Frank Geschner schrieb:
> Ulrich Mietke wrote:
> 
>> Du mußt genau dokumentieren, was die Leute die dann ans System können
>> machen müssen.
> 
> Das habe ich auch vorgesehen.
> 
Und nicht vergessen: nach dem Erstellen testen! Und zwar am Besten von
jemanden der neu ist. Wenn Der die Stirn runzelt, ist deine Dokumentation
nicht passend!

>>>Hier sind im Moment zwei SCSI-Platten drin. Kann man diese beide per 
>>>HW-RAID-Controller auf eine dritte bringen?
> Vielleicht eine dumme Frage, da ich bisher mit HW-RAID-Controllern noch 
> nichts zu tun hatte. Ich war bisher der Meinung, das solche Teile _nur_ 
> je eine Platte spiegeln, d.h. zwei identische Platten als eine 
> behandeln, ist das richtig?
> 
Ja, bei RAID 1 kann man das so beschreiben.

>>>Bei WinNT-Server ... wäre ... vielleicht die 
>>>Software-Lösung ausreichend.
>>>
>> Dokumentieren wie man von der 2. Platte bootet wenn beim booten von der
>> ersten Platte ein Fehler auftritt bevor RAID aktiv ist!
> 
> Was heißt das? Bei den sog. Plattenmanager von NT gibt man irgendwann 
> an, welche Partitionen wohin gespiegelt werden sollen. Nach dem nächsten 
> Booten werden dann die Daten überhaupt erst einmal dahin geschrieben. 
> Wie soll ich dann schon von der 2. Platte booten können? Oder hab ich 
> was falsch verstanden?
> 
Wenn die softwareseitige Spiegelung schon eingerichtet ist und die Platte
schon gespiegelt und dann beim nächsten booten ein Fehler auftritt, hat man
ein Problem. Das BIOS hat die Orginalplatte gebootet, von dieser Platte
kann aber das OS und die Softwarespiegelung nicht geladen werden, dann muß
man eine Möglichkeit haben, von der gespiegelten Platte zu booten.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an