Re: Paketsystem - Nur Probleme :(

2005-08-02 Thread Malte Schirmacher
Dominik Pusch [EMAIL PROTECTED]  schrieb:

 
 Eigentlich hatte ich in den letzten Jahren recht wenig Probleme mit
 sid. Nur ab und zu macht das Paketsystem Probleme.
 Bugs und Instabilitaeten sind mir nie aufgefallen. Wenn man auch
 aktuelle Programme selber kompilieren will, braucht man sid, sonst
 sind die ganzen libs so veraltet, dass die Programme sich schon
 beim ./configure weigern ein Makefile zu erstellen...
 Und wenn ich erst die Sourcen von 10 libs selber besorgen und
 kompilieren muss, um dann endlich das eigentliche Programm
 kompilieren zu koennen, kann ich auch direkt auf ein Paketsystem
 verzichten...
 Hat man irgendwelche libs dann in /usr/local/lib installiert bekommt
 man ausserdem Probleme mit anderen Programme, weil zuerst
 in /usr/local/lib gesucht wird und dann in /usr/lib. Deshalb hat xmms
 sich z.B. mal geweigert Soundfiles abzuspielen. Erst als ich alle
 libs aus /usr/local/lib geloescht habe, welche mir ldd angezeigt hat,
 lief es wieder.
 Ist es denn so schwer ein einigermaszen aktuelles System bei debian zu
 haben?

Angenommen du kaufst dir ganz bewusst ein altes Auto, weil das so eine
verdammt gute Verarbeitung hat, dass es einfach nicht kaputt geht sondern
immer läuft und läuft und läuft und... Würdest du dich dann auch beschweren,
dass das Ding einfach kein Navi, Airbag oder sonstigen Schnickschnack hat?

 
 
 

-- 
MfG 
Malte Schirmacher


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warnung vor Ubuntu 5.04

2005-08-01 Thread Malte Schirmacher

Hallo Ludwig,

hier ist Debian.


Hallo Felix - und hier sind tolerante Menschen.


--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweck der Kernel Optionen?

2005-07-31 Thread Malte Schirmacher

Am 31.07.2005, 18:20 Uhr, schrieb Gerrit Zeissl [EMAIL PROTECTED]:


Hallo liebe Liste!

Hallo Gerrit


Ich will meinen neuen Kernel nochmals überarbeiten und genauer auf
mein System abstimmen, da es seltsamerweise ziemlich lange dauert bis
der Kernel gebootet hat und ausserdem ruckelt das Bild extrem.


IMHO wird das eher weniger mit dem Kernel zu tun haben.



Nun bin ich mir aber nicht so ganz sicher, wozu die jeweiligen
Kerneleinstellungen bei make menuconfig gut sind.

Darum wollte ich wissen, ob es vielleicht eine Liste gibt, wo jede
Option beschrieben wird?


Einen entsprechenen Hilfetext gibt es doch zu jeder Kerneloption, i.d.R.  
sogar einen Verweis zu einer ausführlichen Dokumentation.


Ich dachte dabei an etwas wie hier:
http://www.tabr.org/projekte/kernel.html ... unter Nummer 8 !

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße, Gerrit




--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Übersicht über die verschieden en Debian-Zweige

2005-07-29 Thread Malte Schirmacher

Am 29.07.2005, 13:20 Uhr, schrieb A. Hausmann [EMAIL PROTECTED]:


Hallo zusammen,

da ich erst seit einer guten Woche bei Debian dabei bin, bin ich doch
recht verwirrt über die - aus meiner Sicht - unzähligen Zweige und
Forks, aus denen Debian besteht; da gibt es Alioth, Sid u.s.w.

Kann mir - und damit vielleicht auch anderen Neuligen hier - jemand
erklären, was mit diesen verschiedenen Zweigen auf sich hat?


http://channel.debian.de/faq/ch-installation.html#s-codename


Danke im Voraus

Andreas






--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ClamAV

2005-07-25 Thread Malte Schirmacher

Hoi,


gestern wurde eine neue Version veröffentlicht, die in den nächsten
Tagen den Weg nach volatile finden wird.
Wo wir grad bei volatile sind? Was ist das irgendwie down?  
volatile.debina.org ist nicht erreichbar und apt-get update meldet auhc  
fehler, zu mindest bei mir.

Was is da los?



Grüße,
Andi






--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]T-Online-Mails nur mit T-Online-Verbindung?

2005-07-21 Thread Malte Schirmacher

Am 21.07.2005, 19:20 Uhr, schrieb Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:


Hallo Liste,

huhu


Da hast du Recht, wenn sich nix geändert hat in den letzten Jahren lassen die 
T-Online Server NUR Verbindungen von t-online IP's zu.


MfG

Claudius Hubig




--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DRI

2005-07-20 Thread Malte Schirmacher

Am 20.07.2005, 13:20 Uhr, schrieb Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]:


Was bringt es eigentlich, die Treiber von http://dri.sourceforge.net zu
installieren? Auf meinem System läuft DRI auch mit den Original
xfree86-Treibern.

Dann solltest du wohl in der Lage sein dir die Frage selbst zu beantwort (nix 
wäre akzeptabel :))


Flori







--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inetd zu xinetd

2005-07-18 Thread Malte Schirmacher

Am 18.07.2005, 11:40 Uhr, schrieb Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED]:

ja aber der inetd Prozess läuft doch auf meinem Rechner. Der Rechner  
brauch
inetd zwar nicht um Dienste zu starten doch inetd wird doch noch von  
anderen
Dingen benötigt. So z:B. wenn ich inetd deinstallieren will bekomme ich  
eine
ganze Menge Pakete raus geschmissen denen das gar nicht gefällt wenn  
inetd

fehlt. Dazu gehören unter anderem Teile von Exim und Exim benötige ich ja
das das System einem Benutzer auch mal per Mail Infos schickt. Das heisst
das Exim bei einer Umstellung bestimmt von xinetd versorgt wird. Will  
sagen
das reine deinstallieren von inetd ist wohl nicht so positiv. Aber was  
muss

ich nach einer Installation oder einem ugrade von inetd auf xinetd alles
Konfigurieren. Und kann ich nach der Installation von xinetd gleich inetd
deinstallieren?



Wenn es stimmt dass über den inetd kein Dienst läuft, der Prozess selbst  
aber schon läuft, ja wieso beendest du den Prozess dann nicht einfach?







--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 + php4 + mysql-server

2005-07-18 Thread Malte Schirmacher

Am 18.07.2005, 14:10 Uhr, schrieb M. Abbt [EMAIL PROTECTED]:



Hallo


Ich habe auf meinem Server mit dem Befehl:
apt-get install apache2 php4 mysql-server
den Apache2 Server mit php4-Unterstützung und dem Mysql Server  
installieren

wollen.Der Apache2 läuft. Wenn ich direkt per http auf die ip des


Gute absicht, leider gründlich fehlgeschlagen :)
Zusätzlich musst du noch die Pakete  php4-mysql (damit PHP mysql kann) und  
libapache2-mod-php4 (damit Apache PHP kann) installieren. Danach musst du  
noch PHP aktivieren. Wie das überlass cih dir als kleine Fingerübung.  
Tipp: in /etc/apache2 findest du 2 Verdächtige Verzeichnisse wenn du  
Module aktivieren wilslt :)



Servers
gehe bekomme ich die Apache2 Standartmeldung Es Klappt. Doch wenn ich  
nun

PHP-Files ausführen möchte, werden die nicht übersetzt, sondern direkt an
den Browser zum Download angeboten. Laut der Apache2 conf müsste das php
Modul gestartet sein.




Ach und noch etwas, wie kann ich Software KOMPLETT deinstallieren und von
der Festplatte löschen. (apt-get remove deinstalliert zwar die Software,
belässt jedoch die Config Files auf dem Server. Lösche ich diese kann ich
die Software später per apt-get install nicht mehr installieren, da ich
dabei einen Fehler erhalte.)


dpkg --purge Paketname




Mit freundlichen Grüßen
Manuel




--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ddclient

2005-07-17 Thread Malte Schirmacher

pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=if, if=

^^^
Da müsste natürlich ein Interface angegeben werden von dem die IP genommen  
wird, bei mir ist das z.B. ppp0 weil ddclient  auf meinem Router läuft.

server=members.dyndns.org
login=x2017
password=XX
x2017.homelinux.org,x2017.homelinux.com,x2017.homelinux.net
--/snip--

Die Ausgabe von ifconfig sieht folgendermaßen aus
--snip--
debian:/home/cfh2017# ifconfig
eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:0B:6A:C0:83:DE
  inet Adresse:192.168.2.100  Bcast:192.168.2.255   
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::20b:6aff:fec0:83de/64  
Gültigkeitsbereich:Verbindung

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:42701 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:28535 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:45814073 (43.6 MiB)  TX bytes:2375667 (2.2 MiB)
  Interrupt:201 Basisadresse:0xbc00

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:6245 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:6245 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:336728 (328.8 KiB)  TX bytes:336728 (328.8 KiB)

vmnet1Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:01
  inet Adresse:192.168.146.1  Bcast:192.168.146.255   
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::250:56ff:fec0:1/64  
Gültigkeitsbereich:Verbindung

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

vmnet8Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:56:C0:00:08
  inet Adresse:192.168.106.1  Bcast:192.168.106.255   
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::250:56ff:fec0:8/64  
Gültigkeitsbereich:Verbindung

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:135 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:5 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
--/snip--



Dieser Ausgabe entnehme ich mal, dass du ddclient auf deiner internen  
Maschine laufen lässt?!
Dann müsste man IIRC einstellen können, dass ddclient sich aus dem inet  
deine IP besorgt. Ansonsten würde ich aber eh vorschlagen dass du ddclient  
auf dem Router laufen lässt, damit der die bei dyndns gespeicherte IP bei  
jederm neuen Verbindungsaufbau aktualisieren kann.


Ich hoffe, ich habe alle benötigten Angaben mitgeliefert :), für hilfe

glaub schon ;)

wäre ich
wirklich sehr dankbar.

MfG

Claudius





--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte verschlüsseln

2005-07-17 Thread Malte Schirmacher

Am 17.07.2005, 15:20 Uhr, schrieb [EMAIL PROTECTED]:


Hallo zusammen!
Hab hier ne neue Platte und würde diese gern verschlüsseln. Diese soll  
dann

beim Starten gemountet werden mit dem entsprechenden Passwort.
Hab das vor 2 Jahren mal bei Suse gemacht, da ging es problemlos.
Wie mache ich das bei Sarge? Gibt es irgendwo Howto's? Hab leider nichts
gefunden, nicht mal im Anwenderhandbuch. Bin über jeden Link dankbar,


Das klingt jetz zwar ein wenig polemisch aber mich interessiert das  
wirklich:

wonach genau hast du gegooglet wenn du zu DIESEM thema NIX gefunden hast??


Danke und nen schönen Sonntag!

ebenso!

Steve





--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



test

2005-07-16 Thread Malte Schirmacher



--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree-Radeon

2005-07-15 Thread Malte Schirmacher

Hi,

nach ernüchternden Ergebnissen beim Versuch des Betriebs mit den  
original-Ati Treibern wollte
ich nun mal die XFree-Treiber versuchen. Dabei gibts jedoch Probleme. das  
Hauptproblem ist

dabei,dass ich mit der Fehlermeldung nichts anfangen kann (s. Logdatei)

Logdatei sowie XFree-Config habe ich in den Anhang gepackt.

Ein paar Worte zur Hardware:
Radeon 9700pro auf einem Intel P4G8X (Chipsatz ist E7205)

Die Module:
agpgart
intel-agp
radeon
drm

sind geladen (und natürlich der rest den ich brauche ;)) die in einem  
selbstgebackenen

2.6.11.11er Kernel laufen.

mfg
Malte Schirmacher



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree-Radeon

2005-07-15 Thread Malte Schirmacher

Am Fri, 15 Jul 2005 22:33:27 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:


On 15.Jul 2005 - 20:45:22, Malte Schirmacher wrote:

Hi,

nach ernüchternden Ergebnissen beim Versuch des Betriebs mit den   
original-Ati

Treibern wollte
ich nun mal die XFree-Treiber versuchen. Dabei gibts jedoch Probleme.  
das

Hauptproblem ist
dabei,dass ich mit der Fehlermeldung nichts anfangen kann (s. Logdatei)


Welche Fehlermeldung und welche Probleme hast du? In der Logdatei gibts
ein paar Warnings, aber keine Fehler. Was genau funktioniert nicht?


