[Neo] Tipptests 3

2010-11-30 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi, 

Ohne viel Vorrede: 

 d

Äni ägire ebi efls rne öggi Yncforari üfe uro geurire Aroörc readrieah gct unr 
Tlsgaare gbt uro Snoorc ⇚b dgccre wrvgeereh tnls gct Öifaryafire srigbttarccare 
beu ugona orner tlscnootare Wrdkilsabevre wrta,anvare 

 δ

Äni ägire ebi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gbt uro Fnoorv ⇚b cgvvre wrögeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigbttarvvare beu ugona orner tlfvnootare Wrckilfabeöre wrta.anöare 

 Δ

Keg kigar rog rcvs aer ,iig Bedcuatag qcr fau irfagar Tau,ad artyagrtä idn fea 
Nvsittar ion fau Seuuad üo yiddar ha irrarä nevs idn ,gctabtcgar 
sagionntaddtar orf fiuet uaera nvsdeuuntar Hayögvstor ar hantlte tarw



Der Test läuft genauso wie der vorige: Ziel ist, die drei Layouts zu sortieren 
(A  B  C ⇔ besser  mittel  schlechter). 

Ich habe selbst gute Erfahrung damit gemacht, drei Tests zu machen: d gegen δ, 
d gegen Δ und δ gegen Δ. Falls ihr das auch machen wollt, hilft euch das hier 
vielleicht :) 


# d gg δ

Äni ägire ebi efls rne öggi Yncforari üfe uro geurire Aroörc readrieah gct unr 
Tlsgaare gbt uro Snoorc ⇚b dgccre wrvgeereh tnls gct Öifaryafire srigbttarccare 
beu ugona orner tlscnootare Wrdkilsabevre wrta,anvare 

Äni ägire ebi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gbt uro Fnoorv ⇚b cgvvre wrögeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigbttarvvare beu ugona orner tlfvnootare Wrckilfabeöre wrta.anöare 


# d gg Δ

Äni ägire ebi efls rne öggi Yncforari üfe uro geurire Aroörc readrieah gct unr 
Tlsgaare gbt uro Snoorc ⇚b dgccre wrvgeereh tnls gct Öifaryafire srigbttarccare 
beu ugona orner tlscnootare Wrdkilsabevre wrta,anvare 

Keg kigar rog rcvs aer ,iig Bedcuatag qcr fau irfagar Tau,ad artyagrtä idn fea 
Nvsittar ion fau Seuuad üo yiddar ha irrarä nevs idn ,gctabtcgar 
sagionntaddtar orf fiuet uaera nvsdeuuntar Hayögvstor ar hantlte tarw

# δ gg Δ

Äni ägire ebi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gbt uro Fnoorv ⇚b cgvvre wrögeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigbttarvvare beu ugona orner tlfvnootare Wrckilfabeöre wrta.anöare 

Keg kigar rog rcvs aer ,iig Bedcuatag qcr fau irfagar Tau,ad artyagrtä idn fea 
Nvsittar ion fau Seuuad üo yiddar ha irrarä nevs idn ,gctabtcgar 
sagionntaddtar orf fiuet uaera nvsdeuuntar Hayögvstor ar hantlte tarw


Viel Spaß beim Testen! 

– Arne


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Tipptests 3

2010-11-30 Diskussionsfäden Nora Geißler
Am 30.11.2010 14:17, schrieb Arne Babenhauserheide:
 Hi, 
 
 Ohne viel Vorrede: 
 
  d
 
 Äni ägire ebi efls rne öggi Yncforari üfe uro geurire Aroörc readrieah gct 
 unr 
 Tlsgaare gbt uro Snoorc ⇚

Input Error o.o
Was macht der 'LEFTWARDS TRIPLE ARROW' (U+21DA) im Text?
Durch was darf ich ihn ersetzen, was ich möglichst auf Ebene 1 verfügbar
habe? :-)
LG
Nora



Re: [Neo] Tipptests 3

2010-11-30 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
ARG, zu voreilig. Da ist ein Fehler im konverter. 

Korrigierte kommt gleich.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


[Neo] Tipptests 3, diesmal korrekt

2010-11-30 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi, 

Ohne viel Vorrede: 

 d

Pni pgire emi efls rne äggi Yncforari öfe uro geurire Aroärc readrieah gct unr 
Tlsgaare gmt uro Snoorc üm dgccre wrvgeereh tnls gct Äifaryafire srigmttarccare 
meu ugona orner tlscnootare Wrdkilsamevre wrta.anvareb


 δ

Pni pgire emi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gmt uro Fnoorv üm cgvvre wrägeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigmttarvvare meu ugona orner tlfvnootare Wrckilfameäre wrtajanäareb


 Δ

Keg kigar rog rcvs aer .iig Medcuatag qcr fau irfagar Tau.ad artyagrtp idn fea 
Nvsittar ion fau Seuuad öo yiddar habirrarp nevs idn .gctamtcgar 
sagionntaddtar orf fiuet uaera nvsdeuuntar Hayägvstorbar hantltebtarw



Der Test läuft genauso wie der vorige: Ziel ist, die drei Layouts zu sortieren 
(A  B  C ⇔ besser  mittel  schlechter). 

Ich habe selbst gute Erfahrung damit gemacht, drei Tests zu machen: d gegen δ, 
d gegen Δ und δ gegen Δ. Falls ihr das auch machen wollt, hilft euch das hier 
vielleicht :) 


# d gg δ

Pni pgire emi efls rne äggi Yncforari öfe uro geurire Aroärc readrieah gct unr 
Tlsgaare gmt uro Snoorc üm dgccre wrvgeereh tnls gct Äifaryafire srigmttarccare 
meu ugona orner tlscnootare Wrdkilsamevre wrta.anvareb

Pni pgire emi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gmt uro Fnoorv üm cgvvre wrägeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigmttarvvare meu ugona orner tlfvnootare Wrckilfameäre wrtajanäareb


# d gg Δ

Pni pgire emi efls rne äggi Yncforari öfe uro geurire Aroärc readrieah gct unr 
Tlsgaare gmt uro Snoorc üm dgccre wrvgeereh tnls gct Äifaryafire srigmttarccare 
meu ugona orner tlscnootare Wrdkilsamevre wrta.anvareb

Keg kigar rog rcvs aer .iig Medcuatag qcr fau irfagar Tau.ad artyagrtp idn fea 
Nvsittar ion fau Seuuad öo yiddar habirrarp nevs idn .gctamtcgar 
sagionntaddtar orf fiuet uaera nvsdeuuntar Hayägvstorbar hantltebtarw


# δ gg Δ

Pni pgire emi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gmt uro Fnoorv üm cgvvre wrägeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigmttarvvare meu ugona orner tlfvnootare Wrckilfameäre wrtajanäareb

Keg kigar rog rcvs aer .iig Medcuatag qcr fau irfagar Tau.ad artyagrtp idn fea 
Nvsittar ion fau Seuuad öo yiddar habirrarp nevs idn .gctamtcgar 
sagionntaddtar orf fiuet uaera nvsdeuuntar Hayägvstorbar hantltebtarw



Viel Spaß beim Testen! 

– Arne


-- 
1w6 sie zu achten,
sie alle zu finden,
in Spiele zu leiten
und sacht zu verbinden.
→ http://1w6.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Tipptests 3

2010-11-30 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi Nora, 

On Tuesday 30 November 2010 14:37:04 Nora Geißler wrote:
 Input Error o.o
 Was macht der 'LEFTWARDS TRIPLE ARROW' (U+21DA) im Text?
 Durch was darf ich ihn ersetzen, was ich möglichst auf Ebene 1 verfügbar
 habe? :-)

Danke für die Aufmerksamkeit! Ich hatte einen copy-paste Fehler drin: Das 
Format der Layouts hat sich seit ich die Tests vorbereitet habe etwas 
geändert, so dass Falsche Ergebnisse rauskamen. Der gleiche Fehler hat zu Ä 
statt P geführt (alles unten eins nach links verschoben – ich hatte mich schon 
über die Äs gewundert, aber nicht nachgeprüft, ob sie wirklich stimmen 
können). 

In der neuen Mail ist es korrigiert. 

Liebe Grüße, 
Arne


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-11-08 Diskussionsfäden Peter Karp
Hi Arne,

hab' keine Zeit für Tipp  Co. in letzter Zeit nutzen können / wollen,
da ich vieles andere hatte und habe :)

 Liebe Grüße und noch ein herzliches Willkommen auf diesem Erdbatzen an
 Leandro!

 Danke für dein Willkommen!

Aber auch kurz von mir Alles Gute an euren Sohnemann.

 Ich richte es ihm aus (und es ist bereits in unserem „Leandro zeigen, sobald
 er es versteht“-Ordner :)

Nicht unterschätzen! Ich erzähl' unseren Jungs eigentlich fast alles
von Anfang an und die bekommen doch viel mit :-)

Viele Grüße
Peter

P.S.: Hab' jetzt nicht alle 500 Postings nachverfolgt. Die Idee mit
der Webseite auf der man Tipptests machen kann ist nicht (konkret)
weiterverfolgt worden, oder? Interssant fand' ich ein paar Postings
zur Frage, ob harter Umstieg oder stückweiser Umstieg besser sein
dürfte.

Habt ihr mal 'ne kleine Statistik gemacht wer von euch Neolingen noch
halbwegs brauchbar (zur Not) blind qwertzen kann?





Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-11-08 Diskussionsfäden Stephan Hilb
Arne Babenhauserheide schrieb am 08.11.2010 um 19:49 Uhr:

 ⇒ @Stephan, Jakob: Kann es an der Hand-Disbalance liegen? Die 
 Fingerwiederholungen sind nur Einzelereignisse, die Hand-Disbalance
 zeigt sich dagegen ständig.

Vielleicht war das mein Fehler. In deiner letzten Mail hattest du
spaßeshalber dazugeschrieben, wir könnten raten, um welchen Parameter
es diesmal geht. 
Ich war nach dem ersten Probetippen davon überzeugt, dass es die
Hand-Disbalance war und bin somit wohl eher unbewusst zu diesem
Ergebnis gekommen.

Wobei ich sagen muss (jetzt nach erneutem Tippen), dass ich die
Fingerwiederholungen nicht so deutlich herausspüre (durch erhöhten
Handwechsel sollten doch die Fingerwiederholung auch gering bleiben?
Ein Handwechsel zwischen zwei Anschlägen bedeutet schließlich
automatisch, dass keine Fingerwiederholung stattfindet).


Gruß, Stephan


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-11-08 Diskussionsfäden Cornelis

Am 08.11.2010 21:05, schrieb Peter Karp:


Habt ihr mal 'ne kleine Statistik gemacht wer von euch Neolingen noch
halbwegs brauchbar (zur Not) blind qwertzen kann?
   
Wenn ich auf die Tastatur sehe geht es halbwegs, wobe ich bei allem 
außer Buchstaben echt Schwierigkeiten habe, blind schaffe ich es nur 
langsam und mit viel nachdenken Buchstabe für Buchstabe zu tippen …


Grüße
Cornelis




Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-11-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
On Tuesday 09 November 2010 00:34:04 Cornelis wrote:
 Am 08.11.2010 21:05, schrieb Peter Karp:
  Habt ihr mal 'ne kleine Statistik gemacht wer von euch Neolingen noch
  halbwegs brauchbar (zur Not) blind qwertzen kann?
 
 Wenn ich auf die Tastatur sehe geht es halbwegs, wobe ich bei allem
 außer Buchstaben echt Schwierigkeiten habe, blind schaffe ich es nur
 langsam und mit viel nachdenken Buchstabe für Buchstabe zu tippen …

Geht mir genauso, nur dass ich blind vergessen kann. 

Aber ich komme recht schnell wieder in Qwertz rein (musste gerade etwas 
qwertzen, und das wurde schnell wieder schneller). 

Liebe Grüße, 
Arne


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-10-29 Diskussionsfäden Jakob H.
Hallo,

bei mir hat sich das so angefühlt: Δdδ

Wobei ich, wie schon andere vor mir, den Unterschied zw. Δ und d nicht
so stark fand…

Liebe Grüße und noch ein herzliches Willkommen auf diesem Erdbatzen an
Leandro!

Jakob
-- 
Digital signiert (und evtl. verschlüsselt) mit PGP-Schlüssel 0x7D13ED2F



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-10-27 Diskussionsfäden Bjoern Laessig
d = Δ  δ

gut angefühlt hat sich keines davon. Auch nicht beim 2. Versuch.

für d und Δ habe ich ca 55 sek gebraucht, für δ 1:08

Zum Vergleich: Der Referenztext in Neo ging in 40 sek.



Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-10-27 Diskussionsfäden Michael Kiesenhofer
Hallo!

δ  Δ  d

lg
Michael Kiesenhofer


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-10-27 Diskussionsfäden Cornelis
δ  d≈Δ (beide sind mittelmäßig, d hat ein paar recht eklige 
Fingerkollisonen, Δ dafür mehr fiese Zeilensprünge und Sequenzen, die 
ohne Handwechsel getippt werden müssen.)

δ ist aber sicher auch nicht das beste aller Layouts …

Viele Grüße
Cornelis




[Neo] TIpptests, nächster Schritt

2010-10-26 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi, 

Ich warte gerade noch darauf, dass das Fläschchen meines Sohnes fertig 
ausgekocht wird, und ich dachte mir, ich nutze die Zeit, um den nächsten 
Tipptest vorzubereiten. 

Ohne viel Vorrede: 

 d 

Yeg yigar rog rcvf aer jiig Üescbanag qcr hab irhagar Nabjas arnuagrnp ist hea 
Tvfinnar iot hab Febbas öo uissar damirrarp tevf ist Jgcnaüncgar fagiottnassnar 
orh hiben baera tvfsebbtnar Dauägvfnormar datnlnemnarw

 δ 

Pni pgire emi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gmt uro Fnoorv üm cgvvre wrägeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigmttarvvare meu ugona orner tlfvnootare Wrckilfameäre wrtajanäareb

 Δ 

Keg kigar rog rcvf aer jiig Üedcsanag öcr has irhagar Nasjad arnyagrnp idt hea 
Tvfinnar iot has Fessad uo yiddar bamirrarp tevf idt Jgcnaüncgar fagiottnaddnar 
orh hisen saera tvfdesstnar Bayägvfnormar batnlnemnarw



Der Test läuft genauso wie der vorige: Ziel ist, die drei Layouts zu sortieren 
(A  B  C ⇔ besser  mittel  schlechter). 

Ich habe selbst gute Erfahrung damit gemacht, drei Tests zu machen: d gegen δ, 
d gegen Δ und δ gegen Δ. Falls ihr das auch machen wollt, hilft euch das hier 
vielleicht :) 


# d gg δ

Yeg yigar rog rcvf aer jiig Üescbanag qcr hab irhagar Nabjas arnuagrnp ist hea 
Tvfinnar iot hab Febbas öo uissar damirrarp tevf ist Jgcnaüncgar fagiottnassnar 
orh hiben baera tvfsebbtnar Dauägvfnormar datnlnemnarw

Pni pgire emi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gmt uro Fnoorv üm cgvvre wrägeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigmttarvvare meu ugona orner tlfvnootare Wrckilfameäre wrtajanäareb


# d gg Δ

Yeg yigar rog rcvf aer jiig Üescbanag qcr hab irhagar Nabjas arnuagrnp ist hea 
Tvfinnar iot hab Febbas öo uissar damirrarp tevf ist Jgcnaüncgar fagiottnassnar 
orh hiben baera tvfsebbtnar Dauägvfnormar datnlnemnarw

Keg kigar rog rcvf aer jiig Üedcsanag öcr has irhagar Nasjad arnyagrnp idt hea 
Tvfinnar iot has Fessad uo yiddar bamirrarp tevf idt Jgcnaüncgar fagiottnaddnar 
orh hisen saera tvfdesstnar Bayägvfnormar batnlnemnarw


# δ gg Δ

Pni pgire emi eslf rne yggi Dnvsorari qse uro geurire Aroyrv reacrieah gvt unr 
Tlfgaare gmt uro Fnoorv üm cgvvre wrägeereh tnlf gvt Yisardasire 
frigmttarvvare meu ugona orner tlfvnootare Wrckilfameäre wrtajanäareb

Keg kigar rog rcvf aer jiig Üedcsanag öcr has irhagar Nasjad arnyagrnp idt hea 
Tvfinnar iot has Fessad uo yiddar bamirrarp tevf idt Jgcnaüncgar fagiottnaddnar 
orh hisen saera tvfdesstnar Bayägvfnormar batnlnemnarw


Viel Spaß beim Testen! 

Wenn ihr Lust habt, kännt ihr ja auch schauen, ob ihr herausfindet, welcher 
Parameter grade dran ist :)

Liebe Grüße, 
Arne
-- 
Unpolitisch sein
heißt politisch sein, 
ohne es zu merken. 
- Arne (http://draketo.de)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-25 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Nora Geißler ſchrieb am 22.10.2010 16:13 Uhr:
Übrigens haben Björn und Dennis-ſ die Reihenfolge der Positionskosten 
herausgefunden (dΔδ). Zufall oder besondere Empfindlichkeit auf 
diesen Punkt?


Also bei mir war das wirklich nur das spontane Bauchgefühl, ich würde da 
nicht mehr hineininterpretieren.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-25 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi Paul, 

On Monday 18 October 2010 14:29:36 Paul Menzel wrote:
 Dazu eine allgemeine Frage. Wie sollen die Texte getippt werden? Sollen
 Fehler korrigiert werden? Oder soll langsam geschrieben werden, dass
 keine Fehler gemacht werden.

Tipp einfach wie sonst auch. Es geht nur um das Schreibgefühl beim Tippen. 

Liebe Grüße, 
Arne
-- 
1w6 sie zu achten,
sie alle zu finden,
in Spiele zu leiten
und sacht zu verbinden.
→ http://1w6.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-25 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
## Erster einfacher Tipptest

δ  Δ  d

## Jeweils 2 verglichen

d vs. δ: d  δ
d vs. Δ: d  Δ
δ vs. Δ: δ  Δ

⇒ d  δ  Δ


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-25 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
On Friday 22 October 2010 16:39:59 Florian Janßen wrote:
 Und ich habe genau die umgekehrte Richtung erfühlt, na toll. Zufall oder
 besondere Unempfindlichkeit?

Wie lange tippst du schon mit Neo? Schlechte Tastenpositionen könnten auf eine 
Nähe zu Qwertz hindeuten… 

Mir ging es bei einem einfachen Dreiervergleich auch so… ich bin noch nicht so 
lange von Qwertz weg… (erst ein dreiviertel Jahr). 

Liebe Grüße, 
Arne
-- 
1w6 sie zu achten,
sie alle zu finden,
in Spiele zu leiten
und sacht zu verbinden.
→ http://1w6.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-25 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
On Wednesday 20 October 2010 00:35:10 Ulrich Bär wrote:
 würde man ,. mit öü ersetzen würde es vermutlich deutlich weniger ins
 gewicht fallen.

 Kcg kagir rog rlhe icr üaag Ycslbitig ölr nib arnigir Tibüis irtdigrtq asu 
nci
 Uheattir aou nib Ecbbis jo dassir fimarrirq uche asu ügltiytlgir 
eigaouutisstir
 orn nabct bicri uhescbbutir Fidpghetormir fiutvtcmtirw

Kcg kagir rog rlhe icr üaag Ycslbitig ölr nib arnigir Tibüis irtdigrtq asu nci 
Uheattir aou nib Ecbbis jo dassir fimarrirq uche asu ügltiytlgir eigaouutisstir 
orn nabct bicri uhescbbutir Fidpghetormir fiutvtcmtirw

Das tippt sich deutlich flüssiger als vorher. ,. als Pausenzeichen klingt damit 
plausibel :)

  irgendwo hab ich mal gelesen das Satzzeichen ruhig an schlechten stellen
 liegen können ohne die schreibgeschwindigkeit zu beeinflussen da wir dort
 sowieso gedanklich eine pause einlegen

Das sollte also möglicherweise auch noch in den Optimierer. Kosten zu einem 
Satzzeichen hin reduzieren. Bei , mittelmäßig, bei . stark. Vielleicht das 
gleiche auch bei Enter. 

Liebe Grüße, 
Arne
--
singing a part of the history of free software: 

- http://infinite-hands.draketo.de



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-25 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi Nora, 

Danke, dass du die Auswertung übernommen hast! 

Ich möchte noch ein paar Zusatzinfos geben: 

On Friday 22 October 2010 16:13:56 Nora Geißler wrote:
 Die Infos zu den 3 Layouts gibt es hier:
 http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-
layout/src/tip/empirie/2010-09-19.1-test-layouts-miche.txt#cl-144

# d
xoc.ü wdrhzq´
faeiu mtnslp
käy,ö bgßjv

# δ
ßlcgw ü,ouvq´
dntsr .aehkz
fxbmj äiöyp

# Δ
xäoi. wcrb,ß´
seahu ldntfk
jyöüq mgvpz


(Achtung: Alle nur Mittelfeld!)


Die Interessanteste Frage ist nun: Nach welchen Kriterien ist welches Layout 
vorne? Haben manche von uns ein anderes als das nach den Zahlenwerten 
dominante Kriterium gesehen? 

A  B nehme ich als A ist besser als B. 

Ich nehme überall die gewichteten Kosten, damit die Unterschiede vergleichbar 
sind. Alle Differenz jeweils x · 10⁻⁶

Positionskosten haben wir schon: d  Δ  δ; diff: 1,14
d: 4.53738317757 ~ 9.71e-06
δ: 5.07009345794 ~ 1.085e-05
Δ: 4.84579439252 ~ 1.037e-05

Fingerwiederholungen: δ  d == Δ; diff: 0,256
d: 0.93896713615 % ~ 5.12e-07
δ: 0.469483568075 % ~ 2.56e-07
Δ: 0.93896713615 % ~ 5.12e-07

Fingerdisbalance: d  Δ  δ; diff: 0,16
d: 3.23837107575e-06
δ: 3.39859113463e-06
Δ: 3.38403656819e-06

Hand-Disbalance: d  Δ  δ; diff: 0.58
d: 1.01674208145e-07
δ: 6.82669683258e-07
Δ: 2.17873303167e-07

Handwechsel: d == δ == Δ; diff: 0
d: 0.763358778626
δ: 0.763358778626 
Δ: 0.763358778626

Zeilenwechsel: δ  d  Δ; diff: 0.085
d: 6.8493133e-07
δ: 6.5739583e-07
Δ: 7.42868e-07

Handwechsel nach Disbalance: d  δ == Δ; diff: 0.02
d: 3.2e-07
δ: 3.4e-07
Δ: 3.4e-07

Die verschiedenen Ergebnisse: 
d  Δ  δ – Björn, Dennis
d  δ == Δ – Jurek
d == δ  Δ – Nora
d  δ ≈ Δ – Paul (δ und Δ abgehackt)
d  δ  Δ – Martin, Arne Zweiervergleich
δ  d  Δ – Stephan (kein sonderlich großer Unterschied zwischen δ und d)
δ  d  Δ – Ulrich, Timo, Cornelis
δ  Δ  d – Florian
δ  Δ  d – Arne einfach


Zwei davon lassen sich aus den Parametern erklären: 

d  Δ  δ – Björn, Dennis → Buchstabenposition, Fingerdisbalance und 
Handdisbalance?
δ  d  Δ – Ulrich, Timo, Cornelis → Zeilenwechsel (eigentlich zu geringe 
Unterschiede)?

Da δ in Fingerwiederholungen noch besser war als die beiden anderen, könnte 
das drei weitere Ergebnisse erklären: 

d  δ == Δ – Jurek
d  δ ≈ Δ – Paul (δ und Δ abgehackt)

Mit Fingerwiederholungen und Zeilenwechseln (in beidem ist δ besser als d) 
kommt noch dazu: 

δ  d  Δ – Stephan (kein sonderlich großer Unterschied zwischen δ und d)


Bleiben noch 4 aus den Parametern schwer zu erklärende: 

d == δ  Δ – Nora
d  δ  Δ – Martin, Arne Zweiervergleich
δ  Δ  d – Florian
δ  Δ  d – Arne einfach


Da ich in den Werten keine direkte Möglichkeit gesehen habe, die Ergebnisse zu 
erklären, habe ich mir mal einen weiteren Parameter angeschaut: Wie leicht ist 
der zu tippende Text aussprechbar? Dazu habe ich ihn einfach gesprochen und 
jedem schlecht aussprechbaren Wort nach Gefühl eine Zahl zwischen 1 (geht so) 
und 3 (wie spricht man das‽) zugeordnet. 

d: Keg kigar rog rvlf aer yiig Üedvsanag jvr has irhagar Nasyad arnuagrnp idt 
hea Tlfinnar iot has Fessad qo uiddar bamirrarp telf idt Ygvnaünvgar 
fagiottnaddnar orh hisen saera tlfdesstnar Bauwglfnormar batnönemnarc
11123121
δ: Wmo wnori ifo iglt rmi jnno Dmvgpraro qgi urp niurori Arpjrv riaüroiah nve 
umr Eltnaari nfe urp Tmpprv yf ünvvri ärcniirih emlt nve Jogardagori 
tronfeearvvari fiu unpma prmir eltvmppeari Ärükoltaficri äreabamcaris
12121
Δ: Kcg kagir rog rlhe icr .aag Ycslbitig ,lr nib arnigir Tib.is irtdigrtq asu 
nci Uheattir aou nib Ecbbis jo dassir fimarrirq uche asu .gltiytlgir 
eigaouutisstir orn nabct bicri uhescbbutir Fidpghetormir fiutvtcmtirw
1323111

Das ganze addiert: 
d: 12
δ: 7
Δ:12

d.h. δ  Δ == d

Was zwar nichts mit den Layouts zu tun hat, aber vermutlich ein Artefakt ist, 
das die Art der Tipptests mitbringt: Wir sehen, wie die Texte in unserem 
Layout wären. Und sie verletzen unser Sprachgefühl (verschieden stark) :)

Damit ist aber immernoch nicht erklärt, warum Δ so schlecht abschneidet. Das 
könnten die Satzzeichen im Wort erklären (die Ulrich schon gefunden hat). 

Als Spielerei versuche ich die Verzerrung einfach mal rauszurechnen: Ich gebe 
den durch die Auswertungsmethode benachteiligten Layouts Boni. Beispiel für 
Boni: A  B, B bekommt Bonus ⇒ A == B'. d erhält einen Punkt Bonus (wegen 
Unaussprechlichkeit) und Δ zwei (wegen Unaussprechlichkeit und Satzzeichen in 
den Wörtern). Dann sieht das ganze so aus: 

## Ergebnisse, Boni: 1 für d, 2 für Δ

### Aus Parametern vorher plausible

d  Δ  δ – Jurek
d  Δ  δ – Martin, Arne Zweiervergleich
d = Δ  δ – Björn, Dennis-ſ
d = Δ  δ – Paul (δ und Δ abgehackt)
d = Δ = δ  – Ulrich, Timo, Cornelis ⇒ kein Unterschied

### Nur aus Parametern vorher schwer zu erklärende

d = Δ  δ – Nora
d = δ  Δ – Stephan (kein sonderlich großer Unterschied zwischen δ und d)
Δ  d = δ – Arne einfach
Δ  δ  d – Florian

Um die Anpassung zu erklären: δ ist besser lesbar als die beiden anderen. 
Diesen Bonus versuche ich rauszurechnen. 

Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-24 Diskussionsfäden hkdhi . ei3ai8ooc4ven6iepais . neo . coowa
Am Mittwoch, 20. Oktober 2010 17:48 Uhr 
schrieb Stephan Hilb step...@ecshi.net:
 Martin Roppelt schrieb am 19.10.2010 um 22:37 Uhr:
 
  dabei fällt mir auf, dass M3l+M4l (allein mit dem kleinen Finger
  angeschlagen) der Mod4-Lock aufflackert …
 
 Bekannt … seit einiger Zeit handhabt der xserver keyrepeats anders und
 lässt den Mod4-lock bei bloßem Betätigen und Gedrückthalten der
 linken Mod4-Taste „flackern“.
 Gilt für die aktuelle xkb-map aus dem svn.
 
 Ich wollte mir das schonmal genauer ansehen, hatte aber wenig Zeit.
 
 
 Gruß, Stephan

Hallo,
das Problem lässt sich leicht beheben. Einfach in die Konsole:
„xset -r 94” eingeben und dann flackerts nicht mehr.
MfG




Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-24 Diskussionsfäden Erik Streb del Toro
Diese Lösung ist zwar möglich, aber eigentlich sollte das auch irgendwie
anders funktionieren. Denn wenn man sein System komplett grafisch
verwaltet, kann/will man keine speziellen Befehle eingeben. Nicht jedes
mal, wenn man von de-basic (QWERTZ) zu de-neo wechselt. Und zurück dann
wieder ’nen ähnlichen Befehl, um die Zeichenwiederholung wieder
einzuschalten.

Naja, falls es einen ganz arg stört, kann man so zumindest das Problem
für den Moment lösen (steht ja so auch in der Xmodmap-Variante von Neo).

Grüße,
Erik

hkdhi.ei3ai8ooc4ven6iepais.neo.co...@0sg.net schrieb am 23.10.2010 18:02:
 Am Mittwoch, 20. Oktober 2010 17:48 Uhr 
 schrieb Stephan Hilb step...@ecshi.net:
 Martin Roppelt schrieb am 19.10.2010 um 22:37 Uhr:

 dabei fällt mir auf, dass M3l+M4l (allein mit dem kleinen Finger
 angeschlagen) der Mod4-Lock aufflackert …

 Bekannt … seit einiger Zeit handhabt der xserver keyrepeats anders und
 lässt den Mod4-lock bei bloßem Betätigen und Gedrückthalten der
 linken Mod4-Taste „flackern“.
 Gilt für die aktuelle xkb-map aus dem svn.

 Ich wollte mir das schonmal genauer ansehen, hatte aber wenig Zeit.


 Gruß, Stephan
 
 Hallo,
 das Problem lässt sich leicht beheben. Einfach in die Konsole:
 „xset -r 94” eingeben und dann flackerts nicht mehr.
 MfG
 

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0x036B38E6
Fingerabdruck: F057 EEEB F0F5 9144 D95C BD98 B822 138F 036B 38E6

Außerdem kann man per Jabber mit mir reden (chatten):
Jabber-ID: wick...@jabber.org
Off-The-Record: DEBD08C2 95E7C8CE 901EC136 E39A1E43 4FC13142



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-23 Diskussionsfäden Bjoern Laessig
On 22.10.2010 16:13, Nora Geißler wrote:
 Übrigens haben Björn und Dennis-ſ die Reihenfolge der Positionskosten
 herausgefunden (dΔδ). Zufall oder besondere Empfindlichkeit auf diesen
 Punkt?

a) meine Hände liegen sehr ruhig auf dem Thinkpad. Die Handballen liegen
da immer auf der selben Stelle. Das ist wohl nicht sehr optimal, aber
bequem. In der luft halten ist zwar schneller für ein paar Minuten, aber
ermüdet. Daher sind die Positionskosten für mich wohl wichtiger als anderes.

b) Ich konnte vor Neo kein Quertz 10-Finger. Will heißen, alle Bigramme,
die in Neo typisch vorkommen, habe ich viel geübt. Alle die selten
vorkommen gar nicht. Bigramme auf Quertz-Layout kann ich also gar nicht.

Björn



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-22 Diskussionsfäden Nora Geißler
Hallöle,

ich habe den Fehler gemacht, Arne im irc zu fragen, ob ich ihm bei der
Auswertung helfen kann (eigentlich im Sinne von: Noch mehr Tipptests
machen…) und statt dessen den „Auftrag“ bekommen, die Auflösung zu posten :)

Nochmal zur Erinnerung Auszüge aus Arnes Mail vom 18.10.2010 01:28:
 Als Zwischenstand habe ich hier mal einen ersten Tipptest nach Miche
  ( ] ).
 
 Um ihn zu testen, tippt einfach die Texte und sortiert sie danach, 
 wie gut sie sich tippen lassen (z.B. als XYZ oder ZXY – ich 
 verwende hier absichtlich nicht die richtigen Namen, um keine 
 unterbewusste Prägung reinzubringen).

 […] Die Texte unterscheiden sich grundlegend in den Positionskosten
 pro Zeichen. Die Sortierung soll zeigen, ob wir das Tippgefühl bei
 dem Wert unterscheiden können.

 […] Wenn die Sortierung meist vollständig stimmt, deutet das auf
 einen spürbaren Effekt bei 0.25 Unterschied in den Positionskosten
 hin.
 
 Wenn nur die besten und schlechtesten klar unterschieden sind, das 
 Referenzlayout aber immer mal wieder oben oder unten ist, deutet es 
 darauf hin, dass erst 0.5 Unterschied sicher zu spüren sind.

Die Infos zu den 3 Layouts gibt es hier:
http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-layout/src/tip/empirie/2010-09-19.1-test-layouts-miche.txt#cl-144

d war in Bezug auf die Positionskosten (mean position cost) das beste
Layout mit einem Wert von 4.53738317757,
δ war das schlechteste Layout mit 5.07009345794,
Δ das Referenzlayout mit 4.84579439252.

Bei der Umfrage haben 10 Leute mitgemacht (wenn ich jetzt keinen
übersehen habe?).
Wenn ich dem besten Layout 1 Punkt, dem mittleren 2 Punkte und dem
schlechtesten 3 Punkte gebe, sowie bei Unentschieden entsprechend beiden
1,5 bzw. 2,5, dann komme ich insgesamt auf:
d: 14,5 Punkte
δ: 18,5 Punkte
Δ: 27 Punkte

Es liegt also das Referenzlayout recht eindeutig hinten obwohl es in der
Mitte erwartet wurde …
Immerhin ist das Layout mit den geringsten Positionskosten vorne
gelandet, wenn auch knapp vor dem mit den höchsten Kosten.

Es ist also der letzte Punkt eingetreten:

 Wenn sie nicht konsistent zu unterscheiden sind, deutet das darauf 
 hin, dass 0.5 Unterschied in den Positionskosten noch größtenteils 
 egal sind. Oder dass ein anderer Parameter viel stärker ist, als ich 
 beim Eingrenzen dachte… In jedem Fall sollten wir die Layouts in dem 
 Fall genauer unter die Lupe nehmen.

Irgendwas muss ja recht eindeutig die Layouts unterscheiden, sonst wäre
nicht so ein recht eindeutiges Ergebnis rausgekommen.

Übrigens haben Björn und Dennis-ſ die Reihenfolge der Positionskosten
herausgefunden (dΔδ). Zufall oder besondere Empfindlichkeit auf diesen
Punkt?

Nora



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-22 Diskussionsfäden Florian Janßen
Danke für die Auswertung.

Am 22.10.2010 16:13, schrieb Nora Geißler:
 Übrigens haben Björn und Dennis-ſ die Reihenfolge der Positionskosten
 herausgefunden (dΔδ). Zufall oder besondere Empfindlichkeit auf diesen
 Punkt?

Und ich habe genau die umgekehrte Richtung erfühlt, na toll. Zufall oder
besondere Unempfindlichkeit?

Gruß Florian



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-20 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

 Hallo allerseits,


mein Eindruck war dΔδ (132) – das ist aber nur ein spontanes 
Bauchgefühl nach einmaligem Tippen.



Viele Grüße,
Dennis-ſ


p...@arne: Auch von mir herzliche Glückwünsche zur Vaterschaft! Dann 
bleiben uns ja nur noch ein paar Jahre, um ein didaktisch schlüssiges 
Konzept für das Erlernen von Neo 3 als allererstem Tastaturlayout 
auszuarbeiten ;).





Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-20 Diskussionsfäden Stephan Hilb
Martin Roppelt schrieb am 19.10.2010 um 22:37 Uhr:

 dabei fällt mir auf, dass M3l+M4l (allein mit dem kleinen Finger
 angeschlagen) der Mod4-Lock aufflackert …

Bekannt … seit einiger Zeit handhabt der xserver keyrepeats anders und
lässt den Mod4-lock bei bloßem Betätigen und Gedrückthalten der
linken Mod4-Taste „flackern“.
Gilt für die aktuelle xkb-map aus dem svn.

Ich wollte mir das schonmal genauer ansehen, hatte aber wenig Zeit.


Gruß, Stephan


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-20 Diskussionsfäden Martin Roppelt
Stephan Hilb schrieb:
 Martin Roppelt schrieb am 19.10.2010 um 22:37 Uhr:
 
  dabei fällt mir auf, dass M3l+M4l (allein mit dem kleinen Finger 
  angeschlagen) der Mod4-Lock aufflackert …
 
 Bekannt … seit einiger Zeit handhabt der xserver keyrepeats anders und 
 lässt den Mod4-lock bei bloßem Betätigen und Gedrückthalten der linken 
 Mod4-Taste „flackern“. Gilt für die aktuelle xkb-map aus dem svn.
 
 Ich wollte mir das schonmal genauer ansehen, hatte aber wenig Zeit.

Uuups, ich hatte ja gar nicht angegeben, welches Betriebssystem und 
welchen Treiber ich verwende :D Aber das wusstest du wahrscheinlich 
bereits.



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-19 Diskussionsfäden Martin Roppelt
Arne Babenhauserheide schrieb:
 […]

d  δ  Δ (dabei fällt mir auf, dass M3l+M4l (allein mit dem kleinen Finger 
angeschlagen) der Mod4-Lock aufflackert …)





Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-19 Diskussionsfäden Cornelis

Am 18.10.2010 01:28, schrieb Arne Babenhauserheide:

Hi,

[…]

Um ihn zu testen, tippt einfach die Texte und sortiert sie danach, wie gut sie
sich tippen lassen (z.B. als XYZ oder ZXY – ich verwende hier absichtlich
nicht die richtigen Namen, um keine unterbewusste Prägung reinzubringen).

Ihr könnt auch gerne beschreiben, wie sie sich für euch unterscheiden.
[…]
   

Hallo,

hier mein Senf: δ  d  Δ

Störend bei δ ist nur das meiner Meinung nach zu häufige Tippen von j und y.
Bei d war der Schreibfluss auch nicht ganz schlecht, aber mit δ konnte 
dieses Layout eindeutig nicht mithalten. Bei Δ wiederum bin ich ständig 
rausgekommen; für mich war das das mit Abstand schlechteste der drei 
Layouts.


Viele Grüße
Cornelis




Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-19 Diskussionsfäden Florian Janßen



Am 20.10.2010 00:35, schrieb Ulrich Bär:
 ich bin mir ziemlich sicher das dies (wie schon mal angemerkt wurde) an
 den . und , liegt .. 

Das kann ich mir gut vorstellen, auch wenn ich kein besonderes Problem
damit hatte und Δ recht gut fand.


 -- 
Im Gegensatz zu plain/text gibt es für HTML-Mails keine einheitliche
Konvention für Signaturtrenner.
„-- “¹ funktioniert idR nur bei plain/text-Mails. Es ist übrigens üblich
nur Text- und keine HTML-Mails an die Mailliste zu schreiben.

Gruß Florian

¹ Son of RFC 1036, 1994, Abschnitt 4.3.2.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Bjoern Laessig
On 18.10.2010 01:28, Arne Babenhauserheide wrote:
 # d #
Bester

 # δ #
schlechtester

 # Δ #
Mitte

Tippfehler keine

ich hatte das Gefühl d ist am nächsten an Neo2 dran. Vielleicht beruht
mein Urteil darauf.



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Nora Geißler
Am 18.10.2010 08:36, schrieb Bjoern Laessig:
 # d #
 Bester
 
 # δ #
 schlechtester
 
 # Δ #
 Mitte

Soviel zum Thema ob das reproduzierbar ist …
Ich konnte mich bei d und δ nicht entscheiden,
fand Δ am unangenehmsten.
Δ belastet viel den linken Ringfinger.
Ich habe alles dreimal getippt, in der Hoffnung, einen Unterschied
zwischen d und δ zu finden, aber es wurde dadurch nur insgesamt flüssiger.

Alles Gute dem Nachwuchs!

Nora



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Timotheus Nemitz

Hallo,
jeden Text habe ich zweimal getippt, meine Reihenfolge, gut nach schlecht:
1. δ
2. d
3. Δ

So richtig flüssig läuft das aber alles nicht bei mir, beim ersten Mal 
Tippen haben meine Finger beispielsweise im „Δ-Text“ nach „.“ und „,“ 
reflexartig auf die Leertaste gehauen. Man ist halt sehr in seinen 
Tippmustern drin…


Gruß
Timo






Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden urac
Nur einmal kurz getippt.
d ≫ δ ≈ Δ
Bauchgefühl, tue mich schwer das besser zu differenzieren…

Jurek



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Paul Menzel
Lieber Arne,


herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!


Am Montag, den 18.10.2010, 01:28 +0200 schrieb Arne Babenhauserheide:

[…]

 Um ihn zu testen, tippt einfach die Texte und sortiert sie danach, wie gut 
 sie 
 sich tippen lassen (z.B. als XYZ oder ZXY – ich verwende hier absichtlich 
 nicht die richtigen Namen, um keine unterbewusste Prägung reinzubringen). 
 
 Ihr könnt auch gerne beschreiben, wie sie sich für euch unterscheiden.

d  δ ≈ Δ

Bei δ und Δ war das Tippen sehr abgehackt. Im Großen und Ganzen nahmen
sich bei mir δ und Δ nicht sehr viel. Bei beiden schrieb ich statt a oft
o und musste das Korrigieren.

Dazu eine allgemeine Frage. Wie sollen die Texte getippt werden? Sollen
Fehler korrigiert werden? Oder soll langsam geschrieben werden, dass
keine Fehler gemacht werden.

[…]


Liebe Grüße,

Paul


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Stephan Hilb
Hallo,

δ  d  Δ

Wobei ich keinen sonderlich großen Unterschied zwischen δ und d
feststellen konnte. Δ war allerdings recht eindeutig das Schlechteste.

Gruß, Stephan



signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] Tipptests: Die besten 3 von 1000 Layouts

2010-09-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi Martin, 

Ich hatte dir vorgestern eine ausführliche Antwort geschrieben, die leider 
in einem Crash des Programmes verloren gegangen ist, des wegen wird die hier 
erwas kürzer… 

Martin Roppelt wrote:

 Testbericht 20100826014417 Martin Roppelt

Der Header ist klasse! So kann ich den Test einfach in eine Datei kopieren 
:)

 Wörtervergleiche (vielleicht geben die ja auch noch Hinweise, was besser
 ist):

Diejenigen, die ich hier am wichtigsten finde sind die sehr viel besseren: 

 Yifosener  Yif(oue)ner  Vef↑l↑sinir
 Nesjef  Nisjif  Neujef
 hasen  hasin  hauin
 seite leicht sieti  (uei)te
 gl(df)i(ssgn)et  (gm⇊)ufe(ssgn)it  g↑l↑(df)(iuu)gnet
 Beuörl(dn)v(tm)et  Sebw↑→rl(dn)v(tm)et ? Biyw(rm)uno(td)it

sehr schlecht: 
eu
au
uei
iuu
y
td

gldf
rm

Das sind Bewegungen zu Zeichen am Rand (u,d,y) (möglicherweise müssen die 
noch teurer werden) oder Zeilenwechsel mit nur einem Finger Unterschied (df, 
rm). 

gldf ist allerdings etwas ein Sonderfall, weil von g auf den 
Gegenüberliegenden gewechselt wird (l), dann wieder zurück und nach einem 
Zwischenschritt auf die daneben (df). 

Ist das Problem auch bei glnf gegeben? oder bei glvf? 

Wenn nicht, dann könnte das Problem v.a. an df liegen: Kleiner Finger auf 
Ringfinger und dazu noch ein Zeilenwechsel. 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Tipptests: Auflösung

2010-09-08 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi, 

Hier erstmal die Auflösung: Die Layouts sind: 

 20 
xuc.ö vdsljq´
fiaeo mtrnhk
,üzäy bgßwp 
┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬──┐
│ ^ │ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │ 5 │ 6 │ 7 │ 8 │ 9 │ 0 │ - │ ` │ ←│
├───┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬─┤
│  ⇥ │ x │ u │ c │ . │ ö │ v │ d │ s │ l │ j │ q │ ´ │ Ret │
├┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴─┐   │
│   ⇩ │ f │ i │ a │ e │ o │ m │ t │ r │ n │ h │ k │ ⇘  │   │
├┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴┴───┤
│  ⇧ │ M4│ , │ ü │ z │ ä │ y │ b │ g │ ß │ w │ p │ ⇗   │
├┼───┴┬──┴─┬─┴───┴───┴───┴───┴───┴──┬┴───┼───┴┬┬───┤
│Str │ Fe │ Al │  Leerzeichen   │ M4 │ Fe │ Me │Str│
└┴┴┴┴┴┴┴───┘ 
# 19.8263257185 billion total penalty compared to notime-noeffort 
# 5.22759296484 mean key position cost in file 1gramme.txt ( 15.0504573 ) 
# 1.46702574685 % finger repeats in file 2gramme.txt ( 0.627894144 ) 
# 3.37168249001 million keystrokes disbalance of the fingers ( 0.842920622 ) 
# 0.0321410932537 % finger repeats top to bottom or vice versa ( 0.220104704 
) 
# 1.35306785924 % of trigrams have no handswitching (after direction change 
counted x 1 ) ( 0.78796845 ) 
# 3.00276711862 billion (rows²/dist)² to cross ( 0.600553423724 ) 
# 0.034073636258 hand disbalance. Left: 0.465926363742 %, Right: 
0.534073636258 % 
# 0.0575808308 badly positioned shortcut keys (weighted). 
# 1.28742872 no handswitching after unbalancing key (weighted). 
# 3.51417524 movement pattern cost (weighted). 

 21 
xuc.ü vdsljq´
miaeo btrnhk
y,zäö fgßwp 
┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬──┐
│ ^ │ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │ 5 │ 6 │ 7 │ 8 │ 9 │ 0 │ - │ ` │ ←│
├───┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬─┤
│  ⇥ │ x │ u │ c │ . │ ü │ v │ d │ s │ l │ j │ q │ ´ │ Ret │
├┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴─┐   │
│   ⇩ │ m │ i │ a │ e │ o │ b │ t │ r │ n │ h │ k │ ⇘  │   │
├┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴┴───┤
│  ⇧ │ M4│ y │ , │ z │ ä │ ö │ f │ g │ ß │ w │ p │ ⇗   │
├┼───┴┬──┴─┬─┴───┴───┴───┴───┴───┴──┬┴───┼───┴┬┬───┤
│Str │ Fe │ Al │  Leerzeichen   │ M4 │ Fe │ Me │Str│
└┴┴┴┴┴┴┴───┘ 
# 19.825044696 billion total penalty compared to notime-noeffort 
# 5.19590183127 mean key position cost in file 1gramme.txt ( 14.95921721 ) 
# 1.54621348386 % finger repeats in file 2gramme.txt ( 0.66178688 ) 
# 3.42663847398 million keystrokes disbalance of the fingers ( 0.856659618 ) 
# 0.036349195039 % finger repeats top to bottom or vice versa ( 0.248922112 
) 
# 1.51856790633 % of trigrams have no handswitching (after direction change 
counted x 1 ) ( 0.88434855 ) 
# 3.02438136579 billion (rows²/dist)² to cross ( 0.604876273157 ) 
# 0.0263628392305 hand disbalance. Left: 0.47363716077 %, Right: 
0.52636283923 % 
# 0.0575808308 badly positioned shortcut keys (weighted). 
# 1.204443 no handswitching after unbalancing key (weighted). 
# 3.47210222 movement pattern cost (weighted). 

 22 
xko.ü vdslzq´
heaiu mtrngf
yjä,ö bcßwp 
┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬──┐
│ ^ │ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │ 5 │ 6 │ 7 │ 8 │ 9 │ 0 │ - │ ` │ ←│
├───┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬─┤
│  ⇥ │ x │ k │ o │ . │ ü │ v │ d │ s │ l │ z │ q │ ´ │ Ret │
├┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴─┐   │
│   ⇩ │ h │ e │ a │ i │ u │ m │ t │ r │ n │ g │ f │ ⇘  │   │
├┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴──┬┴┴───┤
│  ⇧ │ M4│ y │ j │ ä │ , │ ö │ b │ c │ ß │ w │ p │ ⇗   │
├┼───┴┬──┴─┬─┴───┴───┴───┴───┴───┴──┬┴───┼───┴┬┬───┤
│Str │ Fe │ Al │  Leerzeichen   │ M4 │ Fe │ Me │Str│
└┴┴┴┴┴┴┴───┘ 
# 19.9857156405 billion total penalty compared to notime-noeffort 
# 5.14003464848 mean key position cost in file 1gramme.txt ( 14.79837327 ) 
# 1.30490781063 % finger repeats in file 2gramme.txt ( 0.55850688 ) 
# 4.52493023658 million keystrokes disbalance of the fingers ( 1.131232559 ) 
# 0.032682694585 % finger repeats top to bottom or vice versa ( 0.223813632 
) 
# 1.36656628184 % of trigrams have no handswitching (after direction change 
counted x 1 ) ( 0.79582935 ) 
# 3.6710958755 billion (rows²/dist)² to cross ( 0.7342191751 ) 
# 0.0327825705538 hand disbalance. Left: 0.467217429446 %, Right: 
0.532782570554 % 
# 0.1727424924 badly positioned shortcut keys (weighted). 
# 1.225103 no handswitching after unbalancing key (weighted). 
# 3.45895282 movement pattern cost (weighted). 



Zu beachten: 22 ist deutlich schlechter als 20 und 21, hat aber die 
geringsten Fingerwiederholungen. 

An der Auswertung der Tipptests schreibe ich gerade. Dieses Wochenende will 
auch die Qwertz-Tipperin den Tipptest machen. Sobald ich ihre Ergebnisse 
eingearbeitet habe, schreibe ich die Auswertung. Bis dahin ist sie im repo 
unter empirie/2010-08-17-eval.txt

Und 

Re: [Neo] Tipptests

2010-09-04 Diskussionsfäden Michael Kiesenhofer
Hallo!

Dem effchen (ein ehemaliger Neoling der leider nur auf #neo aktiv ist)
ist die Idee gekommen, bestimmte Tasten festzulegen und von diesen aus
dann optimale Layouts zu berechnen. So weit nichts neues, nur nimmt
effchen subjektiv die Buchstaben die bei vielen optimalen Layouts
gleich positioniert sind und legt sie fest. So hat er recht einfach die
20-Punkte Grenze geknackt und sagt:

22:29  effchen_NTxcv2 bisher sieht er so aus:
22:29  effchen_NTxcv2 X\C\\ \\SH\Q
22:29  effchen_NTxcv2 M\A\\ \TRNL\
22:29  effchen_NTxcv2 \ \Gß\P
22:30  effchen_NTxcv2 eine variante davon hat 19.22237 punkte erhalten

…

23:11  Mike1 effchen_NTxcv2: wie sieht dein bisher bestes Layout aus?
23:11  effchen_NTxcv2 xuc.ö vwsh,q
23:11  effchen_NTxcv2 miaeo dtrnlk
23:11  effchen_NTxcv2 jüzäy bgßfp

Dachte ich schreib diesen Ansatz mal an die Mailinglist, vielleicht hat
ja noch jemand Ideen dazu ;)

Er weißt allerdings darauf hin das die Punkte eventuell nicht mit
Arnes Top3 verleichbar sind weil zwischendurch ein Fehler im
Optimierer behoben wurde.

Liebe Grüße und schönes Wochenende noch!
Michael



Re: [Neo] Tipptests: Die besten 3 von 1000 Layouts

2010-09-01 Diskussionsfäden Michael Ostermeier
Hallo,

 Jetzt aber genug mit dem nichtinteraktiven Teil :) 
 
 Tipptests
 -
 
 ### Die Texte für Neo 2-Tipper
 

Leider komme ich bei den Texten überhaupt nicht in einen Fluss, weil
die Wörter einfach zu seltsam sind. Darum kann ich nur einzeilne
Buchstabenkombinationen aufzählen, die unangenehm aufgefallen sind.
Besser als Neo 2 sind die Layouts für mich aber allemal. Auch wenn ich
keinen Blick fürs große Ganze habe.

  20 

äv euö mn

  21 

äv mn

  22 

iv

Gruß

Miche
-- 




Re: [Neo] Tipptests: Die besten 3 von 1000 Layouts

2010-08-30 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Danke für eure Tests! Wir haben damit 5 Ergebnisse zusammen, und ich denke, 
wir können daraus bereits Ergebnisse suchen. 

Ich möchte allerdings noch warten, ob ich von einer Qwertz-Tippenden 
Übersetzerin noch Infos bekomme. Sie ist es gewohnt, zwischen 
Tastaturbelegungen zu wechseln (deutsch, französisch, chinesisch), so dass 
die Ergebnisse recht interessant sein dürften. 

Meine Ergebnisse: 

Arne Babenhauserheide wrote:

  20 
 
 .ir .aret tvr told eit jaar Yifosener kot hes atheret Nesjef etnuertnü afg
 hie Gldannet avg hes Dissef äv uaffet bemattetü gild afg Jroneynoret
 deravggneffnet vth hasin seite gldfissgnet Beuörldnvtmet begnpnimnetc

.ir .aret tvr told eit jaar Yifosener kot hes atheret etnuertnü afg hie 
Gldannet avg hes Dissef äv uaffet bemattetü gild afg Jroneynoret 
deravggneffnet vth hasin seite gldfissgnet Beuörldnvtmet begnpnimnetc

Nesjef - sj ist unschön
äv - fast so schlimm wie öx :)
gldfissgnet - zwiespältig. Einerseits etwas kompliziert zu tippen, 
andererseits fühlt es sich seltsam schön an. 
Beuörldnvtmet - euörl: urgh! Das liest sich schon so, wie es sich anfühlt :)
 
  21 
 
 .ir .aret tvr told eit jaar Yifouener kot heu atheret Neujef etnbertnö afg
 hie Gldannet avg heu Diuuef äv baffet semattetö gild afg Jroneynoret
 deravggneffnet vth hauin ueite gldfiuugnet Sebwrldnvtmet segnpnimnetc

.ir .aret tvr teold eit jaar Yifouener kot heu atheret Neujef etbernö afg 
hie Gldannet avg heu Diuuef äv baffet semattetö gild afg Jroneynoret 
deravggneffnet vth hauin ueite gldfiuugnet Sebwrldnvtmet segnpnimmnetc

Diuuef - Diu: L-Shift-iu autsch. 
äv
hauin ueite - nur ein bisschen. 
Sebwrldnvtmet - ebwr, könnte aber auch einfach Koordination sein (eine Hand 
unten, die andere oben)
Yifouener - Yi, oue

  22 
 
 .er .arit tor tlmu iet jaar Veflsinir klt his athirit Nisjif itnyirtnp afg
 hei Gmuannit aog his Uessif qo yaffit bidattitp gemu afg Jrlnivnlrit
 uiraoggniffnit oth hasen sieti gmufessgnit Biywrmunotdit bignänednitc

.er .arit tor tlmu iet jaar Veflsinir klt his athirit Nisjif itnyirtnp afg 
hei Gmuannit aog his Uessif qo yaffit bidattitp gemu afg Jrlnivnlrit 
uiraoggniffnit oth hasen sieti gmufessgnit Biywrmunotdit bignänednitc

itnyirtnp - tny rtn
Jrlnivnlrit - jr
Biywrmunotdit bignänednitc - die sind etwas seltsam, Nicht wirklich 
schlecht, aber auch nicht gut. 

Liebe Grüße, 
Arne



Re: [Neo] Tipptests: Die besten 3 von 1000 Layouts

2010-08-26 Diskussionsfäden Florian Janßen
Am 25.08.2010 17:56, schrieb Arne Babenhauserheide:

 * Ich habe wieder einen Satz auf die 22 besten Layouts angepasst. 
 * So viele von uns wie möglich tippen die Texte und schreiben, 
wie sich die Texte anfühlen. 
 * Zu beachten: 
 - Hat sich ein bestimmtes Wort unangenehm angefühlt? → rauskopieren.
Die Tippgeschwindigkeit ist gelegnetlich sehr eingebrochen, allerdings
schiebe ich das eher auf die ungewohnten Wörter


 - Hat der Text einen bestimmten Textfluss? Angenehm, unangenehm? 

rein subjektiv war der 3. Text am wenigsten angenehm. Ich kann es nicht
an einem Wort festmachen es war eher das Gefühl, dass die beiden Texte
davor besser geflutscht sind.

Zwischen 20 und 21 mag ich mich nicht entscheiden. Klar ist »äv« nicht
angenehm zu tippen, aber das ist das einzige was mir aufgefallen ist.

 - Fühlt sich nach dem Tippen ein bestimmter Finger oder eine Hand an, als 
 wäre er/sie stärker belastet gewesen? 
 - Ist das Layout leicht zu merken?

Im Vergleich zu deinen ersten Tipp-Texten (in der Vorzeit, vor langer
langer Weile ;) ) fällt mir hier das Schreiben recht leicht.

Gruß Florian



[Neo] Tipptests: Die besten 3 von 1000 Layouts

2010-08-25 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
Hi, 

Wir haben über IRC koordiniert von Sonntag Abend bis Mittwoch etwa 1000 
evolutionär optimierte Layouts erstellt. 

Ich hätte nie gedacht, dass wir die Menge zusammenkriegen, und es war ein 
tolles Gefühl, als immer mehr Leute mitgemacht haben. Ihr seid echt klasse!

Die Ergebnisse sind alle in dem Mercurial Repository unter 
http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-layout – und ja, der Optimierer 
ist unter der GPL :)
Zusätzliche Infos dazu sind im Neo-Wiki: 
http://wiki.neo-layout.org/wiki/EvolvedLayouts


Die nächsten Schritte zu einem wirklich optimierten Layout sind nun: 

1. Tipptests, um herauszufinden, in wie weit die Parameter des Optimierers 
aktuell wirklich das abdecken, was für uns gutes Tippen ausmacht. Konkret: 
Texte tippen, bei denen die Buchstaben so umgestellt sind, dass wir den 
Tippfluss des jeweiligen Layouts erspüren können. Beim Tippen aufschreiben, 
was jeweils den Schreibfluss stört. 

2. Die Parameter und ihre Gewichte so anpassen, dass die Störfaktoren höhere 
Kosten haben, damit der Optimierer sie wegoptimiert. 

3. Erneut viele Layouts erstellen. Zurück zu eins, bis wir mit den Tipptests 
zufrieden sind. 


Mit den Tipptests schaffen wir uns eine saubere und starke Grundlage für die 
Anpassung der Parameter und ihrer Gewichte. Der einfachste Weg dafür ist, 
einfach die Texte zu tippen und zu notieren 

* wie sich der Text anfühlt, und 
* welche Worte unschön zu tippen waren. 

Erstmal möchte ich aber ein paar Schaubilder zeigen – Bilder sind immer toll 
:) 

Die Werte der von uns erstellten Layouts, Gesamtkosten (rot) und die 
verschiedenen Kategorien. Niedriger ist besser: 

 http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-
layout/raw/b387ec10b73d/results/2010-08-17-result-total-penalty.png

(erzeugt via `./eval.sh ; pyxplot eval.pyx` in dem repo)

Erklärung: 

* Unten Links: Gesamtkosten.
* Unten Mitte: Tastenpositionen nach Buchstabenhäufigkeit (Lagepunkte)
* Unten Rechts: Fingerwiederholungen. 
* Mitte Links: Ungleichgewicht in der Belastung der Finger.
* Mitte Mitte: Fehlende Handwechsel nachdem die Hand aus der Grundposition 
   gezogen wird.
* Mitte Rechts: Fehlende Handwechsel bei Richtungswechsel (horizontal). 
* Oben Links: Zu überschreitende Zeilen auf einer Hand geteilt durch die 
   Zeilen, doppelt quadratisch: (rows²/dist)²
* Oben Mitte: Gute Bewegungsmuster (die brauchen noch eine gründlichere 
   Besprechung!). 
* Oben Rechts: Wie viele Tasten von xcvz sind nicht gut mit der linken Hand 
   erreichbar. 

Die Werte sind jeweils bereits gewichtet. 

Was deutlich wird: Fingerdisbalance und die aus der Grundlinie gezogene Hand 
sind schön Zufallsverteilt, werden also wohl von den anderen Parametern 
rumgeschubst :) 
Es gibt noch deutlich Spiel bei der Optimierung, aber dadurch können 
wichtigere Parameter leiden. Die Fingerbalance muss allerdings vielleicht 
höher bewertet werden. 

Die Bewegungsmuster sind entweder sehr gut oder sehr schlecht. Sie stehen also 
möglicherweise im Widerspruch zu anderen Parametern ⇒ darauf achten, 
gegenprüfen, ändern. 

Zeilenwechsel und Handwechsel bei Richtungswechsel sind recht stark optimiert 
(fast alle nach unten geschoben). 

Noch stärker allerdings Fingerwiederholungen und Buchstabenpositionen (da gibt 
es nur einige wenige Ausreißer nach oben, und die auch nicht weit). Die sind 
auch die am stärksten optimierten Werte – die Optimierung ist konsistent mit 
der config :)

Jetzt aber genug mit dem nichtinteraktiven Teil :) 

Tipptests
-

Das hier ist der Hauptteil – und die Hauptarbeit. Genauer gesagt: Der erste 
Teil davon (Miche hat noch ein paar weitere sehr schöne Auswertungen in 
Arbeit). 

Funktionsweise: 

* Ich habe wieder einen Satz auf die 22 besten Layouts angepasst. 
* So viele von uns wie möglich tippen die Texte und schreiben, 
   wie sich die Texte anfühlen. 
* Zu beachten: 
- Hat sich ein bestimmtes Wort unangenehm angefühlt? → rauskopieren. 
- Hat der Text einen bestimmten Textfluss? Angenehm, unangenehm? 
- Fühlt sich nach dem Tippen ein bestimmter Finger oder eine Hand an, als 
wäre er/sie stärker belastet gewesen? 
- Ist das Layout leicht zu merken? 
- Fällt noch was anderes auf? 

Ich habe erstmal 3 Texte rausgesucht: fia, mia und hea. Zwei davon sind die 
besten, und eins hatte Glück, weil Frakturfreak es noch nach Abschluss 
reingebracht hat ;) 

Der erste Tipptest sind schlicht diese 3. Wenn wir wissen, was uns bei denen 
beim Tippen noch stört, können wir bei den weiteren schauen.  Bitte denkt 
während oder nach dem Schreiben an die 5 Punkte. Mir persönlich fiel es am 
leichtesten, unschön zu tippende Wörter direkt unter dem Text nochmal zu 
tippen (und so aufzuschreiben). 

Die Nummern entsprechen einfach meinen lokalen Nummern. Wer cheaten will, 
bekommt die Daten daher natürlich aus dem Repo ;)

### Die Texte für Neo 2-Tipper

 20 

.ir .aret tvr told eit jaar Yifosener kot hes atheret Nesjef etnuertnü afg hie 
Gldannet avg hes Dissef äv uaffet bemattetü 

Re: [Neo] Tipptests: Die besten 3 von 1000 Layouts

2010-08-25 Diskussionsfäden Christian Kluge
Arne Babenhauserheide schrieb am 25.08.2010 17:56:

 Wir haben über IRC koordiniert von Sonntag Abend bis Mittwoch etwa 1000 
 evolutionär optimierte Layouts erstellt. 
 
 Ich hätte nie gedacht, dass wir die Menge zusammenkriegen, und es war ein 
 tolles Gefühl, als immer mehr Leute mitgemacht haben. Ihr seid echt klasse!
 

Es machte mir auch viel Spaß :-).

 Tipptests
 -
 
 Funktionsweise: 
 
 * Ich habe wieder einen Satz auf die 22 besten Layouts angepasst. 
 * So viele von uns wie möglich tippen die Texte und schreiben, 
wie sich die Texte anfühlen. 
 * Zu beachten: 
 - Hat sich ein bestimmtes Wort unangenehm angefühlt? → rauskopieren. 
 - Hat der Text einen bestimmten Textfluss? Angenehm, unangenehm? 
 - Fühlt sich nach dem Tippen ein bestimmter Finger oder eine Hand an, als 
 wäre er/sie stärker belastet gewesen? 
 - Ist das Layout leicht zu merken? 
 - Fällt noch was anderes auf? 
 
 Ich habe erstmal 3 Texte rausgesucht: fia, mia und hea. Zwei davon sind die 
 besten, und eins hatte Glück, weil Frakturfreak es noch nach Abschluss 
 reingebracht hat ;) 
 

Danke ;-).

 ### Die Texte für Neo 2-Tipper
 
  20 
 
 .ir .aret tvr told eit jaar Yifosener kot hes atheret Nesjef etnuertnü afg 
 hie 
 Gldannet avg hes Dissef äv uaffet bemattetü gild afg Jroneynoret 
 deravggneffnet vth hasin seite gldfissgnet Beuörldnvtmet begnpnimnetc
 
 

Die Wörter Yifosener und Gldannet waren beim ersten Tippen etwas
ungewohnt, ansonst konnte ich keine großen Auffälligenkeiten festellen.

  21 
 
 .ir .aret tvr told eit jaar Yifouener kot heu atheret Neujef etnbertnö afg 
 hie 
 Gldannet avg heu Diuuef äv baffet semattetö gild afg Jroneynoret 
 deravggneffnet vth hauin ueite gldfiuugnet Sebwrldnvtmet segnpnimnetc
 
 
  22 
 
 .er .arit tor tlmu iet jaar Veflsinir klt his athirit Nisjif itnyirtnp afg 
 hei 
 Gmuannit aog his Uessif qo yaffit bidattitp gemu afg Jrlnivnlrit 
 uiraoggniffnit oth hasen sieti gmufessgnit Biywrmunotdit bignänednitc
 

Von der Merkbarkeit hat sich von Layout zu Layout verbessert, was aber
sicher auch daran liegt, dass sich die Layout so ähnlich sind, und der
Schreibfluss dann bei Nr. 22 schon ganz gut war.

Insgesamt war jedoch über alle Layouts keine große Auffälligkeit zu
erkennen und sie waren angenehm zu tippen, aber dies ist ja meine erste
E-Mail, wo ich mal einen von Arnes Test mitmache, vielleicht finden ja
die alten Hasen im Layouttesten noch etwas :-).

Mit freundlichen Grüßen

Frakturfreak
-- 
Wenns halt war, wies halt war, irgendwie wars, denn noch nie wars, dass
es nicht irgendwie war.

Mein Blog: http://frakturfreaks-kleine-dinge.1on.de/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Tipptests: Die besten 3 von 1000 Layouts

2010-08-25 Diskussionsfäden Martin Roppelt
Christian Kluge schrieb:
 Arne Babenhauserheide schrieb am 25.08.2010 17:56:
  Wir haben über IRC koordiniert von Sonntag Abend bis Mittwoch etwa 
  1000 evolutionär optimierte Layouts erstellt.
  
  Ich hätte nie gedacht, dass wir die Menge zusammenkriegen, und es 
  war ein tolles Gefühl, als immer mehr Leute mitgemacht haben. Ihr 
  seid echt klasse!
 
 Es machte mir auch viel Spaß :-).

Schön, dass wir Nichtinvolvierten jetzt auch wieder mitmachen dürfen! :)

 Von der Merkbarkeit hat sich von Layout zu Layout verbessert, was aber 
 sicher auch daran liegt, dass sich die Layout so ähnlich sind, und der 
 Schreibfluss dann bei Nr. 22 schon ganz gut war.

Ging mir auch so, je mehr ich mich damit tippend beschäftigt habe, desto 
besser gings. Vielleicht spielt auch meine Gewöhnung an Neo eine Rolle.

 Insgesamt war jedoch über alle Layouts keine große Auffälligkeit zu 
 erkennen und sie waren angenehm zu tippen, aber dies ist ja meine 
 erste E-Mail, wo ich mal einen von Arnes Test mitmache, vielleicht 
 finden ja die alten Hasen im Layouttesten noch etwas :-).

In der Tat … ;)

Gruß,
 Martin