Re: [OT] S.M.A.R.T-Werte: Muss ich mir Sorgen machen?

2006-11-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Nov 20, 2006 at 04:30:03PM +0100, Peter Jordan wrote:
 Hallo,
 
 smartctl -d ata /dev/sda -A gibt bei mir folgendes aus:
 
   1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b   100   100   062Pre-fail  Always
   -   0
   2 Throughput_Performance  0x0005   115   115   040Pre-fail
 Offline  -   3423
   3 Spin_Up_Time0x0007   253   253   033Pre-fail  Always
   -   1
   4 Start_Stop_Count0x0012   100   100   000Old_age   Always
   -   1444
   5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   005Pre-fail  Always
   -   0
   7 Seek_Error_Rate 0x000b   100   100   067Pre-fail  Always
   -   0
   8 Seek_Time_Performance   0x0005   116   116   040Pre-fail
 Offline  -   38
   9 Power_On_Hours  0x0012   097   097   000Old_age   Always
   -   1586
  10 Spin_Retry_Count0x0013   100   100   060Pre-fail  Always
   -   0
  12 Power_Cycle_Count   0x0032   100   100   000Old_age   Always
   -   459
 191 G-Sense_Error_Rate  0x000a   100   100   000Old_age   Always
   -   0
 192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   099   099   000Old_age   Always
   -   2490684
 193 Load_Cycle_Count0x0012   096   096   000Old_age   Always
   -   45792
 194 Temperature_Celsius 0x0002   112   112   000Old_age   Always
   -   49 (Lifetime Min/Max 16/54)
 196 Reallocated_Event_Count 0x0032   100   100   000Old_age   Always
   -   1
 197 Current_Pending_Sector  0x0022   100   100   000Old_age   Always
   -   0
 198 Offline_Uncorrectable   0x0008   100   100   000Old_age
 Offline  -   0
 199 UDMA_CRC_Error_Count0x000a   200   253   000Old_age   Always
   -   0
 

Ein paar Leerzeichen hättest du schon noch killen dürfen.

 Irgendwie beunruhigt mich der Wert 192 Power-Off_Retract_Count der bei
 2490684 liegt, der Wert 193 Load_Cycle_Count ist auch recht hoch, oder
 ist das normal?


 
 Dass ich schon einen defekten Sektor habe, finde ich zwar nicht gut,
 denn so lange habe ich mein Notebook ja auch noch nicht, aber ich kann
 damit leben.

 Ein Extended offline Self-test hat keine Fehler ergeben.
 Allerdings sagt mir smartctl -d ata /dev/sda -a:
 
 Warning! SMART Selective Self-Test Log Structure error: invalid SMART
 checksum.

Es mag ja auch sein, dass smartctl evtl. die SATA-Platten noch nicht
so ganz abfragen kann. Was sagt denn das Tool des HDD-Herstellers?

 Kann mir jemand zu den anderen Werten was sagen, ob da etwas
 ungewöhnlich ist?

Die Temperatur ist für Notebook ja normal, kühler ist allerdings
meist besser. Meine HDD kam mal locker auf 65°C. 

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Geronimo Ma. Hernandez
Hallo,

ich habe den Tod einer Festplatte als Anlass genommen, meinen Server mal 
wieder von scratch (mit Etch) zu installieren. Im Großen und Ganzen bin ich 
recht zufrieden, wie easy alles geklappt hat. Bei den meisten Diensten 
brauchte ich nur meine gesicherte Konfiguration einspielen und es lief wie 
bisher.

Sehr gut gefallen hat mir, dass man (jetzt ?) auch das Raid für ein root-FS 
bei der Installation konfigurieren kann :)

Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
und habe diesen eingefügt. 
Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.

Ok, dachte ich - vielleicht erkennt der apache noch net, dass er php anders 
behandeln soll ... und habe versuchsweise in der php5.conf die 
tags IfModule auskommentiert.
Jetzt erkennt der apache zwar den Dateityp als PHP-Script, aber er schickt es 
immer noch als download.

Wenn ich mich nicht irre, war bislang nur notwendig, bei apache2 das Paket 
libapache2-mod-php5 zu installieren. Danach lief es.

Ich habe auch schon im bts gesucht - leider ohne Erfolg.
Auch die Suche im Archiv der ML war nicht sonderlich ergiebig.

... by the way: In die Suchfunktion der ML scheint sich ein kleiner Käfer 
eingeschlichen zu haben, denn bei jedem Link bekommt man einen 404.
Glücklicherweise läßt sich der Thread meist auch über die Datumsangabe finden, 
sodass man trotzdem weiter lesen kann.

Für einen Tip, wie ich php5 und apache2 wieder zum Laufen bekomme (ohne den 
Weg über die Quelltext-Pakete) wäre ich sehr dankbar.

mfG Gero



Re: fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jan,

 Hmmm, ich will ja keinen Streit vom Zaun brechen, aber mich würde 
 interessieren, wozu du eine solche Auflösung in der Konsole brauchst.

Gar nicht, außer dass es ein wenig mehr eyecandy ist :-)

 Gut, ich gebe zu, ich mache viel Administration mit xterm/screen/su aber 
 dabei 
 reichen mir auch die 80x24 Zeichen, die mir meine Textkonsole per Default 
 ohne fb bringt... Oder schaust du Filme und Bilder unter fb an?

Wäre alles Nebensache für mich, muss nur schön aussehen.

cu,

Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Moin Christian,


Christian Hoeller schrieb:
 Um wieder etwas OnT zu werden ... läuft da wenigstens ein Linux drauf?

 ;)
   

jetzt hat's ein Linux... ;-)


 Ciao,
  Christian

   
Tschööö
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssl 3.0

2006-11-19 Diskussionsfäden Robert Grimm
Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 danke für die Antwort. Ich hatte inzwischen schon die etwas wilden Zeilen

 # SSL-Konfiguration BEGIN
 SSLEngine on
 SSLProtocol -all +SSLv2
 SSLCipherSuite ALL:!ADH:RC4+RSA:+HIGH:+MEDIUM:+LOW:+SSLv2:+EXP:+eNULL

 in unseren Virtual-Host-Definitionen für das Problem verantwortlich
 gefunden, die ich in diesem Zusammenhang einmal zur öffentlichen
 Diskussion stellen möchte!

Das steht ja auch in der Apache-SSL FAQ als beispiel wie man _nur_ SSLv2
aktivieren kann. 

,
| SSLProtocol +all -SSLv2
`

Was würde das wohl bewirken?

 Gruß,

 Boris

Rob
-- 
I heard if you play the Windows-XP-CD backwards, you get a satanic message.
That's nothing, if you play it forward, it installs Windows XP


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Geronimo!

 Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
 Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
 und habe diesen eingefügt. 
 Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
 Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.
 
 Ok, dachte ich - vielleicht erkennt der apache noch net, dass er php anders 
 behandeln soll ... und habe versuchsweise in der php5.conf die 
 tags IfModule auskommentiert.
 Jetzt erkennt der apache zwar den Dateityp als PHP-Script, aber er schickt es 
 immer noch als download.
 
 Wenn ich mich nicht irre, war bislang nur notwendig, bei apache2 das Paket 
 libapache2-mod-php5 zu installieren. Danach lief es.
 
 Ich habe auch schon im bts gesucht - leider ohne Erfolg.
 Auch die Suche im Archiv der ML war nicht sonderlich ergiebig.
 
 ... by the way: In die Suchfunktion der ML scheint sich ein kleiner Käfer 
 eingeschlichen zu haben, denn bei jedem Link bekommt man einen 404.
 Glücklicherweise läßt sich der Thread meist auch über die Datumsangabe 
 finden, 
 sodass man trotzdem weiter lesen kann.
 
 Für einen Tip, wie ich php5 und apache2 wieder zum Laufen bekomme (ohne den 
 Weg über die Quelltext-Pakete) wäre ich sehr dankbar.
Vielleicht fehlt ja so was wie:
IfModule mod_php5.c
  AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3 .php4
  AddType application/x-httpd-php-source .phps
/IfModule

Oder vielleicht fehlt der Link im mods-enabled Verzeichnis. Was das
wahrscheinlichste ist

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpkngKyJZVqM.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Niels Jende schrieb:

 jetzt hat's ein Linux... ;-)

Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel,

 Der radeonfb wird bei mir geladen (ich nutze initng, vielleicht liegt es
 daran, dass er automatisch geladen wird).
 
 Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst?

Ja.

 [.. |http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239]
 Das sieht mir sehr nach diesem Bug aus.
 
 In dem Eintrag stehen auch diverse Workarounds, die manchmal helfen
 (IIRC für kdm und gdm).

So, jetzt habe ich mir das alles mal durchgelesen und auch die
Workarounds ausprobiert. Ich habe in meiner /etc/kde3/kdm/kdmrc die
Zeile TerminateServer=true nach der Zeile mit dem ServerCmd=...
eingetragen. Jetzt funktioniert alles ohne Probleme.

Danke für den tollen Hinweis!

 fglrx kannst du doch auch für die Konsole nutzen. Dazu brauchst du weder
 das radeonfb-, noch das vesafb-Modul. Aber mit der genannten Auflösung
 kommt vesa IIRC wirklich nicht zurecht.

Ist in diesem Falle auch voll egal. Es funktioniert alles und meine
Konsole sieht auch noch schick aus :-)

Vielen Dank!

Grüßle, Tobias

P.S.: Deine 8.30.3 Packete in experimental funktionieren hier
einwandfrei. Danke, dass du immer die Pakete schnürst!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-11-18, Niels Jende [EMAIL PROTECTED] dixit:

 heute mache ich noch einen memtest

Prima!

Und in der Zeit, in welcher der laeuft, erkundigst Du Dich gleich,
wo man am besten Hardware anbietet.

Hier ist Debian und kein Tummelplatz fuer Elektronikverschrottung.

Danke fuer das Verstaendnis!

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner-Problem

2006-11-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-11-18, Boris Höffgen [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Lasse ich ein Memory-Check laufen, wenn der Rechner kalt ist,
 hat er im ersten Zyklus häufig Fehler, im Zweiten keine mehr. Ist
 der Rechner warm, treten niemals Fehler auf.

Ja, da hast Du doch schon Deine exakte Fehlerbeschreibung. Der RAM
ist defekt. Unter Waerme dehnt sich Material aus, das Kontaktproblem
ist weg, der RAM laeuft.

Es koennte allerdings auch ein Sockelproblem des RAM sein, nimm den
RAM-Streifen mal raus und setze ihn wieder rein. Wenn Du GLueck
hast, stimmt die Kontaktierung wieder. Vielleicht ist daneben noch
ein freier Sockel, in dem der RAM-Streifen auch laeuft.

Aber: Was hat das mit Debian zu tun? Du hast ein Hardwareproblem.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl rm umbenennen ohne Root-Rechte

2006-11-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Christoph Grzeschik schrieb:
 Mein Skript zum Verschieben von Dateien in den Papierkorb lautet:
 
 #!/bin/bash
 
 mv $1 ~/trash
mv $1 ~/trash


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev

2006/11/18, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

Vladislav Vorobiev wrote:
 Ich versuche auf apache2.2 den webalizer anzuwenden und bekomme

 # webalizer
[...]
 Warnung: эberlanges Rechner-Feld abgeschnitten
 эberspringe ungЭltigen Eintrag. (1)
[...]
 bei awstats

 /usr/lib/cgi-bin/awstats.pl -config=www.mymir.ru -update
 Update for config /etc/awstats/awstats.conf
 With data in log file /var/log/apache2/access.log.1...
 Phase 1 : First bypass old records, searching new record...
 Searching new records from beginning of log file...
 Phase 2 : Now process new records (Flush history on disk after 2
 hosts)...

 Flush history file on disk (unique url reach flush limit of 5000)

Was für ein Logformat hast du denn gewählt? mit combined sollten alle
Analyser zurechtkommen. Du könntest auch ein Stückchen Logdatei irgendwo
hochladen und uns den Link schicken, dann fällt es vielleicht leichter
festzustellen, ob der Fehler auf der Apache-Seite liegt oder wo anders.

Grüße,
Moritz

--
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/




Hallo,

httpd.conf

LogLevel warn

IfModule log_config_module
   #
   # The following directives define some format nicknames for use with
   # a CustomLog directive (see below).
   #
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ combined
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common

   IfModule logio_module
 # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
   /IfModule


und hier ist noch das stueck der access.log

http://www.mymir.ru/static/access.log

Ich hätte gerne noch den Domain Nahmen im log.

Grüß
Vlad


--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org


Re: * .udev/ already exists on the static /udev!

2006-11-19 Diskussionsfäden Hermann Höhle
Sven Hartge wrote:

 Hermann Höhle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe hier sid und bekomme beim boot die Warnung:
 
 * .udev/ already exists on the static /udev!
 
 Oha. Das ist aber ein uralter Fehler bzw. /dev/.udev ist uralt.

Ist mir halt erst jetzt aufgefallen.
 
 Meine Vermutung ist, dass noch Dateien, darunter auch das Verzeichnis
 .udev unter dem mountpoint /dev stehen. Als Lösung würde ich jetzt von
 einer Live-CD booten und alles löschen was ich unter /dev auf der
 Platte finde oder begehe ich da einen Fehler?
 
 Ja, begehst du. Denn bevor udev aktiv wird, braucht es die statischen
 device nodes in /dev.
 
 Du solltest _nur_ das alte .udev-Verzeichnis in /dev löschen. Dazu
 brauchst du aber keine Live-CD. Du mountest einfach dein root-Device
 noch einmal z.B. unter /mnt und kannst dann in /dev das falsche
 .udev-Verzeichnis weglöschen.

Danke für die Info! Da bin ich ja froh, dass ich Geduld hatte und auf eine
Antwort gewartet hatte! Wäre sonst etwas übereifrig gewesen.
Habe es so gemacht wie du es vorgeschlagen hast. Alles funktioniert und die
Warnung ist weg.

Gruß
Hermann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Meyer
Am Samstag, 18. November 2006 18:56 schrieb Niels Jende:
 Hallo Michael,

 Michael Meyer schrieb:

  Der Ton in den ML gegenüber Neulingen ist bei Problemchen bspw. bei
  SuSE, OpenOffice oder Ubuntu tatsächlich etwas weniger hart.

 jau, bei OO sieht man auch die dollsten postings

Das stimmt ;-)

 - querbeet hauptsache 
 mal gepostet. Auch der sog. wöchentliche Pointer hilft da nichts.
 Supersache das.
 Wo soll das jetzt Vorbildcharacter haben? Kannst Du mir das erklären?

Was mich nicht interessiert, lese ich nicht. 
Aber, bei Fehlverhalten wird auch dort darauf hingewiesen - und der größte 
Teil der Leute hält sich auch dran.

  Tatsache ist, Debian ist mittlerweile auch für Normaluser installierbar
  und benutzbar. Viele von diesen Usern benutzen erstmals Mailinglisten.
  Vieles für uns trivial erscheinende ist für diese Leute völliges Neuland
  (schon solch Dinge wie Googlesuche, warum kein HTML in Mailinglisten
  etc.).

 Ah ja, aber wenn die Leutz was brauchen, sagen wir mal
 Alltagsgegenstände, dann sind sie sehr wohl in der Lage Google zu
 nutzen. Aber sonst nicht. Versteh ich Dich da jetzt richtig?

Ich betreue einen Teil von Leuten, die sich wundern, wie das mit Google so 
funktioniert. Den Namen Google haben diese Leute bestenfalls mal in den 
Nachrichten gehört.

  Ich betreue selbst einige Windows- und zunehmend Linuxuser, denen ich
  nicht Dummheit oder Faulheit vorwerfe, wenn sie mal wieder völlig
  ahnungslos sind. Der älteste Linuxuser ist 80 Jahre alt. Der wird sicher
  nicht mehr Englisch lernen, oder einen Haufen Anleitungen lesen und
  verstehen wollen - bzw. können.

 Das ist wohl auch etwas anderes, denn offensichtlich verdienst Du ja
 auch quasi als Admin Dein Geld damit. 

Nein, mehr als Kaffee und Kuchen und evtl. mal ne Tankrechnung. Mehr springt 
da nicht bei raus.
Hatte nicht Bill Gates mal dazu aufgerufen, daß sich die User gegenseitig 
helfen sollen? Das tue ich dann auch. Wenn ein ganz Teil der Leute dann 
früher oder später kein Windows mehr nutzt, soll sich Bill bloß nicht 
wundern. Er wollte es ja so :-)
Nennen wir es mal ehrenamtliche Tätigkeit ;-)
Von Linux haben die meisten Leute bestenfalls mal gehört.
Da ich bei Problemen aber immer mit Laptop (Linux) und für alle Fälle mit 
Knoppix-CD auftauche, kommen dann so Fragen, ob das Programm (KDE) auch bei 
ihnen laufen würde.
Witzigerweise sind das meist ältere Leute, die alles andere als fit an ihrem 
Rechner sind, die mit KDE besser als mit Windows (meist XP) klarkommen.

Von den nun Linuxusern höre ich dann seltener. Alles läuft noch nach ewigen 
Zeiten so, wie es soll.

Von wegen, Linux ist nicht desktoptauglich :-)

 Insofern trägst ja auch Du 
 gegenüber denen, denen Du Debian oder... empfohlen hast auch eine
 gewisse Verantwortung. 

Für das was ich den Leuten empfehle, installiere und konfiguriere trage ich 
natürlich immer die Verantwortung.
Bei den Leuten läuft aber auch eine Mischung (Win 2000, Win XP, SuSE, Kubuntu, 
Debian). Zu Win Vista habe ich schon bekanntgegeben, nicht helfen zu 
wollen/können. Ein System, über das man in der Endkonsequenz nicht das Sagen 
hat, will ich nicht administrieren. Wie sollte ich dafür die o.g. 
Verantwortung übernehmen können?

 Zumindest ist dann Deine verantwortung höher 
 und/oder größer anzusiedeln, als die eines Helfers hier auf der Liste.

Ich denke, der Unterschied dürfte nicht so groß sein. Jeder sollte für sein 
Handeln die Verantwortung übernehmen (Das ist zumindest für mich ein 
moralischer Anspruch, wenn er auch in dieser Gesellschaft eher immer seltener 
vorkommt.)

  Es gibt, meines Wissens nach, keine deutschsprachige Mailingliste für
  Debiananfänger. Aber die Anfänger werden mehr ;-)

 www.debiananwenderhandbuch.de

Der typische Computeranfänger müßte nun nur noch wissen, wonach er sucht.
Aber mein Buch (war es irgendwann mal leid, immer online suchen zu müssen) 
habe ich auch schon verliehen.

 dann starte doch eine WIKI-Projekt und ich könnte mir vorstellen das
 einige Leutz etwas sachliches beitragen werden und es ein recht
 lebhaftes Projekt werden wird.

Da ich beruflich was ganz anderes mache, würde mir leider schon die Zeit dazu 
fehlen.

  Das waren nur so ein paar Gedanken zum Thema von mir.
  Sollte ich jemandem damit auf den Schlips getreten sein, entschuldige ich
  mich schon mal vorab.

 Mir jedenfalls hast Du nicht auf den Schlips getreten. Denn
 1.) trage ich keinen. Und
 2.) weiss ich dennoch wie man einen bindet, dass er nicht auf dem Boden
 herumschlürrt.

Bei mir genauso.

Schönen Sonntag noch

Gruß
Micha



[OT] Auswahl von Portnummern

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas

Hallo Leute,

ich möchte hier einen Abstecher in die Netzwerktechnik unternehmen.

TCP oder UDP Ports können im Zahlenbereich von 0 - 65535 (in Hex 0x 
- 0x) Nummeriert werden.


Dieser Zahlenbereich ist in 3 Abschnitte gegliedert:

1. Ports 0 - 1023: Well known Ports. Hier laufen die bekanntesten 
Dienste. Auf *nix Systemen braucht man Root rechte um einen Port in 
diesem Abschnitt zu öffnen.
2. Ports 1024 - 49151: Registered Ports. Einige Ports in diesem 
Abschnitt sind für bekannte Dienste reserviert, es gibt auch größere 
unbelegte Abschnitte. Neue Applikationen suchen sich in der Regel ihren 
Standardport in diesem Bereich.


3. Ports 49152 - 65535: Private / Dynamic Ports. Diese können variabel 
genutzt werden.



Die Reservierung von Portnummern für Dienste (in den ersten beiden 
Abschnitten) wurde früher von der IANA übernommen, Heute von der ICANN. 
Diese Zuweisungen sind nicht bindend, sondern Vorschläge, damit der 
Netzwerkverkehr übersichtlich bleibt.

Siehe http://www.iana.org/assignments/port-numbers

Nun eine Frage meinerseits:
Wie wählt das Betriebsystem die Portnummern für ausgehende Verbindungen 
aus?
Nehmen wir das Beispiel, daß ich mich mit dem Windows Rechner W auf dem 
Debian Rechner D via SSH auf zielport 22 einlogge. Es wird also eine TCP 
Verbindung von W nach D zu Port 22 aufgebaut. Doch auch auf dem Rechner 
W muss ein Port für die Verbindung ausgewählt werden. Ist eine TCP 
Verbindung zwischen zwei Ports einmal hergestellt, spielt es keine Rolle 
mehr, wer sie aufgebaut hat. Nach welchen Kriterien geschieht die 
Auswahl des ausgehenden Ports? Ich habe einmal gelesen: Private / 
Dynamic Ports: Benötigt ein Prozess einen Port, wird er vom 
Betriebsystem aus diesem Bereich zugewiesen Das konnte ich in der 
Praxis kein einziges Mal beobachten. Auf dem Rechner W zeigt mir ein 
netstat -n

 TCP10.0.0.2:1123  10.0.0.1:22HERGESTELLT.
 TCP10.0.0.2:1101  10.0.0.1:139   HERGESTELLT
an, daß das OS (hier Windows mit der 10.0.0.2) die lokalen TCP Ports 
1123 für die SSH verbindung, und den Port 1101 für die Netbios 
Verbindung ausgesucht hat. Dies geschieht dynamisch, ich kann lediglich 
beobachten, daß Windows den Bereich 11xx 'gern' für ausgehende 
Verbindungen verwendet, sich aber nicht darauf beschränkt.


Auch der Rechner D (hier mit der 10.0.0.1) hat TCP Verbindungen zum 
Rechner W aufgebaut. Ein netstat -n | grep 10.0.0.2 zeigt mir unter Anderem
tcp0  0 10.0.0.1:36253  10.0.0.2:445
ESTABLISHED
, daß Debian für die SMB Verbindung den Port 36253 ausgesucht hat. Ich 
kann beobachten, daß Debian die Ports 36xxx 'bevorzugt' für ausgehende 
Verbindungen verwendet, sich aber nicht darauf beschränkt.


Nach welchen Regeln werden denn nun die Ausgehenden Ports ausgesucht? 
Bzw. wie werden Konflikte mit neuen Anwendungen vermieden?


Vermutung a) Die Betriebsysteme haben intern eine Liste der im Abschnitt 
1. und 2. zugewiesenen Ports und meiden diese. Wenn die ICANN eine neue 
Zuweisung vergibt muss jedes OS diese Liste updaten. (Klingt 
unwahrscheinlich).


Vermutung b) Die verschiedenen OS halten sich an interne 
Verfahrensregeln. Die ICANN kennt diese Verfahrensregeln und achtet bei 
der Vergabe neuer Ports darauf, daß es keine Konflikte gibt. (Klingt 
realistischer, aber ich kann keinen handfesten Beweis dafür finden).


Wer hat Lust mit mir gemeinsam dieses Mysterium fernab jeglicher 
Vermutungen genau zu klären?




Meine Motivation für die ganze Fragestellung rührt daher, daß ich nicht 
weiß welche Ports ich für eigene, kleine Anwendungen verwenden soll. Ich 
habe für meine eigenen Anwendungen Ports im Bereich 47001-47500 
verwendet, da diese laut IANA Portliste unbelegt sind. Es ist nun aber 
einmal geschehen, daß meine Debian Maschine eben einen solchen 47xxx 
Port für ausgehende Verbindungen verwendet hatte, und meine eigene 
Applikation natürlich nicht mehr lief da der Port belegt war. Sollte ich 
für eigene Applikationen Ports im Private/Dynamic Bereich wählen? Ich 
kann zu diesem 3. Portbereich überhautp kaum informatives Material 
finden. Bin auch für Links dankbar.


Beste Grüße an alle interessierten Netzwerker,

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-19 Diskussionsfäden Arnd Münzebrock

Frank Lanitz wrote:

On 14 Nov 2006 11:55:43 -0800
Joerg Lensing [EMAIL PROTECTED] wrote:


wie kann ich meinen Prozessor maximal auslasten? Spiele habe ich nicht

[...]

Soetwas in $shell ausgeführt, sollte ungefähr das bewirken, was Du
möchtest:
$cat /dev/urandom  /dev/null


Ich würde empfehlen:
md5sum /dev/urandom

Wenns das ein Mehrprozessor-/Mehrkern-System nicht auslastet, zum 
ausprobieren mal mehrfach parallel starten (ich hab leider kein 
Mehrprozessor-System zum Testen).


Gruß,
Arnd

--

~~
Arnd Münzebrock[EMAIL PROTECTED]
~~
Seit ich das Alphabet kenne, versuche ich es zu benutzen...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Roger Rehnelt [Sat, Nov 18 2006, 03:45:30PM]:
 Hallo!
 
 Ich möchte ein fremdes RAID1 (Software-RAID) einbinden.
 Die beiden HDs sind per SATA am lokalen Controller angeschlossen.
 
 Manuell kann ich die beiden Platten einhängen:
 debian:~# mdadm -A /dev/md0 /dev/sda1 /dev/sdb1
 mdadm: /dev/md0 has been started with 2 drives.
 
 Mounten, etc. klappt dann alles.
 Nur wie bekomm ich das hin, dass md0 nach dem nächsten Restart noch da ist?

editor /etc/default/mdadm
... und Kommentare dort lesen. Entweder eine Konfig erstellen, oder halt
mdrun verwenden, was brute-force macht und Nebenwirkungen haben kann,
aber für so einen Fall eigentlich gedacht war.

Eduard.

-- 
florg *notier* nix doofes zu alfie sagen, sonst landet man uU in der signatur


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hannes,

Hannes H., 17.11.2006 (d.m.y):

 Am 17.11.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:
 
 Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
 Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
 herzlich, aber korrekt.
 
 Ja, Herr Lehrer.

Jemand fragt, ein anderer antwortet. Wird letzterer dadurch gleich zum
Lehrer?

 BTW: Ich leiste hier Support fuer umsonst.
 
 Man sollte dir einen Orden verleihen!

Wieso? Ulf hat voellig recht.

 Im Gegenzug erwarte ich, dass meine Gespraechspartner sich ueber die
 Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums informiert haben.

Dem stimme ich absolut zu.

 Du bestätigst genau das, was ich die letzen eineinhalb Jahre hier auf
 dieser Liste immer wieder kritisiert habe und es ist eine der Gründe,
 warum ich hier keine Fragen mehr stelle. Menschlichkeit ist etwas
 anderes ...

Finde ich nicht. Zweck dieser und vieler anderer Mailinglisten ist
Hilfe zur Selbsthilfe. Das hat sehr viel mit Menschlichkeit zu tun.
Ein wenig Eigeninitiative zu zeigen und auch den von Ulf angefuehrten
Grundlagen des verwendeten Kommunikationsmediums ein wenig Beachtung
zu schenken, ist meines Erachtens ein Gebot der Hoeflichkeit.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Ein alter Mann ist ein Kind mit Vergangenheit.
-- Zariko Petan


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Auswahl von Portnummern

2006-11-19 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
On Sun, Nov 19, 2006 at 02:18:38PM +0100, Thomas wrote:
 Wie wählt das Betriebsystem die Portnummern für ausgehende Verbindungen 
 aus?

Hallo,

unter Windows Server 2003 ist es folgendermassen:
Wenn eine Anwendung einen verfuegbaren TCP-Port anfordert, versucht
TCP/IP* zuerst, einen verfuegbaren Port zu finden, der nicht einer
Verbindung mit dem Status TIME WAIT entspricht. Wenn kein Port
gefunden wird, wird ein beliebiger verfuegbarer Port ausgewaehlt.

siehe:
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/de/Library/9f9a2ac0-55ef-41bf-8e9e-59effe6af7891031.mspx?mfr=3Dtrue

*Welche Anwedung hier mit TCP/IP gemeint ist, weiss ich allerdings
auch nicht.

Unter Linux funktioniert es aehnlich, denke ich.
Es wird vom Kernel geprueft, ob ein Port den Status TIME WAIT oder
CLOSE hat, wenn nicht darf er verwendet werden. Andernfalls wird ein
anderer dynamisch zugewiesen, wenn er nicht von der Anwendung
festgeschrieben ist.
Daher auch Deine Probleme.

Gruss Mario

-- 
Tel:  033876-91 266
Funk: 0173-277 33 60
http://www.havelsoft.com



dist-upgrade will kernel-image entfernen

2006-11-19 Diskussionsfäden Frank Schmaljohann
Tach zusammen,

ich habe unter Sarge das Problem, das bei einem apt-get dist-upgrade das 
kernel-image entfernt werden soll. Das will ich natürlich nicht.
Sechs Pakete sind bei mir als testing vorhanden:

# apt-show-versions | grep testing
libc6-dev/testing upgradeable from 2.3.6-7 to 2.3.6.ds1-7
mktemp/testing uptodate 1.5-2
libc6/testing upgradeable from 2.3.6-7 to 2.3.6.ds1-7
unison/testing uptodate 2.13.16-5
tzdata/testing uptodate 2006l-1
locales/testing upgradeable from 2.3.6-15 to 2.3.6.ds1-7


Hier der Output:

# apt-get -s dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Berechne Upgrade...Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  initrd-tools kernel-image-2.6.8-2-386
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  libc6 libc6-dev locales
3 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Remv kernel-image-2.6.8-2-386 (2.6.8-16sarge1 Debian:3.1r4/stable, 
Debian-Security:3.1/stable)
Remv initrd-tools (0.1.81.1 Debian:3.1r4/stable)
Inst libc6-dev [2.3.6-7] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing) []
Inst libc6 [2.3.6-7] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf libc6 (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Inst locales [2.3.6-15] (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf libc6-dev (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)
Conf locales (2.3.6.ds1-7 Debian:testing)


Irgendwelche Ideen? Oder hab ich ein Verständnisfehler?

Danke,
frank



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Hoeller
Patrick Cornelißen wrote:
 Niels Jende schrieb:

 jetzt hat's ein Linux... ;-)

 Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?

... und funktioniert auch/sogar das integrierte Modem?


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Christian,
 Und? Was sagt NIC, Grafik und Sound?
 

   

NIC wurde problemlos erkannt, Grafik ist auch okay...sound auch

 ... und funktioniert auch/sogar das integrierte Modem?

   

jau, auch das funzt.

 Ciao,
  Christian


   
Tschö
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Peter Blancke schrieb:
 Prima!
   

Danke schön.

 Und in der Zeit, in welcher der laeuft, erkundigst Du Dich gleich,
 wo man am besten Hardware anbietet.

 Hier ist Debian und kein Tummelplatz fuer Elektronikverschrottung.
   

öhm...ich habe ja auch nichts von Verschrottung gesagt, oder?
Das hier Debian ist, man mag es nicht glauben, weiss ich. Dennoch wird
es hoffentlich nicht gar so schlimm sein, da hier ja nunmehr auch andere
Fragen die OT sind beantwortet werden.

 Danke fuer das Verstaendnis!

 Grusz,
 ^ wird das nicht *Gruss* geschrieben?
   

 Peter Blancke

   
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kooka / xsane erkennt Scanner, kann aber nicht scannen

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

ich habe hier einen MD 9385 Scanner am Start, der aber nicht so will,
wie ich es will. Der Scanner wird korrekt erkannt, wenn ich Kooka oder
xsane starte. Wenn ich dann auf Vorschau oder Scannen klicke friert
Kooka ein und xsane sagt invalid argument.

Nach einer Menge googlen, frag ich euch nach Tipps, wie ich dem Fehler
auf die Spur kommen kann. Gibt es ein Scanprogramm das die Sache mal
debuggt? Woran kann der Fehler liegen?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo!

Danke für die Info. Conf-Datei hatte ich alles angelegt. Schien aber
ignoriert zu werden...
Ich hatte jetzt den Befehl als Startup-Script inkl. mount-Option angelegt.
Läuft soweit. (Die mdadm Datei im init.rd hab ich erst mal deaktiviert und
die Syntax auf meine genannte Zeile inkl. mount angepasst.)
Dumme Idee?

Gruß
Roger.



Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 19.11.2006, 12:59 +0100 schrieb Tobias Krais:
 Hi Daniel,
 
  Der radeonfb wird bei mir geladen (ich nutze initng, vielleicht liegt es
  daran, dass er automatisch geladen wird).
  
  Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst?
 
 Ja.

Dann liegt es wahrscheinlich wirklich an initng. Interessant. War bei
mir nie der Fall.

  [.. |http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239]
  Das sieht mir sehr nach diesem Bug aus.
  
  In dem Eintrag stehen auch diverse Workarounds, die manchmal helfen
  (IIRC für kdm und gdm).
 
 So, jetzt habe ich mir das alles mal durchgelesen und auch die
 Workarounds ausprobiert. Ich habe in meiner /etc/kde3/kdm/kdmrc die
 Zeile TerminateServer=true nach der Zeile mit dem ServerCmd=...
 eingetragen. Jetzt funktioniert alles ohne Probleme.
 
 Danke für den tollen Hinweis!

Dann bitte trotzdem einen Eintrag dort oder auf der offiziellen
ATI-Support-Seite machen, um den Fehler dann auch für deine Karte mal zu
beheben (das ATI-Team liest dort mit).

 P.S.: Deine 8.30.3 Packete in experimental funktionieren hier
 einwandfrei. Danke, dass du immer die Pakete schnürst!

Falsche Adresse. Flavio Stanchina (ist der Maintainer) und auch Matthew
Tippett würden sich über ein wenig Lob für ihre Arbeit bestimmt freuen -
schreib das doch denen. Ich beschäftige mich nur mit den Manpages für
Flavios Pakete.

MfG Daniel



Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo Liste,

ich habe hier mal wieder Kopfschmerzen...

Folgende Ausgangsituation:

Ich habe 2 identische Rechner (3GHz P4, 2 GB RAM, 2x250 GB Raid1(mdadm)) 
- diese nennen sich jetzt mal server1 und server2.


Diese möchte ich in ein HA-Cluster (heartbeat und drbd) verfrachten. 
Dafür sollten die Systeme ja identisch sein - zumindest liest man das 
so, weswegen ich jetzt auch diesen Aufwand betreibe und langsam 
verzweifle...


Vorgestellt habe ich mir folgendes Vorgehen:

- Installation und Konfiguration server1 samt mdadm
- mdadm syncen
- mbr einspielen in 2. Platte
- 2. Platte nehmen und in Server 2 einbauen und booten

Jetzt habe ich nur folgendes Problem.. Die Maschine (server2) bootet, 
die Dienste laufen, aber mit den NICs habe ich Probleme


lspci erkennt diese (sind identisch mit den verbauten in server1) und 
zeigt sie brav an


jedoch kommen die Interfaces nicht hoch (SIO ADDRESS...)
/etc/init.d/networking restart
ifconfig eth0/1/2 up

bring alles nichts - sagt immer no such device.


Jetzt ist meine Frage was ist da los und wie kann ich es beheben?
Kennt jemand diesen Effekt?

Das muss doch irgendwie gehen?

Grüßle

Thomas





___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Roger Rehnelt schrieb:

Hallo!
  

Hallo Roger

Danke für die Info. Conf-Datei hatte ich alles angelegt. Schien aber
ignoriert zu werden...
  
Was steht in deiner grub.conf drin? bootest du von mdX oder sdX/hdX? 
Musstv nämlich auch von deinem RAID booten :-)

Ich hatte jetzt den Befehl als Startup-Script inkl. mount-Option angelegt.
Läuft soweit. (Die mdadm Datei im init.rd hab ich erst mal deaktiviert und
die Syntax auf meine genannte Zeile inkl. mount angepasst.)
  
Das heitß dass du bei jedem Reboot ein komplettes rebuild fährst! (, 
wenn du mdadm -A drinstehen hast)


Nicht sehr schlau und sicher und performant.

Dumme Idee?
  

Schon sehr! Poste mal deine grub.conf und die Ausgabe von cat /proc/mdstats

Das kriegen wir hin

Gruß
Roger.

  


Grüßle Thomas






___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kooka / xsane erkennt Scanner, kann aber nicht scannen

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Meyer
Am Sonntag, 19. November 2006 16:44 schrieb Tobias Krais:
 Hi zusammen,

 ich habe hier einen MD 9385 Scanner am Start, der aber nicht so will,
 wie ich es will. Der Scanner wird korrekt erkannt, wenn ich Kooka oder
 xsane starte. Wenn ich dann auf Vorschau oder Scannen klicke friert
 Kooka ein und xsane sagt invalid argument.

 Nach einer Menge googlen, frag ich euch nach Tipps, wie ich dem Fehler
 auf die Spur kommen kann. Gibt es ein Scanprogramm das die Sache mal
 debuggt? Woran kann der Fehler liegen?

Vor Jahren hatte ich das Problem mal unter SuSE 8.x. Wenn ich mich recht 
erinnere, ging es als root.

Gruß
Micha



Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Marc Schröder
etch?
was gibt ein ifconfig -a?
ich vermute, dass du /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules an die
korrekten mac-adressen anpassen musst.

cu marc

Thomas Halinka wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe hier mal wieder Kopfschmerzen...
 
 Folgende Ausgangsituation:
 
 Ich habe 2 identische Rechner (3GHz P4, 2 GB RAM, 2x250 GB Raid1(mdadm))
 - diese nennen sich jetzt mal server1 und server2.
 
 Diese möchte ich in ein HA-Cluster (heartbeat und drbd) verfrachten.
 Dafür sollten die Systeme ja identisch sein - zumindest liest man das
 so, weswegen ich jetzt auch diesen Aufwand betreibe und langsam
 verzweifle...
 
 Vorgestellt habe ich mir folgendes Vorgehen:
 
 - Installation und Konfiguration server1 samt mdadm
 - mdadm syncen
 - mbr einspielen in 2. Platte
 - 2. Platte nehmen und in Server 2 einbauen und booten
 
 Jetzt habe ich nur folgendes Problem.. Die Maschine (server2) bootet,
 die Dienste laufen, aber mit den NICs habe ich Probleme
 
 lspci erkennt diese (sind identisch mit den verbauten in server1) und
 zeigt sie brav an
 
 jedoch kommen die Interfaces nicht hoch (SIO ADDRESS...)
 /etc/init.d/networking restart
 ifconfig eth0/1/2 up
 
 bring alles nichts - sagt immer no such device.
 
 
 Jetzt ist meine Frage was ist da los und wie kann ich es beheben?
 Kennt jemand diesen Effekt?
 
 Das muss doch irgendwie gehen?
 
 Grüßle
 
 Thomas
 
 
 
 

 ___ Telefonate
 ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 19 Nov 2006 17:13:51 +0100 Thomas Halinka wrote:

 Jetzt habe ich nur folgendes Problem.. Die Maschine (server2) bootet, 
 die Dienste laufen, aber mit den NICs habe ich Probleme
 
 lspci erkennt diese (sind identisch mit den verbauten in server1) und 
 zeigt sie brav an
 
 jedoch kommen die Interfaces nicht hoch (SIO ADDRESS...)
 /etc/init.d/networking restart
 ifconfig eth0/1/2 up
 
 bring alles nichts - sagt immer no such device.

Du hast nicht gesagt, welches Release bei dir rennt? Sarge oder etwas
neueres?
Wenn Sarge, dann weiß ich dir nicht zu helfen.
Wenn etwas neueres (Etch zB), dann könnte udev der Schuldige sein.
Dieser merkt sich nämlich netterweise die MAC-Adressen von
Netzwerkkarten, um das Rumspringen von Devicenamen zu verhindern.
Wenn also eine Karte erkannt wird, und deren MAC-Adresse noch nicht
bekannt ist, wird dieser ethN+1 zugewiesen, wobei N die Nummer der
letzten bekannten Karte ist.
Nachsehen kannst du das in /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules,
da steht zB bei mir (Sid) folgendes:

# PCI device 14e4:1601 (tg3)
SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, SYSFS{address}==00:16:36:xx:xx:xx,
NAME=eth0

# PCI device 8086:4227 (ipw3945)
SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, SYSFS{address}==00:13:02:xx:xx:xx,
NAME=eth1

Wenn ich also jetzt mein ipw3945 Treiber lade, der tg3 Treiber aber
nicht geladen ist, wird die Karte dennoch als eth1 erstellt und meine
Scripte funktionieren weiterhin. Früher wurde das erste freie Interface
genommen (also eth0) und meine Scripte würden sterben.

Bei dir ist das Problem genau andersrum, du möchtest Karten mit anderen
MAC-Adressen trotzdem mit den alten eth-Namen ansprechen. Dazu könntest
du einfach die oben genannte Datei bearbeiten, und die neuen
MAC-Adressen eintragen. Ansonsten sind deine Karten derzeit eth3 bis
eth5.

Du wirst allerdings ein Problem haben, wenn durch dein Setup jedes Byte
auf beiden Servern gleich sein soll, denn das wird die udev-Dateien
wieder zurücksetzten. Du musst in dem Fall also entweder udev
abschalten oder /etc/udev aus dem Abgleichmechanismus rausnehmen.

So, hoffe du hast in etwa verstanden was ich meine und weißt dir ab
hier zu helfen, denn ich hab absolut keine Ahnung heartbeat und Zeugs.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Evgeni Golov schrieb:

Du hast nicht gesagt, welches Release bei dir rennt? Sarge oder etwas
neueres?
Wenn Sarge, dann weiß ich dir nicht zu helfen.
  

Nene was neueres...

Wenn etwas neueres (Etch zB), dann könnte udev der Schuldige sein.
Dieser merkt sich nämlich netterweise die MAC-Adressen von
Netzwerkkarten, um das Rumspringen von Devicenamen zu verhindern.
Wenn also eine Karte erkannt wird, und deren MAC-Adresse noch nicht
bekannt ist, wird dieser ethN+1 zugewiesen, wobei N die Nummer der
letzten bekannten Karte ist.
  
Ah okay - hört sich soweit vernünftig an Aber eth3-5 gibts leider 
auch nicht,

Nachsehen kannst du das in /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules,
da steht zB bei mir (Sid) folgendes:

  

Die gibts bei mir nicht...
ls -la  /etc/udev/rules.d/
insgesamt 152
drwxr-xr-x 2 root root  4096 2006-11-19 16:45 .
drwxr-xr-x 3 root root  4096 2006-10-30 15:54 ..
-rw-r--r-- 1 root root   262 2006-05-22 14:25 00-init.rules
-rw-r--r-- 1 root root  2264 2006-05-22 14:25 20-names.rules
-rw-r--r-- 1 root root   190 2006-05-22 14:25 25-iftab.rules
-rw-r--r-- 1 root root  3048 2006-05-22 14:25 40-permissions.rules
-rw-r--r-- 1 root root29 2006-05-11 17:45 45-fuse.rules
-rw-r--r-- 1 root root 47992 2006-11-02 11:23 45-libgphoto2.rules
-rw-r--r-- 1 root root 28262 2006-04-06 07:12 45-libsane.rules
-rw-r--r-- 1 root root  1306 2006-05-22 14:25 60-symlinks.rules
-rw-r--r-- 1 root root  2585 2006-05-22 14:25 65-persistent-disk.rules
-rw-r--r-- 1 root root   385 2006-05-22 14:25 80-programs.rules
-rw-r--r-- 1 root root   171 2006-05-29 12:03 85-alsa.rules
-rw-r--r-- 1 root root   208 2006-05-22 15:09 85-hal.rules
-rw-r--r-- 1 root root81 2006-01-04 11:13 85-hdparm.rules
-rw-r--r-- 1 root root   126 2006-05-16 01:43 85-hwclock.rules
-rw-r--r-- 1 root root   657 2006-01-30 13:40 85-ifupdown.rules
-rw-r--r-- 1 root root   937 2006-03-23 20:40 85-pcmcia.rules
-rw-r--r-- 1 root root82 2006-05-22 15:09 90-hal.rules
-rw-r--r-- 1 root root  2534 2006-05-22 14:25 90-modprobe.rules
-rw-r--r-- 1 root root75 2006-05-22 14:25 99-udevmonitor.rules

Das was am ehesten danach aussieht ist:
cat /etc/udev/rules.d/25-iftab.rules
# This file causes network devices to be assigned consistent names.
# See udev(8) for syntax.

SUBSYSTEM==net, ACTION==add, DRIVER==?*, \
   PROGRAM=iftab_helper %k, NAME=$result



Bei dir ist das Problem genau andersrum, du möchtest Karten mit anderen
MAC-Adressen trotzdem mit den alten eth-Namen ansprechen. Dazu könntest
du einfach die oben genannte Datei bearbeiten, und die neuen
MAC-Adressen eintragen. Ansonsten sind deine Karten derzeit eth3 bis
eth5.
  
Leider ist eth3-5 nicht da! Das sollte doch nicht so kompliziert sein, 3 
Netzwerkkarten das gleiche ethX zuzuweisen - zudem sie sogar immer den 
gleichen Typ haben

Server1 eth0 Broadcom
eth1 Intel
eth2 3com
Server2 eth0 Broadcom
eth1 Intel
eth2 3com

Du wirst allerdings ein Problem haben, wenn durch dein Setup jedes Byte
auf beiden Servern gleich sein soll, denn das wird die udev-Dateien
wieder zurücksetzten. Du musst in dem Fall also entweder udev
abschalten oder /etc/udev aus dem Abgleichmechanismus rausnehmen.
  

Nicht jedes Byte nur eine Daten-Partition - da ist kein System drauf

So, hoffe du hast in etwa verstanden was ich meine und weißt dir ab
hier zu helfen, denn ich hab absolut keine Ahnung heartbeat und Zeugs.
  
Geht ja noch gar net um heartbeat drbd und cluster.. Sondern eher um 
nimm eine Platte und bau sie in einen neuen Rechner ein :-)

Gruß
Evgeni
  

Grüßle
Thomas






___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann logischerweise TB nicht mehr starten

2006-11-19 Diskussionsfäden Marcel Philipp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Niels Jende schrieb:
 Hallo @ All,
 
 ja, ich habe das schon mitbekommen, dass TB nicht mehr TB sondern
 nunmehr Icedove ist. Da ich hier aber im Moment eher einen kläglichen
 I-Net Zugang habe, wollte ich Euch fragen, ob Ihr mir geschwind auf die
 Sprünge helfen könnt. Wo und welchen Schalter muss ich umlegen, damit
 Icedove startet und somit die TB-Fehlermeldung verdingst.
 
 Gruß
 Niels
 
 
einfach icedove in die konsole eintippen oder auch /usr/bin/icedove wenn
man es länger mag habe heute auch mit dem problem kämpfen müssen

hoffe das das geholfen hat

gruss
marcel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFYJz+z5SJZZTFFtERAgn1AJ4/LHM78iwvRRoBj4APzkzY88OBzgCgtHg7
4pfQFL9r/2VSLggIqHt3pqw=
=M1FU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 19 Nov 2006 17:55:15 +0100 Thomas Halinka wrote:

 Ah okay - hört sich soweit vernünftig an Aber eth3-5 gibts leider 
 auch nicht,

Aber die Module sind schon geladen? Was sagt dmesg?

  Nachsehen kannst du das
  in /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules, da steht zB bei mir
  (Sid) folgendes: 

 Die gibts bei mir nicht...

Das ist komisch.

 Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo!

Ich würd  mir Sorgen machen, wenn mein Mail-System mir anbietet Würmer
zu fangen ;-)


Gruß
Evgeni, etwas ratlos

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev

2006/11/19, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:

Hallo Vladislav,

Vladislav Vorobiev wrote:
 IfModule log_config_module
#
# The following directives define some format nicknames for use with
# a CustomLog directive (see below).
#
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
 \%{User-Agent}i\ combined
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
IfModule logio_module
  # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
  LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
 \%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
/IfModule

Du hast zwei Möglichkeiten, mit den nicht-standard-Logdateien umzugehen:
1) Du loggst in zwei verschiedene Dateien, einmal mit und einmal ohne %I %O
2) Du konvertierst deine Logdateien nachträglich in ein Format, das die
üblichen Analysetools lesen können.

 http://www.mymir.ru/static/access.log
Das ist nicht combined...


Ok, ich möchte aber standart haben. Also ich habe apache 2 kompiliert
und logdateien format nicht verändert!. Kannst du mir Zeilen
(httpd.conf) für den standart hier posten.



FAQ als Wiki? war: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-19 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sat, 2006-11-18 at 18:32 +0100, Michael Meyer wrote:
 Ich finde, es fehlen nicht nur eine Mailingliste für Debiananfänger sondern 
 auch so Dinge wie http://wiki.ubuntuusers.de/ für Debian.
 Bei den typischen oft gestellten Fragen könnte dann direkt zum Wiki verwiesen 
 werden.

Siehe http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Vielleicht waere es eine Idee um Janto Trappe (Verfasser der FAQ)
vorzuschlagen daraus ein Wiki zu bauen (zu lassen); www.de.debian.org
ist ja bereits oeffentlich im Netz und evtl. ist da ja noch ein wenig
Platz ... bleibt lediglich offen, ob diejenigen, die bereits Erfahrung
mit debian haben bereit sind ein solches Wiki mit leben zu fuellen.

Antworten und Diskussion hierueber erwuenscht ;-)

Gruss
-- hgb



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 19 November 2006 16:24, Niels Jende wrote:
 Peter Blancke schrieb:
  Prima!

 [Schwachfug gelöscht]


Sag mal, gehts noch?

  Danke fuer das Verstaendnis!
 
nee da fehlt mir jegliches
Gebhard


-- 
There is an old time toast which is golden for its beauty.
When you ascend the hill of prosperity may you not meet a friend.
-- Mark Twain



Re: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev

2006/11/19, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:

2006/11/19, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Vladislav,

 Vladislav Vorobiev wrote:
  IfModule log_config_module
 #
 # The following directives define some format nicknames for use with
 # a CustomLog directive (see below).
 #
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ combined
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
 IfModule logio_module
   # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
 /IfModule

 Du hast zwei Möglichkeiten, mit den nicht-standard-Logdateien umzugehen:
 1) Du loggst in zwei verschiedene Dateien, einmal mit und einmal ohne %I %O
 2) Du konvertierst deine Logdateien nachträglich in ein Format, das die
 üblichen Analysetools lesen können.

  http://www.mymir.ru/static/access.log
 Das ist nicht combined...

Ok, ich möchte aber standart haben. Also ich habe apache 2 kompiliert
und logdateien format nicht verändert!. Kannst du mir Zeilen
(httpd.conf) für den standart hier posten.


sowas habe ich jetzt in httpd.conf. Es war common

LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ combined
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
LogFormat %{Referer}i - %U referer
LogFormat %{User-agent}i agent
  ###  CustomLog logs/access_log common
CustomLog logs/access_log combined

ist es jetzt combined?

Webalizer macht trotzdem nichts. :|(

:/usr/local/lib/apache2/logs# webalizer
Webalizer V2.01-10 (Linux 2.6.8-2-k7) locale: de_DE
Verwende Protokolldatei STDIN (clf)
Using default GeoIP database
Erzeuge Dateien in dem aktuellen Verzeichnis
Rechnername für Bericht ist 'h61'
Datei mit historischen Daten nicht gefunden...

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (1)

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (2)

Grüß
Vlad


Fwd: auswerten apache2 logs

2006-11-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev

2006/11/19, Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED]:

2006/11/19, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Vladislav,

 Vladislav Vorobiev wrote:
  IfModule log_config_module
 #
 # The following directives define some format nicknames for use with
 # a CustomLog directive (see below).
 #
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ combined
 LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
 IfModule logio_module
   # You need to enable mod_logio.c to use %I and %O
   LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
  \%{User-Agent}i\ %I %O combinedio
 /IfModule

 Du hast zwei Möglichkeiten, mit den nicht-standard-Logdateien umzugehen:
 1) Du loggst in zwei verschiedene Dateien, einmal mit und einmal ohne %I %O
 2) Du konvertierst deine Logdateien nachträglich in ein Format, das die
 üblichen Analysetools lesen können.

  http://www.mymir.ru/static/access.log
 Das ist nicht combined...

Ok, ich möchte aber standart haben. Also ich habe apache 2 kompiliert
und logdateien format nicht verändert!. Kannst du mir Zeilen
(httpd.conf) für den standart hier posten.


sowas habe ich jetzt in httpd.conf. Es war common

LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b \%{Referer}i\
\%{User-Agent}i\ combined
LogFormat %h %l %u %t \%r\ %s %b common
LogFormat %{Referer}i - %U referer
LogFormat %{User-agent}i agent
  ###  CustomLog logs/access_log common
CustomLog logs/access_log combined

siehe: http://www.mymir.ru/static/access.log

ist es jetzt combined?

Webalizer macht trotzdem nichts. :|(

:/usr/local/lib/apache2/logs# webalizer
Webalizer V2.01-10 (Linux 2.6.8-2-k7) locale: de_DE
Verwende Protokolldatei STDIN (clf)
Using default GeoIP database
Erzeuge Dateien in dem aktuellen Verzeichnis
Rechnername für Bericht ist 'h61'
Datei mit historischen Daten nicht gefunden...

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (1)

Warnung: überlanges Rechner-Feld abgeschnitten
эberspringe ungЭltigen Eintrag. (2)

Grüß
Vlad


--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org


Re: Kooka / xsane erkennt Scanner, kann aber nicht scannen

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Michael,

 Vor Jahren hatte ich das Problem mal unter SuSE 8.x. Wenn ich mich recht 
 erinnere, ging es als root.

leider auch nicht :-(

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel,

 Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst?

 Ja.

 Dann liegt es wahrscheinlich wirklich an initng. Interessant. War bei
 mir nie der Fall.

Habs mit dem sysvinit auch probiert. Wir auch geladen. Aber ich muss
sagen, dass das meines Wissens erst ab Kernel 2.6.16 oder .17 so ist.

 Falsche Adresse. Flavio Stanchina (ist der Maintainer) und auch Matthew
 Tippett würden sich über ein wenig Lob für ihre Arbeit bestimmt freuen -
 schreib das doch denen. Ich beschäftige mich nur mit den Manpages für
 Flavios Pakete.

Oh. Na, dann bekommst du immerhin ein Lob für die manpages! Die brauch
ich auch des öfteren :-)

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner-Problem

2006-11-19 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
On Sun, Nov 19, 2006 at 12:55:13PM +0100, Peter Blancke wrote:
 Aber: Was hat das mit Debian zu tun? Du hast ein Hardwareproblem.

Die Software gibt eine für den Laien irreführende Fehlermeldung aus...
Also ein SW-Problem, das aber der HW zugeschrieben werden kann.

Gruß
Horst

-- 
In Nature there are neither rewards nor punishments, there are consequences.
-- R.G. Ingersoll


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-12 19:27:38, schrieb Paul Muster:
 Kleinesz, esz mag szein, daszsz du ein biszszchen doof biszt, aber für
 SZMTP brauchtsz keinen MXsz, ein A-Record reicht auch.

Also wenn Du mir ne Mail sendest und mein MTA kann sie nicht
überprüfen, wirste gebounced.  Wie währe es mit RTF RFC?

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-10 10:45:29, schrieb Matthias Dryba:
 moin
 
 was haltet ihr davon das die beiden großen sich verbünden?

Die WLAN Felstärke sinkt dabei auf 0.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-12 22:28:23, schrieb Paul Muster:
 Helmut Franke szchrieb:
  On Sun, Nov 12, 2006 at 07:27:38PM +0100, Paul Muster wrote:
 
 Kleinesz, esz mag szein, daszsz du ein biszszchen doof biszt, aber für
 SZMTP brauchtsz keinen MXsz, ein A-Record reicht auch.
  
  ?
 
 Wasz moechteszt du denn mit dem Frageszeichen auszszagen?

Kennste RFC-Ignorant?
Da kannste sehr schnell gelistet werden.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sortieren von Spam

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-11 00:56:49, schrieb Nico Jochens:
 Tach auch allerseits.
 
 Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender Einträge
 in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null? Kopieren in die
 mbox spam funktioniert nur leider landen da alle Spammails. Der User
 ist der richtige.
 
 :0
 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
  ^ ^ ^ ^
   Für was diese?
 spam
 :0
 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
  ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
  Für was diese?
 /dev/null

Wie währe es mit:

8--
:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*$
spam

:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*
/dev/null
8--


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi *,

Am 2006-11-10 18:01:30, schrieb Christian Hoeller:
 Ob das in diesem Fall berechtigt ist, möchte ich unkommentiert lassen.
 
  Das ist nicht witzig!
 
 _So_ schlimm ist es aber auch nicht:
 
 ,[ http://www.usenet-abc.de/wiki/index.php?n=Team.GehSterben ]
 | Geh sterben!
 |
 | Diese zwei Worte haben schon häufig Unmut erzeugt. Wenn man jedoch Geh
 | sterben aus der Sprache/dem Slang des Usenet in die des RL übersetzen
 | würde, erhielte man etwa die Bedeutung: Du nervst! oder Geh weg!.
 |
 | (Das englische Akronym für Geh sterben lautet FOAD = Fuck Off And
 | Die) 
 `

Das ist so ähnlich wie kill him.

Und da kill im englischen eine mehrfachbedeutung hat...

Genauso wie free wie in free beer oder free as in freedom.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sortieren von Spam

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-11 02:28:16, schrieb Nico Jochens:

 Klingt logisch, hab ich gemacht. Das bedeutet doch aber auch das der
 zweite Eintrag nur 5 Einträge haben sollte, wenn ich alles ab
 Spam-Level 5 in die Tonne drücken will, gelle?

Ja, dann währe aber besser:

8--
:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*+
/dev/null

:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*+
spam
8--

Was dann alles mit mehr als 5 und mer + in die tonne tritt
und den Rest, der mindestens ein + hat nach spam


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailversand ohne lokalen MTA

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-14 21:54:24, schrieb Sven Bröckling:

 Gesucht war eine Lösung die auch dann geht, wenn der MTA weg ist, oder?

Wo ist das problem?

Lade die ssmtp runter und copiere die ssmtp executable nach ~/bin
Dann ein

8--
#!/bin/crash

echo -e \
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: $(date -R)
Subject: It just works

:-)
 |~/bin/ssmtp -t

8--


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)



Re: Mit Thunderbird auf ListenMails antworten

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-12 18:36:25, schrieb Torsten Flammiger:
 das XPI lässt sich hier zwar installieren hat aber *keinerlei* Auswirkung.
 (Ubuntu Edgy / TB 1.5.0.7, 20060918)
   ^^
 Bezüglich des TB hab ich daher schon lange aufgegeben
 (imho existiert diesbezüglich schon seit Jahren ein Bugreport).
 Aber ich dachte mir, mal testen obs geht, kann nicht schaden.

Die Ubunti Maintainer haben lediglich ein Patch nicht eingebunden

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-14 22:39:14, schrieb Ralph Bergmann:
 Nico Jochens schrieb:
 Jupp, hier auch. Dauerhaft über 96%.
 
 Bei mir ca. 76% aber nur, wenn ich  /dev/null weglasse, sonst bleibt 
 es so bei 0.7%

Wollte ich auch gerade schreiben...

 cpuburn hatte es sogar nur auf ca. 50% geschaft.
 
 Son Intel Prozessor bekommt man eben nicht klein ;)
 Okay, ich will ehrlich sein, 2 Intel Prozessoren aber nur P III 1000MHz

Ich bekome meine Sempron 2200+ manchmal klein, aber mein Dual
Opteron 240 fertigzu machen habe ich noch nicht geschaft.

Nicht mal beim parallel kompilieren.

Die Kiste ist ein Build-System und ich hatte OOo plus Xorg und
mehrere Kernel compiliert.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] USV-Frage

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-16 13:38:27, schrieb Andre Timmermann:
 Das Stromnetz zu Hause ist etwas instabil, ab und zu fliegt mal der FI
 raus, ohne das bis jetzt der Schuldige ausgemacht werden konnte. Auch
 Elektriker konnten bislang nicht klären, wo der Hase im Pfeffer liegt.

Hier so ähnlich... wenn man davon absieht das ich mittlerweile mobil lebe.

 Ich habe mal drei preiswerte (80-110 €) Modelle ins Auge gefasst. Hier
 die Leistungsdaten:

 Modell Back-UPS CS 650VA 230V
 übliche Betriebsdauer bei halber Last: 11.4 minutes (200 Watt) 
 Normale Batterielaufzeit bei Vollast: 2.4 minutes (400 Watt) 

Wenn es wirklich eine Offline-UPS sein muß, würde ich die 650er nehmen.
Ne 350er hatte sich mal beim einschalten des Servers zerlegt.

Da Du offensichtlich nicht zuhause arbeitest sollte die CS650 OK sein.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

ich habe am Freitag gegen 15:00 einige Mails abgesendet und war bis um
18:20 im Internet Cafée um E-Mails zu fetchen.

So, nun haben einige von Euch (z.b. 16:35:33 = NFS-Root mit NFS
Version 3) gepostet und ich habe sofort die Mail über lists.debian.org
bekommen.

Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
Mails zurückbekommen aber einige PM's.

Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Ich habe auch PM Antworten auf eine Mail an debian-mentors bekommen
aber die Liste hat mit noch nicht mal meine eigenen zurückgeschickt.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Befehl rm umbenennen ohne Root-Rechte

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-17 14:33:38, schrieb Christoph Grzeschik:
 Hallo!
 
 Ich habe dummerweise gerade mich in der Konsole verhaspelt und ein 
 Protokoll gelöscht, an dem ich drei Stunden gearbeitet habe. Ich habe 
 mir deshalb nun ein Script geschrieben ('del') welches die gewünschte 
 Datei in einen Ordner ~/trash verschiebt, welcher von anacron täglich 
 geleert wird. Da ich mir jedoch nicht jetzt angewöhnen will ständig del 
 statt rm einzugeben will ich, dass rm mein neues Kommando ausführt. Bei 
 mir zu Hause würde ich einfach das Originale rm in del umbenennen und 
 mein Skript in rm umbenennen und auf das umbenannte rm zugreifen lassen. 
 Allerdings habe ich hier in der Uni keine Root-Recht und kann deswegen 
 nicht auf den Ordner /bin zugreifen. Wie würde ich das hier machen?

[ '~/.bashrc' ]-

alias rm=echo Ätsch, - geht nix



Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Max Muxe

Niels Jende schrieb:

Peter Blancke schrieb:

Prima!


[...]


Grusz,
^ wird das nicht *Gruss* geschrieben?
  


Dann würde es Gruss ausgesprochen, also mit unbetontem U und scharfem S.
Es wird also mit SZ geschrieben, so wie es da steht!

Gegen diesen kleine Spleen ist Deine Online-Verschrottung auf dieser 
Helfer-Liste harmlos.


Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sortieren von Spam

2006-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 18 Nov 2006 20:26:09 +0100 Michelle Konzack wrote:

  * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
   ^ ^ ^ ^
Für was diese?

[ ] du weißt, wofür ein + in einem regulärem Ausdruck steht.

*SCNR*

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Umzug Linux in ein HA-Cluster

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Evgeni Golov schrieb:

Aber die Module sind schon geladen? Was sagt dmesg?
Das ist komisch.
  
Welche Module meinst denn genau? Alles andere tut ja - nur die NW-Karten 
nicht. Da das System identisch ist, sollten doch auch alle Module 
geladen sein, die auf dem Ursprungsrechner geladen sind. Das bringt mich 
zu dem Schluss, dass es nicht an Modulen liegen kann, da die Hardware 
identisch ist (bis auf SerienNr und MACs natürlich)
Da das Netz nicht geht komm ich leider auch nicht auf die Maschine. Sitz 
leider nicht davor - ist schließlich Wochenende.

Gruß
Evgeni, etwas ratlos
  

Grüßle
Thomas, noch ratloser und langsam angekekst, weil er nicht versteht, was 
da passiert







___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2006-11-12 19:27:38, schrieb Paul Muster:
  Kleinesz, esz mag szein, daszsz du ein biszszchen doof biszt, aber für
  SZMTP brauchtsz keinen MXsz, ein A-Record reicht auch.

 Also wenn Du mir ne Mail sendest und mein MTA kann sie nicht
 überprüfen, wirste gebounced.  Wie währe es mit RTF RFC?

Dito, siehe [1] (Setion 5). Paul hat vollkommen recht.

[1] http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc2487.txt

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgphwypOfrInH.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 18.11.2006, um 21:26:32 +0100 mailte Michelle Konzack folgendes:
 Hallo,
 
 ich habe am Freitag gegen 15:00 einige Mails abgesendet und war bis um
 18:20 im Internet Cafée um E-Mails zu fetchen.
 
 So, nun haben einige von Euch (z.b. 16:35:33 = NFS-Root mit NFS
 Version 3) gepostet und ich habe sofort die Mail über lists.debian.org
 bekommen.
 
 Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
 Mails zurückbekommen aber einige PM's.
 
 Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Sorry, will Dir ja nicht zu nahe treten, aber Deine Art der Bulk Mails
in diese Liste, die sehr, sehr oft an sich längst abgeschlossene Themen
beinhalten, lassen mich Deine Mails quasi schon reflexartig löschen.

Vielleicht denkst Du mal über Dein Verhalten nach, bevor Du Dich über
des Verhalten des Mailservers wunderst. Mail ist _kein_ Echtzeitmedium,
aber nix ist überflüssiger als Antworten auf Fragen 3 Wochen nach der
Frage und bereits hundert Folgeantworten darauf, nur weil Du ein etwas
eigenartiges Setup da fährst.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 21:26:32, Michelle Konzack wrote:
 ich habe am Freitag gegen 15:00 einige Mails abgesendet und war bis um
 18:20 im Internet Cafée um E-Mails zu fetchen.
 
 So, nun haben einige von Euch (z.b. 16:35:33 = NFS-Root mit NFS
 Version 3) gepostet und ich habe sofort die Mail über lists.debian.org
 bekommen.
 
 Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
 Mails zurückbekommen aber einige PM's.
 
 Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Nix, jedenfalls die 12 Mails von dir die hier grad angekommen sind
wurden erst heute abend von mobilix.deine-domain abgeschickt an
freenet.

Von Freitag oder Samstag ist hier in der Liste nichts aufgeschlagen,
vllt. hat ein Mailingserver unterwegs die Mails gefressen...

Andreas

-- 
Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Gebhard,

Gebhard Dettmar schrieb:
 Sag mal, gehts noch?
   

meintest Du jetzt mich?

   
 Danke fuer das Verstaendnis!

   
 nee da fehlt mir jegliches
 Gebhard

   

Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Max,

Max Muxe schrieb:
 Dann würde es Gruss ausgesprochen, also mit unbetontem U und scharfem S.

Jawoll!


 Es wird also mit SZ geschrieben, so wie es da steht!


Wird es meiner bescheidenen Ansicht nach nicht, aber das ist irrelevant.

 Gegen diesen kleine Spleen ist Deine Online-Verschrottung auf dieser
 Helfer-Liste harmlos.


Offensichtlich aber gibt es doch 1-2 Interessenten. Also warum und
worüber diese Aufregung Deinerseits? Nicht jeder hat einen wohlhabenden
Dad oder ein Monstermässig gefülltes Portemonaie. Zudem läuft das NB ja
tadellos und was ist im Endeffekt nun so schlimm daran?

 Grusz aus der Enklave

Aus welcher Enklave denn?
Gru*ß*
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: microsoft und novel

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2006-11-12 22:28:23, schrieb Paul Muster:

Wasz moechteszt du denn mit dem Frageszeichen auszszagen?
 
 Kennste RFC-Ignorant?

Szszzszzzszsischer kenn ich dazzs.

 Da kannste sehr schnell gelistet werden.

Ischszsszch? Wieszoh zollte ichszzz da gelizszsztet werden?


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail verspätet

2006-11-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Michelle Konzack:

Nun ist es Samstag abend, 21:24, und ich habe immer noch nicht die
Mails zurückbekommen aber einige PM's.

Weis jemand was mit dem Mailserver los ist?

Über gmane sind Deine letzten Beiträge:
http://www.triffids.de/pub/screenshot/kon061119.png (55 KB)

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kooka / xsane erkennt Scanner, kann aber nicht scannen

2006-11-19 Diskussionsfäden Juergen Bausa

ich habe hier einen MD 9385 Scanner am Start, der aber nicht so will,
wie ich es will. Der Scanner wird korrekt erkannt, wenn ich Kooka oder
xsane starte. Wenn ich dann auf Vorschau oder Scannen klicke friert
Kooka ein und xsane sagt invalid argument.

Nach einer Menge googlen, frag ich euch nach Tipps, wie ich dem Fehler
auf die Spur kommen kann. Gibt es ein Scanprogramm das die Sache mal
debuggt? Woran kann der Fehler liegen?

Hab den gleichen Scanner, funktioniert einwandfrei unter sarge. 

Hat du die firmware für den Scanner (liegt bei mir unter 
/usr/share/sane/gt68xx/gt680xfw.usb)? Außerdem habe ich 
in /etc/sane.d/gt68xx.conf noch folgendes eingefügt bzw. die 
Kommentarzeichen gelöscht:

# Medion/Lifetec/Tevion/Cytron MD/LT 9385:
override artec-ultima-2000
vendor Medion
model MD/LT 9385

Irgendwo gabs ein howto dafür. Kanns momentan aber nicht finden. 
Mit '9385 sane linux' sollte google aber den Weg zeigen.

Gruß,

Jürgen
__
Ein Herz für Kinder - Ihre Spende hilft! Aktion: www.deutschlandsegelt.de
Unser Dankeschön: Ihr Name auf dem Segel der 1. deutschen America's Cup-Yacht!



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Niels,

Niels Jende, 19.11.2006 (d.m.y):

 Offensichtlich aber gibt es doch 1-2 Interessenten. 

Sicherlich gibt es hier auch zig Leute, die ein Auto besitzen.
Trotzdem diskutieren wir hier aber nicht ueber Winterreifen,
Starthilfe oder das Vorgehen beim Wechseln der Radlager.

 Also warum und
 worüber diese Aufregung Deinerseits? Nicht jeder hat einen wohlhabenden
 Dad oder ein Monstermässig gefülltes Portemonaie. Zudem läuft das NB ja
 tadellos und was ist im Endeffekt nun so schlimm daran?

Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
http://www.ebay.de.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten, die er machte, der Weise
belächelt sie.
-- Curt Goetz


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 19 November 2006 19:49, Niels Jende wrote:
 Hallo Gebhard,

 Gebhard Dettmar schrieb:
  Sag mal, gehts noch?

 meintest Du jetzt mich?

Allerdings
Gebhard



Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo,


aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so) braucht
ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes Modul geladen
ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich dem Rechner
verbieten, das Modul zu laden.

Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:

1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug

2. alias thermal off in /etc/modprobe.d/local - wird trotzdem geladen

3. blacklist thermal in /etc/modprobe.d/blacklist - dito

Debian kennt sicher einen schöneren Weg, als in irgendein Startskript
modprobe -r thermal zu schreiben, oder?


Danke  viele Grüße

Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Christian,
 Sicherlich gibt es hier auch zig Leute, die ein Auto besitzen.
 Trotzdem diskutieren wir hier aber nicht ueber Winterreifen,
 Starthilfe oder das Vorgehen beim Wechseln der Radlager.

   

sicherlich wird es diese geben. Aber ich denke, so Du mir gestattest,
das ein NB nichts mit dem feilbieten eines KFZ und/oder evtl
Wartungs-/Reparaturarbeiten zu tun hat.

 Also warum und
 worüber diese Aufregung Deinerseits? Nicht jeder hat einen wohlhabenden
 Dad oder ein Monstermässig gefülltes Portemonaie. Zudem läuft das NB ja
 tadellos und was ist im Endeffekt nun so schlimm daran?
 

 Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
   

Falls Du es versäumt haben solltest, meine erste mail zu lesen, so
möchte ich es Dir gern nochmals sagen: Ich habe leider nur negative
Erfahrungen  mit/bei ebay machen dürfen; zumindest überwiegend. Somit
werde ich von diesem Portal weder heute noch morgen Gebrauch machen.
Ebenso habe ich mit und in meiner ersten mail ja auch für dieses OT
entschuldigt.

 http://www.ebay.de.

   

Danke für den Link, aber s.o.

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

   
Gruß
Niels

P.S.: Claudius und Christian, bitte schreibt mir per PM, damit sich hier
nicht noch mehr auf den Schlips getreten fühlen.

2.P.S.: Nochmals an alle: Sorry für das OT - Posting.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.11.06 20:41:29, Paul Muster wrote:
 aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so) braucht
 ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes Modul geladen
 ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich dem Rechner
 verbieten, das Modul zu laden.

Ok. Dann solltest du erstmal rauskriegen wer das Modul laedt.

 Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:
 
 1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug

Richtig waere eine Datei in /etc/hotplug/blacklist.d ablegen. Und auch
wenn hotplug nicht installiert ist, udev liest diese Dateien ebenso.

Andreas

-- 
You work very hard.  Don't try to think as well.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 19. November 2006 20:41 schrieb Paul Muster:
 Hallo,


 aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so)
 braucht ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes
 Modul geladen ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich
 dem Rechner verbieten, das Modul zu laden.

 Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:

 1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug

 2. alias thermal off in /etc/modprobe.d/local - wird trotzdem
 geladen

 3. blacklist thermal in /etc/modprobe.d/blacklist - dito

der 3. weg funktioniert auf jeden Fall. Falls du eine initrd benutzt, 
mußt du diese neubauen (mkinitrd), nachdem du den Eintrag in 
modprobe.d/blacklist getätigt hast. 

Welches Release benutzt du denn eigentlich?

-- 
Markus Schulz

Grid Computing erfreut sich gerade bei Windows-Nutzern sehr regem
Zuspruch, auch wenn die Rechnerbesitzer meist nichts von ihrem Glück
wissen.



AW: AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Thomas!

 Schon sehr! Poste mal deine grub.conf und die Ausgabe von cat
 /proc/mdstats
 

In grub hab ich nix gemacht. Ich habe lediglich die Datei mdadm im init.d
Verzeichnis modifiziert (den start- und stopteil):

server01:~# cat /etc/init.d/mdadm
#!/bin/sh

case $1 in
start)
modprobe md
mdadm -A /dev/md0 /dev/sda1 /dev/sdb1
mount /dev/md0 /var/data/
echo RAID eingebunden...
;;
stop)
;;
restart|reload|force-reload)
$0 stop
$0 start
;;
*)
echo Usage: $0 {start|stop|restart|reload|force-reload}
exit 1
;;
esac

exit 0

--

Und in /proc/mdstat steht das drin, was imho drin stehen sollte:

server01:~# cat /proc/mdstat
Personalities : [raid1]
md0 : active raid1 sda1[0] sdb1[1]
  195358336 blocks [2/2] [UU]

unused devices: none

Gruß
Roger



Re: AW: fremdes RAID1 einbinden

2006-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 In grub hab ich nix gemacht. Ich habe lediglich die Datei mdadm im init.d
 Verzeichnis modifiziert (den start- und stopteil):
 
 server01:~# cat /etc/init.d/mdadm
 [ ... manuelle RAID-Start-Anweisungen ... ]

Bei mir (Sarge) ist /etc/init.d/mdadm für das Starten des mdadm-Daemons
(zum Überwachen der RAID-Sets) verantwortlich, hat also mit dem
Assemblieren der RAID-Sets nichts zu tun.

Dafür ist /etc/init.d/mdadm-raid verantwortlich. Dort wird ausgewertet,
ob in /etc/default/mdadm AUTOSTART=YES gesetzt ist und gesetzt den Fall
werden existierende RAID-Sets laut der bereits erwähnten Konfiguration
aus /etc/mdadm/mdadm.conf assembliert bzw. wenn diese Konfig nicht
vorhanden ist, wird auf mdrun ausgewichen.

Poste bitte mal die Ausgabe folgender Befehle:
- cat /etc/default/mdadm
- cat /etc/mdadm/mdadm.conf
- grep CONFIG_MD /boot/config-$( uname -r)
- fdisk -l /dev/sda /dev/sdb

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Markus Schulz schrieb:
 Am Sonntag, 19. November 2006 20:41 schrieb Paul Muster:

aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so)
braucht ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes
Modul geladen ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich
dem Rechner verbieten, das Modul zu laden.

Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:

1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug

2. alias thermal off in /etc/modprobe.d/local - wird trotzdem
geladen

3. blacklist thermal in /etc/modprobe.d/blacklist - dito
 
 
 der 3. weg funktioniert auf jeden Fall. Falls du eine initrd benutzt, 
 mußt du diese neubauen (mkinitrd), nachdem du den Eintrag in 
 modprobe.d/blacklist getätigt hast. 

Ah, deshalb klappt das nicht.

 Welches Release benutzt du denn eigentlich?

Ähm, huch, hatte ich das echt nicht geschrieben, peinlich.

Sarge mit Kernel 2.18 von bpo.

Ist dafür mkinitrd noch zeitgemäß oder sollte ich update-initrd
benutzen, wie es in [EMAIL PROTECTED] für Sid
empfohlen wird?


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Andreas Pakulat schrieb:
 On 19.11.06 20:41:29, Paul Muster wrote:

aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so) braucht
ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes Modul geladen
ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich dem Rechner
verbieten, das Modul zu laden.
 
 Ok. Dann solltest du erstmal rauskriegen wer das Modul laedt.

Weder in dmesg noch in /v/l/syslog oder /v/l/messages finde ich etwas
dazu. Tipp?

Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:

1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug
 
 Richtig waere eine Datei in /etc/hotplug/blacklist.d ablegen. Und auch
 wenn hotplug nicht installiert ist, udev liest diese Dateien ebenso.

Ok, die habe ich, hat aber bisher keine Veränderung gebracht. Lt.
Markus' Posting muss ich ja die initrd noch aktualisieren.


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kooka / xsane erkennt Scanner, kann aber nicht scannen

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jürgen,

 Hab den gleichen Scanner, funktioniert einwandfrei unter sarge. 
 
 Hat du die firmware für den Scanner (liegt bei mir unter 
 /usr/share/sane/gt68xx/gt680xfw.usb)? Außerdem habe ich 
 in /etc/sane.d/gt68xx.conf noch folgendes eingefügt bzw. die 
 Kommentarzeichen gelöscht:
 
 # Medion/Lifetec/Tevion/Cytron MD/LT 9385:
 override artec-ultima-2000
 vendor Medion
 model MD/LT 9385
 
 Irgendwo gabs ein howto dafür. Kanns momentan aber nicht finden. 
 Mit '9385 sane linux' sollte google aber den Weg zeigen.

Bei mir genau gleich. Ich weiß, dass er an meinem alten Laptop (schon 2
Jahre her) auch gut funktioniert hat. Aber jetzt nicht mehr. Das HowTo,
das du meinst habe ich schon gefunden und sagt genau das aus, was du
hier in Kürze schreibst.

Aber der Scanner bewegt sich nicht...

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Niels!

  Das hier ist debian-user-german und nicht sell-your-old-laptop oder
 Falls Du es versäumt haben solltest, meine erste mail zu lesen, so
 möchte ich es Dir gern nochmals sagen: Ich habe leider nur negative
 Erfahrungen  mit/bei ebay machen dürfen; zumindest überwiegend. Somit
 werde ich von diesem Portal weder heute noch morgen Gebrauch machen.
 Ebenso habe ich mit und in meiner ersten mail ja auch für dieses OT
 entschuldigt.
Ich finde das ganz in Ordnung, auch mal so was zu diskutieren. Wenn es
nicht interessiert, dem sei empfohlen, doch die Mails einfach zu
löschen.
Mich hat es interessiert und weiß, das der Laptop unter Debian läuft.
Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde (England), hätte ich mich auch
in die Diskussion eingeschaltet. Das wäre der richtige Laptop für meine
Kinder.

 2.P.S.: Nochmals an alle: Sorry für das OT - Posting.
Dafür brauchst Du Dich nicht entschuldigen. Den Skriptanfragen haben
auch nichts direkt mit Debian zu tun und werden gestellt. Oder sortieren
von Spam. Oder der Novell - Microsoft Deal. Aber trotzdem hat es was mit
Linux zu tun und damit auch mit Debian.

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp2u19161Cop.pgp
Description: PGP signature


Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Geronimo Ma. Hernandez [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
 Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
 und habe diesen eingefügt. 
 Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
 Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.

Hast Du sowohl die php5.load als auch die php5.conf nach mods-enabled
verlinkt? Falls nicht schon bekannt, verwende dafür den kleinen Helfer
a2enmod, der erspart Dir das manuelle Verlinken und verlinkt gleich
beide Dateien.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Paul Muster
Paul 'Ingrid' Muster schrieb:

 Sarge mit Kernel 2.18 von bpo.

2.6.18-1-686


- Bett, schlafen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Auswahl von Portnummern

2006-11-19 Diskussionsfäden Thomas

Mario Guenterberg schrieb:

On Sun, Nov 19, 2006 at 02:18:38PM +0100, Thomas wrote:
  
Wie wählt das Betriebsystem die Portnummern für ausgehende Verbindungen 
aus?



  
Habe selbst die Antwort unter 
http://www.ncftp.com/ncftpd/doc/misc/ephemeral_ports.html gefunden.

Bei Debian kann man diese mit einem
# cat /proc/sys/net/ipv4/ip_local_port_range
herausfinden. Hier: 32768  -  61000

Durch Überschreiben dieser virtuellen Datei kann man die Bandbreite der 
zu vergebenen Ports ändern.



Hallo,

unter Windows Server 2003 ist es folgendermassen:
Wenn eine Anwendung einen verfuegbaren TCP-Port anfordert, versucht
TCP/IP* zuerst, einen verfuegbaren Port zu finden, der nicht einer
Verbindung mit dem Status TIME WAIT entspricht. Wenn kein Port
gefunden wird, wird ein beliebiger verfuegbarer Port ausgewaehlt.
  

laut http://www.ncftp.com/ncftpd/doc/misc/ephemeral_ports.html
bei Windows zwischen 1024 - 5000.

*Welche Anwedung hier mit TCP/IP gemeint ist, weiss ich allerdings
auch nicht.
  
Ich schätze damit ist die lokale Implementation des Protokolls gemeint. 
Oft wird auch TCP/IP Stack gesagt.



Unter Linux funktioniert es aehnlich, denke ich.
Es wird vom Kernel geprueft, ob ein Port den Status TIME WAIT oder
CLOSE hat, wenn nicht darf er verwendet werden. Andernfalls wird ein
anderer dynamisch zugewiesen, wenn er nicht von der Anwendung
festgeschrieben ist.
Daher auch Deine Probleme.


  

Ja, ich bin etwas überrascht, über diese 'anarchie' der Ephemeral Ports.

Ich sehe für eigene Applikationen also diese Strategien:

- Möglichst hohe Ports wählen und hoffen, daß diese noch nicht besetzt 
sind, oder
- Sich auf ein OS einschießen und sich ausserhalb der default Ephemeral 
Port Range des OS aufhalten,
- Dreisterweise freie Ports im Well Known  1024 Bereich benutzen und 
hoffen, daß diese nicht in naher Zukunft mit anderen Applikationen 
kollidieren.


Grüße, Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kooka / xsane erkennt Scanner, kann aber nicht scannen

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jürgen,

 Hat du die firmware für den Scanner (liegt bei mir unter 
 /usr/share/sane/gt68xx/gt680xfw.usb)? Außerdem habe ich 
 in /etc/sane.d/gt68xx.conf noch folgendes eingefügt bzw. die 
 Kommentarzeichen gelöscht:

ich habe eben einen Fortschritt erzielt: ich habe die Datei
/usr/share/sane/gt68xx/GT680XFW.usb (so habe ich die aus dem Windows so
kopiert) in  gt680xfw.usb (also kleine Buchstaben) umbenannt. Seitdem
erkennt er den Scanner immer. Kooka friert auch nicht mehr ein, wenn ich
auch Vorschau klicke, aber der Scanner bewegt sich immernoch nicht. Das
selbe Verhalten hatte ich auch mal im Windows, wenn ich dann aber dort
auf kalibrieren klicke funktioniert es dort auch wieder.

Wie kann ich den Scanner im Linux kalibrieren?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel,

 [.. |http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239]

 Dann bitte trotzdem einen Eintrag dort oder auf der offiziellen
 ATI-Support-Seite machen, um den Fehler dann auch für deine Karte mal zu
 beheben (das ATI-Team liest dort mit).

meine Karte ist da schon aufgeführt...

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modul beim Booten *nicht* laden

2006-11-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 19. November 2006 21:55 schrieb Paul Muster:
 Markus Schulz schrieb:
  Am Sonntag, 19. November 2006 20:41 schrieb Paul Muster:
 aufgrund irgendeines Hardwareproblems (doofe Firmware oder so)
 braucht ein gewisser Rechner 50% mehr Strom, wenn ein bestimmtes
 Modul geladen ist, als wenn es nicht geladen ist. Daher möchte ich
 dem Rechner verbieten, das Modul zu laden.
 
 Dazu finden sich einige Ansätze, aber keiner half bisher:
 
 1. /etc/hotplug/blacklist - hier gibts kein hotplug
 
 2. alias thermal off in /etc/modprobe.d/local - wird trotzdem
 geladen
 
 3. blacklist thermal in /etc/modprobe.d/blacklist - dito
 
  der 3. weg funktioniert auf jeden Fall. Falls du eine initrd
  benutzt, mußt du diese neubauen (mkinitrd), nachdem du den Eintrag
  in modprobe.d/blacklist getätigt hast.

 Ah, deshalb klappt das nicht.

  Welches Release benutzt du denn eigentlich?

 Ähm, huch, hatte ich das echt nicht geschrieben, peinlich.

 Sarge mit Kernel 2.18 von bpo.

 Ist dafür mkinitrd noch zeitgemäß oder sollte ich update-initrd
 benutzen, wie es in [EMAIL PROTECTED] für Sid
 empfohlen wird?

Für sid sollte es wohl eher ein update-initramfs sein, da alle Kernel 
idR nun ein ramfs anstatt cramfs benutzen.
Das hängt jedenfalls davon ab, ob das initrd image ein ramfs oder cramfs 
Image ist. Kenne die bpo Kernel leider nicht, aber file sagt dir dazu 
mehr.
Falls file nur gzip compressed data sagt, ist es wohl ein ramfs und 
update-initramfs ist die richtige Wahl (gibt's das bei Sarge schon als 
Backport?). 
Bei cramfs sollte da etwas wie: Compressed ROM File System data stehen 
und mkinitrd oder update-mkinitrd sollte funktionieren. Die manpage von 
mkinitrd (und der anderen Tools) erzählen dir aber mehr dazu.

In jedem Fall solltest du die jeweilige manpage des verwendeten 
Werkzeugs noch konsultieren, da du eventuell noch die Kernelversion 
angeben musst.

-- 
Markus Schulz

In diesen heil'gen Mauern soll kein Windows lauern...
[Jochen Lippert in d.a.s.r]



Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
On Sun, 2006-11-19 at 21:06 +, Michael Ott wrote:
 Ich finde das ganz in Ordnung, auch mal so was zu diskutieren. Wenn es
 nicht interessiert, dem sei empfohlen, doch die Mails einfach zu
 löschen.

Das Problem ist nur, dass auch diejenigen mit einer langsamen Verbindung
(56K-Modem oder auch Amateurfunk, ...) diese unnoetigen Mails erstmal
bekommen (u.a. diese, die ich jetzt schreibe).

Wenn sich alle an Niels Hinweis [...] lasst es mich [...] wissen
gehalten haetten, waere nur seine Mail in der Liste erschienen.

Gruss
-- hgb


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] notebook zu verkaufen

2006-11-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.11.06 23:04:32, Hans-Georg Bork wrote:
 On Sun, 2006-11-19 at 21:06 +, Michael Ott wrote:
  Ich finde das ganz in Ordnung, auch mal so was zu diskutieren. Wenn es
  nicht interessiert, dem sei empfohlen, doch die Mails einfach zu
  löschen.
 
 Das Problem ist nur, dass auch diejenigen mit einer langsamen Verbindung
 (56K-Modem oder auch Amateurfunk, ...) diese unnoetigen Mails erstmal
 bekommen (u.a. diese, die ich jetzt schreibe).

Wer derlei Dinge benutzen muss/will kann die Liste auch als NG lesen und
hat gleich viel weniger zum runterladen.

 Wenn sich alle an Niels Hinweis [...] lasst es mich [...] wissen
 gehalten haetten, waere nur seine Mail in der Liste erschienen.

Dem allerdings muss ich zustimmen. Antworten auf OT Themen sollten
durchaus als PM verschickt werden.

Andreas

-- 
You will step on the night soil of many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FATAL: Error inserting fglrx - Invalid module format

2006-11-19 Diskussionsfäden Tilo Schwarz

On Fri, 17 Nov 2006 23:28:54 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ich hatte die Kernel Sourcen mit dem .config aus /boot veredelt  
compiliert.


linux-source-Paket oder vanilla?


linux-source-2.6.17


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner im Standbye-Modus

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

 wie kann ich meinen Rechner schlafen lassen, d.h. seine Aktivität auf ein 
 Minimum reduzieren ohne ihn auszuschalten, wenn ich ihn längere Zeit nicht 
 benutze?
 
 Das hatte ich schonmal hingekriegt, ich weiß aber nicht mehr wie. Bei kurzem 
 Druck auf den Power-Knopf schaltete sich der Standbye-Modus ein, nach 
 längerem Druck schaltete er ab. Das ist bei mir auch jetzt noch so, aber nach 
 kurzem Druck passiert nichts.
 
 Im BIOS habe ich keinen entsprechenden Eintrag gefunden, wahrscheinlich macht 
 Debian das, aber wie?
 
 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Hast Du hibernate installiert? Die acpi* Sachen braucht man auch.

Auf dem Laptop funktioniert suspend-to-ram und suspend2 wunderbar und
auf Arbeit habe ich suspend1 am laufen. Mit dem Standardkernel

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpzBGpfP9Vdy.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Markus Braun



Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
herzlich, aber korrekt.
Das muss ich aber abstreiten. Ich habe schon öfters erlebt, wenn Herr XY 
eine andere Tonart anschlägt. Ich gebe mir durchaus mühe. Nur wenn ich mich 
schon hinstelle und eine dumme frage in dessen Sicht stelle, brauche ich 
keinen schroffen kommentar. So einfach ist das. Sowas kann ich mir an jeder 
Ecke abholen. Ich bin durchhaus dankbar, solange es auch fair abläuft. 
Leider hab ich auch die Emails nicht gesammelt von Herrn XY. Aber ich kann 
mir gern die Mühe machen.


marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xorg.conf: Section Monitor, Modelines

2006-11-18 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
Guten Tag,

ich versuche seit einiger Zeit mal wieder, meine xorg.conf weiter zu
verbessern. Dazu würde dann beispielsweise auch gehören, meinem Monitor
eine Auflösung von 1280x1024 ohne Flimmern beizubringen.

Mittels `get-edid | parse-edid` erhalte ich sehr gut funktionierende
Modelines für 800x600 und 1024x786, die anderen unterstützten
Auflösungen werden nicht mit ausgegeben.

Mein Monitor (CRT, Belinea 103070) unterstütz aber auch [EMAIL PROTECTED]
und [EMAIL PROTECTED] und das ist eine Auflösung, die bisweilen ganz nett
wäre.

welche Möglichkeit habe ich aus den mir bekannten Informationen weitere
Modelines zusammen zu stellen?

Bsp:
1280*1024, HFreq 79.976kHz, V-Freq 75.025Hz, Pixel clock 135.000


Vielen Dank für Tipps (und Links)

Gruß
Horst


-- 
Tart words make no friends; a spoonful of honey will catch more flies than
a gallon of vinegar.
-- B. Franklin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Markus Braun



Der Ton ist meines Erachtens auch kuturell bedingt, eine Diskussion
daher bedingt sinnvoll. Kostprobe? Hoeflichkeit ist eine Zier, doch
weiter kommt man ohne ihr. Ich sehe durchaus einen Unterschied
zwischen amerikanischem und deutschem Usenet in dieser Beziehung;
ohne das eine oder andere zu favorisieren. Ueberfluessig zu sagen,
dass mit der Bemerkung niemand persoenlich angegangen werden soll.
andre, wie meinst du das denn jetzt? wo haben wir hier eine verschiedene 
kultur?
ist doch alles in deutsch, die liste, dies user die heir jetzt geschrieben 
haben und ich auch.


Viele Grüße
marcus braun

_
Haben Spinnen Ohren? Finden Sie es heraus – mit dem MSN Suche Superquiz via  
http://www.msn-superquiz.de  Jetzt mitmachen und gewinnen!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Friday 17 November 2006 12:43, Markus Braun wrote:
 [...]

 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so
 ein problem.

???  Einen Teil des Quotes brauchst du doch (nämlich den, auf den du 
dich in deiner Antwort beziehst). Den Rest löschst du - bei irgendnem GUI 
mit Maus, ohne GUI mit :2,20d - was weiß ich
Was ist da bei hotmail anders als bei web.de, gmx ...?
Gruß Gebhard
-- 
F.S. Fitzgerald to Hemingway:
Ernest, the rich are different from us.
Hemingway:
Yes.  They have more money.



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Nov 18, 2006 at 08:57:31AM +, Markus Braun wrote:
 
 Der Ton in dem der Neuling (der einfach nur zu faul war, seinen
 Webmailer korrekt zu bedienen) war, wie Andreas bereits angemerkt hat,
 herzlich, aber korrekt.

 Das muss ich aber abstreiten. 

Das steht dir natuerlich frei.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba und automount [SOLVED]

2006-11-18 Diskussionsfäden Thomas

Sebastian Kayser schrieb:

* Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
Ok, habe ich geändert, funktioniert noch immer nicht. Weder mit smbfs 
noch mit cifs. Ich sehe nun, daß es die Alternative gibt den Mountpoint 
in die fstab einzutragen. Es bleibt aber der Frust, daß ich keinen 
Ansatz kenne um herausfinden zu können warum autofs nicht funktioniert. 
Ich meine, das muss doch einen nachvollziehbaren Grund haben. In 
/var/log/messages steht nichts dazu drin. Gibt es noch andere Logs, die 
ich zur Fehlersuche heranziehen könnte?



Kurze Antwort:
- Nimm die Execute-Rechte von /etc/auto.nova
- /etc/init.d/autofs restart
- Gut ist

  
Inzwischen bewerte ich es für mich persönlich wichtiger ein Verfahren 
zur Fehlersuche kennenzulernen, da ich das Problem Ich denke ich habe 
alles richtig eingestellt, aber es funktioniert nicht wie gewünscht 
schon oft erlebt habe.



Dann wollen wir mal. Lange Antwort:

Wenn Du das doch recht umfangreiche Init-Skript von autofs mittels

bash -x /etc/init.d/autofs start

siehst Du gegen Ende, wie der automounter für einen bestimmten
Mountpunkt gestartet wird (nachgestellt für Deine Pfadangaben).

,
| start-stop-daemon --start --pidfile /var/run/autofs/_mnt_autofs.pid \
| --quiet --exec /usr/sbin/automount -- \
| --pid-file=/var/run/autofs/_mnt_autofs.pid --timeout=300 \
| /mnt/nova program /etc/auto.nova
`

Dabei das Debian-spezifische rausgeschnippelt ergibt in etwas das, was
auch in der manpage von automount zum Starten zu finden ist.

automount [options] mount-point map-type[,format] map [map-options]

Im Falle von /etc/init.d/autofs bekommst Du was ähnliches auch bereits
mit dem Parameter status zu sehen. bash -x ist lediglich etwas
universaler, kann also ggf. auch bei anderen Init-Skript-Problemen
verwendet werden.

Nun steht bei Deinem map-type program und laut kurzem Blick in die
manpage von autmount versucht autofs in diesem Fall, die angegebene Map
(/etc/auto.nova) auszuführen, anstatt sie direkt zu lesen. Eigentlich
sollte dort file stehen.

Wieso also wurde der automount mit der falschen Option gestartet?
Fürs Festlegen der Optionen und Starten des Daemons ist das Init-Skript
/etc/init.d/autofs verantwortlich. Diese Datei geöffnet und nach
program gesucht, findet sich

,   
| elif `echo $map | grep -q ^/`  [ -x $map ]; then

| maptype=program
| elif [ -x /etc/$map ]; then
| maptype=program
`

$maptype wird also auf program gesetzt, insofern $map ausführbar ist.
Das vorwärts und rückwärts gecheckt (wo kommt $map her, wo wird $maptype
weiterverwendet) und es ist klar, wo der Fehler liegt. Deine Map ist
_kein_ Programm, wird aber aufgrund der gesetzten Execute-Rechte vom
Init-Skript so behandelt.

Sebastian


  
Brillant! Es stimmt, das ist der Punkt. Besten Dank Sebastian, auch für 
die Erklärung. Das genaue Auswerten des Startscriptes hätte mich also 
weitergebracht. Auch hätte mir die Sache mit Program anstatt File 
auffallen können.


Vielen Dank!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Markus Braun
so würde es mir hotmail 1:1 vorgeben. Ich müsste ja jedesmal  hinzufügen: 
Herr XY wrote: ...





From: Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Apache2 down
Date: Sat, 18 Nov 2006 10:20:33 +0100

On Friday 17 November 2006 12:43, Markus Braun wrote:
 [...]

 Und schau Dir bitte mal http://learn.to/quote an, bevor Du weiter
 unsere Mailboxen mit sinnlosen Fullquotes zumuellst.

 Ja chef.  Ich weiss sehr wohl wie das geht. Nur bei hotmail ist das so
 ein problem.

???  Einen Teil des Quotes brauchst du doch (nämlich den, auf den du
dich in deiner Antwort beziehst). Den Rest löschst du - bei irgendnem GUI
mit Maus, ohne GUI mit :2,20d - was weiß ich
Was ist da bei hotmail anders als bei web.de, gmx ...?
Gruß Gebhard
--
F.S. Fitzgerald to Hemingway:
Ernest, the rich are different from us.
Hemingway:
Yes.  They have more money.



_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dvd-ram und hal

2006-11-18 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Seit einiger Zeit kann ich nicht mehr auf dvd-ram zugreifen (weder im
Brenner noch im reinen Lesegerät, weshalb ich einen Hardwarefehler
ausschließe), was bis dahin in beiden Geräten prima geklappt
hat. Nach langem Suchen glaube ich den Grund gefunden zu haben: mit
updates (ich habe ein aktuelles debian-testing und aktuelles
ubuntu-lts) wurde kdebase mit hal installiert und jetzt wird wohl nicht
mehr auf meine fstab zurückgegriffen. Leider konnte ich keine Anleitung
finden, die mir erklärt, wie ich dvd-ram unter hal betreiben kann. 

Wer kann mir jemand einen Tipp geben? Kann ich hal irgendwie abstellen
und wieder mit der fstab arbeiten? KDE möchte ich aber aktuell halten.
Schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Stephan

-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Friday 17 November 2006 22:38, Hannes H. wrote:
 Am 17.11.06 schrieb Niels Jende [EMAIL PROTECTED]:
  Bitte unterlass doch dieses Kindergartenrumgezicke!

 Ich unterlass nicht nur dieses Kindergartenrumgezicke sondern schon
 seit fast einem halben Jahr das Posten auf dieser Liste.

??? 
Perl-Fehler bei dpkg-reconfig locales
Date: Mon, 16 Oct 2006 09:31:07 +0200
--
Etch-Freeze verschoben: Nun doch Ubuntu Server 6.06?
Date: Thu, 12 Oct 2006 11:27:10 +0200
--
Re: In Sid gings rund [was: KDE für root]
Date: Tue, 3 Oct 2006 13:59:06 +0200
...
usw.
--
alles Postings von dir, meist mit Dank für Hilfe o.ä. und jetzt ist die 
Liste auf einmal so böse, dass du hier seit fast einem halben Jahr nicht 
mehr posten kannst?
Also, wenn das nicht Kindergarten ist, weiß ich auch nicht ...
Gruß Gebhard
-- 
You have a will that can be influenced by all with whom you come in 
contact.



Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [17-11-2006 22:33]:

 Ein Freund von mir will per php ein Datum/Zeit (z.B 05.06.1954,
 16.31 Uhr) im Browser ausgeben lassen. Dazu benutzt er folgendes
 Script:
 
 --snip
 ?
 $date = mktime (16,31,00,06,05,1954);
 echo brb.date(d.m.Y H:i,$date);
 ?
 --snap

Hi Jim,

ich verstehe den Sinn nicht ganz. Wenn ich die Werte
für das Datum schon habe, kann ich das direkt ausgeben.

?
echo b05.06.1954, 16.31 Uhr/b;
?

Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: (Semi OT) Debian, PHP und negatives Datum

2006-11-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 18 November 2006 00:45, Sebastian Kayser wrote:
 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Heute (18.11.2006/00:57 Uhr) schrieb Max Muxe,
 
   [...]

 Hmpf, siehe:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=196177

 Regression Bug in der libc die mit Sarge kommt. Wieder gefixt in
 2.3.5-1, mit etch wirds also funktionieren.

wie auch schon in Woody
SCNR
Gebhard

-- 
Q:  Why don't lawyers go to the beach?
A:  The cats keep trying to bury them.



Re: [OT] Freundlichkeit war:Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 11:12:09, Gebhard Dettmar wrote:
 On Friday 17 November 2006 22:38, Hannes H. wrote:
  Am 17.11.06 schrieb Niels Jende [EMAIL PROTECTED]:
   Bitte unterlass doch dieses Kindergartenrumgezicke!
 
  Ich unterlass nicht nur dieses Kindergartenrumgezicke sondern schon
  seit fast einem halben Jahr das Posten auf dieser Liste.
 
 ??? 
 Perl-Fehler bei dpkg-reconfig locales
 Date: Mon, 16 Oct 2006 09:31:07 +0200
 --
 usw.
 --
 alles Postings von dir, meist mit Dank für Hilfe o.ä. und jetzt ist die 
 Liste auf einmal so böse, dass du hier seit fast einem halben Jahr nicht 
 mehr posten kannst?

Naja, Kindern kommt ein Monat meist laenger vor als er ist. ;)

SCNR

Andreas

-- 
You will give someone a piece of your mind, which you can ill afford.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 down

2006-11-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.11.06 09:49:43, Markus Braun wrote:
 so würde es mir hotmail 1:1 vorgeben. Ich müsste ja jedesmal  hinzufügen: 
 Herr XY wrote: ...

Das war doch gar nicht gemeint, Fullquote meint dass du den gesamten
Text deines Vorredners stehen laesst anstatt nur den Teil zu lassen auf
den du dich beziehst.

Was das Herr Xy wrote angeht, Lass einfach das From stehen, das ist zwar
nicht schoen, reicht aber eigentlich aus.

Andreas

-- 
You will hear good news from one you thought unfriendly to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >