Re: Re: AW: [Asp.Net] ListBox - SelectedIndex Bug?

2003-06-18 Diskussionsfäden Kristian Tingler
Hi!

Ich habe jetzt nocheinmal ein Beispielprojekt gebastelt und damit noch
ein wenig experimentiert! Also, ich habe da folgendes herausgefunden!
Die Variable Page.IsPostBack ist staendig false! Jedenfalls bei mir!
Ich habe den Inhalt der Varibale mit einem Label anzeigen lassen und dieser
blieb konsequent auf false! Daher wurde die ListBox immer gefuellt, egal
ob ich IsPostBack abfrage oder nicht! Deshalb wurde dann also auch keine
SelectedIndex Variable uebergeben, da die ListBox staendig neu gefuellt
wurde!
Also, habe ich mir mal den Spass gemacht meinen Code in die OnInit() Methode
zu schreiben! Und ich konnte es kaum glauben, aber es funktioniert jetzt!
Ich moechte mich bei allen nocheinmal bedanken, ich habt mir weitergeholfen, danke!
Ich wuensche Euch allen noch einen schoenen Tag!

Mit freundlichen Gruessen!
Kristian Tingler

Ach ja, hier meinen Source-Code zum Selbststudium! :-)
Datei: WebForm1.aspx.cs

using System;
using System.Collections;
using System.ComponentModel;
using System.Data;
using System.Drawing;
using System.Web;
using System.Web.SessionState;
using System.Web.UI;
using System.Web.UI.WebControls;
using System.Web.UI.HtmlControls;
using System.Data.SqlClient;

namespace Test_DataBase_ListBox
{
/// summary
/// Summary description for WebForm1.
/// /summary
public class WebForm1 : System.Web.UI.Page
{
protected System.Web.UI.WebControls.Button Button1;
private System.Data.SqlClient.SqlConnection sqlConn;
protected System.Web.UI.WebControls.ListBox lboxAdm;
private System.Data.SqlClient.SqlCommand sqlCmd;
private System.Web.UI.Page page;
private System.Data.SqlClient.SqlDataAdapter sqlDA;
protected System.Web.UI.WebControls.Label Label1;
private System.Data.DataSet ds;

private void Page_Load(object sender, System.EventArgs e)
{
}

#region Web Form Designer generated code
override protected void OnInit(EventArgs e)
{
//
// CODEGEN: This call is required by the ASP.NET Web Form 
Designer.
//
InitializeComponent();
if (page.IsPostBack == false)
{

sqlConn.ConnectionString = 
server=localhost;database=Northwind;uid=sa;pwd=;integrated security=SSPI;
sqlConn.Open();
sqlCmd = new SqlCommand( select ContactName from 
customers order by ContactName, sqlConn);
sqlDA = new SqlDataAdapter(sqlCmd);
sqlDA.SelectCommand = sqlCmd;
ds = new DataSet(test);
sqlDA.Fill(ds, test);
sqlConn.Close();

lboxAdm.DataSource = ds;
lboxAdm.DataTextField = ContactName;
lboxAdm.DataBind();
}
this.Label1.Text = page.IsPostBack.ToString();
base.OnInit(e);
}

/// summary
/// Required method for Designer support - do not modify
/// the contents of this method with the code editor.
/// /summary
private void InitializeComponent()
{
this.sqlConn = new System.Data.SqlClient.SqlConnection();
this.page = new System.Web.UI.Page();
this.Button1.Click += new 
System.EventHandler(this.Button1_Click);
this.Load += new System.EventHandler(this.Page_Load);
}
#endregion

private void Button1_Click(object sender, System.EventArgs e)
{
int i = lboxAdm.SelectedIndex;
Response.Redirect(WebForm1.aspx?id= + i);
}
}
}

-
Datei: WebForm1.aspx

%@ Page language=c# Codebehind=WebForm1.aspx.cs AutoEventWireup=false 
Inherits=Test_DataBase_ListBox.WebForm1 %
!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN 
HTML
HEAD
titleWebForm1/title
meta name=GENERATOR Content=Microsoft Visual Studio 7.0
meta name=CODE_LANGUAGE Content=C#
meta name=vs_defaultClientScript content=JavaScript
meta name=vs_targetSchema 
content=http://schemas.microsoft.com/intellisense/ie5;
/HEAD
body MS_POSITIONING=GridLayout
  

[Asp.net] Cache Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Rudischhauser (N)
Ich habe schon wieder ein Cache Problem (oder immer noch)

Ich habe eine ASPX Seite mit einer Liste von Bildern. Beim klick auf ein
Bild wird eine andere Seite mit Bestätigung JA/NEIN angezeigt. Beim
Klick auf JA wird das Bild aus der Datenbank entfernt und wieder auf die
erste Seite zurückgeschalten (mit Response.Redirect). Nun wird dort das
Bild aber noch angzeigt, bis man F5 drückt. 

Ich nehme an das das vom Cache des IE kommt. Ich habe allerdings auf der
ersten Seite schon folgendes


Response.Expires=0;
Response.AddHeader(Pragma,no-cache);
Response.AddHeader(cache-control, no-store);

In der Page_Load eingebaut. Woran kann es denn noch liegen?

Mit freundlichen Grüßen
Andi

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : Re: AW: [Asp.Net] ListBox - SelectedIndex Bug?

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Wie? Die Variable Page.IsPostBack ist staendig false? Naje, das scheint mir
ein Gruecht. Sie ist lediglich false sofern Du die Seite durch einen neuen
Aufruf (Aktualisieren, Klicken eines Links, ...) anzeigst. Beim Ausloesen
eines Events durch ein .NET Serverseitigen objektes wirst Du immer true
bekommen... 

Abgesehen davon, OnInit ist nicht wirklich der geeignete Ort. Wie der Name
schon sagt steht er fuer die Initialisierung der Seite.
(#region Web Form Designer generated code). In Page_Load findest Du einen
automatisch erzeuten Komentar: // Put user code to initialize the page here)

Dein Programm wird, sofern Du es so machst unuebersichtlich und nur schwer
zu warten. Abgesehen davon ist es einfach schlecher Stil!

(if (page.IsPostBack == false) : also doch ...)
-Message d'origine-
De : Kristian Tingler [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 09:23
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : Re: Re: AW: [Asp.Net] ListBox - SelectedIndex Bug?

Hi!

Ich habe jetzt nocheinmal ein Beispielprojekt gebastelt und damit noch
ein wenig experimentiert! Also, ich habe da folgendes herausgefunden!
Die Variable Page.IsPostBack ist staendig false! Jedenfalls bei mir!
Ich habe den Inhalt der Varibale mit einem Label anzeigen lassen und dieser
blieb konsequent auf false! Daher wurde die ListBox immer gefuellt, egal
ob ich IsPostBack abfrage oder nicht! Deshalb wurde dann also auch keine
SelectedIndex Variable uebergeben, da die ListBox staendig neu gefuellt
wurde!
Also, habe ich mir mal den Spass gemacht meinen Code in die OnInit() Methode
zu schreiben! Und ich konnte es kaum glauben, aber es funktioniert jetzt!
Ich moechte mich bei allen nocheinmal bedanken, ich habt mir weitergeholfen,
danke!
Ich wuensche Euch allen noch einen schoenen Tag!

Mit freundlichen Gruessen!
Kristian Tingler

Ach ja, hier meinen Source-Code zum Selbststudium! :-)
Datei: WebForm1.aspx.cs

using System;
using System.Collections;
using System.ComponentModel;
using System.Data;
using System.Drawing;
using System.Web;
using System.Web.SessionState;
using System.Web.UI;
using System.Web.UI.WebControls;
using System.Web.UI.HtmlControls;
using System.Data.SqlClient;

namespace Test_DataBase_ListBox
{
/// summary
/// Summary description for WebForm1.
/// /summary
public class WebForm1 : System.Web.UI.Page
{
protected System.Web.UI.WebControls.Button Button1;
private System.Data.SqlClient.SqlConnection sqlConn;
protected System.Web.UI.WebControls.ListBox lboxAdm;
private System.Data.SqlClient.SqlCommand sqlCmd;
private System.Web.UI.Page page;
private System.Data.SqlClient.SqlDataAdapter sqlDA;
protected System.Web.UI.WebControls.Label Label1;
private System.Data.DataSet ds;

private void Page_Load(object sender, System.EventArgs e)
{
}

#region Web Form Designer generated code
override protected void OnInit(EventArgs e)
{
//
// CODEGEN: This call is required by the ASP.NET Web
Form Designer.
//
InitializeComponent();
if (page.IsPostBack == false)
{

sqlConn.ConnectionString =
server=localhost;database=Northwind;uid=sa;pwd=;integrated security=SSPI;
sqlConn.Open();
sqlCmd = new SqlCommand( select ContactName
from customers order by ContactName, sqlConn);
sqlDA = new SqlDataAdapter(sqlCmd);
sqlDA.SelectCommand = sqlCmd;
ds = new DataSet(test);
sqlDA.Fill(ds, test);
sqlConn.Close();

lboxAdm.DataSource = ds;
lboxAdm.DataTextField = ContactName;
lboxAdm.DataBind();
}
this.Label1.Text = page.IsPostBack.ToString();
base.OnInit(e);
}

/// summary
/// Required method for Designer support - do not modify
/// the contents of this method with the code editor.
/// /summary
private void InitializeComponent()
{
this.sqlConn = new
System.Data.SqlClient.SqlConnection();
this.page = new System.Web.UI.Page();
this.Button1.Click += new
System.EventHandler(this.Button1_Click);
this.Load += new
System.EventHandler(this.Page_Load);
}
#endregion

   

Re: AW: Re: AW: [Asp.Net] ListBox - SelectedIndex Bug?

2003-06-18 Diskussionsfäden Kristian Tingler
Hi!

Na gut, es ist vielleicht nicht der Sinn der Sache, aber es funktioniert! :-) Ich werd
sowieso noch ein wenig an meinem Code basteln, vielleicht bekomme ich es doch
noch irgendwie hin!
Mein Framework funktioniert problemlos, soweit ich das beurteilen kann! Hab schon
einige .Net Programme geschrieben und hab auch von Kollegen Programme bei mir
laufen, alles ohne Probleme!
Du hattest angesprochen, das Page in meinem Code kleingeschrieben ist!
Nun, ich weiss ja nicht, was Du fuer eine Programmiersprache nutzt, aber ich nutze
C#! Und da ist das folgendermassen:

Deklarieren:private System.Web.UI.Page page;
Initialisieren:   page = new System.Web.UI.Page();
Member nutzen:  page.IsPostBack();

genauso kann ich schreiben:

Deklarieren:private System.Web.UI.Page MrSpock;
Initialisieren:   MrSpock = new System.Web.UI.Page();
Member nutzer:   MrSpock.IsPostBack();

Das wuerde genauso funktionieren, dann waere aber nicht so leicht ersichtlich,
dass MrSpock eine Variable von Typ Page ist! :-)

Mit freundlichen Gruessen!
Kristian Tingler



[EMAIL PROTECTED] schrieb am 18.06.03 09:58:01:
 
 Das ist aber nicht Sinn der Sache. Außerdem ist in deinem Code unten
 Page kleingeschrieben??? Das Page.IsPostBack false ist, wundert mich.
 Wenn du da wirklich keinen Bockmist gebaut hast, dann wäre ich
 vorsichtig ob der Rest des Frameworks funktioniert.
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
 Auftrag von Kristian Tingler
 Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 09:23
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: Re: AW: [Asp.Net] ListBox - SelectedIndex Bug?
 
 Hi!
 
 Ich habe jetzt nocheinmal ein Beispielprojekt gebastelt und damit noch
 ein wenig experimentiert! Also, ich habe da folgendes herausgefunden!
 Die Variable Page.IsPostBack ist staendig false! Jedenfalls bei mir!
 Ich habe den Inhalt der Varibale mit einem Label anzeigen lassen und
 dieser
 blieb konsequent auf false! Daher wurde die ListBox immer gefuellt, egal
 ob ich IsPostBack abfrage oder nicht! Deshalb wurde dann also auch keine
 SelectedIndex Variable uebergeben, da die ListBox staendig neu gefuellt
 wurde!
 Also, habe ich mir mal den Spass gemacht meinen Code in die OnInit()
 Methode
 zu schreiben! Und ich konnte es kaum glauben, aber es funktioniert
 jetzt!
 Ich moechte mich bei allen nocheinmal bedanken, ich habt mir
 weitergeholfen, danke!
 Ich wuensche Euch allen noch einen schoenen Tag!
 
 Mit freundlichen Gruessen!
 Kristian Tingler
 
 Ach ja, hier meinen Source-Code zum Selbststudium! :-)
 Datei: WebForm1.aspx.cs
 
 using System;
 using System.Collections;
 using System.ComponentModel;
 using System.Data;
 using System.Drawing;
 using System.Web;
 using System.Web.SessionState;
 using System.Web.UI;
 using System.Web.UI.WebControls;
 using System.Web.UI.HtmlControls;
 using System.Data.SqlClient;
 
 namespace Test_DataBase_ListBox
 {
   /// summary
   /// Summary description for WebForm1.
   /// /summary
   public class WebForm1 : System.Web.UI.Page
   {
   protected System.Web.UI.WebControls.Button Button1;
   private System.Data.SqlClient.SqlConnection sqlConn;
   protected System.Web.UI.WebControls.ListBox lboxAdm;
   private System.Data.SqlClient.SqlCommand sqlCmd;
   private System.Web.UI.Page page;
   private System.Data.SqlClient.SqlDataAdapter sqlDA;
   protected System.Web.UI.WebControls.Label Label1;
   private System.Data.DataSet ds;
   
   private void Page_Load(object sender, System.EventArgs
 e)
   {
   }
 
   #region Web Form Designer generated code
   override protected void OnInit(EventArgs e)
   {
   //
   // CODEGEN: This call is required by the ASP.NET
 Web Form Designer.
   //
   InitializeComponent();
   if (page.IsPostBack == false)
   {
   
   sqlConn.ConnectionString =
 server=localhost;database=Northwind;uid=sa;pwd=;integrated
 security=SSPI;
   sqlConn.Open();
   sqlCmd = new SqlCommand( select
 ContactName from customers order by ContactName, sqlConn);
   sqlDA = new SqlDataAdapter(sqlCmd);
   sqlDA.SelectCommand = sqlCmd;
   ds = new DataSet(test);
   sqlDA.Fill(ds, test);
   sqlConn.Close();
 
   lboxAdm.DataSource = ds;
   lboxAdm.DataTextField = ContactName;
   lboxAdm.DataBind();
   }
   this.Label1.Text = page.IsPostBack.ToString();
   base.OnInit(e);
 

AW: [Asp.net] Cache Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Is nur ne Idee, aber vielleicht hilfts ja.

Füge der Url beim Redirect mal noch einen Parameter an, irgendwas was du selber nicht 
analysierst.
z. B. (?mod=pillipalle) oder weis der Deifel was.
Der Browser sowie der Proxy der evtl. dazwischen hängt müsste das als neuen Request 
interpretieren.
Wir hatten das Problem mal mit einem besonders hartnäckigen Proxy bei einem Kunden.
Wir haben das dort zwar letzendlich ganz anders gelöst aber diese Idee kam uns damals 
auch.

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 09:51
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [Asp.net] Cache Problem


Ich habe schon wieder ein Cache Problem (oder immer noch)

Ich habe eine ASPX Seite mit einer Liste von Bildern. Beim klick auf ein
Bild wird eine andere Seite mit Bestätigung JA/NEIN angezeigt. Beim
Klick auf JA wird das Bild aus der Datenbank entfernt und wieder auf die
erste Seite zurückgeschalten (mit Response.Redirect). Nun wird dort das
Bild aber noch angzeigt, bis man F5 drückt. 

Ich nehme an das das vom Cache des IE kommt. Ich habe allerdings auf der
ersten Seite schon folgendes


Response.Expires=0;
Response.AddHeader(Pragma,no-cache);
Response.AddHeader(cache-control, no-store);

In der Page_Load eingebaut. Woran kann es denn noch liegen?

Mit freundlichen Grüßen
Andi

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] Cache Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Rudischhauser (N)
Hart! Das geht nicht... 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Geißler, Hermann
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 11:30
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: AW: [Asp.net] Cache Problem

Is nur ne Idee, aber vielleicht hilfts ja.

Füge der Url beim Redirect mal noch einen Parameter an, irgendwas was du
selber nicht analysierst.
z. B. (?mod=pillipalle) oder weis der Deifel was.
Der Browser sowie der Proxy der evtl. dazwischen hängt müsste das als
neuen Request interpretieren.
Wir hatten das Problem mal mit einem besonders hartnäckigen Proxy bei
einem Kunden.
Wir haben das dort zwar letzendlich ganz anders gelöst aber diese Idee
kam uns damals auch.

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 09:51
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [Asp.net] Cache Problem


Ich habe schon wieder ein Cache Problem (oder immer noch)

Ich habe eine ASPX Seite mit einer Liste von Bildern. Beim klick auf ein
Bild wird eine andere Seite mit Bestätigung JA/NEIN angezeigt. Beim
Klick auf JA wird das Bild aus der Datenbank entfernt und wieder auf die
erste Seite zurückgeschalten (mit Response.Redirect). Nun wird dort das
Bild aber noch angzeigt, bis man F5 drückt. 

Ich nehme an das das vom Cache des IE kommt. Ich habe allerdings auf der
ersten Seite schon folgendes


Response.Expires=0;
Response.AddHeader(Pragma,no-cache);
Response.AddHeader(cache-control, no-store);

In der Page_Load eingebaut. Woran kann es denn noch liegen?

Mit freundlichen Grüßen
Andi

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden A-Schubert
Guten Morgen,

wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten Titel der HTML Seite 
dynamisch anpassen?

Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
Leider kann ich es aber nicht mehr finden.

Mit freundlichen Grüßen

André
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : [Asp.net] Cache Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Ueber ein Redirect kannst bekommst Du fuer Page.IsPostBack ein true.
Vielleicht liegt hier Dein Problem?

-Message d'origine-
De : Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 11:39
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: [Asp.net] Cache Problem

Hart! Das geht nicht... 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Geißler, Hermann
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 11:30
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: AW: [Asp.net] Cache Problem

Is nur ne Idee, aber vielleicht hilfts ja.

Füge der Url beim Redirect mal noch einen Parameter an, irgendwas was du
selber nicht analysierst.
z. B. (?mod=pillipalle) oder weis der Deifel was.
Der Browser sowie der Proxy der evtl. dazwischen hängt müsste das als
neuen Request interpretieren.
Wir hatten das Problem mal mit einem besonders hartnäckigen Proxy bei
einem Kunden.
Wir haben das dort zwar letzendlich ganz anders gelöst aber diese Idee
kam uns damals auch.

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 09:51
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [Asp.net] Cache Problem


Ich habe schon wieder ein Cache Problem (oder immer noch)

Ich habe eine ASPX Seite mit einer Liste von Bildern. Beim klick auf ein
Bild wird eine andere Seite mit Bestätigung JA/NEIN angezeigt. Beim
Klick auf JA wird das Bild aus der Datenbank entfernt und wieder auf die
erste Seite zurückgeschalten (mit Response.Redirect). Nun wird dort das
Bild aber noch angzeigt, bis man F5 drückt. 

Ich nehme an das das vom Cache des IE kommt. Ich habe allerdings auf der
ersten Seite schon folgendes


Response.Expires=0;
Response.AddHeader(Pragma,no-cache);
Response.AddHeader(cache-control, no-store);

In der Page_Load eingebaut. Woran kann es denn noch liegen?

Mit freundlichen Grüßen
Andi

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Moin,

ganz einfach, indem Du im Scriptblock (über dem Event) eine globale Variable Dimst die 
dann im Page Load befüllt wird.
Zwischen Seine title%=globaleVar%/title

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: A-Schubert [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 11:41 AM
Subject: [Asp.net] Html Seiten Titel


Guten Morgen,

wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten Titel der HTML Seite 
dynamisch anpassen?

Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
Leider kann ich es aber nicht mehr finden.

Mit freundlichen Grüßen

André
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : RE : [Asp.net] Cache Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Pardon, aber das gilt natuerlich nur fuer Aufrufe auf dieselbe Seite
(zumindest hatte ich dies als Problem...)

-Message d'origine-
De : [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 11:54
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE : [Asp.net] Cache Problem

Ueber ein Redirect kannst bekommst Du fuer Page.IsPostBack ein true.
Vielleicht liegt hier Dein Problem?

-Message d'origine-
De : Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 11:39
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: [Asp.net] Cache Problem

Hart! Das geht nicht... 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Geißler, Hermann
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 11:30
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: AW: [Asp.net] Cache Problem

Is nur ne Idee, aber vielleicht hilfts ja.

Füge der Url beim Redirect mal noch einen Parameter an, irgendwas was du
selber nicht analysierst.
z. B. (?mod=pillipalle) oder weis der Deifel was.
Der Browser sowie der Proxy der evtl. dazwischen hängt müsste das als
neuen Request interpretieren.
Wir hatten das Problem mal mit einem besonders hartnäckigen Proxy bei
einem Kunden.
Wir haben das dort zwar letzendlich ganz anders gelöst aber diese Idee
kam uns damals auch.

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 09:51
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [Asp.net] Cache Problem


Ich habe schon wieder ein Cache Problem (oder immer noch)

Ich habe eine ASPX Seite mit einer Liste von Bildern. Beim klick auf ein
Bild wird eine andere Seite mit Bestätigung JA/NEIN angezeigt. Beim
Klick auf JA wird das Bild aus der Datenbank entfernt und wieder auf die
erste Seite zurückgeschalten (mit Response.Redirect). Nun wird dort das
Bild aber noch angzeigt, bis man F5 drückt. 

Ich nehme an das das vom Cache des IE kommt. Ich habe allerdings auf der
ersten Seite schon folgendes


Response.Expires=0;
Response.AddHeader(Pragma,no-cache);
Response.AddHeader(cache-control, no-store);

In der Page_Load eingebaut. Woran kann es denn noch liegen?

Mit freundlichen Grüßen
Andi

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: RE : [Asp.net] Cache Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Rudischhauser (N)
Echt?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von [EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 11:54
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : [Asp.net] Cache Problem

Ueber ein Redirect kannst bekommst Du fuer Page.IsPostBack ein true.
Vielleicht liegt hier Dein Problem?

-Message d'origine-
De : Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 11:39
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: [Asp.net] Cache Problem

Hart! Das geht nicht... 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Geißler, Hermann
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 11:30
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: AW: [Asp.net] Cache Problem

Is nur ne Idee, aber vielleicht hilfts ja.

Füge der Url beim Redirect mal noch einen Parameter an, irgendwas was du
selber nicht analysierst.
z. B. (?mod=pillipalle) oder weis der Deifel was.
Der Browser sowie der Proxy der evtl. dazwischen hängt müsste das als
neuen Request interpretieren.
Wir hatten das Problem mal mit einem besonders hartnäckigen Proxy bei
einem Kunden.
Wir haben das dort zwar letzendlich ganz anders gelöst aber diese Idee
kam uns damals auch.

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 09:51
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [Asp.net] Cache Problem


Ich habe schon wieder ein Cache Problem (oder immer noch)

Ich habe eine ASPX Seite mit einer Liste von Bildern. Beim klick auf ein
Bild wird eine andere Seite mit Bestätigung JA/NEIN angezeigt. Beim
Klick auf JA wird das Bild aus der Datenbank entfernt und wieder auf die
erste Seite zurückgeschalten (mit Response.Redirect). Nun wird dort das
Bild aber noch angzeigt, bis man F5 drückt. 

Ich nehme an das das vom Cache des IE kommt. Ich habe allerdings auf der
ersten Seite schon folgendes


Response.Expires=0;
Response.AddHeader(Pragma,no-cache);
Response.AddHeader(cache-control, no-store);

In der Page_Load eingebaut. Woran kann es denn noch liegen?

Mit freundlichen Grüßen
Andi

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden A-Schubert


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jörg Schwalenberg [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 11:59
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: [Asp.net] Html Seiten Titel

Moin,

ganz einfach, indem Du im Scriptblock (über dem Event) eine globale Variable Dimst die 
dann im Page Load befüllt wird.
Zwischen Seine title%=globaleVar%/title

MfG
J. Schwalenberg

Fast genauso habe ich es probiert.
Und zwar wollte ich zwischen den Title Tags eine Session Variable mit Response.Write() 
ausgeben.
Das hat aber leider nicht funktioniert. ;(

Mit freundlichen Grüßen

André
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden matthias zimmerling
Und er hat doch Ahnung ... ;-)
title id=myTitle runat=server/title
...
myTitle.InnerHtml=Mein Title;
Matthias


  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Behalf Of Claudius Ceteras
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 11:52 AM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel
  
  
  
   wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten 
   Titel der HTML Seite dynamisch anpassen?
   
   Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
   Leider kann ich es aber nicht mehr finden.
  
  Ich hab keine ahnung von ASP.NET... Also wenn ich mist erzähle... Nicht
  böse sein... ;-)
  
  Muss man nicht einfach im title-tag runat=server schreiben und ne id
  vergeben und danach kann man ihn aus dem codebehind ansprechen?
  
  Claudius
  
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  
  



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden Marcus Schwunk
http://www.aspalliance.com/chrisg/default.asp?article=141

Setting the ASP.NET Page Title and Meta Tags
by Chris Garrett
In this article we will look at how to set the page title, meta description
and meta keywords at runtime with a small about of code.


gruss, marcus


- Original Message -
From: A-Schubert [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 11:41 AM
Subject: [Asp.net] Html Seiten Titel


Guten Morgen,

wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten Titel der HTML
Seite dynamisch anpassen?

Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
Leider kann ich es aber nicht mehr finden.

Mit freundlichen Grüßen

André
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden Lars Berner
Das leuchtet ja ein aber jetzt vielleich eine blöde Frage, aber als was ist 
denn im CodeBehind dann
das MyTitle deklariert??

At 12:38 18.06.2003 +0200, you wrote:

Und er hat doch Ahnung ... ;-)
title id=myTitle runat=server/title
...
myTitle.InnerHtml=Mein Title;
Matthias
  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Behalf Of Claudius Ceteras
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 11:52 AM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel
  
  
  
   wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten
   Titel der HTML Seite dynamisch anpassen?
  
   Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
   Leider kann ich es aber nicht mehr finden.
  
  Ich hab keine ahnung von ASP.NET... Also wenn ich mist erzähle... Nicht
  böse sein... ;-)
  
  Muss man nicht einfach im title-tag runat=server schreiben und ne id
  vergeben und danach kann man ihn aus dem codebehind ansprechen?
  
  Claudius
  
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  
  


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
---
Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


RE: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden matthias zimmerling
protected HtmlGenericControl myTitle;

  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Behalf Of Lars Berner
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 12:43 PM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel
  
  
  Das leuchtet ja ein aber jetzt vielleich eine blöde Frage, aber als was ist 
  denn im CodeBehind dann
  das MyTitle deklariert??
  
  
  At 12:38 18.06.2003 +0200, you wrote:
  
  Und er hat doch Ahnung ... ;-)
  title id=myTitle runat=server/title
  ...
  myTitle.InnerHtml=Mein Title;
  Matthias
  
  
 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Behalf Of Claudius Ceteras
 Sent: Wednesday, June 18, 2003 11:52 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel
 
 
 
  wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten
  Titel der HTML Seite dynamisch anpassen?
 
  Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
  Leider kann ich es aber nicht mehr finden.
 
 Ich hab keine ahnung von ASP.NET... Also wenn ich mist erzähle... Nicht
 böse sein... ;-)
 
 Muss man nicht einfach im title-tag runat=server schreiben und ne id
 vergeben und danach kann man ihn aus dem codebehind ansprechen?
 
 Claudius
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 
 
  
  
  
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  
  
  ---
  Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
  Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
  Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003
  
  
  www.zoologie-online.de
  
  Lars Berner
  Stormcrow-Software
  Postfach: 110123
  69071 Heidelberg
  
  



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Als HtmlGenericControl..

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Lars Berner [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 12:43
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel


Das leuchtet ja ein aber jetzt vielleich eine blöde Frage, aber als was ist 
denn im CodeBehind dann
das MyTitle deklariert??


At 12:38 18.06.2003 +0200, you wrote:

Und er hat doch Ahnung ... ;-)
title id=myTitle runat=server/title
...
myTitle.InnerHtml=Mein Title;
Matthias


   -Original Message-
   From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Behalf Of Claudius Ceteras
   Sent: Wednesday, June 18, 2003 11:52 AM
   To: [EMAIL PROTECTED]
   Subject: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel
   
   
   
wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten
Titel der HTML Seite dynamisch anpassen?
   
Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
Leider kann ich es aber nicht mehr finden.
   
   Ich hab keine ahnung von ASP.NET... Also wenn ich mist erzähle... Nicht
   böse sein... ;-)
   
   Muss man nicht einfach im title-tag runat=server schreiben und ne id
   vergeben und danach kann man ihn aus dem codebehind ansprechen?
   
   Claudius
   
   ___
   Asp.net mailing list
   [EMAIL PROTECTED]
   http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
   
   



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


---
Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] Html Seiten Titel

2003-06-18 Diskussionsfäden Lars Berner
Danke Euch :-)

Ich habe das jetzt einfach mal mit Object versucht, klappt auch.

Viele Grüße

At 12:51 18.06.2003 +0200, you wrote:

protected HtmlGenericControl myTitle;

  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Behalf Of Lars Berner
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 12:43 PM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel
  
  
  Das leuchtet ja ein aber jetzt vielleich eine blöde Frage, aber als 
was ist
  denn im CodeBehind dann
  das MyTitle deklariert??
  
  
  At 12:38 18.06.2003 +0200, you wrote:
  
  Und er hat doch Ahnung ... ;-)
  title id=myTitle runat=server/title
  ...
  myTitle.InnerHtml=Mein Title;
  Matthias
  
  
 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] 
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Behalf Of Claudius Ceteras
 Sent: Wednesday, June 18, 2003 11:52 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: RE: [Asp.net] Html Seiten Titel
 
 
 
  wie kann ich im Codebehind im Page Load Event den Seiten
  Titel der HTML Seite dynamisch anpassen?
 
  Irgendwo habe ich mal etwas darüber gelesen.
  Leider kann ich es aber nicht mehr finden.
 
 Ich hab keine ahnung von ASP.NET... Also wenn ich mist erzähle... 
Nicht
 böse sein... ;-)
 
 Muss man nicht einfach im title-tag runat=server schreiben und ne id
 vergeben und danach kann man ihn aus dem codebehind ansprechen?
 
 Claudius
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 
 
  
  
  
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  
  
  ---
  Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
  Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
  Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003
  
  
  www.zoologie-online.de
  
  Lars Berner
  Stormcrow-Software
  Postfach: 110123
  69071 Heidelberg
  
  



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
---
Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


[Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Reinmueller, Jan








Hi, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Befehl
der z.B. 3 sekunden wartet bevor er ein Server.Transfer() auf eine andere Seite
macht.



THX



Jan












AW: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Rudischhauser (N)








Notfalls:



Aktuelle Zeit speichern. Schleife machen, aktuelle zeit 
startzeit = 3 sekunden dann weiter





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Reinmueller, Jan
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003
12:58
An: '[EMAIL PROTECTED]'
Betreff: [Asp.net] ServerTransfer



Hi, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Befehl
der z.B. 3 sekunden wartet bevor er ein Server.Transfer() auf eine andere Seite
macht.



THX



Jan












Re: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg



Das habe ich mal irgendwo 
gefunden.

private void 
StartTimer() 
{ System.Timers.Timer myTimer = new System.Timers.Timer(); 
myTimer.Interval = 3000; 
myTimer.Elapsed += new System.Timers.ElapsedEventHandler(myTimer_Elapsed); 
myTimer.Enabled = true; } protected void myTimer_Elapsed(object sender, System.Timers.ElapsedEventArgs 
e) { 
//do some work } 

MfGJ. Schwalenberg__www.udex.dewww.ultradevextensions.de[EMAIL PROTECTED]__Think 
big - UDEX Software !Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev 
 MX

  - Original Message - 
  From: 
  Reinmueller, Jan 
  To: '[EMAIL PROTECTED]' 
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 12:57 
  PM
  Subject: [Asp.net] ServerTransfer
  
  
  Hi, ich bin immer noch auf der 
  Suche nach einem Befehl der z.B. 3 sekunden wartet bevor er ein 
  Server.Transfer() auf eine andere Seite macht.
  
  THX
  
  Jan
  
  


RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Markus Renschler
Schon mal

Thread.Sleep(3000);

probiert?

http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/cpref/h
tml/frlrfsystemthreadingthreadclasssleeptopic.asp

Gruß
Markus
-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Reinmueller, Jan
Sent: Mittwoch, 18. Juni 2003 12:58
To: '[EMAIL PROTECTED]'
Subject: [Asp.net] ServerTransfer


Hi, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Befehl der z.B. 3
sekunden wartet bevor er ein Server.Transfer() auf eine andere Seite
macht.
 
THX
 
Jan
 
 

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: AW: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Lars Berner
Wäre diese Lösung nicht problematisch, weil sie viele Ressourcen währende 
der drei Sekunden beansprucht?

Lieber doch durch ein Event eine Funktion starten, die einen Timer in Gang 
setzt, der mit dem Tick-Eriegnis wiederum den entsprechnenden 
Server.Transfer() - Befehl erzeugt, oder seht ihr mich auf dem Holzweg!?

Grüße



At 13:02 18.06.2003 +0200, you wrote:

Notfalls:



Aktuelle Zeit speichern. Schleife machen, aktuelle zeit startzeit = 3 
sekunden dann weiter





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im 
Auftrag von Reinmueller, Jan
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 12:58
An: '[EMAIL PROTECTED]'
Betreff: [Asp.net] ServerTransfer



Hi, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Befehl der z.B. 3 sekunden 
wartet bevor er ein Server.Transfer() auf eine andere Seite macht.



THX



Jan





---
Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


[Asp.net] Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Hallo Liste,

Ich habe ein DataGrid das über eine Datenbank befüllt wird usw.
Dieses DG ist sortierbar über die üblichen LinkButtons im Header jeder Spalte,
sowohl aufsteigend als absteigend.
Das ganze funktioniert im IE reibungslos und ohne Beanstandung, allerdings auch nur im 
IE.
Netscape(7.01) führt den Postback erst gar nicht durch.
Ich habe mir das mal über die integrierte Javakonsole angeschaut und bekomme als 
Fehler :

Fehler: theform has no properties
Zeile: 17

dann habe ich mir das vom Framework generierte Javascript angesehen was der 
Seite beim rendern hinzugefügt wird :
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

nun bin ich kein Javascript Profi aber ich würde doch behaupten das richtig ist.

Das form Tag auf welches er sich bezieht sieht nach dem rendern wie folgt aus :

form name=_ctl0:SiteForm method=post action=phonelist_user_list.aspx?node=1 
id=_ctl0_SiteForm

Die hidden Felder für EVENTTARGET und EVENTARGUMENT wurden auf gerendert.

Kann es seien das Netscape über das Name-Attribute zugreift und IE über das 
ID-Attribute?
Oder kommt Netscape mit dem Unterstrich nach dem Punkt nicht klar bei 
document._ctl0_SiteForm; ?
Kann man das ClientScript ändern?
Hat irgendjemand da eine Idee?

Danke im voraus!

Mit freundliche Grüssen
Hermann Geissler

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: AW: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Rudischhauser (N)
Auf jeden Fall. War nur ein Zur Not

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Lars Berner
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 13:15
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: AW: [Asp.net] ServerTransfer

Wäre diese Lösung nicht problematisch, weil sie viele Ressourcen
währende 
der drei Sekunden beansprucht?

Lieber doch durch ein Event eine Funktion starten, die einen Timer in
Gang 
setzt, der mit dem Tick-Eriegnis wiederum den entsprechnenden 
Server.Transfer() - Befehl erzeugt, oder seht ihr mich auf dem Holzweg!?

Grüße




At 13:02 18.06.2003 +0200, you wrote:

Notfalls:



Aktuelle Zeit speichern. Schleife machen, aktuelle zeit startzeit = 3 
sekunden dann weiter





-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Im 
Auftrag von Reinmueller, Jan
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 12:58
An: '[EMAIL PROTECTED]'
Betreff: [Asp.net] ServerTransfer



Hi, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Befehl der z.B. 3
sekunden 
wartet bevor er ein Server.Transfer() auf eine andere Seite macht.



THX



Jan





---
Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] Objektverweis

2003-06-18 Diskussionsfäden Alexander Zeitler
Hallo,

ich möchte folgendes erreichen:

Ich habe eine Ableitung einer ArrayList namens
CustomerContactPersonsCollection.
Diese möchte ich in einem Objekt Customer
im Konstruktor befüllen lassen.

hierzu habe ich folgendes Konstrukt erstellt:

public class Customer
{
public Customer(int Number)
{
DataSet ds = 
SqlLogic.GetAllCustomerContactPersonsByCustomer(Number);
foreach(DataRow r in ds.Tables[0].Rows)
{
CustomerContactPerson ContactPerson = new 
CustomerContactPerson();
ContactPerson.List = Convert.ToInt32(r[Liste]);
_CustContacts.Add(ContactPerson);
}
}

private CustomerContactPersonsCollection _CustContacts;

public CustomerContactPersonsCollection ContactPersons
{
get
{
return _CustContacts;
}
}

Allerdings erhalte ich beim Aufruf von

Customer myCustomer = new Customer(12345)

die Fehlermeldung, daß der Objektverweis nicht auf eine Objektinstanz
gelegt wurde.
Der Fehler bezieht sich auf die Zeile
_CustContacts.Add(ContactPerson);

was mache ich hier falsch?

Gruss

Alex
www.aspintranet.de


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] Nochmal Server.Transfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Reinmueller, Jan
Also, nachdem ich einige Ansätze hier geliefert bekommen habe und mir leider
Thread.Sleep() nicht reicht an dieser Stelle habe ich folgendes ausprobiert:

private void Page_Load(object sender, System.EventArgs e)
{
System.Timers.Timer myTimer = new
System.Timers.Timer(5000);
myTimer.Elapsed += new
ElapsedEventHandler(myTimer_Elapsed);
myTimer.AutoReset = false;
myTimer.Enabled = true;
Image.ImageUrl = image/abschied.gif;
Session.Abandon();
}

public void myTimer_Elapsed(object source, System.Timers.ElapsedEventArgs e)
{ 
Server.Transfer(index.aspx);
}

NAch also 5 Sekunden soll er in myTimer_Elapsed rein. Nur das macht er
nicht, er bleibt am Ende von PageLoad stehen und macht nix mehr. Weiss einer
warum er das so macht?

THX

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: RE : [Asp.net] Objektverweis

2003-06-18 Diskussionsfäden Alexander Zeitler


 _CustContacts: wo hast Du es als Variable deklariert und wo hast du das
Die Variable _CustContacts ist in der Class Customer als private deklariert.

 Objekt instanziert auf welches DU damit verweist?
 (Welcher Typ ist _CustContacts und wo ist die = new Anweisung?)

_CustContacts ist vom Typ CustomerContactPersonsCollection (Ableitung von
ArrayList)

die new Anweisung habe ich nicht verwendet (wodurch mir die Fehlermeldung
jetzt logisch erscheint) - wie wäre es denn korrekt (damit es private
für die Klasse ist und trotzdem ein Objekt - wenn ich das richtig
verstanden habe)?

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] Probleme, eine Anwendung zu öffnen

2003-06-18 Diskussionsfäden Lars Berner
...wenn ich meine von einer CD-ROM in ein Serververzeichnis kopierte 
Anwendung starten möchte, so erhalte ich bei diesem Versuch folgende 
Fehlermeldung:

Das Web-Projekt Kapitel08 konnte nicht geöffnet werden. Der Dateipfad 
G:\HalloWeb\HalloWeb\Kapitel08 stimmt nicht mit dem URL 
http://Localhost:/Kapitel08; überein. Beide müssen auf denselben 
Serverstandort verweisen.
HTTP-Fehler 404: Object Not Found.

G:\HalloWeb\halloWeb deshalb, da ich im IIS das Standardverzeichnis für 
Webanwendungen von C:\inetpub\wwwroot auf das Verzeichnis auf G:\HalloWeb 
gelegt habe, da meine C-Partition etwas eng wird.

Das Verzeichnis ist freigegeben, alle anderen Beispieldateien von der 
CD-ROM waren problemfrei ausführbar.
Ich kann mir den Grund nicht so ganz erklären.
Sicher (hoffentlich) habt ihr eine Idee bzw. der Grund liegt auf der Hand!?

Grüße Lars



www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


AW: AW: RE : [Asp.net] Objektverweis

2003-06-18 Diskussionsfäden Alexander Zeitler


 Deklariere die Variable doch mit dem Private-Schlüsselwort und
 instanziiere
 dann ganz normal mit New.


habe jetzt folgendes:

private CustomerContactPersonsCollection _CustContacts;
CustomerContactPersonsCollection _CustContacts = new
CustomerContactPersonsCollection();

das liefert mir aber:
 Die Klasse '.Customer' enthält bereits eine Definition für
'_CustContacts'

irgendwie komm ich nicht ganz dahinter...

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] AW: Objektverweis - Lösung

2003-06-18 Diskussionsfäden Alexander Zeitler

 irgendwie komm ich nicht ganz dahinter...


private CustomerContactPersonsCollection _CustContacts = new
CustomerContactPersonsCollection();

funktioniert - danke Euch

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] AW: [Asp.net] Probleme, eine Anwendung zu öffnen

2003-06-18 Diskussionsfäden A-Schubert
Gibt es den auf deinem localen Webserver überhaupt das Web Kapitel08 ???
Wenn nicht, dann ist klar, dass er das nicht öffnen kann.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Lars Berner [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 14:18
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [Asp.net] Probleme, eine Anwendung zu öffnen

...wenn ich meine von einer CD-ROM in ein Serververzeichnis kopierte 
Anwendung starten möchte, so erhalte ich bei diesem Versuch folgende 
Fehlermeldung:

Das Web-Projekt Kapitel08 konnte nicht geöffnet werden. Der Dateipfad 
G:\HalloWeb\HalloWeb\Kapitel08 stimmt nicht mit dem URL 
http://Localhost:/Kapitel08; überein. Beide müssen auf denselben 
Serverstandort verweisen.
HTTP-Fehler 404: Object Not Found.

G:\HalloWeb\halloWeb deshalb, da ich im IIS das Standardverzeichnis für 
Webanwendungen von C:\inetpub\wwwroot auf das Verzeichnis auf G:\HalloWeb 
gelegt habe, da meine C-Partition etwas eng wird.

Das Verzeichnis ist freigegeben, alle anderen Beispieldateien von der 
CD-ROM waren problemfrei ausführbar.
Ich kann mir den Grund nicht so ganz erklären.
Sicher (hoffentlich) habt ihr eine Idee bzw. der Grund liegt auf der Hand!?

Grüße Lars



www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] AW: [Asp.net] Probleme, eine Anwendun g zu öffnen

2003-06-18 Diskussionsfäden Lars Berner
den Ordner Kapitel08 habe ich im Explorer dort eigefügt ihm und 
anschliessend duch
Rechte Maustaste - Eigenschaften - Webfreigabe - Diesen Ordner 
freigeben   eine Webfreigabe verpasst..

Ich boote mal un schau obs dann geht...

Vielleicht frag ich dann nochmal :)

At 14:39 18.06.2003 +0200, you wrote:

Gibt es den auf deinem localen Webserver überhaupt das Web Kapitel08 ???
Wenn nicht, dann ist klar, dass er das nicht öffnen kann.


www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


[Asp.net] System.DateTime.Now.TimeOfDay;

2003-06-18 Diskussionsfäden Reinmueller, Jan








Hi,



ich will die aktuelle Uhrzeit darstellen.



Das dachte ich, geht mit System.DateTime.Now.TimeOfDay;
am einfachsten.



Nur leider gibt mir dieser Wert sowas zurück :
14:53:34567, wie man leicht erkennen kann brauch ich die komischen Sekunden
nicht!



Einer eine Idee was ich da machen kann?



THX








Re: [Asp.net] AW: [Asp.net] Probleme, eine Anwendun g zu öffnen

2003-06-18 Diskussionsfäden Lars Berner
Jetzt funzt es :-))
Danke
At 14:39 18.06.2003 +0200, you wrote:

Gibt es den auf deinem localen Webserver überhaupt das Web Kapitel08 ???
Wenn nicht, dann ist klar, dass er das nicht öffnen kann.
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Lars Berner [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 14:18
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: [Asp.net] Probleme, eine Anwendung zu öffnen
...wenn ich meine von einer CD-ROM in ein Serververzeichnis kopierte
Anwendung starten möchte, so erhalte ich bei diesem Versuch folgende
Fehlermeldung:
Das Web-Projekt Kapitel08 konnte nicht geöffnet werden. Der Dateipfad
G:\HalloWeb\HalloWeb\Kapitel08 stimmt nicht mit dem URL
http://Localhost:/Kapitel08; überein. Beide müssen auf denselben
Serverstandort verweisen.
HTTP-Fehler 404: Object Not Found.
G:\HalloWeb\halloWeb deshalb, da ich im IIS das Standardverzeichnis für
Webanwendungen von C:\inetpub\wwwroot auf das Verzeichnis auf G:\HalloWeb
gelegt habe, da meine C-Partition etwas eng wird.
Das Verzeichnis ist freigegeben, alle anderen Beispieldateien von der
CD-ROM waren problemfrei ausführbar.
Ich kann mir den Grund nicht so ganz erklären.
Sicher (hoffentlich) habt ihr eine Idee bzw. der Grund liegt auf der Hand!?
Grüße Lars



www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
---
Eingehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


www.zoologie-online.de

Lars Berner
Stormcrow-Software
Postfach: 110123
69071 Heidelberg

---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.471 / Virendatenbank: 269 - Erstellungsdatum: 10.04.2003


AW: [Asp.net] System.DateTime.Now.TimeOfDay;

2003-06-18 Diskussionsfäden Jochen . Kielwein



Versuch 
mal:

System.DateTime.Now.ToShortTimeString()

Gruß
Jochen
-Ursprüngliche 
Nachricht-Von: Reinmueller, Jan 
[mailto:[EMAIL PROTECTED]Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 
2003 14:55An: '[EMAIL PROTECTED]'Betreff: [Asp.net] 
System.DateTime.Now.TimeOfDay;

  
  Hi,
  
  ich will die aktuelle Uhrzeit 
  darstellen.
  
  Das dachte ich, geht mit 
  System.DateTime.Now.TimeOfDay; am einfachsten.
  
  Nur leider gibt mir dieser Wert 
  sowas zurück : 14:53:34567, wie man leicht erkennen kann brauch ich die 
  komischen Sekunden nicht!
  
  Einer eine Idee was ich da 
  machen kann?
  
  THX


RE: [Asp.net] System.DateTime.Now.TimeOfDay;

2003-06-18 Diskussionsfäden Reinmueller, Jan
Danke Jochen, Danke Alexander funzt soweit!!

Jan




-Original Message-
From: Alexander Zeitler [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:01 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: AW: [Asp.net] System.DateTime.Now.TimeOfDay;

Hallo,

 
Das dachte ich, geht mit System.DateTime.Now.TimeOfDay; am einfachsten.

probier mal:
System.DateTime.Now.ToShortTimeString()

Gruss

Alex
www.aspintranet.de
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : AW: RE : [Asp.net] Objektverweis

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
private CustomerContactPersonsCollection _CustContacts;
_CustContacts = new
CustomerContactPersonsCollection();

-Message d'origine-
De : Alexander Zeitler [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 15:28
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: AW: RE : [Asp.net] Objektverweis



 Deklariere die Variable doch mit dem Private-Schlüsselwort und
 instanziiere
 dann ganz normal mit New.


habe jetzt folgendes:

private CustomerContactPersonsCollection _CustContacts;
CustomerContactPersonsCollection _CustContacts = new
CustomerContactPersonsCollection();

das liefert mir aber:
 Die Klasse '.Customer' enthält bereits eine Definition für
'_CustContacts'

irgendwie komm ich nicht ganz dahinter...

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] System.DateTime.Now.TimeOfDay;

2003-06-18 Diskussionsfäden Haffner Guenther
kannst du mal umstellen auf nur-text format???


also: du musst mit .tostring arbeiten und ein format mitgeben. ich machs
bei einem repeater zb so:

%# DataBinder.Eval(Container.DataItem, recordcreate, {0:dd.MM.,
hh:mm}) %

hh:mm steht dann fuer stunden und minuten. aber am besten du liest dir
hierzu kurz die doku durch, ist eh halbwegs passabel erklaert! :)

g.


-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Reinmueller, Jan
Sent: Wednesday, June 18, 2003 2:55 PM
To: '[EMAIL PROTECTED]'
Subject: [Asp.net] System.DateTime.Now.TimeOfDay;


Hi,
 
ich will die aktuelle Uhrzeit darstellen.
 
Das dachte ich, geht mit System.DateTime.Now.TimeOfDay; am einfachsten.
 
Nur leider gibt mir dieser Wert sowas zurück : 14:53:34567, wie man
leicht erkennen kann brauch ich die komischen Sekunden nicht!
 
Einer eine Idee was ich da machen kann?
 
THX

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Claudius Ceteras

 
 Hi, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Befehl der 
 z.B. 3 sekunden wartet bevor er ein Server.Transfer() auf 
 eine andere Seite macht.
  

Du wolltest doch die 3 sekunden irgendwas anzeigen, oder?
Dann würde ich alles auf der clientseite machen.. Das ist besser...

Einfach ne seite mit einem redirect-meta-tag machen, der nach 5 sek auf
die zielseite wechselt... Entweser direkt oder auf eine seite, die aus
dem querystring die anweisung bekommt einen transfer auf die zielseite
zu machen...

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Haffner Guenther
ui, redirect meta-tag: ganz ganz viele schlechte erfahrungen gmacht!
wenn dann mit javascript!!!

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Claudius Ceteras
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:12 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: RE: [Asp.net] ServerTransfer



 
 Hi, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Befehl der 
 z.B. 3 sekunden wartet bevor er ein Server.Transfer() auf 
 eine andere Seite macht.
  

Du wolltest doch die 3 sekunden irgendwas anzeigen, oder?
Dann würde ich alles auf der clientseite machen.. Das ist besser...

Einfach ne seite mit einem redirect-meta-tag machen, der nach 5 sek auf
die zielseite wechselt... Entweser direkt oder auf eine seite, die aus
dem querystring die anweisung bekommt einen transfer auf die zielseite
zu machen...

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] unterschied beim unwandeln in eine zahl

2003-06-18 Diskussionsfäden Stadelmann Patrick



hi,ich wandle öfters string werte in int um. Dabei kenn ich zwei 
Methoden:zum einen Int16.Parse("123") und zum anderen 
Convert.ToInt16("123").Was ist der Unterschied zwischen den beiden und wann 
sollte mandas eine und wann das andere 
verwenden?dankePatrick


RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Claudius Ceteras

 ui, redirect meta-tag: ganz ganz viele schlechte erfahrungen gmacht!
 wenn dann mit javascript!!!

Oder so...
Aber mit meta-tag funzt es auch wenn scripting aus ist...

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] Nochmal System.DateTime.Now

2003-06-18 Diskussionsfäden Reinmueller, Jan
Vielen Dank.





-Original Message-
From: Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:25 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: RE: [Asp.net] Nochmal System.DateTime.Now


 Normalerweise reicht mir System.DateTime.Now. Danach bekomme 
 ich wunderschön
 18/06/2003 15:17 angezeigt. Dummerweise kann eine nachgelagerte
 Schnittstelle das 06 (also Juni) nicht verarbeiten. Ich 
 bräuchte das Format
 18/Jun/2003 15:17, ist das mit einer Methode machbar oder muss ich das
 manuell machen?

Benutze die ToString-Methode und gibt das gewünschte Format an..

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Haffner Guenther
in meinen tests mit permanenten redirects ueber meta tag hatte ich ca.
10 % ausfaelle bei den browsern (manche machens eine stunde brav und
dann nimma), mit javascript funktioniert es 100%; natuerlich muss es
eingeschaltet sein, aber mittlerweile geh ich davon aus dass wenn jemand
surfen will im internet dass er es eingeschaltet hat (sonst geht ja eh
fast keine seite mehr) und in intranet anwendungen stehts einfach in den
system-requirements

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Claudius Ceteras
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:22 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: RE: [Asp.net] ServerTransfer



 ui, redirect meta-tag: ganz ganz viele schlechte erfahrungen gmacht!
 wenn dann mit javascript!!!

Oder so...
Aber mit meta-tag funzt es auch wenn scripting aus ist...

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] Nochmal System.DateTime.Now

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Rudischhauser (N)
Mit .ToString() kannst du alles formatieren. Z.B.
DateTime.Now.ToString(dd// hh:mm) oder so in der Richtung

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Reinmueller, Jan
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 15:19
An: '[EMAIL PROTECTED]'
Betreff: [Asp.net] Nochmal System.DateTime.Now

Also heute habe ich es mit dem DateTime.

Normalerweise reicht mir System.DateTime.Now. Danach bekomme ich
wunderschön
18/06/2003 15:17 angezeigt. Dummerweise kann eine nachgelagerte
Schnittstelle das 06 (also Juni) nicht verarbeiten. Ich bräuchte das
Format
18/Jun/2003 15:17, ist das mit einer Methode machbar oder muss ich das
manuell machen?

THX...war die letzte Frage für heute.


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : [Asp.net] unterschied beim unwandeln in eine zahl

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen









Ist das gleiche, es ist
halt nur schoener mit der Methode der Klasse zu arbeiten in die man
Konvertieren moechte. 



Aber int16 == int ???
(ich dochte das sei entweder int (int.Parse, oder (==) int32.Parse)



-Message d'origine-
De: Stadelmann Patrick
[mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé: mercredi 18 juin
2003 15:18
À: [EMAIL PROTECTED]
Objet: [Asp.net] unterschied
beim unwandeln in eine zahl





hi,
ich wandle öfters string werte in int um. Dabei kenn ich zwei Methoden:
zum einen Int16.Parse(123) und zum anderen
Convert.ToInt16(123).
Was ist der Unterschied zwischen den beiden und wann sollte man
das eine und wann das andere verwenden?

danke
Patrick










RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Reinmueller, Jan
Ist es den nicht möglich über Server.Transfer irgendetwas mitzugeben, dass
er mal 5 sekunden warten soll. Das kann doch nicht so schwer sein. Ich hatte
es ja schon mit:

System.Timers.Timer myTimer = new System.Timers.Timer(5000);
myTimer.Elapsed += new
ElapsedEventHandler(myTimer_Elapsed);
myTimer.AutoReset = false;
myTimer.Enabled = true;
Image.ImageUrl = image/abschied.gif;
Session.Abandon();

Probiert. Normalerweise, müsste die Zeit hier von 5 Sekunden rückwärts
laufen. Macht sie aber irgendwie nicht.

public void myTimer_Elapsed(object source, System.Timers.ElapsedEventArgs e)
{ 
Server.Transfer(index.aspx);
}

Gruss

Jan





-Original Message-
From: Haffner Guenther [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:28 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: RE: [Asp.net] ServerTransfer

in meinen tests mit permanenten redirects ueber meta tag hatte ich ca.
10 % ausfaelle bei den browsern (manche machens eine stunde brav und
dann nimma), mit javascript funktioniert es 100%; natuerlich muss es
eingeschaltet sein, aber mittlerweile geh ich davon aus dass wenn jemand
surfen will im internet dass er es eingeschaltet hat (sonst geht ja eh
fast keine seite mehr) und in intranet anwendungen stehts einfach in den
system-requirements

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Claudius Ceteras
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:22 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: RE: [Asp.net] ServerTransfer



 ui, redirect meta-tag: ganz ganz viele schlechte erfahrungen gmacht!
 wenn dann mit javascript!!!

Oder so...
Aber mit meta-tag funzt es auch wenn scripting aus ist...

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Claudius Ceteras

 in meinen tests mit permanenten redirects ueber meta tag hatte ich ca.
 10 % ausfaelle bei den browsern (manche machens eine stunde brav und
 dann nimma), mit javascript funktioniert es 100%; natuerlich muss es
 eingeschaltet sein, aber mittlerweile geh ich davon aus dass 
 wenn jemand
 surfen will im internet dass er es eingeschaltet hat (sonst geht ja eh
 fast keine seite mehr) und in intranet anwendungen stehts 
 einfach in den
 system-requirements

Jo... Dann mach das so...
Auf jeden fall nicht auf dem server... Den thread auf dem server für
mehrere sekunden unterbrechen sollte man nur tun wen man weiss was man
tut...
Wozu den thread für 5 sekunden blockieren? Wenn mehrere Surfer in dieser
pause hängen ist der threading pool gleich kleiner...

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Claudius Ceteras
 Ist es den nicht möglich über Server.Transfer irgendetwas 
 mitzugeben, dass
 er mal 5 sekunden warten soll. Das kann doch nicht so schwer 
 sein. Ich hatte
 es ja schon mit:

Server.Transfer wechselt gleich auf die andere Datei...
Und den Thread anzuhalten ist nicht empfehlenswert... Siehe letzte mail

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : [Asp.net] ServerTransfer

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Dumme Frage, aber warum nicht einfach ein PopUp das fuer 5 Sekunden offen
ist. Alles andere geht weiter wie gewohnt...
Andere dumme frage: Warum etwas fuer eine bestimmte Frage anzeigen, wenn man
es auf der nachsten Seite einfach als zusaetzliche Message mitgeben kann? 

Ich finde das das Anzeigen fuer eine bestimmte Zeit nicht sehr Web ist,
oder?

-Message d'origine-
De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 15:39
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE: [Asp.net] ServerTransfer

 Ist es den nicht möglich über Server.Transfer irgendetwas 
 mitzugeben, dass
 er mal 5 sekunden warten soll. Das kann doch nicht so schwer 
 sein. Ich hatte
 es ja schon mit:

Server.Transfer wechselt gleich auf die andere Datei...
Und den Thread anzuhalten ist nicht empfehlenswert... Siehe letzte mail

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] Noch'n DateTime-Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Dirk Kindiger
Hallo Liste,

ich versuche in einer while-Schleife einfach nur einen Zeitwert
jeweils ne halbe Stunde zu erhöhen, macht der bloß nich:

DateTime dtTime = Convert.ToDateTime(07:00);

int start = 0;
int end = 10;

  while(start  end)
{
dtTime.AddMinutes(30);

((TableCell)iCell).Text = dtTime.ToShortTimeString();

  ((TableRow)iRow).Cells.Add(iCell);
tblEventTasks.Rows.Add(iRow);

start++;
}

Vorschläge?

Gruß Dirk

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Super ist doch auch mal was, ich beantworte meine Frage selber. ;)

Also nur falls sich mal jemand wundert warum beim Netscape etwas im Zusamenhang
mit Postback nicht funktioniert.
Ich habe das mal getest. 
IE verwendet die ID und Netscape den Namen. Und da aus mir unerfindlichen
Gründen .Net den Namem eines Controls mit : anstelle von _ rendert
kann man da auf ein Postback warten bis die nächste Eiszeit kommt.

Na gut jetzt hab ich den Grund, nun bräucht ich ne Lösung!

Hat jemand ne Idee wie ich entweder das __doPostBack ändere oder den Namen
richtig gerendert bekommen?

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Geißler, Hermann 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 13:17
An: ASP. NET Mailist (E-Mail)
Betreff: Netscape und Postback ?


Hallo Liste,

Ich habe ein DataGrid das über eine Datenbank befüllt wird usw.
Dieses DG ist sortierbar über die üblichen LinkButtons im Header jeder Spalte,
sowohl aufsteigend als absteigend.
Das ganze funktioniert im IE reibungslos und ohne Beanstandung, allerdings auch nur im 
IE.
Netscape(7.01) führt den Postback erst gar nicht durch.
Ich habe mir das mal über die integrierte Javakonsole angeschaut und bekomme als 
Fehler :

Fehler: theform has no properties
Zeile: 17

dann habe ich mir das vom Framework generierte Javascript angesehen was der 
Seite beim rendern hinzugefügt wird :
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

nun bin ich kein Javascript Profi aber ich würde doch behaupten das richtig ist.

Das form Tag auf welches er sich bezieht sieht nach dem rendern wie folgt aus :

form name=_ctl0:SiteForm method=post action=phonelist_user_list.aspx?node=1 
id=_ctl0_SiteForm

Die hidden Felder für EVENTTARGET und EVENTARGUMENT wurden auf gerendert.

Kann es seien das Netscape über das Name-Attribute zugreift und IE über das 
ID-Attribute?
Oder kommt Netscape mit dem Unterstrich nach dem Punkt nicht klar bei 
document._ctl0_SiteForm; ?
Kann man das ClientScript ändern?
Hat irgendjemand da eine Idee?

Danke im voraus!

Mit freundliche Grüssen
Hermann Geissler

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] output cache

2003-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Hi Günther,

jo das ist ein leicht zu lösendes Problem. Entweder packst Du den 
Cache.Remove(DeinCache) in den Updatebefehl der DB, oder einen Button nach den 
Wartungsarbeiten.
Was auch sehr gut geht, falls man offline aktualisiert, eine GUID erstellen lassen - 
die dann in die ascx schreiben und dort einen Vergleich gegenüber der alten GUID 
machen lassen - ist die neue anders  Cache.Remove(DeinCache)  alte GUID = neue 
GUID. Dann die ascx + DB auf den Server und fertig. 

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:58 PM
Subject: [Asp.net] output cache


 hi leute,
 
 ich hab user controls, deren inhalt sich nicht so oft aendert. aus
 diesem grund moechte ich sie output cachen (was ja ohne problem
 funktioniert).
 
 nur haette ich gerne eine moeglichkeit, den cache zu loeschen, sodass er
 es neu aufbauen muss (den inhalt).
 
 hintergrund: inhalt steht in einer db. ich moechte in den wartungsseiten
 des db-inhaltes dann den jeweils betroffenen cache loeschen. ich mache
 das schon mit datatables, die ich in den cache lege, jedoch waere output
 cache bei den user-controls noch besser.
 
 :)
 
 g.
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] Noch'n DateTime-Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Björn Waide
Hallo Dirk,

DateTime ist ein Value-Type. Die Methode AddMinutes kann daher die
aktuelle Instanz nicht ändern. Sie gibt stattdessen - wie z.B. auch alle
String-Methoden - eine neue, nun um die angegebene Anzahl an Miunten
erhöhte - DateTime-Instanz zurück.
Dein Code sollte also folgendermaßen aussehen:


DateTime dtTime = Convert.ToDateTime(07:00);

int start = 0;
int end = 10;

  while(start  end)
{
DateTime d = dtTime.AddMinutes(30);

((TableCell)iCell).Text = d.ToShortTimeString();

  ((TableRow)iRow).Cells.Add(iCell);
tblEventTasks.Rows.Add(iRow);

start++;
}

HTH

Björn


-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Dirk Kindiger
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:08 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: [Asp.net] Noch'n DateTime-Problem


Hallo Liste,

ich versuche in einer while-Schleife einfach nur einen Zeitwert
jeweils ne halbe Stunde zu erhöhen, macht der bloß nich:

DateTime dtTime = Convert.ToDateTime(07:00);

int start = 0;
int end = 10;

  while(start  end)
{
dtTime.AddMinutes(30);

((TableCell)iCell).Text = dtTime.ToShortTimeString();

  ((TableRow)iRow).Cells.Add(iCell);
tblEventTasks.Rows.Add(iRow);

start++;
}

Vorschläge?

Gruß Dirk

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Ich vermute mal du benutzt VS.Net , oder? 
Das targetSchema hat nur was mit dem Intellisense vom VS zu tun.
Es hat soweit ich weis keinerlei Auswirkungen auf das Rendering.

Aber ich habs mal getestet .. und ... es geht nicht.

Trotzdem Danke :)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 16:20
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Setz mal das TargetSchema auf Komatibel mit Netscape

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 16:07
À : ASP. NET Mailist (E-Mail)
Objet : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Super ist doch auch mal was, ich beantworte meine Frage selber. ;)

Also nur falls sich mal jemand wundert warum beim Netscape etwas im
Zusamenhang
mit Postback nicht funktioniert.
Ich habe das mal getest. 
IE verwendet die ID und Netscape den Namen. Und da aus mir unerfindlichen
Gründen .Net den Namem eines Controls mit : anstelle von _ rendert
kann man da auf ein Postback warten bis die nächste Eiszeit kommt.

Na gut jetzt hab ich den Grund, nun bräucht ich ne Lösung!

Hat jemand ne Idee wie ich entweder das __doPostBack ändere oder den Namen
richtig gerendert bekommen?

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Geißler, Hermann 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 13:17
An: ASP. NET Mailist (E-Mail)
Betreff: Netscape und Postback ?


Hallo Liste,

Ich habe ein DataGrid das über eine Datenbank befüllt wird usw.
Dieses DG ist sortierbar über die üblichen LinkButtons im Header jeder
Spalte,
sowohl aufsteigend als absteigend.
Das ganze funktioniert im IE reibungslos und ohne Beanstandung, allerdings
auch nur im IE.
Netscape(7.01) führt den Postback erst gar nicht durch.
Ich habe mir das mal über die integrierte Javakonsole angeschaut und bekomme
als Fehler :

Fehler: theform has no properties
Zeile: 17

dann habe ich mir das vom Framework generierte Javascript angesehen was der 
Seite beim rendern hinzugefügt wird :
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

nun bin ich kein Javascript Profi aber ich würde doch behaupten das richtig
ist.

Das form Tag auf welches er sich bezieht sieht nach dem rendern wie folgt
aus :

form name=_ctl0:SiteForm method=post
action=phonelist_user_list.aspx?node=1 id=_ctl0_SiteForm

Die hidden Felder für EVENTTARGET und EVENTARGUMENT wurden auf gerendert.

Kann es seien das Netscape über das Name-Attribute zugreift und IE über das
ID-Attribute?
Oder kommt Netscape mit dem Unterstrich nach dem Punkt nicht klar bei
document._ctl0_SiteForm; ?
Kann man das ClientScript ändern?
Hat irgendjemand da eine Idee?

Danke im voraus!

Mit freundliche Grüssen
Hermann Geissler

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...

The targetSchema property of an HTML or XML document selects the Web browser
for which an HTML document will be designed. To use CSS styles, you must
select a Web browser that supports HTML 4.0 or later. 

You can set the targetSchema property either from the Properties window or
from the DOCUMENT Property Pages dialog box. For more information, see
Setting the targetSchema Property of an HTML Document.

Within the Visual Studio .NET integrated development environment (IDE), the
targetSchema property determines which items are available from the HTML
Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from automatic statement
completion pop-ups. This setting also determines how elements are positioned
by the HTML editor, and which DOCUMENT properties are displayed in the
Properties window. 

The Document Object Model (DOM) of the targeted Web browser determines how
you can configure elements and their attributes or properties, and the
syntax that event handlers must use to interact with elements and
properties. 

Note   The targetSchema property specifies the targetNamespace URI of the
schema. In an HTML or Web Form document, this adds a meta element. In an
XML file, setting this property adds an xmlns attribute to the root element.
In an ASP .NET user control, this adds a targetSchema attribute to the
directive.

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 16:38
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Ich vermute mal du benutzt VS.Net , oder? 
Das targetSchema hat nur was mit dem Intellisense vom VS zu tun.
Es hat soweit ich weis keinerlei Auswirkungen auf das Rendering.

Aber ich habs mal getestet .. und ... es geht nicht.

Trotzdem Danke :)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 16:20
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Setz mal das TargetSchema auf Komatibel mit Netscape

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 16:07
À : ASP. NET Mailist (E-Mail)
Objet : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Super ist doch auch mal was, ich beantworte meine Frage selber. ;)

Also nur falls sich mal jemand wundert warum beim Netscape etwas im
Zusamenhang
mit Postback nicht funktioniert.
Ich habe das mal getest. 
IE verwendet die ID und Netscape den Namen. Und da aus mir unerfindlichen
Gründen .Net den Namem eines Controls mit : anstelle von _ rendert
kann man da auf ein Postback warten bis die nächste Eiszeit kommt.

Na gut jetzt hab ich den Grund, nun bräucht ich ne Lösung!

Hat jemand ne Idee wie ich entweder das __doPostBack ändere oder den Namen
richtig gerendert bekommen?

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Geißler, Hermann 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 13:17
An: ASP. NET Mailist (E-Mail)
Betreff: Netscape und Postback ?


Hallo Liste,

Ich habe ein DataGrid das über eine Datenbank befüllt wird usw.
Dieses DG ist sortierbar über die üblichen LinkButtons im Header jeder
Spalte,
sowohl aufsteigend als absteigend.
Das ganze funktioniert im IE reibungslos und ohne Beanstandung, allerdings
auch nur im IE.
Netscape(7.01) führt den Postback erst gar nicht durch.
Ich habe mir das mal über die integrierte Javakonsole angeschaut und bekomme
als Fehler :

Fehler: theform has no properties
Zeile: 17

dann habe ich mir das vom Framework generierte Javascript angesehen was der 
Seite beim rendern hinzugefügt wird :
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

nun bin ich kein Javascript Profi aber ich würde doch behaupten das richtig
ist.

Das form Tag auf welches er sich bezieht sieht nach dem rendern wie folgt
aus :

form name=_ctl0:SiteForm method=post
action=phonelist_user_list.aspx?node=1 id=_ctl0_SiteForm

Die hidden Felder für EVENTTARGET und EVENTARGUMENT wurden auf gerendert.

Kann es seien das Netscape über das Name-Attribute zugreift und IE über das
ID-Attribute?
Oder kommt Netscape mit dem Unterstrich nach dem Punkt nicht klar bei
document._ctl0_SiteForm; ?
Kann man das ClientScript ändern?
Hat irgendjemand da eine Idee?

Danke im voraus!

Mit freundliche Grüssen
Hermann Geissler

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

AW: [Asp.net] Noch'n DateTime-Problem

2003-06-18 Diskussionsfäden Dirk Kindiger
Jawoll. Danke Dir.

Gruß Dirk.

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Aber versuch mal:
%@ Page clienttarget=downlevel %
Aber eigentlich macht das .NET doch automatisch - jedenfalls bei mir ()

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 16:38
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Ich vermute mal du benutzt VS.Net , oder? 
Das targetSchema hat nur was mit dem Intellisense vom VS zu tun.
Es hat soweit ich weis keinerlei Auswirkungen auf das Rendering.

Aber ich habs mal getestet .. und ... es geht nicht.

Trotzdem Danke :)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 16:20
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Setz mal das TargetSchema auf Komatibel mit Netscape

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 16:07
À : ASP. NET Mailist (E-Mail)
Objet : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Super ist doch auch mal was, ich beantworte meine Frage selber. ;)

Also nur falls sich mal jemand wundert warum beim Netscape etwas im
Zusamenhang
mit Postback nicht funktioniert.
Ich habe das mal getest. 
IE verwendet die ID und Netscape den Namen. Und da aus mir unerfindlichen
Gründen .Net den Namem eines Controls mit : anstelle von _ rendert
kann man da auf ein Postback warten bis die nächste Eiszeit kommt.

Na gut jetzt hab ich den Grund, nun bräucht ich ne Lösung!

Hat jemand ne Idee wie ich entweder das __doPostBack ändere oder den Namen
richtig gerendert bekommen?

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Geißler, Hermann 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 13:17
An: ASP. NET Mailist (E-Mail)
Betreff: Netscape und Postback ?


Hallo Liste,

Ich habe ein DataGrid das über eine Datenbank befüllt wird usw.
Dieses DG ist sortierbar über die üblichen LinkButtons im Header jeder
Spalte,
sowohl aufsteigend als absteigend.
Das ganze funktioniert im IE reibungslos und ohne Beanstandung, allerdings
auch nur im IE.
Netscape(7.01) führt den Postback erst gar nicht durch.
Ich habe mir das mal über die integrierte Javakonsole angeschaut und bekomme
als Fehler :

Fehler: theform has no properties
Zeile: 17

dann habe ich mir das vom Framework generierte Javascript angesehen was der 
Seite beim rendern hinzugefügt wird :
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

nun bin ich kein Javascript Profi aber ich würde doch behaupten das richtig
ist.

Das form Tag auf welches er sich bezieht sieht nach dem rendern wie folgt
aus :

form name=_ctl0:SiteForm method=post
action=phonelist_user_list.aspx?node=1 id=_ctl0_SiteForm

Die hidden Felder für EVENTTARGET und EVENTARGUMENT wurden auf gerendert.

Kann es seien das Netscape über das Name-Attribute zugreift und IE über das
ID-Attribute?
Oder kommt Netscape mit dem Unterstrich nach dem Punkt nicht klar bei
document._ctl0_SiteForm; ?
Kann man das ClientScript ändern?
Hat irgendjemand da eine Idee?

Danke im voraus!

Mit freundliche Grüssen
Hermann Geissler

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] output cache

2003-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Ok, OutputCache .. Ich würde wegen dem Handling her einen DatenCache verwenden.
Deine DataTable kannst Du auch in den Datencache schreiben und Du hast hierfür einen 
Namen !

 
MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:24 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


sorry,
kannd ir nciht ganz folgen (ui, tippsifehler wegen eisessen) :)

ich hab ja den output cache der direktive. da hab ich ja keinen
cachenamen.

:(

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:20 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Hi Günther,

jo das ist ein leicht zu lösendes Problem. Entweder packst Du den
Cache.Remove(DeinCache) in den Updatebefehl der DB, oder einen Button
nach den Wartungsarbeiten.
Was auch sehr gut geht, falls man offline aktualisiert, eine GUID
erstellen lassen - die dann in die ascx schreiben und dort einen
Vergleich gegenüber der alten GUID machen lassen - ist die neue anders 
Cache.Remove(DeinCache)  alte GUID = neue GUID. Dann die ascx + DB
auf den Server und fertig. 

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:58 PM
Subject: [Asp.net] output cache


 hi leute,
 
 ich hab user controls, deren inhalt sich nicht so oft aendert. aus
 diesem grund moechte ich sie output cachen (was ja ohne problem
 funktioniert).
 
 nur haette ich gerne eine moeglichkeit, den cache zu loeschen, sodass
er
 es neu aufbauen muss (den inhalt).
 
 hintergrund: inhalt steht in einer db. ich moechte in den
wartungsseiten
 des db-inhaltes dann den jeweils betroffenen cache loeschen. ich mache
 das schon mit datatables, die ich in den cache lege, jedoch waere
output
 cache bei den user-controls noch besser.
 
 :)
 
 g.
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] output cache

2003-06-18 Diskussionsfäden Haffner Guenther
ja,das mach ich eh bereits. aber der output cache ist bei den user
controls wesentlich sinnvoller (bei meiner anwendung halt) :)

g.

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:57 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Ok, OutputCache .. Ich würde wegen dem Handling her einen DatenCache
verwenden.
Deine DataTable kannst Du auch in den Datencache schreiben und Du hast
hierfür einen Namen !

 
MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:24 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


sorry,
kannd ir nciht ganz folgen (ui, tippsifehler wegen eisessen) :)

ich hab ja den output cache der direktive. da hab ich ja keinen
cachenamen.

:(

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:20 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Hi Günther,

jo das ist ein leicht zu lösendes Problem. Entweder packst Du den
Cache.Remove(DeinCache) in den Updatebefehl der DB, oder einen Button
nach den Wartungsarbeiten.
Was auch sehr gut geht, falls man offline aktualisiert, eine GUID
erstellen lassen - die dann in die ascx schreiben und dort einen
Vergleich gegenüber der alten GUID machen lassen - ist die neue anders 
Cache.Remove(DeinCache)  alte GUID = neue GUID. Dann die ascx + DB
auf den Server und fertig. 

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:58 PM
Subject: [Asp.net] output cache


 hi leute,
 
 ich hab user controls, deren inhalt sich nicht so oft aendert. aus
 diesem grund moechte ich sie output cachen (was ja ohne problem
 funktioniert).
 
 nur haette ich gerne eine moeglichkeit, den cache zu loeschen, sodass
er
 es neu aufbauen muss (den inhalt).
 
 hintergrund: inhalt steht in einer db. ich moechte in den
wartungsseiten
 des db-inhaltes dann den jeweils betroffenen cache loeschen. ich mache
 das schon mit datatables, die ich in den cache lege, jedoch waere
output
 cache bei den user-controls noch besser.
 
 :)
 
 g.
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Hmm... dacht ich mir auch schon .. isses aber auch nicht schon probiert.
Ich hab auch schon versucht vorm Rendern den Namen des Form zu korrigieren.
Der ist aber leider schreibgeschützt.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 16:54
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Aber versuch mal:
%@ Page clienttarget=downlevel %
Aber eigentlich macht das .NET doch automatisch - jedenfalls bei mir ()

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 16:38
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Ich vermute mal du benutzt VS.Net , oder? 
Das targetSchema hat nur was mit dem Intellisense vom VS zu tun.
Es hat soweit ich weis keinerlei Auswirkungen auf das Rendering.

Aber ich habs mal getestet .. und ... es geht nicht.

Trotzdem Danke :)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 16:20
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Setz mal das TargetSchema auf Komatibel mit Netscape

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 16:07
À : ASP. NET Mailist (E-Mail)
Objet : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Super ist doch auch mal was, ich beantworte meine Frage selber. ;)

Also nur falls sich mal jemand wundert warum beim Netscape etwas im
Zusamenhang
mit Postback nicht funktioniert.
Ich habe das mal getest. 
IE verwendet die ID und Netscape den Namen. Und da aus mir unerfindlichen
Gründen .Net den Namem eines Controls mit : anstelle von _ rendert
kann man da auf ein Postback warten bis die nächste Eiszeit kommt.

Na gut jetzt hab ich den Grund, nun bräucht ich ne Lösung!

Hat jemand ne Idee wie ich entweder das __doPostBack ändere oder den Namen
richtig gerendert bekommen?

Gruss Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Geißler, Hermann 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 13:17
An: ASP. NET Mailist (E-Mail)
Betreff: Netscape und Postback ?


Hallo Liste,

Ich habe ein DataGrid das über eine Datenbank befüllt wird usw.
Dieses DG ist sortierbar über die üblichen LinkButtons im Header jeder
Spalte,
sowohl aufsteigend als absteigend.
Das ganze funktioniert im IE reibungslos und ohne Beanstandung, allerdings
auch nur im IE.
Netscape(7.01) führt den Postback erst gar nicht durch.
Ich habe mir das mal über die integrierte Javakonsole angeschaut und bekomme
als Fehler :

Fehler: theform has no properties
Zeile: 17

dann habe ich mir das vom Framework generierte Javascript angesehen was der 
Seite beim rendern hinzugefügt wird :
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

nun bin ich kein Javascript Profi aber ich würde doch behaupten das richtig
ist.

Das form Tag auf welches er sich bezieht sieht nach dem rendern wie folgt
aus :

form name=_ctl0:SiteForm method=post
action=phonelist_user_list.aspx?node=1 id=_ctl0_SiteForm

Die hidden Felder für EVENTTARGET und EVENTARGUMENT wurden auf gerendert.

Kann es seien das Netscape über das Name-Attribute zugreift und IE über das
ID-Attribute?
Oder kommt Netscape mit dem Unterstrich nach dem Punkt nicht klar bei
document._ctl0_SiteForm; ?
Kann man das ClientScript ändern?
Hat irgendjemand da eine Idee?

Danke im voraus!

Mit freundliche Grüssen
Hermann Geissler

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Claudius Ceteras

 Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...


[...]
 
 Within the Visual Studio .NET integrated development 
 environment (IDE), the
 targetSchema property determines which items are available 
 from the HTML
 Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
 automatic statement completion pop-ups. 
[...]

Also doch...


Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] reale Position (Left,Top) eines WebControls ermitteln ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Nuno Bettencourt

Hi,

ist es möglich die reale Position eins WebControls während der Laufzeit
(z.Bsp. beim Klicken auf dieses)
zu ermitteln ?

Ich möchte relativ zu diesem Control (zbsp: Button) andere Controls absolut
positionieren, dazu brauche ich aber die
entsp. Left  Top Werte des Buttons.



Kann mir da jemand helfen ?


Thx Nuno

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Natuerlich beruecksicht auch VS diesen Parameter, da er ja schliesslich als
Schema hinterlegt ist. Es ist aber richtig, und das hatte ich vorher anders
gelesen, das der Browser ebenfalls lediglich ueber dieses Schema die
Darstellung korrigiert. Den Unterschied macht es lediglich mit der
Verfuegbarkeit von unterschiedlichen Elementen und Eigenschaften waerend der
Laufzeit (was mich ziemlich enttaeuscht) 

Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb
verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
irgentwas verpasst?) 

-Message d'origine-
De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:04
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


 Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...


[...]
 
 Within the Visual Studio .NET integrated development 
 environment (IDE), the
 targetSchema property determines which items are available 
 from the HTML
 Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
 automatic statement completion pop-ups. 
[...]

Also doch...


Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] output cache

2003-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Naja schön und gut, aber ohne einen cache Item weis kein Cache was er löschen soll ?
Anders wirst Du Deinen Cache nicht leer bekommen, außer natürlich durch Server 
Neustart ;-)

Außerdem ist DatenCache bei UserControls doch eigentlich die Standartmethode, oder ? 
Der OutputCache läuft doch nur auf der .aspx im Page_Load, oder ?

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:57 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


ja,das mach ich eh bereits. aber der output cache ist bei den user
controls wesentlich sinnvoller (bei meiner anwendung halt) :)

g.

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:57 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Ok, OutputCache .. Ich würde wegen dem Handling her einen DatenCache
verwenden.
Deine DataTable kannst Du auch in den Datencache schreiben und Du hast
hierfür einen Namen !

 
MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:24 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


sorry,
kannd ir nciht ganz folgen (ui, tippsifehler wegen eisessen) :)

ich hab ja den output cache der direktive. da hab ich ja keinen
cachenamen.

:(

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:20 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Hi Günther,

jo das ist ein leicht zu lösendes Problem. Entweder packst Du den
Cache.Remove(DeinCache) in den Updatebefehl der DB, oder einen Button
nach den Wartungsarbeiten.
Was auch sehr gut geht, falls man offline aktualisiert, eine GUID
erstellen lassen - die dann in die ascx schreiben und dort einen
Vergleich gegenüber der alten GUID machen lassen - ist die neue anders 
Cache.Remove(DeinCache)  alte GUID = neue GUID. Dann die ascx + DB
auf den Server und fertig. 

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:58 PM
Subject: [Asp.net] output cache


 hi leute,
 
 ich hab user controls, deren inhalt sich nicht so oft aendert. aus
 diesem grund moechte ich sie output cachen (was ja ohne problem
 funktioniert).
 
 nur haette ich gerne eine moeglichkeit, den cache zu loeschen, sodass
er
 es neu aufbauen muss (den inhalt).
 
 hintergrund: inhalt steht in einer db. ich moechte in den
wartungsseiten
 des db-inhaltes dann den jeweils betroffenen cache loeschen. ich mache
 das schon mit datatables, die ich in den cache lege, jedoch waere
output
 cache bei den user-controls noch besser.
 
 :)
 
 g.
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] Curosr in Textboxt

2003-06-18 Diskussionsfäden Claudius Ceteras

 wie kann ich es erreichen, dass beim Laden eines ASP.Forms 
 der Cursor gleich
 zu Beginn in einer asp.net-textbox steht.

body onload=theForm.theTextbox.focus() ...

Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Pessner, Andreas
Leider eben doch - ist im Grunde nix anderes wie eine deformierte Seite ;-)

Netscape ist zu blöd - Javascriptcode auszuführen - der via Framework (vom Framework 
selbst) erstellt wurde!

Dieser beinhaltet im FORM Tag der Seite 

form name=_ctl0:SiteForm method=post ...

Und genau der Punkt _ctl0:SiteForm bricht Netscape den Hals - denn _ctl0_SiteForm 
geht!!



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:17
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Natuerlich beruecksicht auch VS diesen Parameter, da er ja schliesslich als Schema 
hinterlegt ist. Es ist aber richtig, und das hatte ich vorher anders gelesen, das der 
Browser ebenfalls lediglich ueber dieses Schema die Darstellung korrigiert. Den 
Unterschied macht es lediglich mit der Verfuegbarkeit von unterschiedlichen Elementen 
und Eigenschaften waerend der Laufzeit (was mich ziemlich enttaeuscht) 

Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte Seiten :( ) 
mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb verstehe ich nicht 
ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher irgentwas verpasst?) 

-Message d'origine-
De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:04
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


 Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...


[...]
 
 Within the Visual Studio .NET integrated development
 environment (IDE), the
 targetSchema property determines which items are available 
 from the HTML
 Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
 automatic statement completion pop-ups. 
[...]

Also doch...


Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] Curosr in Textbox

2003-06-18 Diskussionsfäden Leontiadis, Stefan
Funktioniert. Danke.

Stef.
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden matthias zimmerling

  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
  Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb
  verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
  irgentwas verpasst?)

Mir geht es ebenso. Ich kenne zwar andere Sachen, die ASP.NET für Netscape nicht 
richtig rendert, aber diesen Fehler kann ich auch nicht bestätigen. Ich bin mit meinem 
Netscape (7.0, aber sollte die .1 den Unterschied bringen?) nochmal ne Menge Seiten 
mit PostBack durchgegangen, und da läuft alles immer noch wunderbar.
Matthias



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Im Grunde genommen geht es darum das der Postback unter Netscape
bei einem LinkButton nicht funktioniert da die JavaScriptfunktion 
__doPostBack, die vom Framework generiert wird auf die ID verweist,
Netscape aber den Namen eines Elementes benutzt.

folgendes geht also nicht (zumindestens  bei mir):

html
head
titleTestseite/title
/head
body
form name=_ctl0:SiteForm method=post action=phonelist_user_list.aspx?node=1 
id=_ctl0_SiteForm
input type=hidden name=__EVENTTARGET value= /
input type=hidden name=__EVENTARGUMENT value= /
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

a id=_ctl0_UserListDG__ctl0_blabla 
href=javascript:__doPostBack('_ctl0:UserListDG:_ctl0:blabla','')Linkbuttontest
/a

/body
/html

Das geht deshalb nicht weil der Name des form nicht gleich der ID ist und somit vom 
Netscape nicht gefunden wird.



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:17
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Natuerlich beruecksicht auch VS diesen Parameter, da er ja schliesslich als
Schema hinterlegt ist. Es ist aber richtig, und das hatte ich vorher anders
gelesen, das der Browser ebenfalls lediglich ueber dieses Schema die
Darstellung korrigiert. Den Unterschied macht es lediglich mit der
Verfuegbarkeit von unterschiedlichen Elementen und Eigenschaften waerend der
Laufzeit (was mich ziemlich enttaeuscht) 

Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb
verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
irgentwas verpasst?) 

-Message d'origine-
De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:04
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


 Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...


[...]
 
 Within the Visual Studio .NET integrated development 
 environment (IDE), the
 targetSchema property determines which items are available 
 from the HTML
 Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
 automatic statement completion pop-ups. 
[...]

Also doch...


Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden matthias zimmerling
Ick wees nich, aber der einzige Unterschied, den ich zu meinen Seiten sehe ist wohl, 
das Du Deiner Form eine id gibst und ich nicht. Versuchs doch mal ohne ... Is nur sone 
Idee ...

  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Behalf Of Pessner, Andreas
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:33 PM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
  Leider eben doch - ist im Grunde nix anderes wie eine deformierte Seite ;-)
  
  Netscape ist zu blöd - Javascriptcode auszuführen - der via Framework (vom 
Framework 
  selbst) erstellt wurde!
  
  Dieser beinhaltet im FORM Tag der Seite 
  
  form name=_ctl0:SiteForm method=post ...
  
  Und genau der Punkt _ctl0:SiteForm bricht Netscape den Hals - denn 
_ctl0_SiteForm geht!!
  
  
  
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
  Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:17
  An: [EMAIL PROTECTED]
  Betreff: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
  Natuerlich beruecksicht auch VS diesen Parameter, da er ja schliesslich als Schema 
  hinterlegt ist. Es ist aber richtig, und das hatte ich vorher anders gelesen, das 
der 
  Browser ebenfalls lediglich ueber dieses Schema die Darstellung korrigiert. Den 
  Unterschied macht es lediglich mit der Verfuegbarkeit von unterschiedlichen 
Elementen 
  und Eigenschaften waerend der Laufzeit (was mich ziemlich enttaeuscht) 
  
  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte Seiten :( ) 
mir 
  technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb verstehe ich nicht ganz 
das 
  Problem... (sorry, aber habe ich vorher irgentwas verpasst?) 
  
  -Message d'origine-
  De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
  Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:04
  À : [EMAIL PROTECTED]
  Objet : RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
   Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...
  
  
  [...]
   
   Within the Visual Studio .NET integrated development
   environment (IDE), the
   targetSchema property determines which items are available 
   from the HTML
   Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
   automatic statement completion pop-ups. 
  [...]
  
  Also doch...
  
  
  Claudius
  
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  
  



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Der PostBack bei anderen Buttons und all so was funktioniert ja auch einwandfrei es 
geht nur um die LinkButtons.

Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: matthias zimmerling [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:35
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?



  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
  Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb
  verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
  irgentwas verpasst?)

Mir geht es ebenso. Ich kenne zwar andere Sachen, die ASP.NET für Netscape nicht 
richtig rendert, aber diesen Fehler kann ich auch nicht bestätigen. Ich bin mit meinem 
Netscape (7.0, aber sollte die .1 den Unterschied bringen?) nochmal ne Menge Seiten 
mit PostBack durchgegangen, und da läuft alles immer noch wunderbar.
Matthias



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


[Asp.net] DataGrid

2003-06-18 Diskussionsfäden Stadelmann Patrick
hallo zusammen,
Ich liste meine Daten in einem DataGrid auf und möchte nun,
dass diejenigen Daten, bei denen z.B.: auf einen Merke-Button
geklickt wurde, markiert werden und Markiert bleiben bis man
die Seite komplett neu ladet.
Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich es herbekomme z.b.
den Merke-Button hervor zu heben oder irgend eine Markierung
in die entsprechende Zeile bekomme?

danke
Patrick


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
7.01 wär das.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Rudischhauser (N) [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:40
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Welcher Netscape?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im
Auftrag von Geißler, Hermann
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:38
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: AW: [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Im Grunde genommen geht es darum das der Postback unter Netscape
bei einem LinkButton nicht funktioniert da die JavaScriptfunktion 
__doPostBack, die vom Framework generiert wird auf die ID verweist,
Netscape aber den Namen eines Elementes benutzt.

folgendes geht also nicht (zumindestens  bei mir):

html
head
titleTestseite/title
/head
body
form name=_ctl0:SiteForm method=post
action=phonelist_user_list.aspx?node=1 id=_ctl0_SiteForm
input type=hidden name=__EVENTTARGET value= /
input type=hidden name=__EVENTARGUMENT value= /
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --

a id=_ctl0_UserListDG__ctl0_blabla
href=javascript:__doPostBack('_ctl0:UserListDG:_ctl0:blabla','')Linkb
uttontest
/a

/body
/html

Das geht deshalb nicht weil der Name des form nicht gleich der ID ist
und somit vom Netscape nicht gefunden wird.



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:17
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Natuerlich beruecksicht auch VS diesen Parameter, da er ja schliesslich
als
Schema hinterlegt ist. Es ist aber richtig, und das hatte ich vorher
anders
gelesen, das der Browser ebenfalls lediglich ueber dieses Schema die
Darstellung korrigiert. Den Unterschied macht es lediglich mit der
Verfuegbarkeit von unterschiedlichen Elementen und Eigenschaften waerend
der
Laufzeit (was mich ziemlich enttaeuscht) 

Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht,
desshalb
verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
irgentwas verpasst?) 

-Message d'origine-
De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:04
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


 Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...


[...]
 
 Within the Visual Studio .NET integrated development 
 environment (IDE), the
 targetSchema property determines which items are available 
 from the HTML
 Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
 automatic statement completion pop-ups. 
[...]

Also doch...


Claudius

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Geißler, Hermann
Die ID wird gesetzt damit dynamisch der enctype geändert werden kann.
Das ist von Nöten da ansonsten Fileupload und andere Sachen nicht richtig oder gar
nicht funktionieren.

Der nächste bitte ;)

Danke trotzdem ich glaub ich setzt mich jetzt ins nächste Pub und ertränke das Problem
bis morgen. ;)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: matthias zimmerling [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:40
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Ick wees nich, aber der einzige Unterschied, den ich zu meinen Seiten sehe ist wohl, 
das Du Deiner Form eine id gibst und ich nicht. Versuchs doch mal ohne ... Is nur sone 
Idee ...

  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Behalf Of Pessner, Andreas
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:33 PM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
  Leider eben doch - ist im Grunde nix anderes wie eine deformierte Seite ;-)
  
  Netscape ist zu blöd - Javascriptcode auszuführen - der via Framework (vom 
Framework 
  selbst) erstellt wurde!
  
  Dieser beinhaltet im FORM Tag der Seite 
  
  form name=_ctl0:SiteForm method=post ...
  
  Und genau der Punkt _ctl0:SiteForm bricht Netscape den Hals - denn 
_ctl0_SiteForm geht!!
  
  
  
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
  Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:17
  An: [EMAIL PROTECTED]
  Betreff: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
  Natuerlich beruecksicht auch VS diesen Parameter, da er ja schliesslich als Schema 
  hinterlegt ist. Es ist aber richtig, und das hatte ich vorher anders gelesen, das 
der 
  Browser ebenfalls lediglich ueber dieses Schema die Darstellung korrigiert. Den 
  Unterschied macht es lediglich mit der Verfuegbarkeit von unterschiedlichen 
Elementen 
  und Eigenschaften waerend der Laufzeit (was mich ziemlich enttaeuscht) 
  
  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte Seiten :( ) 
mir 
  technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb verstehe ich nicht ganz 
das 
  Problem... (sorry, aber habe ich vorher irgentwas verpasst?) 
  
  -Message d'origine-
  De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
  Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:04
  À : [EMAIL PROTECTED]
  Objet : RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
   Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...
  
  
  [...]
   
   Within the Visual Studio .NET integrated development
   environment (IDE), the
   targetSchema property determines which items are available 
   from the HTML
   Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
   automatic statement completion pop-ups. 
  [...]
  
  Also doch...
  
  
  Claudius
  
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  
  



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Nur mal so am Rande:

LinkButtons sind eigentlich ein Unding. Entweder gleich Button, oder ein
Link. Die Verwendung dieses Objektes ist nicht sehr web, sodass dieses
Objekt eigentlich eine seltsame Kopfgeburt einiger Entwickler gewesen sein
muss, oder kann mir jemand ein Problem erklaeren die nicht mit dem einen
oder anderem Objekt geloest werden kann. (Wenn es denn sein muss. Immerhin
weiss der Benutzer heute (nach jahrelangem Training ;) ) dass ein Button
eine Funktion (Senden,...) bedeutet und ein Link der Verweis zu einer
anderen Quelle. Warum also ein LinkButton ?!

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:42
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Der PostBack bei anderen Buttons und all so was funktioniert ja auch
einwandfrei es geht nur um die LinkButtons.

Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: matthias zimmerling [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:35
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?



  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
  Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht,
desshalb
  verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
  irgentwas verpasst?)

Mir geht es ebenso. Ich kenne zwar andere Sachen, die ASP.NET für Netscape
nicht richtig rendert, aber diesen Fehler kann ich auch nicht bestätigen.
Ich bin mit meinem Netscape (7.0, aber sollte die .1 den Unterschied
bringen?) nochmal ne Menge Seiten mit PostBack durchgegangen, und da läuft
alles immer noch wunderbar.
Matthias



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Pessner, Andreas
OK hier ein sehr vereinfachter Beispiel-Quelltext! Bitte nicht um Sinnfälligkeiten 
streiten! (Normalerweise ist es ein komplettes Datagrid)

So sieht der Quelltext aus - den der IIS an IE6.0 und Netscape7.0 schickt!


html
head

/head
body marginheight=0 marginwidth=0
form name=_ctl0:SiteForm method=post action=WegHier.aspx 
id=_ctl0_SiteForm
input type=hidden name=__EVENTTARGET value= /
input type=hidden name=__EVENTARGUMENT value= /

script language=javascript
!--
function __doPostBack(eventTarget, eventArgument) {
var theform = document._ctl0_SiteForm;
theform.__EVENTTARGET.value = eventTarget;
theform.__EVENTARGUMENT.value = eventArgument;
theform.submit();
}
// --
/script

a 
href=javascript:__doPostBack('_ctl1:_ctl0','')Nachname/a
/form
/body
/html

Kopiert Ihn einfach mal in ne Datei - benennt sie als Test.htm und führt sie einmal 
mit IE und einmal mit Netscape aus! Im IE macht der einen
Postback - auf eine Seite die es natürlich nicht gibt (in dem Beispiel) und im 
Netscape macht er scheinbar gar nix! Geht danach im Netscape unter 
Extras - Web Entwicklung - Javascript-Konsole und Ihr werdet von dem schönen 
Javascript Fehler theform has no properties freudig begrüsst!

Wenn Ihr nun die Zeile 
form name=_ctl0:SiteForm method=post action=WegHier.aspx id=_ctl0_SiteForm

Nach
form name=_ctl0_SiteForm method=post action=WegHier.aspx id=_ctl0_SiteForm

Abändert - seht Ihr plötzlich das der Netscape doch net so blöde ist - wie er sich 
anstellt!

Da wir aber bisher noch keine Möglichkeit gefunden haben - das Framework zu überzeugen 
statt dem : ein _ zu machen - habe ich mich an euch gewandt.

Viel Spaß beim Probieren
Andreas

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: matthias zimmerling [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:40
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Ick wees nich, aber der einzige Unterschied, den ich zu meinen Seiten sehe ist wohl, 
das Du Deiner Form eine id gibst und ich nicht. Versuchs doch mal ohne ... Is nur sone 
Idee ...

  -Original Message-
  From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Behalf Of Pessner, Andreas
  Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:33 PM
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
  Leider eben doch - ist im Grunde nix anderes wie eine deformierte Seite ;-)
  
  Netscape ist zu blöd - Javascriptcode auszuführen - der via Framework (vom 
Framework 
  selbst) erstellt wurde!
  
  Dieser beinhaltet im FORM Tag der Seite 
  
  form name=_ctl0:SiteForm method=post ...
  
  Und genau der Punkt _ctl0:SiteForm bricht Netscape den Hals - denn 
_ctl0_SiteForm geht!!
  
  
  
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
  Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:17
  An: [EMAIL PROTECTED]
  Betreff: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
  Natuerlich beruecksicht auch VS diesen Parameter, da er ja schliesslich als Schema 
  hinterlegt ist. Es ist aber richtig, und das hatte ich vorher anders gelesen, das 
der 
  Browser ebenfalls lediglich ueber dieses Schema die Darstellung korrigiert. Den 
  Unterschied macht es lediglich mit der Verfuegbarkeit von unterschiedlichen 
Elementen 
  und Eigenschaften waerend der Laufzeit (was mich ziemlich enttaeuscht) 
  
  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte Seiten :( ) 
mir 
  technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb verstehe ich nicht ganz 
das 
  Problem... (sorry, aber habe ich vorher irgentwas verpasst?) 
  
  -Message d'origine-
  De : Claudius Ceteras [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
  Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:04
  À : [EMAIL PROTECTED]
  Objet : RE: RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?
  
  
   Mit IntelliSense hat das nichts zu tun...
  
  
  [...]
   
   Within the Visual Studio .NET integrated development
   environment (IDE), the
   targetSchema property determines which items are available 
   from the HTML
   Toolbox tab, from Insert Item dialog boxes, and from 
   automatic statement completion pop-ups. 
  [...]
  
  Also doch...
  
  
  Claudius
  
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  ___
  Asp.net mailing list
  [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
  
  



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

RE : [Asp.net] DataGrid

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Vielleicht eine Hilfe fuer etwas aehniches:

http://www.metabuilders.com/default.aspx

ist zwar nicht glau das was Du vorhast, aber

-Message d'origine-
De : Jörg Schwalenberg [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:59
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : Re: [Asp.net] DataGrid

Hallo Patrick,

das wäre nur die eine Hälfte der Medaile. Zusätzlich mußt Du bei einer
solchen Konstruktion ja auch noch den gemerkten Wert hinterlegen ??

Also am einfachsten wäre das clientseitig zu lösen, indem Du zu jedem DS ein
Hiddenfield befüllst wenn der Icon angeklickt wird. Gleichzeitig gibst Du
dem ein anders Icon, oder einen anderen td bgcolor usw.. Beim Postback
werden dann alle gesammelten Daten der Hiddens weiterverarbeitet.


MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Stadelmann Patrick [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:39 PM
Subject: [Asp.net] DataGrid


 hallo zusammen,
 Ich liste meine Daten in einem DataGrid auf und möchte nun,
 dass diejenigen Daten, bei denen z.B.: auf einen Merke-Button
 geklickt wurde, markiert werden und Markiert bleiben bis man
 die Seite komplett neu ladet.
 Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich es herbekomme z.b.
 den Merke-Button hervor zu heben oder irgend eine Markierung
 in die entsprechende Zeile bekomme?
 
 danke
 Patrick
 
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Pessner, Andreas
LinkButtons  - hin und her - nehmen wir eigentlich auch net - aber wenn man die Sort 
Eigenschaft eines Datagrids benutzen will - um sich sehr viel Arbeit zu sparen - kommt 
man schlecht drum herum - oder liege ich da falsch?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jörg Schwalenberg [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 18:01
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Einer der mir aus der Seele spricht ;-)

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:56 PM
Subject: RE : RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Nur mal so am Rande:

LinkButtons sind eigentlich ein Unding. Entweder gleich Button, oder ein Link. Die 
Verwendung dieses Objektes ist nicht sehr web, sodass dieses Objekt eigentlich eine 
seltsame Kopfgeburt einiger Entwickler gewesen sein muss, oder kann mir jemand ein 
Problem erklaeren die nicht mit dem einen oder anderem Objekt geloest werden kann. 
(Wenn es denn sein muss. Immerhin weiss der Benutzer heute (nach jahrelangem Training 
;) ) dass ein Button eine Funktion (Senden,...) bedeutet und ein Link der Verweis zu 
einer anderen Quelle. Warum also ein LinkButton ?!

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:42
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Der PostBack bei anderen Buttons und all so was funktioniert ja auch einwandfrei es 
geht nur um die LinkButtons.

Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: matthias zimmerling [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:35
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?



  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
  Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht, desshalb
  verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
  irgentwas verpasst?)

Mir geht es ebenso. Ich kenne zwar andere Sachen, die ASP.NET für Netscape nicht 
richtig rendert, aber diesen Fehler kann ich auch nicht bestätigen. Ich bin mit meinem 
Netscape (7.0, aber sollte die .1 den Unterschied
bringen?) nochmal ne Menge Seiten mit PostBack durchgegangen, und da läuft alles immer 
noch wunderbar. Matthias



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
War nur mal eine Bemerkung am Rande, denn solche Objekte verleiten die
Entwickler dazu das Web weiter zu verunstalten... :(  

-Message d'origine-
De : Pessner, Andreas [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 18:01
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

LinkButtons  - hin und her - nehmen wir eigentlich auch net - aber wenn man
die Sort Eigenschaft eines Datagrids benutzen will - um sich sehr viel
Arbeit zu sparen - kommt man schlecht drum herum - oder liege ich da falsch?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jörg Schwalenberg [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 18:01
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Einer der mir aus der Seele spricht ;-)

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:56 PM
Subject: RE : RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?


Nur mal so am Rande:

LinkButtons sind eigentlich ein Unding. Entweder gleich Button, oder ein
Link. Die Verwendung dieses Objektes ist nicht sehr web, sodass dieses
Objekt eigentlich eine seltsame Kopfgeburt einiger Entwickler gewesen sein
muss, oder kann mir jemand ein Problem erklaeren die nicht mit dem einen
oder anderem Objekt geloest werden kann. (Wenn es denn sein muss. Immerhin
weiss der Benutzer heute (nach jahrelangem Training ;) ) dass ein Button
eine Funktion (Senden,...) bedeutet und ein Link der Verweis zu einer
anderen Quelle. Warum also ein LinkButton ?!

-Message d'origine-
De : Geißler, Hermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 17:42
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : AW: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?

Der PostBack bei anderen Buttons und all so was funktioniert ja auch
einwandfrei es geht nur um die LinkButtons.

Hermann

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: matthias zimmerling [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Mittwoch, 18. Juni 2003 17:35
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: RE: RE : RE : [Asp.net] AW: Netscape und Postback ?



  Wie auch immer, Mozilla und Netscape haben (bis auf seltsam deformierte
  Seiten :( ) mir technisch gesehen, bislang keine Probleme gemacht,
desshalb
  verstehe ich nicht ganz das Problem... (sorry, aber habe ich vorher
  irgentwas verpasst?)

Mir geht es ebenso. Ich kenne zwar andere Sachen, die ASP.NET für Netscape
nicht richtig rendert, aber diesen Fehler kann ich auch nicht bestätigen.
Ich bin mit meinem Netscape (7.0, aber sollte die .1 den Unterschied
bringen?) nochmal ne Menge Seiten mit PostBack durchgegangen, und da läuft
alles immer noch wunderbar. Matthias



___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED] http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] output cache

2003-06-18 Diskussionsfäden Haffner Guenther
output cache laeuft auch bei usercontrols :) das ist ja das feine
eigentlich.
ich denke dass es eine andere moeglichkeit geben muss als
application-restart wenn ich den output-cache loeschen will.

g.

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:26 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Naja schön und gut, aber ohne einen cache Item weis kein Cache was er
löschen soll ?
Anders wirst Du Deinen Cache nicht leer bekommen, außer natürlich durch
Server Neustart ;-)

Außerdem ist DatenCache bei UserControls doch eigentlich die
Standartmethode, oder ? Der OutputCache läuft doch nur auf der .aspx im
Page_Load, oder ?

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:57 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


ja,das mach ich eh bereits. aber der output cache ist bei den user
controls wesentlich sinnvoller (bei meiner anwendung halt) :)

g.

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:57 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Ok, OutputCache .. Ich würde wegen dem Handling her einen DatenCache
verwenden.
Deine DataTable kannst Du auch in den Datencache schreiben und Du hast
hierfür einen Namen !

 
MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:24 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


sorry,
kannd ir nciht ganz folgen (ui, tippsifehler wegen eisessen) :)

ich hab ja den output cache der direktive. da hab ich ja keinen
cachenamen.

:(

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:20 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Hi Günther,

jo das ist ein leicht zu lösendes Problem. Entweder packst Du den
Cache.Remove(DeinCache) in den Updatebefehl der DB, oder einen Button
nach den Wartungsarbeiten.
Was auch sehr gut geht, falls man offline aktualisiert, eine GUID
erstellen lassen - die dann in die ascx schreiben und dort einen
Vergleich gegenüber der alten GUID machen lassen - ist die neue anders 
Cache.Remove(DeinCache)  alte GUID = neue GUID. Dann die ascx + DB
auf den Server und fertig. 

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:58 PM
Subject: [Asp.net] output cache


 hi leute,
 
 ich hab user controls, deren inhalt sich nicht so oft aendert. aus
 diesem grund moechte ich sie output cachen (was ja ohne problem
 funktioniert).
 
 nur haette ich gerne eine moeglichkeit, den cache zu loeschen, sodass
er
 es neu aufbauen muss (den inhalt).
 
 hintergrund: inhalt steht in einer db. ich moechte in den
wartungsseiten
 des db-inhaltes dann den jeweils betroffenen cache loeschen. ich mache
 das schon mit datatables, die ich in den cache lege, jedoch waere
output
 cache bei den user-controls noch besser.
 
 :)
 
 g.
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] output cache

2003-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Ich wies es nicht, ob das geht. 
Wenn Du was gefunden hast, dann schreibe es mal !

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 6:20 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


output cache laeuft auch bei usercontrols :) das ist ja das feine
eigentlich.
ich denke dass es eine andere moeglichkeit geben muss als
application-restart wenn ich den output-cache loeschen will.

g.

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 5:26 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Naja schön und gut, aber ohne einen cache Item weis kein Cache was er
löschen soll ?
Anders wirst Du Deinen Cache nicht leer bekommen, außer natürlich durch
Server Neustart ;-)

Außerdem ist DatenCache bei UserControls doch eigentlich die
Standartmethode, oder ? Der OutputCache läuft doch nur auf der .aspx im
Page_Load, oder ?

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:57 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


ja,das mach ich eh bereits. aber der output cache ist bei den user
controls wesentlich sinnvoller (bei meiner anwendung halt) :)

g.

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:57 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Ok, OutputCache .. Ich würde wegen dem Handling her einen DatenCache
verwenden.
Deine DataTable kannst Du auch in den Datencache schreiben und Du hast
hierfür einen Namen !

 
MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:24 PM
Subject: RE: [Asp.net] output cache


sorry,
kannd ir nciht ganz folgen (ui, tippsifehler wegen eisessen) :)

ich hab ja den output cache der direktive. da hab ich ja keinen
cachenamen.

:(

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Jörg Schwalenberg
Sent: Wednesday, June 18, 2003 4:20 PM
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [Asp.net] output cache


Hi Günther,

jo das ist ein leicht zu lösendes Problem. Entweder packst Du den
Cache.Remove(DeinCache) in den Updatebefehl der DB, oder einen Button
nach den Wartungsarbeiten.
Was auch sehr gut geht, falls man offline aktualisiert, eine GUID
erstellen lassen - die dann in die ascx schreiben und dort einen
Vergleich gegenüber der alten GUID machen lassen - ist die neue anders 
Cache.Remove(DeinCache)  alte GUID = neue GUID. Dann die ascx + DB
auf den Server und fertig. 

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 3:58 PM
Subject: [Asp.net] output cache


 hi leute,
 
 ich hab user controls, deren inhalt sich nicht so oft aendert. aus
 diesem grund moechte ich sie output cachen (was ja ohne problem
 funktioniert).
 
 nur haette ich gerne eine moeglichkeit, den cache zu loeschen, sodass
er
 es neu aufbauen muss (den inhalt).
 
 hintergrund: inhalt steht in einer db. ich moechte in den
wartungsseiten
 des db-inhaltes dann den jeweils betroffenen cache loeschen. ich mache
 das schon mit datatables, die ich in den cache lege, jedoch waere
output
 cache bei den user-controls noch besser.
 
 :)
 
 g.
 
 ___
 Asp.net mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
 

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]

[Asp.net] Crystal Reports

2003-06-18 Diskussionsfäden Alexander Zeitler
Hallo,

das Drucken aus Web-Apps ist ja sehr bescheiden was
die Formatierung und Berücksichtigung von Seitenformaten
(sprich Flexibilität) angeht.

Wie verhält es sich da mit Crystal Reports? Hat man
da eine Chance, eine Seite so aufzubereiten, daß man
einen ordentlichen Ausdruck z.B. einer Rechnung
oder eines Lieferscheins hinbekommt?

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE: [Asp.net] Crystal Reports

2003-06-18 Diskussionsfäden Haffner Guenther
wir machen fuer diese dinge in unseren web-apps postscript files
serverseitig (koennen auch schoen gespeichert bleiben). da schaut das
ding dann aus wies es soll. 

nachteil natuerlich: einen designer haben wir nicht dabei, dh. so onthe
fly layout aenderungen muessen wir machen, nicht der kunde. 

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Alexander Zeitler
Sent: Wednesday, June 18, 2003 8:07 PM
To: Asp. [EMAIL PROTECTED] Com
Subject: [Asp.net] Crystal Reports


Hallo,

das Drucken aus Web-Apps ist ja sehr bescheiden was
die Formatierung und Berücksichtigung von Seitenformaten
(sprich Flexibilität) angeht.

Wie verhält es sich da mit Crystal Reports? Hat man
da eine Chance, eine Seite so aufzubereiten, daß man
einen ordentlichen Ausdruck z.B. einer Rechnung
oder eines Lieferscheins hinbekommt?

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : [Asp.net] Crystal Reports

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Versuch es dochmal mit pdf (Ist ja im Grunde wie ps, nur eben darstellbar).
Es gibt da ein OpenSource Projekt (.NET) die dafuer eine vollstaendige
Bibliothek erstellt haben (http://sourceforge.net) 

-Message d'origine-
De : Haffner Guenther [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 19:13
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE: [Asp.net] Crystal Reports

wir machen fuer diese dinge in unseren web-apps postscript files
serverseitig (koennen auch schoen gespeichert bleiben). da schaut das
ding dann aus wies es soll. 

nachteil natuerlich: einen designer haben wir nicht dabei, dh. so onthe
fly layout aenderungen muessen wir machen, nicht der kunde. 

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Alexander Zeitler
Sent: Wednesday, June 18, 2003 8:07 PM
To: Asp. [EMAIL PROTECTED] Com
Subject: [Asp.net] Crystal Reports


Hallo,

das Drucken aus Web-Apps ist ja sehr bescheiden was
die Formatierung und Berücksichtigung von Seitenformaten
(sprich Flexibilität) angeht.

Wie verhält es sich da mit Crystal Reports? Hat man
da eine Chance, eine Seite so aufzubereiten, daß man
einen ordentlichen Ausdruck z.B. einer Rechnung
oder eines Lieferscheins hinbekommt?

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


Re: [Asp.net] Crystal Reports

2003-06-18 Diskussionsfäden Jörg Schwalenberg
Bei einer Investition in einen Online PDF Writer, geht das wunderbar aus html heraus.
Allerdings kosten gute dll's schon mal 400 $. Ich habe das Problem auch ständig. 
Bisher haben wird das umständlich damit gelöst, täglich am Desktop alle online 
ausgedruckten HTML Rechnung in PDF zu schreiben und zusätzlich an den Kunden zu 
senden. Die Finanzämter lassen derzeit ja nur PDF zu :-(   

MfG
J. Schwalenberg
__
www.udex.de
www.ultradevextensions.de
[EMAIL PROTECTED]
__
Think big - UDEX Software !
Software  Extensions for Dreamweaver Ultradev  MX
- Original Message - 
From: Haffner Guenther [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, June 18, 2003 7:13 PM
Subject: RE: [Asp.net] Crystal Reports


wir machen fuer diese dinge in unseren web-apps postscript files
serverseitig (koennen auch schoen gespeichert bleiben). da schaut das
ding dann aus wies es soll. 

nachteil natuerlich: einen designer haben wir nicht dabei, dh. so onthe
fly layout aenderungen muessen wir machen, nicht der kunde. 

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Alexander Zeitler
Sent: Wednesday, June 18, 2003 8:07 PM
To: Asp. [EMAIL PROTECTED] Com
Subject: [Asp.net] Crystal Reports


Hallo,

das Drucken aus Web-Apps ist ja sehr bescheiden was
die Formatierung und Berücksichtigung von Seitenformaten
(sprich Flexibilität) angeht.

Wie verhält es sich da mit Crystal Reports? Hat man
da eine Chance, eine Seite so aufzubereiten, daß man
einen ordentlichen Ausdruck z.B. einer Rechnung
oder eines Lieferscheins hinbekommt?

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net


RE : RE : [Asp.net] Crystal Reports

2003-06-18 Diskussionsfäden Florian . Dittgen
Genauer:
http://sourceforge.net/projects/report/
ist kostenlos und nicht sehr schwierig zu verwenden. (und der code ist
gleich dabei ;))

-Message d'origine-
De : [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 19:19
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE : [Asp.net] Crystal Reports

Versuch es dochmal mit pdf (Ist ja im Grunde wie ps, nur eben darstellbar).
Es gibt da ein OpenSource Projekt (.NET) die dafuer eine vollstaendige
Bibliothek erstellt haben (http://sourceforge.net) 

-Message d'origine-
De : Haffner Guenther [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Envoyé : mercredi 18 juin 2003 19:13
À : [EMAIL PROTECTED]
Objet : RE: [Asp.net] Crystal Reports

wir machen fuer diese dinge in unseren web-apps postscript files
serverseitig (koennen auch schoen gespeichert bleiben). da schaut das
ding dann aus wies es soll. 

nachteil natuerlich: einen designer haben wir nicht dabei, dh. so onthe
fly layout aenderungen muessen wir machen, nicht der kunde. 

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
On Behalf Of Alexander Zeitler
Sent: Wednesday, June 18, 2003 8:07 PM
To: Asp. [EMAIL PROTECTED] Com
Subject: [Asp.net] Crystal Reports


Hallo,

das Drucken aus Web-Apps ist ja sehr bescheiden was
die Formatierung und Berücksichtigung von Seitenformaten
(sprich Flexibilität) angeht.

Wie verhält es sich da mit Crystal Reports? Hat man
da eine Chance, eine Seite so aufzubereiten, daß man
einen ordentlichen Ausdruck z.B. einer Rechnung
oder eines Lieferscheins hinbekommt?

Gruss

Alex
www.aspintranet.de

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net

___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net
___
Asp.net mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://www.glengamoi.com/mailman/listinfo/asp.net