Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 22 October 2006 14:18, Joerg Schilling wrote:
 
 
 Jörg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails
  mit nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu
  versenden.

 Wenn Du Probleme mit einer seit über 16 Jahren üblichen Praxis bei
 der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem
 Bug-Report an dieser Stelle versuchen:

Übliche Praxis ist nicht gleichbedeutend mit richtig. Zur korrekten 
Schreibweise des von Dir verwendeten charsets siehe RFC 2278 und die 
Liste der IANA unter http://www.iana.org/assignments/character-sets

Da ich kein Nutzer von Solarissystemen mehr bin, mach Du doch bitte den 
entsprechenden Bugreport.

Gruß

Thomas


pgpIuekyzoqQm.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-11 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 11 October 2006 20:44, Sandro Frenzel wrote:
 Am Mittwoch 11 Oktober 2006 20:23 schrieb Evgeni Golov:
  On Wed, 11 Oct 2006 20:14:00 +0200 Sandro Frenzel wrote:

[...]

  Kannst du OOo ohne die wrapper-Scripte (einfach das soffice Binary)
  starten?

 Ja, stürzt aber auch manchmal ab:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ soffice
 dirname: zusätzlicher

[...]

 [EMAIL PROTECTED]:~$ soffice
 dirname: zusätzlicher
 Operand »/home/sandro/.mozilla/firefox/taptwcrv.default/cert8.db«
 »dirname --help« gibt weitere Informationen.
 pure virtual method called
 terminate called without an active exception
 #_Absturz_

 Mhh...schon sehr seltsam :/.
 Das gleiche passiert übrigens auch, wenn ich OOo mit den
 wrapper-Scripten starte. Einfach spontane Abstürze.

Ähm, /usr/bin/soffice ist ein der besagten Scripte. Das echte Binary ist 
bei meinem Etch das /usr/lib/openoffice/program/soffice.bin

Gruß

Thomas


pgpqqpeMdNl74.pgp
Description: PGP signature


Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 22 September 2006 00:08, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-09-21 20:36:46, schrieb Matthias Houdek:
  Dafür hat es purge ohne die beiden -- davor. Was ist daran
  schlimm?

 Das es nur funktioniert, wenn Du aptitude
 als CLI aufrufst und nicht als TUI.

Aus /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s02s03.html:

--8---
Remove: Package-Remove (-)
  Flag the currently selected package for removal.
  If the package is installed, it will be removed. 

Purge: Package-Purge (_)
  Flag the current package to be purged.
  If the package is installed, it will be removed. Futhermore, even if it
  is removed, any remaining files (such as configuration files) related
  to the package will be removed from the system.
--8---

Nimm halt _ statt - um ein Packet zu löschen.

Gruß

Thomas


pgpJyb1GZomlk.pgp
Description: PGP signature


Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 04 August 2006 20:31, RalfGesellensetter wrote:
 Liebe Liste,

Hallo

 Kennt ihr dieses Problem auch?
 Wo liegt es begründet?

das kommt noch aus einer Zeit als die Tastatur eines IBM PCs noch keine 
AltGr Taste hatte ;-) Damals konnte man den backslash auch nur über 
strg+alt+ß erreichen.

Aber das ausgerechnet die Jüngern das machen ist mir schleierhaft. Evtl. 
ist es ja hip.

Gruß

Thomas


pgpvbJYJFnaNO.pgp
Description: PGP signature


Re: fglrx-driver 8.24.8-1 kaputt? Patch geht nicht

2006-07-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 26 July 2006 13:14, Sandro Frenzel wrote:
 Am Mittwoch 26 Juli 2006 13:00 schrieb Sandro Frenzel:
  Hey Liste!
 
  Habe gerade einen neuen (und gepachten) 2.6.17er Kernel aus den
  Sourcen gebacken. Die Patches betreffen aber nur das Scheduling.
  Nicht die Grafik.

[...]

  Passte auch genauf auf meinen Fehler. Zum Glück gibts dafür schon
  einen Patch. Leider funktioniert er bei mir nicht.
  Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd den Patch ordentlich
  einzuspielen.

 [...]

 OK...ich denke ich weiß wo der Fehler liegt.
 module-assistant packt den tar Ball immer wieder neu aus womit auch
 die gepachte Datei überschrieben wird.

 Wie bekomm ich den module-assistant dazu das Modul zu bauen ohne den
 tar Ball neu auszupacken?
 module-assistant build fglrx bringt nicht das gewünschte Ergebnis.

Hmm, erste aber nicht schönste Idee: Auspacken, patchen und einpacken.

Gruß

Thomas 


pgprvMQ2HT8bd.pgp
Description: PGP signature


Re: PDF-Reader

2006-07-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 26 July 2006 13:23, G.Wendebourg wrote:
 Moin, moin,

 gibt es einen PDF-Reader mit erweiterten Funktionen?

 Unter kpdf und gpdf ist bei uns das Herauskopieren von Text nicht
 moeglich. Der Adobe-Reader wiederum ist uns zu fett (Plattenplatz).

Also mein KPDF kann das hier. Auswahlwerkzeug aktivieren. dann mit der 
Maus einen Rahmen um den Text und es poppt ein Kontextmenü auf. Dort 
kann man dann zwischen Text in Zwischenablage und Bild in Datei wählen.

Geht natürlich nur wenn der Text im PDF auch Text ist und kein Bildchen.

Gruß

Thomas 


pgpMYAdAYy7Jz.pgp
Description: PGP signature


Re: make-kpkg mit neuer revision ohne ein clean möglich?

2006-07-13 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 12 July 2006 21:24, Andreas Pakulat wrote:
 On 12.07.06 20:17:20, Wolf Wiegand wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
natürlich möchte ich bei kleinen Modifikationen nicht alles
nochmal von vorn kompilieren, gibt es daher irgendeine
Möglichkeit make-kpkg zu einer neuen Revision zu überreden
*ohne* make-kpkg clean aufzurufen oder händisch die stamps zu
löschen (was laut man-page von make-kpkg ja nicht empfohlen
wird)?
  
   AFAIK: Nein, ausser du suchst dir raus wo die alte Revision
   ueberall drin steht...
  
   Aber wieso ist das ein Problem? Ist der Rechner so
   schwachbruestig?
 
  Das hat nichts mit schwachbrüstigen Rechnern zu tun.

 Mist, so war das auch nicht gemeint.

  Das ist einfach nur nervig und unnütz und untergräbt den Zweck von
  Makefiles (nur kompilieren, was sich geändert hat).

 Das Problem ist aber: Woher weiss make-kpkg dass du nur eine Option
 hinzugefuegt hast? Es koennte ja auch sein dass du 20 Module

Man könnte die .config des ursprünglichen Bauvorgangs mit der des 
aktuellen vergleichen.

Allerdings müssten noch die vielen anderen Änderungen die denkbar sind 
auch geprüft werden. Also Änderungen am build system an sich, den 
Makefiles etc. pp.

Aber Änderungen an den Source und Header Dateien sollten eigentlich in 
der Tat nicht zum kompletten Neubau führen.

Gruß


Thomas


pgpMK56C1iqUz.pgp
Description: PGP signature


Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 04 July 2006 09:40, Karl Schmidt wrote:
 Hallo,

Hallo,

 ich habe mir mal Spamassassin angesehen und stelle mir die Frage ob
 ich das im Lotus Notes Umfeld einsetzten kann. Mir schwebt vor die
 Daten von der Linux-Kiste zu holen durch den Filter zu jagen und dann
 an Lotus Notes weiterzugeben.

 Ich finde nur so auf Anhieb keine Hinweise wie die Daten weitergegeben
 werden. Kann mir jemand mal einen Link auf ein Howto geben?

also ich habe die Konstellation mehrfach mit Linux / Exchange am laufen. 
Das sollte im Prinzip aber gleich laufen.

Auf dem Linux Rechner kommen die Mails an (ggf. auch mit fetchmail), 
werden vom exim4 an amavisd-new übergeben. Der macht den Virenscan und 
mit spamassasin die Spamprüfung. Dann geht das Ganze wieder an exim4 
zurück und der übergibt es per hubbed_hosts Konfiguration an den 
Exchange.

Viele Grüße

Thomas


pgphqVRDKwO4e.pgp
Description: PGP signature


Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 04 July 2006 10:12, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Thomas,

 Thomas Vollmer, 04.07.2006 (d.m.y):
  Auf dem Linux Rechner kommen die Mails an (ggf. auch mit fetchmail),
  werden vom exim4 an amavisd-new übergeben. Der macht den Virenscan
  und mit spamassasin die Spamprüfung.

 Wenn man exim4 verwendet, ginge das auch ohne amavis...

Richtig, ich schlag nur so zwei Fliegen (Span, Viren) mit einer Klappe.


Gruß

Thomas


pgphI0HjeUS1a.pgp
Description: PGP signature


Re: Lotus Domino und Spamassassin

2006-07-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
Bitte keine privaten EMails. Danke.

On Tuesday 04 July 2006 13:02, Karl Schmidt wrote:
 Hallo,

 mich würde interessieren wie der genau Ablauf ist. Ich habe ja eine
 E-Mail Adresse z.B. [EMAIL PROTECTED] die zur Zeit auf einen
 Lotus Domino-Server zeigt.
 Wie klinke ich mich denn jetzt dazwischen?

Die externen MX zeigen in Zukunft auf Deinen Linux Rechner. Der Exim4 ist 
dort auch für Deine meine.dyndns.org als Relay konfiguriert. Zusätzlich 
legst Du noch eine Datei /etc/exim4/hubbed_hosts an mit folgendem 
Inhalt:

--8
meine.dyndns.org:   IP Adresse/DNS deines Domino
--8

Damit leitet dann Exim alles was für meine.dyndns.org reinkommt weiter an 
den Domino.

 Muß ich den Spamassassin vor den Lotus-Notes Server stellen? Wenn ja,
 wie bekomme ich die E-Mails von da weiter? Ich muß ja im Zweifelsfall
 exim4 beibringen die E-Mails zu empfangen an Spamassassin
 weiterzuleiten und dann an Lotus zu übergeben.

Der Linuxrechner muss natürlich sinnvollerweise vor den Dominoserver 
gestellt werden. Ich weiss nicht um man den so umbiegen könnte, das er 
eingehende Mails erst an einen externen SMTP weiterleitet und dann von 
dort wieder annimmt.

In die exim4 Konfiguration bekommst Du den Spamassasin über den 
amavisd-new bzw. wie schon an anderer Stelle beschrieben über Exim ACLs 
arbeitest.

Also der Weg sieht bei mir ungefähr so aus:

Mail -(-SMTP)- - Exim4 - amavis (spamassasin/viren) -- 
Exim4 --(SMTP)- Exchange

Gruß

Thomas


pgpbXKpg1pe0T.pgp
Description: PGP signature


Re: Systemhänger mit 2.6.x und fglrx-Treiber

2006-04-18 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 18 April 2006 20:40, Peter Weiss wrote:
 Hallo,

Hallo,

[...]

 Die Hänger treten immer dann auf, wenn ich mich von KDE auslogge, der
 X-Server neugestartet wird (graues Standardmuster erscheint noch) und
 dann der KDM-Login-Screen aufgebaut werden soll. Sie sehen so aus,

[...]

 Hat wer so was schon gesehen?  Das Netz gibt da wenig her.


ja hab ich schon mal.

Einfach in der kdmrc TerminateServer=true setzen. Dann  kriegt der 
X-Server kein Reset, sondern wird einmal vollständig durchgestartet.

Ist aber auch in den release notes vom aktuellen fglrx beschrieben.

Gruß

Thomas


pgpLW0ZPQmbtZ.pgp
Description: PGP signature


Re: SQUID: URL auf zweiten Squid-Server umleiten

2006-01-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 10 January 2006 19:09, Philipp Flesch wrote:
 Hallo!

Hallo!

 Wir moechten fuer ein Projekt folgendes realisieren:

domain.net   -- projekt-squid
 Client -- Squid --
alle anderen -- provider-squid/direkt holen

 Eben realisiere ich das mit einer entsprechenden proxy.pac die
 entsprechend der Domain gleich auf den richtigen Squid umleitet - ich
 hatte aber gerne, dass mein Squid diese Entscheidung der Umleitung
 vornimmt.


Schau Dir cache_peer, cache_peer_domain und cache_peer_access an.

Gruß

Thomas


pgpREg9gojFnv.pgp
Description: PGP signature


Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-20 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 20 December 2005 20:52, Frank Dietrich wrote:
 Hallo Andreas,

 Andreas Ferber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Dec 03, 2005 at 08:40:52AM +0100, Frank Dietrich wrote:
  Im Notebook ist ein Mausstick (ein Minijoystick, zwischen G-H-B).
  Gelegentlich bewegt sich der Mauscursor von allein, meist nach
  links oben. In dieser Phase lässt es sich schlecht damit arbeiten,
  weil man bei jeder Bewegung gegensteuern muß. Nach weniger als
  einer Minute ist dann alles wieder normal.
  Hat jemand ähnliches schon gesehen und eine Erklärung dafür?
 
 Ich kenne das Phänomen auch von meinem Laptop (Toshiba Satellite
 Pro).

 Dann scheint's ein Toshiba Problem zu sein. ;-)

Also ich hatte das bei einem IBM T20 auch. Mein derzeitiges Compq N800w 
hat auch einen Knubbel, aber nicht dieses Problem.

Gruß

Thomas


pgpNsf8YcJlfA.pgp
Description: PGP signature


Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 24 November 2005 13:29, Ante Damjanovic´ wrote:
 Hello,

Hallo,

 hab da ein kleines Problem mit cron.
 Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
 Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um
 14:00 ... also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der
 Zyklus auch nach 12 Tagen.
 Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?


denke mal über fcron nach. Damit kann man Jobs alle x Stunden starten.

Gruß

Thomas


pgpR7XyAn6jfZ.pgp
Description: PGP signature


Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 10 October 2005 09:22, Georg Lohrer wrote:
 Hallo zusammen,

[...]

 So weit so gut.

 Wenn ich mich jetzt in KDE einlogge und sofort, also sobald der
 Bildschirm aufgebaut ist, clanbomber starte, habe ich keinen Sound.
 Dann beende ich clanbomber wieder.
 Jetzt warte ich ca. 1-2 Minuten und starte clanbomber wieder, und
 schwupps ist der Sound da.

 Warte ich nach dem Einloggen gleich die angebene Zeit funktioniert der
 Sound bei clanbomber sofort.

Also  ich würde auf den ArtsD tippen. Der wird beim KDE Start geladen und 
gibt erst mal fleißig den Login Sound aus. Dann macht er, der Standard 
ist glaube ich 60 Sekunden, sein suspend und gibt damit das OSS Device 
wieder frei.

Es gibt jetzt viele Möglichkeiten.

Einige die mir so Ad-Hoc einfallen:

a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und Device 
einstellen.
b) Den ArtsD manuell mit Arts Control schlafen legen.
b) Anmelden und vor dem Zocken ein kühles Getränk holen.


Gruß

Thomas


pgpNApTbJJMyv.pgp
Description: PGP signature


Re: OSS-Sound immer erst nach einer Minute Wartezeit

2005-10-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 10 October 2005 11:06, Markus Schulz wrote:
 On Monday 10 October 2005 10:28, Georg Lohrer wrote:
  Am Montag, 10. Oktober 2005 09:52 schrieb Thomas Vollmer:

 [...]

   Einige die mir so Ad-Hoc einfallen:
  
   a) Alsa mit DMIX konfigurieren und den ArtsD fest auf Alsa und
   Device einstellen.

 das braucht man ab alsa 1.0.9(b?) nicht mehr einrichten, das dmix
 Plugin ist per default angeschalten. D.h. es sollte reichen das arts
 Soundsystem zu deaktivieren und überall direkt alsa zu verwenden.

Leider ist es bei Programmen aus dem KDE 3.x Zweig manchmal schwierig 
dies durchszuführen, da diese nur über den ArtsD auszugeben. Daher mein 
Tipp den ArtsD so zu konfigurieren das er korrekt mit Alsa/dmix 
arbeitet.

Gruß

Thomas


pgpHcwSo581e1.pgp
Description: PGP signature


Re: Druckerköpfe ausrichten und justieren?

2005-08-11 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 11 August 2005 13:25, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo,

Hallo,

 ich habe bei mehreren Leuten Linux eingerichtet, doch eine Funktion
 vermissen sie noch:
 Unter Windows kann man beim mitgelieferten Druckerprogramm dem Drucker
 sagen, dass er die Druckköpfe neu ausrichten und justieren soll, wenn
 der Ausdruck streifig wird.
 Ich habe unter Linux kein vergleichbares Programm gefunden, mit dem
 man so etwas machen kann. Gibt es das nicht oder habe ich es
 übersehen? Wenn es das nicht gibt, wie kann man dann mit Linux die
 Druckqualität verbessern?

 Schön wäre ein gtk2 Programm, dass diese Funktionen besitzt und
 optional noch den Füllstand der Patronen anzeigt. Kennt jemand so
 etwas?

Für meinen HP OJ 7110 (und andere HP Drucker) gibt es im hplip eine 
Toolbox. Das ist ein graphisches Frontend, mit der man neben den 
normalen Wartungsarbeiten auch Scans, Kopien u.ä. anstoßen kann.

Ob das alles Sinn macht,wenn man es von es eigentlich viel Bequemer vom 
Panel des Gerätes aus machen kann, sei mal dahin gestellt. Ich habs 
außer zum Testen noch nie gebraucht.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpTW7O2ldNeK.pgp
Description: PGP signature


Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 02 August 2005 14:50, Luigi di Lazzaro wrote:
 Am Dienstag, den 02.08.2005, 12:24 +0200 schrieb Paul Puschmann:
 Hallo Paul,

  [übergroße Platte]
 
  Es gibt wohl Platten, die spezielle Jumper-Einstellungen haben.
  Vielleicht trifft das auch bei dir zu:
  - Cable Select
  - Slave (Master vorhanden)
  - Master (Master vorhanden)
  - Master (ohne Slave)
 
  Ich will mich ja nicht wiederholen, aber du hast schon mal andere
  Kabel getestet, oder? (die auch nicht länger sind als normale? und
  die Platte am Ende des Kabels angeschlossen?)

 Ja, verschiedene Kabel, verschiedene Systeme, alles ausprobiert.
 Merkwürdig, dass die Platte soweit sie allein auf ein Kabel hängt vom
 Bios nicht erkannt wird wenn sie als slave gejumpert ist.

Das ist auch nicht im Standard vorgesehen, dass eine einzelne Platte am 
Bus als Slave konfiguriert ist. Es gibt aber wohl Platten die das 
mitmachen. Der Master übernimmt hier Steuerungsaufgaben für den Bus, 
sodass dieser immer erforderlich ist. Wobei auch hier einige Platten 
noch unterscheiden ob es einen Slave gibt oder nicht.

Leider ist Cable Select wohl auch nicht immer der Weisheit letzter 
Schluss.


Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpxwnd1foJiY.pgp
Description: PGP signature


Re: Zwei Soundcards bei Kernel 2.6 - Wie mache ich das?

2005-07-11 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 08 July 2005 10:11, Reiner Knoebl wrote:
 Hallo Newsgroup!

Hallo,

 In meinem Rechner (PC-HW) befinden sich die Onboard Soundcard, die ich
 für die normalen lokalen Soundausgaben nutze. Nun möchte ich aber
 zusätzlich Sound erzeugen, den ich über einen Fernsehsender aussende.
 Dazu habe ich zusätzlich eine SB16 in einem IDE Slot.

wie haste die da rein bekommen?

Also ich habe in meiner Konfiguration drei Geräte (OnBoard, USB und 
Bluetooth), das klappt Hervorragend.

 Ich kann alle Soundmodule gleichzeitig laden und mit alsaconf und KDE
 jede der beiden Soundcards benutzen, aber nur abwechselnd. Die aktive

[...]

 Da ich mit den Soundgeschichten nicht so firm bin möchte ich euch um
 Hilfe bitten, wie ich das am geschicktesten anstelle.
 Normale Sysopkenntnisse und Programmierkenntnisse sind vorhanden.

Von welchem System (stable/testing/unstable) und welchem Kernel reden wir 
überhaupt?

Wenn beide Soundkartenmodule geladen (Reihenfolge ist wichtig) sind, 
welche Module sind dann geladen? - lsmod

Ich würde mal gerne den Inhalt von folgendem sehen:

/etc/modules
/etc/modutils/alsa*
/etc/asound.conf
/proc/asound/devices
/proc/asound/oss/devices
/proc/asound/oss/sndstat


Gruß


Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpwKC0l6Tr3f.pgp
Description: PGP signature


Re: Eseleien

2005-07-06 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 05 July 2005 21:14, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,

 ich habe mit diesem filesharing-Zeugs mehr Probleme als sonstwas, son
 Ärger. Problem jetzt ist, daß  nach ca. 10Std. Betrieb auf einmal
 keine Connects zu den Servern mehr funktionieren. Resette ich dann
 mein DSL-Modem oder den Router (bekomme also eine neue IP), dann
 gehts sofort weiter. Irgendwo las ich, daß das daran liegt, das neue
 Verbindungen nicht mehr geöffnet werden können. Kann das an dem
 Rechner (Debian Sarge) liegen, der direkt hinter dem Router steht und
 auf welchem mldonkey testweise läuft?

Dürfte das Modem sein, allerdings evtl. auch der Linuxrechner wenn Du 
eine firewall mit ip_conntrack am laufen hast.

Daher solltest Du mit sysctl net.ipv4.netfilter.ip_conntrack_count 
net.ipv4.netfilter.ip_conntrack_max mal schauen das hier es zu keinem 
Überlauf gekommen ist.

Gruß


Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpi0uQHxAoGO.pgp
Description: PGP signature


Re: Eseleien

2005-07-06 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 06 July 2005 13:34, Malte Schirmacher wrote:
 Am Tue, 05 Jul 2005 21:14:31 +0200 schrieb Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
  Hi Leute,
 
  ich habe mit diesem filesharing-Zeugs mehr Probleme als sonstwas,
  son Ärger. Problem jetzt ist, daß  nach ca. 10Std. Betrieb auf
  einmal keine Connects zu den Servern mehr funktionieren. Resette ich
  dann mein DSL-Modem oder den Router (bekomme also eine neue IP),
  dann gehts sofort weiter. Irgendwo las ich, daß das daran liegt, das
  neue Verbindungen nicht mehr geöffnet werden können. Kann das an dem
  Rechner (Debian Sarge) liegen, der direkt hinter dem Router steht
  und auf welchem mldonkey testweise läuft?

 Das hatte ich auch mal, bei mir wars weil der ip_conntrack table
 vollgelaufen war.
 hast du also auf dem debian-rechner iptables mit ip_conntrack am
 laufen? was sagen da die logs wenn das von dir beschriebene symptom
 auftritt?

Deshalb hatte ich in einer anderen Mail bereits einen Aufruf von sysctl 
beschrieben. Der spart einem längere Sucherei in logfiles.

 geholfen hat da bei mir einfach nur den table zu vergrößern mit

 echo 16384  /proc/sys/net/ipv4/ip_conntrack_max

Grundsätzlich möglich, sollte dann aber dauerhaft über 
die /etc/sysctl.conf eingestellt werden.

Desweiteren war das eigentliche Problem bei mir nicht die Anzahl von 
tatsächlich offenen TCP Verbindungen, sondern die der abgebrochenen 
Verbindungen. Diese bleiben mit einem sehr hohen timeout noch eine Weile 
bestehen, sodass dann das ip_conntrack table mit toten Verbindungen 
vollläuft.

Ich habe daher das timeout in der /etc/sysctl.conf entsprechend meiner 
Nutzung angepasst:

net.ipv4.netfilter.ip_conntrack_tcp_timeout_established=N

Wobei N ein beliebiger, aber nicht zu kleiner, Wert in Sekunden.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpKLwIo3zObn.pgp
Description: PGP signature


Re: Eseleien

2005-07-06 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 06 July 2005 19:14, Dirk Salva wrote:
 On Wed, Jul 06, 2005 at 09:41:33AM +0200, Thomas Vollmer wrote:
  Dürfte das Modem sein, allerdings evtl. auch der Linuxrechner wenn
  Du eine firewall mit ip_conntrack am laufen hast.
  Daher solltest Du mit sysctl net.ipv4.netfilter.ip_conntrack_count
  net.ipv4.netfilter.ip_conntrack_max mal schauen das hier es zu
  keinem Überlauf gekommen ist.

 Hmm. Du meinst, das in Anführungsstrichen so eingeben? Wenn ich
 cat /proc/sys/net/ipv4/ip_conntrack_max eingebe, lautet die Antwort
 49144.

Nein, alles /innerhalb/ der Anführungszeichen als ein Befehl. Dann siehst 
Du die Anzahl der derzeitig verwendeten Einträge und die maximal 
möglichen.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpsZGMW6edDq.pgp
Description: PGP signature


Re: Eseleien

2005-07-06 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 06 July 2005 21:09, Dirk Salva wrote:
 On Wed, Jul 06, 2005 at 01:53:58PM +0200, Thomas Vollmer wrote:
  Deshalb hatte ich in einer anderen Mail bereits einen Aufruf von
  sysctl beschrieben. Der spart einem längere Sucherei in logfiles.

 [...]
 Ich denke mittlerweile, daß es nicht am Debian-Rechner liegt. Habe
 gerade das Problem gehabt, daß ich den mldonkey gekillt und danach
 neugestartet habe, und da konnte er sich wieder nicht verbinden. In

Um das Problem mit den vollgelaufenen ip_conntrack Tabellen zu lösen, 
reicht es nicht den Prozess zu killen. Die Verbindungen bleiben doch 
erst mal in der Tabelle.

 den Optionen stand auch immer nur die IP der lokalen Netzwerkkarte,
 nicht die Verbindungs-IP. Daraufhin habe ich den Rechner neu
 gestartet, danach bestand das Problem aber immer noch. Jetzt darf ich

Der Neustart ist erst mal ein hinreichendes Indiz das es nicht am Rechner 
liegt.

 also suchen, ob es am DSL-Modem oder am LACOM-Router liegt...

Also der Router hat evtl. auch einen Packetfilter und damit auch sowas 
wie eine eine ip_conntrack Tabelle. Oder er macht NAT, dann hat er eine 
Tabelle hierfür.

Musst Du Neustarten, oder reicht das Neuconnecten via Managment Interface 
des Routers?

Gruß

Thomas 

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp6HoMvL5vJL.pgp
Description: PGP signature


Re: udev-Regel soll ein xterm starten

2005-06-12 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 12 June 2005 12:24, Joerg Fischer wrote:
 Hallo Welt,

 Ich habe auf einer externen USB-Platte ein mit dm-crypt
 verschlüsseltes Filesystem. Das funktioniert auch soweit, wenn ich die
 cryptsetup von einer Konsole aufrufe. Nun hätte ich gern, dass beim
 Anstecken ein Fenster aufgeht und mich nach dem Passwort fragt.

 Udev ist konfiguriert, eine Regel erstellt, das passende Script wird
 mit der Variable ACTION auch ausgeführt (siehe debug-Zeilen im
 Script), aber das blöde xterm will nicht aufgehen. Eine passende
 xhost-Regel für localhost ist angelegt, die DISPLAY-Variable gesetzt.
 Fehlermeldungen schreibt das xterm keine ins Logfile, es startet nur
 einfach nicht. Warum tut das nicht was es soll?

Also ich würde mal tippen das UDEV keine XAUTH für das Display hat.

Das kannst Du als Ursache verifizieren indem Du mal kurzzeitig ein xhost 
+localhost machst und dann die Platte einsteckst.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpwzMlFJ8kOD.pgp
Description: PGP signature


Re: udev-Regel soll ein xterm starten

2005-06-12 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 12 June 2005 12:47, Joerg Fischer wrote:
 Thomas Vollmer wrote:
  On Sunday 12 June 2005 12:24, Joerg Fischer wrote:
   xhost-Regel für localhost ist angelegt,
 
  xhost +localhost machst
 
 :-)

Das war dann doch zu gut versteckt oder ich sollte Mails nicht nur quer 
lesen. Habs erst beim dritten Versuch gesehen.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpq2xfV7M0fZ.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - Ergänzung

2005-06-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 09 June 2005 17:35, Jan Kesten wrote:
 Thomas Vollmer wrote:
  Solange hier nicht detailliert aufgezeigt wurde wie denn diese Zahl
  festgestellt wurde, würde ich denen sowieso nicht glauben.

 Meine? Das ist simpel:

 30 MB = 31457280 Byte

Waren die 30 MB nicht eine Behauptung von Michelle? Genau diese zweifle 
ich an. Die Daten werden primär in der MFT abgelegt und ja nicht vom 
Explorer unter Dateigröße mit angezeigt. Daher meine Aussage das ich 
erst wissen möchte wie diese Zahl gemessen wurde.

 Bin ich mal grosszügig und nehme für einen ACL Eintrag eine ganze 80
 Zeichen Zeile (so ala get|setfacl), dann macht das 393216 Zeilen (wow
 meine Schätzung war richtig gut *g*).

Wie kommst Du zu der Annahme das ACLs a) als Strings abgelegt werden und 
b) 80 Zeichen lang sind? Das wäre beides etwas dumm, da man keine 
Benutzer und Gruppen umbenennen könnte und desweiteren können Benutzer- 
oder Gruppennamen (+ die evtl. Domänen Bezeichnung) länger als 80 
Zeichen werden.

Deshalb werden in den ACLs die SID, also eine 128bit lange GUID/UUID, und 
die Permissionflags abgelegt. Dies waren mal sechs mögliche Basisrechte, 
die mit Windows 2000 bzw. NT4 SP 4 auf 13 erweitert wurden. Also kommen 
da noch 13 Bit zu den 128 dazu.

Das Prinzip ist bei einem *nix filesystem auch nicht anders.

 Und soweit ich weiss, werden die drei Default Einträge der
 klassischen Nutzerrechte eh nicht gezählt, sondern nur gezeigt. Daher
 die Schätzung, dass es so um die 40 ACL Einträge geben müsste. Die
 zu pflegen - Respekt, aber allein die Zahl - gut, kommt darauf an,
 wieviele Dateien das letzlich sind, erscheint mir aber dennoch relativ
 viel.

Wenn man das oben geschriebene zugrunde legt wird man, ohne groß 
nachzurechnen, feststellen das die 30MB noch unglaubwürdiger werden.

 Gut, Windows mag das ja anders handhaben und auch eine Möglichkeit
 bieten, an die exakte Größe aller ACLs zusammen zu kommen - dann
 geht's doch noch ;-) Muss auch zugeben, ich hatte im allerersten
 Moment auch an eine ACL mit 30 MB gedacht, aber nach nochmaligem Lesen
 meinen Irrtum bemerkt :-)

Selbst wenn alle ACLs eines Dateisystemobjekts zusammengerechnet werden, 
dürfte man schwer die 30 MB erreichen. Außer man nimmt alles ACLs des 
Dateisystems, dann wären 30 MB aber wieder zu vernachlässigen.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp2yhqIpCrVi.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - Ergänzung

2005-06-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 10 June 2005 10:04, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-10 09:41:53, schrieb Thomas Vollmer:
  Waren die 30 MB nicht eine Behauptung von Michelle? Genau diese
  zweifle ich an. Die Daten werden primär in der MFT abgelegt und ja
  nicht vom Explorer unter Dateigröße mit angezeigt. Daher meine
  Aussage das ich erst wissen möchte wie diese Zahl gemessen wurde.

 Also ich war bei einer Firma die sowas massiv einsetzen muß und
 der Sysadmin zeigte mit, wi man durch hinzufügen eines einzigen
 Benutzers unter Windows seine ACL um gut ein paar hundert kByte
 größer macht.

Dann kannst Du uns jetzt bestimmt auch mit der Auskunft erhellen, mit 
welcher Applikation oder auf welchem Wege die Größe der ACL angezeigt 
wurde.

 Der hat einfach in ein paar gruppen und Offices rumgeklickt,
 verzeichnisse und dateine ausgewählt und die ACLs haben sich
 aufgebläht.  Also ich gehe davon aus, das es sich bei den Dateien
 um ein propirietäres M$ Format handelt, denn anderst kann ich es
 mit nicht vorstellen.

Diese Informationen tragen nicht wirklich zur Klärung des Sachverhaltes 
bei. Außerdem, was hat das Dateiformat mit den ACLs zu tun?

  Selbst wenn alle ACLs eines Dateisystemobjekts zusammengerechnet
  werden, dürfte man schwer die 30 MB erreichen. Außer man nimmt alles
  ACLs des Dateisystems, dann wären 30 MB aber wieder zu
  vernachlässigen.

 Aber M$ mit ihrem proprietären Kram kann man alles zutrauen.

 Sreibe doch mal unter Windows Hello World! in ein Word Dokument
 und du hast ne Datei von 2,8 kByte mindestens.

Tut hier nichts zur Sache. Und BTW. wenn ich das mit OpenOffice unter 
Linux mache bekomme ich eine Datei 5,1KB. Bitte nicht Äpfel mit Birnen 
vergleichen. Eine Textverarbeitung ist kein Texteditor wie VI.

 Bei den ACLs weiste ja auch nicht wie M$ das abspeichert, denn sie
 ist nur Maschinenlesbar und nicht wie unter Linux im Klartext.

Bevor Du solche Aussagen triffst, lies bitte Die technische Referenz 
vom Microsoft Press Verlag. Zumindest in den Ausgaben von NT 3.1 und 
3.51 waren solche Details darin beschrieben.

Und wo im Dateisystem sind bei Linux die ACLs im Klartext zu lesen?


Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpVO28swucv0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - Ergänzung

2005-06-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 10 June 2005 10:45, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-10 10:22:03, schrieb Thomas Vollmer:
  On Friday 10 June 2005 10:04, Michelle Konzack wrote:
   Also ich war bei einer Firma die sowas massiv einsetzen muß und
   der Sysadmin zeigte mit, wi man durch hinzufügen eines einzigen
   Benutzers unter Windows seine ACL um gut ein paar hundert kByte
   größer macht.
 
  Dann kannst Du uns jetzt bestimmt auch mit der Auskunft erhellen,
  mit welcher Applikation oder auf welchem Wege die Größe der ACL
  angezeigt wurde.

 Die ACLs werden in ner Datei abgelegt.  Dachte erst, das Windows
 wieder die Registry verwendet, was aber beid en ACLs nicht der fall
 ist.

Und welche Datei sollte das sein?

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp1fkwwub399.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - Ergänzung

2005-06-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 10 June 2005 11:04, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-10 10:55:30, schrieb Thomas Vollmer:
  On Friday 10 June 2005 10:45, Michelle Konzack wrote:
   Die ACLs werden in ner Datei abgelegt.  Dachte erst, das Windows
   wieder die Registry verwendet, was aber beid en ACLs nicht der
   fall ist.
 
  Und welche Datei sollte das sein?

 Habe den Win2003 im Büro stehen, da muß ich erst nachsehen.

Dann mach das mal.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpfHAs2r4Tez.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-15?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 09 June 2005 13:38, Jan Kesten wrote:
 Michelle Konzack wrote:

[...]

  50 $USER auf dem Server und 30 MByte ACL's  :-)

 Da frag ich mich natürlich, wieviele Einträge da drin sind. Wenn ich
 jetzt an meine ACL unter XFS denke und mal schätze eine Zeile ist 80
 Zeichen lang, dann sind das knapp 400.000 ACL Einträge (oder M$ ist
 sehr verschwenderisch mit Platz und/oder es handelt sich um viele
 Dateien)

Solange hier nicht detailliert aufgezeigt wurde wie denn diese Zahl 
festgestellt wurde, würde ich denen sowieso nicht glauben.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpSM88XLN5iA.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian 3.1 oder neue Erfahrung!!!!!!!

2005-06-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 09 June 2005 15:13, Jim Knuth wrote:
 Hallo und guten Tag Michelle,

 Heute (am 09.06.2005 - 15:01 Uhr)

schriebst Du:
  Am 2005-06-09 13:59:30, schrieb Christoph Wegscheider:
  Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Und zur Zeit offiziel ohne Staatsbürgerschaft.
 
  Wollte ich immer schonmal wissen: Wie funktioniert das in der
  Praxis, Pass, ...?
 
  Du hast die DT Staatsbürgerschaft, gehst nach Frankreich und
  Musters für ein paar Jahre bei der Fremdenlegion an
 
  Greetings
  Michelle

 Fremdenlegion? Als Frau? *bg*

Stich bitte nicht in das Wespennest, sonst werden die Geschichten noch 
wilder.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpJ1l4j9sUqc.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-15?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-08 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 08 June 2005 20:55, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-08 11:26:09, schrieb Patrick Wunderlich:
  Leider schimpfen viele Linux-User auf Windows
  und viele Windows-User auf Linux ohne wirklich
  Ahnung von der anderen Seite zu haben. Meist
  basiert die jeweilige Kritik nur auf Vorurteile :(

 Du nur, das ich keine Vorurteile habe, sondern aus Erfahrung spreche,
 denn  ich war längere Zeit Windows-Administratorin und seit Win NT
 3.51 Server hat sich nichts an der Sicherheit des Betriebssystem
 geändert.

Da spricht wohl das Wissen.

Die Sicherheit hat sich seit 3.51 verschlechtert ;-) Mit NT 4 wurde die 
GUI aus Geschwindigkeitsgründen in den Kernelspace verlagert und mit XP 
Home der Zugriff auf ACLs und Benutzerkonten beschnitten. Sind nur 
einige Beispiele. Aber gerade 3.51 hatte eigentlich ein sehr hohes 
Sicherheitsniveau.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpymtYxMrs5n.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 07 June 2005 14:59, Markus Raab wrote:
 Patrick Wunderlich wrote:
  Könnte Apples Entschluß ein echtes Problem für Linux
  auf dem Desktop werden?

 Apples Entschluss könnte ein echtes Problem für Apple werden.

 Die Portierung der Software (vorallem externer, auf die Apple gar
 keinen Zugriff hat) ist möglicherweise nicht so trivial, aber auf
 jeden Fall nicht binärkompatibel und wird von veralteten Software
 nicht
 durchgeführt.

 Die Hardware von x86 zu Unterstützen ist alles andere als einfach. Nur
 ein riesiges Projekt wie Linux schafft es große Teile davon zu
 unterstützen. Apple braucht unterstützung der Hardwarehersteller, wer
 wird mitziehen?

 Jemand der ein Apple gekauft hat wird plötzlich mit Installation von
 Windows 10 mal mehr Treiber, 1000 mal mehr Programme haben können.
 Warum sollte man den Schritt nicht vollziehen (beides ist unfrei)?

Es ist doch gar nicht klar wie diese Unterstützung von x86 Prozessoren 
aussehen wird. Nur weil der Prozessor genutzt wird, heisst ja nicht das 
auf einmal sämtliche Hardware aus der x86/IPM-PC Architektur genutzt 
werden kann.

Wenn Apple hier weiterhin nur einen kleinen Teil unterstützt bleibt die 
Treiberzahl beim Alten. Also nur einige bestimmte GraKa, einen 
USB/Firewirecontroller etc.

Und damit hätten Sie weiterhin Ihre Stabilität, diese wird ja bei 
Windowssystemen zum großen Teil einfach wegen schlechter Treiber der 
Hardwarehersteller verschenkt.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpnTxQcgcu1u.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-15?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 07 June 2005 16:40, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-06-07 15:36:59, schrieb Jan Lühr:
  ja hallo erstmal,
 
  Was bitte hat der Assembler der CPU mit der Anfälligkeit für Viren
  eines OS zu
  tun? Soweit mit bekannt ist werden Viren in Hochsprachen
  geschrieben. Somit
  wäre es eine Frage des Compilers.

 ...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als
 Administrator arbeiten.  Wie willste auf Mac OSX denn einen
 Virus erfolgreich ausführen ?

Falsch, bei einer Standardinstallation Mac OS X (heute noch ein 10.4 
installiert) hat der Standardmäßig angelegte Benutzer so etwas wie 
Administratorrechte und darf schon sehr viel kaputt machen. 

Es glaubt doch hoffentlich keiner das der normale Mac User in dieser 
Beziehung schlauer sind und sofort noch einen normalen Account 
hinterher schieben.

 Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist
 MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte

Die Benutzerverwaltung von einem NT/Win2K und Nachfahren ist genauso gut 
wie das eines *nix, wenn nicht sogar Ausgeklügelter. Man muss nämlich 
wissen, das ein Großteil der NT Entwickler, incl. deren Chef, von 
Digital kamen und vorher VMS programmiert haben.

Das Rechtemanagment wird nur leider nicht besonders Intensiv genutzt und 
einige Applikationen (auch von MS selber) verlangen nach 
Administratorrechten. Ergo, arbeiten viele Windowsleute mit 
Adminrechten.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpskUPh4RDkM.pgp
Description: PGP signature


Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?iso-8859-15?q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 07 June 2005 17:09, Bastian Venthur wrote:
 Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-06-07 15:36:59, schrieb Jan Lühr:
  ja hallo erstmal,
 
  Was bitte hat der Assembler der CPU mit der Anfälligkeit für Viren
  eines OS zu
  tun? Soweit mit bekannt ist werden Viren in Hochsprachen
  geschrieben. Somit
  wäre es eine Frage des Compilers.
 
  ...und setzen auf der Dummheit von Windows-USER auf, die eben als
  Administrator arbeiten.  Wie willste auf Mac OSX denn einen
  Virus erfolgreich ausführen ?

[...]

  Im gegensatz zu Windows deren Benutzerrchte zweifelhaft sind, ist
  MacOS X auf BSD basierend und verwednet echte Benutzerrechte

 Da spricht wohl der Kenner... Ich darf dich nur eben korrigieren und
 sagen, das die Benutzerrechte unter Windows schon seit einiger Zeit
 *besser* granulierbar sind als der Linux-Standard. Ich weis nicht seit
 welcher Version, aber doch zumindest seit Win2k sind ACL in Windows
 standard (Ich weis, das man das unter Linux nachrüsten kann).

Windows NT kann das seit der Version 3.1, wenn auf dem NTFS installiert. 
Das war übrigens die erste Windows NT Version und sollte eigentlich OS/2 
3 werden.

Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpZeKrWvk3Xc.pgp
Description: PGP signature


Re: Router forwarded keine Pakete mehr

2005-05-17 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 16 May 2005 22:18, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, May 16, 2005 at 09:11:52PM +0200, Gerhard Brauer wrote:

[...]

  Ich denke aber eher, das dein Router entweder kein forwarding bzw.
  kein NAT macht. Wenn es mit dem alten Router ging und nur der
  neuaufgesetzte

 Ich benötige kein NATm da ich ganz normales routing zwischen
 Netzwerken mache. Und ich kann auch von meinem privatenet
 in das publicnet wo meine Web- und Mail-Server stehen.

Also bei den IP Adressen brauchst Du irgendwo NAT.


  Router bewirkt, das die Clients nicht funktionieren, dann mu? die
  Ursache an der Konfig des neuen Routers liegen. Dieser sollte nach
  meinem Verst?ndiss sein default gw zum ADSL-Modem haben (was ja

   gateway   192.168.0.1

 Die Gatewaym, s.o., scheint ja zu funktionieren, denn sonst würde der
 ADSL-Modem-Router nicht zu blinken anfangen.  Meines erachtens muß da
 irgendwas zwischen dem Linux-Router und dem ADSL-Modem-Router sein.

Kennt der ADSL Router auch den Rückweg zu /sämtlichen/ privaten Netzen 
über den Router? Per Standard sollte der ja nur das 192.168.0.0/28 
kennen.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp5Y6b1LxdsG.pgp
Description: PGP signature


Re: Router forwarded keine Pakete mehr

2005-05-17 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 17 May 2005 15:52, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-05-17 15:24:33, schrieb Thomas Vollmer:
  Also bei den IP Adressen brauchst Du irgendwo NAT.

 Seit wann und für was denn das ?
 Ich benötige kein NAT ich mach routing zwischen SUB-Netzwerken.

Du willst aber auch Internet. Und ich glaube kaum das die ISPs die an den 
anderen Enden Deiner DSL Strecken hängen sich für Deine 192.168.y.x 
Adressen interessieren.


 NAT bedeutet, das Du ein Netzwerk(segment) auf eine
 einzige IP eines anderen Netzwerk(segments) legst.

 Ich kenne keinen ISP der sowas macht.  :-)

Siehst Du, da ist der Unterschied zwischen uns. Ich kenne sogar welche 
die Nutzen RFC1918 IPs in ihren Transfernetzen und machen noch nicht mal 
NAT. Dann taucht das plötzlich im traceroute auf. Na gut, war auch vor 
MLPS Zeiten.


  Kennt der ADSL Router auch den Rückweg zu /sämtlichen/ privaten
  Netzen über den Router? Per Standard sollte der ja nur das
  192.168.0.0/28 kennen.

 Sollte er eigentlich, denn ich habe einen transparenten Proxi

Was hat ein Proxy mit dem Routingproblem an dieser Stelle zu tun?

 zwischen den ADSL-Modem-Router und dem Linux-Subnet-Router
  geschaltet und allePakete kommen jedenfals am ADSL an.

 Deswegen blinkt ja auch die LED.

Jau, aber die blinkt auch bei Paket die raus gehen. Das heißt nicht das 
die Antwort auch zurückkommt. Wenn die Quell-IP eine aus RFC1918 ist 
sollte der Provider das Paket eigentlich verwerfen. Es sei denn er nutzt 
Intern auch RFC1918 und routetet es entsprechend. Dann gehen die 
Anwortpakete aber ganz wo anders hin. Und in beiden Fällen blinkt Deine 
WLAN Lampe die für die tatsächliche Diagnose des Problems leider 0 
Aussage hat.


 Nur habe ich jetzt gedacht, das ich eine Einstellung auf dem
 Linux-Subnet-Router vergessen habe.

 Die Pakete gehen raus aber der Linux-Subnet-Router scheint
 nach deren Rückkehr damit nichts mehr Anfangen zu können.

 Somit kann es NUR am Linux-Subnet-Router liegen, denn wenn ich
 von michelle1 ein Paket ins Internet sende, weis der router
 ja, das er das Paket von 192.168.0.64/26 (192.168.0.71) ja
 nach dm602a 192.168.0.0/28 (192.168.0.1) routen muß und auf
 Antwort wartet, wenn das Paket also zurückkommt, weis der router
 wohin es gehört...
 ...theoretish !

Sorry, der forwareded das Paket und wartet mal auf gar nichts. Das hat 
nichts mit einem stateful packet filter zu tun und laut Deiner Aussage 
macht er kein NAT. Du musst schon dem DSL Router und der Linuxmaschine 
alle Routen für alle Subnetze korrekt mitteilen. Und wie schon 
geschrieben. Für das Internet muss spätestens der DSL Router NAT machen.


Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp2S0qHDY8Mf.pgp
Description: PGP signature


Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 09 May 2005 08:58, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich habe jetzt festgestellt, daß Alsa die Midi-Fähigkeit meiner
 Soundkarte nicht unterstützt.
 Ich habe jetzt timidity installiert und das direkte Abspielen mit
 timidity funktioniert ohne Probleme.
 Ich möchte timidity nun als Server installieren, so daß es
 /dev/sequencer, usw. erzeugt und simuliert.
 Laut man kann man mit -ir und -iA es als Midi-Server und als
 Alsa-Sequencer laufen lassen.
 Nun möchte ich natürlich auf meinen Playern (xine, kmidi, usw.)
 Midi-Dateien und Karaoke-Dateien abspielen können
 Wo bringe ich den Aufruf von timidity am Besten unter?
 Ich habe Debian/Sarge.

Also das timidity Paket welches ich aus testing habe, liefert 
eine /etc/init.d/timidity mit. Die Konfiguration erfolgt 
über /etc/defaults/timidity bzw. /etc/timidity/*.

Das lief bei mir bis auf eine Kleinigkeit Out-Of-The-Box. Und zwar fehlte 
wege dem udev des /dev/snd/seq.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpxcWbS1nQUu.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] DMZ [was: Debian Sarge Firewall]

2005-05-06 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 06 May 2005 12:13, Andreas Kretschmer wrote:
 Marco Döhring [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo Lennart,
 
  Ich habe mehrere Server die direkt im Internet stehen, laut meiner
  Auffassung sollte die vielleicht eine Firewall haben oder nich? Zur
  Sicherheit!
  Na ja. Jeden eigentlich seine Sache was er mit seinem Serer macht
 
  meines Erachtens nach wollte Andreas damit auf eine DMZ anspielen.
  Statt

 Jein.

 Ein Server, der z.B. nur HTTP anbietet und sonst keine anderen
 Dienste, braucht genau und exakt keine Firewall (Paketfilter). Wozu
 auch?

Vielleicht weil man einem Paketfilter auch abgehenden Traffic 
kontrollieren kann?

Nicht über alle Exploits bekommt man den direkt root-Zugriff auf System 
um den Paketfilter konfigurieren. Aber der Missbrauch der Maschine für 
andere Zwecke (Attacke auf dritten Rechner z.B.) ist möglich.

Außerdem möchte man ggf. lokale Benutzer auch daran hindern Dienste zu 
nutzen. Und nicht immer ist der Einsatz einer vorgeschalteten Firewall 
möglich.

Alles im allem kommt es auf das Einsatzszenario an. 

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpygwc5kMFoN.pgp
Description: PGP signature


Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-05 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 05 April 2005 00:59, Jan Kohnert wrote:
 Joerg Rossdeutscher schrieb:
  Am Montag, den 04.04.2005, 08:32 +0200 schrieb Martin Reising:
   On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher 
wrote:
Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert:
 Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt,
 richtest Du Dir ne /etc/hosts oder einen DNS-Serer ein.

[...]

 Also: privates Netz: Inoffizielle Domain. Und ich wiederhole mich: Ich
 kann nicht verstehen, warum im RFC 2606 die inoffizielle Domain
 .local nicht dabei ist. Nun ist jeder mit privatem Netzwerk
 gezqungen, auf .invalid oder die anderen Möglichkeiten umzustellen.
 Ich kann ja nachvollziehen, daß auch für inoffizielle Domains ein
 Standard hermuß, aber dann bitte richtig.

Das die .local nicht in RFC 2606 nicht dabei ist, ist eigentlich recht 
einfach. Diese wird von multicast DNS (aka mDNS, ZeroConf oder Apples 
Rondevous) schon verwendet für automatisch generierte lokale Domänen.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgppcAiTUEJWS.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche de_DE-locales benutzen?

2005-03-17 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 17 March 2005 13:07, Andreas Pakulat wrote:
 On 17.Mär 2005 - 12:04:12, Stefan Gold wrote:
   Keine Ahnung. Jedenfalls gehts auch ohne diese Variante. Aber
   Deinem KMail solltest Du beibringen, die Umlaute richtig zu
   codieren.
 
  Hmm, welche Kodierung sollte man bei eMails benutzen? Kann man UTF-8
  gefahrlos einsetzten oder ist man mit iso-8859-15 eher auf der
  sicheren Seite?

 ordentliche MUA's nehmen die kleinstmoegliche Kodierung, dass heisst
 solange us-ascii ausreicht wird der verwendet. Sonst latin1, mit
 Euro-Symbol latin9 und wenn Zeichen vorkommen die da nicht drin sind
 erst UTF-8. Ich kann dir aber nicht sagen ob KMail das kann, wenn
 nicht wuerde ich latin9 bevorzugen, solange es ausreichend ist. Nicht
 alle MUA's koennen mit utf-8 umgehen

Im KMail kann man die zu verwendenden Zeichensätze und ihre Rangfolge 
vorgeben. Ich weiß aber nicht ob es die Woodyversion auch kann. Als die 
aktuell war habe ich noch pine benutzt ;-).

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpm2h7ZI3PhU.pgp
Description: PGP signature


Re: Lexmark Optra E will nicht

2005-03-15 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 15 March 2005 08:45, Thomas Letzner wrote:
 Thomas Vollmer wrote:
 On Sunday 13 March 2005 20:17, Thomas Letzner wrote:
 Thomas Vollmer wrote:

Moin Moin

 http://www.Lexmark.de/ das Paket LEXMARK_ALDUSPPD_DE.EXE geholt und
 ausgepackt. Die darin enthaltenen PPDs habe ich passend in ein
 Unterverzeichnis von /usr/share/cups/model/ kopiert.
 
 Dann die Druckqueue mit dem passenden Treiber neu eingerichtet und
  der Drucker läuft.

 Ich konnte dieses Paket auf Lexmark.de nicht wirklich finden, habe
 aber beim einrichten anstelle des empfohlenen hpijs Treibers den ljet4

Sorry, ist glaube ich etwas versteckt. An der Stelle wo man eigentlich 
das OS wählen soll, gibt es relativ klein noch die Möglichkeit alle 
Treiber für alle OS anzuzeigen. Das musst Du tun. Dann findet man auch 
ein Paket Adobe PPD für Pagemaker etc. Das sollte es sein.

Just for the files.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpTX7oNqP3uU.pgp
Description: PGP signature


Re: Lexmark Optra E will nicht

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 13 March 2005 20:17, Thomas Letzner wrote:
 Thomas Vollmer wrote:
 On Friday 11 March 2005 20:52, Thomas Letzner wrote:

Hallo,

 ich habe hier ein komisches Problem mit meinem Laserdrucker.
 Der Drucker ist am Paralellport angeschlossen, eingerichtet hab ich
 ihn unter Gnome mit Systemkonfiguration
 - Drucker.
 Wenn ich jetzt versuche eine Testseite zu drucken, fängt der Drucker
 an zu blicken so als wenn er Daten empfängt.
 Passieren tut dann aber nix mehr. Wenn ich mich recht erinnere habe
 ich mal SuSE installiert gehabt und dort lief das Teil.
 
 das gleiche Problem habe ich mit den Optra T522 in der Firma auch.
  die älteren 18xx und 24xx funktionieren, aber dieses Modell geht
  nicht. Ich hatte noch keine Zeit mal intensiver zu suchen, ich
  vermute aber es liegt an der verwendeten PPD. Welche verwendest Du
  hier?

 Ähm, ja ich habe keine Ahnung welche ich benutze, wo kann ich dann
 herausbekommen?
 Wo bekomm ich die überhaupt sonst her? Vielleicht gibt es noch andere
 die ausprobieren könnte.

ich habe nunmehr noch ein wenig getestet. Ich habe mir von 
http://www.Lexmark.de/ das Paket LEXMARK_ALDUSPPD_DE.EXE geholt und 
ausgepackt. Die darin enthaltenen PPDs habe ich passend in ein 
Unterverzeichnis von /usr/share/cups/model/ kopiert.

Dann die Druckqueue mit dem passenden Treiber neu eingerichtet und der 
Drucker läuft.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgptp8bgLI8kc.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 11:23, Michelle Konzack wrote:
 Malzeit Leute,

[...]

 Muß ich dann meinen OpenVPN Server auf dem Router installieren ?
 (Gehe mal davon aus, sonst könnte ich keine
 drei unterschiedlichen Subnets ansprechen)

 Und wie muß ich OpenVPN konfigurieren das ich mit den DrayTek Vigor
 zugreifen kann ?

Du hast die Doku gelesen? Bei meinem Vigor ist die Rede von IPSec bzw. 
PPTP und bei OpenVPN ist die Rede von SSL. Das passt IMHO nicht ganz.

Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und 
darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede Kombination 
einen Tunnel kriegt ;-).

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpCIyZPLZL6H.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 11:59, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-14 11:37:44, schrieb Thomas Vollmer:
  Du hast die Doku gelesen? Bei meinem Vigor ist die Rede von IPSec
  bzw. PPTP und bei OpenVPN ist die Rede von SSL. Das passt IMHO nicht
  ganz.

 Ah so...

  Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und
  darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede
  Kombination einen Tunnel kriegt ;-).

 Nur OpenSWAN bekomme ich auf dem Router (WOODY + Linux 2.4.27)
 nicht zum laufen.

 Haste eine Quelle for WOODY Pakete ?

 CristallGOOGLE liefert mir nur Sachen für 2.6er Kernel zurück,
 den ich nicht (wegen ein paar programmen) verwenden kann.

Was ist dann mit FreeS/WAN? Das sollte doch bei Woody dabei sein und 
genauso wie OPenSWAN mit 2.4 und 2.6 laufen.

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpD0vHy5S7vv.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 12:18, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-14 11:37:44, schrieb Thomas Vollmer:
  Der Vigor und OpenSWAN vertragen sich bei mir dagegen sehr gut. Und
  darüber bekomme ich auch LAN-LAN hin. Wenn auch für jede
  Kombination einen Tunnel kriegt ;-).

 Was ist eigentlich der unterschied zwischen

 OpenSWANund FreeSWAN

 Hatte gesehen das es auf einigen NEWS-Groups
 und Mailingliste sowas wie FlameWars gibt...

 Beide Pakete sind in SID und beidesmal ist
 Rene Mayrhofer der Maintainer...

 Jetzt raff ich garnichts mehr.

Das ursprüngliche Projekt hieß FreeS/WAN. Nachdem dann die Entwicklung 
offiziell engestellt wurde, entstanden daraus mehrere Nachfolgeprojekte 
(OpenSWAN ung ich glaube SuperSWAN). Diese benutzen die letzte stabile 
Version von FreeSWAN als Basis. Daher unterscheidet sich die Nutzung und 
Konfiguration auch nur marginal. Allerdings sind teileweise Patches für 
X.509 oder NAT Traversel eingeflossen etc.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpmgsO5nUe53.pgp
Description: PGP signature


Re: [OpenVPN] Pro Client eine Session ?

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 12:48, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-14 12:32:06, schrieb Thomas Vollmer:
  Das ursprüngliche Projekt hieß FreeS/WAN. Nachdem dann die
  Entwicklung offiziell engestellt wurde, entstanden daraus mehrere
  Nachfolgeprojekte

 Wenn Du sagst eingestellt dann sollte
 man nur noch OpenSWAN verwenden oder ?

Ich glaube nicht das man das so pauschal sehen kann. Klar, auf einem 
Sarge System würde ich dann auch sofort OpenSWAN einsetzen.

Aber bei Woody gibt es halt zwei große Kriterien. Zum einen ob ich eine 
Funktion brauche und ob ich security fixes kriege.

Zumindest für letzteres wird das Debian Team wohl noch sorgen, da 
aufgrund der gemeinsamen Codebasis die Patches noch nutzbar sind und der 
Mantainer ist ja Deiner Aussage nach auch die selbe Person.

Daher stellt sich die Frage ob Du so Dinge wie X.509, NAT Trav. u.a. 
benötigst. Zumindest für Deine Vigor Anbindung reicht auch FreeSWAN. Und 
die Konfiguration lässt sich in Zukunft auch relativ schnell für 
OpenSWAN ummodeln.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpIpNeKUgmgh.pgp
Description: PGP signature


Re: ADSL Modem-Router und VPN

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 14:40, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-14 13:43:08, schrieb Levent Sarikaya:
  Aus eigener Erfahrung kann ich die Vigor reihe von Draytek
  empfehlen.

[...]

 Bin hier am Webseiten absuchen, aber alle reden irgendwie (!!!)
 von IPSec, aber bei fast keiner steht ob die ADSL-Router

 1)  nur SERVER = Client können
 oder
 2)  oder auch Server = Server

 Solche Webseiten sind einfach nervig.

Du solltest dich mal mehr mit dem Thema VPN auseinander setzen. Vor allem 
mit der Terminologie. Dort geht es nicht um Server oder Client. Die 
Frage ist ob ein Gerät neben einer host/host Anbindung auch auch 
host/network und network/network kann. Das sieht man aber notfalls auch 
recht schnell im Handbuch. Auch so Fragen wie Verschlüsselung neben 
Authentifizierung oder welche Algorithmen zum Einsatz kommen können.

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp9LwDlCIuAL.pgp
Description: PGP signature


Re: ADSL Modem-Router und VPN

2005-03-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 14 March 2005 16:02, Uwe Laverenz wrote:
 On Mon, Mar 14, 2005 at 03:17:09PM +0100, Thomas Vollmer wrote:

 Hallo? Könnte mir mal jemand sagen, was das mit Debian zu tun hat?
 Bitte diskutiert das an passenderen Orten. Oder ist das hier jetzt
 endgültig Michelles Privat-Mailingliste?

Sie wollte mit einer Debiankiste eine VPN Anbindung zu einem 
Hardwarerouter herstellen. Darauf hin habe ich sie gebweten sich näher 
mit dem Thema zu beschäftigen, bevor Sie sich hier zu dem Thema weiter 
erkundigt.

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpFA5R4Wzeia.pgp
Description: PGP signature


Re: Lexmark Optra E will nicht

2005-03-13 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 11 March 2005 20:52, Thomas Letzner wrote:
 Hi

Hallo,

 ich habe hier ein komisches Problem mit meinem Laserdrucker.
 Der Drucker ist am Paralellport angeschlossen, eingerichtet hab ich
 ihn unter Gnome mit Systemkonfiguration
 - Drucker.
 Wenn ich jetzt versuche eine Testseite zu drucken, fängt der Drucker
 an zu blicken so als wenn er Daten empfängt.
 Passieren tut dann aber nix mehr. Wenn ich mich recht erinnere habe
 ich mal SuSE installiert gehabt und dort lief das Teil.

das gleiche Problem habe ich mit den Optra T522 in der Firma auch. die 
älteren 18xx und 24xx funktionieren, aber dieses Modell geht nicht. Ich 
hatte noch keine Zeit mal intensiver zu suchen, ich vermute aber es 
liegt an der verwendeten PPD. Welche verwendest Du hier?

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp08EgWNM1aO.pgp
Description: PGP signature


Re: ATI-Treiberinstallation

2005-03-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 09 March 2005 01:02, Thorsten Walk wrote:
 Guten Abend alle zusammen,

Guten Morgen,

 ich bin gerade dabei die ATI Treiber auf einem Debian Sarge mit
 vanilla Kernel 2.6.11 zu installieren. Dazu wollte ich diese
 Debianbinarys verwenden:

 http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html#bin

 Habe alle benötigen Pakete von der Seite per apt-get installiert und
 bekomme nur beim aufrufen des make.sh Scriptes folgende
 Fehlermeldungen:

 http://nopaste.php-q.net/119954

 Hat jemand eine Idee was mir noch fehlen könnte oder an was es liegt?

 Die Kernelconfig müsste passen, die hab ich mit der Vorgabe auf der
 Seite verglichen.

ich hatte das Problem auch. Ich habe nach einigem googlen eine Seite 
gefunden auf der ein Patch für einen 2.6.11-pre Kernel lag. Ich habe das 
dann etwas angepasst und damit funktioniert das Ganze dann.

Gruß

Thomas


-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585
--- firegl_public.c.old	2005-03-02 12:06:42.0 +0100
+++ firegl_public.c	2005-03-02 16:17:33.0 +0100
@@ -1664,13 +1664,22 @@
 {
 unsigned long pte_linear;
 pgd_t* pgd_p;
+#if LINUX_VERSION_CODE  0x02060a	 /* KERNEL_VERSION(2,6,10) */
+pud_t* pud_p;
+#endif
 pmd_t* pmd_p;
 pte_t* pte_p;
 pte_t  pte;
 
 pte_linear = VMALLOC_VMADDR(virtual_addr);  // convert to pte linear address (x86 = nop)
 pgd_p = pgd_offset(mm, pte_linear);
+#if LINUX_VERSION_CODE  0x02060a	 /* KERNEL_VERSION(2,6,10) */
+pud_p = pud_offset(pgd_p, pte_linear);
+pmd_p = pmd_offset(pud_p, pte_linear);
+#else
 pmd_p = pmd_offset(pgd_p, pte_linear);
+#endif
+
 #ifndef FGL_ATOMIC_PTE
 #if LINUX_VERSION_CODE  0x020500
 pte_p = pte_offset_kernel(pmd_p, pte_linear);
@@ -2100,6 +2109,9 @@
unsigned long address)
 {
 pgd_t* pgd_p;
+#if LINUX_VERSION_CODE  0x02060a	 /* KERNEL_VERSION(2,6,10) */
+pud_t* pud_p;
+#endif
 pmd_t* pmd_p;
 pte_t* pte_p;
 pte_t  pte;
@@ -2200,7 +2212,12 @@
 /* alternatively we could generate a NOPAGE_OOM out of memory */
 }
 /*  locate medium level page table (x86 = nop) */
+#if LINUX_VERSION_CODE  0x02060a	 /* KERNEL_VERSION(2,6,10) */
+pud_p = pud_offset(pgd_p, pte_linear);
+pmd_p = pmd_offset(pud_p, pte_linear);
+#else
 pmd_p = pmd_offset(pgd_p, pte_linear);
+#endif
 if (!pmd_present(*pmd_p))
 {
 __KE_ERROR(FATAL ERROR: User queue buffer not present! (pmd)\n);
@@ -2564,13 +2581,21 @@
 {
 unsigned long pte_linear;
 pgd_t* pgd_p;
+#if LINUX_VERSION_CODE  0x02060a	 /* KERNEL_VERSION(2,6,10) */
+pud_t* pud_p;
+#endif
 pmd_t* pmd_p;
 pte_t* pte_p;
 pte_t  pte;
 
 pte_linear = VMALLOC_VMADDR(virtual_addr);  // convert to pte linear address (x86 = nop)
 pgd_p = pgd_offset(vma-vm_mm, pte_linear);
+#if LINUX_VERSION_CODE  0x02060a	 /* KERNEL_VERSION(2,6,10) */
+pud_p = pud_offset(pgd_p, pte_linear);
+pmd_p = pmd_offset(pud_p, pte_linear);
+#else
 pmd_p = pmd_offset(pgd_p, pte_linear);
+#endif
 #ifndef FGL_ATOMIC_PTE
 #if LINUX_VERSION_CODE  0x020500
 pte_p = pte_offset_kernel(pmd_p, pte_linear);
@@ -2719,13 +2744,13 @@
 #endif /* __ia64__ */
 vma-vm_flags |= VM_IO; /* not in core dump */
 }
-if (remap_page_range(FGL_VMA_API_PASS
+if (remap_pfn_range(FGL_VMA_API_PASS
  vma-vm_start,
- __ke_vm_offset(vma),
+ __ke_vm_offset(vma)  PAGE_SHIFT,
  vma-vm_end - vma-vm_start,
  vma-vm_page_prot))
 {
-__KE_DEBUG(remap_page_range failed\n);
+__KE_DEBUG(remap_pfn_range failed\n);
 return -EAGAIN;
 }
 vma-vm_flags |= VM_SHM | VM_RESERVED; /* Don't swap */
@@ -2786,13 +2811,13 @@
 			{
 if (__ke_vm_offset(vma) = __pa(high_memory))
 	vma-vm_flags |= VM_IO; /* not in core dump */
-if (remap_page_range(FGL_VMA_API_PASS
+if (remap_pfn_range(FGL_VMA_API_PASS
 	 vma-vm_start,
-	 __ke_vm_offset(vma),
+	 __ke_vm_offset(vma)  PAGE_SHIFT,
 	 vma-vm_end - vma-vm_start,
 	 vma-vm_page_prot))
 {
-	__KE_DEBUG(remap_page_range failed\n);
+	__KE_DEBUG(remap_pfn_range failed\n);
 	return -EAGAIN;
 }
 #ifdef __x86_64__
@@ -2823,13 +2848,13 @@
 			{
 if (__ke_vm_offset(vma) = __pa(high_memory))
 	vma-vm_flags |= VM_IO; /* not in core dump */
-if (remap_page_range(FGL_VMA_API_PASS
+if (remap_pfn_range(FGL_VMA_API_PASS
 	 vma-vm_start,
-	 __ke_vm_offset(vma),
+	 __ke_vm_offset(vma)  PAGE_SHIFT,
 	 vma-vm_end - vma-vm_start,
 	 vma-vm_page_prot))
 {
-	__KE_DEBUG(remap_page_range failed\n);
+	__KE_DEBUG(remap_pfn_range failed\n);
 	return -EAGAIN;
 }
 #ifdef __x86_64__
@@ 

Re: ATI-Treiberinstallation

2005-03-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 09 March 2005 09:38, Thorsten Walk wrote:
 Guten Morgen,

  ich hatte das Problem auch. Ich habe nach einigem googlen eine Seite
  gefunden auf der ein Patch für einen 2.6.11-pre Kernel lag. Ich habe
  das dann etwas angepasst und damit funktioniert das Ganze dann.

 Kannst du mir sagen wie ich den patch einspiele? Wenn ich es so:
  09:36:28 - J:[0] - K:[2.6.11-3] -  /usr/src/linux-2.6.11-fglrx
  [EMAIL PROTECTED] | patch -p1  fglrx_for_2.6.11.patch
  missing header for unified diff at line 3 of patch
  can't find file to patch at input line 3
  Perhaps you used the wrong -p or --strip option?
  The text leading up to this was:
  --
  
  |--- firegl_public.c.old2005-03-02 12:06:42.0 +0100
  |+++ firegl_public.c2005-03-02 16:17:33.0 +0100
  
  --
  File to patch:

 versuche, kommt nur die Eingabeaufforderung das zu patchende File
 auszuwählen, aber die Existieren bei mir nicht.

Das gehört auch zu den ausgepackten Sourcen des Treibers und nicht zum 
Kernel ;-)

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpdHNLXqWew0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian haerten ?

2005-02-09 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 09 February 2005 02:36, Gerhard Wendebourg wrote:
 Moin, moin,

 gibt es Moeglichkeiten, ein Debian so zu haerten, dass Daten selbst
 vor dem Zugff des Administrators geschuetzt werden ?
 Es geht um die Moeglichkeit eines rootkit-Angriffs oder anderweitiges
 Hacken des Root-Zugangs (und manch einer sagt, dss die schwersten
 Angriffe auf die Sicherheit ohnehn von innen kommen).

 Eine Option, die mir hierzu einfaellt, waere noch nicht eimal die
 absolute Sicherheit von Daten, aber das unbedingte Loggen jeglichen
 Zugriffs auf sie, und der Schutz der Protokolle durch geeignete
 Massnahmen in einer Weise, dass jeder Angriff Spuren hinterlaesst.

 Oder das Wegwerfen des Schlussels also des Rootpasswort und das
 Verbleiben von Admins mit begrenzten Rootrechten, so dass ein Teil des
 Systems zur blackbox wird, der gerade noch die Beobachtung aber
 keinen Eingriff erlaubt ?

Was ist denn mit dem guten alten vier/sechs Augenprinzip für das 
Rootkennwort? Aber bitte nicht vergessen alle Teile des Kennwortes zu 
hinterlegen. Sonst kann das nach hinten losgehen.

Der Rest wird dann mit geeigneten Mitteln wie sudo etc. pp. gemacht.

Gruß
Thomas


-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpYgIlTbgaL9.pgp
Description: PGP signature


Re: Gibt es eine Hardwarekompatibilitätsliste

2005-02-02 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 01 February 2005 18:12, Andreas Pakulat wrote:
 On 01.Feb 2005 - 17:38:52, Thomas wrote:
  Hallo Leute,
 
  gibt es eine Hardwarekompatibilitätsliste für Debian. Bei Suse gibt
  es eine.

 Beide benutzen denselben Linuxkernel, ist also im wesentlichen auch
 auf Debian anwendbar, die Suse-DB.

 Andreas

 PS: Den TNEF Anhang (was ist das eigentlich für'n Kram?) kannste dir
 hier sparen, den will keiner.

Wenn Du nicht weißt was das ist, woher stammt dann die Erkenntnis das das 
hier keiner will?

Zu Klärung TNEF ist ein Archivformat und kann u.a. die EMail im RTF 
Format beinhalten oder Informationen zu einer Termineinladung.

Gruß

Thomas

PS: Trotzdem ist das TNEF hier IMHO über.

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpEQO0YUGzGS.pgp
Description: PGP signature


Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 24 January 2005 14:59, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Andreas,

 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050124 12:44]:
  Kannst du mal erklären welche Vorteile es hat wenn man den esd bzw.
  artsd sowieso braucht

 - Man /kann/ sich eine Menge unnötigen Overhead sparen, indem man auf
   artsd/esd verzichtet.
 - Man /kann/ auch artsd, esd und Programme, die beides nicht kennen,
   gleichzeitig benutzen.
 - Neuere Spiele, die mit ALSA umgehen können (z.B. indem sie SDL
   benutzen) bockieren nicht mehr die Soundkarte.
 - Selbst die meisten OSS-only-Programme lassen sich mit aoss
 problemlos verwenden ohne andere Sound-Ausgaben zu blocken.
 - ... (wer will kann das fortführen)

[...]

 Wo habe ich davon gesprochen? Eines ist allerdings klar: dmix macht
 nichts weiter als Streams mixen und zwar in ALSA (wo das wohl auch
 hingehört). Arts macht noch wesentlich mehr.

Also eine Sache stört mich noch ganz gewaltig an dieser Diskussion, auch 
wenn sie auf einer GNU/Linux ML stattfindet. Es werden die durchaus 
vorhanden Vorteile von ALSA stream mixen gegenüber der Verwendung von 
esd/artsd herausgestellt und sich gleichzeitig beschwert, dass 
Desktopumgebungen wie Gnome oder KDE diese zur Soundausgabe verwenden.

Aber gibt es ALSA Platformübergreifend auch auf Solaris, AIX,. HP-UX, 
*BSD, etc.? Denn genau dort sollen Gnome/KDE ja auch ihren Sound 
loswerden. Und wenn es geht auch mehrere Kanäle gleichzeitig.

Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgp7qSlMAS99n.pgp
Description: PGP signature


Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 26 January 2005 11:07, Andreas Pakulat wrote:
 On 26.Jan 2005 - 10:29:41, Thomas Vollmer wrote:
  On Monday 24 January 2005 14:59, Felix M. Palmen wrote:
  Also eine Sache stört mich noch ganz gewaltig an dieser Diskussion,
  auch wenn sie auf einer GNU/Linux ML stattfindet.
 
  Aber gibt es ALSA Platformübergreifend auch auf Solaris, AIX,.
  HP-UX, *BSD, etc.? Denn genau dort sollen Gnome/KDE ja auch ihren
  Sound loswerden. Und wenn es geht auch mehrere Kanäle gleichzeitig.

 Das ist das Problem der KDE/Gnome Leute, nicht von ALSA oder?

 ALSA = Advanced *Linux* Sound Architecture

Genau das meinte ich ja auch damit, die KDE/Gnome Leute hätten halt ohne 
sound daemon das Problem zu auf anderen Plattformen zu mixen. Deshalb 
finde ich diese Abhängigkeit natürlich. Und eine Ausnahme ala 'Für Linux 
gibt es ja ALSA, da brauchen wir esd/artsd nicht' fände ich eher noch 
problematischer.

 Das nun artsd/esd nich auf die Mixerfähigkeiten verzichten, ebend aus
 o.g. Gründen ist natürlich klar. Andersrum: Auf nem Solaris-Desktop
 mags ja noch Sound geben, aber ich glaub nicht das ich mir nen
 IBM-Server zum MP3 spielen hinstelle (oder HP...)

Wieso? Sowohl von IBM als auch HP gibt (und gab) es Workstations unter 
dem jeweiligen *NIX. Das sind Desktopmaschinen an denen will ich auch 
meine MP3s hören. Ich habe mal einige Monate an einer HP verbracht, ohne 
noch eine andere Maschine als Desktop zu haben.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpV2rfurJacJ.pgp
Description: PGP signature


Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 26 January 2005 12:51, Andreas Pakulat wrote:
 On 26.Jan 2005 - 11:43:34, Thomas Vollmer wrote:
  On Wednesday 26 January 2005 11:07, Andreas Pakulat wrote:
   On 26.Jan 2005 - 10:29:41, Thomas Vollmer wrote:
 
  Genau das meinte ich ja auch damit, die KDE/Gnome Leute hätten halt
  ohne sound daemon das Problem zu auf anderen Plattformen zu mixen.

 Die Dinger machen noch ein wenig mehr als nur zu mixen. Zum einen
 kann damit der Sound auf dem richtigen X11-Terminal ausgegeben werden
 und nicht auf dem Rechner auf dem der artsd läuft. Zum anderen kann
 zumindestens der artsd per Plugins bzw. artsbuilder eine Menge Effekte
 in den Sound einbauen...

Das ist bekannt und muss nicht Gebetsmühlenartig wiederholt werden.

  Deshalb finde ich diese Abhängigkeit natürlich. Und eine Ausnahme
  ala 'Für Linux gibt es ja ALSA, da brauchen wir esd/artsd nicht'
  fände ich eher noch problematischer.

 Es ging ja auch nicht darum, dass die Programme den esd oder artsd
 nutzen, sondern darum das sie nur mit diesem zusammen funktionieren.
 IMHO wäre es wünschenswert, wenn die Apps auch die Ausgabe mittels
 ALSA unterstützen würden. Natürlich ist das Mehraufwand, wenn aber
 eine gemeinsame API zur Soundausgabe existieren würde, würde sich der
 Aufwand reduzieren (nämlich auf das Schreiben von Backends für die
 diversene Sounddämonen+Sonudsystem (OSS gibts ja auch immernoch).

Ach, was ist das denn dann? artsd stellt Dir diese API zur Verfügung und 
stellt die Verbindung zum Backend her. Und das es zum Teil als Deamon 
läuft ist eigentlich auch natürlich, da z:B. OSS Schnittstelle ja nur 
einfach geöffnet werden kann. Also muss ein Prozess her der die öffnet 
und über irgendeine zu definierende Schnittstelle diese wieder zur 
Verfügung stellt. Wie würdest Du das denn besser designen?


Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpiVZaT9VQuo.pgp
Description: PGP signature


Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 26 January 2005 13:00, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Thomas,

 * Thomas Vollmer [EMAIL PROTECTED] [20050126 10:29]:
  Also eine Sache stört mich noch ganz gewaltig an dieser Diskussion,
  auch wenn sie auf einer GNU/Linux ML stattfindet. Es werden die
  durchaus vorhanden Vorteile von ALSA stream mixen gegenüber der
  Verwendung von esd/artsd herausgestellt und sich gleichzeitig
  beschwert, dass Desktopumgebungen wie Gnome oder KDE diese zur
  Soundausgabe verwenden.

 Nein. Bei KDE ist das ok, weil ich das als User ändern kann. GNOME
 zwingt mich zu esd, und /das/ ist IMHO nicht ok.

Aber auf eine Schnittstelle müssen sich die Entwickler einer Umgebung 
aber einigen, sonst verlagert sich das Problem in die nächste Schicht. 
Wenn dir eine Applikation noch zusätzliche Schnittstellen bietet ist das 
IMHO eine Designschwäche und der unnötige Mehraufwand eigentlich nicht 
zu vertreten. Irgendwo muss ich einfach die nun leider verschiedenen 
Hardwareschnittstellen nun mal zusammenfassen. Ansonsten kriege ich 
N-verschiedene Frickellösungen mit unterschiedlicher Funktionalität, 
Bedienung und Konfiguration. Ist das wirklich effizient?

Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpPfnVlebqDj.pgp
Description: PGP signature


Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 26 January 2005 14:48, Andreas Pakulat wrote:
 On 26.Jan 2005 - 13:25:30, Thomas Vollmer wrote:
  Ach, was ist das denn dann? artsd stellt Dir diese API zur Verfügung
  und stellt die Verbindung zum Backend her. Und das es zum Teil als
  Deamon läuft ist eigentlich auch natürlich, da z:B. OSS
  Schnittstelle ja nur einfach geöffnet werden kann. Also muss ein
  Prozess her der die öffnet und über irgendeine zu definierende
  Schnittstelle diese wieder zur Verfügung stellt. Wie würdest Du das
  denn besser designen?

 Stimmt eigentlich. Aber manchen Leuten ist der artsd einfach zu viel
  - wenn ich mir die Depends angucke find ich das reichlich grausig.
 Esd ist genau dasselbe. Was ich meinte ist wirklich eine Lib, die die
 API bereitstellt, mögliche Ausgabemodule dann per Plugin einbindet, so
 dass man z.B. ein Plugin hätte für artsd Ausgabe, eines für ALSA,
 eines für OSS. Ich denke die meisten die über artsd und esd schimpfen

Eine einfache LIB wäre ganz schön. Aber die dagegen gelinkten Programme 
sind nun mal verschiedene Programme und nur eins davon könnte 
wieder /dev/dsp öffnen. Das Problem ist ja die differenzierte 
Hardwareschnittstelle. Im Prinzip müsste es nur ALSA auf allen 
Plattformen geben. Also eine gemeinsame Basis mit entsprechender 
Unterstützung um user-space und im jeweiligen Kernel.

 wollen einfach diese monster nicht installieren, nur damit sie Musik
 hören und Systemmeldungen verfolgen können... In der Hinsicht ist es
 vielleicht gar nicht übel, dass KDE4 wohl gstreamer statt artsd
 benutzt (frag mich nicht wo ich das herhab, IIRC aus kde-devel aber
 sicher bin ich nicht).

Die Überlegungen zu GStreamer gibt es, vor allem seit Stefan Westerfeld 
IMHO nicht mehr an arts mitarbeitet.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpWfIzNjrKIg.pgp
Description: PGP signature


Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 26 January 2005 16:18, Andreas Pakulat wrote:
 On 26.Jan 2005 - 15:35:18, Felix M. Palmen wrote:
  Hallo Thomas,
  Sorry, aber das halte ich für Quatsch. Der ganze Aufwand bei KDE
  besteht darin, dass man statt das quasi eingebaute Soundsystem zu
  benutzen einfach ein Programm angeben kann, das die abzuspielende
  Sounddatei an der Kommandozeile bekommt. Das ist absolut sauber
  gelöst und man kann damit im Endeffekt machen, was man will.
 
  KDE-Programme müssen sich um so etwas nicht kümmern, die sagen nur
  Event foo ist eingetreten und KDE kümmert sich um den Rest (Sound
  abspielen, blinken, Popup-Fenster, Kaffee kochen, was immer).

 Ja schön, das klappt für so Popel-Kram wie Mailbenachrichtigung und
 das ganze läuft per DCOP ab, der Ton wird letztendlich von knotify
 abgespielt.

Genau, die notify Dinge wie Mailbenachrichtigung usw. ist der ja nur der 
nervige Teil des Bereichs Sound.

Wir Reden ja hier von konkurrierenden Programmen die gemeinsam auf eine 
begrenzte Ressource wie die Soundkarte zugreifen müssen.

Und ich möchte mal die Synchronisation sehen wenn der DVD Player den 
Soundteil einfach per execv() und .wav Datei an ein andere Programm 
gibt. Vor allem weil es so tolle Videoformate gibt, die die 
Videogeschwindigkeit im Endeffekt am Ton festmachen :-S.

Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpKF0LpLp7Qr.pgp
Description: PGP signature


Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 22 January 2005 11:41, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-21 12:33:01, schrieb Thomas Vollmer:
  Sorry, aber es gibt nur einen Registrar für .de Domains. Und das ist
  der DeNIC. Und bei dem dürfen wiederum nur DeNIC Mitglieder
  registrieren (Ich weiß es gibt Ausnahmen). Dein von Dir genanntes
  Unternehmen finde ich nicht auf der aktuellen Mitgliederliste des
  DeNIC. D.h. dieses Unternehmen macht die Registrierung über ein
  Mitglied beim DeNIC. Du hast also mindestens zwei
  Durchlauferhitzer zwischen Dir und dem Registrar.

 Wieso zwei ?

 Für 18 ¤ H.T. pro Jahr ?

 Habe pro Domain 215.28 ¤ für 10 Jahre bezahlt.
 Denke nicht, das da noch ein Zweiter dazwischen ist.

Sag mal, liest und verstehst Du Mails auch vor dem antworten?

Der DeNIC registriert nur mit Mitgliedern, oder direkt. Daher kommt mit 
dem amen.fr  folgendes Bild zustande:

[Kunde/Du] - [amen.fr] - [DeNIC-Mitglied] - [DeNIC]

Also sind da mindestens zwei Instanzen (Durchlauferhitzer) dazwischen. 
Und was hat das ganze mit dem Preis zu tun? Wenn ich überlege was ein 
großes Mitglied beim DeNIC bezahlt, dann könnte zumindest noch was 
hängen bleiben.

 Abgesehen davon hat amen.fr über 100 TLD's im Angebot...
 Kann natürlich sein, das ein solch großer ISP Tochtergesellschaften
 in den entsprechenden Ländern hat, denn dann fällt es auch nicht auf.

Seit wann ist amen.fr ein großer ISP? Die haben ja noch nicht mal 
vernünftige  Upstreams bzw. in ausreichender Redundanz. Nur weil einer 
100 TLDs anbietet ist er nicht groß. Also ich würde die nicht gerade als 
Tier-1/2 einstufen.

Gruß
Thomas 

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpKfGjqiKLh4.pgp
Description: PGP signature


Re: domainname.de registrieren und für einen vServer nutzen.

2005-01-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 21 January 2005 12:17, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-21 12:14:43, schrieb Martin Schmitz:
  .de-Domains bei einem anderen Registrar als der DENIC? Kannst Du mal
  eine nennen, damit man sich das ansehen kann?

 Ich habe meine beiden DE-Domains über http://www.amen.fr/
 (Wo ich auch meine Server bis zum 17.12.2004 hatte) registriert.

 Ich hatte noch andere gefunden, aber dort mußte ich mit
 Internationaler Kreditkarte bezahlen, die ich nicht hatte...
 somit gings dann bei Amen und per Bankeinzug in Frankreich.

Sorry, aber es gibt nur einen Registrar für .de Domains. Und das ist der 
DeNIC. Und bei dem dürfen wiederum nur DeNIC Mitglieder registrieren 
(Ich weiß es gibt Ausnahmen). Dein von Dir genanntes Unternehmen finde 
ich nicht auf der aktuellen Mitgliederliste des DeNIC. D.h. dieses 
Unternehmen macht die Registrierung über ein Mitglied beim DeNIC. Du 
hast also mindestens zwei Durchlauferhitzer zwischen Dir und dem 
Registrar.

Für weitere Informationen: 
http://www.denic.de/de/faqs/domainanmelder/index.html#section_111

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpsnAJSYKm4l.pgp
Description: PGP signature


Re: Plantronics Headset (externe USB Soundkarte)

2005-01-15 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 15 January 2005 15:31, Daniel Stobbe wrote:
 hallo,

Hi,

 ich versuche seit einiger Zeit erfolglos meine USB Soundkarte unter
 debian sarge zum laufen zu bringen. (kernel: 2.4.27)

 Meine interne Notebook-Soundkarte (SIS) funktioniert, jedoch ist dort
 der MIC Eingang defekt. Deshalb brauche ich die externe. (skype)

 Angezeigt wird sie beim booten.
 ich hab alsa-oss 1.0.8 vom source installiert.
 OSS als Audio-Hardware gewählt.
 unter XMMS kann ich nur /dev/dsp nutzen. /dev/dsp1 bis /dev/dsp3
 funktionieren nicht.

Also ich habe um mein DSP-100 unter Alsa ans laufen zu kriegen folgendes 
gemacht:

- blacklisten in den diversen automatischen Erkennungsdiensten wie 
discover und hotplug. Und zwar die Module audio und snd-usb-audio

- Als zusätzliche Soundkarte in der Alsakonfiguration eingetragen.   

Das sieht bei Dir so aus als wenn nicht das Alsa USB Audio Modul geladen 
wird, sondern das andere (war glaube ich das legacy OSS Modul). Die 
beiden vertragen sich nicht. Das war bei mir genau das gleiche Problem.

Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpSye6EL7rIk.pgp
Description: PGP signature


Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 13 January 2005 21:15, Markus Raab wrote:
 Thomas Vollmer wrote:
  Sorry, aber ist das nicht bei jeder Anwendung so, dass ich bei einem
  Wechsel einiges an Arbeit in Datenmigration stecken muss?

 Natürlich.

  Um bei den von Dir genannten Anwendungen zu bleiben:
 
  - KWallet
 
  Erlaubt den Export in XML

 Welches von kein anderem Programm verstanden wird...

Ist das ein Problem von KWallet?

  - KMail
 
  Ich verwende primär einen lokalen IMAP Server. Ansonsten kommt noch
  Standard maildir bzw. mbox zum Einsatz.

 Jo, bei den Mails dürft es eigentlich kein Problem geben (vielleicht
 wenn Komprimierung oder sowas eingestellt).

Komprimierung?!?


  - kontact
 
  Welche Daten meinst Du hier? Kontact ist nur ein Container für die
  restlichen Anwendungen. Falls Du Adressbuch und Kalender meinst. Das
  liegt in vcf bzw. ics vor.

 Genau die. Das Adressbuch ist vollgespickt von Feldern, die nur das
 KDE-Adressbuch versteht.
 X-messaging/icq-All
 X-KADDRESSBOOK-X-Anniversary
 X-KADDRESSBOOK-X-AssistantsName
 X-KADDRESSBOOK-X-Department
 X-KADDRESSBOOK-X-ManagersName
 X-KADDRESSBOOK-X-Office
 X-KADDRESSBOOK-X-Profession

Genau, weil diese Inhalte leider nicht in die Standardfelder vom vcf 
Format reinpassen. Daher werden diese auch von anderen Applikationen in 
einem nicht standardisierten Format da rein gepresst.

Aber Du hast in meinen Augen ein etwas komisches Weltbild welche 
Applikation hier im Obligo ist. Es ist doch wohl Sache der neuen 
Anwendung geeignete Importfilter anzubieten, wenn denn schon die alte 
Anwendung in gängige Formate exportiert.

Bei Textdateien hat man ja auch noch Möglichkeit diese geeignet zu parsen 
und zu konvertieren. Und mal ehrlich, wie oft wechselst Du deine 
Anwendungen?

Zu dem Rest hat Dir ja schon Jemand geschrieben.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpmiOKwnlwQe.pgp
Description: PGP signature


Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-12 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 12 January 2005 23:36, Markus Raab wrote:
 Pierre Gillmann wrote:
  Da würde Kde eine Lösung bieten. Ist aber nicht die einzige, und
  wenn man mal Kde hat kommt man kaum davon weg :-)
 
  Oder GNOME mit evolution2 ;) Was ich sagen will: KDE ist nicht so
  jedermanns Renner.

 Mein ich ja genau. Aber wenn man sich einmal in KDE eingearbeitet hat
 und die üblichen KDE Applikationen verwendet (kwallet, kmail, kontact,
 lesezeichen...) kann man nicht ohne große Datenverluste oder viel
 Arbeit von Kde weg.

Sorry, aber ist das nicht bei jeder Anwendung so, dass ich bei einem 
Wechsel einiges an Arbeit in Datenmigration stecken muss?

Um bei den von Dir genannten Anwendungen zu bleiben:

- KWallet

Erlaubt den Export in XML

- KMail

Ich verwende primär einen lokalen IMAP Server. Ansonsten kommt noch 
Standard maildir bzw. mbox zum Einsatz.

- kontact

Welche Daten meinst Du hier? Kontact ist nur ein Container für die 
restlichen Anwendungen. Falls Du Adressbuch und Kalender meinst. Das 
liegt in vcf bzw. ics vor.

- Lesezeichen

Der Lesezeicheneditor erlaubt bei mir den Export nach IE, Mozilla, Opera 
und Netscape Format. Zusätzlich lässt sich noch eine HTML Datei 
erzeugen. Was brauchst Du noch?


Zeige doch bitte mal auf, wo andere Anwendungen hier Vorteile bieten. 
Wenn ich den Wechseln will.

Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpdWE3AUmMbk.pgp
Description: PGP signature


Re: Unleserliche Schrift im Infofenster von cdroast beim Brennen

2005-01-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 09 January 2005 21:07, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-01-09 20:22:04, schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Beim Windowmaker restart wäre ich mir nicht sicher, daß der X-Server
  auch einen Neustart hingelegt hat. Wenn Du Dich grafisch einloggst,
  könnte es bequemer sein, einen vollständigen reboot durchzuführen.

^^
 Mama mia, - Sind wir hier unter M$ Windows ?
 CTRLALTBACKSPACE reicht aus, um den xserver neu zu starten.

Das ist aber nicht die feiner englische Art. Das killt den X-Server ohne 
ihm und den davon abhängigen Anwendungen den Hauch einer Chance zum 
aufräumen zu geben.

Besser wäre sich von der Sitzung abzumelden und den X-Server per init 
Skript neu zu starten.

Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpa14sCC69Ra.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba-Server sichtbar machen

2004-12-31 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 30 December 2004 15:51, Sebastian Dellit wrote:
 Hoppa Bjoern und Leser und Leserinnen,

Hallo,

ich klinke mich mal ein.

 am Donnerstag, 30. Dezember 2004 um 15:09 wurde u. a. getippt:
  Bitte poste Deine smb.conf oder die Ausgabe von testparm -v

 da ist sie ;-)
 *** Anfang ***
 # Samba config file created using SWAT
 # from 192.168.1.3 (192.168.1.3)
 # Date: 2004/12/30 14:25:22

 # Global parameters
 [global]
 dos charset = CP850
 unix charset = UTF-8
 display charset = LOCALE
 workgroup = ARITAMBA

Sind die Win clients auf die gleiche Arbeitsgruppe/Domäne konfiguriert?

 realm =
 netbios name = SAMBA
 netbios aliases =
 netbios scope =

Kleiner Tip. Kommentiere mal nicht unbedingt nötige Optionen aus.

 preload modules =
 use kerberos keytab = No
 log level = 0
 syslog = 0
 syslog only = No
 log file = /var/log/samba/log.%m
 max log size = 1000

Setzt mal den log level höher.

 debug timestamp = Yes
 debug hires timestamp = No
 debug pid = No
 debug uid = No

[...]

 nt status support = Yes
 announce version = 4.9
 announce as = NT

Hmm. Wenn die clients neuerer Natur sind könnte es passieren, dass der 
Samba Server nicht der Masterbrowser wird. Entweder die Browserdienste 
beim Client deaktivieren oder den Samba etwas höher werten. Z.b. wie ein 
Win2K DC.

 max mux = 50
 max xmit = 16644
 name resolve order = lmhosts wins host bcast
 max ttl = 259200
 max wins ttl = 518400
 min wins ttl = 21600

[...]

 os level = 65

Siehe oben.

 lm announce = Auto
 lm interval = 60
 preferred master = Yes
 local master = Yes
 domain master = No
 browse list = Yes
 enhanced browsing = Yes

Das sieht ganz gut aus.

 dns proxy = No
 wins proxy = No
 wins server =
 wins support = Yes
 wins hook =
 wins partners =

Okay. Samba ist also WINS Server. Ist auf den Win clients die IP Adresse 
des Servers auf der Reiterkarte WINS eingetragen und NetBIOS über TCP/IP 
aktiv? Bzw. liefert der DHCP Server auch die WINS Server und die NetBIOS 
Optionen?

 kernel oplocks = Yes
 lock spin count = 3

Wie bereits geschrieben, ich würde Dir raten undbedingt ALLE nicht 
explizit zu setzenden Optionen aus der Konfiguration rausschmeissen.


 [homes]
 comment = Home Directories
 create mask = 0700
 directory mask = 0700
 browseable = No

 [printers]
 comment = All Printers
 path = /tmp
 create mask = 0700
 printable = Yes
 browseable = No

 [print$]
 comment = Printer Drivers
 path = /var/lib/samba/printers


Irgendwie hast Du keine sichtbaren (ohne $ am Ende das Namens) oder auf 
browseable = Yes gesetzten shares. Ich habe jetzt keine server zum 
testen, Aber evtl. liegt das Problem auch hier.


Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpGgAZ1zW35Y.pgp
Description: PGP signature


Re: SCSI luns

2004-11-30 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 30 November 2004 12:12, Michael Dominok wrote:
 Tach auch,

  Gibt es Lösungen, abgesehen davon, den Kernel zu patchen? (Irgendwo
  im Kernerl gibt es wohl eine Blacklist.)

 Im Kernel? Kuck doch mal in /etc/hotplug/ nach 8-)

Nein, die blacklist hat aber nichts mit dem proben von SCSI LUNs zu tun. 
Gut, das Modul gar nicht laden hilft bei zu vielen LUNs ;-).

Die gemeinte blacklist findet man in 
kernel_source/drivers/scsi/scsi_devinfo.c

Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpmQaJm3ZEQf.pgp
Description: PGP signature


Re: MultiHead Setup mit Laptop

2004-11-19 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 18 November 2004 16:11, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,

 hab mich schon im Netz umgesehen und alles moegliche probiert, aber
 ich kriege einfach kein ordentliches MultiHead Setup hin.

 Zuerstmal zur Hardware:
 HP Pavilion zt3000 mit ATI M9 GraKa
 Laptopdisplay und externer Monitor ist ein LG CS9660.

Ich habe das bei einem EVO800w mit dieser Grafikkarte hinbekommen:

:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R250 
Lf [Radeon Mobility 9000 M9] (rev 01)

Diese benutze ich aber mit dem radeon Treiber von XFree.

Funktioniert bei mir aber komischerweise nur, wenn der Rechner in einer 
Dockingstation sitzt. Ohne bekomme ich auch nur Clone-Betrieb hin.

Gruß
 Thomas


pgpCHKCsmN9LC.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel 2.6.9 und K3B geht das jetzt?

2004-10-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 22 October 2004 12:53, Dirk Schleicher wrote:
 Hallo Leute,

Hallo Dirk,

 hat schon mal jemand die Kombination 2.6.9 und K3B getestet?
 Mit dem Kernel 2.6.8 ging ja kein brennen mehr. Ist das jetzt durch
 den 2.6.9 möglich?

 Um eine Info währe ich dankbar.

eine gute Idee das mal wieder zu testen.

Bei diesen Zutaten:

- Kernel Vanilla 2.6.9
- Debian testing (cdrecord u.a.)
- K3b = 0.11.95 ( Aus dem KDE CVS HEAD)

kocht die Suppe ähhh ... brennt die CD.

Ein Problem ist mir aber sofort aufgefallen, es fehlen während des 
Brennvorgangs der Füllstand des device buffers.

Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpYjFDpgpQyB.pgp
Description: PGP signature


Re: IBM Thinkpad

2004-10-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 16 October 2004 13:35, Ole Bahlmann wrote:
 Dirk Weckerlei wrote:
  hallo
  hab jetzt ein angebot für ein TP T20 für 429¤. ist das ein guter
  preis? lg dirk

 Der Preis ist ok, meine Freundin hat sich vor kurzem so ein Gerät für
 die Diplomarbeit zugelegt. Vom Notebook bin ich recht angetan, die
 Akkuleistung ist allerdings mehr als bescheiden.
 Trotz geprüftem Akku nur 30-45min.

Ich hatte mal ein T20 von der Firma unter Linux in Betrieb. Wir hatten 
ständig Theater mit den Akkus da wohl bestimmte Produktionschargen eine 
fehlerhafte Ladeelektronik hatten. Diese schaltete bei erreichter 
Ladeschlußspannung nicht auf Erhaltungsladung um, sondern hat den Akku 
weiter vollgepumpt. 

Daher würde ich sagen der Akku ist Schrott und falls mal ein Neuer 
gekauft wird, hier der Tipp vom IBM Support: Nach vollständiger Ladung 
den Akku herausnehmen und beseite legen.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgps6Rtj0Shj0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grosses Bild anschauen?

2004-10-14 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 14 October 2004 17:01, Tom Schmitt wrote:
 Hi,
 ich habe mir ein sehr grosses Bild runtergeladen (ne
 Satellitenaufnahme). Das JPG hat fast 300 MB! Nun ist die Frage, wie
 kann ich mir das anschauen (Sarge, unter KDE). Wenn ich es mit
 Kwickshow versuche, bleibt das Programm ohne weitere Rückmeldungen
 einfach hängen.

 Kennt einer ein Programm, mit dem ich auch so ein grosses Bild
 anschauen kann?

Eine Idee: Schau mal in die Dateiinfos ob drin steht womit das erzeugt 
wurde. Damit kriegt man es dann vielleicht auch wieder auf :-) Auf jeden 
Fall würde ich drauf achten, das der Rechner ein vielfaches von 3000 MB 
als freiese RAM hat.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpJX0Pcgia9N.pgp
Description: PGP signature


Re: Ausdruck von JPGs

2004-09-30 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 30 September 2004 11:41, Ruediger Noack wrote:
 Moin

Hi,

 Mir wurde gestern recht unkonventionell ein 14-seitiges Dokument
 gefaxt. ;-) Nämlich in hoher Auflösung eingescannt und per mail

[...]

 Ich denke allerdings, dass mein Weg eine einzige Krücke war.
 Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps für einen netteren Weg
 aufzeigen, damit ich mich mal zielgerichtet mit dem Thema beschäftigen
 kann.

wenn Du CUPS einsetzt kannst Du JPEGS direkt mit lp ausdrucken.

Vielleicht geht das ja.

Gruß
 Thomas


-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpTdBvscRQpv.pgp
Description: PGP signature


Re: Ausdruck von JPGs

2004-09-30 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 30 September 2004 14:31, Rüdiger Noack wrote:
 Thomas Vollmer schrieb:
  wenn Du CUPS einsetzt kannst Du JPEGS direkt mit lp ausdrucken.

 Stimmt, das hatte ich heute übersehen. Allerdings steht hier im Büro
 auch ein supertoller HP Color LaserJet 4600n. Der druckt die Seiten
 fast in nullkommanichts.
 Gestern @home hat mich mein Uralt-LaserJet III oft mit Speicher Voll
 angemeckert. Könnte ich denn cups veranlassen, in eine Datei mit max.
 x KB Größe zu konvertieren?

Hmm. Wenn Treiber und Speichereinstellungen stimmen sollte es eigentlich 
gehen. Evtl. kannst Du noch die Auflösung runterstellen. Das ist aber 
Treiber abhängig.

 Wie decodiert das Drucksystem eigentlich 
 die JPGs?

CUPS hat diverse Filter eingebaut. Für Details siehe 
http://www.cups.org/sdd.html#3_7


Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpUtXgTEyY77.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: GMX IMAP Server fehlerhaft

2004-09-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 10 September 2004 20:17, Klara Mall wrote:
 Hallo Debianer,

Hallo,

 ich weiss, dass das hier absolut offtopic ist, aber ich weiss in
 meiner Verzweiflung nicht, wohin ich mich wenden soll. Und hier sind
 viele und ausserdem viele, die sich auskennen.

 Also ich suche Leute, die GMX Promail haben und deshalb auch Zugriff
 auf deren IMAP Server. Zusaetzlich sollten sie sich mit dem IMAP
 Protokoll auskennen, bzw. in der Lage sein ueber telnet direkt mit
 diesem IMAP Server zu kommunizieren.

also ich benutze den IMAP Server fast ihne Probleme. Es gibt nur gewussel 
wenn man von = 2 Clients gleichzeitig auf dei Mailbox zugreift.

Mit welchem Client benutzt Du normalerweise den IMAP Server?

 Es geht darum, dass dieser IMAP Server sich nicht RFC konform
 verhaelt, was dann sogar den Verlust von Mails zur Folge hat.

Hmmm. Schaun mer mal.

 Ich habe mich damit an den Support gewendet, was in Absurditaeten
 noch und noecher geendet hat. Zuerst wurde unterstellt, dass die

[...]

 ich geschrieben habe, es hiess immer nur, dass ein Techniker kein
 Problem sieht.

Ich muss ehrlich gestehn das mir Deine Erklärung auch nicht ganz 
verständlich ist.

 Nun also zur Sache. Mich wuerde interessieren, ob das, was mit
 meinem Account auftritt, jemand nachvollziehen kann: Dazu sollte man
 einen neuen Folder erstellen und in diesen mindestens zwei
 verschiedene Mails einer Mindest-Laenge (die ich noch nicht bestimmt
 habe, aber mit  310 Zeilen hat es auf jeden Fall geklappt) kopieren.
 Ich nenne den Folder mal Testfolder31.

Ich nehme einfach mal einen meiner bestehenden Folder. Womit wurde Dein 
Folder angelegt?

 So, nun kommt es. Es geht darum, diese beiden Mails in denselben
 Folder, also Testfolder31 zu kopieren (sprich Quellordner ist gleich
 Zielordner). Die folgenden Befehle habe ich dem IMAP Server direkt
 gesendet (telnet imap.gmx.net 143), inkl. Antwort:

Welchen Sinn macht das? Dies sollte schon mal ein absurder Sonderfall 
sein. Welche Client erlaubt/macht das?

 a07 SELECT Testfolder31
 * 2 EXISTS
 * 0 RECENT
 * FLAGS (\New \Seen \Deleted \Answered \Forwarded)
 * OK [PERMANENTFLAGS (\New \Seen \Deleted \Answered \Forwarded)]
 * Permanent flags
 * OK [UIDVALIDITY 1094137370] UIDVALIDITY value
 a07 OK [READ-WRITE] SELECT completed

 a08 COPY 1:2 Testfolder31
 a08 NO COPY Cannot access mailbox cannot read mail

Das ist IMHO so okay. Zu diesem Fall schweigt sich RFC3501 nämlich aus. 
Aber zumindest sagt der imapd das er nicht kopieren kann. Das ist RFC 
konform und verständlich.

 Danach gibt es zwei unterschiedliche Faelle. Entweder der Folder ist
 vorruebergehend gar nicht mehr zugreifbar:
 a09 SELECT Testfolder31
 a09 NO SELECT Cannot access mailbox cannot init mailbox
 'fol.testfolder31': new mail check failed - No such file or directory

 oder er ist es noch und die Mails sind aber zusammengestueckelt,
 soll heissen die Mails wurden zerschnitten und die Teile davon
 beliebig wieder zusammengefuegt (manche Teile auch mehrfach und
 manche gar nicht).

 In dem ersten Fall, als der Folder nicht mehr zugreifbar war, war er
 das nach einer gewissen Zeit immer wieder (1 Tag ca.) und dann war
 dort aber das gleiche Ergebnis zu sehen.

Das ist aber tatsächlich ein Fehler des imapd und sollte nicht passieren. 
In dem einen Fall lockt a08 evtl. noch den Folder komplett.

Ich denke aber dies Problem sollte eigentlich auf zwei Seiten gefixt 
werden. Getreu dem Motto sei streng mit dem was Du sendest aber 
freizügig mit dem was Du bekommst., sollten sowohl Client als auch 
Server korrigiert werden.

Aber auch die RFC sollte geändert werden. Aber der Autor Mark Crispin hat 
wohl nicht, wie viele seiner Vorgänger auch, an die Dummheit der Leute 
gedacht und vorrausgesetzt, dass wohl keiner versucht in den gleichen 
Ordner wieder zu kopieren.

Gruß
 Thomas 


-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpf35jlKA11G.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: GMX IMAP Server fehlerhaft

2004-09-10 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 11 September 2004 00:21, Klara Mall wrote:
 Hi Thomas,

 At 22:27 09/10/2004, Thomas Vollmer wrote:
  Mit welchem Client benutzt Du normalerweise den IMAP Server?

 mutt.

  Ich nehme einfach mal einen meiner bestehenden Folder. Womit wurde
  Dein Folder angelegt?

 Mit CREATE Foldername (per telnet), da kam auch eine OK Meldung
 zurueck. Aber das ist irrelevant. Erzeuge dir irgendwie einen
 Folder, der die beschriebene Art Nachrichten enthaelt (du solltest
 den Verlust der Nachrichten natuerlich verschmerzen koennen).
 Ankommen tut es nur auf den COPY Befehl in denselben Ordner, den ich
 beschrieben habe.

Gut ich habe meinen letzten Folder im GMX vor  1 Jahr gemacht. Damals 
ging das per IMAP nicht vernüftig sondern nur über das Webinterface. Da 
war der IMAP Service von GMX aber auch noch nicht offiziell.

   So, nun kommt es. Es geht darum, diese beiden Mails in denselben
   Folder, also Testfolder31 zu kopieren (sprich Quellordner ist
   gleich Zielordner). Die folgenden Befehle habe ich dem IMAP Server
   direkt gesendet (telnet imap.gmx.net 143), inkl. Antwort:
 
  Welchen Sinn macht das? Dies sollte schon mal ein absurder
  Sonderfall sein. Welche Client erlaubt/macht das?

 Mir ist es ausversehen passiert. In mutt sPfeil hochEnter
 gedrueckt (leider war in der history nicht der Folder, wo ich es
 eigentlich hinkopieren wollte, sondern der, wo ich schon drin war,
 habe also zu schnell Enter gedrueckt).
 Aber IMHO ist es voellig irrelevant, was ein Client tut oder nicht.

Nein, ist es nicht. Bei IMAP handelt es sich um ein Client/Server 
Protokoll und da müssen sich beide Enden an die Spielregeln halten und 
dieses auch sinnvoll implementieren.

 Falls das ein unerlaubtes Kommando waere, muesste der IMAP Server
 eben nicht erlaubt zurueckliefern und alles im urspruenglichen
 Zustand lassen.
 Der IMAP Server von web.de (dort auch im FreeMail Umfang enthalten)
 tut uebrigens das Erwartete: er kopiert die Mails in den angegebenen
 Ordner, sie sind also danach doppelt vorhanden.

   a08 COPY 1:2 Testfolder31
   a08 NO COPY Cannot access mailbox cannot read mail
 
  Das ist IMHO so okay. Zu diesem Fall schweigt sich RFC3501 nämlich
  aus. Aber zumindest sagt der imapd das er nicht kopieren kann. Das
  ist RFC konform und verständlich.

 Ja, allerdings das danach nicht:
 If the COPY command is unsuccessful for any reason, server
 implementations MUST restore the destination mailbox to its state
 before the COPY attempt.

Du brauchst micht nicht wiederholen. Genau das meinte ich.

  Aber auch die RFC sollte geändert werden. Aber der Autor Mark
  Crispin hat wohl nicht, wie viele seiner Vorgänger auch, an die
  Dummheit der Leute gedacht und vorrausgesetzt, dass wohl keiner
  versucht in den gleichen Ordner wieder zu kopieren.

 Warum die RFC geaendert werden soll, leuchtet mir nicht ein.
 Warum willst du das Kopieren in den denselben Ordner allgemein
 verbieten? Das gewuenschte Ergebnis (sollte das jemand mit Absicht
 tun), liegt doch auf der Hand.

Welches gewünschte Ergebnis? Ich sehe hier kein Nutzen dies zu tun. 
Versuche mal ein 'cp Datei1 Datei1', auch dieses wird mit gutem Grund 
mit einem Fehler abgewiesen.

Und der Satz The server MUST reject a COPY command to the same folder as 
the orginating one. hätte das Problem vermieden ;-)

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpgjaZMXPb83.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 und DualHead

2004-08-17 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 17 August 2004 14:55, Matthias Fechner wrote:
 Hallo Sven, Sven und Thomas,

Hi,

 ich habe jetzt viel rumgelesen, meinen Kernel auf 2.6.8.1 upgedated,
 die neuen ATI-Treiber installiert, aber ich habe immer noch
 Schwierigkeiten. Es geht einfach nicht.

 Es sieht mir aber so aus, als wenn meine Konfig jetzt ok ist, aber
 irgendwas passt nicht, das Bild auf dem zweiten Monitor ist total
 kaputt, Screenshot unter:
 http://fechner.net/xserver_prob.jpg

so sieht das bei mir aus wenn sich Framebuffer und X nicht vertragen, 
sprich die Refreshzeiten etc. nicht zusammen passen. 

Ich habe das zwar mal mit riesem Aufwand hinbekommen, dann aber 
irgendwann einfach den Framebuffer abgeschaltet. Lohnte sich eh nicht 
für die paar Momente für die ich ohne X gearbeitet habe und die höhere 
Auflösung an der Konsole gebrauchen konnte.

Daher mein Rat erst mal den Framebuffer im Kernel abzuschalten.

Dann die Konfiguration für den zweiten Monitor prüfen. Stimmen hier 
Horiz.- und Vert. Refresh? Oder einfach mal DDC bei diesm Monitor 
einschalten.

Gruß

 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpf0SWm02c9h.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie binde ich usbsticks korrekt ein?

2004-08-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 16 August 2004 01:31, Dirk Salva wrote:
 Hallo Leute,

Hallo,

 wie bindet man eigentlich usbsticks korrekt ein?
 Ich habe mir bisher einen mountpoint /usbstick errichtet und dazu ein
 Zeile
 /dev/sda1   /usbstick   autouser,noauto   0  0
 in der fstab eingebunden.
 Dumm ist nur, dass, wenn ich zwei USBSTICKS besitze, nach umounten
 des ersten dieser offensichtlich nicht gaenzlich aus dem System
 entfernt wird, jedenfalls wird der zweite usbstick dann als sdb1

ich benutze hierfür /etc/scsi.alias.und die Pakate scsidev und scsitools.

In /etc/scsi.alias richtet man entsprechede Aliasnamen ein, die dann 
als /dev/scsi/aliasname in der /etc/fstab zu nutzen sind.

Gruß
 Thomas

-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpfbERpgUAZJ.pgp
Description: PGP signature


Re: XFree86 und DualHead

2004-08-15 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 15 August 2004 15:03, Matthias Fechner wrote:
 Hi,

Hi,

 ich versuche hier mit einer ATI Radeon 9800SE einen Dualbetrieb
 hinzubekommen, aber leider will es nicht klappen.
 Ich habe zwei Monitore, einen mit 22 und einen mit 17. Aus diesem
 Grund muss ich dann zwei getrennt xserver fahren (oder ist hier schon
 der Fehler).

Nein. Musst Du nicht. Aber Du hast jeweils zwei Monitor-, Screen-, 
Graphikkartensektionen.

 Monitor 22 soll mit 1600x1200 laufen, Monitor 17 mit 1024x768 oder
 1280x1024 (muss ich testen was besser ist).

[...]

 Hat einer von euch vielleicht so eine Konfiguration laufen und kann
 mir seine XF86onfig-4 zukommen lassen?

Ich habe allerdings eine andere Konfiguration, da ich a) eine Mobility 
Radeon 9600 im Laptop habe und b) den Treiber von XFree86 nehme.

 Ich hänge meine auf jeden Fall mal mit an, vielleicht findet ja jemand
 einen Fehler.

Ich habe mir dieses unübersichtliche Monster mal angeschaut.

Dabei ist mir aufgefallen:

- Du hast eine vga Treiber Sektion. - Würde ich rausschmeißen. Stört 
nur.

- Gib die ganzen Hardwareoptionen nur einmal bei dem für Screen 0 an. 
Hierzu noch eine Frage. Brauchst Du die wirklich alle? Machmal ist 
weniger einfach mehr. Vor allem übersichtlicher.

- Deine Serverlayout Sektion ist falsch.

Hier mal meine:

Section ServerLayout
Identifier  Layout[0]
InputDevice Keyboard[0]
InputDevice Mouse[0]  CorePointer
InputDevice Mouse[1]  SendCoreEvents
Option  Xinerama  Off
Screen  Screen[0]
Screen  Screen[1] LeftOf  Screen[0]
EndSection

Wie Du siehst habe ich zwei Zeilen mit Screen Eintrag. Diese werden 
nicht durchnummeriert. Bei dem zweiten gibt es dann noch die 
Positionierungsangabe.

Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpnKaYlMoCRi.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: war Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-12 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 12 August 2004 13:00, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-08-12 12:27:04, schrieb Uwe Laverenz:
  Uwe

 Gehts Gut ?

 Kenne genug leute, die keine PKW-Führerschein haben,
 dafür nen LKW und Unfallfrei fahren.

Hmm. Ich wüsste nicht das man z.B. in DE einen LKW ohne PKW Führerschein 
bekommt. Außer man fährt besoffen und braucht den LKW um seinen 
Lebensunterhalt zu bestreiten. Als ich meinen (damals) Klasse II gemacht 
habe, waren zwei Jahre PKW Führerschein Einstiegsbedinung.

 Dein Vrgleich hinckt.

 Oder glaubst Du der Pilot einer A320 hat nem Segelflieger
 angefangen ?  Die werden von der Lufthansa oder Airbus
 ausgebildet und kriegen den Steuerknüppel in die Hand.

Die fangen zwar nicht mit einem Segelflieger an, aber sehr wohl mit etwas 
einmotorigem und nicht Jet. 

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpKKvaKjUhkg.pgp
Description: PGP signature


Re: hausmeisterrechte verloren ...

2004-08-01 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Saturday 31 July 2004 17:20, Sven Hoexter wrote:
 On Sat, Jul 31, 2004 at 05:12:40PM +0200, Bjoern Schmidt wrote:
  Alexander Schmehl wrote:
  c) Das Gehäuse mit einem Schloss sicher oder zuschweisen
 
  oder in Beton eingießen. Würde mal gerne wissen ob es ein Rechner
  überlebt wenn man ihn zuschweißt...

 Wenn Du fuer ausreichende Kuehlung sorgst. Sonst wird es der
 Kiste wohl ziemlich schnell viel zu warm.

Brauchst Du nicht einbetonieren. Es gibt extra Tresore mit 19, Kühlung, 
USV und sogar mit den nötigen Feuerklassen um mehrstündigen Wiederstand 
gegen Diebstahl, Wasser, Feuer etc. zu bieten. Und das alles mit 
Datensicherheit, aber natürlich werden die Rechner abgeschaltet ;-).

Das erinnert mich an eine Firma die vor  15 Jahren mal für einen Ihrer 
neuen Server ein derartiges Teil angeschafft hat. Da der Serverraum 
unbedingt im 1. OG verbleiben musste, wurden erst mal Verstärkungen für 
die Deckenkonstruktion benötigt und die halbe Hauswand weggerissen um 
per Kran den Tresor reinzukriegen.

Na Gut, ca. zwei Jahre später war der Server zu langsam und das 
Nachfolgegerät passte nicht mehr in den Tresor :-O. Also das ganze Spiel 
von vorne. Was später passierte weiss ich nicht, da ich nach Abschluß 
des Projekts nichts mehr mit dem Unternehmen zu tun hatte. Ich habe nur 
beim vorbei fahren des öftern Kräne an dem Gebäude stehen sehen.

Aber was solls, die Firma hatte auch in der Buchhaltung X-Terminals, da 
dem Chefbuchhalter die Fonts der ASCII Terminals zu klein waren. Und das 
bei einem damaligen Stückpreis von  10.000,- DM für Schwarz/Weiß 
Geräte.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpQUsIZmqXST.pgp
Description: PGP signature


Re: debian, sk98lin, kernel 2.6 und FullDuplex

2004-07-27 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 27 July 2004 14:22, Christoph Klein wrote:
 Hallo Liste,

Hallo,

 nachdem ich letztens sarge testing installiert hatte, stellte ich

[...]

 alias eth0 sk98lin
 options sk98lin DupCap_A=Full

 nun zeigt sich das Modul davon aber unbeeindruckt, beim booten wird
 weiterhin Duplex Mode: Half angezeigt. weil ich dabei auch nicht
 mehr weiter weiß, hoffe ich, dass hier in der Liste vielleicht noch
 jemand einen Tipp parat hat :-)

a) Prüfe ob diese Netzwerkkarte mit dem Switch zusammen überhaupt FD kann 
bzw. ob der Port nicht evtl. fest auf HD steht.

b) Schau mal mit modinfo sk98lin nach, ob unter param: dieser Paramter so 
auftaucht.

c) Hast Du nach den Änderungen in /etc/modutils noch  update-modules 
laufen lassen?

Gruß
Thomas


-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpJgua4PbXML.pgp
Description: PGP signature


Re: Fr Heike [war: Re: Undelivered Mail Returned to Sender]

2004-07-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 22 July 2004 15:18, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Heike,

Hallo,

 habe leider keine andere Wahl,
 als über meinen ISP zu versenden...

 Frage:Ist das eine Option in gmx.net ?

in der Tat das ist es. Wenn der Spamserver Blocker mit der Option 
Annahme verweigern an ist, dann wirst Du die Mail nur noch los wenn 
diese über einen MXer dieser Massenmailer kommst oder einen 
entsprechenden SPF Eintrag für Deinen lokalen MTA hast. Das kann Dir 
neben GMX auch bei AOL, Yahoo, Hotmail und anderen passieren.

 Du bist nämlich eine der drei Personen denen ich keine
 E-Mail senden kann. Habe noch 17 andere  Personen
 (gmx.net) im Addressbuch und denen kann ich Mails senden.

Ich finde die Techniken die mittlerweile zum Spamschutz verwendet werden 
auch etwas merkwürdig. Man kann seinen in verschiedenen Netzen 
wandernden Laptop einfach nicht mehr vernünftig betreiben. Albern finde 
ich auch die Prüfung auf einen PTR Eintrag.

Gruß
Thomas


-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpgRFWPL1Kfx.pgp
Description: PGP signature


Re: dvd::rip

2004-07-05 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 05 July 2004 16:26, Torsten Zumpf wrote:
 Hallo

Hallo,

 Gibt es eigentlich dvd:rip als fertiges Debianpaket oder nur als .rpm?

gibt es u.a. bei:

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main

Der Name des Pakets ist 'video-dvdrip'.

Ich lege Dir für die Zukunft http://www.apt-get.org/ nahe.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpAOs5gclEH8.pgp
Description: PGP signature


Re: Ordnung in Datensalat bringen

2004-07-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 04 July 2004 10:53, Joerg Rieger wrote:
 On Sat, Jul 03, 2004 at 10:58:28PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Am 2004-07-03 22:50:36, schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed:
  Michelle Konzack schrieb am 03.07.2004 22:30:

Hi,

[...]

 Also sowas mach ich auch:

 find . -exec md5sum {} 2/dev/null \; | sort | uniq -W 1 -D 
 double.txt

 Dauert bei 80 GB gaaanz schön lang.

außerdem hat der Ansatz ein weiteres Problem. Er findet Doubletten nur 
bei 100%iger  Gleichheit. Man denke mal an JPEGs bei denen mal der EXIF 
Header angefasst wurde, das Bild gedreht oder eine Farbkorrektur 
vorgenommen wurde. Oder diverse Officeformate wo bei einer Version nur 
mal auf Speichern gedrückt wurde. Dies sind inhaltlich gleiche Dateien 
deren Hash sich aber durchaus unterscheidet.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgptdtZekDAYS.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 22 June 2004 11:15, Dominique Holger Schramm wrote:
 On Tue, 22 Jun 2004 10:44:39 +0200

 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am 2004-06-21 18:22:07, schrieb Andreas Schmidt:

Hallo,

[...]

  22 09:50:46 2004: poll completed|  fetchmail: 5.9.11 querying
  mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 09:50:46 2004: poll
  started|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for
  Security in Data Networks GmbH|  fetchmail: Unknown Issuer
  CommonName
 
  |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
  |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 
  F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF|  fetchmail:
  mx.freenet.de fingerprints match.|  fetchmail: Warning: server
  certificate verification: unable to get local issuer certificate|
  27829:error:14090086:SSL
  routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify
  failed:s3_clnt.c:779:|  fetchmail: SSL connection failed.

[...]

 mal nach certifikaten gesucht. war zwar eigentlich ne blöde idee aber
 naja :) ich hab dann so ein paket bekommen, in dem etliche certifikate
 drin waren, aber das paket war von 2001 :( nicht mehr sehr aktuell.
 ich hab jetzt ma ne mail an web.de geschriebn und an gmx, mal sehen
 was die auf die füße stellen.

da werden weder GMX noch web.de etwas machen können. Ihr werdet dann 
schon die CA Root Zeritifkate von 
http://www.trustcenter.de/certservices/cacerts/de/de.htm herunterladen 
müssen und dann auch installieren. Und zwar solange bis X.509 
Zertifikatkette bis zur Wurzel komplett ist und auch die Wurzel 
entsprechend getrusted ist.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpFLu0nbepwe.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 22 June 2004 10:53, Michelle Konzack wrote:
 Und nochmal...

 habe die Parameter nun auf

 fetchmail --verbose --ssl --sslproto tls1 \
   --sslcertpath /home/michelle/.ssh/ \
   --sslfingerprint F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF

 geändert, also ohne --sslchertck

Lass mal lieber die explizite Angabe von TLS weg.

 |  Processing started  : 2004-06-22 10:40:42
 |  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun
 | 22 10:40:42 2004: poll started fetchmail: Issuer Organization: TC
 | TrustCenter for Security in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown
 | Issuer CommonName
 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 | F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF fetchmail:
 | mx.freenet.de fingerprints match.

 Ist OK.

 |  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get
 | local issuer certificate fetchmail: Issuer Organization: TC
 | TrustCenter for Security in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown
 | Issuer CommonName
 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: Warning: server certificate verification: certificate
 | not trusted fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for
 | Security in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown Issuer CommonName
 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to
 | verify the first certificate

 Aber er versucht kein SSL

Wie kommst du darauf? Das fetchmail gibt dir fingerprints zu einem 
Zertifikat aus, schmeisst Warnungen das es den Zertifikatspfad nicht 
vollständig prüfen kann etc. 

Was erwartest du denn noch als Hinweis auf eine SSL Verschlüsselung. Ich 
würde mir den Traffic mal mit ertherreal, tcpdump u.ä. anschauen. Ich 
wette der *ist* verschlüsselt.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpLX43ItXYHt.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 22 June 2004 14:59, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Thomas,

 Am 2004-06-22 11:50:23, schrieb Thomas Vollmer:
 da werden weder GMX noch web.de etwas machen können. Ihr werdet dann
 schon die CA Root Zeritifkate von
 http://www.trustcenter.de/certservices/cacerts/de/de.htm
  herunterladen müssen und dann auch installieren. Und zwar solange
  bis X.509 Zertifikatkette bis zur Wurzel komplett ist und auch die
  Wurzel entsprechend getrusted ist.

 Also die Zertifikate habe ich runtergeladen und
 sie liegen in ~/.ssh/ wie geht es jetzt weiter ?

Die Installtion erfolgt mit Hilfe des openssl Kommandos, und nicht durch 
simples kopieren in das .ssh Verzeichnis.

Schau die hierzu bitte man openssl und openssl x509 --help an.


Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpdDzE3wQRzV.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 10:05, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,

Hallo,

 ich muß E-Mails von 27 verschiedenen Servern abholen und alle
 funktionieren mit SSL, mit Ausnahme eines Franzosen.

[...]

 abrufe rennt 'fetchmail' in eine timeout von 300 Sekunden.

 Jetzt habe ich schon diesen Krüppel von Server ans ende gesetzt, damit
 er mir das herunterladen der mails nicht behindert, aber es ist
 nervig.

 Gibt es eine Möglichkeit, für diesen Server SSL zu deaktivieren ?

ich würde erst mal schauen was denn da so passiert.

Also fetchjmail manuell mit den Optionen -d0 --nosyslog -vvv server 
laufen lassen.

Dann kannst du mit 'sslproto' spielen. Für mich liesst sich das so, als 
wenn erst ein TLS auf dem Standardport ins Leere läuft.


 Da ich beim abholen der Mails für die $USER SSL erzwingen will, müssen
 ssl und sslcertpath global gesetzt bleiben...

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpSddErEoXoy.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 10:53, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-21 10:27:54, schrieb Thomas Vollmer:
 On Monday 21 June 2004 10:05, Michelle Konzack wrote:
  Gibt es eine Möglichkeit, für diesen Server SSL zu deaktivieren ?
 
 ich würde erst mal schauen was denn da so passiert.

 Alle französischen Server die ich kenne, mit Ausnahme dem von UUnet,
 unterstützen kein SSL/TLS.

 Den Franzosen geht Sicherheit am Hinterteil vorbei.
 (ist der Grund, warum ich Freenet verwende)

 Also fetchjmail manuell mit den Optionen -d0 --nosyslog -vvv server
 laufen lassen.

 Das geht nicht...
 Die chose muß unbeaufsichtigt 24/7 auf einem Produktionssystem laufen

Ich habe ja auch gar nicht geschrieben das das immer mit diesen Optionen 
laufen soll. Nur zur Diagnose, damit man das Problem überhaupt in den 
Griff kriegen kann.

 Dann kannst du mit 'sslproto' spielen. Für mich liesst sich das so,
  als wenn erst ein TLS auf dem Standardport ins Leere läuft.

 Habe ich schon ausprobiert.
 Wanadoo will aber überhaupt keine Vverschlüsselung.

Dann versuch nossl

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpLJX7fDRtkg.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 13:11, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-21 11:30:59, schrieb Thomas Vollmer:
 Ich habe ja auch gar nicht geschrieben das das immer mit diesen
  Optionen laufen soll. Nur zur Diagnose, damit man das Problem
  überhaupt in den Griff kriegen kann.

 Habe ganz vergessen:

    /home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-21.log
 ___ /

 |  Processing started  : 2004-06-21 11:50:37

 snip

 |  fetchmail: timeout after 300 seconds waiting to connect to server
 | pop.wanadoo.fr. fetchmail: client/server synchronization error while
 | fetching from pop.wanadoo.fr fetchmail: Query status=7 (ERROR)

Das ist aber keine AUsgabe von einem fetchmail mit -vvv Option.

Geht ein telnet pop.wanadoo.fr pop3

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp5icYVaY1co.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 16:52, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-21 16:25:42, schrieb Bjoern Schmidt:

[...]

 |  Processing started  : 2004-06-21 16:00:36
 |  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon Jun
 | 21 16:00:48 2004: poll completed fetchmail: 5.9.11 querying
 | mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon Jun 21 16:00:48 2004: poll
 | started fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security
 | in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown Issuer CommonName

 Das ist schon eigenartig...  Pseudonym für BND oder BKA ?

Nein. Das TC TrustCenter ist eine Firma in Hamburg und ist eine Tochter 
verschiedener deutescher Banken.

 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 | F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF fetchmail: Warning:

[...]

 Dachte das man das für fetchmail verwenden könnte...

 |  fetchmail: IMAP * OK IMAP ready.
 |  fetchmail: IMAP A0001 CAPABILITY
 |  fetchmail: IMAP * CAPABILITY IMAP4rev1 AUTH=CRAM-MD5 QUOTA
 | STARTTLS

 Gut, hier überprüft er was alles geht...

 |  fetchmail: IMAP A0001 OK CAPABILITY completed
 |  fetchmail: IMAP A0002 AUTHENTICATE CRAM-MD5

 OK

 |  fetchmail: IMAP +
 | PEExODI1OEFGMjM4RUZGMTk5QTU5MDBENDc5N0ZBNjQxQG14LmZyZWVuZXQuZGU+
 | fetchmail: IMAP
 | bGludXg0bWljaGVsbGUgYjY1MjA4NzU1OTFjZWFiMTZlNTM1N2Q2YTljOTQ1NDI=
 | fetchmail: IMAP A0002 OK AUTHENTICATE Ok.

Fetchmail macht trotz STARTTLS capability kein TLS. Kann sein, dass die 
Verbindung bereits  SSL Verschlüsselt ist. Es wird auf jden Fall das 
Passwort nochmal CRAM-MD5 verschlüsselt.

 |  fetchmail: IMAP A0003 SELECT INBOX
 |  fetchmail: IMAP * FLAGS (\Draft \Answered \Flagged \Deleted \Seen
 | \Recent) fetchmail: IMAP * OK [PERMANENTFLAGS (\Draft \Answered
 | \Flagged \Deleted \Seen)] Limited fetchmail: IMAP * 4 EXISTS

[...]

 Trotzdem komme ich nicht ganz klar. Nimmt er jetzt TLS zur
 verschlüsselten übertragung oder nicht ?

Nein. Nimmt er nicht.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpOhInox8rwR.pgp
Description: PGP signature


Re: Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-19 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 18 June 2004 15:46, Ole Bahlmann wrote:
 Pinning? Hab ich mich noch nie mit beschäftigt. War irgendwie noch nie

 notwendig. Meine /etc/apt/apt.conf:
  APT::Default-Release testing;
  APT::Cache-Limit 1000;

 Hilft Dir das weiter?

Also dein default ist testing. Du brauchst aber Pakete aus unstable. Gibt 
es hierzu Einträge in der sources.list?

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpTijjGZYhsC.pgp
Description: PGP signature


Re: Broken packages bei der bluez Installation

2004-06-18 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 17 June 2004 21:04, Ole Bahlmann wrote:
 Der Versuch

  uxmal:~# apt-get install bluez-utils
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  [...]
 
  The following packages have unmet dependencies:
bluez-utils: Depends: dbus-1 (= 0.21) but 0.20-6 is to be
  installed E: Broken packages

[...]

 Ich wollte meinen, von debian unterstützten, Bluetooth-USB-Dongle ans
 Laufen bekommen.
 Leider hab ich oben genanntes Problem.

 Jemand 'ne Idee?

Yupp. dbus-1 (= 0.21) ist aus unstable und die 0.20-6 ist aus testing.

Wie sieht Konfiguration (sources/pinning) hinsichtlich unstable aus?

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585



Re: USB hängt

2004-06-18 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 17 June 2004 19:48, Eike zyro Sauer wrote:
 Hallo!

 Thomas Vollmer schrieb:
  mach mal lieber dmesg | grep -C3 -i -e usb -e scsi, da das Ganze
  auch noch mit dem SCSI subsystem zusammenhängt.

 Das sieht dann so aus:

[...]

 ehci_hcd :00:09.2: USB 2.0 enabled, EHCI 0.95, driver 2003-Dec-29
 hub 1-0:1.0: USB hub found

[...]

  Als Alternative kannst du mal den Parameter max_luns vom scsi_mod
  auf 1 setzen. Das deaktiviert die LUNs auf dem ganzen SCSI System.
  Evtl. hilft Dir das ja schon mal.

 Das hat leider nicht geholfen, aber vielleicht hab ich was falsch
 gemacht. Ich werd mal, wie früher (als das mit der Kamera noch
 funktioniert hat...) einen eigenen Kernel mit der passenden Option
 backen.

Du hast irgendwo vorher mal geschrieben, dass du einen 2.6.6. Kernel 
hast. Ich habe in dem Zusammenhang mit diesem Kernel, ehci-hcd und USB 
2.0 Geräten mal erhebliche Probleme gehabt. Bei mir ging das bei Zugriff 
auf eine exteren USB Festplatte bis zum Absturz des Gesamtsystems. Ich 
habe dann Übergangsweise das ehci-hcd deaktiviert.

Der aktuelle 2.6.7 läuft bis jetzt, auch mit ehci-hcd, einwandfrei. 

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585



Re: ssh wget nach abmelden weiterlaufen lassen

2004-06-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 16 June 2004 11:12, David Nawrot wrote:
 HAllo

Hallo,

 ich möchte mittels wget eine grosse datei aus dem Netz ziehen. Dazu
 muss ich mich auf dem Rechner mittels ssh anmelden. Wie kann ich es
 schaffen, das des Programm anch dem logout wieterläuft? Alle Versuche
 endeten mit dem beenden aller vom Nutzer gestarteten Anwendungen.

Also ich würde screen bevorzugen, da dir die komplette Sitzung incl. 
Ausgaben erhalten bleibt.

Alternative wäre exec nohup wget  21 logfile.wget

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpdKgTVtiudl.pgp
Description: PGP signature


Re: USB hängt

2004-06-16 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Wednesday 16 June 2004 15:34, Eike zyro Sauer wrote:
 Hallo!

 Gernot Sadlo schrieb:

Hallo,

[...]

 donald:/home/eike# lsmod | grep usb
 usb_storage68416  1
 scsi_mod  121868  2 sd_mod,usb_storage
 usbcore   107292  5 usb_storage,uhci_hcd,ehci_hcd
 ide_core  148512  5
 usb_storage,ide_cd,ide_disk,ide_generic,via82cxxx

mach mal lieber dmesg | grep -C3 -i -e usb -e scsi, da das Ganze auch 
noch mit dem SCSI subsystem zusammenhängt.

 Ich hatte noch einen interessanten Effekt,
 leider nicht richtig reproduzierbar...

 cat /proc/scsi/scsi hing nach den Einstöpseln.
 Nach dem Abstöpseln krieg ich:

 Attached devices:
 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00
   Vendor: CasioModel: QV DigitalCamera Rev: 9009

[...]

 Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 07
   Vendor: CasioModel: QV DigitalCamera Rev: 9009
   Type:   Direct-AccessANSI SCSI revision: 02

 So viele Kameras hab ich doch gar nicht!?!

Das sieht nach einem der kaputten Geräte aus, die sich inkorrekterweise 
an allen möglichen SCSI LUNs melden, obwohl es das Gerät auf der LUN gar 
nicht gibt. Ich hatte das Problem mit dem USB Floppydrive in meinem 
Laptop. Normalerweise hat der Kernel für sowas eine blacklist, nur halt 
nicht für jedes Gerät. Ich habe dann die Blacklist um mein FD erweitert.

Als Alternative kannst du mal den Parameter max_luns vom scsi_mod auf 1 
setzen. Das deaktiviert die LUNs auf dem ganzen SCSI System. Evtl. hilft 
Dir das ja schon mal.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpoXt51j37iv.pgp
Description: PGP signature


Re: Kostengnstige ADSL-Modem-Router ?

2004-06-15 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 15 June 2004 10:42, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-15 08:35:41, schrieb Thomas Grießemer:
 Hallo Michelle,
 
 Wieso denn das? Ich habe hier DSL an analogem Anschluß. Viele der
 DSL-Anschlüsse in DE sind doch nach dem ADSL-Standard.
 Eine analoge Strippe reicht doch völlig aus, telefonieren und surfen
 klappt, beides. ISDN brauchst Du nur für eine zweite Rufnummer, etc.
 bzw. wenn Du anderen Komfort des Telefonierens nutzen möchtest, oder?

 Dan frage ich mich nur, warum ich laufend mit der PC-Direkt oder C't
 Wercung von strato, 11 oder T-Online bekomme, in der steht das ich
 ein T-Net anschluß benötige und der ist ISDN

Also T-Net ist die Produktbezeichnung für Analog. Das andere Ding heisst 
T-ISDN.

 Immerhin hatte ih in Kehl drei T-Net anschlüsse an meine XI721 (C46xe)

 Die Internetzugänge sind mir in FR allmählich zu nervig und zu teuer
 und war auf der Suche nach einem in DE um dort ein Paar Server
 abzustellen... (suche ISP mit hohem upstream, = 384 kBit)

Ich habe zwar in der Vergangenheit nur mit Tier-1/2 ISPs zu tun gehabt, 
bzw. habe für sie gearbeitet, aber gibt es wirklich auch Firmen die 
einen upstream von  T1/E1 haben und den dann auch noch verkaufen? 
*kopschuettel*. Gut das ich mit der Branche (fast) nichts mehr zu tun 
habe.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpsSfsJHvFeN.pgp
Description: PGP signature


Re: Kostengnstige ADSL-Modem-Router ?

2004-06-15 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 15 June 2004 12:11, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-15 11:18:38, schrieb Thomas Vollmer:
 On Tuesday 15 June 2004 10:42, Michelle Konzack wrote:
  Die Internetzugänge sind mir in FR allmählich zu nervig und zu
  teuer und war auf der Suche nach einem in DE um dort ein Paar
  Server abzustellen... (suche ISP mit hohem upstream, = 384 kBit)
 
 Ich habe zwar in der Vergangenheit nur mit Tier-1/2 ISPs zu tun
  gehabt, bzw. habe für sie gearbeitet, aber gibt es wirklich auch
  Firmen die einen upstream von  T1/E1 haben und den dann auch noch
  verkaufen? *kopschuettel*. Gut das ich mit der Branche (fast) nichts
  mehr zu tun habe.

 Wie soll ich denn das verstehen ?

 Es gibt ADSL mit 128/64 kBit, 256/128, 512/128, 768/192...

Uhm. Ich mache dann mal mein Brett vor Kopf weg. Ich dachte an den uplink 
des ISPs selbst. Wir hatten da mal so Spezis die an einer E1 mal eben an 
paar hundert Kunden mit high performance Internet versorgt haben.

 Bei UUnet habe ist eine 4096/576 kBit

Als ich noch bei dem Laden gearbeitet habe, hatte wir div. Testaccounts 
ohne Limit ;-)

 Hatte in Kehl eine E1 mit 2 MBit... 700 ¤ Monatlich bei nem
 5 Jahres Vertrag... plus 22,40 ¤/GByte Traffic

 Bei den Rechnern die ich plazieren will habe ich vieleicht
 5 GByte Traffic pro Monat, nur wenn ich die Server brauche,
 benötige ich Up-Stream.

 Angeblich hat T-DSL 3000 eine upstream von 384 kBit

Also dann würde dann doch eine E1 oder SDSL bevorzugen. Schon alleine 
wegen der fixen IPs. Von der TeleBim gibts auch SDSL, allerdings kenne 
ich das Preisgefüge nicht.

 Hatte erst an eine E1 mit 512 kBit gedacht, aber die sind zu teuer...

 Außerdem brauch ich dafür einen WIRKLICH festen Wohnsitz mit
 langjährigem Mietvertrag. Bin gerade dabei meine Rechner auf 19
 umzurüsten damit sich das Ensemble (22HE Schrank) leichter
 deplazieren läßt.

Schon mal über CoLo nachgedacht?

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpGu0Zgw0lO1.pgp
Description: PGP signature


Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 11 June 2004 12:58, Jan Lühr wrote:
 ja hallo erstmal,...

 Am Donnerstag, 10. Juni 2004 19:04 schrieb Dominique-Holger SCHRAMM:
  On 10 Jun 2004 at 18:44, Michelle Konzack wrote:
   Hallo,
  
   War heute fast den ganzen Tag nicht erreichbar, weil fetchmail
   237.000 Mails runtergeladen hat...
 
  sag mal wieviel Mails bekommst du pro Tag?

 WOWOW - an wen hast du alles verschlüsselt? Selbst ich war dabei

Wieso verschlüsselt? Die Mail war nur signiert.

 btw. ist nicht dein Keyring quasi kompromittiert? Ich kann mir nicht
 vorstellen, dass du meinen Key (lokal) signiert hast, sondern ihn
 einfach aus dem inet hast.

Und warum soll dann der keyring kompromitiert sein? 


 Ein Schelm, wer böses denkt...

Fragende Grüße.

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpDCCsL75ltM.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >