Re: [Freifunk-Hamburg] Firmware-Update und Kartenprobleme

2020-06-28 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hi,

seit gestern abend/nacht läuft die Karte wieder. Ich konnte das Problem
nach einer länglichen Debugging- und Rumprobier-Session lösen. Hier die
Zusammenfassung:
https://github.com/hopglass/hopglass-server/issues/107#issuecomment-650641460

Ich hoffe, dass ich damit meine Kritik um das geforderte Einbringen
ergänzen konnte... ;)

Viele Grüße,
Leo

Am 27.06.2020 um 18:15 schrieb kw:
> Moin,
> 
> das find ich ja nun, bei allem Respekt vor Kompetenz und Arbeitseinsatz, kein 
> sehr gelungenes Argument. Es muss schon möglich sein, die versalzene Suppe zu 
> kritisieren, auch wenn ich nicht kochen kann. Und die Wortmeldungen waren ja 
> auch solidarisch ;)
> 
> Grusskurt
> 
> 
> Am 27.06.20 um 16:51 schrieb Alexander Dietrich:
>> Moin,
>>
>> ich denke da gilt wie immer: wer die Zeit und Motivation hat, ist herzlich 
>> eingeladen, sich einzubringen. Wenig hilfreiche Kommentare sind dagegen 
>> wenig hilfreich.
>>
>> Viele Grüße,
>> Alexander
>>
>>
>>> Leo Krüger  hat am 27.06.2020 17:14 
>>> geschrieben:
>>>
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> ich sehe es wie Stefan: Die Auswirkung auf die Außendarstellung ist 
>>> verheerend. FFHH hat schon seit Ewigkeiten nur noch eine sehr spartanische 
>>> Website, nun auch noch das Kartenproblem. Auch wenn das Beheben von 
>>> Sicherheitslücken sicher lobenswert ist und auch nicht verschlafen werden 
>>> sollte, so sollte zumindest die Funktionsweise des Gesamtsystems 
>>> sichergestellt sein. Und das innerhalb von 30 Tagen nun das Problem gefixed 
>>> wird, ist alles andere als sicher...
>>>
>>> Viele Grüße Leo
>>>
>>> Am June 23, 2020 9:58:02 AM UTC schrieb Daniel Frank 
>>> :
>>>
>>> > > 
>>>> Hallo Stefan,
>>>>
>>>> die Probleme sind uns bewusst. Wir haben gestern Abend darüber 
>>>> gesprochen bei unserem Online-Treffen und entschieden, dass wir 
>>>> mit dem 
>>>> Ausrollen der Firmware nicht auf die Lösung des Kartenproblems 
>>>> warten 
>>>> wollen.
>>>>
>>>> Deine Sorge dass die Karte demnächst leer ist, ist auch 
>>>> unbegründet, 
>>>> Knoten verschwinden erst nach 30 Tagen aus der Karte. Wir haben 
>>>> also 
>>>> noch Zeit das Problem in den Griff zu bekommen.
>>>>
>>>> Gruß
>>>> Daniel
>>>>
>>>>
>>>> Am 2020-06-23 01:13, schrieb Stefan Roßkopf:
>>>>
>>>> > > > -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
>>>>> Hash: SHA1
>>>>>
>>>>> Am Mon, 22 Jun 2020 22:05:53 +0200
>>>>> schrieb Dani
>>>>>
>>>>> Moin zusammen!
>>>>>
>>>>>
>>>>> > > > > Mit der Firmware gibt es leider Änderungen die 
>>>>> sich in der Karte
>>>>>> auswirken
>>>>>> und mit den Auswirkungen kämpfen wir grade noch.
>>>>>> Sobald die Knoten sich aktualisieren, werden sie in der 
>>>>>> Karte nur noch
>>>>>> als offline gekennzeichnet. Das Problem ist bekannt und 
>>>>>> wir arbeiten
>>>>>> daran, es kann aber noch etwas dauern, bis wir das im 
>>>>>> Griff haben, da
>>>>>> hier sehr viele Komponenten zusammenspielen müssen.
>>>>>>
>>>>>> > > > Warum haltet ihr das Firmware-Update denn nicht so 
>>>>>> lange zurück, bis
>>>>> dieses
>>>>> Problem behoben ist? Oder gibt es in der jetzigen 
>>>>> Firmware-Version so
>>>>> einen dramatischen Bug, dass es möglichst schnell ausgespielt 
>>>>> werden
>>>>> muss?
>>>>>
>>>>> Das dann zunächst alle Hamburger Freifunk-Knoten demnächst 
>>>>> dann als
>>>>> offline
>>>>> angezeigt werden kann ja nun auch keine sinnvolle Lösung 
>>>>> sein, weder,
>>>>> was die
>>>>> Außenwirkung auf Nutzer angeht, noch für einen selbst, wenn 
&

Re: [Freifunk-Hamburg] Firmware-Update und Kartenprobleme

2020-06-27 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

ich sehe es wie Stefan: Die Auswirkung auf die Außendarstellung ist verheerend. 
FFHH hat schon seit Ewigkeiten nur noch eine sehr spartanische Website, nun 
auch noch das Kartenproblem. Auch wenn das Beheben von Sicherheitslücken sicher 
lobenswert ist und auch nicht verschlafen werden sollte, so sollte zumindest 
die Funktionsweise des Gesamtsystems sichergestellt sein. Und das innerhalb von 
30 Tagen nun das Problem gefixed wird, ist alles andere als sicher...

Viele Grüße Leo 

Am June 23, 2020 9:58:02 AM UTC schrieb Daniel Frank 
:
>Hallo Stefan,
>
>die Probleme sind uns bewusst. Wir haben gestern Abend darüber 
>gesprochen bei unserem Online-Treffen und entschieden, dass wir mit dem 
>Ausrollen der Firmware nicht auf die Lösung des Kartenproblems warten 
>wollen.
>
>Deine Sorge dass die Karte demnächst leer ist, ist auch unbegründet, 
>Knoten verschwinden erst nach 30 Tagen aus der Karte. Wir haben also 
>noch Zeit das Problem in den Griff zu bekommen.
>
>Gruß
>Daniel
>
>
>Am 2020-06-23 01:13, schrieb Stefan Roßkopf:
>> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
>> Hash: SHA1
>> 
>> Am Mon, 22 Jun 2020 22:05:53 +0200
>> schrieb Dani
>> 
>> Moin zusammen!
>> 
>>> Mit der Firmware gibt es leider Änderungen die sich in der Karte 
>>> auswirken
>>> und mit den Auswirkungen kämpfen wir grade noch.
>>> Sobald die Knoten sich aktualisieren, werden sie in der Karte nur noch
>>> als offline gekennzeichnet. Das Problem ist bekannt und wir arbeiten
>>> daran, es kann aber noch etwas dauern, bis wir das im Griff haben, da
>>> hier sehr viele Komponenten zusammenspielen müssen.
>> 
>> Warum haltet ihr das  Firmware-Update denn nicht so lange zurück, bis 
>> dieses
>> Problem behoben ist? Oder gibt es in der jetzigen Firmware-Version so
>> einen dramatischen Bug, dass es möglichst schnell ausgespielt werden 
>> muss?
>> 
>> Das dann zunächst alle Hamburger Freifunk-Knoten demnächst dann als 
>> offline
>> angezeigt werden kann ja nun auch keine sinnvolle Lösung sein, weder, 
>> was die
>> Außenwirkung auf Nutzer angeht, noch für einen selbst, wenn man auf der
>> Suche nach einem funktionierenden Knoten ist und dann überall nur
>> offline-Knoten angezeigt bekommt.
>> 
>> Das Knoten, die eine bestimmte Weile offline sind von der Karte 
>> gelöscht
>> werden, habt ihr hoffentlich deaktiviert? Sonst sieht die Hamburger
>> Freifunkkarte demnächst nicht nur knallrot aus (wie heute der Kiez- die
>> Clubbetreiber haben den heute bei einer Protestaktion rot 
>> illuminiert[1]),
>> sondern einfach nur leer?!
>> Im Moment lese ich nämlich "739 online, 228 offline, 26 neu, 336
>> verschwunden" auf der Knotenkarte. "Verschwunden" erscheint mir recht 
>> hoch.
>> 
>> [1]
>> https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Night-of-Light-Veranstaltungsbranche-ruft-um-Hilfe,veranstaltungsbranche100.html
>> 
>> Grüße Stefan / Kiezkickerde_Outdoorbox
>> - --
>> https://www.kiezkicker.de
>> https://www.stefan-rosskopf.de
>> Nutzt Ipernity; Twitter; WikiPedia;
>> Werdet Freifunker! Mappt auf Openstreetmap!
>> -BEGIN PGP SIGNATURE-
>> 
>> iF0EARECAB0WIQQfg9OfLW/6LvuHiDMauIi8yjmkQwUCXvE7CAAKCRAauIi8yjmk
>> Q9YaAJ9wd0ob5Z2/bDvTKw0iDFw/KfIXrwCfUkJfKsezbM/QX+jB3T1JtshVLZY=
>> =35zl
>> -END PGP SIGNATURE-
>> 
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
>___
>Freifunk mailing list
>Freifunk@hamburg.ccc.de
>https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
-- Freifunk Hamburg
___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

[Freifunk-Hamburg] Umzug host03 am Montag 26.8.

