Re: tmpfs - 2x?

2004-07-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jul 06, 2004 at 08:39:26PM -0700, Andreas Pakulat wrote:
  Ich denke auch nicht unbedingt dass es sinnvoll ist /tmp in den Speicher
  zu legen, was passiert wenn ein Programm mal mehr als 250MB in /tmp
  braucht?

Wie immer. Es wird geswappt. Steht doch alles in:
KERNELSOURCE/Documentation/filesystems/tmpfs.txt

 Beim Brennen passiert das schnell mal.

Wer tmpfs dafür benutzt hat es nicht anders verdient oder sollte sich einen
Admin suchen. 

 Oder wenn mehrere Programme dort Daten ablegen?

Kannst du uns mal erleuchten warum das wegen tmpfs plötzlich Probleme
bereiten soll?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde's Alt-Tab funktioniert nicht mehr

2004-07-07 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Dienstag 06 Juli 2004 20:12 schrieb Andreas Pakulat:
 das Problem hab ich schon ne Weile aber so langsam wirds echt nervig.
 Das Umschalten zwischen den Fenstern funktioniert nicht mehr, d.h.
 ich kann zwar zu den Fenstern wechseln in der Liste, aber muss Enter
 druecken um tatsaechlich den Fokus zu wechseln.

habe dasselbe prob seit einigen tagen - vielleicht doch ein feature? das 
fenster öffnet sich erst beim 2x tab, also alt+tab tab!

weiß wer was davon?

cu
rUdi



Re: tmpfs - 2x?

2004-07-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Martin Reising wrote:
On Tue, Jul 06, 2004 at 08:39:26PM -0700, Andreas Pakulat wrote:
Ich denke auch nicht unbedingt dass es sinnvoll ist /tmp in den Speicher
zu legen, was passiert wenn ein Programm mal mehr als 250MB in /tmp
braucht?

Wie immer. Es wird geswappt. Steht doch alles in:
KERNELSOURCE/Documentation/filesystems/tmpfs.txt
Das steht da so _nicht_ drin. Weil es falsch ist.
Beim Brennen passiert das schnell mal.
Wer tmpfs dafür benutzt hat es nicht anders verdient oder sollte sich einen
Admin suchen. 
Warum?
Oder wenn mehrere Programme dort Daten ablegen?
Kannst du uns mal erleuchten warum das wegen tmpfs plötzlich Probleme
bereiten soll?
Das will ich auch wissen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: System pltzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-07 Diskussionsfäden Rudi Effe
hi

Am Mittwoch 07 Juli 2004 01:59 schrieb Stefan Rosskopf:
 Ich wuerde dir stattdessen was leichteres (bspw. xfce) empfehlen.
selbst gnome ist schneller - ich bleibe bei KDE, weil ich eh nur alle 
10-20 tage boote :)

der tipp, nis zu removen, ist gut. ich habe nis und cron gestoppt 
(letzteres macht irgendwelchen mailservermist), und bisher keine 
probleme - alles schneller!

cu
rUdi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Epsan scanner 1260

2004-07-07 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Mi, den 07.07.2004 schrieb jan um 7:15:

 Am Mittwoch, 7. Juli 2004 00:48 schrieb Christian Frommeyer:
 
  Hi,
 
  schau mal nach, ob dein Nutzer die passenden Rechte auf das
  entsprechende Device hat.
 ja.  /dev/usb/scanner0 - scanner15 haben für alle rw-Rechte. Ich weiß halt 
 nicht, welches device libusb:002:002 ist.

Mit den neuen Kerneln wird nicht mehr über das Device /dev/usb/scanner0
gescannt. Den Treiber gibt es da nicht mehr.

Sieh mal nach unter /proc/bus/usb, da wirst Du das das Gerät finden und
feststellen, das es root gehört und sonst keiner Rechte hat.

Lies dazu bitte mal 

man sane-usb

und gehe dort mal den Anweisungen nach. Da steht alles was du dazu
wissen musst.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: kde's Alt-Tab funktioniert nicht mehr

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Andreas!

Andreas Pakulat wrote:
 Das Umschalten zwischen den Fenstern funktioniert nicht mehr, d.h. ich
 kann zwar zu den Fenstern wechseln in der Liste, aber muss Enter
 druecken um tatsaechlich den Fokus zu wechseln. Da ich kaum glaube das

Ja, das ist ein bekanntes Problem. Es funktioniert noch, wenn man so schnell
tippt dass das Umschaltfenster nicht vollstndig erscheint.

IIRC: Die Frage war hier vor ein paar Tagen schon mal, da war auch eine
Bugnummer angegeben. Es hilft, ein bestimmtes Paket in einer lteren
Version wieder einzuspielen.

Ich hoffe allerdings, dass da bald ein Update kommt.

Gre, Micha.
-- 
Ratten, die das Schiff verlassen haben, nehmen es ihm bel, wenn es
nicht versinkt.
-- Wieslaw Brudzinzki (Katzenjammer)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kde's Alt-Tab funktioniert nicht mehr

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, Jul 06, 2004 at 11:12:26AM -0700, Andreas Pakulat wrote:
 das Problem hab ich schon ne Weile aber so langsam wirds echt nervig.
 Das Umschalten zwischen den Fenstern funktioniert nicht mehr, d.h. ich
 kann zwar zu den Fenstern wechseln in der Liste, aber muss Enter
 druecken um tatsaechlich den Fokus zu wechseln. Da ich kaum glaube das
 das ein Feature ist wollte ich mal hier fragen ob jmd. das Problem
 schon bekannt ist, oder ob wenigstens jemand ne Idee hat welches
 KDE-Paket dafuer verantwortlich sein koennte (ich hab nicht die Zeit
 momentan alle Bugreports zu KDE-Basispaketen durchzuforsten).

Selbes Problem:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/06/msg03500.html

Mögliche Lösung:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/06/msg03112.html


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System plötzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Jul 2004 - 09:04:30, Rudi Effe wrote:
 hi
 
 Am Mittwoch 07 Juli 2004 01:59 schrieb Stefan Rosskopf:
 der tipp, nis zu removen, ist gut. ich habe nis und cron gestoppt 
 (letzteres macht irgendwelchen mailservermist), und bisher keine 
 probleme - alles schneller!

Also das mit cron war bestimmt keine gute Idee. Du solltest dir lieber
mal angucken wie man den entsprechenden Cron-Eintrag fuer deinen
Mailserver entfernt (Stichwort manpage und /etc/cron.d). Gerade wenn
du den Rechner 24/7 oder so laufen hast willst du hin und wieder
updatedb laufen lassen und auf jeden Fall auch logrotate. man-db ist
bestimmt auch nicht ganz unwichtig. cron ist ein wichtiger Dienst in
einem *nix System.

Andreas

-- 
What does it mean if there is no fortune for you?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System plötzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Jul 07, 2004 at 01:25:24AM +0200, Christian Leitold wrote:
 Erste Erfolgsmeldung: Booten inkl. Einloggen und KDE-Start dauert nur 
 noch schwache 3:30 min, also immerhin 3 min weniger als mit dem NIS. Und 
 ich merke keine Komplikationen. Allerdings warte ich, vom grauen Schirm 
 mit Mauszeiger aus, immer noch viel zu lange, bis das Anmeldefenster 
 erscheint.

Ruf mal als root fc-cache auf.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tmpfs - 2x?

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Jul 2004 - 08:28:33, Martin Reising wrote:
 On Tue, Jul 06, 2004 at 08:39:26PM -0700, Andreas Pakulat wrote:
   Ich denke auch nicht unbedingt dass es sinnvoll ist /tmp in den Speicher
   zu legen, was passiert wenn ein Programm mal mehr als 250MB in /tmp
   braucht?
 
 Wie immer. Es wird geswappt. Steht doch alles in:
 KERNELSOURCE/Documentation/filesystems/tmpfs.txt

Hae? Achso ja. Klaro wird geswappt, aber auch der ist irgendwann alle.

  Oder wenn mehrere Programme dort Daten ablegen?
 
 Kannst du uns mal erleuchten warum das wegen tmpfs plötzlich Probleme
 bereiten soll?

Es ging darum das /tmp mittels tmpfs aufgesetzt wird, was nur Sinn
macht wenn der Swapspace so gross ist das gleichzeitig genug Platz in
/tmp fuer alle Beduerfnisse ist und ausserdem auch genug Speicher fuer
die Applikationen bereit steht. Ich wollte den OP nur darauf
hinweisen.

Andreas

-- 
Whatever doesn't succeed in two months and a half in California will
never succeed.
-- Rev. Henry Durant, founder of the University of California


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Iptables läuft nur eingeschränkt

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Dienstag, den 06. Juli 2004 schrubte Werner Mahr:

 In dem Script Iptables -L? Ich dachte immer das wäre ein Befehl.

Klar ist das ein Befehl. Ich ging davon aus, das Deine Meldung auch beim
Aufruf oder ausführen der Regeln auftauchen würde. Meiner Logik nach,
müsste die das ;-).

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Iptables luft nur eingeschrnkt

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Dienstag, den 06. Juli 2004 schrubte Bjoern Schmidt:

 War ja nicht böse gemeint... ;)

Dito! :-) *prost*

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge-Netzwerk-Problem

2004-07-07 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Dimitrij Denissenko [EMAIL PROTECTED] schrieb am [06.07.04 22:44]:

Ich bin momentan leider in Eile und kann dir nur knapp antworten...

 Ist am Client dein Server als Gateway eingetragen? Ist am Client dein 
 Server als Nameserver eingetragen? Wenn ja: Funktionieren am Client wie 
 auch am Server die lokalen Namensauflösungen? Also ping 
 dein_lokaler_hostname
 Ja, Ja und Jein. Der Server kann richtig aufgelöst werden: also ping 
 seven.dhome.net geht am Client und am Server, ping dim.dhome.net geht 
 hingegen weder am S noch am S obwohl in /var/lib/dhcp-dns/nsupdate.data 
  update add dim.dhome.net 3600 IN A 192.168.1.13
  update add 13.1.168.192.in-addr.arpa 3600 IN PTR dim.dhome.net
 eigetragen ist.

Mit dhcp kenne ich mich nicht genügend aus. Zum Testen würde ich
dhcp mal weglassen und dem Client eine statische IP geben.

 Verwenden beide Rechner-Netzkarten evtl. unterschiedliches Dublexe 
 Wie kann ich das herausfinden???

mii-diag installieren
mii-tool eth[0|1] gibt Infos welche Geschwindigkeit und Duplex
verwendet werden. Am Win-Client? Hm, keine Ahnung... Einfach mal ein
bißchen rumklicken

 
 Was passiert wenn du _vom_ Server ein telnet ip_deines_clients 139 
 Nichts. VOM S ZUM C kann ich auch NUR pingen.

Gar nichts? auch keine Fehlermeldung über nicht erfolgte Connection?
Läuft auf dem XP-Client vielleicht eine Firewall?

 
 Während eines Ping-Transfers: siehst du mit arp -a sowohl am Client wie 
 auch am Server jeweils beide NICs mit den MAC-Adressen?
 Ja, aber etwas ist mir seltsam aufgefallen: eth0 (On-Board-NIC) am Server 
 hat FF:FF:FF:FF:FF:FF als MAC. Sollte grundsätzlich OK sein, aber dennoch 
 merkwürdig.

Nein, das ist nicht ok. Die MAC _muss_ eine andere sein. Ob es mit
dieser FF evtl. doch geht bin ich momentan überfragt, aber das ist
nicht sauber. Siehst du bei ifconfig eth0 als MAC auch nur diese?

Kannst du testweise mal die externe NIC fürs LAN nehmen?

 
 tcpdump den Netzwerkverkehr auf eth0 mit und versuche währenddessen vom 
 Client aus z.B. nochmal obige Telnet-Connections oder sonstige Dienste

 telnet 192.168.1.1 631 liefert:
 
 22:23:12.467156 IP seven.dhome.net.bootps  192.168.1.13.bootpc: 
 BOOTP/DHCP, Reply, length: 300
 22:23:12.467792 IP 0.0.0.0.bootpc  255.255.255.255.bootps: BOOTP/DHCP, 
 Request from 00:01:02:a9:cb:7e, length: 302
 
Konnte mir die dumps nur kurz ansehen, allerdings entdecke ich hier
bei dem Telnet-Versuch keinen Versuch eine Telnet-Verbindung
aufzubauen. Lediglich SMB,dhcp und arp-Pakete.

Vielleicht auch mal ein anderes Patch-Kabel nehmen (wie schon
vorgeschlagen)

 Freue mich über jeden weiteren Tipp. Danke nochmals.
 Dim

Gruß
Gerhard



Re: kde's Alt-Tab funktioniert nicht mehr

2004-07-07 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Hi,

temporär umstellen mit
xmodmap -e 'clear mod1' -e 'add mod1 = Alt_L'

Mfg, Tim

Am Dienstag, 6. Juli 2004 20:12 schrieb Andreas Pakulat:

 das Problem hab ich schon ne Weile aber so langsam wirds echt nervig.
 Das Umschalten zwischen den Fenstern funktioniert nicht mehr, d.h. ich
 kann zwar zu den Fenstern wechseln in der Liste, aber muss Enter
 druecken um tatsaechlich den Fokus zu wechseln. Da ich kaum glaube das
 das ein Feature ist wollte ich mal hier fragen ob jmd. das Problem
 schon bekannt ist, oder ob wenigstens jemand ne Idee hat welches
 KDE-Paket dafuer verantwortlich sein koennte (ich hab nicht die Zeit
 momentan alle Bugreports zu KDE-Basispaketen durchzuforsten).



postfix clamd

2004-07-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Falls es überhaupt möglich ist, wie kann ich postfix's master.cf so
konfigurieren dass clamdscan direkt von postfix aufgerufen wird?
Bei spamassassin gehts mit pipe, clamdscan will aber nicht weil ich
nicht weiss wie ich zurücksenden muß.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kde's Alt-Tab funktioniert nicht mehr

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Jul 2004 - 09:58:02, Tim Ruehsen wrote:
 Hi,
 
 temporär umstellen mit
   xmodmap -e 'clear mod1' -e 'add mod1 = Alt_L'
 

Der bisher beste Vorschlag, ich hab naemlich keine Lust jetzt
irgendwelche Konfigs zu aendern und das hinterher wieder zu
vergessen... Also lieber das da in die .xsession :-)

Also EOT.

Andreas

-- 
It [marriage] happens as with cages: the birds without despair
to get in, and those within despair of getting out.
-- Michel Eyquem de Montaigne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann manche URLs nicht erreichen - Sarge mit Kernel 2.6.7

2004-07-07 Diskussionsfäden Peter Hainz



Hallo!

Ich habe auf meinem Rechner Sarge mit Kernel 2.6.7 
installiert und habe das Problem, daß einige URLs nicht erreichbar und auch 
nicht pingbar sind, z.B.:
www.virgin.co.uk, www.virgin.com, www.c64-mags.de. 

www.google.de, 
www.yahoo.de lassen sich aufrufen und auch 
pingen.

eth0 habe ich über dhcp eingerichtet, mein PC ist 
mit einem Speedtouchmodem und einem DLINK 614+ Router verbunden.
Auch der Eintrag von 2 DNS-Adressen in resolv.conf 
hat nicht geholfen.

Hängt dies eventuell mit einer firewall zusammen? 
Wenn ja, wie kann ich diese deaktivieren?

Mit Sarge und Kernel 2.4.21 hat alles problemlos 
funktioniert.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Peter




scribus auf woody

2004-07-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

ich habe deinen Beitrag zu scribus auf 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/09/msg01343.html
gefunden und wollte dich mal fragen, ob du damit weiter gekommen bist.

Ich suche eine aktuelle scribus-Version für Woody

mfG

Klaus



Re: Spamassassin und lock file error [SOLVED]

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Habe gerade festgestellt, dass ich vor gar nicht allzu langer Zeit eine  
aehnliche Frage schonmal gestellt hatte. Damals kam der Rat, doch auch  
fuer spamc ein Lock einzurichten. Hatte ich auch getan; eine Weile ging  
das auch gut, bis eben in den letzten drei Tagen diese neue Schwemme  
von lock file errors kam.

Nachdem ich jetzt in /etc/spamassassin/local.cf bayes_learn_to_journal  
1 eingefuegt habe, habe ich jetzt wieder meine Ruhe. :-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kann manche URLs nicht erreichen - Sarge mit Kernel 2.6.7

2004-07-07 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Moin,

On Wednesday 07 July 2004 10:17, Peter Hainz wrote:
 Hallo!

 Ich habe auf meinem Rechner Sarge mit Kernel 2.6.7 installiert und habe das
 Problem, daß einige URLs nicht erreichbar und auch nicht pingbar sind,
 z.B.: www.virgin.co.uk, www.virgin.com, www.c64-mags.de.

 www.google.de, www.yahoo.de lassen sich aufrufen und auch pingen.

 eth0 habe ich über dhcp eingerichtet, mein PC ist mit einem Speedtouchmodem
 und einem DLINK 614+ Router verbunden. Auch der Eintrag von 2 DNS-Adressen
 in resolv.conf hat nicht geholfen.

 Hängt dies eventuell mit einer firewall zusammen? Wenn ja, wie kann ich
 diese deaktivieren?

 Mit Sarge und Kernel 2.4.21 hat alles problemlos funktioniert.

könnte eventuell ein Problem mit der MTU sein.
Das äußert sich so.

ciao

dieter



Re: Kann manche URLs nicht erreichen - Sarge mit Kernel 2.6.7

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-07 Peter Hainz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe auf meinem Rechner Sarge mit Kernel 2.6.7 installiert und
 habe das Problem, daß einige URLs nicht erreichbar und auch nicht
 pingbar sind, z.B.: www.virgin.co.uk, www.virgin.com,
 www.c64-mags.de. 
[...]

cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn

Da sollte 0 stehen. Wenn nicht:
echo 0  cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn
echo 'net/ipv4/tcp_ecn = 0'  /etc/sysctl.conf
 cu andreas

-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix clamd

2004-07-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Falls es überhaupt möglich ist, wie kann ich postfix's master.cf so
 konfigurieren dass clamdscan direkt von postfix aufgerufen wird?
 Bei spamassassin gehts mit pipe, clamdscan will aber nicht weil ich
 nicht weiss wie ich zurücksenden muß.
Über den Umweg von amavisd-new geht das ganz leicht.


Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Sarge-Netzwerk-Problem

2004-07-07 Diskussionsfäden Dimitrij Denissenko
Danke für alle Tipps, darunter war die Lösung
Ich hab' eine andere NIC probiert und alles ist problemslos gegangen 
(grrr, warum habe ich nicht selbst daran gedacht?). Damit weiß ich (wie 
zu Beginn vermutet) dass zumindest meine Konfiguration richtig ist. Nun 
werde ich mich mal um diese Netztwerkkarte kümmern, da der Fehler aber 
nun stark eingegrenzt ist werde ich das hoffentlich schon hinbekommen.

Danke nochmal
Dim
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: postfix clamd

2004-07-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christoph Wegscheider wrote:
Falls es überhaupt möglich ist, wie kann ich postfix's master.cf so
konfigurieren dass clamdscan direkt von postfix aufgerufen wird?
Bei spamassassin gehts mit pipe, clamdscan will aber nicht weil ich
nicht weiss wie ich zurücksenden muß.
Über den Umweg von amavisd-new geht das ganz leicht.
Von da komme ich gerade. Zurück will ich nicht.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


grub und initrdname != kernelname

2004-07-07 Diskussionsfäden B. Venthur
Hi Liste,

das Problem ist zwar lächerlich klein, aber fragen kann man ja trotzdem mal
;) 

Also: ich benutze grub und habe bootsplash installiert. Funtzt alles soweit.
Das Problem ist nur: immer wenn ich update-grub mache muss ich
anschließend per hand die initrd-Zeile

initrd /boot/initrd.splash

Eintragen und ihr erkennt sicher sofort was das Problem ist, klar der Name
stimmt nicht mit dem Kernelnamen überein.

Nun ist es so das alle meine Kernel entsprechend gepach'd sind bzw. man
davon ausgehen kann, das keiner meiner Kernel eine richtiges initrd
braucht. Gibt es also einne Möglichkeit wie ich generell (mit
grub-Bordmitteln) diese initrd an alle Einträge ranpappen kann?


Schöne Grüße

Bastian




Re: tmpfs - 2x?

2004-07-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Jul 07, 2004 at 09:04:14AM +0200, Bjoern Schmidt wrote:
 I wrote:
 Wie immer. Es wird geswappt. Steht doch alles in:
 KERNELSOURCE/Documentation/filesystems/tmpfs.txt
 
 Das steht da so _nicht_ drin. Weil es falsch ist.

Stimmt, das Swappen bezieht sich nicht auf die Größe des Filesystems, die
ist wie immer statisch.

 Wer tmpfs dafür benutzt hat es nicht anders verdient oder sollte sich einen
 Admin suchen. 
 
 Warum?

Weil die Brennprogramme puffern und somit ist tmpfs ein zweiter Puffer.
Außerdem ist es keine gute Idee ein zu kleines Dateisystem für CD/DVD-Images
zu verwenden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tmpfs - 2x?

2004-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Jul 06, 2004 at 08:39:26PM -0700, Andreas Pakulat wrote:
  Ich denke auch nicht unbedingt dass es sinnvoll ist /tmp in den Speicher
  zu legen, was passiert wenn ein Programm mal mehr als 250MB in /tmp
  braucht?

Was passiert wenn ein Programm mehr Speicher braucht als die Partion
hergibt auf der bei Dir /tmp liegt?

 Wie immer. Es wird geswappt. Steht doch alles in:
 KERNELSOURCE/Documentation/filesystems/tmpfs.txt

Ob jetzt geswappt wird oder nicht ändert rein gar nix daran dass bei
250MB bei ihm Schluss ist. Man kann aber natürlich beim Mounten die
Größe verändern (sofern man (mehr als) genug Swap und RAM hat um das auch
abzufangen). Das steht aber wirklich in der genannten Datei :-)
 
 Beim Brennen passiert das schnell mal.
 Wer tmpfs dafür benutzt hat es nicht anders verdient oder sollte sich einen
 Admin suchen. 

