Re: [Talk-de] Braucht man leere OSM-Städte-Wikiseite n?

2008-11-07 Diskussionsfäden Torsten Breda
Ich gebe dir recht, wenn sich zumindest ein einziger auf der Seite
einträgt, ein einziger Link (beispielsweise zu einer übergeordneten
Seite) eingebaut ist oder sich irgendjemand für die Seite
verantwortlich fühlt.

Wenn jedoch jemand Ortsfremdes die Seite erzeugt, sich deshalb auch
nicht als lokaler Mapper einträgt und dann nie wieder vorbeischaut,
dann gehört diese Seite gelöscht, zumindest bis sich ein lokaler
Mapper findet, der eine Wiki-Seite für nötig hält.

Wesendlich besser fände ich, wenn jemand auf diese leeren Seiten
besteht, einen Inhalt wie:

Die Wiki-Seite von Nieder-Oberbaudenbach existiert noch nicht.

Du kannst diese gerne erstellen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, dann
bekommst du sie -hier oder - hier.
Wenn du Mapper in deiner Gegend suchst, kannst du auch in deinem
OSM-Profil die Leute in deiner Umgebung sehen. Alternativ kannst du
mal bei der Wiki-Seite einer nähergelegenen größeren Stadt schauen


Gruß
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik rendert layer falsch

2008-11-07 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

IMO rendert Mapnik Layer (fallweise) nicht richtig:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.238522lon=16.428532zoom=18layers=B000FTF

Die Radweg-Brücke (layer=1) ist unterhalb der Kagraner Brücke (layer=2) zu
rendern. Osmarender macht das dort richtig.

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] autobug update

2008-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 07, 2008 at 09:34:41AM +0100, Stefan Dettenhofer (StefanDausR) 
wrote:
 
  Ich weiß noch nicht genau, wie man es genau anwenden sollte, aber
  diese Liste finde ich irgendwie sympatisch (in dem Rahmen, indem man
  eine Excel-Tabelle sympatisch finden kann). Auf jeden Fall
  sympatischer, als diese langen is_in Zeichenfolgen, in denen sich
  Redundanz und Fehlerteufel um die Vorherrschaft streiten.
 

 Hier sehe ich auch das große Problem, dass man nie eine einheitliche 
 Schreibweise vorfinden wird
  Warum überhaupt muss in dem Tag meines Ortes stehen, in welchem Kreis
  der Ort ist? Reicht das nicht bei der Stadt, die beim Ort im is_in
  steht?

 Ich hatte das (bisher) eigentlich auch als Baumstruktur gesehen, also
 Dorf is_in Gemeinde
 Gemeinde is_in Kreis
 Kreis is_in (Bundes-)Land
 Land is_in Staat
 usw.

Das problem ist das Namen nicht eindeutig sind - So gibt es zig
Neuenkirchen, Neustadt oder Langenberg.

Welches von den vielen is gemeint im is_in?

Alleine mal fuer Langenberg - das ist 3km von mir (Das einzig wahre
Langenberg)

osm= select * from node_tags where k = 'name' and v like '%Langenberg%' and 
node_id in (select node_id from node_tags where k like 'place');  node_id  |  k 
  |   v
---+--+
  60661265 | name | Langenbergheim
  68837412 | name | Langenberg
  69834592 | name | Langenberg
 130788134 | name | Langenberg
 160729255 | name | Langenberg
 240094289 | name | Langenberg
 256058940 | name | Langenberg
 260566325 | name | Langenberg
 298119224 | name | Langenberg

 Damit wurde schon mal eine gewisse fehlerhafte Redundanz wegfallen. 
 Wobei es immer noch Probleme mit gleichnamigen Orten gäbe.

Eben - Orte sind nur mit Namen und is_in pfad eindeutig ...

 Haher bin ich eher der freund eines eindeutigen (und offiziell 
 anerkannten) Schlüssels. Die Gemeindekennzahl wäre da auch möglich, ist 
 aber nur in Deutschland gebräuchlich. Daher kam ich auf die NUTS/LAU.

Koennen wir alles gerne machen - taggst du die 30K places um?

  Ich gebe zu, ich bin kein großer Freund von Relationen, jedoch sind
  genau solche Zusammenhänge super in Relationen zu erfassen.

 Das wäre sicher möglich, nur sehe ich dann das Problem, was man in die 
 Relation aufnimmt: Nur den place= oder auch die Gemeindegrenze oder 
 gleich alle Elemente der Gemeinde?
 Letzteres wäre natürlich nicht sinnvoll zu handeln! So große Relationen 
 sind unbedingt zu vermeiden.
 
 Wenn man das Problem mit Relationen löst, dann könnte man aber auch 
 gleich auf den NUTS-Schlüssel verzichten bzw. diesen nur als Zusatzinfo 
 an die Relation hängen.
 
 Ich denke der NUTS/LAU-Schlüssel macht nur Sinn, wenn man den für jedes 
 relevante Element (also insbesondere place=) vergibt. Der ist ja im 
 Prinzip genauso hierarchisch aufgebaut, wie die momentane 
 ausgeschriebene Textform in is_in.
 
  Wer also schreibt mal was zum NEUEN Key:NUTS bzw. Key:NUTSLAU ??? Ich
  denke, derjenige wird Unterstützung bekommen, da es jedem einleuchten
  sollte, dass wir uns dadurch jede Menge Arbeit ersparen.
 

 Mal sehen, was die Diskussion hier noch ergibt (und meine Zeit zulässt)

Genau das mit der Zeit und der Arbeit ist das problem - Solange niemand die
arbeit macht wirds liegenbleiben. Die richtige loesung sind die polygone die
die zugehoerigkeit hoffentlich eindeutig klaeren (Es gibt auch da probleme).

Das is_in gehampel ist nur eine uebergangsloesung bis wir fuer jeden Stadtteil,
Bezirk, Stadt, Kreis, Regierungsbezirk, Bundesland saubere polygone haben.
Bis dahin ist die administrative einordnung der places ein graus ... Also
reparier ich stand heute lieber die is_in und gehe mit einem validator da dran
der gewisse annahmen ueber reihenfolge etc macht so das schreibweise und pfad
fehler eben zutage treten.

Wer es ueber relations loesen moecht - nur zu - finde ich auch keine
schlechte idee.  Nur faengt man da bei 0 an - is_in sind zumindest
halbwegs gepflegt so das man auf einer basisarbeit aufsetzen kann ...

Vor allem kann man das mit den relations parallel machen (genau wie mit
den polygonen) ohne die is_in arbeit zu zerstoeren ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] autobug update

2008-11-07 Diskussionsfäden Peter Herison
Stefan Dettenhofer (OSM) schrieb:

Warum Verwenden wir nicht die schon europaweit existierenden 
NUTS/LAU-Schlüssel?

Hoert sich gut an!

Uebrigens: Um noch mal ein wenig Verwirrung einzustreuen. Im Senegal
(und ich vermute auch noch in anderen afrikanischen Laendern) hat
letztens jemand alle place-Nodes mit is_in:continent=Africa
ergaenzt...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen Europastraßen wieder zum Lebe n erwecken

2008-11-07 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

kann jemand die Relationen 

Europastraße 70

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/27057

und International E-road network

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/20645/history

wieder zum Leben erwecken? Diese wurden wohl aus Versehen gelöscht - siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:WikiProject_Europe/E-road_network

Das wäre super!

Gruß, Schusch
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreis und Regierungsbezirk Nodes

2008-11-07 Diskussionsfäden henry-every
Hallo,

ich hätte da gerne ein Problem ;-).

Wie erzeugt man und
positioniert man einen Kreis und Regierungsbezirk Node ?

Denn danke
Autobug, weiß ich das es beide nicht gibt für Aachen.
Nun ist die Frage
wie kann ich es ändern ? 
Der Kreis Heinsberg will dann bestimmt auch
noch einen Node. ;-)

Gibt es eine Ansicht oder Zoomstufe oder was auch
immer wo man alle diese Nodes von Deutschland sehen kann ? 


Schöne
Grüße 

Henry E





#adBox3 {display:none;}



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernrelationsdarstellung

2008-11-07 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
[EMAIL PROTECTED]:
 danke für den Hinweis mit dem Oneway -1 , das war aber Absicht, weil ich
 ausversehen
 die Relation falsch rum gezeichnet habe, oder ist es in diesem Falle egal ?

Ein Hinweis noch zur Terminologie: Relationen bezeichnen bei OSM nicht 
das Konstrukt zwei Nodes mit einem Way verbunden (obwohl sie das aus 
Sicht der Informatik in der Tat sind). Du hast den Way/Weg mit 
Oneway-getaggt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

wo hinterlege ich denn die Durchfahrtshöhe einer Brücke ???

Das Attribut ist interessant für die durchführende Straße - damit hat 
das BRIDGE-Attribut aber nichts mit zu tunt ?
Eine Gewichtsbelastung wiederum würde zu einer Brücke passen und eine 
Durchfahrtshöhe ebenso bei einem Tunnel  - aber bei einer Brücke ??

Wer kann helfen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Halllo Jan


 wo hinterlege ich denn die Durchfahrtshöhe einer Brücke ???

 Das Attribut ist interessant für die durchführende Straße - damit hat 
 das BRIDGE-Attribut aber nichts mit zu tunt ?
   
Eigentlich kannst Du das nur sinnvoll an das Teilstück unter der Brücke 
setzten. Dazu musst Du halt den Weg auftrennen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 wo hinterlege ich denn die Durchfahrtshöhe einer Brücke ???
 
 Das Attribut ist interessant für die durchführende Straße - damit hat 
 das BRIDGE-Attribut aber nichts mit zu tunt ?
 Eine Gewichtsbelastung wiederum würde zu einer Brücke passen und eine 
 Durchfahrtshöhe ebenso bei einem Tunnel  - aber bei einer Brücke ??
 
 Wer kann helfen ??
 

Map Features!

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen

maxheight=3.9 (Meter)
maxweight=15 (Tonnen)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden Bernd Distler
On Fri, 07 Nov 2008 15:11:27 +0100, Jan Tappenbeck
[EMAIL PROTECTED] said:

 wo hinterlege ich denn die Durchfahrtshöhe einer Brücke ???
 
 Das Attribut ist interessant für die durchführende Straße - damit hat 
 das BRIDGE-Attribut aber nichts mit zu tunt ?

 Eine Gewichtsbelastung wiederum würde zu einer Brücke passen und eine 
 Durchfahrtshöhe ebenso bei einem Tunnel  - aber bei einer Brücke ??

Siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Key:access unter
Größen- und Gewichtseinschränkungen

Gruß
Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Braucht man leere OSM-Städte-Wikiseite n?

2008-11-07 Diskussionsfäden Torsten Breda
 Ich gebe dir recht, wenn sich zumindest ein einziger auf der Seite
 einträgt, ein einziger Link (beispielsweise zu einer übergeordneten
 Seite) eingebaut ist oder sich irgendjemand für die Seite
 verantwortlich fühlt.

 Wenn jedoch jemand Ortsfremdes die Seite erzeugt, sich deshalb auch
 nicht als lokaler Mapper einträgt und dann nie wieder vorbeischaut,
 dann gehört diese Seite gelöscht, zumindest bis sich ein lokaler
 Mapper findet, der eine Wiki-Seite für nötig hält.

 Wie hast du dir das Loeschen denn vorgestellt, rein technisch gesehen?
Ich werde mich hüten, in der Wiki irgendetwas zu löschen, wenn ich
keinen überzeugenden besseren Inhalt habe ;)


 Wesendlich besser fände ich, wenn jemand auf diese leeren Seiten
 besteht, einen Inhalt wie:

 Die Wiki-Seite von Nieder-Oberbaudenbach existiert noch nicht.

 Du kannst diese gerne erstellen. Wenn du dabei Hilfe brauchst, dann
 bekommst du sie -hier oder - hier.
 Wenn du Mapper in deiner Gegend suchst, kannst du auch in deinem
 OSM-Profil die Leute in deiner Umgebung sehen. Alternativ kannst du
 mal bei der Wiki-Seite einer nähergelegenen größeren Stadt schauen

 Prima Idee. Jetzt muessen wir nur noch jemand finden, der diesen Text
 einfach per copy/paste in eine leere Wiki-Seite einfuegt, wenn er eine
 findet.
 Na, wie waer`s?
Ich warte noch weitere Resonanz ab, sonst heißt es wieder: Wir haben
doch auf dem Stammtisch in Rübenrath mit allen anwesenden OSMlern
beschlossen, dass das so gemacht wird! Wie kannst du das einfach
ändern? Glaubst du, du sprichst für die Mehrheit? INSERT FLAME HERE!

Werde es aber sicherlich bei den Orten machen, die mir am Herzen
liegen. Nicht sofort, aber bald!

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik Update

2008-11-07 Diskussionsfäden Mario Salvini
vielleicht hilft die Beispielseite aus der Wiki auch weiter...

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dpath/Examples


bzw. die road tagging Hilfe:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSB Report, Unmapped Places und osmdiff reports

2008-11-07 Diskussionsfäden Gary68
Hi,

heute gibt es neue Bug-Listen. Diese sind wesentlich umfangreicher als
die bisherigen. Ein User hatte mich darauf hingewiesen, dass einige
seiner Bugs fehlen. Die Abfrage der Bugs online ist schon diffizil...
Naja, hier geht es zu den neuen Files:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports



Und damit man mal wieder sieht, wo gearbeitet wird:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmdiff_reports

Wer selbst Reports erstellt, bitte beachten: Version 1.1 ist
veröffentlicht. 1.0 hatte einen kleinen Bug. 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmdiff



Auch den Report Unmapped Places habe ich aktualisiert:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Unkartografiert

Ciao,

Gary68 
Gerhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB Report, Unmapped Places und osmdiff reports

2008-11-07 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Freitag 07 November 2008 15:52:35 schrieb Gary68:
 Hi,

 heute gibt es neue Bug-Listen. Diese sind wesentlich umfangreicher als
 die bisherigen. Ein User hatte mich darauf hingewiesen, dass einige
 seiner Bugs fehlen. Die Abfrage der Bugs online ist schon diffizil...

Hab ich das also doch richtig verstanden, dass du den OSB-Server durch 
durchprobieren aller möglichen Bug-IDs quälst?

Wieso fragst du nicht einfach den Betreiber, ob er regelmäßig DB-Dumps zur 
Verfügung stellt?

Verwunderte Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] designated

2008-11-07 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 07.11.08 schrieb Tobias Wendorff:


Wieso dann nicht einfach ein intelligentes, allgemeingültiges Schema?


Weil die jetzt vorhandenen footway / path / track einfacher und für viele 
intuitiv unterscheidbar sind? Der Unterschied zwischen dem 
Skater-tauchglichen Beispielfußweg im Wiki und Trampelpfaden durchs 
Gebirge ist bei weitem größer als zwischen einer primary und einer 
tertiary.


Das 5. und 6. Bild aus
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway=path/Examples
widerspricht zugegebenermaßen meiner Intuition.

zu Deinen Vorschlägen:
foot=yes gilt m.E. implizit (außer auf cycleways, bridleways, motorways 
und trunks), braucht also nicht getaggt zu werden.



Fabian (kein Planer, sondern Wanderer).___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Geschäfte] Übersicht

2008-11-07 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 06 November 2008 schrieb Markus:
 Hallo Birgit,

  shop:de = Bürobedarf
  shop:de = Bäckerei
  shop:de = Tiernahrung
  u.s.w.

 Diesen Syntax könnte man ja auch auf andere Schlüssel übertragen:

 von highway:de=Autobahn
 bis highway:de=Klettersteig

 Auf _Benutzerebene_ könnte man bei der Eingabe und bei der Ausgabe
 sprachspezifische Begriffe verwenden.

 Auf _Datenbankebene_ könnte man einheitliche englische Werte verwenden.

 Dazwischen wäre dann eine _Übersetzungsdatenbank_, in der zu jedem
 definierten englischen Schlüssel und Wert ein passender
 sprachspezifischer Begriff als eindeutige Übersetzung hinterlegt ist,
 ergänzt mit einer kurzen sprachspezifischen Beschreibung der
 inhaltlichen landes/kulturspezifischen Bedeutung.

ich hatte was in der art ja schon mal auf ebene der editoren vorgeschlagen:
der user bekommt die presets in der in seiner sprache in der gaengigen form 
bekannte bezeichnung praesentiert, aber als daten werden einheitliche, 
englische tags eingefuegt. ein anderer vorteil ist, dass z.B. der einsteiger 
einfach und schnell ihm bekannte begriffe anklicken kann, ausserdem die 
gefahr von tippfehlern und fehltagging minimiert. profi-mapper koennen 
alternativ die tags immer noch direkt eingeben, wenn sie damit schneller 
sind.

der vorteil davon waere, dass es leicht ohne aenderung auf der datenbankseite 
machbar ist.

aber generell halt ich eine implementierung auf server-ebene ebenfalls 
langfristig fuer sinnvoller. dann bleibt wenigstens alles etwas 
einheitlicher...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM soll noch 2008 ganz Deutschland umfassen?

2008-11-07 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Chris66:
 Ich wäre dafür dass man inaktive Accounts (keine Anmeldung seit
 6 Monaten) löscht.

Wo genau läge hier der Mehrwert? Wenn der Nutzer dann zwei Tage später 
entscheidet doch die Feuerwehr und den Briefkasten zu mappen und sein 
Login nicht mehr geht findet er das erstmal doof.

Besser wäre hier mit API 6.0 ein Last activity-Zeitstempel auf der 
Nutzerseite einzuführen.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreis und Regierungsbezirk Nodes

2008-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 07, 2008 at 02:14:21PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hi,
 
wie kann ich denn den Node bzw die Nodes finden ?
 
Oder sollte der Bug im Autobug sein ?

Das ist nicht ganz einfach. Die sind ja initial zum grossteil mal aus
der OpenGeoDB irgendwohin importiert worden. Die heissen dann oft wie
eine Stadt (Kreis Gütersloh heisst name=Gütersloh) so das das oft
quittiert wurde mit Duplicate name und dann haben die mapper den oft
geloescht oder einfach den name entfernt oder was auch immer. 

Ich habe schon reichlich Kastrierte place=county nodes gefunden und
repariert. Oft sind die dinger aber schlicht weg. Ich lege die dann neu
an und zwar immer neben dem place node der Stadt in der die
Kreisverwaltung ist. D.h. der node fuer den Kreis Gütersloh findet man
in 50m umkreis um den node fuer die Stadt Gütersloh.

Da ist der erstmal gut aufgehoben sollte aber irgendwann mal verschoben
werden.  

Den ohne Datenbankkopie wiederzufinden wenn der irgendwo ist ist nicht
trivial. Vielleicht irgendwie mit einer grosszeugigen bbox und nen
bischen tricksen ueber die OSMXAPI ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreis und Regierungsbezirk Nodes

2008-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 07, 2008 at 01:11:33PM +0100, Torsten Breda wrote:
 Klar will der Kreis Heinsberg einen node :)
 
 In JOSM unter Vorlage - Orte - Landkreis
 
 Kannst direkt dann mal prüfen, warum es 2 Aachen-nodes gibt.
 
 Hast du vor Heinsberg oder Kreis Heinsberg zu schreiben?
 Bei Aachen musst du ja Aachen, Stadt und Kreis Aachen nehmen, oder?

Aachen gibts schon:

osm= select * from node_tags where k = 'name' and v like '%Aachen%' and 
node_id in (select node_id from node_tags where k like 'place') limit 10;  
node_id  |  k   |  v   
---+--+--
 240109630 | name | Kreis Aachen
 240041315 | name | Aachen
(2 rows)


Auch der Kreis node existierte - war aber Kastriert - habe ich repariert heute 
morgen:

  node id=240109630 lat=50.7611222 lon=6.2055544 user=flohoff 
visible=true timestamp=2008-11-07T10:08:07+00:00
tag k=created_by v=opengeodb2osm0.5.2/
tag k=osmarender:render v=no/
tag k=openGeoDB:auto_update v=population,place,name,is_in/
tag k=openGeoDB:loc_id v=394/
tag k=openGeoDB:name v=Aachen/
tag k=openGeoDB:is_in_loc_id v=182/
tag k=openGeoDB:is_in v=Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik 
Deutschland,Europe/
tag k=openGeoDB:layer v=5/
tag k=openGeoDB:version v=0.2.6.11 / 2007-12-04 / 
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump//
tag k=is_in v=Regierungsbezirk Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik 
Deutschland,Europe/
tag k=openGeoDB:community_identification_number v=05354/
tag k=openGeoDB:license_plate_code v=AC/
tag k=openGeoDB:sort_name v=AACHEN/
tag k=openGeoDB:type v=Kreis/
tag k=name v=Kreis Aachen/
tag k=place v=county/
tag k=openGeoDB:location v=region/
  /node


Und hier der vollstaendigkeit halber die Stadt Aachen:

 node id=240041315 lat=50.7744397 lon=6.0815981 user=flohoff 
visible=true timestamp=2008-11-07T12:24:53+00:00
tag k=name:lb v=Oochen/
tag k=openGeoDB:auto_update v=population,place,name/
tag k=openGeoDB:loc_id v=13352/
tag k=openGeoDB:name v=Aachen/
tag k=openGeoDB:is_in_loc_id v=409/
tag k=openGeoDB:version v=0.2.6.11 / 2007-12-04 / 
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump//
tag k=openGeoDB:is_in v=Aachen,Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik 
Deutschland,Europe/
tag k=openGeoDB:layer v=6/
tag k=openGeoDB:telephone_area_code v=0241/
tag k=openGeoDB:population v=257821/
tag k=is_in v=Regierungsbezirk Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik 
Deutschland,Europe/
tag k=openGeoDB:community_identification_number v=05313000/
tag k=name:fr v=Aix-la-Chapelle/
tag k=openGeoDB:license_plate_code v=AC/
tag k=is_in:continent v=Europe/
tag k=openGeoDB:sort_name v=AACHEN/
tag k=openGeoDB:type v=Stadt/
tag k=name:nl v=Aken/
tag k=openGeoDB:postal_codes 
v=52062,52064,52066,52068,52070,52072,52074,52076,52078,52080/
tag k=name v=Aachen/
tag k=place v=city/
tag k=openGeoDB:location v=political_structure/
tag k=population v=257821/
  /node

Man beachte den openGeoDB:type tag - Der ist unveraendert.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB Report, Unmapped Places und osmdiff reports

2008-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 07, 2008 at 04:27:41PM +0100, Marc Schütz wrote:
 Hab ich das also doch richtig verstanden, dass du den OSB-Server durch 
 durchprobieren aller möglichen Bug-IDs quälst?
 
 Wieso fragst du nicht einfach den Betreiber, ob er regelmäßig DB-Dumps zur 
 Verfügung stellt?

Xav hat die API auf mein bitten leicht geaendert - Beim oeffnen einen
Bugs bekommt man jetzt dess id zurueck was dazu fuehrt das man nachher
nur noch nach der genauen id fragen muss.

Zitat:
You just have to execute POST requests of this kind :

/addPOIexec
  lat: float
  lon: float
  text: string(utf-8)

Worked fine - Could you somehow provide the bugid as a return to
addPOIexec ? I'd be able to store it together with the osm node_id, 
time
and reason i have opened it and could check whether it has been closed.

Added.
You should receive as a response :

  ok\n%d

with %d = bug's id

Simple - isnt it ?

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] autobug update

2008-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 07, 2008 at 12:19:40PM +0100, Peter Herison wrote:
 Stefan Dettenhofer (OSM) schrieb:
 
 Warum Verwenden wir nicht die schon europaweit existierenden 
 NUTS/LAU-Schlüssel?
 
 Hoert sich gut an!
 
 Uebrigens: Um noch mal ein wenig Verwirrung einzustreuen. Im Senegal
 (und ich vermute auch noch in anderen afrikanischen Laendern) hat
 letztens jemand alle place-Nodes mit is_in:continent=Africa
 ergaenzt...

Ist in Deutschland auch gelaufen. Viele opengeodb importierte nodes
haben ein is_in:continent=Europe ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] path vs footway (war Mapnik Update)

2008-11-07 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Vielleicht wäre als Denkanstoss bei der Diskussion path vs 
footway/cycleway auch mal die Idee ganz hilfreich, highway=path als 
Ergänzung und nicht als Ersatz zu sehen. Das mag vielen schon klar sein, 
einige scheinen aber auf ein entweder..., oder abzuzielen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreis und Regierungsbezirk Nodes

2008-11-07 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 7. November 2008 14:14 schrieb  [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,

 wie kann ich denn den Node bzw die Nodes finden ?

 Oder sollte der Bug im Autobug sein ?
Ne, nicht in Autobug

Man kann in JOSM neben dem einen Node auch den 2. sehen. Node-Id:
2400413135 und 20833603

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreis und Regierungsbezirk Nodes

2008-11-07 Diskussionsfäden Mario Salvini
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,

 ich hätte da gerne ein Problem ;-).

 Wie erzeugt man und positioniert man einen Kreis und Regierungsbezirk 
 Node ?

 Denn danke Autobug, weiß ich das es beide nicht gibt für Aachen.
 Nun ist die Frage wie kann ich es ändern ?
 Der Kreis Heinsberg will dann bestimmt auch noch einen Node. ;-)

 Gibt es eine Ansicht oder Zoomstufe oder was auch immer wo man alle 
 diese Nodes von Deutschland sehen kann ?


 Schöne Grüße

 Henry E
warum brauch die Stadt und der Kreis Aachen noch einen Node, wenn die 
Grenzen selber eingetragen sind? *grübel*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM soll noch 2008 ganz Deutschland umfassen?

2008-11-07 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Einen allgemeinen Activity-Foo wäre auch nett, nur sollte man das freiwillig
einstellen können.

mfg,
Florian (Kelvan)

Am 7. November 2008 12:34 schrieb Claudius Henrichs [EMAIL PROTECTED]:

 Chris66:
  Ich wäre dafür dass man inaktive Accounts (keine Anmeldung seit
  6 Monaten) löscht.

 Wo genau läge hier der Mehrwert? Wenn der Nutzer dann zwei Tage später
 entscheidet doch die Feuerwehr und den Briefkasten zu mappen und sein
 Login nicht mehr geht findet er das erstmal doof.

 Besser wäre hier mit API 6.0 ein Last activity-Zeitstempel auf der
 Nutzerseite einzuführen.

 Gruß,
 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] designated

2008-11-07 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Die Regel ist ganz klar, da gibt es international keinerlei Unterschied: 
 Was von der Regierung als Radweg beschlossen ist, wird designated 
 getaggt, was einfach nur so ein Weg ist, auf dem Raeder fahren koennen, 
 bekommt dieses Tag nicht. Zumindest steht es so in den Map Features, wer 
 also auf Regeln steht, der sollte diese anwenden ;-)

Dann sollte man aber auf jeden Fall darauf hinweisen, dass
designated *nicht* zwangsläufig beschildert heißt, sondern
für Deutschland eine Schlussfolgerung dafür ist.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreis und Regierungsbezirk Nodes

2008-11-07 Diskussionsfäden henry-every
Hi,

wie kann ich denn den Node bzw die Nodes finden ?

Oder sollte der
Bug im Autobug sein ? 

Henry E





#adBox3 {display:none;}



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] designated

2008-11-07 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Frederik,

Frederik Ramm schrieb:
 Nichts von Schildern also. Ich bin mir allerdings relativ sicher - dazu 
 werden die mitlesenden ADFC'ler aber eher was sagen koennen - dass 
 beides in Deutschland miteinander einhergeht, also wenn irgendjemand 
 einen Weg zu einem Radweg im Sinne des Gesetzes erklaert (designated), 
 dann muss er auch ein Schild aufstellen, sonst ist die Erklaerung 
 wirkungslos.

Jetzt fang' bitte nicht schon wieder mit Deutschland an! OSM ist kein
rein-deutsches Projekt. Solche Vereinbarungen müssen allgemeingültig
sein, sonst gibt es nur Probleme!

Wenn jemand aus dem Ausland einen Router schreibt, bei dem die Regelung
anders ist, müsste er die Regeln aller  190 Staaten der Welt plus
die Sonderregeln aus Tagwatch beachten.

Wieso dann nicht einfach ein intelligentes, allgemeingültiges Schema?

highway = path
path:foot = yes
path:bicycle = yes
foot:traffic_sign = yes
bicycle:traffic_sign = yes

oder von mir aus (was ich aufgrund von mehrgenutzten Nodes nicht mag):

highway = path
foot = yes; traffic_sign
bicycle = yes; traffic_sign

oder

highway = path
foot = yes
bicycle = yes
access = foot; bicycle

oder
highway = path
access = foot; bicycle

Ich kann nur als Planer reden:
Schilder kosten Geld, Wege kosten Geld, Barrieren kosten Geld.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik Update

2008-11-07 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Tobias Wendorff:
 Frederik Ramm schrieb:
 Ich bin auch für Abstimmen ...
 Was meinst Du? Diese path-Sache ist doch schon vor Monaten abgestimmt
 worden?

 Nein, ob wir die vorhandenen work-arounds á la highway = footpath
 an die path-Sache anpassen. Sorry, ich habe halt gerne Ordnung im
 Datensatz, anstatt n Sonderregeln zu programmieren (für n= 1).

Bin auch klar gegen umtaggen und möchte in der Hinsicht auch nochmal 
darauf hinweise, dass die deutsche Community hiermit völlig allein 
stünde. Das highway=path-Tag hat seinen Ursprung meines Wissens völlig 
woanders: Die Finnen brauchten einen Tag für unbefestigte Schneemobil-, 
Mountainbike- und auch Wander-Routen. An einen Ersatz der etablierten 
und für Neueinsteiger (Lasst uns die nicht vergessen) weitaus 
verständlicheren foot-/cycleways war dabei nie gedacht.

Meine Stimme: Friedliche Koexistenz + gegen Säuberungen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik Update

2008-11-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 7. November 2008 schrieb Mario Salvini:
  Ein bicycle=designated auf einem highway=cycleway würde dasselbe auch
  aussagen, oder nicht?
 highway=cycleway implitiert schon ein bicycle=designated

Na also, dann kann ich mit einem Tag sagen wofür du zwei brauchst. ;-)

Oder anders gesagt:
  highway=cycleway
  foot=designated
ist ein kombinierter Rad-/Fußweg. Ganz stumpf nach Schema F, das größte 
erlaubte Verkehrsmittel bestimmt die Kategorie, per default ist auf Radwegen 
kein Fußgänger erlaubt, also setzt man diese Erlaubnis dazu. No need for path.


  Zudem es viele Fälle gibt, wo eine Nutzungserlaubnis ohne Schild durch
  den Kontext gegeben ist. Nimm nur mal eine normale Straße. Da ist kein
  Schild dran, dass da Radfahrer fahren dürfen. Dürfen sie aber trotzdem.
  Oder ein Feldweg. Da dürfen Radfahrer fahren auch ohne Schild.
 Versuchen wir das mal spurweise zu entschlüsseln.
 auf einem Radweg (cycleway) -- bicycle=designated
 auf einem Bürgersteig (footway) gilt in Deutschland grundsätzlich
 erstmal -- bicycle=no (ausgenommen Kinder unter 12)
 auf der normalen Straße ohne Radspur (cyclelane) -- bicycle=yes

Footway ist eigentlich kein Bürgersteig sondern eher ein eigenständiger 
Fußweg.

Siehe oben, auch auf einem Fußweg kann man explizit andere Verkehrsteilnehmer 
als erlaubt setzen, wenn dies der Realität entspricht. Manche Wege sind halt 
für Fahrräder freigegeben und man sieht denen einfach an, dass man da bei 
einer gemütlichen Radtour nicht unbedingt lang geleitet werden soll. Ist nicht 
die Regel aber gibt es. Das kannst du mit highway=path nicht aussagen, dafür 
brauchst du dann diverse Eigenschafts-Tags dazu (die man aber an jeden footway 
auch dran setzen kann wenn man Lust hat).


 in Deutschland übliche Konstellationen sind noch
 ausgeschilderter gemeinsamer Rad/Fussweg -- foot=designated
 bicycle=designated
 ausgeschilderter getrennter Rad/Fussweg -- foot=designated
 bicycle=designated segregated=yes
 Fussweg mit Fahrräder frei: foot=desiganted bicycle=yes

Ja, und das alles kann man auch an ein highway=cycleway / footway genau so 
dranhängen und braucht kein neues top-level-tag.


 und dann haben wir noch den normalen Pfad, Feldweg wo grundsätzlich
 erstmal alles drauf darf, was nicht motorisiert is (path) - nach
 Default-Tabelle gilt bicycle=yes

Was ist eine Default-Tabelle?

Du erinnerst dich an die Diskussion vor ner Weile, dass die Regelung wer mit 
welchem Verkehrsmittel auf Feldwegen fahren darf in den Bundesländern höchst 
unterschiedlich ist?


 ohne highway=path und designated würde irgendwo eine Information auf der
 Strecke bleiben.

Naja, Feldwege sind bei mir highway=track oder soll das ebenfalls getötet 
werden?


 Ob du aber jetzt highway=footway + bicycle=desiganted oder den footway
 npch in path+foot=designated aufschlüsselst is eigentlich egal. solange
 klar bleibt, dass ein footway ohne bicycle=designated für Radfahrer
 erstmal nicht zugänglich is (es sei denn es is Räder frei ausgeschildert)

Du hast immerhin erkannt, dass es in den meisten Fällen keinen Mehrwert 
bringt, das noch aufzuschlüsseln. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#286): Googlehupf
   Abstand zwischen zwei Suchergebnissen.
(Markus Kempken)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing: Blindes Technikvertrauen

2008-11-07 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Andreas,

Johann H. Addicks wrote:
 Unter dem goldenen Motto Der Pfeil spricht die Wahrheit:

 http://www.112-magazin.de/index/artikel_3369_1_1_0_6_0_0.html

Bei uns sind schon mehrere Fahrzeuge, die Fahrzeugführer waren IIRC
zwischen 19 und 78 Jahre alt, von ihrem Navi des Nachts in die Weser
geleitet worden und mussten von Feuerwehr- und THW-Tauchern dann
geborgen werden. Die Schilder, die auf das Flussufer und den (des
Nachts nicht existenten) Fährbetrieb hinweisen, wurden dabei gekonnt
ignoriert.

Nun, ich mappe unter Zuhilfenahme meines Aldi-Navis. Das grundsätzlich
gar nicht so schlecht ist. Aber wenn man von den üblichen
Durchgangsstraßen abweicht, um Wohnsiedlungen, Feldwege usw.
abzufahren, stellt man erstmal fest, wieviele kleinere und größere
Fehler die kommerziellen Daten so haben. Hier und da eine übersehene
Einbahnstraße, zahlreiche Poller bzw. andere Absperrungen. Auch sind
schon mal Feldwege als normal befahrbar markiert, die einen Mercedes G
schon sehr fordern würden und zumindest bei Regenwetter eigentlich nur
mit schwerem Gerät zu durchpflügen sind.

Achja, vor einer Treppe, einer Kuhweide und einem Kinderspielplatz
stand ich auch schon mal, alles vom Navi als befahrbar eingestuft.
Auch wollte es mich schon quer durch ein mit Tor und Pförtner
abgesperrtes Industriegelände zu einer schon seit Jahren nicht mehr
vorhandene Brücke schicken :-)

(Ältere) Industriegebiete sind eh eine Sache für sich, gelegentlich
landet man auf Privatgelände, ohne es sofort zu bemerken, nicht
überall gibt es Tore oder Absperrungen, sondern es steht nur ein
verrostetes Hinweisschild im Gebüsch herum.

Gurgel-Maps ist aber auch nicht besser

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik Update

2008-11-07 Diskussionsfäden Mario Salvini
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Freitag, 7. November 2008 schrieb Mario Salvini:
   
 Ein bicycle=designated auf einem highway=cycleway würde dasselbe auch
 aussagen, oder nicht?
   
 highway=cycleway implitiert schon ein bicycle=designated
 

 Na also, dann kann ich mit einem Tag sagen wofür du zwei brauchst. ;-)

 Oder anders gesagt:
   highway=cycleway
   foot=designated
 ist ein kombinierter Rad-/Fußweg. Ganz stumpf nach Schema F, das größte 
 erlaubte Verkehrsmittel bestimmt die Kategorie, per default ist auf Radwegen 
 kein Fußgänger erlaubt, also setzt man diese Erlaubnis dazu. No need for path.
   
auf einem gemeinsamen Fuss/Radweg haben Fussgänger Vorrang. wäre also 
wenn dann eher ein highway=footway bicycle=designated ;)
 Zudem es viele Fälle gibt, wo eine Nutzungserlaubnis ohne Schild durch
 den Kontext gegeben ist. Nimm nur mal eine normale Straße. Da ist kein
 Schild dran, dass da Radfahrer fahren dürfen. Dürfen sie aber trotzdem.
 Oder ein Feldweg. Da dürfen Radfahrer fahren auch ohne Schild.
   
 Versuchen wir das mal spurweise zu entschlüsseln.
 auf einem Radweg (cycleway) -- bicycle=designated
 auf einem Bürgersteig (footway) gilt in Deutschland grundsätzlich
 erstmal -- bicycle=no (ausgenommen Kinder unter 12)
 auf der normalen Straße ohne Radspur (cyclelane) -- bicycle=yes
 

 Footway ist eigentlich kein Bürgersteig sondern eher ein eigenständiger 
 Fußweg.
   
seit wann sind Bürgersteige keine eigenständigen Fusswege? Bitte nicht 
verwechseln mit Randstreifen.
Ein deutscher Bürgersteig ist in den meisten Fällen im laut OSM-Kontext 
ein footway (also foot=designated)
 Siehe oben, auch auf einem Fußweg kann man explizit andere Verkehrsteilnehmer 
 als erlaubt setzen, wenn dies der Realität entspricht. Manche Wege sind halt 
 für Fahrräder freigegeben und man sieht denen einfach an, dass man da bei 
 einer gemütlichen Radtour nicht unbedingt lang geleitet werden soll. Ist 
 nicht 
 die Regel aber gibt es. Das kannst du mit highway=path nicht aussagen, dafür 
 brauchst du dann diverse Eigenschafts-Tags dazu (die man aber an jeden 
 footway 
 auch dran setzen kann wenn man Lust hat).
   
Natürlich erlaubt die StVO durch Zusatzschilder anderen Fahrzeugklassen 
die Nutzung von Wegen wo soe normalerweise nicht fahren dürften. Ich 
gehe aber innerhalb dieser Diskussion vom Idealfall (sprich z.B. ein 
Fussweg, Radweg, Reitweg,.. ohne beschilderte Ausnahmen)

   
 in Deutschland übliche Konstellationen sind noch
 ausgeschilderter gemeinsamer Rad/Fussweg -- foot=designated
 bicycle=designated
 ausgeschilderter getrennter Rad/Fussweg -- foot=designated
 bicycle=designated segregated=yes
 Fussweg mit Fahrräder frei: foot=desiganted bicycle=yes
 

 Ja, und das alles kann man auch an ein highway=cycleway / footway genau so 
 dranhängen und braucht kein neues top-level-tag.
   
Wenn die Leute verstanden haben, das footway/cycleway/bridleway 
2nd-level-tags sind die bestimmte zusätzliche Eigenschaften implizieren, 
dann ja ;)
 und dann haben wir noch den normalen Pfad, Feldweg wo grundsätzlich
 erstmal alles drauf darf, was nicht motorisiert is (path) - nach
 Default-Tabelle gilt bicycle=yes
 

 Was ist eine Default-Tabelle?

 Du erinnerst dich an die Diskussion vor ner Weile, dass die Regelung wer mit 
 welchem Verkehrsmittel auf Feldwegen fahren darf in den Bundesländern höchst 
 unterschiedlich ist?
   
mit Default-Tabelle meine ich:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions
bzgl. der Feldwege muss man jetzt halt abwägen wie mans macht, ob man 
jetzt für jedes Bundesland noch eine Default-restriktion erfasst (mein 
Favorit) oder alle Feldwege in Deutschland betaggt, nur weil man sich 
nicht einigen kann. Das Feldweg-Problem sollte man aber vielleicht eher 
gesondert (neuer Thread oder in der Wiki) diskutieren. Persönlich 
gehören in die OSM-DB eigentlich nur ausgeschilderte Ausnahmen, bzw. 
Sachverhalte die nicht durch default-Tabellen abgedeckt sind. Default 
kann man z.B: an Flächen-Relations hängen (so könnte man an jedes 
Bundesland eine access-Restriktion-Rule für highway=track hängen und gut 
wärs)
 ohne highway=path und designated würde irgendwo eine Information auf der
 Strecke bleiben.
 

 Naja, Feldwege sind bei mir highway=track oder soll das ebenfalls getötet 
 werden?
   
Es kommt auf den Feldweg an würde ich sagen ;-). Aber grundsätzlich sind 
track und path zwar verwandt aber nicht synonym. Also wird da nix 
'getötet' ;)
 Ob du aber jetzt highway=footway + bicycle=desiganted oder den footway
 noch in path+foot=designated aufschlüsselst is eigentlich egal. solange
 klar bleibt, dass ein footway ohne bicycle=designated für Radfahrer
 erstmal nicht zugänglich is (es sei denn es is Räder frei ausgeschildert)
 

 Du hast immerhin erkannt, dass es in den meisten Fällen keinen Mehrwert 
 bringt, das noch aufzuschlüsseln. ;-)

 Gruß, Bernd
   
hab auch nie gefodert alle footways umzutaggen ;-).  Aber dennoch sollte 
die 

Re: [Talk-de] autobug / is_in

2008-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Nov 07, 2008 at 07:37:31AM +0100, Holger Issle wrote:
 Moin Sascha,
 
 On Thu, 6 Nov 2008 15:00:23 +0100, Sascha Silbe wrote:
 
  Klingt sinnvoll. Wie genau würdest Du die Nodes auswählen? BBox um den
  Kreis Tübingen?
 
 Genau das war meine Idee, mit dem xapi link auf der autobug-Seite.
 Wobei die bbox irrelevant ist, wenn wir die tools auf irgendeine
 Wiki-Seite stellen, wo die ein jeder nutzen kann. Weil: Alleine
 richten wir das nie in Deutschland.

Na so viel ists nu auch nicht - in NRW siehts mittlerweile ganz gut aus.
Gibt noch einige inkonsistenzen mit Düsseldorf vs Regierungsbezirk
Düsseldorf aber da mache ich jeden tag ein bischen.

Ich habe mir ein paar script gebaut mit der ich ein paar nodes in der
datenbank selektiere die bestimmte inkonsistenzen aufweisen z.b. Köln
aber nicht Regierungsbezirk - Dann hole ich mir aus der api einfach alle
nodes - packe das aneinander in ein valides .osm xml und bearbeite das
im JOSM.

So kommt man auf 2-300 nodes/h die man repariert bekommt ;)

Hier das shell script fuer die node holerei - wenn man denn die node_id
hat:

[EMAIL PROTECTED]:~/bin$ cat getnodes 
#!/bin/sh

echo ?xml version=\1.0\ encoding=\UTF-8\?
echo osm version=\0.5\ generator=\getnodes\

for i in $*; do
wget -q -O /tmp/tempfile.1 http://www.openstreetmap.org/api/0.5/node/$i
sed -ne /tmp/tempfile.1 '/^.osm/,/^..osm/ { /^.osm/d; /^..osm/d; p; }'
done
echo /osm

So hole ich dann die node_id aus meiner mirror db:

osm select * from node_tags where k = 'is_in' and (v  like '%Köln%' ) and v 
not like '%Regierungsbezirk%' and node_id in (select node_id from node_tags 
where k like 'place') limit 10;

  node_id  |   k   | v  

---+---+
 240096286 | is_in | Kreis Heinsberg,Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik 
Deutschland,Europe
 277139672 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277081722 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277081397 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277081068 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277080808 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277079808 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277076844 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277074018 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 277071458 | is_in | Köln,Nordrhein-Westfalen,Bundesrepublik Deutschland,Europe

das ganze dann mit ein bischen awk 

~/bin/getnodes `cat export  | awk '{ print $1 }'` ~/Desktop/nodes.osm

Und schon kann es losgehen ...

Ich hatte schonmal drueber nachgedacht das http maessig zu automatisieren
d.h. ein cgi script was man mit einem suchpattern fuettern kann was dann
die entsprechenden nodes zusammensucht und nen osm.xml rauswirft ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] path vs footway (war Mapnik Update)

2008-11-07 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Am Freitag, 7. November 2008 schrieb Claudius Henrichs:
 Vielleicht wäre als Denkanstoss bei der Diskussion path vs
 footway/cycleway auch mal die Idee ganz hilfreich, highway=path als
 Ergänzung und nicht als Ersatz zu sehen. Das mag vielen schon klar sein,
 einige scheinen aber auf ein entweder..., oder abzuzielen.


Ich hatte auf der englischen Liste eine ähnliche Frage gestellt:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-November/031161.html

Eine (wenn auch kontroverse) Antwort:

There is no defined physical difference between footway and path.  The
difference is that footways are primarily or exclusively for use by foot
traffic, while paths are not.

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-November/031164.html

Gruß,
Rainer
-- 
Rainer Dorsch
Lärchenstr. 6
D-72135 Dettenhausen
07157-734133
email: [EMAIL PROTECTED]
jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG Fingerprint: 5966 C54C 2B3C 42CC 1F4F  8F59 E3A8 C538 7519 141E
Full GPG key: http://pgp.mit.edu/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden André Reichelt
Ulf Lamping schrieb:
 Map Features!
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen
 
 maxheight=3.9 (Meter)
 maxweight=15 (Tonnen)

Das ist blödsinnig - hier hat jemand nur unzureichend nachgedacht. Es
kann durchaus vorkommen, dass zwei Straßen mit unterschiedlichen aber
dennoch relevanten Durchfahrtshöhen unter einer Brücke durhgehen. Wie
soll ich dass dann machen? für jeden Pfeiler einen Node anlegen und dann
aufspalten?

Da gibt es keine einfache Lösung, aber die aktuelle ist nicht schlau.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] autobug update

2008-11-07 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Franz Stockerl:
  Schreiben wir Landkreis XXX oder Kreis XXX?
  Ich w?rde zum Kreis tendieren, ist ein wenig k?rzer.
(Sorry, der digest dieser Liste geht als 7-Bit-encoded us-ascii raus, 
daher die Fragezeichen.)

Kreis Main-Kinzig-Kreis?

Sieht so hingerotzt aus, dass ich viele das per Hand korrigieren 
sehe. Ich wollte noch ein paar schlagendere Beispiele anführen, aber 
Landkreis Grafschaft Bentheim und Kreis Herzogtum Lauenburg gibt's 
wirklich.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 7. November 2008 22:54 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Ulf Lamping schrieb:
 Map Features!

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen

 maxheight=3.9 (Meter)
 maxweight=15 (Tonnen)

 Das ist blödsinnig - hier hat jemand nur unzureichend nachgedacht. Es
 kann durchaus vorkommen, dass zwei Straßen mit unterschiedlichen aber
 dennoch relevanten Durchfahrtshöhen unter einer Brücke durhgehen. Wie
 soll ich dass dann machen? für jeden Pfeiler einen Node anlegen und dann
 aufspalten?

Maxheight haengt doch am Way und nicht an der Brücke?

Strasse 1 (Way 1) mit maxheight=3.9 versehen und Strasse 2 (Way 2) mit
maxheight=3.1

Tschüss, Tim.

-- 
http://de.wikia.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden Ulf Lamping
André Reichelt schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 Map Features!

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen

 maxheight=3.9 (Meter)
 maxweight=15 (Tonnen)
 
 Das ist blödsinnig - hier hat jemand nur unzureichend nachgedacht. 

Du bist mit dem Urteil blödsinnig recht schnell bei der hand!

  Es
 kann durchaus vorkommen, dass zwei Straßen mit unterschiedlichen aber
 dennoch relevanten Durchfahrtshöhen unter einer Brücke durhgehen. Wie
 soll ich dass dann machen? für jeden Pfeiler einen Node anlegen und dann
 aufspalten?
 
 Da gibt es keine einfache Lösung, aber die aktuelle ist nicht schlau.
 

Oh Himmel, das kann ich langsam nicht mehr hören: Ich kenne da einen 
Sonderfall der ganz bestimmt in 0,1% aller Fälle auftritt, deswegen ist 
das aktuelle Schema Mist und muß durch was besseres ersetzt werden.


Mal davon abgesehen, daß ich dein Problem nicht verstehe. Wenn dort zwei 
Straßen mit unterschiedlichen MaxHöhen unter einer Brücke durchgehen, 
bekommen die halt jeweils einen anderen maxheight Tag. Der maxheight 
betrifft die Straßen, die unter der Brücke durchgehen, die Brücke selbst 
ist garnicht betroffen - die Straße die über die Brücke führt hat meist 
ja kein Höhenproblem nach oben hin (da kommt dann eher maxweight zum 
tragen) ...

Wo ist also das Problem?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden Hermann Schwärzler
hallo

André Reichelt wrote:
 Ulf Lamping schrieb:
 Map Features!

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen

 maxheight=3.9 (Meter)
 maxweight=15 (Tonnen)
 
 Das ist blödsinnig - hier hat jemand nur unzureichend nachgedacht. Es
 kann durchaus vorkommen, dass zwei Straßen mit unterschiedlichen aber
 dennoch relevanten Durchfahrtshöhen unter einer Brücke durhgehen. Wie
 soll ich dass dann machen? für jeden Pfeiler einen Node anlegen und dann
 aufspalten?
 
 Da gibt es keine einfache Lösung, aber die aktuelle ist nicht schlau.

ich würde das so machen: für die brücke eine maxweight, für die darunter
durchführenden strassenabschnitte das jeweilige maxheight.
ist das nicht eine einfache lösung?
oder doch unschlau, oder nur unzureichend nachgedacht, oder gar blödsinnig?

grüße
hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Druchfahrtshöhe Brücke

2008-11-07 Diskussionsfäden André Reichelt
Ulf Lamping schrieb:
 Der maxheight
 betrifft die Straßen, die unter der Brücke durchgehen, die Brücke selbst 
 ist garnicht betroffen

Ok, dann habe ich das flsch verstanden. So ist es natürlich sinnvoll.
Ich habe das jetzt auf maximale durchfahrtshöhe bezogen unter der Brücke.

Tschuldigung!



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zusatz-Infos auf der Karte: http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

2008-11-07 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
Hi!

Ich hab' mir immer gewünscht, daß man nicht nur aufgeräumte Karten
hat, sondern auch welche, in denen aller möglicher Kram verzeichnet
ist.

In dem Zusammenhang hab' ich mal was angefangen und würd' gerne Euren
Input dazu bekommen, wohin man das weiterentwickeln könnte:

http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  [EMAIL PROTECTED]  +49-172-7608481
Signature of:   http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/questions.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] autobug update

2008-11-07 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Fri, Nov 07, 2008 at 11:09:47PM +0100, Johannes Hüsing wrote:


Kreis Main-Kinzig-Kreis?
Da kann mans ja weglassen, der Name ist dann von sich aus schon 
eindeutig. Den Präfix optional zu machen ist ja programmiertechnisch 
kein Problem.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusatz-Infos auf der Karte: http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

2008-11-07 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Sat, Nov 08, 2008 at 12:03:57AM +0100, Jan-Benedict Glaw wrote:


http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/
In der derzeit maximal möglichen Zoomstufe überlagern sich sehr viele 
Texte und Symbole, zumindest hier in Tübingen. Ich schätze mal, weiter 
rein geht nicht, weil Du die TaH-Tiles verwendest?

Die Idee ist aber gut. :)

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freizeitpark oder was?

2008-11-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/11/6 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 6. November 2008 schrieb Chris66:
 Die Rodelbahn war als Cable-Car (Seilbahn) gemappt.
 Nun ist es ein highway:service.  ;-)

 Und warum genau ist das besser?!

 Wenn es wirklich eine Sommerrodelbahn ist, dann wäre ich für
 attraction=summer_tobbogan

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Key:attraction


mittlerweile ist die attraction drin, aber das Teil hat aber immer
noch ein highway=service. Ist da denn wirklich eine Straße, wo die
Bahn ist? Dort wo es den Berg wieder hochgeht habe ich mal
provisorisch ne Seilbahn getaggt, also das, was vorher schon der
Erstersteller drin hatte, aber wenn sich jemand dort auskennt wäre es
nicht schlecht, das noch mal zu bestätigen (und evtl. den highwaytag
wieder zu entfernen).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-11-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. November 2008 19:38 schrieb Mario Salvini [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Zumal 4km/h viel näher an der wissenschaftlichen Definition von 1 Meter
 pro Sekunde = 3,6 km/h liegt.

 Gruß
  Mario


 das geht hier ja immer noch weiter. Also gut: 4km/h liegt viel weiter
 weg von der wissenschaftlichen Definition von 2 Meter pro Sekunde =
 7,2 km/h.

 Martin
 das is wohl eher das Eilmarschtempo der schweizer Armee (8km in 58min)
 aber netter Versuch ;)

 --
  Mario


danke, ;)
es ist sowieso egal, ob man dort 2, 3, 7 oder 12 km/h annimmt. Wird in
der Praxis praktisch keine Rolle spielen...

Bin mir auch mittlerweile sicher, dass dort [Schrittgeschwindigkeit]
rein sollte, und nicht irgendein Wert, auch wenn man mit dem Wert
(sofern vernüftig gewählt) auch nichts Schlimmes macht.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] designated

2008-11-07 Diskussionsfäden Mario Salvini
Fabian Schmidt schrieb:

 Am 07.11.08 schrieb Tobias Wendorff:

 Wieso dann nicht einfach ein intelligentes, allgemeingültiges Schema?

 Weil die jetzt vorhandenen footway / path / track einfacher und für 
 viele intuitiv unterscheidbar sind? Der Unterschied zwischen dem 
 Skater-tauchglichen Beispielfußweg im Wiki und Trampelpfaden durchs 
 Gebirge ist bei weitem größer als zwischen einer primary und einer 
 tertiary.

 Das 5. und 6. Bild aus
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway=path/Examples
 widerspricht zugegebenermaßen meiner Intuition.
was genau widerspricht der Intuition? (außer vielleicht, dass sie 
surface=unpaved  sind?)


 zu Deinen Vorschlägen:
 foot=yes gilt m.E. implizit (außer auf cycleways, bridleways, 
 motorways und trunks), braucht also nicht getaggt zu werden.

ACK



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zusatz-Infos auf der Karte: http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

2008-11-07 Diskussionsfäden malenki
Am Sat, 8 Nov 2008 00:03:57 +0100
schrieb Jan-Benedict Glaw [EMAIL PROTECTED]:
 Ich hab' mir immer gewünscht, daß man nicht nur aufgeräumte Karten
 hat, sondern auch welche, in denen aller möglicher Kram verzeichnet
 ist.
 
 In dem Zusammenhang hab' ich mal was angefangen und würd' gerne Euren
 Input dazu bekommen, wohin man das weiterentwickeln könnte:
 
   http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

Ich überlege schon seit ein paar tagen, wie/wo man Wanderwege
(teilweise liegen mehrere Routen aufeinander) inklusive der Symbole
mappt und darstellt.
Hier in der Gegend wimmelt es von Informationstafeln zu
Bergbaugistorischen Objekten, die Texte wie 
Reste der Kunstgrabenanlage der Grube Zu den sieben Planeten 
1750 - 1891 (frei aus dem Gedächtnis) enthalten - das würde ich auch
sehr gern einpflegen, aber da müssen noch ein paar gutüberlegte Tags
eingeführt werden. 
Weiß nicht, ob man das als Tourismus=Information, information=* oder
Bergbau=Historisch Inhalt=* oder als Schild, Inhalt=* taggen sollte.

Zu den Bergbauobjekten gehören 
Gebäudeensemble - amenity, auch die einzelnen Gebäude brauchen Tags
(Huthaus, Bergschmiede...)
siehe http://malenki.ch/OSM/Bilder/pano_Mordgrube.jpg *hust*
Kunstgräben - atm nur mit waterway zu taggen, lieferten früher
Aufschlagwasser für Wasserkünste, werden jetzt von
Revierwasserlaufanstalten betrieben, meist zur Trinkwassergewinnung
genutzt.
Röschen, Mundlöcher und noch laufende Zechen nicht zu vergessen...

Ich seh schon, das wird ein eigenes Thema, deswegen lass ich es erstmal
gut sein.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freizeitpark oder was?

2008-11-07 Diskussionsfäden Chris66
Martin Koppenhoefer schrieb:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Key:attraction
 
 mittlerweile ist die attraction drin, aber das Teil hat aber immer
 noch ein highway=service. 

Den highway hatte ich erstmal dringelassen, weil ich vermute, dass
die summer_tobbogan weder in Osma noch in Mapnik gemalt wird.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de