Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 24. Oktober 2006 20:46 schrieb Meinolf Sander:
 * Peter Kuechler schrieb:
  Am Montag, 23. Oktober 2006 21:01 schrieb Joerg Schilling:
  frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder
  nicht: die deklaration des zeichensatzes in deinem header ist einzig
  und allein von dir zu verantworten.
 
  Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte
  Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine
  Probleme hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16
  Jahren verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen
  wie Du die Probleme mit Deinem BS behebst...
 
  Ach du dickes Ding, jetzt hast du aber eine Rakete abgeschosssen!
  Also wenn _das_ tatsächlich deine Einstellung ist, so lässt sie die
  endlose Diskussion um cdrecord usw. in einem etwas anderen Licht
  erscheinen.

 Volles ACK. Das ist Ignoranz, gepaart mit Sturheit, in Reinform.

 Wer es noch nicht mal auf die Reihe kriegt, seine Mails standardkonform
 zu deklarieren, sollte besser kleinere Brötchen backen.

Ob er es nicht kann möchte ich nicht beurteilen. Was mich mehr nervt ist die 
Einstellung Was Sun Microsystems macht ist richtig. Punkt!. 
Wenn etwas laut offizieller Regel (und die RFCs sind ja wohl offiziell) falsch 
ist, dann ist es eben falsch. Nur weil man etwas immer wieder falsch macht, 
wird es dadurch nicht richtiger. Auch dann nicht, wenn die Firma Sun heist 
und jemand wie Jörg Solaris-Fan ist.

 Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.

Zumindest muß ich seine Aussagen jetzt anders bewerten.

-- 
mfg Peter Küchler





Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr:

 Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.

Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut
funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux geschrieben hat,
das ich seit Jahren gern und oft benutze?

Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine
Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht?

Na ja. Wie auch immer. Jedem das seine.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christian,

* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 11:55]:
 Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr:
 
  Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.
 
 Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut
 funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux geschrieben hat,

Weil Schily seit Jahren ein Rumpelstilzchen ist. Dass gewisse Leute
nicht seiner Meinung sind kann er nicht ertragen, deshalb kommt von ihm
in den meisten Foren und Mailinglisten nur noch dummes bashing. Google
liefert Beispiele.

 Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine
 Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht?

Tja, wer streitet denn darüber?

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian Knoke wrote:

 Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine
 Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht?

_Das_ ist es ja eben. Standards werden geschaffen, damit das Streiten
aufhört. Trotzdem weigern sich manche, Standards zu akzeptieren (Jörg,
Microsoft, Sun?, ...). IMO ist das nicht schön ;(


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Knoke wrote:
 Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr:
 
 Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.
 
 Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut
 funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux geschrieben hat,
 das ich seit Jahren gern und oft benutze?

Windows XP SP2 funktioniert auch und tut. Dennoch sind wir hier eine
DEBIAN ML mit entsprechenden Lizenzen.
Nur weil etwas gut funktioniert und es kostenfrei erhältlich ist, ist es
noch lange nicht kompatibel mit den Forderungen der Distribution.
Wem das nicht gefällt darf selber basteln oder wechselt eben.

 Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine
 Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht?
 
 Na ja. Wie auch immer. Jedem das seine.

Standards sind Standards. Wenn man sich nicht dran hält bekommt man eben
sowas wie Outlook oder andere derartigen Produkte.
Ich schreibe ja auch nicht auf einmal in Koreanisch und erkläre, daß Ich
jetzt korrekt schreibe und alle anderen sich anpassen müssen.

 Gruß
 Christian
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFP0fwmWhuE0qbFyMRAtC7AJ98ontCWC61HRMFon0o5myZBQWqMACdF0tl
0xWOrkJJfOE3nritSs4awMk=
=871b
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 25, 2006 at 11:55:30AM +0200, Christian Knoke wrote:
 Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr:
 
  Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.
 
 Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut
 funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux geschrieben hat,
 das ich seit Jahren gern und oft benutze?

Vieleicht meinen wir unterschedliche Leute.

JS faellt hier seit Jahren vor allem als Troll auf.

Seine Qualitaeten als Entwickler finden leider keine Ergaenzung in
sozialer Kompetenz.

Belege finden sich in dengäigen Usenet/ML- Arciven, oder z.B. auch bei
heise.de.

 Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine
 Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht?

Wer als Entwickler grosse Sprueche ueber die Kompetenz der Kollegen
ablaesst, sollte sich selbst an gaengigen Standards messen lassen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke

Moin,

Felix schrieb am 25. Oct um 13:06 Uhr:
 * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 11:55]:
  Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr:
  
   Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.
  
  Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut
  funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux geschrieben hat,
 
 Weil Schily seit Jahren ein Rumpelstilzchen ist. Dass gewisse Leute
 nicht seiner Meinung sind kann er nicht ertragen, deshalb kommt von ihm
 in den meisten Foren und Mailinglisten nur noch dummes bashing. Google
 liefert Beispiele.

Ich hab das in den letzten Wochen, wo ich es verfolge, etwas anders
wahrgenommen. Jörg wird von vielen angegriffen, weil er die Lizenz
geändert hat. Er hat eine andere Meinung, und er äußert sie. Dummes
Bashing war das nicht IMHO. Sich zu verteidigen ist sein Recht.

  Und stattdessen Leute ernstnehmen, die sich darüber streiten, ob eine
  Zeichensatzdeklaration ein Minuszeichen enthalten muss oder nicht?
 
 Tja, wer streitet denn darüber?

Jörg wurde hier angegriffen wegen eines mail headers, und dies wurde in
Bezug gesetzt zu seiner Softwarearbeit.

Im übrigen hat der Recht, der die Arbeit macht.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.06 21:08:17, Christian Knoke wrote:
 
 Moin,
 
 Felix schrieb am 25. Oct um 13:06 Uhr:
  * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 11:55]:
   Meinolf schrieb am 24. Oct um 20:46 Uhr:
   
Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.
   
   Warum soll ich jemanden nicht ernst nehmen, der ein tolles, gut
   funktionierendes und freies CD-Brennprogramm für Linux geschrieben hat,
  
  Weil Schily seit Jahren ein Rumpelstilzchen ist. Dass gewisse Leute
  nicht seiner Meinung sind kann er nicht ertragen, deshalb kommt von ihm
  in den meisten Foren und Mailinglisten nur noch dummes bashing. Google
  liefert Beispiele.
 
 Ich hab das in den letzten Wochen, wo ich es verfolge, etwas anders
 wahrgenommen. Jörg wird von vielen angegriffen, weil er die Lizenz
 geändert hat. Er hat eine andere Meinung, und er äußert sie. Dummes
 Bashing war das nicht IMHO. Sich zu verteidigen ist sein Recht.

Hmm, ich hab bei weitem nicht alles gelesen aber ein grosser Teil dessen
was Joerg von sich gibt ist weitab von sachlicher Diskussion. (Das gilt
fuer andere Diskussionsteilnehmer genauso). Und er greift seine
Diskussions-Gegenueber genauso an. Es macht immernoch der Ton die Musik,
und die von Joerg hoert sich IMHO ziemlich grausig an.

Ich will ja nicht behaupten cdrecord waere Muell oder aehnliches, aber
was ich bisher im Zusammenhang mit den aktuellen Lizenzproblemen von ihm
gelesen habe zeugt nicht unbedingt von sozialer Kompetenz...

 Im übrigen hat der Recht, der die Arbeit macht.

Nein, wer existierende Standards ignoriert und dann behauptet alle
anderen Systeme waeren kaputt hat Unrecht.

Andreas

-- 
Day of inquiry.  You will be subpoenaed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 25. Oktober 2006 21:08 schrieb Christian Knoke:

 Ich hab das in den letzten Wochen, wo ich es verfolge, etwas anders
 wahrgenommen. Jörg wird von vielen angegriffen, weil er die Lizenz
 geändert hat. Er hat eine andere Meinung, und er äußert sie. Dummes
 Bashing war das nicht IMHO. Sich zu verteidigen ist sein Recht.

Naja, die letzte Mail von ihm, die er im anderen Teil des Threads 
gesendet hat, ist leider hier nichtmehr angekommen, da ich im CC stand, 
kann man schon sagen das er gebasht hat. Leider hab ich sie schon 
gelöscht, sonst hätte ich sie dir gerne zukommen lassen.

 Jörg wurde hier angegriffen wegen eines mail headers, und dies wurde
 in Bezug gesetzt zu seiner Softwarearbeit.

Nicht wirklich, Jörg hat nur wirklich sehr verquere Ansichten zu manchen 
Punkten. Ebenso ist er nicht in der Lage seinen Standpunkt zu 
vertreten, ohne auf persönliche Beleidungen etc zurückzugreifen.

 Im übrigen hat der Recht, der die Arbeit macht.

Aha, heute ist die Gesundheitsreform auf erster Stufe abgesegnet worden. 
Die die sie gemacht haben, sagen sie wäre gut. Siehst du das auch so?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpgtIaodc7Nh.pgp
Description: PGP signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-25 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christian,

* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [20061025 21:08]:
 Felix schrieb am 25. Oct um 13:06 Uhr:
  Weil Schily seit Jahren ein Rumpelstilzchen ist. Dass gewisse Leute
  nicht seiner Meinung sind kann er nicht ertragen, deshalb kommt von ihm
  in den meisten Foren und Mailinglisten nur noch dummes bashing. Google
  liefert Beispiele.
 
 Ich hab das in den letzten Wochen, wo ich es verfolge, etwas anders
 wahrgenommen. Jörg wird von vielen angegriffen, weil er die Lizenz
 geändert hat. Er hat eine andere Meinung, und er äußert sie. Dummes
 Bashing war das nicht IMHO. Sich zu verteidigen ist sein Recht.

ich habe DIESE Diskussion nicht verfolgt. Mit gutem Grund. Einmal kurz
reingeschaut und es war wieder das gleiche Schema. Ich kenne Schilys
Postings einfach schon zu lange. Glaub mit, was er betreibt ist nicht
Verteidigung sondern Angriff. Ja, Angriff (nicht konstruktive Kritik)
und oft genug noch unqualifizierter. Ist die Bits nicht wert, die da
über die Leitungen fließen.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-24 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 23 Okt 2006, Joerg Schilling wrote:
 Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte
 Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine Probleme
 hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16 Jahren
 verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen wie Du
 die Probleme mit Deinem BS behebst...


Spricht einer der immer so auf Standard-Konformität pocht, aber in
anderne Bereichen eben auf RFCs etc sch

Sehr einseitige Wahrnehmung.

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
it's at times like this, when
I'm trapped in a Vogon airlock with a man from Betelgeuse,
and about to die from asphyxiation in deep space that I
really wish I'd listened to what my mother told me when I
was young.'
`Why, what did she tell you?'
`I don't know, I didn't listen.'
 --- Arthur coping with certain death as best as he could.
 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Mon, Oct 23 2006, 09:01:01PM]:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  [EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes:
 
  
  
  J.rg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit 
  nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden. 
  
   Wenn Du Probleme mit einer seit .ber 16 Jahren .blichen Praxis bei 
   der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem 
   Bug-Report
   an dieser Stelle versuchen:
 
  Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder
  nicht: die deklaration des zeichensatzes in deinem header ist einzig
  und allein von dir zu verantworten.
 
 Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte

Wenn es dir scheint muss es noch lange nicht für andere gelten.

 Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine Probleme

Wer hat was nachgewiesen? Oder meinst du Beweis durch Behauptung und
nichtrepresäntativen Test?

 hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16 Jahren
 verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen wie Du
 die Probleme mit Deinem BS behebst...

Und wie kommst du darauf, dass die Nomenklatur von Solaris für den
MIME-Standard relevant ist? Die Referenzen auf relevante Dokumente
wurden schon genannt.

Hier ein Beispiel für einen MUA, der es unter SunOS richtig macht:

Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Mailer: Mutt 0.95.1i

Abgeschickt von:
SunOS poker 5.9 Generic_118558-34 sun4u sparc

locale:

LANG=de_DE.ISO8859-1
LC_CTYPE=de_DE.ISO8859-1
...

Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-24 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 23. Oktober 2006 21:01 schrieb Joerg Schilling:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  [EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes:
  
  
  J.rg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit
  nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden.
  
   Wenn Du Probleme mit einer seit .ber 16 Jahren .blichen Praxis bei
   der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem
   Bug-Report an dieser Stelle versuchen:
 
  Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder
  nicht: die deklaration des zeichensatzes in deinem header ist einzig
  und allein von dir zu verantworten.

 Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte
 Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine Probleme
 hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16 Jahren
 verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen wie Du
 die Probleme mit Deinem BS behebst...

Ach du dickes Ding, jetzt hast du aber eine Rakete abgeschosssen!
Also wenn _das_ tatsächlich deine Einstellung ist, so lässt sie die endlose 
Diskussion um cdrecord usw. in einem etwas anderen Licht erscheinen.


-- 
mfg Peter Küchler





Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-24 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Peter Kuechler schrieb:

 Am Montag, 23. Oktober 2006 21:01 schrieb Joerg Schilling:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder
 nicht: die deklaration des zeichensatzes in deinem header ist einzig
 und allein von dir zu verantworten.

 Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte
 Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine Probleme
 hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16 Jahren
 verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen wie Du
 die Probleme mit Deinem BS behebst...

 Ach du dickes Ding, jetzt hast du aber eine Rakete abgeschosssen!
 Also wenn _das_ tatsächlich deine Einstellung ist, so lässt sie die endlose 
 Diskussion um cdrecord usw. in einem etwas anderen Licht erscheinen.

Volles ACK. Das ist Ignoranz, gepaart mit Sturheit, in Reinform.

Wer es noch nicht mal auf die Reihe kriegt, seine Mails standardkonform
zu deklarieren, sollte besser kleinere Brötchen backen.

Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-23 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
On 10815 March 1977, Norbert Preining wrote:

 Dann frage ich mich, welchen Sinn ein aus Lizenzgründen gemachter Fork
 hat, wenn der split point lizenzrechtlich auf unsicherem Boden steht.
 Bis zum split gibt es noch die Möglichkeit der Inklusion in Debian.
 Danach mit der neuen Lizenz nicht mehr.

Es gab die Möglichkeit solange es keine Lizenzprobleme gab. Nach a08
wurde CDDL eingeführt, und ungeachtet ob das eine freie Lizenz ist oder
nicht ist sie inkompatibel mit GPL. Seitdem cdrtools nun halt parts
hat wo beide kombiniert sind gibt es keine Möglichkleit für irgendeine
Distribution die legal zu verteilen, sofern man auch nur halbwegs
Interesse an Legalität hat.

Ja ich weiss dass Joerg behauptet wir hätten nie gesagt wo wir Probleme
mit dieser Kombination haben. Dies ist ne glatte Falschaussage, das
haben wir bereits des öfteren getan, jeder der dem nur halbwegs folgt
(oder nun google bemüht) kann dies herausfinden.

Ich weiss auch dass Joerg nicht müde wird zu behaupten CDDL wäre nach
OSI und nach DFSG frei. Ich verstehe nur nicht wo das irgendwie auch nur
im entferntesten relevant wäre, wir haben nie behauptet dass CDDL an
sich unfrei ist. Oder frei. Oder sonstwas. Das wurde von uns so nie
bewertet, wir haben nur die Kombination aus CDDL und GPL bewertet.

-- 
bye Joerg
Aquariophile geht nur in IE
Aquariophile unter win
Aquariophile autsch ich glaub das war ein eigentor


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-23 Diskussionsfäden Joerg Schilling
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes:

 
 
 J.rg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit 
 nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden. 
 
  Wenn Du Probleme mit einer seit .ber 16 Jahren .blichen Praxis bei 
  der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem 
  Bug-Report
  an dieser Stelle versuchen:

 Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder
 nicht: die deklaration des zeichensatzes in deinem header ist einzig
 und allein von dir zu verantworten.

Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte
Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine Probleme
hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16 Jahren
verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen wie Du
die Probleme mit Deinem BS behebst...

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Oct 21, 2006 at 08:49:23PM +0200, Joerg Schilling wrote:

 So und nun ein paar Erläuterungen dazu warum daß, was die Leute um Herrn Bloch
 mit den cdrtools tun, eine pure Schädigung des Projektes zum Ziel hat und kein
 Fork ist.
 
 Einen Fork macht man nach dem man vergeblich versucht hat Erweiterungen zum
 Projekt beim Autor anzubringen.
 
 Wenn man einen Fork beginnt, dann benennt man zunächst alle 
 Kompilations-Ergebnisse des Originalprogramms um, um Probleme zu vermeiden und
 Klarheit zu schaffen. Danach beginnt man damit Erweiterungen einzubauen.
 
 Keines dieser drei Kriterien trifft auf den Speudofork zu...

Das waren nur zwei...

Was beweist, das du nicht nur Probleme mit dem Verstaendnis von Lizenzen
hast.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin,

wieso lasst ihr Jörg nicht einfach Jörg sein und hört euch auf
provozieren zu lassen. Fakt ist einfach, dass die Lizenz von cdrecord
nicht DFSG¹-frei ist und somit nicht nach Debian kommt. Begründungen
fielen schon zahlreiche und die möchte ich hier nicht nochmals
aufzählen.

Es ist nur gut von mir gemeint, sonst schießt ihr euch noch in den
Weltraum und habt immernoch nichts davon.

@Jörg bitte sei so nett und antworte doch mal im Thread, es ist extrem
schwer nachzuvollziehen, zu welchem Teil eines Threads deine Mail
gehört.

In der ganzen Diskussion habe ich übrigens nahezu keine Entwicklung
gesehen, eventuell sollte man sich einmal vernünftiger damit
auseinandersetzen.

cheers
  Pierre

¹ Debian Richtlinien für freie Software, sind anders als die Richtlinien
vom FSF



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.10.06 10:01:18, Pierre Gillmann wrote:
 Es ist nur gut von mir gemeint, sonst schießt ihr euch noch in den
 Weltraum und habt immernoch nichts davon.

Noe ich mich bestimmt nicht, dafuer ists hier viel zu schoen ;) Joerg
vllt. irgendwann

 In der ganzen Diskussion habe ich übrigens nahezu keine Entwicklung
 gesehen, eventuell sollte man sich einmal vernünftiger damit
 auseinandersetzen.

Also ich hab nicht alle verlinkten Threads auf debian-devel oder in
irgendwelchen Bugreports gelesen aber die 2-3 rein sachlichen Mails von
Eduard sehe ich schon als Fortschritt an, leider kam auf diese von Joerg
noch keine Antwort, die evtl. helfen wuerde cdrecord wieder in Debian zu
integrieren.

Andreas

-- 
Your love life will be... interesting.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, 21. Oktober 2006 20:49 schrieb Joerg Schilling:

  Da wird mir einiges klarer. Zwar nichts was Erleuchtung bringt, aber
  zumindest weiß ich, warum Jörg keine Ahnung hat was wie lizensiert
   ist.
 
  Damit beteiligst Du Dich bei der Erzeugung eines Gerüchts

 Würde ich so nicht sagen. Eher spreche ich aus, was ich denke, und das 
 ist nunmal genau das, was dein Verhalten nahe legt.

Dann hoffe ich mal, daß Du in Zukunft Dein Denken nicht auf Gerüchten basierst
sondern Dich _selbst_ informiertst. Das ist bei der Qualität der Psoting der 
anderen Leute auf dieser Liste offensichtlich nötig.


  Jemand hat damit angefangen, daß er zunächst sich zunächst
  unvollständig informiert hat und den fehlenden Anteil durch frei
  erfundene Vermutungen ergänzt hat.

 Stimmt nicht, er hat dich unter anderem auf dieser Liste (an dem Punkt, 
 an dem ich mich dann beteiligt habe) nach diesem fehlenden Anteil 
 gefragt. Geantwortet hast du zwar, aber immer noch nicht auf seine 
 Frage.

Das ist falsch: er hat mich nicht gefragt, denn ich bekam keine Mail von ihm
und zudem hat er eine Behauptng aufgestellt die - wie man sieht - falsch ist.


  Du fügst weitere Dichtungen hinzu die nicht der Wahrheit entsprechen
  statt Dich mal zu informieren

 Auch ich habe dich gefragt, wie die Lizenz denn nun aussieht, und statt 
 einer Antwort der Form cdrecord.c hat Lizenz xy hast du nur einfach 
 wieder drumherum geredet, ohne eine Aussage zu treffen.

Die Datei cdrecord.c steht unter einer unveränderten CDDL während 
_nur_ die libscg eine Variante der CDDL verwendet die eine Verwendung 
mit Closed Source Projekten verbietet.


  Die standard CDDL hat ähnliche Eigenschaften wie die LGPL.
  Daher wird eine Variante benötigt um zu verhindern, daß die libscg
  mit Closed Source Software verwendet werden kann.

 Schön, dann wissen wir ja schonmal, das du eben nicht die CDDL, sondern 
 eine Eigenkomposition verwendest, eben diese Schily-CDDL, von der du 
 mir gerade unterstellst, das ich sie erfinden würde.

Du fängst schon wieder an durch die Art Deiner Formulierungen unterschwellige
Falschdarstellungen zu betreiben in dem Du mit unangebrachten 
Verallgemeinerungen arbeitest und den Lesern damit Dinge suggerierst, die nicht
zutreffen.

  Die Eingenschaften der CDDL Variante, die ich für die libscg
  verwende, entsprechen denen einer nicht-bösartigen GPL (eine
  Bibliothek unter GPL ist mit keinem OSS Programm - es sei denn GPL -
  kompatibel). Die für die libscg verwendete Lizenz hingegen erlaubt
  die Verwendung mit beliebigen OSI Kompatiblen OSS Programmen und ist
  daher sehr anwenderfreundlich.

 Das ist eine Subjektive Betrachtungsweise, bei der ich dir auch 
 öffentlich Voreingenommenheit unterstellen möchte. Michelangelo hat ja 
 auch nicht in der Sixtinischen Kapelle gestanden, und gesagt Was hab 
 ich mir da fürn Scheiß zusammengekritzelt.
 Nichtsdestotrotzdem war nicht die libscg gefragt, sondern explizit nach 
 der Lizenz, unter welcher cdrecord.c steht, und diese Antwort bist du 
 immernoch schuldig geblieben.

Dann frage ich _Dich_ warum _Du_ _Dich_ an der Verbreitung des Gerüchts
beteiligst welches nicht cdrecord.c betrachtet sondern libscg.

Die Datei cdrecord.c steht unter einer unveränderten CDDL.

Und um es nochmals klarzustellen:

Ich habe Herrn Bloch so viele Fragen zur Lizenzierung und zum Urheberrecht
und Markenrecht beantwortet, daß sich seit längerer Zeit alle Fragen
von ihm wiederholen. Da ich den Eindruck habe, er will gar keine Fragen 
beantwortet haben sondern mir lediglich meine Zeit stehlen beantworte ich ihm
keine Fragen mehr zu denen er schon mehrfach Antworten bekommen hat.


  So und nun ein paar Erläuterungen dazu warum daß, was die Leute um
  Herrn Bloch mit den cdrtools tun, eine pure Schädigung des Projektes
  zum Ziel hat und kein Fork ist.

 Genau, für Rufmord ist es am effektivsten erst einmal den Namen zu 
 ändern.

Möchtest Du eine Diskusion oder beteiligst Du Dich an der Kampagne des Herrn 
Bloch?


  Einen Fork macht man nach dem man vergeblich versucht hat
  Erweiterungen zum Projekt beim Autor anzubringen.

 Nicht nur Erweiterungen, auch wenn man nicht weiß, unter welchen 
 Umständen man diese Erweiterungen überhaupt erstellen und verbreiten 
 darf. Aber natürlich gibt es auch viele andere Gründe.

Die Gründe des Herrn Bloch sind, daß er nicht zusammenarbeiten _will_.

Er hat bis jetzt _jede_ Mail in der ich ihn auf einen Fehler in seinen 
Veränderungen, die er vorgenommen hat, hingewiesen habe, mit Beleidigungen
und Beschimpfungen geantwortet. Ihm fehlen wichtige Grundkenntnisse und er
ist nicht willig sich diese fehlenden Grundkenntnisse anzueignen.

Diese Mischung aus fehlenden Kenntnissen und Unwillem zur Bildung
bei Herrn Bloch ist es aber was der Auslöser ser Probleme ist.
Keine der Behauptungen zu angeblichen Lizenzproblemen wurde bislang
auch nur ansatzweise belegt.


  Wenn man einen Fork beginnt, dann benennt man zunächst 

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes:

 Vielleicht nocheinmal eine Kurzzusammenfa.ung:

[...]

 J.rg

Jörg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit
nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden.




Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Sun, Oct 22 2006, 12:27:54PM]:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Samstag, 21. Oktober 2006 20:49 schrieb Joerg Schilling:
 
   Da wird mir einiges klarer. Zwar nichts was Erleuchtung bringt, aber
   zumindest weiß ich, warum Jörg keine Ahnung hat was wie lizensiert
ist.
  
   Damit beteiligst Du Dich bei der Erzeugung eines Gerüchts
 
  Würde ich so nicht sagen. Eher spreche ich aus, was ich denke, und das 
  ist nunmal genau das, was dein Verhalten nahe legt.
 
 Dann hoffe ich mal, daß Du in Zukunft Dein Denken nicht auf Gerüchten 
 basierst
 sondern Dich _selbst_ informiertst. Das ist bei der Qualität der Psoting der 
 anderen Leute auf dieser Liste offensichtlich nötig.
 
 
   Jemand hat damit angefangen, daß er zunächst sich zunächst
   unvollständig informiert hat und den fehlenden Anteil durch frei
   erfundene Vermutungen ergänzt hat.
 
  Stimmt nicht, er hat dich unter anderem auf dieser Liste (an dem Punkt, 
  an dem ich mich dann beteiligt habe) nach diesem fehlenden Anteil 
  gefragt. Geantwortet hast du zwar, aber immer noch nicht auf seine 
  Frage.
 
 Das ist falsch: er hat mich nicht gefragt, denn ich bekam keine Mail von ihm
 und zudem hat er eine Behauptng aufgestellt die - wie man sieht - falsch ist.

Welche Behauptung? Warum springst du von eine Frage an dich gestellt
die du nicht beantwort hast auf er hat eine Behauptung aufgestellt?

Und dein man kann sehen was es will; dieser Leser kann deinen
Ausführungen offenbar nicht folgen.

   Du fügst weitere Dichtungen hinzu die nicht der Wahrheit entsprechen
   statt Dich mal zu informieren
 
  Auch ich habe dich gefragt, wie die Lizenz denn nun aussieht, und statt 
  einer Antwort der Form cdrecord.c hat Lizenz xy hast du nur einfach 
  wieder drumherum geredet, ohne eine Aussage zu treffen.
 
 Die Datei cdrecord.c steht unter einer unveränderten CDDL während 

Wie kommst auf CDDL? Ich zitiere:

|  Zu lizenztechnischen Dingen kann ich erst dann etwas sagen, wenn du die
|  genaue Lizenz von cdrecord.c u.a. in 2.01.01.a08 endlich offenbart hast.
| 
| Angesehen davon, daß ich die Lizenzbedingungen _mehrfach_ ausführlichst
| Herrn Bloch erklärt habe, ist 2.01.01a08 so veraltet, das sie schon fast
| nicht mehr wahr ist.

Und wo ist genau diese Erklärung (zu Version 2.01.01a08) nun genau zu
finden?

weitere Verweise auf angeblich vorhandene ausführliche Erklärungen
gelöscht

   So und nun ein paar Erläuterungen dazu warum daß, was die Leute um
   Herrn Bloch mit den cdrtools tun, eine pure Schädigung des Projektes
   zum Ziel hat und kein Fork ist.
 
  Genau, für Rufmord ist es am effektivsten erst einmal den Namen zu 
  ändern.
 
 Möchtest Du eine Diskusion oder beteiligst Du Dich an der Kampagne des Herrn 
 Bloch?

Benennung der Tatsachen beim Namen ist normalerweise keine Kampagne.
Ich sehe meine Mitarbeit an Cdrkit an einem Totpunkt angekommen und die
Lösung ist eben eine Klarstellung der Verhältnisse. An der du offenbar
nicht interessiert bist, siehe ausbleibende Antworten (von dir).

weitere Rants wegen angeblicher Inkompetenz/Kooperationsunfähigkeit,
angeblich fehlende Weiterentwicklung in Cdrkit gelöscht

Eduard.
-- 
HE meebey: Mail kannst du eigentlich nicht verschachteln ... und dann
 kam MIME.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Joerg Schilling



Jörg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit 
nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden. 

Wenn Du Probleme mit einer seit über 16 Jahren üblichen Praxis bei 
der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem Bug-Report
an dieser Stelle versuchen:

http://bugs.opensolaris.org/bugdatabase/index.jsp

Und sehen ob das was Solaris seit vielen Jahren macht falsch oder doch eher
richtig ist...


Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 22. Oktober 2006 12:27 schrieb Joerg Schilling:

   Jemand hat damit angefangen, daß er zunächst sich zunächst
   unvollständig informiert hat und den fehlenden Anteil durch frei
   erfundene Vermutungen ergänzt hat.
 
  Stimmt nicht, er hat dich unter anderem auf dieser Liste (an dem
  Punkt, an dem ich mich dann beteiligt habe) nach diesem fehlenden
  Anteil gefragt. Geantwortet hast du zwar, aber immer noch nicht auf
  seine Frage.

 Das ist falsch: er hat mich nicht gefragt, denn ich bekam keine Mail
 von ihm und zudem hat er eine Behauptng aufgestellt die - wie man
 sieht - falsch ist.

Naja, er hat auf die Mail die du an diese Liste gesendet hast 
geantwortet. Auch wenn du nicht subscribed bist, sollte man davon 
ausgehen können, das du Reaktionen auf deine Postings verfolgst.

  Auch ich habe dich gefragt, wie die Lizenz denn nun aussieht, und
  statt einer Antwort der Form cdrecord.c hat Lizenz xy hast du nur
  einfach wieder drumherum geredet, ohne eine Aussage zu treffen.

 Die Datei cdrecord.c steht unter einer unveränderten CDDL während
 _nur_ die libscg eine Variante der CDDL verwendet die eine Verwendung
 mit Closed Source Projekten verbietet.

Hättest du diese Antwort 4 Thread-Ebenen höher gegeben, wären alle 
zufrieden (zumindest ich und bestimmt auch die drei anderen, die genau 
dort eingehakt haben, wahrscheinlich aber auch viele andere die diesen 
Thread still mitverfolgen) gewesen.

   Die standard CDDL hat ähnliche Eigenschaften wie die LGPL.
   Daher wird eine Variante benötigt um zu verhindern, daß die
   libscg mit Closed Source Software verwendet werden kann.
 
  Schön, dann wissen wir ja schonmal, das du eben nicht die CDDL,
  sondern eine Eigenkomposition verwendest, eben diese Schily-CDDL,
  von der du mir gerade unterstellst, das ich sie erfinden würde.

 Du fängst schon wieder an durch die Art Deiner Formulierungen
 unterschwellige Falschdarstellungen zu betreiben in dem Du mit
 unangebrachten Verallgemeinerungen arbeitest und den Lesern damit
 Dinge suggerierst, die nicht zutreffen.

Der Unterton suggeriert nur das was passiert ist. Du wurdest gefragt, 
und hast eine Antwort gegeben, nach der ich genausoviel wusste wie 
davor, zwischenzeitlich kam aber noch eine weitere Möglichkeit dazu, 
sodass ich beim raten nichteinmal mehr eine 50-50 Chance hatte.

   Die Eingenschaften der CDDL Variante, die ich für die libscg...

  Nichtsdestotrotzdem war nicht die libscg gefragt, sondern explizit
  nach der Lizenz, unter welcher cdrecord.c steht, und diese Antwort
  bist du immernoch schuldig geblieben.

 Dann frage ich _Dich_ warum _Du_ _Dich_ an der Verbreitung des
 Gerüchts beteiligst welches nicht cdrecord.c betrachtet sondern
 libscg.

Weil du nach cdrecord.c gefragt wurdest, aber mit libscg geantwortet 
hast. Ich kann aber kein Gerücht, sondern nur eine klarer formulierte 
Frage erkennen.

 Die Datei cdrecord.c steht unter einer unveränderten CDDL.

Genau dieser Satz wäre alles gewesen was ich lesen wollte. Damit wäre 
Eduards Frage beantwortet, und niemand könnte irgendetwas dazu 
interpretieren, umdichten oder weglassen.

 Ich habe Herrn Bloch so viele Fragen zur Lizenzierung und zum
 Urheberrecht und Markenrecht beantwortet, daß sich seit längerer Zeit
 alle Fragen von ihm wiederholen. Da ich den Eindruck habe, er will
 gar keine Fragen beantwortet haben sondern mir lediglich meine Zeit
 stehlen beantworte ich ihm keine Fragen mehr zu denen er schon
 mehrfach Antworten bekommen hat.

Das ist nachvollziehbar, und jetzt auch definitiv zu belegen, sodass ich 
davon ausgehe, das zumindest diese Frage nichtmehr auftaucht.

   So und nun ein paar Erläuterungen dazu warum daß, was die Leute
   um Herrn Bloch mit den cdrtools tun, eine pure Schädigung des
   Projektes zum Ziel hat und kein Fork ist.
 
  Genau, für Rufmord ist es am effektivsten erst einmal den Namen zu
  ändern.

 Möchtest Du eine Diskusion oder beteiligst Du Dich an der Kampagne
 des Herrn Bloch?

Nein, ich wollte dir nur deinen Denkfehler vor Augen führen. Niemand 
kann sagen cdrecord wäre schlecht, und niemand kann sagen cdrecord 
funktioniert nicht, wenn das Programm mittlerweile einen anderen Namen 
trägt.

   Einen Fork macht man nach dem man vergeblich versucht hat
   Erweiterungen zum Projekt beim Autor anzubringen.
 
  Nicht nur Erweiterungen, auch wenn man nicht weiß, unter welchen
  Umständen man diese Erweiterungen überhaupt erstellen und
  verbreiten darf. Aber natürlich gibt es auch viele andere Gründe.

 Die Gründe des Herrn Bloch sind, daß er nicht zusammenarbeiten
 _will_.

Das ist auch ein akzeptabler Grund. Streit unter den Entwicklern hat 
auch zum Fork von aMule geführt. Für aMule war es im Nachhinein 
betrachtet besser, ob das für cdrkit auch gilt kann nur die Zeit 
zeigen.

 Er hat bis jetzt _jede_ Mail in der ich ihn auf einen Fehler in
 seinen Veränderungen, die er vorgenommen hat, hingewiesen habe, mit
 Beleidigungen und Beschimpfungen geantwortet. Ihm fehlen wichtige
 

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo Jörg,

Joerg Schilling schrieb:
 
 
 http://bugs.opensolaris.org/bugdatabase/index.jsp

 Und sehen ob das was Solaris seit vielen Jahren macht falsch oder doch eher
 richtig ist...

   

machst du hier jetzt Promotion für Solaris, anstatt einfache Fragen
sachgerecht zu beantworten??? Fehlt nur noch, das Du uns hier Dein
Shillix feilbieten willst, weil es ja ach so gut ist und überhaupt...!

 Jörg

   
Niels



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes:



J.rg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails mit 
nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu versenden. 

 Wenn Du Probleme mit einer seit .ber 16 Jahren .blichen Praxis bei 
 der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem Bug-Report
 an dieser Stelle versuchen:

Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder
nicht: die deklaration des zeichensatzes in deinem header ist einzig
und allein von dir zu verantworten.

in deinem header steht:

,
| MIME-Version: 1.0
| Content-Type: text/plain; charset=ISO8859-1
| Content-Transfer-Encoding: 8bit
`

es ist doch so schwer nicht, in RFC 2278 (BCP 19) nachzusehen, wie man
an eine liste registrierter charsets kommt, und danach einfach im dort
erwaehnten RFC 1700 (STD 2) nachzusehen, wie das von dir wohl
verwendete Latin-1 _richtig_ deklariert wird.

das ist sogar so simpel, dass in RFC 1521 von September 1993 ein
passendes beispiel enthalten ist, das du schlicht abtippen kannt:

,
| Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
`

 http://bugs.opensolaris.org/bugdatabase/index.jsp

 Und sehen ob das was Solaris seit vielen Jahren macht falsch oder doch eher
 richtig ist...

mein ambitionen, deine probleme mit deinem betriebssystem zu beheben,
sind gering.

die oben angegebenen quellen sollten es dir ermoeglichen, ggf. unter
beiziehung eines mit technischen verfahren besser vertrauten, dort
einen bugreport zu eroeffnen.

(ich nehme dich mal ins CC:, auch wenn das nicht den ueblichkeiten der
Debian-listen entspricht, und du auch diesbezueglich keine information
im header abgelegt hast. mich brauchst du bei etwaigen antworten nicht
ins CC: zu nehmen, da ich in der tat die listen lese)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Fakt ist einfach, dass die Lizenz von cdrecord 
nicht DFSG¹-frei ist und somit nicht nach Debian kommt.
Begründungen 
fielen schon zahlreiche und die möchte ich hier nicht nochmals 
aufzählen. 

Könntest Du bitte aufhören diese Lügen weiter zu verbreiten?

Ich warte seit vielen Monaten auf eine solche Begründung die aber _miemals_
auch nur näherungsweise gegeben wurde!

Das Gegenteil ist der Fall:

Die OpenSource-Community hat im Januar 2005 einstimmig beschloßen, daß
die CDDL gemäß den OSI Richtlinien frei ist.

Die DFSG Richtlinien unterscheiden sich nur um wenige Worte von denen der OSI.

Akzeptable Begründungen müßten daher besonderen Bezug zu diesen 
unterschiedlichen
Worten nehmen. Es kam aber bisher überhaupt keine Begründung die in irgendeiner 
Form Bezug auf die DFSG genommen hat

Gehörst Du zur Beweis durch Behauptung Fraktion?

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Christian Knoke
Chris schrieb am 21. Oct um 23:22 Uhr:
 Am Samstag 21 Oktober 2006 20:21 schrieb Christian Knoke:
  Dies verstehe ich nicht. Du hast das hier vor kurzem schon mal
  geschrieben. Wenn ich davon ausgehe, das Du als Grundlage für den
  Fork eine klar GPL-lizenzierte Version genommen hast, kannst Du mit
  dem Code machen, was Du willst. Natürlich trägst Du dann auch die
  Verantwortung.
 
 Das Problem ist, das die Lizenz nicht so eindeutig ist. In einigen 
 Dateien gibt es Zusatzbestimmungen, die nicht GPL konform sind.

Dann frage ich mich, welchen Sinn ein aus Lizenzgründen gemachter Fork
hat, wenn der split point lizenzrechtlich auf unsicherem Boden steht.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Son, 22 Okt 2006, Christian Knoke wrote:
  Das Problem ist, das die Lizenz nicht so eindeutig ist. In einigen 
  Dateien gibt es Zusatzbestimmungen, die nicht GPL konform sind.
 
 Dann frage ich mich, welchen Sinn ein aus Lizenzgründen gemachter Fork
 hat, wenn der split point lizenzrechtlich auf unsicherem Boden steht.

Bis zum split gibt es noch die Möglichkeit der Inklusion in Debian.
Danach mit der neuen Lizenz nicht mehr.


Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
TYNE and WEAR (nouns)
The 'Tyne' is the small priceless or vital object accidentally dropped
on the floor (e.g. diamond tie clip, contact lens) and the 'wear' is
the large immovable object (e.g. Welsh dresser, car-crusher) that it
shelters under.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lizenzen zu cdrecord [War: Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?]

2006-10-22 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Hallo Joerg, hallo Liste!

Am Sonntag, 22. Oktober 2006 14:51 schrieb Joerg Schilling:
 Fakt ist einfach, dass die Lizenz von cdrecord
 nicht DFSG¹-frei ist und somit nicht nach Debian kommt.
 Begründungen
 fielen schon zahlreiche und die möchte ich hier nicht nochmals
 aufzählen.

 Könntest Du bitte aufhören diese Lügen weiter zu verbreiten?

 Ich warte seit vielen Monaten auf eine solche Begründung die aber _miemals_
 auch nur näherungsweise gegeben wurde!

 Das Gegenteil ist der Fall:

 Die OpenSource-Community hat im Januar 2005 einstimmig beschloßen, daß
 die CDDL gemäß den OSI Richtlinien frei ist.

 Die DFSG Richtlinien unterscheiden sich nur um wenige Worte von denen der
 OSI.

 Akzeptable Begründungen müßten daher besonderen Bezug zu diesen
 unterschiedlichen Worten nehmen. Es kam aber bisher überhaupt keine
 Begründung die in irgendeiner Form Bezug auf die DFSG genommen hat

 Gehörst Du zur Beweis durch Behauptung Fraktion?

 Jörg

Eigentlich habe ich nur zwei Fragen:

1.) Ist es Dir rechtlich möglich cdrecord unter einer zusätzlichen Lizenz 
(neben CDDL) bereitszustellen, die sich an die GPL anlehnt? ich meine damit 
so etwas wie Diese Software wird mit folgenden Abweichungen unter den 
Bedingungen der GPL vertrieben:

Die Bestimmungen der GPL die einen Ausschluss von anderen Lizenzen erzwingen 
finden keine Anwendung.

2.) Wenn es rechtlich möglich ist, fühlst Du dich dazu in der Lage oder ist 
schon zu viel kaputtgegangen als dass Du so einen Schritt zu setzen bereit 
wärst?

Würde mich rießig freuen, wenn diese leidige Thema ein glückliches Ende finden 
kann.

LG,
Leonhard



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Sunday 22 October 2006 14:18, Joerg Schilling wrote:
 
 
 Jörg Schilling ist auch nach aufforderung nicht in der lage, mails
  mit nach MIME-standard korrekt deklariertem zeichensatz zu
  versenden.

 Wenn Du Probleme mit einer seit über 16 Jahren üblichen Praxis bei
 der Benennung von Lokalen hast, dann kannst Du es ja mal mit einem
 Bug-Report an dieser Stelle versuchen:

Übliche Praxis ist nicht gleichbedeutend mit richtig. Zur korrekten 
Schreibweise des von Dir verwendeten charsets siehe RFC 2278 und die 
Liste der IANA unter http://www.iana.org/assignments/character-sets

Da ich kein Nutzer von Solarissystemen mehr bin, mach Du doch bitte den 
entsprechenden Bugreport.

Gruß

Thomas


pgpIuekyzoqQm.pgp
Description: PGP signature


RE: Lizenzen zu cdrecord [War: Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?]

2006-10-22 Diskussionsfäden Stefan Mussmann
Mag. Leonhard Landrock[EMAIL PROTECTED] schrieb am 22.10.06, 18:16:30 Uhr:

1.) Ist es Dir rechtlich möglich cdrecord unter einer zusätzlichen Lizenz 
   (neben CDDL) bereitszustellen, die sich an die GPL anlehnt? ich meine damit 
   so etwas wie Diese Software wird mit folgenden Abweichungen unter den 
   Bedingungen der GPL vertrieben:
   
   Die Bestimmungen der GPL die einen Ausschluss von anderen Lizenzen 
erzwingen 
   finden keine Anwendung.
   
   2.) Wenn es rechtlich möglich ist, fühlst Du dich dazu in der Lage oder ist 
   schon zu viel kaputtgegangen als dass Du so einen Schritt zu setzen bereit 
   wärst?

BRAVO!!! *DAS* war imho seit Langem der konstruktivste Beitrag in dieser 
Diskussion.

CU,
Stefan

-- 
For WINDOWS-problems: Reboot!
For LINUX-problems: Be root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-21 Diskussionsfäden Christian Knoke

Moin,

Eduard schrieb am 20. Oct um 10:50 Uhr:

  - aktuelle Bugliste findet man unter
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?src=cdrkit;dist=unstable
und dort verlinkt Seiten. Die derzeit brennenden Bugs ohne
anstehender Lösung sind: #390320, #387020, #392342, #393188, #387783
(hässliche FUD-Meldungen auf stdout verwirren
verwirren Benutzer und stören die Arbeit von Frontends). Die
entsprechenden Bereiche sind durch Jörgs Kommentare geschützt, man
dürfe sie nicht verändern oder die Ausgabe entfernen. Wie genau
dieser Schutz mit der GPL zu vereinbaren ist, wurde bis heute nicht
geklärt.

Dies verstehe ich nicht. Du hast das hier vor kurzem schon mal
geschrieben. Wenn ich davon ausgehe, das Du als Grundlage für den Fork
eine klar GPL-lizenzierte Version genommen hast, kannst Du mit dem Code
machen, was Du willst. Natürlich trägst Du dann auch die Verantwortung.

  - Probleme mit Kernel-Versionen 2.6.8 = x  2.6.11 sind bekannt. Diese
Kernel-Versionen sind jedoch schon lange nicht mehr aktuell.

~# uname -a
Linux joe 2.6.8-3-386 #1 Thu Sep 7 05:39:52 UTC 2006 i586 GNU/Linux

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 21 Oktober 2006 20:21 schrieb Christian Knoke:
 Dies verstehe ich nicht. Du hast das hier vor kurzem schon mal
 geschrieben. Wenn ich davon ausgehe, das Du als Grundlage für den
 Fork eine klar GPL-lizenzierte Version genommen hast, kannst Du mit
 dem Code machen, was Du willst. Natürlich trägst Du dann auch die
 Verantwortung.

Das Problem ist, das die Lizenz nicht so eindeutig ist. In einigen 
Dateien gibt es Zusatzbestimmungen, die nicht GPL konform sind.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-21 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Am Freitag, 20. Oktober 2006 13:21 schrieb Thomas Weber: 

 anderem in libscg/scsihelp.c): 

Ich hab den Source nicht hier, steht denn in cdrecord.c nichts? 

 Das ist dann wohl die Schily-CDDL. 

Da wird mir einiges klarer. Zwar nichts was Erleuchtung bringt, aber 
zumindest weiß ich, warum Jörg keine Ahnung hat was wie lizensiert ist. 

Damit beteiligst Du Dich bei der Erzeugung eines Gerüchts

Jemand hat damit angefangen, daß er zunächst sich zunächst unvollständig 
informiert hat und den fehlenden Anteil durch frei erfundene Vermutungen 
ergänzt hat.

Du fügst weitere Dichtungen hinzu die nicht der Wahrheit entsprechen
statt Dich mal zu informieren

Die standard CDDL hat ähnliche Eigenschaften wie die LGPL.
Daher wird eine Variante benötigt um zu verhindern, daß die libscg mit
Closed Source Software verwendet werden kann.

Die Eingenschaften der CDDL Variante, die ich für die libscg verwende,
entsprechen denen einer nicht-bösartigen GPL (eine Bibliothek unter GPL
ist mit keinem OSS Programm - es sei denn GPL - kompatibel). Die für die 
libscg verwendete Lizenz hingegen erlaubt die Verwendung mit beliebigen 
OSI Kompatiblen OSS Programmen und ist daher sehr anwenderfreundlich.

.

So und nun ein paar Erläuterungen dazu warum daß, was die Leute um Herrn Bloch
mit den cdrtools tun, eine pure Schädigung des Projektes zum Ziel hat und kein
Fork ist.

Einen Fork macht man nach dem man vergeblich versucht hat Erweiterungen zum
Projekt beim Autor anzubringen.

Wenn man einen Fork beginnt, dann benennt man zunächst alle 
Kompilations-Ergebnisse des Originalprogramms um, um Probleme zu vermeiden und
Klarheit zu schaffen. Danach beginnt man damit Erweiterungen einzubauen.

Keines dieser drei Kriterien trifft auf den Speudofork zu...

Das Einzige was sich an dem Speudofork seit der lautstarken Ankündigung getan
hat ist Selbstbeschäftigung mit Problemen die man durch das Wegwerfen eines
funktionierenden Build-Systems selbst unnötigerweise verursacht hat.

Einen vorangehenden Versuch zur Zusammenarbeit durch Herrn Bloch hat es auch 
nicht gegeben.

So, ich warte immer noch darauf, daß man sämliche Programme aus
den cdrtools umbenannt falls sie nicht sämtliche dokumentierten
Eigenschaften einer aktuellen Originalversion haben, oder falls bei
ihnen noch Bugs vorhanden sind die im Original nicht mehr zu finden 
sind.

Das trifft zur Zeit auf _alle_ Programme aus den cdrtools zu, die
durch Debian unter dem Namen cdrkit verbreitet werden.

Ich hoffe, Herr Debian  Co. lernen endlich mal die Regeln von OSS.


Zum Abschluß noch eine Bemerkung zu den kürzlichen Äußerungen Herrn Bloch's:
Er hat es vorgezogen mich von der Adressatenliste zu streichen weil er sich
wohl selbst über den geringen Wahrheitsgehalt seiner Ausführungen bewußt ist.
Als Beweis eine kurze Erläuterung: Wenn man nur die SCCS-id des aktuellen 
Originals übernimmt, dann aber den Code wieder ausbaut, der den Workaround für
aktuelle Linux Versionen enthält, dann ist es ehrlicher zuzuzgeben, daß man eine
2 Jahre alte Version verwendet.


Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.10.06 20:49:23, Joerg Schilling wrote:
   Ich hoffe, Herr Debian  Co. lernen endlich mal die Regeln von OSS.

Oh interessant, es gibt jmd. der heisst Debian? Und wieso rueckst du das
alles so ein?

 Zum Abschluß noch eine Bemerkung zu den kürzlichen Äußerungen Herrn Bloch's:
 Er hat es vorgezogen mich von der Adressatenliste zu streichen

Das hat er nicht, er auf eine Mail in einer Mailingliste geantwortet,
seine Antwort ging wiederum an die Mailingliste wo du sie lesen kannst
wenn du in der Liste angemeldet bist. Wenn du ein CC an dich moechtest
gibt es entsprechende Email-Header die dein Mailclient setzen kannst
oder du solltest es _explizit_ in deiner Mail erwaehnen. Hast du beides
nicht getan, nicht jeder Mailinglistenbenutzer benutzt einen Mailclient
der ihn zu einem Reply-All zwingt um an eine Liste zu antworten.

 weil er sich wohl selbst über den geringen Wahrheitsgehalt seiner
 Ausführungen bewußt ist.

Hmm, wieso nimmst du eigentlich nie Stellung zu den voellig neutral
gestellten Fragen? Eduard hat hier 2 vollkommen neutrale Mails mit der
wohl fuer Debian zentralen Frage welche Lizenz wird fuer welche Teile
von cdrecord verwendet gestellt. Auf keine gab es von dir auch nur den
Hauch einer Antwort.

Andreas

-- 
Are you sure the back door is locked?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-21 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 21. Oktober 2006 20:49 schrieb Joerg Schilling:

 Da wird mir einiges klarer. Zwar nichts was Erleuchtung bringt, aber
 zumindest weiß ich, warum Jörg keine Ahnung hat was wie lizensiert
  ist.

 Damit beteiligst Du Dich bei der Erzeugung eines Gerüchts

Würde ich so nicht sagen. Eher spreche ich aus, was ich denke, und das 
ist nunmal genau das, was dein Verhalten nahe legt.

 Jemand hat damit angefangen, daß er zunächst sich zunächst
 unvollständig informiert hat und den fehlenden Anteil durch frei
 erfundene Vermutungen ergänzt hat.

Stimmt nicht, er hat dich unter anderem auf dieser Liste (an dem Punkt, 
an dem ich mich dann beteiligt habe) nach diesem fehlenden Anteil 
gefragt. Geantwortet hast du zwar, aber immer noch nicht auf seine 
Frage.

 Du fügst weitere Dichtungen hinzu die nicht der Wahrheit entsprechen
 statt Dich mal zu informieren

Auch ich habe dich gefragt, wie die Lizenz denn nun aussieht, und statt 
einer Antwort der Form cdrecord.c hat Lizenz xy hast du nur einfach 
wieder drumherum geredet, ohne eine Aussage zu treffen.

 Die standard CDDL hat ähnliche Eigenschaften wie die LGPL.
 Daher wird eine Variante benötigt um zu verhindern, daß die libscg
 mit Closed Source Software verwendet werden kann.

Schön, dann wissen wir ja schonmal, das du eben nicht die CDDL, sondern 
eine Eigenkomposition verwendest, eben diese Schily-CDDL, von der du 
mir gerade unterstellst, das ich sie erfinden würde.

 Die Eingenschaften der CDDL Variante, die ich für die libscg
 verwende, entsprechen denen einer nicht-bösartigen GPL (eine
 Bibliothek unter GPL ist mit keinem OSS Programm - es sei denn GPL -
 kompatibel). Die für die libscg verwendete Lizenz hingegen erlaubt
 die Verwendung mit beliebigen OSI Kompatiblen OSS Programmen und ist
 daher sehr anwenderfreundlich.

Das ist eine Subjektive Betrachtungsweise, bei der ich dir auch 
öffentlich Voreingenommenheit unterstellen möchte. Michelangelo hat ja 
auch nicht in der Sixtinischen Kapelle gestanden, und gesagt Was hab 
ich mir da fürn Scheiß zusammengekritzelt.
Nichtsdestotrotzdem war nicht die libscg gefragt, sondern explizit nach 
der Lizenz, unter welcher cdrecord.c steht, und diese Antwort bist du 
immernoch schuldig geblieben.

 So und nun ein paar Erläuterungen dazu warum daß, was die Leute um
 Herrn Bloch mit den cdrtools tun, eine pure Schädigung des Projektes
 zum Ziel hat und kein Fork ist.

Genau, für Rufmord ist es am effektivsten erst einmal den Namen zu 
ändern.

 Einen Fork macht man nach dem man vergeblich versucht hat
 Erweiterungen zum Projekt beim Autor anzubringen.

Nicht nur Erweiterungen, auch wenn man nicht weiß, unter welchen 
Umständen man diese Erweiterungen überhaupt erstellen und verbreiten 
darf. Aber natürlich gibt es auch viele andere Gründe.

 Wenn man einen Fork beginnt, dann benennt man zunächst alle
 Kompilations-Ergebnisse des Originalprogramms um, um Probleme zu
 vermeiden und Klarheit zu schaffen. Danach beginnt man damit
 Erweiterungen einzubauen.

Wenn das nicht geschehen wäre, warum gibt es auf meinem System 
zwar /usr/bin/wodim (was ja dann garnicht existieren dürfte) und kein 
cdrecord?

 Keines dieser drei Kriterien trifft auf den Speudofork zu...

Auf einen Pseudofork nicht, auf cdrkit schon.

 Das Einzige was sich an dem Speudofork seit der lautstarken
 Ankündigung getan hat ist Selbstbeschäftigung mit Problemen die man
 durch das Wegwerfen eines funktionierenden Build-Systems selbst
 unnötigerweise verursacht hat.

Ich habe zwar das alte System nicht gekannt, und auch keine Ahnung 
welches jetzt verwendet wird, aber die Tatsache das ich ein Binary hier 
liegen habe, bedeutet zumindest mal, das es funktionieren muss.

 Einen vorangehenden Versuch zur Zusammenarbeit durch Herrn Bloch hat
 es auch nicht gegeben.

Bis jetzt kamen in diesem Thread hier einige URLs die aber genau den 
gegenteiligen Anschein erwecken. Gibt es auch etwas, das diese Aussage 
untermauert?

   So, ich warte immer noch darauf, daß man sämliche Programme aus
   den cdrtools umbenannt falls sie nicht sämtliche dokumentierten
   Eigenschaften einer aktuellen Originalversion haben, oder falls bei
   ihnen noch Bugs vorhanden sind die im Original nicht mehr zu finden
   sind.

Und natürlich kannst du auch benennen welche das sein sollen. Nur um 
Sicher zu gehen, das alle beteiligten darunter auch das selbe 
verstehen.

   Das trifft zur Zeit auf _alle_ Programme aus den cdrtools zu, die
   durch Debian unter dem Namen cdrkit verbreitet werden.

Also bist du der Urentwickler von wodim?

   Ich hoffe, Herr Debian  Co. lernen endlich mal die Regeln von OSS.

Kannst du mir vielleicht (auch gerne per PM) die Adresse dieses Herrn 
Debian zukommen lassen? Ich hätte gerne eine Möglichkeit ihm persönluch 
für sein großes Werk zu Danken, und ihn um ein Autogramm zu bitten.

 Zum Abschluß noch eine Bemerkung zu den kürzlichen Äußerungen Herrn
 Bloch's: Er hat es vorgezogen mich von der 

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Joerg Schilling ([EMAIL PROTECTED]) [061020 02:14]:
 Damit verstanden werden kann, warum Leute wie Eduard Bloch OSS Projekte
 vergiften und z.B. dem cdrtools Projekt gewaltig schaden versuche ich mal 
 beispielhaft eine der typischen Bloch Aussagen zu kommentieren..

Wie schon mehrfach gesagt wurde, Wiederholungen erfreuen nicht. EOD auf
dieser Liste - und vergiften tut Herr Schilling selbst ganz gut.


Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Fri, Oct 20 2006, 01:39:30AM]:
 Damit verstanden werden kann, warum Leute wie Eduard Bloch OSS Projekte
 vergiften und z.B. dem cdrtools Projekt gewaltig schaden versuche ich mal 
 beispielhaft eine der typischen Bloch Aussagen zu kommentieren..

vergiften, schaden, gewaltig... du nimmst den Mund ganz schön voll
für das, was du an harten Tatsachen vorlegst. Ich versuche mal,
objektiv zu bleiben.

 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Kein Wunder, denn beim Original findet um Gegensatz zu dem Debian 
   Scheinprojekt
   auch weiterhin eine Entwicklung statt.
 
  Wer den Verlauf der Entwicklung sehen will, sollte erstmal einen Blick ins
  http://svn.debian.org/wsvn/debburn/nonameyet/trunk/Changelog?op=filerev=0sc=0
  werfen und erst dann solchen Sprüchen glauben (vielleicht).
 
 Eine ziemlich gewagte Aussage des Herrn Bloch, die auf der Hoffnung basiert,
 daß niemand das was er da schreibt auch tut: sich selbst ein Bild machen.

Fakten:

 - unser Changelog ist öffentlich einsehbar. Das
   Versionsverwaltungssystem ebenfalls.

 Ich rate jedem dieses Angebot zu nutzen und vor Allem mal zu versuchen, sich 
 die 
 alte Bugliste der cdrtools auf Debian zu beschaffen. Dann mal sehen ob einer 
 der 
 selbstverursachten Bugs (denn praktisch alle Bugs in der besagten Liste sind
 nicht in der Originalsoftware zu finden) beseitigt wurde.

Fakten:

 - Alte Bugliste ist irrelevant. Cdrkit wurde geforkt, damit die Arbeit
   wetiergehen kann und der Bughaufen endlich aufgeräumt wird.
 - Jeder, auch Joerg Schilling haette die Bugs schliessen können, wenn
   sie nicht länger den Tatsachen entsprechen.
 - aktuelle Bugliste findet man unter
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?src=cdrkit;dist=unstable
   und dort verlinkt Seiten. Die derzeit brennenden Bugs ohne
   anstehender Lösung sind: #390320, #387020, #392342, #393188, #387783
   (hässliche FUD-Meldungen auf stdout verwirren
   verwirren Benutzer und stören die Arbeit von Frontends). Die
   entsprechenden Bereiche sind durch Jörgs Kommentare geschützt, man
   dürfe sie nicht verändern oder die Ausgabe entfernen. Wie genau
   dieser Schutz mit der GPL zu vereinbaren ist, wurde bis heute nicht
   geklärt.

   Seit Februar gibt es Workarounds für die Interface-Inkompatibilitäten 
   neuerer 
 
  Die als Basis verwendete Version 2.01.01a08 ist aber vom Mai 2006.
 
 Wieder mal eine typische Falschdarstellung:
 
 Verwendet wird in wodim eine cdrecord Version vom Februar 2006 die dann 
 aber 
 mit einer fast zwei Jahre alten Version der libscg kombiniert wird, so daß 
 kein 
 Support für die Anweichungen von Linux-2.6 vorhanden ist.

Fakten:

 - Releasedatum von dem grundlegenden Cdrtools-Snapshot:
File: cdrtools-2.01.01a08.tar.bz2   1409 KB 07.05.2006  19:27:00

 - letzte von dir vorgenommenen Änderungen in libscg:
 scsihack.c:/* @(#)scsihack.c1.44 06/01/30 Copyright 1997,2000,2001 J. 
Schilling */
 scsi-linux-sg.c:/* @(#)scsi-linux-sg.c  1.86 05/11/22 Copyright 1997 J. 
Schilling */
 scsi-sun.c:/* @(#)scsi-sun.c1.83 05/11/20 Copyright 1988,1995,2000-2004 J. 
Schilling */
 scsi-mac-iokit.c:/* @(#)scsi-mac-iokit.c1.10 05/05/15 Copyright 
1997,2001-2004 J. Schilling */

 Dass 05/ und 06/ nicht für das Jahr 2004 stehen ist offensichtlich.

   Linux Versionen, die Debian immer noch nicht verwendet. Dank dieser 
   Workarounds
   kann cdrecord (falls suid-root installiert) korrekt funktionieren wenn es 
   als
   user genutzt wird.
 
  Wodim muss nicht mal suid-root installiert werden. Was durch den
  Verzicht auf den root-Rechte-Zwang inkorrekt sein soll, liess sich
  durch empirische Untersuchungen noch nicht feststellen.
 
 Herrn Bloch sollten die Probleme eigentlich bekannt sein. Es gibt viele 
 Einträge im Debian Bug Tracking system dazu. Auch habe ich ihm mehrfach 
 erklärt
 weshalb cdrecord root-Rechte benötigt um korrekt zu funktionieren.

Fakten:

 - Leute können mit wodim brennen, auch unter Kernel 2.6
 - an die Erklärung, _warum_ man sie braucht, kann ich mich nicht
   erinnern. An viele Behauptungen, dass man sie bräuchte (gesalzen mit
   FUD) dagegen schon.
 - Probleme mit Kernel-Versionen 2.6.8 = x  2.6.11 sind bekannt. Diese
   Kernel-Versionen sind jedoch schon lange nicht mehr aktuell.

   Mit dem Original bekommt man funktionierenden DVD Support und auch bei 
   mkisofs 
   hat sich einiges in den letzten Wochen getan.
 
  Mit Cdrkit bekommt man funktionierenden DVD-Support und auch bei mkisofs
  hat sich einiges getan.
 
 Wer die Einträge im Debian Bugtrackingsystem mal gelesen hat, der weis, daß 
 Behauptungen dieser Art nicht ernstgenommen werden können.

Fakten:

 - Jörg Schilling ist kein staatlich geprüfter Hellseher.

 DVD+ Support in Wodim ist faktisch nicht vorhanden, mit Pinoeer Laufwerken
 werden alle Medien durch Wodim zerstört.

Fakten:

 - hier liegt eine frisch gebrannte DVD+RW, keinen Meter entfernt
 - es gibt im Debian-BTS keine Bugberichte über Zerstörung 

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 20. Oktober 2006 01:39 schrieb Joerg Schilling:

 Sämtliche Komfortfunktionen die von cdrecord bekannt sind (wie z.B. -atip)
 fehlen komplett. Mit den meisten LW kann nur mit Minimalgeschwindigkeit
 gebrannt werden. Mit vielem LW ist auch DVD- nicht benutzbar.

Ich habe es zwar noch nicht analysiert, warum es mit meinem Script mit wodim 
Probleme gibt, aber es könnte mit atip zusammenhängen.

BTW @ Jörg, vor über 1 Jahr hatte ich mal zu DVD-mp3 und einem Autoradio im 
Usenet gefragt und von einem Mitarbeiter des Herstellers (JVC) kam die 
Antwort, dass die DVD wohl nicht richtig gebrannt wurde bzw. das Programm 
(vielleicht) nicht richtig brennt, da das Gerät bei ihnen mit Nero-DVDs 
funktioniert. Sie konnten/wollten mir aber nie eine mp3-DVD vorspielen. Nach 
ca. 1 Jahr bekam ich dann unerwartet ein weiteres neues Gerät getauscht und 
siehe da, alle von mir bis dahin mit cdrecord gebrannten Test-mp3-DVDs von 
verschiedenen Herstellern funktionierten problemlos. Ich vermute also, dass 
das Gerät nun eine andere Firmware hat. Man ist da gegenüber dem Hersteller 
ziemlich machtlos, außer dass man diese Marke nicht mehr kauft. Ich denke, 
die Hersteller kennen selber manchmal die Normen nicht bzw. halten sich nicht 
daran.

Al



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 20. Oktober 2006 01:39 schrieb Joerg Schilling:
  Zu lizenztechnischen Dingen kann ich erst dann etwas sagen, wenn du
  die genaue Lizenz von cdrecord.c u.a. in 2.01.01.a08 endlich
  offenbart hast.

 Angesehen davon, daß ich die Lizenzbedingungen _mehrfach_
 ausführlichst Herrn Bloch erklärt habe, ist 2.01.01a08 so veraltet,
 das sie schon fast nicht mehr wahr ist.

Nunmal Butter bei die Fische: GPL oder CDDL oder was anderes. Nicht 
immer drumherum reden.

 Die aktuellen cdrtools sind weitgehend unter einer sehr freien Lizenz
 (der CDDL).

Weitgehend? Schön und gut, geht das weit genug, um cdrecord.c zu 
erreichen oder nicht? Wenn nach genau einer Datei gefragt wird, dann 
sollte es doch machbar sein, die Lizenz für genau diese Datei zu 
nennen. Es sei denn, man hat selbst bei den vielen Lizenzänderungen den 
Überblick verloren, und weiß es daher einfach nicht, was allerdings 
sehr an der Kompetenz zweifeln lassen würde.

 Was Herr Bloch mit seiner Taktik betreibt ist etwas daß dem Projekt
 erheblich schadet und die Nutzer durch das Debian Speudoprojekt
 erheblich verwirrt.

Ich verstehe diese Taktik jetzt nicht wirklich, kann aber zu den immer 
wieder aufkommenden Vorwürfen einige Ähnlichkeiten erkennen. Wo wäre 
das Problem gewesen, statt drei Absätzen einfach GPL, oder CDDL zu 
sagen. Eine Antwort wie diese besagt gerade mal garnichts.
-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpHhvmxzrpbV.pgp
Description: PGP signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi,

Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h
 * Joerg Schilling [Fri, Oct 20 2006, 01:39:30AM]:
 Damit verstanden werden kann, warum Leute wie Eduard Bloch OSS Projekte
 vergiften und z.B. dem cdrtools Projekt gewaltig schaden versuche ich mal 
 beispielhaft eine der typischen Bloch Aussagen zu kommentieren..
 
 vergiften, schaden, gewaltig... du nimmst den Mund ganz schön voll
 für das, was du an harten Tatsachen vorlegst. Ich versuche mal,
 objektiv zu bleiben.

Wer wem jetzt zuerst ins Förmchen gepinkelt hat, ist mir ziemlich egal.

Fakt ist, das Ihr mittlerweile Stunden damit verbracht haben müsst
diese Auseinandersetzung zu führen.
Eventuell hilft es Euch ja, wenn mal ein Anwender erläutert wie er
das sieht.

Ich setze Debian ein, weil ich es für eine technisch sehr
ausgereifte Distribution halte (genaugenommen halte ich Debian für
das beste Linux).
Über die allgemeine Qualität hinaus bietet Debian aber einen
weiteren wesentliche Vorteil, nämlich den der 'political correctness'.
Da ich weder Zeit noch Lust habe mich für jedes Programm darum zu
kümmern, ob ich es in meinem Sinne einsetzen kann, greife ich unter
anderen auf Debian zurück.
Wenn Debian jetzt meint cdrecord oder was auch immer, ist nicht mit
den Grundsätzen von Debian zu vereinbaren, dann schmeisst den Kram
raus. Fertig.
Wenn der Programmierer dieser Software damit nicht einverstanden
ist, erklärt Ihm warum. Fertig

Eine Diskussion die so ausufert wie diese hier, ist vollkommen
überflüssig.
Jörg Schilling hat die Möglichkeit seine Software so zu Lizensieren,
wie es für Debian notwendig ist.
Das tut er nicht, warum auch immer.
UND AUS.

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Jedes weitere Wort dazu ist
Verschwendung.

Das einzige was Ihr jetzt noch erreichen könnt ist die Beschädigung
Eurer Arbeit.
Selbst im Kindergarten wird es einem Kind irgendwann zu dumm das
alte 'Nein-Doch Spiel' zu spielen.
Euer Verhalten erinnert viel eher an Altersstarsinn.

Also Eduard Bloch;
Was kümmerts den Mond, wenn ihn der Hund anbellt?
Ich werde weiterhin Debian einsetzen. Deswegen unterstütze und
schätze ich Euch.

Also Bitte, Bitte, könntet Ihr jetzt diese Auseinandersetzung beenden.

Danke
-Jörg




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 


Am Freitag, den 20.10.2006, 12:02 +0200 schrieb Werner Mahr:
 Nunmal Butter bei die Fische: GPL oder CDDL oder was anderes. Nicht 
 immer drumherum reden.

Ich wollte eigentlich schreiben, dass es CDDL bei allem, was von Joerg
kommt und GPL bei mkisofs ist. Aber in cdrtools-2.01.01a18.tar.bz2 bin
ich auf folgendes gestossen (unter anderem in libscg/scsihelp.c):

/*
 * The contents of this file are subject to the terms of the
 * Common Development and Distribution License, Version 1.0 only
 * (the License).  You may not use this file except in compliance
 * with the License.
 *
 * See the file CDDL.Schily.txt in this distribution for details.
 *
 * The following exceptions apply:
 * CDDL §3.6 needs to be replaced by: You may create a Larger Work by
 * combining Covered Software with other code if all other code is governed by
 * the terms of a license that is OSI approved (see www.opensource.org) and
 * you may distribute the Larger Work as a single product. In such a case,
 * You must make sure the requirements of this License are fulfilled for
 * the Covered Software.
 *
 * When distributing Covered Code, include this CDDL HEADER in each
 * file and include the License file CDDL.Schily.txt from this distribution.
 */

Das ist dann wohl die Schily-CDDL.

Der originale Paragraph:
3.6. Larger Works.

You may create a Larger Work by combining Covered Software with
other code not governed by the terms of this License and
distribute the Larger Work as a single product. In such a case,
You must make sure the requirements of this License are
fulfilled for the Covered Software.

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.10.06 13:21:29, Thomas Weber wrote:
 Am Freitag, den 20.10.2006, 12:02 +0200 schrieb Werner Mahr:
  Nunmal Butter bei die Fische: GPL oder CDDL oder was anderes. Nicht 
  immer drumherum reden.
 
 Ich wollte eigentlich schreiben, dass es CDDL bei allem, was von Joerg
 kommt und GPL bei mkisofs ist. Aber in cdrtools-2.01.01a18.tar.bz2 bin
 ich auf folgendes gestossen (unter anderem in libscg/scsihelp.c):
 
 Das ist dann wohl die Schily-CDDL.

Hmm, sehr interessant. Jetzt sind also wohl 4 Verschiedene Lizenzen in
cdrecord, GPL, GPL+Ausnahmen von Joerg, CDDL und obige Schily-CDDL. Kein
Wunder das Joerg da durcheinanderkommt und nicht versteht warum Debian
cdrecord so nicht verteilen kann.

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 20. Oktober 2006 13:21 schrieb Thomas Weber:

 anderem in libscg/scsihelp.c):

Ich hab den Source nicht hier, steht denn in cdrecord.c nichts?

 Das ist dann wohl die Schily-CDDL.

Da wird mir einiges klarer. Zwar nichts was Erleuchtung bringt, aber 
zumindest weiß ich, warum Jörg keine Ahnung hat was wie lizensiert ist.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpMtAfTmuvIe.pgp
Description: PGP signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-19 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Damit verstanden werden kann, warum Leute wie Eduard Bloch OSS Projekte
vergiften und z.B. dem cdrtools Projekt gewaltig schaden versuche ich mal 
beispielhaft eine der typischen Bloch Aussagen zu kommentieren..

Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Kein Wunder, denn beim Original findet um Gegensatz zu dem Debian 
  Scheinprojekt
  auch weiterhin eine Entwicklung statt.

 Wer den Verlauf der Entwicklung sehen will, sollte erstmal einen Blick ins
 http://svn.debian.org/wsvn/debburn/nonameyet/trunk/Changelog?op=filerev=0sc=0
 werfen und erst dann solchen Sprüchen glauben (vielleicht).

Eine ziemlich gewagte Aussage des Herrn Bloch, die auf der Hoffnung basiert,
daß niemand das was er da schreibt auch tut: sich selbst ein Bild machen.

Ich rate jedem dieses Angebot zu nutzen und vor Allem mal zu versuchen, sich 
die 
alte Bugliste der cdrtools auf Debian zu beschaffen. Dann mal sehen ob einer 
der 
selbstverursachten Bugs (denn praktisch alle Bugs in der besagten Liste sind
nicht in der Originalsoftware zu finden) beseitigt wurde.

  Seit Februar gibt es Workarounds für die Interface-Inkompatibilitäten 
  neuerer 

 Die als Basis verwendete Version 2.01.01a08 ist aber vom Mai 2006.

Wieder mal eine typische Falschdarstellung:

Verwendet wird in wodim eine cdrecord Version vom Februar 2006 die dann aber 
mit einer fast zwei Jahre alten Version der libscg kombiniert wird, so daß kein 
Support für die Anweichungen von Linux-2.6 vorhanden ist.


  Linux Versionen, die Debian immer noch nicht verwendet. Dank dieser 
  Workarounds
  kann cdrecord (falls suid-root installiert) korrekt funktionieren wenn es 
  als
  user genutzt wird.

 Wodim muss nicht mal suid-root installiert werden. Was durch den
 Verzicht auf den root-Rechte-Zwang inkorrekt sein soll, liess sich
 durch empirische Untersuchungen noch nicht feststellen.

Herrn Bloch sollten die Probleme eigentlich bekannt sein. Es gibt viele 
Einträge im Debian Bug Tracking system dazu. Auch habe ich ihm mehrfach erklärt
weshalb cdrecord root-Rechte benötigt um korrekt zu funktionieren.

Aber Herr Bloch hat weder die Kenntnisse noch den Willen sich die Probleme
erklären zu lassen. Als Folge erklärt er alles was er nicht versteht und 
mangels Willen und Hardware nicht nachvolziehen kann als nicht existent.


  Mit dem Original bekommt man funktionierenden DVD Support und auch bei 
  mkisofs 
  hat sich einiges in den letzten Wochen getan.

 Mit Cdrkit bekommt man funktionierenden DVD-Support und auch bei mkisofs
 hat sich einiges getan.

Wer die Einträge im Debian Bugtrackingsystem mal gelesen hat, der weis, daß 
Behauptungen dieser Art nicht ernstgenommen werden können.

DVD+ Support in Wodim ist faktisch nicht vorhanden, mit Pinoeer Laufwerken
werden alle Medien durch Wodim zerstört.

Sämtliche Komfortfunktionen die von cdrecord bekannt sind (wie z.B. -atip)
fehlen komplett. Mit den meisten LW kann nur mit Minimalgeschwindigkeit 
gebrannt werden. Mit vielem LW ist auch DVD- nicht benutzbar.



  Vor dem nicht sauber eingebauten iconv Support bei der Debian Variante von 
  mkisofs muß hingegen weiterhin gewarnt werden. Wenn man den Code mit einem
  funktionierenden Kompiler übersetzt bekommt man Warnungen die das Problem
  offensichtlich werden lassen.

 Die aktuelle Version (SVN-Trunk) kann mit GCC auf mehreren Plattformen
 gebaut werden, und zumindest auch mit IBMs xlc-Compiler. Es sind keine
 Warnungen zu sehen, die ein Problem offensichtlich machen.

Hier muß man wohl mal erklären, daß Herr Bloch mit diesem für andere 
unverständlichem Wirrwar versucht einen Seitenhieb gegen die echten cdrtools
auszuteilen dabei aber seine eigene Unfähigkeit beweist:

Vor ca. 2 Wochen bekam ich eine Mail von Herrn Bloch, daß angeblich cdrtools
nicht mehr auf AIX-5.x kompilieren würden. Da ich die (wenn auch 
unwahrscheinliche) Möglichkeit daß er erstmals helfen will, in Betracht ziehen 
mußte, fragte ich nach und bat um die notwendigen Informationen um das Problem
untersuchen zu können.

Was als Antwort kam, war eine seiner typischen Beleidigungen in der er mir erst
erklärte, ich hätte keine Ahnung und dann stolz erklärte wie er das Problem
durch Einführung eines weiteren selbstgemachten Bugs behoben hätte.

Nun, es ist zwar sehr unwahschrinlich, daß AIX-5.x nicht kompatibel zu AIX-4.x 
ist, aber in den echten cdrtools gibt es nun dennoch einen Workaround für 
Systeme die _nur_ C-99 kompatbel sind.

Und auch wenn es Herr Bloch nicht wahrhaben will, das offizielle mkisofs 
hat seit März 2006 viele wichtige neue Features eingeführt und wurde dazu seit
dem um 30% modifiziert


 Zu lizenztechnischen Dingen kann ich erst dann etwas sagen, wenn du die
 genaue Lizenz von cdrecord.c u.a. in 2.01.01.a08 endlich offenbart hast.

Angesehen davon, daß ich die Lizenzbedingungen _mehrfach_ ausführlichst
Herrn Bloch erklärt habe, ist 2.01.01a08 so veraltet, das sie schon fast 
nicht mehr wahr ist.

Die aktuellen cdrtools sind weitgehend unter einer sehr freien Lizenz (der 

Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-18 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mon, 16 Okt 2006, Dirk Salva wrote:
 Jetzt wäre ich mal auf eine Antwort von Jörg gespannt. Ich habe mir

On Die, 17 Okt 2006, Peter Kuechler wrote:
 DAS war jetzt mal eine Mail (einschlisslich der angehängten Fragemails) zu 
 dem 
 Thema, die mir eigentlich gefehlt hat. Sie ist klar, und sie ist öffentlich, 
 da gibt es nichts zum drumherumreden. Da Jörg ja offensichtlich auch hier 
 anwesend ist, hat er ja jetzt eine prima Gelegenheit, das öffentlich 
 klarzustellen, wenn er das will.


Und wie zu erwarten war, kommt nichts ...
Ich hoffe das langsam Klarheit hier eintritt wo die Probleme liegen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ARTICLAVE (n.)
A clever architectural construction designed to give the illusion from
the top deck of a bus that it is far too big for the road.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Knoke
Norbert schrieb am 18. Oct um 14:49 Uhr:

 Und wie zu erwarten war, kommt nichts ...
 Ich hoffe das langsam Klarheit hier eintritt wo die Probleme liegen.

Ja, im zwischenmenschlichen Bereich, und nicht im juristischen IMHO.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-17 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 16. Oktober 2006 12:51 schrieb Eduard Bloch:
 #include hallo.h

 * Joerg Schilling [Sun, Oct 15 2006, 09:52:16PM]:
  Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder
   willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären.
  
   Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine
   Kappe.
 
  Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch
  erhofft.

 Jetzt plötzlich dritte Person? Nun, wie auch immer. Was wir wollen ist
 eigentlich offensichtlich: Klarheit. Rechtssicherheit. Nicht nur vor
 dir, sondern vor allen beteiligten Autoren. Es geht gar nicht darum, ob
 du illegal handelst, sondern was Debian macht in dem es die Binaries
 vertreibt. Diese brauchen eine Lizenz. Nach dem es dir [1] endlich klar
 gemacht wurde, hast du in [2] die GPL zu einer source license
 degradiert und daraus gefolgert (wie auch immer), dass es keine Probleme
 mit dem Vertrieb von Binaries gibt.
[Rest sehr guten Textes gekürzt]

DAS war jetzt mal eine Mail (einschlisslich der angehängten Fragemails) zu dem 
Thema, die mir eigentlich gefehlt hat. Sie ist klar, und sie ist öffentlich, 
da gibt es nichts zum drumherumreden. Da Jörg ja offensichtlich auch hier 
anwesend ist, hat er ja jetzt eine prima Gelegenheit, das öffentlich 
klarzustellen, wenn er das will.

Schön wäre es ja, den ich könnte wetten, das es hier noch eine menge Leute 
mehr gibt auseer mir, die das gerne mal verstehen würden. Und immerhin 
besteht ja auch die Möglichkeit, das er (vieleicht teilweise) Recht hat.

Wer ist schon vollkommen und denkt an wirklich alles...?



-- 
mfg Peter Küchler





Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-16 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 15 October 2006 15:11, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:
   vereinfacht

 Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
 Antwort lesen.

Kannst du selber schreiben. Es spielt keine Rolle, ob du das machst oder 
ein Debian-Maintainer. Lawyer seid ihr beide nicht. Mit cddl gpl lgpl bei 
Google findest du u.a. 
http://blogs.sun.com/chandan/entry/copyrights_licenses_and_cddl_illustrated
mit
---schnipp---
A common misconception is about CDDL and GPL incompatibility. 
(Incompatibility in the sense: to combine two source files, one under GPL 
and another under CDDL, to create a common executable.) GPL is 
incompatible with most licenses like Mozilla Public License, Apache, and 
CDDL. GPL wants you erase those licenses and use GPL in that place, where 
as these licenses do not permit erasing them. Hence the incompatibility 
deadlock. 
---schnapp---   
der ist aber genausowenig ein lawyer, wie alle anderen hier (inkl. der 
Streithäne)
Ergo: Helfen tun hier weder emotionsgeladene noch emotionslose Antworten 
auf die die von Jörg genannten Varianten a) und b), sondern 
_rechtsverbindliche_ Feststellungen von Leuten, die sowas wirklich 
beurteilen können. Das sind noch nicht mal einzelne lawyers - die sagen 
bekanntlich auch nicht immer das gleiche, weswegen 
das-sagt-aber-ein-Rechtsanwalt Links hier auch nicht wirklich 
weiterhelfen - sondern für beide Parteien anerkannt verbindliche 
Festlegungen. Solange es das nicht gibt, ist das hier alles sinn- und 
uferlos. 
Solange das hier aber so weitergeht, könnte eine gewisse Person ihrem MUA 
wenigstens mal References/Reply to-Header beibringen.
http://gcc.gnu.org/ml/gcc/2002-11/msg00066.html lässt darauf schließen, 
dass das möglich ist.
Danke,
Gebhard



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-16 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Sun, Oct 15 2006, 09:52:16PM]:
 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder
  willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären.
 
  Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine
  Kappe.
 
 Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch 
 erhofft.

Jetzt plötzlich dritte Person? Nun, wie auch immer. Was wir wollen ist
eigentlich offensichtlich: Klarheit. Rechtssicherheit. Nicht nur vor
dir, sondern vor allen beteiligten Autoren. Es geht gar nicht darum, ob
du illegal handelst, sondern was Debian macht in dem es die Binaries
vertreibt. Diese brauchen eine Lizenz. Nach dem es dir [1] endlich klar
gemacht wurde, hast du in [2] die GPL zu einer source license
degradiert und daraus gefolgert (wie auch immer), dass es keine Probleme
mit dem Vertrieb von Binaries gibt.

Erstens braucht Debian eine klare Lizenz für Binaries. Dass dies
bei CDDLGPL nicht glasklar gewährleistet ist, wurde in [3]
dokumentiert. Zweitens, würde die GPL nach deiner Auslegung [2] eine
reine Quellcode-Lizenz sein (was in darauf folgenden Antworten
bestritten wurde), dann würde es den Vertrieb von Tausenden von Binaries
auf einen Schlag illegal machen. Und das hast du sicherlich nicht
sagen wollen.

Drittens, bei Arbeiten an cdrkit haben wir hässliche Dinge entdeckt:
Code-Abschnitte, die eindeutig als unveränderbar markiert wurden, was
eben eine Erweiterung der GPL-Lizenz darstellt. Der Zweck ist
nachvollziehbar, aber bedeutungslos für die Frage, ob diese Teile
verändert/entfernt werden dürfen oder nicht. Eine einfache Klarstellung
von dir hätte genügt, aber auf eine sachliche Antwort warten wir immer
noch.

Hinweis: Ich bin kein Anwalt. Keine Gewähr für die genannten Dinge.

 Einen Grund eine Frist zu setzten gibt es jedenfalls nicht, denn ich habe 
 keine
 unbewiesenen Behauptungen gegen ihn verbreitet.

Es ging bei der letzten Diskussion gar nicht um unbewiesenen
Behauptungen. Ergo, was soll dieser Einwand hier? Ein neues
Ablenkungsmanöver? Zwecks Überblicks habe ich mal eine der Fragemails
angehängt.

 Fragen zur Lizenzierung habe ich ihm schon mindestens ein Dutzend Mal 
 beantwortet, ich sehe daher keine Veranlassung dies schon wieder zu zun.

Geantwortet hast du. Antworten zu wichtigen zentralen Fragen finden sich
darin aber kaum, stattdessen vor allem ablenkende Geschichtchen,
unerfüllbare Bedingungen dazu, oder hinkende Vergleiche. Es ist mir
unbegreiflich, wie man ausführliche Sätze mit Fragezeichen dahinter[4]
überlesen oder ignorieren kann.

 Ich hoffe daß Angriffe dieser Art bald aufhören.

Die Frage eines möglichen Lizenznehmers nach Klarheit sind kein Angriff.
Wenn du nicht offenlegen willst, unter welchen Lizenzbestimmungen
(genau) die genannten Dateien verbreitet werden dürfen, dann ist es
genau das: eine unklare Lizenz. Möglicherweise ungültig, möglicherweise
nicht. Gegen diese Unsicherheit kannst du etwas tun und zwar sehr
EINFACH, aber du machst es NICHT.

Eduard.


[1] 
http://groups.google.de/group/linux.debian.devel/tree/browse_frm/thread/e0e83b6eb40517ef/f861e6c9a4656a54?rnum=1hl=deq=joerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license_done=%2Fgroup%2Flinux.debian.devel%2Fbrowse_frm%2Fthread%2Fe0e83b6eb40517ef%2Fe2cfce5fb878102f%3Flnk%3Dst%26q%3Djoerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license%26rnum%3D1%26hl%3Dde%26#doc_f861e6c9a4656a54

[2] 
http://groups.google.de/group/linux.debian.devel/tree/browse_frm/thread/e0e83b6eb40517ef/acb2893d3c5fcfd0?rnum=131hl=deq=joerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license_done=%2Fgroup%2Flinux.debian.devel%2Fbrowse_frm%2Fthread%2Fe0e83b6eb40517ef%2Fe2cfce5fb878102f%3Flnk%3Dst%26q%3Djoerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license%26rnum%3D1%26hl%3Dde%26#doc_0ff5db980f38b529

[3] http://cdrkit.org/FORK und dort verlinktes.

[4]
Subject: cdrtools/cdrkit, Kommentare im Source
To: Joerg Schilling [EMAIL PROTECTED]

Hallo Joerg,

du hast ja seit langem in verschiedenen source dateien Hinweise dass man
bestimmte Abschnitte nicht ändern darf, bzw. man bei einigen Abschnitten
andere Daten zurückliefern muss (SCG_AUTHOR was anderes als schily zum
Beispiel).

Wir würden davon gerne einen Grossteil entsorgen, aber da es
ursprünglich von dir kommt uns mit dir absprechen.

Das mit SCG_AUTHOR geht klar, wir liefern da bereits _scg_auth_cdrkit
zurück, was cdrkit-team beinhaltet.

Es existieren allerdings noch einige andere parts im source, zum
Beispiel der version checking code in cdrecord.c für den libscg
part. Wir würden den einfach verkleinern und direkt ausgeben dass wir
die cdrkit libscg verwenden, somit also den ganzen check entfernen.
(Also entfernen aber weiterhin deutlich machen dass es nicht von dir
kommt). Einverstanden?

Um das ganze einfach zu machen und nicht alles aufzuführen:

- Hast du etwas dagegen wenn wir beliebig solche not allowed
  entfernen? Natürlich ergreifen wir Massnahmen um darauf hinzuweisen,
  dass 

endlose Diskussion (was Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Mon, 16 Oct 2006 10:15:47 +0200, Gebhard Dettmar  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



On Sunday 15 October 2006 15:11, Dirk Salva wrote:

On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:
  vereinfacht

Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
Antwort lesen.


Kannst du selber schreiben. Es spielt keine Rolle, ob du das machst oder
ein Debian-Maintainer. Lawyer seid ihr beide nicht. Mit cddl gpl lgpl bei
Google findest du u.a.
http://blogs.sun.com/chandan/entry/copyrights_licenses_and_cddl_illustrated
mit
---schnipp---
A common misconception is about CDDL and GPL incompatibility.
(Incompatibility in the sense: to combine two source files, one under GPL
and another under CDDL, to create a common executable.) GPL is
incompatible with most licenses like Mozilla Public License, Apache, and
CDDL. GPL wants you erase those licenses and use GPL in that place, where
as these licenses do not permit erasing them. Hence the incompatibility
deadlock.
---schnapp---   
der ist aber genausowenig ein lawyer, wie alle anderen hier (inkl. der
Streithäne)
Ergo: Helfen tun hier weder emotionsgeladene noch emotionslose Antworten
auf die die von Jörg genannten Varianten a) und b), sondern
_rechtsverbindliche_ Feststellungen von Leuten, die sowas wirklich
beurteilen können. Das sind noch nicht mal einzelne lawyers - die sagen
bekanntlich auch nicht immer das gleiche, weswegen
das-sagt-aber-ein-Rechtsanwalt Links hier auch nicht wirklich
weiterhelfen - sondern für beide Parteien anerkannt verbindliche
Festlegungen. Solange es das nicht gibt, ist das hier alles sinn- und
uferlos.
Solange das hier aber so weitergeht, könnte eine gewisse Person ihrem MUA
wenigstens mal References/Reply to-Header beibringen.
http://gcc.gnu.org/ml/gcc/2002-11/msg00066.html lässt darauf schließen,
dass das möglich ist.
Danke,
Gebhard



...und das ist das Erste (meiner Meinung nach) vernünftige was ich hier zu  
diesem Thema lese.
Als relativ neuer Leser der Liste bin ich schon manchmal erstaunt wie  
wenig unity in der comm_unity_ manchmal zu sein scheint (ohne das weiter  
diskutieren zu wollen - bloß nicht - und ich weiß; auch Geschwister  
streiten sich mal...), ganz im Allgemeinen und ohne jemanden persönlich  
angehen zu wollen.

Aber solange die Familie daran nicht zerbricht... ;-)

Gruß, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.10.06 02:24:53, Rüdiger Noack wrote:
 Robert Grimm schrieb:
  
  Otto Normaluser hat wodim noch nicht mal zu Gesicht bekommen, denn der
  verwendet stable.
  
 Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich
 früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von sarge eher)
 später etch zu Gesicht bekommen. Deshalb interessiert mich diese Frage,
 ohne dass ich auf zahllosen MLs oder der Unterhaltungsspielwiese heise
 permanent präsent bin, dieses Thema.

Dan Oeffne Google, tippe die passenden Suchworte ein (cdrecord lizenz
debian oder so aehnlich) und liess dann die Archiv-Threads. Man muss
nicht immer ueberall alles wiederkaeuen.

 Solche Fragen werden aber hier ständig nach Politikermarnier
 beantwortet: Viele Worte aber nichts sagen. :-(

Es reicht jawohl auf die Threads zu verweisen, wen das interessiert der
kann es dort nachlesen. Wir sind ja nicht hier um deine Bequemlichkeit
zu unterstuetzen ;)

 Was mir trotzdem auffällt, sind diese ewigen Kleinkrige im Linuxumfeld:

FACK.

 Mir will absolut nicht in den Kopf, warum immer die anderen die Bösen
 sein sollen, sich aber niemand wirklich bemüht, akzeptable Kompromisse
 zu finden.

Weil sich die Leute wohl teilweise einfach nicht ausstehen koennen und
es nunmal Menschen gibt die darueber nicht hinweg koennen.

Andreas

-- 
Your object is to save the world, while still leading a pleasant life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Sat, Oct 14 2006, 07:29:07PM]:

Ich bin kein Anwalt und werde das unten stehende nicht kommentieren.
Wurde auch schon alles bis zum erbrechen durchgekaut.

Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder
willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären.

Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine
Kappe.

Eduard.

 dir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. CDDL ist nicht GPL kompatibel,
 das streitet niemand ab. Jedoch hast du in deinem ersten Mail
 
 Auch Dir ist ein Fehler unterlaufen:
 
 Die Antwort auf die Frage Kann man CDDL und GPL Code kombinieren? ist
 nicht Nein, sondern: Unter bestimmten Bedingungen, ja.
 
 GPL und LGPL sind ja auch nicht unter allen Umständen inkompatibel 
 zueinander... 
 
 Es dürfte daher auch nicht weiter verwundern, daß die Bedingungen unter denen
 man GPL und LGPL Code miteinander kombinieren kann auch eine Kombination
 von CDDL  GPL zulassen.
 
 
 Wenn die Außenseiter, die behaupten die cdrtools seinen nicht distributierbar,
 die gleichen absurden Kriterien die sie an die cdrtools anlegen auch auf 
 andere 
 Programme anwenden würden, dann müßten sie große Teile der Debian 
 Distribution 
 für illegal erklären.
 
 
 Jörg
 
 -- 
  EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
[EMAIL PROTECTED](uni)  
[EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
  URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
Wir sind, aber wir haben uns nicht, deshalb werden wir erst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Robert Grimm
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich
 früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von sarge eher)
 später etch zu Gesicht bekommen. Deshalb interessiert mich diese Frage,
 ohne dass ich auf zahllosen MLs oder der Unterhaltungsspielwiese heise
 permanent präsent bin, dieses Thema. Solche Fragen werden aber hier
 ständig nach Politikermarnier beantwortet: Viele Worte aber nichts
 sagen. :-(

vereinfacht
Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free. Debian folgt zudem der
Argumentation der FSF, daß Module die unter CDDL stehen und welche die
unter GPL stehen nicht gelinkt und als Binarys verteilt werden dürfen,
und nicht der Argumentation von JS, wonach die FSF keine Ahnung von der
GPL habe und Debian keine vom DFSG.
vereinfacht/

 Ich finde das sehr schade. Irgendwer in Redmond lacht sich dabei ins
 Fäustchen. Ist es das, was wir wollen?

Redmond lacht vermutlich ganztags über die Dummheit Ihrer Kunden. Da
kommt es auf das bißchen Gelächter auch nicht mehr an.

 Rüdiger

Rob
-- 
 Schmeiß die +90% PCs weg und 'das Internet' wird noch immer funktionieren.
Streiche noch immer setze besser als vorher
-- Toni Grass und Jens Sülwald in de.comp.security.firewall


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Knoke
Rob schrieb am 15. Oct um 10:34 Uhr:

 vereinfacht
 Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free.

Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
dokumentiert?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 14 Oktober 2006 18:48 schrieb Werner Mahr:
 Natürlich nicht, aber man kann erwarten, das jemand der eine Frage
 hat, zumindest mal google anwirft, richtig freundliche benutzen auch
 mal kurz die Suchfunktion auf lists.debian.org. Beides hätte in
 deinem Fall ganz simpel zu einem Ergebnis geführt.

Ja kann man. Habe ich auch. Ich habe auch einiges gefunden. Leider aber 
so viele für mich verwirrende, weil völlig gegenteilige Aussagen 
gelesen, das ich nicht mehr wirklich sicher bin, was da eigentlich 
stimmt. Die einzeige wirkliche Begründung für ein Lizenzproblem, die 
ich gefunden habe (und die mehrfach) war eine unterschiedliche 
Lizensierung von Makefile-System und cdrecord. Die ist meines Wissens 
nach aber aufgehoben. Postuliert wir immer wieder, das die CDDL nicht 
DFSG frei sei. Da ist der beste Link, den ich gefunden habe folgender:
http://www.soundadvice.id.au/blog/2005/02/04/#cddl
und ein paar Infos in Wikipedia.
Aber auch da bekommt man nur ein paar Schlagwörter an den Kopf geknallt. 
Ich hätte das Problem gern verstanden, darum habe ich gefragt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Schilling

 vereinfacht
 Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free.

Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
dokumentiert?

Bislang wird das von einigen Außenseitern seit Januar 2006 ohne Beleg behauptet.

Auch mehrfaches Nachfragen um einem Beleg wurde bislang nur mit Antworten 
wie: Weil wir es sagen beantwortet oder es kam die Behauptung, es läge an der 
Choice of Venue Klausel in der CDDL...

Da man auf Vorwürfe _ohne_ Beleg nicht antworten kann, werde ich mal auf die 
Bahauptung, die Choice of Venue Klausel sei ein Problem, damit antworten, 
was Simon Phipps nach Rücksprache mit einem Juristen geschrieben hat:

http://blogs.sun.com/webmink/entry/choice_of_venue

Behauptungen auf Basis der Choice of Venue Klausel sind also substanzlos.



Um auch eine Frage zu beantworten, die Du nicht gestellt hast:

Die GPL ist genauso inkompatibel zur CDDL  wie die GPL inkompatibel zur LGPL 
ist.

Man kann zwar vermutlich keinen LGPL Code _für_ ein GPL Projekt entwickeln und 
verwenden, aber man kann selbstverständlich ein GPL Projekt eine LGPL Library 
nutzen lassen (ich verwende absichtlich nicht das Wort linken weil es in der 
GPL nicht vorkommt). 

Bei den cdrtools wird folgendes gemacht:

Variante a) Sämtlicher Code für ein Programm (z.B. cdrecord) ist unter der
eindeutig freien und OSI sowie DFSG Kompatblem CDDL

Variante b) Ein Programm (mkisofs) unter GPL verwendet (library) Code der 
nicht für mkisofs entwickelt wurde und der unter der CDDL steht.

Da die CDDL und die LGPL große Ähnlichkeit haben und die CDDL defintiv keinerlei
Forderungen auf anderen Code (der nicht unter der CDDL steht) erhebt, wundert 
es mich, daß überhaupt jemand auf die absurde Idee kommen kann, bei den cdrtools
gäbe es ein Problem; während man gleichzeitig anscheinend kein Problem damit 
hat 
daß massenhaft andere Programme unter GPL, Code nutzen der unter LGPL steht.

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Christian Knoke schrieb:
 Rob schrieb am 15. Oct um 10:34 Uhr:

vereinfacht
Laut Debian ist die CDDL nicht DFSG-Free.
 
 
 Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
 dokumentiert?

Hier ist *.user.* und diese Fragestellung damit OT. Bitte klärt das doch
endlich in den passenden Listen bzw. schaut es in den Archiven dieser nach.


Danke  mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Dirk Salva schrieb:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 02:48:03PM +0200, Christian Frommeyer wrote:

Ich hätte das Problem gern verstanden, darum habe ich gefragt.
 
 
 Das geht mir auch so, aber ich befürchte, die Streithähne finden selbst
 keinen Grund mehr. Jedenfalls kommt ja hier nie eine Erklärung, und
 

Das ist auch gut so, das Thema ist _hier_ schon viel zu häufig.

 meine Lebenszeit ist mir einfach zu schade, um seitenweise nur
 persönliche Angriffe und Streitereien zu lesen.

Dein Problem.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Paul Muster
Dirk Salva schrieb:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:

vereinfacht
 
 
 Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
 Antwort lesen.

Nicht hier, danke.


mfG Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Paul Muster schrieb:
 
 Nicht hier, danke.
 
Doch hier. Eine Antwort für User ist hier genau richtig. Wenn dir die
nich gut genug sind, geh wo du kommst.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Robert Grimm
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Von wem wurde diese Aussage/Feststellung denn getroffen, und wo ist das
 dokumentiert?

Wenn Dir die vereinfachte Zusammenfassung dessen was ich gelesen habe
(die natürlich auch meine Interpretation enthält) nicht reicht,
bleibt Dir nichts anderes als selbst zu lesen. 

Eine Suche nach CDDL+DFSG bei einschlägigen Suchmaschinen sollte
reichen.

 Gruß
 Christian

Rob
-- 
Just because you're paranoid doesn't mean they AREN'T after you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Joerg Schilling schrieb:

[..]
 Und falls es hier einigen Leuten nicht gefallen sollte:
 
 Ist nicht DFSG frei weil wir es sagen ist keine Antwort.

Auch wenn es dir nicht gefällt:

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf!

ist kein Argument. Es nervt langsam. Hier ist eine _Nutzer_-Liste, kein
Platz zur Selbstdarstellung, Flamerei oder um Ränkespielchen gegen das 
Projekt zu betreiben.

Daniel

PS: CCs sind hier nicht erwünscht, außer der Nutzer macht es kenntlich,
dass er CCs will. Lies die Regeln der Liste. Hier ist nicht das
Heise-Forum.
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder
 willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären.

 Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine
 Kappe.

Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch 
erhofft.

Einen Grund eine Frist zu setzten gibt es jedenfalls nicht, denn ich habe keine
unbewiesenen Behauptungen gegen ihn verbreitet.

Fragen zur Lizenzierung habe ich ihm schon mindestens ein Dutzend Mal 
beantwortet, ich sehe daher keine Veranlassung dies schon wieder zu zun.

Ich hoffe daß Angriffe dieser Art bald aufhören.

Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-15 Diskussionsfäden Niels Jende
Joerg Schilling schrieb:
 Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch 
 erhofft.
   

weiss einer überhaupt noch etwas?

 Einen Grund eine Frist zu setzten gibt es jedenfalls nicht, denn ich habe 
 keine
 unbewiesenen Behauptungen gegen ihn verbreitet.

 Fragen zur Lizenzierung habe ich ihm schon mindestens ein Dutzend Mal 
 beantwortet, ich sehe daher keine Veranlassung dies schon wieder zu zun.

 Ich hoffe daß Angriffe dieser Art bald aufhören.

   

na ja, Du hast EB angegriffen und somit er Dich und so geht das jetzt
weiter, oder?
Kannst Du eigentlich Deine cdrtools nicht unter beiden Linzenzen
veröffentlichen? Damit wäre doch quasi allen geholfen und vielleicht
würde dann auch wieder Frieden einkehren. Diese hier ausgefochtenen
Graenkämpfe sind, so denke ich, äusserst kontraproduktiv.

 Jörg

   
Ph...jetzt habe ich auch mal was gesagt...*SCNR*...
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Robert Grimm
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und auch
 nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist nach
 FSF und DFSG nicht frei).

Du solltest erst bei der FSF nachlesen, bevor Du falsche Behauptungen
aufstellst.

,[ http://www.fsf.org/licensing/licenses/index_html#GPLIncompatibleLicenses 
]
| Common Development and Distribution License (CDDL)
|
| This is a free software license which is not a strong copyleft;
`

Das die CDDL nach nach DFSG nicht frei ist bleibt davon natürlich
unberührt.

 Herzliche Grüße

 Norbert

Rob
-- 
Paranoia ist ein Zustand erhöhter Bewusstheit.  
Die meisten Menschen werden stärker verfolgt, als 
sie es sich in ihren kühnsten Albträumen ausmalen.
-- Claude Steiner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 14 Oktober 2006 00:04 schrieb Norbert Preining:
 Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und
 auch nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist
 nach FSF und DFSG nicht frei).

Könntest Du das bitte mal belegen? Gelesen habe ich das auch schon 100 
mal.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 14 Oktober 2006 00:08 schrieb Daniel Baumann:
 das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
 verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.

Wieso soll man die cdrtools nicht mehr verteilen dürfen? Es mag sein, 
das die CDDL für Debian nicht frei genug ist (was mir bislang auch noch 
niemand erklären konnte) aber ich wüsste nicht, was was grundsätzlich 
gegen ein Verteilen sprechen würde.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 14 Okt 2006, Christian Frommeyer wrote:
  Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und
  auch nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist
  nach FSF und DFSG nicht frei).
 
 Könntest Du das bitte mal belegen? Gelesen habe ich das auch schon 100 
 mal.

Bitte lies nach was ich schon hier geschrieben habe. Da gibt es links
zur FSF (!) FAQ die eindeutig erklärt das CDDL NICHT(!) kompatibel mit
GPL ist.

Und wenn du wissen willst warum sie nicht DFSG frei ist, dann bitte mach
dir doch die UUURRR Mühe und schau mal auf Wikipedia nach:
http://en.wikipedia.org/wiki/CDDL

Grummel, archive ist ein Begriff der hier unbekannt ist...

On Sam, 14 Okt 2006, Christian Frommeyer wrote:
 Wieso soll man die cdrtools nicht mehr verteilen dürfen? Es mag sein, 
 das die CDDL für Debian nicht frei genug ist (was mir bislang auch noch 
 niemand erklären konnte) aber ich wüsste nicht, was was grundsätzlich 

Siehe oben.

 gegen ein Verteilen sprechen würde.

Naja. Also laut FSF ist die Kombination die Schilling hier gemacht hat
(GPL/CDDL) leider ein Un-Sache, weil sie inkompatibel sind. Wie auch
immer. ARCHIVE!!!

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
KITMURVY (n.)
Man who owns all the latest sporting gadgetry and clothing (gold
trolley, tee cosies, ventilated shoes, Gary Player- autographed
tracksuit top, American navy cap, mirror sunglasses) but is still only
on his second gold lesson.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Christian Frommeyer schrieb:
 Am Samstag 14 Oktober 2006 00:08 schrieb Daniel Baumann:
  das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
  verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.
 
 Wieso soll man die cdrtools nicht mehr verteilen dürfen? Es mag sein, 
 das die CDDL für Debian nicht frei genug ist (was mir bislang auch noch 
 niemand erklären konnte) aber ich wüsste nicht, was was grundsätzlich 
 gegen ein Verteilen sprechen würde.

Lest endlich die bereits mehrfach verlinkten Meta-Threads zum Thema oder
sucht nach cdrecord GPL CDDL. Das wurde huntertfach durchdiskutiert und
keiner von Euch bringt mit könnte das mal bitte jemand belegen neue
Argumente ins Spiel. Das ist einfach nur noch nervtötend und gehört nicht
auf diese Liste.

MfG Daniel.
-- 
GMX DSL-Flatrate 0,- Euro* - Überall, wo DSL verfügbar ist!
NEU: Jetzt bis zu 16.000 kBit/s! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Schilling
 das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal 
 verteilen kann, *muss* man es rauswerfen. 

Ich kann das nicht beurteilen, was da legal ist oder nicht. Als _User_ 

Mach Dir keine Sorgen, das aktuelle cdrtools Paket ist selbstverständlich legal.


...

 d.h. du schlaegst also vor, debian sollte cdrtools illegal 
 weiterverteilen, damit du dein script nicht anpassen musst? toll... 

Unter diesen Umständen wird es verständlicher. Es ist aber an mir 
vorübergegangen, dass es dabei um rechtliche Probleme geht. 

Darf _ich_ nun privat die cdrtools auch nicht mehr verwenden oder ist es nur 
eine Frage der Verteilung? 

Laß Dich nicht durch die Falschdarstellungen einer kleinen Gruppe von 
Außenseitern hinter das Licht führen. Behauptungen dieser Art sind nur ein Teil
ihrer Kampagne deren Zweck darin besteht, dem Projekt zu schaden.

Sedlbstverständlich darfst Du cdrtools sowohl selbst benutzen als auch 
weiterverteilen.

...

BTW cdrtools-2.01.01a17.tar.gz mit 2.6.16-2-k7 funktioniert als User auf den 
ersten Blick problemlos und mein Script mag auch wieder brennen. 

Kein Wunder, denn beim Original findet um Gegensatz zu dem Debian Scheinprojekt
auch weiterhin eine Entwicklung statt.

Seit Februar gibt es Workarounds für die Interface-Inkompatibilitäten neuerer 
Linux Versionen, die Debian immer noch nicht verwendet. Dank dieser Workarounds
kann cdrecord (falls suid-root installiert) korrekt funktionieren wenn es als
user genutzt wird.

Mit dem Original bekommt man funktionierenden DVD Support und auch bei mkisofs 
hat sich einiges in den letzten Wochen getan.

Vor dem nicht sauber eingebauten iconv Support bei der Debian Variante von 
mkisofs muß hingegen weiterhin gewarnt werden. Wenn man den Code mit einem
funktionierenden Kompiler übersetzt bekommt man Warnungen die das Problem
offensichtlich werden lassen.


Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Norbert Preining wrote:
 Bitte lies nach was ich schon hier geschrieben habe. Da gibt es links
 zur FSF (!) FAQ die eindeutig erklärt das CDDL NICHT(!) kompatibel mit
 GPL ist.

Norbert,

dir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. CDDL ist nicht GPL kompatibel,
das streitet niemand ab. Jedoch hast du in deinem ersten Mail
geschrieben, die CDDL eine unfreie Lizenz gemaess FSF ist, was nicht
stimmt. Darauf wurdest du von Robert Grimm aufmerksam gemacht, nicht
mehr und nicht weniger.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Daniel Leidert schrieb:
 
 Lest endlich die bereits mehrfach verlinkten Meta-Threads zum Thema oder
 sucht nach cdrecord GPL CDDL.

Warum muss man als Otto Normaluser Meta-Threads lesen, wenn man um eine
einfache Antwort auf eine einfache Frage bittet? Geht ihr davon aus,
dass man als Debian-User permanent auf unzähligen MLs und News-Gruppen
präsent ist, um die Vielzahl der dort gebrachten Querverweise
nachvollziehen zu können?

Manchmal glaube ich, manche Debian-Entwickler wollen auf einem eigenen
Stern leben. Frei nach dem Motto, ohne lästige Anwender könnte man
endlich in Ruhe entwickeln... ;-)

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
On 10807 March 1977, Christian Frommeyer wrote:

 das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
 verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.
 Wieso soll man die cdrtools nicht mehr verteilen dürfen? Es mag sein, 
 das die CDDL für Debian nicht frei genug ist (was mir bislang auch noch 
 niemand erklären konnte) aber ich wüsste nicht, was was grundsätzlich 
 gegen ein Verteilen sprechen würde.

Die Lizenzen sind inkompatibel, egal wie oft JS schreit dem wäre nicht
so. Des wurde in den ganzen Threads auch mehrfach erklärt warum, und
zwar im Detail. Dafür dass JS irgendeine komisch gefärbte Brille aufhat
die ihm hilft jedwede Erklärung einfach zu überlesen und zu ignorieren
können wir leider nichts, von ihm kam bisher nichts brauchbares,
leider nur Angriffe. :(

http://cdrkit.org/FORK enthält mehr, incl. einigen Links.

-- 
bye Joerg
 16. What should you do if a security bug is discovered in one of your 
 packages?
1) Notify [EMAIL PROTECTED] ASAP.
2) Notify upstream.
3) Try to create a patch.
4) Find out that Joey was faster.
[...]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.10.06 17:42:13, Rüdiger Noack wrote:
 Daniel Leidert schrieb:
  
  Lest endlich die bereits mehrfach verlinkten Meta-Threads zum Thema oder
  sucht nach cdrecord GPL CDDL.
 
 Warum muss man als Otto Normaluser Meta-Threads lesen, wenn man um eine
 einfache Antwort auf eine einfache Frage bittet? Geht ihr davon aus,
 dass man als Debian-User permanent auf unzähligen MLs und News-Gruppen
 präsent ist, um die Vielzahl der dort gebrachten Querverweise
 nachvollziehen zu können?

Das Problem betrifft aber (noch) keine normalen Anwender, sondern nur
Sid und Etch User. Da darf man IMHO schon erwarten dass diese sich
selbst etwas bemuehen. Und es ist wahrlich nicht schwer die ganzen
Diskussionen mit Google zu finden, _ohne_ dass man in eine der ML's
subscribed ist.

Andreas

-- 
You will be the victim of a bizarre joke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Werner Mahr
Sorry Rüdiger,
ich meinte eigentlich, das es beim OP zu nem Ergebnis geführt hätte.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpT2WpZ2yiay.pgp
Description: PGP signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 14. Oktober 2006 17:42 schrieb Rüdiger Noack:
 Daniel Leidert schrieb:
  Lest endlich die bereits mehrfach verlinkten Meta-Threads zum Thema
  oder sucht nach cdrecord GPL CDDL.

 Warum muss man als Otto Normaluser Meta-Threads lesen, wenn man um
 eine einfache Antwort auf eine einfache Frage bittet? Geht ihr davon
 aus, dass man als Debian-User permanent auf unzähligen MLs und
 News-Gruppen präsent ist, um die Vielzahl der dort gebrachten
 Querverweise nachvollziehen zu können?

Natürlich nicht, aber man kann erwarten, das jemand der eine Frage hat, 
zumindest mal google anwirft, richtig freundliche benutzen auch mal 
kurz die Suchfunktion auf lists.debian.org. Beides hätte in deinem Fall 
ganz simpel zu einem Ergebnis geführt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpfItzTFYb0b.pgp
Description: PGP signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Christian Knoke
Christian Frommeyer schrieb am 14. Oct um 15:55 Uhr:
 Am Samstag 14 Oktober 2006 00:08 schrieb Daniel Baumann:
  das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
  verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.
 
 Wieso soll man die cdrtools nicht mehr verteilen dürfen? Es mag sein, 
 das die CDDL für Debian nicht frei genug ist (was mir bislang auch noch 
 niemand erklären konnte) aber ich wüsste nicht, was was grundsätzlich 
 gegen ein Verteilen sprechen würde.

Also ich wag mich mal gaanz weit vor und versuche es:

Angenommen, man könnte mit cdrecord in einen Computer einbrechen. Du
besitzt eine Kopie und machst eine kleine Änderung. Du willst das
Ergebnis verbreiten. Dann könntest Du in Bälde

  http://www.heise.de/newsticker/meldung/79180

im Gefängnis sitzen, weil Du entweder Deinen Namen angegeben oder gegen
die Lizenz verstoßen hast.

  
http://en.wikipedia.org/wiki/Debian_Free_Software_Guidelines#debian-legal_tests_for_DFSG_compliance
  (The Dissident test)

Die Festlegung des Gerichtsstandes ( http://www.sun.com/cddl/cddl.html
Nr. 9 Satz 2) könnte ebenfalls problematisch werden.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Jörg (und andere),

Joerg Schilling [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal 
 verteilen kann, *muss* man es rauswerfen. 

Ich kann das nicht beurteilen, was da legal ist oder nicht. Als _User_ 

 Mach Dir keine Sorgen, das aktuelle cdrtools Paket ist
 selbstverständlich legal.

ich bringe mal einen Punkt zur Sprache, den ich bislang in den ganzen
Diskussionen nicht gesehen habe (überlesen, oder hat das wirklich
niemand bemerkt).

Ich nehme jetzt einfach mal an, dass CDDL und GPL nicht kompatibel
wären. Nach meinem Verständnis ist das so, aber ich will jetzt auch mal
nicht ausschließen, dass es vielleicht doch nicht so wäre. ;)

Wenn die beiden inkompatibel sein sollten (und die GPL so gilt, wie die
FSF es sieht), dann hätte man keine Chance, Binärpakete zu verteilen.
Die GPL ist nämlich recht restriktiv, was die Verteilung von
Binärpaketen und ihre Sourcen angeht.

Anders sieht es IMHO aber bei (nur!) Source-Paketen aus. Die GPL
schreibt einem eben NICHT vor, wie man Source-Pakete zu verteilen hat,
wenn man NUR und ausschließlich die Sourcen vertreibt.

Sprich: Wenn Debian z.B. cdrtools NUR als Source zur Verfügung stellen
sollte (und der User dann apt-get source -b cdrtools) nutzen müßte,
dann wäre die ganze Diskussion hier doch kein Problem mehr, oder?

Das einzige Problem, was IMHO dann noch bestehen könnte, wäre der
Umstand, dass dies möglicherweise von Debian nicht so gewollt ist (was
ich auch irgendwie nachvollziehen kann).

Ich denke aber, dass die persönlichen Angriffe, die hier leider
stattfinden, keinem weiterhelfen.

Meine 2 Euro-Cent,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://opencbm.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 14. Oktober 2006 19:13 schrieb Spiro Trikaliotis:

 Sprich: Wenn Debian z.B. cdrtools NUR als Source zur Verfügung
 stellen sollte (und der User dann apt-get source -b cdrtools)
 nutzen müßte, dann wäre die ganze Diskussion hier doch kein Problem
 mehr, oder?

 Das einzige Problem, was IMHO dann noch bestehen könnte, wäre der
 Umstand, dass dies möglicherweise von Debian nicht so gewollt ist
 (was ich auch irgendwie nachvollziehen kann).

Man könnte auch einfach ein Binärpaket mit einem Script machen, das dann 
die Sourcen lokal kompiliert, so ähnlich wie der flash-player-nonfree, 
der ja auch per Script geladen und installiert wird.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgp8zfvVaTNPz.pgp
Description: PGP signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Schilling
 Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und 
 auch nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist 
 nach FSF und DFSG nicht frei). 

Könntest Du das bitte mal belegen? Gelesen habe ich das auch schon 100 
mal. 

Gute Frage!

Die habe ich auch schon vielfach seit Ende Januar (seit diese unbewiesenen
Behauptungen aufgestellt wurden) an die Leute gerichtet von denen diese
Behauptungen kommen. Leider ist diese Frage bis heute nicht beantwortet worden.

Und falls es hier einigen Leuten nicht gefallen sollte:

Ist nicht DFSG frei weil wir es sagen ist keine Antwort.

Eine brauchbare Antwort wäre eine Anwort, die in eindeutig erkennbarer Form
einen Passus der CDDL zusammen mit dem Passis der DFSG benennt mit dem sie
Probleme haben soll. So eine Antwort wurde dedoch nie gegeben.

Im Übrigen unterscheiden sich die Regeln der OSI nur um ca. 3 Worte von den DFSG
Regeln. Da die CDDL eindeutig Frei nach den Regeln der OSI ist, erwarte ich 
also 
eine Erklärung die auch diesen Unterschied beinhaltet und erklärt, warum genau 
dieser Unterschied ein Problem darstellen sollte.


Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Robert Grimm
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Warum muss man als Otto Normaluser Meta-Threads lesen, wenn man um eine
 einfache Antwort auf eine einfache Frage bittet? Geht ihr davon aus,
 dass man als Debian-User permanent auf unzähligen MLs und News-Gruppen
 präsent ist, um die Vielzahl der dort gebrachten Querverweise
 nachvollziehen zu können?

Otto Normaluser hat wodim noch nicht mal zu Gesicht bekommen, denn der
verwendet stable.

Und wenn Du auch nur einen teil der relevanten threads überfliegen
würdest, wüsstest Du auch, daß es keine einfache Antwort gibt.
Außer der, die IIRC schon gegeben wurde: die cdrtools gibt es wegen
Lizenzproblemen nicht mehr in Debian.

Rob
-- 
Gehen Sie mit einem guten Buch ins Bett.
 
Oder wenigstens mit jemandem, der kürzlich eins gelesen hat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Sat, Oct 14 2006, 12:51:46PM]:

 BTW cdrtools-2.01.01a17.tar.gz mit 2.6.16-2-k7 funktioniert als User auf den 
 ersten Blick problemlos und mein Script mag auch wieder brennen. 
 
 Kein Wunder, denn beim Original findet um Gegensatz zu dem Debian 
 Scheinprojekt
 auch weiterhin eine Entwicklung statt.

Wer den Verlauf der Entwicklung sehen will, sollte erstmal einen Blick ins
http://svn.debian.org/wsvn/debburn/nonameyet/trunk/Changelog?op=filerev=0sc=0
werfen und erst dann solchen Sprüchen glauben (vielleicht).

 Seit Februar gibt es Workarounds für die Interface-Inkompatibilitäten neuerer 

Die als Basis verwendete Version 2.01.01a08 ist aber vom Mai 2006.

 Linux Versionen, die Debian immer noch nicht verwendet. Dank dieser 
 Workarounds
 kann cdrecord (falls suid-root installiert) korrekt funktionieren wenn es als
 user genutzt wird.

Wodim muss nicht mal suid-root installiert werden. Was durch den
Verzicht auf den root-Rechte-Zwang inkorrekt sein soll, liess sich
durch empirische Untersuchungen noch nicht feststellen.

 Mit dem Original bekommt man funktionierenden DVD Support und auch bei 
 mkisofs 
 hat sich einiges in den letzten Wochen getan.

Mit Cdrkit bekommt man funktionierenden DVD-Support und auch bei mkisofs
hat sich einiges getan.

 Vor dem nicht sauber eingebauten iconv Support bei der Debian Variante von 
 mkisofs muß hingegen weiterhin gewarnt werden. Wenn man den Code mit einem
 funktionierenden Kompiler übersetzt bekommt man Warnungen die das Problem
 offensichtlich werden lassen.

Die aktuelle Version (SVN-Trunk) kann mit GCC auf mehreren Plattformen
gebaut werden, und zumindest auch mit IBMs xlc-Compiler. Es sind keine
Warnungen zu sehen, die ein Problem offensichtlich machen.

Zu lizenztechnischen Dingen kann ich erst dann etwas sagen, wenn du die
genaue Lizenz von cdrecord.c u.a. in 2.01.01.a08 endlich offenbart hast.

Eduard.

-- 
Das Unverständlichste am Universum ist im Grunde, daß wir es
verstehen können.
-- Albert Einstein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Joerg Schilling

dir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. CDDL ist nicht GPL kompatibel,
das streitet niemand ab. Jedoch hast du in deinem ersten Mail

Auch Dir ist ein Fehler unterlaufen:

Die Antwort auf die Frage Kann man CDDL und GPL Code kombinieren? ist
nicht Nein, sondern: Unter bestimmten Bedingungen, ja.

GPL und LGPL sind ja auch nicht unter allen Umständen inkompatibel 
zueinander... 

Es dürfte daher auch nicht weiter verwundern, daß die Bedingungen unter denen
man GPL und LGPL Code miteinander kombinieren kann auch eine Kombination
von CDDL  GPL zulassen.


Wenn die Außenseiter, die behaupten die cdrtools seinen nicht distributierbar,
die gleichen absurden Kriterien die sie an die cdrtools anlegen auch auf andere 
Programme anwenden würden, dann müßten sie große Teile der Debian Distribution 
für illegal erklären.


Jörg

-- 
 EMail:[EMAIL PROTECTED] (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
   [EMAIL PROTECTED](uni)  
   [EMAIL PROTECTED] (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 14. Oktober 2006 18:49 schrieb Werner Mahr:
 Sorry Rüdiger,
 ich meinte eigentlich, das es beim OP zu nem Ergebnis geführt hätte.

Hat es und ich entschuldige mich auch für das Starten dieses Threads. Aufgrund 
eines Todesfalls, etc. ist das Thema einfach an mir vorübergegangen. Allein 
der Heise-Artikel erklärt die Situation schon ganz gut.

Ob man sich als User mit rechtlichen Spitzfindigkeiten auseinandersetzen will, 
ist eine andere Sache. Ich denke man sollte die Entscheidung von Debian 
akzeptieren, oder sich eine andere Distri suchen bzw. eben selbst 
kompilieren. Es ist schon Jahre her, dass ich beim Kompilieren der cdrtools 
Probleme hatte. Ich habe die immer erst dann selbst kompiliert, wenn die 
Distri-Version Probleme machte und offensichtlich hatte das letzte 
Debian-cdrecord hier funktioniert.

Ich glaube das Thema nervt alle beteiligten Seiten. Vielleicht war der Fork 
letztlich die beste Lösung. Die teilweisen Inkompatibilitäten von Kernel und 
cdrecord waren ja auch nicht zum Wohle der User. Mal sehen wie gut wodim 
werden wird. Ich hatte jedenfalls keine große Freude immer wieder mein 
Brennscript bei Kleinigkeiten, die aber erst gefunden werden mussten, 
anpassen zu müssen, wenn ich nach Monaten wieder mal zufällig brannte. Mit 
cdrecord konnte ich die gestellten Aufgaben letztlich immer erreichen, mit 
Alternativen klappte es zumindest auf die schnelle nicht, das mag aber 
durchaus an mir liegen. Da ich so selten brenne, habe ich natürlich mit dem 
Key von cdrecord-pro keine Freude, denn der ist bei ca. jedem 2. Brennen zu 
ersetzen. Hier bin ich auch schon gespannt, wie gut wodim funktioniert. Ich 
muss dies erstmal auf verschiedenen Systemen testen. Es liegt aber natürlich 
auch an mir, wenn ich micht mit Alternativen zu wenigen beschäftige, nur weil 
sie vor langer Zeit mal nicht so funktionierten, wie ich es mir vorstellte. 
Ich hänge aber an Tools, mit denen ich Aufgaben gut lösen kann und in diesem 
Fall waren auch andere User hier mit meinem Script sehr zufrieden. (never 
change a running system).

Al



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Robert Grimm schrieb:
 
 Otto Normaluser hat wodim noch nicht mal zu Gesicht bekommen, denn der
 verwendet stable.
 
Stimmt, ich habe wodim noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem werde ich
früher oder (aus der Erfahrung der Freigabeverschiebung von sarge eher)
später etch zu Gesicht bekommen. Deshalb interessiert mich diese Frage,
ohne dass ich auf zahllosen MLs oder der Unterhaltungsspielwiese heise
permanent präsent bin, dieses Thema. Solche Fragen werden aber hier
ständig nach Politikermarnier beantwortet: Viele Worte aber nichts
sagen. :-(

Was mir trotzdem auffällt, sind diese ewigen Kleinkrige im Linuxumfeld:

Reiser vs Linux
Linux vs JS
JS vs Debian
Linux vs Linux
Linus vs Gnome
XFree vs X.org
Debian vs Debian
etc pp.

Mir will absolut nicht in den Kopf, warum immer die anderen die Bösen
sein sollen, sich aber niemand wirklich bemüht, akzeptable Kompromisse
zu finden.

Ich finde das sehr schade. Irgendwer in Redmond lacht sich dabei ins
Fäustchen. Ist es das, was wir wollen?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich brenne nun ziemlich selten und gerade wollte ich was brennen und da lese 
ich:

This is wodim, not cdrecord. Don't expect it to behave like cdrecord in any
way, don't refer to it as cdrecord.

Bei einem Update las ich kürzlich mal was, dass wodim dazu installiert wird, 
aber dass es entfernt wird, habe ich nicht mitgekriegt.

Wenn man cdrecord will, dann installiert man wodim. Was ist da los? Mein 
Script läuft mit wodim nicht mehr. Vermutlich verwende ich zu spezielle 
cdrecord-Befehle. Wenn man schon cdrecord rauswerfen will, dann sollte man das 
erst tun, wenn wodim zuverlässig funktioniert. Wo es bei mir hakt, muss ich 
mir erst ansehen.

Ich werde die cdrtools also von den Original-Sourcen selber kompilieren. 
Ärgern tue ich mich aber trotzdem darüber, das man da nicht besser gewarnt 
wurde. Der Kleinkrieg mit Jörg sollte nicht auf den Rücken der User 
ausgetragen werden.

Al



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Fre, 13 Okt 2006, Al Bogner wrote:
 cdrecord-Befehle. Wenn man schon cdrecord rauswerfen will, dann sollte man 
 das 
 erst tun, wenn wodim zuverlässig funktioniert. Wo es bei mir hakt, muss ich 
 mir erst ansehen.

Wenn man aber cdrecord wegen Lizenz-Unverträglichkeiten, sprich der
Eigenschaft nicht mehr DFSG free zu sein, raushaut, dann kann man nicht
lange rumspielen, weil solchen Sachen RC bugs sind, und wir vor einem
Release stehen.

Bitte lies nach, ich habe hier in der Liste eine längliche Übersicht
gepostet.

 wurde. Der Kleinkrieg mit Jörg sollte nicht auf den Rücken der User 
 ausgetragen werden.

Beklage dich bitte bei Jörg (viel Glück) über die nicht DFSG (und auch
nicht FSF) freie Lizenz (auch wenn sie OSI approved ist, sie ist nach
FSF und DFSG nicht frei).

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining [EMAIL PROTECTED]Università di Siena
Debian Developer [EMAIL PROTECTED] Debian TeX Group
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SNITTERBY (n.)
Someone who pins snitters (q.v.) on to snitterfields (q.v.) and is
also suspected of being responsible for the extinction of virginstows
(q.v.)
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Al Bogner wrote:
 Wenn man schon cdrecord rauswerfen will, dann sollte man das 
 erst tun, wenn wodim zuverlässig funktioniert.

das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.

 Der Kleinkrieg mit Jörg sollte nicht auf den Rücken der User 
 ausgetragen werden.

d.h. du schlaegst also vor, debian sollte cdrtools illegal
weiterverteilen, damit du dein script nicht anpassen musst? toll...

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb:

 Wenn man cdrecord will, dann installiert man wodim. Was ist da los? Mein
 Script läuft mit wodim nicht mehr.

Lies du die Liste auch manchmal, oder postest nur nur sporadisch und filterst 
ansonsten alles nach /dev/null?

Die Diskussionen über dieses Thema machten in den letzten Wochen einen 
beträchtlichen Postanteil dieser Liste aus und ehrlich gesagt, bin ich das 
Thema langsam leid. :(

 Al

-- 
MfG Jan, der in freudiger Erwarung des absehbaren Flamewars schonmal *seine* 
Filter anpasst ;)

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpYIz4ZZjW8k.pgp
Description: PGP signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 14. Oktober 2006 00:08 schrieb Daniel Baumann:
 Al Bogner wrote:
  Wenn man schon cdrecord rauswerfen will, dann sollte man das
  erst tun, wenn wodim zuverlässig funktioniert.

 das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
 verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.

Ich kann das nicht beurteilen, was da legal ist oder nicht. Als _User_ 
verwende ich die cdrtools nun selten, aber doch seit Jahren. Mein Script habe 
ich speziell nach Kerneländerungen schon öfters anpassen müssen, aber diesmal 
habe ich schon gestaunt, dass das Problem daher kam, dass kein cdrecord mehr 
installiert war.

Hat sich bei mkisofs auch was getan. Früher gab es da mal eine Meldung, dass 
ein Patch für utf-8 gemacht wurde. Die Meldung kommt nun nicht mehr.

  Der Kleinkrieg mit Jörg sollte nicht auf den Rücken der User
  ausgetragen werden.

 d.h. du schlaegst also vor, debian sollte cdrtools illegal
 weiterverteilen, damit du dein script nicht anpassen musst? toll...

Unter diesen Umständen wird es verständlicher. Es ist aber an mir 
vorübergegangen, dass es dabei um rechtliche Probleme geht.

Darf _ich_ nun privat die cdrtools auch nicht mehr verwenden oder ist es nur 
eine Frage der Verteilung?

Hängt das mit dieser Änderung zusammen:
http://cdrecord.berlios.de/old/private/cdrecord.html
Cdrtools are now available unter a OSS license that gives more freedom than 
the GPL
On May 15th 2006, most of the code has been relicensed under the CDDL.
The CDDL has been selected as one of 8 preferred licenses by the OSI

Ich frage mich aber schon, warum es bei Suse noch nicht rausgeworfen wurde.

apt-cache policy cdrecord
cdrecord:
  Installed: 2.01-7
  Candidate: 2.01-7
  Version Table:
 *** 2.01-7 0
500 ftp://ftp.gwdg.de SuSE/10.0-i386/base pkglist
100 RPM Database

Ich vermute mal bei 10.1 wird es auch noch dabei sein, habe aber gerade keinen 
Rechner zur Verfügung um das zu prüfen.

Ok. Suse ist nicht Debian. Ohne sich mit rechtlichen Details 
auseinanderzusetzen, ist es aber als User nicht so einfach 
nachzuvollziehen.

BTW cdrtools-2.01.01a17.tar.gz mit 2.6.16-2-k7 funktioniert als User auf den 
ersten Blick problemlos und mein Script mag auch wieder brennen.

Al



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 14. Oktober 2006 00:16 schrieb Jan Kohnert:

 Lies du die Liste auch manchmal, oder postest nur nur sporadisch und
 filterst ansonsten alles nach /dev/null?

Ich kam in den letzten Monaten nicht mehr so viel dazu, die Postings zu 
verfolgen, leider! Das Thema muss ich übersehen haben. Mir hängen die 
cdtools-Streitereien auch schon zum Halse raus.

Ich werde mal das Archiv bemühen.

Im ersten Augenblick war ich einfach gereizt, weil ich was brennen wollte und 
wieder mal nicht konnte. Die Wahrscheinlichkeit, wenn man selten brennt, ist 
gar nicht so gering, dass dann Änderungen am Script notwendig sind, wenn man 
zufällig mal wieder brennen will.

Al



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Al Bogner wrote:
 Hat sich bei mkisofs auch was getan. Früher gab es da mal eine Meldung, dass 
 ein Patch für utf-8 gemacht wurde. Die Meldung kommt nun nicht mehr.

der hinweis braucht man jetzt nicht mehr machen, weil joerg schilling
nichts mehr zu sagen hat.

 Darf _ich_ nun privat die cdrtools auch nicht mehr verwenden oder ist es nur 
 eine Frage der Verteilung?

durch inkompatible lizenzen ist die weitergabe von binaerpaketen nicht
mehr moeglich. die reine nutzung ist unveraendert moeglich.

 Hängt das mit dieser Änderung zusammen:
 http://cdrecord.berlios.de/old/private/cdrecord.html
 Cdrtools are now available unter a OSS license that gives more freedom than 
 the GPL
 On May 15th 2006, most of the code has been relicensed under the CDDL.
 The CDDL has been selected as one of 8 preferred licenses by the OSI

ja. lies die einleitung auf http://www.cdrkit.org/ oder einen der vielen
news-artikel auf den gaengigen news-seiten.

 Ich frage mich aber schon, warum es bei Suse noch nicht rausgeworfen wurde.

andere distribution, andere regeln.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Al Bogner wrote:

 Am Samstag, 14. Oktober 2006 00:08 schrieb Daniel Baumann:
  Al Bogner wrote:
   Wenn man schon cdrecord rauswerfen will, dann sollte man das
   erst tun, wenn wodim zuverlässig funktioniert.
 
  das war kein wollen, sondern ein muessen: *weil* man es nicht legal
  verteilen kann, *muss* man es rauswerfen.
 
 Ich kann das nicht beurteilen, was da legal ist oder nicht. Als _User_ 
 verwende ich die cdrtools nun selten, aber doch seit Jahren. 

Als User verwendet man das Stable-Release von Debian. Da Du das
offensichtlich nicht tust, solltest Du mit solchen Problemen klarkommen
und vor allem probieren, die relevanten Diskussionen zumindest
oberflächlich zu erfassen.

  d.h. du schlaegst also vor, debian sollte cdrtools illegal
  weiterverteilen, damit du dein script nicht anpassen musst? toll...
 
 Unter diesen Umständen wird es verständlicher. Es ist aber an mir 
 vorübergegangen, dass es dabei um rechtliche Probleme geht.

s.o.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Al Bogner wrote:
 Im ersten Augenblick war ich einfach gereizt, weil ich was brennen wollte und 
 wieder mal nicht konnte.

kleiner tipp fuer die zukunft: solche mails bringen ueberhaupt nichts.
1. aendern sie nichts an der situation, und 2. kann der ensprechende
maintainer/die ensprechenden maintainer in 99% der faelle nichts fuer
die probleme.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Al,

* Al Bogner schrieb [14-10-06 00:46]:
 
 Ich werde mal das Archiv bemühen.

Und 3. sollte dies der erste Schritt sein, bevor man eine Email an
die Liste schickt.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 14. Oktober 2006 00:56 schrieb Wolf Wiegand:

 Als User verwendet man das Stable-Release von Debian. Da Du das
 offensichtlich nicht tust, solltest Du mit solchen Problemen klarkommen

Ich komme auch damit klar, wie schon gepostet.

 und vor allem probieren, die relevanten Diskussionen zumindest
 oberflächlich zu erfassen.

Dazu muss man sie erst mal lesen. Tut mir leid, ich konnte einige Zeit nicht 
mitlesen und habe die Themen nur überflogen. Das ich dieses Thema überlesen 
habe, wundert mich aber sehr, erinnere mich aber, dass mir Schilling mal auf 
eine wodim-Frage hier geantwortet hat. Vielleicht hatte ich damals einen Teil 
des Threads nicht gelesen.

Ich werde mir sicher wodim im Detail ansehen. Es wird aber einige Zeit dauern, 
bis ich rausfinden kann, wo mein Script mit wodim hakt. Aus dem Bauch raus, 
kann ich mir meine on-the-fly-Konstruktion vorstellen.

Al



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Al Bogner [Fri, Oct 13 2006, 11:58:29PM]:

 Wenn man cdrecord will, dann installiert man wodim. Was ist da los? Mein 
 Script läuft mit wodim nicht mehr. Vermutlich verwende ich zu spezielle 
 cdrecord-Befehle. Wenn man schon cdrecord rauswerfen will, dann sollte man 
 das 
 erst tun, wenn wodim zuverlässig funktioniert. Wo es bei mir hakt, muss ich 
 mir erst ansehen.

Mach das. Und schick dann bitte einen ordentlichen Bugreport. Dass EDC-
und CLONE-Support nicht einkompiliert wird, ist bekannt, und wird in der
nächsten Version behoben, sofern sie kommt. Kannst ja mal direkt aus SVN
bauen.

 Ich werde die cdrtools also von den Original-Sourcen selber kompilieren. 
 Ärgern tue ich mich aber trotzdem darüber, das man da nicht besser gewarnt 

Wie wäre es mit Lesen von den üblichen News-Seiten?

 wurde. Der Kleinkrieg mit Jörg sollte nicht auf den Rücken der User 
 ausgetragen werden.

Das ist nur solange möglich, wie das Schlachtfeld oberhalb der
Gürtellinie (hier Lizenzierung) liegt.

Eduard.

-- 
Naja, Garbage Collector eben. Holt den Müll sogar vom Himmel.
   (Heise Trollforum über Java in der Flugzeugsteuerung)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)