Re: tex-common in Sid

2005-11-02 Thread Andreas Pakulat
On 01.11.05 23:00:56, Thomas Kosch wrote:
 On Day 13 of The Aftermath 3171, Andreas Pakulat wrote:
Als sid-Nutzer empfiehlt sich apt-listchanges.
 
 Und das sagt mir genau was, wenn ich
 
 Need to get 8864kB of archives. After unpacking 32,4MB will be used.
 Do you want to continue? [Y/n/?]
 
 mit N beantworte?

Nichts, aber dann haettest du auf packages.debian.org selbst ins
changelog schauen muessen, oder in aptitude mal C druecken (sofern du
die TUI nutzt, ansonsten: aptitude changelog paket).

Andreas

-- 
Do not overtax your powers.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tex-common in Sid

2005-11-02 Thread Thomas Kosch
On Day 14 of The Aftermath 3171, Norbert Preining wrote:

 On Die, 01 Nov 2005, Thomas Kosch wrote:
 OK, das ist ein Punkt. Allerdings ist, soweit ich das verstanden habe,
 debhelper eigentlich eine Sammlung von Skripten die die Maintainerarbeit
 unterstützen sollen und eigentlich nur vor und während des builds eines
 Paketes zu gebrauchen sind. Ein fertiges Paket sollte die nicht
 benötigen.

 Die Idee ist dass wir *ANDEREN* Maintainern die Arbeit abnhemen und die
 Installation von fonts für TeX leichter machen. Derzeit müssen diverse
 Schritte gemacht werden, diverse files erstellt werden damit ein Font
 Paket mit teTeX bzw TeX live Debian Paketen zusammenarbeit. Das ist
 fehleranfällig.

 dh_installtexfonts soll von anderne Maintainern verwendet werden (zB
 lmodern, cm-super, ...), und ist NICHT für tex-common Build notwendig.

Das habe ich auch nirgends behauptet. Ich glaube aber nach wie vor das
tex-common nicht der richtige Platz für ein Skript ist, welches für
Paket Maintainer gedacht ist. Meiner Meinung nach währe das in debhelper
besser aufgehoben. Sozusagen als Gegenstück zu dh_installxfonts.

ttyl8er, t.k.

-- 
Westheimer's Discovery:
A couple of months in the laboratory can frequently save a
couple of hours in the library.



Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Saskia Whigham

Hallo Leute,

ich möchte mittels iptables einen PC als Router arbeiten lassen. Dieser 
Router soll 2 lokale Netze (192.168.65.0 u. 192.168.66.0) verbinden. Im 
Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses 
Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet 
verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen über den Router 
auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff 
auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als 
reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!


iptables Variablen:

LAN01INTERFACE=eth1
LAN02INTERFACE=eth0
LOOPBACK=lo

LAN01IPADDR=192.168.66.1
LAN02IPADDR=192.168.65.1

LAN01NETWORK=192.168.66.0
LAN02NETWORK=192.168.65.0

LANNETMASK=255.255.255.0

NAME_SERVER_ISP=213.191.74.19

falls noch irgendwelche Variablen benötigt werden wäre es schön wenn Ihr 
diese ergänzen könntet. Falls Ihr mir mal bitte für meine oben genannte 
Anfrage eine iptables Regel aufstellen könntet wäre ich euch sehr dankbar.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tex-common in Sid

2005-11-02 Thread Andreas Pakulat
On 01.11.05 23:19:52, Norbert Preining wrote:
 On Die, 01 Nov 2005, Bastian Venthur wrote:
   tex-common installiert ein
   debhelper-script.
  
  Das scheint mir ein Fehler vom Maintainer zu sein. Debhelper ist eigentlich
  eine Sammlung von Skripten die die Maintainerarbeit unterstützen sollen.
  Normalerweise hat das nix in den depends zu suchen.
 
 Ich bin zwar nicht der Maintainer von tex-common (da ich kein DD bin),
 aber das dh_ script stammt von mir.
 
 Wir haben das script vorerst in tex-common untergebracht, weil für ein
 script ein eigenes Paket generieren vielleicht ein bisschen übertrieben
 ist (auch wenn es dh_perl etc gibt) (und auch weil tex-common dafür
 prädestiniert war).

IMHO ist es nicht sehr gut ein devel-Programm in ein normales und fuer
tex benoetigtes Paket zu stopfen. Entweder ein eigenes Paket schnueren
oder versuchen es in debhelper zu integrieren.

Niemand sollte gezwungen sein binutils, make oder dpkg-dev auf einem
System zu installieren nur weil er dort tex nutzen will.

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tex-common in Sid

2005-11-02 Thread Sven Hartge
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Die, 01 Nov 2005, Bastian Venthur wrote:

 tex-common installiert ein
 debhelper-script.
 
 Das scheint mir ein Fehler vom Maintainer zu sein. Debhelper ist eigentlich
 eine Sammlung von Skripten die die Maintainerarbeit unterstützen sollen.
 Normalerweise hat das nix in den depends zu suchen.

 Ich bin zwar nicht der Maintainer von tex-common (da ich kein DD bin),
 aber das dh_ script stammt von mir.

 Wir haben das script vorerst in tex-common untergebracht, weil für ein
 script ein eigenes Paket generieren vielleicht ein bisschen übertrieben
 ist (auch wenn es dh_perl etc gibt) (und auch weil tex-common dafür
 prädestiniert war).

Ich halte es dennoch für einen Fehler, ein Maintainer-Tool in einem für
User bestimmten Paket fest via Depends: zu verdrahten. Soetwas gehört
nach tex-dev oder tex-common-dev.

Und wenn es halt nur ein Paket für ein einzelnes Programm ist, dann sei
es halt so, aber es kann nicht sein, das einem normalen User
Entwickler-Pakete aufgedrückt werden, obwohl er die nicht braucht.

 Wie ich gesagt habe, viele der Pakete kommen wegen automatisch erfüllter
 Suggests rein (was aber eben nicht sein muss!).

aptitude erfüllt aber Suggests nicht automatisch und zumindest make und
die binutils werden über dpkg-dev mit hereingezogen.

Also, für mich ist diese Abhängigkeits-Struktur ein Bug.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um  9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses 
 Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet 
 verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen über den Router 
 auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff 
 auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als reines 
 Routing und _nicht_ als NAT laufen!

Wir hatten genau dies hier erst vor wenigen Wochen, schau mal ins
Archiv.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tex-common in Sid

2005-11-02 Thread Thomas Kosch
On Day 14 of The Aftermath 3171, Andreas Pakulat wrote:

 Nichts, aber dann haettest du auf packages.debian.org selbst ins
 changelog schauen muessen, oder in aptitude mal C druecken (sofern du
 die TUI nutzt, ansonsten: aptitude changelog paket).

Ist ja schon gut. Ich bedecke mein Haupt mit Asche und ziehe mich leise
weinend unter meinen Stein zurück.

ttyl8er, t.k.

-- 
kill ist ein gut zielendes Gewehr. killproc eine Schrotflinte. killall
eine 10kg-Handgranate. Wenn das Programm zum Teil herausgeswappt ist,
fängt es besonders ungezielt um sich zu schlagen. (Siehe dazu -e.)
Häufig geht es gut. Manchmal erwischt man auch etwas zu viel



Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Thread Tobias Krais
Hi Christoph,

Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus:
acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0
http_access allow all

Momentane config.

 debug_options ALL,1 33,2

OK. Gibt folgendes Ergebnis beim Seitenaufruf:
-%-
1130922617.573  0 127.0.0.1 TCP_NEGATIVE_HIT/403 1516 GET
http://www.google.de/ - NONE/- text/html
-%-

?!?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge - Evolution - Script

2005-11-02 Thread Christian Weber
Hallo,

unter Evolution besteht die Möglichkeit ein Script als Signatur
einzubinden. Wie hätte dies auszusehen, wenn ich p.e. ein file mit
Zitate habe und ich möchte, dass immer wieder ein anderes aus dieser
file als meine Signatur angehängt wird? Any hints? Vielen Dank im
voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Weber

-- 
 Ich bin ein freier Mensch und werde jetzt von meinen Freiheitsrechten
 Gebrauch machen - und zwar ausgiebig - natürlich nur in dem Rahmen,
 den Otto Schily mir noch zur Verfügung stellt.
 Wolfgang Clement am 10.10.05 als Noch-Superminister
 
 



Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Thread Reinhold Plew
Hallo Harald,

Harald Tobias wrote:

[...]

 Mit der URL bekomme ich nach wie vor keinen Zugriff auf meinen Server, 
 weil sie offensichtlich nicht aufgelöst wird. Mit der IP, die ich 
 dynamisch von meinem Provider erhalte komme ich auf den Server. Alles 
 ist dann so wie es sein soll, der Router routet.
 
 Was läuft falsch? Ich bin völlig ratlos. Ist vielleicht doch ein Fehler 
 in meiner ddclient.conf?

eventuell läuft da gar nichts falsch.
Bei mir wird auch sofort die korrekte IP bei dyndns eingetragen,
aber die Aktualisierung der Nameserver im Internet dauert einige
Zeit, d.h., dyndns kennt meine aktuelle IP, wenn ich aber von
einem meiner Server im Internet meine URL erreichen möchte,
wird sie noch auf die alte IP aufgelöst.

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Thread Harald Tobias

Reinhold Plew schrieb:


eventuell läuft da gar nichts falsch.
Bei mir wird auch sofort die korrekte IP bei dyndns eingetragen,
aber die Aktualisierung der Nameserver im Internet dauert einige
Zeit, d.h., dyndns kennt meine aktuelle IP, wenn ich aber von
einem meiner Server im Internet meine URL erreichen möchte,
wird sie noch auf die alte IP aufgelöst.

Gruss
Reinhold




Hallo Reinhold,

die IP war bei meinem ersten Posting schon 14 Stunden alt. Trotzdem danke.

Gruß - Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Saskia Whigham

Andreas Kretschmer schrieb:


am  02.11.2005, um  9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 

Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses 
Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet 
verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen über den Router 
auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff 
auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als reines 
Routing und _nicht_ als NAT laufen!
   



Wir hatten genau dies hier erst vor wenigen Wochen, schau mal ins
Archiv.


Andreas
 



Wir hatten genau dies hier erst vor wenigen Wochen, schau mal ins
Archiv.

Das stimmt da bin ich aber nicht ganz schlau draus geworden. Also wenn du mir 
die iptables Regeln Anhand meiner Vorgaben aufzeichnen könntest, wäre ich dir 
sehr dankbar.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um 10:33:22 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Andreas Kretschmer schrieb:
 
 am  02.11.2005, um  9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
  
 Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses 
 Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet 
 verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen über den Router 
 auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff 
 auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als 
 reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!

 Wir hatten genau dies hier erst vor wenigen Wochen, schau mal ins
 Archiv.
 Andreas
  
 
 Wir hatten genau dies hier erst vor wenigen Wochen, schau mal ins
 Archiv.
 
 Das stimmt da bin ich aber nicht ganz schlau draus geworden. Also wenn du 
 mir die iptables Regeln Anhand meiner Vorgaben aufzeichnen könntest, wäre 
 ich dir sehr dankbar.

Wenn Du nur Routing brauchst/willst, dann brauchst Du keine
iptables-Regeln, da reicht ein 'man route' aus. Allerdings muß Dein
'Gerät von meinem ISP' wissen, daß es 2 Netze zu versorgen hat.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] postman.arcor.de Probleme

2005-11-02 Thread Jochen Schulz
Jan Kohnert:
 Hartmut Figge schrieb:
  Jan Kohnert:
 
   Habe gestern bemerkt, das mir postman.arcor.de als mail relay ein
   connection refused bringt. Habe daraufhin mal gecheckt, wie das von
   einem anderen Rechner aussieht; leider mit demselben Ergebnis.

Ja, da bin ich auch drüber gestolpert. Erst tagelang Timeouts von
postman.arcor.de mit sporadischen Erfolgen, dann war er ganz weg.

 Aber: mail.arcor.de gibt mir jetzt (nach 2 versandten Nachrichten ein 554 
 relay access denied) Was soll das jetzt???

Du weißt, daß Du Dich authentifizieren mußt? Macht KMail bei Dir den
Versand oder benutzt Du dafür einen MTA (Exim, Postfix...)?

J.
-- 
I spend money without thinking on products and clothes that I believe
will enhance my social standing.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechteproblem bei KDE-Start - klauncher meldet: Unbekanntes Protokoll file

2005-11-02 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 November 2005 16:45 schrieb Al Bogner:
 Am Dienstag, 1. November 2005 16:22 schrieb Andreas Pakulat:
 Aber ich glaube, ich habe es. Postest du bitte mal ein ls -l /tmp ?
 Es sieht so aus, dass der Testuser bzw. die Gruppe nicht in /tmp
 schreiben kann.

Im tmp-Verzeichnis gibt es einige Unterverzeichnisse, die von kde 
verwendet werden und in die der Nutzer schreiben können sollte. Die 
haben alle den User-Namen im Namen. Vielleicht ist da was verbogen. 
(haben hier alle drwx--)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



xsession Error mit kate / katerenderer

2005-11-02 Thread Manfred Rebentisch
Hallo,
ich habe entdeckt, daß meine .xsession-errors Datei 78 MB groß ist und im 
wesentlichen 1,2 Millionen Zeilen mit folgendem Inhalt enthält:

ASSERT: !m_doc-wrapCursor() in kate/part/katerenderer.cpp (626)

Weiß jemand, wie ich das abstellen kann?

[EMAIL PROTECTED]:~ kate --version
Qt: 3.3.3
KDE: 3.3.2 Level a
Kate: 2.3.2


Vielen Dank

Manfred Rebentisch



Re: Sarge - Evolution - Script

2005-11-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.11.05 09:51:36, Christian Weber wrote:
 unter Evolution besteht die Möglichkeit ein Script als Signatur
 einzubinden. Wie hätte dies auszusehen, wenn ich p.e. ein file mit
 Zitate habe und ich möchte, dass immer wieder ein anderes aus dieser
 file als meine Signatur angehängt wird? Any hints? Vielen Dank im
 voraus.

Kommt drauf an, wie die Datei aufgebaut ist. Das script muss nur einfach
das was aus der Datei ausgelesen wird mit echo oder so auf die
Standardausgabe legen. Den Rest musst du vmtl. selbst schreiben, ausser
du erzaehlst uns wie deine Zitat-Sammlung aussieht und jemand ist so
nett da mal schnell ein Shell-Skript zu hacken.

Andreas

-- 
You will be Told about it Tomorrow.  Go Home and Prepare Thyself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub-Problem nach Partitionierung mit cfdisk

2005-11-02 Thread Ruediger Noack
Moin,

ich bin noch dabei, mein Notebook einzurichten. Installiert sind Ubuntu,
SuSE und XP. Hier der funktionsfähige Ausgangszustand:

   Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
/dev/hda1   *   1   2437512284968+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda2   24376   34778 5243112   83  Linux
/dev/hda3   39988  11628038451577+   f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5   40001   44160 2096608+   7  HPFS/NTFS
/dev/hda6   44161   54315 5118088+   b  W95 FAT32
/dev/hda7  114001  116280 1149120   82  Linux swap /
Solaris
/dev/hda8   54316   62061 3903763+  83  Linux

/dev/hda8 ist die root-Partition von Ubuntu. Von hier wird auch grub
konfiguriert.

Ich habe nun ab Zylinder 62062 eine 10G große LVM-Partition mit cfdisk
eingerichtet. Diese wurde hda7. Die bisherigen hda7 und hda8 verschoben
sich also nach hinten. Ich passte dementsprechend noch die menu.lst an.

Aus

title   Ubuntu, kernel 2.6.12-9-386
root(hd0,7)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.12-9-386 root=/dev/hda8 ro quiet splash
initrd  /boot/initrd.img-2.6.12-9-386

wurde

title   Ubuntu, kernel 2.6.12-9-386
root(hd0,8)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.12-9-386 root=/dev/hda9 ro quiet splash
initrd  /boot/initrd.img-2.6.12-9-386

Nun das Problem, grub grummelt:

GRUB loading, please wait...
Error 17

Hier hängt die Kiste. Keine Eingabe ist möglich, nur auf Strg Alt
Entf reagiert die Kiste noch.

Was ist hier passiert? Wie muss ich unter diesen Voraussetzungen die
Partitionen anlegen und grub konfigurieren?

Ich habe jetzt mit einer Rescue-CD alles rückgängig gemacht, damit ich
überhaupt recherchieren unfd diese mail schreiben kann.

Danke für erleuchtende Tipps.
Rüdiger







___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-02 Thread André Bischof

Hallo Andreas,

Andreas Kroschel schrieb:
...
Vielleicht läuft's jetzt auch über VNC, probiere ich morgen von der Arbeit 
aus wieder.



Bevor ich es vergesse: Wenn Du im Büro die X-Konfiguration des Systems
nicht selbst administrieren darfst; Du kannst das Tastaturlayout auch
mittels setxkbmap als User ändern, wenn Dir die Vorgabe aus
/etc/X11/xorg.conf nicht paßt. Mußt halt nur herausfinden, was jeweils
hinter -rules, -symbols und -variant einsortiert wird. Die
setxkbmap-Aufrufe werden sofort wirksam, was vielleicht weniger
nervtötend ist, als jedesmal X neu zu starten.


Das verstehe ich nicht ganz. Auf der Arbeit muss ich mit einem 
Windows-Rechner Vorlieb nehmen. Auf diesem benutze ich vncviewer, um 
mich zu meinem Server zu verbinden. Auf diesem klappen jetzt bei lokalem 
Zugriff die Sonderzeichen wie Akzente, aber über den vncviewer erscheint 
immer noch: Andr´´e


Ich würde jetzt erwarten, dass ich in der Konfiguration des vncservers 
etwas ändern muss. Dieser wird aufgerufen über den inetd, der relevante 
Teil ist:


5910 stream tcp nowait nobody /usr/bin/Xvnc :42 -inetd -once -query 
localhost -geometry 1024x768 -depth 8


Auf den greife ich über einen ssh-tunnel zu, um den Port nicht für die 
Welt zu öffnen.


Eine Idee die ich dabei habe, woran es noch liegen könnte: Der 
vnc-Prozess läuft folgendermassen:


[EMAIL PROTECTED]:~/vdr-1.3.31/PLUGINS/lib# ps wwwauxf |grep -i inet
root  6285  0.0  0.0   1592   488 ?Ss   Oct31   0:00 
/usr/sbin/inetd
nobody5116  0.1  1.2  13628 11644 ?S10:32   0:02  \_ :42 
-inetd -once -query localhost -geometry 1024x768 -depth 8


also als root bzw. nobody - überprüft habe ich die Akzente nur als User 
unter KDE, nicht als root - eventuell ist da noch eine Einstellung zu 
machen?


Viele Grüße
André



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Thread Christoph Haas
On Wednesday 02 November 2005 10:14, Tobias Krais wrote:
 Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus:
 acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0
 http_access allow all

 Momentane config.

  debug_options ALL,1 33,2

 OK. Gibt folgendes Ergebnis beim Seitenaufruf:
 -%-
 1130922617.573  0 127.0.0.1 TCP_NEGATIVE_HIT/403 1516 GET
 http://www.google.de/ - NONE/- text/html
 -%-

cache.log! Nicht access.log

 Christoph

-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] postman.arcor.de Probleme

2005-11-02 Thread Peter Blancke
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] dixit:

 mail.arcor.de gibt mir jetzt (nach 2 versandten Nachrichten ein
 554 relay access denied) Was soll das jetzt???

Du hast Dich an dem Server mit den Daten Deines Accounts bei Arcor
authentifiziert? Sonst geht es nicht.

In der Tat hatte ich die gleichen Probleme, aber nach Umstellung von
postman.arcor-online.net auf mail.arcor-online.net (oder arcor.de)
sind die Probleme behoben.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSHD Frage

2005-11-02 Thread Matthias Haegele

Christian Lox schrieb:

Hallo zusammen!

Hallo!.


Ich habe eine Frage bzgl. SSH.
Hier gibt es mehrere User mit /bin/false als shell.

Welche User, vom *System* angelegte oder manuell angelegte (test s. u.)?.
Falls mich mein *beschränktes Linux-Wissen* nicht täuscht:
Was sollte deiner Meinung nach denn passieren wenn sich ein user 
erfolgreich
über ssh authentifizierte, wenn er dann keine shell zur Verfügung 
gestellt bekommt (/bin/false).???

Man möge mich korrigieren falls ich falschliege ...

Versuche ich mich via SSH als eben dieser Nutzer einzuloggen, taucht
 bei einem 'w' folgendes auf:

Was ist ein w'?

test  pts/1[schnipp] sshd: test [priv]

Ist dieses Verhalten beabsichtigt?

Ich verstehe die Frage nicht ganz ...
Was ist denn beabsichtigt?. Soll sich der User einloggen können oder nicht,
nur lokal oder auch über ssh?
Oder gehts generell eher um die Analysierung der Logmeldung?
Completely confused ...


Viele Grüße,
Christian

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status:Ungültige Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-02 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 November 2005 16:09 schrieb Al Bogner:
 Kmail zeigt mir für diese Mail:
 Nachricht wurde signiert mit dem Schlüssel 0xACDFDFAC7839D9A2.
 Status:Ungültige Signatur

 Ist das bei euch auch so?

Hier wohl nicht. KMail sagt lediglich:
Nicht genügend Informationen zur Überprüfung der Signatur vorhanden

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Saskia Whigham

Andreas Kretschmer schrieb:


am  02.11.2005, um 10:33:22 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 


Andreas Kretschmer schrieb:

   


am  02.11.2005, um  9:44:53 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:

 

Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses 
Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet 
verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen über den Router 
auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff 
auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als 
reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!
 
   


Wir hatten genau dies hier erst vor wenigen Wochen, schau mal ins
Archiv.
Andreas

 


Wir hatten genau dies hier erst vor wenigen Wochen, schau mal ins
Archiv.

Das stimmt da bin ich aber nicht ganz schlau draus geworden. Also wenn du 
mir die iptables Regeln Anhand meiner Vorgaben aufzeichnen könntest, wäre 
ich dir sehr dankbar.
   



Wenn Du nur Routing brauchst/willst, dann brauchst Du keine
iptables-Regeln, da reicht ein 'man route' aus. Allerdings muß Dein
'Gerät von meinem ISP' wissen, daß es 2 Netze zu versorgen hat.


Andreas
 



Wenn Du nur Routing brauchst/willst, dann brauchst Du keine
iptables-Regeln, da reicht ein 'man route' aus.

Ich würde es aber gerne mit iptables machen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge - Evolution - Script

2005-11-02 Thread Christian Weber
Am Mittwoch, den 02.11.2005, 11:00 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Kommt drauf an, wie die Datei aufgebaut ist. Das script muss nur einfach
 das was aus der Datei ausgelesen wird mit echo oder so auf die
 Standardausgabe legen. Den Rest musst du vmtl. selbst schreiben, ausser
 du erzaehlst uns wie deine Zitat-Sammlung aussieht und jemand ist so
 nett da mal schnell ein Shell-Skript zu hacken.
 
 Andreas
 
 -- 
 You will be Told about it Tomorrow.  Go Home and Prepare Thyself.
 
 
mmh, die Datei ist einfach folgendermaßen aufgebaut:

==
Ich bin ein freier Mensch und werde jetzt von meinen Freiheitsrechten
Gebrauch machen - und zwar ausgiebig - natürlich nur in dem Rahmen,
den Otto Schily mir noch zur Verfügung stellt.
Wolfgang Clement am 10.10.05 als Noch-Superminister
==
The ocean is like a god for a freediver, you talk to the ocean 
you pray to the ocean you love the ocean 
sometimes you even hate the ocean but in the end you know
you cannot live without the ocean.
(Umberto Pelizzari/Oceanmen)
==
...
==
...
==

kann ich natürlich noch anpassen!

Mit freundlichen Grüßen
Christian Weber

-- 

 Ich bin ein freier Mensch und werde jetzt von meinen Freiheitsrechten
 Gebrauch machen - und zwar ausgiebig - natürlich nur in dem Rahmen,
 den Otto Schily mir noch zur Verfügung stellt.
 Wolfgang Clement am 10.10.05 als Noch-Superminister
 
 



Re: cdrecord + k3b

2005-11-02 Thread Christian Frommeyer
Am Sonntag 30 Oktober 2005 18:57 schrieb Klaus Becker:
 Naja, der geneigte Leser hat ja nicht unbedingt die alte Mail noch
 zur Hand.

Hmm, zur Not im Archiv. Und mit der Begründung bekommt man dann in einem 
längeren Thread schnell 50 Kopien ein und derselben Mail. Das schluckt 
unnötig Speicher und stört beim Lesen.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Gimp und deutsche locale

2005-11-02 Thread Peter . Weiss
Hallo

auf meinem etch-System habe ich folgende gimp-Pakete installiert, unter
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES sind auch die gimp-Message-Dateien zu
finden. Egal auf was ich $LANG setze (de, de_DE, [EMAIL PROTECTED]) gimp startet
immer mit C-Locale.

$ dpkg -l gimp* | grep ^ii
ii  gimp  2.2.8-11 The GNU Image Manipulation Program
ii  gimp-data 2.2.8-11 Data files for The GIMP
ii  gimp-help-common  2+0.9-1  Data files for the GIMP documentation
ii  gimp-help-de  2+0.9-1  Documentation for the GIMP (German)
ii  gimp-help-en  2+0.9-1  Documentation for the GIMP (English)
ii  gimp-print4.3.99+cvs20050901-1 print plugin for the GIMP
ii  gimp-svg  2.2.8-11 SVG (Scalable Vector Graphics) 
plugin for Th

Hat wer 'ne Idee?

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub-Problem nach Partitionierung mit cfdisk

2005-11-02 Thread Dirk Wernien
Am Mittwoch, 2. November 2005 10:58 schrieb Ruediger Noack:
 Moin,

Auch Moin,

 ich bin noch dabei, mein Notebook einzurichten. Installiert sind
 Ubuntu, SuSE und XP. Hier der funktionsfähige Ausgangszustand:

Wo ist denn Debian?  ;-)

Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/hda1   *   1   2437512284968+   7  HPFS/NTFS
 /dev/hda2   24376   34778 5243112   83  Linux
 /dev/hda3   39988  11628038451577+   f  W95 Ext'd
 (LBA) /dev/hda5   40001   44160 2096608+   7 
 HPFS/NTFS /dev/hda6   44161   54315 5118088+   b  W95
 FAT32 /dev/hda7  114001  116280 1149120   82  Linux
 swap / Solaris
 /dev/hda8   54316   62061 3903763+  83  Linux

 /dev/hda8 ist die root-Partition von Ubuntu. Von hier wird auch grub
 konfiguriert.

Wieso ist diese Partition hda8? Sollte sich die Numerierung nicht der 
Anordnung der Partionen auf der Platte folgen? D.h. dein ubuntu sollte 
auf hda7 liegen? Schmeiß' doch probeweise mal die swap 'raus, dann hast 
du wieder eine logische Folge von Partitionsbezeichnungen, die der 
Reihenfolge auf der HD entspricht. Ubuntu müßte dann auf hda7 wandern, 
dann kannst du die swap (hda8) und die LVM (hda9) wieder anlegen.

Ich habe keine Ahnung ob das so geht, würde es aber versuchen. Dein 
Notebook hat hoffentlich genug RAM, daß es auch mal kurz ohne swap 
auskommt...

Ähnlichen Ärger hatte ich auch mal als ich eine Partition ganz ans Ende 
gelegt hatte mit free space dazwischen, seither mach' ich das nicht 
mehr.

 Ich habe nun ab Zylinder 62062 eine 10G große LVM-Partition mit
 cfdisk eingerichtet. Diese wurde hda7. Die bisherigen hda7 und hda8
 verschoben sich also nach hinten. Ich passte dementsprechend noch die
 menu.lst an.

 Nun das Problem, grub grummelt:
 GRUB loading, please wait...
 Error 17

 Hier hängt die Kiste. Keine Eingabe ist möglich, nur auf Strg Alt
 Entf reagiert die Kiste noch.
 Was ist hier passiert? Wie muss ich unter diesen Voraussetzungen die
 Partitionen anlegen und grub konfigurieren?

 Danke für erleuchtende Tipps.
 Rüdiger

Tschüss
dirk



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-11-02 Thread Philipp Niethammer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Claus Malter schrieb:

 | if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )

[...]

 Aber woher kommt die Variable $MATCH2? Ist das eine von maildrop
 definierte Variable?

Nicht ganz, die ist in dem RegEx definiert. Und zwar werden die
Matches durch das ! getrennt.
^X-Spam-Status: *YES, score= ist dadurch $MATCH1
[:digit:]+ $MATCH2
und alles danach $MATCH3.

 Claus

Philipp

- --
Bitte senden Sie KEINE HTML-Nachrichten! Sie werden von mir im
Zweifelsfall
nich beachtet und sofort geloescht. Mein Zeichensatz ist UTF-8. Um zu
ermoeglichen, dass alle meine Mitteilungen lesen koennen, verzichte
ich aber
auf Zeichensatzspezifische Zeichen!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFDaJLnOw1zFs7lUlkRAhFyAJwOLx7NI/nMe5C1YzBtbo6CiotasQCguk91
rNTMdME/m0JyyCU1CI71Nlk=
=Xl3i
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen 
 Zugriff auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber 
 als reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!
 
 Wenn Du nur Routing brauchst/willst, dann brauchst Du keine
 iptables-Regeln, da reicht ein 'man route' aus.
 
 Ich würde es aber gerne mit iptables machen.

Fußstampfen wie ein kleines Kind ist hier etwas unangebracht. Iptables
ist ein Paketfilter, kein Router.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-02 Thread Andreas Kroschel
Morjen,

 Das verstehe ich nicht ganz. Auf der Arbeit muss ich mit einem
 Windows-Rechner Vorlieb nehmen. Auf diesem benutze ich vncviewer, um
 mich zu meinem Server zu verbinden. Auf diesem klappen jetzt bei
 lokalem Zugriff die Sonderzeichen wie Akzente, aber über den vncviewer
 erscheint immer noch: Andr´´e

Er müßte sich aber nach der Windows-Tastenbelegung richten. Welcher
VNC-Viewer ist es denn? Ich habe mal eben den von RealVNC probiert, und
der benutzt wie erwartet das Tastaturlayout von Windows auf dem Server.

 Ich würde jetzt erwarten, dass ich in der Konfiguration des vncservers etwas 
 ändern muss. Dieser wird aufgerufen über den inetd, der relevante Teil ist:

Und ich denke, es liegt am Clienten.

Grüße,
Andreas
-- 
You will have a long and unpleasant discussion with your supervisor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imp4 auf Sarge

2005-11-02 Thread Andreas Vögele
Jan Luehr schreibt:

 Am Dienstag, 1. November 2005 19:59 schrieb Andreas Vögele:
 Hm, die Pakete für Horde 3 sind IMHO nicht wirklich zu gebrauchen.  Mit
 den Tar-Archiven von www.horde.org kommst Du meiner Erfahrung nach
 schneller ans Ziel. 

 -v Wo ist das Problem Problem?

Ich halte es zum Beispiel für einen Fehler, dass die test.php-Dateien
unterhalb von /usr/share/horde3 vorhanden sind, in der README.Debian
aber nicht darauf hingewiesen wird, dass der Zugriff auf diese Dateien
nach erfolgreicher Installation eingeschränkt werden sollte.

Überhaupt ist der größte Teil der README.Debian direkt aus dem
Horde-README kopiert worden, ohne dass der Inhalt an die unter Debian
geänderte Verzeichnisstruktur angepasst wurde.  Eine für Debian
passende Apache-Beispielkonfiguration gibt es zum Beispiel nicht.

Soweit ich mich erinnere, musste ich auch diverse
Konfigurationsdateien ändern, weil irgendwelche Pfade oder sonst etwas
nicht in Ordnung war.  Wird bei Dir die Seitenleiste korrekt
angezeigt?  Ich glaube, damit hatte ich u.a. Probleme.

 Wenn Du die Tar-Archive mit star anstelle von 
 gnutar entpackst, sind Updates auch ohne Debian-Pakete recht einfach.
 Beispiel:

 star xzf horde-3.0.6.tar.gz -nochown -no-p -s /horde-3.0.6/horde/

 Das werde ich mir mal genauer ansehen. Ist denn sicher, dass sich die 
 DTB-Struktur bei einem update nicht verändert?

Was ist eine DTB-Struktur?

Die Datenbankstruktur wurde innerhalb der Version 3 bis jetzt nicht
verändert.  Ich würde auch nicht davon ausgehen, dass die
Debian-Maintainer die Datenbank-Updates in Zukunft automatisieren
werden.  Die Update-Skripte wirst Du so oder so manuell aufrufen
müssen.

 Ok, ich werde mal die doku wälzen. Zur Zeit habe ich mich
 ausgesperrt und die config ist kaum dokumentiert... naja, ich mach's
 morgen.

Wenn Du die Berechtigungen in /etc/horde so geändert hast, dass die
Konfiguration mit der Weboberfläche verändert werden kann, müsste es
eine Sicherung der conf.php geben.

Bei mir steht in der conf.php:

$conf['auth']['admins'] = array('peter', 'maria');
$conf['auth']['checkip'] = true;
$conf['auth']['params']['app'] = 'imp';
$conf['auth']['driver'] = 'application';


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Saskia Whigham

Andreas Kretschmer schrieb:


am  02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 

Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen 
Zugriff auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber 
als reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!
   


Wenn Du nur Routing brauchst/willst, dann brauchst Du keine
iptables-Regeln, da reicht ein 'man route' aus.

Ich würde es aber gerne mit iptables machen.
   



Fußstampfen wie ein kleines Kind ist hier etwas unangebracht. Iptables
ist ein Paketfilter, kein Router.


Andreas
 



Fußstampfen wie ein kleines Kind ist hier etwas unangebracht. Iptables
ist ein Paketfilter, kein Router.

Das sollte eigentlich keine Fußstapfen sein. Warum hast mir das denn nicht 
gleich gesagt das es mit iptables nicht möglich ist? Obwohl ich es mir nicht 
vorstellen kann das das nicht funktioniert.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.14 SATA und IDE

2005-11-02 Thread Michael Bierenfeld


Hei de noi sorry fuer die PM. schei** Web.de

SATA ist ein Modul und den Bootparameter habe ich auch ausprobiert. Es gab mal 
eine Lösung mit initrd dies ist aber zu lästig und klappt mit kernel 2.6.13 
auch nicht so richtig.

kann man mit /etc/modules nicht was tricksen

grüße

Michael



Re: Sarge - Evolution - Script

2005-11-02 Thread Thomas Kosch
On Day 14 of The Aftermath 3171, Christian Weber wrote:

 ==
 ...
 ==
 ...
 ==

 kann ich natürlich noch anpassen!

http://www.scsy.de/~mas/oldstuff/pug/sigmaker/ Das Ding ist ein Perl
Skript. Musst du nur noch den Delimiter anpassen. Entweder in deinem File
oder im Script.

ttyl8er, t.k.

-- 
There are really not many jobs that actually require a penis or a
vagina, and all other occupations should be open to everyone.
-- Gloria Steinem



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um 12:26:55 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Andreas Kretschmer schrieb:
 
 am  02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
  
 Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch 
 einen Zugriff auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze 
 soll aber als reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!

 Wenn Du nur Routing brauchst/willst, dann brauchst Du keine
 iptables-Regeln, da reicht ein 'man route' aus.
 Ich würde es aber gerne mit iptables machen.

Wer hat hier was gesagt?



 Fußstampfen wie ein kleines Kind ist hier etwas unangebracht. Iptables
 ist ein Paketfilter, kein Router.
 Andreas
  
 
 Fußstampfen wie ein kleines Kind ist hier etwas unangebracht. Iptables
 ist ein Paketfilter, kein Router.

Dein Quoting ist kapott. Könntest Du Dir einfach mal ein paar Mails
anschauen, wie man es richtig macht? Kann doch nicht so schwer sein...


 
 Das sollte eigentlich keine Fußstapfen sein. Warum hast mir das denn nicht 
 gleich gesagt das es mit iptables nicht möglich ist? Obwohl ich es mir 
 nicht vorstellen kann das das nicht funktioniert.

Der Punkt ist: ich würde es mit iptables machen. Aber ich würde es mit
NAT machen. Das willst Du nicht, okay. Dein Problem begrenzt sich nun im
wesentlichen auf das Dingens vom Provider, weil Du _diesem_ erklären
mußt, daß es Deinen Rechner als Router für das dahinter liegende Netz zu
verwenden hat. Vermutlich wird *dort* Dein Problem sein. Auf dem von Dir
kontrolliertem Router brauchst Du nur 2 Netzkarten passend konfigurieren
und mit einem Syscall den Kernel zum Routing dazwischen bitten.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] postman.arcor.de Probleme

2005-11-02 Thread Jan Kohnert
Jochen Schulz schrieb:
 Jan Kohnert:

  Aber: mail.arcor.de gibt mir jetzt (nach 2 versandten Nachrichten ein 554
  relay access denied) Was soll das jetzt???

 Du weißt, daß Du Dich authentifizieren mußt? Macht KMail bei Dir den
 Versand oder benutzt Du dafür einen MTA (Exim, Postfix...)?

Das mußte ich ja auch schon vorher. Postfix sollte das für mich machen.

server ~ # postconf -n | grep smtp_
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/mail/smtp_auth
smtp_sasl_security_options = noanonymous
...

server ~ # postconf -n | grep relay
relayhost = mail.arcor.de
server ~ #  

Sollte gehen, zumal ich die smtp_auth nicht verändert hab. Zwei Nachrichten 
wurden so ja auch versandt. Nur danach ging es nicht mehr...

 J.

MfG Jan

P.S.: Diese Nachricht wollte ich eben auch über den Relay senden - ebenfalls 
554.

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpsOxEf982jl.pgp
Description: PGP signature


Re: Gimp und deutsche locale

2005-11-02 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 November 2005 12:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 auf meinem etch-System habe ich folgende gimp-Pakete installiert,
 unter /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES sind auch die
 gimp-Message-Dateien zu finden. Egal auf was ich $LANG setze (de,
 de_DE, [EMAIL PROTECTED]) gimp startet immer mit C-Locale.

Was sagt locale denn?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] postman.arcor.de Probleme

2005-11-02 Thread Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb:

 Sollte gehen, zumal ich die smtp_auth nicht verändert hab. 

Wobei mir grad auffällt: Da steht ja der DNS-Name des relays drin. Habe das 
jetzt geändert und hoffe es geht.

Sorry.

MfG Jan 

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpAk257MXwKb.pgp
Description: PGP signature


Re: Gimp und deutsche locale

2005-11-02 Thread Peter . Weiss
On Nov 02 2005 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 02 November 2005 12:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 auf meinem etch-System habe ich folgende gimp-Pakete installiert,
 unter /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES sind auch die
 gimp-Message-Dateien zu finden. Egal auf was ich $LANG setze (de,
 de_DE, [EMAIL PROTECTED]) gimp startet immer mit C-Locale.

 Was sagt locale denn?


IMHO sieht das soweit gut aus, wobei ich mir die ersten 3 Zeilen nicht
erklären kann.

~:1 locale
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
LANG=de_DE
LC_CTYPE=iso_8859_1
LC_NUMERIC=de_DE
LC_TIME=de_DE
LC_COLLATE=de_DE
LC_MONETARY=de_DE
LC_MESSAGES=de_DE
LC_PAPER=de_DE
LC_NAME=de_DE
LC_ADDRESS=de_DE
LC_TELEPHONE=de_DE
LC_MEASUREMENT=de_DE
LC_IDENTIFICATION=de_DE
LC_ALL=
~:1 echo $LC_CTYPE 
iso_8859_1
~:1 export LC_ALL=de_DE
~:1 gimp

(gimp:12676): Gtk-WARNING **: Locale not supported by C library.
Using the fallback 'C' locale.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Thread Harald Tobias

Moin alle zusammen,

mit der Hilfe von Thomas Trueten habe ich das Problem gelöst. Vielen 
Dank, Thomas, für Deine Hilfe. Zunächst ist mir bei der Beantwortung des 
Postings von Thomas ein kleines Versehen unterlaufen. Firefox hat für 
die Antwort die Mailadresse von Thomas, statt der für die Liste 
genommen. Deswegen hat Thomas sicherlich auch per PM an mich geantwortet.


Mit den folgenden Einträgen in die ddclient.cont funktioniert es wie 
geschmiert:


pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=web,web=checkip.dyndns.org/,fw-skip=Current IP Address:
server=members.dyndns.org
login=DeinLoginName
password=DeinPasswort
DeineAdresseBeiDynDNS.ORG

Der Rest aus der .conf kann gelöscht oder auskommentiert werden.

Die Zeile use=web. muß tatsächlich so wie sie oben steht in die 
ddclient.conf. Ich habe, nachdem ich das Posting von Thomas gelesen 
habe, den Fehler begangen, Current IP Address: durch die interne IP 
meines Servers zu ersetzen. Interpretationsfehler von mir.


Die letzten drei Zeilen müssen aber mit den persönlichen Einträgen 
angepaßt werden.


Eine Frage habe ich jedoch noch. Vielleicht hilft mir noch jemand. Die 
Zeile Daemon=300 sorgt doch dafür, daß die IP alle 300 Sekunden 
aufgefrischt wird. Kann der Eintrag in der .conf unterbleiben oder muß 
ich jetzt manuell durch ein Restart von ddclient durchführen?


Zusätzlich zu der o. g. Konfiguration habe ich auch im Router die 
Funktionen für DynDNS aktiviert.


Dank an alle die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.

Einen schönen Tag wünsche ich euch allen.

Gruß

Harald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Saskia Whigham

Andreas Kretschmer schrieb:


am  02.11.2005, um 12:26:55 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 


Andreas Kretschmer schrieb:

   


am  02.11.2005, um 11:08:38 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:

 

Router auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch 
einen Zugriff auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze 
soll aber als reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!
 
   


Wenn Du nur Routing brauchst/willst, dann brauchst Du keine
iptables-Regeln, da reicht ein 'man route' aus.
Ich würde es aber gerne mit iptables machen.
   



Wer hat hier was gesagt?


 

 
   


Fußstampfen wie ein kleines Kind ist hier etwas unangebracht. Iptables
ist ein Paketfilter, kein Router.
Andreas

 


Fußstampfen wie ein kleines Kind ist hier etwas unangebracht. Iptables
ist ein Paketfilter, kein Router.
   



Dein Quoting ist kapott. Könntest Du Dir einfach mal ein paar Mails
anschauen, wie man es richtig macht? Kann doch nicht so schwer sein...


 

Das sollte eigentlich keine Fußstapfen sein. Warum hast mir das denn nicht 
gleich gesagt das es mit iptables nicht möglich ist? Obwohl ich es mir 
nicht vorstellen kann das das nicht funktioniert.
   



Der Punkt ist: ich würde es mit iptables machen. Aber ich würde es mit
NAT machen. Das willst Du nicht, okay. Dein Problem begrenzt sich nun im
wesentlichen auf das Dingens vom Provider, weil Du _diesem_ erklären
mußt, daß es Deinen Rechner als Router für das dahinter liegende Netz zu
verwenden hat. Vermutlich wird *dort* Dein Problem sein. Auf dem von Dir
kontrolliertem Router brauchst Du nur 2 Netzkarten passend konfigurieren
und mit einem Syscall den Kernel zum Routing dazwischen bitten.


Andreas
 



Dein Problem begrenzt sich nun im
wesentlichen auf das Dingens vom Provider, weil Du _diesem_ erklären
mußt, daß es Deinen Rechner als Router für das dahinter liegende Netz zu
verwenden hat.

Das heisst ich muss in dem Gerät meines Providers meinen Router eintragen 
lassen damit die das Gerät meines Providers das hinter dem Router liegende 
Netzwerk findet. Ist das richtig?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Thread frank paulsen
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes:

 IPP ist der einfachste Weg (übrigens auch mit Win98, für das IPP nachrüstbar 
 ist). In cupsd.conf suche die Zeilen

das mit dem 'einfachsten' bestreite ich zumindest fuer die
benutzerseite mal ganz energisch. 

ein sauber aufgesetzter Samba-drucker erscheint beim anwender in der
netzwerkumgebung, er muss ihn also nicht suchen, und anclicken
installiert automatisch den passenden druckertreiber. viel besser geht
es nicht.

es ist fuer administrator allerdings etwas aufwendiger, fuer alle im
netz vorhanden betriebssystemversionen den passenden treiber auf den
server zu packen, zeitaufwand liegt bei etwa 10min je OS incl. test.



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 November 2005 13:25 schrieb Saskia Whigham:
 Dein Quoting ist kapott. Könntest Du Dir einfach mal ein paar Mails
 anschauen, wie man es richtig macht? Kann doch nicht so schwer
  sein...

Dein Quoting ist immer noch kapott!
http://learn.to/quote

 Der Punkt ist: ich würde es mit iptables machen. Aber ich würde es
  mit NAT machen. Das willst Du nicht, okay. Dein Problem begrenzt
  sich nun im wesentlichen auf das Dingens vom Provider, weil Du
  _diesem_ erklären mußt, daß es Deinen Rechner als Router für das
  dahinter liegende Netz zu verwenden hat. Vermutlich wird *dort*
  Dein Problem sein. Auf dem von Dir kontrolliertem Router brauchst
  Du nur 2 Netzkarten passend konfigurieren und mit einem Syscall den
  Kernel zum Routing dazwischen bitten.

 Das heisst ich muss in dem Gerät meines Providers meinen Router
 eintragen lassen damit die das Gerät meines Providers das hinter dem
 Router liegende Netzwerk findet. Ist das richtig?

Ja.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] postman.arcor.de Probleme

2005-11-02 Thread Jochen Schulz
Jan Kohnert:
 Jan Kohnert schrieb:
 
  Sollte gehen, zumal ich die smtp_auth nicht verändert hab. 
 
 Wobei mir grad auffällt: Da steht ja der DNS-Name des relays drin. Habe das 
 jetzt geändert und hoffe es geht.

Genau darauf wollte ich hinaus. Hab zuerst den gleichen Fehler gemacht.
;-)

J.
-- 
If I won the lottery I would keep all the money and wallpaper my house
with it.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 2. November 2005 13:36 schrieb frank paulsen:
 Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes:
  IPP ist der einfachste Weg (übrigens auch mit Win98, für das IPP
  nachrüstbar ist). In cupsd.conf suche die Zeilen

 das mit dem 'einfachsten' bestreite ich zumindest fuer die
 benutzerseite mal ganz energisch.

 ein sauber aufgesetzter Samba-drucker erscheint beim anwender in der
 netzwerkumgebung, er muss ihn also nicht suchen,

Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem 
Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen muß, und 
mit Treibern muß man sich als Benutzer auch bei IPP nicht abgeben.

Wie ich übrigens schrieb ist es bei VMware (darum ging es ja ursprünglich) mit 
dem mitgelieferten Samba ebenfalls sehr einfach. Aus meiner eigenen Erfahrung 
heraus behaupte ich aber, daß es mit nur elementaren Netzwerker-Kenntnissen 
im Vergleich zu IPP schwieriger ist, Samba einzurichten. 

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Martin

Hallo ML,

vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Saskia Whigham

Christian Frommeyer schrieb:


Am Mittwoch 02 November 2005 13:25 schrieb Saskia Whigham:
 


Dein Quoting ist kapott. Könntest Du Dir einfach mal ein paar Mails
anschauen, wie man es richtig macht? Kann doch nicht so schwer
sein...
 



Dein Quoting ist immer noch kapott!
http://learn.to/quote

 


Der Punkt ist: ich würde es mit iptables machen. Aber ich würde es
mit NAT machen. Das willst Du nicht, okay. Dein Problem begrenzt
sich nun im wesentlichen auf das Dingens vom Provider, weil Du
_diesem_ erklären mußt, daß es Deinen Rechner als Router für das
dahinter liegende Netz zu verwenden hat. Vermutlich wird *dort*
Dein Problem sein. Auf dem von Dir kontrolliertem Router brauchst
Du nur 2 Netzkarten passend konfigurieren und mit einem Syscall den
Kernel zum Routing dazwischen bitten.
 


Das heisst ich muss in dem Gerät meines Providers meinen Router
eintragen lassen damit die das Gerät meines Providers das hinter dem
Router liegende Netzwerk findet. Ist das richtig?
   



Ja.

Gruß Chris

 



Dein Quoting ist immer noch kapott!

OK. Ich erkläre noch mal mein vorgehen beim quoten. Dazu muss ich sagen das ich Thunderbird 1.0.6 unter Windows benutze. 

Also wenn ich einen Beitrag eröffne klicke ich auf den Button Verfassen und trage im Feld an die Adresse debian-user-german@lists.debian.org ein. 

Im Feld Betreff gebe ich einen Betreff an. Dann schreibe ich meine Mail und klicke auf den Button Senden zum sie zu verschicken. Wenn ich jetzt eine Antwort bekomme öffne ich diese und klicke dann auf den Button Allen Antworten. Dort nehme ich alle Adressen ausser die Adresse debian-user-german@lists.debian.org raus da ich ja nur etwas zur Liste schicken möchte. Dann klicken ich wieder auf den Button Senden und die Mail fliegt los. 


Was ist an meiner vorgehensweise Falsch?

zurück zum Thema:

Das heisst ich muss in dem Gerät meines Providers meinen Router
eintragen lassen damit die das Gerät meines Providers das hinter dem
Router liegende Netzwerk findet. Ist das richtig? 


Ja

den Eintrag im ISP Router werde ich vom ISP vornehmen lassen.

Nochmal zurück zum Routing. Wie müssten meine iptables Regeln aussehen, wenn 
ich zwei lokale Netze (z.B. 192.168.55.0 und 192.168.66.0) verbinden möchte. 
Sprich das Rechner 192.168.55.5 den Rechner 192.168.66.4 anpingen kann?

iptables Variablen:

LAN01INTERFACE=eth1

LAN02INTERFACE=eth0

LOOPBACK=lo

LAN01IPADDR=192.168.66.1

LAN02IPADDR=192.168.55.1

LAN01NETWORK=192.168.66.0

LAN02NETWORK=192.168.55.0

LANNETMASK=255.255.255.0 


Danke für eure Hilfe!!!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Jochen Schulz
Martin:
 
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
 nicht ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
 VM-Ware Maschinen anbieten.

mount -o loop foo.iso /mnt/iso

NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.

J.
-- 
The news at ten makes me peevish but animal hospital makes me cry.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um 14:40:34 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Dein Quoting ist immer noch kapott!
 
 OK. Ich erkläre noch mal mein vorgehen beim quoten. Dazu muss ich sagen das 
 [ entsorgt ]

Mach Dir mal Gedanken über 'Zitatzeichen'. Der passende Link wurde ja
schon genannt. Für eine Vorab-Überweisung von 25 EUR nenne ich Dir auch
meine Telefonnummer, dann kannst Du mich anrufen und ich lese es Dir
vor.


 Nochmal zurück zum Routing. Wie müssten meine iptables Regeln aussehen, 
 wenn ich zwei lokale Netze (z.B. 192.168.55.0 und 192.168.66.0) verbinden 
 möchte. Sprich das Rechner 192.168.55.5 den Rechner 192.168.66.4 anpingen 
 kann?

ACCEPT auf FORWARD.


 
 iptables Variablen:

iptables hat keine Variablen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp und deutsche locale (SOLVED)

2005-11-02 Thread Peter . Weiss
On Nov 02 2005 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Nov 02 2005 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 02 November 2005 12:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 auf meinem etch-System habe ich folgende gimp-Pakete installiert,
 unter /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES sind auch die
 gimp-Message-Dateien zu finden. Egal auf was ich $LANG setze (de,
 de_DE, [EMAIL PROTECTED]) gimp startet immer mit C-Locale.

 Was sagt locale denn?


 IMHO sieht das soweit gut aus, wobei ich mir die ersten 3 Zeilen nicht
 erklären kann.

 [...]

Solved by 

 dpkg-reconfigure locales

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um 14:11:57 +0100 mailte Martin folgendes:
 Hallo ML,
 
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach nicht 
 ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?

mount -o loop image /moint/point


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anf änger )

2005-11-02 Thread Andreas Vögele
Tobias Hilbricht schreibt:

 Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem
 Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen
 muß, und mit Treibern muß man sich als Benutzer auch bei IPP nicht
 abgeben.

Hm, wie kommt der Windows-Treiber auf den Client, wenn man IPP
verwendet?

Ich musste schon mehrmals Farbdrucker einrichten, für die Windows XP
standardmässig keine Treiber zur Verfügung stellt.  Die Drucker als
PostScript-Drucker zur Verfügung zu stellen, kam nicht in Frage, da
die Druckergebnisse mit dem CUPS-Treiber deutlich schlechter waren als
mit dem Windows-Treiber.  Ich habe in diesen Fällen deshalb immer
Samba verwendet, weil ich dachte, dass es keine Alternative gibt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 02 November 2005 14:40 schrieb Saskia Whigham:
 Nochmal zurück zum Routing. Wie müssten meine iptables Regeln
 aussehen, wenn ich zwei lokale Netze (z.B. 192.168.55.0 und
 192.168.66.0) verbinden möchte. Sprich das Rechner 192.168.55.5 den
 Rechner 192.168.66.4 anpingen kann?

Kannst Du vielleicht nochmal erklären, warum Du da iptables verwenden 
willst?
IPTables ist ein Paketfilter - ipt. filtert Pakete, d. h. vorher viele 
nachher (evtl.) weniger.
Ein Router zeigt Paketen den Weg da sollten vorher und nachher gleich 
viele Pakete sein nur mit anderen Wegbeschreibungen

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Gimp und deutsche locale

2005-11-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.11.05 13:09:01, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Nov 02 2005 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Mittwoch 02 November 2005 12:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  auf meinem etch-System habe ich folgende gimp-Pakete installiert,
  unter /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES sind auch die
  gimp-Message-Dateien zu finden. Egal auf was ich $LANG setze (de,
  de_DE, [EMAIL PROTECTED]) gimp startet immer mit C-Locale.
 
  Was sagt locale denn?
 
 ~:1 locale
 locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

Das ist nicht gut, schonmal locale-gen aufgerufen?

 LANG=de_DE
 LC_CTYPE=iso_8859_1

Was soll das denn? Das ist keine korrekte Locale, sondern nur eine
Kodierung. Da sollte auch de_DE auftauchen.

 ~:1 export LC_ALL=de_DE

Das ueberschreibt alle anderen locale-Einstellungen

 ~:1 gimp
 
 (gimp:12676): Gtk-WARNING **: Locale not supported by C library.
 Using the fallback 'C' locale.

Ich vermute das haengt mit den obigen Fehlermeldungen zusammen,
irgendwas ist da bei dir kaputt. Hast du de_DE auch in der
/etc/locale.gen? 

Andreas

-- 
A visit to a strange place will bring fresh work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail-Profil auf Samba Freigabe

2005-11-02 Thread Martin S.
Ich will mein Thunderbird Profil auf eine Samba Freigabe verschieben.
Welche Einstellungen muss ich in der smb.conf für die Freigabe einrichten ?
Bisher zeigt mit Thunderbird nichts an, Verzeichnis hab ich bereits
umgestellt und entsprechend angepasst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Thread Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server
läuft Samba 3.0.14a.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Stefan Kuhne

Martin schrieb:

Hallo ML,

vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.



Wenn Du das iso hast:
modprobe loop
mount foo.iso /bar -o loop

Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread frank paulsen
Martin [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für
 mehrere VM-Ware Maschinen anbieten.

am einfachsten ja wohl, indem du in die einstellungen der VM fuer das
CD-laufwerk gehst, und dort den pfad zum iso eintraegst.



Druckerproblem

2005-11-02 Thread Herbert Plass

Hallo!

Seit einigen Tagen erhalte ich von meinem Drucker (Canon S520) nur
unvollstaendige Seiten. Ich habe debian testing, 2.4.26; turboprint
cupsys. Der Drucker reagiert und wenn die Seite kurz ist (1-3 Worte) wird
Sie auch richtig gedruckt. Aber die Testseiten von cups/turboprint werden
nur zu etwa 1-2% gedruckt. Kann das mit einem update der deb-Pakete
zusammenhaengen. Ich habe alles was mir zum Drucker gehoerig erschien neu
installiert. HD-Platz sollte eigentlich genuegend vorhanden sein (fuers
/var so um 3GB).

Wo soll/kann/muss ich suchen?

vielen Dank
Herbert Plass


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Thread frank paulsen
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem 
 Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen muß, und 
 mit Treibern muß man sich als Benutzer auch bei IPP nicht abgeben.

nein, er erscheint weder bei Windowx 9x noch bei Windows 2000
irgendwo, sondern muss ueber den namen angesprochen werden. 

da insbesondere bei farbdruckern auch nicht immer alle features des
druckes durch IPP unterstuetzt werden, bleibt das treiberproblem viel
zu oft schlicht ungeloest.

 dem mitgelieferten Samba ebenfalls sehr einfach. Aus meiner eigenen Erfahrung 
 heraus behaupte ich aber, daß es mit nur elementaren Netzwerker-Kenntnissen 
 im Vergleich zu IPP schwieriger ist, Samba einzurichten. 

Samba laeuft in Debian dank hervoragend vorbereiteter smb.conf im
prinzip nach dem loeschen von ein paar kommentarmarkern und dem
eintragen einiger namen. bei Cups geht es da in der regel erst los,
insbesondere was die beschaffung aktueller und korrekter ppd angeht.




Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Saskia Whigham
Kannst Du vielleicht nochmal erklären, warum Du da iptables verwenden 
willst?


ich möchte iptables verwenden weil ich die Routing und Filterfunjtion 
aus einem Programm heraus machen möchte. Sprich mit  iptables Routen 
(z.B. Rechner 192.168.55.3 kann 192.168.66.7  anpingen) und gleichzeitig 
in einem späteren Zug Filterregeln anwenden. Primär geht es mir aber 
erst einmal darum wie ich mit iptables das Routing zwischen den beiden 
Netzen hin bekomme.


Wenn du sagt das man iptables nur als Paketfilter verwenden soll und 
nicht um das Routing anzuschmeißen obwohl ich dann denn FORWARD Wert bei 
iptables nicht verstehe sage mir bitte wie ich aus meiner Debian Sarge 
Kiste einen Router bzw. das Routing zwischen zwei Netzen hin bekomme.
Am besten wäre da eine Schritt für Schritt Anleitung da ich so etwas im 
INET nicht gefunden habe.


Wenn ich dann wie auch immer das Routing hin bekommen habe, wollte ich 
mich an iptables ran machen und ein paar Filter ausprobieren.


Danke für deine Hilfe!!!

PS: Ist mein Quoting jetzt richtig?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Thread Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server
läuft Samba 3.0.14a


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid als transparenter Proxy: Access Denied.

2005-11-02 Thread Tobias Krais
Hi Christoph,

Alles ausprobiert. Momentan sieht es so aus:
acl all src 0.0.0.0/0.0.0.0
http_access allow all

debug_options ALL,1 33,2

Sorry, hier die cache.log
-%-
2005/11/02 15:30:05| The request GET
http://groups.google.de:80/grphp?hl=detab=igie=UTF-8q= is ALLOWED,
because it matched 'all'
2005/11/02 15:30:05| The request GET
http://groups.google.de:80/grphp?hl=detab=igie=UTF-8q= is ALLOWED,
because it matched 'all'
2005/11/02 15:30:05| WARNING: Forwarding loop detected for:
GET /grphp?hl=detab=igie=UTF-8q= HTTP/1.0
User-Agent: Mozilla/5.0 (compatible; Konqueror/3.4; Linux) KHTML/3.4.2
(like Gecko) (Debian package 4:3.4.2-4)
Referer: http://www.google.de/imghp?hl=detab=wiie=UTF-8q=
Accept: text/html, image/jpeg, image/png, text/*, image/*, */*
Accept-Encoding: identity,gzip,deflate
Accept-Charset: utf-8, utf-8;q=0.5, *;q=0.5
Accept-Language: de, en
Host: groups.google.de
Via: 1.1 localhost.localdomain:3128 (squid/2.5.STABLE10)
X-Forwarded-For: 127.0.0.1
Cache-Control: max-age=259200
Connection: Close

2005/11/02 15:30:05| The reply for GET
http://groups.google.de/grphp?hl=detab=igie=UTF-8q= is ALLOWED,
because it matched 'all'
2005/11/02 15:30:06| The request GET
http://groups.google.de:80/favicon.ico is ALLOWED, because it matched 'all'
2005/11/02 15:30:06| The request GET
http://groups.google.de:80/favicon.ico is ALLOWED, because it matched 'all'
2005/11/02 15:30:06| WARNING: Forwarding loop detected for:
GET /favicon.ico HTTP/1.0
User-Agent: Mozilla/5.0 (compatible; Konqueror/3.4; Linux) KHTML/3.4.2
(like Gecko) (Debian package 4:3.4.2-4)
Accept: text/html, image/jpeg, image/png, text/*, image/*, */*
Accept-Encoding: identity,gzip,deflate
Accept-Charset: utf-8, utf-8;q=0.5, *;q=0.5
Accept-Language: de, en
Host: groups.google.de
Via: 1.1 localhost.localdomain:3128 (squid/2.5.STABLE10)
X-Forwarded-For: 127.0.0.1
Cache-Control: max-age=259200
Connection: Close

2005/11/02 15:30:06| The reply for GET
http://groups.google.de/favicon.ico is ALLOWED, because it matched 'all'
-%-

Zwei interessante Stellen sind da drin. Muss mal googeln.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Joachim Protze
Saskia Whigham schrieb:
 Hallo Leute,
 
 ich möchte mittels iptables einen PC als Router arbeiten lassen. Dieser
 Router soll 2 lokale Netze (192.168.65.0 u. 192.168.66.0) verbinden. Im
 Netz 192.168.65.0 steht ein weiteres Gateway (192.168.65.240). Dieses
 Gateway ist ein Gerät von meinem ISP und ist direkt mit dem Internet
 verbunden. Alle Rechner aus dem Netz 192.168.66.0 sollen über den Router
 auf das Netz 192.168.65.0 zugreiffen können und somit auch einen Zugriff
 auf das Gateway bzw. das Internet bekommen. Das ganze soll aber als
 reines Routing und _nicht_ als NAT laufen!
 
 iptables Variablen:
 
 LAN01INTERFACE=eth1
 LAN02INTERFACE=eth0
 LOOPBACK=lo
 
 LAN01IPADDR=192.168.66.1
 LAN02IPADDR=192.168.65.1
 
 LAN01NETWORK=192.168.66.0
 LAN02NETWORK=192.168.65.0
 
 LANNETMASK=255.255.255.0
 
 NAME_SERVER_ISP=213.191.74.19
 
 falls noch irgendwelche Variablen benötigt werden wäre es schön wenn Ihr
 diese ergänzen könntet. Falls Ihr mir mal bitte für meine oben genannte
 Anfrage eine iptables Regel aufstellen könntet wäre ich euch sehr dankbar.
 
 
 

wenn der router richtig konfiguriert ist (deine /etc/networt/interfaces
müßte etwa so aussehen:)

--

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.65.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.65.0
broadcast 192.168.65.255
gateway 192.168.65.240

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.66.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.66.0
broadcast 192.168.66.255

--

dann sollten deine routen so aussehen:

router:~# route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router  Genmask   Flags Metric RefUse Iface
192.168.66.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0  00 eth1
192.168.65.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0  00 eth0
0.0.0.0  192.168.65.240  0.0.0.0   UG0  00 eth0
--

das einzige was auf dem router noch zu tun ist, ist ein
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

##

auf dem gateway:
die beiden netze 192.168.65.0/24 und 192.168.66.0/24 müssen fürs naten
freigegeben werden, außerdem müssen die routen richtig gesetzt werden:
als gateway für 192.168.66.0/24 muß 192.168.65.1 eingetragen werden.

##

auf den clients im netz 192.168.65.0/24 eine zusätzliche route:
route add -net 192.168.66.0/24 gw 192.168.65.1

auf den clients im netz 192.168.65.0/24 nur 192.168.66.1 als gateway
eintragen

##

das war der routing teil

##

iptables regeln für diese verbindungen haben dann in etwa die form:

iptables -A FORWARD [-i LAN01INTERFACE] [-o LAN02INTERFACE] [-s
192.168.66.5] [-d 192.168.65.8] [...] -j ACCEPT|REJECT|DROP

hoffe, das ist verständlich beschrieben



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Martin

Jochen Schulz wrote:

Martin:

vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.



mount -o loop foo.iso /mnt/iso

NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.

J.


Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden. 
Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts, 
an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO 
vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.


Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Thomas,

Am 2005-10-21 13:17:37, schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo,

 Dabei zeigt Aptitude als User andere Sachen an, als wenn es unter Root
 läuft. Mit anderen Worten, als User will es verschiedene Pakete
 installieren, als Root sieht Aptitude beim Drücken der 'g' Taste
 keinen Handlungsbedarf!?
 Hmm, was passeirt da eigentlich. Das Howto hilft mir an dieser Stelle
 nicht so ganz, was da läuft. Hat jemand vielleicht eine Idee dazu?

Das liegt daran, das aptitüte nicht die /etc/apt/apt.conf verwendet,
was es normalerweise bei root macht.  Leg mal die Datei in Deinem
$HOME an, dann sollte wieder alles normal funkltionieren...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Matthias,

Am 2005-10-20 14:24:28, schrieb Matthias Ochs:
 (Vorsicht: Anfängerfrage!)
 
 Hallo,

 Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.
 ~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim
 kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer entsprechende
 Fehlermeldungen (permission denied). Und am Schuss, nach dem Backup:

Am besten ein 'chown' auf dein gesamtes $HOME machen indem:

su root -- chown -R dein_login: /home/dein_home

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Gerhard,

Am 2005-10-23 16:04:41, schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Hallo Christian, Hallo Liste,

Kanns mir nicht verkneifen...
 
 für diesen Zweig kann ich keinen Anlaß erkennen. Wenn ich diese ML mit
 anderen MLs und NGs vergleiche, ist es eine Wohltat, hier zu lesen und
 zu schreiben. Es passiert hier sogar, daß sich Leute anpflaumen und
 hinterher wieder vertragen. Anderswo habe ich gesehen, wie dann viele

;-)

 für ein Leben lang tötlich beleidigt sind. Es ist auch eine Kunst, die
 gelernt werden will, nicht zu empfindlich zu sein.

Uiii, wenn ich das währe, dann hätte ich Magengeschwüre...
...und keinen Platz für was anderes. ;-)

  Grüße,  Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Andre,

Am 2005-10-23 11:32:44, schrieb Andre Bischof:
 Hallo,
 
 kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet 
 parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer 
 eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?

1)  AltF1
2)  login als user1
3)  startx  =  F7 ist der xserver von user1
4)  AltF2
5)  login als user2
6)  startx -- 1:0   =  F8 ist der xserver von user2
7)  AltF3
8)  login als user3
9)  startx -- 2:0   =  F8 ist der xserver von user3

viel spaß.

Lustiger ist es aber noch, wenn Du deine /etc/inittab und deine
xserver-config so verbiegst, das Du auf Deinen Rechner mehrere
chroots startest und dann auf

F1chroot 1:   console tty1
F2chroot 1:   console tty2
F3chroot 1:   console tty3
F4chroot 1:   xserver 
F5chroot 2:   console tty4
F6chroot 2:   console tty5
F7chroot 2:   console tty6
F8chroot 2:   xserver 
F9chroot 3:   console tty7
F10   chroot 3:   console tty8
F11   chroot 3:   console tty9
F12   chroot 3:   xserver 3

F13   mastersystem:   console tty10

 Viele Grüße
 Andre

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)



Re: Netzwerk läuf t nicht bei Debian 3.1 Installation

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Hannes,

Am 2005-10-23 19:57:22, schrieb Hannes Korte:
 Hi,
 
 ich versuche grade Debian 3.1 zu installieren. Booten möchte ich von
 Diskette und die Pakete sollen dann aus dem Netz kommen. Leider mag der
 Debian-Installer offensichtlich meinen Netzwerkadapter nicht, jedenfalls
 bekommt er keinen Kontakt zum Netzwerk. Das Ding sitzt on board und
 nennt sich VIA PCI 10/100Mb Fast Ethernetadapter.

Das Kernel-Kodul nent sich via-rhine

 Gruß,
 Hannes

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Andreas,

Am 2005-10-25 19:54:48, schrieb Andreas Pakulat:

 ?? Ich mag mich irren, aber
 aptitude purge paket
 ist nicht wirklich laenger als
 apt-get remove paket

Ich verwende aber aptitude nicht auf der commandline sondern als GUI

 Das mit dem Bandwurm war also wohl nix.

Es geht um eine fehlende Funktion in der GUI.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Andreas,

Am 2005-10-23 21:20:49, schrieb Andreas Kretschmer:
 am  23.10.2005, um 18:45:11 +0200 mailte gerhard folgendes:
  Am Sonntag 23 Oktober 2005 18:10 schrieb Andreas Kretschmer:
   Könntest Du bitte das zerstören von Threads sein lassen?
  Komisch, bei mir geht das: 
 
 Threading nach 'nur' Subject ist eine 'Scheiß Idee' (TM), fürs Threading
 wurden References-Header erfunden.

Das ist Richtig, aber

1.  Ist der Thread kaputt
und
2.  kann mutt auch nach Betreff einen Faden erstellen,
allerdings mit gewaltigen NEGATIVEN Nebeneffekten.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Am 2005-10-25 23:31:09, schrieb Christian Frommeyer:
 Am Dienstag 25 Oktober 2005 19:54 schrieb Andreas Pakulat:
  On 17.10.05 15:56:25, Michelle Konzack wrote:
  ?? Ich mag mich irren, aber
  aptitude purge paket
  ist nicht wirklich laenger als
  apt-get remove paket
 
 Und müsste es für purge nicht sowieso auch
 apt-get remove --purge paket heißen?

Nee, denn:

  __( '/etc/apt/apt.conf' )_
 /
| APT::Cache-Limit 141943904;
| APT::Cache::Quiet 2;
| APT::Cache::ShowFull false;
| APT::Cache::AllVersions false;
| APT::Cache::NamesOnly true;
| 
| APT::Get::Download-Only false;
| APT::Get::Show-Upgraded true;
| APT::Get::Purge true;
  ^^^
| 
| Aptitude::Delete-Unused true;
| Aptitude::UI::New-Package-Commands true;
| Aptitude::UI::Pause-After-Download true;
| Aptitude::Description-Visible-By-Default false;
| Aptitude::Prompt-On-Exit false;
| Aptitude::Auto-Upgrade true;
| Aptitude::Suggests-Important false;
| Aptitude::Recommends-Important false;
| Aptitude::Auto-Fix-Broken true;
| Aptitude::Auto-Install true;
 \__

Anm:Ich habe bereits ein (funktionierendes) Patch für
Aptitude geschrieben und bin derzeit am testen.

Aptitude::Purge true;

Frage mich nur, was daran so schwer sein soll, das es die APT
Developer und Maintainer nicht schon längst gemacht haben...
War ne Sache von zwei Stunden (inclusive dem ausspionieren
des aptitude Sourcecode).

 Gruß Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup Script und Zugriffsrechte

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Matthias,

Am 2005-10-20 14:24:28, schrieb Matthias Ochs:
 (Vorsicht: Anfängerfrage!)
 
 Hallo,

 Leider gibt es aber in meinem Homeverzeichnis einige Dateien (z.B.
 ~/.mozilla/default) die root gehören (warum auch immer?) und beim
 kopieren, bzw. löschen (beim Abgleich) bekomme ich immer entsprechende
 Fehlermeldungen (permission denied). Und am Schuss, nach dem Backup:

Am besten ein 'chown' auf dein gesamtes $HOME machen indem:

su root -- chown -R dein_login: /home/dein_home

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Thomas,

Am 2005-10-21 13:17:37, schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo,

 Dabei zeigt Aptitude als User andere Sachen an, als wenn es unter Root
 läuft. Mit anderen Worten, als User will es verschiedene Pakete
 installieren, als Root sieht Aptitude beim Drücken der 'g' Taste
 keinen Handlungsbedarf!?
 Hmm, was passeirt da eigentlich. Das Howto hilft mir an dieser Stelle
 nicht so ganz, was da läuft. Hat jemand vielleicht eine Idee dazu?

Das liegt daran, das aptitüte nicht die /etc/apt/apt.conf verwendet,
was es normalerweise bei root macht.  Leg mal die Datei in Deinem
$HOME an, dann sollte wieder alles normal funkltionieren...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Displays auf mehrere graf. Konsolen?

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Andre,

Am 2005-10-23 11:32:44, schrieb Andre Bischof:
 Hallo,
 
 kann ich weitere grafische Displays wie das auf ALT+F7 angemeldet 
 parallel laufen lassen? So dass bspw. auf ALT+F8/F9 ... andere Benutzer 
 eine grafische Oberfläche mit ihren eigenen, laufenden Programmen bekommen?

1)  AltF1
2)  login als user1
3)  startx  =  F7 ist der xserver von user1
4)  AltF2
5)  login als user2
6)  startx -- 1:0   =  F8 ist der xserver von user2
7)  AltF3
8)  login als user3
9)  startx -- 2:0   =  F8 ist der xserver von user3

viel spaß.

Lustiger ist es aber noch, wenn Du deine /etc/inittab und deine
xserver-config so verbiegst, das Du auf Deinen Rechner mehrere
chroots startest und dann auf

F1chroot 1:   console tty1
F2chroot 1:   console tty2
F3chroot 1:   console tty3
F4chroot 1:   xserver 
F5chroot 2:   console tty4
F6chroot 2:   console tty5
F7chroot 2:   console tty6
F8chroot 2:   xserver 
F9chroot 3:   console tty7
F10   chroot 3:   console tty8
F11   chroot 3:   console tty9
F12   chroot 3:   xserver 3

F13   mastersystem:   console tty10

 Viele Grüße
 Andre

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)



Re: Netzwerk läuf t nicht bei Debian 3.1 Installation

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Hannes,

Am 2005-10-23 19:57:22, schrieb Hannes Korte:
 Hi,
 
 ich versuche grade Debian 3.1 zu installieren. Booten möchte ich von
 Diskette und die Pakete sollen dann aus dem Netz kommen. Leider mag der
 Debian-Installer offensichtlich meinen Netzwerkadapter nicht, jedenfalls
 bekommt er keinen Kontakt zum Netzwerk. Das Ding sitzt on board und
 nennt sich VIA PCI 10/100Mb Fast Ethernetadapter.

Das Kernel-Kodul nent sich via-rhine

 Gruß,
 Hannes

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Andreas,

Am 2005-10-23 21:20:49, schrieb Andreas Kretschmer:
 am  23.10.2005, um 18:45:11 +0200 mailte gerhard folgendes:
  Am Sonntag 23 Oktober 2005 18:10 schrieb Andreas Kretschmer:
   Könntest Du bitte das zerstören von Threads sein lassen?
  Komisch, bei mir geht das: 
 
 Threading nach 'nur' Subject ist eine 'Scheiß Idee' (TM), fürs Threading
 wurden References-Header erfunden.

Das ist Richtig, aber

1.  Ist der Thread kaputt
und
2.  kann mutt auch nach Betreff einen Faden erstellen,
allerdings mit gewaltigen NEGATIVEN Nebeneffekten.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Andreas,

Am 2005-10-25 19:54:48, schrieb Andreas Pakulat:

 ?? Ich mag mich irren, aber
 aptitude purge paket
 ist nicht wirklich laenger als
 apt-get remove paket

Ich verwende aber aptitude nicht auf der commandline sondern als GUI

 Das mit dem Bandwurm war also wohl nix.

Es geht um eine fehlende Funktion in der GUI.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Am 2005-10-25 23:31:09, schrieb Christian Frommeyer:
 Am Dienstag 25 Oktober 2005 19:54 schrieb Andreas Pakulat:
  On 17.10.05 15:56:25, Michelle Konzack wrote:
  ?? Ich mag mich irren, aber
  aptitude purge paket
  ist nicht wirklich laenger als
  apt-get remove paket
 
 Und müsste es für purge nicht sowieso auch
 apt-get remove --purge paket heißen?

Nee, denn:

  __( '/etc/apt/apt.conf' )_
 /
| APT::Cache-Limit 141943904;
| APT::Cache::Quiet 2;
| APT::Cache::ShowFull false;
| APT::Cache::AllVersions false;
| APT::Cache::NamesOnly true;
| 
| APT::Get::Download-Only false;
| APT::Get::Show-Upgraded true;
| APT::Get::Purge true;
  ^^^
| 
| Aptitude::Delete-Unused true;
| Aptitude::UI::New-Package-Commands true;
| Aptitude::UI::Pause-After-Download true;
| Aptitude::Description-Visible-By-Default false;
| Aptitude::Prompt-On-Exit false;
| Aptitude::Auto-Upgrade true;
| Aptitude::Suggests-Important false;
| Aptitude::Recommends-Important false;
| Aptitude::Auto-Fix-Broken true;
| Aptitude::Auto-Install true;
 \__

Anm:Ich habe bereits ein (funktionierendes) Patch für
Aptitude geschrieben und bin derzeit am testen.

Aptitude::Purge true;

Frage mich nur, was daran so schwer sein soll, das es die APT
Developer und Maintainer nicht schon längst gemacht haben...
War ne Sache von zwei Stunden (inclusive dem ausspionieren
des aptitude Sourcecode).

 Gruß Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hi Gerhard,

Am 2005-10-23 16:04:41, schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Hallo Christian, Hallo Liste,

Kanns mir nicht verkneifen...
 
 für diesen Zweig kann ich keinen Anlaß erkennen. Wenn ich diese ML mit
 anderen MLs und NGs vergleiche, ist es eine Wohltat, hier zu lesen und
 zu schreiben. Es passiert hier sogar, daß sich Leute anpflaumen und
 hinterher wieder vertragen. Anderswo habe ich gesehen, wie dann viele

;-)

 für ein Leben lang tötlich beleidigt sind. Es ist auch eine Kunst, die
 gelernt werden will, nicht zu empfindlich zu sein.

Uiii, wenn ich das währe, dann hätte ich Magengeschwüre...
...und keinen Platz für was anderes. ;-)

  Grüße,  Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian vom USB-Stick starten

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Patrick,

Am 2005-10-26 10:55:20, schrieb Patrick Plattes:
 Hallo,

 Ziel der Aktion (für den, den es interessiert): Ich möchte gerne einen
 lautlosen Rechner aufbauen, der mir als Server dienen soll. Bislang habe
 ich einen Server bei einem Provider angemietet. Dieser soll nun
 verschwinden und dafür soll dieser Rechner bei mir stehen. Die Upload-
 Geschwindigkeit ist für meine Dienste hoch genug. Der Server wird jedoch
 in meinem Wohn-Schlaf-Arbeits-Esszimmer stehen und soll daher nicht zu
 hören sein.

Warum nimmst Du nicht eine FlashDisk?

Die sind so breit wie ein PATA-Stecker, rund 5-10mm dick und je
nachem 4-6cm hoch. Di Dinger werden direkt auf den PATA-Anschluß
des Mainboards gesteckt und es gibt sie von 16 MByte bis 4 GByte.

Ich habe 12 solcher 4 GByte Flash-Disks auf einem 3Ware 12-Kanal-
Controller untergebracht und rennt wie eine abgesengte Sau...

Anm 1:  Eine FlashDisk mit 128 MByte habe ich am Mainboard dirkekt
angesteckt, da ich diese regelmäßig alle 3-4 Monate wegen
kaputt austauschen muß... Es ist meine /var/log FlashDisk.

Anm 2:  Sieht echt cool aus, wenn man auf das mainboard eine Riser-
Card steckt, damit man den 3Ware flach einbauen kann und
dann von oben die FlashDisks draufsteckt.

Stat einem NEMA4 Alu-Gehäuse sollte ich vieleicht eins aus
transparentem Poly-Carbonat nehmen.  :-)

 Vielen Dank,
 Patrick

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel mit Dateien auf Samba-Server compilieren

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Mathias,

Am 2005-10-25 21:21:18, schrieb Matthias Taube:
 Hi,

 Eingebunden ist der Server in fstab mit
 //server/data /home/data cifs rw,uid=mati,gid=mati,user=mati,password=xxx
 
 welche Rechte fehlen dem make denn da noch?

Du kannst auf nem Sambaserver (der ja sowas wie FAT macht) nicht
compilieren, da samba in diesem sinne keine UNIX-Rechte setzen kann.

 mfg
 Matthias

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMTP-Versand mit mutt

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Andreas,

Am 2005-10-25 20:09:36, schrieb Andreas Brillisauer:
 Hi Liste,

 Frage2 :
   msmtp habe ich bereits probiert. Dabei gefällt mir aber nicht, dass
   ich mein SMTP-Passwort direkt in die .msmtprc schreiben muss. Kann ich
   msmtp auch so konfigurieren, dass ich innerhalb von mutt beim
   Versenden nach dem SMTP-Passwort gefragt werde -- so wie es mutt auch
   bei POP3 tut?

Ich verwende ssmtp und in meiner:

  __( '/home/michelle.konzack/.mutt/muttrc' )___
 /
| set sendmail=/usr/sbin/ssmtp -au [EMAIL PROTECTED] -ap nix_für_dich
 \__


 Cheers,
 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUCHE: Schriftart die U nicode vollständig an zeigt

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Tobias,

Am 2005-10-25 08:46:00, schrieb Tobias Krais:
 Hallo,

 kennt ihr eine Schriftart, die Unicode vollständig anzeigt? Wenn ja, wo
 kann ich die bekommen?

Der passende Font dürfte Cyberbit.TTF sein.

Wenn Du willst, dan ich Dir das debianisierte Paket zukommen lassen,
bin derzeit aus diversen gründen Off-Line und im Nicht-Europäischem
Ausland.

Ist aber ne gewaltige Datei.

Hier mal die control Datei:

  __( '/usr/src/xfonts-cyberbit-1.0/debian/control' )___
 /
| Source: xfonts-cyberbit
| Section: non-free/x11
| Priority: optional
| Maintainer: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
| Build-Depends: debhelper (= 4.0.2), unzip
| Standards-Version: 3.6.2
| 
| Package: xfonts-cyberbit
| Architecture: all
| Depends: xutils ( 4.0.3)
| Suggests: xfs | xserver
| Conflicts: xbase-clients ( 4.0)
| Description: UTF-8 fonts for the X-Window-System
|  xfonts-cyberbit provides UTF-8 fonts for the X-Window-System
|  .
|  Particularly good for ISO-8859-x languages
|  .
|  Code Page   Supported Languages
|  
|  Arabic* Arabic
|  CyrillicCyrillic
|  Greek   Greek
|  Hebrew* Hebrew
|  Japanese*   Japanese
|  Korean* Korean
|  Latin 1 Western European and English
|  Latin 2 Eastern and Central European
|  Latin 5 Turkish
|  Latin 6 Baltic Rim
|  Simplified Chinese* Simplified Chinese
|  Traditional Chinese*Traditional Chinese
|  Thai*   Thai
|  Vietnamese* Vietnamese
|  .
|  * Characters may not appear in the USA or PanEuropean versions of Win
| dows 95.
|  .
|  Cyberbit contains full PANOSE support.
|  .
|  If you would like more information on other fonts produced by Bitstre
| am,
|  please write to: [EMAIL PROTECTED], or visit their web site at:
|  http://www.bitstream.com/.
 \__


  6390360  1. Nov 2005  xfonts-cyberbit_1.0-2_all.deb
 3740  1. Nov 2005  xfonts-cyberbit_1.0-2.diff.gz
  606  1. Nov 2005  xfonts-cyberbit_1.0-2.dsc
  974  1. Nov 2005  xfonts-cyberbit_1.0-2_i386.changes
  6458633  1. Nov 2005  xfonts-cyberbit_1.0.orig.tar.gz

Wenn Du kein chinesisch traditionell benötigst, dann ist:

   208126  1. Nov 2005  xfonts-cyberbase_1.0-2_all.deb
 3715  1. Nov 2005  xfonts-cyberbase_1.0-2.diff.gz
  609  1. Nov 2005  xfonts-cyberbase_1.0-2.dsc
  981  1. Nov 2005  xfonts-cyberbase_1.0-2_i386.changes
   202567  1. Nov 2005  xfonts-cyberbase_1.0.orig.tar.gz

zu empfehlen.

 Grüssle, Tobias

Grüße
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth geht nicht wenn BT-Stick schon bei Boot steckt

2005-11-02 Thread Klaus Kocher
Hallo

On 10/30/05, Martin Gerken [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe so einen Billig-China-USB-BT-Stick. Prinzipiell funktioniert
 er auch mit Bluez unter Debian Sarge - aber leider nur, wenn er im
 laufenden Betrieb neu angesteckt wird.

Ich habe auch so eine Krücke:
ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Auf dem Teil steht Sitecom drauf und ist schon ein bischen älter
(gekauft  ~5/04). Das Dongle wird nur erkannt wenn es mindestens
einmal nach dem Kaltstart abgezogen wurde. Das liegt nicht an Debian.
Der gleiche (D-) Effekt passiert auch unter Windows. Ich hatte da mal
eine Anfrage bei Sitecom, aber die haben sich da unwissend gestellt.

MfG, Klaus



Re: aptitude oder apt-get

2005-11-02 Thread Michelle Konzack
Hallo Ulrich,

Am 2005-10-26 12:00:42, schrieb Ulrich Fürst:

 Bei mir hatte die auch für apt nie eine Wirkung... (weder sarge noch
 woody). Hab's aber schon länger nicht mehr probiert, weil
 ich mittlerweile meist aptitude verwende. 

Haste sie auch richtig geschrieben ?

  __( '/etc/apt/apt.conf' )_
 /
| APT::Get::Purge true;
 \__


 Ulrich

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Router Funktion

2005-11-02 Thread Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um 15:27:52 +0100 mailte Saskia Whigham folgendes:
 Kannst Du vielleicht nochmal erklären, warum Du da iptables verwenden 
 willst?

*seufz*


 ich möchte iptables verwenden weil ich die Routing und Filterfunjtion aus 
 einem Programm heraus machen möchte. Sprich mit  iptables Routen (z.B. 

Dann nehme die Quellen von route und iptables, schmeiß es via cat
zusammen und compiliere es. Dein Gequassel klingt so, als ob Du ein
U-Boot und eine Marsrakete kreuzen willst, um damit durch tauchen in der
Badewanne zum Mars zu gelangen.


 Wenn du sagt das man iptables nur als Paketfilter verwenden soll und nicht 
 um das Routing anzuschmeißen obwohl ich dann denn FORWARD Wert bei iptables 
 nicht verstehe sage mir bitte wie ich aus meiner Debian Sarge Kiste einen 

Damit man Pakete, die durch das Routing geroutet werden, zusätzlich
filtern kann.


 Router bzw. das Routing zwischen zwei Netzen hin bekomme.
 Am besten wäre da eine Schritt für Schritt Anleitung da ich so etwas im 
 INET nicht gefunden habe.

www.google.de


 PS: Ist mein Quoting jetzt richtig?

Erkennst Du tatsächlich nicht den Unterschied von bla fasel zu
 bla fasel?


Andreas, seufz.
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Christian Knoke
On Wed, Nov 02, 2005 at 03:11:14PM +0100, Martin wrote:
 Jochen Schulz wrote:
 Martin:
 
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
 nicht ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
 VM-Ware Maschinen anbieten.
 
 
 mount -o loop foo.iso /mnt/iso
 
 NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.
 
 J.
 
 Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
 Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden. 
 Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts, 
 an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO 
 vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.

Wie wär's denn wenn Du das Image als Datei auf dem Server ablegst und dann
über NFS anbietest?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status:Ungültig e Signatur - Re: exim4 auf maildir umstellen?

2005-11-02 Thread Uwe Kerstan
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] [01-11-2005 21:35]:

  Falls du willst, schicke ich dir den Header per PM.
 
 Kannst du machen, aber ich weiß nicht was ich damit prüfen kann.

Können wir uns also sparen, die Header sind völlig okay.

 Nachdem Ratti auch Probleme hat, wäre es einfach interessant zu wissen, wo da 
 etwas zerstört wird, wenn es für mich in der Praxis auch nicht von Bedeutung 
 ist.
 
Ich erzähle dir mal, wie es bei der yahoo-list war: jeder Mail wurde
Werbung angehangen, wahrscheinlich wurde dadurch die Signatur beschädigt.
Nach User-Beschwerden wurde der Spam nur noch an unsignierte Mail
angehangen, die signierten wurden nicht mehr angefasst. :-)
Keine Ahnung, ob dein Mailserver-Betreiber auch solche Späße macht...

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 2. November 2005 15:25 schrieb frank paulsen:
 Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem
  Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen muß,
  und mit Treibern muß man sich als Benutzer auch bei IPP nicht abgeben.

 nein, er erscheint weder bei Windowx 9x noch bei Windows 2000
 irgendwo, sondern muss ueber den namen angesprochen werden.

?
Solange ich hier zwei Drucker an einem Linux-Rechner habe, die ich aus Windows 
98 über IPP aus Anwendungen wie Canvas, PhotoShop o. ä. mit den 
mitgelieferten Windowstreibern ansprechen und benutzen kann behaupte ich das 
Gegenteil. Den Namen des Druckers, also etwa 
ipp://druckerservername:631/printers/epson
muß man nur ein einziges Mal bei der Einrichtung des Druckers eintragen und 
kann ihn danach aus den Anwendungen heraus mit Epson oder wie auch immer 
aufrufen.

 da insbesondere bei farbdruckern auch nicht immer alle features des
 druckes durch IPP unterstuetzt werden, bleibt das treiberproblem viel
 zu oft schlicht ungeloest.

Ist Dir bekannt, daß man mit CUPS eine raw-Warteschlange einrichten kann, an 
die man dann aus Windows die durch den Windows-Druckertreiber aufbereiteten 
Daten schicken kann? Insofern besteht das Treiberproblem nicht, solange es 
einen Windows-Druckertreiber gibt.
Alle notwendigen Einstellungen in cupsd.conf (bei mir waren es genau eine 
Netzwerkaddresse und ein zu entfernendes Kommentarzeichen) sind der 
CUPS-Dokumentation zu entnehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Thread Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 2. November 2005 14:49 schrieb Andreas Vögele:
 Tobias Hilbricht schreibt:
  Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem
  Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen
  muß, und mit Treibern muß man sich als Benutzer auch bei IPP nicht
  abgeben.

 Hm, wie kommt der Windows-Treiber auf den Client, wenn man IPP
 verwendet?

Du installierst den Windows-Druckertreiber unter Windows und nimmst als 
Anschluß beispielsweise ipp://druckerservername:631/printers/epson

 raw-Warteschlangen werden von CUPS ohne weitere Aufbereitung an den Drucker 
weitergegeben. Wenn Du also beispielsweise an dem Druckserver mit CUPS einen 
Epson-Drucker angeschlossen hast und einen Client-Rechner mit Windows XYZ, 
dann richtest Du eine raw-Warteschlange für den Epson-Drucker auf dem Server 
ein und konfigurierst cupsd.conf so, daß Aufträge vom Clienten angenommen 
werden. Im Clienten installierst Du die Epson-Druckertreiber und wählst als 
Druckeranschluss ipp://druckerservername:631/printers/epson
Wenn Du umgekehrt erreichen willst, daß CUPS die Druckdaten aufbereitet, dann 
mußt Du dem Drucker eine Warteschlange mit einem geeigneten 
Filter/Druckertreiber zuweisen und ihm vom Clienten aus Deine Aufträge als 
PostScript-Dateien zuschicken.

Steht alles detailliert in der CUPS-Dokumentation.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: SSHD Frage

2005-11-02 Thread Michael Bienia
On 2005-11-02 11:02:04 +0100, Matthias Haegele wrote:
 Christian Lox schrieb:
 Versuche ich mich via SSH als eben dieser Nutzer einzuloggen, taucht
  bei einem 'w' folgendes auf:

 Was ist ein w'?

Aus man w:
w - Show who is logged on and what they are doing.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 2. November 2005 15:11 schrieb Martin:
 Jochen Schulz wrote:
  Martin:
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach
 nicht ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere
 VM-Ware Maschinen anbieten.
 
  mount -o loop foo.iso /mnt/iso
 
  NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.
 
  J.

 Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
 Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden.
 Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts,
 an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO
 vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.

Das einfachste wäre wohl die cd mit dd einfach auf die HD zu kopieren und das 
dann zu verteilen.
(Geht - nebenbei bemerkt - bei gleichzeitigem Zugriff auch schneller)

Keep smiling
yanosz



Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Thread frank paulsen
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Mittwoch, 2. November 2005 15:25 schrieb frank paulsen:

 nein, er erscheint weder bei Windowx 9x noch bei Windows 2000
 irgendwo, sondern muss ueber den namen angesprochen werden.

 ?
 Solange ich hier zwei Drucker an einem Linux-Rechner habe, die ich aus 
 Windows 
 98 über IPP aus Anwendungen wie Canvas, PhotoShop o. ä. mit den 
 mitgelieferten Windowstreibern ansprechen und benutzen kann behaupte ich das 
 Gegenteil. Den Namen des Druckers, also etwa 
 ipp://druckerservername:631/printers/epson
 muß man nur ein einziges Mal bei der Einrichtung des Druckers eintragen und 
 kann ihn danach aus den Anwendungen heraus mit Epson oder wie auch immer 
 aufrufen.

du beschreibst praezis, wie du das teil ueber den namen konfigurierst. 

das ist ein 'feature', dass ich nicht den benutzern erklaeren moechte.

der drucker soll fuer den benutzer automatisch da zu finden sein, wo
er nach Windows Styleguides hingehoert: in der Netzwerkumgebung.

 Ist Dir bekannt, daß man mit CUPS eine raw-Warteschlange einrichten kann, an 
 die man dann aus Windows die durch den Windows-Druckertreiber aufbereiteten 
 Daten schicken kann? Insofern besteht das Treiberproblem nicht, solange es 
 einen Windows-Druckertreiber gibt.

ich kann ueber ipp aber keine druckertreiber auf die workstations
verteilen, weil 'PointPrint' nur mit Samba-druckern funktioniert.

IPP ist da ein echter abstieg im komfort, weil ich _erst_ den usern
den namen des druckers mitteilen muss, und in schritt zwei dafuer
sorgen muss, dass die jungs auch bitte den richtigen treiber
installieren.

das hat mich schon zur weissglut getrieben, als Novell auf IPP
umgestiegen ist, und das treibt mich immer noch zur weissglut, wenn
ich bei kunden Linux-server finde, bei denen aus faulheit oder
unwissenheit nur Cups fuer zig Windosen bereitgestellt wird, und dann
das Turnschuhnetworking los geht, wenn ich nen neuen drucker
aufstelle.

 Alle notwendigen Einstellungen in cupsd.conf (bei mir waren es genau eine 
 Netzwerkaddresse und ein zu entfernendes Kommentarzeichen) sind der 
 CUPS-Dokumentation zu entnehmen.

ich biete auf von mir installierten servern sowohl Cups als auch
smb-printing an, indem samba auf eine raw-queue von Cups umgeleitet
wird. damit haben die Windosen ihr 'PointPrint', und die wenigen
sonstigen anwender koennen halt Cups nehmen.



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-11-02 Thread Andreas Pakulat
On 01.11.05 14:56:02, Michelle Konzack wrote:
 Hi Andreas,
 
 Am 2005-10-25 19:54:48, schrieb Andreas Pakulat:
 
  ?? Ich mag mich irren, aber
  aptitude purge paket
  ist nicht wirklich laenger als
  apt-get remove paket
 
 Ich verwende aber aptitude nicht auf der commandline sondern als GUI

Was haelst du von _?

  Das mit dem Bandwurm war also wohl nix.
 
 Es geht um eine fehlende Funktion in der GUI.

Guck mal in die Key-Referenz die du mittels ? aufrufen kannst, ach und
in aptitude-doc ist ein hervorragendes Handbuch enthalten.

BTW: Wieso sind deine Mails alle doppelt?

Andreas

-- 
You will be the last person to buy a Chrysler.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Thread Martin

Christian Knoke wrote:

On Wed, Nov 02, 2005 at 03:11:14PM +0100, Martin wrote:


Jochen Schulz wrote:


Martin:


vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.



mount -o loop foo.iso /mnt/iso

NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.

J.


Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden. 
Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts, 
an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO 
vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.



Wie wär's denn wenn Du das Image als Datei auf dem Server ablegst und dann
über NFS anbietest?

Gruß
Christian



Aber das ist doch jedes Mal, wenn man die CD wechselt, mit Arbeit 
verbunden ;-)
Ausserdem hat die Maschine drei CD-Laufwerke, aber nur 8Gig Diskspace 
insgesamt.


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: An alle Linux-Götter

2005-11-02 Thread Gerhard Wolfstieg
On Wed, 02 Nov 2005 15:50:18 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  für ein Leben lang tötlich beleidigt sind. Es ist auch eine Kunst,
  die gelernt werden will, nicht zu empfindlich zu sein.
 
 Uiii, wenn ich das währe, dann hätte ich Magengeschwüre...
 ...und keinen Platz für was anderes. ;-)

Das ist 'ne neue Methode zum Abnehmen -- Sensibilitätsfasten.

 
 Greetings
 Michelle

 Gruß,  Gerhard



ATI 8.18.6 (von ATI) mit Kernel 2.6.14 (amd64): Warning: register_ioctl32_conversion [/usr/src/modules/fglrx/fglrx.ko] undefined!

2005-11-02 Thread Tobias Krais
Hallo zusammen,

ich habe gerade meinen Kernel 2.6.14 (vanilla amd64) gebacken und alles
funktioniert wunderbar. Alles? Nein, bis auf fglrx.

Beim kompilieren kommt folgende Fehlermeldung:
-%-
*** Warning: unregister_ioctl32_conversion
[/usr/src/modules/fglrx/fglrx.ko] undefined!
*** Warning: register_ioctl32_conversion
[/usr/src/modules/fglrx/fglrx.ko] undefined!
-%-

Andere Fehler konnte ich beheben. Ich habe eine Menge gegoogelt, aber
ohne Erfolg. Leider lässt sich das erstellte Modul nicht einfügen.

Könnt ihr mir einen Tipp geben?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >