[talk-ph] Cringely on the GPS network

2009-05-27 Thread Jim Morgan
I've been reading this guy's columns for probably about 10 years. He's normally 
talking about the likes of Apple, IBM and the business of the Internet. And 
he's smart as a whip. However here he takes on GPS networks. I thought some of 
you might be interested. 

Jim

===
WAAS Up?

The Government Accountability Office, a Federal watchdog agency, reported on 
May 7th that the Global Positioning System of satellites used for navigation 
and many other business and scientific purposes as well as for proving that 
your teenage son was actually driving down the Interstate at 100 miles-per-hour 
last Thursday night when he claimed to be bowling, well that satellite system 
is in danger of becoming unusable because satellites are not being replaced 
quickly enough by the U.S. Air Force.

Only it isn’t true.

Right now on Google News you can find more than 400 stories all saying the same 
thing with varying degrees of alarm.  The Air Force is three years late in 
launching a new generation of GPS satellites.  The replacement program is 
over-budget by more than $700 million.  The whole mess has been incompetently 
run and ought to be fixed.  All this is true.  What isn’t true is that it 
matters very much to the real world operation of the GPS system or its users.

The GPS system has 31 satellites in orbit right now, the oldest of which has 
been operating since 1990.  For the system to work perfectly it must have 24 or 
more satellites functioning.  The GAO says it is only 80 percent certain that 
the Air Force can maintain full coverage before replacement satellites can be 
launched.  This lack of confidence is not based strictly on the idea that eight 
or more satellites will go dark over the next couple years, but that some 
undetermined number of satellites will go dark, the Air Force will make no 
progress in replacing them, and that the remaining satellites will be unable, 
for some reason, to be moved into new positions, filling gaps in coverage.  
That’s quite a combination of improbable events and makes me very suspicious of 
the 80 percent number.

Continues:  http://www.cringely.com/2009/05/waas-up/



___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] editing admin boundaries of Marikina

2009-05-27 Thread maning sambale
 Having the internal boundaries is actually a con. The boundary of Marikina
 is its borders with other entities (like Pasig and Antipolo). The internal
 boundaries are more properly boundaries of the barangays, not of Marikina
 itself.
Not entirely, IMO
A barangay (which I treat as a single polygon unit) is within a
municipality (a collection of barangay polygons) which is within a
province (a collection municipality polygons) with a few exceptions of
course and so on and so forth.

 In addition, because these internal boundaries are included in the relation,
 they are being drawn as admin_level=6 (per the relation tag) in Mapnik,
This is a rendering problem.

 though the presence of area=yes seems to mess things up.
I think I removed them in Marikina

let's discuss this more.

PS/OT:
Incidentally, at work, I'm looking at using the NCSB codes for
codifying provincial polygons.  Does anybody use this at all?


-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] script to cut a big OSM map into letter or A4 size papers

2009-05-27 Thread Peter Childs
2009/5/27 Arlindo Pereira nig...@nighto.net:
 Wow, I second that question, that would be very nice. I'm no scripter
 myself, but I suppose that it won't be needed to render the tiles on
 the device, just tome way to download the png tiles from the server
 and print them side to side.

 []

 On Mon, May 25, 2009 at 23:01, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Hi,

 There used to be a osm pdf atlas.  Is there a script somewhere that can:

 1. download mapnik tiles of a certain bounding box like a small city
 at z17 or 18;
 2. cut the image into printable size like an A4 or letter size paper.

 Being almost road complete (except for a few private footways).  I
 find walking with a plain map, pen and paper  to be the best way to
 add more detail like POIs, housenumber, etc.
 If I could make a rough streetatlas, a workable target would be to
 map POIs and street numbers for like 4-pages-per-week.


I'm thinking web based script that produced pdf files of OSM would be
really really good, Possibly rendering direct to PDF (which is
actually a vector based format)

Possibly done so the scale was correct on each page rather than trying
to fit a globe on a bit of paper. (Like a big road map) and we don't
end up with page after page of blue sea.

I'm thinking php can produce pdfs quite well so why not.

If done well, we could then send the pdf to a printer and get it
published. I'm thinking a published Road Atlas sitting on the book
shelf next the the RAC and AA versions would be rather impressive.
(and a good money spinner to boot)

Peter.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How to tag small city alley ?

2009-05-27 Thread Ben Laenen
On Tuesday 26 May 2009, Paul Johnson wrote:
 Ben Laenen wrote:
  It's clearly a public road so you shouldn't use highway=service
  here.

 Alleyways are clearly public roads, and those are highway=service
 service=alley...


But I think there's a big difference in alleys that should be tagged 
with highway=service and between the alley on the picture: that alley 
is a small street, where everyone can walk if even you don't need to be 
there, and houses have their main entrance on that little street.

I thought the kind of alleys for highway=service are used for the small 
alleys that go to back entrances, or where for example garbage is 
stored outside. The only time you would get there (even if it can be a 
public road) is when you need to be there.

So they may both be called alley, but I think there's a big difference 
between the two. And the latter is much more in tune with the other 
usages of highway=service. And if I read the map features page, it 
seems to suggest alleys of the second kind as well.

Ben

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetMap software for vehicles fleet management system

2009-05-27 Thread Jan Torben Heuer
Ivan Garcia wrote:

 Otherwise, we are looking forward to start it from zero with the help of
 the community, and contribute to OSM all the data gathered by the fleet in
 south east Asia.

Personally, i'd use the great NASA-WorldWind Software plus the OSM Layer  
plus your GPS-Flett-Position-Layer. 

Jan



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] script to cut a big OSM map into letter or A4 size papers

2009-05-27 Thread Matt Amos
On Wed, May 27, 2009 at 9:02 AM, Peter Childs pchi...@bcs.org wrote:
 I'm thinking web based script that produced pdf files of OSM would be
 really really good, Possibly rendering direct to PDF (which is
 actually a vector based format)

 Possibly done so the scale was correct on each page rather than trying
 to fit a globe on a bit of paper. (Like a big road map) and we don't
 end up with page after page of blue sea.

 I'm thinking php can produce pdfs quite well so why not.

you might want to look at the python bindings and scripts (e.g:
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/generate_image.py)
which can easily generate PDF using pycairo rather than the raster
image output.

 If done well, we could then send the pdf to a printer and get it
 published. I'm thinking a published Road Atlas sitting on the book
 shelf next the the RAC and AA versions would be rather impressive.
 (and a good money spinner to boot)

i've found that printers often prefer high resolution images over
PDFs, but these are also pretty easy to generate. for the mappa mercia
A0 print [1] it looks like 9934 x 14046 (300dpi) was a good
resolution.

cheers,

matt

[1] 
http://blog.mappa-mercia.org/2009/03/birmingham-solihull-map-now-in-print.html

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] script to cut a big OSM map into letter or A4 size papers

2009-05-27 Thread Richard Fairhurst

Matt Amos wrote:
 i've found that printers often prefer high resolution images 
 over PDFs, but these are also pretty easy to generate. for the 
 mappa mercia A0 print [1] it looks like 9934 x 14046 (300dpi) 
 was a good resolution.
 
puts professional hat on

We send the magazine to the printers as PDFs, _but_ we always embed the maps
into each page as high-resolution TIFFs (i.e. non-lossy) - usually 300dpi
CMYK.

The big advantage of doing it this way is that you avoid any font (or other)
embedding problems. The alternative is to convert the text to outlines
before saving it in your vector format of choice (PDF/EPS/Illustrator),
which also works well. In theory you can embed the fonts in the PDF if the
font permissions are ok, but generally you only find out that this hasn't
worked once 25,000 copies have come back from the printers.

If you pick up a copy of the Waterways World Annual 2009 (for which someone
else did the maps, not me) you'll see we have a map of the Broads without
any rivers on it. :|

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/script-to-cut-a-big-OSM-map-into-letter-or-A4-size-papers-tp23716831p23744965.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Liverpool Mapping Party

2009-05-27 Thread John McKerrell
Hi all

I mentioned on the GB list a little while back but I thought I should  
confirm that we're good to go with the Liverpool Mapping party in a  
week and a half - 6th June. I've created a page on the wiki for it here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/LiverpoolMappingParty_June09

We're actually intending to map part of the suburbs rather than the  
centre as that's pretty much done. We're only officially doing  
Saturday as our venue is amenity=place_of_worship;religion=christian  
but if there's enough people about there'll probably be something  
happening on Sunday too. If you're interested in coming along then add  
your name to the wiki page.

(Cross-posted to talk@ but probably worth keeping any discussion on  
talk-gb@)

John

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] OpenStreetMap mention on slashdot

2009-05-27 Thread Yann Coupin

Just saw this, thought you might be interested...

OpenStreetMap Sends UK Volunteer Mapper To Antigua

Yann___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetMap mention on slashdot

2009-05-27 Thread Gervase Markham
On 27/05/09 20:51, Yann Coupin wrote:
 Just saw this, thought you might be interested...

 OpenStreetMap Sends UK Volunteer Mapper To Antigua
 http://rss.slashdot.org/~r/Slashdot/slashdot/~3/lBKqJKP3gSE/article.pl

Yes, we've been submitting the press release to various places. Feel 
free to send it anywhere you happen to have contacts, or blog it 
yourself :-)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmfieldwork_Press_Release

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How to tag small city alley ?

2009-05-27 Thread Paul Johnson
andrzej zaborowski wrote:
 2009/5/26 Ævar Arnfjörð Bjarmason ava...@gmail.com:
 On Tue, May 26, 2009 at 7:56 AM, Ivan Garcia capisc...@gmail.com wrote:
 Hi Peter, which your approach, I believe that the render by osm will be the
 same than a normal residential street, what highway tag  can I use to
 differentiate this allewys in the rendered map?
 This looks like a:

 highway=service
 service=alley
 access=no
 foot=yes
 bicycle=yes
 motorcycle=yes

 Which will incidentally make it look different to residential ways in
 mapnik  osmarender.
 
 This *is* a residential way though.  It's not a service way and it's
 not what most people would think of when you say alley I think (?).
 It's residential way with specific access restrictions (and it's a
 little very_horrible).

OK, residential way, same restrictions.  My understanding is that
access=no can be overridden by specific vehicle types that are allowed.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] OSM_Map_On_Garmin

2009-05-27 Thread Lambert Carsten
Hoi Lambertus,

Naar aanleiding van een vraag op de algemene talk viel mij op dat jouw 
project:
http://garmin.na1400.info/routable.php

Niet genoemd wordt op deze pagina:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin

Het zou volgens mij daar toch genoemd moeten worden lijkt mij, ook al heb ik 
geen Garmin?

Met vriendelijke groeten,

Lambert Carsten

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] OSM_Map_On_Garmin

2009-05-27 Thread Lambert Carsten
Oops, ik zie net te laat dat het achter een 'download' link staat op die wiki 
pagina!:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download

lambert


Subject: OSM_Map_On_Garmin
Date: Wednesday 27 May 2009
From: Lambert Carsten lhc@solcon.nl
To: talk-nl@openstreetmap.org

Hoi Lambertus,

Naar aanleiding van een vraag op de algemene talk viel mij op dat jouw 
project:
http://garmin.na1400.info/routable.php

Niet genoemd wordt op deze pagina:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin

Het zou volgens mij daar toch genoemd moeten worden lijkt mij, ook al heb ik 
geen Garmin?

Met vriendelijke groeten,

Lambert Carsten

---

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Woonplaatsen taggen

2009-05-27 Thread Lennard
Eugene van der Pijll wrote:

 Ik heb deze op het internet gevonden. Zoek op woonplaatsbesluit, en je
 vindt van een groot aantal gemeenten de officiele kaarten (of een
 besluit dat de gehele gemeente uit 1 woonplaats bestaat. Dat besluit
 teken ik dan over. Voor sommige gemeenten lukt dat beter dan andere.

Skinkie en ik hebben vannacht gezocht naar deze documenten, en van een 
aantal gemeenten inderdaad ook gevonden inclusief kaart, in 
verschillende mate van detail. Van veel gemeenten is echter niet veel 
meer te vinden dan het besluit zelf, zonder de kaartbijlage.

 Admin_level=9 wordt al gebruikt voor deelgemeenten. Als je de
 woonplaatsen ook in die hierarchie stopt, kom je in de problemen: de

De wiki zegt voor admin_level=10 in NL: boundaries for other local 
subdivisions. We zouden dit verder kun preciseren:

admin_level functie
8   gemeenten
9   deelgemeenten/stadsdelen
10  woonplaatsen
11  wijken

In Duitsland is de hele indeling op de schop gegaan, en zijn ze nu ook 
tot niveau 11 gekomen.

 Omdat de woonplaatsindeling een administratieve indeling is, en geen
 bestuurlijke (administrative in het Engels), is het misschien beter om
 haar niet met de key admin_level te beschrijven.

KISS, zou ik zeggen. Waarom een nieuwe tagging, als de huidige ook 
uitbreidbaar/toepasbaar is?

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] usability, een grote drempel voor osm gebruik (imho)

2009-05-27 Thread Hans van Wijk
 ++ 25/05/09 20:23 +0200 - Rejo Zenger:
 Het ontbreekt aan een interface waarin je kunt opgeven dat je alle 
 objecten van een bepaald type wilt zien. Iets als toon me 
 alle geld- 
 automaten (in mijn huidige bounding box). Ze zijn wel zichtbaar te
 [...]
 
 Wat wel zou werken, denk ik, is een enkele kolom met een 
 uitklap menu 
 en waarin je de verschillende type objecten kunt aan- een 
 uitzetten. Om 
 te beginnen een kale kaart waarop enkel objecten worden 
 getoond als de 
 gebruiker ze aanzet (toon alle brievenbussen en postkantoren).
 [...]

http://www.lenz-online.de/cgi-bin/osm/osmpoinit.pl?lat=52.3633lon=4.8991zo
om=12layers=B000FTF
Deze site heeft het allemaal, voor wat betreft de POI's dan, echter...
zojuist werkte het niet meer! Jammer, want ik kan me herinneren dat het ooit
allemaal erg vlot heeft gewerkt. Niet geschikt gemaakt voor API 0.6 ofzo? Je
krijgt nu steeds de melding NO DATA FROM SERVER.

De icons waren erg duidelijk en wat mooi is je kan(/kon) zelf de afmetingen
ervan aanpassen.


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] XAPI Demo

2009-05-27 Thread Hans van Wijk
  Zou je zo vriendelijk willen zijn om een voorbeeldje van 
 een query te 
  geven waarmee je de coordinaten en de naam + operator van alle 
  tankstations kunt opvragen?
  
  Dus onderstaande query maar dan uitgebreid met name en operator:
  http://xapidemo.openstreet.nl/xapi/json/SELECT long, lat FROM 
  nodes_legacy, node_tags WHERE id = node AND (k = 'amenity' AND v =
  'fuel') LIMIT 10;
 
 SELECT long, lat, v FROM nodes_legacy, node_tags WHERE id = 
 node AND k='name' AND node IN (SELECT node FROM node_tags 
 WHERE k = 'amenity' AND v = 'fuel') LIMIT 10;
 
 Ajb :)

Is er ook ergens een timestamp te vinden van het moment van plaatsen van een
bepaalde tag? Ik zou het aardig vinden te weten te komen, op welke momenten
alle 'maxspeed' tags zijn geplaatst, om te zien hoe groot de impact was op
maxspeed toevoegingen, na het verschijnen van de fraaie maxspeed dedicated
map: http://maxspeed.openstreetmap.nl/

Nu heb ik deze query gedraaid:

SELECT timestamp FROM way_tags, ways WHERE id = way AND k = 'maxspeed' LIMIT
10;

maar ik vermoed sterk dat ik zo de timestamp krijg van de laatste change van
way's die toevallig ook een maxspeed tag hebben.

Thnx!


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] openstreetmap.nl - blog.openstreetmap.nl (bloggers meld u!)

2009-05-27 Thread Roeland Douma
Goeden nacht,

Na enkel geklooi is het gelukt om de blog van openstreetmap.nl om te zetten 
naar blog.openstreetmap.nl. Er worden nog enkele dingen gecontroleerd maar 
binnen kort zal openstreetmap.nl redirecten naar blog.openstreetmap.nl totdat 
er een mooie openstreetmap.nl site is!

We zijn overgestapt van serendipity naar wordpress als blog engine wat voor 
velen iets vertrouwder aanvoelt. Een nare bijwerking is dat alle gebruikers 
verloren zijn gegaan. 

Vandaar de vraag of alle oud bloggers die weer willen kunnen bloggen mij even 
kunnen mailen voor nieuwe accounts?

Nu staat niets een state of the art openstreetmap.nl meer in de weg :)

Groet,
--Roeland

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[talk-au] Cheap data logger

2009-05-27 Thread Delta Foxtrot

I'm wondering if anyone knows of any cheap GPS data loggers that I can lend out 
to people, I'm thinking postal delivery workers here, that in and off itself it 
won't be worth stealing, something without a screen.

I'm sure there are other situations this could be useful as well, but it would 
most likely need a battery that will last 6 hours or a cig socket plug maybe a 
suction cup to get a half decent reception in a car.

Does anyone know of something like this?


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Cheap data logger

2009-05-27 Thread Ross Scanlon
On Wed, 27 May 2009 02:49:56 -0700 (PDT)
Delta Foxtrot delta_foxt...@yahoo.com wrote:

 
 I'm wondering if anyone knows of any cheap GPS data loggers that I can lend 
 out to people, I'm thinking postal delivery workers here, that in and off 
 itself it won't be worth stealing, something without a screen.
 
 I'm sure there are other situations this could be useful as well, but it 
 would most likely need a battery that will last 6 hours or a cig socket plug 
 maybe a suction cup to get a half decent reception in a car.
 
 Does anyone know of something like this?
 

I was going to suggest a Kogan GPS watch but they don't appear to be selling 
them anymore.

Has 10 point data capacity, 6hours on battery or can plug into car 
cigarette lighter socket.

-- 
Cheers
Ross

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Cheap data logger

2009-05-27 Thread Delta Foxtrot

--- On Wed, 27/5/09, Babstar wrote:

 I'm only new to OSM and GPS logging, but I found a lot of
 help on GPSpassion.com forums (they have a dedicated forum
 for data loggers).
 I did a fair bit of research and ended up purchasing a
 Qstarz BT-1000X from ebay (note, there are a three Qstarz
 BT-1000 models, you probably want the 1000X - newer
 chipset).
 From my limited experience the BT-1000X has good battery
 life (claimed 42 hours, users changeable mobile phone
 battery)
 the BT-1000X nominally logs 200,000 points, although
 realistically approx 110,000 with various extra logging
 enabled.
 Any of the MTK chipset models seem to work with the bt747
 free software  for windows, mac  linux.
 The older SiRFstarIII chipset appear to be capable,
 although battery life seems lower (typically ~8 hours).
 
 GPSpassion has several articles worth reading about the
 various chipsets
 2007 Chipset reviews:
 http://gpspassion.com/fr/articles.asp?id=236
 
 SiRF
 http://www.gpspassion.com/fr/articles.asp?id=143page=9

Thanks for the tips that everyone replied with, will give me something to swat 
up on.

I've looked through a few devices on ebay but while they logged a large number 
of points, some had a 5 second refresh which is a little too high, 1 second per 
point would be better, and 8 hour battery life isn't a biggy especially if they 
have a car charger.

Step 1. get a GPS logger
Step 2. arrange to have it go out on a few mail runs
Step 3. Profit?!?

:)


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Cheap data logger

2009-05-27 Thread Liz
On Wed, 27 May 2009, Delta Foxtrot wrote:
 Thanks for the tips that everyone replied with, will give me something to
 swat up on.

 I've looked through a few devices on ebay but while they logged a large
 number of points, some had a 5 second refresh which is a little too high, 1
 second per point would be better, and 8 hour battery life isn't a biggy
 especially if they have a car charger.

 Step 1. get a GPS logger
 Step 2. arrange to have it go out on a few mail runs
 Step 3. Profit?!?

 :)
we've used an old etrex ( a yellow one) for loans.
some people go a lot of distance and to out of the way places 
look for itinerant traders - a mobile butcher, the guy who services tractors, 
and we use the guy who changes eftpos machines too.
i asked one of highway patrol guys but they aren't supposed to have a private 
gps in the vehicle
haven't asked the ambos yet



___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Cheap data logger

2009-05-27 Thread Delta Foxtrot

--- On Wed, 27/5/09, Ross Scanlon i...@4x4falcon.com wrote:
 I was going to suggest a Kogan GPS watch but they don't
 appear to be selling them anymore.
 
 Has 10 point data capacity, 6hours on battery or can
 plug into car cigarette lighter socket.

Casio makes one...

http://www.oo.com.au/Casio_GPS_Watch_-_Monitor_Spee_P10249.cfm


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Cheap data logger

2009-05-27 Thread Delta Foxtrot

--- On Wed, 27/5/09, Liz ed...@billiau.net wrote:
 some people go a lot of distance and to out of the way
 places 
 
 look for itinerant traders - a mobile butcher, the guy who
 services tractors, and we use the guy who changes eftpos
 machines too.
 
 i asked one of highway patrol guys but they aren't
 supposed to have a private gps in the vehicle
 
 haven't asked the ambos yet

I was thinking about the local cops, rather than highway patrol, but I don't 
have a loaner device yet, I'm still trying to find something that will produce 
useful data for the least cost. Thanks for the suggestions though has given me 
some more things to think about.


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Cheap data logger

2009-05-27 Thread Delta Foxtrot

I came across this DIY project...

http://www.gedanken.demon.co.uk/gps-sd-logger/


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Rendererprobleme natural=beach

2009-05-27 Thread Falk Zscheile
Am 26. Mai 2009 19:28 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:

 erkennt jemand die Ursache, die hier zum fehlerhaften Rendering führt?[1]

 [1] 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=54.13791203381711lon=13.824619082981059zoom=14layers=BF000F


Das Problem besteht leider nach wie vor. Nur umgekehrt. Das Meer wird
zwar nicht mehr mit Sand (natural=beach) gefüllt. Dafür füllt sich
jetzt das Land mit Meereswasser. Wer kann nochmal Ursachenforschung
betreiben und den Fehler beheben?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Gerd v. Egidy
Hallo,

  Nun habe ich diese Wege mal ergänzt mit
  highway=no
  smoothness=impassable (für zugewuchert) oder very_horrible (für
  Rückewege)
 
  Ich hoffe mal, dass ich korrekt davon ausgehen kann, dass sich am
  highway=no eigentlich keine gescheit programmierte Anwendung stören
  dürfte?!

 wieso highway=no? Du sprichst ja selbst von Weg. Ob ein Weg ein
 Rückeweg ist, hängt doch von seiner Funktion ab (eben um das Holz
 rauszuholen), und weniger von seinem Zustand. Warum setzt Du nicht
 einfach highway=track, tracktype=grade5

ich habe das auch immer genau so gemacht, also als grade5. 

Was mir aufgefallen ist, ist daß die Dinger erstaunlich stabil sind. Die 
allermeisten von den Dingern waren auch in der Garmin Topo v2 mit drin (die 
basiert auf einem alten Datenstand von den Landesvermessungsämtern). Die zu 
mappen und mit entsprechender Kennzeichung (eben grade5) in der Karte zu haben 
finde ich sinnvoll.

Gruß,

Gerd


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch 27 Mai 2009 09:31:52 schrieb Gerd v. Egidy:
 Was mir aufgefallen ist, ist daß die Dinger erstaunlich stabil sind. Die
 allermeisten von den Dingern waren auch in der Garmin Topo v2 mit drin (die
 basiert auf einem alten Datenstand von den Landesvermessungsämtern). Die zu
 mappen und mit entsprechender Kennzeichung (eben grade5) in der Karte zu
 haben finde ich sinnvoll.

Die Daten von den LVA sind aber in manchen Regionen völlig für' Allerwertesten 
was solche Rückegassen angeht. Ich kenne hier in direkter Umgebung eine hand 
voll Wege, die das LVA drin hat und zwar sehr prominent. In der Realität ist 
mir an der Stelle in den letzten 20 Jahren keinerlei Weg aufgefallen. Noch 
nichtmal ne Fahrspur.

Das finde ich also nicht erstrebenswert.

Dennoch: sichtbare Wege sollten eingetragen werden, auch wenn es nur 
Rückegassen sind. Die sollen dann einfach als grade5 aufhören, wo sie enden 
und damit weiß man, dass man da nicht hinein laufen oder radfahren sollte.
Bei nicht erfassten (oder nicht dargestellten) Wegen stellt sich jeder erneut 
die Frage, wie er das erfassen soll und der Arbeitsaufwand vermehrt sich.

Gruß, Bernd

-- 
Mit der Zeit vollbringen unsere Vorfahren immer ruhmreichere Taten.
  -  Wieslaw Brudzinski (poln. Schriftsteller geb. 1920)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Gerd v. Egidy
Hallo,

 Die Daten von den LVA sind aber in manchen Regionen völlig für'
 Allerwertesten was solche Rückegassen angeht. Ich kenne hier in direkter
 Umgebung eine hand voll Wege, die das LVA drin hat und zwar sehr prominent.
 In der Realität ist mir an der Stelle in den letzten 20 Jahren keinerlei
 Weg aufgefallen. Noch nichtmal ne Fahrspur.

 Das finde ich also nicht erstrebenswert.

Da hast Du mich glaube ich falsch verstanden. Ich wollte nicht, daß wir hier 
auf die Qualität der LVA zurückgehen sollten.

Was ich meinte, war daß obwohl es nur Rückegassen sind, diese zumindest hier 
in der Umgebung schon damals, als das LVA den Wald vermessen hat, an der 
selben Stelle wie heute waren. Die wachsen also nicht über Nacht einfach 
wieder zu und damit lohnt es sich um so mehr die zu mappen.

 Bei nicht erfassten (oder nicht dargestellten) Wegen stellt sich jeder
 erneut die Frage, wie er das erfassen soll und der Arbeitsaufwand vermehrt
 sich.

genau.

Gruß,

Gerd

-- 
Address (better: trap) for people I really don't want to get mail from:
jo...@cactusamerica.com


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tags für Radfahrer

2009-05-27 Thread Stephan Wolff
Heiko Jacobs schrieb:
 Das ist genau das Dilemma. Wenn ich die Beschilderung exakt umsetze, 
 kann mir der Router nicht das gewünschte Ergebnis liefern. Andererseit
 wollen wir die Wirklichkeit und nicht unsere Wünsche in OSM abbilden.
 
 Man müsste mal genauer recherchieren, aber mir ist dunkel in Erinnerung,
 dass einige Bundesländer per Federstrich alle Feldwege mit z250
 für beradelbar erklärten.

Davon habe ich noch nichts gehört und eine so pragmatische Lösung hätte
ich unseren Bürokraten auch nicht zugetraut, ich lasse mich gern positiv
überraschen.

Mir ging es weniger um den Spezialfall als um die allgemeine Frage, ob
wir bei befahrbaren aber nicht eindeutig beschilderten Wegen bicycle=no
oder bicycle=yes eintragen.

 Da mich diese Schilder auch nicht so sehr jucken im Zweifel, es sei
 denn, es wird aus irgendwas heraus klar, dass auch Radler hier nix
 zu suchen haben (bspw. durch physikalische Hindernisse klargestellt ;-) )
 habe ich gerade keine Quelle griffbereit...
 
So verhalte ich mich auch. Aber was trägt man bei OSM ein?

 Wichtiger wäre vermutlich zu erfassen, ob die an Waldrändern gelegentlich
 zu findenden Autoverhinderungsschranken eine vernünftige
 Passagemöglichkeit haben, die auch für Rollstuhl-, Dreirad- und
 Anhängernutzer benutzbar ist...
 
Kannst du dafür Kriterien angeben? Der Abstand der Schranke zum nächsten
Baum ist meist groß genug, aber die Umwege sind oft bucklig und manchmal
hängt ein Zweig im Weg. Sind Sperren passierbar, bei denen ein Radfahrer
mit Anhänger rangieren muss und ein Rollstuhlfahrer evtl. Hilfe eines
Begleiters braucht?

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Garry
Heiko Jacobs schrieb:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
   
 wieso highway=no? Du sprichst ja selbst von Weg. Ob ein Weg ein
 Rückeweg ist, hängt doch von seiner Funktion ab (eben um das Holz
 rauszuholen), und weniger von seinem Zustand. Warum setzt Du nicht
 einfach highway=track, tracktype=grade5
 

 ... weil er das nicht ist.
 Er ist ungefähr so gut zur Benutzung geeignet wie der ganze Wald
 für Pilzsammler. Dann müssten wir taggen:
 landuse=forest
 area=yes
 highway=track
 ;-)

 Rückeweg ist ein Begriff der Forstwirtschaft, heißt eigentlich nur,
 dass die Bäume weit genug auseinander stehen, dass man mit Maschinen
 durchkommt. Wenn wirklich Holzabfuhr stattfindet, können deren Spuren
 zu Verwexlungen mit tracks führen, ansonsten wuchert's da vor sich hin...
 Mit highway hat das eher nix zu tun...
 Sowas sollte einfach nicht in die Karte.

   
Was ist die Karte?

Wäre es nicht logischer und konsequenter einen tracktype=grade6 oder sowas zu 
verwenden?
Für Einfachkarten sollte es immer möglich sein alle erfassten Wege ohne 
Spezialkenntnisse
(Was ist ein Rückeweg) darzustellen, auch um zu vermeiden dass man beim Mappen 
meint einen
noch unerfassten Weg entdeckt zu haben den man dann unnötig erneut mappt.
Für schöne Karten kann man dann ja gezielt festlegen welche Wege dargestellt 
werden sollen.

Garry





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Frank Sautter
Heiko Jacobs schrieb:
 Rückeweg ist ein Begriff der Forstwirtschaft, heißt eigentlich nur, 
 dass die Bäume weit genug auseinander stehen, dass man mit Maschinen 
 durchkommt. Wenn wirklich Holzabfuhr stattfindet, können deren Spuren
  zu Verwexlungen mit tracks führen, ansonsten wuchert's da vor sich
 hin... Mit highway hat das eher nix zu tun...
genau das ist typischerweise ein highway=track tracktype=grade5 = eine
wegtrasse, breit genug, um von 2 spurigen fahrzeugen befahren zu werden
  (sprich keine bäume im weg und so eben, dass ein offroad fahrzeug nicht
aufsitzt, unbefestigt und selten befahren)

 Sowas sollte einfach nicht in die Karte.
aber sicher, so etwas dient der orientierung im gelände.
außerdem gibt es vielleicht einmal einen speziellen renderer und routing
für holzvollernter http://www.openharvestermap.org/ oder zugmaschinen,
die die stämme aus dem wald schaffen ;-)

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Presets

2009-05-27 Thread Sven Sommerkamp
Zu den Presets noch ein Wunsch!
Es wäre angenehm wenn in den Straßenpresets das anfügen der Tags für Radwege 
eingebaut würden.
Also, Bordstein und Radfahrstreifen.

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Garry garr...@gmx.de wrote:
 Heiko Jacobs schrieb:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
   
 wieso highway=no? Du sprichst ja selbst von Weg. Ob ein Weg ein
 Rückeweg ist, hängt doch von seiner Funktion ab (eben um das Holz
 rauszuholen), und weniger von seinem Zustand. Warum setzt Du nicht
 einfach highway=track, tracktype=grade5

 ... weil er das nicht ist.
 Er ist ungefähr so gut zur Benutzung geeignet wie der ganze Wald
 für Pilzsammler. Dann müssten wir taggen:
 landuse=forest
 area=yes
 highway=track
 ;-)

 Rückeweg ist ein Begriff der Forstwirtschaft, heißt eigentlich nur,
 dass die Bäume weit genug auseinander stehen, dass man mit Maschinen
 durchkommt. Wenn wirklich Holzabfuhr stattfindet, können deren Spuren
 zu Verwexlungen mit tracks führen, ansonsten wuchert's da vor sich hin...
 Mit highway hat das eher nix zu tun...
 Sowas sollte einfach nicht in die Karte.

   
 Was ist die Karte?
 
Die Karte ist das graphische Verzeichnis aller durch normale Leute
benutzbare Wege, die nicht eh als Pilzesammler durchs Unterholz
brechen wollen...

 Wäre es nicht logischer und konsequenter einen tracktype=grade6
 oder sowas zu verwenden?

Wir können gerne bis tracktype=grade4711 runterdefinieren, das
dazugehörige highway=track wird trotzdem ausdrücken, dass dies ein
Weg ist, der eine regelmäßige geordnete Benutzung feststellen lässt
und für diese gedacht ist.
Und es geht eben gerade NICHT um solche Wege, sondern um Schneisen,
die nur alle 5 Jahre benutzt werden, um paar Bäume zu schlagen,
oder alte Wege, die wegen Nichtbenutzung KOMPLETT zugewachsen sind,
wie ich es beim Inventarisieren auch bei einem gemappten Weg
feststellen musste, ein Durchkommen mittlerweile absolut unmöglich 
ohne Kettensäge und Machete.

 Für Einfachkarten sollte es immer möglich sein alle erfassten Wege
 ohne Spezialkenntnisse (Was ist ein Rückeweg) darzustellen,
 auch um zu vermeiden dass man beim Mappen meint einen
 noch unerfassten Weg entdeckt zu haben den man dann unnötig erneut mappt.

OSM ist voller subjektiver Kriterien. Dazu wird auch gehören, dass
die Entscheidung 
- begehbarer Weg = kartieren als track oder path
_ nicht begehbarer Weg = gar nicht oder nicht renderbar erfassen
je nach Mapper unterschiedlich ausfallen werden

Wenn auch Wege erfasst werden sollen, wo nur alle 5 Jahre mal paar Bäume
abgefahren werden, müssen wir auch jede Ackerfurche erfassen, denn die
werden mit paar mal im Jahr deutlich häufiger genutzt als die Wege,
um die es hier geht.
Natürlich wird sich da auch mal ein Pilzesammler auf diesen Weg
verirren, aber wenn wir auch noch Pilzsammlerrouten mappen wollen:
viel Vergnügen...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Frank Sautter openstreet...@sautter.com wrote:
 Sowas sollte einfach nicht in die Karte.
 aber sicher, so etwas dient der orientierung im gelände.

Es gibt hier im Hardtwald paar Flächen, wo die Bäume offenbar so
gepflanzt wurden, dass man alle paar Meter so eine Rückegasse
einzeichnen könnte, wenn man wollte. Das hätte Null Nutzen zum Orientieren.

 außerdem gibt es vielleicht einmal einen speziellen renderer und routing
 für holzvollernter http://www.openharvestermap.org/ oder zugmaschinen,
 die die stämme aus dem wald schaffen ;-)

Die haben genug schweres Gerät dabei, dass denen landuse=forest völlig
zum Orientieren reicht ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracks in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Sven Geggus
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote:

 Bei den Temperaturen die letzten Tage sah ich mich gezwungen, die Farbe 
 den aktuellen Wetterbedingungen anzupassen in vertrocknetbraun ;-)

Au ja wetterabhängiges rendering, das wär mal was.

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FYI: Webserver download.geofabrik.de nicht erreichbar

2009-05-27 Thread Christian Koerner
Servus,

seit spaetestens heute Vormittag ist der Webserver unter 
download.geofabrik.de (62.75.161.199) nicht mehr zu erreichen, ping 
kommt an.

Beste Gruesse
 Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Lauri Kytömaa
 Rückeweg ist ein Begriff der Forstwirtschaft, heißt eigentlich nur, 
 dass die Bäume weit genug auseinander stehen, dass man mit Maschinen 
 durchkommt. Wenn wirklich Holzabfuhr stattfindet, können deren Spuren 
 zu Verwexlungen mit tracks führen, ansonsten wuchert's da vor 
 sichhin...
Und es geht eben gerade NICHT um solche Wege, sondern um Schneisen,
die nur alle 5 Jahre benutzt werden, um paar Bäume zu schlagen,
oder alte Wege, die wegen Nichtbenutzung KOMPLETT zugewachsen sind,

Also etwas fast wie die Erste Beispiele auf Tag:highway=path/Examples im 
Wiki, nur mit Bäume usw. Ich würde benutzen:

highway=path
foot=no (... oder nicht möglich. laut De:Key:access.)
bicycle=no
harvester=yes
trail_visibility=no (oder horrible)
surface=ground
(smoothness=impassable/very_horrible)

Pferde können das wahrscheinlich benutzen, also kein horse=no, wenn Pferde
erlaubt sind.

--
Alv

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amenity Editor

2009-05-27 Thread Tobias Wendorff
Adrian Stabiszewski schrieb:
 Ich werde einen extra Account für den Editor anlegen und dann das Neuanlegen
 und Ändern von Knoten ohne Benutzerdaten erlauben. Der Benutzer wird dann
 jedoch im Prinzip bei jeder Änderung der CC Lizenz zustimmen müssen.
 Verschieben und Löschen ohne Benutzeraccount macht dann wohl keinen Sinn.

Das stimmt schon ... Vandalismus ist immer ein großes Problem. Aber zum
Glück haben wir dafür eine History - nur man muss auch merken, dass da
was schiefläuft.

 Bin hier jedoch für Vorschläge offen.

Wir müssen Werbung dafür machen! Mit dem Tool könnte jeder Shopbesitzer
seinen Laden selbst in die Liste eintragen - vielleicht auch ohne sich
angemeldet haben zu müssen.

Man muss ja nicht immer die genaue Koordinate kennen, sondern kann sich
relativ zu den Straßen und zu anderen POIs orientieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 was solche Rückegassen angeht. Ich kenne hier in direkter Umgebung eine hand 
 voll Wege, die das LVA drin hat und zwar sehr prominent. In der Realität ist 
 mir an der Stelle in den letzten 20 Jahren keinerlei Weg aufgefallen. Noch 
 nichtmal ne Fahrspur.

... oder es war sichtbar, dass da mal ein Weg gewesen sein könnte,
nur wächst da mittlerweile so viel, dass man da nur mit Machete
durchkäme...

 Dennoch: sichtbare Wege sollten eingetragen werden, auch wenn es nur 
 Rückegassen sind. Die sollen dann einfach als grade5 aufhören, wo sie enden 
 und damit weiß man, dass man da nicht hinein laufen oder radfahren sollte.

grade5 heißt aber: da kann man lang laufen oder fahren.
Es geht aber um Wege, wo das gar nicht ode rnicht ohne weiteres (Machete)
geht. Einen Pilzesammler wird das natürlich nicht schrecken, aber der
braucht auch überhaupt keine Wege, wenn das Unterholz licht genug ist...

 Bei nicht erfassten (oder nicht dargestellten) Wegen stellt sich jeder erneut 
 die Frage, wie er das erfassen soll und der Arbeitsaufwand vermehrt sich.

Das ist wiederum eine andere Frage. Deswegen habe ich ja auch die mehr
oder weniger zugewucherten oder gar nicht mehr auffindbaren Wege auch
nicht gelöscht, sondern mit note=Rückeweg oder ähnlich und nun mit
highway=no getaggt. Das war ja Ausgangspunkt dieses threads...
Zumindestens in den Daten sieht man sie derzeit.

Bei Grenzfällen, ob ein Weg erfassenswürdig ist oder nicht, wird immer
ein Mapper individuell vor dieser Frage stehen.
Ich bin ja auch an vielen nicht benutzbar aussehenden Rückewegen
vorbei gefahren, ohne sie zu erfassen.
In die Daten haben es nur die geschafft, die
- ein Mapper mappte, als sie offenbar noch nicht völlig zugewuchert waren
- die nur angedeutet waren, aber offenichtlich nicht abgefahren/abgegangen
- die ich mühevoll erfasste, weil ich zunächst über den Zustand nicht sicher
  war, ich aber für erkundenswert hielt, weil sie evtl. in einer alten
  Karte erschienen oder ich durch aktiv stattfindende Holzabfuhr zunächst
  für richtige Wege hielt. Aber spätestens, nachdem sich sämltiche
  Fahrspuren in da ehamalige Unterholz rechts und links verflüchtigten
  war klar, dass diese Spuren niemals als Weg gedacht waren... 
  ... und dass die wieder zuwuchern, sobald die Holzabfuhr fertig ist,
  weil niemand auf die Idee kommen wird, das weiterhin als Weg zu betrachten

Ich bastel gerade an einer Nebenkarte, in der man wohl auch
highway=anything sehen wird, schaun mer mal, die würde dann
demnach Pflichtlektüre für nach fehlende Wege Suchende... ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] route=road-Relationen und ref=

2009-05-27 Thread UncleOwen
Hallo Liste,

Ich habe die Tage mal eine Relation für den Ring 1 in Hamburg erstellt: 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/140682

Die Vorteile davon (gegenüber ref=Ring 1 an den einzelnen Wegen) sind 
IMHO:
* In anderen Städten gibt es sicher auch nummerierte Ringe, ref= an den 
Wegen ist also nicht eindeutig.
* Was passiert, wenn eine Strasse mehrere ref= bräuchte? Beim Ring 1 ist 
das kein Problem, der Ring 2 ist aber teilweise auch die B 5 - und da 
steht zur Zeit bunt gemischt mal das eine, mal das andere dran. An 
anderen Stellen seh ich auch sowas wie ref=B 4; B5 bzw. ref=B5; B4, 
was gerendert IMHO ziemlich hässlich aussieht. Getrennt voneinander 
könnte ein Renderer dann für jede Relation ein eigenes Icon generieren, 
was IMHO besser aussieht (bzw. dem entspricht, was ich von deutschen 
Karten gewohnt bin).

Gestern hab ich dann von den beteiligten Wegen das ref=Ring 1 entfernt 
(stand eh nur an der Hälfte des Ringes). Leider zeigen jetzt Mapnik und 
Osmarender gar nichts mehr an :( Werden Relationen mit type=route, 
route=road wirklich (auf den Hauptkarten) nicht gerendert, oder hab 
ich was falsch gemacht? Wenn es wirklich nicht gerendert wird: Ist das 
geplant?

Gruss

UncleOwen / Sören

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=road-Relationen und ref=

2009-05-27 Thread marcus.wolschon
On Wed, 27 May 2009 15:00:44 +0200, UncleOwen o...@uncleowen.de wrote:
 * Was passiert, wenn eine Strasse mehrere ref= bräuchte? 

Dann sind das mehrere Relationen mit
type=route
route=road
ref=???

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=road-Relationen und ref=

2009-05-27 Thread Werner Hoch
Hallo UncleOwen,

On Mittwoch, 27. Mai 2009, UncleOwen wrote:
 Gestern hab ich dann von den beteiligten Wegen das ref=Ring 1
 entfernt (stand eh nur an der Hälfte des Ringes). Leider zeigen jetzt
 Mapnik und Osmarender gar nichts mehr an :( Werden Relationen mit
 type=route, route=road wirklich (auf den Hauptkarten) nicht
 gerendert, oder hab ich was falsch gemacht? Wenn es wirklich nicht
 gerendert wird: Ist das geplant?

Hatte vor einiger zeit dasselbe Problem. Hier die Mail bzw. der Thread 
zum Thema:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-May/044859.html
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-May/thread.html#44859

Grüsse
Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendererprobleme natural=beach

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com wrote:
 Das Problem besteht leider nach wie vor. Nur umgekehrt. Das Meer wird
 zwar nicht mehr mit Sand (natural=beach) gefüllt. Dafür füllt sich
 jetzt das Land mit Meereswasser. Wer kann nochmal Ursachenforschung
 betreiben und den Fehler beheben?

Das mit dem Wasser sehe ich zwar gerade nicht, aber viel Strand,
wo er nicht hingehört, vermutlich weil der Stran-way auch in
den Kreisgrenzen-Relationen war durch meine Änderung.
Habe den Strand nun in einen komplett eigenen geschlossenen way
mit denselben Knoten wie die Küstenlinie gelegt. Nun sind alle
Infos sauber getrennt, mal schauen, ob's was bringt...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Garry
Heiko Jacobs schrieb:
 Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
   
 was solche Rückegassen angeht. Ich kenne hier in direkter Umgebung eine hand 
 voll Wege, die das LVA drin hat und zwar sehr prominent. In der Realität ist 
 mir an der Stelle in den letzten 20 Jahren keinerlei Weg aufgefallen. Noch 
 nichtmal ne Fahrspur.
 

 ... oder es war sichtbar, dass da mal ein Weg gewesen sein könnte,
 nur wächst da mittlerweile so viel, dass man da nur mit Machete
 durchkäme...

   
Wie wäre es mit einem einfachen disused = yes?
Daraus liesse sich dann schliessen dass die Wege nicht unbedingt benutzt 
werden können - andererseits besteht ja
auch die Möglichkeit dass der Weg in Teilstrecken nicht völlig 
überwuchert ist und auf gewisse Weise nutzbar ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendererprobleme natural=beach

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com wrote:
 Nennst Du mir eine Referenz, wo ich mich dazu schlau machen kann? Ich
 höre davon zum ersten mal.

Ich müsste jetzt auch erst suchen, entweder im Wiki oder im Archiv der
Mailingliste...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracks in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:
 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote:
 
 Bei den Temperaturen die letzten Tage sah ich mich gezwungen, die Farbe 
 den aktuellen Wetterbedingungen anzupassen in vertrocknetbraun ;-)
 
 Au ja wetterabhängiges rendering, das wär mal was.

Oder SWR3 meldet Chemie-Unfall in Basel, paar Minuten später wird
der Rhein in OSM rot gerendert statt blau ;-)

Oder mal wieder winterliche Inversionswetterlage im Oberrheingraben:
fill-opacity: 0.5 für den Blick von oben ;-)

Oder der Verkehrsfunk meldet achtung Autofahrer, auf der A4711 zwischen
X und Y liegt eine Bank und flugs ist dort amenity=bench gemappt ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
 Da wir schon über das Kartendesign in osmarender sprechen: Die 
 Darstellung der Bahnlinien finde ich unglücklich. Im Ausschnitt
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.334lon=10.2105zoom=14layers=0B00FTF
 erkennt man sie Museumsbahnstrecke sofort, bei den normalen Bahnstrecken 
 muss man genau schauen, welche Straßen durch Querstriche zu Gleisen 
 werden. Mapnik stellt Bahnstrecken geschickter dar.
 
 Steht eh schon als einer der nächsten Punkte auf meiner ToDo-Liste ;-)
 Darf es eine Mapnik-ähnliche Darstellung sein?
 Die kenne ich auch von deutschen Karten. Wie weit ist die international
 verbreitet gegenüber der jetzigen?

Der Punkt befindet sich aktuell in Umsetzung.
Letzte nacht Version in z17 mit Fehler bei Tunneln, der heute mittag
korrigiert und vorhin auf z16 erweitert. Dort wo sich in z16 was
geändert hat, ist also der aktuellste Style aktiv gewesen...
Warte gespannt auf Beispiele in der Praxis, ob's was taugt...
Erste Darstellung mit den noch älteren Versionen lassen mich
zuversichtlich sein ;-)

Die Symbolik ist nun für alle rail-Arten ähnlich, nur leichte
Unterschiede in Farbe und Breite (railway=rail etwas breiter),
insgesamt schlanker, Tunnel etwas anders, ...
Nach einer europaweiten Inventur kürzlich sind die railway-Arten eh
nach dem Kuddelmuddel-Schema verteilt worden, so dass eine so prominente
Unterscheidung beim Rendern wie bisher nicht angemessen ist...
Gleiches Grundsymbol für alle also.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Heiko Jacobs schrieb:
 Ich bastel gerade an einer Nebenkarte, in der man wohl auch
 highway=anything sehen wird, schaun mer mal, die würde dann
 demnach Pflichtlektüre für nach fehlende Wege Suchende... ;-)
   
   
NaviPOWM zeigt alle ways, die es nicht kennt als dünne schwarze Linie 
an, momentan sogar die Interpolationslinien für Hausnummern!

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Garry
Heiko Jacobs schrieb:
 Steht eh schon als einer der nächsten Punkte auf meiner ToDo-Liste ;-)
 Darf es eine Mapnik-ähnliche Darstellung sein?
 Die kenne ich auch von deutschen Karten. Wie weit ist die international
 verbreitet gegenüber der jetzigen?
 

 Der Punkt befindet sich aktuell in Umsetzung
Gibt es bei der Gelegenheit auch eine Darstellung der Elektrifizierung?


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrbahnen und bicycle=no

2009-05-27 Thread Karl Eichwalder
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de writes:

 Im Westen Kanadas in den Rockies ist der jedoch eine wenig befahrene
 Landstraße mit breitem Seitenstreifen der eigentlich recht gut für
 Fahrräder geeignet ist.

Seitenstreifen sind nie für fahrräder geeignet.  Da liegt immer aller
möglicher mist rum.  Und in D darf man auf seitenstreifen eigentlich
auch gar nicht fahren.

primary-highways kann man sehr gut befahren, solange nicht etwas in
sichtweite der autofahrer ist, das wie ein radweg aussieht.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Garry garr...@gmx.de wrote:
 Gibt es bei der Gelegenheit auch eine Darstellung der Elektrifizierung?

Im Moment ist nur das alte tagging-System in Umsetzung...
Bei allen neuen Features will ich erstmal die weitere Entwicklung
abwarten bzw. mitgestalten. Kommt Zeit, kommt Strom...
Gibt da noch zu viele parallele Ansätze...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenzprobleme Amenity Editor (was: Re: Amenity Editor)

2009-05-27 Thread Tobias Knerr
Adrian Stabiszewski schrieb:
 Ich werde einen extra Account für den Editor anlegen und dann das Neuanlegen
 und Ändern von Knoten ohne Benutzerdaten erlauben. Der Benutzer wird dann
 jedoch im Prinzip bei jeder Änderung der CC Lizenz zustimmen müssen.

Moment mal. Es reicht nicht, wenn der Benutzer der aktuellen Lizenz
zustimmt, er muss auch erreichbar sein, um später bei Lizenzänderungen
zustimmen zu können. Ohne Account ist das nicht möglich.

Vermutlich ist es besser, wenn die accountlosen Benutzer des Amenity
Editor ihre Beiträge unter CC0 (o.ä.) freigeben*, dann brauchen wir
keine Kontaktinformationen und produzieren keine Migrationshindernisse.

Tobias Knerr

* geht das juristisch? Sie sind ja von unseren Karten abgeleitet und
müssten deshalb CC-BY-SA sein. Ist trotzdem ein wenn die Daten, von
denen ich das abgeleitet habe, unter einer anderen Lizenz stehen werden,
darf man meine Beiträge auch unter dieser anderen Lizenz
veröffentlichen möglich? Ggf. müsste man es anders formulieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzprobleme Amenity Editor (was: Re: Amenity Editor)

2009-05-27 Thread Peter Dörrie
Kann man nicht angemeldete Benutzer nicht einfach dazu zwingen ihre Daten
als Public Domain zu veröffentlichen? Dann gibt es auch keine Probleme mit
einer Lizenz-Migration. Und wer die Nutzungsrechte stärker einschränken
will/muss, kann sich halt anmelden.

Peter

 Ich werde einen extra Account für den Editor anlegen und dann das
 Neuanlegen
  und Ändern von Knoten ohne Benutzerdaten erlauben. Der Benutzer wird dann
  jedoch im Prinzip bei jeder Änderung der CC Lizenz zustimmen müssen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FYI: Webserver download.geofabrik.de nicht erreichbar

2009-05-27 Thread Frank Glück
Hallo zusammen,

seit spaetestens heute Vormittag ist der Webserver unter 
download.geofabrik.de (62.75.161.199) nicht mehr zu erreichen, ping 
kommt an.

... gerade heute, wo ich mich darauf verlassen hatte, dass ich mir
germany.osm.bz2 nochmal runterladen könnte, um meine Osmosis-Fortschritte
fleißig zu festigen ...:-(

Gibts denn eigentlich gar keinen Mirror oder andere Quellen für das File?
Oder könnte es mir evtl. jemand zum Download bereitstellen? Danke!!

Und schöne Grüße,
Frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzprobleme Amenity Editor

2009-05-27 Thread Tobias Wendorff
Peter Dörrie schrieb:
 Kann man nicht angemeldete Benutzer nicht einfach dazu zwingen ihre 
 Daten als Public Domain zu veröffentlichen? Dann gibt es auch keine 
 Probleme mit einer Lizenz-Migration. Und wer die Nutzungsrechte stärker 
 einschränken will/muss, kann sich halt anmelden.

Exakt das habe ich mir auch gedacht. Allerdings gibt es immer noch das
Problem, dass Leute Unfug treiben könnten: z.B. einfach die Position
von Google-Daten oder LVA-Karten abkupfern und bei uns eintragen.

Oder irgendwelche Nutzer könnten im großen Stil POIs von den bekannten
Börsen bei uns eintragen ... Identifizieren und Löschen wird dann
schwer.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzprobleme Amenity Editor

2009-05-27 Thread Tobias Wendorff
Tobias Knerr schrieb:
 * geht das juristisch? Sie sind ja von unseren Karten abgeleitet und
 müssten deshalb CC-BY-SA sein. Ist trotzdem ein wenn die Daten, von
 denen ich das abgeleitet habe, unter einer anderen Lizenz stehen werden,
 darf man meine Beiträge auch unter dieser anderen Lizenz
 veröffentlichen möglich? Ggf. müsste man es anders formulieren.

Bin kein Jurist, habe das aber nicht so richtig verstanden :-)

Meinst Du, dass Änderungen und neue POIs unter CC0/PD freigegeben
werden sollen, damit man später keine Probleme mit Lizenzübergängen
hat?

Ich denke, das sollte möglich sein. Nur man kann halt nicht
nachvollziehen, welche Quelle die Daten haben (okay, kann man eh
nie) - aber in meinen Augen wird eine Löschung dann auch schwer.

Wenn alle anonymen Benutzer mit dem gleichen Login Daten hochladen,
könnte man nur anhand der IP Nutzer auseinander halten, wenn sie
in einem großen Netzwerk oder hinter einem Proxy sitzen, kann man
das aber auch knicken. Eine Möglichkeit wäre noch eine Session-ID
mitzuspeichern oder so.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FYI: Webserver download.geofabrik.de nicht erreichbar

2009-05-27 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frank Glück schrieb:
 Oder könnte es mir evtl. jemand zum Download bereitstellen? Danke!!

   
Vom 24.5.09 6:00 Uhr hätte ich!

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzprobleme Amenity Editor

2009-05-27 Thread Tobias Knerr
Tobias Wendorff schrieb:
 Tobias Knerr schrieb:
 * geht das juristisch? Sie sind ja von unseren Karten abgeleitet und
 müssten deshalb CC-BY-SA sein. Ist trotzdem ein wenn die Daten, von
 denen ich das abgeleitet habe, unter einer anderen Lizenz stehen werden,
 darf man meine Beiträge auch unter dieser anderen Lizenz
 veröffentlichen möglich? Ggf. müsste man es anders formulieren.
 
 Bin kein Jurist, habe das aber nicht so richtig verstanden :-)
 
 Meinst Du, dass Änderungen und neue POIs unter CC0/PD freigegeben
 werden sollen, damit man später keine Probleme mit Lizenzübergängen
 hat?

Genau das schlage ich vor, ansonsten ist eine Möglichkeit, ohne Account
zu editieren, sehr problematisch.

Der Sternchentext da oben soll lediglich aussagen, dass ich mir nicht
sicher bin, ob etwas wie ich erkläre mich einverstanden, meine Beiträge
unter CC0 zu stellen eine juristisch haltbare Formulierung wäre. Es ist
aber das, was gemeint ist.

 Ich denke, das sollte möglich sein. Nur man kann halt nicht
 nachvollziehen, welche Quelle die Daten haben (okay, kann man eh
 nie) - aber in meinen Augen wird eine Löschung dann auch schwer.

Das stimmt natürlich auch. Man kann nicht nachprüfen, ob die nicht
angemeldeten Benutzer die Daten wirklich unter diesen Bedingungen
freigeben dürfen, wie bei angemeldeten Benutzern ja auch. Nur lassen
sich die Daten bei ersteren -- wie du zutreffend feststellst -- halt
schwerer wieder herausfischen.

Vor allem auch vor dem Hintergrund interessant, dass das normale
anonyme Editieren ja vor einer Weile beerdigt wurde.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzprobleme Amenity Editor

2009-05-27 Thread Tobias Wendorff
Tobias Knerr schrieb:
 Der Sternchentext da oben soll lediglich aussagen, dass ich mir nicht
 sicher bin, ob etwas wie ich erkläre mich einverstanden, meine Beiträge
 unter CC0 zu stellen eine juristisch haltbare Formulierung wäre. Es ist
 aber das, was gemeint ist.

Die Koordinaten mit Namen an sich wären IMHO eh nicht wirklich
schützbar, man liefert ja keinerlei Struktur ... und das Maß an
Kreativität beim Setzen des Punktes ist auch nicht gerade eine
schöpferische Leistung. Ob man also überhaupt Nutzungsrechte
dafür geltend machen kann, bezweifle ich (dies ist kontrovers).

Aber eine geeignete Formulierung ist sicher schnell aufgesetzt,
die deutlich machen könnte, was CC0/PD bedeuten.

 Vor allem auch vor dem Hintergrund interessant, dass das normale
 anonyme Editieren ja vor einer Weile beerdigt wurde.

Man könnte bei jeder anonymen Session eine Art ID mitübertragen,
diese muss ja nicht in der OSM-Datenbank gespeichert werden, sondern
kann in der Datenbank des Amenity-Editors hinterlegt sein.

Wenn ein User sich mit dem Tool verbindet, bekommt er eine ID, die
z.B. aus dem Hash seiner IP und einem Timestamp zusammensetzt.

Wenn er die Änderung hochläd, wird die Hash-ID und die Node-ID in
der Datenbank des Amenity-Editors gespeichert. Man kann dann den
User anhand der gleichen Hash-ID identifizieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Mario Salvini
Heiko Jacobs schrieb:
 Da wir schon über das Kartendesign in osmarender sprechen: Die 
 Darstellung der Bahnlinien finde ich unglücklich. Im Ausschnitt
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.334lon=10.2105zoom=14layers=0B00FTF
 erkennt man sie Museumsbahnstrecke sofort, bei den normalen Bahnstrecken 
 muss man genau schauen, welche Straßen durch Querstriche zu Gleisen 
 werden. Mapnik stellt Bahnstrecken geschickter dar.
   
 Steht eh schon als einer der nächsten Punkte auf meiner ToDo-Liste ;-)
 Darf es eine Mapnik-ähnliche Darstellung sein?
 Die kenne ich auch von deutschen Karten. Wie weit ist die international
 verbreitet gegenüber der jetzigen?
 

 Der Punkt befindet sich aktuell in Umsetzung.
 Letzte nacht Version in z17 mit Fehler bei Tunneln, der heute mittag
 korrigiert und vorhin auf z16 erweitert. Dort wo sich in z16 was
 geändert hat, ist also der aktuellste Style aktiv gewesen...
 Warte gespannt auf Beispiele in der Praxis, ob's was taugt...
 Erste Darstellung mit den noch älteren Versionen lassen mich
 zuversichtlich sein ;-)

 Die Symbolik ist nun für alle rail-Arten ähnlich, nur leichte
 Unterschiede in Farbe und Breite (railway=rail etwas breiter),
 insgesamt schlanker, Tunnel etwas anders, ...
 Nach einer europaweiten Inventur kürzlich sind die railway-Arten eh
 nach dem Kuddelmuddel-Schema verteilt worden, so dass eine so prominente
 Unterscheidung beim Rendern wie bisher nicht angemessen ist...
 Gleiches Grundsymbol für alle also.

MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
   
schön gelungen die neue Variante in Z17. :)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All-in-One Deutschland - mit Garmin eTrex

2009-05-27 Thread UMAX974
Ich hab mir jetzt mal die Straße in der Umgebung von mit JOSM angesehen 
und ein wildes Durcheinander bei der Verwendung von lanes entdeckt. 
(Elsa-Brändström-Str. / 97422 Schweinfurt) teilweise hat eine Straße auf 
einem ca. 500m langen Stück 1, 2 oder auch mal keine lane. Kann es 
sein, dass die Fehler beim Routen daher kommen?
ich meine wenn residetial da steht, dann könnte man doch lane so lange 
weg lassen, wie nicht deutlich zwei baulich getrennte Fahrspuren 
vorliegen...

oder bin ich da völlig falsch?
Am 26.05.2009 23:59 Uhr, schrieb Johann H. Addicks:

Christian von Rotenhan schrieb:
   

Gibt es eine Möglichkeit mit JOSM oder einem anderen Programm am MAC das
Routing zu simulieren, bzw. am Rechner eine automatische Fehlersuche und
Korrektur durchzuführen? (Das was JOSM über die Fixmefunktion anbietet
ist für mich als Laien nur schwer nachvollziehbar.)
 


Du kannst die Karte in Mapsource einbinden. Mapsource kann ebenfalls
routen.
Die Rückverwandlung eines .IMGs funktioniert meines Wissens jedoch
nicht. Du musst also das rohe Kartenlayer nehmen, noch ohne die
Adressinfos, Höhenlinien etc.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB update

2009-05-27 Thread Ulf Möller
Lothar Beck schrieb:

 Vielleicht kann mir da einer helfen, aus dem Wiki bin ich nicht ganz
 schlau geworden.
 
 A) Wie oft läuft denn der Bot der die Updates macht ?

Der Bot lief nur einmal (und wurde vorher leider auch kaum getestet).

Inzwischen sind wohl auch viele Koordinaten in OSM genauer als in 
OpenGeoDB und neue OpenGeoDB-Importe nicht mehr unbedingt sinnvoll.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - Separater Radweg und andere Probleme

2009-05-27 Thread Johannes Huesing
Mario Salvini salv...@t-online.de [Tue, May 26, 2009 at 09:24:55AM CEST]:
[...]
  -Radfahrer hat andere Fahr/-Abbiegeregeln als Autofahrer, bspw. an 
  Kreuzungen (naja eher uninteressant für Radroutenplaner?)
 also bei Fahr-/Abbiegeregeln im Straßenverkehr müssen sich Radfahren an 
 die gleichen Regeln halten wie Autos. Was meinst du also genau?

Vielleicht meint er StVO §9(2).

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - Separater Radweg und andere Probleme

2009-05-27 Thread Johannes Huesing
Mehmet Sirin m.siri...@googlemail.com [Tue, May 26, 2009 at 01:02:00AM CEST]:
[...]
 
 Spontan würde ich mich für den Separaten entscheiden, aufgrund der Vorteile
 wie:

Ich mache das nur bei einseitigen Radwegen, die in beiden Richtungen 
benutzungspflichtig sind.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tags für Radfahrer

2009-05-27 Thread Johannes Huesing
Johann H. Addicks addi...@gmx.net [Tue, May 26, 2009 at 02:50:54AM CEST]:
 Stephan Wolff schrieb:
  Ein Feldweg mit Verbot für Fahrzeuge aller Art, landwirtschaftlicher
  Verkehr frei ohne Radfahrer frei, in den aber neu aufgestellte
  Fahradwegweiser auf beiden Seiten hineinzeigen: bicycle=no, 
  bicycle=permissive oder bicycle=inconsistent?
 
 Und wenn die Stadt sich Mühe gibt, dann kommen solche Monster dabei heraus:
 http://www.addicks.net/gallery/osm/P5180069

Das Fußgängersymbol ist natürlich Unfug.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access-Tags für Radfahrer

2009-05-27 Thread Johannes Huesing
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Tue, May 26, 2009 at 12:24:31PM 
CEST]:
 
  Ein Waldweg (kein Trampelpfad, aber für mehrspurige Fahrzeuge
  ungeeignet) ohne Beschilderung: path, footway, footway mit
  bicycle=yes oder cycleway?
 
 highway=footway, bicycle=yes (und surface, etc).
 

Hängt vom Waldgesetz ab. Ein umsichtiger Router berücksichtigt Bundesland 
und Width-Tag (kein Witz).

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=road-Relationen und ref=

2009-05-27 Thread UncleOwen
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 On Wed, 27 May 2009 15:00:44 +0200, UncleOwen o...@uncleowen.de wrote:
   
 * Was passiert, wenn eine Strasse mehrere ref= bräuchte? 
 

 Dann sind das mehrere Relationen mit
 type=route
 route=road
 ref=???
Ja, genau. Ich wollte zeigen, dass es OHNE Relationen zu Problemen führt.

UncleOwen / Sören

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=road-Relationen und ref=

2009-05-27 Thread UncleOwen
Werner Hoch schrieb:
 Hallo UncleOwen,

 On Mittwoch, 27. Mai 2009, UncleOwen wrote:
   
 Gestern hab ich dann von den beteiligten Wegen das ref=Ring 1
 entfernt (stand eh nur an der Hälfte des Ringes). Leider zeigen jetzt
 Mapnik und Osmarender gar nichts mehr an :( Werden Relationen mit
 type=route, route=road wirklich (auf den Hauptkarten) nicht
 gerendert, oder hab ich was falsch gemacht? Wenn es wirklich nicht
 gerendert wird: Ist das geplant?
 

 Hatte vor einiger zeit dasselbe Problem. Hier die Mail bzw. der Thread 
 zum Thema:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-May/044859.html
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-May/thread.html#44859
Stimmt, den Thread hatte ich damals sogar gelesen, aber wieder 
vergessen. Danke.

UncleOwen / Sören

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Johannes Huesing
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de [Wed, May 27, 2009 at 02:57:31PM CEST]:
[...]
 
 Bei Grenzfällen, ob ein Weg erfassenswürdig ist oder nicht, wird immer
 ein Mapper individuell vor dieser Frage stehen.

Für meinen Teil habe ich da wenig Beißhemmung, wenn ein Weg eine Route
(und sei es einen Spazierrundweg) deutlich verkürzt. Dann nehme ich 
als entschlossener Spaziergänger mehr Unterholz in Kauf als wenn ich
weiß, dass 100 m später eh wieder eine Querverbindung kommt. Da ist mein
Mapping abhängig von den sonstigen Gegebenheiten.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ref tag bei ways erforderlich wenn eine relation existiert?

2009-05-27 Thread UncleOwen
Verzeiht, dass ich so einen alten Thread rauskram. Aber da ich gerade 
auf das gleiche Problem gestoßen bin, würd ich da gerne meinen Senf 
zugeben. Deshalb auch Fullquote.

Nop schrieb:
 Hallo!

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Werner Hoch schrieb:
 
 ich frage mich ob ich an jeden einzelnen Wegabschnitt ein ref= tag 
 anbringen muss obwohl viele Wege ja bereits über eine Relation eine 
 ref= tag haben.

 Beispiel1: Jeder Weg mit Referenz:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3420
 operator = Bodenseekreis
 ref = K 7735
 route = road
 type = route
   
   
 Momentan ist es wohl besser, die Tags doppelt zu führen, da die Relation 
 mit type=route und route=road von keiner mir bekannten Anwendung 
 ausgewertet wird.
 Zukünftig ist es natürlich sinnvoller, gemäß Beispiel 2 zu taggen.
 

 Auch wenn die Aussage grundsätzlich nicht falsch ist, möchte ich wie 
 immer bei diesem Thema darauf hinweisen, daß vor einer technischen 
 Umsetzung auch noch einige grundsätzliche logische Probleme zu klären 
 und Festlegung zu treffen wären.
 Z.B. was überhaupt passieren soll, wenn der way keine ref hat, aber er 
 gehört zu einer road-Relation, zu einer bus-Relation und zu zwei 
 hiking-Relationen und alle 4 Relationen haben eine ref.

 Das mit den Relationen sieht nur auf den ersten Blick einfach aus, ist 
 aber ziemlich knifflig. Stichwort für Informatiker: Mehrfachvererbung.

 bye
   Nop

IMHO ist das hier kein Fall von Mehrfachvererbung. Relationen sind 
erstmal etwas vollkommen anderes als Wege. Wege sind Mitglieder von 
Relationen - das heisst aber absolut nicht, dass die Attribute der 
Relation auch für die Wege gelten.

Relationen sind etwas zusätzliches. Genauso wie Renderer heute schon 
entscheiden müssen, welche Wege sie rendern, müssen Renderer in Zukunft 
(bzw. teilweise auch heute schon) entscheiden, welche Relationen sie 
rendern wollen - und wie.

Beispiele:
* Der Restriction Analyzer[1] wertet nur Relationen mit type=restriction 
aus.
* Die ÖPNV-Karte[2] kümmert sich um Relationen mit type=route, route=bus 
u.ä.

Genauso könnten die Hauptkarten in Zukunft Relationen mit type=route, 
route=road rendern. Sollte vom Code her kein Problem sein, die 
ÖPNV-Karte kann ja auch mehrere Buslinien auf der gleichen Straße 
darstellen.

Gruss

UncleOwen / Sören

[1] http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions/ - leider seit der der 
API-Umstellung defekt. Gibt's da irgendwo anders eine Alternative zu?

[2] http://öpnvkarte.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - Separater Radweg und andere Probleme

2009-05-27 Thread Mehmet Sirin
Am 26. Mai 2009 09:24 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 -Radfahrer kann problemlos in eine Einbahnstraße abbiegen
was hat das mit seperaten Wegen zu tun? Ein oneway:bicycle=no sagt das
gleich auch beim kombinierten Weg
Stimmt, das ist wohl kein Argument. Ein Radfahrer kann auch ohne eigenen Weg
neben der Straße -abweichend zum Auto- in die Einbahnstraße abbiegen.

 -Angabe des Fahrradweg-Typs; angeben was es genau ist(Gemeinsamer
 Fuß/-Radweg, getrennt,..) ?
Linienbündelung würde das sauber/akurat regeln. Muss aber nochintensiver
entwickelt werden. Bis dahin könnte cycleway:track=segregated  +
footway:track=segregated schon eine gute Aussage bringen.
Ist das wirklich möglich? Ich dachte, dass zusätzliche Attribute z.B. zum
highway=secondary +  cycleway=track nicht machbar sind. Naja, die Notation
sieht auf jeden Fall merkwürdig aus.
sowas wie bicycle_surface=paved ist nicht so gut?


Neue Probleme die sich aus dem zusätzlichen Weg ergeben:
Hat der Radweg jetzt denselben Namen wie die Straße?
Stimmt, wie löst man dieses Problem?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Garry garr...@gmx.de wrote:
 Wie wäre es mit einem einfachen disused = yes?
 Daraus liesse sich dann schliessen dass die Wege nicht unbedingt benutzt 
 werden können - andererseits besteht ja
 auch die Möglichkeit dass der Weg in Teilstrecken nicht völlig 
 überwuchert ist und auf gewisse Weise nutzbar ist.

Was nützt es Dir, wenn die Mitte frei von bewuchs ist, weil von grasenden
Rehen gepflegt, Du aber nicht hinkommst? ;-)

Vo anderen gemappte, aber nicht mehr auffindbare Wege, prüfe ich natürlich
von beiden Seiten bzw. allen Querwegen aus.

Das mit disused=yes wäre in der Tat naheliegend, wirf aber wieder
die alte Frage auf
highway=xy disused=yes
oder
highway=disused disused=xy
Bzgl. construction hatten wir es mal davon, dass construction=yes
dazu führt, dass es von einigen Anwendungen mit systembedingt nur
recht einfacher Logik, aber trotzdem größerer Wichtigkeit
(die Umwandlung in Garminkarten bspw.) daraus befahrbare Straßen machen.
Die erste Variante wäre dann, in ANlehnung an Jochens Einwurf,
noch gefährlicher als highway=no

Die zweite Variante wäre eine Überlegung wert statt highway=no

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) o...@dentro.info wrote:
 NaviPOWM zeigt alle ways, die es nicht kennt als dünne schwarze Linie 
 an, momentan sogar die Interpolationslinien für Hausnummern!

Oh, dann käme meine eine man_made=survey_line ja mal zu Render-Ehren ;-)

Wird, weil's 'ne Routing-Software ist, auch über alles unbekannte
gerouted? Oder nur gerendert?

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Johannes Huesing johan...@huesing.name wrote:
 Für meinen Teil habe ich da wenig Beißhemmung, wenn ein Weg eine Route
 (und sei es einen Spazierrundweg) deutlich verkürzt. Dann nehme ich 
 als entschlossener Spaziergänger mehr Unterholz in Kauf als wenn ich
 weiß, dass 100 m später eh wieder eine Querverbindung kommt. Da ist mein
 Mapping abhängig von den sonstigen Gegebenheiten.
 
Das außerdem noch, ja...
Wenn alle paar Meter eine Rückegasse abzweigt... Ne, muss nicht sein...
Wenn's eine singuäre Verbindung auf weiter Flur ist, dann vermute ich
mal, dass da mind. paar wenige Benutzungsspuren da sind in Form einer
Trampelspur, da mehrere Leute dann auf diese Idee kommen und den
Weg so auch ein wenig frei halten? Das wäre dann mappenswürdig als
highway=path.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
 Find ich nicht so gut. Ich gehe davon aus, dass es Anwendungen gibt, die
 highway=no interpretieren als Da ist ein Weg mit unbekanntem Typ. Weil
 sie das no halt nicht kennen, aber immerhin sehen, dass da wohl ein
 Weg sein soll.

Eigentlich haben wir ja dafür schon path und road ... und unknown
und undefined laut OSMdoc mit 541 bzw. 113 Wegen :-)
Und nun ja... no sollte schon als OSM-üblicher Wert bekannt sein
und zu denken geben ... ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=road-Relationen und ref=

2009-05-27 Thread UncleOwen
UncleOwen schrieb:
 Gestern hab ich dann von den beteiligten Wegen das ref=Ring 1 entfernt 
 (stand eh nur an der Hälfte des Ringes). Leider zeigen jetzt Mapnik und 
 Osmarender gar nichts mehr an :( Werden Relationen mit type=route, 
 route=road wirklich (auf den Hauptkarten) nicht gerendert, oder hab 
 ich was falsch gemacht? Wenn es wirklich nicht gerendert wird: Ist das 
 geplant?
So, hab erstmal das ref=Ring 1 an den Wegen wieder ergänzt. Schade, 
dass die Renderer die Relation noch nicht kennen.

UncleOwen / Sören

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Heiko Jacobs
Mario Salvini salv...@t-online.de wrote:
 schön gelungen die neue Variante in Z17. :)

Freut mich zu hören ;-)
Nachdem ich mich in einigen Großstädten endlich selbst vergewissern
konnte, dass z17 und z16 zu keinem groben Unsinn führen und
halbwegs brauchbar sind, nun, eigentlich sogar viel schöner
aussehen, kann ich es ja bei Gelegenheit fortführen das System.

Zuindestens in z16 und z17 fällt es noch nicht unangenehm auf,
dass ich nun railways alle nach highways eingebaut habe (nicht nur
tram  Co. wie bisher) und sie so über den Straßen gerendert werden,
da sie schmal genug sind und bei Überlappung das casing entfleucht,
was aber der Erkennbarkeit nicht sehr schadet, so wird's noch schlanker.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.büro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - Separater Radweg und andere Probleme

2009-05-27 Thread Mario Salvini
Mehmet Sirin schrieb:
 ...
  -Angabe des Fahrradweg-Typs; angeben was es genau ist(Gemeinsamer
  Fuß/-Radweg, getrennt,..) ?
 Linienbündelung würde das sauber/akurat regeln. Muss aber nochintensiver
 entwickelt werden. Bis dahin könnte cycleway:track=segregated  +
 footway:track=segregated schon eine gute Aussage bringen.
 Ist das wirklich möglich? Ich dachte, dass zusätzliche Attribute z.B. 
 zum highway=secondary +  cycleway=track nicht machbar sind. Naja, die 
 Notation sieht auf jeden Fall merkwürdig aus.
 sowas wie bicycle_surface=paved ist nicht so gut?
warum soll das nicht möglich sein? Gerade bei Prominenteren Straßen 
findet man dochmeist ausgiebig dimensioniert und aufwändig ausgebaute 
Radwege neben der (auto-)Fahrbahn. Bei uns hier in der Gegend hat z.B. 
der große Umgehungsring durchweg ein Radweg auf beiden Seiten. also 
highway=primary cycleway=track.
Außerdem ist doch gerade auch dort interessanter, als z.B. bei ner 
normalo-Residential. Weil man fährt viel lieber eine 6-spurigen 
Hauptverkehrsstraße mit als ohne seperaten cycletrack lang ;-)

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Thread Mario Salvini
Heiko Jacobs schrieb:
 Mario Salvini salv...@t-online.de wrote:
   
 schön gelungen die neue Variante in Z17. :)
 

 Freut mich zu hören ;-)
 Nachdem ich mich in einigen Großstädten endlich selbst vergewissern
 konnte, dass z17 und z16 zu keinem groben Unsinn führen und
 halbwegs brauchbar sind, nun, eigentlich sogar viel schöner
 aussehen, kann ich es ja bei Gelegenheit fortführen das System.

 Zuindestens in z16 und z17 fällt es noch nicht unangenehm auf,
 dass ich nun railways alle nach highways eingebaut habe (nicht nur
 tram  Co. wie bisher) und sie so über den Straßen gerendert werden,
 da sie schmal genug sind und bei Überlappung das casing entfleucht,
 was aber der Erkennbarkeit nicht sehr schadet, so wird's noch schlanker.

MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
   
in Z16 sehe ich bei mir in der Gegend (um Aachen) den Effekt nicht. Aber 
ich fänds klasse, wenn diese Variante sich bis Z12 durchziehen würde. 
Die alte Variante fand ich schon immer unübersichtlich ;)

Besten Dank
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tags für einen Platz

2009-05-27 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

in Lübeck gibt es einen Platz mit Hausnummern und auch einem Schild der 
aber kein Stückchen Straßenabschnitt ist.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/35126201/history

Bei den Tags

area = yes
name = Kolberger Platz

bin ich mir nicht ganz sicher. Würdet Ihr das auch so definieren ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=no

2009-05-27 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch 27 Mai 2009 23:16:50 schrieb Heiko Jacobs:
 Bzgl. construction hatten wir es mal davon, dass construction=yes
 dazu führt, dass es von einigen Anwendungen mit systembedingt nur
 recht einfacher Logik, aber trotzdem größerer Wichtigkeit
 (die Umwandlung in Garminkarten bspw.) daraus befahrbare Straßen machen.

Leider (für die highway=construction-Fraktion) wurde die Diskussion aprupt 
getötet mit dem Argument, dass der Autor von mkgmap jetzt Tag-Kombinationen 
auswerten kann. ;-)

Ich bin dagegen, bei eindeutig spezifizierbaren Dingen hier zwischen einfachen 
und noch einfacheren Datennutzern zu unterscheiden.
Im Gegensatz zu z.B. dem Maxspeed-Krams kann man construction=yes als simple 
Regel vor alles andere schalten und das betreffende Element weglassen, wenn 
man es nicht besonders behandeln will.

Gruß, Bernd

-- 
Das Usenet ist prinzipiell ein recht lustiger Haufen, machmal ein
lustiger Haufen kleinkarierter, besserwissender und arroganter
Arschlöcher aber doch immer irgendwie lustig.
  -  Oliver C. Thornton, de.rec.reisen.misc, 26.7.2003



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Problema in opencyclemap, o relazioni sbagliate?

2009-05-27 Thread Federico Cozzi
2009/5/27 Matteo matg...@tin.it:
 Ciao a tutti, sto mappando un po' di landuse a sud di Bolzano. Ho creato una
 relation, messo la forest come outer ed i vari prati come inner. Ho notato
 che opencyclemap non effettua il render correttamente:

Non c'entra niente, ma è da tempo che è sparito il render della
ciclovia 31 della provincia di Milano:
http://www.openstreetmap.org/?lat=45.3893lon=9.0861zoom=13layers=00B0FFF
La ciclovia è la relazione 75484
(http://osm.cdauth.de/route-manager/relation.php?id=75484)
Qualcuno riesce a capire come mai?

*Personalmente*, mentre all'inizio ero entusiasta della OpenCycleMap,
ora mi sta meno simpatica. Il problema è che non fa parte del progetto
come i render Mapnik o Osmarender, ma è in tutto e per tutto un render
(per quanto eccellente) realizzato da un terzo indipendente (Andy
Allan). Intendiamoci: lui ha tutto il diritto di questo mondo di fare
un render personalizzato, e il suo è anche eccellente. Ma per essere
ospitati nella slippy map secondo me è necessaria una maggiore
trasparenza (messa a disposizione dello stylesheet usato, sistema di
tracking dei bug/richieste, possibilità da parte di terzi di
effettuare modifiche).

Ciao

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] pubblicità su openstreetmap.it?

2009-05-27 Thread Edoardo 'Yossef' Marascalchi
Stavo pensando di inserire nel blog un riquardo AdSense. Con i ricavati 
potremmo finanziare in qualche maniera l'eventuale acquisto di server 
dedicati al progetto. Qualcuno avrebbe qualcosa in contrario?

Edoardo

-- 
Edoardo 'Yossef' Marascalchi
ICT Consultant

Tel +39.347.008.00.02
website: http://www.edoardomarascalchi.it
skype: My statusskype:asca_edom?call


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] pubblicità su openstreetmap.it?

2009-05-27 Thread Federico Cozzi
2009/5/27 Edoardo 'Yossef' Marascalchi edoa...@edoardomarascalchi.it:
 Stavo pensando di inserire nel blog un riquardo AdSense. Con i ricavati
 potremmo finanziare in qualche maniera l'eventuale acquisto di server
 dedicati al progetto. Qualcuno avrebbe qualcosa in contrario?

+1
(anche se la banda è più utile del server...)

Ciao

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problema in opencyclemap, o relazioni sbagliate?

2009-05-27 Thread Matteo
Il mercoledì 27 maggio 2009 09:07:01 Federico Cozzi ha scritto:
 *Personalmente*, mentre all'inizio ero entusiasta della OpenCycleMap,
 ora mi sta meno simpatica. Il problema è che non fa parte del progetto
 come i render Mapnik o Osmarender, ma è in tutto e per tutto un render
 (per quanto eccellente) realizzato da un terzo indipendente (Andy
 Allan). Intendiamoci: lui ha tutto il diritto di questo mondo di fare
 un render personalizzato, e il suo è anche eccellente. Ma per essere
 ospitati nella slippy map secondo me è necessaria una maggiore
 trasparenza (messa a disposizione dello stylesheet usato, sistema di
 tracking dei bug/richieste, possibilità da parte di terzi di
 effettuare modifiche).
Neanche a me piace molto l'atteggiamento di Allan... Oltre allo stylesheet, 
sembra abbiano fatto un ottimo lavoro per riempire i buchi dell'srtm, e 
sarebbe _molto_ utile averli a disposizione.
Sto cercando di creare delle mappe per uso escursionistico, con l'idea di 
stamparle. Per ora sto ottenendo buoni risultati con i dati cgiar (che 
purtroppo, da quello che ho capito, non sono compatibili con la licenza 
cc-by-sa di osm).
Comunque la mia domanda era piu' che altro per capire se sono io a sbagliare 
nell'utilizzo delle relations.

Ciao,
Teo
-- 
* Matteo Gottardi | matg...@tin.it
* ICQ UIN 20381372
* Linux - the choice of a GNU generation
* GPG Fingerprint:
* B9EE 108F 52C8 D50C B667 B1F2 AB56 8A01 BA3D 36A1

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Debug su informationfreeway.org

2009-05-27 Thread Roberto Moretti
Esatto, si vede che avevo messo l'opzione senza accorgermene ...

Il 27 maggio 2009 1.17, Simone Cortesi sim...@cortesi.com ha scritto:
 2009/5/26 Roberto ilr...@gmail.com:
 me ne sono accorto solo ora che sul render di informationfreeway.org
 allo zoom 16 c'è una specie di debug, che fa vedere le varie magagne
 della mappa (vie senza nome e nodi sullo stesso punto)...

 Me sono accorto solo stasera, ma è da molto che c'è?
 Mi sa che mi sono perso qualcosa ...

 se è questo: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Maplint

 segnala le vie senza nome e altre amenita'...

 --
 -S

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Autorizzazione utilizzo tracce gpx da Ruotalibera

2009-05-27 Thread Lorenzo Di Tullio
Ciao
Da quello che ho capito sono le tracce registrate durante le loro
escursioni, è vero alcune sono inutilizzabili ma altre passano in
comuni dove non è presente nessuna traccia.
Poi non sapendo effettivamente di che tipologia di strada si tratti le
identifico come unknown e vi aggiungo il tag source con
www.ruotalibera.org.
Non so se è un errore alcune tracce passano in zone dell'appennino
centrale davvero remote e dove nessuno ha ancora mappato, potrebbe
essere un inizio in quelle zone.
Per ora ho copiato solo qualche traccia dal momento che ho ancora le
mie da editare, spero di non aver fatto qualche errore grossolano
saluti


Il 26 maggio 2009 18.21, niubii f.pelu...@libero.it ha scritto:
 Mi sembra una cosa positiva, ma difficilmente utilizzabile.

 Positiva per almeno due motivi:
 1. tu che ti sei attivato (evidentemente la cosa ti sta a cuore)
 2. loro che hanno autorizzato (evidentemente puo' interessare).

 Difficilmente utilizzabile per tante ragioni:
 1. hanno donato le tracce: a che tipologia di strade corrispondono?
 2. come facciamo a indicare la fonte? (sono tracce; possiamo indicarla nelle
 way, ma se qualcuno le integra successivamente?)
 3. sono tracce GPX rilevate in proprio? spesso questi siti di scambio
 pubblicano tracce costruite a mano partendo da Google Earth o Mapsource.

 Comunque, non voglio certo sminuire. Bel colpo, loro sono dei potenziali
 utilizzatori e quindi saranno interessati a contribuire.
 IMHO la cosa diventerebbe interessante se chi ha rilevato la traccia GPX si
 iscrivesse ed editasse direttamente.

 Ciao
 /niubii/



 Lorenzo Di Tullio ha scritto:

 Un saluto a tutti è la prima volta che scrivo sulla mailng list
 Vi inoltro la mail mandatami da questa associazione che ha messo a
 disposizione le proprie tracce .gpx a patto che venga menzionata la
 sorgente.
 il sito è www.ruotalibera.org e le tracce si trovano negli archivi
 delle escursioni
 saluti a tutti
 spero possa essere utile


 -- Messaggio inoltrato --
 Da: Andrea Filabozzi andrea.filabo...@email.it
 Date: 11 maggio 2009 14.51
 Oggetto: da Ruotalibera
 A: lorenzoditul...@gmail.com


 Ciao Lorenzo.
 Scusa ma dopo aver ricevuto la tua mail abbiamo avuto delle giornate
 pienissime e non siamo riusciti a parlarne.
 Comunque, ti scrivo in quanto Presidente di Ruotalibera-FIAB Roma: non
 c'è problema per noi a pubblicare i nostri tracciati. Solo, volevamo
 sapere se è possibile inserire la fonte, che dovrebbe essere
 www.ruotalibera.org.
 Ciao, e se ti serve qualcosa chiedi pure.

 Date: Thu, 30 Apr 2009 11:33:24 +0200
 From: Lorenzo Di Tullio lorenzoditul...@gmail.com
 To: i...@ruotalibera.org

 Ciao
 ho visto il vostro sito ed ho notato con interesse che spesso
 registrate le tracce GPS dei vostri percorsi.
 Io sto partecipando ad un progetto internazionale di cartografia
 libera www.openstreetmap.org, che ha come obiettivo la creazione di
 una mappa mondiale opensource dove qualsiasi utente può apportarne
 modifiche e miglioramenti.
 Dal momento che il progetto prevede anche una cartografia dedicata
 alla mountain bike, chiedo il vostro permesso ad editare all'interno
 del progetto le tracce in .gpx da voi rese pubbliche sul sito.
 distinti saluti
 --



  


 Nessun virus nel messaggio in arrivo.
 Controllato da AVG - www.avg.com Versione: 8.5.339 / Database dei virus:
 270.12.39/2134 -  Data di rilascio: 05/25/09 18:14:00




 Nessun virus nel messaggio in uscita.
 Controllato da AVG - www.avg.com
 Versione: 8.5.339 / Database dei virus: 270.12.40/2135 -  Data di rilascio:
 05/26/09 08:53:00

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it





-- 
Dott. Lorenzo Di Tullio

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Esercizi di importazione CTR Lombardia

2009-05-27 Thread Federico Cozzi
2009/5/27 Federico Cozzi f.co...@gmail.com:
 a. Esiste da qualche parte una legenda dei campi o devo interpretarli
 ad occhio? (magari c'è sul web ma non ho guardato bene)

Forse è questo:
http://www.cartografia.regione.lombardia.it/metadata/ct10/doc/cont.pdf

 b. con la mia interpretazione farei così:
 NOME - name
 COD_ELE - it:lombardia:ctrn:diga:code
 EID - it:lombardia:ctrn:diga:eid
 NOME_LG - it:lombardia:ctrn:diga:lago:name
 COD_LG - it:lombardia:ctrn:diga:lago:code
 FID - it:lombardi:ctrn:diga:fid

 Commenti su:
 I. invenzione del namespace it:lombardia:ctrn e suoi sotto-namespace?
 II. trasposizione dei nomi dei tag (es. NOME_LG) in altri nomi più OSM
 (es. lago:name)?
 III. traduzione o non traduzione dei nomi dei tag? (es. lago:name vs
 lago:nome vs lake:name)

Mi sto anche chiedendo se abbia senso trasportare tutti questi dati.
In un GIS è utile, ma su OSM forse non è così utile sapere a che lago
è associata una diga, considerando che si vede e inoltre il
meccanismo di codici/chiavi esterne per incrociare le entità non è
così resistente su OSM. Varrebbe forse la pena di tradurre le chiavi
esterne in relazioni OSM ad hoc (ad esempio una relazione tra la
diga e il lago) ma in ogni caso non ne vedo l'utilità. (altrimenti
dovrei introdurre una relazione tra una fontanella d'acqua e il parco
pubblico in cui si trova, ecc. e non finiremmo più...)

Ciao

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Autorizzazione utilizzo tracce gpx da Ruotalibera

2009-05-27 Thread Federico Cozzi
2009/5/27 Lorenzo Di Tullio lorenzoditul...@gmail.com:
 Poi non sapendo effettivamente di che tipologia di strada si tratti le
 identifico come unknown

Il tag corretto sarebbe:
highway=road

Ciao

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Autorizzazione utilizzo tracce gpx da Ruotalibera

2009-05-27 Thread Lorenzo Di Tullio
ok correggo

Il 27 maggio 2009 16.12, Federico Cozzi f.co...@gmail.com ha scritto:
 2009/5/27 Lorenzo Di Tullio lorenzoditul...@gmail.com:
 Poi non sapendo effettivamente di che tipologia di strada si tratti le
 identifico come unknown

 Il tag corretto sarebbe:
 highway=road

 Ciao

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




-- 
Dott. Lorenzo Di Tullio

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] pubblicità su openstreetmap.it?

2009-05-27 Thread Giovanni Fasano

Edoardo 'Yossef' Marascalchi dixit:
 Stavo pensando di inserire nel blog un riquardo AdSense. Con i ricavati
 potremmo finanziare in qualche maniera l'eventuale acquisto di server
 dedicati al progetto. Qualcuno avrebbe qualcosa in contrario?

 Edoardo

Non seguo il blog comunque personalmente odio la pubblicità e quindi sarei
contrario. Servirebbe comunque qualche dato in più per poter giudicare:
quanti soldi porterebbe e cosa si potrebbe prendere con gli stessi.

Ciao Gio.


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] gommista

2009-05-27 Thread Luigi Chiesa
Esiste un tag per i gommisti?
Usare shop=car_repair non penso che sia corretto.

Luigi

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Autorizzazione utilizzo tracce gpx da Ruotalibera

2009-05-27 Thread niubii

Lorenzo Di Tullio ha scritto:

Ciao
Da quello che ho capito sono le tracce registrate durante le loro
escursioni, è vero alcune sono inutilizzabili ma altre passano in
comuni dove non è presente nessuna traccia.
  

OK, per favore assicurati che non siano tracce costruite a mano.
Per esempio, verifica che il profilo altimetrico non sia piatto.

Ciao
/niubii/

Nessun virus nel messaggio in uscita.
Controllato da AVG - www.avg.com
Versione: 8.5.339 / Database dei virus: 270.12.42/2137 -  Data di rilascio: 
05/27/09 07:50:00
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] pubblicità su openstreetmap.it?

2009-05-27 Thread Leonardo de Virgilio
+1, con una comunità che sta crescendo a vista d'occhio potremmo incamerare
modeste entrate che potrebbero servire a finanziare la comunità italiana:
striscioni per talk e mapping party, giubbini catarifrangenti con il logo
(da dare in premio durante eventuali contest, per vivacizzare la
partecipazione alla vita della comunità), acquistare unità GPS economiche da
mettere a disposizione dei mapper volenterosi ma squattrinati.

+1

Il giorno 27 maggio 2009 9.11, Edoardo 'Yossef' Marascalchi 
edoa...@edoardomarascalchi.it ha scritto:

 Stavo pensando di inserire nel blog un riquardo AdSense. Con i ricavati
 potremmo finanziare in qualche maniera l'eventuale acquisto di server
 dedicati al progetto. Qualcuno avrebbe qualcosa in contrario?

 Edoardo

 --
 Edoardo 'Yossef' Marascalchi
 ICT Consultant

 Tel +39.347.008.00.02
 website: http://www.edoardomarascalchi.it
 skype: My statusskype:asca_edom?call


 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] 12^ Settimana Nazionale dell'Escursionismo

2009-05-27 Thread niubii

Segnalo questa serie di iniziative, per gli interessati:
http://www.caiabruzzo.it/cainews/news.asp?articleID=196

Ciao
/niubii/

Nessun virus nel messaggio in uscita.
Controllato da AVG - www.avg.com
Versione: 8.5.339 / Database dei virus: 270.12.42/2137 -  Data di rilascio: 
05/27/09 07:50:00
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] /.

2009-05-27 Thread Simone Cortesi
hanno menzionato OSM su slashdot:
http://news.slashdot.org/article.pl?sid=09/05/27/1920227

relativamente alla mappatura dei caraibi e al fatto che Steve Chilton
(il curatore dello style di mapnik) sta per partire per fare un po' di
fieldwork.


-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-es] tríptico

2009-05-27 Thread Rodrigo Moya
Hola

En un pueblo al lado del mío (Funes), que tengo bastante mapeado, ha
salido un concurso del ayuntamiento en el que piden un tríptico (o
díptico) con un mapa del pueblo y los alrededores, con los sitios
históricos.

Así que, si consigo hacerlo antes del fin de semana, pensaba presentar
algo con OSM, pero no sé exactamente cómo hacer ese tríptico, así que,
¿alguien puede darme alguna pista de cómo se hace?

El pueblo y alrededores:
http://openstreetmap.org/?lat=42.2877lon=-1.8305zoom=13layers=B000FTF
-- 
Rodrigo Moya rodr...@gnome-db.org


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] tríptico

2009-05-27 Thread Juan Lucas Dominguez Rubio
Hola, yo hice una versión en español del tríptico alemán, en PDF con LaTeX:
 
http://wiki.openstreetmap.org/images/5/5a/Osm_flyer_spanish.pdf
 
Usé unos paquetes especiales para trípticos de LaTeX, así que se supone se 
puede llevar ese PDF a la imprenta directamente.
 
Si quieres busco los fuentes de ese archivo. Recuerda que al imprimir imágenes 
en papel hay que poner al menos 300 pixels por pulgada, dicho de otra manera, 
cada tile de OSM (256 x 256) cubrirá un cuadrito de 2 x 2 cm aprox en el papel.
 
Saludos,
Juan Lucas
 

 



De: talk-es-boun...@openstreetmap.org en nombre de Francisco R. 
Santos
Enviado el: mié 27/05/2009 12:58
Para: Discusión en Español de OpenStreetMap
Asunto: Re: [Talk-es] tríptico


Hola 

Lo que me viene a la mente así de pronto es un flyer que 
hicieron los alemanes con SVG y unos renderizados de mapnik.

http://www.remote.org/frederik/tmp/flyer-neu.jpg

http://trac.openstreetmap.org/browser/misc/pr_material/german_flyer_2009_03

En el README explican cómo hicieron cada parte del flyer. Igual 
puedes hacer por algo similar.

Quico


2009/5/27 Rodrigo Moya rodr...@gnome-db.org


Hola

En un pueblo al lado del mío (Funes), que tengo 
bastante mapeado, ha
salido un concurso del ayuntamiento en el que piden un 
tríptico (o
díptico) con un mapa del pueblo y los alrededores, con 
los sitios
históricos.

Así que, si consigo hacerlo antes del fin de semana, 
pensaba presentar
algo con OSM, pero no sé exactamente cómo hacer ese 
tríptico, así que,
¿alguien puede darme alguna pista de cómo se hace?

El pueblo y alrededores:

http://openstreetmap.org/?lat=42.2877lon=-1.8305zoom=13layers=B000FTF
--
Rodrigo Moya rodr...@gnome-db.org


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es



___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] tríptico

2009-05-27 Thread sergio sevillano
Rodrigo Moya escribió:
 Hola

 En un pueblo al lado del mío (Funes), que tengo bastante mapeado, ha
 salido un concurso del ayuntamiento en el que piden un tríptico (o
 díptico) con un mapa del pueblo y los alrededores, con los sitios
 históricos.

 Así que, si consigo hacerlo antes del fin de semana, pensaba presentar
 algo con OSM, pero no sé exactamente cómo hacer ese tríptico, así que,
 ¿alguien puede darme alguna pista de cómo se hace?

 El pueblo y alrededores:
 http://openstreetmap.org/?lat=42.2877lon=-1.8305zoom=13layers=B000FTF
   
hola

básicamente necesitas pasar lo que se ve en el visualizador de la web 
OSM a formato .svg (vectorial)
para poder escalarlo sin perder calidad y adaptarlo al tamaño del tríptico.

lo mas directo y fácil es:
· maximiza la ventana de la web
· exportar lo que ves, con la pestaña export
· format = svg
· scale 1: x. siendo x el valor máximo que te da a continuación

esto te genera un archivo map.svg

para editarlo y diseñar el resto del tríptico
debes abrir ese archivo con Inkscape (libre) o Ilustrator...
cambiar el tamaño del documento al tamaño final del tríptico, A4?
escalar el mapa para adaptarlo al tamaño que quieras
diseñar el resto del tríptico

si tienes preguntas mas concretas, dilo

sergio






___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-ee] tööriistad

2009-05-27 Thread Margus Värton
Hei,

 Mul endal on tekkinud dilemma (et nagu kaks lemmat) teemal 
 highway:unclassified - minu arusaamist mööda on see tee mis on 
 klassifitseerimata. Niipalju, kui ma olen seda kaardil kohanud siis on 
 enamjaolt nii märgitud teed, mis on kruusakattega, seega ta ei ole 
 klassifitseerimata vaid highway:track + tracktype:gradeX. Miks see 
 mind üldse häirib on sellepärast, et highway:unclassifiked 
 renderdatakse juba zoomlevel 10 -l track aga oluliselt madalamal 
 tasemel. Eesti on silmini täis kruusateid ja kui need kõik peale saada 
 ei ole minumeelest kaart ülevaatlik ja pigem eksitav. Või mis teised 
 arvavad?
Kruusateed on olulised ühendusteed ning mina olen suuremad, numbriga 
teed sõltumata teekattest Tertiary road'iks klassifitseerinud. 
Unclassified olen jätnud nendele teedele, mis tõesti on päris pisikesed 
võid mille kohta ma ei tea, mis seal reaalis on .

 Ps. Aga ma arvan et Saue Kaubakeskuse võiks panna üles küll, kui 
 olulise highway tüübina ;)
Ma parandasin selle juba ära. Et töö juures on kibekiire, siis muid 
kirjavigu ei parandanud ( highway:pedastrian ja highway:residential; 
unclassified; unclassified; unclassified).

Jaak - Tartu impordist on suurel hulgal aladel vead küljes. Kas nende 
parandamiseks on mõni hea automaagiline viis või hakkame käsitsi üle 
nokkima?

Edu,

- M -

___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


  1   2   >