Wieviel Inoden hat mein eigentlich nochmal bei einer 250MB Partition
per default? ;-)

Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-03 12:26:16, schrieb Andreas Kroschel:

Was Du ansprichst, sind doch 11-Mbit/s-Karten? Eventuell sind die ja

Auch, ich bevorzuge 11 MBit weil sie besser und stabiler laufen.

generell reichweitenstärker, aber die Frage, ob es zwischen
Geschwindigkeit und Reichweite einen Zusammenhang gibt, müßte ein
Wissender in Sachen Funktechnik beantworten.

Naja, bei der 11 MBit Lucent ORINOCO Carte (oder Baugleiches Modell von
Agere, Avaya und Proxim) haste bei der Silver-Card 25mW und bei der 
Gold-Card 35mW. 

Da bei 802.11b die Abgestrahlte Leistung 100mW nicht überschreiten darf, 
kannste eine ORINOCO mit 5dbi Antenne mit 35mW verwenden. Solltest Du 
auf die Idee kommen, aufs Hausdach eine 10dbi OmniWave Antenne zu 
installieren, benötigst Du die 25mW Karte weil Du sonst über die 100mW 
abgestrahlte leistung kommst. 

Also bei ner OmniWave = 5dbi Antenne kannste Reicheweiten von 2km 
erreichen. 

Zwei ORINOCO Gold Cards unterhalten sich im freien Gelände mit 11MBit 
bei 700 meter. (effektiv bekommste rund 7 Mbit) 

Wenn Du nun 802.11a (54Mbit, 5Ghz) verwendest, genaugenommen AP's 
Karten von Proxim, dann kannste Dich eine killermäßigen Reicheweite 
erfreuen... Ich brenne von Neudorf (9. Stock) bis ins Straßburger 
Stadtzentrum mit 54 Mbit ohne Fall-Back. Reicheweite ist rund 3km

Allerdings sin die AP's Professionel und entsprechend teuer...
1700 US$ für die Residential Gateway und 7000 US$ für nen vollständig 
ISP-Tauglichen Outdoor Router (User accounting, Traffic counting/shaping)

Aber alleine die 11a Karten von Proxim bringen wahnsinng Leisung. 
Sind halt im Preisverhältnis wie die Lucent ORINOCO als im Handel so um 
die 120-150 ¤.

Habe ein ISP-System mit einer Proxim Tsunami MP.11a mit 250 11a Karten 
und ich habe effektif pro Karten 70 US$ gezahlt.

Grüße,
kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-04 14:05:04, schrieb Andreas Kroschel:

Würde es helfen, eine 54Mbit-Karte auf z.B. 11 Mbit zu drosseln? Ich
glaube, Abbrüche vor allem bei der Neuverhandlung der Geschwindigkeit
festgestellt zu haben.

Wenn es nur für Dich ist, was spricht gegen 11a im 5GHz Band ?

Grüße,
kro,
heute mit dem 2.6er Kernel kämpfend und nur lückenhaft online

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: tmpfs - 2x?

2004-07-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thorsten Gunkel wrote:
Beim Brennen passiert das schnell mal.
Wer tmpfs dafür benutzt hat es nicht anders verdient oder sollte sich einen
Admin suchen. 
Wieviel Inoden hat mein eigentlich nochmal bei einer 250MB Partition
per default? ;-)
64k bei ext(2|3).
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Antwort: Hi

2004-07-07 Diskussionsfäden postmaster2
Die folgende Mail wurde nicht weitergeleitet, da bei der Bearbeitung ein Fehler 
aufgetreten ist.
Datum: Wed, 7 Jul 2004 11:22:00 +0200
Betreff: Hi
Sender: [EMAIL PROTECTED]
Empfänger: [EMAIL PROTECTED]

Grund des Fehlers: Die Mail enthält einen Virus. Bitte beachten Sie, dass diese Mail 
nicht unbedingt von Ihrem Computer aus versandt wurde. Viren und Würmer fälschen oft 
die Adresse des Absenders. Sollte dies der Fall sein, dann erreicht diese Meldung 
nicht den eigentlichen Verursacher und diese Warnung kann ignoriert werden.


Attention:
A mail message with subject Hi has been found to contain a virus!
Processing of this mail message has failed.
Date: Wed, 7 Jul 2004 11:22:00 +0200
Subject: Hi
Mail from: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]



Re: kde's Alt-Tab funktioniert nicht mehr

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Andreas, 

Am 2004-07-06 11:12:26, schrieb Andreas Pakulat:
Hi,

das Problem hab ich schon ne Weile aber so langsam wirds echt nervig.
Das Umschalten zwischen den Fenstern funktioniert nicht mehr, d.h. ich
kann zwar zu den Fenstern wechseln in der Liste, aber muss Enter

Guck mal ins BTS :-)
Es ist ein Bug in XFree86.. 
Habe mal das Patch angehängt...

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
--- etc/X11/xkb/symbols/pc/pc   15 May 2003 13:32:00 -  1.8
+++ etc/X11/xkb/symbols/pc/pc   22 Aug 2003 13:31:11 -  1.10
@@ -1,6 +1,6 @@
 
 //
-// $XFree86: xc/programs/xkbcomp/symbols/pc/pc,v 1.8 2003/05/15 13:32:00 pascal Exp $
+// $XFree86: xc/programs/xkbcomp/symbols/pc/pc,v 1.10 2003/08/22 13:31:11 pascal Exp $
 
 partial hidden alphanumeric_keys modifier_keys 
 xkb_symbols basic {
@@ -165,6 +165,7 @@
 key  KP2 {   [  KP_Down, KP_2]   };
 key  KP3 {   [  KP_Next, KP_3]   };
 key KPEN {   [   KP_Enter]   };
+key KPEQ {   [   KP_Equal]   };
 
 key  KP0 {   [  KP_Insert,   KP_0]   };
 key KPDL {   [  KP_Delete,   KP_Decimal ]};
@@ -181,16 +182,16 @@
 key MDSW {   [ Mode_switch   ]   };
 modifier_map Mod5   { LVL3, MDSW };
 
-key ALT  {   [ Alt_L ]   };
-modifier_map Mod1   { ALT };
+key ALT  {   [ NoSymbol, Alt_L   ]   };
+modifier_map Mod1   { ALT, LALT };
 
-key META {   [ Meta_L]   };
+key META {   [ NoSymbol, Meta_L  ]   };
 modifier_map Mod1   { META };
 
-key SUPR {   [ Super_L   ]   };
+key SUPR {   [ NoSymbol, Super_L ]   };
 modifier_map Mod4   { SUPR };
 
-key HYPR {   [ Hyper_L   ]   };
+key HYPR {   [ NoSymbol, Hyper_L ]   };
 modifier_map Mod4   { HYPR };
 };
 


signature.pgp
Description: Digital signature


[OT] SMC2635W - span. Homepage

2004-07-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Habe gerade mit Bestürzung festgestellt dass meine SMC2635W schon einen
Antennensockel hat. Gefunden habe ich das auf dieser Seite:
http://ajo.thinknerd.com/docs/SMC2635W/
Das Problem ist dass die Seite auf Spanisch ist. Kann sich das bitte
mal einer angucken und einfach bestätigen dass es damit getan ist ein
Loch ins Gehäuse zu bohren und nix löten muss?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit pppd und Kernel 2.6.5

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Für's Archiv:

Michelino Caroselli wrote:
[ pppd trennt Verbindung immer nach idle Zeit, trotz Traffic ]

 Mit Google habe ich nur einen Hinweis auf [1] gefunden und bin gerade
 dabei den Kernel zum Testen damit zu übersetzen.

 [1]http://www.kernel.org/diff/diffview.cgi?file=%2Fpub%2Flinux%2Fkernel%2Fv2.6%2Fpatch-2.6.6.bz2;z=1276

Übersetzen ist durchgelaufen, der pppd legt jetzt auch nicht mehr, trotz
Traffic, nach idle auf.


Gruß, Michel
-- 
Es gibt kein gutes Gewissen sondern nur ein schlechtes Gedächtnis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Nico Manicone
Hallo,
ich habe ein woody minimalsystem aufgesetzt, die apt-sourcen auf sarge 
geändert und ein dist-upgrade durchgeführt. Soweit hat auch alles 
geklappt. Installationsquelle ist ftp.uni-erlangen.de.

Dann habe ich in tasksel Desktop enviroment und German enviroment 
ausgewählt. Das System hat dann fleissig angefangen zu installieren. 
Tja, bis zur Datei gpdf

Dort bekomme ich die Fehlermeldung Size mismatch. Ein apt-get update 
hilft nicht weiter. Ich finde auch mit google nicht konstruktives zu 
dieser Konstellation.

Was soll ich jetzt tun? Warten, das der Fehler geflickt wird, Mirror 
wechseln, ... ?

Bin über Ratschläge dankbar!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim Absender

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mo, den 05.07.2004 um 12:50 Uhr +0200 schrieb Thomas Letzner:
 mail($empfaenger, $betreff, $text,
   FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);
 
 Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??

Ja, das ist so korrekt - aber der Header heisst From: und nicht
FROM:. Vielleicht liegt es daran.

Ohne jetzt jedes Komme überprüft zu haben - vom Prinzip her mache ich es
erfolgreich genau so.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: grub und initrdname != kernelname

2004-07-07 Diskussionsfäden Marko . Kaiser
Hi,

ich habe zwar keinen Blassen von grub, aber ich würde folgendes
versuchen:
ln -s /boot/initrd.splash initrd.img.kernelname

Das könnte funktionieren.

Gruß,
Marko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 - fatal IO error 104

2004-07-07 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Dienstag, 6. Juli 2004 14:31 schrieb Michael Haun:
 Hallo,
Hallo,

 also das Ding treibt mich bald in den Wahnsinn!

 Ich habe mir auf mein Sarge den Kernel 2.6.6 installiert.
 So weit kein Problem.
 [...]
 Fatal server error:
 failed to initialize core devices
 schnapp

 Mit dem Kernel 2.4.26 startet gnome komplett auf und die Maus kann
 auch angesprochen werden.

 Ich habe hier eine Logitech PS2 Maus... Also keinen exoten oder so...

versuche mal das Module psmouse zu laden mit modprobe oder dauerhaft 
über modconf

 Vielen Dank schon mal für eure Hilfe...

 Grüße, Michael...

Grüße   juergen



Re: Problem apt-proxy

2004-07-07 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 APT_PROXY_CACHE=/var/cache/apt-proxy
 
 add_backend /debian/\
  $APT_PROXY_CACHE/debian/\
  ftp.de.debian.org::debian/  \
  ftp2.de.debian.org::debian/
Bei mir sieht das ganze so aus:

 add_backend /main/  \
 $APT_PROXY_CACHE/debian/\
 http://ftp.de.debian.org/debian/\
 http://ftp2.de.debian.org/debian/

Die rsync URLs haben bei mir auch Probleme gemacht.

Grüße Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Exim Absender

2004-07-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Uwe Kerstan schrieb:
* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [05-07-2004 12:50]:
 

$empfaenger = $email;   -- die Variable $emal wird mit 
einem Wert aus ?ner Sql Datenbank gefüttert
$betreff = Formel 1 Renntip;
$text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
mail($empfaenger, $betreff, $text,
FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]);

Damit sollte er doch den Absender [EMAIL PROTECTED] setzen oder nicht??
   

Hallo Thomas,
schon mal über folgendes Szenario nachgedacht?
$SPAMMER kommt, kippt *seine* $MAILTO_DATA_BASE in deinen $empfaenger,
dieser freut sich, dass er $POST (SPAM!) vom *dir* bekommt ...
 

Du verstehst da glaub ich was falsch, das Tipformular liegt in einem
geschützenBereich der Seite an den niemand außer den Usern rankommt.
Logische Konsequenz: $empfaenger = [EMAIL PROTECTED]  Der $empfaenger 
ist immer eine *eigene* Mailadresse (ist ja schließlich keine Mailingliste).
mail($empfaenger, $betreff, $text, From: $MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR);
Du bekommst die Mail also selbst, *danach* erfolgt der Datenbankeintrag.
if ($MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR == $KUNDE){
   $SQL-update($KUNDE);
  }else{
   hau_wech_den_Dreck($MAIL_ADRESSE_AUS_FORMULAR);
}
Bei Erfolg: Nachricht an den Kunden - bei Fehlern natürlich auch.
 


Damit hast du auch dein Exim-Problem gelöst, welches du dir
selber geschaffen hast. Überdenke also bitte dein Software-Design.
Deine Aussage: Darauf liegt eine Webseite in der durch User eine 
Datenbank gefüttert wird. verdeutlicht dein Problem.
 

Wieso verdeutlicht das mein Problem?? Die 10 User die bei uns mitmachen 
geben ihren Renntip an und ein PHP-Script führt den Eintrag in die 
Datenbank durch.
Die Mail soll der User nur als bestätigung für den gemachten Eintrag 
erhalten.

if ($USER == $SPAMMER){ echo Spamschleuder: ok; }
Nicht der User füttert die Datenbank, das ist allein *deine* Aufgabe.
Ich finde einen Ansatz zu einfach, mit deinem simplen Kontaktformular 
würde ich dieses Problem wahrscheinlich nicht lösen. Falls du das 
professionell aufziehen willst, kommst du um eine passwortgeschützte
Kundendatenbank nicht drumrum. Kundendaten müssen geschützt werden,
vor allem die Kontonummern. 
 

Die Seite ist passwortgeschützt das ganze läuft non-commercial ab
Ich gehe mal davon aus, das deine Wetten Geld kosten - und das $KUNDE 
auch Geld gewinnen kann und will ...
$text = Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen;
... oder bekommt der Spieler im Glücksfall nur eine Mail:
$text = Dein Renntipp war richtig, du hast einen Blick
in den Kühlschrank gewonnen ...; 

 

es kostet kein Geld ist just for fun. Der User bekommt keine Email über 
den Ausgang sondern kann sich das Ergebnis in einer Tabelle ansehen.
Das ganze ist bewusst einfach gehalten.

Naja, mach was du willst. :-)
Ich wünsche dir viel Spaß beim Programmieren. 
 

Jaja, vielen Dank
Gruss Uwe
 

Thomas


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Exim Absender

2004-07-07 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Christian Schmidt schrieb:
Hallo Thomas,
Thomas Letzner, 05.07.2004 (d.m.y):
 

Auf dem webserver (www) steht jetzt folgendes in der /etc/email-adresses
www-data: [EMAIL PROTECTED]
in den Rewrite Regeln von Exim steht folgendes:
[EMAIL PROTECTED]  [EMAIL PROTECTED] f
   

Das ist doppelt gemoppelt, weil exim in der Standardkonfiguration die
o.a. Datei ausliest - ein Eintrag in dieser Datei sollte also
ausreichen.
Was gibt Dir ein exim -brw [EMAIL PROTECTED]?
 

www:~# exim -brw [EMAIL PROTECTED]
 sender: [EMAIL PROTECTED]
   from: [EMAIL PROTECTED]
 to: [EMAIL PROTECTED]
 cc: [EMAIL PROTECTED]
bcc: [EMAIL PROTECTED]
reply-to: [EMAIL PROTECTED]
env-from: [EMAIL PROTECTED]
 env-to: [EMAIL PROTECTED]
[..]
 

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from www.dweeb.de ([192.168.123.2] ident=mail)
by mail with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BhYXO-0007LH-00
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:49:58 +0200
Received: from www-data by www.dweeb.de with local (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BhYGZ-0004Pl-00
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Formel 1 Renntip
FROM: Formel1-Mailer [EMAIL PROTECTED]
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 05 Jul 2004 20:32:35 +0200
Dein Renntip wurde in die Datenbank eingetragen
~~~
Da drin steht aber doch auch als Absender ganz unten [EMAIL PROTECTED] Die 
Adresse gibt es beim ISP auch, sollte also akzeptiert werden
   

Du koenntest nochmal versuchen, den Benutzer www-data auf dem
Webserver als trusted_user in die exim.conf einzutragen. Soweit ich
es verstanden habe, wird dann auch der Envelope-From-Eintrag
umgeschrieben.
Aus der Doku zu exim (bei exim3 sollte es nicht grundlegend anders
sein):
Fuer Dich koennte evtl. auch die Option untrusted_set_sender
interessant sein...
Die exim-Doku gibt es bei Debian als eigenes Paket namens
exim-doc-html - unbedingt installieren! ;-)
Gruss,
Christian
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Postgresql bricht bei der Konfiguration mit Fehlermeldung ab

2004-07-07 Diskussionsfäden Harald Tobias
Gerd Terlutter schrieb:
Harald Tobias wrote:
Torsten Schneider schrieb:
On Fri, Jul 02, 2004 at 11:19:34AM +0200, Harald Tobias wrote:

Database error: Link-ID == false, connect failed PostgreSQL
Error: 1 ()


Ist denn postgres überhaupt installiert und läuft? Postgres lauscht
auf Port 5432/tcp.
Hallo Torsten,
vielen Dank für Deinen Tip. PostgreSQL ist installiert und läuft
auch. Mit Webmin kann ich DBs anlegen, User verwalten etc. Daran kann
es nicht liegen.
Was kann  es damit auf sich haben:
The fix is of course to add one more addslashes to 
phpgroupware/wiki/setup/default_records.php.

Link: 
http://groups.google.de/groups?q=class.db_pgsql.inc.php+on+line+485hl=delr=ie=UTF-8selm=24zxG-2F0-31%40gated-at.bofh.itrnum=1 


Gruß - Harald

Du könntest dich auf entsprechender Website umsehen, die haben u.a. 
eigene debs und 'ne Mailingliste.

http://lists.gnu.org/mailman/listinfo/phpgroupware-developers
http://debs.phpgroupware.org/
Die debs weichen aber von den originalen etwas ab, da bestimmte 
Einstellungen in den Konfigurationsdateien vorgenommen werden müssen. 
Also gut überlegen, ob du wichtige Einstellungen für bestehende Skripte 
brauchst und evtl. mit lokalen configs arbeiten.

Gruss,
Gerd
Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine Tips, aber ich bin auch ohne weitergekommen. 
Vorhin habe ich den Server neu booten müssen und nach dem Reboot hatte 
ich keine Problem mehr mit PHPGroupware. Ich konnte sofort damit 
arbeiten, auch remote.

Das war wie bei Windows: Nach einem Reboot funktionierts. Frag? nicht 
warum, es geht jetzt einfach.

Sehr seltsam.
Tschüß - Harald
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


fstab/nfs auf laptop

2004-07-07 Diskussionsfäden Stephan Reihle
Hi,
habe einige Thin Clients für NIS mit einem entsprechenden Eintrag in der 
fstab zum Einbinden der Home-Verzeichnisse eingerichtet - funktioniert 
auch alles.

Nur mit dem Laptop gibts Probleme. Nach einem Start mit lokaler 
Anmeldung als root hat er die NFS-Verzeichnisse noch nicht gemountet, 
der User steht also nach der Anmeldung ohne Home-Verzeichnisse da.
mount -a funktioniert danach klaglos, die Syntax der fstab ist also wohl 
 korrekt.

Anscheinend ist die Cardbus-NIC (Xircom RBEMG56) nicht rechtzeitig 
verfügbar, und mount geht ins Leere. Die Option _netdev sollte das 
eigentlich abfangen, tut sie aber wohl nicht.

Laptop: Debian 3.0 woody, Server: SuSE 7.3
Der Eintrag in der fstab des Laptop:
[...]
bingo:/home   /home  nfs  auto,bg,_netdev   0  0
Any hints ?
Stephan Reihle
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute,

mein Freund hat seine 80 GB Dateien unter /home/user kopiert und mit 
entsprechenden Rechten ausgestattet, kann aber keine einzige Datei lesen. 
Konqueror zeigt z. B. für jedes Bild einen kleinen Fotoapparat.

Da die Deteien alle von Win98 kommen, liegt das Problem vermutlich dort. Wer 
kann helfen?

Klaus



Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hossa Klaus, *,
Klaus Becker schrieb am 07.07.2004 14:21:
Hallo Leute,
mein Freund hat seine 80 GB Dateien unter /home/user kopiert und mit 
entsprechenden Rechten ausgestattet, kann aber keine einzige Datei lesen. 
Konqueror zeigt z. B. für jedes Bild einen kleinen Fotoapparat.
$chown user:grupe * -Rv
Das setzt deinen Freund user als eigentümer der Dateien fest. Leider 
reicht ein einfaches kopieren und chmodden als root nicht aus (na ja, 
leider, das ist ganz gut so...)

--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Rainer Bendig, Digitally Impressed
Hossa Nico, *,
Nico Manicone schrieb am 07.07.2004 12:27:
Bin über Ratschläge dankbar!
Hmmm ich mach das so ...
1) minimal system aufsetzen unter woody respk. Sarge
2) /etc/apt/sources.list auf testing oder unstable ändern
3) apt-get update
4) apt-get dist-upgrade
5) apt-get, tasksel, aptitude, or whatever
--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key  (ID: 0x1D2BE499)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


evolution: gibt es makros, und wo ist die Doku?

2004-07-07 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo,

Leider komme ich an die Dokumentation von Evolution nicht ran. Es öffnet
sich zwar ein Fenster, in dem steht Loading... Help Browser, aber mit
dem Laden wird er anscheinend nie fertig.
Das letzte mal, als ich die Evolution-Hilfe wollte (das ist lange her)
konnte es einige Minuten dauern, bis ich da was angezeigt bekam, bis
dahin meldete der Systemmonitor 100% CPU-Last -- jetzt bleibt die Last
nahe null, dafür steht im Hilfe-Fenster auch nach einer Stunde noch er
würde laden...

Mein eigentliches Anliegen: um Spam an meinen Spamassassin zu melden,
hätte ich die Funktion zum Forwarden an eine bestimmte Adresse gerne auf
F-Taste, als Makro, oder sonst irgendeine Abkürzung für den Vorgang.

Soweit die Kurzfassung. Jetzt die Ausführliche...

Ich hab's jetzt endlich so eingerichtet, daß mein Internet-Gateway meine
Postfächer leert, die mail durch spamassasin schickt und anschließend
wieder für mich zum download per pop3 zur Verfügung stellt.

Klappt soweit anscheinend prima, oder wenn es Probleme gibt habe ich sie
noch nicht bemerkt. :)


Ich filtere mit courier-maildrop, hier ein Auszug aus meiner
.mailfilter:


 if  ( hasaddr([EMAIL PROTECTED]) )
 {
 xfilter '/usr/bin/sa-learn --spam --no-rebuild  /var/log/maildroprc.log'
 log 'gelernt als spam'
 to /dev/null
 log '...und weggeworfen'
 }


Einen entsprechenden Eintrag habe ich auch für ham.

Irgendwo in den Docs zu Spamassassin habe ich gelesen, daß man Mails
einfach weiterleiten dürfe, sa-learn würde Forward-bezogenen Header
entfernen und die spam- bzw- ham-mail als solche erkennen, isolieren,
und nur sie betrachten (so daß also sa-learn die Tatsache, daß aller
gemeldeter Spam von mir weitergeleitet wurde, nicht in seine Datenbank
aufnimmt).
Ob das tatsächlich so klappt weiß ich noch gar nicht, ich habe keine
Ahnung wie ich überprüfe was sa-learn jetzt im Einzelfall tatsächlich
lernt.
Ich verlasse mich im Moment darauf, daß alles so läuft wie dokumentiert,
soweit ist das noch nicht mein Problem -- glaube ich.

Ärgerlich ist, daß ich anscheinende jede mail einzeln melden muß; wenn
ich mehrere zusammen als forward weiterleite, sehe ich im logfile von
maildrop trotzdem nur Learned from 1 message(s) (1 message(s)
examined).
Und für jede Mail einzeln ist es relativ viel Aufwand. Es geht zwar nur
um ein rundes dutzend am Tag, trotzdem ist mir jedesmal CTRL-F
...warten bis das Fenster aufgeht... Adresse eingeben... schicken zu
langwierig.
Das muß sich doch abkürzen lassen. Oder?

cu,
Schnobs

PS: die Tage war ein lustiger Spam dabei, sinngemäß: wenn sie diese
Mail sehen, haben sie entweder keinen Spamfilter oder er taugt
nichts...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Klaus Becker wrote:
Hallo Leute,
mein Freund hat seine 80 GB Dateien unter /home/user kopiert und mit 
entsprechenden Rechten ausgestattet, kann aber keine einzige Datei lesen. 
Konqueror zeigt z. B. für jedes Bild einen kleinen Fotoapparat.

Da die Deteien alle von Win98 kommen, liegt das Problem vermutlich dort. Wer 
kann helfen?

Klaus
wieso fangen neue threads mitllerweile wieder mit Re: an? kann dein 
mailclient keine neuen threads erstellen?

--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


usbstick/cam hotplug auf kde desktop, icon soll erscheinen

2004-07-07 Diskussionsfäden Alex Handle
hallo liste!

wie kann ich sowas bewerkstelligen?

brauch ich ein spezielles packet?

ciao

alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 07 July 2004 14:26, Rainer Bendig, Digitally Impressed wrote:
 Hossa Klaus, *,

 Klaus Becker schrieb am 07.07.2004 14:21:
  Hallo Leute,
 
  mein Freund hat seine 80 GB Dateien unter /home/user kopiert und mit
  entsprechenden Rechten ausgestattet, kann aber keine einzige Datei lesen.
  Konqueror zeigt z. B. für jedes Bild einen kleinen Fotoapparat.

 $chown user:grupe * -Rv

 Das setzt deinen Freund user als eigentümer der Dateien fest. Leider
 reicht ein einfaches kopieren und chmodden als root nicht aus (na ja,
 leider, das ist ganz gut so...)

Hallo Rainer,

er hat chown -R user /home/user und dann chmod -R 777 /home/user 
eingegeben. (777 ist zuviel des Guten, aber es war nur provisorisch für einen 
schnellen Test).

$chown user:grupe * -Rv kenne ich nicht, du meinst sicher
$chown user:groupe * -Rv ? Ohne Angabe von /home/user?

Aber auch als root sind die Dateien nicht lesbar, daher befürchte ich, dass es 
nicht nur an den Zugriffsrechten liegt. Die Dateien sind aber da, konqueror 
gibt ihre Grösse an.

bye
Klaus




[OT] Sarge DVD auf CD's brennen

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo Liste,
Habe mir die Linux-Magazin Sonderausgabe 'Network Edition' mit der 
Debian 'Sarge' DVD gekauft. (wird keinen interessieren)

Nun will ich von 'Woody' auf 'Sarge' upgraden
(bzw. Sarge Neuinstallieren).
Mein Problem ist das ich leider kein DVD-Laufwerk habe und auch nur ein 
56k-Modem. ;-( (upgrade übers Internet scheidet somit aus)
Es stellt sich jetzt die Frage für mich, ob es irgendwie möglich währe 
die DVD auf mehrere CD's zu brennen so das ich von CD 
ugraden/Neuinstallieren kann.
(Kumpel würde sein Rechner mit DVD-L. und Brenner für diesen Zweck zur 
verfügung stellen :))

Für irgendwelche Tipps bezüglich meines Problems bin ich dankbar.
Danke und schönen Gruß
Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Ich bin (bisher leider vergeblich) auf der Suche nach einem Howto o.., wie
ich z.B. tetex, Java usw. auf einem Server installieren kann, um sie dann
Clients zur Verfgung zu stellen.

Sollte eigentlich doch kein Problem sein, oder?

Danke!
Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Nico Manicone
Hallo,

1) minimal system aufsetzen unter woody respk. Sarge
2) /etc/apt/sources.list auf testing oder unstable ändern
3) apt-get update
4) apt-get dist-upgrade
5) apt-get, tasksel, aptitude, or whatever
dummerweise habe ich es genauso gemacht. ;-) Bei 5) konnte ich auch über 
450 Pakete installieren, bis dann gpdf kam.

Bei 2) habe ich stable durch sarge ersetzt.
Grüße,
Nico.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: grobpixelige schrift

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Fieroch

Matthias Leopold wrote:
hallo
in einigen X programmen habe ich eine extrem grobpixelige schrift, 
beispiele sind xterm, xcdroast, imagemagick
hm, das hatte ich auch mal. Installier mal xfs - danach war es bei mir 
behoben (hatte vorher nur xfs-xtt installiert).

Gruß,
Alexander
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Sarge DVD auf CD's brennen

2004-07-07 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ...

Michael Kurz [EMAIL PROTECTED] wrote:

(Kumpel würde sein Rechner mit DVD-L. und Brenner für diesen Zweck zur 
verfügung stellen :))

Stellt sich die Frage, ob Dein Kumpel nicht das DVD-Laufwerk kurz einbaut,
dann die DVD auf Deine Festplatte kopiert und Du dann entsprechend
upgradest. Von Festplatte geht es eh schneller ;-)

Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob man die DVD einfach so in mehrere
und dazu noch brauchbare Installations-CDs zerhackstückeln kann.


bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
##
http://www.webmin.com/  | Webbased Administration Tool for
http://webmin.mamemu.de/| Unixoid Systems :-)
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
##



Re: grobpixelige schrift

2004-07-07 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Wed, Jul 07, 2004 at 04:09:35PM +0200, Alexander Fieroch wrote:
 Matthias Leopold wrote:
 in einigen X programmen habe ich eine extrem grobpixelige schrift, 
 beispiele sind xterm, xcdroast, imagemagick
 
 hm, das hatte ich auch mal. Installier mal xfs - danach war es bei mir 
 behoben (hatte vorher nur xfs-xtt installiert).

Einen Fontserver werden wohl nur die wenigsten wirklich benötigen,
eventuell reicht auch einfach in Blick (oder zwei) auf
http://egads.ertius.org/~rob/font_guide.txt.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] SMC2635W - span. Homepage

2004-07-07 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Bjoern Schmidt schrieb:

 Habe gerade mit Bestürzung festgestellt dass meine SMC2635W schon
 einen Antennensockel hat. Gefunden habe ich das auf dieser Seite:
 
 http://ajo.thinknerd.com/docs/SMC2635W/
 
 Das Problem ist dass die Seite auf Spanisch ist. Kann sich das bitte
 mal einer angucken und einfach bestätigen dass es damit getan ist ein
 Loch ins Gehäuse zu bohren und nix löten muss?

Der Beschreibung zufolge schon. Ich übersetze mal frei den Satz neben
den unteren Bildern:

  Na so was! Wenn die Form, die sie für das Plastikgehäuse genommen
  haben, für diesen Steckverbinder vorbereitet ist ... ein Cutter ...
  30 Sekunden ... zugänglich von außen!

Wofür ist die Aktion denn jetzt gut (mit PCMCIA-Karten kenne ich
mich nicht so aus)?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch 07 Juli 2004 15:39 schrieb Michael Holtermann:
 Moin!

 Ich bin (bisher leider vergeblich) auf der Suche nach einem Howto
 o.., wie ich z.B. tetex, Java usw. auf einem Server installieren
 kann, um sie dann Clients zur Verfgung zu stellen.

 Sollte eigentlich doch kein Problem sein, oder?

mchtest du einen terminalserver oder einen fileserver? im prinzip 
kannst du schon mit KDM X-Anwendungen auf einem anderen Rechner 
ausfhren:

X -query servername :1

startet eine KDE-Session auf dem Server servername (darf auch die IP 
sein).

gru
rUdi



Firewall und FTP

2004-07-07 Diskussionsfäden Daniel Bauer
Hallo Zusammen,

ich habe zwei Netze die unabhängig voneinander arbeiten, beide
habe ich mit der gleichen Firewall-Technik abgesichert, alles
funktioniert recht gut, bis auf FTP :(

Wenn ich von einem Wählzugang aus dem Internet zugreife
funktioniert das, nicht aber von meinem Netz A auf das Netz B.

Schema:
Intranet A - Internet A - Internet B - Intranet B (FTP)


Ich habe folgende Ketten angelegt:

[...]
iptables -A out_inn -p tcp --sport $UNPRIVPORTS --dport 21 -
j ACCEPT
iptables -A out_inn -p tcp --sport $UNPRIVPORTS --dport 20 -
j ACCEPT
iptables -A out_inn -p tcp --sport 20 --dport $UNPRIVPORTS -
j ACCEPT
[...]

[...]
iptables -A in_inn -p tcp --sport $UNPRIVPORTS --dport 21 -j
ACCEPT
iptables -A in_inn -p tcp --sport $UNPRIVPORTS --dport 20 -j
ACCEPT
iptables -A in_inn -p tcp --sport 20 --dport $UNPRIVPORTS -j
ACCEPT
[...]


und diese dann so eingebunden:

iptables -A PREROUTING -t nat -i $INTERNET_DEV -d
$INN -j DNAT --to-destination $iINN

iptables -A FORWARD -i $INTERNET_DEV -d $iINN -j
in_inn

iptables -A POSTROUTING -t nat -o $INTERNET_DEV -s
$iINN -j SNAT --to-source $INN

iptables -A FORWARD -i $INTRANET_DEV -s $iINN -j
out_inn


das Modul ip_conntrack_ftp habe ich ebf. geladen, kann mir
jemand helfen wo mein Denkfehler liegt?

Danke+Gruß
Daniel



Re: Sarge-Netzwerk-Problem

2004-07-07 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Dimitrij Denissenko [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.07.04 10:50]:

 Danke für alle Tipps, darunter war die Lösung
 
 Ich hab' eine andere NIC probiert und alles ist problemslos gegangen 
 (grrr, warum habe ich nicht selbst daran gedacht?). Damit weiß ich (wie 
 zu Beginn vermutet) dass zumindest meine Konfiguration richtig ist. Nun 
 werde ich mich mal um diese Netztwerkkarte kümmern, da der Fehler aber 
 nun stark eingegrenzt ist werde ich das hoffentlich schon hinbekommen.

Na ist doch gut. Wahrscheinlich hat die Onboard-Nic einen Schlag
oder ist nur ein schrottiges Billigteil. Du könntest ja z.B. mal
versuchen dieser per ifconfig eine andere, gültige MAC-Adresse zu
geben und schauen, ob dein Switch die dann ordungsgemäß
transportiert.

Ach und BTW: vergiß was ich in meiner Mail über die tcpdump-Pakete
schrieb, habe eben erst gesehen daß der zweite Versuch eine
Verbindung zum cups-server sein sollte...

Man soll sich am Morgen noch nicht _während_ des ersten Kaffees
tcpdump-Pakete ansehen ;-)))

 Danke nochmal
 Dim

Gruß
Gerhard



Re: [OT] Sarge DVD auf CD's brennen

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!

* Michael Kurz [EMAIL PROTECTED] [040707 15:55]:

 Mein Problem ist das ich leider kein DVD-Laufwerk habe und auch nur ein 
 56k-Modem. ;-( (upgrade übers Internet scheidet somit aus)
 Es stellt sich jetzt die Frage für mich, ob es irgendwie möglich währe 
 die DVD auf mehrere CD's zu brennen so das ich von CD 
 ugraden/Neuinstallieren kann.
 (Kumpel würde sein Rechner mit DVD-L. und Brenner für diesen Zweck zur 
 verfügung stellen :))

Meine erste Idee dazu: Mit jigdo sarge CD images erstellen, und als Quelle die DVD 
angeben.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem apt-proxy

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Mittag
Pierre Gillmann wrote:
Hi,

add_backend /main/  \
   $APT_PROXY_CACHE/debian/\
   http://ftp.de.debian.org/debian/\
   http://ftp2.de.debian.org/debian/

Die rsync URLs haben bei mir auch Probleme gemacht.
Danke, jetzt gehts!
Alexander
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 12:27:22, schrieb Nico Manicone:
Hallo,

Dort bekomme ich die Fehlermeldung Size mismatch. Ein apt-get update 
hilft nicht weiter. Ich finde auch mit google nicht konstruktives zu 
dieser Konstellation.

Die fehlermeldung bemommt man, wenn die Größe 
des Debs mit der md5sum nicht übereinstimmt...

Was soll ich jetzt tun? Warten, das der Fehler geflickt wird, Mirror 
wechseln, ... ?

Bin über Ratschläge dankbar!

Werde mal nachgucken...
Denke, das der Fehler auf dem Server ist.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Sarge DVD auf CD's brennen

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo,
Martin Mewes wrote:
Stellt sich die Frage, ob Dein Kumpel nicht das DVD-Laufwerk kurz einbaut,
dann die DVD auf Deine Festplatte kopiert und Du dann entsprechend
upgradest. Von Festplatte geht es eh schneller ;-)
scheidet leider auch aus da meine Festplatte nur ca 6GB/GO groß ist :(
und die DVD ca 5GB/GO hat.
Danke und Gruß
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 12:27:22, schrieb Nico Manicone:
Hallo,

ich habe ein woody minimalsystem aufgesetzt, die apt-sourcen auf sarge 
geändert und ein dist-upgrade durchgeführt. Soweit hat auch alles 
geklappt. Installationsquelle ist ftp.uni-erlangen.de.
   ^^^
Auf dem Server sind nur tote Debian symlinks vom 08. Dec 2003...

Nimm lieber ftp://ftp.de.debian.org/

Dann habe ich in tasksel Desktop enviroment und German enviroment 
ausgewählt. Das System hat dann fleissig angefangen zu installieren. 
Tja, bis zur Datei gpdf

gpdf_0.112-1.1_i386.deb habe ich überprüft...
größe und md5 stimmen. 

Gehe mal davon aus, das der Mirror entfernt wurde, 
während Du installiert hast.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 14:26:45, schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed:

$chown user:grupe * -Rv

Besser währe: 

chown -R user. *
# Der Punkt setzt automatisch die Richtige GROUP für den Benutzer

find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type f -exec chmod 600 {} ';'
find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type d -exec chmod 700 {} ';'
 ^^^
# Kann natürlich auch etwas liberaler gewählt werden :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Iptables läuft nur eingeschränkt

2004-07-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 7. Juli 2004 09:42 schrieb Michael Liebl:
 Am Dienstag, den 06. Juli 2004 schrubte Werner Mahr:
  In dem Script Iptables -L? Ich dachte immer das wäre ein Befehl.

 Klar ist das ein Befehl. Ich ging davon aus, das Deine Meldung auch beim
 Aufruf oder ausführen der Regeln auftauchen würde. Meiner Logik nach,
 müsste die das ;-).

Da ist von auszugehen, aber nachdem ich die Meldung bekommen hatte, habe ich 
es erst garnicht probiert, da ja davon auszugehen ist.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp54c0asyosh.pgp
Description: signature


Re: [OT] SMC2635W - span. Homepage

2004-07-07 Diskussionsfäden Christoph Löffler
Meinolf Sander wrote:
* Bjoern Schmidt schrieb:

Habe gerade mit Bestürzung festgestellt dass meine SMC2635W schon
einen Antennensockel hat. Gefunden habe ich das auf dieser Seite:
http://ajo.thinknerd.com/docs/SMC2635W/
  Na so was! Wenn die Form, die sie für das Plastikgehäuse genommen
  haben, für diesen Steckverbinder vorbereitet ist ... ein Cutter ...
  30 Sekunden ... zugänglich von außen!
Wofür ist die Aktion denn jetzt gut (mit PCMCIA-Karten kenne ich
mich nicht so aus)?
Kurz gesagt, zur Erhöhung der Reichweite.
Nun ja, ein Käufer dieser Karte hat das Glück, dass zwar das Gehäuse 
keine externe Antenne vorsieht (Pech), auf der Platine genau das 
aber schon aufgelötet ist. An diesem kleinen runden Anschluss kann 
man nun ein Pigtail anschrauben, das am anderen Ende einen 
richtigen Antennenanschlussstecker hat, an dem man wiederum eine 
externe WLAN Antenne anschliessen kann. Externe Antennen kann man 
entweder kaufen oder sich selbst bauen. Im Internet gibt es dafür 
auch Bauanleitungen.

Die letzte, die ich gesehen habe, bestand aus einer leeren Chipsdose 
(Chipsletten) mit Aluverkleidung und Antennenmodul and der richtigen 
Stelle darin befestigt.

Mit Richtantennen kann man dann über WLAN einige KM überbrücken, 
statt 100~200 m (ohne Beton dazwischen)

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Sarge DVD auf CD's brennen ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo,
Alexander Schmehl wrote:
 Meine erste Idee dazu: Mit jigdo sarge CD images erstellen, und als 
Quelle die DVD angeben.
Habe gedacht das für jigdo eine Quelle aus dem Internet angegeben werden 
muß.
Aber als Quelle die DVD anzugeben wäre eine Idee die ich mal Probieren 
werde. (dann hoffe ich nur das mein Kumpel mir mal sein DVD-L. borgt)
Oder ist das Tool auch auf einer Knoppix verfügbar?

Danke und Gruß
Michael
PS:
Sorry für den Thread-Match.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 07 July 2004 17:17, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-07-07 14:26:45, schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed:
 $chown user:grupe * -Rv

 Besser währe:

 chown -R user. *
 # Der Punkt setzt automatisch die Richtige GROUP für den Benutzer

 find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type f -exec chmod 600 {} ';'
 find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type d -exec chmod 700 {} ';'

Worin besteht der unterschied zu chmod -R 600 /home/user?

Klaus



Re: Epsan scanner 1260

2004-07-07 Diskussionsfäden jan
Am Mittwoch, 7. Juli 2004 09:04 schrieb Küchler, Peter:

 Mit den neuen Kerneln wird nicht mehr über das Device /dev/usb/scanner0
 gescannt. Den Treiber gibt es da nicht mehr.

 Sieh mal nach unter /proc/bus/usb, da wirst Du das das Gerät finden und
 feststellen, das es root gehört und sonst keiner Rechte hat.

 Lies dazu bitte mal

 man sane-usb

 und gehe dort mal den Anweisungen nach. Da steht alles was du dazu
 wissen musst.
Ich habe diese Zeile in die fstab geschrieben, wie in der man-Seite gefordert. 
Funktioniert leider nicht.
none/proc/bus/usb   usbfs   defaults0   0 

Wenn ich die Rechte der Datei /proc/bus/usb/002/002 ändere dann funktioniert 
es. Jedoch sind bei jedem Bootvorgang die rechte wieder die alten.
Ich habe statt defaults auch mal direkt user probiert, hat aber leider auch 
nichts ergeben. In der mtab steht jedenfalls, dass das fs gemountet ist.

Jan



Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040707 17:12]:

 ich habe ein woody minimalsystem aufgesetzt, die apt-sourcen auf sarge 
 geändert und ein dist-upgrade durchgeführt. Soweit hat auch alles 
 geklappt. Installationsquelle ist ftp.uni-erlangen.de.
  ^^^
 Auf dem Server sind nur tote Debian symlinks vom 08. Dec 2003...

Hä?

Unter ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/pool/main/g/gpdf/ finde ich alle
die gesuchten debs, sie sind aktuell und sowohl Grösse als auch
md5-Summe stimmen.

So auf die schnelle konnte ich auch keinen Symlink von 8. Dezember
letzten Jahres entdecken.

Kannst du das etwas genauer ausführen?


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040707 17:00]:

 Die fehlermeldung bemommt man, wenn die Größe 
 des Debs mit der md5sum nicht übereinstimmt...

Tippfehler?


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!

* Nico Manicone [EMAIL PROTECTED] [040707 16:13]:

 dummerweise habe ich es genauso gemacht. ;-) Bei 5) konnte ich auch über 
 450 Pakete installieren, bis dann gpdf kam.

Schuss ins Blaue: Fehler bei der Datenübertragung, lösch mal das
heruntergeladene gpdf-deb (liegt unter /var/cache/apt/archives/), und
lass apt-get / synaptic / whatever nochmal laufen, dann wird gpdf neu
heruntergeladen und sollte vollständig da sein.

Falls noch bei anderen deb-Dateien Probleme auftreten, könntest du mal
ein apt-get clean probieren. Damit wird der gesamte cache gelöscht,
und alle nicht installierten Pakete werden neu herunter geladen.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Sarge DVD auf CD's brennen ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michael Kurz [EMAIL PROTECTED] [040707 17:16]:

 Meine erste Idee dazu: Mit jigdo sarge CD images erstellen, und als 
 Quelle die DVD angeben.
 Habe gedacht das für jigdo eine Quelle aus dem Internet angegeben werden 
 muß.
 Aber als Quelle die DVD anzugeben wäre eine Idee die ich mal Probieren 
 werde. (dann hoffe ich nur das mein Kumpel mir mal sein DVD-L. borgt)
 Oder ist das Tool auch auf einer Knoppix verfügbar?

Falsch ausgedrückt: Du musst sehr wahrscheinlich eine Quelle im Internet
angeben, weil es die templates, mit denen jigdo die CD-Images erstellt,
nur für die aktuelle Version gibt, die sich seit pressen der DVD
geändert haben könnte.

Bevor du aber aus dem Internet herunterladen kannst, wirst du gefragt,
ob du irgendwo schon irgendwelche Dateien hast. Da kannst du /mnt/cdrom
(oder was auch immer) angeben, und erstmal die lokal vorhandenen Dateien
benutzen.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Christoph Lffler
Hi,
Klaus Becker wrote:
On Wednesday 07 July 2004 17:17, Michelle Konzack wrote:
Am 2004-07-07 14:26:45, schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed:
$chown user:grupe * -Rv
Besser währe:
chown -R user. *
# Der Punkt setzt automatisch die Richtige GROUP für den Benutzer
find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type f -exec chmod 600 {} ';'
find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type d -exec chmod 700 {} ';'

Worin besteht der unterschied zu chmod -R 600 /home/user?
dabei wird alles (auch Verzeichnisse) auf 600 gesetzt, Michelles 
Lösung sorgt dafür, dass Verzeichnisse das Recht gesetzt bekommen, 
dass der User hineinwechseln kann.

Auch möglich wäre ein chmod -R u+rwX,g-rwxst,o-rwxst /home/user
siehe `man chmod`, das grosse X setzt das nur bei Verzeichnissen.
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Rudi!

Rudi Effe wrote:
 mchtest du einen terminalserver oder einen fileserver?

Tjaaa... (Versteh ich das richtig? Terminalserver: entfernte Konsole auf
lokalen Arbeitsplatz umleiten, z.B. per SSH? fileserver: ablegen von
Dateien auf dem Server, z.B. per NFS? Das luft beides. Ein grerer Teil
meines home-Verzeichnisses liegt per NFS auf dem Server.)

Okay, ein Beispiel: Ich habe auf meinem Client ein latex-file. Nun soll beim
Aufruf von pdflatex ein auf meinem Server installiertes tetex zur
Anwendung kommen und das PDF ganz normal lokal ablegen.

Hintergrund: ich bin wenig motiviert, zwei Installationen von LaTeX oder
Java (im Moment geht es nur um diese Pakete) zu warten, Bibliotheken, Fonts
und dgl. stndig doppelt zu installieren. Zumal Datentransfer beim Update
auch irgendwann Geld kostet.

Es geht nicht um X-Applikationen, auf dem Server luft kein XServer, von
daher hilft mir die Idee von Markus, der mit per PM geantwortet hat, nur
bedingt weiter.

Danke!
Gre, Micha.
-- 
Der Professor schreibt seine Lektionszettel flchtig, weil er seine
Unabhngigkeit von Studenten zeigen will.
-- Jean Paul (eig. Johann Paul Friedrich Richter)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 17:32:26, schrieb Klaus Becker:
On Wednesday 07 July 2004 17:17, Michelle Konzack wrote:

 find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type f -exec chmod 600 {} ';'
 find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type d -exec chmod 700 {} ';'

Worin besteht der unterschied zu chmod -R 600 /home/user?

Das keine micht einemal Du mehr ins Verzeichnis Wecheln kannst, 
wenn Du es einaml verlassen hast. Es fehlt das eXecutable Flag

Dateien mit 600 sind wichlich NUR von DIR und ROOT lesbar, genauso 
wie Verzeichnis mit 700 NUR von DIR und ROOT betreten werden dürfen.

Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michelle Konzack:

 Wenn es nur für Dich ist, was spricht gegen 11a im 5GHz Band ?

Es war nervtötend genug, eine Karte mit den passenden Chipsatz zu
finden. Ich gehe jetzt nicht mehr auf die Suche nach neuer WLAN-
Hardware, lieber lege ich Kabel.

Danke auch für die anderen Tips zwecks Leistungsmaximierung - aber es
geht nur um eine 3-Zimmer-Wohnung.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [040707 17:32]:

 find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type f -exec chmod 600 {} ';'
 find $HOME/das-80GB-Verzeichnis/ -type d -exec chmod 700 {} ';'
 Worin besteht der unterschied zu chmod -R 600 /home/user?

Hast du dein Kommando mal probiert? Es geht schief, wenn es
Unterverzeichnise gibt, die Daten enthalten, weil du nicht mehr in die
Unterverzeichnisse wechelsn kannst. Und das dieses Szenario eintritt ist
doch relativ wahrscheinlich.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: System ploetzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Andreas,


  dauert es extrem lange, bis etwas weitergeht. Dann der grafische
  Anmeldeschirm - es dauert, nachdem ich den grauen Hintergrund mit
  Mauszeiger sehen kann, plötzlich viel länger, bis er erscheint.
 Dazu gabs hier schon oefter Hinweise das ein
 | fc-cache
 als root da Abhilfe schafft.

Was bedeutet/bewirkt?!?

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: System ploetzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Stefan,


 Erste Erfolgsmeldung: Booten inkl. Einloggen und KDE-Start dauert nur
 noch schwache 3:30 min, also immerhin 3 min weniger als mit dem NIS. Und
 Viel schneller wird es wohl nicht mehr gehen. Du benutzt KDE. Und einen 600
 MHz - Rechner. KDE ist extremst leistungshungrig.
 Ich wuerde dir stattdessen was leichteres (bspw. xfce) empfehlen.

Bitte!? Ich benutze Woody mit KDE 3.1.4 auf einem K6-III 400, der faehrt  
in deutlich weniger als 3:30 hoch. Ich hab's noch nicht gestoppt (kann ich  
auf Wunsch gerne nachholen), aber ich wuerde mal - bis die Oberflaeche  
steht - maximal 2Min., eher weniger, rechnen. KDE ist nicht  
leistungshungriger als irgendein Winbloed auch.

Dirk

Nachtrag:
gerade mal gestoppt:
   0:00
- vom BIOS zum Bootmanager:0:12
- von dort bis zum garfischen Login:   1:35
- von dort bis zum Ersterscheinen von KDE: 2:30
- Ende des gesamten Startvorganges:2:36.

Zum Vergleich: mein OS/2 braucht, bis es voll da ist, 2:09.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 15:16:03, schrieb Andreas Kroschel:

Es war nervtötend genug, eine Karte mit den passenden Chipsatz zu
finden. Ich gehe jetzt nicht mehr auf die Suche nach neuer WLAN-
Hardware, lieber lege ich Kabel.

:-)

Danke auch für die anderen Tips zwecks Leistungsmaximierung - aber es
geht nur um eine 3-Zimmer-Wohnung.

Einfaches Landhaus, Betonsilo oder Luftschutzbunker ? :-)

...und Du hast noch nicht gesagt, wie GROSS die ist.

Ein Bekannter hat hier in Strasbourg auch NUR ne 2-Zimmerwohnung...

...allerdings machte mich die Miete von 1700 ¤ etwas stutzig. 
Als ich dann bei ihm war, wuste ich warum: 450 m².

Grüße,
kro

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 17:40:48, schrieb Alexander Schmehl:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040707 17:00]:

 Die fehlermeldung bemommt man, wenn die Größe 
 des Debs mit der md5sum nicht übereinstimmt...

Tippfehler?

Sch... Mini Tastatur
Die Tasten sind nur 1 cm² klein

Yours sincerely,
  Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Mahlzeit!

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040707 18:11]:

 Unter ftp://ftp.uni-erlangen.de/debian/pool/main/g/gpdf/ finde ich alle
 die gesuchten debs, sie sind aktuell und sowohl Grösse als auch
 md5-Summe stimmen.
 Ich komme mit keinem ftp-Programm drauf...

Faszinierend.
Hmm.. da fällt mir so auf die schnelle auch keine Erklärung ein, es sei
denn, die erlangener haben den Server nur noch zum DFN offen.
Das werd ich nachher mal ausprobieren.

Danke für den Hinweis.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Sarge DVD auf CD's brennen ?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo,
Alexander Schmehl wrote:
Bevor du aber aus dem Internet herunterladen kannst, wirst du gefragt,
ob du irgendwo schon irgendwelche Dateien hast. Da kannst du /mnt/cdrom
(oder was auch immer) angeben, und erstmal die lokal vorhandenen Dateien
benutzen.
'Ach so' alles klar vielen Dank.
Werde ich mal ausprobieren. Nach dem ich die Doko von jigdo gelesen habe. :)
Gruß
Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] SMC2635W - span. Homepage

2004-07-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Meinolf Sander wrote:
Das Problem ist dass die Seite auf Spanisch ist. Kann sich das bitte
mal einer angucken und einfach bestätigen dass es damit getan ist ein
Loch ins Gehäuse zu bohren und nix löten muss?
Der Beschreibung zufolge schon. Ich übersetze mal frei den Satz neben
den unteren Bildern:
  Na so was! Wenn die Form, die sie für das Plastikgehäuse genommen
  haben, für diesen Steckverbinder vorbereitet ist ... ein Cutter ...
  30 Sekunden ... zugänglich von außen!
Aha, super! Danke!!! :)
Wofür ist die Aktion denn jetzt gut (mit PCMCIA-Karten kenne ich
mich nicht so aus)?
Das hat Christoph ja schon ausführlichst beantwortet... ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: System ploetzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-07 Diskussionsfäden Christian Leitold
So.
Das
| fc-cache
als root hat auch zusätzlich geholfen.
Bootdauer weiter reduziert. Jetzt - vom Starten des Bootloaders aus 
gemessen - noch, inkl. Einloggen und KDE-Start, 2:50 min. Also zumindest 
im akzeptablen Rahmen. Besser als 6:30 min *g*.

Mein Windoof XPensive bootet trotzdem deutlich schneller. Aber was 
sollst, mit dieser Zeit kann ich leben.

Danke an ALLE Helfer!!!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gnome-volume-manager und CDROM

2004-07-07 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi,
ich habe da ein kleines Problem.
Wenn ich in der /etc/fstab das CDROM-Laufwerk als /dev/cdrom /cdrom...
angebe erkennt das gnome als CDROM-Laufwerk, d.h. ich habe im
gemounteten Zustand eine CD als Icon und den Titel der CD als
Beschriftung. Nur funktioniert dann der gnome-volume-manager nicht mehr,
da der das als /dev/hdc /cdrom... haben will.
Ich hätte aber gerne beides. Kennt jeman dafür eine Lösung?


ttyl8er, t.k.

-- 
Fifth Law of Procrastination:
Procrastination avoids boredom; one never has the feeling that
there is nothing important to do.



Re: System pltzlich extrem langsam, speziell beim Booten

2004-07-07 Diskussionsfäden Christian Leitold
Rudi Effe wrote:
selbst gnome ist schneller - ich bleibe bei KDE, weil ich eh nur alle 
10-20 tage boote :)

Naja, mit der jetzigen Bootdauern (~3 min mit allem) kann ich leben. Den 
Rechner nur so selten neu zu booten ist für mich absolut inakzeptbabel - 
steht im Zimmer, in dem ich auch schlafe, der wird da über Nacht 
natürlich totalabgedreht.

Warum lässt du deine Kiste eigentlich so lange laufen? Hast du da nicht 
Bedenken bez. Stromkosten? So ein Desktop, speziell mit dickem Prozzi, 
frisst eine ganze Menge. Und ein Röhrenmonior auch. OK TFT ist natürlich 
in der Hinsicht viel besser. Wenn man es natürlich braucht, ist es was 
anderes.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Markus Raab
Michael Holtermann wrote:

 Moin!
 
 Ich bin (bisher leider vergeblich) auf der Suche nach einem Howto
 o.Ä., wie ich z.B. tetex, Java usw. auf einem Server installieren
 kann, um sie dann Clients zur Verfügung zu stellen.

1) nfs auf Server installieren
2) usr readonly (!) freigeben
3) bei den clients usr readonly über nfs mounten

 Sollte eigentlich doch kein Problem sein, oder?

absolut keines

Aber was zum Teufel ist ein Application Server? Kann der mehr als
Programme den Clients zur Verfügung zu stellen?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Gegen Demokraten helfen nur Soldaten.  --
of a GNU generation   -o)  | G. v. Merckel, Fünfte Zunft, 1848  
Kernel 2.6.7   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Epsan scanner 1260

2004-07-07 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 7. Juli 2004 17:33 schrieb jan:
 Am Mittwoch, 7. Juli 2004 09:04 schrieb Küchler, Peter:
  Mit den neuen Kerneln wird nicht mehr über das Device /dev/usb/scanner0
  gescannt. Den Treiber gibt es da nicht mehr.
 
  Sieh mal nach unter /proc/bus/usb, da wirst Du das das Gerät finden und
  feststellen, das es root gehört und sonst keiner Rechte hat.
 
  Lies dazu bitte mal
 
  man sane-usb
 
  und gehe dort mal den Anweisungen nach. Da steht alles was du dazu
  wissen musst.

 Ich habe diese Zeile in die fstab geschrieben, wie in der man-Seite
 gefordert. Funktioniert leider nicht.
 none  /proc/bus/usb   usbfs   defaults0   0

Das ist die falsche, Du hättest die etwas weiter unten nehmen müssen;-)

none /proc/bus/usb usbfs defaults,devmode=0666  0  0

 Wenn ich die Rechte der Datei /proc/bus/usb/002/002 ändere dann
 funktioniert es. Jedoch sind bei jedem Bootvorgang die rechte wieder die

Genau das soll ja mit diesem Mount erreicht werden

Ich habe bei mir inzwischen alles auf das Hotplug-System umgestellt, dann 
brauchst Du diesen mount nicht mehr und funktioniert alles in allem sehr gut. 

Allerdings läuft bei mir überall SID

-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: Woody - sarge/ Size mismatch!

2004-07-07 Diskussionsfäden Nico Manicone
Hallo,
danke für die vielen Antworten.
1. /var/cache/apt/archives/ war es nicht. Gpdf war dort nicht vorhanden.
2. Ich habe dann den mirror gewechselt und jetzt geht es weiter. :-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-07 18:21:30, schrieb Markus Raab:

Aber was zum Teufel ist ein Application Server? Kann der mehr als
Programme den Clients zur Verfügung zu stellen?

Ja, er kann zum Beispiel Lizenzen überwachen...
Das Du nur einmal OOo, dreimal mozilla und 1 3/4 mal gpg 
laufen lassen kannst. - Ist so ne Dumme M$ erfindung, 
um die Kunden an der Kurzen Leine zu halten


mfg Markus


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Mittwoch, 7. Juli 2004 15:39 schrieb Klaus Becker:
[Dateien nicht lesbar]
 er hat chown -R user /home/user und dann chmod -R 777
 /home/user eingegeben. (777 ist zuviel des Guten, aber es war
 nur provisorisch für einen schnellen Test).

 $chown user:grupe * -Rv kenne ich nicht, du meinst sicher
 $chown user:groupe * -Rv ? Ohne Angabe von /home/user?

 Aber auch als root sind die Dateien nicht lesbar, daher befürchte
 ich, dass es nicht nur an den Zugriffsrechten liegt. Die Dateien
 sind aber da, konqueror gibt ihre Grösse an.

Was heisst denn nicht lesbar? Welche Fehlermeldung kommt? Was sagt 
file datei?

Jan



Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 07 Jul 2004 18:06:36 +0200
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Okay, ein Beispiel: Ich habe auf meinem Client ein latex-file. Nun
 soll beim Aufruf von pdflatex ein auf meinem Server installiertes
 tetex zur Anwendung kommen und das PDF ganz normal lokal ablegen.

Mich hat eine solche gemeinsame Paketnutzung unter Verwendung des
Debian paketsystems ;-) auch interessiert. Leider habe ich keine Lösung
gefunden, die sich sauber in Debian integrieren läßt.

Es gibt IMO nur zwei Ansätze, die aber Beide zu viele Nachteile gaben.

(1) alle relevanten Verzeichnisse (/usr,...) read-only per NFS
exportieren. Das hebelt aber die Paketverwaltung von Debian aus!

(2) den apt-cache o.ä. exportieren und mit dsh (?, führt einen Befehl
auf mehreren Kisten aus) oder einem anderen Tool (es gibt da noch eins,
daß ein must have realisiert) den anderen Systemen die Installation /
das Update unterschieben.

Vielleicht hat ja jemand anders bessere Nachrichten. ;-)


 Hintergrund: ich bin wenig motiviert, zwei Installationen von LaTeX
 oder Java (im Moment geht es nur um diese Pakete) zu warten,

Das geht mir ähnlich. Momentan mache ich es leider so.


-- 
Joerg Desch jd AT die DASH deschs DOT de
(GnuPG public key on demand)



Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Markus Meyer
Christoph Lffler wrote:
 
 Auch mglich wre ein chmod -R u+rwX,g-rwxst,o-rwxst /home/user
 
 siehe `man chmod`, das grosse X setzt das nur bei Verzeichnissen.

Aber bitte Obacht bei 'chmod -R'. Wenn man symbolische Links in dem
Verzeichnis hat, dann folgt 'chmod' diesem. Von daher ist eigentlich immer
die 'find . -exec chmod' Methode vorzuziehen. Aber das ist ja bei Daten,
die vom Fenster rueberkopiert wurden eher nicht der Fall ;)


Gruss,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 7 Jul 2004 19:25:53 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja, er kann zum Beispiel Lizenzen überwachen...

Das ist wohl eher ein `licence server'. ;-)

Ein Application Server bietet Applikationen auf den Clients
Funktionalitäten auf dem Server an. Hm, klingt aber doof. Ich werfe
einfach mal als Schlagworte Thin-Cients und Multi-Tier-Anwendungen
hinterher. ;-)

Weil Du OOo erwähnt hast. Es gab (gibt?) von Sun eine Office-Variante,
bei der ein kleines Java-Frontend auf dem Client läuft, und die ganze
Hauptarbeit von einem Serverprozeß geleitet wurde. Ein Teil der
Applikation läuft damit auf dem Server.

-- 
Joerg Desch jd AT die DASH deschs DOT de
(GnuPG public key on demand)



Re: Applicationserver mit Debian?

2004-07-07 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 07 Jul 2004 18:21:30 +0200
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1) nfs auf Server installieren
 2) usr readonly (!) freigeben
 3) bei den clients usr readonly über nfs mounten

Und wie erklärst Du den Paketen auf den Clients, daß z.B. die
Abhängigkeit zu tetex erfüllt ist, obwohl es nicht in der apt-datenbank
eingetragen ist?


  Sollte eigentlich doch kein Problem sein, oder?
 absolut keines

Naja, da gibt es so einige Probleme, wenn man apt und Kollegen weiter
verwenden will.


-- 
Joerg Desch jd AT die DASH deschs DOT de
(GnuPG public key on demand)



Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Wednesday 07 July 2004 19:18, Jan Trippler wrote:
 Am Mittwoch, 7. Juli 2004 15:39 schrieb Klaus Becker:
 [Dateien nicht lesbar]

  er hat chown -R user /home/user und dann chmod -R 777
  /home/user eingegeben. (777 ist zuviel des Guten, aber es war
  nur provisorisch für einen schnellen Test).
 
  $chown user:grupe * -Rv kenne ich nicht, du meinst sicher
  $chown user:groupe * -Rv ? Ohne Angabe von /home/user?
 
  Aber auch als root sind die Dateien nicht lesbar, daher befürchte
  ich, dass es nicht nur an den Zugriffsrechten liegt. Die Dateien
  sind aber da, konqueror gibt ihre Grösse an.

 Was heisst denn nicht lesbar? Welche Fehlermeldung kommt? Was sagt
 file datei?

 Jan

Hallo Jan,

das Ganze spielt sich bei einem Kumpel ab, der von Tuten und Blasen (noch) 
keine Ahnung hat. Ich versuche, per Telefon seine Probleme zu lösen und ihn 
in Linux einzuführen. Im Moment hat er keine Internetverbindung.

Er versucht, mit Knoppix oder Mandrake10.0 *.jpg-Bilder zu öffnen oder z. B. 
*.doc-Dateien mit OO. Nichts geht. Den Befehl file kannte ich nicht, müssen 
wir erst noch ausprobieren.

Die Dateien wurden mit rsync von einer Festplatte auf eine andere kopiert. Die 
Festplatte hat aber ein Problem: Mandrake kann sie nicht lesen und startet 
nicht, wenn sie eingehängt ist, knoppix stört das nicht, aber unter knoppix 
lassen sich nur einige der Dateien öffnen. Hier liegt sicher das Problem.
Meiner Meinung nach ist es ein Hardware-Problem, das zuerst gelöst werden 
muss. Die Kopie der Dateien mit rsync von einer Festplatte, die ein Problem, 
ist sicher in die Hose gegangen.


bye
Klaus





-- 
       .~.        http://katalogdeutsch.net
       /V\        annuaire des ressources internet
     //    \\      pour l'allemand
    /(     )\
     ^`~'^    powered by Linux
 
 Veuillez ne pas me joindre de textes aux formats Word ou 
 PowerPoint, mais plutôt aux formats «html», «pdf», «rtf» ou «txt». Merci.
 Cf: http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.fr.html



  1   2   >