Mist ich vergesse immer dass ihr keine Gedanken lesen könnt :-D

DRI funktioniert nicht, aber wie mir in #debian.de gesagt wurde geht das  
vermutlich eh nicht mit dem radeon-Treiber?




Andreas





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree-Radeon

2005-07-15 Thread Malte Schirmacher

Am Fri, 15 Jul 2005 23:04:04 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:


On 15.Jul 2005 - 22:39:22, Malte Schirmacher wrote:
Am Fri, 15 Jul 2005 22:33:27 +0200 schrieb Andreas Pakulat  
[EMAIL PROTECTED]:


On 15.Jul 2005 - 20:45:22, Malte Schirmacher wrote:
Hi,
nach ernüchternden Ergebnissen beim Versuch des Betriebs mit den
original-Ati
Treibern wollte
ich nun mal die XFree-Treiber versuchen. Dabei gibts jedoch  
Probleme.  das

Hauptproblem ist
dabei,dass ich mit der Fehlermeldung nichts anfangen kann (s.  
Logdatei)

Welche Fehlermeldung und welche Probleme hast du? In der Logdatei gibts
ein paar Warnings, aber keine Fehler. Was genau funktioniert nicht?

Mist ich vergesse immer dass ihr keine Gedanken lesen könnt :-D


Nee, ich hab die Glaskugel nur vergessen einzustecken :-)


DRI funktioniert nicht, aber wie mir in #debian.de gesagt wurde geht das
vermutlich eh nicht mit dem radeon-Treiber?


Korrekt, das sagt dein Xfree-Log ebenfalls (Irgendwo ist ne Zeile mit
(WW), in der steht das DRI fuer Radeon 9500/9700 und neuer nicht geht.


(WW) RADEON(0): Direct rendering not yet supported on Radeon 9500/9700 and  
newer cards

So ein Mist, nach sowas hab ich natürlich nicht gesucht :(
Naja aber danke für den Hinweis



Koenntest ja mal schauen ob X.org da schon weiter ist. Ansonsten: fglrx
;-)

So schlimm kann X.org doch nciht sein oder? :)
Dem fglrx wollt ich jedenfalls aus dem Weg gehen... schade :)


Andreas

Gruß Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree-Radeon

2005-07-15 Thread Malte Schirmacher

Am Fri, 15 Jul 2005 23:41:07 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:


On 15.Jul 2005 - 23:09:37, Malte Schirmacher wrote:

Koenntest ja mal schauen ob X.org da schon weiter ist. Ansonsten: fglrx
;-)
So schlimm kann X.org doch nciht sein oder? :)


Na, wenns jetzt auch schon in Debian unstable ist, wirds wohl ganz gut
sein ;-) Schade nur, dass die GCC4 Transition schon im Gange ist und das
GLU-Paket ein C++-Paeckchen ist, so kann ich halt GLU und xbase-clients
noch nicht updaten, aber auch ohne laeuft X.org einwandfrei (ohne
Konfig-Aenderungen!)


Falls es jemanden interessiert: aus den Dokus von x.org geht hervor das  
von den ATI-Karten ledigleich die der Rage 128-Reihe (bisher) unterstüzt  
werden





Dem fglrx wollt ich jedenfalls aus dem Weg gehen... schade :)


Kann ich gut verstehen, ich hab mit dem auch keine guten Erfahrungen
gemacht.


 :)


Andreas

Gute Nacht, Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree-Radeon

2005-07-15 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 15 Jul 2005 23:46:13 +0200 schrieb Felix M. Palmen  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050715 23:41]:

Kann ich gut verstehen, ich hab mit dem auch keine guten Erfahrungen
gemacht.


Bei mir läuft fglrx mittlerweile recht anständig. Probleme gibt es nur
noch bei software suspend (RAM und Disk, bei Disk mit etwas Gebastel
halbwegs lösbar). Also, früher war dieser Dreckstreiber schlimmer :)


Auch die aktuellste Version von dem Scheiß verurschat bei mir immernoch  
ständig Systemabstürze




Grüße, Felix

Gruß Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte

2005-07-11 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 11 Jul 2005 08:34:21 +0200 schrieb Klaus Schuehler  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Onboard Netzwerkschnittstelle.
Die Schnittstelle macht nur 10 Mbit.

Die Ausgabe von mii-tool ergibt

etho0: link ok

Die Ausgabe von ethtool etho0 ergibt

Settings for eth0:
No data available


zauberberg:/home/klaus# ifconfig
eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:C0:4F:84:66:B4
  inet Adresse:192.168.2.170  Bcast:192.168.2.255   
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::2c0:4fff:fe84:66b4/64  
Gültigkeitsbereich:Verbindung

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:279 errors:0 dropped:0 overruns:1 frame:0
  TX packets:286 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:38372 (37.4 KiB)  TX bytes:25093 (24.5 KiB)
  Interrupt:11 Basisadresse:0xdc00

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:560 (560.0 b)  TX bytes:560 (560.0 b)

Was läuft hir schief.


Kurze Antwort: du hast was falsch gemacht oder die Karte kann nicht mehr  
als 10 mbit.


Für eine lange Antwort bräuchte man mal mehr Infos: was für eine Karte ist  
das denn? Richtiges Modul dafür geladen? Kann man die Geschwindigkeit als  
Modul-Parameter einstellen? Ist vielleciht eingestellt dass die  
Netzwerkkarte mit der Gegenstelle die Übertragungsgeschwindigkeit  
automatisch aushandelt? Kann desweiteren die Gegenstelle mit mehr als  
10MBit Übertragen?




Viele Grüsse Klaus

MfG
Malte












--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables und das loggen von Paketen

2005-07-07 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

prinzipiell ist ja das Einrichten von iptables nicht besonders schwer  
wegen der Logik die dahinter steckt. Aber da verhält es sich wohl wie beim  
Schachspielen: das Wissen darüber wie sich die Figuren bewegen dürfen  
macht einen nicht zum Großmeister :)


So gehts mir grade, denn ich frage mich, was sinnvoll ist an (verworfenen,  
zurückgewiesen etc.)Paketen mitzuloggen, ob es sich überhaupt lohnt und  
wie man es generell aufbauen sollte (Stichwort Limit).

Gibts da irgendwelche Faustregeln, gute Literatur oder sonstige Tipps?

mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datei finden

2005-07-07 Thread Malte Schirmacher

Am Thu, 07 Jul 2005 15:49:26 +0200 schrieb Peter [EMAIL PROTECTED]:


Hallo,

bin leider noch nicht richtig fit im Umgang mit Linux.

Habe immer mal Probleme mit der Installation von einzelnen Anwendungen.
Dabei fehlt oft eine Datei.

Gibt es einen Befehl, diese Datei in einem Paket ausfindig zu machen
(jeweils in .dep oder .rpm)?


Du meinst also, es fehlt z.B. irgendeine Lib, und du willst rausfinden in  
welchem Paket du diese Lib finden könntest?

dazu gibt apt-file
aptitude install apt-file
apt-file update
apt-file search Dateiname




Gruß
Peter

Gruß Malte







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eseleien

2005-07-06 Thread Malte Schirmacher

Am Tue, 05 Jul 2005 21:14:31 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:


Hi Leute,

ich habe mit diesem filesharing-Zeugs mehr Probleme als sonstwas, son
Ärger. Problem jetzt ist, daß  nach ca. 10Std. Betrieb auf einmal
keine Connects zu den Servern mehr funktionieren. Resette ich dann
mein DSL-Modem oder den Router (bekomme also eine neue IP), dann
gehts sofort weiter. Irgendwo las ich, daß das daran liegt, das neue
Verbindungen nicht mehr geöffnet werden können. Kann das an dem
Rechner (Debian Sarge) liegen, der direkt hinter dem Router steht und
auf welchem mldonkey testweise läuft?


Das hatte ich auch mal, bei mir wars weil der ip_conntrack table  
vollgelaufen war.
hast du also auf dem debian-rechner iptables mit ip_conntrack am laufen?  
was sagen da die logs wenn das von dir beschriebene symptom auftritt?


geholfen hat da bei mir einfach nur den table zu vergrößern mit

echo 16384  /proc/sys/net/ipv4/ip_conntrack_max



ciao, Dirk

gruß Malte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg -l

2005-07-05 Thread Malte Schirmacher
Am Tue, 05 Jul 2005 18:33:00 +0200 schrieb Christoph Marcel Hilberg  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo Liste,

beim Befehl dpkg -l werden alle Packete in einer tabellenförmigen
Ausgabe aufgelistet. Leider werden die Packetnamen gekürzt wie zB bei
wwwconfig-comm fehlt das on Gibt es eine weitere Option um diesen Fehler
zu vermeiden?


COLUMNS=200 dpkg -l



c-toph





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-04 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 04 Jul 2005 07:12:20 +0200 schrieb Andreas Kretschmer  
[EMAIL PROTECTED]:



am  03.07.2005, um 23:05:40 +0200 mailte Malte Schirmacher folgendes:

Stümmt hab mal weider die hälfte vergessen ;)
Anschluss ist DSL, zwischen idesem (Linux-)Rechner und dem Netz steht  
ein

^^^
- MTU-Problem



Router bassierend auf Sarge. Mit Erreichbar meinte ich, dass ich per


Laß mich raten: Du verbietest auf diesem ICMP?



Was die Pings angeht: ebay.de kann ich garnicht anpingen - die Pakete


Idioten, so wie auch microsoft.com. Der Fehler liegt auf der anderen
Seite des Anschlußes.


Und wie steht die MTU bzw MRU damit in zusammenhang bzw. wonach genau  
soll

ich da suchen? wie gesagt es gibt durchaus auch Sites die wunderbar


Du suchst mal, wie Du diese verringern kannst. Und blockst auch kein
ICMP bitte.



ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:80.131.161.225  P-z-P:217.0.116.158   
Maske:255.255.255.255

  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
  RX packets:6180 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:5660 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
  RX bytes:1041259 (1016.8 KiB)  TX bytes:413807 (404.1 KiB)

Die 1492 wird automatisch eingestellt bei Verbindungsaufbau!
ICMP funktioniert auch wieder - das Problem bleibt aber erhalten. Sonst  
noch Vorschkäge?



Andreas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-04 Thread Malte Schirmacher

Hi,
Ich hab gradnochmal pppoeconf durchgeführt. Irgendwann kommt dort ja die  
Frgae, ob man die MSS auf 1452 stellen möchte, ansonten könne es sein dass  
manche Sites nicht erreichbar sind - diese Frage habe ich mit Ja  
benatowrtet, ereichbar sind die Sites dennoch nicht.
Desweiteren habe ich die MTU in der /etc/ppp/options und auhc in der  
/etc/ppp/peers/dsl-provider jeweils auf 1452 gesetzt (wenn ich das richtig  
sehe muss von den 1492 ja noch der durch masqueradinf entstehende  
overhewad abgezogen werden). ein ifconfig ppp0 spuckt aber dennoch eine  
MTU von 1492 aus, was ist denn da los?


Übrigens funktionierende die Sites natürlich immernochnicht :(

mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-04 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 04 Jul 2005 14:33:33 +0200 schrieb Nico Eckstein  
[EMAIL PROTECTED]:



pty /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452
noipdefault
defaultroute
hide-password
lcp-echo-interval 60
lcp-echo-failure 3
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1492
user [EMAIL PROTECTED]
usepeerdns
ipcp-accept-remote
ipcp-accept-local
noaccomp
nopcomp
novj
novjccomp
nobsdcomp
nodeflate
noccp
nocrtscts
local



hab jetzt sogar genau diese config übernommen - bis auf die Zeile USer  
natürlich ;)

sowie die Zeile mtu 1492 wo ich den wert auch auf 1452 gesetzt habe aber:

ifconfig ppp0
ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:80.131.129.77  P-z-P:217.0.116.158   
Maske:255.255.255.255

  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
  RX packets:112 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:131 errors:0 dropped:2 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
  RX bytes:22491 (21.9 KiB)  TX bytes:12201 (11.9 KiB)

die MTU bleibt bei 1492 :(


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-04 Thread Malte Schirmacher
hmm, also es scheint wirklic hwas mit dem Routing nicht zu stimmen, haeb  
grade gemerkt dass die Sites mit lynx direkt vom Router aus wunderbar zu  
erreihen sind, ebenfalls mit Lynx von hier aus aber nicht. Kan ndas  
irgendwas mit der Firewall zu tun haben in Anbetracht der Tatsache das  
manche site doch funktionieren?!


mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-04 Thread Malte Schirmacher


falls Du iptables verwendest, fällt mir da 'connection tracking' und
'TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu' ein.
Solltest Du als entsprechende Regel setzen, dann klappt es auch mit ebay.


DANK das hat geholfen :)




Reinhold


mfg
Malte




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-07-03 Thread Malte Schirmacher

Am Sun, 03 Jul 2005 12:39:48 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:


On 03.Jul 2005 - 12:07:06, Ralph Bergmann wrote:

Thomas Weinbrenner schrieb:
Es gibt ein Debian-Paket namens java-package, mit dem man sich
entsprechende Debian-Pakete für Java bauen kann.
Einfach java-package installieren, das JDK von Sun runterladen und dann
fakeroot make-jpkg jdk-1_5_0_04-linux-i586.bin
und schon bekommst du dein Debian-Package.


Wenn das mal wirklich so einfach wäre :(

[EMAIL PROTECTED]:~$ fakeroot make-jpkg jdk-1_5_0_04-linux-i586.bin
Creating temporary directory: /tmp/make-jpkg.BcHPnk
Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh  
ibm-j2re.sh

ibm-j2sdk.sh j2re.sh j2sdk.sh j2se.sh sun-j2re.sh sun-j2sdk.sh

No matching plugin was found.
Removing temporary directory: done

Was mach ich falsch oder was fehlt nun noch?


2 Moeglichkeiten:

1. Bekannter Bug bzgl. DEB_BUILD_GNU_TYPE, fix unter
bugs.debian.org/313555

2. Die Groesse des 04-Update-Binaries ist anders als die vorherigen,
dadurch scheitert das Skript - Bugreport schreiben


Das kann nicht sein, habe mir erst gestern aus dem aktuellen .bin ein .deb  
gebaut - allles einwantfrei.
Falls du das bauen übrigens nicht hinkrichst kann ich dir ja mein .deb  
zukommen lassen?!




Andreas





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternativen zu aMule aus Sarge (32- 64-Bit)

2005-07-03 Thread Malte Schirmacher

Am Sun, 03 Jul 2005 19:20:36 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:


gefunden - zu aMule schon eher, und auch dort habe ich die optimalen
Einstellungen für up/download noch nicht gefunden (2MBit-Flat mit
256k Up).


An diesem Punkt kann ich dir helfen: Beim Upload und Download gibts im  
Grunde keine optimalen Einstellungen. Soviel hochladen wie Möglich sollte  
da bei dir die Devise sein, so selten wie du offenbar damit saugst wirst  
du ohnehin nicht viel an Downloads bekommen.
Bei meiner 1mbit Leitung habe ich am Anfang immer den vollen Downstream  
und 13kb/s Upstream zu gelassen.




ciao, Dirk

MfG, Malte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Swap ?!

2005-07-03 Thread Malte Schirmacher

Einen wunderschönen Sonntagabend, Listenmitglieder.

Der Problem ist dies: es wird kein Swapspace benutz obwohl er vorhanden  
ist und in der /etc/fstab eingetragen ist:


thana:~# cat /proc/swaps
thana:~#


cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump   
pass

/dev/hda1   /   ext3defaults0   0
/dev/hda2   noneswapsw  0   0
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 0   0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
thana:~#


thana:~# cat /var/log/boot
Sun Jul  3 20:51:05 2005: bootlogd.
Sun Jul  3 20:51:05 2005: Activating swap.
snip
/* Alles Mögliche aktivieren, initialisieren und aufräumen */
/snip
thana:~#

(parted) print
Disk geometry for /dev/hda: 0.000-19541,812 megabytes
Disk label type: msdos
MinorStart   End Type  Filesystem  Flags
1  0,031  18810,483  primary   ext3boot
2  18810,483  19539,997  extended
5  18810,514  19539,997  logical   linux-swap
(parted)


Das ganze ist die original Partitionierung vom Srage-Installer.


Woran kanns hängen? Laut bootlogd wird ja offensichtlich swap aktiviert  
(danach kommen uahc keinerlei Fehlermeldungen) aber benutzt wird dan ndoch  
keener,



mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Swap ?!

2005-07-03 Thread Malte Schirmacher
Am Sun, 03 Jul 2005 21:10:27 +0200 schrieb Thomas Weinbrenner  
[EMAIL PROTECTED]:



Ich kenne mich mit parted nicht aus, aber wenn ich die Ausgabe richtig
interpretiere dann müßte /dev/hda5 deine Swappartition sein und nicht
/dev/hda2 wie es bei dir in /etc/fstab drinsteht.



Autsch manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nichtmehr :)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-03 Thread Malte Schirmacher

Hallo, hab heute Abend noch einen ;)

Wie bereits erwähnt sind einige URL's einfach nicht erreichbar von hier  
aus, manche aber schon?!

Nicht erreichbar sind z.b.
www.ebay.de
www.seb.de
aber erreihbar sind z.b.
t-online.de
www.web.de

woran liegt das?! Übrigens findet bei allen URL'S eine UAflösung in deren  
IP's durchuas statt...


mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Manche URL's nicht erreichbar

2005-07-03 Thread Malte Schirmacher

Am Sun, 03 Jul 2005 22:46:14 +0200 schrieb Voker Katz [EMAIL PROTECTED]:


Moin,
Malte Schirmacher schrieb:
Wie bereits erwähnt sind einige URL's einfach nicht erreichbar von  
hier  aus, manche aber schon?!

[...]
woran liegt das?! Übrigens findet bei allen URL'S eine UAflösung in  
deren  IP's durchuas statt...
ich denke, dass kann man so pauschal noch nicht sagen. Was heißt denn  
nicht erreichbar? Du sagst, die Namen werden aufgelöst. Geht denn ein  
Ping an die entsprechenden Hosts?
Wie bist Du denn ans Internet angeschlossen? DSL, vielleicht über einen  
Router? Vielleicht sogar über einen Linuxrouter? Dann solltest Du  
vielleicht mal nach Paketgrößen googlen (MTU, MRU).


Stümmt hab mal weider die hälfte vergessen ;)
Anschluss ist DSL, zwischen idesem (Linux-)Rechner und dem Netz steht ein  
Router bassierend auf Sarge. Mit Erreichbar meinte ich, dass ich per  
HTTP keinen Zugriff bekomme.
Was die Pings angeht: ebay.de kann ich garnicht anpingen - die Pakete  
gehen spurlos verloren, ein traceroute verliert die Spur ebenfalls.
www.seb.de lässt sich nicht anpingen mit der Fehlermeldung: Destination  
Port Unreachable

ein traceroute jedoch kommt bis zum Ziel. Ein Weiteres Beispiel:
www.gametwist.de hat bei mir einen unheimlich  
langen Seitenuafbau, so langsam dass zwischendurch abgebrochen iwrd, ping  
und traceorute funktioniert aber einwandtfrei.


Und wie steht die MTU bzw MRU damit in zusammenhang bzw. wonach genau soll  
ich da suchen? wie gesagt es gibt durchaus auch Sites die wunderbar  
erreichbar sind.




Ansonsten wäre ein traceroute vielleicht aufschlußreich...

Gruß
   Volker


Gruß Malte







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternativen zu aMule aus Sarge (32- 64-Bit)

2005-07-03 Thread Malte Schirmacher
Am Sun, 03 Jul 2005 23:27:01 +0200 schrieb Daniel Leidert  
[EMAIL PROTECTED]:



Am Sonntag, den 03.07.2005, 20:13 +0200 schrieb Malte Schirmacher:

Am Sun, 03 Jul 2005 19:20:36 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:

 gefunden - zu aMule schon eher, und auch dort habe ich die optimalen
 Einstellungen für up/download noch nicht gefunden (2MBit-Flat mit
 256k Up).

An diesem Punkt kann ich dir helfen: Beim Upload und Download gibts im
Grunde keine optimalen Einstellungen.


In einem gewissen Sinne doch.


Soviel hochladen wie Möglich sollte
da bei dir die Devise sein,


NACK. In dem Fall greift sich aMule (wie alle anderen File-Sharing
Programme) den gesamten Upload-Kanal. Das kann das System in seiner
Online-Tätigkeit (alles was neben aMule versucht, mit dem WWW zu
kommunizieren) extrem ausbremsen. Faustregel: Mindestens 10KB Upload,
aber nie die gesamte Breite. Lass dir Reserven übrig.
ACK, hatte mcih nur doof ausgsedrückt, bei soviel hochladen wie möglich  
habe ich nur  an den upstream den man noch zum leben brauch gedacht ;)



so selten wie du offenbar damit saugst wirst
du ohnehin nicht viel an Downloads bekommen.


Die Zeiten der großen Download-Raten sind eh vorbei. Das Problem haben
also viele, wenn nicht alle Leute :)


NACK :)
wen nich denn mal lade saugt mien muli wie ein weltmeister - an sonstiges  
surfen ist da wegen wegen dem enormen downlaod kaum zu denken :)


MfG Daniel

MfG Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

Wollte die Paketasuwahl von meinem alten Router auf meinen neuen Router  
bringen, also habe ich die Paketliste vom alten Router mit dpkg  
--get-selections  pakete gesichert und dann auf den neuen Router gebracht  
mit dpkg --set-selections  pakete.
Wenn ich das richtig verstanden ahbe sollte dann doch diese Paketauswahl  
mit einem apt-get upgrade auch installiert werden oder nicht?
Bei mir sit das jedenfalls nicht der Fall, sprich: apt-get upgrade macht  
einfach garnix - die Pakete sind aber auch nicht installiert...


mfg
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Thread Malte Schirmacher





Kurz und knapp:
# apt-get dselect-upgrade
dann nimmt apt auch die dpkg Liste :-)


Ok danke - das kommt davon wenn man mal einen blick ins anwenderhand buch  
wirft

http://www.debiananwenderhandbuch.de/dpkg.html#dpkggetss
da stehts nämlihc mit dem apt-get upgrade drin :)

mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status von security.debian.org?

2005-07-02 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

Ist es nicht irgendwie unfair jetzt nicht zu erwähnen, bzw. zu loben dass  
nun endlich die patsches online sind? ich finde wer sich beklagt soltle  
auch das erwähnen :)


mfg
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-06-30 Thread Malte Schirmacher

Am Thu, 30 Jun 2005 09:06:00 +0200 schrieb [EMAIL PROTECTED]:


Liebe Freunde.

Ich muess Sun Java (JRE und SDK) auf mein debian haben. Mein Chef sagte  
dass ich muess mit Sun Java das naechtes Projekt schaffen.


I habe das Software runtergeladen und in deb konvertieren :
alien -d -i ./j2re-1_4_2_08-linux-i586.rpm
Das war erfolgreich, auch installieren (kein Fehlemeldung).

Aber das Problem ist: Ich kann nicht einfach das java und javac im  
console rufen:

mydebby:/home/prabusubroto/arsip/installer/installed/JRE# java
bash: java: command not found

Es sieht aus dass das Java Home Directory und Java Class path waren noch  
nicht definiert.


Wie kann ich eigentlich Sun JRE installieren? Wie soll ich das path  
fuer   Java Home Directory und Java Class (lib) definieren?


Bitte bring mich bei.


Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst  
gestern wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden,  
apt-get selbst könnte dabei helfen und das thema google will ihc garnicht  
erst erwähnen!





Vielen Dank.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sarge-cd

2005-06-29 Thread Malte Schirmacher

Hi Liste.
Gibt einen Grund dafür, dass glecih 2 Sarge-netinst-cds von dem  
CDROM-Laufwerk des Sarge-Rechners in Spe nicht gelesen wird (eine davon  
frisch aus dem Brenner), eine Knoppix CD aber schon, wobei alle 3 it den  
glecihen Rohlingen und dem selben Brenner gebrannt wurden ?!


mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge-cd

2005-06-29 Thread Malte Schirmacher
Am Wed, 29 Jun 2005 17:32:44 +0200 schrieb Claudius Hubig  
[EMAIL PROTECTED]:



Gibt einen Grund dafür, dass glecih 2 Sarge-netinst-cds von dem

CDROM-Laufwerk des Sarge-Rechners in Spe nicht gelesen wird (eine

davon  frisch aus dem Brenner), eine Knoppix CD aber schon, wobei alle

3 it den  glecihen Rohlingen und dem selben Brenner gebrannt wurden ?!

Wahrscheinlich nur, dass das ISO fehlerhaft war. Oder dass
aussergalaktische strahlung rein zufällig die beiden Sarge-Cds traf.
Oder die große Hitze teile der Sarge-CDs zerstört hat. ;)


Ach das hab ich  ganz vergessen, die Checksummen stimmen natürlich - aber  
es stimmt schon es sind nur die sarge-cd's betroffen, alle anderen  
funktionieren... ich glaub das ist ein omen doch eine anderen distri zu  
nutzen ;)




MfG

x2017






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-27 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 27 Jun 2005 17:53:06 +0200 schrieb Werner Scharinger  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo,

Am Montag, 27. Juni 2005 13:51 schrieb Philipp Kern:

Andreas Pakulat wrote:
 Zu dem ganzen faellt mir eigentlich nur eines ein: Die abtruennigen  
DM

 feuern. Den Account sperren und schnellstens Ersatz suchen. Alles
 andere wird nichts bringen.

[...]

Ich glaube immernoch daran, dass die bezahlte Arbeit an Ubuntu auch
Debian zu Gute kommt, auch wenn natürlich erstmal User von Debian
abgezogen werden. Aber seit wann wollen wir die Weltherrschaft?


Für alle, die Debian einsetzen ist die derzeitige Entwicklung und die
zugehörige Diskussion schon etwas beunruhigend.

Wenn die bezahlte Arbeit für Ubuntu ein Argument ist (was ich sofort
verstehen würde, denn jeder muss ja von was leben), würde dann
nicht eine freiwillige Lizenzgebühr für debian was bringen?


Ich meine nein - freiwillige Spenden kann man auch jetzt schon einreichen



 Gruß
W. Scharinger





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar.gz mit Programmsourcen - was damit anstellen?

2005-06-26 Thread Malte Schirmacher

Am Sun, 26 Jun 2005 08:07:09 +0200 schrieb Voker Katz [EMAIL PROTECTED]:


Moin,
Ludwig Maetzke schrieb:

Hallo Volker,
Dann schaust Du in das entsprechende Verzeichnis mal hinein und dort  
gibt es bestimmt eine README oder/und INSTALL-File, die Dir sagen, wie  
es weiter geht.

Vermutlich benötigst Du die Kommandos:
./configure
make
 Das ging nicht, womit das Thema Selberkompilieren für mich erledigt  
ist.
Ich schaue vielleicht nochmal in den ubuntu-repositories o. ä. nach  
einem

STonX-Binary.
also ich würde ein fertiges Packet auch immer vorziehen. Da kann man  
auch einfacher deinstallieren - sonst muß man auch die Sourcen aufheben.  
   Mit der Zeit wird das Kompilieren auch für Dich seinen Schrecken  
verlieren ;-)


Was mich geradezu erschreckt ist nur, dasses überhaupt Linux-benutzer gibt  
die mit solcher abscheu dem selbstkompilieren  gegenüberstehen... Ich  
glaub sein aptraum ist eine Welt voller Gentoo Rechenr :-D




Gruß Volker






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel leicht modifizieren

2005-06-26 Thread Malte Schirmacher
Am Sun, 26 Jun 2005 16:15:49 +0200 schrieb Jochen Schulz  
[EMAIL PROTECTED]:



Christian Schnobrich:


wenn ich die config ändere, muß ich mit make-kpkg clean von vorne
anfangen. Mitunter nervt das schon, wenn man für ein einziges
vergessenes Modul nochmal ewig auf den neuen Kernel warten muß (mein
Rechner ist etwas betagt).


Wenn Du nur ein zusätzliches Modul haben willst (also nix fest im
Kernel), kannst Du auch einfach nach 'make menuconfig' 'make modules 
make modules_install' machen. Das kompiliert nur die Module neu und
installiert die. Damit arbeitest Du aber natürlich am Paketsystem
vorbei.


Ja oder man macht alternativ ein make-kpkg --added-modules module names  
modules_image ...




J.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Status von security.debian.org?

2005-06-26 Thread Malte Schirmacher
Am Sun, 26 Jun 2005 16:28:47 +0200 schrieb Rene Engelhard  
[EMAIL PROTECTED]:



Dirk Salva wrote:

On Sun, Jun 26, 2005 at 11:58:29AM +0200, Marc Haber wrote:
 Ganz einfach. Das Security Team ist de facto Martin Joey Schulze,  
auch

 Hauptorganisator beim LinuxTag..
 Und woran liegt das? Weil die anderen Members des Security Teams
 beschäftigt damit sind, Debians Konkurrenz marktfähig zu machen.

ROTFL. Als Konsequenz daraus sollte sich also jeder schonmal was
anderes aussuchen, z.B. Ubuntu oder so? Weil die Debian-Members


Eben nicht. Weil genau die sind das Problem.


LOL, das kenne ich aus meiner Kindheit - da waren auch immer die anderen  
schuld :)




Grüße/Regards,

Rene


Gruß Malte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Serverfrage (war: binary ohne compiler und deb-package)

2005-06-22 Thread Malte Schirmacher
Am Wed, 22 Jun 2005 14:00:59 +0200 schrieb Volker Katz  
[EMAIL PROTECTED]:



Moin,
ich würde auf meinem Server gerne altermime [1] verwenden. Leider gibt
es das nur als Sourcecode. Ein Debianpackage für sarge gibt es wohl
nicht (auch nicht als Backport).  Auf dem Server möchte ich nun aber
auch keinen Compiler installieren. Sonst habe ich auch kein
Debian-System zur Vefügung. Ich hätte noch einen Gentoo- und einen
Fedora-Rechner mit Compilern im Angebot. Kann ich damit ein Binary
bauen, das dann auf dem Server läuft?

Gruß  Danke
  Volker


Nur mal so als Frage: ist das nicht kompletter unsinn auf einem Server  
(ich nehme an aus Sicherheitsgründen) keinen Compiler installieren zu  
wollen wenn auf dem Server aber dpkg und apt installiert sind? Ich meine  
ein Hacker könnte sich doch da sehr bequem einen Compiler einfach  
nachinstallieren...



mfg
Malte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serverfrage (war: binary ohne compiler und deb-package)

2005-06-22 Thread Malte Schirmacher
Am Wed, 22 Jun 2005 15:20:21 +0200 schrieb Michelle Konzack  
[EMAIL PROTECTED]:



Am 2005-06-22 14:57:15, schrieb Malte Schirmacher:


Nur mal so als Frage: ist das nicht kompletter unsinn auf einem Server
(ich nehme an aus Sicherheitsgründen) keinen Compiler installieren zu
wollen wenn auf dem Server aber dpkg und apt installiert sind? Ich meine
ein Hacker könnte sich doch da sehr bequem einen Compiler einfach
nachinstallieren...


Naja, wenn ein Hacker dpkg und apt verwenden kann,
ist es sowieso schon egal.

Die Installation ist dann ja sowieso nur noch schrott.


Wieso? Ein Server soll doch laufen - das wird er tun wenn alles  
isntalliert sit was man braucht und danach dpkg und apt weider löscht...  
Generell wäre es doch auch möglich apt und dpkg z.b. auf einem USB-Stick  
zu haben und bei bedarf zu mounten (und bei nichtbedarf natürlich zu  
entfernen ;)), oder apt und dpkg in irgendeiner Form verschlüsselt auf der  
Platte zu halten - sinnlos wäre das doch nicht, oder?



mfg
Malte


Greetings
Michelle





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Serverfrage (war: binary ohne compiler und deb-package)

2005-06-22 Thread Malte Schirmacher
Am Wed, 22 Jun 2005 15:55:54 +0200 schrieb Michelle Konzack  
[EMAIL PROTECTED]:



Am 2005-06-22 15:37:34, schrieb Malte Schirmacher:


Wieso? Ein Server soll doch laufen - das wird er tun wenn alles
isntalliert sit was man braucht und danach dpkg und apt weider löscht...


Nun ja, dan benötigst Du allerdings ein Dummy-Package für dpkg und apt.


lol echt? Irgendwie seltsam dass ein Programm was Pakete installiert beim  
installieren enes soclehn erstmal ckeckt ob es selbst überhaupt da ist -  
esplodiert eigentlich die CPU wenn das Program mfeststellt dass es läuft  
obwohl es eigentlich garnicht installiert ist? :-D





Generell wäre es doch auch möglich apt und dpkg z.b. auf einem USB-Stick
zu haben und bei bedarf zu mounten (und bei nichtbedarf natürlich zu
entfernen ;)), oder apt und dpkg in irgendeiner Form verschlüsselt auf  
der

Platte zu halten - sinnlos wäre das doch nicht, oder?


Gehen würde es, wenn Du es richtig anfängst.  Ist nur gewaltiger
Aufwand es zu tun, damit es sauber funktioniert.


Naja was tut man nicht alles um eine paranoiude Seele zu beruhigen :)




mfg
Malte


Greetings
Michelle





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 20 Jun 2005 16:43:46 +0200 schrieb Sascha Hüdepohl  
[EMAIL PROTECTED]:



Hi,

angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
kompilieren?

irgentwie muß das doch besser gehen.


wie wärs wenn du vorher mal make-kpkg clean drüber laufen lässt und dann  
die config änderst??




sascha





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel bauen und Modul hinzufügen

2005-06-20 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 20 Jun 2005 22:56:34 +0200 schrieb Michael Ott  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo Sascha!


angenommen, ich hab mir einen Kernel estellt (mit make-kpkg) und möchte
den nochmal ändern. Z.B. ein Modul fet einkompilieren um mir die initrd
zu sparen. Warum reicht es dann nicht in der config das entsprechend zu
ändern und dann einfach nochmal make-kpkg laufen zu lassen?
Warum wird dabei die neue Konfiguration ignoriert? Muß ich wirklich den
gesammten sourcetree löschen, neu entpacken und mit der neuen conf. neu
kompilieren?

irgentwie muß das doch besser gehen.

Auch wenn meine Vorredner immer mit clean kommen, ich mache es so:
Ich lasse ein stinknormales make drüberlaufen und dann wird das alles
kompiliert und dann nehme ich erst make-kpgk. Damit funktioniert es
wunderbar


Und wofür soll das dann gut sein?



CU
 Michael

Gruß Malte




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Thread Malte Schirmacher
Am Sat, 18 Jun 2005 12:52:47 +0200 schrieb Heiko Brning  
[EMAIL PROTECTED]:



Hi,

bei einigen Anwendungen bekomme ich nur nur sehr kleine Schriften in den  
Menues etc angezeigt (brauche quasi eine Lupe am Bildschirm). Beispiele  
sind xmms, gphotocoll und ripperx.


Kann jemand helfen? Hat das etwas mit gtk zu tun?


Installier die Pakete
xfonts-100dpi-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
(ich bin mir nicht ganz sicher ob das auch gebraucht wird)  
xfonts-base-transcoded




Ich habe sarge vom 07.01.2005 laufen.

Gru Heiko


Gru Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor Frequenzen MBO e-tron 995

2005-06-17 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 17 Jun 2005 12:10:12 +0200 schrieb Bernd Schwendele  
[EMAIL PROTECTED]:



Walter Saner schrieb:


Bernd Schwendele schrieb:


ich habe hier nen Monitor rum stehen und wrde gerne wissen, wie  
dessen vert. und horiz. Frequenzen sind.




HorizSync30 - 95
VertRefresh  50 - 160

Gibt der Monitor denn keine Daten aus?


hm, wie kann ich dem Monitor das entlocken?


Ich habe ausser den bereits genannten tools auch gute erfahrungen mit dem  
Paket read-edid gemacht

Ein aufruf von
get-edid | parse-edid
spuckt ausserdem sofort XF86Config-4-kompatiblen Text aus :)


Gru


Gru Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ati-Graka-Treiber

2005-06-17 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

woran liegts eigentlich, dass diese Ati-GraKa-Treiber immerwieder mal den  
PC zum Selbstmord durch aufhngen bewegen?

Sind die Leute einfach nur unfhig?
Kann man IRGENDWAS dagegen tun(ausser den XFree-Treiber zu nutzen)?
Ist es absehbar dass das in irgendeiner Version des Treibers mal aufhrt?
Habe mir grad erst die aktuellste Version des Treibers draufgepackt und es  
ist vorhin auch schonwieder das erstemal passiert, dass ich den  
Reset-Knopf bettigen musste...


MfG
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chroots

2005-06-16 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 16 Jun 2005 15:10:11 +0200 schrieb Saskia Whigham  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo Leute,

ich habe schon fter mal was von chroots gelesen aber nie ein richtige
Antwort auf meine Frage bekommen. Was sind eigentlich chroots? Muss man
dafr extra was installieren und was brint chroot in Zusammenhang mit  
einem

FTP-Server? Luft der FTP-Server dann in einer speziellen Umgebung?


Wenn man ein Programm it chroot aufruft wird die root des Dateisystems  
(normalerweise ja / ) auf ein anderes Verzeichnis gelegt und alle Pfade  
die das Programm nutzt werden als relative Pfade zu dem angegeben Pfad  
gesetzt.



Mchte
mich bei euc auf diesem Wege schon einmal fr vergangene Antworten recht
herzlich bedanken. Super Liste.


Eure Saskia

MfG Malte







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Vllig OT] bertragungsraten bei DSL-Modem

2005-06-13 Thread Malte Schirmacher
Hallo - mal etwas was nicht das geringste mit Debian oder auch nur Linux  
zu tun hat, aber ich glaube, dass ich hier auch bei diesem Thema einen  
kompetenten Rat bekomme  :)



Genug gelabert (die Frage ist ja schon fast kürzer ;) )
Also meine Frage ist die: unser DSL-Modem (ich glaube es ist ist ein  
Teledat 301) stammt noch aus den Zeiten als es nur 1 MBit-Leitungen
von Rosa-T gab. Nun wollen wir vielleicht auf diese neuen 6 MBit Leitung  
umsteigen die es ja nun gibt. Kann man dafür das alte Modem

weiter nutzen, oder braucht man da ein neues?

mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache/PHP - php file wird nicht ausgefuehrt

2005-06-13 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 13 Jun 2005 17:52:22 +0200 schrieb Julien Lacroix  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo,

Hab ein Problem eine PHP seite auf meinem lokalen debian Server via  
Apache2 aufzurufen.
Das PHP file wird nicht ausgefuehrt oder angzeigt sondern zum download  
angeboten..


In der httpd.conf bzw apache2.conf hab ich die Zeile:

AddType application/x-httpd-php .php

bereits eingefuegt. PHP4 ist auch drauf. Woran kann es noch liegen?



Hast du auch
LoadModule php4_module /usr/lib/apache2/modules/libphp4.so
drin?



yours
julien


mfg
Malte








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache/PHP - php file wird nicht ausgefuehrt

2005-06-13 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 13 Jun 2005 18:10:10 +0200 schrieb Julien Lacroix  
[EMAIL PROTECTED]:



Malte Schirmacher wrote:




Hast du auch
LoadModule php4_module /usr/lib/apache2/modules/libphp4.so
drin?



uhm. Nein hatte ich nicht. Aber in apache2/modules/ gibts die libphp4.so
garnicht. In apache/modules/ schon.

Wenn ich aber diese verwende krieg ich bei restart folgenden Fehler:

Forcing reload of web server: Apache2 ... failed!
You may still have some apache2 processes running.  There are
processes named 'apache2' which do not match your pid file,
and in the name of safety, we've left them alone.  Please review
the situation by hand.
Syntax error on line 396 of /etc/apache2/apache2.conf:
Cannot load /usr/lib/apache2/modules/libphp4.so into server:  
/usr/lib/apache2/modules/libphp4.so: undefined symbol: ap_block_alarms


libapache-mod-php4 ist aber installiert.


Ach wenn du das ganze mit apt-get installiert hast müsste es bei dir die  
Verzeichnisse

/etc/apache2/mods-available
und
/etc/apache2/mods-enabled
geben.
Wenn du php richtig instlliert hast sollte es desweiteren unter  
mods-available die dateien

php4.load
und
php4.conf
geben. Wenn das so ist lösche aus der apache2.conf alles was da drin ist  
wegen php und setze stattdessen in mods-enabled

die beiden links
ln -s ../mods-available/php4.load
und
ln -s ../mods-available/php4.conf

dann alles von apache killen und neustarten (falls ein noprmaler restart  
von apache net funzt).
Wenns dann immernochnicht funktioneirt muss dir jemand adners weiterhelfen  
;)




yours
julien

MfG
Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache/PHP - php file wird nicht ausgefuehrt

2005-06-13 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 13 Jun 2005 19:38:08 +0200 schrieb Julien Lacroix  
[EMAIL PROTECTED]:



Malte Schirmacher wrote:

Am Mon, 13 Jun 2005 18:10:10 +0200 schrieb Julien Lacroix   
[EMAIL PROTECTED]:



Malte Schirmacher wrote:




Hast du auch
LoadModule php4_module /usr/lib/apache2/modules/libphp4.so
drin?



uhm. Nein hatte ich nicht. Aber in apache2/modules/ gibts die  
libphp4.so

garnicht. In apache/modules/ schon.

Wenn ich aber diese verwende krieg ich bei restart folgenden Fehler:

Forcing reload of web server: Apache2 ... failed!
You may still have some apache2 processes running.  There are
processes named 'apache2' which do not match your pid file,
and in the name of safety, we've left them alone.  Please review
the situation by hand.
Syntax error on line 396 of /etc/apache2/apache2.conf:
Cannot load /usr/lib/apache2/modules/libphp4.so into server:   
/usr/lib/apache2/modules/libphp4.so: undefined symbol: ap_block_alarms


libapache-mod-php4 ist aber installiert.



Ach wenn du das ganze mit apt-get installiert hast müsste es bei dir  
die  Verzeichnisse


hab ich zwar nicht mit apt-get, war bei der default installtion schon  
dabei



/etc/apache2/mods-available
und
/etc/apache2/mods-enabled
geben.


Jau die gibts

Wenn du php richtig instlliert hast sollte es desweiteren unter   
mods-available die dateien

php4.load
und
php4.conf
geben.


Leider nicht :(
find / -name php4.load findet garnix
find / -name php4.conf findet er nur in /etc/apache/conf.d/php4.conf

Ich hab php4 / php4-common mit apt-get remove runtergeworfen und wieder  
installiert, allerdings brachte das keine Besserung :( die Dateien sind  
trotzdem nicht da bzw nicht wo sie sein sollten


Dann isntallier noch das richtige Paket ;)
wie mein vorrderner schon meinte, du braucht
Auf libapache2-mod-php4
auf die 2 hatte ich nciht geachtet :)


mfg
Malte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9600 XT ins System einbinden

2005-06-12 Thread Malte Schirmacher


Ich denke ich wechsle nach einer ausgereifteren Distribution, wo evtl  
GraKa,

www, sound etc besser unterstützt sind. Ich melde mich nun von dieser
mailinglist per unsubscribe ab.


Ob man ihm sagen sollte dass er das bei $Distri auch nicht hinkricht? ;)



VIELEN DANK FÜR EURE COMMUNITY - SCHNELLE UND GUTE HILFE HIER.


Andreas


Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit DSL

2005-06-12 Thread Malte Schirmacher

Am Sun, 12 Jun 2005 18:15:36 +0200 schrieb Hans Zopf [EMAIL PROTECTED]:


Hallo @all,

ich habe folgendes Problem:
Habe Gestern Debian 3.1 installiert und gleich mal DSL getestet,
konnte auch wunderbar Seiten im WWW aufrufen.
Als das System Heute hochgefahren war, wollte ich wieder im Netz
surfen, jedoch kann ich jetzt keine Seiten mehr aufrufen.

Habe dann versucht, mittels WGET eine Datei aus dem Netz zuladen, das
ging aber nicht, es wurde angezeigt, das es den Hostnamen nicht
auflösen kann.

Kann mir jemand sagen woran das liegen kann?


Mit Sicherheit! Aber ohne weitere Infos auch mit SIcherheit nicht.
Vielleicht ließt du mal ein wenig unter
http://adsl4linux.de/
nach.



Am DSL-Zugang kann es nicht liegen, da ich jetzt mit einem anderen OS
problemlos Surfen kann und der Server auf dem die Datei ist, die ich
mit WGET laden wollte, ist auch Online.
Es muß definitiv an Debian liegen, da es bis Gestern ja noch ging.

Danke im Voraus!
Hans


MfG
Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reiserfs und boot

2005-06-12 Thread Malte Schirmacher

Am Sun, 12 Jun 2005 21:24:47 +0200 schrieb Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:


n'Abend,

kann man von einer reiserfs Partition aus das System starten? Oder die  
Frage
anders gestellt: ich will Sarge neu aufsetzen und reiserfs benutzen.  
Muss ich

da eine Boot-Partition mit z. B. ext3 benutzen ist das nicht notwendig?


Geht selbstverständlich auch von ReiserFS



Jemand hat mir gesagt, Linux kann von reiserfs aus nicht starten; ich  
bin mir

dessen aber nicht sicher.


Dann hat dir dieser jemand was falsches gesagt. Musst dann natürlich nur  
darauf achten dass ReiserFS auch im Kernel ist fest verlötet oder als  
Modul - dann aber natürlich darauf achten dass du eine Initrd benutzt!




bye
Klaus


MfG
Malte







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI Radeon 9600 XT ins System einbinden

2005-06-11 Thread Malte Schirmacher

Am Sat, 11 Jun 2005 17:49:51 +0200 schrieb Mike [EMAIL PROTECTED]:


Hallo

Danke für die hilfe bislang. Leider will xfree86 4.3 partout meine GraKa  
nicht mehr, ich glaube das schusselige Debian halt die kaputte Debian  
Version nicht überspielt, sondern upgedatet :-( !!


Wo ist denn das Problem das ganze zu Fuß neuzuinstallieren?



So nun habe ich hier immer noch dank dessen einen buggy x-server.

Ich habe auch von ati einen linux treiber geladen,  
fglrx_4_3_0-8.14.13-1.i386.rpm .


Ich möchte nun als root

a) Diesen Treiber installieren


installier den Treiber nach diesem Howto - funzt einwandtfrei!
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html


b) Meinen Mausanschluss kennenlernen, ist der /dev/psaux ?  (PS/2)
c) Gibt es nicht auf der Unixshell ein Debianprogramm, das mir eine  
Einstellungsoberfläche bietet?


Hab leider den Rest vom Thread nicht verfolgt - was für Programme genau  
suchst du?




MfG, Meikel


mfg
Malte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix mit Relayhost

2005-06-11 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

ist es irgendwie möglich Postfix einen SMTP-Server als Relayhost nehmen zu  
lassen, der SMTP-Auth verlangt?


mfg
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix mit Relayhost

2005-06-11 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

ist es irgendwie möglich Postfix einen SMTP-Server als Relayhost nehmen zu  
lassen, der SMTP-Auth verlangt?


mfg
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ... einfach mal Schnauze halten?

2005-06-10 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 10 Jun 2005 13:21:58 +0200 schrieb Dominik Wombacher  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo zusammen

Wie sicher vielen von euch aufgefallen ist wird diese Liste seit
einigen Tagen mit Beitraegen die nun wirklich nichts oder nur sehr
weniger mit Debian zu tun haben geflutet. Vorallem so tolle Themen wie
An die 17 A[...] die mich Privat flamen scheinen einfach kein Ende
zu nehmen.

Warum kann man nicht einfach mal die Schnauze halten und das Thema
beenden? Wenn hier der ein oder andere User mit jemandem ein Problem
hat soll er sich bitte persoenlich mit diesem in Verbindung setzen und
es klaeren. Meiner Meinung nach kann es aber nicht sein das hier eine
eigentlich sehr gute und hilfreiche Debian User List dazu mistbraucht
wird Private Streitereien auszutragen. Zumal einige Beitraege
gerademal Kindergarten niveau haben.

Abgesehen davon ist euch nicht auch schonmal aufgefallen das meistens
nur in deutschsprachigen Maillinglisten so ein schrecklicher
Umgangston untereinander ueblich ist? Warum ist das so? Waere es fuer
alle nicht einfacher und hilfreicher sich auf einer freundlichen und
produktiven eben auszutauschen?

Ich hoffe das manche einmal kurz ueber Ihr Verhalten nachdenken und
evtl. auch etwas daran aendern. Wie heisst es doch so schoen Don't
feed the trolls daran sollten sich auch einige ein Beispiel nehmen.

Das war meine persoenliche Meinung dazu. Aber ich denke viele werden
eine sehr aehnliche Einstellung dazu haben.


Hmmm also ich will ja jetzt keinen neuen Flamewar auslösen aber...  
WIESO setzt du in den Betreff einer Mail die schlichten soll eine neue  
Aggressive Wortwahl ein und wiederholst die auch noch?





Gruss + Friede in debian-user-german
 Dominik Wombacher

Gruß Malte







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie stable ist stable?

2005-06-07 Thread Malte Schirmacher

Am Tue, 7 Jun 2005 22:21:07 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:


On 07.Jun 2005 - 21:29:08, Dirk Schleicher wrote:

Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Sorry, sollte eigentlich heißen wie stable ist testing

 Hast du das:
 http://www.debian.de/releases/
 gelesen?

So meinte ich es nicht!
Wie in meiner ersten Post geschrieben. Wenn man das jetzige Testing mit
dem damaligen Sarge vor einem Jahr vergleicht, wie steht dann das
heutige Testing?

Gefühle, Meinungen etc. sind willkommen.


?? Was soll die Frage? Das aktuelle Testing (heute und vllt. sogar
morgen) ist das aktuelle stable. Demzufolge haben die Entwickler und
Release-Manager festgelegt das das aktuelle Testing eine ausreichende
Qualitaet hat um veroeffentlicht zu werden. Reicht das? Ich verstehe
nicht worauf du hinauswillst. Wahrscheinlich ist das heutige Testing
stabiler als das damalige, schliesslich ist es stable. In 6 Monaten oder
so solltest du nochmal nachfragen, da wirds wohl eher interessante
Erfahrungen zu den dann erfolgten Aenderungen geben...



Wenn ich Dirk richtig vertsehe meint er das gleiche was schon vor einiger  
Zeit hier mal besprochen wurde.
IIRC kam dabei raus, ass nach einer gweissen Zeit testing zum teil  
instabiler ist als unstable, bzw. sarge testing in der letzten zeit nur so  
stabil war weil es eben kurz vor dem release stand



Andreas


mfg
Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virenskanner

2005-06-06 Thread Malte Schirmacher
Am Tue, 7 Jun 2005 07:04:27 +0200 schrieb Andreas Kretschmer  
[EMAIL PROTECTED]:



am  07.06.2005, um  0:41:33 +0200 mailte Heinz Müller folgendes:
bitte können Sie mier das Ganze noch einmal senden,der computer wurde  
formatiert


Na klar doch:

begin  voll_krasser_virus
bitte die Platte formatieren
end


lol...


Andreas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Linux spart Strom

2005-06-05 Thread Malte Schirmacher
Am Sun, 5 Jun 2005 16:53:22 +0200 schrieb Gerhard Wolfstieg  
[EMAIL PROTECTED]:





[...]


Trotzdem:
Für's Nixtun will Win98 (mit reduzierter Autostartprogrammanzahl) im
Schnitt 8 % der Prozessorleistung. Das ist wahnsinnig viel. XP wird da
nicht genügsamer sein.
Dann machst du aber irgendwas falsch... sowohl Win98 als auch WinXp sind  
bei mir immer recht effizient gelaufen



Und die Windows-Anwendungen werden nach dem Motto
programmiert:  der User soll sich gefälligst schnellere Hardware kaufen.
Also wird es unter Last auch nicht besser -- a priori und auch
empirisch.


So programmieren zu dürfen ist ja eh der Traum eines jeden Programieres,  
unenedlich viel Speicher und FLOPS von hier bis nach Panama ;)
Naja ich glaube in der Windoof-Welt hat sich aber noch net rumgesprochen  
dass es auch eine Realität gibt :-D



  Linux X Window Maker verbraucht im Leerlauf nichts Sichbares auf dem
selben System.

 Gerhard





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java-Runtime per apt-get installieren

2005-06-02 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 2 Jun 2005 17:35:59 +0200 schrieb Al Bogner  
[EMAIL PROTECTED]:



Ich versuchte java-runtime zu installieren und bekam den Hinweis doch zB
kaffe-pthreads zu installieren, was ich tat. Brauche ich, um  
Java-Programme
via Firefox auszuführen noch etwas? In Firefox ist Java freigegeben.  
Kennt

wer eine fehlerfreie Webseite um Java zu testen?


Also Ich habe mir Java direkt bei Sun runtergeladen. Das Java-Plugin was  
dort bei ist hat ihr immer seinen Dienst zufriedenstellend geleistet.




Al


Gruß, Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java-Runtime per apt-get installieren

2005-06-02 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 2 Jun 2005 19:45:52 +0200 schrieb Al Bogner  
[EMAIL PROTECTED]:



Am Donnerstag, 2. Juni 2005 19:16 schrieb Malte Schirmacher:


Also Ich habe mir Java direkt bei Sun runtergeladen. Das Java-Plugin was
dort bei ist hat ihr immer seinen Dienst zufriedenstellend geleistet.


Lieber wäre mir ein deb-Paket, worauf ich mich verlassen kann. Was hast  
du

genau runtergeladen? J2SE v 1.4.2_08 SDK with NetBeans 4.0 Bundle
(j2sdk-1_4_2_08-nb-4_0-bin-linux.bin)?


Da ich selbst in Java programmiere habe ich mit das J2SDK runtergeladen in  
Version 1.5.
Du brauchst wohl nur das JRE (= Java Runtime Environment) - also  
jre-1_5_0_03-linux-i586.bin


NetBeans ist übrigens nur eine Entwicklungsumgebung von Sub - also auch  
nicht was du willst.


Wenn du das .bin-Paket runtergeladen hast kannst du mit make-jpkg (welches  
im Paket java-package enthalten ist) ein .deb aus dem .bin bauen und  
bequem installieren.




Al


mfg Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java-Runtime per apt-get installieren

2005-06-02 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 2 Jun 2005 23:14:15 +0200 schrieb Al Bogner  
[EMAIL PROTECTED]:



Am Donnerstag, 2. Juni 2005 21:49 schrieb Al Bogner:

Vermutlich ist da irgendwas mit dem Server, nun zeigt aptitude  
wenigstens

etwas an. j2sdk1.4 lässt sich installieren, j2sdk1.5 nicht.


So, nun ist es durch und scheint auch zu funktionieren.

Jetzt will ich noch eine starke Verschlüsserlung haben:

Due to import control restrictions of some countries, the JCE   
jurisdiction

policy files shipped with this package allow strong but limited
cryptography to be used. An unlimited strength version of these files
indicating no restrictions on cryptographic strengths is available for  
those

living in eligible countries (which is most countries). You download this
version and replace the strong cryptography versions supplied with this
package with the unlimited ones.

The Java(TM) Cryptography Extension (JCE) Unlimited Strength Jurisdiction
Policy Files 1.4.2 are available at
http://javashoplm.sun.com/ECom/docs/Welcome.jsp?StoreId=22PartDetailId=7503-jce-1.4.2-oth-JPRSiteId=JSCTransactionId=noreg

Die URL ist ungültig, aber irgendwie fand ich von dort  
jce_policy-1_4_2.zip.


Wie sind nun local_policy.jar und  US_export_policy.jar zu installieren?  
Ich
habe zwar das Readme gelesen, kapiert habe ich aber noch nicht was da  
durch

die anderen Dateien genau passiert.


Da hast du was sehr falsch vestanden. das ganze ist nur eine API - wie du  
sicher weißt lediglich eine Schnittstelle für Programmierer die diese  
Verschlüsslung nutzen wollen. WEnn cih dich richtig verstanden habe willst  
du nur Java-Applikationen laufen lassen.
Wenn du nun diese API installierst bringts dir NIX. WENN jemand diese Api  
nutzt wird er dieser Apllikation die benötigten Klassen hinzufügen. Du  
wirst diese Api also höchstwahrscheinlich garnicht installieren brauchen!




Al

MfG Malte Schirmacher






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



spamassassin amavis

2005-05-30 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

nu geb ichs langsam auf... ich finde einfach kein Vernpnftiges Howto für  
das einbinden vom Spamassassin in Amavis.

hat jemand einen Tipp für mich?

Genausowenig finde cih brauchbare Howtos für Spamassassin selbst. Auch  
hier die Frage ob jemand Tipps für ein brauchabres Howto für mich hat?!


Und zu Guter letzt: gibts vielleicht ein schönes Front-End um Amavis zu  
konfigurieren? ich finde die Config davon dann doch eher unübersichtlich.



mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: starke FPS-Schwankungen - schaltet sich die CPU runter?

2005-05-27 Thread Malte Schirmacher
Am Sat, 28 May 2005 00:53:13 +0200 schrieb Alexander Fieroch  
[EMAIL PROTECTED]:





Goran Ristic wrote:

modprobe p4_clockmod
apt-get install cpufreqd


Die CPU ist anscheinend nicht runtergetaktet.


Dann kann ein Runterschalten der CPU Geschwindigkeit gar nicht für die
Schwankungen der Frameraten verantwortlich sein, oder?
Was dann?


Vielleicht einer der Cron-Prozesse?


Nein, es läuft kein anderes Programm und top zeigt mir nur eine
Auslastung von 99% bei glxgears an. Alle anderen Dämonen verbrauchen
praktisch keine CPU-Last.


Wenn du dir während des testens die ausgabe von tiop ansiehst... kann es  
sein dass du dann das fenster von glxgears verdeckt hast? wenn ja ist das  
die lösung: wenn nix angezeigt werden muss ist es klar dass da wesenltihc  
mehr angezeigt werden kann :)




Gruß,
Alexander


Gru0 Malte







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server hacked

2005-05-23 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 23 May 2005 19:45:00 +0200 schrieb Andreas Rabus  
[EMAIL PROTECTED]:



Hallo Liste,

heute fande ich folgende Meldungen in meiner eMail von meinem Woody Web  
Server:



Das stellte sich als ein SSH Daemon, ein IRC Bouncer, ein SOCKS Proxy
und zwei Dinge mit Weboberfläche auf port  raus.


Also für mic iseht das so aus als wäre das ein Angriff von jemandem  
gewesen, der auf der Suche nach neuen FTP-Servern war, um diese für  
IRC-Warez-Verteilung zu missbrauchen.
Diese Leute gehen AFAIK immer mit BruteForce-Anriffen vor. Deshlab würde  
ich aml als erste Alle Passwörter durch sichere ersetzen.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Malte Schirmacher

Hallo Ihr,

Die Frage die mir neulich gestellt wurde kann es sein dass diese Pakete  
nichtmehr benötigt wurden hat mich mal auf den Gedanken gebracht, dass da  
in der Tat viele Pakete sein köntnen die ich eigentlich garnicht brauche.
Ich denke da z.B. ein Bibliotheken, die von keinem anderen Paket mehr  
referenziert werden.


Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten  
Pakete ausfindig zu machen?


mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und nichtmehr bentigte pakete

2005-05-21 Thread Malte Schirmacher

Am Sat, 21 May 2005 15:14:52 +0200 schrieb Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED]:


Malte Schirmacher:

[...]

Deshlab meine Frage: gibts irgendwelche Programme um solche ungenutzten
Pakete ausfindig zu machen?


| deborphan finds orphaned packages on your system.
| It determines which packages have no other packages
| depending on their installation, and shows you a list of
| these packages. It is most useful when finding libraries,
| but it can be used on packages in all sections.

Auch debfoster könnte interessant sein.


Danke das werde ihc mir mal ansehen



Hartmut






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dist-upgrade

2005-05-20 Thread Malte Schirmacher
Hallo,
ich habe grad ein dist-upgrade durchgeführt. Dabei wollt apt-get diverse  
Pakete entfernen. Gut dachte ich mir lass den mal machen, mal sehen was  
passiert. Habe mir die Pakete aufgeschrieben und hinterher versucht sie  
wieder zu installieren.
Hat auch geklappt lediglich zu einem Paket fehlten mir die Backports - das  
habe cih dan nrausgenommen, was jedoch keinen Einfluss auf die anderen  
Pakete hatte.
WIESO also hat apt-get diese Pakete vorher deinstalliert??

mfg
Malte Schirmacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dist-upgrade

2005-05-20 Thread Malte Schirmacher

Warum hast du die Pakete denn wieder installiert?
Normalerweise(tm) werden nur die Pakete entfernt, die nicht mehr
gebraucht werden.
na weil ich sie brauche -.-
Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dist-upgrade

2005-05-20 Thread Malte Schirmacher


Waren das sog. Meta-Packages?
nein, ganz normale
Gruß
  Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge eingefroren - Debian 3.1 im Anmarsch

2005-05-19 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 19 May 2005 14:52:46 +0200 schrieb Walter Saner [EMAIL PROTECTED]:
Heino Tiedemann schrieb:
Oh menno, ich will gar nicht, das es stable wird. Das bringt mein
Weltbild gehörig ins Wanken ;-)
Danach ist ja alles anders...
Keine Panik, du wirst bestimmt Zeit haben, dich daran zu gewöhnen. Mir
macht da die Kontinentaldrift viel mehr Sorgen. Afrika rast mit einem
Affenzahn auf Europa zu. Vergleichsweise.
LOL

SCNR
Walter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen Kernel fr Pentium 4 2.53Mhz

2005-05-19 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 19 May 2005 18:45:33 +0200 schrieb Andreas Kroschel  
[EMAIL PROTECTED]:

* Florian Dorpmueller:
Sorry, aber mein Linux steht zu Hause und hier gibts nur Windoof.
Ach, und das kann kein plaintext. Bei so einer abgerüsteten Version
kommt es doppelt gut, sie »Windoof« zu nennen.
;eine Güte es gibt jawohl wirklich schlimmeres. Eure Sorgen will ihc haben  
wenn ihr die Zeit habt euch über so einen Unsinn aufzuregen -.-

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla - Mails importieren

2005-05-16 Thread Malte Schirmacher
Hallo,
nachdem ichs jetzt leid bin mit Opera will ich auf Mozilla umsteigen.
Leider kann ich beim Thunderbird keine Mails von Opera importieren - alles  
andere konnte ich bereits importieren, nur bei den Mails könnte ich nur  
die Mail einer alten Mozilla installation importieren - hat jemand eine  
Idee wie cih an die von Opera rankomme?

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla - Mails importieren

2005-05-16 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 16 May 2005 18:06:18 +0200 schrieb Harald Krammer  
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,
vielleicht hilft dir dieser link weiter:
http://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq/#import_opera
Argh, hab nur ne FAQ zu Mozilla selbst und die Allgemeine gefunden da  
stand nix näher zu Opera bei, bzw ich habe net genaugenug gesucht *schäm*

Aber danke :)

Gruß,
Harald
Gruß, Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Seltsame Datei in /etc

2005-05-16 Thread Malte Schirmacher
Am Mon, 16 May 2005 17:20:32 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
Hi Leute,
weiß zufällig jemand, welches Software die Datei /etc/oui-resolv.conf
installiert (hat)? Inhalt ungefähr wie folgt:
06 XEROX CORPORATION
07 XEROX CORPORATION
08 XEROX CORPORATION
09 XEROX CORPORATION
0A OMRON TATEISI ELECTRONICS CO.
0B MATRIX CORPORATION
0C CISCO SYSTEMS, INC.
0D FIBRONICS LTD.
0E FUJITSU LIMITED
0F NEXT, INC.
10 SYTEK INC.
11 NORMEREL SYSTEMES
[...]
Ich hab sie sicherlich nicht von Hand angelegt, aber auf einem System
ist sie sowohl im 64- als auch im 32-Bit -Zweig enthalten, muss also
von irgendwelcher Software installiert worden sein.
apt-file search oui-resolv.conf
gscanbus: etc/oui-resolv.conf
- aus dem Paket gscanbus
ciao, Dirk
Gruß Malte

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Admin Tool (war: Debian nicht professionell??)

2005-05-13 Thread Malte Schirmacher

Wenn der Server in einem wirklich sicheren Umfeld steht dann nutze ich  
sogar den X-Server mit matchbox und den GNOME-Admin-Tools. Von Webmin  
bin ich nicht so begeistert. Der X-Server wird nach dem Login mit startx  
gestartet und nach vollendeter Arbeit wieder beendet. Ja möge man sich  
hier die Haare raufen, aber die SHELL ist zwar toll und schön und gut,  
aber verdammt noch mal nicht mehr zeitgemäß.
Wieso die Shell nichtmehr zeitgemäß ist müsstest du aber mal genauer  
erklären.
Ich meine solange die noch benutzt wird sit sie auch zeitgemäß.
Ich z.B. hatte bis Anfang dieses Jahres Debian nur auf meinem Router am  
rennen und auf diesem PC hier Windoof. Gut inzwischen bin ich auch hier  
auf Debian umgestiegen. Worauf ich hinaus will: obwohl ich seit meinem 12.  
Lebensjahr Windoof gewöhnt war (was ja doch eher sehr weit von der  
Benutzung einer Shell entfernt ist ;) ), habe ich hier sehr schnell die  
Vorzüge der Shell entdeckt und benutze sie durchaus häufig - man bedenke  
ich bin 19, sollte also aus einer Generation kommen, die absolut auf die  
Benutzung einer vernünftigen, graphischen Oberfläche getrimmt sit :)

Gruß
  Bernd
Gruß Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Admin Tool

2005-05-13 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 13 May 2005 14:09:14 +0200 schrieb Bernd Schwendele  
[EMAIL PROTECTED]:

Andreas Kroschel schrieb:
* Bernd Schwendele:

Ja möge man sich hier die Haare raufen, aber die SHELL ist zwar toll
und schön und gut, aber verdammt noch mal nicht mehr zeitgemäß.
»zeitgemäß« ist nun gar kein Kriterium für die Beurteilung eines Tools,
sondern ein vernebeltes Schlipswort. Entweder ein Tool taugt, taugt
begrenzt oder taugt nicht, nur das interessiert den Techniker. GUIs
erreichen da höchstens die zweite Kategorie.
... und stieg auf seinen Streitwagen und fuhr von dannen ;-)
Du verwechselst da was, Aber derbst! Nur weil man die bloße Mögloichkeit  
aht etwas zu tun, heißt das noch nicht dass man das tun muss! Zudem würd  
ich mal deine Definition von zeitgemäß interessieren. Mein Vorschlag:  
Alles was nicht älter als 3 Jahre ist. Dabei wird kein Wert auf  
funktionalität gelegt. Naja dem schließe ich mich lieber nicht an :)

Gruß
  Bernd
Gruß Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Admin Tool

2005-05-13 Thread Malte Schirmacher

Eidadaus! Du unterstellst mir hier fast wieder Sachen, das ist ja  
nicht zu glauben!
Ist keine Unterstellung. woltle widerspiegeln wie deine Meinung bei mir  
ankommt

Nicht mehr zeitgemäß: Wenn es die Kongurrenz bewießen hat, dass ein  
Tool/Gerät/Wasauchimmer besser in all seinen definierten Eigenschaften  
ist, als das was man selber produziert / hat.
Was die Konkurrenz (bei Debian von Konkurrenz zu sprechen ist eigentlich  
garnicht drin)
bewiesen hat ist ledigleich dass die breite Masse besser mit GUI's  
klarkommt.

Auch eine Graphische Oberfläche bietet Funktionalität, die eine Shell  
niemals besitzen kann - Stichwort: intuitives Arbeiten (mit Objekten).  
Der Mensch denkt nunmal in Objekten. Mir fällt es also leichter, mit  
meiner virtuellen Hand (dem Mauszeiger) ein Objekt zu steuern, das mir  
mein Hirn suggeriert, das könnte mich ans Ziel bringen. Dabei arbeite  
ich intuitiv, weil ich mir nicht alle zig Optionen und Möglichkeiten  
merken kann. Wenn mich also eine visuell reizbare Umgebung korrekt auf  
mein Ziel lenkt, dann kann ich sagen, das ist zeitgemäß, da es schon  
überall solche visuelle Hilfen gibt, siehe Bordcomputer bei Autos,  
Mobiltelefone, Computer, OnScreenDisplays in der Unterhaltungselektronik  
uvm.
Und was ist mit denen die bereits ihre Denkstruktur geändert haben? Die  
werden mit der Shell gewiss besser klar kommen.
Und andererseits: AUf der Shell fehlen die Objekte doch garnicht. Im  
Gegenteil. mit den vielen kleinen, spezialisierten Progrämmchen die man  
auf der Shell vorfinden kann, hat man wundertolle Objekte mit denen man  
arbeiten, die man verbinden kann usw.

Der Gund / die Gründe, warum man visuelle Hilfen anbietet:
* Zeitersparnis
* Vereinfachung des Systems und damit evtl. verbundene Reduzierung von  
Fehlerquellen durch den Mensch
Zeitersparnis ist genauso ein Grund mit der Shell zu arbeiten...
Noch ein kleines Beispiel am Rande: Warum hat man wohl  
Objekt-Orientierte Sprachen entwicklelt? Nicht weil die soviel schneller  
sind - eher weil die Sprache an die Denkstruktur des Menschen  
angepasst wurde bzw. wird!
Und klar es gibt ja heute noch z.B. C++ Gegner - ist auch vollkommen ok,  
aber keiner würde sagen, dass C++ nicht funktional wäre und ob Du mit  
Assembler, GWBasic 1.0 programmierst oder mit Löcher in Karten, das ist  
mir so egal, wie den Krabben der Sonntag
Brauchst du MIR nicht sagen, ich bin leidenschaftlicher  
JAVA-Hobby-Programmier :)


Viel Spaß beim Löcher stanzen!
Wünscht Dir
 Bernd
Löcherstanzen? Da sieht man mal wieder den einzigen Grund wieso ich hier  
überhaupt antworte: für einen Linuxer bist du verdammt radikal, bzw extrem  
in deinen Ansichten.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Admin Tool

2005-05-13 Thread Malte Schirmacher
Das wird ja wieder genauso ein Thread, wie der mit dem Text-Editor!
Immer dieses ewige Recht-Haben-Wollen.
Oder liegt es daran, dass heute Freitag (der 13.) ist?
Nö unter uns haben wir das quasi geklärt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Admin Tool

2005-05-13 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 13 May 2005 17:44:51 +0200 schrieb Matthias Houdek  
[EMAIL PROTECTED]:

Am Freitag, 13. Mai 2005 16:00 schrieb Malte Schirmacher:
Was die Konkurrenz (bei Debian von Konkurrenz zu sprechen ist
eigentlich garnicht drin)
bewiesen hat ist ledigleich dass die breite Masse besser mit GUI's
klarkommt.
Äh, es ging hier um Admin-Tools?
Was hat das mit der breiten Masse zu tun?
Das kann ich dir sagen: jeder Desktop PC der nicht in einer Frima steht  
wird wohl von seinem Besitzer früher oder später komplett konfiguriert,  
aber zumindest angepasst werden. Dann werden diese Leute, die Anhänger der  
breiten Masse sind, wohl jene sog. Admin-Tools einsetzen müssen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Admin Tool

2005-05-13 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 13 May 2005 18:39:35 +0200 schrieb Matthias Houdek  
[EMAIL PROTECTED]:

Am Freitag, 13. Mai 2005 18:08 schrieb Malte Schirmacher:
Am Fri, 13 May 2005 17:44:51 +0200 schrieb Matthias Houdek
[EMAIL PROTECTED]:
 Am Freitag, 13. Mai 2005 16:00 schrieb Malte Schirmacher:
 Was die Konkurrenz (bei Debian von Konkurrenz zu sprechen ist
 eigentlich garnicht drin)
 bewiesen hat ist ledigleich dass die breite Masse besser mit GUI's
 klarkommt.

 Äh, es ging hier um Admin-Tools?

 Was hat das mit der breiten Masse zu tun?
Das kann ich dir sagen: jeder Desktop PC der nicht in einer Frima
steht wird wohl von seinem Besitzer früher oder später komplett
konfiguriert, aber zumindest angepasst werden. Dann werden diese
Leute, die Anhänger der breiten Masse sind, wohl jene sog.
Admin-Tools einsetzen müssen.
1. Wenn sie ihrem PC damit konfigurieren, sind es Konfigurations-Tools.
*SCNR* (Aber deswegen schriebst du ja wohl auch: jene sog.
Admin-Tools)
2. Nein, das sollen sie gar nicht erst machen. Die Leute sollen
gefälligst ihren PC von einem qualifizierten Fachmann konfigurieren und
warten lassen. Klar kostet das Geld, aber mit dem Auto fährt man ja
auch regelmäßig zur Durchsicht (aus eigenem Interesse) und zum TÜV (aus
öffentlichem Interesse).
Das sollte für PCs, die am öffentlichen Datenverkehr teilnehmen, auch so
gelten. Schließlich will unsereins ja auch Geld verdienen ;-)
*gg* solange cih aber nur ein armer Schüler bin, andererseits aber bei  
weitem noch net so firm bin, dass ich damit Geld verdienen könnte, solls  
ruhig so bleiben - früher hat man ja auhc sein Aut selbst repariert...  
naja und hieß es nicht shell sei veraltet? :-D



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Admin Tool

2005-05-13 Thread Malte Schirmacher
Am Fri, 13 May 2005 18:47:54 +0200 schrieb Michelle Konzack  
[EMAIL PROTECTED]:

Am 2005-05-13 15:14:06, schrieb Bernd Schwendele:
Eidadaus! Du unterstellst mir hier fast wieder Sachen, das ist ja
nicht zu glauben!
:-)
Nicht mehr zeitgemäß: Wenn es die Kongurrenz bewießen hat, dass ein
^^^
Dann erzähl uns mal,was Microsoft mit mit Administation zwischen
NT 3.51, NT 4.0, NT 5.0, Win2000 WinXP oder Win2003 bewiesen hat.
Die Admins klicken Hier und klicken da und nichts geht...
Zwischendurch werden Rebootorgien veranstalltet...
Zur Verteidigung: Mit Konkurrenz sit hier wohl eher das RedHat oder SuSE  
Lager gemeint.
Als Beispiel möchte ich mal meinen Onkel herranziehen (schwitz *kicher*).
Er hat immer auf Suse geschwört, weil selbst er, der über keine  
nenneswerte Kenntnisse in der Bedienung eines Linux-Systems verfügt, mit  
Yast und dem ganzen anderen SChnickSchnack das System ans laufen gekricht  
hat.
Debian benutzt er nun nur, weil ich ihm gesagt habe dass ich ihm kein SuSE  
Sytsem konfigurieren würde ;)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Thread Malte Schirmacher


Ich kanns mir nicht verkneifen, aber was denkt der jetzt von uns?  
Arrogante deutsche?
Kann ich mir jetzt auch nicht verkneifen: aber wie ists um den den  
Intellekt eines Menschen bestellt, der auf englisch eine Mail an eine  
Adresse schickt wo german drin steht? Aus dieser Sicht würde ich mir  
nicht zuviele Gedanken über das machen was er jetzt denkt ;)

Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 12 May 2005 19:46:13 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
On Thu, May 12, 2005 at 06:36:26PM +0200, Florian Heinle wrote:
es wäre doch trotzdem kein Fehler, jemanden dann auf die englische Liste
zu verweisen. Höflich aber informativ. Da kann er dann wohl auch mehr
Erfolgschancen haben mit seinem Anliegen.
Das dann aber jemand machen sollen, der sich nicht so blamiert.
Dieser inhaltlich plumpe und grammatikalisch falsche Hinweis (an
other) jedenfalls war allerhöchstens als der Spruch eines tumben
Kneipenthekenstehers zu verstehen, der sich von jemandem, der die
Toilette sucht, dumm angemacht fühlt. Was hindert jemanden daran,
wenigstens hinzuzufügen, daß das eigene Englisch nicht ausreicht, um
zu helfen, die ML xyz aber eventuell hilfreicher ist!? So war das
einmal mehr nur ein Beweis deutscher Unhöflichkeit. Selbst Ignoranz
des postings des OP wäre da besser gewesen.
Das ist doch grober Unfug, den du da von dir gibst. Wenn man die Sprache  
nicht besser beherrscht, beherrscht man sie nicht besser! Und höflicher  
als garnichts zu sagen ist das allemal, denn immerhin probiert man es  
wenigstens!
Wie du auf diese Aussage kommst ist mir völlig Schleierhaft.
Was denkt wohl jemand, der eine einfache Frage stellt, wenn er darauf  
keine Antwort bekommt und später bemerkt dass hier nur deutsch gesprochen  
wird??

Das da grammatikalische Fehler drin sind unterstreicht darüberhinaus  
nurnoch, dass die Frage besser an eine andere ML geschickt werden sollte.


ciao, Dirk
Kopfschüttelnd, Malte

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT]Re: Debian nicht professionell??

2005-05-12 Thread Malte Schirmacher
Hallo, eine kleine Frage eines noch nicht so sehr eingeweiten ;)
nicht nur das Schlagwort Support ist hier öfter gefallen, sondern auch  
zertifizierte Hard/Software. Was ist das genau? Einfach nur eine  
unabhängige bestätigung, dass Software X mit Hardware Y perfekt  
zusammenarbeitet?

Gruß, Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: May you help me

2005-05-12 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 12 May 2005 21:27:13 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
On Thu, May 12, 2005 at 08:24:38PM +0200, Malte Schirmacher wrote:
Das ist doch grober Unfug, den du da von dir gibst. Wenn man die Sprache
Wenn Du meinst. Geh' lieber noch ein wenig auf die Weide...
Wie du auf diese Aussage kommst ist mir völlig Schleierhaft.
Na, dann denk einfach mal drüber nach, vielleicht kommst Du ja noch
irgendwann drauf.
Was denkt wohl jemand, der eine einfache Frage stellt, wenn er darauf
keine Antwort bekommt und später bemerkt dass hier nur deutsch  
gesprochen
wird??
Das er selbst einen Fehler gemacht hat!?
ciao, Dirk
Kopfschüttelnd, Malte
Dann pass auf, daß Du davon keine Kopfschmerzen bekommst.

Sehr liebenswürdig, dass du einer unsinnigen Mail noch diesen Müll muss  
man sagen hinzufügst. ich wette wenn einer der dir so teuren Ausländer  
diese Mails von dir ließt glaubt er sofort dass die Deutschen ja doch ganz  
nett. Aber schön zu sehen wie dir die Argumente ausgehen.


ciao, Dirk

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XML Schema editor

2005-05-11 Thread Malte Schirmacher
Am Wed, 11 May 2005 00:56:52 +0200 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
Hi,
hab grad mit Entsetzen festgestellt, dass kxmleditor kein XML Schema
kennt :-( Kennt jemand nen anderen Editor fuer XML Schema, nach
Moeglichkeit in Debian unstable enthalten?
Google spuckte mir nur EditiX und Oxygen aus und die haben mehr als 10  
Megs
und sind als Javaprogramme auch nicht grad Anwaerter fuer nen
Geschwindigkeitspreis (Wenn sich nichts anderes finden laesst muss ich
wohl bis zum Wo-Ende warten, damit ich die ausprobieren kann).
Ich weiß ja nicht was du für einen PC aber wenn der einigermaßen aktuell  
ist, gibts keinen Grund die Geschwindigkeitslüge bzgl. der  
Java-Programmierung weiter zu kolportieren. Ich benutze das Oxygen-Eclipse  
Plugin - gefällt mir eigentlich ganz gut. Übrigens läuft Eclipse sogar  
trotz der Programmierung in Java richtig flott, startet vielleciht etwas  
langsamer als alles adnere, aber ansonsten merkt man nix. :)

Andreas
Gruß
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re:

2005-04-28 Thread Malte Schirmacher
Am Thu, 28 Apr 2005 15:45:30 +0200 schrieb Marc Zimmermann  
[EMAIL PROTECTED]:

Hi,
hat jemand mal die Deutsche Sprachunterstützung für openoffice 2.0 beta
installiert. Die Installation des Office mit Hilfe von alien klappte
gut, krieg nur das Sprachpacket nicht installiert, weil das als Script
vorliegt und auf rpm spezifische Sachen zugreifen will.
Ich glaube wen ndu willst dass jemand antwortet solltest du mal nen  
ordentlichen Betreff einsetzen!
Danke im Voraus
Marc Zimmermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: UT2004

2005-04-27 Thread Malte Schirmacher
Am Wed, 27 Apr 2005 22:24:26 +0200 schrieb Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED]:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi
ich habe mir soeben Unreal Tournament 2004 auf meiner Debiankiste
installiert. Soweit für euch wohl uninteressant, wenn ich das Spiel
nun starte läuft auch ganz normal allerdings habe ich keinen Ton. Also
bin ich wieder aus dem Spiel raus und auf der Console stand dann dies
hier:
open /dev/[sound/]dsp: Device or resource busy
Zugriff auf DSP hab ich als Benutzer unter meinem Gnomedesktop
funktioniert der Ton als User sonst auch. Kann mir einer sagen warum
das nicht geht?
Ich weiß net wie es unter Gnome ist, aber bei KDE muss man die Soundserver  
wie Arts abstellen damit cedega/wine(x) sound bringen kann. Such mal  
danach :)

Thomas
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gigabyte BX2000 DMA fr IDE

2005-04-26 Thread Malte Schirmacher
Am Tue, 26 Apr 2005 19:16:34 +0200 schrieb Christian Lauinger  
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo zusammen !
Ich habe hier ein Debian Sarge System, auf dem ich keinen DMA für meine  
IDE Geräte zum Laufen bekomme mit hdparm.

lise:~# /etc/init.d/hdparm restart
Setting parameters of disc: HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  /dev/hda HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
, /dev/hdc HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
, /dev/hdd.
lise:~#
Wie kann ich das zum Laufen bekommen ?
Hast du alle nötigen IDE-Module im Kernel (oder das entsprechende MOdul  
geladen) ?


Grüße
Christian
Gruß Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sarge-netinst.iso bootet dr-dos???

2005-04-16 Thread Malte Schirmacher
Am Sat, 16 Apr 2005 13:06:43 +0200 schrieb Gerhard Reuteler  
[EMAIL PROTECTED]:

Hallo,
ich habe mir vom Debianmirror ein Netzinstallations-Iso heruntergeladen  
und mit CDBurnerXP Pro3 gebrannt. Wenn ich damit boote, lande ich in  
einer dr-dos Konsole. Dort steht ein Partitionsprogramm zur Verfügung  
steht, das ich nicht brauche, und ein readme, das ich aber mit
a: edit readme.txt
nicht öffnen kann, da das File nicht writable sei, was ich gut verstehe,  
da es ja auf der cdrom steht.
Weshalb erscheint nicht der Debian-Installer oder sonst etwas Linuxiges?
Vielleicht hast du noch eine Diskette mit dr-dos drauf im Laufwerk? Oder  
hast das falsche Image gebrannt?


Gruss
Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Empfehlung fr Mini-Linux?

2005-04-16 Thread Malte Schirmacher
Am Sat, 16 Apr 2005 20:10:13 +0200 schrieb Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
Ich hab auf einem USB-Stick 32 MB ein woody selber heruntergeschraubt
- sprich woody auf einem normalen Rechner (A) installiert, alles
gelöscht, was nicht gebraucht wird z.B. apt + dpkg + man + /var/* + ...
und dann dies auf den Stick kopiert. Allerdings ist bei den 32 MB noch
kein Kernel dabei. Aber ich hab noch ca 1 MB frei auf / (wobei ein du
-h sagt, dass nur 26 MB verbraucht sind). Als fs hab ich ext3.
Neue Pakete hab ich so installiert:
Paket auf (A) installiert und dann mit dpkg -L `paket` geschaut, welche
Dateien dazugehören und die in die entsprechenden Ordner auf dem Stick/
Karte kopiert.
und du kannst darauf booten ?
Witzige Frage nachdem bereits gesagt wurde dass da kein Kernel bei ist.  
Ohne OS kein OS das gebootet werden könnte :-D

Klaus
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   >