Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi,

 wenn du sicherstellen kannst, das an den clients jeweils nur ein user
 sitzt, dann mach das doch im squid über die IP-adresse ab, und DENY den
 rest ;)))

 Mfg, Joerg.


die Variante hatte ich vorher schon eine ganze Weile am laufen. Dummerweise
wurde damit Missbrauch betrieben. Deshalb muss dies jetzt Userbasiert laufen

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Heiko Degenhardt wrote:

 Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt der identd
 Infos ueber den derzeit lokal (also auf der Maschine,
 auf der identd laeuft!) eingeloggten Benutzer nach
 aussen. Wenn also auf der Win-Kiste sowas nicht laeuft,
 nuetzt Dir der identd doch nichts.

 Oder bin ich da jetzt ein Falschversteher?

es gibt ihn leider nicht. Nicht mal was aehnliches. Ueber den Servermanager
bekommt man zwar raus, welcher Rechner mit welchem User grad eine Connection
zum Server hat, diese Liste kann ich aber leider nicht von Linux lesen.

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Joerg Henner wrote:

 [...]
 IMHO denke ich sowieso das mensch das user-verhalten schärfen sollte.
 allein die ankündigung das log-files mitgeschrieben werden, sorgt für
 ordung ;)))


alles laengst passiert. Schoen waers, is aber nicht. Da das Internet halt Geld
kostet und die User gern mehr privates machen als Abeit, wird halt eine Statistik
nach Host und Domains erstellt (beliebt ist z.B. Zeitung lesen, Aktienkurse,
Sport, ...). Da dieser Traffic einen erheblichen Anteil ausmacht, wird versucht
dies einzuschraenken. Nur dummerweise loggt sich einfach jemand auf dem Rechner
eines anderen ein und surft dort. Als kriegt der das ab. Nicht gut.
Ich hab da auch keine Lust drauf, aber es sind halt alles DAU's

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Heiko Degenhardt wrote:

 Dann unterbinde doch diese "Privatsachen", indem Du solche
 Links wie "zum Zeitunglesen" per proxie untebindest
 (war letztens hier beschrieben, siehe squid oder auch
 squid-gw fuer TIS FWTK).

habe ich schon, aber vieles darf ich nicht sperren, um Recherechen zu ermoeglichen

 Aber: Wieso haben Eure Mitarbeiter so viel Freizeit? ;o)

ein jeder hat ab und zu mal eine ruhige Phase, und wenn niemand hinsieht, nutzt man
diese halt :-)

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mail-probleme ?

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Joerg Henner wrote:

 Juergen Braetz wrote:

  z.B. an sendmail ! Falschen accounteintraegen !

 aber auf welchem system ?? bei mir ja nicht, hier geht das raus, bei
 SuSE wohl auch nicht sonst wäre nix angekommen über die liste ???

Das prob hatte ich auch, aber erst diese Woche und das bei 2 Mails an die
Liste, alles andere kommt sauber durch. Nur viele Mails, (bestimmt 20%) der
Liste kommen doppelt und das zeitversetzt. Find ich zwar nicht so schlimm,
aber unnötig

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-27 Diskussionsfäden Thomas Markus




Hauke Lampe wrote:

 Und überhaupt - das ist eine Linux-ML hier, was interessieren uns
 Systeme, denen grundlegende Systemtools fehlen? ;-)

ja schon, aber man kann nicht den Kopf zumachen und nur eines sehen. Ich
muss beides bedienen und versuche beidseitige Vorteile zu nutzen.

Worum es eigentlich geht:
alle Clients gehen per Squid ins INet. Nun sollen aber nun einmal nur
bestimmte Personen ins Netz. Um denen eine Authentifizierung zu ersparen
(sie sind ja bereits angemeldet), haette ich halt gern ein Tool, um den
Usernamen rauszukriegen. Per Linux gegen einen PDC authentifizieren ist ja
kein Problem, ist mir halt ein unnötiger Schritt.


--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Wind. Username aus IP

1999-04-26 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi,

wie bekomme den Usernamen eines Nutzers, der sich auf einem
Windowsrechner angemeldet hat, wenn ich nur die IP kenne?

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: dhcp und samba

1999-04-26 Diskussionsfäden Thomas Markus


erzwinge doch einfach ein Neuholen der IP. Unter 95 mittels winipcfg, unter NT
mit ipconfig /renew

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Netscape 4.51 und mehrere POP3-Accounts

1999-04-23 Diskussionsfäden Thomas Markus



"Gero H. Marten" wrote:

 Nicht mit NS. Aber was ist mit sendmail und fetchmail? Hole alle
 mail local auf die Platte. Laß´ per fetchmailrc die Post an den
 gewünschten user verteilen. In NS richtest Du noch zwei Filter ein,
 die die mail in verschiedene folder einsortiert. Voila.

nur dumm dabei, dass so einige Mail nicht den entsprechenden Empfänger
trägt (z.B. Mails von Mailinglists). Günstiger wären zb. 2 Mailfolder, die
mit Imap angesprochen werden. So kann man z.B. einen Link auf das Mailfile
des anderen Accounts legen, oder diese Mails gleich von procmail in ein
entspr. File verschieben

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: VMWARE und Suse 5.3

1999-04-23 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi

da stehts doch - libX11.so.6: cannot open ...
die libc6 resp. glibc scheint zu fehlen

 /usr/local/bin/vmware: error in loading shared libraries
 libX11.so.6: cannot open shared object file: No such file or
 directory

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ftp auf best. directories beschraenken

1999-04-13 Diskussionsfäden Thomas Markus




Joerg Henner wrote:

 Raphael Becker wrote:

  Warum will er das? Das geht auch mit wu-ftp, das Problem ist dabei
  jedesmal, daß diese ftp-Umgebung in einer chroot()-Umgebung laufen
  muß. Alle benötigten Komandos müssen also im "root"-Verzeichnis der
  chroot()-Umgebung zur Verfügung gestellt werden (so wie bei
  anonymous-ftp auch).

 nein, du kannst auch einfach "chdir" sperren...dann kann er kein
 verzeichnis wechseln. basta.

Aber dann kommt er nicht mehr in die eigene Pfade. Auch nicht so toll.
chroot und fertig

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Samba machmal langsam wie eine Schnecke

1999-03-31 Diskussionsfäden Thomas Markus



 Der Rechner swap machmal ohne ende. Liegt es einfach nur am RAM ? Ferner wird hier 
und da die Verbindung zum Linux-Rechner so langsam.. an was liegt das ?


Da ist wirklich etwas wenig RAM drin. Schau dir doch mal mittels free deinen aktuellen 
Verbrauch an. Der dürfte gut am Limit liegen.

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Apache: viele versch. CGI-BINs

1999-03-29 Diskussionsfäden Thomas Markus



 Ich plane bald WebSpace anzubieten (kostenlos - Finanzierung durch
 Werbung) - naja, besser gesagt: ich informiere mich erstmal drüber,
 wieviel mich das pro Monat kosten wird.

 Dort sollten meine 'Kunden' aber auch ein eigenes CGI-BIN-Verzeichnis
 haben.

 Wie kann man  im Apache einstellen, dass es viele verschiedene
 CGI-BIN-Verzeichnisse geben soll, OHNE dass man jedes einzelne in der
 srm.conf eingeben muss?
 (Also das - egal in welchem Unterverzeichnis - ein Verzeichnis namens
 CGI-BIN ist, und das auch als solches vom Apache akzeptiert wird, also
 das man darin auch volle CGI-Rechte hat?)

siehe man .htaccess - ExecCGI


 PS: Wer die Frage nicht kapiert hat, kann ruhig nochmal nachfragen...

so blöd sind wir hier glaub ich nicht. Aber wenn du mit solchen Projekten
anfängst versuchs mal erst ne Weile mit RTFM


--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: pdf to html konverter

1999-03-29 Diskussionsfäden Thomas Markus




 Postscript to HTML habe ich gefunden, läuft auch ganz gut, aber genau DIESES Ding 
von dem Ihr hier sprecht, das suche ich vergeblich seit einer ganzen Woche ...


Hi,

wie heisst denn das Ding? Ich habs nicht gefunden. Nur pdf2ps und ähnliches

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: inn nntp upload

1999-03-29 Diskussionsfäden Thomas Markus




Thomas Will wrote:

 hallo
 ich hab ne frage zu inn
 wie lade ich meine news per nntp up
 einfach nur mit nntpsend ?
 wird dann einfach alles
 an die server die in newsfeed
 stehen ausgeliefert ?

Hi,

so einfach ist das nicht, da der Provider dich eintragen müsste und das
wohl kaum tun wird. Ich mach das mit rpost. Versuch's mal damit

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Webalizer und oversized request field

1999-03-29 Diskussionsfäden Thomas Markus




renevojtech wrote:

 hallo zusammen,

 bekommt ihr beim start von webalizer auch die fehlermeldung warning:
 truncating oversized request field ?

 was schneidet er da wech ? wie sollte das format der log-datei sein,
 damit diese meldung nicht mehr kommt ?

 funktioniert bei euch die country-statistik bei mir nicht
 unresolved/unknown steht da ständig


Hi,

woher kommt denn das Log? Squid, Apache, ??? Das Log sollte dem
httpd-Format entsprechen. Dann gehts auch.

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: squid

1999-03-29 Diskussionsfäden Thomas Markus


 Hallo Listenleser,
 ich möchte den squid (aus performance Gründen) auf mehrere Platten
 verteilen, kann mir einer mal 'nen
 Suchbegriff für die Doku geben, oder Erfahrungsberichte?


gib doch einfach mehrere Cache_dirs an. Ich nehm den Squid 2.0 auf 4
Partitionen und läuft und läuft und läuft

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Mails mit Netscape ansehen

1999-03-26 Diskussionsfäden Thomas Markus


 Hallo Liste,
  ich habe mir mit fetchmail mails vom Provider abgeholt, nun moechte ich
 diese aber mit Netscape mail lesen. Geht das? Wenn ja, wie?

einfach den lokalen Rechner als POP einsetzen
--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: drucken über einen windows netzwerkdrucker

1999-03-24 Diskussionsfäden Thomas Markus



 gibt es eine Möglichkeit mit Linux auf einen unter Windows
 freigegebenen Drucker zu drucken (Windows is natürlich auf einem
 anderen Rechner, und ist mit dem Linux Rechner über ethernet verbunden).

 mfg,

 Raymond


klar, schau mal in den smbclient und die printcap. In die printcap ein if=
eintragen. Dieses Script erzeugt per gs den Output und schickt den dann per
smbclient an den Drucker.

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: DNS -- Nochmal was schwieriges??

1999-03-23 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 da scheint mir was nicht richtig konfiguriert zu sein.

 Mein nslookup sag mir :

 Non-authoritative answer:
 Name:loe2.lesoff.co.za
 Address:  160.124.129.10

 Netz 160.124 ist "Olivetti Systems  Networks Africa".
 TLD .za ist Suedafrika.
 Ist fuer mich einleuchtend.


mein nslookup sagt mir das auch, aber ich hab einen lokalen Nameserver.
Ausserdem macht doch mal ein ftp auf den ls.

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Geloeschte News in INN wiederbeleben

1999-03-22 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi


 Wie kann ich INN dazu bringen, mir schon gelöschte News wieder
 anzuzeigen? Mit suck werden nach entsprechender Voreinstellung alle News
 geholt aber leider anschließend nicht einsortiert bzw. gelöscht und von
 INN nicht zur Verfügung gestellt.

 Gruß

 Thomas

malträtier mal dein active-File, für den INN dürften die Artikel zu alt
sein, drum sag ihm, was alt ist.

--
bis denne

Thomas

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: squid

1999-03-22 Diskussionsfäden Thomas Markus


Mach im Browser einfach ein Reload

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Squid und Windows-Clients via ISDN-Karte

1999-03-19 Diskussionsfäden Thomas Markus




"sascha.boeving" wrote:

 On Wed, 17 Mar 1999, you wrote:
 Hi Sascha,
 
 ich vermute Du hast keinen Nameserver laufen
 oder ihn nicht konfiguriert. Try DNS-Howto !
 
 Ciao,
 Rainer

 Doch hab ich. Ich habe alle drei IP-Nummern (Linux-Server, Primary und
 Secondary von Netsurf eingetragen. Unter Linux klappt ping www.yahoo.com
 normal. Unter Windows kennt er den Host-Namen nicht. Muß ich da was ändern?

 Sascha

Hi,

an sich schon alles ganz gut. Aber der Windows PC kann durch das Routing nicht
auf den Nameserver (von Netsurf) zugreifen. Diesen evtl. als forwarder eintragen.
Du kannst den Netsurfproxy auch als Parentcache im squid eintragen (RTM
squid.conf). Dann sollte das alles nicht mehr das Prob sein. Das mit dem Mehl
kann da auch nicht klappen, sofern du Masquerading nicht aktiviert hast und der
Defaultgateway bei W nicht gesetzt ist. Besser ist aber glaub ich ein Mailserver
auf der Linuxdose. So kannst du Mehls sammeln und zu einer bestimmten Uhrzeit
rausschicken, oder wenn die Verbindung aufgebaut wird,...

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Hilfe

1999-03-17 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi
siehe RTM isdnutils, hisax und als Mailinglist ist die [EMAIL PROTECTED]
besser geeignet. Aber sieh Dir erst mal di isdnutils an, denn ISDN funzt ein
klein wenig anders als analog.

Thomas Peterson wrote:

 Ich will mit der Fritzcard Classic über eine Nebenstelle (0) Suse 6.0 von
 der PCpro Cdrom
 über T-online ins Internet.
 Ich habe schon alles ausprobiert aber es klapt nicht.

