[Talk-de] Japan-Hilfe - Zentrale Koordinierungsseite? Und ein HowTo?

2011-03-17 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi zusammen,

habe gerade durch die verschiedenen E-Mails hier gelesen, aber so wirklich
schlau werde ich nicht:

- - Wie kann man mit OSM für Japan helfen? (also praktisch, ich bin selbst 
Mapper,
geht nicht um die journalistische Frage ;-)
- - Gibt es aktuelle Satellitenbilder? Wenn ja, wie baue ich die nach JOSM ein?
- - Was kann man dann überhaupt mappen?
- - Gibt es eine Liste von Regionen von denen man sich eine aussuchen kann?
- - Gibt es eine zentrale Koordinierungsseite?

Danke! - Fips

P.S.: sorry, wenn diese Fragen alle schon irgendwo beantwortet sein sollten. In
dem Fall hab ich die Antwort nicht gefunden und würde mich über einen Link
freuen :-)

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk2B+g4ACgkQnHVyAFIfTkGFWwCfXkqE4uguebAUHJ9Pi4XMaVOn
EeAAn2ibf+hcBD13rO/7wwvu1w9hgwc+
=GzgF
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Japan-Hilfe - Zentrale Koordinierungsseite? Und ein HowTo?

2011-03-17 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke, das ist's aber ganz exakt ;-)

War wohl einfach mal wieder zu doof...

- - Fips

- -- 

On 17.03.2011 14:53, ikonor wrote:
 kennst Du diese Wiki-Seite schon:

   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/2011_Sendai_earthquake_and_tsunami

 Und hier noch etwas übersichtlicher auf Deutsch:

   http://blog.openstreetmap.de/2011/03/erdbeben-und-tsunami-in-japan/

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk2CB38ACgkQnHVyAFIfTkFZJwCgq0qhg0Vf4A4zDXr2kwLjAa4O
mEMAn1useLHYKJucH+Z9y7r0fPJuj08n
=6i2a
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Komplexere Fugängerzone zusammenfassen

2011-02-20 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 19.02.2011 22:37, Sven Eppler wrote:
 Hallo Alle,
 
 ich möchte in der Innenstadt von Albstadt http://osm.org/go/0Dhpix5p4--
 die Fußgängerzone entsprechend zusammenfassen. Aufgrund der komplexität
 ist es allerdings nicht möglich, alles in einer Area zusammen zu
 bekommen (zum einen geografisch bedingt, zum anderen haben verschiedene
 plätze/bereiche unterschiedliche Namen).
 
 Ich habe jetzt also für alle logischen Bereiche eine area gezeichnet.
 Alle gleich getaggt und dann ein multipolygon aus allen erstellt. Dem
 Multipolygon habe ich entsprechend highway=pedestrian und area=yes
 mitgegeben in der Hoffnung, dass das vom Renderer dann richtig umgesetzt
 wird.
 
 Leider packt er jetzt aber die Namen der Plätze auf die Wegkannten.
 Setzt also die Idee mit dem Multipolygon nicht so um, wie
 gedach/geplant. Außerdem habe ich an den Schnittkannten von zwei
 pedestrian-Flächen immernoch Ränder. Hatte gehofft die würden auch
 verschwinden?
 
 Daher die Frage: Ist das überhaupt der richtige Ansatz?
 
 Ja, ich weiß das wir eigentlich nicht für den renderer mappen, trotzdem
 bin ich so überaupt erst auf das problem gestoßen. ;)

Hast du die Bereiche alle einzeln auch als highway=pedestrian getaggt? Ich
glaube, das soll so gemacht werden.

Das mit dem Namen am Rand klingt schwer nach einem area=yes vergessen ;-)

- - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk1hKZQACgkQnHVyAFIfTkGdUwCglheqw1RUYd/PxNHlZwBwZ1Zj
G4kAnjxR/+ePD7JUcaOwoMapwBqmyB7A
=Tt0n
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jetzt Live: True Offset

2011-02-18 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 18.02.2011 12:26, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 18. Februar 2011 01:16 schrieb Dermot McNally derm...@gmail.com:
 einige von euch wissen, dass ich den True Offset Webservice entwickelt
 habe. True Offset soll verhindern, dass Mapper von unkalibrierten
 Luftbildern abmalen. Gedacht ist, dass ein Editor, beim Laden von
 Luftbildern, nach notwendigen Korrekturen abfragen kann:
 
 
 Optimale Initiative Dermot, davon träume ich schon seit halb Rom mit
 einem Offset von 50-100m von Yahoo abgemalt wurde :-)

Wirklich ein Traum! Gleiche Rede hier für Sofia, Plovdiv, Sliven, und fast den
ganzen Rest des Luftbilderfassten Bulgariens

Als workaround hatte ich immer in die Changesets die verwendete Verschiebung der
Bilder eingetragen. Aber ich glaub nicht, dass sich da wer dran gehalten hat...

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk1eW2sACgkQnHVyAFIfTkETzwCfcEZ1MytPlCmt0HQC/sJVHt2M
wZMAoJZwJelLNewNpHNzjYMSlHNGNgWF
=Oeen
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei der internationen Sprachbezeichnung - grichisch

2011-01-31 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wo ist das Problem?

name=§$%/(/(
int_name=Pireas
name:en=Piraeus
name:de=Piräus
name:it=Pireo
name:fr=Le Pirée
name:es=El Pireo
name:sw=Pireus (oder ist Schweden ein anderes Kürzel? Naja, die Idee ist
rübergekommen, eh?)

- - Fips

- --

On 31.01.2011 15:04, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 griechisch. §$%/(/(  [Dummy-Name]
 _griechisch übersetzt: Pireas
 _englisch: Piraeus
 deutsch: Piräus
 italienisch: Pireo
 Franz. Le Pirée
 span: El Pireo
 Schwedisch. Pireus
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk1Gv7gACgkQnHVyAFIfTkF1RACeKYPDXiMzAlgcrElmgWEMtjvJ
phcAniAVOiy8+x+2wSjSWT/3Fxhm4Ixs
=TZ/5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-transit] Public Transport Line Diagram

2011-01-26 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 26.01.2011 10:20, Michał Borsuk wrote:
 Am 26.01.2011 08:43, schrieb Wojciech Kulesza:
  
   Just compare your relation with the working one :)
   http://www.openstreetmap.org/browse/relation/361959
   On first sight i'm wondering why you are mixing railway=halt and
   railway=tram_stop? Isn't all of it a tram line? Additionally you are
   missing from= and to= in your relation.
  
   Claudius

 This was maybe not clear from my first email. I was not the author of
 those relations. I simply used openstreetbrowser.org
 http://openstreetbrowser.org project to identify already-existing
 relations for trams/buses in Poznan/Poland and used them in that OSM API.

 Is there anything i can do in order to get them in the correct format?
 
 That's a mess!
 
 1. Tram lines are normally represented by a single line on the map, not one 
 line
 per track

Please don't delete information, which is more accurate but rendered - in your
opinion - bad! If you think, this is wrong in your opinion, start to make a new
rendering in Mapnik!

 2. Each route is represented by relation[s], so this
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/175610061 is completely wrong
 
 3. Tram stops have the wrong tags
 
 I'd start with that...
 
 
 Greetings,
 
 LMB

- - Fips

 
 
 ___
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk1AMQUACgkQnHVyAFIfTkEY3wCfbZzuUjXHg9MVtWslHCK6v4Um
1sUAn3ns+5qtqzlZQ2TZmwtp9r+Lasds
=klG/
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-de] Deutsche Bezeichnung für Imagery , war JOSM und Luftbilder

2011-01-05 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wie wärs mit:

Zeichenvorlage
Kartenvorlage
Zeichenquelle
Vorlagenhintergrund
Hintergrundbilder
Kartenhintergrund
Luftbilder (stimmt ja bis auf den OSM-Layer auch)

ich würde es aber einfach Vorlagen als Menüpunkt nennen. Hintergründe finde
ich auch nicht schlecht, aber es ist in der Tat nicht so richtig griffig.

Nur ein paar Ideen... - fips

- -- 

On 05.01.2011 17:53, Michael Bemmerl wrote:
 Claudius schrieb:

 Was versteht denn ein deutschsprachiger Nutzer unter imagery?
 Wie in anderer Antwort bereits gesagt freue ich mich über bessere
 Vorschläge :) Habe lange über Hintergrund gehadert.
 Alternativen waren: Bilddienst, Hintergrundbilddienst, Hintergrundebene
 und so weiter

 Wie wär's mit Digitales Pauspapier? ;-)

 Grüße,
 Michi




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAk0lC8oACgkQnHVyAFIfTkFYwwCdEmYqdY/5hPGGU3S6EVst/1rA
frcAoK6i3Zn8uG5pXjB8xrra7+H+hsm/
=KRVY
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte geht live

2010-08-21 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 21.08.2010 12:27, nimix wrote:
 
 Hallo zusammen,
 wie bereits erwähnt habe ich für die ÖPNV-Karte bis Ende des Monats noch
 einen recht leistungsstarken Server den ich solang noch ausnutze. Deshalb
 ist die Karte nun kurzzeitig Weltweit verfügbar und außerdem durch die
 minütlichen Update Dateien immer top aktuell! Wenn ihr also schon immer mal
 eine Busroute mappen und ohne tagelanges warten dargestellt haben wollt,
 gibt es jetzt die Gelegenheit. Dazu gibt es oben rechts in der Ecke den
 Aktualisierungsknopf, den man ein paar Minuten nach dem Hochladen drücken
 kann. 
 Wie immer sind natürlich Anregungen, Kritik usw willkommen.
 Gruß,
 Melchior

Bei der Gelegenheit: Kannst Du vielleicht das Rendern von Schmalspurbahnen
(railway=narrow_gauge) und Museumsbahnen (railway=preserved) einbauen? Sieht
sonst 'komisch' aus:
http://www.öpnvkarte.de/?lat=47.35471lon=11.8303zoom=13layers=BT

Kann es sein, dass sich am Rendern irgendwas geändert hat? Es sieht jetzt viel
aufgräumter aus. Aber vielleicht täuscht auch der Eindruck ;-)

Anonsten: Großartige Arbeit! Fänd's schön, wenn die Serverleistung so bleibt
;-)) Was kost' denn der Spaß, wenn man es nicht 'zur Verfügung gestellt' 
bekommt?
*neugier*

Gruß - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAkxv494ACgkQnHVyAFIfTkHEhwCdF94BPxg3Q5UySTZmOZ60NeXN
Pg8AnRPYJN3WJYa7he+MTn6V36JNmtwm
=05Ax
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Howto add simple push pin or marker to OpenStreetMap ?

2010-08-17 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 - navigate to the location and zoom that you like
 - press permalink
 - change lat to mlat, change lon to mlon
 - save address

This is so...manual.

Could perhaps someone add a Marker-Permalink-Link on the map? Would increase
the usability a *lot*! :-)

 Someting like that :
 http://www.openstreetmap.org/?lat=45.69715lon=-0.32055zoom=14layers=M
 mlat=45.70834mlon=-0.32225
 

Nice! I didn't know that.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAkxqslsACgkQnHVyAFIfTkGpWQCfQ29q1EawZ60nHycQ8Jk9/Au3
ZSwAniNFQXJKb9j8stRxJvhskgTA3EIW
=HMhX
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Howto add simple push pin or marker to OpenStreetMap ?

2010-08-17 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



On 17.08.2010 20:56, Richard Weait wrote:
 On Tue, Aug 17, 2010 at 12:01 PM, Fips Schneider o...@fips-schneider.de 
 wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 - navigate to the location and zoom that you like
 - press permalink
 - change lat to mlat, change lon to mlon
 - save address

 This is so...manual.

 Could perhaps someone add a Marker-Permalink-Link on the map? Would 
 increase
 the usability a *lot*! :-)
 
 Ummm, Patches Welcome ?  ;-)

I thought so...but: How to welcome :-)

I have no idea how to make a patch, where and so on...sorry (-;

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAkxq9hYACgkQnHVyAFIfTkHCZwCfXB0HWYhctMtsleN/e229mAbR
Go8An0MF3XdCridq0pYoFo++/riHGJ72
=+K0+
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Vollkommen sinnlose, zerstörerrische Richtungsfunktion in OSM?

2010-07-18 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 18.07.2010 20:59, Florian Gross wrote:
 JOSM ist ja mittlerweile so schlau und empfiehlt beim Aendern der
 Richtung eines Ways, auch die entsprechenden richtungsabhaengigen Tags
 umzudrehen.

 Vor einigen Wochen war JOSM dabei richtig konsequent und wollte
 mir aus uploaded_by ein downloaded_by machen ;-)

haha!

Ähnliches hatte ich auch schon - aus der Westendstraße sollte eine
Eastendstraße werden :-D Nicht schlecht ;-)

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAkxDfEsACgkQnHVyAFIfTkEfTwCcDCbDLIrmUBqoXbBL/OLvGjch
8doAnRD/2S5hktl9f6YT22wS9xm83M8P
=zVG5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Adressschema für nicht-straßenbezoge ne Adressierung

2010-07-16 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

da wir ja im Moment so eifrig über Adressen streiten... ;-)

Wie mache ich eine Adressierung, wenn ich keine Straßenbezogene Nummerierung 
hab?

Als Beispiel seien hier kleine Dörfer genannt, die so wenig Häuser haben, dass
die Häuser durchnummeriert sind (gibts das überhaupt noch in DE? Ich kenne nur
einen Fall, wo das bis vor etwa 10 Jahre in AT noch so war).

Weiteres Beispiel: Im ehemaligen Ostblock werden oft Blocknummern vergeben,
ich bin also nicht in der Straße XY sondern im Ortsteil X im Block Z. Sollte
dann addr:street=Siedlungsname gesetzt werden oder wie macht man das?

Ich hatte das ganze mal (auf Englisch) auf der Wiki-Seite zusammengefasst [1].

Dort findet sich auch ein Link zum OSM Inspector [2] in einem entsprechenden 
Gebiet.

[1] http://is.gd/dukVo
[2] http://is.gd/dukSj
(lange URL ist jeweils zu lang, sorry)

Die Idee mit einem zusätzlichen addr:district klingt gut, ich würde aber nicht
zusätzlich vier neue Tags
# addr:district=* (number, name, or name+number... as appropriate)
# addr:neighborhood=* (probably name)
# addr:ward=* (name)
# addr:suburb=* (name)
einführen wollen sondern höchstens einen. Ebenso finde ich
 # addr:block=*  (number)
überflüssig, da es sich ja eigentlich um eine Hausnummer handelt..

Gespannt auf Eure Meinungen! - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAkxAafQACgkQnHVyAFIfTkGU/gCgk791eim7kv/YyYCpwpPH3JnB
l+UAn3GAf4YMGsT6wuyhNuFrGpQUb68Z
=yNuu
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapquest OSM Karte

2010-07-09 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Sven Geggus wrote:
 die Mapquest OSM Karte gefällt mir eigentlich ganz gut (mal abgesehen vond
 en fehlenden tracks):
 
 http://open.mapquest.co.uk/
 
 Die Tiles kann man auch in Openlayers verwenden:
 http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html?zoom=13lat=49.00353lon=8.40863layers=00B00FF

Ist die Karte bei Euch auch so lahm?

Hier ists kaum benutzbar, einige Tile-Fehler und es dauert einfach Jahre...

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkw3K84ACgkQnHVyAFIfTkHFtQCgsqcXnBBwXmyQTH0ITEmLaoXT
+pwAoJvijz2wZkR66tSql2vwPmWwQ2x5
=Oq59
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenCuisineMap

2010-07-05 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Eine nette Ergänzung wäre noch, wenn man ab Zoomstufe 16 oder 15 oder
 ab wann es
 praktikabel ist, eine check-box Liste auswählen kann. Also bspw.:
 Pizza,
 Italian, Burger und dann wird das entsprechend alles anzezeigt.
 Oder Gruppierungen mit dabei? Damit könnte eine ganze Gruppe auf einmal
 selektiert/deselektiert werden...
 
 [ ] Asiatisch
 [ ] Thai
 [ ] Chinesisch
 [ ] Italienisch
 [ ] Restaurant
 [ ] Pizza
 [ ] FastFood
 [ ] Burger
 [ ] Kebab
 

Noch viel besser ;-) Vielleicht so wie auf dem geofabrik toolserver [1], wo dann
die ganze Untergruppe mitselektiert wird


[1] Da ganz links mal anklicken ;-)
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=pubtrans_stopslon=8.68662lat=50.09826zoom=16


 Funzt es eigentlich auch mit cuisine=italian;german? Oder
 greek;regional?
 Ja, das tag wird auch in einer Aufzählungsliste gefunden.

cool :-)

 Stephan
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwxoRUACgkQnHVyAFIfTkHlPgCgqVO/6rwqxVmsUzGQdh2JJRxw
d8IAoIm2snuobWrPKwvcRvOCvSIXMIbe
=Rd9N
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenCuisineMap

2010-07-04 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 
 Es gab ja bereits den Wunsch nach so einer Karte, also ist sie hier:
 
 http://toolserver.org/~stephankn/cuisine/
 

Eine Frage: Wie wird denn cuisine=regional ausgwertet? Das fehlt noch, finde 
ich.

Eine nette Ergänzung wäre noch, wenn man ab Zoomstufe 16 oder 15 oder ab wann es
praktikabel ist, eine check-box Liste auswählen kann. Also bspw.: Pizza,
Italian, Burger und dann wird das entsprechend alles anzezeigt.

Funzt es eigentlich auch mit cuisine=italian;german? Oder greek;regional?

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwwYSgACgkQnHVyAFIfTkH4qQCePnobGDaj9pcBbxP+4H/j727Q
hIkAn01/60ZADiW2rWs450bGEu8Ul/F4
=pZjS
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-07-02 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Florian Gross wrote:
 M!rtin Koppenhoefer glaubte zu wissen:
 Am 2. Juli 2010 15:12 schrieb Florian Gross
 Abgesehen davon würde mich mal interessieren, wie viele Navis
 einen in längeren Unterführungen noch sicher routen. Hat das
 schonmal jemand ausprobiert?
 wir mappen nicht nur für GPS-Geräte.
 
 Eigentlich mappen wir nicht für gps- Geräte. 
 

...ich frage mich sowieso langsam, wofür wir eigentlich mappen. Wir machen an
machen Stellen die Karte durch das strikte befolgen wir mappen nicht für
Renderer, GPS-Geräte, Routing, Firmen, Autos, ??!

Irgendwie weiss ich nicht, für WAS wir denn mappen? Wir versuchen immer allen
möglichen Scheiss so kompliziert zu erfassen, dass vielleicht in der Zukunft
dieses Tag mal erfunden wird. Ich warte noch auf mein Zimmer, durchsuchbar mit
amenity=de:espressomaschine (weil ich mir amenity=it:espresso_macchina nicht
leisten konnte)

Vielleicht könnten wir ja manchmal einfach FÜR DEN BENUTZER mappen - was dann
halt bedeutet, dass man manchmal auch workarounds machen muss, die man ja wieder
korrigieren kann. Dann kann man OSM auch super BENUTZEN.

Ich geb's auf.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwuKDgACgkQnHVyAFIfTkGwEACgsGOpxM7oQffX5pHusEkbpPe+
Sz8An1cNJkeHSjMqc+sa3DErXFvr8uh3
=g2TR
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-07-01 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Hier noch ein Beispiel von Essen Hbf mit bis zu vier Gleisen pro Bahnsteig:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.45111lon=7.01486zoom=17layers=B000FTF


 Gleis 7 bis 12 sind tweilweise noch im Rendering.


- -5

Das ist ja super, da weiss ich ja ganz genau wo Gleis 7, wo Gleis 8, wo Gleis 9
und wo Gleis 10 ist. Irgendwo da im Bahnhof

Dann kann ichs mir auch fast sparen... - ist aber n klasse Negativbeispiel. Oh
man :-/

Sarkastische Grüße, Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwsuL8ACgkQnHVyAFIfTkFA5QCeNyc2zTjkHYPG+izdanpLYo3P
LzUAn3HddPOjqnfS8DWAecaNsejx62gF
=2aJU
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-07-01 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 Die Variante mit nur einem Polygon mit name=Gleis 1, Gleis 2 finde ich
 absolut ungut, da dadurch wieder die Information verloren geht, welches
 Gleis wo ist...
 
 Ich gebe immer dem Gleis den Namen Gleis 1, Gleis 2, ..., da die Fläche
 ja nur der Bahnsteig ist ... außerdem gibt es oft auch Gleise zwischen den
 Bahnsteigen, die zwar mit durchnummeriert werden, aber keinen Bahnsteig
 haben. http://osm.org/go/0D65BpPCl--


...bleibt halt noch das Problem, dass Du gerne einem Router sagen können willst
führe mich zu Gleis 2 - das könnte in der Lösung recht leicht zu Problemen
führen, da man dort ja quasi nicht hin kann

Gruß - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwtG6MACgkQnHVyAFIfTkHQzgCfXURI37KYnpqVxd48C1B5JsUR
bwkAniRZ3JdDt++MJaUN+iGJpjlrtFiV
=8hrA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-06-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 
 Ich erinnere mich vage, den Vorschlag einmal gelesen zu haben. Ist diese
 Klassifizierung international, so dass man sie in den Regeln der
 Renderer berücksichtigen könnte?
 Güter- und Rangierbahnhöfe würde man dann nur als landuse=railway mit
 entsprechendem Namen eingeben. In Kiel hat jemand railway=station auch
 für Güterbahnhöfe verwendet und ich habe mich bislang nicht getraut, es
 zu ändern.
 

Nur in Kürze: In Frankfurt habe ich den Außenbahnhof auch eingetragen, obwohl er
auch ein richtiger Bahnhof ist, aber als place=locality gemappt. Und irgendwie
passt es auch in die Definition: Es ist ein nicht bewohnter Ort... ;-)

http://osm.org/go/0D0YIkyh

Könnte man zumindest als Workaround einsetzen...

Es fehlt aber tatsächlich sowas wie railway=switching_yard_station (oder das
richtige, das war jetzt ein Wörterbuchvorschlag...)

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwpv9UACgkQnHVyAFIfTkFwmgCgpq1HCnkIQFU8kdWEWX59IUTb
n48AnArpQZs2EtrJkADtByeWUPrKn4QI
=FM3+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Relationseditor

2010-06-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Wolfgang Wienke wrote:
 Hallo!
 Gibt es in dem Editor keine Möglichkeit, Teile aus einer Route in eine
 andere Relation zu kopieren? (Das Doppeln/ Löschen reicht oft nicht aus)
 
 

Doch: Ersten Eintrag Markieren, Shift halten, letzten Eintrag kopieren, dann auf
das Symbol für selektierte im Hauptmenü selektieren klicken (das ist das
vierte von oben im mittleren Menü), dann den Relationseditor schließen, die neue
Relation aufmachen und auf hinzufügen klicken. Wenn die Teile nicht
untereinander weg stehen, kann man auch mit Strg-halten mehrere Einträge
anklicken und entsprechend auswählen.

Wars das was Du suchtest?

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwp02UACgkQnHVyAFIfTkHAwACgkZvXnZl7o+oZFmgbg6WH5FUX
VfwAn3rt/Z0cTESNiq/06nhmh2Q0slGo
=b/I9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: presets

2010-06-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wolfgang Wienke wrote:
 Hallo!
 Gibt es irgendwo eine Doku die beschreibt, wie man weitere presets in
 JOSM einbindet?


...das hab ich auch 'ne Weile gesucht:

Einstellungen (F12) - Einstellungen der Kartenprojektion etc. (das Dritte
von oben mit dem Gitter) - Objektvorlagen - Neu - dann auf die drei
Punkte klicken - .xml Auswählen - ggf. Neustarten...

Ob das einfacher geht, weiss ich nicht.

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwp1XEACgkQnHVyAFIfTkHqrACfXkEa4obTgFn5lSOINBKGcvXp
x64AnAjkrOupXwuMuAvYPNRgyZR424/Y
=iJjp
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ÖPNV Preset korrigiert

2010-06-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

das ÖPNV-Schema-Set für JOSM von Marcus Koerner, Jan hatte leider ein paar
viele Leerzeichen in den möglichen Auswahlboxen (z.B.: by_night= only) und das
habe ich mal korrigiert.

Wenn das jemand auf der Seite http://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets
korrigieren könnte? Am besten einer von denen, die es erstellt haben - nicht
dass da mehr kaputt geht als ich reparieren wollte...?

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwp4E0ACgkQnHVyAFIfTkHSXQCgqhIuYFJuoIE5fd8EFRWxMtd8
Fn8An05GXwA8++/1ty6QwY73HFpzNB0i
=tGqD
-END PGP SIGNATURE-
annotations author=Marcus Koerner, Jan version=0.2_2010-04-13 shortdescription=Public Transport Schema de.shortdescription=OEPNV Schema description=Public Transport presets de.description=Vorlagen fuer OEPNV
	group name=Public Transport de.name=ÖPNV icon=presets/bus.png
		group name=Stop de.name=Haltestelle
	item name=Stop Position de.name=Halteposition type=node
link href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/Public_transport_schema#Stop_position; de.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema#Halteposition; /
key key=public_transport value=stop_position /
text key=name text=Name default= delete_if_empty=true /
text key=operator text=Operator de.text=Betreiber default= delete_if_empty=true /
check key=bus text=Bus default=off /
check key=rail text=Train de.text=Eisenbahn default=off /
check key=light_rail text=light_rail de.text=Stadtbahn default=off /
check key=subway text=Subway de.text=U-Bahn default=off /
check key=monorail text=Monorail de.text=Einschienenbahn default=off /
check key=tram text=Tram de.text=Straßenbahn default=off /
check key=funicular text=funicular de.text=Standseilbahn default=off /
check key=aerialway text=aerialway de.text=Lufteilbahn default=off /
check key=ferry text=ferry de.text=Personenfähre default=off /
			/item
			item name=Platform de.name=Zugangsstelle type=node,way,closedway icon=presets/bus_halt.png
link href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/Public_transport_schema#Access; de.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema#Zugangsstelle; /
key key=public_transport value=platform /
text key=ref text=Ref default= delete_if_empty=true /
text key=name text=Name default= delete_if_empty=true /
  			check key=bus text=Bus default=off /
check key=rail text=Railway de.text=Eisenbahn default=off /
check key=light_rail text=Light_rail de.text=Stadtbahn default=off /
check key=subway text=Subway de.text=U-Bahn default=off /
check key=monorail text=Monorail de.text=Einschienenbahn default=off /
check key=tram text=Tram de.text=Straßenbahn default=off /
check key=funicular text=funicular de.text=Standseilbahn default=off /
check key=aerialway text=aerialway de.text=Lufteilbahn default=off /
check key=ferry text=ferry de.text=Personenfähre default=off /
combo key=wheelchair text=Rollstuhl geeignet values=yes,no,limited,only de.display_values=ja,nein,beschränkt,ausschließlich default= /
check key=bench text=Bench de.text=Sitzbank default=off /
check key=bin text=Bin de.text=Mülleimer default=off /
check key=shelter text=Shelter de.text=Unterstellmöglichkeit default=off /
check key=toilet text=Toilet de.text=Toilette default=off /
			/item
item name=Entrance de.name=Eingang type=node,way,closedway icon=presets/underground.png
link href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/Public_transport_schema#Access; de.href=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema#Zugangsstelle; /
key key=public_transport value=entrance /
text key=ref text=Ref default= delete_if_empty=true /
text key=name text=Name default= delete_if_empty=true /
  			check key=bus text=Bus default=off /
check key=rail text=Railway de.text=Eisenbahn default=off /
check key=light_rail text=light_rail de.text=Stadtbahn default=off /
check key=subway text=Subway de.text=U-Bahn default=off /
check key=monorail text=Monorail de.text=Einschienenbahn default=off /
check key=tram text=Tram de.text=Straßenbahn default=off /
check key=funicular text=funicular de.text=Standseilbahn default=off /
check key=aerialway text=aerialway de.text=Lufteilbahn default=off /
check key=ferry text=ferry de.text=Personenfähre default=off /
combo key=wheelchair text=Rollstuhl geeignet values=yes,no,limited,only de.display_values=ja,nein,beschränkt,ausschließlich default= /
check key=bench text=Bench de.text=Sitzbank default=off /
check key=bin text=Bin de.text=Mülleimer default=off /
check key=shelter text=Shelter de.text=Unterstellmöglichkeit default=off /
check key=toilet text=Toilet 

Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-06-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Es geht dabei darum, wie man eben Bahnsteigkanten und
 die Fläche
 dahinter incl. der Zugänge mappt.
 
 Ich finde die Darstellung mit einer Fläche highway=pedestrian und zwei
 Wegen railway=platform im Allgemeinen nicht passend. In dem ersten
 Beispiel Bebra ist diese Lösung für den Mittelbahnsteig natürlich gut.
 Normalerweise sollte eine Linie mit railway=platform ausreichen. Die
 Breite kann man mit width=... angeben. Bei einer Linie entfällt auch das
 Verbindungsproblem zu Treppen oder einem Querbahnsteig. Letztlich bleibt
 für die komplexe Lösung mit highway=pedestrian nur die schönere
 Darstellung mit Mapnik und nur im Zoomlevel 18. Irgendwann lernt auch
 Mapnik die Auswertung des width-Tags.

Okay, okay, ich sehe ich bin hier wohl alleine mit dem Wunsch die Bahnsteige so
zu mappen wie ich sie sehe...

 Bei der Betreffzeile Bahnhöfe-Proposal habe ich zunächst an ganz
 andere Fragen gedacht:
 Wie unterscheidet man verschiedene Bahnhofsklassen (ICE-Knoten,
 Fernbahnhof, Bahnhof an eingleisiger Strecke mit einem Zugpaar pro
 Stunde, Rangierbahnhof, Güterbahnhof mit einer Weiche und einer
 Betonrampe)? Wenn jemand fragt Wie komme ich zum Bahnhof, dann will er
 wahrscheinlich zum Hauptbahnhof,  evtl. zum Vorortbahnhof, aber sicher
 nicht zum Rangierbahnhof. Der Güterbahnhof sollte auf der Karte erst im
 höheren Zoomlevel erscheinen und am besten ein anderes Symbol als der
 Hauptbahnhof haben.

Da gibt es bereits die Bahnhofskategorisierung - soweit ich weiss, dürfen wir
die sogar von der DB übernehmen:
station_category=Bahnhofskategorie (1-6)

Aber fragt mich bitte nicht, wo das stand...

 Es gibt Bahnhöfe, die nur von einer Seite der Gleise zugänglich sind,
 andere haben auf beiden Seiten gleichberechtigte Zugänge (Bahnhof mit
 zwei Außenbahnsteigen). Wie sorge ich dafür, dass das Kfz-Routing das
 richtige Ziel findet? Brauchen wir ein railway=station_entrance?
 Wohin gehört der Punkt railway=station? Auf ein mittleres Gleis, in den
 Schwerpunkt der Bahnsteige, die Mitte des Bahnhofsgebäudes oder an den
 Haupteingang? Am Beispiel Frankfurt sieht man am Hauptbahnhof und am
 Bahnhof Galluswarte (etwas westlich) ganz unterschiedliche Varianten.
 Auch das Namensschema (Frankfurt Hauptbahnhof, Frankfurt Hbf (tief))
 ist nicht einheitlich.

Das ist bisher gelöst in dem - wenn vorhanden - das Bahnhofsgebäude die
Eigenschaft railway=station erhält - dann sollte das routing dahin funzen. Wie
sinnvoll das ist sei mal dahingestellt, insbesondere bei den von Dir
angesprochenen Kleinbahnhöfen. Auch bei unterirdischen Stationen - da eigentlich
die Bahnhofspunkte ein Anhaltspunkt darstellen, wo der Bahnhof ist habe ich die
Node dabei einfach in die gefühlte Mitte gelegt. Klar, das ist jetzt wieder
keine genau ausklausolierte Lösung und wird daher von der OSM-Community wieder
zerpflückt bis für alles eine total komplizierte Lösung gefunden ist. Am besten
mit 35 Relationen...

So richtig prickelich ist das halt aber wirklich noch nicht - vielleicht sollte
man da aber erstmal auf die Schiene gehen, dass der Bahnsteig angegeben wird mit
einem Fußgängerrouting. Insbesondere in bebautem Gebiet ists sehr schwierig, da
einen Punkt zu finden von dem man am besten einsteigt. Es gibt
railway=subway_entrance - der Key ist aber nicht weiter dokumentiert, eigentlich
müsste er zu dem Bahnhof gehören (also doch mal wieder eine Relation) und den
Namen wahlweise der Station haben oder den Ausgangsnamen. Bei der von Dir
angesprochenen Galluswarte müsste also einer nördlich Frankenallee und einer
Südlich Mainzer Landstraße sein. Die station-node müsste dann aber auch zum
Mainzer Landstraße Eingang, da dort auch Kiosks und Automaten sind und die
Bahnen immer am südlichen Ende halten. Mit zwei nodes die ein railway=station
tragen sollten wir das lieber nicht machen - sonst finde ich ja auch im Router
zwei Möglichkeiten die ich erstmal nicht verstehe.

 Diese Fragen finde ich wichtiger als eine schöne Bahnsteigdarstellung.

Recht haste ja - ich hab aber erstmal mit den Bahnsteigen angefangen, da bin ich
leichter drin und da sieht man besser Resultate und man kann es schneller
benutzen als das Routing. Daher macht das - mir - dann mehr Spaß ;-)

Die goldenen Regeln von OpenStreetMap:
* Spaß haben!

 Gruß, Stephan
 

- - Fips


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwoZnUACgkQnHVyAFIfTkFp5wCghi8JJrqZXt95KmFoGlgh0igr
Ad8Amwf9a1R4PXlntd0yp4gxMyufvV1e
=Npg8
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Tagging-Preset für parking :lane

2010-06-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sebastian Klemm wrote:
 Hallo,

 dank der tollen Park-Karte [1] von Kay_D habe ich mal ein paar
 Parkstreifen und Parkverbote in meiner Heimat erfasst. Allerdings waren
 mir die vielen verschiedenen Tags [2] auf die Dauer zu umständlich per
 Hand zu editieren. Deshalb habe ich mir eine kleine Vorlage für JOSM
 gebastelt [3].

 Nun meine Frage: Kann und darf ich die einfach selbst in die
 Preset-Liste [4] für JOSM eintragen und sie so verfügbar machen bzw. wer
 verwaltet diese und entscheidet über die Aufnahme?

 Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich auch gerne entgegen.

Cooles Ding! Wusste garnicht, dass man sowas vergleichsweise einfach erstellen 
kann.

Aber eine doofe Frage: Wie tagge ich denn Anwohnerparken korrekt, wird das als
frei für alle interpretiert, wenn es außerhalb der Gültigkeitszeit ist? Also
bspw. Anwohnerparken von Mo-Fr von 8-20 uhr - wird dann automatisch 20-8 Uhr und
am Wochenende als 'frei' interpretiert oder als garnicht parken?

- - Fips


 Viele Grüße,
 Sebastian

 [1] http://parking.openstreetmap.de/
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking:lane
 [3] http://osm.sebastian-klemm.eu/josm/josm-preset_parkinglane.xml
 [4] http://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwobGcACgkQnHVyAFIfTkFIvgCggl18YGRvvE9sQqHY3b0s6QiC
AjAAoLXakhQcigvmgL7HkBZMKrO1t+bT
=rTJu
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei Fragen zu Wanderwegen

2010-06-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



André Joost wrote:
 Am 28.06.10 09:58, schrieb Sarah Hoffmann:
 On Mon, Jun 28, 2010 at 07:41:49AM +0200, André Joost wrote:


 Ich hab da in der relation
 oneway=yes in Verbindung mit role=forward/backward in Gebrauch. Bei
 Rundwanderwegen könnte man auch clockwise/anti_clockwise nehmen.

 Wobei mir nicht ganz klar ist, worauf sich forward/backward bezieht,
 auf die Ordnung der Wege innerhalb der Relation oder auf die Richtung
 des Weges selbst?


 letzteres. Die Ordnung innerhalb der Relation ergibt sich ja aus der
 Position innerhalb der Mitgliederliste.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Members

Dürfte eigentlich wie beim ÖPNV sein: Wenn man in Richtung der OSM
(Pfeil)Richtung geht: forward, wenn man entgegen der OSM (Pfeil)Richtung geht,
backward.

Und: Eine Relation mit JOSM runterladen mache ich einfach in dem ich ein Stück
Karte mit einem Weg der Relation drin runterlade, ich weiss nicht ob es da eine
andere Variante gibt. Müsste mit Merkator auch gehen?


 Gruß,
 André Joost

- - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwobHYACgkQnHVyAFIfTkGEIACfSeQpJ5M0zWAmScVNQNPnqpke
HsIAn26tyva9ULV+zTzuYuAlgh7l5bcH
=QOVd
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwei Fragen zu Wanderwegen

2010-06-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 28. Juni 2010 11:33 schrieb Fips Schneider o...@fips-schneider.de:
 Ich hab da in der relation
 oneway=yes in Verbindung mit role=forward/backward in Gebrauch. Bei
 Rundwanderwegen könnte man auch clockwise/anti_clockwise nehmen.
 Wobei mir nicht ganz klar ist, worauf sich forward/backward bezieht,
 auf die Ordnung der Wege innerhalb der Relation oder auf die Richtung
 des Weges selbst?

 letzteres. Die Ordnung innerhalb der Relation ergibt sich ja aus der
 Position innerhalb der Mitgliederliste.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Members
 Dürfte eigentlich wie beim ÖPNV sein: Wenn man in Richtung der OSM
 (Pfeil)Richtung geht: forward, wenn man entgegen der OSM (Pfeil)Richtung 
 geht,
 backward.
 
 
 wenn ich eine Route forward habe, dann ist das doch die Wegrichtung
 und daher die der Elemente meiner Relation, unabhängig davon, welche
 Richtung die einzelnen OSM-Ways haben. Oder übersehe ich hier was?

Uh, sorry - das kann gut sein, dass das bei Wanderwegen ganz anders ist, weil
die generell als richtungsegal gewertet werden. Das wird dann aber jetzt
problematisch weil genau das eben oben anders gefordert wird...

 Gruß Martin

- - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwoePIACgkQnHVyAFIfTkG8pACfewQ8p1Qn8bKNgJC6/bhDhtZX
OCYAnj9THrTJXT9fK0cEpv/ZU/+4UdLh
=Z3WD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Tagging-Preset für parking: lane

2010-06-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Fips Schneider wrote:
 Sebastian Klemm wrote:
 Hallo,
 
 dank der tollen Park-Karte [1] von Kay_D habe ich mal ein paar
 Parkstreifen und Parkverbote in meiner Heimat erfasst. Allerdings waren
 mir die vielen verschiedenen Tags [2] auf die Dauer zu umständlich per
 Hand zu editieren. Deshalb habe ich mir eine kleine Vorlage für JOSM
 gebastelt [3].
 
 Nun meine Frage: Kann und darf ich die einfach selbst in die
 Preset-Liste [4] für JOSM eintragen und sie so verfügbar machen bzw. wer
 verwaltet diese und entscheidet über die Aufnahme?
 
 Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich auch gerne entgegen.
 
 Cooles Ding! Wusste garnicht, dass man sowas vergleichsweise einfach 
 erstellen kann.
 
 Aber eine doofe Frage: Wie tagge ich denn Anwohnerparken korrekt, wird das als
 frei für alle interpretiert, wenn es außerhalb der Gültigkeitszeit ist? Also
 bspw. Anwohnerparken von Mo-Fr von 8-20 uhr - wird dann automatisch 20-8 Uhr 
 und
 am Wochenende als 'frei' interpretiert oder als garnicht parken?

Und nochmal Anwohnerparken: Wie tagge ich denn Anwohnerparken wo man mit
Parkscheibe 2 Stunden aber frei mit Anwohnerparkausweis parken darf?

Und: Feuerwehrstreifen - wenn es jetzt nicht explizit ausgeschrieben ist, aber
als solcher benutzt werden muss weil die Straße so schmal ist, dass auf beiden
Seiten parken nicht geht, aber nicht explizit verboten ist und man
'normalerweise' immer nur auf einer Seite parkt, ist es dann richtig die andere
Seite als Feuerwehrstreifen zu taggen? Oder wird die einfach 'leer' gelassen?

once more:

 - Fips
 
 Viele Grüße,
 Sebastian
 
 [1] http://parking.openstreetmap.de/
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/parking:lane
 [3] http://osm.sebastian-klemm.eu/josm/josm-preset_parkinglane.xml
 [4] http://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwoe5cACgkQnHVyAFIfTkGncgCggIEwRw13Crq63eg57CY2Vy2c
LYsAn2PGqz0IdhVxOAD62ts1ShlEy2Kr
=1pzb
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-06-27 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Simon Kokolakis wrote:
 Das highway=pedestrian Polygon umwandeln in railway=platform (evtl
 area=yes). Dafür dann die platform Wege löschen. Unschön ist hierbei
 dass nicht mehr zwischen Gleis x und x+1 unterschieden werden könnte.

 Wenn das stören sollte, dann kann man ja auch zwei sich berührende
 railway=platform Flächen erzeugen, von denen dann jede ihre richtige
 Bezeichnung erhält.


 +1

 So wird es doch auch bisher recht häufig praktiziert.

 Die Bahnsteigkante zu taggen ist unfug, weil an einem Bahnsteig verschieden
 lange Züge halten. Diese halten logischerweise an unterschiedlichen
 positionen. Es kann auch vorkommen, dass an einem Gleis zwei verschiedene
 Züge gleichzeitig halten oder aber dass ein Zug mal auf einem anderen Gleis
 anhält.

Hmm, dann verstehe ich aber nicht, was mir das bringt. Z.B. im Hbf in Frankfurt
ist es doch ganz praktisch zu sehen, welcher Bahnsteig wo ist und welche
Bahnsteige zusammengehören. Dort halten auch alle Züge ganz vorne -
logischerweise, da Kopfbahnhof.

http://osm.org/go/0D0YhaycB--

Die Haltepositionen sind dann wieder ein Fall fürs ÖPNV-Schema und die
public_transport=stop_position. Wenn zwei Züge an einem Bahnsteig fahren, wird
das vor Ort angezeigt - die Karte soll ja nicht die Zugzielanzeiger ersetzen
sondern viel mehr als Orientierung dienen: Wenn ich auf Gleis 4 ankomme muss ich
etwa da-und-da hin um zur Straßenbahn zu kommen.

Als Vorteil war vorallem die Möglichkeit gedacht, dass man es bereits jetzt
sowohl routen als auch mit Mapnik benutzen kann.

Warum man dann die zusammenhängenden Bahnsteige als eine unbrauchbare Fläche
taggen soll, die erstens die Information verliert, auf welcher Seite das Gleis
ist und zum zweiten noch nicht mal routbar ist, verstehe ich nicht. Zuletzt
kommt noch hinzu, dass man es mit der Karte auch einfach nicht benutzen kann -
mangels rendering.

Ich lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn mir jemand ein schönes
Beispiel zeigt?

Gruß - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwnMa4ACgkQnHVyAFIfTkHJmQCfXjRzQjwat2n+96noea9h/z7R
QbIAoL9nJdPArr92PlltwFbfq/L6yRJO
=fAMM
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-06-26 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo in die Runde,

da ich noch nie ein Proposal geschrieben habe und auch ein bisschen vor der
ganzen Arbeit davor scheue, wollte ich vorher ein Meinungsbild erfragen bzw. um
Hilfe bitten, wie ich das ganze denn machen sollte.

Es geht um folgendes: Die Bahnhöfe sind in OSM teilweise eher schlecht als recht
gemappt (wobei es wahrlich löbliche Ausnahmen gibt). Nach einiger Zeit und
rumprobieren habe ich eine Vatiante gefunden die - finde ich mindestens... ;-))
- - schön ist. Es geht dabei darum, wie man eben Bahnsteigkanten und die Fläche
dahinter incl. der Zugänge mappt.

Das erste Mal habe ich den Bahnhof Bebra [1] gefunden, der auf eine ganz schöne
Art gemappt ist. Vorteil: Es ist funktional *und* es sieht gerendert auch noch
schön aus, zumindest im Mapnik. In Osmarender fehlt noch eine höhere Zoomstufe.

Ich habe dann die Bahnhöfe Wiesbaden Hbf [2], Frankfurt Hbf [3], Offenbach Hbf
[4] und Frankfurt-Höchst [5] in dem Schema bearbeitet und wollte fragen, ob
Interesse an einer Anleitung besteht? Oder ist das ganz doof und es ändert eh'
wieder jemand ab?

Freue mich über Meinungen. Ein Hinweis vorweg: Die Wege auf den Flächen sind dem
wir-routen-nicht-über-Flächen geschuldet, also würde ein Routing auch ohne die
Flächen funktionieren.

Gruß - Fips

[1] http://osm.org/go/0...@e7jce--
[2] http://osm.org/go/0DensfzwM--
[3] http://osm.org/go/0D0Yhxw9T--
[4] http://osm.org/go/0D0aiOhJx--
[5] http://osm.org/go/0D0SC1PzY--

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwmH9kACgkQnHVyAFIfTkFLMgCgtGKOL7RC2TbsSgo+kES5bPg6
c9kAnApwsSnuPKXBgqeDckzbCUwt8xP8
=vzWb
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-06-26 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

fx99 wrote:
 Bahnhöfe sind sehr vernachlässigt, deshalb unterstütze ich den Ansatz
 generell.

+1 ;-)

 Was mir bei der Mapnik Darstellung nicht gefällt ist, dass sowohl die weißen
 Fußgängerflächen als
 auch platform die Tunnel überdecken, so dass die Treppen aus dem Nichts
 erscheinen.

Das wurde auch schon von anderer Stelle bemängelt. Einfache Lösung: man
unterbricht die pedestrian-area an dieser Stelle und erkennt damit das Loch
für die Treppe. Irgendwo wurde das auch schonmal gemacht, ich glaube in
Frankfurt Süd: http://osm.org/go/0D0YomOPB--
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwmlFAACgkQnHVyAFIfTkHezACgs4gfPfXzWYSkY8YGR7WIMs41
n5IAn3GPLCvKBTa5USyMivLSGkHtdP25
=TZ+R
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnhöfe-Proposal

2010-06-26 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Simon Kokolakis wrote:

 Also ich finde deine Variante mit einem geschlossenen Polygon als
 highway=pedestrian, und zwei einzelnen, die langen Kanten des Polygons
 überlappenden, railway=platform Wegen nicht so gut. Und zwar aus dem
 Grund dass der Bahnsteig so ja im Prinzip doppelt drin ist, einmal als
 Fläche und einmal (pro Seite) als Weg, und außerdem Überlappungen
 generell unschön sind.

 Ich fände es so besser:

 Das highway=pedestrian Polygon umwandeln in railway=platform (evtl
 area=yes). Dafür dann die platform Wege löschen. Unschön ist hierbei
 dass nicht mehr zwischen Gleis x und x+1 unterschieden werden könnte.

 Wenn das stören sollte, dann kann man ja auch zwei sich berührende
 railway=platform Flächen erzeugen, von denen dann jede ihre richtige
 Bezeichnung erhält.

Hmm, es ging vorallem darum, diese blöde Variante mit ein Bahnsteig im Nichts
oder ein Bahnsteig mit zwei Namen zu verhindern. Der große Vorteil wenn man
wirklich eine Bahnsteigkante mappt ist, dass man sofort sieht ob der Zug nun
links oder rechts abfährt.

Problem bei einem railway=platform, area=yes ist wieder die fehlende
Routingmöglichkeit. Und - eine überlappende Fläche hast Du dann auch wieder wenn
Du die beiden areas aneinander klebst (was ja zwingend notwendig wird). Die
Überlappung bekommt man also nie weg, außer man mappt *nur* die Kanten...

Die area erhält auch keinen Namen - so ist sie quasi nur das 'Pflaster' zwischen
den Bahnsteigkanten. Am ehesten würde ich noch die zwei-area-Variante
bevorzugen, wobei die dann wieder nicht routbar ist. Die Variante mit nur einem
Polygon mit name=Gleis 1, Gleis 2 finde ich absolut ungut, da dadurch wieder
die Information verloren geht, welches Gleis wo ist...

Viele Grüße - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwmlFwACgkQnHVyAFIfTkHZ2gCfexPAWdAtuuE/MKRisdShyS7e
NBQAoJsxVOaubpX5GYemck3DZQMvUfV1
=VOsd
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 vorweg: Schöne Karte, vielen Dank!!!

Das wollte ich auch schon die ganze Zeit mal loswerden :-) Großes Lob!

 
 Wie ist die Systematik für die Wikipedia-Links?

wikipedia:de=Artikelname
wikipedia:en=Artikelname


Es gibt auch Leute die schreiben wikipedia=de:Artikelname - das ist aber alleine
deswegen problematisch, weil es dann nur eine Wikipedia-Verlinkung geben kann
(und ich hab kA ob die OLM das ausgibt?). Außerdem passt
wikipedia:de=Artikelname viel besser ins bisherige Taggingschema *find*
Naja, so viel zur laufenden Diskussion an anderer Stelle dazu (bitte hier nicht
darauf antworten, wenns ginge, lieber in dem Thread)

in Deinem Fall wäre also

wikipedia:de=Lichtburg (Essen)

korrekt.

Was genau verlinkt wird, wenn man wikipedia=Artikelname angibt weiss ich nicht,
vermutlich die englische Wikipedia...

 
 Warum taucht die Essener Lichtburg[1] nicht als WP-Link auf?

Weil der Tag dafür eben fehlt ;-)

 
 Gruß
 
 Rotbarsch

Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen,


Fips
 
 [1]
 http://olm.openstreetmap.de/?zoom=18lat=51.45488lon=7.01324layers=B0
 http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtburg_%28Essen%29
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/265785598
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwjUKoACgkQnHVyAFIfTkEtRACgonCIS6NuVFoVnOk23nfcH9t2
l98AmwV2bWav0HsfDl77dIkdej1j0zvi
=ulXe
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: 60to / Halt für DB-Lok

2010-06-17 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi ihr,

mögliche Spekulationen gibt es also nun im Forum:

http://frankfurter-nahverkehrsforum.de/thread.php?postid=221362

kannst Du vielleicht einige Fragen beantworten? Ggf. per direkt-Mail, dann kann
ich sie im Forum zur weiteren Findung kundtun...

- - Fips

- --

Johann H. Addicks wrote:
 auf einem Privatanschluss gesehen:
 http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/DSCF6272
 
 Und Frage an die Pufferküsser-Fraktion:
 Was für eine Ampel (5 Lampen übereinander) hängt unter dieser 
 Zentraluhr des Gleisanschlusses?
 http://www.addicks.net/albums/Irgendwo/DSCF6200.jpg
 
 -jha-
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwaqt8ACgkQnHVyAFIfTkHQcgCePhcKsc4OZ8AhVe5Zu3Mu+GcO
gvkAoMMahxpGaQpu6FWcyBM62pbU46ol
=Kgz5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: 60to / Halt für DB-Lok

2010-06-16 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Johann H. Addicks wrote:
 auf einem Privatanschluss gesehen:
 http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/DSCF6272
 
 Und Frage an die Pufferküsser-Fraktion:
 Was für eine Ampel (5 Lampen übereinander) hängt unter dieser 
 Zentraluhr des Gleisanschlusses?
 http://www.addicks.net/albums/Irgendwo/DSCF6200.jpg

Bremsprobe? Müssten eigentlich 3 sein, aber vielleicht ists im Bereich der DDR?
Oder wars 'ne Privatbahn dort? Könnte auch von 'ner U-Bahn oder Ähnlichem nach
BoStab ein Signal sein, ggf. mit Geschwindigkeitsanzeige...

*spekulier*

 
 -jha-

- - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwZSvEACgkQnHVyAFIfTkGOQQCgliA5m1rwPksuHsWFHh3WKcgQ
INAAnjlXoAeMr2+5NozYe8dR1Lv6+Lqp
=F1W/
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] postal_code=Konstanzerstr-Bahnüberga ng

2010-05-25 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marcus Wolschon wrote:
 http://api.openstreetmap.org/api/0.6/node/497528362
 
 osm version=0.6 generator=OpenStreetMap server
 −
 node id=497528362 lat=47.7149886 lon=9.0674935 version=3
 changeset=3646735 user=Seetroll uid=135562 visible=true
 timestamp=2010-01-17T23:01:02Z
 tag k=postal_code v=Konstanzerstr-Bahnübergang/
 tag k=operator v=Deutsche Telekom/
 tag k=phone v=+49-7533-949072/
 tag k=payment:coins v=yes/
 tag k=amenity v=telephone/
 tag k=payment:telephone_cards v=yes/
 tag k=payment:credit_cards v=yes/
 /node
 /osm
 
 
 Wer macht denn sowas und kommt solcher Blödsinn noch öfters vor? 

Vielleicht hat sich einfach jemand in der Übersetzung verzockt und das als eine
Art Adressangabe interpretiert.

Repariers doch einfach und dann ist gut, oder? :-)

- - Fips

 Marcus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkv7lv4ACgkQnHVyAFIfTkFbBwCgxEWrtzRO/W/WrxPbVfaAqyOG
g10AoItXMQ6Y3opnAXT0Uv/uIKMnaF0J
=4s8D
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung an power:sub_station?

2010-05-20 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Manuel Reimer wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein kleines Trafohäuschen als power:sub_station mit 
 operator:EON eingetragen. Auf diesem Häuschen gibt es eine Aufschrift, 
 die wohl der Name dieses Standorts ist. Wie kann man die sinnvoll 
 eintragen? Als name möchte ich das ungerne eingeben, denn dann wird 
 für das doch recht kleine Häuschen ein riesiger Beschreibungstext in die 
 Karte gerendert.
 
 Irgendwer eine Idee?

Ja: Name ist das richtige Tag dafür, wenn es nicht grade Hauptstraße 25 ist.
Dass es gerendert wird ist ein Problem des Renderers - also lieber da 'n Ticket
aufmachen und trotzdem name=Wiesensiedlung II reinschreiben...?

Wir mappen doch nicht für den Renderer - war da nicht mal sowas? ;-)

Viele Grüße - FIps

 
 Gruß
 
 Manuel

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkv1CjEACgkQnHVyAFIfTkFFRwCfafxVt73mJLDdQ0RzSswEMBpc
G1sAoKq8ZAZLy7fuQEUJXfQUNPVDNVVG
=X/v2
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lastenseilbahn

2010-05-12 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Alexander Matheisen wrote:
 Hallo,
 
 ich hab hier vor einiger Zeit einige Materialseilbahnen, bzw. nur die
 Stationen eingetragen:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=46.91118lon=12.29816zoom=15layers=B000FTF
 
 Damals wusste ich keine andere Methode, es entsprechend kennzuzeichnen,
 daher habe ich es so getaggt.

Ahja, okay - ich denke ich werde die Variante, die Sven Geggus vorgeschlagen hat
verwenden. Dann sieht man wenigstens den Verlauf der Seilbahn. Wenn es noch mit
dem Namen Lastenseilbahn und einem access=no versehen ist, sollte es ja 
gehen...

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvqiVUACgkQnHVyAFIfTkHfHwCgvOUKTgNLNRBboW+3TpLQAFwN
TbIAoKaPqjWBEa+zz3HoDF/iaD5aBnf1
=DT2K
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lastenseilbahn

2010-05-11 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

bin ich nur zu doof oder gibt es keinen Tag für eine Lastenseilbahn? Ich würde
gerne eine taggen - aber was ist da der richtige Tag?

aerialway=goods_lift ?

Unter Lastenseilbahn verstehe ich eine Seilbahn in der ausschließlich Lasten und
keine Personen befördert werden dürfen, das ganze besteht auch nur aus zwei
Seilen, einem Haufen Masten und einem verrosteten Metallverschlag, der an einer
Laufkatze hängt.

Für Informationen dankbar! - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvphBcACgkQnHVyAFIfTkHr4gCdH3BKnheoY5D/kFTGKge1HFYD
4KsAn3J2waUi8joDSLULbWAUtyKnr1S1
=zx36
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie finde ich eben angelegte Relation

2010-05-10 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wenn nix in der Relation drin ist: Pech gehabt.

Wenn was in der Relation drin ist: klicke eines der Elemente in JOSM an, die in
der Relation enthalten sein müssten und im Eigenschaftsfenster (also da wo
highway=bus_stop steht) müsste unten stehen in welchen Relationen das Ding
Mitglied ist...

...auf die Schnelle. - Fips

- --

Andreas Tille wrote:
 Hallo,
 
 ich wollte eben einige Haltestellen einer Buslinie mappen und habe unter
 [1] gelesen, daß man das mit Relationen macht.  Also habe ich
 entsprechend den Hinweisen in [2] eine solche angelegt, habe aber
 vergessen scheinbar vergessen, die betreffende Haltestelle hinzuzufügen
 und nahm daher an, daß die Relation deswegen gar nicht angelegt war.
 Also das ganze noch mal und die (erste) Haltestelle hinzugefügt.
 Allerdings zeigt der Relationen-Browser die neue Relation auch nun noch
 nicht an und daher befürchte ich, daß nunmehr zwei neue Relationen
 angelegt wurden:  die erste ohne Elemente und die zweite mit genau
 einem Element.  Denn wenn ich eine weitere hinzufügen will, so bräuchte
 ich ja irgendwie Zugriff auf die Relation, doch da steht dann unter [2]:
 
   1.  Voraussetzung: Relation-ID (4-7 stellige Relationsnummer) ist bekannt.
 
 ... hmmm, woher kenne ich die und wie füge ich weitere Bushaltestellen
 hinzu?  Hilft einfach warten und beim nächsten Mal Daten aktualisieren
 ist die Relation dann vorhanden?
 
 Viele Grüße
 
Andreas.
 
 [1] 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Bus_Routes_.28also_trolley_bus.29
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relations
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvoFEgACgkQnHVyAFIfTkEAywCfeyGYr7VTMRzcL7fZp2iJ7SR9
UjIAn0COAg8XkBRVGqTAzmsLsnr8W1iy
=sUGm
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: herauszoomen aus der Download-Karte ohne Maus

2010-05-10 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ganz einfach: Maus kaufen ;-)

:-D

Alternativ: Strg + Pfeil oben / unten ?

- --

Jan Tappenbeck wrote:
 Moin!
 
 es gab mal die Möglichkeit über Tasten die Ansicht in der Download-Karte 
 herauszuzoomen. Regulär geht das über die Maus - aber wenn man keine hat.
 
 Kennt jemand einen anderen Weg ?
 
 Gruß Jan :-=
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvoGM4ACgkQnHVyAFIfTkHW0gCfQXgyN+BzWWu/z1qYujfvQR7g
STYAoMdDfRPOEZKvqFCtqErptOPpKXY0
=q2Mg
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Missbrauch von name=...

2010-04-27 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Claudius wrote:
 Am 26.04.2010 18:05, Fips Schneider:
 P.S.: Wenns keine E-Straße ist, gibts logischerweise kein int_ref-Tag, mit 
 wäre
 zumindest keins bekannt...
 
 Nicht so Euro-zentrisch denken. Weiterer Anwendungsfall für int_ref:
 http://en.wikipedia.org/wiki/Asian_Highway_Network

...ja, ich war jetzt vom Mappen in Europa ausgegangen - ich kenne zumindest kein
anderes int_ref als die E-Roads

Ist es denn möglich nur etwas innerhalb einer bestimmten Box (= Europa) zu
rendern? Das Asian Highway Network würde sich sonst sicherlich bedanken, im
E-Road-Style gerendert zu werden...

 
 Claudius

Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvWtQYACgkQnHVyAFIfTkG2/wCgxk431uSZ6wL3ZIEfigTPEJqG
N40AoIThkxZ5SwAR+hAzb++y01c6XADe
=tuVo
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Missbrauch von name=...

2010-04-26 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Tille wrote:
 On Fri, Apr 23, 2010 at 12:55:28PM +0200, Florian Lohoff wrote:
 In La Palma scheint jemand besondern gefallen daran gefunden zu haben
 die refs der Tertiary/Secondary/Primary zusaetzlich in den name zu schreiben.

 Das ist nicht nur in vielen faellen falsch sondern auch redundanter quatsch.

 Wo ich eh an den Straßen schraube loesche ich dann das name tag weg.
 
 Dazu eine Frage als Mapper-Neuling:  Ich war kürzlich in Gallizien 
 (Nordspanien),
 wo 1/4 der Straßen, die ich benutzt hatte noch nicht gemappt waren.  Bei den
 gemappten Straßen waren folgende Tags mit identischen Namen gesetzt:
 
name=
ref=
nat_ref=
 
 Alle drei Werte identisch.  Als Anfänger habe ich diese Methode übernommen.
 
 Ist also offensichtlich Murks, oder?  Wie mache ich es richtig?

Also ich hab in Bulgarien Straßen gefunden, die mit
name=A1
nat_ref=A1
ref=E80
getaggt waren.

Dort habe ich es dann auch angefangen zu ändern und auch andere Stellen
gefunden, die einen sinnvollen Name-Tag hatten, nämlich den Namen der Autobahn,
in dem Fall (nur halt in Bulgarisch) Trakija-Autobahn.

nat_ref steht meines Wissens nach für nationale Referenznummer, in dem Fall
also A1. int_ref ist das entsprechende Tag für internationale Referenznummer -
was also in ganz Europa die E-Straßen sind. Da hier aber nicht (wie bspw. in
Schweden) die Autobahn nur als E-Straße aufgefasst wird, sondern wie in
Deutschland üblich mit der nationalen Bezeichnung, habe ich es folgendermaßen
korrigiert:

name=Trakija-Autobahn
ref=A1
int_ref=E80

Schade dabei ist, dass E80 nicht gerendert wird - es wäre toll, da eine
entsprechende Rendervorschrift zu haben, die int_ref auswertet. Wofür nun das
nat_ref gedacht ist, erschließt sich mir nicht so ganz. In den Ländern in den
die E-Straße die primäre Bezeichnung ist, gibt es meines Wissens nach auch keine
weitere nationale Bezeichnung...

 
 Viele Grüße
 
   Andreas.
 

So far - Fips

P.S.: Wenns keine E-Straße ist, gibts logischerweise kein int_ref-Tag, mit wäre
zumindest keins bekannt...

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvVua8ACgkQnHVyAFIfTkHW0QCdHVF2rxM2Wru+j5awildjFQll
860AoIXfKnPBYvHxMuJx2VhrbYRIv7l8
=xLYD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücke im Wirtschaftsweg?

2010-04-25 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Knorr wrote:
 Am Sonntag 25 April 2010 16:49:21 schrieb Manuel Reimer:
 
 Hallo,
 Hallo Manuel,
 
 ich habe einen Weg, highway=track mit tracktype=grade3. In diesem
 Weg befindet sich eine kleine Fußgängerbrücke über einen Bach.
 Eigentlich ist die Brücke so kurz, dass ich dafür nur einen Punkt setzen
 würde. Geht das oder sollte ich ein kurzes Linienstück einbauen? Wie
 wird diese Minibrücke dann getagt?
 Wenn die Brücke weder Widerlager noch Geländer hat mapp ich sie gar nicht, 
 sondern den Bach als tunnel=yes.
 Ist es definitiv eine Brücke mappe ich auch immer den way, nicht den node.

+1

Ja, genauso halte ich das auch.

 
 Danke im Voraus

 Gruß

 Manuel
 Chris
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvUZDgACgkQnHVyAFIfTkFyvACgp0uanhxuiSjo07Ij+OQKpdGx
1vAAoK8B2chJiz+J3IadNuZoiZt9LSBs
=hahq
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücke im Wirtschaftsweg?

2010-04-25 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Simon Kokolakis wrote:
 Manuel Reimer schrieb:
 Exakt. Fußgängerbrücke inklusive Geländer, die aber auch mit dem Fahrrad 
 befahren werden kann. Exakt daneben eine Furt für Waldfahrzeuge.
 
 Ich würde zwei parallele wege zeichnen. Einen mit
 
 highway=footway
 foot=yes
 bicycle=yes
 bridge=yes
 layer=1
 
 über den Bach drüber. Den anderen als highway=track, mit ford=yes im 
 Schnittpunkt mit dem Bach.

Ja, so würde ich das auch machen. Siehe auch bspw. hier [1] für eine
Behelfsbrücke nur für Fußgänger/Radfahrer...

[1] http://osm.org/go/0D0ZPg8q8--

 
 Beste Grüße,
 Simon
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvUo0MACgkQnHVyAFIfTkGwuQCfYMX5U3l5yYO14ovuA75kBYx/
/4EAnikU/OsNRu4UetwTPi0B8hlvh+Ir
=FSHQ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Autobahnauffahrten

2010-04-23 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan Tappenbeck wrote:
 Moin !
 
 vor längerer Zeit wurde schon einmal von zeitabhängigen Tags gesprochen.
 
 Nun habe ich gerade gestern wieder gesehen das es BAB-Auffahrten gibt 
 die wegen Bauarbeiten gesperrt sind.
 
 Wie regelt Ihr das damit - das wäre für Navi's sehr wichtig und ein 
 qualitative Merkmal wenn nicht versucht wird auf eine gesperrte Auffahrt 
 zu leiten.
 

access=no
date_on=2010-05-01
date_off=2010-05-20

Wenn die Sperrung vom 1. Mai bis 20. Mai geht. Wenn man das Ende nicht weiss,
lässt man das Tag einfach weg.

Siehe unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#Zeitsensitive_Beschr.C3.A4nkungen

Leider wird das Tag date_on und date_off vom Renderer nicht berücksichtigt...

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvRn00ACgkQnHVyAFIfTkEP5QCgnjaeQELRVWPxce9TIDU7jJMF
peYAnRsEAGzezmLmLjhTLbGpgqf2YPzd
=OVV3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Steinflüsse

2010-04-22 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

weiss einer von Euch, wie man Steinflüsse taggen kann? landuse=stone_run?

Das ganze sieht so aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stone-River-Autumn.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/Stone_run (leider gibt es keinen Deutschen
Wikiartikel, sorry)

Auf Wanderkarten wird das dann mit Dreiecken gerendert (also bzw. es ist so
ausgedruckt... ;)), die wie spitze Steine aussehen...

Grüße - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvP9/4ACgkQnHVyAFIfTkHKQwCgkbl3Q8wSXvGHIvRnjJ/ymfck
TWQAoK9xBJ17yGy6sD3uqczmLuWZxtTa
=OilX
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steinflüsse

2010-04-22 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Am 22.04.2010 09:17, schrieb Fips Schneider:
 Hallo,

 weiss einer von Euch, wie man Steinflüsse taggen kann? landuse=stone_run?

 Das ganze sieht so aus:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stone-River-Autumn.jpg
 http://en.wikipedia.org/wiki/Stone_run (leider gibt es keinen Deutschen
 Wikiartikel, sorry)

 Auf Wanderkarten wird das dann mit Dreiecken gerendert (also bzw. es ist so
 ausgedruckt... ;)), die wie spitze Steine aussehen...
 
 Da es wohl ein Natürliches Phänomen ist:
 natural=stone_run

Ah! An natural hatte ich nicht gedacht.

 Das ist der name, und somit logische Tag für OSM.

Dann ist vermutlich natural=scree korrekt, oder braucht man dafür extra n neues 
Tag?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvP/rMACgkQnHVyAFIfTkF1ZQCgn3jmUv+Ics2jglufB9vnlabO
pPMAoKGyb3N9ylwBEZA7SGi6eVlUDWDg
=yOAT
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Steinflüsse

2010-04-22 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

tshrub wrote:
 Hallo,
 ...
 auch in der deutschsprachigen WP gibt es einen Artikel dazu, aber im 
 Deutschen
 heißen die Erscheinungen Felsenmeer. http://de.wikipedia.org/wiki/Felsenmeer
 ...
 oder Blockmeer :-)
 http://de.wikipedia.org/wiki/Blockschutthalde
 
 
 also nach dem Bild Eingangs würde ich auch natural=stone_run sagen,
 sofern man zwischen Geröll und Blöcken unterscheiden möchte.
 Z.B. bzgl. Begehbarkeit sollte man:
 
 
 *Geröll-/Schutthalde*, z.B. an Klippenfüßen. In Zwischenräumen z.T. auch 
 Feinerde sichtbar, ggf. vegetationsarm aufgrund Trockenheit oder aktiver 
 Erosion: natural=scree
 
 
 *Blockhalde, -ströme (linearer, wenn Talsenke gefüllt), Felsenmeer ...* 
 große Steine, festliegend, unwegsam aufgrund vieler Spalten, tief 
 keine Feinerde daher vegetationsarm (ggf. Bäume), spektakulär: 
 natural=stone_run
 
 (oder natural=stone_sea, was weniger ein lineares und mehr ein 
 flächenhaftes Auftreten ausdrückt? Denn es können auch alte 
 Flächen/Halden freierodiert werden.)
 
 
 (in den keys findet sich natural=stone_run bei Gebrauch ggf. später mal 
 als Def.)

Danke für die weitgehenden Infos! - Es geht in der Tat dann um
natural=stone_run, ich will nämlich genau diese Phänomene im Vitosha-Gebirge
taggen - gerendert wird aber bisher nichts davon glaube ich. Zumindest wird
natural=scree nicht gerendert. stone_run - mangels Dokumentation dann noch
weniger wahrscheinlich

- - http://osm.org/go/x1DB_dl4

 
 Gruß, t.

Gruß - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvQSbYACgkQnHVyAFIfTkEYhgCdGhnhsiiPPvNetcw2w5Vddauo
pLcAmQG3yQ5WPExxPRsnJ6UeNFTrUnEy
=iMFa
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Updatehäufigkeit ÖPNV-Karte

2010-04-12 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

das kommt immer drauf an, wie der Ersteller - Melchior Moos - Zeit hat und ob es
Probleme gibt, wenn es ein Update gab.

Die Version steht immer unten unter der Karte (Man kann mit dem Scrollbalken
nach unten scrollen, das übersieht man leicht...)

Manchmal hilft es auch, einfach auf Permalik zu klicken (Seite läd neu) und
danach nochmal Strg + F5 (Firefox, IE mglw. anders) zu drücken. Das läd dann
alle Tiles neu. Manchmal dauert es auch noch 2-3 Minuten und dann sind die neuen
Tiles verfügbar - gelegentlich hilft auch zwei, drei mal hinaus und 
hineinzoomen...

Wäre ziemlich cool, wenn man die ÖPNV-Karte auf einen 'richtigen' Server
bekommen könnte, ich glaube - wenn ich das korrekt verstanden hab - macht das
Melchior auf seinem Privatrechner o.Ä

Gruß - Fips

- --

Michael Kugelmann wrote:
 Hallo,
 
 wie große ist denn die Updatefrequenz der ÖPNV-Karte? Einmalig pro Woche 
 oder häufiger (oder geringer)?
 
 
 Grüße,
 Michael.
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvC4fwACgkQnHVyAFIfTkElJwCdGCY3C/BfO8Wc7InlarfIALIW
BRcAn0+tEsckrTGVf2FnEaC41UbSNSeh
=i1uM
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Render E-Roads

2010-04-08 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi all,

while editing some highways which have national and European numbers for
reference I was wondering if there is a possibility of rendering ref=A1 and
int_ref=E 123 at the same time?

Might it be possible to render it like the sign on Wikipedia [1]?

The idea is to render it with a small distance to the ref-sign in a way you
can see both references. Google maps does it in a proper way.

So far with this idea - Fips

P.S.: If there was any proposal like this in former times, please let me know -
I did not got it...

[1] http://en.wikipedia.org/wiki/International_E-road_network
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAku+VQUACgkQnHVyAFIfTkGhWQCfcRxS4wUeUyn3OJE4JevNNTPn
zZMAniAgnUkvZbFSKBJ0+ERRtTSL1YxC
=/hxC
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Meta-Relation unsichtbar

2010-04-06 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gleiches passiert auch, wenn man Buslinien nach dem eine-route-pro-richtung
mit einer superrelation (metarelation) erstellt. Nach dem neuen ÖPNV-Schema.

siehe

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/421262
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/333125

- - fips

- --

Sebastian Klein wrote:
 Das ist ein Bug/Feature welches sich bei der Neu-Implementation der API
 0.6 eingeschlichen hat. Ich habe dazu mal einen Fehlerbericht
 geschrieben [1], aber es gab bisher noch keine Reaktion. Vielleicht
 hilft es ja, wenn du die Problematik dort noch mal aus deiner Sichtweise
 schilderst...

 [1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/2699

 Gruß, Sebastian


 malenki wrote:
 Beim Aufteilen des D4 erstellte ich eine Metarelation, die alle
 Teilrelationen enthielt. Als ich nach der ersten Bearbeitung und dem
 Upload das Datenlayer schloß und die Daten erneut herunterludt, war die
 Relation, die die Unterrelationen enthielt, nicht dabei.

 Weil ich glaubte, beim Erstellen einen Fehler gemacht zu haben,
 erstellte ich die Relation aufs Neue. Selbes Ergebnis.

 Als ich fertig war mit dem Aufteilen des Radweges, erstellte ich die
 Meta-Relation mit allen Unterrelationen erneut.

 Als ich dann über osm.org die Relationen betrachtete, sah ich, dass es
 drei Eltern-Relationen gab. :( Keine davon wurde bei einem frischen
 Donload in Josm angezeigt.

 VSandre gab mir den Tipp, die Elternrelationen über Objekt
 herunterladen zu laden - dann wurden die Elternrelationen auch geladen
 und angezeigt. Das kanns aber nicht sein, oder?

 Ist es Bug oder Feature, dass Josm die Eltern-Relationen nicht mehr
 herunterlädt? Oder stelle ich mich nur ungeschickt an?

 Hier eine Stelle mit zwei Radwegrelationen, die beide die selbe
 Eltern-Relation haben: http://osm.org/go/0MKUIDfI1-

 Gruß
 malenki
 (sorry für den Roman)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAku7VlYACgkQnHVyAFIfTkE52gCeJHhUgR1YSfF2kG+c3DrKBFYc
0iYAn0d3mUiOdTJkPGjV9VuhJTbDidDk
=7s8U
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Fwd: [OSM-talk] Wheelmap.org]

2010-04-05 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich weiss nicht, wer wheelmap.org macht - aber es scheint ja jemand aus
Deutschland / deutschsprachiges zu sein. Daher forwarde ich die E-Mail mal, in
der Hoffnung dafür nicht gesteinigt zu werden.

Vielleicht fühlt sich der/diejenige ja angesprochen mit dem, was dort unten
geschrieben ist (ich habs nicht wirklich verstanden...)

- - Fips

-  Original Message 
Subject: [OSM-talk] Wheelmap.org
Date: Mon, 5 Apr 2010 08:38:29 -0430
From: Richard Weait rich...@weait.com
To: t...@openstreetmap.org

Hi All,

Just saw wheelmap.org for the first time.  It uses an OSM basemap to
emphasize wheelchair accessible locations.  It looked really good to
me, until their server appeared to crumble under the load of their new
traffic.  I was unable to determine their base-location but the site
language appears to be German.

Before they became unavailable I was able to get a quick look at their
html source.  They use the Usual Suspects:

script src=http://www.openlayers.org/api/OpenLayers.js;
type=text/javascript/script
script src=http://www.openstreetmap.org/openlayers/OpenStreetMap.js;
type=text/javascript/script

and they appear to be trying to Do The Right Thing with cc-by-sa

dtLizenz:/dt
dd
Karten, Daten:
br
a href=http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de;
class=cc-by-saNamensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
2.0 US-amerikanisch (nicht portiert)/a
br

I was not able to see the license details on the page when I could
reach the site.  I wonder if a German-speaking OSMer could gently
offer them some support and advice to wheelmap.org?  Perhaps help them
with their css, and refine the attribution to include OSM.org and
contributors.  To be sure, they have a bigger problem right now with
perhaps more traffic than they expected.

___
talk mailing list
t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAku59poACgkQnHVyAFIfTkH9owCfe9yKes3oOSUOqPvpho6WPrdu
AyIAnRBp8O5/q2wWwhi1A+xajVHznp4d
=3NHI
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-05 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Markus wrote:
 Da war doch vor geraumer Zeit mal geplant, OSM-Karten in Wikipedia zu
 verwenden. Dazu sollte von WP die DB gespiegelt und zusätzliche HW
 angeschafft werden.

 Ebenso war geplant, georeferenzierte WP-Artikel auf OSM zu verlinken.

 Zu beidem gab es eine hochkarätige Arbeitsgruppe.
 Was ist eigentlich daraus geworden?

Was ich inzwischen hin und wieder mache, ist auf die Relationen zu verlinken,
die entsprechende Dinge auf OSM zeigen - bspw. Bahnstrecken oder Autobahnen.
Bisher habe ich aber erst 4, 5 Dinge geschafft (weil ich vorher nochmal die
Relation durchchecke, wenn mir das möglich ist):

http://de.wikipedia.org/wiki/Taunus-Eisenbahn
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_66
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Hanauer_Eisenbahn
http://de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn (hier auch mit Bild aus OSM - bisher
 aber leider eher nicht so schön...)

- - jeweils bisher unter den Weblinks. Vielleicht kann man da eine Art Template
schaffen, wo nur noch die Relationsnummer einzutragen ist?

Gruß - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAku5+F0ACgkQnHVyAFIfTkENygCgviyCNuYDlY7nVqrl+pIOjOvo
BS8AoKNhmi4Kl9VcThHkGCLtv9npYUep
=Uq/P
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Linie überprüfen

2010-03-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Hartmann wrote:
 Am Sunday 28 March 2010 21:17:15 schrieb Rainer Dorsch:
 das ist ja spannend, wusste ich nicht. Wer wertet denn die Reihenfolge der
 Haltestellen aus?

 Relationen sind geordnet, d.h. die Reihenfolge bleibt erhalten, direkt
 ausgewertet wird momentan allerdings meines Wissens nirgendwo


Hi,

die Relationen sind geordnet, ja - der Vorteil der Pflege der Haltestellen en
block ist, dass man nicht die Straßen genau dort teilen muss, wo die
Haltestelle ist, nur damit der Punkt an der korrekten Stelle sitzt. Außerdem
wird so - wenn man das eine-relation-pro-richtung-Schema verwendet - der
JOSM-interne Routen-Vollständigkeitstest (diese Pfeile am rechten Rand der
Elemente) sehr, sehr nützlich. Wenn man alles richtig gemacht hat, ist die
Relation sortiert und in einem fort. Zudem kann man den automatisch-Sortierer
von JOSM benutzen. (und der sortiert einem die Haltestellen eh' ans Ende)

Ausgewertet werden die Haltestellen (und deren Reihenfolge) unter
www.öpnvkarte.de - z.B. in Wiesbaden (
http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.06198lon=8.26543zoom=16layers=BT ) die Linie
16 http://www.öpnvkarte.de/route.php?name=16id=285035 und
http://www.öpnvkarte.de/route.php?name=16id=422093

Was passiert, wenn die Relation nicht sortiert ist (es kommt hierbei
ausschließlich auf die Sortierung der Halte untereinander an, die Strecke davor,
dahinter oder dazwischen ist egal) sieht man an der S1 am Hbf:
http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.06198lon=8.26543zoom=16layers=BT bzw.
http://www.öpnvkarte.de/route.php?name=S%201id=27605

Dort ist auch erkennbar, dass der Halt 3 mit Gleis 1 falsch ist, da an dem
entsprechenden Bahnhof keine korrekte Haltestellenrelation vorhanden ist (die
mit type=site, public_transport=stop_area, name=Hauptbahnhof).

An die Linienführungen kommt man übrigens einfach beim Draufklicken auf die
Haltestellen. Insgesamt hat Melchior Moos - der Ersteller der Karte - da echt 'n
Haufen ziemlich gute Arbeit reingesteckt. Leider wird die Karte nicht soo oft
(alle paar Tage) geupdatet, da er soweit ich weiss, Hardwareprobleme hat.

So. Das wars aber erstmal von mir - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuwZn4ACgkQnHVyAFIfTkHlGQCeNeEP1EPvG86RiBFNqMXkU5fg
x/QAnAyoONazisGl6S1VTRSu0SIQMLYY
=fR4G
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenAddresses.org, die Webseite f ür offene und freie geokodierte Adressdaten ist online

2010-03-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Adressen ohne Straßen sind nicht automatisch falsch. Gerade in Osteuropa wird
das ganze nur mit Blocknummern und dem Stadtteil gelöst. Hier müsstet ihr also
die Abfrage noch etwas nachbessern...

- - Fips

- --

Lars Lingner wrote:
 OpenAddresses.org, die Webseite für offene und freie geokodierte Adressdaten
 
 Das Ziel der nach dem Prinzip von Web 2.0 erstellten Seite
 http://www.openaddresses.org  ist freie, im Sinne von offen und
 kostenlos, geokodierte Adressdaten zur Verfügung zu stellen. Das Projekt
 OpenAddresses erlaubt es allen Interessierten, sich an der Erhebung und
 der Pflege, der über einen kollaborativen Ansatz erstellten Adressen zu
 beteiligen und diese Daten auch frei zu nutzen.
 
 Wozu werden geokodierte Adressdaten benötigt?
 
 Lagerichtige und qualitativ hochwertige geokodierte Adressdaten als
 Punkte werden benötigt, um bspw. bei Routinganwendungen die gesuchten
 Zieladressen zu finden oder damit Unternehmen ihre Kunden im räumlichen
 Kontext visualisieren und ggf. auch analysieren können. Weitere
 Geomarketing-Anwendungen wie Standortanalysen, Planungsaufgaben und
 viele andere mehr verlangen nach solchen Daten. Das Potenzial steigert
 sich, wenn die Kundendaten mit weiteren Sekundärmerkmalen kombiniert
 werden können um anspruchsvollere Analysen und Auswertungen
 durchzuführen: als gemeinsamer Bezugsrahmen dienen dazu geokodierte
 Adressdaten.
 
 Des Weiteren dienen Adresspunkte auch einfachen Abfragen wie Wo
 befindet sich die Bahnhofstrasse 10?. Sie können auch für inverse
 Geokodierdienste verwendet werden: gegeben sei ein Koordinatenpaar,
 welches einen Ort definiert und gesucht ist textuelle Beschreibung des
 Ortes in Form einer, bzw. derjenigen Adresse, für welche dieses
 Koordinatenpaar gilt.
 
 Nebst den eigentlichen Adressdaten stellt OpenAddresses.org auch solche
 Geokodier-Dienste kostenlos zur Verfügung.
 
 Weshalb freie Geodaten?
 
 Gegenwärtig sind aktuelle räumliche Daten in den meisten Fällen durch
 Urheberrechte in deren Nutzung eingeschränkt, mit Kosten für die
 Anschaffung und Nutzung behaftet und teilweise auch nicht flächendeckend
 vorhanden. OpenAddresses.org hat sich zum Ziel gesetzt, diesen
 Tatbestand im Bereich von geokodierten Adressdaten zu ändern und eine
 offene Plattform zur Verfügung zu stellen, welche sehr einfach zu
 bedienen ist und bei der alle Interessenten dank einer sehr einfachen
 Benutzeroberfläche mitmachen können. Die so erhobenen Daten sind
 kostenlos verfügbar und unterliegen einer offenen Lizenz, welche die
 freie weitere Verwendung erlaubt. Dieses Ziel gilt grundsätzlich für
 alle Länder dieser Erde.
 
 Um das Ziel zu erreichen ist es nötig, eine aktive Community rund um
 OpenAddresses.org aufzubauen, welche sich in der Erhebung und
 Aktualisierung der Adressdaten engagiert.
 
 Wie ist das Projekt OpenAddresses.org entstanden?
 
 Das Projekt wurde im Jahr 2007 am Institut Vermessung und Geoinformation
 der Fachhochschule Nordwestschweiz ins Leben gerufen um damals
 hauptsächlich Adressdaten der Schweiz zu erheben. 2009 hat sich das
 Projektteam erweitert und die Erhebung von Adressdaten weltweit zum Ziel
 gesetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Benutzeroberfläche neu
 konzipiert. Gegenwärtig sind bereits über 5 Millionen Adressen erhoben
 worden.
 
 In welcher Beziehung steht OpenAddresses.org zum Projekt OpenStreetMap.org?
 
 OpenStreetMap.org und OpenAddresses.org verstehen sich als komplementäre
 Projekte und nicht als Konkurrenz-Projekte. Beide Projekte basieren
 auf dem gleichen Grundsatz, dass räumliche Daten über das Engagement von
 Freiwilligen erhoben werden. Während sich OpenAddresses.org
 ausschliesslich auf die Erhebung von geokodierten Adressdaten
 fokussiert, können bei OpenStreetMap auch andere räumliche Objekte wie
 Strassen, Flüsse, Parks u.v.m. erhoben werden. Die Projekte ergänzen
 sich in dieser Hinsicht und deren Datenbestand wird regelmässig
 synchronisiert.
 
 Wie kann man bei OpenAddresses.org mitmachen?
 
 In aller erster Linie kann jede Person über www.openaddresses.org ihr
 bekannte Adressen in der Karte platzieren und so die Datengrundlage
 erweitern. Die Erhebung der Daten ist äusserst einfach und erfordert
 keine Registrierung.
 
 Weiter können Organisationen oder amtliche Stellen ihre vorhandenen
 Adressdaten OpenAddresses.org als Datenspende zur Verfügung stellen.
 Damit wächst der Datenbestand am schnellsten und damit ist auch der
 Profit für alle am grössten.
 
 Weiter sind auch öffentliche Kartendienste (sog. WebMapServices WMS)
 bspw. von Luftbilddaten oder amtlichen Vermessungsdaten sehr hilfreich.
 Diese dienen zur genauen Platzierung der Adresspunkte in der Karte. Wer
 solche Dienste anbietet ist sehr willkommen, diese Dienste auch in
 OpenAddresses.org zur Verfügung zu stellen.
 Weitere Informationen
 
 Die folgenden Links bieten weiterführende Informationen zum Projekt:
 
 * Webseite von OpenAddresses: http://www.openaddresses.org/
  

Re: [Talk-de] ÖPNV Linie überprüfen

2010-03-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Hartmann wrote:
 Am Sunday 28 March 2010 15:50:55 schrieb Rainer Dorsch:
 Hallo,

 habe gerade eine Releation für eine Buslinie für die ÖPNV-Karte erstellt.
 Kann sich jemand mal bitte Relation 536822 anschauen, ob ich das Resultat
 (zumindest technisch) korrekt ist?

 Danke  Gruß,
 Rainer
 
 Hallo, 
 
 es soll wohl to und nicht tourism heißen, außerdem sind noch zwei Lücken 
 in der Relation.
 
 Auch sind Relationen ohne Angabe eines type unüblich. Überlegenswert wäre 
 eine 
 Erfassung nach dem Oxomoa Schema, d.h. mit einer Relation pro Richtung.
 

...zudem fehlt Rückrichtung. Am Flughafen bspw. müsste der Bus eine andere Route
zurück nehmen (wegen Einbahnstraßen).

Die Elemente, die der Bus nur in eine Richtung befährt müssen mit forward bzw
backward in der Elementrolle getaggt sein. Bspw. eine Einbahnstraße die in
Vorwärtsrichtung befahren wird (meint: der Bus fährt in die Richtung, in die der
Pfeil der Straße in JOSM zeigt) muss forward haben. Auf einer Straße die
entgegen dieser Pfeilrichtung befahren wird (muss keine Einbahnstraße sein!)
muss die Rolle backward sein.

Problematisch ist, dass man nicht unbedingt eine konsistent durchlaufende Route
erhält - dafür muss Hin- und Rückrichtung einzeln ge-relation-ed werden. Siehe
dazu unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema#Linie
Grundsätzliche Idee: Zwei Relationen für die Hin- und die Rückrichtung jeweils
eine und eine Relation, die die beiden Relationen enthält. Wenn man dieses
Schema anwendet muss jede Straße (Weg) eine Rolle haben (der Bus fährt ja immer
nur in diese eine Richtung).

Hoffe, das ist alles so Halbwegs verständlich. Fürs Erste ist die Relation aber
relativ richtig :-)

Ich persönlich mache die Haltestellen immer an den Anfang oder ans Ende einer
Relation - dann ist es viel einfacher zu Pflegen. Auf die Auswertung macht das
bisher auch keinen Unterschied, solange die Reihenfolge der Haltestellen unter
sich stimmt.

So weit... - Fips

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuvhpkACgkQnHVyAFIfTkHHYwCgr/qUIfzpD2go2VjnFEkxBwMJ
NwoAoIvcml8QvDaV05RD1PosLatuvJpy
=mzhQ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler und Turn-Restrictions

2010-03-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Darf ich mal ganz doof fragen:

Werden Abbiegerelationen nun berücksichtigt oder nicht? Ist es also sinnvoll,
die Fehler als Fehler zu behandeln, die mit falschem Abbiegen (bspw. in
Einbahnstraßen oder bei Abbiegerelationen (hier nicht nach links)) zu tun haben?

Hab das jetzt insgesamt nicht mehr gerafft...

Gruß - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuviCUACgkQnHVyAFIfTkFa9ACgmPkf6cagk0fpCU78AkUFJLiM
flEAoLnC2ROykJcfmk3KDR7ECLETkwdD
=PO+c
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen von Bahnstrecken in Wikipedia einfügen

2010-03-17 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

da man mit Relationen ja allerhand tolle Sachen machen kann, habe ich
angefangen, in ein paar Bahnstrecken einen Link zu OSM anzugeben. Damit kann man
sich sehr komfortabel die Bahnstrecken auf OSM anschauen - eine super Sache,
finde ich.

Nun gibt es auch Bahnstrecken ohne Bild über die Geografische Lage. Darf man das
dann so einfügen? Siehe Bild rechts unter

http://de.wikipedia.org/wiki/Main-Lahn-Bahn

Am Ende findet sich auch ein Link auf die Relation. Ich finde, das könnte ein
ziemlich mächtiges Werkzeug sein, um nicht-punktförmige geografische
Informationen mit Wikipedia zu verknüpfen - man kann dasselbe ja auch mit
Autobahnen oder Bundesstraßen machen.

Was haltet ihr davon?

Und, durfte ich das, was ich gemacht hab überhaupt?

Danke und Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkugnFEACgkQnHVyAFIfTkFJ4wCaA38ai9raATVHWLDnOiJVYM8E
pCQAmwUDRjETVDlerD6JD9Ff9tB1iKJ3
=PphV
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Autobahnenden oder -anfänge, die in Bundesstraßen, Trunks oder anderes weitergehen

2010-03-15 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

bei Nutzung des Tools keep right! [1] ist mir aufgefallen, dass die
Autobahnenden oder -anfänge, die logischerweise nicht als motorway_link getaggt
sind, als Fehler ausgegeben werden. Ist das ein false-positive oder muss quasi
das erste Wegstück einer jeden Autobahn als motorway_link getaggt werden?
Gleiches Problem bei [2]. Dort hatte ich es einfach als false-positive
eingetragen...

Danke für 'ne Info.

- - Fips

[1] http://is.gd/aIiMp
[2] http://is.gd/aIiQI
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkueaZcACgkQnHVyAFIfTkG76ACfUuVXdHS536V1lvCIA+mo40q3
NFEAoJ0BcW65sykjiW+foAMjdQeROmiI
=P8o6
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Unterschied für railway: usage und s ervice?

2010-03-04 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

frage mich gerade, wieso es bei railway einen Unterschied zwischen usage und
service gibt?

Wiki sagt:

usagemain / branch / industrial / military / tourism
service yard
service siding
service spur

Irgendwie wirkt das ganze eher inkonsistent. Ist ein normal genutztes siding
jetzt auch mit usage=main zu taggen?

Englisch-Übersetzung:
branch - Abzweig (Stichstrecke)
yard - Ragiergleis
siding - Überholgleis
spur - Nebengleis

Wo ist jetzt bspw. der Unterschied zwischen usage=branch und service=sour?

Hab ich irgendwelche Proposals übersehen oder kann mir jemand weiterhelfen?

Danke! - fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuP4cgACgkQnHVyAFIfTkE+TwCePAmLfp3cE7XzZ1yQdatiFXQu
MhcAmgISprNdEseaMQt6Lp7GiMYjIseO
=XxyA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Render-Bug für service=spur in Mapnik

2010-03-03 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Johann H. Addicks wrote:
 Am 02.03.2010 18:31, schrieb Fips Schneider:
 Railways, die mit service=spur getaggt sind, erhalten keine Brücke:

 Kann das wahlweise
 - - ein Profi melden
 - - ein Profi mir erklären, wie ich es melde
 
 Als ich das (niederrangige Wege erhalten keine Brücken) angemerkt 
 habe, wurde das zum Feature erklärt.
 Und wenn die Brücke wirklich eingezeichnet werden solle, dann könne man 
 das mit einer Relation lösen, also eine dediziertes Brücken-Polygon, 
 welches zu dem Wegepolygon gehört..
 Details habe ich vergessen, aber es führte zum Erfolg.

Oha, das klingt abgefahren. Wie geht das mit der Relation? So?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels

Dies hatte bisher keinen größeren Erfolg, zumindest werden trotzdem Brücken
immer noch als einzelne Wegteile mit Brücken versehen:
http://osm.org/go/0d0...@fr--

Oder hab ich da was falsch verstanden?

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuOj9kACgkQnHVyAFIfTkGR1wCbBYQFOdUWS/mCq4AsxEyn9Vey
SuMAnAntI898d1ilxZpWg6Zzx3YH2kzS
=NjLq
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Render-Bug für service=spur in Mapnik

2010-03-02 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

vermutlich werden sich jetzt einige die Haare raufen - sorry.

Ich habe es noch nie gemacht und finde auch trotz Suchens (zu blöd?) keine
Stelle zum Melden von folgendem Render-Bug:

Railways, die mit service=spur getaggt sind, erhalten keine Brücke:

http://osm.org/go/0DesdzGRd--

Kann das wahlweise
- - ein Profi melden
- - ein Profi mir erklären, wie ich es melde

Danke! :-)

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuNS3YACgkQnHVyAFIfTkHyyACgqwcK+kfRc3RROd4I9LhapaST
cm4An2GT5XqYBMNB93ZlshoLx3w9Qa4d
=xzEg
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Render-Bug für service=spur in Mapnik

2010-03-02 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Ohne ein Profi zu sein...
 Kommst du mit dieser englischsprachigen Seite zu Recht? 
 http://trac.openstreetmap.org/
 Wichtig ist nur, im Formular für das neue Ticket bei Component: Mapnik 
 zu wählen.

Merci. - http://trac.openstreetmap.org/ticket/2767

:-)

 Claudius

Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuNWIUACgkQnHVyAFIfTkHO0gCffgTQfUQo8UEw226ERGf5zdJm
f2YAn0iXdNK/1+BX3/CUkHlNsHqY17HD
=RQL9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausfahrtbeschilderung/Wegweiser für Navi gationsanweisungen

2010-03-01 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Oliver Kuehn (skobbler) wrote:

 wir sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie man
 Abfahrtbeschilderungen und Wegweiser auf Autobahnen und anderen größeren
 Strassen in OSM abbilden kann.

 ...

 Bisher habe ich noch keine Systematik entdeckt, wie man solche Wegweiser
 oder Abfahrtbeschilderungen in OSM hinterlegen kann. Hat sich schon mal
 jemand damit beschäftigt?
 

Hi,

versuchs doch mal mit

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:destination_sign

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkuMSrYACgkQnHVyAFIfTkHJlQCgpz9pBp7uLuzu8wrEiByTAT/w
CHcAoMbsPTN2BgXHPJc8RtAwtKRLxmVU
=3nu3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wikipedia in OpenLinkMap

2010-01-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wie wärs mit einem wikipedia:de, wikipedia:es, etc. und ein wikipedia
linkt auf die englische?

Oder im Artikelnamen ein de: davorstellen, also bspw.:
de:Frankfurt_(Main)_Hauptbahnhof - führt zu
http://en.wikipedia.org/wiki/de:Frankfurt_(Main)_Hauptbahnhof
und damit wieder auf die deutsche Wiki. (ist eine mir erst neulich
bekanntgewordene Funktion, vielleicht ist sie dafür sehr nützlich?)

Nur so 'ne Idee...


- - Fips

- --

Ulf Lamping wrote:
 Am 30.01.2010 00:22, schrieb Norbert Kück:
 Hallo,

 beim Umzug auf den neuen Server scheint mir eine wesentliche Änderung
 eingetreten zu sein:

 Bisher wurde der wikipedia=Artikelname nach
 http://de.wikipedia.org/wiki/Artikelname aufgelöst, neu aber nach
 http://en.wikipedia.org/wiki/Artikelname.

 Bedeutet das, dass die im Vertrauen auf die alte Funktion so
 eingetragenen Tags nun geändert werden müssen?
 
 Das ist mir auch gerade aufgefallen und ich bin auch betroffen, z.B.:
 
 http://olm.openstreetmap.de/?zoom=17lat=49.43124lon=11.11638layers=B0TTT
 
 Bislang war die Karte nur Deutschlandweit, da war die Auflösung nach 
 Deutschland erstmal naheliegend.
 
 Jetzt ist sie ja Europaweit, da wäre es ja schon irgendwie komisch, wenn 
 ein Eintrag irgendwo in Spanien auf die deutsche WP verweist.
 
 Man könnte jetzt versuchen mit Polygonen die Staatsgrenzen einzufangen 
 und damit einen jeweils passenden Landes-Default zu setzen, das halte 
 ich aber für ziemlich undurchsichtig und fehleranfällig.
 
 
 Um das Thema einfach zu halten wäre ich dafür, die englische WP als 
 default für nur Artikelnamen zu nehmen (ist halt die größte WP 
 Sammlung und wahrscheinlich wird von dort auch auf die meisten anderen 
 Sprachen verlinkt). Bei kompletter URL haben wir das Problem ja eh nicht.
 
 
 Ich werde daher bei Gelegenheit meine Einträge entsprechend umändern.
 
 Gruß, ULFL
 
 P.S: Wieder so ein Punkt, bei dem die Karte Klarheit schafft was 
 sinnvoll geht und wo man nochmal hinschauen muß ...
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAktjd9IACgkQnHVyAFIfTkFZkgCgga1868OZyQU9Ki+E/WO9CreZ
oggAn3t0+l6ggvV8X9DmGB5Oi4iSQSUT
=4Pn1
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Schließfächer

2010-01-26 Thread Fips Schneider
Hi ihr,

weiss jemand einen Tag für Schließfächer? War ich einfach zu blöd, das
zu finden?

Danke! - Fips

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Route ist discontinuous laut OSM Inspector

2010-01-20 Thread Fips Schneider
steffen wrote:
 Hallo,
 
 ich hab mal in Kornwestheim mit dem taggen von ÖPNV angefangen. 
 Insbesondere der Buslinien.
 
 Nun sehe ich im OSM Inspector, das die Relation [1] discontinuous ist. 
 Die Relation [2] aber nicht.
 
 Wo ist der Fehler?

Hmm...so Probleme habe ich auch diverse. Glaube das funzt irgendwas im
OSM-Inspector nicht?

Teilweise (in Frankfurt/Main) werden völlig chaotische Buslinien als
ordered klassifiziert - und machmal werden geordnete, komplette als
discontinous gewertet

- fips
 
 Gruß Steffen
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/377674
 [2] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/380749
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten aus ÖPVN-Karte

2010-01-04 Thread Fips Schneider
Klar:

Klicke auf die Bushaltestelle und dann auf die Linie - schon bekomst Du
eine Auflistung...

- Fips

--

Jan Tappenbeck wrote:
 Moin !
 
 konnte man nicht irgendwie die Haltestellen einer Buslinie aus der 
 ÖPVN-Karte entnehmen ??
 
 Gruß Jan :-)
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten aus ÖPVN-Karte

2010-01-04 Thread Fips Schneider
Jan Tappenbeck wrote:
 Am 04.01.2010 14:37, schrieb Fips Schneider:
 Klar:

 Klicke auf die Bushaltestelle und dann auf die Linie - schon bekomst Du
 eine Auflistung...

 - Fips

 --

 Jan Tappenbeck wrote:
 Moin !

 konnte man nicht irgendwie die Haltestellen einer Buslinie aus der
 ÖPVN-Karte entnehmen ??

 Gruß Jan :-)

 
 
 ich habe es immer auf dem weg versucht !!!
 
 gruß Jan :-)
 

Wo hast Du es denn versucht?

Probier es doch mal hier:
http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.08082lon=8.24304zoom=17layers=BT

Da sollte es gehen?

Ansonsten schick doch mal die geographische Ecke, in der es nicht
funktioniert?

- Fips

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Tarifzonen

2009-12-22 Thread Fips Schneider
Florian Lohoff wrote:
 On Tue, Dec 22, 2009 at 06:35:59PM +0100, Bernd Wurst wrote:
 Da eine Auswertung der Zonen eigentlich nur dann Sinn macht, wenn man weiß 
 von
 welchem Verbund man redet, würde ich hier den Verbund in den Key nehmen. Also
 sowas wie
 vbb_zone=123
 oder
 vvs_zone=12

 Und nur ganz persoehnlich - ich wuerde es andersrum schachteln:

   farezone:vbb=123
   farezone:vvs=12

 Aber das ist mehr programmiertechnische vorliebe als sachlich zu begruenden.


+1

Das erleichtert das Auslesen ungemein, weil nur das Tag farezone
ausgelesen werden muss. Das Andere setzt die Bekanntheit aller
Verkehrsverbundskürzel voraus. Das ist eher unschön, oder?

Gruß - Fips

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zum Erstellen von Busrelationen

2009-12-14 Thread Fips Schneider
Hi,

habe auch lange geschaut, wie das geht. Ich habe irgendwann
festgestellt, dass die Variante mit einer Route einfach viel einfacher
zu pflegen ist. Man kann sich natürlich auch an das neue Schema halten,
das habe ich aber nicht verstanden.

Was ein wirklich, wirklich nerviges, sprachliches Problem ist: forward
und backward haben nichts, aber wirklich gar nichts mit der For- oder
Rückrichtung der Fahrt zu tun. Es geht hierbei lediglich darum, ob man
eine Straße in vorwärts- oder rückwärtsrichtung befährt. Ich habe die
Linen immer in einem Stück hintereinander weg in die Relation gefasst.
Im einfachsten Fall also:
O-O
Wobei O die Wendeschleife darstellt, die mit forward getaggt ist, wenn
der Bus die Straße in OSM-Richtung befährt bzw. backward wenn das
entgegen der Richtung ist. Kann auch gemischt sein. Angenommen ich habe
eine Straße die in OSM-Richtungen so ist:
-- -- --- --- --- ---
mein Bus fährt aber von links nach rechts und nur in dieser Richtung,
dann werden die Abschnitte getaggt mit:
forward, backward, forward, backward, backward, forward
(von links nach rechts)
Wenn der Bus die Strecke in beide Richtungen befährt, werden die
Elemente ohne Angabe in das Schema aufgenommen.

Soweit erstmal von mir. Ich hoffe ich hab mir damit keine Feinde gemacht
;-) Bisher konnte man mich noch nicht von zwei Relationen überzeugen...

Gruß - Fips

--

Jan Tappenbeck wrote:
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:

 So viele Frage .. aber besser vorher als nacharbeiten.
 Die meisten dürften hier beantwortet werden:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/%C3%96pnvkarte

 Chris
 
 
 Danke !!!
 
 aber so ganz habe ich nicht alles klären können. So steht z.b. dort 
 geschrieben das für jede Richtung eine Relation angelegt werden sollte.
 
 Bei dem Link nach Wiesbaden wie auch in Hamburg [1] habe ich immer nur 
 eine Relation gefunden. Wobei mir das aus dem Wiki einfacher erscheint 
 in der Handhabung und Kontrolle !
 
 Was ist jetzt maßgeblich ?!?!?!
 
 Gruß Jan :-)
 
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hamburg/Transportation
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verkehrsgesellschaft Frankfurt/Main bietet Geodaten an

2009-10-13 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

nach einer Anfrage für einen Busliniennetzplan zur Übernahme in OpenStreetMap 
und zur
Verbesserung der ÖPNV-Karte (www.öpnvkarte.de) und anderer ÖPNV-Anwendungen hat 
die
traffiQ [1] (die Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main, zentraler 
Koordinator des ÖPNV
in der Stadt Frankfurt selbst) angeboten, Geodaten und Informationslisten zur 
Verfügung zu
stellen. Beispielhaft sind hier genannt: Linienfahrtwege, Haltestellenlisten,
Haltestellenpositionen (als Punkt), die genauen Haltepositionen (Positionen der 
H-Schilder).

Dazu gibt es jedoch einige Punkte zu klären. Da ich noch nie irgendetwas in der 
Richtung
gemacht habe (insbes. nicht für OSM), wäre ich über Unterstützung/Kommentare 
etc. sehr
dankbar.

Hier die Punkte, die mir konkret einfallen:
- - Die genaue Lizensierung muss geklärt werden. Gibt es dazu 
Vertrags-/Abkommenvorlagen?
- - Es sollte geklärt werden welche Daten für OSM nützlich sind
- - Es sollte geklärt werden wie diese importiert werden (Datenformat, 
Codierung, konkreter
Ablauf, etc.) bzw. ins Wiki gestellt werden

Den Kontakt zur traffiQ kann ich gerne weiterhin pflegen, möchte damit aber 
ungern alleine
bleiben, da ich bisher nur Standard-Mapper bin.

Den bisherigen Fortschritt des ÖPNV in Frankfurt und Rhein-Main kann man unter 
[2] bzw.
[3] verfolgen - an dieser Stelle würde ich ggf. auch Haltestellenlisten und 
Linienlisten
von der trqffiQ einbinden wollen.

Ich hoffe, ich hab bisher nichts vergessen - falls es für einen solchen Fall 
ein Tutorium
gibt, hab ichs nicht gefunden, sorry. Dann bitte drauf hinweisen...

Gruß - Fips

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/TraffiQ
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rhein-Main-Verkehrsverbund
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rhein-Main-Verkehrsverbund/Bus_Frankfurt

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkrUjLYACgkQnHVyAFIfTkGOzACfXtSgGdJ03VkoXJToFetdDqLd
sQwAnA2BVDlEHgm4veKK/VHRgQJjmdZ2
=M8bv
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rechtliches: Übernahme von Daten vo n Amtseiten

2009-09-07 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

da ja hin und wieder Straßen umgebaut werden habe ich eine Frage zu den 
rechtlichen
Gesichtspunkten einer Übernahme der Daten aus den 
Straßenbauamts-Internetseiten. Bswp.
wird unter http://is.gd/30qrM eine Umbaumaßnahme auch mit einer 
Karten-Einzeichnung
beschrieben. Darf man die übernehmen, weil man auch aus dem Text aus den 
Straßenverlauf
schließen kann? Oder gilt dafür auch das Urheberrecht?

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkqlfYMACgkQnHVyAFIfTkEGYgCfb6P6dKTe4FEXr76AvFbIC/v4
r/sAnRHdFGW2YOZnFNobIZb9/5ANRh4g
=6uq6
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routen-Relationen für Bahn-Kursbuchstr ecken

2009-08-18 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Gernot,

habe bestimmte Eisenbahnstrecken im Rhein-Main-Gebiet angefangen zu benennen, 
bspw. die
Homburger Bahn und die Main-Weser-Bahn, siehe http://osm.org/go/0D0YL0AS

Dabei habe ich mich im Gleisvorfeld von FFM Hbf am Wiki-Artikel orientiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Homburger_Bahn

Im Bahnhof Frankfurt-Höchst http://osm.org/go/0D0SC217f- bspw. habe ich die 
entsprechenden
Gleise nach Gleis x benannt und die zuführenden Hauptgleise sowie die 
entsprechenden
Gleise der KBS alle der route zugeschlagen. Allerdings habe ich das aus dem 
Bauch heraus
gemacht. Insbesondere finde ich die Variante der Platformbezeichnungen Gleis 
3/4 bisher
mehr als unglücklich.

Ich würde auf jeden Fall beide Richtungsgleise in die KBS-Relation einsetzen 
und dann den
Gleisen - sofern sie nicht in einem Bahnhof oder einer speziell benannten 
Brücke sind -
auch den Namen der KBS geben (soweit ich weiss, haben alle KBS einen Namen 
zusätzlich zur
Nummer). Ob aber in den ref=-Tag die KBS oder die Streckennummer kommt, habe 
ich noch
nicht verstanden.

Es sieht gerendert nicht grade toll aus, stimmt, aber wir mappen ja nicht 
für ;-)

Btw. wäre es glaub ich für die Anwendung der Karte auch sehr hilfreich, wenn an 
der
Strecke Landshut-München die Bahnsteige richtig eingetragen werden :-)

Soweit erstmal meine Erfahrungen damit...

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkqKcWoACgkQnHVyAFIfTkENdQCeM20z9/w8KZJK8EBlbfS2c4rD
evYAnjH8avxpGgLHWqwQKkRp6VdynI1a
=5hJf
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vermessung der Höhen von Hessen

2009-08-15 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

kann man sowas irgendwie gebrauchen bzw. an die Daten offen rankommen, weil es 
von einem
Bundesland gemacht wird?

http://fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/1880385_Landvermessung-Hessen-aus-der-Luft.html

Oder sind die Höhenzüge schon erfasst, wie in der Reit- und Wanderkarte bspw. 
zu sehen?
(wo kommen die da denn her?)

Gruß - fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkqG4TsACgkQnHVyAFIfTkFmiACfQ4XFymJiC28Yce4rOzo4/Fg1
BJcAnjE6belF7mxltk9L3kjJTfRDrvCT
=sUxn
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte - Relationen in Berlin gel öscht

2009-08-08 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Achso, okay. Dann wirds das sein, ich hatte nicht die Muße, mir die Relationen 
im Editor
anzuschauen.

Danke für die Info...

- - Fips

- --

Andreas Pothe schrieb:
 wollte gerade - aus aktuellem Anlass - mal die U55 in Berlin auf der
 ÖPNV-Karte anschauen.
 Aber irgendwer oder irgendwas hat die Relationen alle gelöscht? Auf
 jeden Fall stimmt da
 irgendwas nicht:

 http://www.öpnvkarte.de/?lat=52.51766lon=13.3757zoom=16layers=BT
 vgl.
 http://www.öpnvkarte.de/?lat=52.54801lon=13.41927zoom=11layers=BT
 
 Hast du dir denn die Relationen mal mit einem Editor angeschaut? Denn die
 ÖPNV-Karte hat ein Problem, der fehlen einfach Daten. In ganz Deutschland
 wird kein ÖPNV mehr dargestellt auf neugerenderten Karten, teilweise fehlen
 sogar Straßen oder Schienenverbindungen (und ja, ich habe meine Gegenden
 darauf überprüft, Daten sind in Ordnung, ÖPNV-Karte nicht (mehr)).
 
 Problem also bei der Karte, nicht in den Daten.
 
 CU
 Andreas
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkp9TUUACgkQnHVyAFIfTkE/WwCgrrzq+XFVPnY0ofqtENVNtDSL
DSMAn1uE35As/5MztNhOwIeEP0hgqpqE
=SE2l
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Öffnungszeiten bei unbekannter Schlie ßzeit - wie taggen?

2009-07-31 Thread Fips Schneider
Finde
 opening_hours=hh:mm-open_end
super! Jeder weiss, was damit gemeint ist und kann was damit anfangen.

Bei
 opening_hours=hh:mm-none
klingt das evtl. nach hat keine Schließzeit (unlogisch, aber möglich) während 
beim Ersten
automatisch klar ist, was gemeint ist, insbesondere die Variabilität.

- Fips

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Öffnungszeiten bei unbekannter Schlie ßzeit - wie taggen?

2009-07-31 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Garry schrieb:
 Andre Hinrichs schrieb:
 t das evtl. nach hat keine Schließzeit (unlogisch, aber möglich) während 
 beim Ersten
 automatisch klar ist, was gemeint ist, insbesondere die Variabilität.
 
 Sehe ich auch so. Vielleicht kommen aber doch noch (bessere) Vorschläge
 von OSMlern, die mehr Erfahrung haben...
   
 Wie wäre es mit DOG? Depending on guests...
 Wenn Umsatz da ist wird kein Wirt ohne Not das Lokal zu machen.

Naja, der große Vorteil von open_end ist, dass es ein feststehender Begriff 
ist und
trotzdem kurz und korrekt. Dies hilft insbesondere wenn man mangels eindeutiger 
Regeln
einfach die Tags für Beschreibungen im Klartext ausgibt bei der Info auf 
Lokalen etc.

DOG hab ich einfach noch nie gehört (also, ausser engl. Hund ;-D ), aber 
vielleicht bin
ich da auch nicht richtig im Bilde...


 Garry

Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkpzYiYACgkQnHVyAFIfTkF+ZQCfe5PIVwdhZkmmv1iXyAJrSBjk
JXcAnjVY9S6m6HbJ+P//VB5wuZ/rvPF0
=bwqZ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Vorschlag - Abstimmung - power_rating

2009-07-28 Thread Fips Schneider
Hallo,

finde das gut und bin dafür.

Falls jemand die Info überflüssig findet kann er sie ja einfach nicht rendern 
;-) Ich
glaube schon, dass sie nützlich sein kann. Und wenn nicht ist da halt ein Tag 
über, watt
solls.

Mein Anliegen ist allerdings, dass nur in W / kW / MW o.Ä. getaggt wird also 
bspw. 500
kW 1,232 MW etc. - Joule (J) eignet sich nicht weil es physikalisch falsch 
ist ;-) Es
ginge nur J/s oder V*A. Das ist aber unsinnig und man sollte bei Watt bleiben 
:-)

Soviel dazu, Gruß - Fips

--

Schorschi schrieb:
 Hallo Liste,
 
 zur Korrektur eines kleinen sachlichen Fehlers - power_rating soll 
 power_output ersetzen - bitte um Abstimmung.
 
 Motivation
 
 die englische Bezeichnung für die Nennleistung von elektrischen Maschinen 
 ist power rating, rated power, nominal power oder nominal output. Dies 
 trifft für Kraftwerke aller Art (fossil, atomar, oder regenerativ 
 betrieben) zu. Es handelt sich um eine interessante Zusatzinformation, die 
 gegebenenfalls je nach Nennleistung (Größe) des Kraftwerks auch bei 
 verschiedenen Vergrößerungsstufen der Karte sichtbar sein könnte.
 
 Diese Auszeichnung soll die power_output-Auszeichnung (aktuelle Leistung 
 des Kraftwerks) ersetzen, da es sich bei dieser physikalisch um den 
 aktuellen Wert handelt, der sich jederzeit ändern kann und der nicht 
 konstant ist. Damit ist auch klar, das der aktuelle Wert keinen Sinn in 
 einer Karte macht, es sei denn, er würde z. B. minütlich aktualisiert ;-). 
 Alles spricht also für eine Änderung auf die Auszeichnung power_rating!
 
 Tagging
 
 passt für:
 
 * alles, war mit power=generator ausgezeichnet wird
 
 Wert
 
 * tag=power_rating value=wert [W (Standard, kann auch weggelassen
   werden) oder Vielfache von W (kW, MW) (möglicherweise auch andere 
   mögliche SI-Einheiten wie J?)] 
 
 Beispiele
 
 power=generator power_source=wind power_rating=2500 kW
 
 siehe
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/power_rating
 
 für die Abstimmung
 
 Grüße,
 Schusch
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [ÖPNV] Haltestellenschema - Praxi serfahrung

2009-07-26 Thread Fips Schneider

Thomas Reincke schrieb:
 Fips Schneider schrieb:
 Dazu sind mir folgende Probleme aufgefallen:
 - die Stop-Positions bekommen nach dem Schema keinen Namen. Das ist aber 
 sehr unpraktisch,
 wenn man in der Relation die richtigen Punkte noch erkennen will (in der 
 Übersicht aller
 Teile der Relation). Ich habe sie jetzt einfach mal benannt nach dem Schema 
 Südbahnhof
 (Tram/Bus/U-Bahn) Gleis 1
 
 Die Namen kommen an die Platform. Als Name würde ich  Gleis 2, 
 Bussteig 7 etc. dranschreiben.

Das Problem ist dann aber, dass Du namenlose Nodes hast, die in eine Relation 
eingefügt
sind. Im Relation-Editor erscheinen dann 20+ Nodes die nur die Koordinaten 
haben. Das
halte ich für vollkommen unpraktikabel. Was spricht denn dagegen, den 
stop_positions
Arbeitsnamen zu geben. Dann sieht man in der Relation bspw. U1: Südbahnhof - 
Gleis 2,
Schweizer Platz - Gleis 2, ... ?

Gibt es eigentlich ein einheitliches Namensschema für Bahnsteige die zwei 
Gleise haben
(was ja eher der Normalfall ist)? Ich hatte mit Gleis 22 - 23 angefangen, 
jetzt hat aber
jemand alle in Gleis 22 und 23 umbenannt was ich für unglücklich halte wegen 
dem
überflüssigen Wort (aber vielleicht ist das auch nur eine persönliche 
Abneigung). Gibt es
bei der DB eine offizielle Schreibweise? Gleis 22/23? Gleis 22/Gleis 23 
(auch wieder
so lang)?

 
 Die verschiedenen Teile des Gesamthalts (U-Bahn, oberflächen-PNV am 
 Bahnhofsvorplatz usw.) werden jeweils zu einer stop_area 
 zusammengefasst. Und das ganze wird in diesem Fall zu einer 
 stop_area_group zusamengefasst.
 
 Ob Bus und Eisenbahn zusammen in einer stop_area_group gehören bin ich 
 mir nicht so sicher. Gehört die Haltestelle Südbahnhof dazu? Gehört 
 die Haltestelle Südbahnhof/Mörfelder Landstraße auch dazu?

Hmm, das habe ich nicht so ganz verstanden. Ich denke schon, da Eisenbahn, 
U-Bahn sowie
Tram-und-Bus jeweils eine stop_area sind - bus mit Südbahnhof/Mörfelder 
Landstraße ist
noch mal eine extra stop_area. In der stop_area_group sind dann alle enthalten, 
da fehlt
dann sogar noch Südbahnhof/Schweizer Straße. Von der vorhandenen Logik der 
Bahn ist es
auch sinnvoll, alle Haltestellen zu denen Fußwegmässig laut Fahrplan 
umgestiegen werden
kann in eine stop_area_group zu taggen - man kann bspw. in der Mörfelder 
Landstraße schon
viel schneller auf die S-Bahn-Gleise umsteigen als man es erst später von 
Südbahnhof
vorderseite später kann.

 
 - Ich vermute auf Osmarender und Mapnik zeigen jetzt garkein 
 Haltestellen-Namenszeichen
 mehr an, weil der Name nurnoch in den Relationen enthalten ist. Gehört das 
 so?
 
 nö, deshalb hab ich es auch schon angemäkelt. Und habe ein mach mal 
 zurückerhalten. Den Mut habe ich (noch) nicht.
 
 Die anzupassenden Dateien findest Du unter
 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/
 Man braucht wohl einen speziellen Account dafür.

Puh. Schenkt mir jemand Zeit? ;-)

 
 Wenn Du etwas sehen willst:
 http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.09896lon=8.68642zoom=17layers=BT
 (wird derzeit ca. 1x pro Woche aktualisiert. Datum ist leider nciht 
 angegeben.)

Die kenn ich schon. Super! :-) Datum steht übrigens da: man muss nur 
runterscrollen mit
dem Scrollbalken rechts und in der vorletzten Zeile stehts: Datenstand der
Openstreetmap-Daten: 24.07.2009

 
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=pubtrans_stopslon=8.68662lat=50.09826zoom=16
 ist vor allem eine sehr hilfreiche Arbeitshilfe. Wird ca. alle zwei Tage 
 aktualisiert.

Oh, supi. Da muss ich mich mal reinarbeiten, das kannte ich noch nicht.

 
 - Die Relationen zu den Bus/Tram-Bahnsteigen habe ich noch mit uic_name und 
 uic_ref nach
 [4] getaggt, da diese andere Nummern haben als die 9 DB-Gleise.
 - Gehört der McDonalds und die Veranstaltungshalle im Südbahnhof auch zur 
 Komplettrelation
 stop_area_group-Südbahnhof?
 
 Ich fände es nicht verkehrt wenn man das mit rein nimmt. Genauso so wie 
 man Fahrkartenautomaten, Taxistände usw. da mit rein nehmen kann.

Okay. Was ist denn der Tag für Fahrkartenautomaten? Und was der für 
Fahrkartenschalter der
Bahn (sowas gibts tatsächlich noch ganz ganz selten mal...)

 
 Generell problematisch sind urbane Bahnhöfe, weil bspw. der U-Bahnsteig und 
 der Weg durch
 den Bahnhof exakt übereinander liegen. Wie kann ich da Aufzüge eintragen 
 ohne in eine
 quasi-Schrägansicht zu gelangen? Und wie Rolltreppen die beide Ebenen 
 durchbrechen?
 
 Ich vermute das es dafür noch keine befriedigende Lösung gibt.

Okay, schade. Warten wir aufs 3D-Indoor-OpenBuildingMap?

 
 Wird im Allgemeinen gleisgenau gemappt? Ansonsten sind die einzelnen 
 Bahnsteige nur
 
 Ich habe die Beobachtung gemacht, das die Bahn erst eine Linie ist, 
 später kommen ein paar Gleise dazu und irgendwann ist jede Weiche enthalten.

Okay, ja - so mache ich es bisher auch.

 
 schwerlich darstellbar. Das ganze wird leider problematisch bei 
 Tunnelstrecken, die auf
 der Karte dann als zwei Tunnel erscheinen. Ist das einfach nur ein weiteres 
 Renderproblem
 und das Ziel ist es, zweigleisige

[Talk-de] [ÖPNV] Haltestellenschema - Praxis erfahrung

2009-07-25 Thread Fips Schneider
Hallo,

nachdem mir die diversen Haltestellen-Namenszeichen am Frankfurter Südbahnhof 
[1] bzw.
besonders unter [2] schon länger auf den Nerv gingen habe ich die gesamte 
Station nach dem
neuen Namensschema unter [3] überarbeitet. Ich hoffe, es stimmt jetzt so 
einigermaßen.

Dazu sind mir folgende Probleme aufgefallen:
- die Stop-Positions bekommen nach dem Schema keinen Namen. Das ist aber sehr 
unpraktisch,
wenn man in der Relation die richtigen Punkte noch erkennen will (in der 
Übersicht aller
Teile der Relation). Ich habe sie jetzt einfach mal benannt nach dem Schema 
Südbahnhof
(Tram/Bus/U-Bahn) Gleis 1
- Ich vermute auf Osmarender und Mapnik zeigen jetzt garkein 
Haltestellen-Namenszeichen
mehr an, weil der Name nurnoch in den Relationen enthalten ist. Gehört das so?
- Die Relationen zu den Bus/Tram-Bahnsteigen habe ich noch mit uic_name und 
uic_ref nach
[4] getaggt, da diese andere Nummern haben als die 9 DB-Gleise.
- Gehört der McDonalds und die Veranstaltungshalle im Südbahnhof auch zur 
Komplettrelation
stop_area_group-Südbahnhof?

Generell problematisch sind urbane Bahnhöfe, weil bspw. der U-Bahnsteig und der 
Weg durch
den Bahnhof exakt übereinander liegen. Wie kann ich da Aufzüge eintragen ohne 
in eine
quasi-Schrägansicht zu gelangen? Und wie Rolltreppen die beide Ebenen 
durchbrechen?

Wird im Allgemeinen gleisgenau gemappt? Ansonsten sind die einzelnen Bahnsteige 
nur
schwerlich darstellbar. Das ganze wird leider problematisch bei Tunnelstrecken, 
die auf
der Karte dann als zwei Tunnel erscheinen. Ist das einfach nur ein weiteres 
Renderproblem
und das Ziel ist es, zweigleisige Tunnel als zwei Ways zu mappen?

Ansonsten klappt es ja schon relativ gut. Ich würde mich über Feedback insbes. 
der
Umsetzung freuen.

Gruß - Fips

[1] http://osm.org/go/0D0YojdBw-
[2] http://osm.org/go/0D0YomOyQ-?layers=0B00FTF
[3] http://is.gd/1MumO
[4] http://is.gd/1MunY

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ICE-Linien/Fernverkehr

2009-04-13 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

gibt es eine Wiki-Seite wie zu den Verkehrsverbünden nur für den deutschen
Fernverkehr?

Man könnte dort die Linien dann ähnlich aufbauen.

Falls es so eine Seite nicht gibt: Wie sollte sie heissen? nur DB? Oder
Deutsche Bahn/Fernverkehr?

Für Ideen dankbar - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknjHMkACgkQnHVyAFIfTkHQSQCgsMCacz6yS/2cerBuQ5oQYAfZ
+8wAoIL3g0bsHu/gZcDYBJ1RN8yN4DbC
=Is/U
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rolltreppen/Aufzüge

2009-02-04 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wie kann man denn Rolltreppen taggen?

highway=footway
escalator=yes
oder
moving_stairway=yes

Und wie Tagge ich aufzüge?

Ist kein rein akademisches Problem: Wenn ich U-Bahn-Stationen 'baue' brauche ich
das um z.B. die Rollstuhlfahrer oder Radfahrer den richtigen Eingang nehmen zu
lassen.

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJid59nHVyAFIfTkERAg59AJ9hCQv1LDAuIcPpPfabNuefhumZnQCfU0Qn
cIi4D+XD7nIr2XExIo+ZGpg=
=XNZk
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rolltreppen/Aufzüge

2009-02-04 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ja, das ist ein guter Hinweis.

Wie man das mit den Aufzügen macht sollte man vielleicht noch mal auf der
Englischen Liste fragen, ich bin da leider nicht drauf.

Werde dann die Rolltreppen so taggen, man sollte aber darauf achten, etwaig
vorhandene Treppen auch noch mal gesondert zu taggen. Es gibt nämlich durchaus
Leute, die eine Rolltreppenangst haben und dann auf Treppen angewiesen sind.

Rolltreppen die nur in eine Richtung gehen sollten wir mit oneway=yes taggen,
welche die in beide Richtungen gehen können (jap, sowas gibts tatsächlich) dann
ohne. (Wobei vermutlich der Faulheit halber ein both_directions=yes einfacher
wäre, damit alle anderen automatisch als oneway sind. Aber das ist mehr aufwand
auszuwerten). Leider finde ich gerade das Englische Wort für
Zweirichtungsfahrzeug nicht, sonst hätte ich zweirichtung=yes verwendet.

Am besten ist also ein

highway=escalator
oneway=yes

bzw.

man_made=lift

 - dann achtet man wenigstens auf die richtige Richtung beim Mappen.

Mit den layern finde ich jetzt noch keine der Vorschläge so Opti, hab aber auch
keine bessere Lösung...

- - Fips
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJiimGnHVyAFIfTkERAvvmAKC8/elH53OxM1HLZ72p05PVxRew2wCeICV6
QXmSsMdZBe40FJgd68iBAlc=
=w33/
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des ö ffentliche n Verkehrs

2009-02-02 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[Sarkasmus]So, weil ihr Euch im Kreis dreht und ich mir das ganze Gedöns noch
durchlese ;-)[/Sarkasmus]

Nein, also: Ich finde die Idee mit den nach der Art der Haltestelle abhängigen
Tags gut. railway=platform finde ich eine gelungene Sache. Genauso kann man
highway=platform verwenden.

Ich sträube mich dagegen, Bahnsteige einfach als Fußweg zu Kennzeichnen, weil
damit Informationen verloren gehen. Außerdem gehört ein Bahnsteig einfach zu der
technischen Einrichtung Eisenbahn. Genauso würde ich auch waterway=platform
verwenden. So kann man ggf. irgendwann beim Rendern dafür mal anderes verwenden,
als die selbe symbolik wie bei einem Eisenbahnbahnsteig.

Außerdem hast Du ein Problem wenn ein Gegenbeispiel aufmacht: Wie will ich
unterscheiden, ob das grade der Bahnsteigteil für die U-Bahn ist oder der für
den Bus?

Naja, ist meine Meinung. Ich finde sie auch so logisch und richtig, aber das ist
ja bei Meinungen immer so 'ne Sache ;-)

Gruß - Fips

- --

Thomas Reincke schrieb:
 Gerrit Lammert schrieb:
 Bahnhof mit angegliedertem Busbahnhof/ZOB würde ich in zwei
 Relationen packen, da örtlich meist etwas weiter auseinander und in
 der Regel auch unterschiedliche Haltestellennamen.
 
 Danke. Gummi und Eisenbahn würde ich nie zusammen packen. Die Namen 
 sind fast immer unterschiedlich, die Wege sind länger.
 
 Selbst dort, wo Bus und Eisenbahn vis-a-vis an einem Steig abfahren 
 würde ich das nicht zusammen fassen wollen.
 
 Ein Datenmodel sollte einen Bezug zwischen den Masten, ich nenne sie 
 mal POINT und der Gesamthaltestelle, die nenne ich mal STOP herstellen.
 
 Zudem auch ein Bezug zu weiteren Elementen des STOP hergestellt werden 
 können, z. B. den Eingängen/Zugängen zu einem Bahnhof oder zu einer 
 U-Bahn-Station.
 
 An den POINT würde ich weitere Infos zur Beschaffenheit wie
 - Art der Haltestelle (Bucht, Fahrbahnhaltestelle, Kap)
 - zur Art des Bordsteines (Sonderbord, Hochbord, normaler Bordstein, keiner)
 - zur Ausstattung (Wartehalle, Papierkorb)
 hängen.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJh5MPnHVyAFIfTkERAlhsAKCR+OicsYQA6veFcrYt6gY5bvG51wCdH3Ru
oaRUEn03cSBUWuhBNu6hqG8=
=QZVL
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Halt estellen-Relations)

2009-02-01 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wie wärs wir einigen uns auf die Definition:

An Bahnhöfen können Züge gebildet und aufgelöst werden, an Haltepunkten nicht.

Warum? Somit ist ein Bahnhof immer ein potentieller Endpunkt einer Linie, ein
Haltepunkt nicht.

In der Karte des RMV wird das beispielsweise durch Fettdrucken (sind nicht alle
erfasst) bewerkstelligt: http://is.gd/i1E1

Hat den Vorteil, dass für den Nutzer klar ist, dass hier ggf. ein Zug enden
kann. Beispiel: Die S6 (Orangene Linie nach rechts oben) kann bis Friedberg
fahren aber auch in Groß-Karben enden. Somit weiss ich, dass ich auch Züge mit
diesem Ziel nehmen kann.

Das momentan verwendete railway=station für jede U-Bahn-Haltestelle finde ich
jedenfalls gröbst verkehrt.

Gruß - Fips

- --

Claudius Henrichs schrieb:
 Am 01.02.2009 18:17, André Reichelt:
 Dann sollten wir aber auf jeden Fall ein Tag erfinden, mit dem man die
 Bahnhofkategorie der DB eindeutig taggen kann.

 http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhofskategorie
 
 
 Wieso müssen wir die Einordnung eines privatwirtschaftlichen 
 Unternehmens übernehmen?
 Ich konnte bisher alle Bahnhöfe und -halte mit station und halt in 
 meinen Augen ausreichend erfassen. Fernverkehrsknoten sind 
 beispielsweise durch die darumliegenden amenity- und shop-Knoten klar 
 erkennbar. Für DB-Freunde wäre ein DB:category=...-Schema denkbar.
 
 Gruß,
 Claudius
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJhiDTnHVyAFIfTkERAh+ZAJwLOdPFyTsBCmDlaD69sg2MtMclXQCffB92
5PbvkoyPHCHZ80xcxNuWkOk=
=iB8T
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dafür gibts layer :-)

- - Fips

- --

Claudius Henrichs schrieb:
 Am 01.02.2009 14:00, Tobias Knerr:
 Gerrit Lammert schrieb:
 Proposal zum einheitlichen Taggen von allen Haltestellen des
 öffentlichen Verkehrs
 Ich finde den Vorschlag insgesamt gelungen, insbesondere die Auflösung
 des Konflikts zwischen Haltepunkt und Plattform. (Auch wenn die
 Überschrift ein wenig an einen Gesetzestext erinnert. Ist aber zu leicht
 verständlich dafür. ;-))

 Die einzige Schwachstelle, die ich sehe, ist die fehlende Möglichkeit,
 genau anzugeben, welche der Plattformen einer Haltestelle zu welchem der
 Haltepunkte gehört. Da das aber nur mit umständlichen Rollen oder vielen
 Einzelrelationen möglich wäre und man in normalen Fällen wohl aus
 örtlicher Nähe die Zuordnung ableiten kann

 Sehe ich leider auch so. Grenzfall wäre halt eine
 Hochbahn-U-Bahn-Strecke, mit einer Bushaltestelle auf der kreuzenden
 Straße darunter. Beide Haltepunkte haben dann wohl eine Plattform und
 wenn's ungeschickt läuft liegt der Bahnsteig der Hochbahn näher am
 bus_stop und wird damit als dessen Wartebereich angesehen. Aber dann
 müsste der geroutete Nutzer halt vor Ort etwas mehr mitdenken ;)

 Gruß,
 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

- --

Fips / Philipp P. Schneider
Teichstraße 7
60594 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 - 660 588 74
Fax:  +49 (0)1805 - 233633-60594
Handy: +49 (0)172 - 696 70 50
E-Mail: m...@fips-schneider.de
http://www.fips-schneider.de/

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJhiFEnHVyAFIfTkERAlggAJ9EwnmObBguvC25YtvzJAR3G28urgCdF6dQ
PlLHZ7CVd2NstNaBtu5iNy0=
=5+pQ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über weite Entfernung zuordn en

2009-02-01 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

ich weiss nicht, ob es in den Vorposts klar geworden ist:

Du kannst einfach mehrere Teilabschnitte laden, dazu musst Du folgedes machen:
JOSM starten
a) einen abschnitt auf osm laden, permalink anklicken
b) den link aus dem browser kopieren
c) auf den download-button klicken
d) den link einfügen im dafür vorgesehenen feld
e) einen anderen abschnitt auf osm auswählen und wieder permalink anklicken
f) schritte b) bis e)

Alternativ kannst Du auch einen Abschnitt runterladen, reinzoomen bis Du denkst,
dass es ein Abschnitt ist der klein genug ist, dann an den Rand gehen, den
downloadbutton klicken und dann direkt auf ok (nichts sonst mehr eingeben) dann
sollte ein Abschnitt in Fenstergröße heruntergeladen werden.

Gruß - Fips

- --

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 obwohl ich schon einmal vergebens versucht hatte eine Lösung für mich zu
 finden nehme ich einen neuen Anlauf.

 Ich habe einen Wanderweg nördlich von Lübeck, breits als Relation
 zusammengefaßt, und möchte diesen mit Elementen südlich von Lübeck
 zusammenbringen (ergänzen).

 Die Daten für den gesamtnen Bereich in JOSM einzuladen funktioniert nicht.

 Wie sollte ich das machen - ohne eine zweite Teilrelation dafür anzulegen ??

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

- --

Fips / Philipp P. Schneider
Teichstraße 7
60594 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 - 660 588 74
Fax:  +49 (0)1805 - 233633-60594
Handy: +49 (0)172 - 696 70 50
E-Mail: m...@fips-schneider.de
http://www.fips-schneider.de/

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJhiG/nHVyAFIfTkERAl/OAJ0TuywzCYK/PsoTit5V0VMycdJacgCeN3/L
OOIlF5YDaKxa671z6EVnE+A=
=yeoJ
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationproblem: Route 'springt'

2009-01-31 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo!

Habe folgendes Problem: Die Route des Busses 26 lässt sich nicht korrekt
darstellen im RelationAnalyser:

http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=70597useCache=false

Mache ich irgendwas falsch oder ist das Analyzer da einfach noch zusehr 'beta'?

Danke für etwaige Tips! Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJhNbNnHVyAFIfTkERAkQOAJ4qCgjs79p3d73N3QmL/Jcq8zjl+wCgj8Pc
2tFXI8VIYGTFKgIggYqwRME=
=Odob
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-01-31 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Zwei Fragen hab ich dann:

- - Habe ich richtig verstanden, dass die Bahnsteige/platforms NICHT in die
Relation sollen? Finde die gehören auch eigentlich dazu, bei Bussen wie bei
Bahnen. Insbesondere sollten die U-Bahn-Zugänge auch zur Relation dazu.
- - Soll wirklich highway=platform verwendet werden? Bisher heissen alle
Bahnsteige railway=platform, denke nicht, dass wir das ändern sollten zudem es
außerhalb DE durchaus platforms gibt, die nur mit Fahrkarte zu erreichen sind,
war dann wieder Eisenbahntechnischer ist, etc.

Ansonsten finde ich das ganze eine super Vorgehensweise!

- - Fips

- --

Gerrit Lammert schrieb:
 Hallo zusammen.
 
 Ich hatte ja die letzten Wochen bereits ab und zu etwas dazu geschrieben.
 Inzwischen habe ich eine ganze Anzahl von Bus-/Tram und Bahn-Strecken 
 eingetragen und dabei (wenn ich damit nicht zuviel bestehendes kaputt 
 mache) ein neues Schema zum Eintragen von Haltestellen verwendet.
 Die Erfahrungen damit waren eigentlich durchweg gut. Daher habe ich das 
 ganze nochmal etwas formaler aufgeschrieben und stelle es hiermit zur 
 Diskussion.
 Ich möchte alle, die sich für das Thema ÖPNV, Bahn etc. interessieren, 
 bitten, sich das anzugucken und vielleicht einige interessantere 
 Haltestellen in ihrem Gebiet entsprechend zu taggen (oder das zumindest 
 im Kopf durchzuspielen). :)
 
 Gerrit
 
 
 Proposal zum einheitlichen Taggen von allen Haltestellen des 
 öffentlichen Verkehrs
 
 
 Probleme der aktuellen Schemata zum Eintragen von Haltestellen:
 --
 - Es wird Uneinheitlich getaggt. Innerhalb des Busnetzes wird meist 
 (aber nicht immer) die Position des Haltestellenschildes/Wartehäuschens 
 eingetragen. Bei Schienengebundenen Systemen wird in der Regel auf der 
 Schiene getaggt.
 - Wenn nur ein Punkt als Haltestelle markiert wird, geht 
 Detailinformation verloren. Wenn jeder Halt eingezeichnet wird, wird es 
 unübersichtlich auf der Karte.
 - Es können nicht alle Zusammenhänge ausreichend genau abgebildet werden.
 - Routing und andere Anwendungen profitieren von einem einheitlichen Modell
 
 Diese Probleme (und andere) soll der unten vorgestellte Vorschlag lösen. 
 Dabei wurde besonderer Wert auf Abwärtskompatibilität zu bestehenden 
 Schemata gelegt. Viele Detailangaben können (erstmal) weggelassen 
 werden, damit ist ein umtaggen bestehender Stationen recht einfach 
 (siehe unten).
 Bitte beteiligt Euch alle mit konstruktiver Kritik und Vorschlägen um 
 eventuelle Unrundheiten rechtzeitig ausmerzen zu können.
 
 
 Begriffsdefinition:
 
 [Haltepunkt] := Der Ort auf der Schiene/Straße (evtl. separate Busspur) 
 wo das Gefährt anhält um Zustieg zu ermöglichen
 
 [Plattform]: Ort an dem Fahrgäste auf das Eintreffen des Fahrzeuges 
 warten. Etwa der Bahnsteig beim Zug oder der Abschnitt des Bürgersteigs 
 wo H-Schild, Bänke, Häuschen stehen.
 
 [Haltestelle] := Alle Elemente die relevant sind für den ÖPNV und die 
 den selben Namen tragen zusammengenommen. Die [Haltestelle] 
 Braunschweig Hauptbahnhof besteht etwa aus 8 [Haltepunkten] (Gleise 
 auf denen Züge halten können) und 4 [Plattformen] (Bahnsteige). Eine 
 einfache Bushaltestelle besteht etwa aus zwei [Haltepunkten] und zwei 
 [Plattformen] (jeweils für eine Fahrtrichtung).
 
 
 Grundelemente
 --
 1. (relation) type=site; site=stop_area
 Die Relation bildet das logische Gebilde [Haltestelle] ab. Ihre 
 Mitglieder sind also alle [Plattformen] und [Haltepunkte], die 
 zusammengehören.
 
 2. (node) highway=bus_stop, railway=tram_stop | halt
 Dieser Knoten bezeichnet einen [Haltepunkt] des entsprechenden 
 Verkehrsträgers und liegt auf dem Way (Straße/Schiene).
 
 3. (way | node) highway=platform
 An einem Way bedeutet dieser Schlüssel, dass es sich bei dem Stück um 
 eine [Plattform] handelt. Am Knoten bezeichnet er die Position des 
 Haltestellenschildes (mit Fahrplan etc).
 
 
 Weitere Details/Optionales
 -
 1a. [Haltestelle] (also die Relation) bekommt alle Attribute, die für 
 alle ihre Mitglieder gelten, also etwa Name, Operator, 
 Öffnungs-/Betriebszeiten (bei Bahnhöfen), ...
 
 1b. Zur [Haltestelle] können auch andere passende Elemente hinzugefügt 
 werden, wie Fahrkartenautomaten, Kundeninformation, etc.
 
 1c. Wenn die [Haltestelle] nur aus dem [Haltepunkt] besteht, kann auf 
 die Relation verzichtet und die Attribute an diesen Punkt gesetzt werden 
 (Relation wird erst dann erstellt, wenn weitere Elemente dazu genommen 
 werden sollen.)
 
 2a. [Haltepunkte] werden in die entsprechenden Routen-Relationen 
 aufgenommen ([Plattformen] nicht!).
 
 2b. Es können zur Vereinfachung mehrere tatsächliche Haltepunkte in 
 einen oder wenige [Haltepunkte] zusammengefasst werden, wenn diese nicht 
 zu weit auseinander liegen (Bsp: Eine Dorfstraße hat zwei 
 gegenüberliegende [Plattformen] und nur einen 

Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-01-31 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Achja: Was spricht dagegen, die Relation als type=station zu taggen?

- - Fips

- --

Gerrit Lammert schrieb:
 Hallo zusammen.
 
 Ich hatte ja die letzten Wochen bereits ab und zu etwas dazu geschrieben.
 Inzwischen habe ich eine ganze Anzahl von Bus-/Tram und Bahn-Strecken 
 eingetragen und dabei (wenn ich damit nicht zuviel bestehendes kaputt 
 mache) ein neues Schema zum Eintragen von Haltestellen verwendet.
 Die Erfahrungen damit waren eigentlich durchweg gut. Daher habe ich das 
 ganze nochmal etwas formaler aufgeschrieben und stelle es hiermit zur 
 Diskussion.
 Ich möchte alle, die sich für das Thema ÖPNV, Bahn etc. interessieren, 
 bitten, sich das anzugucken und vielleicht einige interessantere 
 Haltestellen in ihrem Gebiet entsprechend zu taggen (oder das zumindest 
 im Kopf durchzuspielen). :)
 
 Gerrit
 
 
 Proposal zum einheitlichen Taggen von allen Haltestellen des 
 öffentlichen Verkehrs
 
 
 Probleme der aktuellen Schemata zum Eintragen von Haltestellen:
 --
 - Es wird Uneinheitlich getaggt. Innerhalb des Busnetzes wird meist 
 (aber nicht immer) die Position des Haltestellenschildes/Wartehäuschens 
 eingetragen. Bei Schienengebundenen Systemen wird in der Regel auf der 
 Schiene getaggt.
 - Wenn nur ein Punkt als Haltestelle markiert wird, geht 
 Detailinformation verloren. Wenn jeder Halt eingezeichnet wird, wird es 
 unübersichtlich auf der Karte.
 - Es können nicht alle Zusammenhänge ausreichend genau abgebildet werden.
 - Routing und andere Anwendungen profitieren von einem einheitlichen Modell
 
 Diese Probleme (und andere) soll der unten vorgestellte Vorschlag lösen. 
 Dabei wurde besonderer Wert auf Abwärtskompatibilität zu bestehenden 
 Schemata gelegt. Viele Detailangaben können (erstmal) weggelassen 
 werden, damit ist ein umtaggen bestehender Stationen recht einfach 
 (siehe unten).
 Bitte beteiligt Euch alle mit konstruktiver Kritik und Vorschlägen um 
 eventuelle Unrundheiten rechtzeitig ausmerzen zu können.
 
 
 Begriffsdefinition:
 
 [Haltepunkt] := Der Ort auf der Schiene/Straße (evtl. separate Busspur) 
 wo das Gefährt anhält um Zustieg zu ermöglichen
 
 [Plattform]: Ort an dem Fahrgäste auf das Eintreffen des Fahrzeuges 
 warten. Etwa der Bahnsteig beim Zug oder der Abschnitt des Bürgersteigs 
 wo H-Schild, Bänke, Häuschen stehen.
 
 [Haltestelle] := Alle Elemente die relevant sind für den ÖPNV und die 
 den selben Namen tragen zusammengenommen. Die [Haltestelle] 
 Braunschweig Hauptbahnhof besteht etwa aus 8 [Haltepunkten] (Gleise 
 auf denen Züge halten können) und 4 [Plattformen] (Bahnsteige). Eine 
 einfache Bushaltestelle besteht etwa aus zwei [Haltepunkten] und zwei 
 [Plattformen] (jeweils für eine Fahrtrichtung).
 
 
 Grundelemente
 --
 1. (relation) type=site; site=stop_area
 Die Relation bildet das logische Gebilde [Haltestelle] ab. Ihre 
 Mitglieder sind also alle [Plattformen] und [Haltepunkte], die 
 zusammengehören.
 
 2. (node) highway=bus_stop, railway=tram_stop | halt
 Dieser Knoten bezeichnet einen [Haltepunkt] des entsprechenden 
 Verkehrsträgers und liegt auf dem Way (Straße/Schiene).
 
 3. (way | node) highway=platform
 An einem Way bedeutet dieser Schlüssel, dass es sich bei dem Stück um 
 eine [Plattform] handelt. Am Knoten bezeichnet er die Position des 
 Haltestellenschildes (mit Fahrplan etc).
 
 
 Weitere Details/Optionales
 -
 1a. [Haltestelle] (also die Relation) bekommt alle Attribute, die für 
 alle ihre Mitglieder gelten, also etwa Name, Operator, 
 Öffnungs-/Betriebszeiten (bei Bahnhöfen), ...
 
 1b. Zur [Haltestelle] können auch andere passende Elemente hinzugefügt 
 werden, wie Fahrkartenautomaten, Kundeninformation, etc.
 
 1c. Wenn die [Haltestelle] nur aus dem [Haltepunkt] besteht, kann auf 
 die Relation verzichtet und die Attribute an diesen Punkt gesetzt werden 
 (Relation wird erst dann erstellt, wenn weitere Elemente dazu genommen 
 werden sollen.)
 
 2a. [Haltepunkte] werden in die entsprechenden Routen-Relationen 
 aufgenommen ([Plattformen] nicht!).
 
 2b. Es können zur Vereinfachung mehrere tatsächliche Haltepunkte in 
 einen oder wenige [Haltepunkte] zusammengefasst werden, wenn diese nicht 
 zu weit auseinander liegen (Bsp: Eine Dorfstraße hat zwei 
 gegenüberliegende [Plattformen] und nur einen [Haltepunkt] für beide 
 Richtungen; Wichtig ist das für jede Route-Relation ein korrekter 
 [Haltepunkt] existiert. Bei Bahnhöfen werden daher immer alle 
 tatsächlichen Haltepunkte eingetragen)
 
 2c. Übergangsweise kann ein möglichst zentral liegender [Haltepunkt] mit 
 zusätzlichem Name-Tag versehen werden um in der Karte schon jetzt 
 gerendert zu werden.
 
 3a. Bei der [Plattform] wird bei Nicht-Eindeutigkeit (etwa: Bus- und 
 Tramverkehr führt vorbei) mittels bus=yes;tram=yes oder 
 train=no;light_rail=yes 

Re: [Talk-de] Relationproblem: Route 'springt'

2009-01-31 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke für Deine Antwort - der Analyzer ist aber Echtzeit genau, wenn man die
Routen# weiss, das hab ich ausprobiert, daran kann es also nicht liegen...

- - Fips

- --

Claudius Henrichs schrieb:
 Am 31.01.2009 23:55, Fips Schneider:
 Habe folgendes Problem: Die Route des Busses 26 lässt sich nicht korrekt
 darstellen im RelationAnalyser:

 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=70597useCache=false

 Mache ich irgendwas falsch oder ist das Analyzer da einfach noch zusehr 
 'beta'?
 
 Möglicherweise arbeitet der Analyzer auch nur auf einem einmal 
 wöchentlich abgeglichenen Datenbestand und enthält einfach noch nicht 
 die von dir aufgetrennten Straßen.
 
 Gruß,
 Claudius
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJhO1UnHVyAFIfTkERAqjqAJ0SVtp1fKVhwLeVBtqvucGvnGJ/jgCgvSEZ
0GHCNa/ULco4G8r9V9Ksr4Q=
=5YG2
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-01-30 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Das mit den Relationen Alle Bahntrassen, die Stillgelegt sind in Nordhessen
(Beispiel) ist so explizit nicht gewünscht. Das soll mit Hilfe von generellen
Tags geschehen, damit das halbwegs einheitlich ist. Sonst gibt es noch die
Relation Stillgelegte Bahntrassen in Nordhessen und dann hast Du den Salat.

Gruß - Fips

- --

Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi Rotbarsch,
 
 oftmals haben die Strecken einen entsprechenden Namen.
 Also zB. name=Erzbahntrasse.
 
 Das sollte reichen. Um alle Bahntrassenradwege
 zu klassifizieren bietet sich dann eine Relation
 an.
 
 Chris
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgt9/nHVyAFIfTkERAoVPAKClbWMeDRURf9HOFjhUEDkY9vnj9wCZAfn8
sSjA8DkeAMY1HBz76OoV8/o=
=CN6O
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BAB - Beginn der Verz?gerungsspur

2009-01-30 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ortskundig: Das ist vollkommen korrekt mit keine LKWs, leider weiss ich grade
nicht, wie man das als 'nicht für LKW' taggt. (Kann das jmd machen oder mir
erklären, wie das 'richtig' geht?) Ich kann aber versichert, dass der letzte
Abschnitt zwischen Ausfahrt 16 und 17 für LKW gesperrt ist. (Da die Autobahn
nicht fertig ist soll vermieden werden, den LKW-Durchgangsverkehr auf so einer
niedrigen Straße zu haben). Das wird wohl erst nach Weiterbau aufgehoben 
werden...

- - Fips

- --

Heiko Jacobs schrieb:
 Garry garr...@gmx.de wrote:
 Unclassifies passt da ?berhaupt nicht!
 
 In der Tat etwas zu tief gestapelt...
 Die Kategorie der Strasze, an der das endet, mindestens.
 Wenn nicht weiter trunk_link, so ernst war mein Einwurf nicht gemeint ;-)
 
 Strassen die auf Autobahnen mittels einer offiziellen Auffahrt (damit 
 sind nicht Park,-Rastpl?tz und Betriebszufahren gemeint)
 f?hren sind in der Regel immer mindestens primary - sonst w?re kein 
 Autobahnauffahrt notwendig!.
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.005lon=9.206zoom=16
 
 endet voellig korrekt auf secondary.
 Das letzte Mal, dass ich da vorbei kam, war dieses Stueck der
 Autobahn, wie glaub shcon die ganze Zeit vorher, fuer Lkw
 gesperrt, was aber nicht so getaggt ist. Wenn dem noch so ist,
 moege einer der Oertlichkeit Kundige dies nachtragen ;-)
 Halt, wofuer haben OSB.. *klick*
 
MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgxlsnHVyAFIfTkERApSRAJwKGLQ9jtZge0bb/iLk9I/YyXSMFwCfV197
hAOcOx3dwyWTMq/PID/pWKg=
=rbyP
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtisch für Mainz, Wiesbaden und Um gebung

2009-01-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jaja, schon klar ;-) Aber es hätte ja sein können, dass übermorgen ein Treffen
in Kelsterbach ist (um den gerodeten Wald zu kartieren ;-)) [vorsicht
sarkasmus]) oder vielleicht eins in darmstadt. Meinte: Bin nicht nur an Treffen
*in* FFM interessiert :-)

- - Fips

- --

Johannes Huesing schrieb:
 Fips Schneider o...@fips-schneider.de [Wed, Jan 28, 2009 at 03:41:49PM CET]:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Oh schade - ich bin heute in Wiesbaden aber kann leider nicht. Wird sowas
 nochmal wiederholt bzw. gibt es auch was für Frankfurt oder Rhein-Main?

 
 Mainz/Wiesbaden _ist_ Rhein/Main. Mehr Rhein/Main als da kann's ja
 wohl nicht geben.
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgeMYnHVyAFIfTkERAmN9AKCAn2/uuP3YO6ai4dfQDCRZFyO5OgCcDG6p
AoDerPEHNrxzD+w/a4cs6B0=
=iubw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßen splitten

2009-01-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Da ich nun auch noch relativ neu bin habe ich mal eine Frage zu Straßen, die
länger sind als der Abschnitt den ich bearbeiten will.

Konkret geht es darum, Buslinien einzuzeichnen mit Route. Das ganze sieht noch
recht schlimm aus (Der Bus kehrt nicht am Ende der Linie einfach um etc. oder
fährt Stichstrecken - aber es sieht so aus...)
http://www.öpnvkarte.de/?lat=50.15984lon=8.6526zoom=15

Leider gehen die Straßenabschnitte immer länger als der Bus darauf fährt, wie
kann ich das ändern?

Gleiches Problem habe ich mit der Mühlbruchstraße unter
http://openstreetmap.org/?lat=50.10242lon=8.69251zoom=17layers=0B00FTF - der
westlichste Teil zwischen der Darmstädter Landstraße und der Dammstraße ist
Richtung Osten eine Einbahnstraße, ich kann aber die Richtung nur für die
Gesamtstraße ändern?

Vielen Dank für die Hilfe, ich werde dann so schnell wie möglich die Änderungen
einbauen, auch die Buslinien in FFM kommen dann hoffentlich nach und nach :)

Gruß - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgevxnHVyAFIfTkERAj/cAJ9/IMLVGz+tdAEOKxAzMnmSX7mj1gCfQ7tl
JfuGg0rJJKegvH3xJAndFFY=
=rNRp
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen splitten

2009-01-29 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke! :-) Teste es sobald ich kann, muss jetzt erst mal los...

- --

Claudius Henrichs schrieb:
 Am 29.01.2009 18:48, Fips Schneider:
 Leider gehen die Straßenabschnitte immer länger als der Bus darauf fährt, wie
 kann ich das ändern?

 Splitte die Straßen an der Ein-/Abbiegestelle der Buslinie auf. In JOSM
 bei ausgewähltem Knoten per Tastendruck auf P, in Potlatch mit X.

 Macht dir keine Sorgen ums Zerstückeln :)

 Gruß,
 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

- --

Fips / Philipp P. Schneider
Teichstraße 7
60594 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 - 660 588 74
Fax:  +49 (0)1805 - 233633-60594
Handy: +49 (0)172 - 696 70 50
E-Mail: m...@fips-schneider.de
http://www.fips-schneider.de/

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJge7qnHVyAFIfTkERArVmAJ4od2/6ikMo0pqxdOAj9Yn9ZQDVEACfcn+4
bb5ld+XqE7yPHbvYUeuiTh4=
=Xokw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Also das kann ich nicht verstehen.

Eigentlich wäre doch auch der kartentechnisch sinnvolle Teil, dass ich am
Aussehen der Gleise (wenn ich mich denn so gut auskenne) orientieren kann. Für
die meisten Leute ist es irrelevant, was da wie genau ist. Falls man es so genau
haben will sollte man eher bei beschränkten Gleisen eine Art Tag nach dem Motto
Güterverkehr=no, Maximalbelastung=20t einführen. Ich sehe keinen Wert darin,
was ich von einem Gleis habe, das als S-Bahn-Strecke definiert ist, wenn es von
der Art her einfach eine normale Eisenbahnstrecke ist, auf der nach momentanem
Fahrplan eben 'zufällig' nur S-Bahnen verkehren.

Mein Vorschlag wäre: Alles, was normales DB Netz ist (16 kV, 1435mm, EBO) wird
als rail getaggt, alles was nach BOStrab (also andere Spurweite, andere
Spannung) geht wird als tram oder subway getaggt (auch da sind die Unterschiede
relativ klar definierbar: subway hat nur 'senkrechte' kreuzungen mit dem
individualverkehr, wenn überhaupt - tram fließt mit dem Verkehr (geteerte
Schienen).
Lediglich die *speziellen* S-Bahn-Systeme wie es sie in Berlin und Hamburg gibt,
werden als light_rail getaggt (weil: EBO aber andere Spannung).

Alle Gleise mit Güter- und Mischverkehr werden auch als rail getaggt, bspw.
S-Bahn-Tunnel, auch reine S-Bahn-Strecken wie in München, Rhein-Ruhr und 
Rhein-Main.

Die Route bestimmt dann am Ende die Farbe der Linie bspw. in ÖPNVkarte.de etc..

Damit hätten wir zwei Systeme die beide ineinander logisch sind und trotzdem
alles abbilden können (S-Bahn die auf Fernverkehrsstrecke fährt, bspw. S6 nach
Friedberg(Hessen)) oder auch Fernzüge, die mal das S-Bahn-Gleis benutzen wie
zwischen FFM Hbf und F-Höchst/Flughafen.

Zusammengefasst:
- - Alles was irgendwie mit DB zu tun hat ist rail
- - Nur Berliner und Hamburger S-Bahn ist light_rail
- - Alles andere ist tram oder subway
- - Wie das Gleis im Moment verwendet wird definiert die Route.

Gruß - Fips

- --

Gerrit Lammert schrieb:
 On Wed, 28 Jan 2009 11:23:05 + (UTC), Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de
wrote:
 Na dann machen wir aus allen Schienen ein Rail - fertig und stimmt zu
 100%.

 So ungefaehr das Proposal und die begonnene Umsetzung in Stuttgart,
 wie ich sah. Details in nachfolgende tags gesteckt
 train|commuting|metro|tram|industrial=yes

 Ich muss sagen, dass finde ich deutlich sinnvoller als für alles ein eigenes
railway=xy einzuführen.
 In aller Regel reicht halt die Info Da liegen Schienen völlig aus. Für
andere Zwecke gerne Zusatz-Tags.

 Bleibe allerdings dabei, dass mir eine Nutzungsangabe in Relationen sinnvoller
erscheint denn als Attribut.

 Gerrit



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Heiko Jacobs schrieb:
 Paul Baumbach aquan...@gmx.net wrote:
 Sie sind verschieden, selbst wenn sie im gleichen Bahnhof halten.
 
 Jo...
 
 Deswegen ist die S-Bahn in Berlin ja auch als light_rail getaggt.
 
 Uebersetzungsfehler... Wird sich vermutlich bald aendern muessen und koennen
 
 Eben weil sei ein exkusives System ist.
 
 Eben. Die Berliner waren ja sogar so nett, fuer die OSM-Mapper eine
 Mapp-mich-als-S-Bahn-Leitplanke daneben gebaut ;-)
 
 Und die S-Bahn in Magdeburg ist beispielsweise als rail getaggt,
 weil sie ein System ist, das auf den normalen Gleisen der DB
 unterwegs ist und sich diese Gleise mit dem restlichen Verkehr teilen.
 Ich glaub darauf zielte auch die urspr?ngliche Frage hin...
  
 Oh? Wir hatten eine urspruengliche Frage? ;-)
 Ja.
 
 Dort befinden sich s?dlich die beiden S-Bahn Gleise und daneben die
 Gleise des Fernverkehrs. Beide System sind eindeutig miteinander
 verbunden.
 Ja aber diese Verbindungen dienen nur zu Betriebszwecken,
 z.B. Bauz?ge.  Das sind keine Verbindungen f?r den Regelverkehr.
 
 Es gab zumindestens mal auf einigen Strecken vor paar Jahren wohl noch
 regelmaeszigen Gueterverkehr...
 
MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgGoJnHVyAFIfTkERAog2AKCPB4JtjySxFevWu7EXT9U6GLjp5wCgogHx
ERnfdJGk1THzMlxbXPqGga0=
=BgDL
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stammtisch für Mainz, Wiesbaden und Umgebung

2009-01-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Oh schade - ich bin heute in Wiesbaden aber kann leider nicht. Wird sowas
nochmal wiederholt bzw. gibt es auch was für Frankfurt oder Rhein-Main?

Gruß - Fips

- --

Sebastian Fastner schrieb:
 Zur Info:
 
 Erster Stammtisch für Mainz, Wiesbaden und Umgebung
 am 28. Januar (Heute!)
 um 19 Uhr
 auf der Pieter van Aemstel (http://www.restaurantschiff-mainz.de)
 
 Schöne Grüße,
 Sebastian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgG6nnHVyAFIfTkERAli3AKCGcnte5AN7PwsBAYmd5rSkwXC/GACfdFoB
7djgbcshyHxprJLPZ4wAdSY=
=OCRg
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-28 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ist die richtige Variante nicht

amenity=recycling
(glass=no)
glass_bottles=yes
paper=yes

?

Falls doch bitte kurz sagen, dann könnte man den Wiki-Artikel http://is.gd/hwO4
überarbeiten.

- - Fips

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJgOWInHVyAFIfTkERAl13AJ9VQ79Ao38kXJZJbaEJajx8aA169gCfeXaW
B0Q2eXyCbJbWpiLjO4DaKy8=
=CYMe
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >