auswerten apache2 logs

2006-11-19 Thread Vladislav Vorobiev

2006/11/18, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

Vladislav Vorobiev wrote:
 Ich versuche auf apache2.2 den webalizer anzuwenden und bekomme

 # webalizer
[...]
 Warnung: эberlanges Rechner-Feld abgeschnitten
 эberspringe ungЭltigen Eintrag. (1)
[...]
 bei awstats

 /usr/lib/cgi-bin/awstats.pl -config=www.mymir.ru -update
 Update for config /etc/awstats/awstats.conf
 With data in log file /var/log/apache2/access.log.1...
 Phase 1 : First bypass old records, searching new record...
 Searching new records from beginning of log file...
 Phase 2 : Now process new records (Flush history on disk after 2
 hosts)...

 Flush history file on disk (unique url reach flush limit of 5000)

Was für ein Logformat hast du denn gewählt? mit combined sollten alle
Analyser zurechtkommen. Du könntest auch ein Stückchen Logdatei irgendwo
hochladen und uns den Link schicken, dann fällt es vielleicht leichter
festzustellen, ob der Fehler auf der Apache-Seite liegt oder wo anders.

Grüße,
Moritz

--
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/




Hallo,

httpd.conf

LogLevel warn

IfModule log_config_module
   #
   # The following directives define some format nicknames for use with
   # a CustomLog directive (see below).
   #
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ combined
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common

   IfModule logio_module
 # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
   /IfModule


und hier ist noch das stueck der access.log

http://www.mymir.ru/static/access.log

Ich hätte gerne noch den Domain Nahmen im log.

Grüß
Vlad


--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org


Re: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Thread Vladislav Vorobiev

2006/11/19, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:

Hallo Vladislav,

Vladislav Vorobiev wrote:
 IfModule log_config_module
#
# The following directives define some format nicknames for use with
# a CustomLog directive (see below).
#
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
 \%{User-Agent}i\ combined
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
IfModule logio_module
  # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
  LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
 \%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
/IfModule

Du hast zwei Möglichkeiten, mit den nicht-standard-Logdateien umzugehen:
1) Du loggst in zwei verschiedene Dateien, einmal mit und einmal ohne %I %O
2) Du konvertierst deine Logdateien nachträglich in ein Format, das die
üblichen Analysetools lesen können.

 http://www.mymir.ru/static/access.log
Das ist nicht combined...


Ok, ich möchte aber standart haben. Also ich habe apache 2 kompiliert
und logdateien format nicht verändert!. Kannst du mir Zeilen
(httpd.conf) für den standart hier posten.



Re: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Thread Vladislav Vorobiev

2006/11/19, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:

2006/11/19, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Vladislav,

 Vladislav Vorobiev wrote:
  IfModule log_config_module
 #
 # The following directives define some format nicknames for use with
 # a CustomLog directive (see below).
 #
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ combined
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
 IfModule logio_module
   # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
 /IfModule

 Du hast zwei Möglichkeiten, mit den nicht-standard-Logdateien umzugehen:
 1) Du loggst in zwei verschiedene Dateien, einmal mit und einmal ohne %I %O
 2) Du konvertierst deine Logdateien nachträglich in ein Format, das die
 üblichen Analysetools lesen können.

  http://www.mymir.ru/static/access.log
 Das ist nicht combined...

Ok, ich möchte aber standart haben. Also ich habe apache 2 kompiliert
und logdateien format nicht verändert!. Kannst du mir Zeilen
(httpd.conf) für den standart hier posten.


sowas habe ich jetzt in httpd.conf. Es war common

LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ combined
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
LogFormat %{Referer}i - %U referer
LogFormat %{User-agent}i agent
  ###  CustomLog logs/access_log common
CustomLog logs/access_log combined

ist es jetzt combined?

Webalizer macht trotzdem nichts. :|(

:/usr/local/lib/apache2/logs# webalizer
Webalizer V2.01-10 (Linux 2.6.8-2-k7) locale: de_DE
Verwende Protokolldatei STDIN (clf)
Using default GeoIP database
Erzeuge Dateien in dem aktuellen Verzeichnis
Rechnername für Bericht ist 'h61'
Datei mit historischen Daten nicht gefunden...

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (1)

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (2)

Grüß
Vlad


Fwd: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Thread Vladislav Vorobiev

2006/11/19, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:

2006/11/19, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Vladislav,

 Vladislav Vorobiev wrote:
  IfModule log_config_module
 #
 # The following directives define some format nicknames for use with
 # a CustomLog directive (see below).
 #
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ combined
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
 IfModule logio_module
   # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
 /IfModule

 Du hast zwei Möglichkeiten, mit den nicht-standard-Logdateien umzugehen:
 1) Du loggst in zwei verschiedene Dateien, einmal mit und einmal ohne %I %O
 2) Du konvertierst deine Logdateien nachträglich in ein Format, das die
 üblichen Analysetools lesen können.

  http://www.mymir.ru/static/access.log
 Das ist nicht combined...

Ok, ich möchte aber standart haben. Also ich habe apache 2 kompiliert
und logdateien format nicht verändert!. Kannst du mir Zeilen
(httpd.conf) für den standart hier posten.


sowas habe ich jetzt in httpd.conf. Es war common

LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ combined
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
LogFormat %{Referer}i - %U referer
LogFormat %{User-agent}i agent
  ###  CustomLog logs/access_log common
CustomLog logs/access_log combined

siehe: http://www.mymir.ru/static/access.log

ist es jetzt combined?

Webalizer macht trotzdem nichts. :|(

:/usr/local/lib/apache2/logs# webalizer
Webalizer V2.01-10 (Linux 2.6.8-2-k7) locale: de_DE
Verwende Protokolldatei STDIN (clf)
Using default GeoIP database
Erzeuge Dateien in dem aktuellen Verzeichnis
Rechnername für Bericht ist 'h61'
Datei mit historischen Daten nicht gefunden...

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (1)

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (2)

Grüß
Vlad


--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org


auswerten apache2 logs

2006-11-15 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

Ich versuche auf apache2.2 den webalizer anzuwenden und bekomme

# webalizer
Webalizer V2.01-10 (Linux 2.6.8-3-686) locale: de_DE
Verwende Protokolldatei STDIN (clf)
Using default GeoIP database
Erzeuge Dateien in dem aktuellen Verzeichnis
Rechnername fЭr Bericht ist 'h1042754'
Datei mit historischen Daten nicht gefunden...

Warnung: эberlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (1)

Warnung: эberlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (2)

Warnung: эberlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (3)

Warnung: эberlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (4)

bei awstats

/usr/lib/cgi-bin/awstats.pl -config=www.mymir.ru -update
Update for config /etc/awstats/awstats.conf
With data in log file /var/log/apache2/access.log.1...
Phase 1 : First bypass old records, searching new record...
Searching new records from beginning of log file...
Phase 2 : Now process new records (Flush history on disk after 2 hosts)...

Flush history file on disk (unique url reach flush limit of 5000)

Flush history file on disk (unique url reach flush limit of 5000)
Flush history file on disk (unique url reach flush limit of 5000)
Flush history file on disk (unique url reach flush limit of 5000)

Die data Verzeichnisse bleiben Natürlich bei Beiden leer.
Hat jemand eine Idee was hier abgeht?

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org


Re: Debian Sarge auf AMD64?

2006-11-04 Thread Vladislav Vorobiev

Am 04.11.06 schrieb Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]:

High, high ...
* dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb am [03.11.06 21:58]:
 Rudi Effe schrieb:

 Liebe Liste,
 
 ich versuche ein Debian Sarge auf einem AMD64 mit S-ATA zu installieren.
 Dies gestaltet sich nicht so leicht. Über den Umweg einer
 Kanotix-Installation sollte es gelingen - aber:
 
 * Frage 1: Brauche ich einen 64bit Kernel?
 
 Nein, der AMD64 unterstützt auch 32bit mit voller leistung

Also bei mir blieb der Rechner nach einem boot stehen, wenn ich
32bit Kernel gebootet hatte (knoppix, Kanotix, Sarge 32Bit, ...)

Ich verstehe das so. 64Bit Kernel laufen auch auf 32Bit Systemen,
aber nicht 32Bit Kernel auf 64Bit System. Ich denke mal das meinte
Dirk.


Genau umgekehrt!


Uebrigens ab Etch hat Debian volle 64Bit Unterstuetzung.


Etch ist aber noch testing

Grüß
Vlad



Debian hängt beim instalieren

2006-11-04 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

ich wollte auf mein neues Notebook neues Debian drauf machen.

Ich habe mir Netinstaler Sarge gehollt. Haengt direkt am anfang beim
laden von vmlinux(Hänger)

Danach habe ich mir amd-64-testing.iso runtergeladen. Ich komme bis zu Meldung

io scheduler  line registered
id scheduler cfg registered
Ab jetzt hängen wir

Hat jemad eine Idei? Vieleicht irgend welche Bios einstellungen?

Gruesse
Vladislav

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: Debian hängt beim instalieren

2006-11-04 Thread Vladislav Vorobiev

Am 04.11.06 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:

On 04.11.06 14:47:26, Vladislav Vorobiev wrote:
 ich wollte auf mein neues Notebook neues Debian drauf machen.

 Hat jemad eine Idei? Vieleicht irgend welche Bios einstellungen?

Mit der Menge Informationen kann die niemand helfen (ausser hier hat
zufaellig jemand ne Glaskugel 2.0). Du solltest uns wenigstens sagen was
fuer ein Notebook, welche CPU und was fuer Platten da drin sind..



Sorry,

ich habe vergesse link zu geben:

Technische Details
Kurz beschreibung: ASUS A6T AP027P - Turion 64 X2 TL-52 / 1.6 GHz -
RAM : 1 GB -
HD : 100 GB - Fujitsu MHV2100AH PL IDE

Nvidia / Nforce Chipset

Grüß
Vlad



Re: Charset bei Apache 2.2

2006-11-03 Thread Vladislav Vorobiev

Am 03.11.06 schrieb Meinhard Schneider [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

ich habe vorgestern unter Testing auf Apache 2.2 geupgraded.

Seit dem habe ich das Problem, dass die nicht-gequoteten Umlaute nicht
mehr gehen, da der Browser als Zeichensatz Unicode annimmt. Jetzt habe
ich im den virtual hosts schon mal die Zeile
AddDefaultCharset ISO-8859-1
eingefügt. Das hilft komischerweise bei manchen Seiten (virtual hosts).
Bei anderen virtual hosts behauptet der Firefox aber weiterhin, dass der
Zeichensatz Unicode sei. Die Seite kommt nicht aus dem Cache oder von
einem Proxy, das habe ich schon geprüft.

Weiss jmd., was sich mit den Charsets im Apache 2.2 geändert hat? Wie
bekomme ich wieder das alte Verhalten vom Apachen?

Bye
Meinhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ich weiss nicht was sich dort verändert hat aber ich meine da fehlt
nocht eine Zeile, nähmlich:

AddDefaultCharset On

Grüß
Vlad



Apache2.2 SID was hat sich geändert

2006-10-31 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

ich experementiere mit SIDs apache2.2 leider ohne erfolg.
Auf einer anderen maschiene mit apache2.0 läuft der konfig.

httpd.conf

VirtualHost *
ServerName localhost
RewriteRule ^/(.*)
http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/localhost:80/ru [L,P]
ProxyVia on
IfModule mod_disk_cache.c
  CacheEnable disk /
/IfModule
/VirtualHost


mods-enabled# ll
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-10-19 12:19 alias.load -
../mods-available/alias.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:32 cache.load -
../mods-available/cache.load
lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-10-31 13:31 proxy_html.load -
../mods-available/proxy_html.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:28 proxy.load -
../mods-available/proxy.load
lrwxrwxrwx 1 root root 30 2006-09-28 06:13 rewrite.load -
../mods-available/rewrite.load
...



error.log

[Tue Oct 31 14:16:04 2006] [notice] Apache/2.2.3 (Debian)
proxy_html/2.5 configured -- resuming normal operations
[Tue Oct 31 14:16:07 2006] [warn] proxy: No protocol
handler was valid for the URL /.
If you are using a DSO version of mod_proxy, make sure
the proxy submodules are
included in the configuration using LoadModule.

auf dem Bildschirm

Forbidden 403

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) proxy_html/2.5 Server at www.mykniga.org Port 80

Hat sich was geändert in RewriteRules. Ich habe nur was uber
PassProxy... gefunden.
Any Tips?

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: Apache2.2 SID was hat sich geändert

2006-10-31 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

Ein anderen Server habe ich auf Etch upgedatet das gleiche Problem.
ich denke nicht das es etws mit den Modulen zutun hat.
Es sieht so aus als ob der Apache sich weigert auf port 8080 per
RewriteRule zuzugreifen.

Forbidden

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) PHP/4.4.4-3 mod_ssl/2.2.3 OpenSSL/0.9.8c Server
at www.mykniga.de Port 82

Keine Ahnung wieso. Ich kann mir das nicht Erklären.
Der User ist www-data und kann problemlos auf localhost:8080
zugreifen.  Habe
zur Zeit mir eine Notlösung aus Apache1.3 gebastelt.

Grüß
Vlad


2006/10/31, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

ich experementiere mit SIDs apache2.2 leider ohne erfolg.
Auf einer anderen maschiene mit apache2.0 läuft der konfig.

httpd.conf

VirtualHost *
ServerName localhost
RewriteRule ^/(.*)
http://localhost:8080/VirtualHostBase/http/localhost:80/ru [L,P]
ProxyVia on
IfModule mod_disk_cache.c
   CacheEnable disk /
 /IfModule
/VirtualHost


mods-enabled# ll
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-10-19 12:19 alias.load -
../mods-available/alias.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:32 cache.load -
../mods-available/cache.load
lrwxrwxrwx 1 root root 33 2006-10-31 13:31 proxy_html.load -
../mods-available/proxy_html.load
lrwxrwxrwx 1 root root 28 2006-09-28 06:28 proxy.load -
../mods-available/proxy.load
lrwxrwxrwx 1 root root 30 2006-09-28 06:13 rewrite.load -
../mods-available/rewrite.load
...



error.log

[Tue Oct 31 14:16:04 2006] [notice] Apache/2.2.3 (Debian)
proxy_html/2.5 configured -- resuming normal operations
[Tue Oct 31 14:16:07 2006] [warn] proxy: No protocol
handler was valid for the URL /.
If you are using a DSO version of mod_proxy, make sure
the proxy submodules are
included in the configuration using LoadModule.

auf dem Bildschirm

Forbidden 403

You don't have permission to access / on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) proxy_html/2.5 Server at www.mykniga.org Port 80

Hat sich was geändert in RewriteRules. Ich habe nur was uber
PassProxy... gefunden.
Any Tips?

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org




--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-31 Thread Vladislav Vorobiev

Wenn ich den Server neu starte kann die Datei nicht geöffnet sein...
Ich habe heute Nacht den Server auf Etch upgedatet in der Hoffnung das
sich etwas normalisiert. Irrtum! Noch mehr Probleme mit anderen Sachen
(siehe mein Apache tread) und kein Syslog. Bitte help.
Also nach dem Neustart wurde die Datei syslog erstellt allerdings ist
die 0 byte.

-rw-r- 1 rootadm  0 2006-11-01 05:00 syslog

wie ich schon geschrieben habe. Es wird bei mir in die Nullerdeitein
live reingeschrieben.

-rw-r- 1 rootadm  0 2006-10-01 06:47 auth.log
-rw-r- 1 rootadm5666558 2006-10-23 02:45 auth.log.0
-rw-r- 1 rootadm  0 2006-09-29 06:35 daemon.log
-rw-r- 1 rootadm  438872752 2006-10-23 02:45 daemon.log.0

Es handelt sich um eine Debian Strato Version. Könnte es damit
zusammen hängen. Manipulieren die vielleicht standart Debian? Ich habe
mich eigentlich drauf verlassen

Grüß
Vlad



Am 29.10.06 schrieb Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]:

Vladislav Vorobiev schrieb:

 Den logprozess habe ich neu gestartet.

Genau das solltest du noch einmal überprüfen. Ich behaupte, du hast
bereits am 29.9. deine syslog in syslog.0 umbenannt - ohne den syslog zu
beenden und jetzt hast du die syslog.0 gelöscht - wieder ohne ihn zu
beenden.

Aus diesem Gründe blieb die Logdatei geöffnet und wird weiterhin
beschrieben. Allerdings kommst du über das FS nicht mehr an die Datei.

 Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-29 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

ich habe syslog.0 gelöscht und dann wieder erstellt. Es wir nichts
mehr rein geschrieben.
Any Idea?
ps: nach dem neu start auch nicht.

Gruess
VLad



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-29 Thread Vladislav Vorobiev

Am 29.10.06 schrieb Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED]:

Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 ich habe syslog.0 gelöscht und dann wieder erstellt. Es wir nichts
 mehr rein geschrieben.
 Any Idea?

Ja, es wird immer nach syslog geschrieben und die (wenn sie ein
Kriterium erfüllt) in syslog.0 umgewandelt. Danach wird weiter in die
(neue) syslog geschrieben.

Ulrich




Ja, so kenn ich es auch. Normallerweise wird in die Dateien ohne
Endung geschrieben.

-rw-r-  1 rootadm  0 2006-10-01 06:47 auth.log
-rw-r-  1 rootadm5666558 2006-10-23 02:45 auth.log.0
-rw-r-  1 rootadm  0 2006-09-29 06:35 syslog
-rw-r--r--  1 rootadm  5 2006-10-20 12:07 syslog.0
-rw-r-  1 rootadm  0 2006-10-01 06:47 user.log
-rw-r-  1 rootadm   3699 2006-10-23 02:45 user.log.0

Bei mir allerdings wie man sieht bleiben die z.B user.log auf 0 und
user.log.0 wird rein geschrieben. Ich habe mich schon früher
gewundert. Allerdings solange ich die logs irgendwo finde ist es für
mich egal. Nach dem ich jetzt die syslog.0 gelöscht habe (und es ist
100% das die logs in die Datei syslog.0 rein geschrieben wurden und
nicht in die syslog) komme ich nicht mehr an die Fehlermeldungen des
Servers. Den logprozess habe ich neu gestartet. Keine Auswirkung.

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: syslog.0 wird nicht mehr geschrieben

2006-10-29 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

genau das gleiche habe ich auch

auth,authpriv.* /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none  -/var/log/syslog
#cron.* /var/log/cron.log
daemon.*-/var/log/daemon.log



Am 29.10.06 schrieb Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED]:

* Vladislav Vorobiev wrote:

 Ja, es wird immer nach syslog geschrieben und die (wenn sie ein
 Kriterium erfüllt) in syslog.0 umgewandelt. Danach wird weiter in die
 (neue) syslog geschrieben.

 Ja, so kenn ich es auch. Normallerweise wird in die Dateien ohne
 Endung geschrieben.
 [...]
 Bei mir allerdings wie man sieht bleiben die z.B user.log auf 0 und
 user.log.0 wird rein geschrieben. Ich habe mich schon früher
 gewundert.

Hast Du schon Deine /etc/syslog.conf überprüft? So sehen bei mir die
Einträge für auth.log, user.log und syslog aus (Sarge mit den
Standardeinträgen):

auth,authpriv.* /var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none  -/var/log/syslog
user.*  -/var/log/user.log


Ciao,
 Christian



--
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: open files (-n) 1024 erhoehen

2006-10-21 Thread Vladislav Vorobiev

Genau ulimit
Ich habe sogar den Rechner neu gestartet. Keine Auswirkung.

Am 20.10.06 schrieb Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

Vladislav Vorobiev wrote:
 Ich versuche open files (uname -n) für das ganze system zu setzen,

 dazu  in

 /etc/security/limits.conf
 *soft   nofile   4096
 gesetzt.

 su root

 Leider zeigt uname -n immer noch 1024 an.
   ^
Du meinst vermutlich ulimit ;-)

Wenn ich mich richtig erinnere, erben Prozesse ihre limits. Wenn du also
su ausführst, erbt su die Limits der aufrufenden Shell.

Log dich doch mal auf einer Textkonsole ein und schau, ob das was bringt.

Grüße,
Moritz

--
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/







--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



open files (-n) 1024 erhoehen

2006-10-20 Thread Vladislav Vorobiev

Ich versuche open files (uname -n) für das ganze system zu setzen,

dazu  in

/etc/security/limits.conf
*soft   nofile   4096
gesetzt.

su root

Leider zeigt uname -n immer noch 1024 an.

Muss ich etwas restarten oder ist der Eitrag falsch?

Gruss
Vlad



Re: open files (-n) 1024 erhoehen

2006-10-20 Thread Vladislav Vorobiev

2006/10/20, [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:

On 20/10/06, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich versuche open files (uname -n) für das ganze system zu setzen,

Du meinst wahrscheinlich ulimit -n ;)


 dazu  in

 /etc/security/limits.conf
 *soft   nofile   4096
 gesetzt.

 su root

 Leider zeigt uname -n immer noch 1024 an.

 Muss ich etwas restarten oder ist der Eitrag falsch?

Nein der Eintrag ist schon ok. Ich denke bei dir ist die folgende
Zeile in /etc/pam.d/login
deaktiviert:

sessionrequired   pam_limits.so

Wenn du die Zeile wieder aktivierst ('#' loeschen), sollte es
eigentlich beim naechsten Einloggen funktionieren.

Gruss



Ja genau ich meine ulimit -n
Nein die Zeile habe ich ueberprueft. Ist nicht deaktiviert.
Ich habe jetzt ulimit -n in /etc/profile reingeschrieben. Aber ist
halt so ne Dummy Loesung..



apache2.2 fuer Sarge

2006-10-19 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

weiss jemand ob es ein Backport fuer apache2.2.x gibt? (Debian Sarge)

Gruss
Vladi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD64 X2 Notebook

2006-10-09 Thread Vladislav Vorobiev

2006/10/9, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:

Am 09.10.06 schrieb Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]:
 Am Sonntag 08 Oktober 2006 19:05 schrieb Vladislav Vorobiev:
  was empfiehlt sich am besten für Athlon 64 DualCore (Asus Notebook).
  sarge, etch oder sid? Ich habe irgend wo Gerüchte gehört, dass Sarge
  noch nicht wirklich 64 Bit unterstützt...


 Also zunächst mal gibt es von Sarge einen (inoffiziellen) amd64 Port.
 Die entscheidende Frage ist aber wahrscheinlich, ob Du wirklich ein
 64bit System haben willst. Es gibt leider immer noch SW die nicht nativ
 64bit unterstützt und daher eine Sonderbehandlung braucht. Hier ist das
 der Flash-Player, der Adobe Reader, OO2 (wobei das neuerdings wohl für
 64bit vorhanden ist) und die w32codes.

 Gruß Chris


Naja, wenn ich mir schon ein 64Bit Notebook zulegen möchte dann
installiere ich nichts anderes als ein 64Bit Betriebssystem. Die Frage
ist auch ob ich mir ein Asus Turion64 X2 hollen sollte... Sieht es
wirklich so traurich mit der Software aus. Das ist schade... Die 64
Bit Prozessoren sind doch schon länger auf dem Markt.

Gruß Vlad



--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



AMD64 X2 Notebook

2006-10-08 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

was empfiehlt sich am besten für Athlon 64 DualCore (Asus Notebook).
sarge, etch oder sid? Ich habe irgend wo Gerüchte gehört, dass Sarge
noch nicht wirklich 64 Bit unterstützt...

Grüsse
Vlad


--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Portverschliessung

2006-10-02 Thread Vladislav Vorobiev

Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:

iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Apache2 mod_cache CacheDisable /

2006-09-28 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

keine Ahnung ob es so direkt in die Debian liste gehört Konnte
halt nicht so viele lebendige Foren finden die über Apache plaudern.
Vielleicht kann mir jemand eins empfehlen.

ich habe Probleme mit dem mod_cache module von Apache2 2.0.54-5sarge1
DEBIAN (also doch etwas Debian)

Also sobald ich irgend wie so was in den Config aufnehme:

IfModule mod_cache.c
IfModule mod_disk_cache.c
CacheRoot /cache
CacheSize 256
CacheEnable disk /
CacheDirLevels 5
CacheDirLength 3
/IfModule

#LoadModule mem_cache_module modules/mod_mem_cache.so
IfModule mod_mem_cache.c
CacheEnable mem /
MCacheSize 4096
MCacheMaxObjectCount 100
MCacheMinObjectSize 1
MCacheMaxObjectSize 2048
/IfModule
/IfModule

fängt Apache an wild durch die Gegend zu cachen. Obwohl ich explizit
sage das er es nicht machen soll. Jedes HTML Dokument hat folgenden
HEADER.

setHeader('last-modified', bobobase_modification_time().rfc822())
setHeader('Expires', '0' )
setHeader('Pragma', 'no-cache' )
setHeader('Cache-Control','no-cache')
META HTTP-EQUIV=Expires CONTENT=0
META HTTP-EQUIV=Pragma CONTENT=no-cache
META HTTP-EQUIV=Cache-Control CONTENT=no-cache

Ok ist auch nicht das wichtigste zurzeit.
Mich irritiert dass CacheDisable nicht funktioniert.

ich habe im cacheConfig explizid
CacheDisable / angegeben.
Ich habe es überall versucht einzutrage. Über dem ganzen, in den VirtualHosts.
Mehrere schreibweisen versucht: CacheDisable /   http://url/   http://
 (.*)^(.*)
Der Apache cachet  einfach alle VirtualHosts obwohl es CacheDisable
steht und nichts von CacheEnable.

Die einzige Abhilfe ist dem cache Verzeichnis die schreibrechte zu rauben.
Hat jemand eine Ahnung was hier faul ist? Oder ist das Modul noch so
unreif ich hoffe ich mache die halbe nacht etwas falsch. : ) .
hier noch teil meines httpd.conf `s:


IfModule mod_cache.c
IfModule mod_disk_cache.c
CacheRoot /cache
CacheSize 256
CacheEnable disk /
CacheDirLevels 5
CacheDirLength 3
/IfModule

#LoadModule mem_cache_module modules/mod_mem_cache.so
IfModule mod_mem_cache.c
CacheEnable mem /
MCacheSize 4096
MCacheMaxObjectCount 100
MCacheMinObjectSize 1
MCacheMaxObjectSize 2048
/IfModule
/IfModule


CacheDisable http://localhost
CacheDisable http://www.expurl/


VirtualHost *
#Funktionierender REWRITE RULE
ServerName www.express-kniga.de
ServerAlias express-kniga.de
ServerAlias www.express-kniga.ath.cx
ServerSignature On
RewriteEngine On

#CacheDisable www.express-kniga.de
RewriteRule ^/item/(.*) http://www.expre...
RewriteRule ^/(.*)_author http://www.e...
RewriteRule ^/(.*) http://localhost:81/VirtualHostBase/http/www.expre.d.
ProxyVia on
#ProxyRequests On
CacheDisable ^(.*) (wie schon erwähnt, ich habe verschiedene
schreibweisen versucht)
/VirtualHost

Kann mir jemand helfen den Amok gelaufenen cache zu kontrollieren?

Grüß
Vladislav

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: amd-64 source.list

2006-09-21 Thread Vladislav Vorobiev

Es ist ein Strato Server mit vorinstaliertem Debian Sarge.
Ist leider schon im Einsatz. Ich habe den 32 bit durch einen amd-64
Kernel  ausgetauscht. Also wenn es ohne neu Installation nicht geht
habe ich dann gar keine vorteile von dem Kernel?


2006/9/20, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]:

Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe in die source.list folgendes eingegeben:

 deb http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib 
non-free

 trotzdem versucht er auf  binary-i386 anstat binary-amd64/   zuzugreifen
 
http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
 nicht holen  404 Not Found

Mir scheint, du versuchst ein als i386 installiertes System auf amd64 zu
updaten.

Das funktioniert so nicht.

Du musst neu installieren.

S°

--
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



amd-64 source.list

2006-09-20 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

ich habe in die source.list folgendes eingegeben:

deb http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main
contrib non-free

trotzdem versucht er auf  binary-i386 anstat binary-amd64/   zuzugreifen
http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
nicht holen  404 Not Found

Was sind das eigentlich für Maken? Wo muss man was ändern? Bzw. nach
der Änderung, kann ich dann noch die i-386 Pakete installieren?

Grüsse
Vlad



Re: Debian langsam durch unbekannte Prozesse belastet

2006-09-19 Thread Vladislav Vorobiev
:35 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28050  7845  0  75   0 -  2988 393941 14:45 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28115  7845  0  75   0 -  2988 341497 14:49 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28139  7845  0  75   0 -  2988 361041 14:50 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28199  7845  0  75   0 -  2988 415336 14:54 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28204  7845  0  75   0 -  2988 351967 14:55 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28209  7845  0  75   0 -  2988 348436 14:56 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28210  7845  0  75   0 -  2988 325891 14:56 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28225  7845  0  75   0 -  2988 361041 14:57 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28227  7845  0  76   0 -  2988 -  14:57 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28290  7845  0  75   0 -  2984 328914 15:01 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28291  7845  0  75   0 -  2984 328914 15:01 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28292  7845  0  76   0 -  2984 -  15:01 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28293  7845  0  76   0 -  2950 semtim 15:01 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28294  7845  0  76   0 -  2950 semtim 15:01 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28295  7845  0  76   0 -  2950 semtim 15:01 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
5 S www-data 28296  7845  0  76   0 -  2950 semtim 15:01 ?
0:00  \_ /usr/sbin/apache
4 S vavvav   25523 1  0  78   0 -  1380 wait4  Sep18 ?
0:00 bash -c /home/vavvav/var/lib/Zope-2.7.8_new/bin/runzope
2/home/vavvav/var/log/z
0 S vavvav   25529 25523  0  75   0 - 116312 - Sep18 ?
0:21  \_ /usr/bin/python2.3
/home/vavvav/var/lib/Zope-2.7.8_new/lib/python/Zope/Start
0 Z vavvav   25559 25529  0  77   0 - 0 exit   Sep18 ?
0:00  \_ [which] defunct
0 Z vavvav   25561 25529  0  76   0 - 0 exit   Sep18 ?
0:00  \_ [which] defunct
4 S vavvav   23863 1  0  78   0 -  1379 wait4  06:31 ?
0:00 bash -c /home/vavvav/var/lib/Zope-2.7.8-final/bin/runzope
2/home/vavvav/var/log
0 S vavvav   23869 23863  0  75   0 - 71523 -  06:31 ?
0:46  \_ /usr/bin/python
/home/vavvav/var/lib/Zope-2.7.8-final/lib/python/Zope/Startu
0 Z vavvav   23899 23869  0  84   0 - 0 exit   06:33 ?
0:00  \_ [which] defunct
4 S vavvav   23865 1  0  78   0 -  1379 wait4  06:31 ?
0:00 bash -c /home/vavvav//var/lib/Zope-2.8.4-final/bin/runzope
2/home/vavvav/var/lo
0 S vavvav   23879 23865  0  76   0 - 67287 -  06:31 ?
2:48  \_ /usr/bin/python
/home/vavvav/var/lib/Zope-2.8.4-final/lib/python/Zope2/Start
0 Z vavvav   23913 23879  0  80   0 - 0 exit   06:35 ?
0:00  \_ [which] defunct
1 S vavvav   28286 1  0  76   0 -  2051 -  15:00 ?
0:00 python2.4 
/home/vavvav/var/lib/Zope-2.7.8-final/Products/MaildropHost/maildrop/m
1 S vavvav   28288 1  0  76   0 -  2051 -  15:00 ?
0:00 python2.4 
/home/vavvav/var/lib/Zope-2.8.4-final/Products/MaildropHost/maildrop/m

Etwas abgeschnitten aber irelevanten Teile.

Vielen Dank fuer die Erklaerungen.



Am 18.09.06 schrieb Helmut Franke [EMAIL PROTECTED]:

On Mon, Sep 18, 2006 at 11:53:52AM +0400, Vladislav Vorobiev wrote:
 ich habe ein schlechtes bauchgefuehl was mein Server angeht.

 top - 09:21:09 up 162 days,  3:59,  3 users,  load average: 8.32, 6.12, 4.08
 Tasks:  82 total,   1 running,  74 sleeping,   0 stopped,   7 zombie
 Cpu(s): 98.3% us,  0.7% sy,  0.0% ni,  0.0% id,  0.0% wa,  1.0% hi,  0.0% si
 Mem:   1036516k total,  1031528k used, 4988k free, 5524k buffers
 Swap:  1052248k total,   746408k used,   305840k free,28048k cached

  PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
   49 root  15   0 000 S  0.3  0.0  33:28.10 kswapd0
1 root  16   0  1504  372 1352 S  0.0  0.0   0:14.27 init
2 root  34  19 000 S  0.0  0.0   0:00.04 ksoftirqd/0
3 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:02.40 events/0
4 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.01 khelper
5 root  15 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.00 kacpid
   37 root   5 -10 000 S  0.0  0.0  29:48.24 kblockd/0
   50 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.00 aio/0
  186 root  25   0 000 S  0.0  0.0   0:00.00 kseriod
  255 root  15   0 000 D  0.0  0.0  18:34.12 kjournald
  551 root  16   0  1524  112 1360 S  0.0  0.0   0:00.46 dhcpcd-bin
  657 root  16   0  1648  260 1472 S  0.0  0.0   0:16.52 syslogd
  660 root  16   0  2460  116 1344 S  0.0  0.0   0:00.05 klogd
  715 root  18   0  1496   96 1344 S  0.0  0.0   0:00.00 inetd
  823 radio 18   0  2272   96 2200 S  0.0  0.0   0:00.00 bash
  831 root  16   0  3468  224 3092 S  0.0  0.0   0:14.51 sshd
  834 radio 16   0 29592  264 1512 S  0.0  0.0   0:17.39 sc_serv

 Ich finde es etwas komisch dass, das CPU zu 98 Prozent belastet ist.
 Die top Tabele allerdings nichts vernuenftiges anzeigt.

Ja.


 Und ueberhaupt ist es nicht etwas komisch 74 sleeping,  7 zombie.  Ist
 es nicht

Debian langsam durch unbekannte Prozesse belastet

2006-09-18 Thread Vladislav Vorobiev

Hallo,

ich habe ein schlechtes bauchgefuehl was mein Server angeht.

top - 09:21:09 up 162 days,  3:59,  3 users,  load average: 8.32, 6.12, 4.08
Tasks:  82 total,   1 running,  74 sleeping,   0 stopped,   7 zombie
Cpu(s): 98.3% us,  0.7% sy,  0.0% ni,  0.0% id,  0.0% wa,  1.0% hi,  0.0% si
Mem:   1036516k total,  1031528k used, 4988k free, 5524k buffers
Swap:  1052248k total,   746408k used,   305840k free,28048k cached

 PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
  49 root  15   0 000 S  0.3  0.0  33:28.10 kswapd0
   1 root  16   0  1504  372 1352 S  0.0  0.0   0:14.27 init
   2 root  34  19 000 S  0.0  0.0   0:00.04 ksoftirqd/0
   3 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:02.40 events/0
   4 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.01 khelper
   5 root  15 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.00 kacpid
  37 root   5 -10 000 S  0.0  0.0  29:48.24 kblockd/0
  50 root   5 -10 000 S  0.0  0.0   0:00.00 aio/0
 186 root  25   0 000 S  0.0  0.0   0:00.00 kseriod
 255 root  15   0 000 D  0.0  0.0  18:34.12 kjournald
 551 root  16   0  1524  112 1360 S  0.0  0.0   0:00.46 dhcpcd-bin
 657 root  16   0  1648  260 1472 S  0.0  0.0   0:16.52 syslogd
 660 root  16   0  2460  116 1344 S  0.0  0.0   0:00.05 klogd
 715 root  18   0  1496   96 1344 S  0.0  0.0   0:00.00 inetd
 823 radio 18   0  2272   96 2200 S  0.0  0.0   0:00.00 bash
 831 root  16   0  3468  224 3092 S  0.0  0.0   0:14.51 sshd
 834 radio 16   0 29592  264 1512 S  0.0  0.0   0:17.39 sc_serv

Ich finde es etwas komisch dass, das CPU zu 98 Prozent belastet ist.
Die top Tabele allerdings nichts vernuenftiges anzeigt.
Und ueberhaupt ist es nicht etwas komisch 74 sleeping,  7 zombie.  Ist
es nicht  zu viel, vor allem die sleeping Prozesse.

Kann jemand mich etwas aufklaeren? Uebrigens das System ist einfach zu langsam.

Vlad
--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Asterisk ISDN mit Bristuff (hfc, zaptel)

2006-04-06 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe schon vieles durchgelesen und meinstens steht überall, dass
man ein Link vom kernel source auf linux-2.4 erstellt und den Rest
mach ./install.sh von alleine.

Bei mir klapt Ihrgend wie nix.

Beim kompilieren von bristuff-0.2.0-RC8q bekomme ich wirklich nur
Fehler. Ich poste mal ein Stück:

grafin:/usr/src/bristuff-0.2.0-RC8q# ./compile.sh
rm -f torisatool makefw tor2fw.h
rm -f zttool ztspeed zttest ztmonitor
rm -f *.o ztcfg tzdriver sethdlc sethdlc-new
rm -f zonedata.lo tonezone.lo libtonezone.so.1.0 *.lo
rm -f *.ko *.mod.c .*o.cmd
rm -f gendigits tones.h
rm -f libtonezone*
rm -f tor2ee
rm -f core
rm -rf .tmp_versions
cc -I. -O4 -g -Wall -DBUILDING_TONEZONE -DSTANDALONE_ZAPATA
-DZAPTEL_CONFIG=\/etc/zaptel.conf\ -c -o gendigits.o gendigits.c
cc -o gendigits gendigits.o -lm
./gendigits
gcc -I/usr/src/linux/include -O6 -DMODULE -D__KERNEL__ -DEXPORT_SYMTAB
-I/usr/src/linux/drivers/net -Wall -I. -Wstrict-prototypes
-fomit-frame-pointer -I/usr/src/linux/drivers/net/wan -I
/usr/src/linux/include -I/usr/src/linux/include/net -DMODVERSIONS
-include /usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h
-DSTANDALONE_ZAPATA -c zaptel.c
In file included from command line:9:
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:4:36:
linux/modules/53c700.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:5:34:
linux/modules/8390.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:6:40:
linux/modules/ac97_codec.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:7:34:
linux/modules/ac97.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:8:33:
linux/modules/aci.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:9:40:
linux/modules/acpi_ksyms.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:10:34:
linux/modules/acsi.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:11:36:
linux/modules/ad1848.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:12:33:
linux/modules/adb.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:13:37:
linux/modules/af_ax25.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:14:36:
linux/modules/af_ipx.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:15:40:
linux/modules/af_netlink.ver: No such file or directory
/usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:16:36:
linux/modules/af_spx.ver: No such file or directory

dann komt Ihrgend wann mal sowas

/usr/include/linux/kernel.h:74: error: syntax error before size_t
In file included from /usr/include/linux/timex.h:186,
from /usr/include/linux/sched.h:11,
from /usr/include/linux/module.h:10,
from zaptel.c:44:
/usr/include/linux/time.h:14: error: syntax error before time_t
/usr/include/linux/time.h:16: error: syntax error before '}' token
/usr/include/linux/time.h:20: error: syntax error before time_t
In file included from /usr/include/linux/timex.h:186,
from /usr/include/linux/sched.h:11,
from /usr/include/linux/module.h:10,
from zaptel.c:44:
/usr/include/linux/time.h: In function `timespec_to_jiffies':
/usr/include/linux/time.h:198: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h:199: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h: In function `jiffies_to_timespec':
/usr/include/linux/time.h:219: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h:219: error: dereferencing pointer to incomplete type
/usr/include/linux/time.h: In function `timeval_to_jiffies':

ca. so in dem Stil weiter.





Einige Teile werden eigerichtet allerding bei make loadNT kommen fast
die gleichen Fehlermeldungen.

Anscheinend fehlt einfach was. Ich komme aber nicht dahinter.
Kann mir jemand ein Tip geben?

Grüsse
Vladislav

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: Asterisk ISDN mit Bristuff (hfc, zaptel)

2006-04-06 Thread Vladislav Vorobiev
Ich habe kernel-source.

Die Dateien habe ich.
z.B
grafin:/usr/src/bristuff-0.2.0-RC8q# locate 53c700.ver
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modules/53c700.ver
grafin:/usr/src/bristuff-0.2.0-RC8q# locate modversions.h
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/config/modversions.h
/usr/src/kernel-source-2.4.27/include/linux/modversions.h

Grüsse
Vladislav

Am 06.04.06 schrieb Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:


 Am 06.04.06 schrieb Bjoern Schliessmann
 [EMAIL PROTECTED]:
  Vladislav Vorobiev wrote:
 
   /usr/src/linux-2.4/include/linux/modversions.h:4:36:
   linux/modules/53c700.ver: No such file or directory
 
  Hast du die zu deinem Kernel passenden Kernelheader installiert?
 
  Grüße,
 
 
  Björn
 
  --
  BOFH excuse #400:
 
  We are Microsoft.  What you are experiencing is not a problem; it is
  an undocumented feature.
 
 
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


 --
 Best Regards
 Vlad Vorobiev
 http://www.mymir.org



--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Mouse /dev/? X11

2006-04-01 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe ein DELL Inspiron 9400
Ich habe den XServer instaliert und versehentlich die automatische
erkennung der Mouse übersprungen. Jetzt weiss ich nicht was ich in
XF86-Config4 eintragen soll. /dev/psaux so wie diverse andere
funktionieren nicht.

Wie könnte ich rausfinden was, das MausePad für ein device ist?

Grüsse
Vlad


--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



pppoe socket: Address family not supported by protocol

2006-03-24 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

nach dem ich von einem vorinstalliertem kernel -image auf mein eigenes
Umstieg habe ich paar Probleme.

in den /etc/nerwork/interfaces hatte ich 3 netzwerkkarten, die mit dem
neuem Kernel andere Bezeichnung bekommen haben.

z.B eth0 wurde zu eth1 ect...

Wie mach es Deban überhaupt? Wo ist die Bindung z.w hardwareadresse
und den Bezeichnungen. Es ist auch nicht das Problem. Ich habe das per
Hand Kurregiert. Würde aber es trotzdem gerne wissen.

Das Internet pppoe will auf einmal nicht mehr.

hier mal die log Ausschnitte:

syslog
3512]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
3514]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
3514]: PPP session is 38085
3514]: Failed to create PPPoE socket: Address family not supported by protocol
3514]: Exit.


messages
Mar 24 20:48:10 grafin pppd[3530]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
Mar 24 20:48:10 grafin pppd[3532]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
Mar 24 20:48:10 grafin pppd[3532]: PPP session is 38086
Mar 24 20:48:10 grafin pppd[3532]: Exit.


3514]: Failed to create PPPoE socket: Address family not supported by protocol

Habe ich vergessen irgend ein Modul zu laden?

Grüsse
Vladislav


--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Webcam, IPTABLES und PREROUTING

2006-03-20 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,
ich möchte meine Web-cam über NAT von aussen erreichen.

Ich habe ein Debian Rechner(Iptables) hinter diesem Rechner mit
Webcam(adresse: 192.168.0.99).

Konfiguration von IPTABLES

#!/bin/sh

iptables -F
iptables -F -t nat
iptables -X

iptables -A INPUT -i ppp0 -p udp --dport 53 -j ACCEPT #DNS
iptables -A INPUT -i ppp0 -p udp --sport 53 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -i ppp0 -p udp -j REJECT
iptables -A INPUT -i ppp0 -p tcp ! --syn -j ACCEPT

iptables -A INPUT -i ppp0 -p udp --dport 8000 -j ACCEPT #Webcam
iptables -t nat -A PREROUTING -i ppp0 -p udp --dport 8000 -j DNAT --to
192.168.0.99:8000
iptables -A FORWARD -i ppp0 -p udp --dport 8080 -j ACCEPT #Webcam

Die Webcam funktioniert Local im Netzwerk über mms://192.168.0.99:8000
Von aussen aber nicht.
Was ist hier falsch?


Grüsse
Vladislav



Mozilla ordner syncronisieren

2004-12-10 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,


ich habe ein Laptop und ein Desktop komputer.
Manchmal lade ich mal vom laptop meine email und manchmal von Desktop.

Frher als ich noch sylpheed verwendet habe war es kein Problem(mit
rsync) den Email ordner zu syncronisieren da jede Email eine separate
Datei war.
Bei Mozilla ist es anderes. Es ist nur eine Datei die mehrere Emails
enthlt. Ich weiss nicht ob mit diff oder patch es realisierbar ist.
In den email sind ja machmal pdfs und bilder enthalten.

Praktitiert so etwas jemand von euch? Knnt ihr ein paar tips geben bzw.
fertige skripte zu so eine syncronisation von zwei ordern.

Grsse
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla - kurzes gedaechniss

2004-12-07 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

mein mozilla vergisst seit kurzem, nach jedem neustart bookmarks.
Die ganzen bookmarks von mir sind erstmal weg und wenn ich neue hinzuf
ge ist die liste nach dem neustart leer.

Hat jemand eine idei?

Grsse
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge haengt

2004-12-06 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

in letzter seit tretten erhebliche Problemme bei meinem Server, wo Debian SARGE 
mit Kernel 2.4.27 luft.

Nach einem, zwei Tagen beantwortet der Server pltzlich keine anfragen von 
aussen und die SSH verbindung klappt auch nicht, obwohl sich der Server an 
pingen lsst.
NMAP zeig als ob die ganzen Services laufen z.B.:

(The 1658 ports scanned but not shown below are in state: filtered)
PORT STATE  SERVICE
21/tcp   open   ftp
22/tcp   open   ssh
80/tcp   open   http
583/tcp  closed philips-vc
8080/tcp closed http-proxy

In Messages steht nicht drin! In anderen logs habe ich auch nichts interesantes 
festgestellt. Vieleicht steht ja was direckt auf der Konzolle, aber da drauf 
habe ich kein direkten zugriff.

Es fing an als ich etwas schnelleren Prozessor eingebaut habe, nehmlich 2.4 XP. 
Allerdings untersttzt die Platte diesen Prozessor und sollte ordnungsgemss 
laufen. Wie gesagt, es luft auch ein paar Tage besstens und dann reagiert er 
nicht. Hilft nur ein reset.

Wenn es ein Hardwarefehler ist,  wie knnte man den Lokalesieren? Speicher 
habe ich schon mal getauscht. Netzwerkkarte auch.

PS: der Server ist nicht mal ausgelastet. Er wird zu 10 Prozent beschftigt. 

Fr jeden Tip dankbar
Grsse
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge haengt

2004-12-06 Thread Vladislav Vorobiev
Sorry, text begrenzen, ich weiss.

Grsse
Vladislav

 Hallo,
 
 in letzter seit tretten erhebliche Problemme bei meinem Server, wo
 Debian SARGE mit Kernel 2.4.27 luft.
 
 Nach einem, zwei Tagen beantwortet der Server pltzlich keine anfragen
 von aussen und die SSH verbindung klappt auch nicht, obwohl sich der
 Server an pingen lsst. NMAP zeig als ob die ganzen Services laufen
 z.B.:
 
 (The 1658 ports scanned but not shown below are in state: filtered)
 PORT STATE  SERVICE
 21/tcp   open   ftp
 22/tcp   open   ssh
 80/tcp   open   http
 583/tcp  closed philips-vc
 8080/tcp closed http-proxy
 
 In Messages steht nicht drin! In anderen logs habe ich auch nichts
 interesantes festgestellt. Vieleicht steht ja was direckt auf der
 Konzolle, aber da drauf habe ich kein direkten zugriff.
 
 Es fing an als ich etwas schnelleren Prozessor eingebaut habe,
 nehmlich 2.4 XP. Allerdings untersttzt die Platte diesen Prozessor
 und sollte ordnungsgemss laufen. Wie gesagt, es luft auch ein paar
 Tage besstens und dann reagiert er nicht. Hilft nur ein reset.
 
 Wenn es ein Hardwarefehler ist,  wie knnte man den Lokalesieren?
 Speicher habe ich schon mal getauscht. Netzwerkkarte auch.
 
 PS: der Server ist nicht mal ausgelastet. Er wird zu 10 Prozent besch
 ftigt. 
 
 Fr jeden Tip dankbar
 Grsse
 Vladislav
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel: __alloc_pages server antwortet nicht.

2004-12-01 Thread Vladislav Vorobiev
Ich habe mich verschrieben.
ich benutzete 2.6.9 und jetzt habe ich downgegradet auf 2.4.27

mit dem kernel hatte ich gute erfahrung. Ich hoffe es klapt jetzt. Zumindest 
leuft schon seit 2 tagen.

Grüsse
Vlad



 ja hallo erstmal,...
 
 Am Dienstag, 30. November 2004 13:36 schrieb Heiko Schlittermann:
  On Tue, Nov 30, 2004 at 01:17:03PM +0100, Vladislav Vorobiev wrote:
   Nov 30 12:00:36 chainik kernel: __alloc_pages: 3-order allocation
   failed(gfp=0x20/0) Könnte jemand sagen was die letzten meldungen
   bedeuten? HAbe ich ein Hardwareproblem? Kernel ist 2.4.7 Dedian
   Sarge.
 
  Oder einen sehr alten Kernel?
  Eh' Du Deine Hardware über Bord wirfst, nimm' doch mal 2.4.{MAX}
  (wobei{MAX} im Bereich von 28 sein sollte, glaube ich.)
 
 Fragt man google, so tritt dieses Problem nur mit 2.4.9 und 2.4.10
 auf. Verwendest du wirklich so einen alten Kernel? Warum?
 Aktuell ist wie gesagt 2.4.28
 
 Keep smiling
 yanosz
 
 -- 
 Achtung: Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] wird in Kürze 
 deaktiviert werden. Bitte nutzen Sie die Adresse
 [EMAIL PROTECTED]
 




kernel: __alloc_pages server antwortet nicht.

2004-11-30 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!

nach einem Tag verabschiedet sich der Server. 
Es antwortet zwar auf pings aber die SSH und die ganzen services sind nicht 
erreichbar. Hilft nur ein neustart.
Das einzige was ich in den messages gefunden habe ist folgendes:

Nov 30 07:04:15 chainik -- MARK --
Nov 30 07:24:15 chainik -- MARK --
Nov 30 11:44:15 chainik -- MARK --
Nov 30 12:00:36 chainik kernel: __alloc_pages: 3-order allocation failed 
(gfp=0x20/0)
Nov 30 12:01:07 chainik last message repeated 63 times
Nov 30 12:02:09 chainik last message repeated 48 times
Nov 30 12:02:47 chainik last message repeated 45 times
Nov 30 12:24:15 chainik -- MARK --

Könnte jemand sagen was die letzten meldungen bedeuten? HAbe ich ein 
Hardwareproblem? Kernel ist 2.4.7 Dedian Sarge.

Grüsse
Vladislav



kernel: __alloc_pages server antwortet nicht.

2004-11-30 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!

nach einem Tag verabschiedet sich der Server. 
Es antwortet zwar auf pings aber die SSH und die ganzen services sind nicht 
erreichbar. Hilft nur ein neustart.
Das einzige was ich in den messages gefunden habe ist folgendes:

Nov 30 07:04:15 chainik -- MARK --
Nov 30 07:24:15 chainik -- MARK --
Nov 30 11:44:15 chainik -- MARK --
Nov 30 12:00:36 chainik kernel: __alloc_pages: 3-order allocation failed 
(gfp=0x20/0)
Nov 30 12:01:07 chainik last message repeated 63 times
Nov 30 12:02:09 chainik last message repeated 48 times
Nov 30 12:02:47 chainik last message repeated 45 times
Nov 30 12:24:15 chainik -- MARK --

Könnte jemand sagen was die letzten meldungen bedeuten? HAbe ich ein 
Hardwareproblem? Kernel ist 2.4.7 Dedian Sarge.

Grüsse
Vladislav



KAudioCreator und AudioCDS metadaten

2004-11-27 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo DEBIAN!

ich verwende kAudioCreator zum cds in ogg bzw mp3 format zu konvertieren.
dem Mplayer und die anderen diversen programme konnen die Metadaten lesen somit 
den Interpret, Titels des songs usw.
Leider kann das Wohl der KAudioCreator nicht. 

Das programm schlägt vor die CD so abzuspeichen.

Interpret/Album/Title. Leider muss ich es alles per hand eingeben. Aber wie 
schön währe es wenn er es könnte.XXL

Meine Frage:
kann der KAudioCreator wirklich nicht Metadaten von audioCds auslesen??? 
(glaube ich nicht) Funktioniert jedenfalls auf anhieb nicht.

Grüsse
Vladislav



ftp playlist m3u unter Linux

2004-11-21 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich suche nach einer Methode zum abspielen vom mp3.m3u playlists. Die verweise 
sind ftp.

ein Beispiel

m3u playlist
http://lalaa.mp3
http://lalaa.mp3
http://lalaa.mp3

das geht mit dem mplayer -playlist file.m3u

wenn die url aber ftp sind z.b
m3u playlist
ftp://lalaa.mp3
ftp://lalaa.mp3
drp://lalaa.mp3

dann geht es nicht. Nur Windows Media Player macht es. Welches programm kann 
das abspielen (ftp) unter linux?

Grsse
Vladislav






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fax versenden, nummern aus der Datei lesen.

2004-11-16 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe eie Datei wo zeilenweise faxnummern stehen

heist: faxnummern

46456465456
45645645465
41231231
54564564897
5121321231

usw.

ich weiss wie ich es mit eine Programiersprache und eine entsprechenden 
bibliethek realisiere doch gerne wrde ich es mit sh machen.

Der syntax zum Faxeversenden ist folgender:
sendfax -n -d nummer1 -d nummer2 -d nummer3 . -d nummerX  
/home/vavvav/spravochnik/infoFax.ps

mit cat kann ich z.B den inhalt der datei faxnummern darstellen.

aber wie verbinde ich die beiden befehle. Vor allem wie setze ich das -d vor 
der faxnummer.

ihrgend wie sowas.  Klapt aber nicht.
sendfax -n -d |cat faxnummern  /home/vavvav/spravochnik/infoFax.ps 

Tips oder vieleicht auch fertiger Code wrde mir zum verstndniss verhlfen.

Danke 
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Parhellia MATROX dualhead driver fuer 2.6.8

2004-11-11 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!

ich habe eine Matrox MGA Parhelia AGP.
Der driver der bei Matrox erhltlich ist heisst:

mtxdrivers-rh9.0-v1.1.0-pro-beta (mtx) dieser Treiber ist wohl fr die 
Kernelversionen 2.4.x konzepiert. Ich habe aber 2.6.x. 

Ich kenne mich da nicht so gut aus. Wofr braucht man die treiber eigentlich.
Braucht man die Treiber fr den Kernel und fr Xserver???
Es ist nehmlich so. Der der installer lief durch hat, aber eine fehlermeldung 
beim Kernelmodules angezeigt. MTX hat der aber hinzugefgt. 

kdm zeigt beim start matrox Bildschirm an und funktioniert. Dualhead 
funktioniert aber mit den geliefertem XF86config-4 nicht.

zwei Fragen:

Treiber fr den Kernel und Xserver sind verschieden? Wofr sind die im eizeln 
verantwortlich?

Gibt es installer auch fr 2.6.x kernel? Betreibt jemand diese grafikkarte mit 
allem drum und dram? 

fr weitere fragen stehe ich zur verfgung. Ich weiss dass ich mich etwas 
krum ausdrcke aber bitte sagt mir was ich posten soll, wenn es etwas hilft.

ps: ich mchte mayer instalieren und betreiben unter linux.


-- 
Vlad Vorobiev /  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TV aufnahme

2004-11-08 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich mchte TV aufnehmen.
Dazu habe ich rausgelesen das es wohl mit mencoder klappen soll.

Leider funktioniert es bei mir nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ mencoder
MEncoder 1.0pre5-3.3.4 (C) 2000-2004 MPlayer Team

CPU: Advanced Micro Devices Athlon 4 /Athlon MP/XP Palomino 1660 MHz
(Family: 6, Stepping: 2)
Detected cache-line size is 64 bytes
MMX2 supported but disabled
SSE supported but disabled
3DNow supported but disabled
3DNowExt supported but disabled
CPUflags: Type: 6 MMX: 1 MMX2: 0 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 0 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX

Reading /home/vavvav/.mplayer/codecs.conf: Can't open
'/home/vavvav/.mplayer/codecs.conf': No such file or directory
Reading /etc/mplayer/mencoder_codecs.conf: 73 audio  180 video codecs
File not found: 'frameno.avi'
Failed to open frameno.avi
Reading config file /home/vavvav/.mplayer/mencoder: No such file or
directory
No file given
Exiting... (error parsing cmdline)


frameno.avi -  wofr braucht er eine avi Datei? Wie kann ich die Fehler
beseitigen?
 Hat jemand Tips, Howtos fr mich? 

Grsse
Vlad



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV aufnahme

2004-11-08 Thread Vladislav Vorobiev
Uh, das sieht schwer aus. Also ich brauche ehr ein Programm wo ich mit
einem knopf druck oder befehl ein Kanal aufnehmen kann.
Gibt es sowas? Welche tools sind empfehlenswert?


 Vladislav Vorobiev schrieb:
  Hallo,
 Hi,
 
  ich mchte TV aufnehmen.
  Dazu habe ich rausgelesen das es wohl mit mencoder klappen soll.
  
  Leider funktioniert es bei mir nicht.
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ mencoder
 Ein paar Paramater braucht mencoder schon noch ;)
 
 z.B. soetwas hier, um von einer Framegrabber-Karte aufzunehmen und in 
 eine Datei test.avi zu schreiben:
 
 mencoder -tv 
 driver=v4l2:device=/dev/video0:input=1:width=768:height=576:fps=25:al
 sa:forceaudio:amode=2:forcechan=2 
   -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:vbitrate=1800:vhq:v4mv -oac mp3lame
   
 -lameopts cbr:br=128 -vop pp=tn/lb,crop=720:544:24:16 -o test.avi
 tv://
 
 (alles eine Zeile)
 
  Grsse
  Vlad
 Gru
 Flo
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV aufnahme

2004-11-08 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

 * Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:
 
  ich mchte TV aufnehmen.
  Dazu habe ich rausgelesen das es wohl mit mencoder klappen soll.
  
  Leider funktioniert es bei mir nicht.
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ mencoder
  MEncoder 1.0pre5-3.3.4 (C) 2000-2004 MPlayer Team
 
 So funktioniert das natrlich nicht! Du mut dem mencoder schon sagen,
 was er zu encoden hat. Die Hilfe und die Manpage solltest du zuerst
 lesen. Fr Tutorials und Howtos suche doch einfach mit Google.

In google habe ich nichts lesenswertes gefunden. Deshalb die fragen.

 Ein erster Ansatz:
 
 mencoder tv:// -tv driver=v4l2:device=/dev/video0 \
 -oac mp3lame -ovc divx4 -o test.avi
 
 Mein (einfaches) Aufnahme-Skript: http://www.glorybox.de/files/tvcap
 
 -- 
   http://www.glorybox.de/
   PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC  D9C2 E6B5 448C 594D
   4132

Vielen Dank erstmal aber trotzdem kommt diese Fehlemeldung des Codecs.
/home/vavvav/.mplayer/codecs.conf - ich habe alles was mit dem Mplayer zutun 
hat instaliert.

Hier komplete Ausgabe. Was tun?

[EMAIL PROTECTED]:~$ mencoder tv:// -tv driver=v4l2:device=/dev/video0 -oac 
mp3lame -ovc divx4 -o test.avi
MEncoder 1.0pre5-3.3.4 (C) 2000-2004 MPlayer Team

CPU: Advanced Micro Devices Athlon 4 /Athlon MP/XP Palomino 1660 MHz (Family: 
6, Stepping: 2)
Detected cache-line size is 64 bytes
MMX2 supported but disabled
SSE supported but disabled
3DNow supported but disabled
3DNowExt supported but disabled
CPUflags: Type: 6 MMX: 1 MMX2: 0 3DNow: 0 3DNow2: 0 SSE: 0 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX

Reading /home/vavvav/.mplayer/codecs.conf: Can't open 
'/home/vavvav/.mplayer/codecs.conf': No such file or directory
Reading /etc/mplayer/mencoder_codecs.conf: 73 audio  180 video codecs
File not found: 'frameno.avi'
Failed to open frameno.avi
Reading config file /home/vavvav/.mplayer/mencoder: No such file or directory
font: can't open file: /home/vavvav/.mplayer/font/font.desc
Font /usr/share/mplayer/font/font.desc loaded successfully! (236 chars)
success: format: 9  data: 0x0 - 0x0
TV detected! ;-)
Selected driver: v4l2
 name: Video 4 Linux 2 input
 author: Martin Olschewski [EMAIL PROTECTED]
 comment: first try, more to come ;-)
Selected device: BT878 video (Typhoon TView RDS
 Tuner cap:
 Tuner rxs: MONO STEREO
 Capabilites:  video capture  video overlay  VBI capture device  tuner  
read/write  streaming
 supported norms: 0 = PAL; 1 = NTSC; 2 = SECAM; 3 = PAL-Nc; 4 = PAL-M; 5 = 
PAL-N; 6 = NTSC-JP; 7 = PAL-60;
 inputs: 0 = Television; 1 = Composite1; 2 = S-Video; 3 = Composite3;
 Current input: 0
 Current format: YUV420
v4l2: current audio mode is : STEREO
audio block size too low, setting to 16384!
[V] filefmt:9  fourcc:0x32315659  size:640x480  fps:25,00  ftime:=0,0400
==
Opening audio decoder: [pcm] Uncompressed PCM audio decoder
AUDIO: 44100 Hz, 2 ch, 16 bit (0x10), ratio: 176400-176400 (1411,2 kbit)
Selected audio codec: [pcm] afm:pcm (Uncompressed PCM)
==
Couldn't find video filter 'divx4'.
Failed to open the encoder.
Exiting...
[EMAIL PROTECTED]:~$


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TV aufnahme

2004-11-08 Thread Vladislav Vorobiev
 * Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hier komplete Ausgabe. Was tun?
 ...
  Couldn't find video filter 'divx4'.
  Failed to open the encoder.
  Exiting...
  [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 Das war ja auch nur als Beispiel gedacht. Es gibt noch weitere
 Encoder, wenn du mal in der Manpage nachschauen magst.
 
 Wie hast du den mencoder denn installiert? Mein mencoder installiert
 automatisch libdivxencore0 mit.
 
 Kai

ich habe es mit apt-get install mencoder installiert. libdivxencore0
wurde war drauf. Wahrscheilich wurde das mit mplayer aufgespielt.

Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-07 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo Malte!

anderer Slot macht Wunder. Also es funktioniert jetzt in voller Funktion.

Vielen Dank noch einmal

Vladislav


 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hat sich erledigt bzw. auch nicht. Ich weiss nicht ob ich ein neues
  Thema aufmachen soll.
 
  Also:
 
  Der Sound funktioniert! Ich habe eine NForce 2 Bord mit FN2
  soundchip onbord.  Wenn ich in BIOS die onbord Soundkarte
  ausschaltete funktioniert TV SOUND.
 
  Denn rest kennt ihr ja.
 
  Tips fr abhilfe?
 
 Also, jetzt mal langsam, welche Hardware hast Du genau? Onboard-Sound
 + WinTV-Karte?
 Dann evtl. Tipp: richtige Soundkarte kaufen, ist ja echt billig
 mittlerweile.
 
 Gru
 Malte
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-04 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo Malte,

immmer noch schlage ich mich mit dem Sound.

Kannst du mir vieleicht verraten was fr Soundchip die karte hat???
Kann man dem lspci trauen??? Hat die wirklich bt878 als soundchip?
Welchen hast du fr die Karte einkompiliert?


 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
 
   Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
   
Jetzt habe ich das soweit hinbekommen mit dem VIDEO, aber der
  Sound  geht nicht.
   
   Das hrt sich sehr nach einem Hardwarefehler an - Du musst das
  schon richtig einstecken. Der Ausgang der TV-Karte muss in den
   Line-In-Eingang der Soundkarte. Ferner muss der Line-In-Pegel
 nat  rlich auch aufgedreht werden.
   Insgesamt ist der Sound jedenfalls in der Regel kein Problem,
 wenn das Bild erst mal tut.
  
   Habe ich es nicht erwhnnein.
  
   ich habe um den Fehler auszuschliessen, die Lautsprechen direkt
 in  die TV-Karte gestaeckt.
  
   Beim ausfhren steht in der Konsole. 
  
   GET REC SRC as 0 RETURN 80
  
   Sound klapt weiterhin nicht,
  
  Luft der Sound denn unter Knoppix?
 
  Auf die Idei bin ich noch nicht gekommen. Ausser dem kenne ich mich
  nicht mit Knopix aus. Jedenfalls alles luft unter WINDOZE.
 
 Na ja, immerhin. Knoppix auszuprobieren ist aber auch ganz einfach,
 falls Du ber eine ausreichend schnelle Internet-Anbindung verfgst.
 Sonst kann ich Dir wohl leider auch nicht mehr viel helfen, aber da
 wir ja wohl so ziemlich die gleiche Hardware haben, poste ich fr Dich
 nochmal meine geladenen Module, vielleicht fehlt Dir da ja was:
 
 trick:~# lsmod | grep bttv
 bttv  141664  0
 video_buf  16960  1 bttv
 i2c_algo_bit8712  1 bttv
 v4l2_common 5248  1 bttv
 btcx_risc   3908  1 bttv
 videodev7616  1 bttv
 soundcore   7584  2 bttv,snd
 i2c_core   18624  11 tuner,tvaudio,msp3400,bttv,\
 i2c_algo_bit,via686a,i2c_viapro,i2c_isa,i2c_algo_pcf,i2c_sensor,i2c_d
 ev
 
 Ansonsten knnte es sein, dass Du noch einen Lautstrke-Regler
 aufdrehen musst von der TV-Karte (z. B. via alsamixer).
 
 HTH
 Malte
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-04 Thread Vladislav Vorobiev
Hat sich erledigt bzw. auch nicht. Ich weiss nicht ob ich ein neues Thema aufmachen 
soll.

Also:

Der Sound funktioniert! Ich habe eine NForce 2 Bord mit FN2 soundchip onbord.
Wenn ich in BIOS die onbord Soundkarte ausschaltete funktioniert TV SOUND.

Denn rest kennt ihr ja.

Tips fr abhilfe?





 Hallo Malte,
 
 immmer noch schlage ich mich mit dem Sound.
 
 Kannst du mir vieleicht verraten was fr Soundchip die karte hat???
 Kann man dem lspci trauen??? Hat die wirklich bt878 als soundchip?
 Welchen hast du fr die Karte einkompiliert?
 
 
  Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
  
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jetzt habe ich das soweit hinbekommen mit dem VIDEO, aber
  der Sound  geht nicht.

Das hrt sich sehr nach einem Hardwarefehler an - Du musst das
   schon richtig einstecken. Der Ausgang der TV-Karte muss in den
Line-In-Eingang der Soundkarte. Ferner muss der Line-In-Pegel
  nat  rlich auch aufgedreht werden.
Insgesamt ist der Sound jedenfalls in der Regel kein Problem,
  wenn das Bild erst mal tut.
   
Habe ich es nicht erwhnnein.
   
ich habe um den Fehler auszuschliessen, die Lautsprechen direkt
  in  die TV-Karte gestaeckt.
   
Beim ausfhren steht in der Konsole. 
   
GET REC SRC as 0 RETURN 80
   
Sound klapt weiterhin nicht,
   
   Luft der Sound denn unter Knoppix?
  
   Auf die Idei bin ich noch nicht gekommen. Ausser dem kenne ich
   mich nicht mit Knopix aus. Jedenfalls alles luft unter WINDOZE.
  
  Na ja, immerhin. Knoppix auszuprobieren ist aber auch ganz einfach,
  falls Du ber eine ausreichend schnelle Internet-Anbindung verfgst.
  Sonst kann ich Dir wohl leider auch nicht mehr viel helfen, aber da
  wir ja wohl so ziemlich die gleiche Hardware haben, poste ich fr
  Dich nochmal meine geladenen Module, vielleicht fehlt Dir da ja was:
  
  trick:~# lsmod | grep bttv
  bttv  141664  0
  video_buf  16960  1 bttv
  i2c_algo_bit8712  1 bttv
  v4l2_common 5248  1 bttv
  btcx_risc   3908  1 bttv
  videodev7616  1 bttv
  soundcore   7584  2 bttv,snd
  i2c_core   18624  11 tuner,tvaudio,msp3400,bttv,\
  i2c_algo_bit,via686a,i2c_viapro,i2c_isa,i2c_algo_pcf,i2c_sensor,i2c
  _d ev
  
  Ansonsten knnte es sein, dass Du noch einen Lautstrke-Regler
  aufdrehen musst von der TV-Karte (z. B. via alsamixer).
  
  HTH
  Malte
  
  
  -- 
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
  unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
  
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-03 Thread Vladislav Vorobiev



 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Jetzt habe ich das soweit hinbekommen mit dem VIDEO, aber der Sound
  geht nicht.
 
 Das hrt sich sehr nach einem Hardwarefehler an - Du musst das schon
 richtig einstecken. Der Ausgang der TV-Karte muss in den
 Line-In-Eingang der Soundkarte. Ferner muss der Line-In-Pegel nat
 rlich auch aufgedreht werden.
 Insgesamt ist der Sound jedenfalls in der Regel kein Problem, wenn das
 Bild erst mal tut.
 
 HTH
 Malte


Habe ich es nicht erwhnnein.

ich habe um den Fehler auszuschliessen, die Lautsprechen direkt in die TV-Karte 
gestaeckt.

Beim ausfhren steht in der Konsole. 

GET REC SRC as 0 RETURN 80

Sound klapt weiterhin nicht,

Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-03 Thread Vladislav Vorobiev
  Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Jetzt habe ich das soweit hinbekommen mit dem VIDEO, aber der
 Sound  geht nicht.
  
  Das hrt sich sehr nach einem Hardwarefehler an - Du musst das
 schon richtig einstecken. Der Ausgang der TV-Karte muss in den
  Line-In-Eingang der Soundkarte. Ferner muss der Line-In-Pegel nat
  rlich auch aufgedreht werden.
  Insgesamt ist der Sound jedenfalls in der Regel kein Problem, wenn
 das Bild erst mal tut.
 
  Habe ich es nicht erwhnnein.
 
  ich habe um den Fehler auszuschliessen, die Lautsprechen direkt in
  die TV-Karte gestaeckt.
 
  Beim ausfhren steht in der Konsole. 
 
  GET REC SRC as 0 RETURN 80
 
  Sound klapt weiterhin nicht,
 
 Luft der Sound denn unter Knoppix?
 

Auf die Idei bin ich noch nicht gekommen. Ausser dem kenne ich mich
nicht mit Knopix aus. Jedenfalls alles luft unter WINDOZE.

Vladilsav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-03 Thread Vladislav Vorobiev
So, ich bin etwas weitergekommen, nicht ohne deine hilfe.


kafka:/home/vavvav# lsmod|grep bttv
bttv  146700  1
video_buf  17476  5 saa7134,cx8800,cx88xx,saa7146_vv,bttv
i2c_algo_bit9608  2 cx8800,bttv
v4l2_common 5376  4 saa7134,cx8800,saa7146_vv,bttv
btcx_risc   4296  3 cx8800,cx88xx,bttv
soundcore   8096  6 tvmixer,sound,btaudio,snd,saa7134,bttv
i2c_core   22912  15 
msp3400,tda9887,tvmixer,mxb,saa7134,saa6752hs,i2c_algo_pcf,cx8800,cx88xx,tda9875,dpc7146,bttv,i2c_algo_bit,tuner,tvaudio
videodev8000  5 saa7134,cx8800,saa7146_vv,bttv
kafka:/home/vavvav#

Jetzt kann ich auch etwas hhren. Nur es ist soowas von leise. 
Wenn ich mein 80 Wat Verstaerker voll aufrehe, hoehre ich das da sound kommt. 
Fher konnte ich in tvtime mit den Tasten links, rechts die Lautstrke regeln. 
Jetzt steht da einfach 

VOLUME 0

aumixer - bewirkt auch nichts.


Tips?

ps: alsamixer habe ich nicht zu laufen gebracht. BZW das paket exestiert nicht auch 
meinem Sarge. gnome-alsamixer . ect.

Vlad


 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
 
   Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:
   
Jetzt habe ich das soweit hinbekommen mit dem VIDEO, aber der
  Sound  geht nicht.
   
   Das hrt sich sehr nach einem Hardwarefehler an - Du musst das
  schon richtig einstecken. Der Ausgang der TV-Karte muss in den
   Line-In-Eingang der Soundkarte. Ferner muss der Line-In-Pegel
 nat  rlich auch aufgedreht werden.
   Insgesamt ist der Sound jedenfalls in der Regel kein Problem,
 wenn das Bild erst mal tut.
  
   Habe ich es nicht erwhnnein.
  
   ich habe um den Fehler auszuschliessen, die Lautsprechen direkt
 in  die TV-Karte gestaeckt.
  
   Beim ausfhren steht in der Konsole. 
  
   GET REC SRC as 0 RETURN 80
  
   Sound klapt weiterhin nicht,
  
  Luft der Sound denn unter Knoppix?
 
  Auf die Idei bin ich noch nicht gekommen. Ausser dem kenne ich mich
  nicht mit Knopix aus. Jedenfalls alles luft unter WINDOZE.
 
 Na ja, immerhin. Knoppix auszuprobieren ist aber auch ganz einfach,
 falls Du ber eine ausreichend schnelle Internet-Anbindung verfgst.
 Sonst kann ich Dir wohl leider auch nicht mehr viel helfen, aber da
 wir ja wohl so ziemlich die gleiche Hardware haben, poste ich fr Dich
 nochmal meine geladenen Module, vielleicht fehlt Dir da ja was:
 
 trick:~# lsmod | grep bttv
 bttv  141664  0
 video_buf  16960  1 bttv
 i2c_algo_bit8712  1 bttv
 v4l2_common 5248  1 bttv
 btcx_risc   3908  1 bttv
 videodev7616  1 bttv
 soundcore   7584  2 bttv,snd
 i2c_core   18624  11 tuner,tvaudio,msp3400,bttv,\
 i2c_algo_bit,via686a,i2c_viapro,i2c_isa,i2c_algo_pcf,i2c_sensor,i2c_d
 ev
 
 Ansonsten knnte es sein, dass Du noch einen Lautstrke-Regler
 aufdrehen musst von der TV-Karte (z. B. via alsamixer).
 
 HTH
 Malte
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AVM Capi unter Debian (2.4.18)

2004-11-03 Thread Vladislav Vorobiev
So weit ich weiss gibt es AVM treiber in den 6-er Kernels. Warum nimmst
du dir nicht einen von denen?

Vlad

 Hallo *,
 
 ich bin gerade dabei einer Woody-Maschine CAPI bezubringen. Als
 Hardware kommt einen AVM Fritz PCI zum Einsatz. Auf der Debian
 Maschine luft ein Kernel 2.4.18-686.
 
 Ich habe den Tarball von AVM fr SuSE8.0 (wegen Kernel 2.4.18)
 heruntergeladen und compiliert. Wenn ich das fcpci Modul mit modprobe
 in den Kernel laden will erhalte ich die folgende Fehlermeldung:
 
   # modprobe fcpci
   /lib/modules/2.4.18-686/misc/fcpci.o: kernel-module version mismatch
   /lib/modules/2.4.18-686/misc/fcpci.o was compiled for kernel version
   2.4.18-4GB 
   while this kernel is version 2.4.18-686.
   /lib/modules/2.4.18-686/misc/fcpci.o: insmod
   /lib/modules/2.4.18-686/misc/fcpci.o failed
   /lib/modules/2.4.18-686/misc/fcpci.o: insmod fcpci failed
   # 
 
 Die Bezeichnung des Kernels 2.4.18-4GB scheint der SuSE Kernel zu
 sein. Mu ich mir jetzt einen Kernel bauen, der auch 2.4.18-4GB hei
 t, oder wie soll ich das verstehen?
 
 
 Viele Grsse,
 Martin Werthmller
  
 -- 
 LWsystems - Systembergreifende IT-Beratung und Service
 [EMAIL PROTECTED] * http://lw-systems.de
 Besuchen Sie uns auf der business online am 24. und 25.11.2004 in
 der Halle Mnsterland, Stand F9. * http://www.business-online-messe.de
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-02 Thread Vladislav Vorobiev
Jetzt habe ich das soweit hinbekommen mit dem VIDEO, aber der Sound geht nicht. 

hier die Ausgabe von lsmod

kafka:/home/vavvav# lsmod
Module  Size  Used by
nvidia   4821364  12
parport_pc 20352  1
lp  8328  0
parport22784  2 parport_pc,lp
snd_bt87x  12040  0
skystar2   25796  0
videocodec  7764  0
dvb_bt8xx   6404  0
dvb_core   82600  2 skystar2,dvb_bt8xx
bt878   9540  1 dvb_bt8xx
mxb15808  0
saa7146_vv 47232  1 mxb
saa714616040  2 mxb,saa7146_vv
saa713491852  0
saa6752hs   6080  0
i2c_algo_pcf6980  0
intel_mch_agp   8528  0
ipt_NOTRACK 2112  0
iptable_raw 2048  0
libcrc32c   2752  0
cx8800 42464  0
cx88xx 17156  1 cx8800
uinput  5312  0
pcspkr  3660  0
ipr53344  0
firmware_class  8320  1 ipr
ibmasm 1  0
ir_kbd_gpio 5252  0
tda9875 7428  0
tda7432 7372  0
ir_kbd_i2c  5700  0
ir_common   4036  3 saa7134,ir_kbd_gpio,ir_kbd_i2c
v4l1_compat14020  3 saa7146_vv,saa7134,cx8800
bttv  146700  3 dvb_bt8xx,bt878,ir_kbd_gpio
video_buf  17476  5 saa7146_vv,saa7134,cx8800,cx88xx,bttv
i2c_algo_bit9608  2 cx8800,bttv
v4l2_common 5376  4 saa7146_vv,saa7134,cx8800,bttv
btcx_risc   4296  3 cx8800,cx88xx,bttv
tuner  17740  0
tvaudio20940  0
videodev8000  4 saa7146_vv,saa7134,cx8800,bttv
ohci_hcd   19908  0
ehci_hcd   29124  0
romfs   7748  0
phidgetservo5760  0
cytherm 5504  0
touchkitusb 4544  0
nfsd   64520  0
exportfs6080  1 nfsd
smbfs  65528  0
forcedeth  13888  0
dummy   2564  0
rtc11976  0
kafka:/home/vavvav#



Wenn ich das richtig verstehe hat die TV-Karte eine eigene Soundkarte Bt8* (die ich 
auch kompiliert habe) Wie sage ich aber jetzt das das Fehrnsehen ber sie luft?



  Hallo nochmal,
 
 Hallo, bitte vermeide TOFU.
 
  Ich habe eigentlich Bt878
 
 Ja, ich auch.
 
  hier noch Meldungen aus dmesg:
  
 
  Ist es in Ordnung? Was bedeuten 
  tuner: tuner type not set
 
 Hm, interessant wre eher mal die Ausgabe von lsmod (bitte sinnvoll
 krzen).
 Das Programm modconf / insmod sagt Dir ja sicherlich was.
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ tvtime
  Running tvtime 0.9.12.
  rtctimer: Cannot open /dev/rtc: No such device
  rtctimer: Cannot open /dev/misc/rtc: No such file or directory
 
 Enhanced Real Time Clock support in your kernel is necessary for
 smooth video.  We strongly recommend that you load the 'rtc'
 kernel module before starting tvtime, and make sure that your
 user has access to the device file (/dev/rtc or /dev/misc/rtc). 
 See our support page at http://tvtime.net/ for more information.
 
  rtc ist einkompiliert bzw als modul geladen. Was ist es eigentlich?
 
 Steht da. Siehe auf http://tvtime.net/. Ist aber fr das Laufen des
 Programms nicht entscheidend, verbessert nur die Qualitt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-11-02 Thread Vladislav Vorobiev
Jetzt habe ich das soweit hinbekommen mit dem VIDEO, aber der Sound geht nicht. 

hier die Ausgabe von lsmod

kafka:/home/vavvav# lsmod
Module  Size  Used by
nvidia   4821364  12
parport_pc 20352  1
lp  8328  0
parport22784  2 parport_pc,lp
snd_bt87x  12040  0
skystar2   25796  0
videocodec  7764  0
dvb_bt8xx   6404  0
dvb_core   82600  2 skystar2,dvb_bt8xx
bt878   9540  1 dvb_bt8xx
mxb15808  0
saa7146_vv 47232  1 mxb
saa714616040  2 mxb,saa7146_vv
saa713491852  0
saa6752hs   6080  0
i2c_algo_pcf6980  0
intel_mch_agp   8528  0
ipt_NOTRACK 2112  0
iptable_raw 2048  0
libcrc32c   2752  0
cx8800 42464  0
cx88xx 17156  1 cx8800
uinput  5312  0
pcspkr  3660  0
ipr53344  0
firmware_class  8320  1 ipr
ibmasm 1  0
ir_kbd_gpio 5252  0
tda9875 7428  0
tda7432 7372  0
ir_kbd_i2c  5700  0
ir_common   4036  3 saa7134,ir_kbd_gpio,ir_kbd_i2c
v4l1_compat14020  3 saa7146_vv,saa7134,cx8800
bttv  146700  3 dvb_bt8xx,bt878,ir_kbd_gpio
video_buf  17476  5 saa7146_vv,saa7134,cx8800,cx88xx,bttv
i2c_algo_bit9608  2 cx8800,bttv
v4l2_common 5376  4 saa7146_vv,saa7134,cx8800,bttv
btcx_risc   4296  3 cx8800,cx88xx,bttv
tuner  17740  0
tvaudio20940  0
videodev8000  4 saa7146_vv,saa7134,cx8800,bttv
ohci_hcd   19908  0
ehci_hcd   29124  0
romfs   7748  0
phidgetservo5760  0
cytherm 5504  0
touchkitusb 4544  0
nfsd   64520  0
exportfs6080  1 nfsd
smbfs  65528  0
forcedeth  13888  0
dummy   2564  0
rtc11976  0
kafka:/home/vavvav#



Wenn ich das richtig verstehe hat die TV-Karte eine eigene Soundkarte Bt8* (die ich 
auch kompiliert habe) Wie sage ich aber jetzt das das Fehrnsehen ber sie luft?



  Hallo nochmal,
 
 Hallo, bitte vermeide TOFU.
 
  Ich habe eigentlich Bt878
 
 Ja, ich auch.
 
  hier noch Meldungen aus dmesg:
  
 
  Ist es in Ordnung? Was bedeuten 
  tuner: tuner type not set
 
 Hm, interessant wre eher mal die Ausgabe von lsmod (bitte sinnvoll
 krzen).
 Das Programm modconf / insmod sagt Dir ja sicherlich was.
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ tvtime
  Running tvtime 0.9.12.
  rtctimer: Cannot open /dev/rtc: No such device
  rtctimer: Cannot open /dev/misc/rtc: No such file or directory
 
 Enhanced Real Time Clock support in your kernel is necessary for
 smooth video.  We strongly recommend that you load the 'rtc'
 kernel module before starting tvtime, and make sure that your
 user has access to the device file (/dev/rtc or /dev/misc/rtc). 
 See our support page at http://tvtime.net/ for more information.
 
  rtc ist einkompiliert bzw als modul geladen. Was ist es eigentlich?
 
 Steht da. Siehe auf http://tvtime.net/. Ist aber fr das Laufen des
 Programms nicht entscheidend, verbessert nur die Qualitt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-10-31 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo nochmal,

Ich habe eigentlich Bt878
hier noch Meldungen aus dmesg:

Linux video capture interface: v1.00
tvaudio: TV audio decoder + audio/video mux driver
tvaudio: known chips: tda9840,tda9873h,tda9874h/a,tda9850,tda9855,tea6300,tea6420,tda
8425,pic16c54 (PV951),ta8874z
bttv: driver version 0.9.14 loaded
bttv: using 8 buffers with 2080k (520 pages) each for capture
bttv: Bt8xx card found (0).
bttv0: Bt878 (rev 2) at :01:06.0, irq: 10, latency: 32, mmio: 0xdd001000
bttv0: using:  *** UNKNOWN/GENERIC ***  [card=0,autodetected]
bttv0: gpio: en=, out= in=00ff [init]
tvaudio: found tda9873h @ 0xb6
tuner: chip found at addr 0xc0 i2c-bus bt878 #0 [sw]
bttv: readee error
bttv0: using tuner=-1
bttv0: i2c: checking for MSP34xx @ 0x80... not found
bttv0: i2c: checking for TDA9875 @ 0xb0... not found
bttv0: i2c: checking for TDA7432 @ 0x8a... not found
bttv0: registered device video0
bttv0: registered device vbi0
saa7146: register extension 'dpc7146 demonstration board'.
ibmasm: IBM ASM Service Processor Driver version 0.4 loaded
ipr: IBM Power RAID SCSI Device Driver version: 2.0.7 (May 21, 2004)
input: PC Speaker
parport0: PC-style at 0x378 (0x778) [PCSPP(,...)]
parport0: irq 7 detected
lp0: using parport0 (polling).
tuner: tuner type not set
tuner: tuner type not set
bttv0: timeout: drop=63 irq=112107/112107, risc=1d9aa01c, bits: HSYNC OFLOW
bttv0: reset, reinitialize
tuner: tuner type not set
tuner: tuner type not set
tuner: tuner type not set
tuner: tuner type not set


Ist es in Ordnung? Was bedeuten 
tuner: tuner type not set










 Hallo,
 
  Keine Ahnung, aber guck Dir vielleicht auch mal tvtime an.
 
 Das Programm sieht VISUEL gans ordentlich aus. Leider bekomme ich es
 nicht ans laufen.
  (startet zwar. Zeigt no Signal und findet keine Sender)
 
 Ich habe folgende Meldungen.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ tvtime
 Running tvtime 0.9.12.
 rtctimer: Cannot open /dev/rtc: No such device
 rtctimer: Cannot open /dev/misc/rtc: No such file or directory
 
 Enhanced Real Time Clock support in your kernel is necessary for
 smooth video.  We strongly recommend that you load the 'rtc'
 kernel module before starting tvtime, and make sure that your user
 has access to the device file (/dev/rtc or /dev/misc/rtc).  See
 our support page at http://tvtime.net/ for more information.
 
 Reading configuration from /etc/tvtime/tvtime.xml
 Reading configuration from /home/vavvav/.tvtime/tvtime.xml
 wine: Win32 LoadLibrary failed to load: DI_TomsMoComp.dll.
 wine: Looked in .:/usr/share/tvtime:/usr/lib/win32:../data:./data
 wine: Win32 LoadLibrary failed to load: DI_GreedyH.dll.
 wine: Looked in .:/usr/share/tvtime:/usr/lib/win32:../data:./data
 mixer: Can't open device /dev/mixer, mixer volume and mute
 unavailable. Thank you for using tvtime.
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 rtc ist einkompiliert bzw als modul geladen. Was ist es eigentlich?
 Die volgenden Pakete habe ich aus verzweifelung instaliert.
 
 mingw32 - Minimalist GNU win32 (cross) compiler
 mingw32-binutils - Minimalist GNU win32 (cross) binutils
 mingw32-runtime - Minimalist GNU win32 (cross) runtime
 
 Was fehlt dem Programm
 
 Vladislav
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-10-30 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

 Keine Ahnung, aber guck Dir vielleicht auch mal tvtime an.

Das Programm sieht VISUEL gans ordentlich aus. Leider bekomme ich es nicht ans laufen.
 (startet zwar. Zeigt no Signal und findet keine Sender)

Ich habe folgende Meldungen.

[EMAIL PROTECTED]:~$ tvtime
Running tvtime 0.9.12.
rtctimer: Cannot open /dev/rtc: No such device
rtctimer: Cannot open /dev/misc/rtc: No such file or directory

Enhanced Real Time Clock support in your kernel is necessary for
smooth video.  We strongly recommend that you load the 'rtc' kernel
module before starting tvtime, and make sure that your user has
access to the device file (/dev/rtc or /dev/misc/rtc).  See our
support page at http://tvtime.net/ for more information.

Reading configuration from /etc/tvtime/tvtime.xml
Reading configuration from /home/vavvav/.tvtime/tvtime.xml
wine: Win32 LoadLibrary failed to load: DI_TomsMoComp.dll.
wine: Looked in .:/usr/share/tvtime:/usr/lib/win32:../data:./data
wine: Win32 LoadLibrary failed to load: DI_GreedyH.dll.
wine: Looked in .:/usr/share/tvtime:/usr/lib/win32:../data:./data
mixer: Can't open device /dev/mixer, mixer volume and mute unavailable.
Thank you for using tvtime.
[EMAIL PROTECTED]:~$

rtc ist einkompiliert bzw als modul geladen. Was ist es eigentlich?
Die volgenden Pakete habe ich aus verzweifelung instaliert.

mingw32 - Minimalist GNU win32 (cross) compiler
mingw32-binutils - Minimalist GNU win32 (cross) binutils
mingw32-runtime - Minimalist GNU win32 (cross) runtime

Was fehlt dem Programm

Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-10-29 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!


Ich habe volgende Tv karte in dem Rechner drin:

:01:06.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878 Video Capture 
(rev 02)
:01:06.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 Audio Capture (rev 02)

Die Treiber habe ich instaliert.

Ich habe ein Problem mit motv. Das Programm startet mit einigen Warnungen

This is motv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.7)
Warning: Actions not found: Remote
Warning: Actions not found: Remote
xinerama 0: 1280x1024+1280+0
xinerama 1: 1280x1024+0+0

Dann stelle ich TV-Norm auf NTSC und Frequency table auf West-europa.

Channel scan klapt nicht. Wenn ich auf start klicke passiert rein gar nichts. Es 
bewegt sich nichts, es sucht nichts.

Weiss jemand wo das problem ist? DAs programm mchte mit mir nicht sprechen. Gibt es 
logfiles, anleitungen, wie verfahre ich weiter?

ps: und berhaupt wo ist den KWINTV. Gibt es eine mglichkeit es per apt-get zu 
instalieren?

Grsse
Vladislav




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packete bei apt fehlen

2004-10-22 Thread Vladislav Vorobiev
Vielen Dank an alle.

Grsse
Vlad


 On 2004-10-21 21:19:41 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 [ python2.1-mysqldb ]
  Source-Paket dafuer duerfte naemlich auch nicht mehr existieren...
 
 Wenn ein Paket in Debian stable war, dann findest du es auch jahre
 spter noch wieder. ber http://www.debian.org/distrib/archive kommst
 du an die Archive lterer Distributionen [0] (wobei ich jetzt nicht
 die Pakete fr Potato finden kann).
 ber snaphot.debian.net kommst du an alle Pakete aus unstable seit dem
 04.06.2002 finden.
 
 Wobei man jetzt fr python2.1-mysqldb nicht diesen Aufwand treiben
 muss, da dieses Paket in woody enthalten ist und da woody immer noch
 stable ist, kann man es sich (inkl. Source) problemlos von jedem
 stable-Mirror holen.
 
 Michael
 
 0: fr Debian 1.3.1 konnte ich als Datum Juli 1997 finden
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packete bei apt fehlen

2004-10-21 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo Andreas.

 On 20.Oct 2004 - 12:48:43, Vladislav Vorobiev wrote:
Durch zufall stelle ich fest dass ein Paket 
python2.1-mysqldb fehlt
   
   Gibts offensichtlich nicht in sarge. Brauchst du das unbedingt,
   schliesslich ist python2.3 in sarge Standard und dafuer gibts auch
   mysql Anbindung
  
  Bei meinen anderen installationen sarge gibt es das packet!!!
 
 Auch nach einem apt-get update? Und ich meine vor allem das 

 apt-cache policy python2.1-mysqldb nicht nur /var/lib/dpkg als Quelle
 hervorbringt sondern auch nen Debian-Server. Wenn du das nachweisen
 kannst, werde ich in Zukunft alle Glaskugelfragen an dich schicken ;-)

Ne du hast recht. Nach dem update ist es nicht mehr da. Aber es ist installiert.
Ich frage mich was nach dem nchsten dist-upgrade passiert? Sind dan die ganzen 
Webseiten von mir nicht lauffhig, wenn das paket mal gelscht wird.

   Schon laenger keine apt-get update mehr auf den Kisten gemacht.
   Das Paket fehlt auch in sid.
  
  Python2.1 ist da und python2.1-mysqldb ist nicht da, obwohl es immer
  da war??? Ich mchte gerne wissen was fr ein Grund die Leute haben
  das Paket aus der Distribution auszuschliessen. 
  Ich habe erst vor einem Monat ein Sarge aufgesetzt, ohne solsche
  feststellungen.
 
 Wie waere es mit veraltet ? Ansonsten einfach mal den Maintainer
 fragen. Was geht denn bei dir nicht mit python2.2 oder 2.3 ?

Veraltet? Dann ist das gazne Python2.1 veraltet aber nicht das eine Paket.

Ich brauche das Packet! Wie instaliere ich den? Muss ich sourcen kompilieren?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Packete bei apt fehlen

2004-10-20 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe eine ganz frische Strato-Debian installation auf Sarge
umgestellt. 
Also mit den Sarge eintrgen in source.list versehen und dist-upgrade
gemacht.

Durch zufall stelle ich fest dass ein Paket 
python2.1-mysqldb fehlt
Das interesante ist das python-mysqldb da ist. Ausserdem bei allen
meinen Debian installationen die die gleichen source.list eintrge
aufweisen ist das paket da. Wie kann man das erklren? Vermutlich fehlen
andere pakete auch.

Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packete bei apt fehlen

2004-10-20 Thread Vladislav Vorobiev
  Durch zufall stelle ich fest dass ein Paket 
  python2.1-mysqldb fehlt
 
 Gibts offensichtlich nicht in sarge. Brauchst du das unbedingt,
 schliesslich ist python2.3 in sarge Standard und dafuer gibts auch
 mysql Anbindung

Bei meinen anderen installationen sarge gibt es das packet!!!

 
  Das interesante ist das python-mysqldb da ist.
 
 Is ja auch klar, python-mysqldb ist ein Dummy-Paket, das einfach immer
 nur auf die aktuelle Python-Version dependet - sprich wenn python2.4
 Standard-Python ist, dependet es auf python2.4-mysqldb.

ja, klar

  Ausserdem bei allen
  meinen Debian installationen die die gleichen source.list eintrge
  aufweisen ist das paket da. Wie kann man das erklren? Vermutlich
  fehlen andere pakete auch.
 
 Schon laenger keine apt-get update mehr auf den Kisten gemacht. Das
 Paket fehlt auch in sid.

Python2.1 ist da und python2.1-mysqldb ist nicht da, obwohl es immer da
war??? Ich mchte gerne wissen was fr ein Grund die Leute haben das
Paket aus der Distribution auszuschliessen. 
Ich habe erst vor einem Monat ein Sarge aufgesetzt, ohne solsche
feststellungen.

Grsse
Vlad


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Monitor: dpkg-reconfigure xserver-xfree86 ohne Wirkung

2004-10-06 Thread Vladislav Vorobiev
 Hallo,
 
 ich habe mir einen TFT-Monitor zugelegt  (Philips 190S5, 19 ''). Als 
 Bildschirm-Auflsung war unter KDE und Gnome maximal  1152x864 
 mglich.
 
 Mitdpkg-reconfigure xserver-xfree86
 
 habe ich versucht, die optimale Auflsung fr den Monitor, nmlich 
 1280x1024, einzustellen.
 
 Diese Einstellung bleibt aber ohne Wirkung.
 
 Die XF86Config-4 habe ich dann noch manuell um diese Einstellung 
 ergnzt.
 
 Wo kann der Fehler liegen?
 
 Die XF86Config-4 fge ich als Anlage bei.
 
 Gru,
 Lutz



   SubSection Display
   Depth 16
   Modes 1280x1024/60Hz 1152x864
   #Modes 1152x864/60Hz 640x480 
   Virtual 0 0
   EndSubSection



Hm.. ist es eine neue Version von XF config?
ich habe folgendes stehen:

SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x1024
EndSubSection


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ja habe ich und zwar als Modul.
Woran koennte das noch liegen?

Vlad

 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe ein Notebook Gericom Hummer 2860XL. Der hat ein
  IDE-kontroller von Intel.
  
  :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L)
  UltraATA-100 IDE Controller (rev 02)
  
  Welchen muss in den Kernel einbauen?? Intel PIIX n scheint nicht das
  richtige zu sein, oder ich mache bei der DMA aktivierung etwas
  falsch.
  
  hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 1
   setting using_dma to 1 (on)
   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 
 Hast Du denn die Untersttzung fr PIIX auch einkompiliert?
 
 sed -n '/PIIX/p' /usr/src/$dein_kernel_source/.config
 
 sollte
 
 CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y
 
 ergeben.
 
 Frank
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Thread Vladislav Vorobiev

TOPMO3:/home# hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda

/dev/hda:
 setting 32-bit IO_support flag to 1
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 using_dma=  0 (off)
TOPMO3:/home#

hier nochmal die die Ausgabe.

Vladislav

 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe ein Notebook Gericom Hummer 2860XL. Der hat ein
  IDE-kontroller von Intel.
  
  :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L)
  UltraATA-100 IDE Controller (rev 02)
  
  Welchen muss in den Kernel einbauen?? Intel PIIX n scheint nicht das
  richtige zu sein, oder ich mache bei der DMA aktivierung etwas
  falsch.
  
  hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 1
   setting using_dma to 1 (on)
   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 
 Hast Du denn die Untersttzung fr PIIX auch einkompiliert?
 
 sed -n '/PIIX/p' /usr/src/$dein_kernel_source/.config
 
 sollte
 
 CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y
 
 ergeben.
 
 Frank
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Thread Vladislav Vorobiev
Ja, sicherlich. Ueber modconf.


 On 03.Oct 2004 - 02:08:13, Vladislav Vorobiev wrote:
  Hallo,
  
  ja habe ich und zwar als Modul.
  Woran koennte das noch liegen?
 
 Bloede Frage: Laedst du das Modul auch?
 
 Andreas
 
 -- 
 You are magnetic in your bearing.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DMA und intel-kontroller

2004-10-02 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe ein Notebook Gericom Hummer 2860XL. Der hat ein IDE-kontroller von Intel.

:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L) UltraATA-100 IDE 
Controller (rev 02)

Welchen muss in den Kernel einbauen?? Intel PIIX n scheint nicht das richtige zu sein, 
oder ich mache bei der DMA aktivierung etwas falsch.

hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
/dev/hda:
 setting 32-bit IO_support flag to 1
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 using_dma=  0 (off)

Gruesse
Lv

Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich kmpfe gerade mit einem 1und1 Server.
Ich habe erfolgrech kernel 2.6.8 instaliert mit make bzlilo. So das die Festplatte auf 
vernnftige werte kamm.

Beitrag: 1und1 rootie Festplatte tronz DMA

Es war mir aber nicht genug. Als Prozessor stand Pentium II/Celeron (pre-Coppermine) 
und hat funktioniert.
Ich wollte es besser haben und stellte auf Pentium4/Celeron(P4-based)/Pentium-4M/Xeon 
weil der 1und1 ein Celeron 2000 ist.

Ich kompilierte den kernel mit make bzlilo und das wars. Seit dem habe ich X mal 
zurck umgestellt, doch leider ohne erfolg.

Um das zurck zu stellen habe ich mich im REscue modus eigelogt und volgendes gamacht.

mount /dev/hda3  /mnt; mount /dev/hda1 /mnt/boot; mount /dev/hda5 /mnt/usr/; mount 
/dev/hda6  /mnt/home; mount /dev/hda7 /mnt/tmp; mount /dev/hda8 /mnt/var
dann noch chroot /mnt und mount -t proc proc proc

Ich habe den Kernel mit BZLILO kompiliert und auch einfach mit make. Das bzimage mit 
sysmap vom kernel nach boot kopiert. Lilo konfig selbst erstellt.

boot=/dev/hda
root=/dev/hda3
image=/boot/vmlinuz-2.6.8
label=2.6.8
read-only
optional

/sbin/lilo aufgerufen...

Ich weiss einfach nicht weiter vieleicht Mounte ich diese proc Partition falsch??? 
Bitte um eine dringende Hilfe, Tips, Vorschlge

Vielen Dank
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Thread Vladislav Vorobiev
On S
 Hi Vladislav Vorobiev, *,
 
 Vladislav Vorobiev wrote on Fri Sep 24, 2004 at 08:42:29PM -0900:
  Hallo,
  
  ich kmpfe gerade mit einem 1und1 Server.
 Was sagt denn deine Serielle Konsole beim Starten? Die Daten dazu
 solltest du im 11 Konfigmenue finden unter Serververwaltung. -
 Angeblich - soll damit auch das Sehen der Bootmeldungen moeglich sein
 ...
 
 Als ich das letze mal auf der Seriellen war entsprach das tty1 ...

So etwas finde ich hier nicht. interesant. Bist du sicher das es die gibt?  
ich habe hier nur
# IP-Adressen
# Serverdaten -ist was anderes. Ip - adresse und so
# Recovery-Tool
# Confixx Professional


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Thread Vladislav Vorobiev
Und  sieht es im /boot/ aus

rescue:/boot# ll
total 8483
-rw---  1 root root   26624 Sep 25 08:45 System.map
-rw-r--r--  1 root root  559601 Apr 12 13:47 System.map-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--  1 root root  462692 Sep 15 23:19 System.map-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root  462871 Sep 15 22:43 System.map-2.4.27.old
-rw-r--r--  1 root root  962747 Sep 25 06:48 System.map-2.6.8
lrwxrwxrwx  1 root root  21 Sep 15 23:19 System.map.old - System.map-2.4.27.old
-rw-r--r--  1 root root 512 Feb 10  2004 boot.0300
---r--  1 root root 512 Sep 25 05:03 boot.0303
lrwxrwxrwx  1 root root  11 Feb 10  2004 boot.b - boot-menu.b
-rw-r--r--  1 root root  308326 Sep 25 08:21 coffee.bmp
lrwxrwxrwx  1 root root  13 Sep 15 23:19 config - config-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root   30002 Apr 12 13:37 config-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--  1 root root   18508 Sep 15 23:19 config-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root   18507 Sep 15 22:43 config-2.4.27.old
lrwxrwxrwx  1 root root  17 Sep 15 23:19 config.old - config-2.4.27.old
lrwxrwxrwx  1 root root  15 Sep  7 17:29 debian.bmp - /boot/sarge.bmp
-rw-r--r--  1 root root  153720 Sep 25 08:21 debianlilo.bmp
drwx--  2 root root   12288 Feb 10  2004 lost+found
--  1 root root   58368 Sep 25 09:09 map
-rw-r--r--  1 root root   23662 Sep 25 08:21 sarge.bmp
-rw-r--r--  1 root root   24116 Sep 25 08:21 sid.bmp
lrwxrwxrwx  1 root root  14 Sep 15 23:19 vmlinuz - vmlinuz-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root 1264440 Apr 12 13:47 vmlinuz-2.4.18-bf2.4
-rw-r--r--  1 root root 1127393 Sep 15 23:19 vmlinuz-2.4.27
-rw-r--r--  1 root root 1104135 Sep 15 22:43 vmlinuz-2.4.27.old
-rw-r--r--  1 root root 2002676 Sep 25 06:48 vmlinuz-2.6.8
lrwxrwxrwx  1 root root  18 Sep 15 23:19 vmlinuz.old - vmlinuz-2.4.27.old




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Thread Vladislav Vorobiev
On Sat, 25 Sep 2004 10:23:40 +0200
Gerhard Gauling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag 25 September 2004 07:42 schrieb Vladislav Vorobiev:
  mount /dev/hda3 /mnt; mount /dev/hda1 /mnt/boot; mount /dev/hda5
  /mnt/usr/; mount /dev/hda6 /mnt/home; mount /dev/hda7 /mnt/tmp;
  mount /dev/hda8 /mnt/var dann noch chroot /mnt und mount -t proc
  proc proc
 
 Hallo Vladislav,
 
 Mir scheint Du machst das ganze frs Rettungssystem (Ramdisk), also
 fr die Katz.
 
 Versuche doch mal 
 # mount -t rootfs /dev/rootplatte /mnt/rootMountpoint
 # mount -a
 # mount (zur kontrolle)
 # chroot /mnt/rootMountpoint
 gegebenenfalls 
 # vi /etc/lilo.conf
 # lilo
 # reboot
 
 HTH
 
 Ciao

Ich habe auch so das gefhl aber ich mache es nicht. nach dem CHROOT

rescue:/# mount
/dev/hda3 on / type ext3 (rw)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
proc on proc type proc (rw)
proc on proc type proc (rw)

rescue:/# mount -a
mount: /dev/hda1 already mounted or /boot busy
mount: /dev/hda5 already mounted or /usr busy
mount: /dev/hda6 already mounted or /home busy
mount: /dev/hda7 already mounted or /tmp busy
mount: /dev/hda8 already mounted or /var busy
rescue:/#

Gerne stelle ich dir weitere informationen zur verfgung. Ich wrde ja auf den 
Kernel tipen, 
doch ich habe drei davon. Zwei von denen haben ein halbes jahr funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server startet nicht nach Kernelupdate HILFE

2004-09-25 Thread Vladislav Vorobiev
On Sat, 25 Sep 2004 11:06:50 +0200
Gerhard Gauling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag 25 September 2004 10:23 schrieb Gerhard Gauling:
  dann noch chroot /mnt
 
 Hallo, sorry, auch hier gilt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
 

Hallo Gerhard,

du hast vollkommen recht. Wer lesen kann hat vorteil. Anscheinend hatte
ich was an den Augen! Es bizieht sich, aber nicht auf chroot /mnt/, den
das hatte ich auch so gemnacht.
Ich habe neuen Kernel genohmen make
menuconfig. Alles neu gemacht. Uns siehe da, es luft. 
Keiner von den 3 Kerneln die voher liefen funktionieren. Verstehen tuhe
ich dies nicht. 


Ich entschuldige mich fr die verbreitete Panik.

ps: DMA funktionieren jetzt brigens auch :)

Grsse
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



1und1 rootie Festplatte trotz UDMA zu langsam

2004-09-24 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem 1und1 Root-Server L der 2003 generation.
40 GB Festplatte IDE-VT82Cxx
Trotz udma kommt der nicht aus dem Sessel.


  # hdparm -tT /dev/hda/dev/hda:
  Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
  Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec



Die werte erscheinen mir etwas zu langsam.

:00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C 
PIPC Bus Master IDE (rev 06)

Ist einkompiliert. Allerdings verstehe ich nicht die Meldungen beim Start, Aber es 
scheint alles ok zu sein. Hier noch ein ausschnitt:


  Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00beta4-2.4
  ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
  VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:11.1
  VP_IDE: chipset revision 6
  VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
  ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
  VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci00:11.1
  ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
  hda: IC35L040AVVA07-0, ATA DISK drive
  blk: queue c036f360, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
  ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
  hda: attached ide-disk driver.
  hda: 80418240 sectors (41174 MB) w/1863KiB Cache, CHS=5005/255/63, UDMA(100)
  Partition check:
  hda: hda1 hda2 hda3 hda4  hda5 hda6 hda7 hda8 
  NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0



Hier noch dir ausgabe von hdparm:
p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27# hdparm -tT /dev/hda


  /dev/hda:
  Timing buffer-cache reads: 416 MB in 2.00 seconds = 208.00 MB/sec
  Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.28 seconds = 3.66 MB/sec
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27# lspci
  :00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. P4M266 Host Bridge
  :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP]
  :00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
  :00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
  :00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82x UHCI USB 1.1 
Controller (rev 80)
  :00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
  :00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
  :00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. 
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
  :00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 
74)
  :01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc. VT8375 [ProSavage8 KM266/KL266]
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27#
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27#
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27#
  p15150407:/usr/src/kernel-source-2.4.27# hdparm -i /dev/hda

  /dev/hda:

  Model=IC35L040AVVA07-0, FwRev=VA2OA52A, SerialNo=VNC202A2JALMYG
  Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
  RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=52
  BuffType=DualPortCache, BuffSize=1863kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
  CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=80418240
  IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
  PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
  DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
  UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4 udma5
  AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
  Drive conforms to: ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1:



Kann mir jemand helfen?

ps:Kernel 2.4.7


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE tastaturlayout

2004-09-17 Thread Vladislav Vorobiev
KDE 3.2 Debian sarge.
Ist es ein Bug? Ist es bekannt? Ich habe diese option noch vor Kurzem
ohne Probleme benutzt. Jedenfalls ist es die gleiche KDE version. Wo
koennte den berhaupt hacken?

 Hallo,
 
 gerade frisches KDE aufgesetzt und sofort probleme. TASTATURLAYOUT
 gibt es einfach nicht. Das menue ist da aber es ist nichts drin. Ich
 kann keine andere Sprachen hinzufuegen and die jetzige Tastatur auf
 pc105 nicht umstellen? Was ist zu machen? Habe ich vergessen ein paket
 zu instalieren?
 
 Vladislav
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles zu langsam

2004-09-16 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!

es hat nichts mit KDE zu tun gehabt. Auch in der Konzole ohne KDE zu starten war es 
mit mc und anderen programmen so.
Ich habe mit top nachgeschaut aber nichts rausgefunden. Debian neu! Alles ist am 
fliegen

Grsse
Vladislav


 Gruesse!
 * Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.09.04 19:47]:
 
 [berlange Zeilen ohne Umbruch gelscht]
 
 Startest du den mc aus einer offenen (KDE)-Konsole oder mu die auch 
 noch gestartet werden?
 
 Wenn der mc in einer bereits offenen Konsole solange dauert, dann 
 kannst du mal mit strace schauen, was in der Wartezeit passiert.
 
 [root] apt-get install strace
 
 [konsole] strace mc
 
 Ansonsten gab es bei KDE doch generell den Tip, den Font-Cache neu zu 
 erstellen?
 
 Versuche mal:
 [root] fc-cache
 
 dann X-Server neu starten.
 
  Vielen Dank und Grsse
  Vladislav
 
 Gru
 Gerhard
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE tastaturlayout

2004-09-16 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

gerade frisches KDE aufgesetzt und sofort problemme. TASTATURLAYOUT gibt es einfach 
nicht. Das menue ist da aber es ist nichts drin. Ich kann keine andere Sprachen 
hinzufuegen and die jetzige Tastatur auf pc105 nicht umstellen? Was ist zu machen? 
Habe ich vergessen ein paket zu instalieren?

Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit der Soundkarte NFORCE2

2004-09-16 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

die Plate(ABIT NFORCE2) lief bei mir schon mehrmals. Es gab eigentlich noch nie 
Probleme mit sound. 

Debian frisch instaliet, neue treiber gehollt. Kenel 2.6.7 kompiliert. Aliases in 
modules.conf reingeschrieben.

Beim start:
Nvsound: Nvidia Audio Init Module, 21:47:56 Sep 16 2004 version 1.0-0
Nvsound: Nvidia Audio Init Module, 21:47:56 Sep 16 2004 version 1.0-0

scheint wohl alles ok zu sein. Warum zwei mal ist mir ein raetzel.

es kommt aber kein ton. Z.b die ausgabe von mplayer:

Checking audio filter chain for 44100Hz/2ch/16bit - 44100Hz/2ch/16bit...
AF_pre: af format: 2 bps, 2 ch, 44100 hz, little endian signed int
AF_pre: 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian)
alsa-init: no soundcards found: Success
AO: [oss] 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian) (2 bps)
Building audio filter chain for 44100Hz/2ch/16bit - 44100Hz/2ch/16bit...
Video: no video
Starting playback..

es spielt ab, aber ich hoer nichts. 

Kann mir jemand ein tip geben?

Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit der Soundkarte NFORCE2

2004-09-16 Thread Vladislav Vorobiev
Auch, das tut weh! Danke.

Vladislav

 Hi;
 
 [On Thu Sep 16 22:06:58 2004 +0200, Vladislav Vorobiev wrote:]
 
 
  es spielt ab, aber ich hoer nichts. 
 
 Hast Du mal einen mixer (z.B. aumix) aufgerufen und geschaut, ob da
 nicht einfach eine Einstellung auf '0' steht?
 
 
  Gru
  Mawan
 
 -- 
  ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
  # #  # #  #
  #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
  #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
  #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/
 
  ***  Bandits' Guild, said the coachman. - Forty dollars per head,
  see.  **  It's a kind of flat rate. - What happens if we don't
  pay it? said  **  Ridcully. - You end up flat.   [Terry
  Pratchett: Lords and Ladies]  ***
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alles zu langsam

2004-09-15 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe so ein fnomen noch nie beobachten drfen. Sogar meine Alte 300MHz Suse 
mach es nicht. :)

Es ist egal ob man sich im KDE, oder in der Konzole befindet. Man startet Mozilla, 
festplatte brent kurz auf und dann wartet der Rechner auf ihrgend etwas. Nach ca. 3-5 
sekunden blendet Mozilla an. Das gleiche passiert in der Konzole wenn man mc 
startet. mc ist ja ein sehr keines programm und sollte sofort aufgehen, nein es 
braucht auch ca. 3-5 sekunden.
Was kann das sein?

DMA ist an.
Kernel 2.6.8
Atholon 2000XP - NFORCE2

Die Partition ist EXT3 ca 80 GB gross.

Vielen Dank und Grsse
Vladislav


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ak77-Pro festplatten zu langsam

2004-09-03 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo Walter!

leider geht es so auch nicht. Die Ausgabe:

chainik:~# hdparm -d 1 /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)
chainik:~#

Vlad

 Vlad Vorobiev schrieb:
 
  besitzt zufllig jemand ak77-pro Motherbord von AOpen?
 
 Weder zufllig noch sonst.
 
  Bei mir laufen die Festplatten triozt UDMA 5 einfach zu langsam!
 
 hdparm -d 1 /dev/hda
 
 
 Ciao
 Walter
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ak77-Pro festplatten zu langsam

2004-09-03 Thread Vladislav Vorobiev
Vielen dank an beide. Nach dem ich VIA in den Kernel hinzugefgt habe klapte es auch 
mit DMA

Neue ausgabe:

chainik:~# hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   900 MB in  2.00 seconds = 450.00 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  170 MB in  3.00 seconds =  56.67 MB/sec
chainik:~#

damit ist es wohl erledigt. 

Danke
Vlad

 Vladislav Vorobiev schrieb:
 
  /dev/hda:
   setting using_dma to 1 (on)
   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
   using_dma=  0 (off)
 
 DMA lsst sich also nicht einschalten.
 
 Kann das Board berhaupt UDMA5? Ist die Platte mit einem UDMA5-tauglichen
 Kabel angeschlossen?
 
 Falls nicht, setze den korrekten Modus und versuche erneut DMA einzu-
 schalten.
 
 
 Ciao
 Walter
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Vladislav Vorobiev
Und warum nicht? Ich habe vor einem halben jahr es mit dist-upgrade
gemach und alles lauft ohne Problemme.

Vlad
 
  Hat das etwas mit den Backports zu tun oder was bedeutet diese
  Meldung? Ich habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade
  zahlreiche Meldungen auf dem Bildschirm gesehen, wonach Backports
  von Sarge-Versionen ersetzt wurden, das schien durchaus zu klappen.
 
 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.
 
 S
 
 -- 
 Letzte Worte eines Diabetikers: Zucker!
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL PPPOE - Verbindungsabbrueche

2004-08-14 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

weis jemand was die laetzten 5 Zeilen aus log/messages bedeuten?

Aug 13 18:51:33 grafin kernel: IN= OUT=eth0 SRC=192.168.0.101
DST=192.168.0.99
Aug 13 18:51:33 grafin kernel: IN= OUT=eth0 SRC=192.168.0.101
DST=192.168.0.99
Aug 13 18:51:33 grafin pppd[3661]: rcvd [LCP EchoReq id=0x13
magic=0x7b067e11 0
Aug 13 18:51:33 grafin pppd[3661]: sent [LCP EchoRep id=0x13
magic=0xaad5b531 d
Aug 13 18:51:34 grafin kernel: IN= OUT=eth0 SRC=192.168.0.101
DST=192.168.0.99
Aug 13 18:51:34 grafin pppd[3661]: sent [LCP EchoReq id=0x29
magic=0xaad5b531]
Aug 13 18:51:34 grafin pppd[3661]: rcvd [LCP EchoRep id=0x29
magic=0x7b067e11]

Es kommt jede viertel Stunde zur einem Ausfahl der Internet verbindung.
Deutet dies auf ein Hardwaredefekt hin?

MfG
-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [despammed] Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-08-09 Thread Vladislav Vorobiev
Es lag an den falschen einstellungen fuer HorizSync und VertRefresh.

Ich habe diese Zeilen mal ausgeklammert und jetzt klapt es mit Dept 15
und 1280x1024 und 75 Hz

Ein Problem bleibt noch. Fr optimale darstellung brauche ich 60Hz weil
bei 75 verschwimmt etwas das Bild. Wie erreiche ich die 60 Hz ist mir
ein Rtzel. 

Weiss jemand wie das geht?

Grss
Vlad


 On Thu, Aug 05, 2004 at 10:47:17PM +0200, Vladislav Vorobiev wrote:
   
  bei mir steht genau das gleiche in der Log, also somit kann man
  diese Auflsung kniken oder gibt es die Mglichkeit die Karte mit
  weniger bit/pixel zu betreiben z.B
  
  1280*1024 *2byte (8 dazu) = ungefr 3.8 MB ?  was muss ich verndern
  mit 16 geht der Monitor nicht mal an.
 aus der /etc/X11/XF86Config-4:
 Section Screen
 Identifier Screen3
 Device MatroxMGA
 MonitorPhilips
 DefaultDepth 24
 SubSection Display
 Depth 24
 Modes1024x768
 EndSubSection
 EndSection
 
 So hnlich sollte es bei dir auch aussehen man kann dan sowas machen:
 Section Screen
 Identifier Screen3
 Device MatroxMGA
 MonitorPhilips
 DefaultDepth 8
 SubSection Display
 Depth 24
 Modes1024x768
 EndSubSection
 SubSection Display
 Depth8 
 Modes1280x1024
 EndSubSection
 EndSection
 
 Du musst dir halt das Log anschauen ob er dann da irgendwelche
 Hinweise ausspuckt. Btw die Zeilen mit (WW) am Anfang sind Warnings
 die mit (EE) Errors falls du mal wieder Fehler suchen musst.
 
   Christoph


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync password direct mit senden

2004-08-01 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich moechte ber ein cronjab rsync ausfhren, doch leider gelinkt mir nicht das 
Password mitzusenden. Jedesmal findet eine Password abfrage statt.

rsync -r USER:[EMAIL PROTECTED]:/verzeichniss ziehl

so geht es leider nicht ich habe auch RSYSC_PASSWORD variable versucht zu setzen. 
Passwordabfrage findet trotzdem statt.

Wie lautet der Syntax?

Danke
Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-26 Thread Vladislav Vorobiev
 Am 2004-07-25 15:09:45, schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo nochmal und danke fr die bereitschaft! 
 
 Auflsung 1280x1024. Es liegt defenitiv an der Grafikkarte und nicht an
 dem Monitor oder zwei Grafikkarten ect. .
 
 Ich habe kein Handbuch dazu aber das ist die einzige Aufloesung, also
 1280x1024 bei ca. 60Hz dass der Monitor vernuenftig dastellt, sonst
 verschwimmt das Bild ihrgend wie. 
 
 Sag mal, Du verwendest doch WOODY oder ?

Nein, Testing

 Ich hatte eine Monitor MAG DX15F der 1152x864 konnte. Er ist mit kaputt 
 gegengen und ich musste auf einen 14 Zoeller ausweichen. Da sieser aber 
 nur 1024x768 darstellen kann, reconfigurierte ich den X-Server...
 
 Mein Problem ist nun, das ich eien Application habe, die groesser ist, 
 als der Bildschirm, womit ich einen virtuellen Bildschirm vin 1152x864 
 eingerichtet habe. Alles funktionierte...
 
 Dann habe ich den X-Server upgegraded udn der Virtuelle Bildschirm war 
 verschwunden und ich habe nur noch in beiden auflsungen 1024x768 
 gehabt. 
 
 Die Workststion meiner Tochter hat die gleiche Grafikkarte und das 
 System ist nicht upgedated... und ich habe eine Aufoesung 1152x864. 
 
 Also gehe ich mal davon aus, das es ein Fehler des X-Servers ist.

Wenn ja was kann man da machen? Melden und abwarten?

Kann sein, oder der Treiber spinnt. Jederfalls fhlt mich nichts mehr dazu ein. 
Meinst du ob es sich lohnen wrde KernelUpdate durchzufhren? Verwende auch so schon 
2.6.x .

Vlad

 Vlad
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-25 Thread Vladislav Vorobiev
 Hallo Vladislav, 
 
 Am 2004-07-24 12:10:28, schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,
 
 ich habe eine Matrox Millenium II anstatt NV-Grafikkarte eingebaut. 
 
 Bitte Teilen bei so 72 Zeichen umbrechn...

Sorry, vergesse immer wieder.

 (Benutze zwei Monitore und zwei grafikkarten).
 
 Eigentlich musste man nur den Treiber von nv auf mga umstellen, 
 was ich auch gemacht habe. Das Problem ist dass die Matrox-Karte
 nicht die von mir gewnschte auflsung von 1280x1024 mit 24 Farben.
 
 Bei 4 MByte ?

Warum nicht. Unter Windows klapt es doch.

 Der Rechner erkennt die Karte fhrt aber nur 1024X768 auflsung hoch.
 
 
 Es geht besser...
 
 Hier sind meiner meinung nach relevante Teile meines XF-Configes:
 Section Device
 Identifier  PCI-Karte
 #Driver nv
 Driver  mga
 BusID   PCI:01:08:0
 VideoRam4096

 
 Wie willste Damit bei 24Bit 1280x1024 hinbekommen ?
 
 :-)
 
 Es sind baemlich keine 24Bit sondern 32Bit und somit kannste maximal 
 1152x864x16M haben. Das sollte Funktionieren:
 
 Section Screen
 Identifier  Screen1
 Device  PCI-Karte
 Monitor LCD-Hercules
 DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   24
Modes   1152x864
EndSubSection
 EndSection

Das Problem dass mein LCD diese Auflsung nicht unterstzt.  Ok das ist
kein sehr grosses Problem da ich die beiden Monitore vertauschen kann.
Aber sogar wenn ich mit diesem Konfig starte zeigt mein Monitor nur
1024x768 /44kHz 56.6 Hz
Warum? Angegeben ist doch 1152x864

Danke 
Vlad
 
 Ansonsten musst Du auf 65536 Farben runter gehen...

 Unter Windows klapt es. Also untersttzt die Karte diesen Modus.
 Ihrgend welche ideen?
 
 Also ich habe 1280x1024x16M unter Windows moch nie hinbekommen 
 und ich Arbeite schon seit rund 10 Jahren mit Matrox Karten. 
 Der Windows Treiber emuliert irgendwas...
 
 Vlad
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com
-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-25 Thread Vladislav Vorobiev
 Hallo nochmal und danke fr die bereitschaft! 
 
 Am 2004-07-25 13:23:34, schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo Vladislav, 
 
 Sorry, vergesse immer wieder.
 
 :-/
 
  Bei 4 MByte ?
 
 Warum nicht. Unter Windows klapt es doch.
 
 Windows != Linux
 Unter Windows kannste Auch Grafikkarten fast schon endlos 
 uebertackten... und vernichten.
 
  Section Screen
  Identifier  Screen1
  Device  PCI-Karte
  Monitor LCD-Hercules
  DefaultDepth24
 SubSection Display
 Depth   24
 Modes   1152x864
 EndSubSection
  EndSection
 
 Das Problem dass mein LCD diese Auflsung nicht unterstzt.  Ok das
 ist kein sehr grosses Problem da ich die beiden Monitore vertauschen
 kann. Aber sogar wenn ich mit diesem Konfig starte zeigt mein Monitor
 nur 1024x768 /44kHz 56.6 Hz
 Warum? Angegeben ist doch 1152x864
 
 Dan sendet der Monitor ein Signal, das es die Aufloesung nicht 
 unterstuetzt und der X-Server macht nen fallback auf 1024x768

Hm, kann eigentlich nicht sein. Ich habe die Grafikkarte
ausgetauscht(hatte NVidia), da die unscharf und nicht in ordnung war...
sonst habe ich immer mit dieser Aufloesung gearbeitet.
Darberhinaus hatte ich ja erwhnt, dass ich zwei Monitore und zwei
Grafikkarten habe. Also wenn ich diesen Monitor auf die zweite
Grafikkarte setze (NVidia-N-Force) dann klapt es mit dem Monitor und der
Auflsung 1280x1024. Es liegt defenitiv an der Grafikkarte und nicht an
dem Monitor oder zwei Grafikkarten ect. .

 Frage:  Die Werte, die Du fuer den LCD angegeben hast, stammen 
 die aus dem Handbuch des Monitors ? 
   Wenn nicht, verwende sie exakt !


Ich habe kein Handbuch dazu aber das ist die einzige Aufloesung, also
1280x1024 bei ca. 60Hz dass der Monitor vernuenftig dastellt, sonst
verschwimmt das Bild ihrgend wie. 

Vlad

 
 
 Greetings
 Michelle
 
 -- 
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XF-Config und Matrox Millenium II

2004-07-24 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe eine Matrox Millenium II anstatt NV-Grafikkarte eingebaut. (Benutze zwei 
Monitore und zwei grafikkarten).

Eigentlich musste man nur den Treiber von nv auf mga umstellen, was ich auch 
gemacht habe. Das Problem ist dass die Matrox-Karte nicht die von mir gewnschte 
auflsung von 1280x1024 mit 24 Farben.

Der Rechner erkennt die Karte fhrt aber nur 1024X768 auflsung hoch. 

Hier sind meiner meinung nach relevante Teile meines XF-Configes:
Section Device
Identifier  PCI-Karte
#Driver nv
Driver  mga
BusID   PCI:01:08:0
VideoRam4096
EndSection

Section Monitor
Identifier  LCD-Hercules
#HorizSync   31.5 - 82.0
#   HorizSync 31.5-60
#   VertRefresh 50-60
HorizSync  30-60
VertRefresh 30-60
EndSection


Section Screen
Identifier  Screen1
Device  PCI-Karte
Monitor LCD-Hercules
DefaultDepth24
#   SubSection Display
#   Depth   1
#   Modes   1280x1024
#   EndSubSection
#   SubSection Display
#   Depth   4
#   Modes   1152x864
#   EndSubSection
#   SubSection Display
#   Depth   8
#   Modes   1152x864
#   EndSubSection
#   SubSection Display
#   Depth   15
#   Modes   1152x864
#   EndSubSection
#   SubSection Display
#   Depth   24
#   Modes   1152x864
#   EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024
EndSubSection
EndSection

Unter Windows klapt es. Also untersttzt die Karte diesen Modus.
Ihrgend welche ideen?

Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VSFTP - Login incorrect

2004-06-10 Thread Vladislav Vorobiev
On Wed, 9 Jun 2004 00:19:13 +0200
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ja hallo erstmal,...
 
 Am Dienstag, 8. Juni 2004 21:23 schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo,
 
  gestern bin von der Woody auf Testing umgestiegen. Ich habe ein VSFTP am
  laufen. Die Acounts, die vorhin funktioniert haben melden beim zugriff 
  Login incorrect. Ich habe probiert die USER neu einzurichten trotzdem
  Login incorrect. Hat jemand die erfahrung? Was ist hier bei geschehen?
  Wie kann man dieses Problem beheben?
 
 1. Guck einmal ob das Ding überhaupt richtig konfiguriert ist, d.h. es theo. 

Konfiguriet wird es wohl richtig sein da es schon eine Zeit lang lief.

 mit deinen Accounts laufen müsste.
 2. Schau dir mal das log dazu an.

Log Datei sagt das gleiche wie der Browser:

Thu Jun 10 16:14:44 2004 [pid 32064] [alle] FAIL LOGIN: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:44 2004 [pid 32066] [alle] FAIL LOGIN: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:44 2004 [pid 32068] [alle] FAIL LOGIN: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:46 2004 [pid 32071] CONNECT: Client 195.5.17.4
Thu Jun 10 16:14:49 2004 [pid 32073] CONNECT: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:49 2004 [pid 32075] CONNECT: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:49 2004 [pid 32077] CONNECT: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:50 2004 [pid 32079] CONNECT: Client 212.202.57.40
Thu Jun 10 16:14:51 2004 [pid 32072] [alle] FAIL LOGIN: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:51 2004 [pid 32074] [alle] FAIL LOGIN: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:51 2004 [pid 32076] [alle] FAIL LOGIN: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:51 2004 [pid 32081] CONNECT: Client 195.5.17.4
Thu Jun 10 16:14:53 2004 [pid 32078] [alle] FAIL LOGIN: Client 212.202.57.40
Thu Jun 10 16:14:56 2004 [pid 32084] CONNECT: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:56 2004 [pid 32086] CONNECT: Client 62.206.94.214
Thu Jun 10 16:14:56 2004 [pid 32088] CONNECT: Client 62.206.94.214


Noch ihrgend welche Tips?-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:

Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile: /var/run/kdm.pid 
input/output error allready running. 

Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und startx lässt sich 
KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist von Heute auf Morgen passiert. 
Ugedatet oder instaliert habe ich absolut nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE 
hat nichts gebracht. Kennt jemand die lösung?

Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Thread Vladislav Vorobiev
On Mon, 31 May 2004 13:58:52 +0200
Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag, 31. Mai 2004 12:31 schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo,
 
  seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:
 
  Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile:
  /var/run/kdm.pid input/output error allready running.
 
  Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und
  startx lässt sich KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist von
  Heute auf Morgen passiert. Ugedatet oder instaliert habe ich absolut
  nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE hat nichts gebracht. Kennt
  jemand die lösung?
 
 
 Festplatte voll?
nein. da ist noch genügend Platz.

 rm var/run/kdm.pid?

geht nicht
kafka:/home/vavvav# rm /var/run/kdm.pid
rm: cannot remove `/var/run/kdm.pid': Input/output error
kafka:/home/vavvav#

Was bedeutet das?

Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: Mirroring FastTrack100 RAID betrieb

2004-05-30 Thread Vladislav Vorobiev
Ok, ihr habt mich überzeugt. Werde jetzt auch Software Raid aussetzen.
Hiesse eigentlich ich stecke zwei Platen in die IDE. Und dann nur Software aufsetzen.
Nach der HowTo.
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/schoppa/raid/woody-raid-howto.html

Ich möchte es so einrichten das die eine Platte eine komplete kopie der anderen Platte 
ist. Das heisst nicht nur ein wichtige Daten sondern das Komplette Debian System. Bei 
einem Ausfahl von der ersten Plate soll von der zweiten gebootet werden.

Mit Soft bekomme ich es hin?
Ein paar geprüfte links(falls vorhanden) währen hilfreich.

Danke für die unterstützung 
Vlad 


 Ralf Liebig wrote:
  Vladislav Vorobiev wrote:
  
  
 Hallo,
 
 ich habe vor ein Rechner von mir mit Raid 1 (Mirrow) auszustatten. Es
 handelt sich um AOpen ATA/100 IDE RAID FastTrak100. Auf einer Plate ist
 mein Debian und auf der anderen Platte (durch das FastTrak100 Lite-BIOS)
 erstellte kopie.
  
  Bei diesem Produkt gibt es auch Zweifler an dessen Rentabilität und
  Qualität... (mich?!) ;)
 
 Ich zweifle generell an diesen ganzen Halb-Hardware-Halb-Software-RAID 
 Lösungen.
 
  Wenn Du erst mal ganz normal mit /dev/hde gebootet hast (Was nur
  funktioniert wenn Du einen Kernel verwendest der den Controller
  unterstützt) dann kannst Du Dir mal die Optionen bei der Kernelcompilierung
  anschauen und das Treibergesteuerte Software-Raid dieses eigentlich
  stinknormalen IDE-Controllers aktivieren. Ich habe dann gleich einfach
  SoftRaid verwendet.
 
 Ich auch und bin damit mehr als zufrieden! Ich hab hier so ein Promise 
 FastTrak100 sonstwas IDE-RAID Controller onboard und irgendwie hab ich 
 da nach 2 Stunden herumhantieren im BIOS disable RAID-ROM gemacht und 
 eine extra PCI-Karte von Promise gekauft und dann mit der ein 
 stinknormales Software-RAID hochgezogen. An dem RAID-Anschluss vom 
 Onboard-Controller liefen zumindest nichtmal normale Konfigurationen 
 ohne RAID sauber.
 
 1. war billiger
 
 2. war einfacher aufzusetzen
 
 3. ist nicht abhängig von irgendeinem RAID-ROM
 
 4. alles sind standard IDE Partitionen ohne dass da irgendein Controller 
 irgendetwas dran herumfummeln würde.
 
 5. geht der Controller kaputt brauche ich kein neues Board mit demselben 
 Controller drauf suchen. Also nen ATA-100 Controller, der vom Kernel 
 unterstützt wird, gibts auch in 5 Jahren noch, würde ich da mal behaupten.
 
 6. macht das RAID bei meinem Controller absolut überhaupt keinen Sinn, 
 da es zwingend vorraussetzt, dass beide Platten im RAID am selben Kabel 
 hängen. Mein System mit zwei Platten an unterschiedlichen Controllern 
 und Software-RAID ist also auch noch merkbar schneller.
 
 7. ist es eben kein wirkliches Hardware-RAID sondern lediglich ein 
 Controller, der irgendwie mit seinem BIOS auf den Platten markiert, 
 welche jetzt als Array zusammenzufassen sind. Der Rest ist aber sowieso 
 ne Treiber-Sache und damit Software.
 
 8. ich wegen 7. mich nicht auf irgendeinen recht frischen Treiber 
 verlassen muss, und den nehmen kann, der schon seit Jahren im Kernel 
 existiert.
 
 9. ich irgendwann, als ich versucht habe das Onboard-RAID ans Laufen zu 
 bekommen, keinen Sinn mehr drin gesehen hab und jetzt ein schnelleres 
 System mit Software-RAID herausbekommen habe.
 
 10. Schonmal mit so einem Controller geguckt, was passiert, wenn Du ne 
 defekte Platte tauschen willst ? Zieh mal einfach eine Platte ab, und 
 guck mal was der Controller dann macht...kann ziemlich interessant 
 enden. Ich habe das zumindest mit meinem Controller einfach mal 
 ausprobiert und das Ergebniss war, dass das Array danach komplett 
 hinüber war. Also heruntergefahren, eine Platte abgezogen, gebootet, 
 Array unwiderbringlich kaputt.
 
 11. ich schon recht brutal mit meinem Software-RAID herumgesprungen bin 
 und mir das irgendwie jeden Fehler bisher mit Bravour verziehen hat, so 
 dass ich selber nur noch staunen konnte, dass das überhaupt noch läuft :-)
 
 --
 Christian
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Mirroring FastTrack100 RAID betrieb

2004-05-29 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo,

ich habe vor ein Rechner von mir mit Raid 1 (Mirrow) auszustatten. Es handelt sich um 
AOpen ATA/100 IDE RAID FastTrak100.
Auf einer Plate ist mein Debian und auf der anderen Platte (durch das FastTrak100 
Lite-BIOS) erstellte kopie.

Ich habe mehrere Fragen.

Da ich von IDE auf Raid umgestellt habe, hat sich anscheinend auch der nahme der 
Root-Partition geändert. Welchen Gerätenahmen trägt die?
Wie findet man sowas überhaupt raus. Mit rescue root=/dev/ataraid/d0p2 klapt es nicht.

Leider behandelt die Bedienungsanleitung nur wie man das Mirroring betrieb mit 
Windozen einrichtet. Über linux steht kein Wort. Muss man  FastTrak100 noch in Debian 
ihrgend wie einrichten damit es von einer Plate auf die andere Kopiert, oder geschiet 
dies automatisch auf der Hartware Ebene. Unter Windows muss man dies tun.

Danke
Vlad


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: Netdev watchdog. Netzwerk hngt.

2004-05-29 Thread Vladislav Vorobiev
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Freitag, 28. Mai 2004 11:22 schrieb Vladislav Vorobiev:
  Hallo!
 
  Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
  Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
  steht über den ganzen Bildschirm
  Netdev watchdog. Eth0 transmite time out
 
 Ich wette mit dir um einen Keks, dass entweder die Netzwerkkarte kaputt ist 
 80%, dein Kernel eine Macke hat 15% oder Kabel, Hub, etc. Eine Macke haben 5% 
 ;)
 
  Ich habe drüber etwas gelesen, doch überall tritt das Problem bei
  neueinrichtungen, wegen falschen Bios einstellungen ect. auf.  
 
 Wenn du der Kartie die I/o klaust, dann kann das Probleme geben.
 
  Diese
  Server läuft seint einem Jahr problemlos. Seit gestern kommt diese
  Fehlermeldung. 
 
 Blitzeinschlag? Spannungsspitze? Ich tippe auf HW-defekt. Tausch die Karte mal 
 aus.
 
  Jedesmal muss ich in Köln anrufen und bitten das die
  Menschen vor Ort den Server mal neustarten, dann habe ich  für ca. 1 bis
  3
  stunden zugriff drauf bis der sich nicht mehr meldet.
 
 :-(
 
  Worauf kann das hinweisen?
  Ist das Problem bekannt?
 
 Ich hatte es mal in einem System, wo eine NIC (Network Interface Card) defekt 
 war.
 Obwohl ich dieses NIC daraufhin nicht genutzt habe, hat es die anderen 
 gestört. Natürlich kann bei einem Bios / Mainboardfehler eine Situation 
 auftreten, die mit einem defekten NIC in etwa gleich ist.
 Ich kenne das Problem auch mit meiner ISDN-Karte (Fritz PCI v2) dessen 
 Unterstützung immer noch nicht zu 100% im Kernel ist. (Vor allem bei alten 
 Kerneln)
 
  PS: der Server hängt an einem Hochschulnetzwerk. (damit kann es aber
  wohl nicht zusammenhängen)
 
 Hmm... ich tippe auf HW-defekt- vorzugsweise NIC. Sollte ein austauschen des 
 NICs zu viele Probleme machen, würde ich mir erst mal einen neuen Kernel 
 (neuste Version von ftp.kernel.org) bauen. - Welchen hast du?


Kernelversion 2.4.22. Ich tausche die Karte. 

Danke
Vlad



Netdev watchdog. Netzwerk hngt.

2004-05-28 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!

Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
steht über den ganzen Bildschirm
Netdev watchdog. Eth0 transmite time out 

Ich habe drüber etwas gelesen, doch überall tritt das Problem bei
neueinrichtungen, wegen falschen Bios einstellungen ect. auf.  Diese
Server läuft seint einem Jahr problemlos. Seit gestern kommt diese
Fehlermeldung. Jedesmal muss ich in Köln anrufen und bitten das die
Menschen vor Ort den Server mal neustarten, dann habe ich  für ca. 1 bis
3
stunden zugriff drauf bis der sich nicht mehr meldet.

Worauf kann das hinweisen? 
Ist das Problem bekannt?

PS: der Server hängt an einem Hochschulnetzwerk. (damit kann es aber
wohl nicht zusammenhängen)

Vlad

-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: Netdev watchdog. Netzwerk hngt.

2004-05-28 Thread Vladislav Vorobiev
Hilft da vieleicht das tauschen der Netzwerkkarte? Anders kann ich mir das nicht 
erklären.

Vlad

 Hallo!
 
 Ich kann Dir leider nicht weiter helfen hab aber seit einigen Tagen das 
 selbe Problem. Allerdings kann ich immernoch auf den Server zugreifen. 
 Der Server (woody) läuft auch schon einige Monate ohne zu mucken im Netz 
 der Uni Darmstadt.
 
 Gruß Thomas
 
 Vladislav Vorobiev schrieb:
 
 Hallo!
 
 Seit kurzen habe ich ein problem mit der Netzwerkkarte. Nach 2 bis 3
 Stunden schaltet mein Server Netzwerkverbindungen ab. In der Konsolle
 steht über den ganzen Bildschirm
 Netdev watchdog. Eth0 transmite time out 
 
 Ich habe drüber etwas gelesen, doch überall tritt das Problem bei
 neueinrichtungen, wegen falschen Bios einstellungen ect. auf.  Diese
 Server läuft seint einem Jahr problemlos. Seit gestern kommt diese
 Fehlermeldung. Jedesmal muss ich in Köln anrufen und bitten das die
 Menschen vor Ort den Server mal neustarten, dann habe ich  für ca. 1 bis
 3
 stunden zugriff drauf bis der sich nicht mehr meldet.
 
 Worauf kann das hinweisen? 
 Ist das Problem bekannt?
 
 PS: der Server hängt an einem Hochschulnetzwerk. (damit kann es aber
 wohl nicht zusammenhängen)
 
 Vlad
 
   
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com



Re: Cron: warum dieser Job nicht?

2004-04-22 Thread Vladislav Vorobiev
Vor kurzem hatte ich das gl. problem. 
Hast du ein zeilenumbruch dahinter? Wenn nicht dann bau einen rein.

30 18 * * 1-6 /etc/init.d/fetchmail stop ENTER TASTE


Vlad

 Hallo,
 
 Cron Jobs sind soweit kein Problem, aber ich habe hier bei fetchmail ein 
 merkwrdiges Verhalten:
 
 30 18 * * 1-6 /etc/init.d/fetchmail stop
 gibt zurck:
 Stopping mail retrieval agent: fetchmail.
 
 10 7 * * 1-6 /etc/init.d/fetchmail start
 gibt zurck:
 Starting mail retrieval agent: fetchmail already running
 
 Wenn ich aber ca. 8.30 nachsehe luft fetchmail natrlich nicht.
 Gebe ich auf der Console
 /etc/init.d/fetchmail start
 ein, startet fetchmail anstandslos. Was kann das denn sein? Ich habe 
 auch andere Jobs, die ich auf hnliche weise starte und stoppe, ohne 
 Problem. Mal einen Tipp an welchem Rad ich drehen muss?
 
 Danke
 
 Stefan Pampel
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Crontab macht nichts

2004-04-20 Thread Vladislav Vorobiev
Ich habe kein Zeilenumbruch. Ich probiere es aus.
Danke


 Hallo Vladislav,
 
 * Vladislav Vorobiev schrieb [19-04-04 18:39]:
  
  p15150407:~# crontab -l
  0 16 * * * /var/lib/Zope-2.6.2-src/Extensions/updateCatalog.sh
 
 Hast du einen Zeilenumbruch am Ende?
 
 Gruss Udo
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >