nach rechts und gierig heißt 
IMHO, dass er sich beim nach rechts voranschreiten nicht mit einem Treffer 
begnügt. Deshalb liefert ...

   touch a
   touch ba
   find -regex '.*/a.*'
   ./a

... bei mir find -regex '.*/a.*', bzw., wegen der Subdirectories, 
find -maxdepth 1 -regex '.*a.*'
gleich als ersten Treffer 
./.bashrc
und find -maxdepth 1 -regex '.*a.*' |wc -l sagt: 195

und find -maxdepth 1 -regex '.*a' liefert bei mir
./ba
./.mozilla
./a
./.macromedia
./.java
./proc_via

 [...]

  Danke. Uff, das dauert (Fetching with LWP:
  ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/lang/perl/CPAN/authors/id/R/RG/RGARCIA/p
 erl-5.9.4.tar.gz mit meinem Modem).

 Modem? Das ist aber doch so 20. Jahhundert ;-) Da File::Find beim

Ja was denkst denn du? Entsprechend ist auch der Rechner. PII mit Woody 
(das hat Perl 5.6.x, ich hab irgendwann mal 5.8.4 installiert)

 Perl-Core dabei ist, sollte es schon auf Deinem System gewesen sein,
 falls Du Perl nicht geloescht hattest. Was Du da holst, ist die
 komplette neueste Perl-Version.

Ja, das hab ich dann auch gemerkt ;-) V.a. hat cpan mir nach Download der 
13.6MB mitgeteilt, dass das eine unstable Version ist (uneven No.), die 
man nur installieren solle, wenn man aktiv beim Debuggen mithelfen wolle 
und bei der continue-Frage [n] voreingestellt.
Ich hab, wie gesagt, 5.8.4 und laut 
http://search.cpan.org/~nwclark/perl-5.8.8/lib/File/Find.pm
braucht man für File::Find 5.8.8. Dazu gibts auf der Seite auch den Link, 
aber da ich da (als ich wegen des langen Downloads auf die Idee kam, nach 
dem Modul mal auf cpan.org zu gucken) schon ~8MB von 5.9. hatte, hab ichs 
gelassen. Das passiert mir auch nicht nochmal ;-)

Gruß Gebhard
.



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Ulf Volmer schrieb:

On Wed, Aug 23, 2006 at 07:19:14PM +0200, Christoph Grzeschik wrote:


Könnte mir jemand bitte nochmal das bereinigte Skript geben

for infile in $@;
do
   lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
.mp3)-converted.mp3

done

Das hier funktioniert nicht!



Hier tut's.

Es wäre hilfreih, wenn du die Fehlermeldung posten würdest.

Evtl. ist es hilfreich der lame- Zeile erstmal ein echo voranzustellen.

cu
ulf



Habe ein echo davorgeschrieben und es kommt beim ausführen folgende Meldung:

[EMAIL PROTECTED]:~/files/mp3$ convertmp3 *
lame --mp3input -b 96 01-Marching to the Heartbeats.mp3 01-Marching to 
the Heartbeats-converted.mp3

lame --mp3input -b 96 1 1-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 aeolian aeolian-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 animals animals-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 anka anka-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 black black-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 breach breach-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 bricabrac bricabrac-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 converge converge-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 deadwing deadwing-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 eden eden-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 jamesbrown jamesbrown-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 jamesbrownlive jamesbrownlive-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 mars mars-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 mastodon mastodon-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 meshuggah meshuggah-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 motorpsycho motorpsycho-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 obadja obadja-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 oceanic oceanic-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 panopticon panopticon-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 peanuts peanuts-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 peranhalter peranhalter-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 porcupine porcupine-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 porcupine01.mp3 porcupine01-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 silberne silberne-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 somewhere somewhere-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 undertow undertow-converted.mp3
lame --mp3input -b 96 zejal zejal-converted.mp3
[EMAIL PROTECTED]:~/files/mp3$


Das Skript:

for infile in $@;
do
  echo lame --mp3input -b 96 $infile $(basename $infile 
.mp3)-converted.mp3

done


Kannst du mir mal das komplette Skript posten?! So dass wenn ich 
'convertmp3' eingebe er alle mp3s umwandelt.


  Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Richard Mittendorfer schrieb:

Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006
18:37:50 +0200):

Wenn du Leerzeichen in den Namen hast, verwende dieses

#!/bin/sh
for i in *.mp3
do
lame --mp3input -b 96 $i C_$i
done


sl ritch




Damit funktioniert es jetzt!

Danke!
  Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Ich vermute Du hast einen falschen Zeilenumbruch. Ich habe das Skript noch
mal verfeinert (man kann die Bitrate übergeben). Du findest es unter
http://rafb.net/paste/results/uXLfrj52.html
Da geht dann auch keine Formatierung kaputt.

Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gesprikptete MP3 Umwandlung

2006-08-23 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Aug 23, 2006 at 08:31:12PM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 Ulf Volmer schrieb:

 Es wäre hilfreih, wenn du die Fehlermeldung posten würdest.

 [EMAIL PROTECTED]:~/files/mp3$ convertmp3 *

Wenn du die Dateiname via Kommandozeile übergeben willst, mußt du
natürlich selbst aufpassen, nur passende Dateien zu übergeben, also:

convertmp3 *.mp3

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg verkleinern

2006-08-23 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Freitag, den 18.08.2006, 10:51 +0200 schrieb Fabian Roth:
Hallo Fabian!
Bin leider erst jetzt dazu gekommen, Deine Zeile  zu testen.
 $ mencoder -ofps 23.976 -oac mp3lame -lameopts abr:br=128 -ovc lavc
 -lavcopts
 vcodec=mpeg4:mbd=2:trell:v4mv:last_pred=2:dia=-1:vmax_b_frames=2:vb_strategy=1:cmp=3:subcmp=3:precmp=0:vqcomp=0.6:turbo
  -o Output_file.avi Input_file.mpg
Ist ja irre lang. Hat aber geklappt. Immerhin von 470 MB auf 14 MB. :-O Jetzt 
werd ich erst mal ein bischen rumexperimentieren.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Hallo Leutz, 

Habe mir nun wieder ein Apache und co. aufgesetzt.
Habe auch PHPMyAdmin installiert und versuche es nun von aussen
dicht zu machen.
Also habe ich mir die /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf geschnappt
und wollte folgendes machen:

Directory /phpmyadmin/
   Deny from all
   Allow from 127.0.0.1
/Directory

Vorgestellt habe ich mir das ich so lokal, sprich von 127.0.0.1 auf
phpmyadmin access habe und von aussen nicht.
Aber es fuktioniert nicht so wie ich will. 
Man kommt von aussen immernoch drauf.

Weiss hier jemand Rat?

MFG Manuel

-- 
Das hat mir mein Psychotherapeut bestätigt, das ist eine angeborene Allüre. 
Sowas baut stress ab und inkrementiert die anzahl der leute die mich eindeutig 
nicht abkönnen.



Re: Bildschirmauflösu g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Reply-Adresse:
 ---
  Kompromiss: [EMAIL PROTECTED] - dafür aber eindeutig - ok?
 Das sieht doch schon besser aus. :-)
  (Erklärung warum anders wurde vom Moderator zurückgehalten)
 ?? Welcher Moderator? Diese Liste wird doch gar nicht moderiert.
 Versteh ich jetzt nicht so ganz.
 Ist das Absicht, das du diese Mail jetzt nicht an die Liste gesendet hast,
 sondern an mich persönlich?
 
 Irgendwan tauchte in der Liste ein Beitrag aber mit geändertem Betreff
 auf, da war doch ein Moderator dran? Auch bei Nacht um 4 Uhr dauert es
 ewig bis ein Beitrag kommt - weil er auf den Moderator wartet?
 (so hatte ich gedacht)

Den Betreff kann man selber beim Antworten anpassen, das macht kein
Moderator. Die manchmal langen Laufzeiten hängen meist an
murphy.debian.org, auf dem diese Liste läuft, der ist ab und an etwas
lahm.
Was hier auch immer wieder das Subjekt ändert ist anscheinend dein
Mailclient oder irgendein Server, denn da tauchen immer wieder
merkwürdige Leerzeichen auf.
Erst Bildschirmauflösung unter VMware, wenn du antwortest ist es dann
Bildschirmauflösun g unter VMware...
In dieser Mail auf einmal Bildschirmauflösug unter VMware! Da ist doch
irgendwo der Wurm drin.
 