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 2 Monitore+1 Rechner

1999-03-16 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi,

einen mechan. Umschalter habe ich im Moment auch dran, lasse aber die Finger
davon, da das nicht sauber funktionuckelt. Eine 2. Grafikkarte wäre da
sinnvoll, da fällt mir aber nur eine Monochromkarte ein (wegen
Addressbelegung VGA). Evtl dann im X in einer Console ein login starten mit
Tastatureingabe von dieser Console und Ausgabe auf die Karte. Habe ich
allerdings selbst noch nicht probiert in Ermangelung einer M-Karte. Ein 2.
Rechner mit einem Telnet ist sinnvoller, geht wunderbar


bis denne

TM

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Telefonnummern waehlen

1999-03-16 Diskussionsfäden Thomas Markus


vergiss es,

die ISDN Karte wird wohl immer einen eigenen Kanal beanspruchen, da Telefon
und Karte zwar an einem NTBA hängen, aber nicht die gleiche Dose nutzen. Das
geht meines Wissens nur mit Analog, wenn Modem und Tel an einem Draht hängen

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 16000cps mit ISDN???

1999-03-12 Diskussionsfäden Thomas Markus




Hans Klein wrote:

 At 11:55 11.03.99 +0100, Thomas Markus wrote:
 Hans Klein wrote:
 
 
  ISDN ist Vollduplex, man kann also gleichzeitig up- und downloaden, ergibt
  also 16000cps !
 
 läuft das bei dir etwa über Glasfaser ? Kikki
 

 willst Du uns jetzt weiss machen, das es nicht so geht ?
 wie lange hast Du schon ISDN ??

 ;-)

Hi,

Linux betreibe ich schon seit über 2 Jahren mit ISDN. Mit einem und mit 2
Kanälen. Mit unterschiedlichen Karten in unterschiedlichen Rechner, ... .
Versuchs doch einfach mal. Übrigens nutze ich kein X oder irgendwas grafisches
(Server)


--
bis denne

 __
   __   /  \
  / \\""'-./
  \   e\__o
   |e  /  |
   |  ,__/  TM
\___/
/  \\
   / |  \   \\_
  ;   \  \_  |_)Grüss Dich
  |\___) |  _
  | /_-/ |
jgs  _; / |__/
 \_\__/ mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ftp download bei max 0,7 K/sec

1999-03-11 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi

Sebastian Willing wrote:

  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von:  Karsten [SMTP:[EMAIL PROTECTED]]
  Gesendet am:  Donnerstag, 11. März 1999 10:25
  An:   [EMAIL PROTECTED]
  Betreff:  ftp download bei max 0,7 K/sec
 
 
  Hallo,
 
  beim ftp download via Squid werden maximal 0,7 / 0,8 K/sec erreicht, bei
  http 7,3
  K/sec etc.
 
  Hat jemand ne Idee ?
 Hallo!
 Warum, sind doch ganz normale Uebertragungsraten fuer ISDN!
 bye,
 Sebastian

die 7.3 k schon, aber nicht die 0.7. Welcher Squid isses denn? Bei mir kriege
ich per Squid 2.0 die voller Rate, egal was ich tue


--
bis denne

 __
   __   /  \
  / \\""'-./
  \   e\__o
   |e  /  |
   |  ,__/  TM
\___/
/  \\
   / |  \   \\_
  ;   \  \_  |_)Grüss Dich
  |\___) |  _
  | /_-/ |
jgs  _; / |__/
 \_\__/ mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: AW: [S.u.S.E. ISDN] Problem mit Squid

1999-03-09 Diskussionsfäden Thomas Markus




Herbert Hennel wrote:

 hallo,
 Hi

 Ich habe ein kleines Problem mit Squid. Mein Provider INS (frueher Netsurf)
 benutzt einen Proxyzugang(Zwang). Nun habe ich Squid eingestellt. Alles
 scheint auch soweit zu funktionieren. Jedoch habe ich einige Probleme mit
 diversen Suchmaschinen (z.B. www.cdnow.com). Wenn ich dort eine Anfrage stelle
 scheint diese woll anzukommen, jedoch bekomme ich nie ein Anwort.
 [Herbert Hennel]
 ich kann dieses problem bestätigen. wenn ich einen squid mit einem anderen proxy 
cascadiert ( in meinem falle handelt es sich um m$ rproxy 2.0) kriege ich beim zugriff
 auf suchmaschinen keine antwort! als fehlermeldung wird etwas mit dnslookup failure
 generiert. das kanns aber wohl nicht sein.

 herbert
 --
 Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

bei mir läuft der Squid 2.0 mit Anschluss an den Proxy des Providers (ebenfalls Squid 
2.0). Dabei sind mir derartige Probleme nicht aufgefallen. Welcher der Proxies
liefert denn die Fehlermeldung? Manchmal scheint der lokale Squid Anfragen selbst 
auszuführen und stellt diese nicht an den parentcache durch.

--
bis denne

 __
   __   /  \
  / \\""'-./
  \   e\__o
   |e  /  |
   |  ,__/  TM
\___/
/  \\
   / |  \   \\_
  ;   \  \_  |_)Grüss Dich
  |\___) |  _
  | /_-/ |
jgs  _; / |__/
 \_\__/ mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux