Re: [de-users] [WRITER] Writer "externalisiert" ungefragt eingebettete Bilder aus HTML-Datei

2018-05-10 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo RalfK,
du spricht über HTML? Dieses kann mediale Inhalte (Musik, Videos, Bilder, ...) 
nicht direkt speichern, nur einbetten. Schau dir mal den Quellcode an. Das ist 
nur Text. Übrigens ist Writer nicht besonders geeignet, HTML-Seiten zu 
bearbeiten. 
LG Günther

-Original Message-
From: RKn 
To: users 
Sent: Do., 10 Mai 2018 17:40
Subject: [de-users] [WRITER] Writer "externalisiert" ungefragt eingebettete 
Bilder aus HTML-Datei

Hallo zusammen,

mit LO-Writer 5.4.6.2 versuche ich HTML-Dateien zu bearbeiten.

Diese Dateien können eingebettete Bilder enthalten.

Speichere ich solche Dateien, werden die eingebetteten Bilder extern
angelegt und in die HTML-Datei eine entsprechende Referenzierung
eingetragen.

Gibt es eine Möglichkeit Writer dieses Verhalten abzugewöhnen und die
eingebetteten Bilder als solche bestehen zu lassen?

Danke und Gruß

RalfK

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Wiederholtes öffnen von csv-Dateien gleichen Formats..

2018-05-05 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Ich verwende ein kleines Makro, welches mit einem Klick alle gewünschten 
Formatierungen (und bei mir auch Ersetzungen) durchführt.
LG Günther

-Original Message-
From: gooly 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Sa., 05 Mai 2018 12:47
Subject: [de-users] Wiederholtes öffnen von csv-Dateien gleichen Formats..

Hi, gäbe es eventuell die Möglichkeit die Festlegung der Spalten 
(Standard, Text Datum(..), ...) einmal festzulegen für die weiteren 
Öffnungen von CSV-Dateien? Es geht hauptsächlich um das Datum ,MM,TT 
h:mm:ss.

Mit der Sprachauswahl (zB. Engl. statt Deutsch, also 1.0 statt 1,0) 
klappt das ja, jetzt fehlt nur noch "der Rest" oder geht das irgendwie 
(wie)?

Danke,
Gooly

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Text in Calc "pasten" - aber nicht alles in eine einzige Zelle "stopfen"!

2018-05-23 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Cornelis,

das funktioniert über die CSV-Formatierung. Du musst den Rohtext nach
CSV-Richtlinien vorbereiten. Dann kannst du einen Textteil markieren und
mit copy/paste in eine calc-Tabelle einfügen. Dabei erscheint zunächst
der Formatierungsdialog für Textimport. Damit du grob verstehst, wie der
Text aussehen muss, probiere zunächst den umgedrehten Weg. Fülle einige
Spalten breit über mehrere Zeilen eine Tabelle mit Text und/oder Zahlen
und speichere die Datei in CSV-Format. Diese Datei öffnest du dann mit
einem Editor a la Notepad++. Dann siehst du den Dateiaufbau nach dem du
deinen Rohtext vorbereiten musst.

LG Günther

Am 23.05.2018 um 18:02 schrieb Cornelis Bockemühl:
> Guten Abend,
>
> Ich habe da eine Frage bezüglich Calc die ich nicht gelöst bekomme!
>
> Ich möchte einen mehrzeiligen Text in eine Tabelle "pasten". Als
> "Rohtext", mit Spaltentrennern (Kommas, Leerzeichen, ...) oder auch
> ohne. Eigentlich ganz normal!
>
> Aber wie immer ich es auch anstelle: Am Ende ist der Text immer nur in
> einer einzigen "Reihe" von Zellen (oder auch nur in einer einzigen
> Zelle) - mit sämtlichen Zeilen.
>
> Seltsamerweise finde ich durch Google immer nur Leute die das
> umgekehrte Problem haben: Sie wollen einen Text gerade eben NICHT über
> viele Zeilen verteilen, sondern in eine einzige Zelle hinein bekommen.
> Da ist die Antwort dann natürlich immer: mit F2 in den "Zellen-Edit-
> Modus" - und dann "paste".
>
> Das weiss ich - und mein Problem ist also auch NICHT dass ich im
> Zellen-Edit-Modus wäre!
>
> Danke für hilfreiche Tipps!
> Cornelis
>
>
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Weiterer Fehler in Calc bei einfacher Rechnung

2018-05-23 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
@Regina und @Wolfgang: Für mich sehr erhellend, - vielen Dank!

Am 23.05.2018 um 19:53 schrieb Wolfgang Jäth:
>
> Am 23.05.2018 um 17:45 schrieb André Piotrowski:
>> Hallo Leute,
>>
>> ich bin vor einiger Zeit über einen Fehler in Calc gestolpert. Obwohl es 
>> sich um einfache (im Dualsystem gut darstellbare) Zahlen handelt,
> Und hier irrst du. Bei *einer* der Zahlen handelt es sich um eine
> Gleitkommazahl, und Gleitkommazahlen sind (bis auf ganz wenige spezielle
> Ausnahmen[1]) praktische *nie* binär exakt darstellbar.
>
> [1] nämlich wenn der Nachkommawert exakt dem Vielfachen des Kehrwerts
> einer Zweierpotenz entspricht, also z. B. 0,25 (1/(2^2)), 0,625
> (5/(2^3)) usw.; mit z. B. dem Wert 702,125 hättest du also keinen
> Rundungsfehler bekommen.
>
>> führt 
>> bereits eine Reihe simpler Addition zu Ungenauigkeiten – siehe Anhang 
>> (einmal als ODS, einmal als PDF).
> Schon die *erste* deiner Zahlen ("702,1") ist binär nicht exakt
> darstellbar; das pflanzt sich natürlich bis zum Endergebnis fort. Wenn
> du es nicht glaubst, prüf es selber nach auf
> https://www.h-schmidt.net/FloatConverter/IEEE754de.html . Die Seite
> stellt zwar nur 32-Bit-Werte dar, Calc verwendet dagegen ein
> 64-Bit-Format. Das ändert aber nix am grundsätzlichen Prinzip, sondern
> verschiebt lediglich den Fehler um ein paar Stellen nach hinten.
>
> Wolfgang


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Weiterer Fehler in Calc bei einfacher Rechnung

2018-05-23 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hmm... das aktuelle Excel liefert 2,100 000 000 000 02 und LibreOffice
6.0.4 exakt das gleich Ergebnis 2,100 000 000 000 02. Also nach einem
Fehler von Calc schaut mir das nicht aus.

LG Günther

Am 23.05.2018 um 18:28 schrieb André Piotrowski:
> Zahlen wie die hier angegebenen lassen sich problemlos (und selbst mit
> einfacher Genauigkeit) problemlos als Fließpunktzahl darstellen. Es
> liegt also definitiv ein Fehler vor, und der ist bei mir
> reproduzierbar. Die Frage ist nun, woran es liegt: Calc oder ein
> Fehler im Microcode des Prozessors …
>
> Das mit der Darstellung ist mir klar, beseitigt aber nicht das
> Problem, wenn man exakte Werte bestimmen will. Bei der hier gebildeten
> Summe aus vier niedrigen Werten mit maximal einer Stelle hinter dem
> Komma darf es da auch keine Differenzen geben.
>
> Wenn es bei Dir funktioniert, ist es möglicherweise dann doch ein
> Problem des Prozessors …
>
>
>
>
> Am 23.05.2018 um 18:21 schrieb Thomas Krumbein:
>> Hallo Andre,
>>
>> die Liste akzeptiert keine Anhänge - die werden abgeschnitten.
>>
>> Allerdings ergibt Deine unten angegeben Berechnung in einer Zeile
>> exakt 2,1 - also wie erwartet. Egal, ob Du sie als eine Zeile
>> eingibst (=702,1 – 200 - 300 - 200) oder jeden Wert in eine Zelle
>> eingibst und dann die Zellen summierst.
>>
>> Du musst allerdings auch bedenken, dass ein Computer nie korrekt
>> rechnen kann - es wird also immer zu Rundungsfehlern kommen. Meist
>> sind die aber so gering und werden durch die Darstellung wieder
>> aufgehoben. Da Deine erste Zahl eine Dezimalzahl ist, wird intern mit
>> einem Double-Wert gerechnet - und der kann nie exakt sein.
>>
>> Aber darüber gibt es schon s viele Diskusionen und Artikel -
>> einfach mal in Google suchen.
>>
>> Und ja, das dargestellt Ergebnis deiner 2. Mail (2,12) ist
>> eben ein Ergebnis der wieder zurückgewandelten Double-Zahl - und nie
>> mathematisch exakt.
>>
>> Ist übrigens keine Besonderheit von Calc... kann kein
>> Kalkulationsprogramm besser.
>>
>> Prüfe übrigens mal die Einstellung in den Optionen: Extras - Optionen
>> - LO Calc -> Berechnen. Die Option "Genauigkeit wie angezeigt" sollte
>> aktiviert sein - dann wird ein solcher Effekt nicht direkt sichtbar
>> sein.
>>
>> VG
>>
>> Thomas
>>
>>
>> Am 23.05.2018 um 17:45 schrieb André Piotrowski:
>>
>> ich bin vor einiger Zeit über einen Fehler in Calc gestolpert. Obwohl
>> es sich um einfache (im Dualsystem gut darstellbare) Zahlen handelt,
>> führt bereits eine Reihe simpler Addition zu Ungenauigkeiten – siehe
>> Anhang (einmal als ODS, einmal als PDF).
>>
>> ###
>>
>> Mein System:
>>
>> LinuxMint 18.3 auf einem Rechner mit i7-7700 und 8 GB Speicher.
>>
>> ###
>>
>> 702,1 – 200 - 300 - 200 != 2,10
>>
>> ###
>>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Text in Calc "pasten" - aber nicht alles in eine einzige Zelle "stopfen"!

2018-05-23 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Nachtrag:

... oder beides [CR][LF]? Ich kann mit LF alleine oder bei Befehle in
Kombination problemlos mehrzeilig Text in Calc einkopieren.

Ui, ist sehe gerade etwas: "unformatierter Text" weißt darauf hin, dass
du nicht über "paste" einfügst, sondern mit der rechten Maustaste die
Option "Inhalte einfügen wählst". Da klappt das nicht. Nimm paste, als
Strg+v! Der folgende Dialog fragt nicht nach unformatieren Text.

LG Günther

Am 23.05.2018 um 19:17 schrieb Günther Breitfuß:
> Wie schaut in deinem Rohtext der Zeilenumbruch aus? LF (Linefeed) oder
> CR (Carriage Return)?
>
> LG Günther
>
>
> Am 23.05.2018 um 18:24 schrieb Cornelis Bockemühl:
>> Danke Günther, aber das kenne ich sonst so weit alles!
>>
>> Lassen wir einmal die Spalten zunächst draussen: die kann man später
>> "behandeln" (Komma, Tab, oder was auch immer als Trennzeichen). Das
>> Problem scheinen die Zeilentrennzeichen zu sein!
>>
>> Ich "kopiere" den Text also ins Clipboard, aus einem Rohtext-Editor.
>> Dann wähle ich "Inhalte einfügen" und "unformatierter Text". Dort
>> bekomme ich dann den von dir erwähnten Dialog - und dort wähle ich
>> NICHTS aus.
>>
>> Unten sehe ich eine Vorschau wo mein Text ganz richtig über viele
>> Zeilen verteilt ist, in einer einzigen Spalte!
>>
>> Dann gehe ich auf "Ok" - und mein Text steht komplett in einer einzigen
>> Zelle...
>>
>> Nun gibt es zwar eine Funktion "Text in Spalten", aber eine Funktion
>> "Text in Zeilen" ist mir noch nicht begegnet!
>>
>> Früher habe ich solche Dinge immer unter Windows mit Excel gemacht.
>> Jetzt arbeite ich mit Linux und LibreOffice Calc - und ich frage mich
>> ob das mit diversen Zeilenende-Codierungen zu tun haben könnte!??
>>
>> Mit freundlichen Grüssen,
>> Cornelis
>>
>> Am Mittwoch, den 23.05.2018, 18:16 +0200 schrieb Günther Breitfuß:
>>> Hallo Cornelis,
>>>
>>> das funktioniert über die CSV-Formatierung. Du musst den Rohtext nach
>>>> CSV-Richtlinien vorbereiten. Dann kannst du einen Textteil markieren
>> und
>>>> mit copy/paste in eine calc-Tabelle einfügen. Dabei erscheint
>> zunächst
>>>> der Formatierungsdialog für Textimport. Damit du grob verstehst, wie
>> der
>>>> Text aussehen muss, probiere zunächst den umgedrehten Weg. Fülle
>> einige
>>>> Spalten breit über mehrere Zeilen eine Tabelle mit Text und/oder
>> Zahlen
>>>> und speichere die Datei in CSV-Format. Diese Datei öffnest du dann
>> mit
>>>> einem Editor a la Notepad++. Dann siehst du den Dateiaufbau nach dem
>> du
>>> deinen Rohtext vorbereiten musst.
>>>
>>> LG Günther
>>>
>>> Am 23.05.2018 um 18:02 schrieb Cornelis Bockemühl:
>>>> Guten Abend,
>>>>
>>>> Ich habe da eine Frage bezüglich Calc die ich nicht gelöst bekomme!
>>>>
>>>> Ich möchte einen mehrzeiligen Text in eine Tabelle "pasten". Als
>>>> "Rohtext", mit Spaltentrennern (Kommas, Leerzeichen, ...) oder auch
>>>> ohne. Eigentlich ganz normal!
>>>>
>>>>>> Aber wie immer ich es auch anstelle: Am Ende ist der Text immer nur
>> in
>>>> einer einzigen "Reihe" von Zellen (oder auch nur in einer einzigen
>>>> Zelle) - mit sämtlichen Zeilen.
>>>>
>>>> Seltsamerweise finde ich durch Google immer nur Leute die das
>>>>>> umgekehrte Problem haben: Sie wollen einen Text gerade eben NICHT
>> über
>>>>>> viele Zeilen verteilen, sondern in eine einzige Zelle hinein
>> bekommen.
>>>>>> Da ist die Antwort dann natürlich immer: mit F2 in den "Zellen-
>> Edit-
>>>> Modus" - und dann "paste".
>>>>
>>>> Das weiss ich - und mein Problem ist also auch NICHT dass ich im
>>>> Zellen-Edit-Modus wäre!
>>>>
>>>> Danke für hilfreiche Tipps!
>>>> Cornelis
>>>>
>>>>
>>>>
>>>
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Text in Calc "pasten" - aber nicht alles in eine einzige Zelle "stopfen"!

2018-05-23 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Wie schaut in deinem Rohtext der Zeilenumbruch aus? LF (Linefeed) oder
CR (Carriage Return)?

LG Günther


Am 23.05.2018 um 18:24 schrieb Cornelis Bockemühl:
> Danke Günther, aber das kenne ich sonst so weit alles!
>
> Lassen wir einmal die Spalten zunächst draussen: die kann man später
> "behandeln" (Komma, Tab, oder was auch immer als Trennzeichen). Das
> Problem scheinen die Zeilentrennzeichen zu sein!
>
> Ich "kopiere" den Text also ins Clipboard, aus einem Rohtext-Editor.
> Dann wähle ich "Inhalte einfügen" und "unformatierter Text". Dort
> bekomme ich dann den von dir erwähnten Dialog - und dort wähle ich
> NICHTS aus.
>
> Unten sehe ich eine Vorschau wo mein Text ganz richtig über viele
> Zeilen verteilt ist, in einer einzigen Spalte!
>
> Dann gehe ich auf "Ok" - und mein Text steht komplett in einer einzigen
> Zelle...
>
> Nun gibt es zwar eine Funktion "Text in Spalten", aber eine Funktion
> "Text in Zeilen" ist mir noch nicht begegnet!
>
> Früher habe ich solche Dinge immer unter Windows mit Excel gemacht.
> Jetzt arbeite ich mit Linux und LibreOffice Calc - und ich frage mich
> ob das mit diversen Zeilenende-Codierungen zu tun haben könnte!??
>
> Mit freundlichen Grüssen,
> Cornelis
>
> Am Mittwoch, den 23.05.2018, 18:16 +0200 schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo Cornelis,
>>
>> das funktioniert über die CSV-Formatierung. Du musst den Rohtext nach
>>> CSV-Richtlinien vorbereiten. Dann kannst du einen Textteil markieren
> und
>>> mit copy/paste in eine calc-Tabelle einfügen. Dabei erscheint
> zunächst
>>> der Formatierungsdialog für Textimport. Damit du grob verstehst, wie
> der
>>> Text aussehen muss, probiere zunächst den umgedrehten Weg. Fülle
> einige
>>> Spalten breit über mehrere Zeilen eine Tabelle mit Text und/oder
> Zahlen
>>> und speichere die Datei in CSV-Format. Diese Datei öffnest du dann
> mit
>>> einem Editor a la Notepad++. Dann siehst du den Dateiaufbau nach dem
> du
>> deinen Rohtext vorbereiten musst.
>>
>> LG Günther
>>
>> Am 23.05.2018 um 18:02 schrieb Cornelis Bockemühl:
>>> Guten Abend,
>>>
>>> Ich habe da eine Frage bezüglich Calc die ich nicht gelöst bekomme!
>>>
>>> Ich möchte einen mehrzeiligen Text in eine Tabelle "pasten". Als
>>> "Rohtext", mit Spaltentrennern (Kommas, Leerzeichen, ...) oder auch
>>> ohne. Eigentlich ganz normal!
>>>
>>>>> Aber wie immer ich es auch anstelle: Am Ende ist der Text immer nur
> in
>>> einer einzigen "Reihe" von Zellen (oder auch nur in einer einzigen
>>> Zelle) - mit sämtlichen Zeilen.
>>>
>>> Seltsamerweise finde ich durch Google immer nur Leute die das
>>>>> umgekehrte Problem haben: Sie wollen einen Text gerade eben NICHT
> über
>>>>> viele Zeilen verteilen, sondern in eine einzige Zelle hinein
> bekommen.
>>>>> Da ist die Antwort dann natürlich immer: mit F2 in den "Zellen-
> Edit-
>>> Modus" - und dann "paste".
>>>
>>> Das weiss ich - und mein Problem ist also auch NICHT dass ich im
>>> Zellen-Edit-Modus wäre!
>>>
>>> Danke für hilfreiche Tipps!
>>> Cornelis
>>>
>>>
>>>
>>
>>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer: (Start-) Seitenzahl aus Variable setzen (nochmal leserlich)

2018-06-09 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Marcus,
ich verstehe noch nicht ganz. Die Ausgabe 9 muss "wissen", mit welcher Seite 
die Ausgabe 8 endet. Du setzt die Startseitenzahl bislang  manuell und möchtest 
das automatisiert. Du willst das mit der Vorlagendatei lösen. Ist das soweit 
richtig?
LG Günther

-Original Message-
From: Marcus Hoffmann 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Sa., 09 Juni 2018 20:52
Subject: [de-users] Writer: (Start-) Seitenzahl aus Variable setzen (nochmal 
leserlich)

huch, was hat denn die Web.de App aus meinem Text gemacht?
Hier nochmal leserlich, bitte entschuldigt ...


Hallo Liste,


Ausgangslage:
Ein mehrseitiges Dokument erscheint jeden Monat.
Die Seitenzahlen werden whrend des Jahres fortlaufend gezhlt (durch 
alleAusgabenhindurch).
Beispiel: Letzte Ausgabe endete mit S. 357, die nchste beginnt dann mit S. 358.


Zur Erstellung der Ausgaben wird eine ott- Dokumentvorlage verwendet, dieber 
Variablen/Eingabefelder (Feldbefehle) bestimmte Angabenvom Nutzer abfragt (z.B. 
Nr. der Ausgabe, Monat, Erscheinungsdatum), die dann an verschiedenen Stellen 
automatisch angezeigt werden.


Aufgabenstellung:
Die Startseitenzahl (Feldbefehl in der Fuzeile) muss bislang immer manuell 
gesetzt werden.
Ich frage nun die Startseitenzahl auchber ein Feldbefehl-EingabefeldSZab und 
verwalte sie in einer Feldbefehl-VariableSZ.
Soweit - so gut.
Ich finde aber einfach keine Lsung, wie ich (per Formel, 
Seitenzahlenmanipulation, Rechenoperation mit Variablen, ...) dafr sorgen kann, 
dass die Zhlung im Dokument beim Wert vonSZbeginnt.


Kann mir irgendjemand helfen?
Evtl. auch mit einem ganz anderen Ansatz, evtl. Makro ...


Wre top!


Danke und Gre,
Marco




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Calc: Subtraktion von Uhrzeitangaben

2018-08-02 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Puh, ein grober workarround (wortwörtlich rund um das Problem herum ;-))

Wenn keine Ausgabe erfolgen soll, wenn in irgend einem der Intervalle
ein Eintrag fehlt, dann muss man das herausfinden. Eine Möglichkeit
wäre, vorausgesetzt die 4 Intervalle liegen nebeneinander (A-H), nach
leeren Zellen zu suchen:

=wenn(anzahlleerzellen(A1:H1)>0;"";B1-A1+D1-C1+F1-E1+H1-G1)

oder bei fixer Intervallanzahl

=wenn(anzahl(A1:H1)<>8;"";B1-A1+D1-C1+F1-E1+H1-G1)

Nur so eine Idee ...

LG Günther



Am 02.08.2018 um 21:04 schrieb Andreas Borutta:
> OoOHWHOoO schrieb:
>
>> Spalte "C": Format "[WEISS][<0]HH:MM;[SCHWARZ][>=0]HH:MM;Standard"
> Danke. Funktioniert.
>
> Das erscheint mir als vernünftige Lösung, auch wenn ich grundsätzlich
> passende Formeln solchen Format-Hacks vorziehe.
>
> Aber ich bin ja nicht dogmatisch :)
>
> Und im Originaldokument gibt es immerhin 4 Intervalle.
> Da würde es, wie im Ausgangsposting erwähnt, länglich mit logischen
> Prüfungen.
>
> A | B | C | D | E | F | G | H | I | J
>
> 13:00 | | | | | | | | =B1-A1+D1-C1+F1-E1+H1-G1 | =C1x24
>
> Gruß, Andreas
>
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: Re: Calc: Subtraktion von Uhrzeitangaben

2018-08-03 Diskussionsfäden Günther Breitfuß


privat
Am 03.08.2018 um 07:18 schrieb Andreas Borutta:

OoOHWHOoO schrieb:


Deine Formel

=WENN(ODER(B1-A1<0;D1-C1<0;F1-E1<0;H1-G1<0);"";B1-A1+D1-C1+F1-E1+H1-G1)

liefert "", sobald mindestens 1 Differenz <0 ist. Ist das so gewollt ?

Ja. Ich hatte das als pragmatische Lösung gewählt.
Du hattest auf meine Anregung mit =wenn(anzahlleerzellen(a1:h1)>0  
gemeint, das willst du nicht. Deine Formel macht nun aber genau das 
Gleiche. ;-)


Das Gesamtergebnis auch dann zu zeigen, wenn bereits eines oder
mehrere der 4 Teilergebnisse größer als 0 ist, wäre vielleicht noch
etwas hübscher.

Dann müsstest du die längere Variante nehmen, wie
=WENN(B1-A1>0;B1-A1;0)+WENN(D1-C1>0;D1-C1;0)+WENN(F1-E1>0;F1-E1;0)+WENN(H1-G1>0;H1-G1;0)

Aber solange eines der 4 Arbeitsintervalle eines Tages begonnen aber
nicht abgeschlossen ist, ist die Anzeige eines Gesamtergebnisses auch
nicht wirklich sinnvoll/wichtig.


Das Makro liefert die Summe der Differenzen, die >0 sind.

Makro:

Function S(A as Date,B as Date,C as Date,D as Date,E as Date,F as Date,G
as Date,H as Date) as Variant
S = IIf(B>A,B-A,0)+IIf(D>C,D-C,0)+IIf(F>E,F-E,0)+IIf(H>G,H-G,0) : S =
IIF(S=0,"",S)
End Function

Das ist auf jeden Fall eine interessante Anregung, vielen Dank.

Insgesamt bevorzuge ich es, Tabellen zu bauen, wo ich die in ihr
eingesetzten Techniken selber beherrsche.

Herzliche Grüße, Andreas

P.S.:
Mein Buch zu Calc ist mittlerweile in die Jahre gekommen.
"OpenOffice3. Jörg Schmidt. Verlag Galileo Computing."
Weiß jemand, ob ein umfangreiches und gutes Buch zu Calc 6 bald
erscheinen soll?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Re: Re: Calc: Subtraktion von Uhrzeitangaben

2018-08-03 Diskussionsfäden Günther Breitfuß


Am 03.08.2018 um 10:19 schrieb Andreas Borutta:
> Andreas Borutta schrieb:
>
>>> =WENN(B1-A1>0;B1-A1;0)+WENN(D1-C1>0;D1-C1;0)+WENN(F1-E1>0;F1-E1;0)+WENN(H1-G1>0;H1-G1;0)
>> Stimmt. Danke.
> Die Variante zeigt bei A1=13:00 erwartungsgemäß das Ergebnis "00:00".
>
> Schöner ist eine leere Ergebniszelle.
>
>
> =WENN(B1-A1>0;B1-A1;"")+WENN(D1-C1>0;D1-C1;"")+WENN(F1-E1>0;F1-E1;"")+WENN(H1-G1>0;H1-G1;"")
>
> löst das jedoch nicht.
> Muss nochmal gucken, woran es liegt.
Zellen mit Inhalt "" lassen sich nicht addieren. Das Ergebnis ist als 0
und nicht "". Wenn du 0 nicht angezeigt bekommen möchtest, kannst du das
(in diesem Fall sinnvoll) mit einer Formatierungsvorgabe lösen.

LG Günther
>
> Andreas
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: Re: Re: Calc: Subtraktion von Uhrzeitangaben

2018-08-03 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

privat
Am 03.08.2018 um 12:44 schrieb Andreas Borutta:

Wolfgang Jäth schrieb:


Am 03.08.2018 um 00:36 schrieb Andreas Borutta:

Günther Breitfuß schrieb:


Puh, ein grober workarround (wortwörtlich rund um das Problem herum ;-))

Wenn keine Ausgabe erfolgen soll, wenn in irgend einem der Intervalle
ein Eintrag fehlt, dann muss man das herausfinden. Eine Möglichkeit
wäre, vorausgesetzt die 4 Intervalle liegen nebeneinander (A-H), nach
leeren Zellen zu suchen:

=wenn(anzahlleerzellen(A1:H1)>0;"";B1-A1+D1-C1+F1-E1+H1-G1)

Das erste Intervall ist obligat, die restlichen 3 können, müssen aber
nicht gefüllt werden.
Daher funktioniert die Idee mit der Anzahl der leeren Zellen nicht.
Denn wenn das erste Intervall mit ausgefüllt ist, das zweite nur halb,
dann hat man auch eine völlig falsche Summe.

Vielleicht solltest du erst mal festlegen, was genau du willst. Denn je
nachdem, ob du nun *gar* nix angezeigt haben willst, oder die Summe der
vollständig abgeschlossenen Intervalle, oder *noch* was anderes, werden
die möglichen Lösungen natürlich völlig unterschiedlich ausschauen.

Ich selber habe es für mich festgelegt. Ursprünglich ging es hier ja
um etwas Abstraktes und nicht um etwas Konkretes. Daher hatte ich
bisher keine Details gepostet.

Die vollständigen Anforderungen der kleinen Arbeitszeittabelle sind
mit Worten nur aufwändig zu beschreiben. Aber Du hast natürlich völlig
Recht: Da es hier jetzt im Thread doch weitergeht, poste ich eine
Tabelle als Beispiel:

https://www.dropbox.com/s/kr15l3pod3p1m06/test-lo-calc-arbeitszeiten.ods

Sie erfüllt in dem Zustand meine Anforderungen.

Aber hübsch/lesbar/wartbar ist die Formel nicht.


Ich hatte vorhin gemeint, anstatt die Formel zu verdoppeln könnte man 
einfach die Zelle so formatieren, dass sie aus 0 ein "" macht: 
[=0];"";H" h "M" min



Details habe ich in der Beispieldatei bewußt weggelassen.
(Im originalen Dokument füge ich z.B. den Bis-Strich per Formatangabe
hinter den Beginn-Werten ein, es liegen Rahmenlinien um die
Intervalle, damit sie besser als Einheit erkennbar sind, etc.)

Verzeihung bitte, eine Beispieltabelle hätte ich schon gestern posten
sollen. Deine Kritik war völlig berechtigt.

Gruß, Andreas


Gruß Günther

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Subtraktion von Uhrzeitangaben

2018-08-02 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Andreas,

das Ergebnis ist korrekt, auch wenn es verwirrend erscheinen mag. In A 
steht 13:00 (also 13 Stunden) und B ist leer. Also, was sollte 
herauskommen, wenn du von nichts 13:00 abziehst. Nichts ist eben nichts, 
dann bleibt nur minus 13:00 über. Das wird in D korrekt dargestellt. 
Eine negative Uhrzeit mag seltsam anmuten, aber wenn man darüber 
nachdenkt, kann nur 11:00 dabei herauskommen. Eine wenn-Abfrage um 
sinnlose Ergebnisse bei Leerzellen auszublenden, ist gar nicht abwegig: 
=wenn(istleer(b1);"";b1-a1) - das zweite = bei deiner Formel muss raus.


LG Günther


privat
Am 02.08.2018 um 14:22 schrieb Andreas Borutta:

Moin.

Gegeben sei:

A | B | C | D

13:00 | | =B1-A1 | =C1x24

Solange B leer bleibt lautet das Ergebnis

C | D
11:00 | -13

Wie genau kommen bitte diese Ergebnisse zustande?
Nimmt LO bei einer leeren Zelle 0:00 an?

Es geht um die Ermittlung einer Zeitdifferenz aus Uhrzeiten desselben
Tages.
Wie geht man am besten vor, wenn man die sinnlosen
"Zwischenergebnisse", solange noch keine Ende-Zeit eingetragen ist,
vermeiden möchte?

WENN(B1="";"";=B1-A1) scheidet aus, weil mehrere Zeitintervalle von
einem Tag erfasst werden. Das würden dann länglich-hässliche
WENN-Formeln.

Danke.

Gruß, Andreas





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Import von Zellen aus Exceltabelle bzw. von ganzer Datei

2018-08-07 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Andreas.

ich kann das nicht nachvollziehen. Mit copy and paste kommt das bei mir
eins zu eins rüber!? Also Text bleibt Text, Zahl bleibt Zahl, Formel
bleibt Formel, ...

LG Günther


Am 07.08.2018 um 11:17 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> In den Hilfetexten wurde ich bisher zum Thema "Import von
> Daten/Dateien in Calc" nicht fündig.
>
> Wenn ich aus einer Exceltabelle einige Zellen (Text und Zahlen)
> markiere und in Calc einfüge, werden diese nicht als Zellen eingefügt,
> sondern als "Bild".
>
> https://www.dropbox.com/s/59ke5azd8imigrt/Screenshot%202018-08-07%2011.12.08.png
>
> Ein Import über ein vorheriges Wandeln in CSV kommt nicht in Frage,
> weil in den zu importierenden Exceltabellen auch Formeln und
> Zellformatcodes vorkommen, die nicht verloren gehen sollen.
>
> Wie geht man bitte vor?
>
> Danke.
>
> Gruß, Andreas
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Problem Writer: Rechtschreibprüfung - Textsprache teilweise nicht einstellbar je nach Dokument-Erzeugung

2018-08-15 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Kurt,

legt man am Desktop eine neues Writer-Dokument an, wie du beschreibst,
gibt es sinnvoller Weise keine Textsprache, weil ein leeres
(unkonfiguriertes) Dokument ist. Die Sprache ist unbekannt und lässt
sich auch nicht einstellen so lange kein Text vorhanden ist. Schreibt
man ein Wort in dieses Dokument, lässt sich auch die Sprache einstellen.
Aus LO erzeugte Writer-Dokumente nutzen die Standardvorlage, in der die
Textsprache bereits definiert ist.

Gruß Günther


Am 14.08.2018 um 20:20 schrieb nwl@posteo.eu:
>
> users@de.libreoffice.org
>
> _*Problem Writer: Rechtschreibprüfung - Textsprache teilweise nicht
> einstellbar je nach Dokument-Erzeugung*_
>
> Hallo zusammen,
>
> immer neue Seltsamkeiten unter LO (diesmal Rechtschreibprüfung)
>
> Hier mein Testtext:
> xx 
> xx 
> xx 
>
> Ich teste das, um _herauszufinden_ unter welchen Bedingungen die
> Rechtschreibfunktion funktioniert und wann _nicht_ und bin bisher zu
> folgendem Ergebnis gekommen:
>
> Wenn ich ein Writer-ODT über Rechtsklick (Win7) NEU erstelle und dann
> mit Doppelklick öffne, dann
> erscheint im Rechtschreib-Fenster unter _Textsprache _durchgehend
> "*_keine_*" und läßt sich auch nicht verändern.
> Auch daraus abgeleitete RTF und DOC Dokumente haben den gleichen
> Effekt. Erstelle ich auf gleiche Weise ein RTF Dokument, gibt es
> _keine_ Probleme.
>
> Nur wenn ich ODT aus LO heraus erstelle, gibt es ebenfalls keine
> Probleme.
>
> Es hängt also davon ab, auf welche Weise das Dokument erzeugt wurde,
> ob die Rechtschreib-Prüfung funktioniert oder nicht.
>
> Das ist jedenfalls mein momentaner Erkenntnisstand.
>
> Schönen Abend wünscht
> Kurt
>
>
>
> Den teste ich in verschiedenen _*erstellten*_ Dokument-Versionen:
> _*1) direkt *_erstellt unter NEU (Win-Rechtsklick)
> als RTF: funktioniert
> als ODT: funktioniert *_nicht_*
> heißt: Rechtschreib-Funktion einschalten > Fenster öffnet sich >
> Textsprache
> "keine" bei ODT, auch keine roten Schlangenlinien
> "Deutsch" bei RTF
> _*2) direkt *_erstellt aus LO-heraus:
> als RTF: funktioniert
> als ODT: funktioniert *_nicht
>
>
> _*
>
>
>
>
> MfG, Kurt
>
> ---
> Neu umgestellt auf:
> LO Vers. 5.4.7.2 (Win7-Prof x64)
>
>
>
>
>
> ---
> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: Calc: Umlaute umschreiben ü->ue usw.

2018-07-10 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Schau mal hier: https://youtu.be/DzSeVuJmtqo

LG Günther

-Original Message-
From: Micha Kuehn 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Di., 10 Juli 2018 15:29
Subject: [de-users] Re: Calc: Umlaute umschreiben ü->ue usw.

Micha Kuehn schrieb:

> Hallo,
> 
> gibt es für Calc eine Möglichkeit, Umlaute automatisch zu umschreiben,
> also ü durch ue zu ersetzen und auch ß durch ss? Ich will aus Namen
> automatisch E-Mail-Adressen basteln.

Mittlerweile habe ich das Beispiel in
http://www.ooowiki.de/CalcFunktionenText%282f%29Zeichenketten.html#Einen_Text_WECHSELN.28.29_oder_ERSETZEN.28.29.3F
gefunden.

Wenn ich das nur für Umlaute machen will, ist das OK. Aber inzwischen
habe ich auch festgestellt, dass es bei mir auch Buchstaben mit Akzenten
im Namen gibt, ich muss also aus é auch ein e machen usw. Wenn ich das
alles einzeln mit wechseln(...) ändere, wird es echt unübersichtlich.

Darum hier die Frage: Übersehe ich evtl. einen fertigen Befehl für so etwas?

Micha
-- 
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Fehler bei zählenwenn()?

2018-04-05 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo zusammen,

LO 6.0.2 unter Win10 gibt kein korrektes Ergebnis beim Zählen von Zellen
die leer bzw. nicht leer (im Sinne von "") sind, mit der Funktion
ZÄHLENWENN().

Mit der Formel ZÄHLENWENN(Bereich;"<>"""), in der alle Zellen mit
beliebigen Werten bzw. Text gezählt werden sollen, werden alle Zellen,
auch die leeren, gezählt. Umgekehrt werden mit der Formel
ZÄHLENWENN(Bereich;"=""") keine Zellen gezählt. In älteren Versionen war
das Ergebnis richtig.

Die alternative Formel ANZAHL2(Bereich) gibt ein korrektes Ergebnis.

Im Anhang noch ein Testdokument. Vielleicht können wir gemeinsam
herausfinden, bis zu welcher Version von LO das Ergebnis richtig ist.
Bitte auch um Überprüfung in anderen Betriebssystemen.

Vielen Dank!
Günther



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler bei zählenwenn()?

2018-04-06 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Das Testdokument kann hier heruntergeladen werden:
https://drive.google.com/open?id=1ozJOhz_cbaF6IPSFO47EQKLLBPRD5H4d

@Fritz Szekät: Danke für den Hinweis!

Gruß Günther


Am 05.04.2018 um 22:26 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo zusammen,
>
> LO 6.0.2 unter Win10 gibt kein korrektes Ergebnis beim Zählen von Zellen
> die leer bzw. nicht leer (im Sinne von "") sind, mit der Funktion
> ZÄHLENWENN().
>
> Mit der Formel ZÄHLENWENN(Bereich;"<>"""), in der alle Zellen mit
> beliebigen Werten bzw. Text gezählt werden sollen, werden alle Zellen,
> auch die leeren, gezählt. Umgekehrt werden mit der Formel
> ZÄHLENWENN(Bereich;"=""") keine Zellen gezählt. In älteren Versionen war
> das Ergebnis richtig.
>
> Die alternative Formel ANZAHL2(Bereich) gibt ein korrektes Ergebnis.
>
> Im Anhang noch ein Testdokument. Vielleicht können wir gemeinsam
> herausfinden, bis zu welcher Version von LO das Ergebnis richtig ist.
> Bitte auch um Überprüfung in anderen Betriebssystemen.
>
> Vielen Dank!
> Günther
>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler bei zählenwenn()?

2018-04-06 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Noch eine Ergänzung: ANZAHL2(Bereich) nützt mir nicht, da Zellen mit dem
Wert "" mitgezählt werden.

Günther

Am 06.04.2018 um 14:37 schrieb Günther Breitfuß:
> Das Testdokument kann hier heruntergeladen werden:
> https://drive.google.com/open?id=1ozJOhz_cbaF6IPSFO47EQKLLBPRD5H4d
>
> @Fritz Szekät: Danke für den Hinweis!
>
> Gruß Günther
>
>
> Am 05.04.2018 um 22:26 schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo zusammen,
>>
>> LO 6.0.2 unter Win10 gibt kein korrektes Ergebnis beim Zählen von Zellen
>> die leer bzw. nicht leer (im Sinne von "") sind, mit der Funktion
>> ZÄHLENWENN().
>>
>> Mit der Formel ZÄHLENWENN(Bereich;"<>"""), in der alle Zellen mit
>> beliebigen Werten bzw. Text gezählt werden sollen, werden alle Zellen,
>> auch die leeren, gezählt. Umgekehrt werden mit der Formel
>> ZÄHLENWENN(Bereich;"=""") keine Zellen gezählt. In älteren Versionen war
>> das Ergebnis richtig.
>>
>> Die alternative Formel ANZAHL2(Bereich) gibt ein korrektes Ergebnis.
>>
>> Im Anhang noch ein Testdokument. Vielleicht können wir gemeinsam
>> herausfinden, bis zu welcher Version von LO das Ergebnis richtig ist.
>> Bitte auch um Überprüfung in anderen Betriebssystemen.
>>
>> Vielen Dank!
>> Günther
>>
>>
>>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Fehler bei zählenwenn()?

2018-04-07 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Christian,

danke für die Info. Früher hat Calc auf diese Art leere Zellen zählen
können. Vielleicht ist das eine Anpassung an irgendeinem Standard, denn
Excel zählt Zellen auf diese Weise auch nicht. Bei Calc wird es wohl
gewollt sein, dass dieser Ausdruck nicht mehr interpretiert wird, also
kein bug. Ich werde wohl nicht umhinkommen, einem bei uns verbreiteten
betrieblichen Formular ein Update zu verpassen. So etwas ist zum Glück
bei LibreOffice nur selten notwendig. ;-)

Gruß
Günther


Am 07.04.2018 um 05:30 schrieb Christian Kühl:
> Hallo, Günther,
>
> Calc kann hier den Ausdruck nicht interpretieren. Um nicht-leere Zellen
> zu zählen, musst du ZÄHLENWENN(Bereich;"<>") verwenden (ohne die
> zusätzlichen Anführungszeichen), ebenso um leere Zellen zu zählen
> ZÄHLENWENN(Bereich;"=").
>
> Gruß
> Christian
>
> Am 06.04.2018 um 14:37 schrieb Günther Breitfuß:
>> Das Testdokument kann hier heruntergeladen werden:
>> https://drive.google.com/open?id=1ozJOhz_cbaF6IPSFO47EQKLLBPRD5H4d
>>
>> @Fritz Szekät: Danke für den Hinweis!
>>
>> Gruß Günther
>>
>>
>> Am 05.04.2018 um 22:26 schrieb Günther Breitfuß:
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> LO 6.0.2 unter Win10 gibt kein korrektes Ergebnis beim Zählen von
>>> Zellen die leer bzw. nicht leer (im Sinne von "") sind, mit der
>>> Funktion ZÄHLENWENN().
>>>
>>> Mit der Formel ZÄHLENWENN(Bereich;"<>"""), in der alle Zellen mit
>>> beliebigen Werten bzw. Text gezählt werden sollen, werden alle
>>> Zellen, auch die leeren, gezählt. Umgekehrt werden mit der Formel
>>> ZÄHLENWENN(Bereich;"=""") keine Zellen gezählt. In älteren Versionen
>>> war das Ergebnis richtig.
>>>
>>> Die alternative Formel ANZAHL2(Bereich) gibt ein korrektes Ergebnis.
>>>
>>> Im Anhang noch ein Testdokument. Vielleicht können wir gemeinsam
>>> herausfinden, bis zu welcher Version von LO das Ergebnis richtig
>>> ist. Bitte auch um Überprüfung in anderen Betriebssystemen.
>>>
>>> Vielen Dank! Günther
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Calc Tabelle in Writer -> Schrift in "Faxqualität"

2018-03-21 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Oliver,

ich kann das unter Windows 10, LO 6.0.2 nicht nachvollziehen. Schaut
alles sauber aus.

LG Günther


Am 21.03.2018 um 14:26 schrieb Oliver Rath:
> Hallo Liste,
>
> ich verwende hier libreoffice 6.0.2.3 mit Ubuntu Linux (bionic beta).
> Ich will in ein Dokument eine Tabelle aus Calc einfügen als OLE-Objekt
> (Ctrl-C + Ctrl-V, funktioniert, laut Hilfe). Nun wird aber die Schrift
> der Tabelle angezeigt, auch in der Druckvorschau, als ob ich ein Fax
> ausgeschnitten und dort hineingeklebt hätte, so grottig schaut das aus.
> Die Größe stimmt nicht mehr, die Zeilen sind zusammengedrängt. Was kann
> das sein?
>
> Tfh!
>
> Oliver
>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Symbole werden nicht richtig dargestellt

2018-10-15 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Habe gerade eine Spur gefunden: Mein Display löst mit 1920 x 1080 auf,
ist aber relativ klein. In den Anzeigeeinstellungen von Win10 
(Einstellungen/System/Anzeige) wird eine Skalierung von "Text, Apps und
anderen Elementen" auf 150% empfohlen. Das hatte ich bis jetzt auch
eingestellt. Wenn ich die Skalierung auf 100% zurück setze, werden die
Symbole richtig dargestellt. Nun erscheint alles aber etwas zu winzig,
als dass man ohne Lupe vernünftig arbeiten könnte. Win10 bietet noch
eine Skalierung mit 125% an. Siehe da - funktioniert. Alles Symbole in
LO werden korrekt dargestellt. Mit diesem Kompromiss kann ich leben. LO
ist allerdings die einzige Software auf meinem Notebook, die empfindlich
auf die Skalierung reagiert.

LG Günther


privat
Am 15.10.2018 um 18:20 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo zusammen!
>
> Ich habe auf meinem neuen Notebook das Problem, dass die Symbole nicht
> richtig dargestellt werden. Siehe
>
> https://1drv.ms/u/s!Au2M6zvFVyX6lRc7kKhBWhRYHEO6
> https://1drv.ms/u/s!Au2M6zvFVyX6lRiMQ-Db_jxKDukL
>
> Interessant ist, dass nach einer Neuinstallation beim ersten
> Programmstart die Symbole korrekt dargestellt werden. Der Fehler tritt
> ab dem zweiten Programmstart auf. Bei der Portable Version 6.1 ist der
> gleiche Fehler. Auch bei Portable 6.0.6. Auch bei der 5.4.7 werden
> einzelne Symbole falsch dargestellt.
>
> Das Betriebssystem (Win 10 Home) hat alle Updates. Ein extra
> durchgeführtes Treiberupdate der Grafikeinheit änderte nichts.
>
> Vor einer Neuinstallation mein Profil zu löschen, habe ich auch schon
> versucht. Ebenso Hardwarebeschleunigung, OpenGL und OpenCL aus bzw.
> ein ebenfalls erfolglos.
>
> Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?
>
> LG Günther
>
>
>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-users] Symbole werden nicht richtig dargestellt

2018-10-15 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo zusammen!

Ich habe auf meinem neuen Notebook das Problem, dass die Symbole nicht 
richtig dargestellt werden. Siehe


https://1drv.ms/u/s!Au2M6zvFVyX6lRc7kKhBWhRYHEO6
https://1drv.ms/u/s!Au2M6zvFVyX6lRiMQ-Db_jxKDukL

Interessant ist, dass nach einer Neuinstallation beim ersten 
Programmstart die Symbole korrekt dargestellt werden. Der Fehler tritt 
ab dem zweiten Programmstart auf. Bei der Portable Version 6.1 ist der 
gleiche Fehler. Auch bei Portable 6.0.6. Auch bei der 5.4.7 werden 
einzelne Symbole falsch dargestellt.


Das Betriebssystem (Win 10 Home) hat alle Updates. Ein extra 
durchgeführtes Treiberupdate der Grafikeinheit änderte nichts.


Vor einer Neuinstallation mein Profil zu löschen, habe ich auch schon 
versucht. Ebenso Hardwarebeschleunigung, OpenGL und OpenCL aus bzw. ein 
ebenfalls erfolglos.


Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?

LG Günther





--
privat

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] unrunde Kreise

2018-11-09 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Kann ich ebenfalls bestätigen.

win10, LO 6.1.2.1

LG Günther

__
Günther Breitfuß
Ahornweg 8
A-4800 Attnang-Puchheim

+43 650 2244567

-Original Message-
From: lo.harald.ber...@t-online.de
To: LO DE-users 
Sent: Fr., 09 Nov. 2018 11:09
Subject: Re: [de-users] unrunde Kreise

Hallo Peter,

auf den Listen sind wir alle per "Du", ich hoffe es ist OK für Dich.

Ist noch gar nicht Ostern und schon kommen Kreise als Eier daher.

Den gemeldeten Fehler kann ich bei mir nachvollziehen. Windows 10, 
Version 1809, 64-Bit | LibreOffice, Version: 6.1.3.2 (x64).

Ich habe den Kreis im Hintergrund rot gefärbt und den standard-blauen 
Kreis davor.

Es ähnelt der Sonnenfinsternis.

Das ist noch nicht alles. Ich habe den zweiten Kreis mit der Taste 
"Strg" und ziehen der Maus erzeugt, also eine Kopie.

Der erste Kreis rot (Original) 0-Grad, zeigt die Maße, Breite=272,21cm, 
Höhe=272,21cm.

Der zweite Kreis standard-blau (Kopie) 45-Grad gedreht, zeigt die Maße, 
Breite=384,99cm, Höhe=384,99cm.

Optisch in der Größe aber kein Unterschied, außer der leichten Ei-Form.

Freundliche Grüße

Harald


Am 09.11.2018 um 10:11 schrieb Bach, Peter:
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> ich möchte eine Fehler melden der schon lange in LibreOffice ist:
>
> man zeichne einen großen Kreis mit Draw
> dann den gleichen nochmal oder duplizieren
> den aber um 45Grad drehen
>
> Ergebnis: die Kreise unterscheiden sich und sind somit keine Kreise.
>
> OpenOffice hat diesen Fehler nicht.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Peter Bach
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit Umrandungen in Calc

2018-12-30 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Timm,

ich kann dein Problem nicht nachvollziehen. Welches Betriebssystem hast
du und welche LO-Version?

LG Günther


Am 30.12.2018 um 09:10 schrieb Timm Schäfer:
> Guten Morgen,
> ich habe in Calc ein Problem mit den Umrandungen von Zellen.
>
> In den Formatierungen/Umrandung bekomme ich bei Stil keine verschiedenen 
> Linien angezeigt. Sind beim aufklicken alle leer und wenn ich mit der Maus 
> drüber fahre, dann erscheint immer nur die Standardlinie.
>
> Kann mir hier jemand helfen?
> Danke
>
> Gruß
>   Timm  eMail: timm.schae...@gmx.de
>
>
> Diese eMail wurde erstellt mit The Bat! 8.7 (Christmas Edition)

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] CALC: Vorlage für Diagramme

2019-01-01 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Michael,

ich habe das selbe Anliegen und gehe so damit um, dass ich in meinen
Vorlagen Beispieldiagramme anlege, die den Designvorgaben für unsere
Geschäftsberichte genügen (das dürfte kein seltener Anlassfall sein).
Bei einem neuen Dokument daraus kopiere ich das geweils gewünschte
Beispieldiagramm innerhalb des Dokument so oft ich es brauche an
gewünschte Stelle und weise den entsprechenden Datenbereich zu. An Ende
bekommen die überflüssigen Beispieldiagramme ein delete. So kann ich mir
ganz gut über die Runden helfen.

Gutes Neues Jahr dir und den Mitlesenden!
Günther


privat
Am 31.12.2018 um 16:46 schrieb Hessler, Klaus-Michael:
> Hallo,
>
> ich habe eine Dokumentvorlage für CALC-Tabellen mit definierten
> Schriftart und -größe für die Zellinhalte gebaut. Füge ich nun ein
> Diagramm in eine auf dieser Vorlage gegründeten Tabelle ein, werden
> die Achsen, Titel in der Schriftart "Liberation Sans" (LO 6.0.7.3,
> kUBUNTU 18.04) gesetzt, ich hätte gerne die von mir definierte Schrift
> und Größe.
>
> Wie lässt sich das bewerkstelligen? Das (temporäre) Einfügen eines
> Diagramms mit diesen Definitionen ist nicht erfolgreich.
>
> Danke, Michael
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] WRITER: Bild einfügen über Menu

2019-01-06 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Michael,

ich habe es mit LO 6.1.4 versucht. Ich kann keinen Fehler erkennen. Auch
die automatische Bildunterschrift klappt. Der Tux lacht von der Seite.

LG Günther


Am 06.01.2019 um 17:21 schrieb Hessler, Klaus-Michael:
> Hallo,
>
> LibreOffice 6.0.7.3, Build-ID 1:6.0.7-0ubuntu0.18.04.2
> ein definiertes Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Tux_(Maskottchen)
> als .png oder .jpg oder .svg
> Bildgröße 9,3 * 11,1 cm
> Beispiel-Datei zum Download:
> https://transfer.sh/enO0C/LO_BildEinfuegen.odt.
>
> Variante 1: Öffnen des Bildes .png in GIMP > Kopieren und in LO >
> Bearbeiten > Inhalte > Bitmap: Bild wird eingefügt und angezeigt, im
> F11-Fenster > Rahmenvorlagen wird aktiviert: Bilder. Bildunterschrift
> ist nicht vorhanden, kann manuell hinzugefügt werden.
>
> Variante 2: LO > Einfügen > Bild und PNG-Datei auswählen: Es wird
> "etwas" eingefügt, das Ankersymbol und ein vertikaler, grauer Strich
> ist sichtbar (Mitte links). Zieht man den Strich breiter, wird ein
> zweizeiliger Rahmen angezeigt, in der unteren Zeile "Abbildung
> NUMMER:" (Mitte rechts); obere Zeile kein Bild nur eine zweite graue
> Linie. Im F11-Fenster > Rahmenvorlagen wird aktiviert: Rahmen. Auch
> mit beliebigen Änderungen in den Einstellungen des Rahmens oder der
> zweiten grauen Linie (im F11-Fenster > Rahmenvorlagen wird aktiviert:
> Bilder) wird kein Bild angezeigt.
>
> Variante 3: LO > Einfügen > Bild und SVG-Datei auswählen: Bild wird
> richtig und mit Bildunterschrift eingefügt und angezeigt; so soll es
> sein. Klappt hier reproduzierbar für SVG, _nie_ für PNG oder JPG.
>
> Was mache ich falsch bzw. wie kann ich beliebige Bildformate über Menu
> einfügen?
>
> Danke, Michael
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] LO Calc - Programmversion in Zelle ausgeben

2019-01-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Jürgen und alle Mitlesenden,

das mit der UDF hat bisher sehr gut funktioniert! Mit dem Einbinden der
Library gab es Probleme, da ich die Funktion nicht in der
Standard-Bibliothek sondern nur im konkreten Vorlagen-Dokument haben
will. Damit man die Anwender dazu bringt, die Makros auch einzuschalten,
habe ich in der Zelle mit der neuen Funktion eine Wenn-Abfrage erstellt.
Gibt die Funktion eine Fehlermeldung aus, bekommt man den Hinweis, die
Datei neu zu öffnen und die Verwendung von Makros zu erlauben. Beim
Laden der Datei stand die Standard-Bibliothek jedoch nicht gleich zur
Verfügung. Also habe ich die Funktion GetRegistryKeyContent... direkt
übernommen, also die paar Zeilen in mein Modul einkopiert und auf den
Aufruf der Library verzichtet. Damit klappt es.

Nun das nächste Problem: Die Vorlagendatei soll von unseren Mitarbeitern
verwendet werden, die alle von zu Hause aus arbeiten. Vielen von ihnen
können ganz schlecht mit Computer umgehen. Jeglicher
Konfigurationsbedarf muss deshalb vermieden werden (deswegen auch die
bisherige Vermeidung von Makros). Die Verwendung von Signaturen könnte
alles leichter machen. Durch die Unterstützung von PGP habe ich schon
eine Lösung vor Augen gesehen, da wir PGP bereits erfolgreich im Einsatz
haben. Der Anwender müsste nur einmal anklicken "Dieser Quelle immer
vertrauen" und schon wären auf Dauer die Sicherheitsabfragen obsolet. So
könnten wir das betrieblich auch praktikabel umsetzen.

Nun hatte ich erhebliche Schwierigkeiten, die Makros zu signieren. Am
Laptop konnte ich erst nach einigen Versuchen die Makros signieren, ohne
zu erkennen, warum es bei x-ten mal geklappt hat und zuvor nicht. Die
Funktionsweise ist je nach Sicherheitsstufe dann wie gewünscht.
Allerdings konnte diese Datei auf keinem anderen PC mehr geöffnet werden.

Auf einem privaten Rechner klappt das Signieren ohne Probleme wie
vorgesehen, nur wird die Signatur auf anderen PCs als ungültig abgelehnt
("Das Zertifikat kann nicht geladen werden") und die Makros bleiben
inaktiv. Auf meinem PC im Büro konnte ich beim Versuch die Makros zu
signieren zwar meine Signatur auswählen, dann ist LibreOffice jedesmal
komplett eingefroren. Zur Eingabe des Kennworts kam es nicht mehr. Nach
vielen Wiederholungen habe ich an diese Stelle aufgegeben.  Summa
summarum habe ich noch keinen funktionierenden Weg der Signierung von
Makros mit PGP gefunden oder ich habe etwas grundlegend nicht verstanden
und mache es falsch.

Kann es sein, dass die noch sehr junge Option der Signierung mit PGP
sehr unausgereift ist?

Umgebung auf allen getesten PCs: Win10 (aktualisiert), gpg4win-3.1.5, >
LO 6.1.

Vielleicht weiß wer etwas dazu ...

Gruß an die Gruppe
Günther


 

Am 12.01.2019 um 22:47 schrieb Jürgen Klatt:
> Hallo Günther,
>
> für die Ausgabe einer Versionsnummer habe ich keine bordeigene
> Funktion gefunden,
> aber Du kannst die Funktion "info" verwenden und Dir die BuildID von
> LO ausgeben lassen:
> *=INFO("release")*
> Ich weiß allerdings nicht, ab welcher Version diese Funktion
> unterstützt wird.
>
> Ansonsten nur mittels Makro:
> Hier eine UDF, abgeleitet von Gerhard's Code:
>
> /REM eine UDF (User defined function)//
> //REM wird in der Zelle aufgerufen mit --> =Version()//
> //function Version()as string//
> //GlobalScope.BasicLibraries.LoadLibrary("Standard")//
> //    Version="LibreOffice Version " &
> GetRegistryKeyContent("org.openoffice.Setup/Product").ooSetupVersionAboutBox//
> //end function/
>
> MIt "GlobalScope.BasicLibraries.LoadLibrary("Standard")" innerhalb der
> Funktion lade ich meine Standard-Bibliothek.
> D.h. ich habe bei mir ein neues Modul in "Meine Makros &
> Dialoge/Standard" erstellt und die Funktion hineinkopiert.
> Dadurch funktioniert der Code in jedem Calc-Dokument.
>
> Gruß
>
> Jürgen
>
>
> Am 12.01.2019 um 18:29 schrieb Gerhard Weydt:
>> Hallo Günther,
>>
>> ich wüsste nicht, wie das ohne Makro ginge, ich halte es auch nicht
>> für wahrscheinlich, dass es geht, aber vielleicht zaubert ja noch
>> jemand was aus dem Hut.
>> Falls du von Makros nicht viel weißt: Mein Beispiel gibt natürlich
>> nur eine Nachricht aus, du müsstest die Ausgabe stattdessen einer
>> Zelle zuweisen, und auch überlegen, bei welchem Ereignis das Makro
>> aufgerufen werden soll, z.B. beim Speichern. Ich will das zunächst
>> nicht vertiefen, weil ich ja nicht weiß, wie weit du dich auskennst.
>>
>> Gruß
>>
>> Gerhard
>>
>> Am 12.01.2019 um 18:19 schrieb Günther Breitfuß:
>>> Okay danke! - Ohne Makro keine Chance, oder?
>>>
>>> LG Günther
>>>
>>> Am 12.01.2019 um 18:03 schrieb Gerhard Weydt:
>>>> Hallo Günther,
>>>>
>>>>

Re: [de-users] Probleme mit der Spracheinstellung

2018-12-10 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Reinhard,

ich habe die selbe Version (6.1.3.2) und eben testweise auf schwedisch
umgestellt und wieder zurück auf deutsch. Ging bei mir problemlos. Der
Wurm liegt also bei dir lokal.

LG Günther


Am 10.12.2018 um 17:17 schrieb Reinhard F. Schramm:
> Hallo Liste,
>
> nachdem ich ein Schwedisch-Studium aufgenommen habe, will ich Libre
> umstellen auf Schwedisch. Wenn ich die Spracheinstellungen aufrufe
> haut es mir jedesmal das Programm weg. Lass ich alles auf Deutsch
> stehen passiert nichts.
>
> Das Benutzerprofil habe ich neu angelegt, aber es macht keinen
> Unterschied. Hat von Euch jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich
> hab auch schon mal eine ältere Version installiert, keine Änderung.
>
> Meine Daten:
>
> Version: 6.1.3.2 (x64)
> Build-ID: 86daf60bf00efa86ad547e59e09d6bb77c699acb
> CPU-Threads: 4; BS: Windows 10.0; UI-Render: Standard;
> Gebietsschema: de-DE (de_DE); Calc: CL
>
>
> Danke und freundliche Grüsse aus der Schweiz
>
> Reinhard
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-15 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Am 15.12.2018 um 09:19 schrieb Andreas Borutta:
> Das Missverständnis entstand wohl, weil Du den Spezialfall "in der
> Zelle allein ein Link und sonst nichts" angenommen hast.
> Ich hätte deutlich machen sollen, dass als Zellinhalt eine Kombination
> aus Text und Link möglich sein soll. Mein Fehler.
>
> Zellinhalt:
> Lorem ipsum  dolor.
> Und bei so einem gemischten Inhalt kann man die Formelmethode
> natürlich nicht anwenden. (Die spitzen Klammern dienen nur der
> Verdeutlichung des Links hier in der Mailingliste) 

Ich verstehe jetzt. Ich haben LO 6.1.3 und kann damit manuell Links in
einem Textfeld in Schrift, Farbe, Über-/Unter-/Durchstreichung mit
Strichart und Strichfarbe gestalten, nur die farbliche Hinterlegung
nicht (->Anwendungsfarben, wissen wir schon).

Interessant finde ich, dass die Link-Funktion (Zeigefinger bei
mouse-over, anklickbar) in Textzellen nicht so funktioniert, wie in
Formelzellen (hyperlink()). Bei meiner LO-Version muss man die Zelle mit
dem Text zuerst doppelklicken um in den Bearbeitungsmodus zu kommen,
damit die Link-Funktion klappt. Kann irgendwie auch nicht Sinn der Sache
sein.

LG Günther



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Oh sorry, ich war im Writer ... in Calc geht das nicht. :-(

LG Günther

Am 14.12.2018 um 16:35 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo Andreas,
>
> schau dir mal in den Formatvorlagen die Vorlage "Hyperlink" an.
> Vielleicht bringt dich das auf den Weg.
>
> LG Günther
>
>
> Am 14.12.2018 um 14:21 schrieb Andreas Borutta:
>> Moin.
>>
>> Mich interessiert, welcher offizielle Weg in LO für das Verändern der
>> Darstellung von Verknüpfungen in Calc (Beispiel Web-Links,
>> Mail-Adressen) vorgesehen ist.
>> Natürlich soll die "Anklickbarkeit" nicht verloren gehen.
>>
>> Per Default werden sie automatisch erkannt und grau hinterlegt.
>>
>> Ich strebe eine dezentere Darstellung an:
>> Standardschriftfarbe Schwarz, dünner Unterstrich gepunktet, keine
>> Hintergrundfarbe.
>>
>> Zeichenformatvorlagen gibt es bekanntlich in Calc nicht. Die
>> Darstellung darüber zu beeinflussen scheidet also aus.
>>
>> In den Einstellungen gibt es den Bereich "LO > Anwendungsfarben >
>> Tabellendokument":
>>
>> https://www.dropbox.com/s/itcq9cpymi5x0pm/Screenshot%202018-12-14%2009.58.59.png?dl=0
>>
>>
>> Dort gibt es keinen Einträge für Verknüpfungen.
>>
>> Auch im Bereich "LO > Anwendungsfarben > Allgemein"
>> finde ich keinen Einträge für die Hintergrundfarbe für "unbesuchte
>> Verknüpfungen", sondern nur für die Schriftfarbe.
>>
>> https://www.dropbox.com/s/glps8ktrucr263o/Screenshot%202018-12-14%2010.02.06.png?dl=0
>>
>>
>> Was ist bitte der offizielle Weg zum Verändern der Darstellung?
>>
>> Danke.
>>
>> Gruß, Andreas
>>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Andreas,

schau dir mal in den Formatvorlagen die Vorlage "Hyperlink" an.
Vielleicht bringt dich das auf den Weg.

LG Günther


Am 14.12.2018 um 14:21 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Mich interessiert, welcher offizielle Weg in LO für das Verändern der
> Darstellung von Verknüpfungen in Calc (Beispiel Web-Links,
> Mail-Adressen) vorgesehen ist.
> Natürlich soll die "Anklickbarkeit" nicht verloren gehen.
>
> Per Default werden sie automatisch erkannt und grau hinterlegt.
>
> Ich strebe eine dezentere Darstellung an:
> Standardschriftfarbe Schwarz, dünner Unterstrich gepunktet, keine
> Hintergrundfarbe.
>
> Zeichenformatvorlagen gibt es bekanntlich in Calc nicht. Die
> Darstellung darüber zu beeinflussen scheidet also aus.
>
> In den Einstellungen gibt es den Bereich "LO > Anwendungsfarben >
> Tabellendokument":
>
> https://www.dropbox.com/s/itcq9cpymi5x0pm/Screenshot%202018-12-14%2009.58.59.png?dl=0
>
>
> Dort gibt es keinen Einträge für Verknüpfungen.
>
> Auch im Bereich "LO > Anwendungsfarben > Allgemein"
> finde ich keinen Einträge für die Hintergrundfarbe für "unbesuchte
> Verknüpfungen", sondern nur für die Schriftfarbe.
>
> https://www.dropbox.com/s/glps8ktrucr263o/Screenshot%202018-12-14%2010.02.06.png?dl=0
>
>
> Was ist bitte der offizielle Weg zum Verändern der Darstellung?
>
> Danke.
>
> Gruß, Andreas
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß


Am 14.12.2018 um 20:16 schrieb Andreas Borutta:
> HansWernerHerold schrieb:
>
> > Aber der Vorschlag von Günther funktioniert prima:
> >
> > SUCHEN:   https*://.+
> > ERSETZEN:   =hyperlink("$0")
> >
> > Dabei aber nicht vergessen, bei "Reguläre Ausdrücke" das "Häkchen" zu
> > setzen !!!
>
> Ohne farbige Kennzeichnung ist die Methode nicht verwendbar.
> Und farbige Kennzeichnung von Teilen eines Zellinhaltes ist in Calc
> nicht vorgesehen.
Verstehe ich nicht. Man kann mitten in einem roten Wort einen Buchstaben
grün machen.
>
> Es ist vertrackt.
> Die Suche müsste übrigens, wenn es doch eine Lösung werden sollte, in
> ein Ereignismakro gepackt werden.
> Aber auch das scheidet aus, weil Links dann nicht mehr als Teil von
> Zellinhalten existieren dürfen.
Verstehe ich nicht. Warum vertragen sich Makros mit Links nicht?
> Es scheint sich um eine unlösbare Aufgabe zu handeln.
>
> Andreas


Hmm, ... scheint, dass mir nicht mehr ganz klar ist, was gewollt war. ;-)

Mit der Funktion HYPERLINK() ist die Zelle wie alle anderen Zellen
formatierbar und ihr kann eine beliebige Formatvorlage zugewiesen
werden. Ich dachte, das war das Anliegen.
Ich habe mich noch ein wenig gespielt. Es geht einfacher - natürlich
immer als regulärer Ausdrücke. Falls der Text mit "http" beginnt, lautet
die Suchen/Ersetzen-Funktion

SUCHEN: http.+
ERSETZEN: =hyperlink("$0")

Falls der Text als unvollständiger Link mit "www" beginnt, funktioniert
es so:

SUCHEN: www*.+
ERSETZEN: =hyperlink("http://$0;)

Die Zuweisung der gewünschten Formatvorlage könnte man mit einer
bedingten Formatierung für alle Zellen der Tabelle in einem Rutsch
durchführen.
Das sollte sich zusammen auch als Makro machen lassen, vermute ich mal.
Aber das zahlt sich wohl nicht aus.

LG Günther



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
> Zur Idee mit dem Makro:
>Das wäre natürlich denkbar, aber auch irgendwie ein Riesengeschütz nur
um die Hintergrundfarbe zu eliminieren.

Soweit ich gehen habe, werden nur Hyperlinks in Calc automatisch
gesetzt, wenn sie die Zeichen http(s)://*.* haben oder mit www.
beginnen. Also könnte man mit meisten automatisch direkt formatierten
Links mit suchen/ersetzen zur frei formatierbaren Funktion HYPERLINK()
bringen:

suchen: https*://.+
ersetzen: =hyperlink("$0")

Analog mit "www", aber nur, wenn die Link als als String in der Zelle
steht und nicht durch einen Text ersetzt ist. Leider kann man nicht nach
Hyperlinks suchen, oder ich hab's nicht gefunden.

LG Günther



Am 14.12.2018 um 18:03 schrieb Andreas Borutta:
> OoOHWHOoO schrieb:
>
> > die Syntax ist schon richtig. Es gibt eben 2 Varianten:
> >
> > [1] =HYPERLINK("web_link")
> >
> > [2] =HYPERLINK("web_link";"mein_web_link_name")
>
> Dann hatten wir ein Missverständnis.
>
> Ich bezog mich auf Dein Posting, wo Du noch die URL zweimal angegeben
> hattest. Einmal in spitzen Klammern und einmal ohne. Ich hatte
> vermutet, dass Du die zweite Schreibweise den Output darstellen soll.
>
> Da hatte ich Deine Korrektur noch nicht gelesen.
>
> Zur Idee mit dem Makro:
> Das wäre natürlich denkbar, aber auch irgendwie ein Riesengeschütz nur
> um die Hintergrundfarbe zu eliminieren.
>
> Gruß, Andreas
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Re: Calc: Veraendern der Darstellung von Verknuepfungen

2018-12-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
sorry dem Kauderwelsch ... ;-)

Am 14.12.2018 um 19:30 schrieb Günther Breitfuß:
>> Zur Idee mit dem Makro:
>> Das wäre natürlich denkbar, aber auch irgendwie ein Riesengeschütz nur
> um die Hintergrundfarbe zu eliminieren.
>
> Soweit ich gehen habe, werden nur Hyperlinks in Calc automatisch
> gesetzt, wenn sie die Zeichen http(s)://*.* haben oder mit www.
> beginnen. Also könnte man mit meisten automatisch direkt formatierten
> Links mit suchen/ersetzen zur frei formatierbaren Funktion HYPERLINK()
> bringen:
>
> suchen: https*://.+
> ersetzen: =hyperlink("$0")
>
> Analog mit "www", aber nur, wenn die Link als als String in der Zelle
> steht und nicht durch einen Text ersetzt ist. Leider kann man nicht nach
> Hyperlinks suchen, oder ich hab's nicht gefunden.
>
> LG Günther
>
>
>
> Am 14.12.2018 um 18:03 schrieb Andreas Borutta:
>> OoOHWHOoO schrieb:
>>
>>> die Syntax ist schon richtig. Es gibt eben 2 Varianten:
>>>
>>> [1] =HYPERLINK("web_link")
>>>
>>> [2] =HYPERLINK("web_link";"mein_web_link_name")
>> Dann hatten wir ein Missverständnis.
>>
>> Ich bezog mich auf Dein Posting, wo Du noch die URL zweimal angegeben
>> hattest. Einmal in spitzen Klammern und einmal ohne. Ich hatte
>> vermutet, dass Du die zweite Schreibweise den Output darstellen soll.
>>
>> Da hatte ich Deine Korrektur noch nicht gelesen.
>>
>> Zur Idee mit dem Makro:
>> Das wäre natürlich denkbar, aber auch irgendwie ein Riesengeschütz nur
>> um die Hintergrundfarbe zu eliminieren.
>>
>> Gruß, Andreas
>>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Problem mit LibreOffice Writer

2018-11-28 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Sabine,

ich kapier es nicht. Was meinst du mit "herunterstellen" von bestimmten
Zeichen?

LG Günther


Am 28.11.2018 um 16:19 schrieb sabine.hor...@gmx.de:
> Sehr geehrtes LibreOffice Team,
>
> ich habe in meinem LibreOffice Writer einen merkwürdigen Automatismus 
> gefunden. Ich habe einen Text in der Schriftart Calibri verfasst und möchte 
> folgenden Ausdruck schreiben “fij” doch immer wenn ich ij herunterstelle, 
> wird der Ausdruck automatisch geändert zu “fifij”. 
>
> Dasselbe passiert im LibreOffice Calculator und wenn ich Ausdrücke hinter “t” 
> herunterstellen möchte. Der Automatismus verschwindet allerdings, wenn ich 
> die Schriftart ändere.
>
> Ich wüsste gern, ob das ein generelles Problem mit der Schriftart Calibri ist 
> oder etwas, dass sich nur auf meinen Rechner beschränkt und für dass Sie 
> vielleicht einen Lösungsvorschlag haben.
>
>
> Freundliche Grüße
> Sabine Horn 
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> Gesendet von Windows Mail

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] LO Calc - Programmversion in Zelle ausgeben

2019-01-12 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Okay danke! - Ohne Makro keine Chance, oder?

LG Günther

Am 12.01.2019 um 18:03 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Günther,
>
> per Makro ganz einfach, z. B.:
> GlobalScope.BasicLibraries.LoadLibrary("Tools")
> msgbox GetProductName
>
> GetProductName findet sich in Tools unter Misc, wie manch andere
> interessante sub oder function.
> Das gibt allerdings nur die beiden ersten Ziffern aus, wenn du
> genauere Infos brauchst, müsstest du aus den Zeilen in dem Macro und
> der weiteren Zeile
> msgbox
> GetRegistryKeyContent("org.openoffice.Setup/Product").ooSetupVersionAboutBox
> , die nur die Versionsnummer bis zum Detail ausgibt, dir was eigenes
> zusammenbasteln.
>
> Gruß
>
> Gerhard
>
> Am 12.01.2019 um 17:30 schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo zusammen,
>>
>> wir verwenden betrieblich eine etwas komplexere Abrechnungsvorlage für
>> Calc. Die MitarbeiterInnen (>300) benutzen die verschiedensten
>> Programm-Versionen, oft uralte. Da sie die Abrechnung ausdrucken müssen,
>> wäre es super, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die verwendete LO-Version
>> auszugeben. Da könnte man bei Problemen gleich sehen, mit welcher
>> Version der Ausdruck erstellt wurde. Alleine mit der Build-ID werde ich
>> nicht froh.
>>
>> Hat wer eine Idee?
>>
>> Gruß an alle
>> Günther
>>
>>
>>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-users] LO Calc - Programmversion in Zelle ausgeben

2019-01-12 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo zusammen,

wir verwenden betrieblich eine etwas komplexere Abrechnungsvorlage für
Calc. Die MitarbeiterInnen (>300) benutzen die verschiedensten
Programm-Versionen, oft uralte. Da sie die Abrechnung ausdrucken müssen,
wäre es super, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die verwendete LO-Version
auszugeben. Da könnte man bei Problemen gleich sehen, mit welcher
Version der Ausdruck erstellt wurde. Alleine mit der Build-ID werde ich
nicht froh.

Hat wer eine Idee?

Gruß an alle
Günther



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] quickstart.exe ohne Funktion

2018-12-30 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Wenn ich bei den Einstellungen unter LibreOffice/Allgemein die
Schnellstartfunktion aktiviere, funktioniert sie auch.

Win10, LO 6.1.4.2

LG Günther


Am 30.12.2018 um 18:54 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Andreas,
>> so weit ich weis wurde quickstart entfernt. Hatte das gleiche Problem.
>> Mit LO 6.0 im Februar 2018, unter LO 5.4.x funktionierte es noch. Zum
>> damaligen Zeitpunkt unter Win 10Pro 1709.
>>
>> In den Release Notes zu LO 5.4 ist zu lesen:  "The Linux Quickstarter is
>> deprecated and will be removed in the next release"
>> (Quelle:
>> https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.4#Feature_removal_.2F)
>>
>> Ich musste mich leider damit abfinden. Und ohne Quickstart auskommen,
>> den ich eigentlich gut fand. Und mit 32GB Ram viel der nicht wirklich
>> ins Gewicht.
> Die Infos passen nicht zusammen: WIN 10 und Linux Quickstarter. Wenn der
> unter Windows nicht mehr laufen sollte, dann wäre das ein Bug. Den hat
> niemand einfach entfernt.
>
> Gruß
>
> Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] quickstart.exe ohne Funktion

2018-12-30 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Rainer

Jetzt weiß ich nicht, wovon die Rede ist bzw. was du meinst.
"LO beim Systemstart laden" erzeugt in der Taskleiste rechts unten ein
LO-Symbol, welches anzeigt, dass elementare Teile von LO bereits geladen
sind. Wenn man dort mit der rechten Maustaste den "Schnellstarter
beendet", verschwindet dieses Symbol. Wenn man dann "qickstart.exe"
manuell startet, ist dieses Symbol wieder da. Ich kennen keine andere
Schnellstartfunktion.

LG Günther


Am 30.12.2018 um 19:21 schrieb rainer.gr...@gmx.de:
> Hallo Günther, hallo Karl,
>
>    unter Optionen > Allgemein kann ich "LO beim Systemstart laden" anhaken und
> das ist auch so, aber das ist nicht der Schnellstarter.
> Der schnellstarter ist extra zu starten und hat in seinem Menü die Möglichkeit
> den start beim Systemstart extra anzuhaken, was ich normalerweise auch tue.
> ABER: auch ein Doppelklick auf die DATEI "quickstart.exe" startet keinen
> Prozess, der sonst vorhanden ist (kontrolliert)!
>
> LG
>
> Rainer
>
> Am 30.12.2018 um 19:07 schrieb Karl-Heinz Gerstenberg:
>> Hallo Rainer, hallo alle zusammen,
>>
>> der Schnellstarter wurde unter Linux entfernt, unter Windows funktioniert er
>> nach wie vor.
>> Ich habe extra mal Windows gestartet. LibreOffice 6.1.4 läuft unter Win7 und
>> ebenso unter Win10 1803 mit Schnellstarter. Ich kann mir schwerlich
>> vorstellen, dass das mit der 6.1.3 anders sein soll.
>> Vielleicht ist der Schnellstarter einfach nicht aktiviert? Schau mal unter
>> Extras-Optionen bei LibreOffice-Allgemein, ob das Häkchen gesetzt ist.
>>
>> Grüße
>> Karl
>>
>> openSUSE LEAP 15.0
>> LibreOffice 6.1.4
>>
>>
>>
>>
>> Am 30.12.18 um 18:41 schrieb Andreas Nowok:
>>> Hallo
>>>
>>> so weit ich weis wurde quickstart entfernt. Hatte das gleiche Problem.
>>> Mit LO 6.0 im Februar 2018, unter LO 5.4.x funktionierte es noch. Zum
>>> damaligen Zeitpunkt unter Win 10Pro 1709.
>>>
>>> In den Release Notes zu LO 5.4 ist zu lesen:  "The Linux Quickstarter is
>>> deprecated and will be removed in the next release"
>>> (Quelle:
>>> https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.4#Feature_removal_.2F)
>>>
>>> Ich musste mich leider damit abfinden. Und ohne Quickstart auskommen,
>>> den ich eigentlich gut fand. Und mit 32GB Ram viel der nicht wirklich
>>> ins Gewicht.
>>>
>>> Grüße aus dem Ruhrgebiet
>>> Andreas
>>>
>>> Am 30.12.2018 um 18:17 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
 Am Sonntag, den 30.12.2018, 16:53 +0100 schrieb rainer.gr...@gmx.de:

 Hallo Rainer
>     Win10 Pro 1809; habe auf LO 6.1.3.2 upgedatet und vermisse das
> Schnellstart-Icon in der Infoleiste.
> auch der direkte Aufruf von quickstart.exe funktioniert nicht.
>   Die Schnellstartfunktion ist für mich essentiell.
> Was kann ich machen?
>
 Wurde quickstart.exe nicht schon letzten Jahr (2017) generell aus der
 Windows-Version entfernt?

>>>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Zeilenumbruch bei Mails an die Liste

2018-12-28 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Michael,

ist bei mir nicht der Falls. Deine Beiträge brechen am Fensterrand um.
Ich kann das Fenster verkleiner/vergrößeren - wird immer korrekt
umgebrochen.

LG Günther

Am 28.12.2018 um 18:57 schrieb Hessler, Klaus-Michael:
> Hallo,
>
> kann mir bitte jemand verraten, warum meine Mails an die Liste
> (Thunderbird 60.3.3) ohne automatischen Zeilenumbruch dargestellt
> werden und zum Lesen rechts links gescrollt werden muss? Bei meinen
> Tests an eigene Mailadressen funktioniert der Umbruch?
>
> Danke, Michael
>
>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Button-Layoutfarbe fehlerhaft

2018-09-15 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Danke für den Hinweis!
Gruß Günther



-Original Message-
From: "Harald Köster" 
To: users@de.libreoffice.org, frellfarsc...@t-online.de
Sent: Fr., 14 Sep. 2018 21:40
Subject: Re: [de-users] Button-Layoutfarbe fehlerhaft

Hallo John, hallo Günther,

Am 14.09.2018 um 16:49 schrieb Christine Dellacher & Günther Breitfuß:
> Hallo zusammen,
> 
> bei mir ist die Button-Färbung auch hinüber. Siehe
> (https://1drv.ms/u/s!Au2M6zvFVyX6k1WeZCq86VYBP8vy,
> https://1drv.ms/u/s!Au2M6zvFVyX6k1YbgNvILWtvgQZP)
> 
> Mit Hardwarebeschleunigung, OpenGL und OpenCL habe ich mich schon
> erfolglos gespielt.
> 
> Meine Konfiguration: Notebook Asus 64bit, Win 10 Home (mit aktuellen
> Updates), LO  6.1.0.3
> 
> Hat noch wer eine Idee?
> 
> Am PC habe ich dieses Problem nicht.

zu diesem Problem gibt es anscheinend bereits einen Bug Report:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=119020

Ihr könnt ja mal prüfen, ob der dort beschriebene Bug mit Eurem
übereinstimmt. Falls ja, könnt Ihr Euch in die CC-Liste des Reports
eintragen. Ihr erhaltet dann E-Mails, wenn es zum Report was Neues gibt.

Grüße
Harald K.


> 
> Am 13.09.2018 um 20:09 schrieb Gerhard Weydt:
>> Hallo "frellfarscape",
>>
>> diese Liste erlaubt keine Anhänge, du musst das offenbar vorgesehene
>> Bild irgendwo hin laden und den Link in der Mail nennen.
>> Außerdem sind mehr Details nötig, damit man versuchen kann, das
>> nachzuprüfen: Version von LibreOffice, Betriebssystem und Version; Bei
>> Linux scheint es auch darauf anzukommen, ob LibreOffice direkt von der
>> Document Foundation heruntergeladen wurde oder von einem der
>> Betriebssystemlieferanten, was manchmal Probleme macht.
>>
>> Gruß
>>
>> Gerhard
>> Am 13.09.2018 um 19:00 schrieb frellfarsc...@t-online.de:
>>> Hallo,
>>>
>>> aktuell dieses Problem: Was ist hier passiert?
>>>
>>> Mit jedem Aufruf veränderte sich die Optik der Icons, bis nach 2 bis
>>> 3 mal
>>> Programmstart das ganze jetzt final so aussieht.

>>>
>>> Hardware: Lenovo Loga 2 - Intel Core i5, 2,4 Ghz, 8 GB Ram
>>>
>>> System: Windows 10 Home Version 1803 neueste Build
>>>
>>> LibreOffice Version 6.1.0.3
>>>
>>> Möglicherweise ein Bug?
>>>

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO-Calc mit großen Text-Zellen

2019-02-25 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Gooly,

Link zu einer lokalen Datei: Text in Zelle markieren - STR+K - Variante
"Dokument" wählen.

Zu mehrzeiligen Text in eine Zelle einfügen habe ich keine Lösung.

LG Günther


Am 25.02.2019 um 12:44 schrieb gooly:
> Hallo,
> für eine bestimmtes Projekt möchte ich LO-Calc verwenden, obwohl es
> eigentlich ein Text-Projekt ist, ABER
> - ich muss ca 50 verschiedene Begriffe (1. Spalte) erklären,
> - mit Link, da wo die Erklärung später erscheinen soll (2. Spalte),
> - mit Links (3. Spalte), wo ich meine Quellen zur Erklärung finde,
> - mit Link (4. Spalte) zur jew. lokalen Datei und
> - dem Text (5. Spalte) mit mehreren (auch Leer-) Zeilen.
>
> Fragen dazu:
> 1) Kann ich einer Url ähnlich einen Link zu einer lokalen Datei
> einfügen? Bei meinen einfachen Versuchen will Calc gleich den ganzen
> Text einlesen?
>
> 2) Kann ich die Zellen von LO-Calc so (prä-) definieren, dass ich
> mehrzeiligen Text 'reinkopieren kann, ohne dass LO-Calc bei jedem
> Zeilenendezeichen auch eine neue Zeile in der Tabelle verwenden will?
>
> Vielen Dank
> Gooly
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] aus einer Webseite kopierte Texte in ein Writer-Textdokument oder Calc-Tabellendokument einfügen? Englisch und Deutsch nebeneinander auf einer Zeile

2019-03-01 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo seschat,

also "etwas älter und nicht so fit" gilt nicht. ;-)

Deine Überlegung mit Tabellen ist der richtige Ansatz. Wie Ulrich schon
erklärt hat hat, einfach eine Tabelle mit 2 Spalten anlegen. Bei den
Zeilen vorerst keine Vorgabe bzw. 1 Zeile. Mit TAB aus der (untersten)
rechten Zelle wird eine neue Zeile generiert. Unter
Tabelleneigenschaften macht es noch Sinn, unter Textfluss die Trennung
der Tabelle am Seitenumbruch zuzulassen, aber nicht innerhalb einer
Zelle, also ohne Zeilenumbruch.

Da ist viel von Bruch die Rede, also noch Hals- und Beinbruch!

Günther


Am 01.03.2019 um 11:43 schrieb sonnenschein@freenet.de:
> Hallo zusammen,
>
> von Englisch nach Deutsch übersetzte Texte sind oft länger. Wie passen
> beide unterschiedlichen Textlängen, nebeneinander auf ein DIN A4
> Blatt, das im Hochformat ausgedruckt werden kann?
>
> Kann ich, ohne langwierig mit einzelnen Sätzen zu basteln, gleich
> absatzweise linksbündig den englischen Text und rechts daneben den
> deutschen einfügen, so dass der englische Satz in gleicher Höhe dem
> Deutschen gegenübergestellt wird.
>
> z.B. aus https://www.songtexte.com „Thank You for the Music“ ABBA ,
> deutsche Übersetzung...
>
> I'm nothing special, in fact I'm a bit of a bore  Ich bin nichts
> Besonderes, ich bin sogar ein bisschen langweilig. (den längeren
> deutschen Text ggf. auf 2 Zeilen/Tabellen, mit Zeilenumbruch?)
>
> In Foren und auf Lernvideos habe ich gesucht, nichts gefunden :-(  
> Habe ich etwas übersehen ?  Kann ich bitte die jeweiligen Schritte
> erklärt bekommen, um das o.g. Ziel zu erreichen?
>
> Bitte nehmt euch meiner an, bin schon etwas älter und nicht so fit wie
> die Jugend :-)  Ich sage schon mal danke
>
> seschat
>
>
>
> ---
> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Frage zu Calc Durchschnittswert (Prozent)

2019-03-21 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Ich würde es genau so lösen wie Wolfgang, allerdings gefällt mit die
Formel der Auslastungsberechnung in der Vorlage nicht. Diese geht fix
von 30 Zimmern aus. Da es eine Vorlage ist, wird die Anzahl der Zimmer
durch Einfügen oder Löschen von Zeilen individuell angepasst werden.
Wenn man das macht, stimmt die Formel jedoch nicht mehr.

Statt

=ANZAHL2(C2:C31)/30*100)

könnte man

=ANZAHL2(C2:C31)/ZEILEN(C2:C31)*100

verwenden, wenn das letzte Zimmer in der Zeile 31 steht. Das ist
entsprechend anzupassen.

Die Vorlage ist allerdings mehrfach unzuverlässig bzw.
verbesserungswürdig. Sie zählt nicht nur die vorgegebenen Möglichkeiten
lt. Legende sondern jeden beliebigen Eintrag. Die Logik der Kategorien
ist nicht erläutert und auch nicht schlüssig.

LG Günther


Am 21.03.2019 um 18:22 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 21.03.2019 um 17:13 schrieb Stefan:
>> Hallo zusammen,
>> ich nutze diese Vorlage hier, ich bekomme ja die Belegung in Prozent
>> pro Tag angezeigt,was ich eben gerne hätte wäre auch die Belegung in
>> Prozent/Monat
>>
>> http://www.gratis-officevorlagen.de/zimmerbelegungsplan-rezeption-fur-excel 
>> id="-x-evo-selection-start-marker">
> Das Problem ist, dass die Monate nicht alle gleich lang sind. D. h. für
> z. B. den Februar (Nicht-Schaltjahr), dass du in der Liste dann allein 3
> - /eigentlich gar nicht existente/ - Tage mit dem Wert 0 stehen hast,
> die natürlich mit in die Berechnung über z. B. MITTELWERT einfließen.
>
> Du müsstest also überhaupt erst mal irgendwo auf dem Blatt ein Datum
> (Monat) definieren, und dann abhängig davon nur die ersten 28, 29, 30
> oder 31 Tag berücksichtigen.
>
> Wenn du z. B. in Zelle AH1 ein Datum einträgst, kannst du mit
>
> | =TAGEIMMONAT(AH1)
>
> die Anzahl Tage im Monat ermitteln, z. B. in der Zelle AH2. Wenn du dann
> noch die Formeln in der Zeile 34 folgendermaßen änderst (hier für Zelle
> C34):
>
> | =WENN(C1>$AH2; ""; ANZAHL2(C2:C31)/30*100)
>
> dann kannst du einfach mit MITTELWERT selbigen der verbleibenden Zellen
> ziehen. Durch die Bedingung werden bei den ungültigen Tagen Leerstrings
> ("") in die Zellen geschrieben, und diese werden in dieser Funktion (im
> Gegensatz zu Null-Werten) ignoriert.
>
> Btw.: Man könnte auch auf "=WENN(C1<=$AH2; ANZAHL2(C2:C31)/30*100; "")"
> prüfen; ich persönlich bevorzuge es jedoch, "belanglose" Ergebnisse (wie
> hier den Leerstring) zuerst an zu führen. So herum halte ich die Formel
> für leichter lesbar (Stichwort Wartbarkeit), denn man stolpert beim
> Lesen der Formel zwangsweise darüber, und sieht sofort, dass man sich um
> diesen Zweig gar nicht kümmern muss. Anders herum (also bei "<=") müsste
> man immer erst mühsam das Ende der Formel des DANN-Zweiges suchen, nur
> um dann enttäuscht fest stellen zu müssen, dass man sich die Mühe hätte
> sparen können.
>
> [TOFU entfernt]
>
> Wolfgang


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Kapitälchen innerhalb eines Textfeldes fehlerhaft; Version 6.1.6.3

2019-07-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Oh sorry, ich war nicht in einem Textfeld. In solchen geht es bei mir
auch nicht.

LG Günther


Am 14.07.2019 um 18:14 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Günther,
>
>> Bei mir mit 6.2.4.2 (unter win10) funtionieren sie richtig.
> Sicher, dass es sich um ein Textfeld handelt?
>
> Bei mir funktioniert das in keiner Version von LO 5.1.5.2 bis LO 6.3.0.1
> unter OpenSUSE 15 64bit rpm Linux. Bei den LO 5er-Versionen werden die
> Kapitälchen dargestellt, wenn ich das Textfeld anklicke. Markiere ich
> dann etwas anderes, dann sind die Kapitälchen wieder weg.
>
> Mal schauen, ob der Bug schon gemeldet ist.
>
> Gruß
>
> Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Kapitälchen innerhalb eines Textfeldes fehlerhaft; Version 6.1.6.3

2019-07-14 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Bei mir mit 6.2.4.2 (unter win10) funtionieren sie richtig.

LG Günther


privat
Am 14.07.2019 um 15:54 schrieb Detlef Wiese:
> Moin,
>
> Am 14.07.2019 um 15:39 schrieb Immo Witgenfeld:
>> mir ist aufgefallen, das Kapitälchen innerhalb eines Textfeldes in
>> der Version 6.1.6.3 fehlerhaft dargestellt werden. Das heißt, das
>> komplette Wort wird mit einheitlichen Großbuchstaben dargestellt. Der
>> Anfangsbuchstabe ist nicht größer dargestellt als der Rest. ...
> Kann ich für Writer in 6.1.5.2 auch bestätigen.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Detlef Wiese
>
> -- 
> Wer in der Demokratie schläft
> wird in einer Diktatur aufwachen!
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO Calc - Letzte Änderung

2019-11-11 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo zusammen,

ich möchte in Calc die letzte Änderung (letzte Speicherung) der Datei 
und von wem diese gemacht wurde ausgeben. Unter den Dateieigenschaften
zeigt LO unter letzte Änderung das gewünschte Ergebnis an: Datum,
Uhrzeit, Name des Users.

Ich habe eine Funktion gebastelt, die mir den Timestamp der letzten
Änderung(Speicherung) ausgibt. Das hole ich mir von
DocumentProperties.ModificationDate. Dabei bekomme ich aber nicht den
Namen des Anwenders. Den hätte ich aber gerne. Ich kann den aktuellen
User auslesen, finde aber keinen Weg, den User, der zuletzt gespeichert
hat, auszulesen. Dieser ist in der Datei aber offensichtlich
gespeichert, da er in den Dateieigenschaften angezeigt.

Hat jemand eine Idee?

LG Günther



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] LO Calc - Letzte Änderung

2019-11-11 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hab's schon gefunden: ModifiedBy

Thomas Krumbein sei Dank!

LG Günther


Am 11.11.2019 um 20:22 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo zusammen,
>
> ich möchte in Calc die letzte Änderung (letzte Speicherung) der Datei 
> und von wem diese gemacht wurde ausgeben. Unter den Dateieigenschaften
> zeigt LO unter letzte Änderung das gewünschte Ergebnis an: Datum,
> Uhrzeit, Name des Users.
>
> Ich habe eine Funktion gebastelt, die mir den Timestamp der letzten
> Änderung(Speicherung) ausgibt. Das hole ich mir von
> DocumentProperties.ModificationDate. Dabei bekomme ich aber nicht den
> Namen des Anwenders. Den hätte ich aber gerne. Ich kann den aktuellen
> User auslesen, finde aber keinen Weg, den User, der zuletzt gespeichert
> hat, auszulesen. Dieser ist in der Datei aber offensichtlich
> gespeichert, da er in den Dateieigenschaften angezeigt.
>
> Hat jemand eine Idee?
>
> LG Günther
>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Lokale Hilfe?

2019-11-27 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Schau mal im Browser genau in der Adresszeile, ob nicht doch eine lokale
Datei aufgerufen wird, so in die Richtung
"file:///C:/Program%20Files/LibreOffice/help/de/."

LG Günther


Am 27.11.2019 um 20:30 schrieb Micha Kuehn:
> Hallo,
>
> seit ich vor einiger Zeit endlich mal LO 6.3 (6.3.0.4) installiert habe,
> funktioniert die Hilfe nicht mehr so, wie ich es gewohnt bin. Ich habe
> natürlich das separate Helppack installiert. Wenn ich aber auf Hilfe,
> LibreOffice-Hilfe klicke, wird immer der Browser gestartet und die
> Onlinehilfe kommt.
>
> Was habe ich übersehen? Oder ist das ein Problem mit dieser LO-Version?
>
> Danke,
> Micha

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] LibreOffice Impress - Druck einer individuellen Präsentation

2019-11-25 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Hubert,

was meinst du mit "individueller Präsentation" und was hat das mit
Foliennummern zu tun?

LG Günther

Am 25.11.2019 um 15:23 schrieb H. Huber:
>  
>
>  
>
> Hallo,
>
>  
>
> ich mache meine Präsentationen ausschließlich mit LibreOffice. Wenn ich
> Folien zu einer individuellen Präsentation zusammenstelle, will ich diese
> auch mal ausdrucken. Wie druckt man eine individuelle Präsentation aus? Die
> Foliennummern per Hand einzugeben sehe ich nicht als Alternative an. Gibt es
> eine Einstellungsmöglichkeit zum Ausdruck der individuellen Präsentationen?
>
>  
>
> Vielen Dank und beste Grüße von
>
>  
>
> Herbert Huber
>
>  
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] LibreOffice Impress - Druck einer individuellen Präsentation

2019-11-25 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Ah, okay - danke Gerhard. Ich kann's nicht testen. Bei mir führt diese
Funktion zu einem Programmabsturz (LO 6.3, Win10).

LG Günther


Am 25.11.2019 um 18:10 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Günther,
>
> Über Bildschirmpräsentation -> individuelle Präsentation kann man
> einen Auszug, der nur ausgewählte Folien enthält, erzeugen und dann
> diese reduzierte Fassung abspielen.
> Ich habe nach einer Lösung für Huberts Frage gesucht, aber nichts
> gefunden.
>
> Gruß
>
> Gerhard
>
> Am 25.11.2019 um 18:06 schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo Hubert,
>>
>> was meinst du mit "individueller Präsentation" und was hat das mit
>> Foliennummern zu tun?
>>
>> LG Günther
>>
>> Am 25.11.2019 um 15:23 schrieb H. Huber:
>>>  
>>>  
>>> Hallo,
>>>
>>>  
>>> ich mache meine Präsentationen ausschließlich mit LibreOffice. Wenn ich
>>> Folien zu einer individuellen Präsentation zusammenstelle, will ich
>>> diese
>>> auch mal ausdrucken. Wie druckt man eine individuelle Präsentation
>>> aus? Die
>>> Foliennummern per Hand einzugeben sehe ich nicht als Alternative an.
>>> Gibt es
>>> eine Einstellungsmöglichkeit zum Ausdruck der individuellen
>>> Präsentationen?
>>>
>>>  
>>> Vielen Dank und beste Grüße von
>>>
>>>  
>>> Herbert Huber
>>>
>>>  
>>>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-users] Gültiger Datenbereich in Zellen

2019-09-23 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
 

Hallo zusammen, 

ich habe ein Problem mit der Begrenzung auf einen erlaubten Datenbereich
in Zellen. Wir haben eine betriebliche Vorlage in Calc für
Arbeitszeitaufzeichnungen mit Spalten für Dienstbeginn und Dienstende.
Die Zellen sind HH:MM - formatiert. Dabei ist das Dienstende auf eine
bestimmte Zeit begrenzt mit einer Festlegung der Daten-Gültigkeit. Das
funktioniert bei der Eingabe einer bestimmten Zeit. 

Die Gültigkeitsprüfung wird jedoch ignoriert, wenn ein ungültiger Wert
in die Zelle kopiert wird oder noch fataler z. B. bei der Uhrzeit, wenn
diese mit dem "Aufziehkästchen" nach unten über mehrere Zeilen
"aufgezogen" wird. Dabei erscheint in der Zelle scheinbar die gleiche
und somit für den User richtige Zeit, aber der Wert springt um den Wert
1, also einen Tag bzw. um 24 Stunden. 

Das simple Testdokument zeigt eine Spalte für Dezimalwerte und eine
Spalte für Uhrzeiten (die realen Werte beachten, nicht nur die
angezeigten). 

Testdokument: https://1drv.ms/x/s!Au2M6zvFVyX6m0zyd3iIwWKZehzI?e=M5FCbm 

Fällt da jemand eine Lösung ein, wie man ungültige Einträge verhindern
kann? 

LG Günther 

  
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3

2020-02-26 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Veit,

jetzt hast du mich neugierig gemacht. Unter der langen Liste der
Seitenformate gibt es eine besonders trickreiche Auswahl. Die heißt
"Benutzerdefiniert" und geht maximal 600 x 600 cm bei mir.

LO 6.4 für Win10

LG Günther


privat
Am 26.02.2020 um 20:40 schrieb Veit:
> Hallo Ulrich,
> ich habe Version: 6.3.4.2 unter Debian.
>
> UND: Ich habe eben sowohl unter Writer, als auch unter Clac
> nachgesehen, bei mir kann ich NUR die Seitenformate A6, A5, A4 und A3
> auswaehlen.
>
> Ansonsten sind zwar viele andere, auch landesspeziefische, Formate
> dabei, aber A2, A1 und A0 sind nicht da.
> Wieso habe ich ein anders LibO als du???
>
> Gruesse
> Veit
>
>
> Am 2020-02-26 20:27, schrieb Ulrich Moser:
>> Hallo Veit,
>>
>> ich verstehe dein Problem nicht. Ich kann in allen LO-Programmen
>> Seitengrößen bis A0 auswählen, die sind nur nicht immer alle in der
>> richtigen Reihenfolge je nachdem welche Version du nutzt. Ich musste da
>> in der Liste auch schon mal ein wenig scrollen.
>>
>> Gruß
>>
>> Ulrich
>>
>> Am 26.02.20 um 20:23 schrieb Veit:
>>> Hallo Leute,
>>> was macht ihr so ein Problem daraus?
>>> Wenn ich ein Dokument, das groesser ist als mein Drucker es ausdrucken
>>> kann,aus drucken muss, dann gehe ich zu meinem Copyshop.
>>> Dort haben sie einen riesigen Drucker, der sogar Dokumente wesentlich
>>> groesser als DIN A 0 ausdrucken kann.
>>>
>>> ALSO: Nicht das Drucken an sich ist fuer mich das eigentliche Problem,
>>> sondern die Tatsache, dass man zwar Formate bis A3 aus der Liste
>>> auswaehlen kann, aber alles andere darueber muss man sich
>>> zusammenbasteln.
>>>
>>> Es duerfte doch wohl kein Problem darstellen, die Formate A2, A1 und
>>> A0 mit in die Liste aufzunehmen. ODER???
>>>
>>> Gruesse
>>> Veit
>>>
>>>
>>> Am 2020-02-26 20:15, schrieb Robert Großkopf:
 Nur ein kleiner Hinweis zum Drucken in Großformaten:
 Draw teilt (in der Regel) den Druck so auf, dass der Rand des
 gewählten
 Druckers berücksichtigt wird. Ich habe damit auf Anhieb Poster in
 A2-Größe hin bekommen.

 Leider gibt es da bei aktuellen Versionen (LO 6.3.4.2 und auch LO
 6.4.0.3) einen Bug in der Vorschau, der jetzt erst einmal für die
 zukünftige LO 7.0 behoben worden ist (
 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=127167 ). Mit
 älteren Versionen (vor LO 6.3) klappte das aber auch bei
 unterschiedlichen Druckern immer anstandslos.

 Natürlich muss die Person, die so etwas druckt, in der Lage sein, mit
 der Schere, einem Cutter oder einem anderen Schneidegerät Geraden
 genau
 zu schneiden.

 Gruß

 Robert
 -- 
 Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
>> -- 
>>
>>
>> ZPK Logo
>>
>> *ZPK Moser UG* (haftungsbeschränkt)
>>
>> Ulrich Moser - Geschäftsführer
>> NLP-Trainer und Coach
>> Schlossstraße 7 - 78244 Gottmadingen
>>
>> Tel.: +49 (0)7734 395 494
>> Mobil: +49 (0)179 915 54 18
>> Fax: +49 (0)7734 395 303
>> Mail: ulrich.mo...@zpk-moser.de
>> Web: www.zpk-moser.de
>>
>> HRB 707123 Amtsgericht Freiburg
>> USt.-ID DE278278037
>>
>> *Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO*
>> Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet,
>> Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung
>> zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre
>> personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes
>> Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die
>> Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die
>> Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung
>> oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns
>> erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige
>> Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten
>> verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
>> Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
>> Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres
>> Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer-
>> und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie
>> haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
>> Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu
>> erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf
>> Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen
>> Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung
>> und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
>> personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer
>> Datenschutzerklärung
>> .
>>
>> *Information Provided as Mandated by Article 13 GDPR*
>> If this is your first interaction with us, Art. 12, 13 GDPR mandates
>> that we make available to you the following mandatory data protection
>> 

Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt- drucken größer A3

2020-02-26 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
In Draw nennt es sich Folie (statt Seite), ist bis A0 direkt
selektierbar und benutzerdefiniert bis 600 x 600 cm.

LG Günther

LO 6.4 Win10


privat
Am 26.02.2020 um 20:57 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Veit,
>
>> ich habe Version: 6.3.4.2 unter Debian.
>>
>> UND: Ich habe eben sowohl unter Writer, als auch unter Clac nachgesehen,
>> bei mir kann ich NUR die Seitenformate A6, A5, A4 und A3 auswaehlen.
>>
>> Ansonsten sind zwar viele andere, auch landesspeziefische, Formate
>> dabei, aber A2, A1 und A0 sind nicht da.
> ... und wenn Du tatsächlich in Draw nachschaust, das ja eben ein
> Programm für (große) Zeichnungen ist? Ein Textprogramm hat mit A3 doch
> schon ein Riesenformat.
> Bei mir in Draw 6.3.4.2 steht dort alles von DIN A6 bis DIN A0 und noch
> viele andere Formate.
>
> Gruß
>
> Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Autokorrektor-Wörter korrigieren bzw. wieder entfernen?

2020-02-29 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Optionen/Spracheinstellungen/Lingustik -> Benutzerwörterbuch selektieren
und auf Bearbeitung klicken.

LG Günther


Am 29.02.2020 um 18:01 schrieb gooly:
> Leider habe ich durch einen dummen Klick ein falsch geschriebenes Wort
> Kontert statt Konzert als zu akzeptieren in LO 'angegeben'.
>
> Wie werde ich das wieder los?
> Ich habe kein eigenes deutsches Wörterbuch angelegt, wo finde ich das
> jetzt?
> Unter dem Stichwort Autokorrektur der LO-Help finde ich nichts dazu -
> leider.
>
> Vielen Dank und schönen Sonntag
> Gooly
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Writer: Ausdruckproblem mit Linux Biolinum O fett

2020-02-28 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Jürgen,

kannst du diesen Befund bestätigen:

  * Der PDF-Generator erkennt keinen Fehler. Der Font scheint korrekt
implementiert und wird fehlerfrei verarbeitet.
  * Der Druckertreiber hat Schwierigkeiten mit diesem Font und erzeugt
fehlerhafte Ausdrucke. Der Font scheint nicht richtig oder
unvollständig implementiert.

Wenn dem so ist, schlage ich vor, den Font zu deinstallieren, sich von
einer seriösen Quelle zu besorgen und neu in das System zu
implementieren. Wenn das nichts nützt, würde ich das selbe mit dem
Druckertreiber machen. Den selben oder eine neuere Version installieren.
Wenn beides nichts nützt, wären meine Nerven am Ende und ich würde auf
diesen Font verzichten. :-)

LG Günther


Am 28.02.2020 um 17:14 schrieb Juergen:
> Hallo Christian,
>
> vielen Dank für die Aufmerksamkeit und die hilfreichen Fragen, auf die
> ich unten antworte.
>
> Am 28.02.2020 um 13:34 schrieb Christian Lohmaier:
>> On Thu, Feb 27, 2020 at 5:08 PM Juergen  wrote:
>>>
>>> Liebe Teilnehmer,
>>>
>>> seit geraumer Zeit, auch mit der aktuellen Version 6.4.1.2, stelle ich,
>>> dass Writer-Texte, die aus der Linux Biolinum O fett gesetzt sind,
>>> fehlerhaft ausgedruckt werden. Das kann nicht am Drucker liegen,
>>
>> So schnell kann man den Drucker/Druckertreiber nicht ausschließen...
>> Und was bedeutet "fehlerhaft" in diesem Kontext?
>
> Das Schriftbild sieht ziemlich wirr aus. Manche Buchstaben werden
> durch sonderbare, nicht bestimmbare Zeichen ersetzt, manche erscheinen
> wie hochgestellt. Ein Ergebnis kann über WeTransfer
> (https://we.tl/t-JLbkiLq0tQ) heruntergeladen werden.
>
>> Besteht das Problem auch, wenn du eine PDF-Datei erstellst und diese
>> ausdruckst? / Tritt das Problem auch bei der Anzeige des PDF-Dokuments
>> auf?
>
> Eine aus der Seite generierte PDF-Datei sieht tadellos aus, und diese
> wird auch fehlerfrei ausgedruckt. Am Bildschirm sieht die PDF-Datei
> ebenfalls fehlerfrei aus.
>
>> Ich gehe davon aus, dass die Bildschirmanzeige OK ist - hast du evtl.
>> manuelle Schriftersetzungen für den Druck definiert? (Extras|Optionen
>> → LibreOffice → Schriftarten)
>
> Nein, dort habe ich nichts definiert.
>
> Mit bestem Gruß
>
> Jürgen
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Funktionsweise des Runden-Befehls?

2020-02-11 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Shijou,

das ist kein Fehler und auch keine andere Art des Rundens. So wird
gerundet. Die Entscheidung, ob auf- oder abgerundet wird, liegt nun mal
in der Mitte. 0,444 ist eben kleiner als 0,445.

LG Günther


Am 11.02.2020 um 16:18 schrieb Shijou:
> Hallo, liebe LibreOffice-Gemeinschaft!
>
> Ich habe eine Frage bezüglich Libreoffice Calc. Ich habe Daten
> eingegeben, die auf 4 Nachkommastellen genau waren. Ich brauche sie
> aber eigentlich nur auf 2 Nachkommastellen genau. Aus (offensichtlich
> begründeter) Vorsicht habe ich die Daten in die Spalte daneben kopiert
> und dann die rechte Spalte über die Option "Zellen formatieren" im
> Reiter "Zahlen" die Nachkommastellen auf 2 gesetzt.
>
> So weit, so gut. Mir ist dabei allerdings aufgefallen, dass die Zahl
> 0,4449 auf 0,44 gerundet wurde. Das gleiche Ergebnis erhalte ich, wenn
> ich =RUNDEN(0,4449;2) eingebe. Ich hätte erwartet, dass das auf 0,45
> gerundet würde, da die neun aufgerundet wird, was eine fünf an dritter
> Stelle ergibt, die dann wieder aufgerundet wird.
>
> Ist das ein Fehler oder wendet die Funktion "Runden" einfach eine
> andere Art des Rundens an? Da gibt's ja prinzipiell ziemlich viele
> Möglichkeiten. Kann ich das genaue Vorgehen irgendwo einsehen? Da ich
> mit den Daten wissenschaftlich arbeiten will, ist es mir wichtig zu
> verstehen, was mit ihnen passiert.
>
> Viele Grüße
> Shijou
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)

2020-01-09 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Liebe Leute,

langsam fängt das Thema "Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar
(Codierung?)" und seine inhaltlichen Erweiterung zu ganz anderen Themen
an zu nerven.

Bitte um baldigen Abschluss oder wenigstens Themenwechsel. ;-)

Günther



Am 09.01.2020 um 17:35 schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo Wilhelm und Rainer,
>
> es geht also um diese Zeile im Header: "Reply-To: OoOHWHOoO
> "
>
> Ich habe jetzt alle Einstell-Möglichkeiten von "emClient" rauf und
> runter abgesucht, aber keinen Schalter finden können, mit dem man
> "Reply-To" abschalten könnte. Leider :-(( ...
>
> Dann habe ich mal im "emClient"-Forum gesucht und gefunden, dass die
> Entwickler von "emClient" die "Reply-To"-Headerzeile als Mail-Standard
> betrachten und nicht vorhaben eine Möglichkeiten zu schaffen, dass man
> das Einfügen der "Reply-To"-Headerzeile in den Mail-Header als Nutzer
> "abschalten" könnte.
>
> Gemäß RFC5322 ( https://tools.ietf.org/html/rfc5322 ) darf "reply-to"
> 0 oder 1 mal im Mail-Header vorkommen, ist also nicht zwingend, aber
> eben auch nicht verboten oder obsolet - optional halt.
>
> Wenn ich vom LibreOffice-Mail-Server eine von mir vorher abgesendete
> Mail erhalte und bei dieser Mail auf "Antworten" klicke, wird nicht
> automatisch die unter "Reply-To" im Mail-Header eingetragene
> Mail-Adresse unter "CC:" eingetragen. Könnte es sein, dass
> Mail-Clients unterschiedlich mit der "Reply-To"-Headerzeile umgehen ?
> Die einen tun nichts, die anderen tragen sie unter "CC:" ein ...
>
> Ich habe dann mal die Mail-Header von Firmen angeschaut, die sich bei
> mir auf Grund von Internet-Bestellungen angesammelt haben: Da ist es
> gemischt. Mal gibt es die "Reply-To"-Headerzeile und mal auch nicht.
> ABER: Wenn ich bei einer Firmen-Mail mit einer "Reply-To"-Headerzeile
> auf "Antworten" klicke, erscheint nichts automatisch im "CC:"-Bereich
> - das scheint wohl wirklich vom jeweiligen Mail-Client abhängig zu sein.
>
> Nun ja, ich bin kein Fachmann für Mail-Client-Software. Falls mir ein
> Denkfehler unterlaufen sein sollte, lass ich mich natürlich gerne
> belehren ...
>
> Grüße
> Hans-Werner ;-))
>
> -- Originalnachricht --
> Von: "Rainer" 
> An: users@de.libreoffice.org
> Gesendet: 09.01.2020 16:32:22
> Betreff: Re: [de-users] alte Dokumente unlesbar (Codierung?)
>
>> Hallo Wilhelm,
>>
>> Am Thu, 9 Jan 2020 15:18:12 +0100
>> schrieb Wilhelm Boltz :
>>>
>>>  wie ich schon geschrieben habe, liegt es daran, dass der reply-to
>>>  header gesetzt ist, den die Mailingliste nicht entfernt und auf den
>>>  dann ein Mail User Agent antwortet, wenn man es nicht verhindert,
>>
>> Genau davon bin ich die ganze Zeit ausgegangen - war mir nur deshalb
>> nicht mehr ganz sicher, weil es Hans-Werner auch online und ohne
>> Mailprogramm passiert ist.
>>
>>>  indem man nur die Mailingliste als Empfänger auswählt. Hier in der
>>>  Linux-Version von Claws Mail geht das nur über das Menü auszuwählen.
>>>
>> Die benutze ich ja auch, sehe aber nirgends eine Stelle, an der ich die
>> Nutzung des Replay-To _bei einer Antwort_ unterbinden könnte - weder in
>> der allgemeinen Claws-Mail-Konfiguration, noch in der individuellen
>> für eine Mailadresse.
>>
>>>  Hier in der Linux-Version stellst Du über Konfiguration -> Verfassen
>>>  ein, ob der reply-to header leer bleibt oder eine Adresse eingefügt
>>>  wird.
>>>
>> Wo genau findest Du dafür die Einstellmöglichkeit? Wenn ich selbst
>> etwas sende und möchte, dass _meine_ Adresse als Reply-To eingefügt
>> wird, mache ich es in der Mail selbst. Für eine Antwort (s.o.) sehe ich
>> keine Möglichkeit, die vorhandene zu ignorieren oder unterbinden zu
>> lassen (außer natürlich durch manuelle das Löschen der Adresse in der
>> cc-Zeile).
>>
>>>  Hans-Werner müsste in seinem Mail Client also unterbinden, dass in
>>>  seine E-Mails ein reply-to header eingefügt wird.
>>
>> Exakt.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Rainer
>>
>> -- 
>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme?
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Berechnung aufgrund vom Datum

2020-01-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Silvio,

ich verstehe dein Problem nicht ganz. Auch Syntax deiner Summenbildung
rätselhaft. Vielleicht könntes du eine Beispieldatei zu Verfügung
stellen und deine Fragen etwas klarer formulieren, dann schau ich mir
das gerne an.

Gruß Günther

privat
Am 18.01.2020 um 09:37 schrieb siefke_lis...@web.de:
> Hallo,
>
> ich habe ein Calc Blatt mit mehreren Tabellen. Einmal eine Übersicht, wo 
> Umsätze und Ausgaben entsprechend gespeichert werden und der Rest sind 
> Projekt Blätter. 
>
> Ich würde gerne in der Übersicht jeweils nur die Summen der Projekte 
> abbilden die sich auch im aktuellen Datum generiert haben. 
>
> Ist es möglich das aktuelle Feld =SUM($'1'.N1:$'100'.N1) so abzuändern
> das Calc vorher in die Projektblätter schaut, "$'1'.A1 = 6.1. = januar"
> und das entsprechend in die Berechnung einbezieht, aber die Projekte wo
> ProjektNr.A1 nicht im aktuellen Monat ist ignoriert? 
>
> Zweite Frage bezieht sich auch auf date, in der Übersicht werden auch 
> allgemeine Kosten gelisten, jährlich, kann man das auch entsprechend 
> des aktuellen Monats teilen? Also zurzeit durch 12, dann 11, 10, 9 usw.
>
> Danke für die Hilfe
> Mfg
> Silvio
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Berechnung aufgrund vom Datum

2020-01-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß


Am 18.01.2020 um 22:15 schrieb Günther Breitfuß:
> Am 18.01.2020 um 21:46 schrieb siefke_lis...@web.de:
>> On Sat, 18 Jan 2020 21:24:40 +0100
>> Günther Breitfuß  wrote:
>>
>>> Verstehe ich noch nicht. Willst du die Umsatzerlöse von einem bestimmten 
>>> Zeitraum ausgeben? 
>>> Meinst du mit aktuellem Monat das Monat des jeweils heutigem Datums? Also 
>>> wenn heute der 6. Juni wäre, alle Umsatzerlösen von Jänner bis Mai?
>>> A1 in den Projektblättern ist jeweils ein Datum, keine Projektnummer. Ist 
>>> die Projektnummer == Projektdatum?
>> Ja aufgrund des heutigen Datum, damit ich so ungefähr einen Überblick haben.
>> Wäre es Juni, so soll er alle Umsätze von Januar bis Juni berechnen. Jetzt
>> zum Beispiel nur Umsätze aus Januar. Die Projektnummer sind die Blätter, 
>> 1,2,3,4,5 etc. Das Datum ist der Start des Projektes.  
> Okay, muss ich mir näher anschauen. SUMMENPRODUKT scheint über mehrere
> Tabellen hinweg nicht zu klappen.

Hier finde ich keine smarte Lösung. Wenn du die Summen auf Projekte auf
einer Tabelle zusammenfasst, ist es leicht. Ich habe auf deinem
Überblick-Blatt ab Zeile 101 deine Projektsummen mit dem Projektdatum
eingetragen. (Ich hoffe diese Tabelle ist in der Liste lesbar.)

ProjektNr   Datum   Umsatz  Material
1   06.01.2028.861,00   1.646,90
2   13.01.2013.861,00   1.646,90
3   15.02.205.523,003.117,70
4   19.02.205.523,003.117,70
5   30.03.203.173,001.480,53
6   15.04.204.318,002.936,28
7   15.05.202.850,001.504,07
8   


100 



Dann kannst du mit der Formel
=SUMMENPRODUKT(B101:B200>> Meinst du, wenn heute der 6. Juni wäre, dass nur 5/12 (Anteil der 
>>> bisherigen ganzen Monate) ausgegeben werden?
>> Ja korrekt. 
> Wenn der Wert in E5 (Lohn) steht, mit =E5/12*MONAT(HEUTE())
>> Mfg & Danke
>> Silvio
LG Günther


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Berechnung aufgrund vom Datum

2020-01-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß


Am 18.01.2020 um 21:46 schrieb siefke_lis...@web.de:
> On Sat, 18 Jan 2020 21:24:40 +0100
> Günther Breitfuß  wrote:
>
>> Verstehe ich noch nicht. Willst du die Umsatzerlöse von einem bestimmten 
>> Zeitraum ausgeben? 
>> Meinst du mit aktuellem Monat das Monat des jeweils heutigem Datums? Also 
>> wenn heute der 6. Juni wäre, alle Umsatzerlösen von Jänner bis Mai?
>> A1 in den Projektblättern ist jeweils ein Datum, keine Projektnummer. Ist 
>> die Projektnummer == Projektdatum?
> Ja aufgrund des heutigen Datum, damit ich so ungefähr einen Überblick haben.
> Wäre es Juni, so soll er alle Umsätze von Januar bis Juni berechnen. Jetzt
> zum Beispiel nur Umsätze aus Januar. Die Projektnummer sind die Blätter, 
> 1,2,3,4,5 etc. Das Datum ist der Start des Projektes.  
Okay, muss ich mir näher anschauen. SUMMENPRODUKT scheint über mehrere
Tabellen hinweg nicht zu klappen.
>> Meinst du, wenn heute der 6. Juni wäre, dass nur 5/12 (Anteil der bisherigen 
>> ganzen Monate) ausgegeben werden?
> Ja korrekt. 
Wenn der Wert in E5 (Lohn) steht, mit =E5/12*MONAT(HEUTE())
>
> Mfg & Danke
> Silvio
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Berechnung aufgrund vom Datum

2020-01-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Die Beispieldatei ist hilft und klar. Nun zu deinen Fragen:

"Ist es möglich das aktuelle Feld =SUM($'1'.N1:$'100'.N1) so abzuändern
das Calc vorher in die Projektblätter schaut, "$'1'.A1 = 6.1. = januar"
und das entsprechend in die Berechnung einbezieht, aber die Projekte wo
ProjektNr.A1 nicht im aktuellen Monat ist ignoriert?" 

Verstehe ich noch nicht. Willst du die Umsatzerlöse von einem bestimmten 
Zeitraum ausgeben? 
Meinst du mit aktuellem Monat das Monat des jeweils heutigem Datums? Also wenn 
heute der 6. Juni wäre, alle Umsatzerlösen von Jänner bis Mai?
A1 in den Projektblättern ist jeweils ein Datum, keine Projektnummer. Ist die 
Projektnummer == Projektdatum?


"Zweite Frage bezieht sich auch auf date, in der Übersicht werden auch 
allgemeine Kosten gelisten, jährlich, kann man das auch entsprechend 
des aktuellen Monats teilen? Also zurzeit durch 12, dann 11, 10, 9 usw."

Meinst du, wenn heute der 6. Juni wäre, dass nur 5/12 (Anteil der bisherigen 
ganzen Monate) ausgegeben werden?

Wenn ich dich richtig verstehe, geht das sicher.

LG Günther




Am 18.01.2020 um 20:24 schrieb siefke_lis...@web.de:
> Hallo, 
>
>
>> ich verstehe dein Problem nicht ganz. Auch Syntax deiner Summenbildung
>> rätselhaft. Vielleicht könntes du eine Beispieldatei zu Verfügung
>> stellen und deine Fragen etwas klarer formulieren, dann schau ich mir
>> das gerne an.
> ich hoffe google ist okay. 
>
> https://drive.google.com/file/d/1xnbprdhY30bavpxBea99n1SktEaPUdAN/view?usp=sharing
>
>
> Mfg & danke 
> Silvio 
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Automatisierung als Eingabehilfe

2020-01-19 Diskussionsfäden Günther Breitfuß


Am 19.01.2020 um 21:01 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo Günther,
Hallo Boris
>
> Am 19.01.20 um 19:05 schrieb Günther Breitfuß:
>> Das schaut nach dynamischer Dropdown-Menü aus -> Daten Gütligkeit
>> Zellbereich. Die Inhalte im Zellbereich variieren je nach Rg-Aussteller.
> klingt gut, sowas den Worten nach stelle ich mir vor.
>
>
>>> und bei JA TW und AB TW in Spalte G die Werte 7% in Spalte I
>>> voreingetragen, sonst 0%.
>> Da geht es um eine einfach wenn-Abfrage, oder?
> WENN()-Abfragen würden angesichts der vielfältigen (Kombinations-)
> Möglichkeiten viel zu komplex geraten. Ich denke eher an Zellbereiche,
> die die voneinander Abhängigen Werte enthalten. Nur weiß ich (noch)
> nicht, wie man so etwas anstellt.

Es geht ja um 7% oder 0%. Das sind ja nur 2 Ergebnismöglichkeiten. Ich
stelle mir das etwa so vor:

=WENN(ODER(A1="JA TW";A1="AB TW");0,07;0)
und die Zelle als % formatieren.

>>   Genau, damit ist ein dynamisches Dropdown-Menü gemeint.
> Aha, den Begriff kannte ich noch nicht. Ich werde mal danach kugeln...
>
>
>>> Bei einfachen Gültigkeitsprüfungen habe ich mir bislang Benannte
>>> Bereiche erstellt, aus denen ich dann die Gültigkeiten bzw. Zuordnungen
>>> ausgelesen habe. Wie aber stelle ich es an, in Abhängigkeit von einem
>>> Wert / Inhalt einer Zelle einen jeweils anderen Bereich anzuziehen?
>> Das geht mit =indirekt(A1) als Eintrag für den Gültigkeitsbereich, wobei
>> A1 die Zelle ist, deren Eintrag exakt so heißen muss, wie der benannte
>> Zellbereich.
> Das verstehe ich so kurz nicht. Magst Du mir näher erklären, wie Du das
> meinst?

Du schreibst die gewünschten anzuzeigenden Ausgaben irgendwo in Spalten
unter Wasserwerk, Fernheizwerk, Andereswerk. Dann markierst du die
Ausgaben unter Wasserwerk von JA TW bis AN BW und vergibst den
Bereichsnamen Wasserwerk. Analog machst du es mit Fernheizwerk usw.

Die Zellen in der Spalte F mit den Rg-Ausstellern formatierst du mit der
Gültigkeit des Zellbereiches von dort wo Wasserwerk bis Andereswerk steht.
Die Zellen in der Spalte G mit der Rechnungsbezeichung formatierst du
ebenfalls mit der Gültigkeit "Zellbereich", gibst aber keinen Bereich
ein, sondern die Formell =indirekt(F1). Die Zellenreferenz F1 wird in
den darunterliegenden Zellen automatisch angepasst.
Die Zellen mit dem Ust.-Satz in Spalte I ergeben dann mit o.a. Formell
auch gleich das richtige Ergebnis.


LG Günther

>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Automatisierung als Eingabehilfe

2020-01-19 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Boris,

privat
Am 19.01.2020 um 17:00 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> gerade bereite ich die Tabelle für mein Kassenbuch vor, und wie jedes
> Jahr sinne ich erneut über Vereinfachungen bei der Eingabe,
> Fehlerkontrollen u.ä. nach. Meine aktuelle Idee:
> Abhängig vom Rechnungsaussteller soll es eine Auswahl für ein anderes
> Feld geben, also so etwas wie eine variable Gültigkeitsprüfung. Zum
> Verständnis ein Beispiel:
>
> Die Wasserwerke schicken verschiedene Rechnungen, etwa
> Jahresabrechnungen (JA) und Abschlagsrechnungen (AB), und diese für
> Trinkwasser (TW), für Schmutzwasser (SW) und für Niederschlagswasser
> (NW). Zudem fällt für TW Umsatzsteuer i.H.v. 7% an, für SW und NW nicht.
>
> Sei in meiner Tabelle die Spalte F für den Rg-Aussteller, Spalte G für
> die Bezeichnung der Rechnung, Spalte I für den USt-Satz vorgesehen.
> Wenn ich nun etwa in Spalte F eintrage "Wasserwerke", möchte ich in
> Spalte G eine Auswahl haben zwischen
> JA TW
> JA SW
> JA NW
> AB TW
> AB SW
> AB NW
Das schaut nach dynamischer Dropdown-Menü aus -> Daten Gütligkeit
Zellbereich. Die Inhalte im Zellbereich variieren je nach Rg-Aussteller.
> und bei JA TW und AB TW in Spalte G die Werte 7% in Spalte I
> voreingetragen, sonst 0%.
Da geht es um eine einfach wenn-Abfrage, oder?
> Trage ich dann in Spalte F etwa "Fernheizwerk" ein, soll es dann in
> Spalte G die Auswahl
> JA Fernwärme
> AB Fernwärme
> geben, belegt mit 19% USt.
> usw.

  Genau, damit ist ein dynamisches Dropdown-Menü gemeint.


> Bei einfachen Gültigkeitsprüfungen habe ich mir bislang Benannte
> Bereiche erstellt, aus denen ich dann die Gültigkeiten bzw. Zuordnungen
> ausgelesen habe. Wie aber stelle ich es an, in Abhängigkeit von einem
> Wert / Inhalt einer Zelle einen jeweils anderen Bereich anzuziehen?
Das geht mit =indirekt(A1) als Eintrag für den Gültigkeitsbereich, wobei
A1 die Zelle ist, deren Eintrag exakt so heißen muss, wie der benannte
Zellbereich.
> Oder gibt es für diese Anwendung ein anderes, besser geeignetes Vorgehen?
LG Günther
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Zeiten vereinfacht eingeben

2019-12-26 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Nachtrag:

Alternativ kannst du auch vierstellige Dezimalzahlen eingeben und am
Ende mit suchen nach ([:digit:][:digit:])([:digit:][:digit:]) ersetzen
durch $1:$2 als reguläre Ausrücke.

LG Günther


privat
Am 26.12.2019 um 18:00 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo Boris,
>
> irgendwie muss Calc "wissen", dass 1234 keine Dezimalzahl sondern eine
> Uhrzeit sein soll. Wenn dich der Doppelpunkt stört, kann du eventuell
> ein anderes Zeichen dafür verwenden, welches du automatisch ersetzen
> lässt. Ob das für dich praktikabel ist und dir das Originalzeichen nicht
> abgeht, müsstest du testen.
> Wie die Uhrzeit ausgegeben wird, ob als 13:15 oder 13:15 h, 13 Uhr 15,
> Stunde 13 Minute 15, usw. kannst du über die Zellenformatierung festlegen.
>
> LG Günther
>
> privat
> Am 26.12.2019 um 17:47 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Hallo,
>> in meinen Zeitentabellen habe ich eine menge Zeitwerte einzutippen.
>> Dabei nervt mich besonders der Doppelpunkt, ohne den keine Zeit, sondern
>> bestenfalls ein Datum, Null Uhr, herauskommt. Eine Gültigkeitsprüfung
>> allein befriedigt mich dabei nicht so richtig. Am liebsten würde ich für
>> die Uhrzeit
>>> 13:15 h
>> nur
>>> [1] [3] [1] [5] [Enter]
>> tippen müssen.
>>
>> Da das Ganze anschließend noch ausgedruckt werden soll, sollte die
>> Uhrzeit wirklich wie
>>> 13:15 h
>> aussehen und nicht etwa
>>> 1315
>> oder so ähnlich. Und rechnen können sollte man damit auch noch. ;-)
>> Wie kriege ich das am handhabungsfreundlichsten hin, am besten ohne
>> Hilfszellen?
>>
>>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Zeiten vereinfacht eingeben

2019-12-26 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Boris,

irgendwie muss Calc "wissen", dass 1234 keine Dezimalzahl sondern eine
Uhrzeit sein soll. Wenn dich der Doppelpunkt stört, kann du eventuell
ein anderes Zeichen dafür verwenden, welches du automatisch ersetzen
lässt. Ob das für dich praktikabel ist und dir das Originalzeichen nicht
abgeht, müsstest du testen.
Wie die Uhrzeit ausgegeben wird, ob als 13:15 oder 13:15 h, 13 Uhr 15,
Stunde 13 Minute 15, usw. kannst du über die Zellenformatierung festlegen.

LG Günther

privat
Am 26.12.2019 um 17:47 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> in meinen Zeitentabellen habe ich eine menge Zeitwerte einzutippen.
> Dabei nervt mich besonders der Doppelpunkt, ohne den keine Zeit, sondern
> bestenfalls ein Datum, Null Uhr, herauskommt. Eine Gültigkeitsprüfung
> allein befriedigt mich dabei nicht so richtig. Am liebsten würde ich für
> die Uhrzeit
>> 13:15 h
> nur
>> [1] [3] [1] [5] [Enter]
> tippen müssen.
>
> Da das Ganze anschließend noch ausgedruckt werden soll, sollte die
> Uhrzeit wirklich wie
>> 13:15 h
> aussehen und nicht etwa
>> 1315
> oder so ähnlich. Und rechnen können sollte man damit auch noch. ;-)
> Wie kriege ich das am handhabungsfreundlichsten hin, am besten ohne
> Hilfszellen?
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Tabellennamen verwenden

2020-01-05 Diskussionsfäden Günther Breitfuß


Am 05.01.2020 um 17:22 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
Hallo Boris
>
> Am 05.01.20 um 16:50 schrieb Jürgen Klatt:
>> wenn Du mit Zelle eine Zelle in CALC meinst, dann gibt es 2 Optionen:
>>
>> =ZELLE("filename")
>>
>> ODER
>>
>> Nur Dateiname:
>> =TEIL(ZELLE("FILENAME");FINDEN("#";WECHSELN(ZELLE("FILENAME");"/";"#";LÄNGE(ZELLE("FILENAME"))-LÄNGE(WECHSELN(ZELLE("FILENAME");"/";"")));1)+1;FINDEN("#";ZELLE("FILENAME");1)-FINDEN("#";WECHSELN(ZELLE("FILENAME");"/";"#";LÄNGE(ZELLE("FILENAME"))-LÄNGE(WECHSELN(ZELLE("FILENAME");"/";"")));1)-2)
> oh je, ist das aufwendig. Da ich aber nur den Tabellennamen gesucht habe
> und nicht den Dateinamen, habe ich mich zu der etwas kürzeren Formel
> =TEIL(ZELLE("FILENAME";B2);FINDEN("#$";ZELLE("FILENAME";B2))+2;4)
> anregen lassen.

Das zeigt dir nur die ersten 4 Zeichen des Tabellennamens an. Das ist
eine Variante, wie du den vollständigen Namen erhältst, egal wie lange
er im zulässigen Rahmen ist:

=RECHTS(ZELLE("FILENAME");LÄNGE(ZELLE("FILENAME"))-SUCHEN("$";ZELLE("FILENAME")))

LG Günther

>
> Vielen Dank!
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Terminverknüpfung

2020-03-06 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Bernhard,
ich kann leider nicht nachvollziehen, was du willst. Stell mal deinen Kalender 
online und beschreibe nachvollziehbar dein Anliegen.
LG Günther

__
Günther Breitfuß
Ahornweg 8
A-4800 Attnang-Puchheim

+43 650 2244567

-Original Message-
From: bernhard 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Fr., 06 März 2020 20:11
Subject: [de-users] Terminverknüpfung

Hallo Liste;
ich brauche dringend Eure Hilfe. Ich habe mir aus mehreren Vorlagen
einen Kalender erstellt. Soweit so gut; aber ich muß noch Termine und
Geburtstage einfügen. Da fehlt mir dann einiges. In den entsprechenden
Spalten:"Termine bzw. Feiertage" natürlich die richtigen Daten,
Geburtstage wenn möglich mit Alter. Was muß ich machen, damit ich weiter
machen kann? Eine Formel für die entsprechende Spalte reicht, bzw ein
Rat, den Rest erledige ich schon
Viele Grüße
Bernhard

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-20 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Hans-Werner,

bei der aktuellen Version 6.4.2.2 unter Win10 scheint alles zu
funktionieren. Ich habe mich mit deiner Datei WEB.ods ein wenig
gespielt, einige Buttons wieder an die Zellgröße angepasst, gespeichert,
LO beendet, LO wieder gestartet, WEB.ods wieder geöffnet  - alles so,
wie ich es gespeichert habe

LG Günther


privat
    

Günther Breitfuß

guenther.breitf...@dellacher.eu <mailto:guenther.breitf...@dellacher.eu>
0650 / 22 44 567



Ahornweg 8
4800 Attnang-Puchheim

 



Am 20.04.2020 um 17:58 schrieb Hans-Werner Herold:
> Zur Info:
>
> Ich gehe mal davon aus, dass das von mir geschilderte Problem wohl
> nicht so schnell gelöst werden wird.
>
> Von daher bin ich jetzt dabei, den Inhalt der CALC WEB.ods in eine
> Tabelle in einer WRITER WEB.odt zu übertragen, da ich morgen bis 08:00
> Uhr für den eMail-Versand (in meinem Bekannten-Kreis) wieder eine
> korrekte Datei benötige.
>
> Dass in einer "LO Stable Version - 6.3.5.2 (x64)" offensichtlich noch
> so ein Problem enthalten ist, empfinde ich schon etwas sub-optimal,
> freundlich ausgedrückt ...
>
> Gruß
> Hans-Werner
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört

2020-04-21 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Hans-Werner,

ob die Einstellung "An Zellgröße anpassen" gesetzt ist, kann man leicht
feststellen, wenn man die Spaltenbreite oder Zeilenhöhe verändert. Jene
Buttons, die sich nicht automatisch anpassen, sind nicht richtig
eingestellt.

LG Günther


Am 20.04.2020 um 21:39 schrieb OoOHWHOoO:
> Hallo Günther,
>
> es wird immer konfuser. Nach  dem ich die vorherige Mail abgeschickt
> hatte, öffnete ich nochmals die Datei und alles war fast in Ordnung.
> Bei "optimale Zeilenhöhe"-Aktion war nur eine geringe Aktivität zu
> beobachten. Datei gespeichert und wieder geöffnet, "optimale
> Zeilenhöhe"-Aktion und wieder gespeichert Nach ein paar mal war der
> Fehler wieder da.
>
> Jetzt fällt mir dazu erst mal nix mehr ein ...
>
> Gruß
> Hans-Werner
>
> -- Originalnachricht --
> Von: "OoOHWHOoO" 
> An: "users@de.libreoffice.org" 
> Gesendet: 20.04.2020 21:21:57
> Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße
> angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört
>
>> Hallo Günther,
>>
>> ich muss meine vorherige Mail revidieren:
>>
>> Ich habe jetzt extra von meinem publizierten Download-Link nochmals
>> die "WEB.ods" heruntergeladen, damit ich mit der gleichen Datei
>> arbeite wie Du gearbeitet hast.
>>
>> Alle nachfolgenden Aktionen mit "LO 6.4.3.2 (x64)"
>> Parallelinstallation und nach PC-Neustart:
>>
>> Dann habe ich von "Notfallhilfe" bis einschließlich "Statistiken"
>> alle Schaltflächen (auf der linken Seite) manuell auf die Zellgröße
>> angepasst, die Datei gespeichert und wieder geöffnet.
>>
>> Nun waren die Schaltflächen - von oben nach unten zunehmend - immer
>> mehr nach unten verschoben. Mit einem "optimale Zeilenhöhe" sind sie
>> dann wieder in die richtige Position "gerutscht". Anschließend die
>> Datei gespeichert/geschlossen und wieder geöffnet: Die Schaltflächen
>> waren wieder nach unten verschoben. Bei Zeile 56 sieht man ganz
>> deutlich die Verschiebung nach unten.
>>
>> Kannst Du obiges Verhalten bestätigen ?
>>
>> Gruß
>> Hans-Werner
>>
>>
>> -- Originalnachricht --
>> Von: "OoOHWHOoO" 
>> An: "users@de.libreoffice.org" 
>> Gesendet: 20.04.2020 20:00:48
>> Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße
>> angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört
>>
>>> Hallo Günther,
>>>
>>> danke für Deine Tests.
>>>
>>> Ich habe jetzt mal "LO  6.4.3.2 (x64)" parallel installiert und kann
>>> Deine Beobachtungen bestätigen:
>>>
>>> + Nach dem Schließen und wieder Öffnen der "WEB.ods" sind alle (von
>>> mir vorher korrigierten) Schaltflächen in genau richtiger Größe
>>> wieder vorhanden, ein Formatieren der Zeilen auf optimale Höhe - wie
>>> bei "LO  6.3.5.2 (x64)" erforderlich gewesen - ist nicht mehr
>>> notwendig.
>>>
>>> + Auch nach einem PC-Neustart ist alles in Ordnung.
>>>
>>> Das ist das wohl ein BUG in "LO  6.3.5.2 (x64)" der mittlerweile
>>> behoben wurde mit "LO  6.4.3.2 (x64)".
>>>
>>> Pech gehabt, dass ich von diesem BUG im Vorfeld nichts mitbekommen
>>> hatte ...
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Hans-Werner
>>>
>>> -- Originalnachricht --
>>> Von: "Günther Breitfuß" 
>>> An: users@de.libreoffice.org
>>> Gesendet: 20.04.2020 19:27:32
>>> Betreff: Re: [de-users] CALC - Schaltfläche - Höhe von an Zellgröße
>>> angepassten Schaltflächen nach Neustart zerstört
>>>
>>>> Hallo Hans-Werner,
>>>>
>>>> bei der aktuellen Version 6.4.2.2 unter Win10 scheint alles zu
>>>> funktionieren. Ich habe mich mit deiner Datei WEB.ods ein wenig
>>>> gespielt, einige Buttons wieder an die Zellgröße angepasst,
>>>> gespeichert,
>>>> LO beendet, LO wieder gestartet, WEB.ods wieder geöffnet  - alles so,
>>>> wie ich es gespeichert habe
>>>>
>>>> LG Günther
>>>>
>>>>
>>>> privat
>>>>
>>>> Günther Breitfuß
>>>>
>>>> guenther.breitf...@dellacher.eu
>>>> <mailto:guenther.breitf...@dellacher.eu>
>>>> 0650 / 22 44 567
>>>>
>>>>
>>>> Ahornweg 8
>>>> 4800 Attnang-Puchheim
>>>>
>>>>
>>>>
>>>>
>&

Re: [de-users] Calc

2020-04-17 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Ergänzung: Du kannst beide Effekte ausschalten:

LO macht mit den Standardeinstellungen aus einem String eine Zahl, wenn
es zu einem eindeutigem Ergebnis für, wie in deinem Beispiel. Das kannst
du ändern unter Optionen | LO Calc | Formel bei "Detaillierten
Einstellungen für Berechnungen".

Die Einstellung, dass jeder Satz mit einem Großbuchstaben beginnt,
kannst du ändern unter Extras | AutoKorrektur-Optionen | Optionen.

LG Günther


Am 17.04.2020 um 10:37 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo Hartmut!
>
> Zahl1,LeerzeichnenZahl2 ist ein String, mit dem man nicht rechnen kann.
> LO vermutet einen Tippfehler und macht daraus eine Kommazahl. Wenn du
> das vermeiden willst und definitiv eine solche Zeichenkette eingeben
> möchtest, setze ein Hochkomma ' davor.
> Beim Text mit Zeilenumbruch nimmt LO den Beginn eines neues Satzes an.
> Da werden Kleinbuchstaben durch Großbuchstaben ersetzt. Diese Funktion
> kannst du aber ausschalten.
>
> LG Günther
>
>
> Wenn du 1, 2 vermutet LO einen Tippfehler
>
>
>
> Am 17.04.2020 um 09:15 schrieb Hartmut Haase:
>> Hallo Liste,
>> wenn ich in einer Zelle schreibe:
>>
>> Zahl1,LeerzeichenZahl2
>>
>> macht LO daraus:
>>
>> Zahl1,Zahl2
>>
>> Wenn ich mit Strg+Eingabe einen Zeilenumbruch mache, macht LO aus
>>
>> Der Garten der Pfade,
>> die sich verzweigen
>>
>> folgende:
>>
>> Der Garten der Pfade,
>> Die sich verzweigen
>>
>> Warum?
>> -- 
>> Viele Grüße,
>> Hartmut
>>
>> Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com
>>
>> Das heutige Motto:
>> Die Dümmsten sind die Schlimmsten.
>>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Calc

2020-04-17 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Hartmut!

Zahl1,LeerzeichnenZahl2 ist ein String, mit dem man nicht rechnen kann.
LO vermutet einen Tippfehler und macht daraus eine Kommazahl. Wenn du
das vermeiden willst und definitiv eine solche Zeichenkette eingeben
möchtest, setze ein Hochkomma ' davor.
Beim Text mit Zeilenumbruch nimmt LO den Beginn eines neues Satzes an.
Da werden Kleinbuchstaben durch Großbuchstaben ersetzt. Diese Funktion
kannst du aber ausschalten.

LG Günther


Wenn du 1, 2 vermutet LO einen Tippfehler



Am 17.04.2020 um 09:15 schrieb Hartmut Haase:
> Hallo Liste,
> wenn ich in einer Zelle schreibe:
>
> Zahl1,LeerzeichenZahl2
>
> macht LO daraus:
>
> Zahl1,Zahl2
>
> Wenn ich mit Strg+Eingabe einen Zeilenumbruch mache, macht LO aus
>
> Der Garten der Pfade,
> die sich verzweigen
>
> folgende:
>
> Der Garten der Pfade,
> Die sich verzweigen
>
> Warum?
> -- 
> Viele Grüße,
> Hartmut
>
> Hungerhilfe: http://www.thehungersite.com
>
> Das heutige Motto:
> Die Dümmsten sind die Schlimmsten.
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Calc-Arbeitsmappe: Zahlenformat

2020-05-02 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Karl,

ich kann Ernt nur bestätigen. Nachkommastellen einfach leer lassen.

LG Günther


Am 02.05.2020 um 11:36 schrieb Karl Zeiler:
> Hallo,
>
> vor mehreren Jahren hatte ich eine Calc-Arbeitsmappe unter LO 4.2.8.2
> erstellt, um Verrechnungs- und Notenpunkte in Korrekturformularen zu
> erfassen. Dabei war meine Absicht, ganze Punkte ohne Nachkommastelle
> und halbe Punkte mit 1 Nachkommastelle darzustellen (z.B. 3 und 4,5).
> Mit den folgenden Formateinstellungen erhielt ich die gewünschte
> Darstellung:
>
> Kategorie: Zahl
> Format: Standard
> Nachkommastellen: 0
> Führende Nullen: 1
>
> Gerade festgestellt: Unter LO 6.2.8 erhalte ich mit diesen
> Einstellungen jedoch eine andere Darstellung: Alle Werte für die
> vergebenen Punkte erscheinen zwar als Ganzzahl, halbe Punkte werden
> aber aufgerundet dargestellt. Gerechnet wird korrekterweise mit den
> ungerundeten Werten.
>
> Welche Einstellungen für das Zahlenformat führt auch bei den neueren
> Versionen von LO wieder zur erwünschten Darstellung?
>
> Downloadlink
> https://www.dropbox.com/s/aez1rcop6qaiej6/Abi_Calc-Mappe_2020-05-02.ots?dl=0
>
>
> -> Beispiel Tabellen VP M1 und VP M2.
>
> Vielen Dank für jede Hilfe.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Karl
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Veit,
wenn's wirklich präzise sein soll, dann empfiehlt sich ein CAD-Programm. Die 
kostenlose Version von TurboCAD genügt dafür allemal.

LG Günther



-Original Message-
From: Veit 
To: LibreOffice Users 
Sent: Sa., 16 Mai 2020 14:58
Subject: [de-users] OT: Grafikprogramm

Hallo,
ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.

Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein 
Strahl.

Das geht mit Draw nicht.

Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchem Grafikprogramm ich das 
bewerkstelligen koennte.

Gruesse
Veit


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Sehr interessant, Veit! 
Der Winkel von 0,001 Grad zeichnet auf 10 Meter Entfernung einen Kreisbogen mit 
0,017 Millimeter, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Kein Monitor und kein 
Ausdruck/Plott kann das auch nur annähernd darstellen. Wenn du willst, dass 
innerhalb der Grafikdatei präzise mathematische Angaben hinterlegt sind, kannst 
du diese Genauigkeit nur mit CAD-Software erreichen.

LG Günther 




-Original Message-
From: Veit 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Sa., 16 Mai 2020 17:36
Subject: Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

Hallo,

den Vorschlag mit dem Viertelkreis finde ich gut, denn alle vier 
Quadranten sind ja gleich.
ABER:
Es muss wirklich auf vier Stellen genau sein!
Eine Rundung auf zwei Nachkommastellen ist zu ungenau.

Den Vorschlag von Robert habe ich gerade ausprobiert.
Das ist schoen bunt! ;-))
Aber es ist, wie schon gesagt, zu ungenau.

Ich werde mir mal Inkscape installieren und es versuchen.

Gruesse
Veit



Am 2020-05-16 15:33, schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Veit,
>> 
>> Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein
>> Strahl.
> 
> Vielleicht könnte InkScape so etwas - weiß ich nicht.
> Aber wenn Du nur eine Einteilung brauchst ein etwas merkwürdiger 
> Vorschlag:
> Calc, Spalte A, von 1-128 ziehen - 128 Elemente
> Calc, Spalte B, von oben nach unten mit der gleichen Zahl füllen, z.B. 
> 1
> Alle Elemente von Spalte B markieren und ein Kreisdiagramm zeichnen
> lassen. Das müsste doch jetzt 128 gleiche Winkel zeichnen, oder?
> 
> Gruß
> 
> Robert
> --
> Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Nein, aber da Debian sicher nicht doof ist, findest du da sicher passende freie 
CAD-Software. ;-)
LG Günther



-Original Message-
From: Veit 
To: "Günther Breitfuß" 
Sent: Sa., 16 Mai 2020 19:46
Subject: Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

Hallo Guenther,
ich habe gerade versucht TurboCAD herunterzuladen und dabei 
festgestellt, dass es das nur fuer windoof gibt.
Ich habe aber DEBIAN.

Kennst du ein Free Software Programm, das meine Anforderung erfuellt?

Gruesse
Veit



Am 2020-05-16 18:57, schrieb Veit:
> Hallo Guenther,
> danke fuer den Tipp!
> Ich werde das mal ausprobieren.
> 
> Gruesse
> Veit
> 
> 
> Am 2020-05-16 18:49, schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo Veit,
>> wenn's wirklich präzise sein soll, dann empfiehlt sich ein
>> CAD-Programm. Die kostenlose Version von TurboCAD genügt dafür
>> allemal.
>> 
>> LG Günther
>> 
>> -Original Message-
>> From: Veit 
>> To: LibreOffice Users 
>> Sent: Sa., 16 Mai 2020 14:58
>> Subject: [de-users] OT: Grafikprogramm
>> 
>> Hallo,
>> ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.
>> 
>> Ich muss einen Vollkreis in 128 [1] Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125
>> [2]° ein
>> Strahl.
>> 
>> Das geht mit Draw nicht.
>> 
>> Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchem Grafikprogramm ich das
>> bewerkstelligen koennte.
>> 
>> Gruesse
>> Veit
>> 
>> --
>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme?
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails:
>> https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>> 
>> 
>> Links:
>> --
>> [1] tel:128
>> [2] tel:8125
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
PDF?

__
Günther Breitfuß
Ahornweg 8
A-4800 Attnang-Puchheim

+43 650 2244567

-Original Message-
From: Martin Jenniges 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Sa., 16 Mai 2020 11:35
Subject: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text 
umwandeln ?

Guten Tag,


ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in einem 
Writer Dokument eingefügt.

Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern, 
wenn nur ein Feld gelöscht wird.


Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?


Ich habe es mit Abspeichern der Dokumentes als reinen Text versucht; 
aber dabei gingen die manuellen Seitenumbrüche verloren.


Gibt es eine andere Möglichkeit, die Nummern in normalen Text umzuwandeln ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Steuerelemente in Writer

2020-05-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Susanne,

ich habe es mit MS Word versucht. Dort lassen sich die Kontrollkästchen
in der Größe wie Schriftzeichen einstellen. Allerdings funktioniern die
Kästen nicht, wenn man die Datei mit LO öffnet. Umgekehrt weigert sich
MS Word eine Datei mit Kontrollkästchen zu öffen, die mit LO erstellt
worden ist. Da gibt es ein Kompatibilitätsproblem.

LG Günther

Am 13.05.2020 um 10:32 schrieb susa...@kiel-pries.de:
> Moin !
>
>  
>
> Ich bin dabei ein Formular in Writer zu erstellen.
>
> Meine Frage: Wie kann man die Steuerelemente, zum Bsp. Das Markierfeld
> (Kontrollkästchen) selber vergrößern?
>
> Die arg klein.
>
> Nicht nur die Beschriftung.
>
>  
>
> Ich habe LO 6.4.0.3 (x64) auf Windows 10 1909.
>
>  
>
> Danke & Grüße
>
> Susanne
>
>  
>
> 
> 
>
> Dr. Susanne Mohn
> Friedrichsruher Weg 206
> D 24159 Kiel 
> Tel.: +49 431-87721
> mobil: +49 151 7272 7778
>
>  
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Reihung umkehren

2020-05-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Veit,

falls du keine Hilfspalten verwenden willst, geht's auch mit einer Formel.

Beispiel: Deine Texte stehen in a1 bis a11. Die Umkehrung soll in b1 bis b11.  
Formell in b1:

=INDEX(A$1:A$11;ANZAHL2(A$1:A$11)-ANZAHL2(B$1:B1)+1)

Dann die Formel einfach nach unten kopieren.

LG Günther


Am 13.05.2020 um 15:58 schrieb Veit:
> Hallo Andrè,
> danke fuer diese simple Loesung!!!
>
> Darauf haette ich auch selbst kommen koennen.;-))
>
> Viele Gruesse
> Veit
>
> Am 2020-05-13 15:55, schrieb André Piotrowski:
>> Hi Veit,
>>
>> den Text an die Stelle kopieren, links daneben eine Zelle mit
>> aufsteigenden Zahlen erzeugen, den Bereich markieren mit der Maus und im
>> Menü »Daten« den Befehl »Absteigend sortieren« auswählen sowie die
>> Zahlenspalte wieder entfernen …
>>
>>
>> Ciao
>>
>>     André
>>
>>
>> Am 13.05.20 um 15:49 schrieb Veit:
>>> Hallo Ernst,
>>> es sind keine Daten, die irgendeine Sortierung enthalten, sondern
>>> Bemerkungen zu nebenstehenden Berechnungen.
>>>
>>> Gruesse
>>> Veit
>>>
>>>
>>> Am 2020-05-13 15:41, schrieb Ernst Hügli:
 Hallo Veit

 Am 13.05.20 um 15:36 schrieb Veit:
> Hallo,
> ich habe eine Frage zum Umkehren einer Reihenfolge:
>
> Ich habe in Calc u.a. eine Textliste (Bemerkungen, etc.), die ich so
> nochmal, aber in umgekehrter Reihenfolge benoetige.
>
> Ich habe diese Liste kopiert und wollte sie dann in umgekehrter
> Reihenfolge an anderer Stelle wieder einfuegen.
> Aber ich finde keine Moeglichkeit dafuer.
> Hat jemand einen Tipp fuer mich, wie man das bewerkstelligen koennte.
>
> (Abschreiben in umgekehrter Reihenfolge ist keine Option, denn die
> Liste ist dafuer zu lang)
>
> Gruesse
> Veit

 Hast Du folgendes schon probiert:
 Kopieren - an anderer Stelle einfügen - markieren; Menü Daten -
 Absteigend sortieren?

 Freundlich grüsst

 Ernst

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Libre Office mit win 10s

2020-08-25 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo zusammen,

wenn die Entscheidung auf ein Betriebssystem mit weitreichenden
Einschränkungen fällt, muss man in Kauf nehmen, dass vieles nicht geht.
Eine Logik in sich. ;-)

LG Günther


Am 24.08.2020 um 20:48 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Martin,
>
> ich glaube, das ist ein schlechter Rat, denn man kann laut der
> gleichen Quelle dann nicht mehr zurück in den S-Modus, der ja wohl mit
> Bedacht installiert ist.
>
> Gruß
> Gerhard
>
> Am 24.08.2020 um 20:44 schrieb Martin Manert:
>> Hallo zusammen,
>>
>> laut
>> https://support.microsoft.com/de-de/help/4456067/windows-10-switch-out-of-s-mode
>>
>> - ist das Verlassen des S-Modus kostenlos möglich. Danach kann
>> LibreOffice aus der Community-Seite installiert werden.
>>
>> Viele Grüße
>> Martin Manert
>>
>> Am 24.08.20 um 17:30 schrieb Uwe Kielgas:
>>> Vorsicht!
>>>
>>> Windows 10s ist darauf ausgelegt, nur Software aus dem Windows Store
>>> zu installieren.Diese Version wurde speziell für
>>> Bildungseinrichtungen und wenig versierte Nutzer geschaffen.
>>> Ich denke, es ist nicht möglich, die Download Version zu
>>> installieren.Man kann natürlich die Windows Pro Version aus dem
>>> Store herunterladen und installieren, dann ist da OS ein ganz
>>> normales Windows und es lassen sich auch nicht von MS zertifizierte
>>> Software installieren. Die Pro Version als Update kostet aber ca.
>>> 50€. Wenn also nur LO installiert werden soll, dann kann man sich
>>> die 2,29€ ans Bein binden. Wenn allerdings weitere Softwae
>>> installiert werden soll (10s ist z.B. auf den Edge Browser
>>> beschränkt), dann würde ich auf die Pro Version updaten.
>>>
>>> Allerdings kommt es dann auch auf den Anwendungsfall an. Ein
>>> Rechner, der durch viele Hände geht und der nicht professionell
>>> administriert wird ist mit der s-Version besser bedient.
>>>
>>> HTH
>>>
>>> Mit freundlichen Grüßen
>>> Uwe Kielgas
>>> Nicht das Erreichte zählt
>>> Das Erzählte reicht
>>>
 Werner Warweg  hat am 24. August 2020 um 17:16
 geschrieben:


 LibreOffice ist kostenlos!!! Immer!!!
 Eine Spende wäre natürlich toll, ist aber nicht zwingend.

 Leider war die öffentlicher Hand im Bereich der Schulen nicht sehr
 einsichtig: Ich habe vorgeschlagen, dass man statt trotzdem noch
 kostenpflichtiger MS- Office Lizenzen doch lieber LibreOffice
 einsetzen
 solle.
 Die sind aber beratungsresistent.

 Also: fröhlich von der Community-Seite herunter laden.
 Gruß Werner (Warweg)

 Am 24.08.2020 um 15:04 schrieb Wolfgang Bastian:
> Hallo und guten Tag,
>
> vielleicht können Sie mir/uns helfen und unterstützen.
>
> Wir möchten LibreOffice
> 
> auf einem Notebook mit Win 10s installieren. Jetzt haben wir die
> Version
> Libre Office 6.4 kostenpflichtig im Win App Store zum reduzierten
> Preis
> von 2,29 €  gefunden.
>
> Jetzt habe ich die Frage, ist das rechtens  oder ist die Version
> von der
> offiziellen Webseite zum installieren geeignet?
>
> Vielen Dank
>
> Wolfgang Bastian
> [cid:image001.png@01D67A27.D803F6E0]
>

 -- 
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

 Tipps zu Listenmails:
 https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Calc-Frage

2020-08-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Micha,

hast du es mit Pivot versucht? Schaut mir ganz danach aus.

LG Günther



Am 18.08.2020 um 17:00 schrieb Micha Kühn:
> Hallo,
>
> ich habe mal wieder eine Calc-Frage:
>
> In einer Tabelle habe ich in Spalte A verschiedene Namen
> In den Spalten B-...(z.B. B bis F) stehen Wahrheitswerte.
> Diese sagen aus, ob derjenige, der in Spalte A steht, in Gruppe 1,
> Gruppe 2, Gruppe 3 usw. Mitglied ist oder nicht.
>
> Name Gruppe1 Gruppe2 Gruppe3 Gruppe4 ...
> Name1  x
> Name2  xx
> Name3  xx
> ...
>
> Jetzt benötige ich daraus ein weiteres Tabellenblatt, dass mir für jede
> Mitgliedschaft eine einzelne Zeile generiert:
>
> Name1 Gruppe1
> Name2 Gruppe1
> Name2 Gruppe3
> Name3 Gruppe1
> Name3 Gruppe2
> ...
>
> Die Sortierung ist egal, es dürfte auch nach Gruppen sortiert sein.
>
> Wie kriege ich das hin?
>
> Danke für Tipps und liebe Grüße
> Micha
> --
> Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
> (Der Postillon)
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten

2020-08-22 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Veit,

ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit Kreisring? Was meinst du
mit 0° zentriert? Geht es um zwei Wörter die kreisförmig geschrieben sind?

LG Günther


Am 22.08.2020 um 17:30 schrieb Veit:
> Hallo,
> ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7.
>
> Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren
> des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert
> werden, das andere um 180°.
> Wir haben das aber nicht hinbekommen.
>
> Weiss jemand, wie das geht?
> Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann?
> Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln?
>
> Gruesse
> Veit
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Text mit Fontwork gestalten

2020-08-22 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Veit,

wenn du mit dem ersten Wort einen Bogen nach oben machst und mit dem
zweiten Bogen nach unten und beide übereinanderlegst, kommst du zum Ziel.

LG Günther


Am 22.08.2020 um 19:18 schrieb Veit:
> Hallo,
> wir haben in Writer einen Kreisring gestaltet.
>
> In den Innenkreis sollen zwei Worte geschrieben werden.
> Eines oben und eines unten.
> Das obere Wort soll um 0° zentriert sein, das untere um 180°
>
> Gruesse
> Veit
>
>
>
> Am 2020-08-22 18:04, schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo Veit,
>>
>> ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit Kreisring? Was meinst du
>> mit 0° zentriert? Geht es um zwei Wörter die kreisförmig geschrieben
>> sind?
>>
>> LG Günther
>>
>>
>> Am 22.08.2020 um 17:30 schrieb Veit:
>>> Hallo,
>>> ich habe eine Frage zu Fontwork in LibO 7.
>>>
>>> Mein Bruder und ich versuchen in einen Kreisring zwei Worte im inneren
>>> des Kreisrings zu schreiben. Dabei soll das eine Wort um 0° zentriert
>>> werden, das andere um 180°.
>>> Wir haben das aber nicht hinbekommen.
>>>
>>> Weiss jemand, wie das geht?
>>> Oder ist Fontwork noch nicht so weit, dass man sowas damit machen kann?
>>> Oder geht das evtl. mit anderen Mitteln?
>>>
>>> Gruesse
>>> Veit
>>>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Barrierefreiheit Ausgabe der Ausrichtung

2020-08-19 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Karl-Heinz,
in https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135920
ist Punkt 3. der Reproduktion nicht lesbar.

LG Günther

__
Günther Breitfuß
Ahornweg 8
A-4800 Attnang-Puchheim

+43 650 2244567

-Original Message-
From: Karl-Heinz Arkenau 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Mi., 19 Aug. 2020 16:43
Subject: Re: [de-users] Barrierefreiheit Ausgabe der Ausrichtung

Hallo,

habe die Bugs mal gemeldet (bitte entschuldigt die anderen Mail, ich 
weiß nicht, was da passiert ist):
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135922

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135921

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135920




Gruß

Karl-Heinz




Am 19.08.2020 um 15:18 schrieb Wolfgang Kremser:
> Hallo Karl-Heinz!
> 
> Ich bestätige das nochmals:
> Die Kontrollkästchen der einzelnen Einträge sind in der Liste mit der
> Tastatur nicht umschaltbar bzw. NVDA sagt nicht an, ob sie aktiv sind
> oder nicht.
> Es geht um die Liste in der die
> Rechtschreibung während der eingabe prüfen
> Gramatik während der Eingabe prüfen
> und noch andere Möglichkeiten stehen.
> 
> Die Ausrichtung des Textes wird von NVDA nicht angesagt.
> Sobald die Ausrichtung umgeschaltetwird, muss NVDA dies melden.
> Bei Abfrage des Formates mit NVDA+F muss die ausrichtung ebenfalls
> angesagt werden.
> 
> 
> 
> 
> Viele Grüße
> 
> 
> 
> Wolfgang Kremser
> Neilreichgasse 99/9/12
> 1100 Wien
> Österreich / Austria
> 
> E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at
> 
> Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
> Tel. Mobil: +43 664 25 45 999
> 
> Skype: Verkehrswolferl
> Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735
> 
> Die oben stehende Nachricht und eventuelle Anhänge sowie angeführte
> Links sind vertraulich und ausschließlich zur Kenntnisnahme durch den
> oder die im Mail genannten Adressaten bestimmt.
> Der Inhalt der Nachricht darf nicht weitergeleitet oder für irgendwelche
> Zwecke verwertet werden.
> Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger sein, ersuche ich Sie, mich
> unverzüglich zu informieren und die Nachricht zu löschen.
> 
> Am 19.08.2020 um 11:12 schrieb Karl-Heinz Arkenau:
>> Moin,
>>
>> ich kann das verhalten bestätigen:
>>
>> die automatische Rechtschreibprüfung lässt sich weder mit Leertaste noch
>> mit der angegeben Tastenkombination Strg + F7 deaktivieren oder aktivieren.
>>
>> Weiterhin besteht das Problem, das die Kontrollkästchen in die
>> Rechtschreibprüfungsoptionen  mit der Tastatur nicht ein oder ausschaltbar.
>>
>> Und dann haben wir hier noch, das eigentliche Thema, das Problem, das
>> die Ausrichtung des Textes (linksbündig, Blocksatz etc.) nicht angesagt
>> wird, auch wenn die Aussage in den Einstellungen des Screenreaders
>> aktiviert sind.
>>
>> Ist das so richtig?
>>
>> Am 18.08.2020 um 12:43 schrieb Wolfgang Kremser:
>>> Schönen Tag Karl-Heinz!
>>>
>>> Danke für deine Nachfrage.
>>>
>>> Ja, bin etwas konfus, will keine falsche Aussage treffen.
>>>
>>> Folgendes habe ich probiert:
>>>
>>> Menü von LO in
>>> Optionen
>>> in der Liste unter
>>> Spracheinstellungen
>>> Linguistik
>>> Rechtschreibung während der Eingabe prüfen
>>> konnte  ich vorerst nicht erkennen, ob sie eingeschaltet ist oder nicht.
>>> Gehe ich mit den Cursor nach unten oder oben in der Liste, sagt NVDA
>>> nicht, ob etwas aktiv ist oder nicht.
>>>
>>> Ich bin durch herumprobiren draufgekommen, dass ich in diesem Fall den
>>> Zustand mit
>>> NVDA+der Zahl 5 am ausgeschalteten Zahlenblock
>>> auslesen kann.
>>>
>>> Habe probiert, mit Leertaste oder Enter die Aktivierung abzuschalten,
>>> gelingt bei mir nicht, jedenfalls wird immer aktiv angesagt, wenn ich
>>> NVDA+5 drücke.
>>>
>>> Ich habe die Optionen auch abgebrochen und LO neu gestartet, keine
>>> Änderung.
>>>
>>> Habe in einem textdokument falsche Wörter eingegeben, jedoch bei der
>>> eingabe wurde mir keine Information angezeigt, ob sie falsch sind.
>>> Ich habe derzeit kein sehendes Auge um prüfen zu lassen, ob optisch was
>>> am Bildschirm angezeigt wird.
>>>
>>> Starte ich die Rechtschreibprüfung nach Fertigstellung eines Textes, so
>>> funktioniert sie.
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>>
>>>
>>> Wolfgang Kremser
>>> Neilreichgasse 99/9/12
>>> 1100 Wien
>>> Österreich / Austria
>>>
>>> E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at
>>>
&

Re: [de-users] Zeichenkette auseinander nehmen.

2020-05-26 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Siegfried,

dein Spaltenproblem verstehe ich nicht, aber wenn du es unbedingt mit
Formeln lösen möchtest, geht das in diese Richtung ... :-))

https://1drv.ms/x/s!Au2M6zvFVyX6pF9TLkqlDGGICnBo?e=vLzhr0

LG Günther


Am 20.05.2020 um 11:54 schrieb openoff...@skerra.net:
> Hallo Wolfgang,
>
> Das kann man machen wenn man nur eine Spalte hat.
> In den anderen Spalten sind auch Werte und Namen.
> Und nur die eine Spalte will ich auswerten.
>
> Grüße
>
> Siegfried
>
>
> Am 20.05.2020 um 11:24 schrieb Wolfgang Jäth:
> "Daten =  Trext in Spalten =  Trennoptionen: (*) Getrennt, [X] Andere:
> '+'"
>
>   Wolfgang
>
>>   Am 20.05.2020 um 10:14 schrieb openoff...@skerra.net:
>>    Hallo,
>>
>>    Ich bekomme immer eine Tabelle mit einer Spalte mit 150 Zellen wo
>>    Produktabkürzungen hintereinander geschrieben sind, die mit einem
>> Plus
>>    getrennt sind.
>>    Es können 1- 6 Produkte sein.
>>
>>    Ich möchte in 6 Spalte je einen Wert haben.
>>    Anschließend möchte ich die Werte unten zusammen ziehen.
>>
>>    z.B.  80 mal Er, 20 mal Zw 
>>
>>    Habe mal mit den Befehl Links was versucht
>> =LINKS(a3;SUCHEN("+";a3)-1)
>>
>>    Kann mirjemand Helfen?
> Er+Zw+W6,40              Er         Zw        W6,40
> Er+W6,39                     Er         W6,39
> Er+W7,00                     Er         W7,00
> Er+Ei+Zw+W6,4          Er         Ei             Zw        W6,4
> Er+Se                             Er         Se
> Er+Se+Seb+Por+Ei      Er         Se        Seb Por Ei
> W6,4                        W6,4
> Er+Ei+2Zw+W6,4         Er         Ei             2Zw    W6,4
> Fwo                                Fwo
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Textfarbe silber

2020-10-28 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Veit,
Silber und Gold sind keine Farben im eigentlichen Sinn. Als Metalle zeigen sie 
eine glänzende Oberfläche, die durch Partikel in Malfarben erzeugt werden. Ein 
herkömmlicher Laser- oder Tintendrucker kann mit seinen CMYK- Set den Glanz 
nicht mischen. Silber bleibt ein einfacher Grauwert.
LG Günther



-Original Message-
From: Veit 
To: LibreOffice Users 
Sent: Mi., 28 Okt. 2020 0:28
Subject: [de-users] Textfarbe silber

Hallo,
ich habe ein Problem mit der Textfarbe.

In Writer habe ich ein Bild eingefuegt.
In dieses Bild moechte ich einen Textrahmen mit silbernem Text 
einfuegen.
Aber ich habe nirgendwo gefunden, wie ich die Textfarbe silber 
einstellen kann.

Kann mir bitte jemand die CMYK-Werte nennen?

Gruesse
Veit

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Terminverknüpfung

2020-06-09 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Lustige Diskussion zwischen juristischer, mathematischer, kalendarischer und 
klingonischer "Wahrheit" und dem Ehrgeiz, seiner Perspektive Recht zu 
verleihen. ;-)
LG Günther



-Original Message-
From: Veit 
To: LibreOffice Users 
Sent: Di., 09 Juni 2020 14:57
Subject: Re: [de-users] Terminverknüpfung

Hallo Wolfgang,
falls du es noch nicht mitbekommen hast: Wir leben hier in Deutschland 
und hier gilt deutsches Recht, nicht tuerkischens und auch kein 
klingonisches!

Und so wie es Gerhard berichtet hat, ist der §187 BGB ausschlaggebend 
fuer uns:
§ 187 Fristbeginn

(1) Ist für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf 
eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend, so wird bei der Berechnung 
der Frist der Tag nicht mitgerechnet, in welchen das Ereignis oder der 
Zeitpunkt fällt.

Das heisst, der Tag der Geburt wird NICHT mitgezaehlt.
So ist meine Formel. Sie zaehlt die VOLLENDETEN Tage/Monate/Jahre.

Wenn man aber die LEBENSTAGE zaehlt (DAS IST WAS ANDERES ALS DAS 
ALTER!!!), dann kann man die "+1" ergaenzen.

Aber es muss immer deutlich zwischen ALTER und LEBENSTAGEN unterschieden 
werden.
Rechtlich gesehen zaehlt nur das ALTER!

Gruesse
Veit


Am 2020-06-08 23:44, schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 08.06.2020 um 20:22 schrieb Veit:
>> Hallo Gerhard,
>> du hast das aber falsch interpretiert.
>> Am Geburtstag ist man noch nicht einen Tag alt, sondern erst mit
>> VOLLENDUNG des Tages.
>> Was heisst, dass meine Formel richtig ist.
> 
> Ja und nein. ganz offensichtlich gibt es für *verschiedene* Zwecke auch
> *verscheidene* Berechnungen; einmal zählt der Tag der Geburt mit (dann
> ist man mit Beginn der nächsten Wiederholung des Geburtstages auch 1
> Jahr älter), ein andermal nicht (z.B. bei Fristen).
> 
> Und darüber hinaus gibt es noch ganz andere Berechnungsmöglichkeiten;
> nach türkischem (islamischen?) Recht z. B. ist man bereits mit dem
> Moment der Geburt 1 Jahr alt, da zählen offensichtlich die
> *angeborchenen* Jahre.
> 
> Also *egal* wie du es machst, es gibt *immer* eine Situation, in der 
> die
> vorgenommene Berechnung *falsch* ist; deine, Haralds, die türkische,
> klingonische, ...
> 
> Wolfgang
> --
> Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
> Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
> dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] INFO - LibreOffice für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

2020-07-26 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Niels,
wir haben gerade einen blinden Praktikaten, der LO durchtestet. Er kommt auch 
von MS Office und ist erstaunt, wie gut er mit LO zurecht kommt. Wir wären an 
deinen Kritikpunkten interessiert.
LG Günther

__
Günther Breitfuß
Ahornweg 8
A-4800 Attnang-Puchheim

+43 650 2244567

-Original Message-
From: Niels Luithardt 
To: OoOHWHOoO 
Cc: users@de.libreoffice.org
Sent: So., 26 Juli 2020 10:21
Subject: Re: [de-users] INFO - LibreOffice für die Landesverwaltung 
Schleswig-Holstein

Guten Morgen,

bei aller Euphorie, die hier an den Tag gelegt wird...

Eine solche Softwareumstellung in der Verwaltung darf nicht auf kosten
behinderter Beschäftigter gehen! Und mit verlaub, was die
Barrierefreiheit betrifft hat Libre Office gegenüber Microsoft einiges
aufzuholen!

Mich würde in dem Zusammenhang sehr interessieren, ob es auf Seiten
von Libre Office überhaupt feste Ansprechpartner für das Thema
Barrierefreiheit gibt. Mir sind keine Bekannt.

Viele Grüße

Niels

OoOHWHOoO 


Am 26.07.20 schrieb OoOHWHOoO :
> Hallo Richard,
>
> da hast Du natürlich Recht, das war von mir etwas "schlampig"
> formuliert. Ich hätte besser geschrieben: "Red Hat Enterprise Linux
> (RHEL)" ist zwar "Open Source"-Software, aber keine kostenfreie
> (Lizenzkosten) Software.
>
> Letztendlich geht es "der öffentlichen Hand" aber um beides:
> "Verbrauchersouveränität/IT-Sicherheit" UND "Einsparung von
> Lizenzkosten".
>
> "[...] So besteht Einigkeit, dass offene Schnittstellen, Standards und
> Software die Verbrauchersouveränität erhöhen und ein wichtiger Baustein
> für mehr IT-Sicherheit sind. Damit die Bürgerinnenund Bürgerauf
> Datenschutz und Datensicherheit vertrauen können, ist u.a. der
> verstärkte Einsatz von unabhängig überprüfbarer Hard-und Software und
> Open Source Technologie zu fördern. [...] (Seite 3)
>
> "[...] Bereits heute wird durch den Wegfall der Office-und Mailprodukte
> im Microsoft EA ein großer Anteil an Lizenzzahlungen eingespart, so dass
> von einer Wirtschaftlichkeitshypothese ausgegangen werden kann. Bis zum
> 14.10.2025 ist der Einsatz einer Alternative  nicht  notwendig.  Erst
> danach  muss  neu  lizenziert  oder  eine  Alternative  genutzt werden.
> Diese Ersparnisse aus der Office-Lizenzierung alleine könnten ein etwa
> 15-köpfiges Team in Vollzeit finanzieren. Damit ist sowohl die
> Integration von LibreOffice in den Landesstandard ausreichend
> abgesichert, als gegebenenfalls auch die Produktionsaufnahme weiterer
> Funktionalitäten, insbesondere Groupware und Instant Messaging.
> Langfristig können die Ersparnisse jedoch nicht vollständig anderweitig
> verausgabt werden. Zwar werden durch den Einsatz von Open Source
> Software Lizenzkosten eingespart. Anstelle dessen treten jedoch
> Beratungsleistungen für Einrichtung und Betrieb der Software sowie
> Anpassungsleistungen für Schnittstellen zu bestehenden Systemen.
> Außerdem sind die Updatezyklen von Open Source Software deutlich kürzer,
> so dass etwas mehr Personalaufwand in der IT-Betriebssteuerung und
> Produktverantwortung für Test und Freigabe notwendig wird. Nach heutiger
> Auffassung des ZIT SH überwiegen die Lizenzeinsparungen jedoch
> langfristig. [...]" (Seite 17)
>
> WEB-Link:
> https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl19/drucks/02000/drucksache-19-02056.pdf
>
>
> Bezüglich Deiner Aussage "[...] Bzw. CentOS inzwischen zu RedHat gehört
> [...]" komme ich zu einer anderen Auffassung:
>
> Das trifft eher auf das "Fedora"-Projekt (fedora = Filzhut) zu
>
> Projektleitung: "[...] Das Fedora-Projekt wird von einem zehnköpfigen
> sogenannten Fedora Board (englisch für Gremium
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Gremium>) geführt. Neben dem Vorsitzenden
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Vorsitzender> – der vom Unternehmen Red
> Hat bestimmt wird und ein Vetorecht <https://de.wikipedia.org/wiki/Veto>
> besitzt – besteht das Board aus vier vom Vorsitzenden ernannten
> Mitgliedern und fünf durch die Fedora Community gewählten Mitgliedern.
> [...]
>
> Finanzierung: [...] Das Fedora-Projekt wird hauptsächlich durch das
> Unternehmen Red Hat <https://de.wikipedia.org/wiki/Red_Hat> finanziert.
> Red Hat möchte eine möglichst vollständige und solide Grundlage für ihr
> kommerzielles <https://de.wikipedia.org/wiki/Kommerz> Produkt Red Hat
> Enterprise Linux (RHEL) erhalten. [...]"
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Fedora_(Linux-Distribution)#Fedora-Projekt
>
> aber auf das "CentOS"-Projekt eher nicht, denn dieses grenzt sich sehr
> deutlich von "Red Hat" und dem "Fedora"-Projekt ab:
>
> "[...] 8. What is CentOS's relationship with Red Hat

Re: [de-users] INFO - LibreOffice für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

2020-07-26 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Niels,
unsere Rechner laufen mit Windows 10.
Der Praktikant hat Raws installiert und verwendet eine Braillezeile. 
Bis hat er sich vor allem mit Writer beschäftigt. Calc kommt aber auch bald 
dran.
LG Günther

__
Günther Breitfuß
Ahornweg 8
A-4800 Attnang-Puchheim

+43 650 2244567

-Original Message-
From: Niels Luithardt 
To: "Günther Breitfuß" 
Cc: OoOHWHOoO , users@de.libreoffice.org
Sent: So., 26 Juli 2020 11:18
Subject: Re: [de-users] INFO - LibreOffice für die Landesverwaltung 
Schleswig-Holstein

Hallo Günther,

das will ich gerne tun. Allerdings wäre es auch für mich wichtig dabei
zu erfahren, unter welchen Bedingungen der Praktikant arbeitet.

Benutzt der Praktikant Libre Office unter Windows oder Linux? Ich
benutze libre Office unter Windows 10.

Welchen Screenreader verwendet der blinde Praktikant? Ich verwende den
NVDA und kein JAWS.

Und benutzt der Praktikant eine Braillezeile oder nicht?


Zugegeben, Writer funktioniert recht gut. Aber was gar nicht gut
funktioniert ist Calc. Und auch unter Writer gibt es an einigen
Stellen Probleme.

Ein Beispiel:

Die Kommentarfunktion ist nicht zugänglich.

VG

Niels



Am 26.07.20 schrieb Günther Breitfuß :
> Hallo Niels,
> wir haben gerade einen blinden Praktikaten, der LO durchtestet. Er kommt
> auch von MS Office und ist erstaunt, wie gut er mit LO zurecht kommt. Wir
> wären an deinen Kritikpunkten interessiert.
> LG Günther
>
> ______
> Günther Breitfuß
> Ahornweg 8
> A-4800 Attnang-Puchheim
>
> +43 650 2244567
>
> -Original Message-
> From: Niels Luithardt 
> To: OoOHWHOoO 
> Cc: users@de.libreoffice.org
> Sent: So., 26 Juli 2020 10:21
> Subject: Re: [de-users] INFO - LibreOffice für die Landesverwaltung
> Schleswig-Holstein
>
> Guten Morgen,
>
> bei aller Euphorie, die hier an den Tag gelegt wird...
>
> Eine solche Softwareumstellung in der Verwaltung darf nicht auf kosten
> behinderter Beschäftigter gehen! Und mit verlaub, was die
> Barrierefreiheit betrifft hat Libre Office gegenüber Microsoft einiges
> aufzuholen!
>
> Mich würde in dem Zusammenhang sehr interessieren, ob es auf Seiten
> von Libre Office überhaupt feste Ansprechpartner für das Thema
> Barrierefreiheit gibt. Mir sind keine Bekannt.
>
> Viele Grüße
>
> Niels
>
> OoOHWHOoO 
>
>
> Am 26.07.20 schrieb OoOHWHOoO :
>> Hallo Richard,
>>
>> da hast Du natürlich Recht, das war von mir etwas "schlampig"
>> formuliert. Ich hätte besser geschrieben: "Red Hat Enterprise Linux
>> (RHEL)" ist zwar "Open Source"-Software, aber keine kostenfreie
>> (Lizenzkosten) Software.
>>
>> Letztendlich geht es "der öffentlichen Hand" aber um beides:
>> "Verbrauchersouveränität/IT-Sicherheit" UND "Einsparung von
>> Lizenzkosten".
>>
>> "[...] So besteht Einigkeit, dass offene Schnittstellen, Standards und
>> Software die Verbrauchersouveränität erhöhen und ein wichtiger Baustein
>> für mehr IT-Sicherheit sind. Damit die Bürgerinnenund Bürgerauf
>> Datenschutz und Datensicherheit vertrauen können, ist u.a. der
>> verstärkte Einsatz von unabhängig überprüfbarer Hard-und Software und
>> Open Source Technologie zu fördern. [...] (Seite 3)
>>
>> "[...] Bereits heute wird durch den Wegfall der Office-und Mailprodukte
>> im Microsoft EA ein großer Anteil an Lizenzzahlungen eingespart, so dass
>> von einer Wirtschaftlichkeitshypothese ausgegangen werden kann. Bis zum
>> 14.10.2025 ist der Einsatz einer Alternative  nicht  notwendig.  Erst
>> danach  muss  neu  lizenziert  oder  eine  Alternative  genutzt werden.
>> Diese Ersparnisse aus der Office-Lizenzierung alleine könnten ein etwa
>> 15-köpfiges Team in Vollzeit finanzieren. Damit ist sowohl die
>> Integration von LibreOffice in den Landesstandard ausreichend
>> abgesichert, als gegebenenfalls auch die Produktionsaufnahme weiterer
>> Funktionalitäten, insbesondere Groupware und Instant Messaging.
>> Langfristig können die Ersparnisse jedoch nicht vollständig anderweitig
>> verausgabt werden. Zwar werden durch den Einsatz von Open Source
>> Software Lizenzkosten eingespart. Anstelle dessen treten jedoch
>> Beratungsleistungen für Einrichtung und Betrieb der Software sowie
>> Anpassungsleistungen für Schnittstellen zu bestehenden Systemen.
>> Außerdem sind die Updatezyklen von Open Source Software deutlich kürzer,
>> so dass etwas mehr Personalaufwand in der IT-Betriebssteuerung und
>> Produktverantwortung für Test und Freigabe notwendig wird. Nach heutiger
>> Auffassung des ZIT SH überwiegen die Lizenzeinsparungen jedoch
>> langfristig. [...]&qu

Re: [de-users] Calc: Bild im Hintergrund anfassen

2020-11-27 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Das Bild kannst du über den Navigator erreichen. Dort sind alle Elemente 
aufgelistet und selektierbar.


LG Günther

Am 27.11.2020 um 16:11 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
in einer Tabelle habe ich eine Grafik eingefügt und bei Anordnung "Im
Hintergrund" gewählt. Nun möchte ich diese Grafik etwas verschieben,
doch ich bekomme sie einfach nicht mehr zu fassen: egal, wo ich in deren
Nähe hin klicke, es werden nur Zellen aktiviert.

Gibt es einen Kniff, wie man so eine Grafik wieder zu fassen kriegt?





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Hilfe bei Kopfzeile mit Logo

2020-11-25 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Susanne,

ich kann nicht nachvollziehen. Wenn ich in die Kopfzeile eine größere 
Grafik kopiere, die deutlich unterhalb der Kopfzeile zu liegen kommt, 
kann ich sie trotzdem mit der Maus selektieren und modifizieren.


Win 10, LO 7.0.3

-> Zur Not den Kopfbereich vorübergehend so groß machen, dass die Grafik 
erreichbar ist. Ich vermute, daran liegt es aber nicht.


LG Günther

Am 25.11.2020 um 15:22 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin  moin!

  

  


Ich bin dabei Seitenvorlagen zu erstellen.

Nun habe ich bei der Seitenvorlage Standard die Kopfzeile aktiviert und mit
Copy ein Logo (png-Datei) eingefügt.

Dieses ist aber beim Einfügen soweit nach unten gerutscht, das es quasi
unterhalb der Kopfzeile auf der Seite ist bzw. besser erscheint.

Es soll aber weiter nach oben- aber ich kann es mit der Maus nicht mehr
anklicken.

Hat jemand das schon mal gehabt?
Wie komme ich an das Logo wieder ran?

  

  


Grüße

Susanne

  

  


_

Susanne Mohn

  





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Formatvorlagenauswahl in Symbolleiste ändern?

2020-11-25 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Stefan,

der Auswahlselektor unterhalb der Formatliste hilft dir dabei nicht genug?

LG Günther

Am 25.11.2020 um 23:38 schrieb Stefan Weigel:

Hallo Community :-)

Die Format-Symbolleiste hat ein Auswahlfeld für Vorlagen. Im Writer
beispielsweise kann man da die Absatzvorlagen "Standard",
"Textkörper", "Titel" usw. auswählen.

Später, wenn man im Dokument andere Absatzvorlagen benutzt hat, die
hier zunächst nicht zur Auswahl stehen, erscheinen diese hier auch.

Benutzt man die zum Beispiel Absatzvorlage "Titel" nie, wird diese
aber immer in der Auswahl angezeigt. Es gibt User, die stört das.
(Mich nicht. :-) ) Ich wurde gefragt, ob man irgendwie die in dieser
Auswahl per Default angebotenen Formatvorlagen bestimmen kann.

Danke für alle Hinweise.

Gruß,
Stefan







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Bild von Kamera automatisch einfügen

2020-12-03 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Ah -sorry. Sehe gerade, dass du das eh so gemeint hast.

Am 04.12.2020 um 08:42 schrieb Günther Breitfuß:

Hallo Max,

hast du es schon einmal mit einem HTML-Dokument versucht? Damit kann  
man z. B. Bilder aus dem Internet als Images via src="https://...> direkt einbinden.


LG Günther


Am 04.12.2020 um 07:55 schrieb Markus Scherer:

Hallo Michael,

coole Idee

habs jetzt mal mit einer einfachen Webseite gemacht die ich dann als 
Pdf speichere.


Das Deckblatt lege ich dann extra an


LG Max

Am 04.12.20 um 07:21 schrieb Michael Höhne:

Hallo Markus,


Ich soll / muss jährlich dokumentieren den Zustand / Ausrichtung
einer grossen Videoanlage.

Bis jetzt habe ich immer das Bidimage von der Kamera gespeichert und
dann in ein Writer Dokument eingefügt.

Nur wie gesagt bei 80 + Kameras nicht mehr lustig.


Mein Ziel währe gewesen ein Writer Dokument zu machen dass die Kamera
Url bei öffen aufruft und ich dieses dann als Pdf speichere und voila
Dokumentation ferdich.

Ich habe einen ähnlichen Anwendungsfall. Das habe ich mittlerweile so
gelöst:

a) Die benötigten Bilder zur Dokumentation hole ich über ein Skript
von verschiedenen Servern ab und speichere sie in einem lokalen Ordner.
Unter Linux verwende ich dazu "wget".

b) Die Bilder sind in ein Writer-Dokument als _Verknüpfung_
eingebunden, das vom Skript zuletzt aufgerufen wird, so dass ich noch
mal drüber schauen kann, bevor ich einen PDF-Export mache.

Zwischen a) und b) nutze ich sogar noch den "convert"-Befehl aus
ImageMagick um die mit wget kopierten Bilder anzupassen (beschneiden,
skalieren, montieren).

Gruß,
Michael








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Bild von Kamera automatisch einfügen

2020-12-03 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Max,

hast du es schon einmal mit einem HTML-Dokument versucht? Damit kann  
man z. B. Bilder aus dem Internet als Images via 

LG Günther


Am 04.12.2020 um 07:55 schrieb Markus Scherer:

Hallo Michael,

coole Idee

habs jetzt mal mit einer einfachen Webseite gemacht die ich dann als 
Pdf speichere.


Das Deckblatt lege ich dann extra an


LG Max

Am 04.12.20 um 07:21 schrieb Michael Höhne:

Hallo Markus,


Ich soll / muss jährlich dokumentieren den Zustand / Ausrichtung
einer grossen Videoanlage.

Bis jetzt habe ich immer das Bidimage von der Kamera gespeichert und
dann in ein Writer Dokument eingefügt.

Nur wie gesagt bei 80 + Kameras nicht mehr lustig.


Mein Ziel währe gewesen ein Writer Dokument zu machen dass die Kamera
Url bei öffen aufruft und ich dieses dann als Pdf speichere und voila
Dokumentation ferdich.

Ich habe einen ähnlichen Anwendungsfall. Das habe ich mittlerweile so
gelöst:

a) Die benötigten Bilder zur Dokumentation hole ich über ein Skript
von verschiedenen Servern ab und speichere sie in einem lokalen Ordner.
Unter Linux verwende ich dazu "wget".

b) Die Bilder sind in ein Writer-Dokument als _Verknüpfung_
eingebunden, das vom Skript zuletzt aufgerufen wird, so dass ich noch
mal drüber schauen kann, bevor ich einen PDF-Export mache.

Zwischen a) und b) nutze ich sogar noch den "convert"-Befehl aus
ImageMagick um die mit wget kopierten Bilder anzupassen (beschneiden,
skalieren, montieren).

Gruß,
Michael






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Letzte Zelle mit Inhalt ungleich ""

2020-12-21 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Bernd,

wo bist du denn gerade unterwegs? Im Makroschreiben, oder welche 
"Funktion" sprichst du an? Bitte genauere Angaben.


LG Günther


Am 20.12.2020 um 15:55 schrieb Bernd Obermayr:

  Die Funktionen zum ermitteln der letzten Zelle finden nur die erste
Zelle die wirklich leer ist (UsedRange)
Ich will aber die letzte Zelle deren angezeigter Inhalt nicht "" ist.
Weil da z.B eine Formel drinsteht:
=WENN(ISTZAHL(C63);LOG(2)/LOG(M63);"")


Hat da jemand eine elegante Lösung?



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Beim Kopieren von Tabellenblättern werden Zellkommentare vervielfacht

2020-12-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Jürgen,

ich kann das nachvollziehen.

LO 7.0.3.1, WIN10

LG Günther


Am 13.12.2020 um 20:12 schrieb Jürgen Klatt:

Hallo,

mir ist ein seltsames Verhalten in Calc aufgefallen.

Wenn man in ein Tabellenblatt Kommentare einfügt, die Kommentare im
Anschluss auf „Kommentare anzeigen“ einstellt,
dann werden die Kommentare beim Erstellen einer Kopie des
Tabellenblattes verdoppelt.

Es fällt zunächst nicht auf, da sie exakt deckungsgleich kopiert wurden.
Man muss einen Kommentar markieren und mit der Maus verschieben, damit
es deutlich wird.

Noch seltsamer ist es, dass sich plötzlich zwei Kommentare in einer
Zelle befinden.

Dies kann ich noch toppen:
Erstellt man von der Tabellenblatt-Kopie eine weitere Kopie, dann
befinden sich in den „Kommentarzellen“ drei Kommentare.

Es spielt dabei keine Rolle, ob man das Tabellenblatt mit der Maus und
[STRG] kopiert,
oder über das Kontextmenü „Register des Tabellenblattes“ und dann eine
Kopie z.B. in einem neue Dokument anlegt.

Bei mir reproduzierbar in:
a)
Version: 7.0.1.2 (x64)
Build ID: 7cbcfc562f6eb6708b5ff7d7397325de9e764452
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19042; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

b)
Version: 7.2.0.0.alpha0+ (x64)
Build ID: 5abb1890ffafe5a2212076208a1c6e226f1ffa4e
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19042; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

Benutzerprofil habe ich in beiden Fällen zurückgesetzt.

Windows 10 Pro 20H2

Kann jemand dieses Verhalten bestätigen?

Viele Grüße

Jürgen




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Calc: Spalten einfügen

2020-12-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Okay! Das ist die einzige Variante, die mir einfällt, wo sich das 
Einfügen bzw. Löschen von Zeilen und Spalten blockieren lässt.


Am 18.12.2020 um 15:40 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 18.12.20 um 15:30 schrieb Günther Breitfuß:

Hallo Boris,

Tabellenschutz aufheben?

Du meinst das?
Extras → [_] Tabelle schützen
Das ist nicht aktiviert.





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Spalten einfügen

2020-12-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Notfalls Strg+a Strg+c -> neue Tabelle Strg+v


Am 18.12.2020 um 15:43 schrieb Günther Breitfuß:
Okay! Das ist die einzige Variante, die mir einfällt, wo sich das 
Einfügen bzw. Löschen von Zeilen und Spalten blockieren lässt.


Am 18.12.2020 um 15:40 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 18.12.20 um 15:30 schrieb Günther Breitfuß:

Hallo Boris,

Tabellenschutz aufheben?

Du meinst das?
Extras → [_] Tabelle schützen
Das ist nicht aktiviert.







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Spalten einfügen

2020-12-18 Diskussionsfäden Günther Breitfuß

Hallo Boris,

Tabellenschutz aufheben?

LG Günther

Am 18.12.2020 um 15:24 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
irgendwie habe ich meine Tabelle so verbastelt, dass ich keine Spalten
oder Zeilen mehr einfügen kann. Eine Probehalber erzeugte neue leere
Tabelle (im selben Dokument) verhält sich hingegen normal, dort kann ich
also wie gehabt Spalten und Zeilen einfügen. Daraus schließe ich kühn,
dass es mit irgendeiner Option zusammenhängt, die ich unbeabsichtigt für
die erste Tabelle geändert habe -nur: ich finde sie nicht. Was könnte
das sein?





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



  1   2   >