 Die Erläuterung hatte ich auch versehentlich an jemand persönlich
 geschickt - mein Mailclient kann das mit dem List-Replay nicht ;-((

Dein Mailclient hat unübersehbare Schwächen. ;-)

 
 Hier die Begründung warum ich solche Adressen verwende - gilt vielleicht
 auch bei Euch?
 ... Es ist ein kleiner Trick von mir. Da bei mir alle Mails an besenreuther.de
 auflaufen registriere ich mich - wenn es sich nicht vermeiden läßt -
 immer mit Namen, die die Firma oder Domain enthalten, bei der ich mich
 registriert habe, z.B. [EMAIL PROTECTED]
 Wenn der dann meine Adresse weitergibt, bzw. jemand die Adresse aus der
 Mailingliste grabscht und zum spammen verwendet, kann ich die leicht
 ausfiltern.

Das ist schon einleuchtend, wenn du das in der Adresse änderst. Aber du
hattest nur den Realnamen im From: geändert und dann aber die gleiche 
Adresse benutzt. Das sah hier so aus:
From: Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED]
From: debian Besenreuther [EMAIL PROTECTED]
Ich schätze mal, da hat dich auch dein Mailclient verwirrt.


Ansonsten hast du uns immer noch nicht verraten, ob du die VMware-Tools
im Debian-Gast installiert hast?

Gruss
Jens



Traffic / Diagramme

2006-08-23 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

moin,
wie kann man eigentlich solche grafiken erstellen:
http://www.ipcop-forum.de/uptime_ranking.php

ich will dann den traffic so anzeigen z.b. eine grafik alle 5minuten 
in/out eine alle 30minuten in/out etc.
Wie kann ich das so machen das die dann ständig automatisch aktualisiert 
werden?

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Hallo Leutz, 


Habe mir nun wieder ein Apache und co. aufgesetzt.
Habe auch PHPMyAdmin installiert und versuche es nun von aussen
dicht zu machen.
Also habe ich mir die /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf geschnappt
und wollte folgendes machen:

Directory /phpmyadmin/
   Deny from all
   Allow from 127.0.0.1
/Directory

Vorgestellt habe ich mir das ich so lokal, sprich von 127.0.0.1 auf
phpmyadmin access habe und von aussen nicht.
Aber es fuktioniert nicht so wie ich will. 
Man kommt von aussen immernoch drauf.

Weiss hier jemand Rat?

MFG Manuel

-- 
Das hat mir mein Psychotherapeut bestätigt, das ist eine angeborene Allüre. 
Sowas baut stress ab und inkrementiert die anzahl der leute die mich eindeutig 
nicht abkönnen.



Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006
22:27:17 +0200):
 Hallo Leutz, 

'abend
 
 Habe mir nun wieder ein Apache und co. aufgesetzt.
 Habe auch PHPMyAdmin installiert und versuche es nun von aussen
 dicht zu machen.
 Also habe ich mir die /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf geschnappt
 und wollte folgendes machen:
 
 Directory /phpmyadmin/
Deny from all
Allow from 127.0.0.1
 /Directory
 
 Vorgestellt habe ich mir das ich so lokal, sprich von 127.0.0.1 auf
 phpmyadmin access habe und von aussen nicht.
 Aber es fuktioniert nicht so wie ich will. 
 Man kommt von aussen immernoch drauf.

IIRC ist das ohne Order Anweisung nicht gueltig. Also

Order deny,allow
Deny from all
Allow from 127.0.0.1

 Weiss hier jemand Rat?
 
 MFG Manuel

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 23 Aug 2006 22:38:18 +0200 Dawid Szczepanski
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 moin,
 wie kann man eigentlich solche grafiken erstellen:
 http://www.ipcop-forum.de/uptime_ranking.php

Steht doch drunter ;-)
RRD (Paket rrdtool)

 ich will dann den traffic so anzeigen z.b. eine grafik alle 5minuten 
 in/out eine alle 30minuten in/out etc.
 Wie kann ich das so machen das die dann ständig automatisch
 aktualisiert werden?

apt-get install mrtg

Und folgendes in die mrtg.cfg:
Title[eth0]: a 100MBit/s LAN
Target[eth0]: `/usr/local/bin/netdev2mrtg eth0 eth0`
MaxBytes[eth0]: 13107200

an dieser Stelle bitte man mrtg und die Links dort angucken

/u/l/b/netdev2mrtg sieht dann so aus:
#!/bin/sh
grep=/bin/grep
cut=/usr/bin/cut
uptime=/usr/bin/uptime
devsta=/proc/net/dev
# netstat name interface
name=$1
interface=$2
line=`/bin/cat $devsta | $grep $interface`
line=`echo $line | $cut -d: -f 2`
ibytes=`echo $line | $cut -d  -f 1`
obytes=`echo $line | $cut -d  -f 9`
uptim=`$uptime | $cut -d, -f1`
uptim=`echo $uptim | $cut -d  -f3,4`
echo $ibytes
echo $obytes
echo $uptim
echo $name

MfG
Evgeni Golov

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!



Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Richard Mittendorfer schrieb am Mi, 23 Aug 2006:

 IIRC ist das ohne Order Anweisung nicht gueltig. Also
 
 Order deny,allow
 Deny from all
 Allow from 127.0.0.1

Ok, habe ich jetzt auch versucht... Geht aber von aussen immernoch.

P.S.
Sorry fürs 2 Mal schicken der ersten eMail 



Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006
22:57:30 +0200):
 Richard Mittendorfer schrieb am Mi, 23 Aug 2006:
 
  IIRC ist das ohne Order Anweisung nicht gueltig. Also
  
  Order deny,allow
  Deny from all
  Allow from 127.0.0.1
 
 Ok, habe ich jetzt auch versucht... Geht aber von aussen immernoch.

Um sicher zu gehen, dass das funktioniert verwende obige Zeilen mal in
einem Directory und starte den Indianer neu. Dann wird das wohl mit PHP
oder in PhpMyAdmin (das ich nicht kenne) irgendwo zu konfigurieren sein.
Schau ob du in den betreffenden configs was findest.

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Hoffe mir kann jmd helfen.
Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt hatte, 
hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit Public Key und 
Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich nich dran gedacht 
diesen Key vor der Formatierung zu sichern und jetzt komme ich nicht 
mehr drauf auf die Kiste... folgende Fehlermeldung zeigt er mir:

[EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com
Password:
Password:
Password:
Permission denied (publickey,keyboard-interactive).
[EMAIL PROTECTED]:~$
:(
hoffe jemand kann mir helfen
--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 23 Aug 2006 23:33:20 +0200 Dawid Szczepanski
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt
 hatte, hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit
 Public Key und Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich
 nich dran gedacht diesen Key vor der Formatierung zu sichern und

Und es gibt keine Backups? Aua ;-)

 jetzt komme ich nicht mehr drauf auf die Kiste... folgende
 Fehlermeldung zeigt er mir: [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com
 Password:
 Password:
 Password:
 Permission denied (publickey,keyboard-interactive).

Ist dein Username auf der Kiste auch virox? Wenn nicht probier mal 'ssh
[EMAIL PROTECTED]'. Du hast Glück, die Kiste nimmt wohl auch ohne Key an...

HTH
Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim

2006-08-23 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Bauer, 21.08.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
 Das macht er meines Wissens sowieso, weil er ansonsten nicht in die
 Mailboxen Deiner User schreiben duerfte.
 
 Leider nein, bzw. sehen die logs dazu falsch aus:
 
 Aug 21 17:58:51 main spamd[4064]: spamd: result: . -1 - AWL,BAYES_00 
 scantime=2.3,size=5146,user=Debian-exim,uid=104,required_score=3.0,rhost=localhost.localdomain,raddr=127.0.0.1,
 rport=49475,mid=[EMAIL PROTECTED],rmid=[EMAIL 
 PROTECTED],bayes=1.11668452262847e-11,autolearn=no
 
 wie zu erkennen user=Debian-exim was mir die Logs unbrauchbar macht 
 bzw. die Stats.

Moment mal...
Das user=Debian-exim bedeutet nur, dass der Dienst des spamd mit der
UID von Debian-exim in Anspruch genommen wird.

Innerhalb der exim-ACL, aus der heraus der spamd konsultiert wird,
steht AFAIK der Recipient nicht zur Verfuegung.

= So klappt es nicht mit der Generierung einer Statistik.
Entweder muesstest Du (aufwendig) anhand der Message-ID feststellen,
ob es sich jeweils um eine erkannte Spam-Mail handelt und an welchen
lokalen Benutzer sie zugestellt wurde, oder aber Du bemuehst einen
nachgeschalteten Mechanismus.
Dabei kann es sich um procmail bzw. maildrop handeln, moeglicherweise
aber auch um einen exim-Filter. Du muesstest nur dafuer sorgen, dass
das entsprechende Tool irgendwo den tatsaechlichen Recipient und die
Spamizitaet der Mail festhaelt...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Jeder hat seinen Alkohol. Ich finde genügend Alkohol im Existieren.
-- Fernando Pessoa
(Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Evgeni Golov wrote:

On Wed, 23 Aug 2006 23:33:20 +0200 Dawid Szczepanski
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt
hatte, hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit
Public Key und Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich
nich dran gedacht diesen Key vor der Formatierung zu sichern und


Und es gibt keine Backups? Aua ;-)

von der windows kiste schon aber den key vergaß ich x)



jetzt komme ich nicht mehr drauf auf die Kiste... folgende
Fehlermeldung zeigt er mir: [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com
Password:
Password:
Password:
Permission denied (publickey,keyboard-interactive).


Ist dein Username auf der Kiste auch virox? Wenn nicht probier mal 'ssh
[EMAIL PROTECTED]'. Du hast Glück, die Kiste nimmt wohl auch ohne Key an...
jo danke es geht hab root davor gepackt... bei na anderen kiste hat es 
aber ohne den user vorzuschreiben geklappt ?!

woher wusstest du, dass es ohne key geht?


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Joachim Boltz
On Wednesday, August 23, 2006, 10:27:17 PM, Manuel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Directory /phpmyadmin/
Deny from all
Allow from 127.0.0.1
 /Directory

 Vorgestellt habe ich mir das ich so lokal, sprich von 127.0.0.1 auf
 phpmyadmin access habe und von aussen nicht.
 Aber es fuktioniert nicht so wie ich will. 
 Man kommt von aussen immernoch drauf.

keine ahnung wie es direkt in der httpd.conf geht. falls du IP
adressen mittels htaccess sperren willst muss AllowOverride Limit
gesetzt sein. gut möglich, dass das auch hier das problem ist.

was sagt das logfile dazu?

lG
 achim





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 23 Aug 2006 23:53:09 +0200 Dawid Szczepanski
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  jetzt komme ich nicht mehr drauf auf die Kiste... folgende
  Fehlermeldung zeigt er mir: [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com
  Password:
  Password:
  Password:
  Permission denied (publickey,keyboard-interactive).
  ^
 deswegen wusste ich, dass er nich nur key will
  
  Ist dein Username auf der Kiste auch virox? Wenn nicht probier mal
  'ssh [EMAIL PROTECTED]'. Du hast Glück, die Kiste nimmt wohl auch ohne
  Key an...
 jo danke es geht hab root davor gepackt... bei na anderen kiste hat
 es aber ohne den user vorzuschreiben geklappt ?!

Dann hat auf der anderen n User virox existiert, dessen Passwort du
eingegeben hast. Übrigens ist root Login direkt durch SSH unsicher -
man könnte das Passwort knacken. Lieber User + su, oder noch besser
key-only, aber dann bitte nicht verlieren.

 woher wusstest du, dass es ohne key geht?

s.o.


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Kernel panic: Could not determine whether bit was one, zero or sqrt
(1/PI)... (Jan Kohnert - debian-user-german)



Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 23 August 2006 23:33, Dawid Szczepanski wrote:
 Hoffe mir kann jmd helfen.
 Also bevor ich meine Windows Kiste (desktop) in Linux gewandelt hatte,
 hatte ich mich mit Putty zu einem entfernten Rechner mit Public Key und
 Passwort abfrage eingeloggt. Arg nur leider habe ich nich dran gedacht
 diesen Key vor der Formatierung zu sichern und jetzt komme ich nicht
 mehr drauf auf die Kiste... folgende Fehlermeldung zeigt er mir:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com
 Password:
 Password:
 Password:
 Permission denied (publickey,keyboard-interactive).
 [EMAIL PROTECTED]:~$

Da als Authentifizierungmethode anscheinend auch keyboard-interactive 
akzeptiert wird, müsstest du dich mit deinem Passwort einloggen können.
Dein Key ist dafür nicht notwendig.

Wenn du das Passwort auch nicht mehr weißt, muss wohl lokal an der Kiste 
ein root eingreifen. Notfalls mit Knoppix CD (siehe 
http://linuxgazette.net/107/tomar.html).

Viel Erfolg.

 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Authentication

2006-08-23 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Evgeni Golov wrote:

On Wed, 23 Aug 2006 23:53:09 +0200 Dawid Szczepanski
[EMAIL PROTECTED] wrote:


jetzt komme ich nicht mehr drauf auf die Kiste... folgende
Fehlermeldung zeigt er mir: [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh s1.domain.com
Password:
Password:
Password:
Permission denied (publickey,keyboard-interactive).

  ^
 deswegen wusste ich, dass er nich nur key will

Ist dein Username auf der Kiste auch virox? Wenn nicht probier mal
'ssh [EMAIL PROTECTED]'. Du hast Glück, die Kiste nimmt wohl auch ohne
Key an...

jo danke es geht hab root davor gepackt... bei na anderen kiste hat
es aber ohne den user vorzuschreiben geklappt ?!


Dann hat auf der anderen n User virox existiert, dessen Passwort du
eingegeben hast. Übrigens ist root Login direkt durch SSH unsicher -
man könnte das Passwort knacken. Lieber User + su, oder noch besser
key-only, aber dann bitte nicht verlieren.


woher wusstest du, dass es ohne key geht?


s.o.


danke sehr werde es so machen :) hab schon gedacht ich müsste einen 
termin im rz ausmachen x)


--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Ok habe es gelöst.
Die sache war eigentlich recht simpel. Ich hätte anstatt

Directory /phpmyadmin
...
/Directory

einfach

Location /phpmyadmin
...
/Location

nehmen müssen. Jetzt gehts.
Danke für eure Antworten

MFG Manuel
-- 
Das hat mir mein Psychotherapeut bestätigt, das ist eine angeborene Allüre. 
Sowas baut stress ab und inkrementiert die anzahl der leute die mich eindeutig 
nicht abkönnen.



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-23 Diskussionsfäden Andre Timmermannn
Am Mittwoch, den 23.08.2006, 22:56 +0200 schrieb Evgeni Golov:

 Steht doch drunter ;-)
 RRD (Paket rrdtool)
 
  ich will dann den traffic so anzeigen z.b. eine grafik alle 5minuten 
  in/out eine alle 30minuten in/out etc.
  Wie kann ich das so machen das die dann ständig automatisch
  aktualisiert werden?
 
 apt-get install mrtg

Cacti ist sowas wie die Weiterentwicklung. Ich finde, die Grafik sieht
schöner aus ;)

http://cacti.net/

apt-get install cacti cactid

Die Einrichtung ist zwar webbasiert, aber doch schon recht komplex. Da
muss man sich etwas mit beschäftigen bis alles funktioniert...

Andre

-- 
Andre Timmermannn [EMAIL PROTECTED]



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-23 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 24 Aug 2006 00:08:29 +0200 Andre Timmermannn
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  apt-get install mrtg
 
 Cacti ist sowas wie die Weiterentwicklung. Ich finde, die Grafik sieht
 schöner aus ;)

Nachdem ich durch Cacti n IRC Bot aufm Router hatte mag ich das Ding
ned :-/

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Kernel panic: Could not determine whether bit was one, zero or sqrt
(1/PI)... (Jan Kohnert - debian-user-german)



Re: sid xserver-xorg-core

2006-08-23 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Hartmut Figge:

Warum schreibe ich dann hier überhaupt? Um euch zu warnen. :)

Erledigt durch xserver-xorg-core 1.0.2-10

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Bildschirmauflösu g unter VMware

2006-08-23 Diskussionsfäden Udo Besenreuther
Hallo,

 Die Erläuterung hatte ich auch versehentlich an jemand persönlich
 geschickt - mein Mailclient kann das mit dem List-Replay nicht ;-((
Dein Mailclient hat unübersehbare Schwächen. ;-)

Kann schon sein - es ist Courier (ehem. Calypso) - ein tapferes Teil.
Speichert meine Mails seit 2003, ohne dass eine verloren ging.
Der riesen Vorteil von dem Teil ist, dass Du siehst über welches
Konto die Mail reinkam und beim antworten gleich die Absenderadresse
und die Signatur wie gewünscht eingestellt ist.

Das ist schon einleuchtend, wenn du das in der Adresse änderst. Aber du
hattest nur den Realnamen im From: geändert und dann aber die gleiche
Adresse benutzt. Das sah hier so aus:
From: Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED]
From: debian Besenreuther [EMAIL PROTECTED]
Ich schätze mal, da hat dich auch dein Mailclient verwirrt.

Ja, ja, hatte zunächst mit keiner echten Adresse gearbeitet, wie ich
das bei den Registrierungen mache und nur bei reply-to: debian
eingetragen. Hab jetzt ein echtes Konto angelegt, da sollte alles
eindeutig sein und ich muß beim antworten nix umstellen.
Jetzt klick ich halt 'allen antworten' und schmeiss die Personen-
adresse raus.

Ansonsten hast du uns immer noch nicht verraten, ob du die VMware-Tools
im Debian-Gast installiert hast?

Ich versteh grad garnix.
Ich nutze VMware-Player mit folgender Installationsdatei:
VMware-player-1.0.2-29634.exe (mein Server ist abgelaufen). VMware-Tools
hab ich keine. Darin boote ich normal, hab die net-Installations-CD
eingelegt und wähle dan Quellen über http laden. Funzt soweit ganz gut.

Bei xubuntu hab ich ein vorgefertigte VMware geladen, mit Namen:
xubuntu_6.06-vm.zip - das ist das Teil welches so gut läuft und
alles erkennt, incl. USB-devices.

Gruß Udo



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-23 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Andre Timmermannn wrote:
 Cacti ist sowas wie die Weiterentwicklung. Ich finde, die Grafik sieht
 schöner aus ;)

...ich mag ja collectd :)

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-23 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Andre Timmermannn schrieb:

Am Mittwoch, den 23.08.2006, 22:56 +0200 schrieb Evgeni Golov:

  

Steht doch drunter ;-)
RRD (Paket rrdtool)


ich will dann den traffic so anzeigen z.b. eine grafik alle 5minuten 
in/out eine alle 30minuten in/out etc.

Wie kann ich das so machen das die dann ständig automatisch
aktualisiert werden?
  

apt-get install mrtg



Cacti ist sowas wie die Weiterentwicklung. Ich finde, die Grafik sieht
schöner aus ;)

http://cacti.net/

apt-get install cacti cactid
  

http://server/cacti/install/ -

Error

You have created a new database, but have not yet imported the 
'cacti.sql' file. At the command line, execute the following to continue:


mysql -u cacti -p cacti  cacti.sql

Hmmm... Ist wohl was faul am Paket?!
Grüße


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)