Re: [PUG] [OT] Telekom knüpft mit W-LAN drittes Kommunikationsnetz

2003-12-14 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
7,95 EUR pro Stunde? Nicht schlecht!
Obwohl andere Anbieter bewegen sich auch in diesem
Bereich...
Würde jemand von Euch für 1 Stunde Internet wirklich
7.95 EUR zahlen?
Mir wäre das zum Spass einfach zu teuer!

tk

Martin Schmitt wrote:

Hallo Benjamin Peter,
dear Benjamin Peter,
* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 

Oder kann man den Zugang zum Netz
unterbinden/kontrollieren/abrechnen?
   

http://www.t-mobile.de/hotspot/1,2544,3818-_,00.html

-martin

 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [OT] Telekom knpft mit W-LAN drittes Kommunikationsnetz

2003-12-14 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Christopher Ruehl wrote:

zielt eindeutig auf 'Buissness Jungs und Mädels' die ihr Notes vom 
Hotel aus updaten müssen. - das geht dann auf die Hotelrechnung und
die Zahlt dann wieder der Verein für den die Schlips'ies arbeiten.
 

Die Leute wählen sich doch eher per HSCD ein um dann direkt ins
Unternehmensnetzwerk zu kommen.
Ansonsten müsste sich der Mitarbeiter ja über das unsichere Interent 
bewegen.
Und VPNs für Mitarbeiter sind böse.
Das ist zumindest meine Erfahrung.

tk


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] AW: [PUG] [OT] Telekom knupft mit W-LAN drittes Kommunikationsnetz

2003-12-15 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Martin Schmitt wrote:

Vielleicht mit PPPoW. ;-)
 

Jo, am besetn mit mschap, weil is ja
ja verschlüsselt und so.
;-)
tk


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] bladeenc vs lame

2003-12-18 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hallo!
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den OpenSource MP3-Encodern
(jaja ich weis LAME: LAME Ain't an MP3 Encoder )
Ich habe bisher andere Prog. unter Windows benutzt.
Aber da ich nach der Serverlandschaft nun auch den Desktop unter Linux
betreibe zumindest auf dem Laptop, interessieren mich auch die
nebensächlichen Dinge.
Grüsse
TK

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] bladeenc vs lame

2003-12-18 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Ich mache hier gerade mal einen Benchmark mit meiner
!Originalen! Red Hot Chili Peppers CD : Blood Sugar Sex Magic
Einmal mit LAME und einmal mit Bladeend.
Damit kann man zumindest bei gleicher Einstellung
die Geschwindigkeit ermitteln.
Über die Qualität sagt das ja noch nichts aus!
Gruss
TK
Stephan Munsch wrote:
Hallo,

ich kann nur so viel sagen, dass LAME hervorragend funktioniert. Er 
hat viele sinnvolle Optionen und geht recht flott zu Werke. 
Allerdings habe ich keinen Vergleich, weil ich bisher nur LAME 
verwendet habe.

Liebe Grüße
Stephan

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IMAP-Server

2003-12-21 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Robert Weißgraeber wrote:

Jetzt muss ich das ganze auf RedHat machen, (habe apt-get installier),
der imapd startet aber irgendwie nicht. COurier-imap kriege ich aber
irgendwie zu laufen. muss ich das mit SASL oder so machen?
   

*NICHT* zum laufen
 

uw-imapd benutzt das mbox-Format, courier unterstütz nur maildir
Weiterhin braucht man (zumindest unter Debian) auch die Daemons:
courier-authdaemon  courier-imapcourier-imap-ssl
Dann sind die Config-Dateien entsprechend anzupassen, usw.
Zudem ist der SMTP-Server anzupassen,
damit eben die Mails nicht in mbox sondern Maildir landen.
Was meldet denn Courier bzw. wo genau liegt das Problem?
Gruss
TK



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IMAP-Server

2003-12-21 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Robert Weißgraeber wrote:

Hallo!

* Tobias Kaefer wrote/schrieb:
 

uw-imapd benutzt das mbox-Format, courier unterstütz nur maildir
   

also bei maildir muss ich noch procmail umkonfigurieren, oder? wäre aber
ok...
 

ich hatte Probleme mit procmail und habe deswegen maildrop im Einsatz
Nettes kleines HowTo zu dem Thema:
http://www.firstpr.com.au/web-mail/RH71-Postfix-Courier-Maildrop-IMAP/
Weiterhin braucht man (zumindest unter Debian) auch die Daemons:
courier-authdaemon  courier-imapcourier-imap-ssl
   

Habe bei RedHat nur 1 Packet, allerdings mit der Dependeny:
vmailmgr-courier-imap
 

Dann sind die Config-Dateien entsprechend anzupassen, usw.
Zudem ist der SMTP-Server anzupassen,
damit eben die Mails nicht in mbox sondern Maildir landen.
   

Was muss ich genau anpassen. MTA ist Postfix.
 

Was meldet denn Courier bzw. wo genau liegt das Problem?
   

s problem ist - ich weis nicht, wie ich ihn starte! es ist nichts iin
/etc/init.d/
-- wird wohl  ein robert  redhat problem sein.

Gruß

//Robert
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SMTP-Auth-Server

2003-12-23 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Also ich habe hier postfix mit smtp-auth am Laufen...
Leider nicht mit smpd in chroot und nonpriv.
Der ganze Sch*** hat mit den sasl-libs, Zugriffsrechten
Unix-Sockets etc. zu tun.
Hier mal die entspechenden Ausschnitte der wichtigen Dateien:
/etc/postfix/main.cf:
smtpd_recipient_restrictions = 
permit_mynetworks,permit_sasl_authenticated,reject_unauth_destination
smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks,permit_sasl_authenticated

/etc/postfix/master.cf:
smtp  inet  n   n   n   -   -   smtpd
/etc/postfix/sasl/smtpd.conf:
pwcheck_method: saslauthd
Dann noch
/usr/sbin/saslauthd -a pam
starten und schon sollte es gehen(wenn ich auf die schnelle nichts 
vergessen habe).

Grüsse
Tobe
Robert Weißgraeber wrote:

Hallo!

Was verwendet ihr für einen SMTP Server für eure Server? Ich habe
SMTP-Auth mit Postfix probiert, habe aber keinen wirklichen Erfolg. Habt
ihr Tipps? Ist nur für 3-4 user, also tuns auch kleine.
Habt ihr Tipps?

Gruß

//Robert

--
Robert Weißgraeber-o)
[EMAIL PROTECTED]  /\\
		 _\_V
Message void if penguin violated ...  Don't mess with the penguin

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] lokaler debian mirror

2004-01-01 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hallo liste,

ich habe immer mehr debian-Maschinen zum Administrieren.
Jetzt ist ja apt-get ein nettes kleines tool,
aber für jede Maschine einzeln die Pakete runterladen ist quatsch.
Ich habe schon einmal apt-cache ausprobiert, aber irgendwie
waren die downloadraten echt miserabel.
Derzeit versuche ich das über squid zu cachen - das ist aber
auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Lange Rede kurzer Sinn:
Weiss einer von Euch was ein kompletter Mirror des debian ftps
an Plattenspeicher verbraucht? (Beim ggogeln bin ich auch nicht
wirklich schlauer geworden)
Dabei möchte ich alle distr. woody, sarge, sid
inkl. non.us, security und nonfree spiegeln.
Grüsse
Tobi

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] lokaler debian mirror

2004-01-02 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
stefan dorn wrote:

hi tobi,

TK Lange Rede kurzer Sinn:
TK Weiss einer von Euch was ein kompletter Mirror des debian ftps
TK an Plattenspeicher verbraucht?
siehe hier: http://www.debian.org/mirror/size.de.html

 

Die Zahlen auf dieser Seite stammen vom Archiv-Stand 11. Februar 2003.

TK (Beim ggogeln bin ich auch nicht
TK wirklich schlauer geworden)
http://www.google.de/search?hl=deie=UTF-8oe=UTF-8q=debian+mirror+sizebtnG=Google+Suche
 

Und was weiter
Das selbe habe ich auch gemacht...
tk

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] lokaler debian mirror

2004-01-02 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Joachim Haase wrote:

Ich bin mit apt-cacher sehr zufrieden.
Ich nehme an, Du meinst das gleiche, auch
wenn Du apt-cache geschrieben hast.
 

ich meinte eingentlich apt-proxy...

Ansonsten soll apt-move eine ähnliche
Funktionalität bieten.
Gruß  frohes neues Jahr

Joachim
 

tk


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SUN QuadEthernet Karte (PCI?)

2004-01-08 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Klaus Klein wrote:

Hi Liste,

Hallo!

hab hier gerade ne SUN QuadEthernet Karte vor mir liegen und frage 
mich ob das wirklich ein PCI-Bus ist und ob sich die Karte auch auf 
einem 'Standart'-PC Mutterbrett verwenden lässt. Gibt jemanden mit 
entsprechender Erfahrung ??
Nächste Frage wäre dann natürlich nach 'nem Treiber ;-)  Gibts da auch 
was von Ratio... ähh SUN zur Verwendung unter dem Pinguin ??
Die Frage zum Treiber kann ich Dir nicht beantworten, ansonsten es gibt 
zwei Varianten
dieser Karte: einmal PCI und einmal  SBUS

Hierzu ein Link:
http://www.sun.com/products/networking/ethernet/sunquadfastethernet/index.html
Grüsse
TK

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Umfrage: Virenscanner fuer Linux/Mailserver

2004-02-02 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
 Ich setze seit kurzem (eine Woche) amavisd-new mit clamav als Virenscanner
 (http://www.clamav.net) ein.

Du kannst auch noch zusätzlich f-prot und hbedv antivir ind amavisd-new 
einbinden, beide sind bei nicht gewerblicher Nutzung kostenlos.

Das funktioniert mit allen scannern wunderbar.

Ansonsten gibt es eine grosse Anzahl von scannern die mit
amavisd-new zusammenarbeiten.
Am besten schaut man sich dazu das Confi-File von amavisd-new an.


Gruss

Tobi



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ComputerBloed

2004-02-09 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Denny Schierz wrote:

Was haben wir für ein Windows? Wir haben Windows 97!

 

Wenn Sie überhaupt von Windows reden und nicht etwa von Word:
Was für ein Bertriebssystem haben wir? Word 2000 oder so!?
Soll heißen, auch wenn ich persönlich auf die Bild Leser verzichten
könnte, sie bringen aber früher oder später Geld auf mein Konto als
Gegenleistung von Dienstleistungen.
Also nicht meckern, einfach abwarten. ;-)

 

Lieber eine schlechte Vermarktung als gar keine.
Dafür war in der aktuellen ct' Knoppix 3.4 drin.
tk


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Martin Schmitt schrieb:
| Wieviele Leser hier sind eigentlich alt genug, um zu wissen, a) was
|  dort auf dem Logo zu sehen ist, und b) was das ganze mit Funny
| Keys zu tun haben könnte? :-)
|
| -marti
ich war ja der Meinung dass es ein C116 sein müsste, aber ganz stimmt
das nicht
http://www.c16.de/seiten/c116.shtml
gruss
tobi

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hotkey Daemon

2004-12-07 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Martin Schmitt schrieb:
Wieviele Leser hier sind eigentlich alt genug, um zu wissen, a) was 
dort auf dem Logo zu sehen ist, und b) was das ganze mit Funny Keys 
zu tun haben könnte? :-)

-marti
Jetzt hab ich es aber:
http://www.zock.com/8-Bit/D_Spectrum.HTML
Ich wusste doch dass ich das Ding schon mal in der Hand hatte.
gruss
tobi

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche Ubuntu für KDE

2004-12-18 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Ernst May-Jung schrieb:
...
Was kommt da unterm Strich raus? - Debian?
 

Ich kann nur für mich sprechen:
Eine Misch-Installation aus debian experimental, sid, sarge, woody ist - 
trotz der distri namen exerimental, unstable, testing - stabil, schnell 
und aussreichend aktuell.
Ich habe aber auch diverse nicht Debian Einträge in meiner 
/etc/apt/sources.list.

Gruss
Tobi

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Postfix: Kopien in cyrus pub Boxen einsotieren

2005-01-17 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Denny Schierz schrieb:
hi,
wie könnte man es schaffen, ausgehende Mails von Postfix in öffentliche
Cyrus Ordner einzusortieren?
alle gesendeten Mails für [EMAIL PROTECTED] - pub/foo/sent
alle gesendeten Mails für [EMAIL PROTECTED] - pub/bla/sent
alle gesendeten Mails für [EMAIL PROTECTED] - pub/blubb/sent
Wohlgemerkt, gesendet Mails, nicht empfangene.
eine Idee wäre über den bcc von Postfix an einen virtuellen User, um die
Mails dann dort per sieve zu verteilen, aber das ist eigentlich murks.
cu denny
 

Amavis bietet eine Option um e-Mails beliebig zu verarbeiten.
Man brauch nur ein wenig Perl-Kenntnisse.
Dann kann man mit allen ein und ausgehenden Mails machen was man will.
Ich habe sowas für amavisd-new (amavisd-new-20030616-p9) laufen.
Such mal in der Perl-Datei amavisd oder amavisd-new nach
%local_delivery_aliases = (
Und schau Dir mal den Abschnitt
'user-quarantine'
an.
Dann muss man noch für diesen Bereich die # entfernen.
#   $which_section = special_quarantine;
#   do_quarantine($conn, $msginfo, Amavis::Out::EditHeader-new,
# ['user-quarantine'], 'local:user-%i-%n'
#   )  if lookup($msginfo-sender, ['[EMAIL PROTECTED]','[EMAIL 
PROTECTED]']);
Bei neueren amavisd-new (amavisd-new-2.2.0) Versionen läuft das alles 
ähnlich ab, es nennt sich aber wohl sender-quarantine.
Es gibt dort auch einen Bereich in dem man die local_delivery_aliases 
definiert:
%Amavis::Conf::local_delivery_aliases = (

Und man muss folgenden Bereich weiter betrachten:
   $which_section = snooping_quarantine;
#   do_quarantine($conn, $msginfo, Amavis::Out::EditHeader-new,
# ['sender-quarantine'], 'local:user-%i-%n'
# ) if lookup(0,$msginfo-sender, ['[EMAIL PROTECTED]','[EMAIL 
PROTECTED]']);
#   do_quarantine($conn, $msginfo, Amavis::Out::EditHeader-new,
# ['incoming-quarantine'], 'local:all-%i-%n');
#   do_quarantine($conn, $msginfo, Amavis::Out::EditHeader-new,
# ['[EMAIL PROTECTED]'],   'local:all-%i-%n');
#   section_time($which_section);
Ich hoffe das hilft.
Grüsse
Tobi
PS:
Bei mir sieht das dann für user-quarantine wie folgt aus:
 'user-quarantine'  = # just an example
   sub { my($s) = $MSGINFO-sender;
 $s =~ s/[EMAIL PROTECTED]/-/; $s =~ s/\@/=/;
 ( $QUARANTINEDIR./../mailbackup,
   sprintf(user-%s-%s-%05d.gz,  # suggested file name
   $s, strftime(%Y%m%d-%H%M%S,localtime), $$) )
   },
Aber wie gesagt, da kann man mit ein paar Zeilen Perl einiges anstellen.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] GPG und Thunderbird???

2005-02-20 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Such mal nch enigmail
das ist ein schnittstelle zw. thunderbird und gpg
gruss
tobi
Dieter Ries schrieb:
hi,
ich benutze Thunderbird und wollte mir mal GPG anschauen, aber 
irgendwie finde ich nur infos über das benutzen von gpg in der 
konsole. das kann man doch sicher auch mit thunderbird automatisieren 
oder so, oder?

wo kann man da was drüber finden?
Gruß,
Dieter

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Benutzbarkeit des Wiki per SSL

2005-02-28 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hi!
Bei mir funktioniert es sowohl mit dem Konqueror (3.3.2) als auch mit 
Firefox(1.0).
Distri. ist Debian.

Gruss
TK
Martin Schmitt schrieb:
Hi!
Wer außer mir benutzt denn das Wiki noch per SSL? Ich habe damit
eigentlich nur Probleme. Mal werden Teile der Seite nicht angezeigt,
oder aber es wird nach dem Anklicken eines Links keine Seite angezeigt,
sondern ein Download angeboten:
http://www.pug.org/index.php/Bild:0502280836.jpeg
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Problem bei mir oder
Problem auf dem Server?
-martin
--
+-++
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de |
+-++

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suse Linux 6.4

2005-03-21 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Christian Felsing schrieb:
| Danke für das Angebot. Ich brauche das für so eine etwas ältere
| Raumüberwachungsanlage, die mit Suse 6.4 läuft. Eigentlich brauche
| ich nur die ganzen RPMs. Kann man die irgendwo noch runterladen ?
| Google führt regelmäßig zu toten Links, ansonsten ist nichts  Suse
|  8.0 zu finden.
Vielleicht hilft Dir das:
ftp://ftp.gwdg.de/linux/suse/discontinued/.old-saved.040718/i386/6.4/
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suse Linux 6.4

2005-03-21 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Felsing schrieb:
| Danke für das Angebot. Ich brauche das für so eine etwas ältere
| Raumüberwachungsanlage, die mit Suse 6.4 läuft. Eigentlich brauche
| ich nur die ganzen RPMs. Kann man die irgendwo noch runterladen ?
| Google führt regelmäßig zu toten Links, ansonsten ist nichts  Suse
|  8.0 zu finden.
Vielleicht hilft Dir das:
ftp://ftp.gwdg.de/linux/suse/discontinued/.old-saved.040718/i386/6.4/
- --
Mit freundlichen Gruessen / with kind regards
Tobias Kaefer
- ---
e-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fon:+49 172 61 49 811
Web:http://www.tkaefer.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCPq29UuIvgDH61bwRAkJLAJ9YrqdxQkM08aIgvV/TgcvlKabLbwCgmSFO
ihcalfhJzzHdtstfdufpzII=
=Mdv4
-END PGP SIGNATURE-
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Dateisystem überwachen

2005-04-08 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Patrick Schulz schrieb:

Hallo Liste,

hat irgendwer von Euch schon mal das gleiche Problem gehabt, Zugriffe
auf das Linux Dateisystem überwachen zu wollen?
Also z.B. Datei wird geöffnet (lesend, schreibend, exclusiv), Datei wird
verändert, verschoben, kopiert usw...

...

Kann mir irgendwer einen Anhaltspunkt geben oder hat jemand sowas schon
entwickelt? Bitte gebt mir Infos.

  

Es gibt ein Kernel-Patch der Dir ein Modul zur Überwachung zur Verfügung
stellt.
http://www.dazuko.org/

Gruss
Tobi
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] OT: OS/2 Warp 4

2005-05-06 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hallo!
Hat jemand von Euch noch eine Installations-CD für OS/2 Warp 4?
Antworten bitte via PM. Danke

Grüsse
Tobi
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] datei.header...

2005-07-08 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hallo,
ich hätte hier ein PDF aus ner Betriebssystemvorlesung, in der wird sehr
detailiert auf die Speicherung von Dateien und alles was dazu gehört
eingegangen.
Wenn Du willst schicke ich sie Dir.

Gruss
Tobi

Michael Bischof schrieb:

Hallo Liste,

ich möchte mal nach einer Sache fragen, mit der ich normalerweise als Anwender 
nie zu tun habe. Eine Datei, nehmen wir an eine Textdatei ~/Desktop/test.txt, 
muss doch eine Art unsichtbaren Vorspann haben, in dem definiert wird, was 
sie ist und wo sie liegt. Und wenn ich sie nach ~/test.txt kopiere oder 
verschiebe muss der sich ändern.

Wie kriegt man das zu sehen ? Nächste Woche habe ich Projektunterricht und 
dafür wäre es nett so etwas zu wissen.

Danke im Voraus,

Michael Bischof 

  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PHP: Array in Argumentliste umwandeln

2005-07-16 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hi,
Was spricht denn dagegen den Array of String zu übergeben und
innerhalb der Funktion zu zerlegen?
Du könntest dort mit foreach den array durcharbeiten bzw. wenn Du ein
assoziatives Array hast kannst Du auch mit der Funktion extract
(http://de.php.net/manual/en/function.extract.php) die Variablen
extrahieren.

Gruss
Tobi

Silvério Santos schrieb:

 Hallo,

 an alle PHP(4)-Kenner: ich habe ein array of strings, die ich als
 Parameter einer Funktion übergeben möchte. Die Funktion hält jedoch
 das array für einen einzelnen Parameter.

 Was kann ich tun, um der Funktion die im Array enthaltenen Strings
 als einzelne Parameter zu übergeben? Etwas komplizierter: wie kann
 bei einer evtl. Lösung die Anzahl der Parameter variieren? Oder
 wenn keine Lösung, dann evtl. eine gute, weil nicht überschwemmte
 Mailingliste/Forum oder Website?

 Danke und Gruss Silvério



-- 


Mit freundlichen Gruessen / with kind regards

Tobias Kaefer

---

e-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fon:+49 172 61 49 811
Web:http://www.tkaefer.de

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] PHP: Array in Argumentliste umwandeln

2005-07-17 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Silvério Santos schrieb:


Also, Beispiel: 
$parameterListe = ARRAY(
   ARRAY(Parameter1, Parameter2, Parameter3);
   ARRAY(Parameter1a, Parameter2a, Parameter3a);
)

foreach ($parameterListe AS $parameter) {
   hier die Lösung
   externe_Funktion(hier die Lösung);
}

  

Ich sehe jetzt nicht wo das Problem ist.
Du kannst das ganze dann wie folgt abarbeiten (lassen):
Variante 1:

$parameterListe = ARRAY(
ARRAY(Parameter1, Parameter2, Parameter3);
ARRAY(Parameter1a, Parameter2a, Parameter3a);
)

foreach ($parameterListe AS $parameter) {
list ( $param1, $param2, $param3 ) = $parameter
externe_Funktion($param1, $param2, $param3);
}

Variante 2:

$parameterListe = ARRAY(
ARRAY(Parameter1, Parameter2, Parameter3);
ARRAY(Parameter1a, Parameter2a, Parameter3a);
)

foreach ($parameterListe AS $parameter) {
externe_Funktion($parameter[0],$parameter[1],$parameter[2]);
}

Ich hoffe dass du nach sowas suchst ;-)

Ansonsten löcher ruhig weiter ;-)

Gruss
Tobi


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] AVM Fritz!box läuft unter Linux ?

2005-07-23 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hi,
Meine Box liegt seit ein paar Wochen im Schrank, ich hatte Sie mir als
Bundle bei 1und1 mitbestellt und wollte Sie eigentlich bei eBay
verkaufen, aber nachdem was ich jetzt feststelle überlege ich mir das
nochmal.

Ich hab mir gerade mal das Firmware-Image der Fritz!Box Fon WLAN 7050
runtergeladen.
Und folgendes hab ich rausgefunden:


$ file fritz.box_fon_wlan_7050.14.03.71.image
fritz.box_fon_wlan_7050.14.03.71.image: POSIX tar archive

$ tar xfv fritz.box_fon_wlan_7050.14.03.71.image
./var/
./var/tmp/
./var/tmp/kernel.image
./var/tmp/filesystem.image
./var/info.txt
./var/install
./var/chksum
./var/copy_firmware
./var/reboot


Es sieht also gut aus, dass man da seine eigene Firmware bauen könnte!

Ich werde mal ein wenig tiefer analysieren.
Bis dann
Gruss
Tobi



Christian Felsing schrieb:

Seit heute habe ich eine AVM Fritzbox FonWLAN 7050. Als neugieriger
Mensch habe ich dann man den nmap laufen lassen:

cf1:~# nmap -O 192.168.179.1

Starting nmap 3.81 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2005-07-23 07:36
CEST
Interesting ports on 192.168.179.1:
(The 1662 ports scanned but not shown below are in state: closed)
PORT   STATE SERVICE
80/tcp open  http
MAC Address: 00:04:0E:7A:4F:52 (AVM GmbH)
Device type: general purpose
Running: Linux 2.4.X|2.5.X
OS details: Linux 2.4.0 - 2.5.20
Uptime 0.010 days (since Sat Jul 23 07:21:30 2005)

Wir haben es hier also wohl vermutlich mit einem Linux 2.4.x zu tun. Auf
der Homepage von AVM war der Sourcecode nicht zu finden - oder habe ich
evtl. etwas übersehen ? Wäre ja schön, wenn sowas wie z.B. OpenWRT
seinen Weg in die Fritz!box finden würde.

  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] AVM Fritz!box läuft unter Linux ?

2005-07-23 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
So, Telnet-Zugriff habe ich schon mal!

Eine gute Seite für den Zugriff auf die Fritz!Box(en):
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Main_Page


Tobias Kaefer schrieb:

Hi,
Meine Box liegt seit ein paar Wochen im Schrank, ich hatte Sie mir als
Bundle bei 1und1 mitbestellt und wollte Sie eigentlich bei eBay
verkaufen, aber nachdem was ich jetzt feststelle überlege ich mir das
nochmal.

Ich hab mir gerade mal das Firmware-Image der Fritz!Box Fon WLAN 7050
runtergeladen.
Und folgendes hab ich rausgefunden:


$ file fritz.box_fon_wlan_7050.14.03.71.image
fritz.box_fon_wlan_7050.14.03.71.image: POSIX tar archive

$ tar xfv fritz.box_fon_wlan_7050.14.03.71.image
./var/
./var/tmp/
./var/tmp/kernel.image
./var/tmp/filesystem.image
./var/info.txt
./var/install
./var/chksum
./var/copy_firmware
./var/reboot


Es sieht also gut aus, dass man da seine eigene Firmware bauen könnte!

Ich werde mal ein wenig tiefer analysieren.
Bis dann
Gruss
Tobi



Christian Felsing schrieb:

  

Seit heute habe ich eine AVM Fritzbox FonWLAN 7050. Als neugieriger
Mensch habe ich dann man den nmap laufen lassen:

cf1:~# nmap -O 192.168.179.1

Starting nmap 3.81 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2005-07-23 07:36
CEST
Interesting ports on 192.168.179.1:
(The 1662 ports scanned but not shown below are in state: closed)
PORT   STATE SERVICE
80/tcp open  http
MAC Address: 00:04:0E:7A:4F:52 (AVM GmbH)
Device type: general purpose
Running: Linux 2.4.X|2.5.X
OS details: Linux 2.4.0 - 2.5.20
Uptime 0.010 days (since Sat Jul 23 07:21:30 2005)

Wir haben es hier also wohl vermutlich mit einem Linux 2.4.x zu tun. Auf
der Homepage von AVM war der Sourcecode nicht zu finden - oder habe ich
evtl. etwas übersehen ? Wäre ja schön, wenn sowas wie z.B. OpenWRT
seinen Weg in die Fritz!box finden würde.

 




  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Notebookakku

2005-09-11 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Max Trense schrieb:

Die Anleitungen auf thinkwiki.org sind sehr ausführlich, allerdings natürlich 
auch Thinkpad-Akkus bezogen. Allgemein kann man sagen, dass sich ein Akku am 
besten hält, wenn er bei etwa 40% Kapazität und 2-8°C gelagert wird. Das ist 
aber eher was für die längerfristige Lagerung (Die Hersteller machen das so).
Ich denke, es hängt viel vom Akku ab. Der eine TP-Akku, den ich verwende hat 
trotz schrecklicher Handhabung auch nach zwei Jahren immer noch mehr 
Kapazität als der Hersteller angibt...

  

Also ich kann auch nur bestätigen, dass Thinkpads (aus IBM-Fertigung,
bei Lenovo wird es sich noch zeigen müssen ob die die Qualität halten
können) bzw. deren Akkus herzlich unempfindlich sind gegen
Benutzermissbrauch.

Ich hab bisher keine Rücksicht auf meinen Akku genommen und nach ca. 1,5
Jahren Dauereinsatz meines R40 hat der Akku erst 9Wh verloren:

# cat /proc/acpi/battery/BAT0/info
present: yes
design capacity: 57600 mWh
last full capacity:  48800 mWh
battery technology:  rechargeable
design voltage:  14400 mV
design capacity warning: 2440 mWh
design capacity low: 200 mWh
capacity granularity 1:  1 mWh
capacity granularity 2:  1 mWh
model number:IBM-02K6928
serial number:1476
battery type:LION
OEM info:Panasonic

Ich kenne Leute die trotz vorbildlichem Verhalten (Akku imm komplett
entladen lassen, beim Netzbetrieb Akku raus etc.) nach einem Jahr schon
deutliche Einbussen hinnehmen mussten. Also letztlich ist es wohl wie so
oft im Leben es kommt darauf an, wie intelligent der Hersteller die
Ladeelektronik entworfen hat.


Gruss
tobi
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mailingliste gesucht

2005-09-23 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Ernst May-Jung schrieb:

Hallo,

das mit meinem Rheinhessenwein24 hat sich ja schon rumgesprochen. Für die 
Kommunikation mit den teilnehmenden Winzern habe ich eine Mailingliste 
eingerichtet. 

...
Habt ihr da Erfahrungen gesammelt?

Gruß
Ernst
  

Hi,
Öffne doch eine yahoo-group
Da hast du keinen Trouble mit dem ganzen Zeug

Gruss
Tobi
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] automaten

2005-09-23 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Moritz Bellach schrieb:

--
Den Unterschied zwischen nicht- und deterministischen Automaten kann man
exemplarisch verdeutlichen, indem man feststellt, daß Linux ein
deterministischer Automat ist (es macht, was man erwartet) und Windows
ein nichtdeterministischer Automat (es macht, was es will)...


sag mal kennst du mail-addr. vom feige? *fwd*
  

Dann ordnet doch bitte die beiden systeme noch in die
chromsky-hierarchie ein. ;-)
tk
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche ERD Programm für Linux

2005-09-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Bernhard Guillon schrieb:

 Hallo,
 ich suche ein Programm mit dem ich ERD's erstellen kann. Was verwendet
 ihr so dafür?
 MfG
 Bernhard Guillon

Ich benutze folgendes Prog.:

http://www.fabforce.net/dbdesigner4/

Gruss
Tobi
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] (K)Ubuntu Sticker

2006-01-08 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Hi,
Ich hab die (ubuntu)Sticker schon ;-)

Sehen ganz gut aus, nur nicht genauso wie auf der Website. Der
Metallic-Look kommt anders rüber und die rot-braun-orange-Farbtöne sind
nicht ganz so brilliant.

Grüsse
Tobi


Maximilian schrieb:

Hallo

Unter http://www.lx-networks.de/sticker.php kann man (K)Ubuntu Sticker 
bestellen. Das design ist ähnlich wie das der powerd by ... 
microsoft/pentium usw. sticker.

siehe dazu auch:
http://www.ubuntuusers.de/viewtopic.php?p=129521

wenn man sowas bestellen wollte, könnte man ja für die Liste gesammelt 
bestellen, und so Portokosten sparen.

Ich persönlich würde gerne noch ein bisschen warten, weil es unter Umständen 
noch Sticker im 25x25 mm Format geben soll - die genau in die Vertiefung 
passen, die so viele Tower haben.

gruß
maximilian
  


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Zeiterfassung durch Anmeldung

2006-02-14 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Manfred Kuberczyk schrieb:
 Denny Schierz schrieb:
   
 hi,
 das halte ich für Blödsinn. Selbstverständlich kann der Betrieb _ohne_
 Einwilligung aufnehmen lassen, wann wer wie lang da ist.
 

 Nein! Wenn ein Betriebsrat vorhanden ist sollte sich der Arbeitgeber
 tunlichst mit diesem zusammentun. BetrVG Paragraph 87 Absatz 1

   
Ich sehe das genauso! Das ganze nennt sich Leistungskontrolle und ist
nicht ohneweiteres für jeden rechtlich zugelassen! Zudem Betriff das
auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Grundgesetz) und
die ebenso  Bereiche des Datenschutzes (Datenvermeidung bzw.
Datenanonymisierung). Ohne einen Rechtsanwalt zu konsultieren bzw. den
Betreibsrat mit einzubinden würde ich sowas nicht einfach auf die
schnelle machen.


Gruss
Tobi
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Issue Tracker

2006-03-02 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Carsten Senger schrieb:

 Trac (http://www.edgewall.com/trac/)
 Ist auf Softwareentwicklung spezialisiert und kann wiki, issuetracker
 und svn integrieren.

 Carsten

Kann ich nur empfehlen!
Schnell aufgesetzt, gute Integration von SVN und das Wiki hilft bei der
Doku.

Gruss
Tobi
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] mathematica ähnliches programm ge sucht

2006-04-03 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Dieter Ries schrieb:
 hi,

 ich bin schon seit einiger zeit auf der suche nach einem programm wie maple 
 oder mathematica, das unter linux läuft und wenn möglich frei ist, gibt es 
 sowas? der funktionsumfang müsste ähnlcih gross sein, d.h. mupad o.ä scheidet 
 aus.
   
Hallo,
ich hab dafür gern maxima bzw. xmaxima:
http://maxima.sourceforge.net/

oder

scilab
http://www.scilab.org/

benutzt.

Grüsse
Tobi


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Hat sich was am Server geändert?!?

2006-05-08 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Martin Schmitt schrieb:
 Dabei hatte ich grade auf die große, besonders flexible Lösung umgestellt.
Du auch? ;-)

Gruss
Tobi
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Notebook - was kaufen?

2006-06-07 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ich geb auch mal meinen Senf dazu:

Es gibt inzwischen keine alternative zum Thinkpad!
Früher konnte man noch Toshiba kaufen, aber die lassen wohl auch nur
noch schrott zusammen kleben.
Bei den Intel_macs muss man noch abwarten, allerdings wenn ich lese,
dass Apple empfiehlt beide RAM-Steckplätze mit dem gleichen
Speicherriegel zu bestücken, dann frage ich mich doch ob das sauber
designed ist.

Ich selbst habe seit über 3 Jahren ein R40 und das läuft und läuft und
läuft. (zuerst unter Debian jetzt unter Ubuntu)
Sämtliche Hardware wird erkannt, ausnahmslos.

Die meisten anderen Hersteller bauen nach meiner Erfahrung nur Geräte
die man nach dem Auspacken auf den Schreibtisch stellt und von dort
nur wegröumt, wenn das nachfolge Gerät kommt. Für den mobilen Einsatz
taugen die wenigsten.

Ähnlich gut wie ein Thinkpad ist aus meiner Sicht höchstens noch ein
Samsung oder auch Asus, wobei es dabei ganz klar nur bei den teureren
Geräten richtig gute Qualität gibt.

Bei den Thinkpads muss man wohl aber abwarten was Lenovo in den
nächsten Serien entwickelt, bisher waren das fast ausschliesslich noch
Produkte die unter IBM-Regie entwickelt wurden.

Ich würde da insgesamt lieber 200 Eur mehr ausgeben, als am Preis zu
sparen. Hinterher ärgert man sich ohne Ende.

Was für ein Buisness-Notebook spricht ist auch die erweiterbarkeit:
Docking-Station, Zusatzakku im Laufwerkschacht, einfach wechselbare
Komponenten. Der Service ist auch top! Nicht zu vergleichen mit
MediaMarkt und Co.

Mein nächstes Noti wird auch wieder ein Thinkpad sein! Aber vorsicht
nur wo Thinkpad draufsteht ist auch Thinkpad drin. Ein Lenovo ist
nicht austomatisch ein Thinkpad!

Gruss
Tobi


Maximilian schrieb:
 Hi.

 Ich befinde mich gerade auf der Suche nach einem Notebook. Bis
 jetzt hatte ich noch nie ein mobiles Gerät, und habe mich zwar ein
 bisschen durch Tests und so gelesen, aber weiß nicht wirklich, was
 ich kaufen soll.

 Ich habe jetzt mal ein paar Angebote rausgesucht:

 ich fang mal mit dem günstigen an:
 http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/notebooks4students/notebooks_837/acer_aspire_1642wlmi_4students_


 teurer, aber noch im finanzierbaren Rahmen:
 http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/notebooks4students/notebooks_837/acer_aspire_5672wlmi_4students_


 und noch teurer - da üsste ich noch ein wenig arbeiten, bevor ich
 mir das leisten kann:
 http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/notebooks/ibmlenovo/c100n100reihe/lenovo_3000_n100_ty059ge


 Naja, meine Vorgabe war hauptsächlich: 1GB Ram, 15 Display (oder
 halt 15,4)

 und es stellte sich die Frage ob DualCore, oder lieber nicht.

 Könnt ihr mir da weiterhelfen.

 Ach ja, natürlich: Die Anforderungen: (natürlich) Linux - sollte
 nicht das Problem sein, oder?

 Programmieren ( Java, Eclipse, u.U. auch ein JBOSS oder so... -
 dafür der ganze RAM)

 Alltäglichen Kram für Internet und so.. da sollte das eigetnlich
 alles reichen.

 Muss nicht taugen für Spiele, dann komm ich wenigstens nicht in
 Versuchung.

 gruß maximilian

 --


 Mit freundlichen Gruessen / with kind regards

 Tobias Kaefer

 ---

 e-Mail: [EMAIL PROTECTED] Fon:+49 172 61 49 811 Web:
 http://www.tkaefer.de

 --- #!/usr/bin/perl
 ''=~('(?{'.('+,)./^'^'[^@@[~').''.('|/)^.^}%^./)^.^`[=%,}'^'(@@@?]~.@@[EMAIL
  PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]').',$/})')
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEhxl0gsQIiedoursRAs28AJ0Z3zrJ84FK0wBD5/fvLJYPp55pFACfRGdz
pisenuCWEHT2yH2ZeqKzVgE=
=K8/4
-END PGP SIGNATURE-

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Dokumentenverwaltung unter Linux

2006-09-30 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Klein schrieb:
 Hi Listlinge,

 hat schon jemand Erfahrung mit einer Dokumentenverwaltung unter
 Linux gesammelt und/oder kann hier entsprechende Software
 empfehlen?

Hallo

Versuch es mal mit Alfresco http://www.alfresco.com. Das ist eine Java
Software (man braucht Tomcat). Die Software ist ein ECMS (Enterprise
Content Management System) also ein erweitertes DMS (nicht zu
verwechseln mit einem Web-CMS). Hinter Alfresco stehen Prominente
Namen im DMS/(E)CMS Geschäft. So ist z.B. einer der Gründer von
Documentum (John Newton) Mitglied des Alfresco-Teams.


Gruss
Tobias
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFHtEygsQIiedoursRAnTvAJ4/VuJVfu6QXzifcNypKKQa/2PUqACfUNFP
w/P5+kD+p+8VvW9i9RI2EUs=
=h0qn
-END PGP SIGNATURE-

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Definition eines eigenen Schemas prot://url

2006-10-12 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste,

ich müsste unter LINUX ein eigenes Schema für eine URL definieren.
statt http://url; soll hier prot://url definiert werden. Ich weiss wie
man das unter Windows anlegt, aber bei Linux habe ich keine Ahnung. Google
und Co. haben mich nicht weitergebracht. Hat irgendjemand eine Idee?

Gruss
Tobias


- --
Mit freundlichen Gruessen / with kind regards
Tobias Kaefer

[EMAIL PROTECTED]

#!/usr/bin/perl
''=~('(?{'.('+,)./^'^'[^@@[~').''.('|/)^.^}%^./)^.^`[=%,}'^'(@@@?]~.@@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]').',$/})')




-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFLgEFgsQIiedoursRAt63AJ9K9VoXfPVRZ3ST3OkzvjZ1hMbwFgCffWbf
AqoB7AUjX/AG2n1hHxQaO78=
=4OjO
-END PGP SIGNATURE-

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] dbus notification, Anr ufmonitor für die FritzBox

2006-10-25 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Ronny Becker schrieb:
 Hallo,
 ich habe mir mit Hilfe von Perl einen Anrufmonitor für die FritzBox gebaut. 
 Getestet wurde das Script mit der FritzBox 7170 und Ubuntu 6.10. Bei mir war 
 die Installation des Pakets libnotify-bin nötig. Desweiteren ist der 
 Anrufmonitor der FritzBox einzuschalten (!).

 Das Script kann:
 - Signalisierung über dbus (Meldung im Systembereich (Sprechblase)
 - Suche der Nummer zur Anzeige des Namens in einem Lokalen Adressbuch
 - Suche der Nummer zur Anzeige des Namens per Rückwärtssuche

 Hat jemand interesse ?
   
Ich werde die FritzBox nach dem bald anstehenden Umzug auch einsetzen.
Da wäre sowas ein nettes Feature!

Gruss
Tobias

-- 


Mit freundlichen Gruessen / with kind regards 

Tobias Kaefer

---

e-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fon:+49 172 61 49 811
Web:http://www.tkaefer.de

---
#!/usr/bin/perl
''=~('(?{'.('+,)./^'^'[^@@[~').''.('|/)^.^}%^./)^.^`[=%,}'^'(@@@?]~.@@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]').',$/})')

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Installierte Windows innerhalb Linux booten

2006-11-01 Diskussionsfäden Tobias Kaefer
Martin Dommermuth schrieb:
 Hallo, 

 * R??dvan A??ar wrote/schrieb:
 ist dein Name in UTF8 geschrieben?

   
 Also ich muss winxp booten und genau das will ich ohne Linux
 runterzufahren.

 
 Mir fallen da VMWare [1] und Bochs [2] ein. 
QEMU den darf man nicht vergessen.


Gruss
Tobias
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


<    1   2   3   4   5