2019-08-23 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

ich werde am Montag (zwischen 7 und 9 Uhr morgens) host03 in ein anderes
Rechenzentrum umziehen. Im Zuge dessen wird das System heruntergefahren
(wer hätte es gedacht).

Dies betrifft die VMs gw01, gw01-new, srv03, mail2 und den media-mirror
von freifunk.net.

Da gw01 das einzige Gateway für Freifunk Helgoland ist, bedeutet dies,
dass für den Zeitraum des Umzuges das Helgoländer Netz komplett nicht
funktionieren wird. Das Hamburger Netz wird normal mit gw02-new und
gw03-new weiterlaufen und es sollte nur zu wenig Einschränkungen kommen.

Und jetzt der Disclaimer: Ich kann nicht versprechen, dass host03 im
Anschluss an den Umzug direkt wieder erreichbar sein wird. Nach jetzigem
Stand sollten die entsprechenden Patches Montag zur Verfügung stehen. Es
kann aber trotzdem sein, dass eventuell das Routing noch nicht direkt
zur Verfügung steht. Da wir keine zahlenden Kunden sind, müssen wir uns
dort dann immer hinten anstellen und können/wollen keine Forderungen
stellen. Alle Dienste ohne Redundanz könnten (!) also auch nach dem
eigentlichen Umzug nicht direkt zur Verfügung stehen.

Viele Grüße Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Wartungsarbeiten host03

2017-12-27 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

heute ab 14 Uhr für ca. 1 Stunde wird host03 offline sein, da wir
Wartungsarbeiten vor Ort im RZ durchführen (Einbau einer 10Gbit/s Karte).

Dies betrifft die VMs gw01, gw01-new, srv03, srv04 und den media-mirror
von freifunk.net. Für Freifunk Helgoland bedeutet dies, dass für den
Zeitraum der Wartungsarbeiten das Netz komplett nicht funktionieren wird.

Wir hoffen, dass alles gut geht :)

Viele Grüße,
Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Freifunk in der Erstaufnahme Bargkoppelstieg / Bargkoppelweg

2017-11-11 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo Fluse,

Am 11.11.2017 um 22:12 schrieb WarumDarum:
> Hallo Freifunkas,
> 
> ich habe 2 Tage in den o.g. Räumlichkeiten eine Familie beim Stellen des
> Asylantrages begleitet.
> Von der Registrierung im Bargkoppelweg bis zur Unterbringung im
> Bargkoppelstieg hielt ich mich dort im geschützten Bereich mit
> Besucherausweis auf.
> 
> Ich fand dort das Freifunk Hamburg vor.
> Vermutlich waren es die Ubiquiti Unifi Geräte, die dort an den Pfeilern
> installiert waren.
> 
> Leider war die Versorgung nicht optimal. Teilweise ging gar nichts.
> Ich durfte erfahren, wie wichtig tatsächlich gerade hier ein
> funktionsfähiges Internet ist.

Kannst du genauer beschreiben, was nicht ging. Du hast keine IP
bekommen? Durchsatz war niedrig?

> 
> Kann ich Euch irgendwie unterstützen, um hier in diesem Bereich eine
> durchgehende Versorgung sicherzustellen?
> Ich wäre bereit, z.B. einen Rootserver von Hetzner vorerst für ein Jahr
> zur Verfügung zu stellen, falls es technisch möglich ist, darüber den
> Traffic primär für die beiden Standorte laufen zu lassen.
> 
> Sämtliche Zugangsdaten zu dem Server gebe ich dann in die Hand der
> Admins von FFHH, die sich den Server zu diesem Zweck einrichten können.
> 
> In meiner laienhaften Vorstellung würde ich es gut finden, wenn 50% der
> Trafficleistung des Servers dann für diese beiden Örtlichkeiten
> reserviert wären. Bei geringerer Auslastung, steht es natürlich dem
> restlichen Bedarf von FFHH zur Verfügung.
> 
> Könnt Ihr Euch so etwas zeitnah vorstellen?

Nein. Und zwar aus zwei folgenden Gründen: Unser Backend (unsere drei
Gateways und alles was dahinter steht) hat eigentlich keine
Kapazitätsengpässe und Manpower, um ein zusätzliches Gateway zu
administrieren, ist kaum vorhanden.

Aufgrund des ersten Punktes: Ich kenne die Installation vor Ort nicht.
Mich wundert, beim Blick auf die Karte, dass alle Geräte untereinander
meshen. Auch wenn das übers LAN (und zum Glück nicht übers WLAN) läuft,
ist das sicher nicht optimal. Ungünstig ist, dass jeweils ein UniFi AP
die VPN-Verbindung realisiert. Diese Geräte sind nicht sonderlich
leistungsfähig und ich denke, dass hier z.B. mit einem Futro mehr
Durchsatz erreicht werden kann. Kannst du dich hier um einen Austausch
kümmern?

> 
> Beste Grüße
> 
> Fluse aus Lübeck

Viele Grüße Leo

> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Freicloud - Wiki

2017-10-12 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin Frederik,

Wiki sollte nun an sein.
Gleichzeitig habe ich Seafile von 6.1 auf 6.2 geupdated. Sagt mir gerne
Bescheid, wenn etwas nicht geht.

Viele Grüße Leo

Am 11.10.2017 um 23:11 schrieb hibbert:
> Hallo,
> 
> mit ein paar Freifunkern benutzen wir sehr gerne die Freicloud zum
> Dateiaustausch. Danke erstmal für diesen coolen Dienst. Seafile bietet
> prinzipiell ein kleines Wiki, welches jedoch in einer configdatei
> aktiviert werden muss. Wäre es möglich diese Funktion zu aktivieren?
> 
> Hier steht wie es geht:
> 
> https://manual.seafile.com/config/seahub_settings_py.html
> 
> letzter Punkt unter "User management options"
> 
> Grüße aus Kiel
> 
> 
> Frederik
> 
> 
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] VDS ausgesetzt

2017-06-28 Diskussionsfäden Leo Krüger
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesnetzagentur-setzt-Vorratsdatenspeicherung-aus-3757527.html

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Richtfunkvisualisierung

2017-03-29 Diskussionsfäden Leo Krüger
dort sind wir auf dem Dach der Umweltbehörde (~13 Stockwerke).
Unter [0] findest du Fotos von dort oben, schau mal ob du den Kiekeberg
entdeckst. Fotos vom Kiekeberg wären auch hilfreich.

Der Richtfunkstandort auf der Umweltbehörde hat eine Funkverbindung nach
St. Pauli, von wo es per Glasfaser direkt zu einem Gateway geht.
Internet steht also zur Verfügung. Wenn eine Richtfunkstrecke möglich
ist, können wir da sicher was realisieren.

[0]
https://media.hamburg.freifunk.net/Richtfunknetz/Standorte/Wilhelmsburg-BUE/1_Panoramen/

Am 29.03.2017 um 22:26 schrieb heini66:
> war so gedacht, ja. soory, wenn es nicht so angekommen ist
> 
> Am 29. März 2017 um 22:25 schrieb Leo Krüger <l...@hamburg.freifunk.net
> <mailto:l...@hamburg.freifunk.net>>:
> 
> soll das witzig sein und du meinst Wilhelmsburg?
> 
> Am 29.03.2017 um 22:23 schrieb heini66:
> > moin andre,
> >
> > wir freifunk nordheide e.v.  suchen für den kieckeberg ne möglichkeit,
> > da fixes inet zu bekommen... sichtverbindung richtung wilhanfburg / hh
> > besteht... gibts da ne chance, in wilhanfburg ne leitung anzumieten, die
> > dann zum kieckebarg zu funken? 5 ghz powerbeams sind vorhanden...
> >
> > Am 28. März 2017 um 23:39 schrieb Andre Schmidt
> > <n...@srv02.hamburg.freifunk.net
> <mailto:n...@srv02.hamburg.freifunk.net>
> <mailto:n...@srv02.hamburg.freifunk.net
> <mailto:n...@srv02.hamburg.freifunk.net>>>:
> >
> > Hi Walther,
> >
> > Ich vermute nicht, denn der meiste Verkehr direkt über Galsfaser zu
> > den Gateways geht (ohne VPN und ohne das diese Leitungen besonders
> > unter Last wären) und weil dein Knoten mit VPN schon die 50Mb/s
> > (wenigstens runter) nicht auslasten kann. Wir haben also bereits
> > reichlich Kapazität im Richtfunknetz. Schaden tut das aber auch
> > nicht (Dezentralität und so) ;)
> >
> > Viel Spaß mit der besseren Leitung,
> > andre :)
> >
> >
> > Am 17-3-28 um 20:24 schrieb Walther Th. Prym:
> >
> > Hallo Andre, ab morgen erhöht die Telekom mein Download von 50
> > auf 100Mbit/sec. Wird das sich für uns auswirken?
> > Walther
> >
> > Am 28.03.2017 um 17:58 schrieb Andre Schmidt
> > <n...@srv02.hamburg.freifunk.net 
> <mailto:n...@srv02.hamburg.freifunk.net>
> > <mailto:n...@srv02.hamburg.freifunk.net
> <mailto:n...@srv02.hamburg.freifunk.net>>>:
> >
> > Moinsen,
> >
> > Lange ein wenig vernachlässigt und nun einmal aktualisiert: die
> > Auslastung der Richtfunkstrecken topologisch [0] und geografisch
> > [1].
> >
> > Bis die Tage,
> > andre
> >
> > [0]
> > 
> https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunktopologie.html
> 
> <https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunktopologie.html>
> > 
> <https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunktopologie.html
> 
> <https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunktopologie.html>>
> > [1]
> > 
> https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunkkarte.html
> 
> <https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunkkarte.html>
> > 
> <https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunkkarte.html
> 
> <https://nms.ohrensessel.net/plugins/Weathermap/output/Richtfunkkarte.html>>
> >
> > ___
> > Freifunk mailing list
> > Freifunk@hamburg.ccc.de <mailto:Freifunk@hamburg.ccc.de>
> <mailto:Freifunk@hamburg.ccc.de <mailto:Freifunk@hamburg.ccc.de>>
> > https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> <https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk>
> > <https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> <https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk>>
> >
> >
> > ___
> > Freifunk mailing list
> > Freifunk@hamburg.ccc.de <mailto:Freifunk@hamburg.ccc.de>
> <mailto:Freifunk@hamburg.ccc.de <mailto:Freifunk@hamburg.ccc.de>>
> > https://www.hamburg.ccc.

Re: [Freifunk-Hamburg] Gluon Auto-Update

2017-03-26 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

alles wie erwartet. 0.7.1 ist die aktuelle Firmware, die per Autoupdater
verteilt wird (für Knoten mit Firmware älter 0.7.1). Firmware 0.8 haben
wir nicht per Autoupdater verteilt, da wohl etliche Bugs vorhanden sind.

Aktuell hängen wir etwas hinterher, nach 0.7.1 mal wieder eine stabile
Firmware zu veröffentlichen, die dann auch über den Autoupdater verteilt
wird.

Viele Grüße Leo

Am 26.03.2017 um 17:55 schrieb Sven Anders:
> Moin,
> 
> mein Node neehusenstasse01 ware eine Zeitlang nicht online und ist noch auf '
> Firmware release: 0.7.1
> 
> Der Node läuft jetzt seit gestern wieder, hat aber kein Update gemacht.
> 
> Ich habe auf der Console: /usr/sbin/autoupdater aufgerufen und dabei folgende 
> Fehlermeldung erhalten:
> 
> 
> root@neehusenstrasse01:~# /usr/sbin/autoupdater
> Connecting to 1.updates.services.ffhh ([2a00:1f78:c:e::a]:80)
> -100% |
> **|
>  
> 20994   0:00:00 ETA
> There seems to have gone something wrong downloading the manifest from 
> http://1.updates.services.ffhh/stable/sysupgrade
> Connecting to 2.updates.services.ffhh ([2a03:2267::102]:80)
> -100% |
> **|
>  
> 20994   0:00:00 ETA
> There seems to have gone something wrong downloading the manifest from 
> http://2.updates.services.ffhh/stable/sysupgrade
> No usable mirror found.
> 
> 
> Auch neehusenstrasse05:
> 
> Model: TP-Link TL-WR841N/ND v8
> Firmware release: 0.7.1
> 
> Und neehusenstrasse03
> 
> Model: TP-Link TL-WR841N/ND v8
> Firmware release: 0.7.1
> 
> scheinen kein Update zu bekommen.
> 
> Am liebsten wäre es mir, wenn ich die Nodes via ssh auf der Komandozeile 
> updaten könnte.
> 
> 
> Gruß
> 
> Sven
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Knoten in Neu Wulmstorf

2017-03-17 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

Am 17.03.2017 um 10:01 schrieb freif...@debianfan.de:
> Moin Jungs,
> 
> es gab mal bis zum letzten Jahr bei der Bäckerei Junge in Neu Wulmstorf
> in der Bahnhofstraße einen Freifunk-Knoten - SSID hamburg.freifunk.net
> 
> Ich war vorhin im Geschäft nebenan einkaufen - dort loggte sich mein
> Iphone auf einmal dort ein - die SSID wird noch ausgestrahlt.
> 
> Das unglückliche ist, dass Junge nur noch den Router angeschaltet, aber
> den Router vom Internet getrennt hat.

Diese Info ist sicher? Es könnte auch sein, dass der Knoten ohne
Verbindung zum Hamburger Netz ist, da wir ca. im Oktober alle Knoten
außerhalb der Stadtgrenzen hinaus geworfen haben. Dies natürlich nachdem
wir die Betreiber über Monate mehrfach angeschrieben haben.

> Gerüchteweise ist die Anwesenheit von zahlreichen dunkelhäutigen
> Bewohnern der Heime einige hundert Meter entfernt, nicht so ganz recht.
> 
> Kurz danach war der freifunk-Knoten ohne Verbindung zum Internet.
> Scheint also kein Gerücht gewesen zu sein.

Wann war denn das?

> 
> Ich wurde dann - aufgrund unserer Propaganda für freifunk (nordheide) -
> von Bewohnern aus Neu Wulmstorf ansprochen, dass freifunk nicht
> funktionieren würde - alles Scheisse alles doof - auf Nachfrage sagten
> die mir, dass sie auch bei Junge waren & dachten sie könnten da surfen.
> Ich hatte im November deswegen die Chefin der Filiale vor Ort mal
> angesprochen und darum gebeten, dass sie den Router einfach
> "ausschalten" wenn sie das nicht mehr anbieten wollen.

Bei deiner Propaganda für Freifunk solltest du nie vergessen zu
erwähnen, dass Freifunk dezentral organisiert ist (jeder Knotenbetreiber
ist für seinen Knoten selber verantwortlich), ein Freizeitprojekt ist
(wir haben nicht immer Zeit) und daher auch mal nicht funktionieren
kann. Kurzum: Es gibt keine Garantien.

> 
> Die Reputation von Freifunk leidet halt unter solchen toten Knoten
> insgesamt.

Lässt sich nicht verhindern. Es wurden z.B. diskutiert, die SSID bei
fehlender Verbindung zum Gateway umzubenennen. Dies widerspricht unserer
Meinung nach dem Grundgedanken von Freifunk. Es soll ein Mesh
eingerichtet werden, welches auch ohne die zentrale Instanz der Gateways
zur lokalen Kommunikation genutzt werden können sollte.

> 
> Vielleicht kann einer von Euch mal Junge "offiziell" bitten, den Router
> vom Strom zu trennen - mir wurde das im November zugesagt - passiert ist
> scheinbar nichts.
> Adresse: Hauptstraße 52-54, 21629 Neu Wulmstorf
> Telefon:040 98766643
> serv...@jb.de

Wir können da aktuell wenig machen. Es ergibt, denke ich, am meisten
Sinn, wenn ihr das Problem vor Ort klärt.

> 
> gruß & danke
> 
> Sebastian

Grüße Leo

> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] REMINDER: Morgen/Freitag ist das Kick-Off Treffen The Things Network Hamburg

2017-03-16 Diskussionsfäden Leo Krüger
The Things Network (TTN) ist ein Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt
hat, ein globales, für jeden frei zugängliches IoT-Netzwerk aufzubauen.
Auch in Hamburg ist eine entsprechende Community im Entstehen.

Das Kick-off Treffen findet im Rahmen des Freifunk Hamburg
Techniktreffens am 17. März im attraktor e.V. statt.

Anmeldung und Infos: (ohne Anmeldung kommt ihr sicher trotzdem rein, es
erleichtert uns nur etwas die Planung
https://www.eventbrite.de/e/community-kick-off-the-things-network-hamburg-tickets-31873626876

Blogpost:
https://hamburg.freifunk.net/2017/02/hinweis-fuer-interessierte-kick-off-treffen-the-things-network-hamburg.html

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Für Interessierte: Kick-Off Treffen The Things Network Hamburg, 17. März

2017-02-22 Diskussionsfäden Leo Krüger
The Things Network (TTN) ist ein Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt
hat, ein globales, für jeden frei zugängliches IoT-Netzwerk aufzubauen.
Auch in Hamburg ist eine entsprechende Community im Entstehen.

Das Kick-off Treffen findet im Rahmen des Freifunk Hamburg
Techniktreffens am 17. März im attraktor e.V. statt.

Anmeldung und Infos:
https://www.eventbrite.de/e/community-kick-off-the-things-network-hamburg-tickets-31873626876

Blogpost:
https://hamburg.freifunk.net/2017/02/hinweis-fuer-interessierte-kick-off-treffen-the-things-network-hamburg.html

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Ubuquiti Unifi AC HD

2017-02-09 Diskussionsfäden Leo Krüger
ich glaube, dass es bei freifunk hamburg dringendere probleme gibt, als
irgendwelche neuen, völlig überteuerten geräte zu unterstützen...
kommt auf einem treffen vorbei, die todo liste ist lang.

Am 09.02.2017 um 22:50 schrieb Christoph Reimers:
> 20144 Hamburg 100Mbit (20up) Wilhelm.tel für 24,99€ oder für etwas mehr
> über VDSL von der Telekom 100Mbit (40up).. Auf der anderen Straßenseite
> gibt es 400Mbit von Vodafone über Kabel..
> Bei meinen Eltern 200Mbit FTTH aufm Dorf..
> 
> -- 
> Christoph Reimers
> 
> Von: freif...@debianfan.de 
> 
> Antworten: Die Freifunk Hamburg Mailingliste 
> 
> Datum: 9. Februar 2017 at 22:41:41
> An: Die Freifunk Hamburg Mailingliste 
> 
> Betreff: Re: [Freifunk-Hamburg] Ubuquiti Unifi AC HD
> 
>> Kabel Deutschland - real sind es bei mir 80 Mbit ;-)
>>
>>
>> Am 09.02.2017 um 19:55 schrieb Stefan Rosskopf:
>>>
>>> (Und jetzt mal sachlicher: Wer bietet in Hamburg denn für Privatpersonen
>>> bezahlbare entsprechende "moderne Internetanschlüsse mit 100 MBit
>>> aufwärts" an?)
>>>
>>> Grüße, Stefan
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 
> 
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Terminabstimmung: Teil 2 des Freifunk Hamburg Gateway Workshops

2016-10-14 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

wir treffen uns dieses mal in den Räumen des CCCHH (Zeiseweg 9).

Viele Grüße Leo

Am 04.10.2016 um 01:09 schrieb Leo Krüger:
> Moin,
> 
> der Dudel hat ergeben, dass der zweite Teil des Workshops am Sonntag den
> 16.10. stattfinden wird.
> 
> Uhrzeit: 10 Uhr bis 17 Uhr
> Ort: Attraktor oder CCCHH (to be decided)
> 
> Viele Grüße Leo
> 
> Am 22.09.2016 um 22:30 schrieb Leo Krüger:
>> Hallo liebe Leute,
>>
>> da wir beim ersten Termin nicht fertig geworden sind, hier die
>> Terminabstimmung für eine Fortsetzung. Bitte tragt euch zügig ein (bis
>> Montag, 26.9.).
>>
>> https://dudel.mafiasi.de/AtzFWC0r/
>>
>> Leute, die nicht beim ersten Termin dabei waren, sollten nur in
>> Ausnahmefällen am zweiten Termin teilnehmen. Ansonsten müsste vermutlich
>> einiges wiederholt werden.
>>
>> Viele Grüße Leo
>>
> 


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Terminabstimmung: Teil 2 des Freifunk Hamburg Gateway Workshops

2016-10-03 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

der Dudel hat ergeben, dass der zweite Teil des Workshops am Sonntag den
16.10. stattfinden wird.

Uhrzeit: 10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Attraktor oder CCCHH (to be decided)

Viele Grüße Leo

Am 22.09.2016 um 22:30 schrieb Leo Krüger:
> Hallo liebe Leute,
> 
> da wir beim ersten Termin nicht fertig geworden sind, hier die
> Terminabstimmung für eine Fortsetzung. Bitte tragt euch zügig ein (bis
> Montag, 26.9.).
> 
> https://dudel.mafiasi.de/AtzFWC0r/
> 
> Leute, die nicht beim ersten Termin dabei waren, sollten nur in
> Ausnahmefällen am zweiten Termin teilnehmen. Ansonsten müsste vermutlich
> einiges wiederholt werden.
> 
> Viele Grüße Leo
> 


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Terminabstimmung: Teil 2 des Freifunk Hamburg Gateway Workshops

2016-09-22 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo liebe Leute,

da wir beim ersten Termin nicht fertig geworden sind, hier die
Terminabstimmung für eine Fortsetzung. Bitte tragt euch zügig ein (bis
Montag, 26.9.).

https://dudel.mafiasi.de/AtzFWC0r/

Leute, die nicht beim ersten Termin dabei waren, sollten nur in
Ausnahmefällen am zweiten Termin teilnehmen. Ansonsten müsste vermutlich
einiges wiederholt werden.

Viele Grüße Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Wann droppen Nodes ausgehende Pakete?

2016-09-06 Diskussionsfäden Leo Krüger
Am 06.09.2016 um 23:49 schrieb Allan Wegan:
> Gibt es neben zu schmalen Uplinks und lossy WLAN noch weitere Gründe für
> TX-Drop?

Ich könnte mir vorstellen, dass die CPU einfach nicht mehr hinterher
kommt, sprich das keine Zeit mehr für batman-adv bleibt, alle an das
batman-interface (normalerweise bat0, auf den Gateways bat-ffhh)
gesendeten Pakete rechtzeitig zu verarbeiten. Vielleicht kann man das
irgendwie mit der CPU-Last korrelieren?

60: bat-ffhh:  mtu 1500 qdisc noqueue
master br-ffhh state UNKNOWN mode DEFAULT
link/ether de:ad:be:ef:01:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Hier sieht man, dass die "Flag" (richtiges Wort?) noqueue für das
batman-adv Interface gesetzt ist. Ich bin da jetzt kein Experte, eine
kurze Internetrecherche ergab aber, dass dies bedeutet, dass das
Interface keine Warteschlange unterhält. Lastspitzen können so natürlich
nicht abgefangen werden.

> 
> Gateway gw02 alias de:ad:be:ef:05:05 hat zwei Promille TX-Drop.

Witzig. Montag hatte ich mal ein kleines Munin-Plugin geschrieben, was
die Ausgabe von "batctl s" plottet. [0] Aufgrund deiner Mail hatte ich
mir nun angeschaut, wo eigentlich die Werte in der nodes.json herkommen:
Aus "ethtool -S ", was auch die Ausgabe von "batctl s" ist (und
teilweise auch in "ip -s link show " zu finden ist).

Man sieht unter [0] sehr schön, dass der Anteil des "TX-Drop" (dort
"payload drop +" bezeichnet) tatsächlich verschwindend gering ist,
zumindest auf dem dort überwachten Gateway.

Da der Graph dort ohne Erklärung daher kommt. Alle Werte kommen aus dem
batman-adv Kernelmodul. Die ersten drei Werte betreffen Nutzdaten,
"management" sind Pakete des Routing Protokolls, die mit "TT"
anfangenden Werte betreffen die Translation Table(s) und die "DAT" Werte
werden hervorgerufen durch die Distributed ARP Table.

[0]
https://nms.ohrensessel.net/munin/hamburg.freifunk.net/gw02.hamburg.freifunk.net/batman_adv.html

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Terminabstimmung: Freifunk Hamburg Gateway Workshop

2016-08-11 Diskussionsfäden Leo Krüger


Am 11. August 2016 00:06:47 MESZ, schrieb heini66 <hein...@gmail.com>:
>moin,
>
>hh gw admin ist nicht 100% meines lernzieles. aber: wir in der
>nordheide
>möchten ganz demnächst eigene gw's auf die füße stellen und da fehlt's
>noch
>ein wenig an wissen.
>so weit ist's für uns nicht, von daher würden wir gern mit 2-3 leuten
>erscheinen. gibts was, was vorbereitet/mitzubringen ist?

Kommt gerne vorbei. Freut uns, wenn neue Communities entstehen und wir euch 
dabei unterstützen können. 

Vorbereiten und Mitbringen: kommt noch mal separat in einer Mail. 

>
>happy meshing
>
>Am 10. August 2016 um 23:21 schrieb Leo Krüger
><l...@hamburg.freifunk.net>:
>
>> Ich habe diese Videoaufnahme leider nicht, kann aber bei Interesse
>die
>> Folien gerne zur Verfügung stellen.
>>
>> Noch mal zur Klarstellung: Eine Teilnahme am Gateway-Workshop
>> verpflichtet nicht dazu, anschließend aktiv zu Administrieren. Ich
>freue
>> mich aber über jede/n, der/die da mitmachen möchte.
>>
>>
>> Am 10.08.2016 um 12:38 schrieb Alexander Dietrich:
>> > Wurde eigentlich die Videoaufnahme des Routingvortrags (ist schon
>eine
>> > Weile her) irgendwo veröffentlicht? Die würde ich mir gerne vorher
>mal
>> > anschauen.
>> >
>> > Danke,
>> > Alexander
>> > ---
>> > PGP Key: https://dietrich.cx/pgp | 0x52FA4EE1722D54EB
>> >
>> > On 2016-08-10 12:30, Leo Krüger wrote:
>> >> Hallo liebe Leute,
>> >>
>> >> auf vielfachen Wunsch soll es im September erneut einen Gateway
>Workshop
>> >> geben. Diesmal peile ich dafür einen kompletten Tag an, sodass nur
>> >> Samstage oder Sonntage in Frage kommen.
>> >>
>> >> Der Workshop soll eine starke praktische Ausrichtung haben. Die
>> >> Teilnehmer sollen im Anschluss mit der Funktionsweise der Gateways
>im
>> >> Hamburger Netz vertraut sein und in der Lage sein, ein Gateway
>> >> selbsttätig aufzusetzen und zu administrieren (oder je nach
>Fortschritt
>> >> auf dem besten Weg dorthin sein). Es werden die benötigten Dienste
>und
>> >> deren Konfiguration thematisiert. Auch das Routing wird Thema
>sein.
>> >>
>> >> Hier der Link, über den die Terminabstimmung erfolgt. Bitte tragt
>euch
>> >> innerhalb der nächsten zwei Wochen ein, wenn ihr Interesse an
>einer
>> >> Teilnahme habt. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse kann es
>leider
>> >> immer noch passieren, dass gewisse Termine für mich doch nicht in
>Frage
>> >> kommen. Das werde ich dann entsprechend kommunizieren.
>> >>
>> >>
>> >> https://dudel.mafiasi.de/wfR28KQE/
>> >>
>> >>
>> >> Zeit: vermutlich so etwas wie 10 bis 18 Uhr.
>> >> Ort: je nach Teilnehmerzahl noch zu klären, definitiv in Hamburg
>;)
>> >> Für wen: Alle Interessierten, die gerne mehr über die
>Funktionsweise der
>> >> Gateways erfahren möchten und idealerweise im Anschluss aktiv an
>deren
>> >> Administration mitarbeiten möchten ;)
>> >> Vorkenntnisse: Linux-Kenntnisse sind sicher vom Vorteil.
>> >>
>> >> Ich freue mich über eine rege Beteiligung.
>> >>
>> >> Viele Grüße Leo
>> >
>> > ___
>> > Freifunk mailing list
>> > Freifunk@hamburg.ccc.de
>> > https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>
>
>
>
>
>___
>Freifunk mailing list
>Freifunk@hamburg.ccc.de
>https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Terminabstimmung: Freifunk Hamburg Gateway Workshop

2016-08-10 Diskussionsfäden Leo Krüger
Ich habe diese Videoaufnahme leider nicht, kann aber bei Interesse die
Folien gerne zur Verfügung stellen.

Noch mal zur Klarstellung: Eine Teilnahme am Gateway-Workshop
verpflichtet nicht dazu, anschließend aktiv zu Administrieren. Ich freue
mich aber über jede/n, der/die da mitmachen möchte.


Am 10.08.2016 um 12:38 schrieb Alexander Dietrich:
> Wurde eigentlich die Videoaufnahme des Routingvortrags (ist schon eine
> Weile her) irgendwo veröffentlicht? Die würde ich mir gerne vorher mal
> anschauen.
> 
> Danke,
> Alexander
> ---
> PGP Key: https://dietrich.cx/pgp | 0x52FA4EE1722D54EB
> 
> On 2016-08-10 12:30, Leo Krüger wrote:
>> Hallo liebe Leute,
>>
>> auf vielfachen Wunsch soll es im September erneut einen Gateway Workshop
>> geben. Diesmal peile ich dafür einen kompletten Tag an, sodass nur
>> Samstage oder Sonntage in Frage kommen.
>>
>> Der Workshop soll eine starke praktische Ausrichtung haben. Die
>> Teilnehmer sollen im Anschluss mit der Funktionsweise der Gateways im
>> Hamburger Netz vertraut sein und in der Lage sein, ein Gateway
>> selbsttätig aufzusetzen und zu administrieren (oder je nach Fortschritt
>> auf dem besten Weg dorthin sein). Es werden die benötigten Dienste und
>> deren Konfiguration thematisiert. Auch das Routing wird Thema sein.
>>
>> Hier der Link, über den die Terminabstimmung erfolgt. Bitte tragt euch
>> innerhalb der nächsten zwei Wochen ein, wenn ihr Interesse an einer
>> Teilnahme habt. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse kann es leider
>> immer noch passieren, dass gewisse Termine für mich doch nicht in Frage
>> kommen. Das werde ich dann entsprechend kommunizieren.
>>
>>
>> https://dudel.mafiasi.de/wfR28KQE/
>>
>>
>> Zeit: vermutlich so etwas wie 10 bis 18 Uhr.
>> Ort: je nach Teilnehmerzahl noch zu klären, definitiv in Hamburg ;)
>> Für wen: Alle Interessierten, die gerne mehr über die Funktionsweise der
>> Gateways erfahren möchten und idealerweise im Anschluss aktiv an deren
>> Administration mitarbeiten möchten ;)
>> Vorkenntnisse: Linux-Kenntnisse sind sicher vom Vorteil.
>>
>> Ich freue mich über eine rege Beteiligung.
>>
>> Viele Grüße Leo
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Terminabstimmung: Freifunk Hamburg Gateway Workshop

2016-08-10 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo liebe Leute,

auf vielfachen Wunsch soll es im September erneut einen Gateway Workshop
geben. Diesmal peile ich dafür einen kompletten Tag an, sodass nur
Samstage oder Sonntage in Frage kommen.

Der Workshop soll eine starke praktische Ausrichtung haben. Die
Teilnehmer sollen im Anschluss mit der Funktionsweise der Gateways im
Hamburger Netz vertraut sein und in der Lage sein, ein Gateway
selbsttätig aufzusetzen und zu administrieren (oder je nach Fortschritt
auf dem besten Weg dorthin sein). Es werden die benötigten Dienste und
deren Konfiguration thematisiert. Auch das Routing wird Thema sein.

Hier der Link, über den die Terminabstimmung erfolgt. Bitte tragt euch
innerhalb der nächsten zwei Wochen ein, wenn ihr Interesse an einer
Teilnahme habt. Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse kann es leider
immer noch passieren, dass gewisse Termine für mich doch nicht in Frage
kommen. Das werde ich dann entsprechend kommunizieren.


https://dudel.mafiasi.de/wfR28KQE/


Zeit: vermutlich so etwas wie 10 bis 18 Uhr.
Ort: je nach Teilnehmerzahl noch zu klären, definitiv in Hamburg ;)
Für wen: Alle Interessierten, die gerne mehr über die Funktionsweise der
Gateways erfahren möchten und idealerweise im Anschluss aktiv an deren
Administration mitarbeiten möchten ;)
Vorkenntnisse: Linux-Kenntnisse sind sicher vom Vorteil.

Ich freue mich über eine rege Beteiligung.

Viele Grüße Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Änderung im Netz?

2016-08-01 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo Dirk,

vor Update oder Neustart: Schaue mal bitte per SSH auf den Knoten und
stelle die Ausgabe von logread und dmesg zur Verfügung.

Weitere Antworten inline.

Am 01.08.2016 um 08:35 schrieb Dirk:
> Hallo. 
> 
> Wurden am Samstag gegen 15:30 Änderungen im FFHH Netz vorgenommen?

Eigentlich nicht. Die Statistik zeigt meiner Meinung nach auch keine
generellen Auffälligkeiten.

> 
> Ich betreibe einen Futro der mit der Firmware aus dem Rugenbarg läuft. Das 
> ist die vergangene Hauptversion (7?) von Gluon mit fastd v17 und badadv-vis 
> 2015.0. Dieser Node (Weidenbaum-Core) zeigt seit dem eine load-average von 
> etwa 0.90 / 0.85 / 0.80 aber ein idle von 90%. Wie passt das zusammen?
> 

"Der Load Average (frei übersetzt durchschnittliche Systemlast) ist per
Definition die (durchschnittliche) Länge der Run Queue der CPU sowie die
Anzahl der Prozesse, die auf dieser laufen oder auf IO warten (Status
D)." [von
https://de.wikipedia.org/wiki/Load#Der_Load_Average_auf_Unix-Systemen]

Hoher Load bedeutet also nicht gleichzeitig wenig Idle, aufgrund der
Prozesse die zwar in der Run Queue sind, aber noch auf die
Fertigstellung einer Lese/Schreiboperation o.Ä. warten.


> Die Gateway Verbindung ist von praktisch 100% auf etwa 90% gefallen. Es 
> verbinden sich keine Clients mehr. Per SSH pinge ich Google aber ohne 
> Probleme.
> 

Dein Knoten scheint neugestartet zu haben? Aktuell ist er mit gw03
verbunden und laut Statistik war das auch während der von dir
beobachteten Probleme so. gw03 zeigte lauf Statistik zu der Zeit aber
kein generell ungewöhnliches Verhalten.

> Ideen? Ansonsten Update ich den Node auf die aktuelle Firmware. Die 
> unterstützt den Futro ja mittlerweile. Ein andere Futro den ich so betreibe 
> zeigt keine Auffälligkeiten. 
> 

Gerne mal updaten, vorher aber noch mal Ausgabe von logread und dmesg
per SSH holen. Nach Update weiter beobachten und sofort Bescheid geben,
wenn wieder Auffälligkeiten auftreten.

> PS: Heute morgen über 1.000 Nodes in FFHH !!!

Joah mal schauen, wie stabil die Zahl so bleibt ;)

> 
> MFG Dirk

Viele Grüße Leo

> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Plenum zu Technikfragen am 1. August

2016-07-23 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo liebe Leute, 

Gernot und ich sitzen gerade im Auto und sind auf dem Rückweg von der ffnordcon 
in Kiel. Dabei haben wir diskutiert, dass ein Plenum zu folgenden 
Technik-Themen sinnvoll wäre:

- Wie wollen wir unser Netz mittel- und langfristig weiter entwickeln. 
Stichworte: Layer 3 Routing, Roaming, distributed DHCP
- Wollen wir das Netz in mehrere kleine Netze aufsplitten um recht kurzfristig 
etwas mehr Luft hinsichtlich Grundrauschen und Performance zu bekommen? Z.b. 
"südlich der Elbe" , "nördlich der Elbe und westlich der Alster" , "nördlich 
der Elbe und östlich der Alster" 
- Wie verträgt sich das Richtfunknetz mit solchen Ideen? 

Es geht hier in erster Linie darum, schon mal einen ungefähren Kurs anzustecken 
damit man sich die einzelnen Optionen genauer angucken kann. 

Wir fangen am 1.8. um 20 Uhr an damit jeder Zeit hat anzukommen. 

Viele Grüße Gernot und Leo
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

Re: [Freifunk-Hamburg] Für Freifunk Werben - Walters Flyer

2016-07-21 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin Walter,

erst ein Mal: Super, dass du dich engagierst. Da du ja nach Feedback
gefragt hattest, hier meine Meinung:

Wenn es unser Ziel ist, Leute zum Mitmachen bei Freifunk zu bewegen,
hilft dein Flyer leider gar nicht. Natürlich nerven die allseits
bekannten Volumenbegrenzungen, allerdings zielst du mit dieser
Argumentation hauptsächlich auf Nutzer des WLANs ab, nicht auf
"MItmacher" (= Router aufstellen, sich einbringen, ...).

Schau dir doch mal https://hamburg.freifunk.net/ an ("Was ist
Freifunk"). Ist zwar nicht so formuliert, dass man es direkt für einen
Flyer nutzen kann, aber es gibt einen guten Überblick über die Dinge,
die Freifunk ausmachen und nicht nur einen kleinen Vorteil a la "mehr
Datenvolumen" bringen.

Viele Grüße Leo

Am 21. Juli 2016 um 20:06 schrieb Walter Schmitz :
> Hmm, es sollte mehr in die Richtung gehen das 1. Da ist ein Problem (also zB
> drosseln) 2. Es gibt eine Lösung ( Freifunk)
>
> Gehe davon aus, das Leute dann eher einen "Ah, stimmt! Freifunk, das gibt es
> ja auch. Was für eine Erleichterung."
>
> Denke keiner mag Drosselung daher würde Freifunk immer positiv als Gegenpol
> dastehen. Okay, das ist meine Auffassung. Kann ja gut sein das andere
> Menschen anders denken und "negative" Worte für immer in deren Gedankenwelt
> herum schwirren und alles in nächster nahe davon in ein mentales Abyss des
> Grauens und schrecklichen Horrors gesogen wird...
>
> Ja, das ist mein Flyer natürlich nicht so gut. Glaube mir fehlt das Talent
> bzw. ich kann die Message  nicht "positiv" gestalten.  Ich könnte höchstens
> ein paar Glücksbärchen, Kätzchen, Ponys und Regenbögen drauf klatschen ohne
> große Worte, aber ich befürchte für jeden Menschen der aufgrund dessen sich
> entscheidet bei Freifunk mit zu machen würde ich nach und nach in eine tiefe
> Depression fallen, den Glauben in die Menschheit nachdrücklich und
> unwiderruflich vernichten und an sich einfach nur schlechte Laune haben.
>
> Danke für deine Meinung und Teilhabe zu diesem Thema.
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Fwd: [Freifunk.luebeck] ffnord -> con - 2016.1: Einladung & CallForPaper

2016-07-15 Diskussionsfäden Leo Krüger
fyi


 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: [Freifunk.luebeck] ffnord -> con - 2016.1: Einladung & CallForPaper
Datum: Fri, 15 Jul 2016 00:22:04 +0200
Von: Daniel Ehlers 
An: Freifunk Hamburg , Freifunk Kiel
, t...@luebeck.freifunk.net, Freifunk Bremen
, wlann...@freifunk.net

Liebe Freifunker_innen,

dieses mal extrem kurzfristige Ankündigung:

Vom 22 bis 24. Juli 2016 findet in Kiel die "ffnord -> con - 2016.1" im
Kieler
Innovations- und Technologiezentrum (Kitz) [1] statt. Die Veranstaltung
ist ein
primär an Admins, Techniker und Firmware-Entwickler gerichteter Workshop,
welcher einen Rahmen für die Vertiefung der Zusammenarbeit der Freifunk
Gemeinschaften im Norden bieten soll.Um eine produktive Umgebung zu
gewährleisten,
ist die Teilnehmerzahl auf circa 30 Personen begrenzt. Daher wäre es gut
wenn
jede Community circa 3-5 Personen stellt - bitte diskutiert, wen ihr
"entsenden"
wollt.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail, siehe [3]. Bitte gebt an, aus welcher
Freifunk
Gemeinschaft ihr kommt. Alle Teilnehmer werden zur weiteren Planung von
uns auf
der Mailingliste [3] registriert. Fragen bzgl. der Organisation und
Themen bitte
an diese Liste.

Am Freitag (22.07) Abend ab 20 Uhr wird es ein "Meet and Greet" geben.
Stattfinden wird das im UnRat [4].

Die von uns erdachte RoadMap fällt wie gewohnt schlank aus:

Freitag 2016-07-22
 * 20:00 "Meet & Greet", UnRat

Samstag, 2016-04-23
 * 08:30 "Einlass" + Frühstück
 * 10:00 Eröffnungsplenum
 * 11:00 Vortrags-Slot #1 mit folgender Diskussion und Kaffeepause
 * 13:00 Vortrags-Slot #2 mit folgender Diskussion und Kaffeepause
 * 15:00+ Workshop and Hacking Time

Sonntag, 2016-07-24
 * 08:30 "Einlass" + Frühstück
 * 10:00 Vortrags-Slot #3 mit folgender Diskussion und Kaffeepause
 * 12:00+ Workshop und Hacking Time
 * 16:00 Abschlussplenum + Diskussion

Diese RoadMap ist als Orientierung gedacht und wird sicherlich im Rahmen der
Veranstaltung dynamisch reorganisiert. Einreichungen für Vorträge und
Workshops bitte
im Vorfeld auf der Mailingliste ankündigen.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Ehlers
Freifunk Kiel

[1] "Kieler Innovations- und Technologiezentrum (Kitz)"
http://www.kitz-kiel.de/
[2] "FFNordCon2016.1 Registrierung" 
[3] "FFNordCon2016-List"
https://lists.in-kiel.de/mailman/listinfo/ffnordcon2016
  Die Liste hat kein Archiv, keine öffentlich einsehbare
Mitgliederliste und wird
  einen Monat nach dem Event vernichtet.
[4] FFNordCon2016 
[5] "UnRat" http://www.unrat-kiel.de/ -
https://www.openstreetmap.org/node/192254745


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] DESY

2016-06-27 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

Am 27.06.2016 um 13:03 schrieb a. Laska:
> Hallo zusammen.
> 
> Bzgl. des Schornsteins der DESY Heizunganlage habe ich mal versucht mich
> schlau zu machen.
> 
> Folgende Aussagen habe ich zum thema gesammelt.
> 
> - Montage von außen wohl grundsätzlich möglich
> - Bei Ausfall der Fernwärme geht der Schornstein in Betrieb
> - Der Schornsteinfeger geht auch regelmäßig hoch, kann an sich nicht
> problematisch sein
> - Achtung, der Schornstein geht mindestens einmal im Jahr in Betrieb und
> dann wird es heiß und dreckig.

wie heiß wird denn die Außenhülle? :)

> 
> Der Schornstein ist jetzt kein Gebäude auf das ich steigen moechte um
> für einen Test ein paar Fotos zu machen.
> Andersherum gefragt, ist der Schornstein oder irgend ein anderes DESY
> Gebäude von einer Richtfunkposition aus sichtbar
> (Auch Hallen und Türme außerhalb des eigentlichen Betriebsgeländes)?

Hier vom Standort Fux (Zeiseweg) aus, siehe roter Kreis. Sind ~4,5km:
https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/55af5b2d60/

Hier vom Standort Doormannsweg aus, siehe schwarzer Kreis (aus alter
Mail): https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/f5c8cd9863/ und
https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/2c334fb273/

Von der FUX aus habe ich gerade noch mal frisch geguckt. Könnte
problematisch werden, wenn auf dem Bahnareal in Altona mal höhere Häuser
gebaut werden.


> 
> Danke und Gruesse
> Andreas

Viele Grüße Leo

> 
> 
> 
> Am 23.11.2015 um 13:41 schrieb Leo Krüger:
>> Moin,
>>
>> ich schaue mir die Fotos gerade an. Den Doormannsweg kann ich so adhoc
>> nicht finden, dafür ist das Gebäude wohl zu niedrig.
>>
>> Der Schornstein, den man auf einigen Fotos sieht, sieht aber
>> interessant aus ;)
>>
>> Generell kommen als Gegenstellen in Frage (vorbehaltlich der freien
>> Sichtlinie):
>>
>> - Doormannsweg 22
>> - Verwaltungsgebäude Müllverbrennungsanlage Stellingen
>> - Paul Gerhardt Kirche Bahrenfeld
>>
>> Davon habe ich bisher nichts gesehen.
>>
>> Wenn du die Chance hast, auf höhere Gebäude zu kommen, ergibt das mMn
>> Sinn, dort noch mal Fotos zu machen.
>>
>> Viele Grüße Leo
>>
>>
>> Am 23. November 2015 um 13:09 schrieb a. Laska <alas...@web.de>:
>>> Sorry.
>>> Und das Wichtigste spontan vergessen.
>>> Hier sind die Bilder:
>>> https://cloud.hamburg.freifunk.net/d/c7273ff7de/
>>>
>>> Gruesse
>>> Andreas
>>>
>>>
>>> On 23.11.2015 12:56, Leo Krüger wrote:
>>>>
>>>> Moin,
>>>>
>>>> wo finde ich die Fotos?
>>>>
>>>> Viele Grüße Leo
>>>>
>>>> Am 23. November 2015 um 12:28 schrieb a. Laska <alas...@web.de>:
>>>>>
>>>>> Hallo Leo.
>>>>>
>>>>> Sonnabend und Freitag habe ich mal versucht ein paar Fotos von meinen
>>>>> Dach
>>>>> zu machen. Ich bin nun nicht der geborene Fotograf und die kalten
>>>>> Fuesse
>>>>> taten ihr übriges. Deshalb habe ich verschiedene Serien gemacht.
>>>>> Teilweise mit und ohne Zoom von wechselnden Standorten.
>>>>> Den Doormansweg vermute ich auf den Bildern von heute auf
>>>>> Übersicht_30_links(3)
>>>>> Zoom_30_Links(5) oder (6)
>>>>>
>>>>> Das Gebäude auf dem ich Stand ist möglicherweise nicht die optimale
>>>>> Position
>>>>> bei DESY. Wenn es Sinn macht wurde ich mich noch etwas umsehen,
>>>>> dass wäre
>>>>> aber längerfristig (7 bis 14 Tage)
>>>>>
>>>>> Gruesse
>>>>> Andreas
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> On 20.11.2015 13:04, Leo Krüger wrote:
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Nein. Die MVA ist deutlich weiter rechts.
>>>>>>
>>>>>> Ich hatte per Google Maps Satellitenansicht und Distanzmessung
>>>>>> gepeilt
>>>>>> und auf den Fotos geschaut, wo die Verbindung verläuft.
>>>>>> Da kam ich auf die eingezeichneten Markierungen.
>>>>>> DESY hat auch einen Schornstein, kann aber nicht beurteilen, ob man
>>>>>> den dort sieht.
>>>>>>
>>>>>> 4,8km sind generell kein Problem für Richtfunk. Interessanter wirds
>>>>>> bei der direkten Sichtverbindung und der Ungestörtheit der
>>>>>> Fresnel-Zone.
>>>>>>
>>>>>> Viele Grüße Leo
>>>>>>
>>>>&g

Re: [Freifunk-Hamburg] Geschwindigkeit Nanostation

2016-06-02 Diskussionsfäden Leo Krüger
Am 02.06.2016 um 16:49 schrieb Alexander Couzens:
> On Thu, 2 Jun 2016 13:50:23 +0200
> Leo Krüger <m...@leokrueger.de> wrote:
> 
>> Doch, darfst du. Nur solltest du dazu nicht die Freifunk Firmware
>> benutzen, da diese kein DFS (Dynamic Frequency Selection) und kein TPC
>> (Transmit Power Control) unterstützt. Beides ist im Außenbereich von
>> der Bundesnetzagentur gefordert. Du könntest aber ein 5Ghz Gerät nur
>> als AP mit originaler Firmware betreiben. Dann gibt es allerdings kein
>> WLAN Mesh über dieses Gerät.
> 
> Hallo Leo,

Hallo Alexander,

> 
> das ist leider so nicht richtig!

doch ;)

> 
> DFS wird von OpenWrt/LEDE unterstützt.
> TPC wird nicht unterstützt, was nur bedeutet das man nicht die
> sehr hohen Sendeleistungen benutzen kann.

Es ging hier um die Freifunk Firmware. Ich denke es ist klar, dass es
auf der Hamburger Liste dabei um die Hamburger Firmware geht. Ein 5Ghz
Router mit unserer Firmware wird immer auf Kanal 44 senden und diesen
auch nicht aufgrund von DFS wechseln. Alleine schon, um das Meshing
nicht kaputt zu machen.

Zur Unterstützung in OpenWRT/LEDE habe ich gar nichts gesagt.

> 
>> Du könntest aber ein 5Ghz Gerät nur
>> als AP mit originaler Firmware betreiben
> Die Firmware garantiert dir genauso wenig, das die Station dies kann.
> Beim ersten einloggen in die OEM Firmware *MUSST* du einen "Vertrag"
> akzeptieren.
> DU akzeptierst, das DU dich drum kümmerst, das DU die gesetzlichen
> Bestimmungen einhälst. Ubiquity garantiert hier gar nichts.

DFS ist nicht vom Client-Gerät abhängig. Beim Betrieb eines APs, von dem
ich gesprochen hatte, kann der AP die Frequenz wechseln (aufgrund von
DFS). Verbindende Clients können sich dann trotzdem verbinden.
> 
> Was ist mit DFS + AdHoc?
> # Wird es (erstmal) nicht geben aufgrund der Architektur von Ad-Hoc.
> 

richtig

> lg lynxis

Viele Grüße Leo

> 
> 
> 
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Geschwindigkeit Nanostation

2016-06-02 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

Am 2. Juni 2016 um 13:47 schrieb Jan <jot...@posteo.de>:
> Moin Leo.
>
> Den Durchsatz am 4900er erreiche ich über WLAN auf 5GHz. Hätte nicht
> gedacht, dass ein ziemlich volles 2,4GHz-Band so viel ausmacht.
>
> Tja, das ist sehr schade. Soweit ich weiß, darf man 5GHz nicht im
> Außenbereich betreiben!?

Doch, darfst du. Nur solltest du dazu nicht die Freifunk Firmware
benutzen, da diese kein DFS (Dynamic Frequency Selection) und kein TPC
(Transmit Power Control) unterstützt. Beides ist im Außenbereich von
der Bundesnetzagentur gefordert. Du könntest aber ein 5Ghz Gerät nur
als AP mit originaler Firmware betreiben. Dann gibt es allerdings kein
WLAN Mesh über dieses Gerät.


>
> Grüße, Jan

Viele Grüße Leo

>
> Am 02.06.16 um 11:16 schrieb Leo Krüger:
>> Hallo Jan,
>>
>> erreichst du den Durchsatz von 10 bis 12Mbps am 4900er per LAN oder
>> WLAN? Wenn letzteres per 2,4 oder 5Ghz WLAN?
>> Ein Grund für den niedrigen Durchsatz an der Nanostation könnte sein,
>> dass das 2,4Ghz Band oft so voll ist, dass da nur noch sehr wenig
>> Daten durch die Luft gehen.
>>
>> Viele Grüße Leo
>>
>> Am 2. Juni 2016 um 10:42 schrieb Jan <jot...@posteo.de>:
>>> Moin.
>>>
>>> Ich habe einen WDR4900 als Uplink-Knoten (freigegebene Bandbreite: 25000
>>> down, 3000 up) mit dem eine Nanostation M2 per Mesh-on-LAN verbunden ist.
>>>
>>> Am WDR4900 erreiche ich im Durchschnitt 10 bis 12Mbps im Download, an
>>> der Nanostation leider nur 1,5 bis 2Mbps (getestet über speedtest.net)
>>>
>>> Ist das normal? Oder kann ich den Durchsatz an der Nanostation irgendwie
>>> optimieren?
>>>
>>> Firmware ist 0.8, gateway ist 02 bzw. 05.
>>>
>>> Grüße, Jan
>>>
>>>
>>> ___
>>> Freifunk mailing list
>>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Geschwindigkeit Nanostation

2016-06-02 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo Jan,

erreichst du den Durchsatz von 10 bis 12Mbps am 4900er per LAN oder
WLAN? Wenn letzteres per 2,4 oder 5Ghz WLAN?
Ein Grund für den niedrigen Durchsatz an der Nanostation könnte sein,
dass das 2,4Ghz Band oft so voll ist, dass da nur noch sehr wenig
Daten durch die Luft gehen.

Viele Grüße Leo

Am 2. Juni 2016 um 10:42 schrieb Jan :
> Moin.
>
> Ich habe einen WDR4900 als Uplink-Knoten (freigegebene Bandbreite: 25000
> down, 3000 up) mit dem eine Nanostation M2 per Mesh-on-LAN verbunden ist.
>
> Am WDR4900 erreiche ich im Durchschnitt 10 bis 12Mbps im Download, an
> der Nanostation leider nur 1,5 bis 2Mbps (getestet über speedtest.net)
>
> Ist das normal? Oder kann ich den Durchsatz an der Nanostation irgendwie
> optimieren?
>
> Firmware ist 0.8, gateway ist 02 bzw. 05.
>
> Grüße, Jan
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Infrastruktur Probleme?

2016-05-16 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin, 

Wenn du eine "Fehlfunktion" bemerkst können wir nur schauen, was das Problem 
ist, wenn man uns zeitnah bescheid sagt. 

Weiteres inline... 

Am 16. Mai 2016 16:02:26 MESZ, schrieb waschmi :
>Mit rund 980 Knoten und 2600 Clients im Freifunk Netz, wird es langsam
>und es kommt zu Timeouts beim surfen im Internet. Kling erstmal nach
>"ja ist halt so" mit drei Gateways und VPN da gibt es nun mal Grenzen
>was das Freifunknetz hergeben kann...
>

Welches Gateway? Welcher Knoten? IPv4 oder IPv6? 

>Irgendwie scheint das aber Zeitgleich mit dem Mobilfunk Netz der
>Telekom zu passieren. Das ist mir jetzt oft genug passiert, so das ich
>es in Verbindung bringen mag. 
>
>Gut, kann natürlich sein, das wenn viele mit Freifunk unterwegs sind
>dass auch viele mit Mobilfunk das tun und eben auch ein Mobilfunk
>Station in die Knie geht. Das hat nichts mit Freifunk zu tun. 
>
>Vom Gefühl her würde ich aber sagen das ist nicht nur eine Sache von zu
>vielen Nutzern.

Sondern? Hast du mehr Infos für uns? 

Viele Grüße Leo 


>
>___
>Freifunk mailing list
>Freifunk@hamburg.ccc.de
>https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Fwd: Fwd: Abschaffung der Störerhaftung für WLAN Anbieter

2016-05-11 Diskussionsfäden Leo Krüger
als Info


 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Fwd: Abschaffung der Störerhaftung für WLAN Anbieter
Datum:  Wed, 11 May 2016 13:29:15 +0200
Von:Monic Meisel 
An: akt...@hamburg.freifunk.net




FYI - wegen Tagesthemen... LG Monic

Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:

> *Von:* Ulf Buermeyer >
> *Datum:* 11. Mai 2016 um 12:33:46 MESZ
> *An:* Michel Vorsprach  >
> *Kopie:* Reto Mantz  >, Monic Meisel  >, Christian Heise  >
> *Betreff:* *Re: Abschaffung der Störerhaftung für WLAN Anbieter*
>
>
> Hi all,
>
> On 11/05/16 12:21, Michel Vorsprach wrote:
>
>> die SPD dazu:
>>
>> http://blogs.spdfraktion.de/netzpolitik/2016/05/11/wlan/
>
> das ist gerade KEINE Antwort auf das Problem b) - denn es ist sicher
> kein Zufall, dass weder "Unterlassung" noch "Abmahnung" in dem SPD
> Papier auftauchen. Ich habe das bei der SPD intern gecheckt - bisher ist
> NICHT geplant, die Privilegierung des § 8 TMG ausdrücklich auf
> Unterlassungen zu erstrecken, weil man das für europarechtlich
> unzulässig hält. Stattdessen soll in der Begründung zu den
> Änderungsanträgen für den Wirtschaftsausschuss darauf hingewiesen
> werden, dass man auch keine Abmahnungen mehr will.
>
> Jura ist aber kein Wunschkonzert - wenn man Abmahnungen nicht mehr will,
> dann muss man das auch so regeln. Wenn man das nicht tut, kann man nur
> hoffen, dass der EuGH Klarheit schafft (und die deutschen Gerichte das
> dann auch anwenden). Es droht aber natürlich immer der Gegenschluss:
> "Der Gesetzgeber hat sich bewusst dafür entscheiden,
> Unterlassungsansprüche NICHT einzubeziehen, also gilt der § 8 TMG dafür
> auch nicht" ...
>
> tl;dr: ob wir gewonnen haben ist alles andere als klar - wir dürfen uns
> nicht zu früh freuen und müssen auf den letzten Metern den Druck
> aufrecht erhalten.
>
> Best, Ulf
>
>
>>
>>> Am 11.05.2016 um 11:57 schrieb Ulf Buermeyer >> >:
>>>
>>>
>>> Hi all,
>>>
>>> wir müssen da SEHR aufpassen, dass wir uns nicht zu früh freuen. Es gibt
>>> bisher ZWEI Probleme:
>>>
>>> a) WLAN = Provider?
>>>
>>> b) gilt § 8 TMG für Unterlassungsansprüche?
>>>
>>> Die Koa hat nun gesagt, dass sie Problem a) fixen will, und auch ohne
>>> Vorschaltseite etc pp. Nice.
>>>
>>> Nach meiner Kenntnis soll Problem b) aber NICHT gefixt werden, "weil
>>> doch der Generalanwalt sagt, dass Sperranordnungen weiter möglich sein
>>> sollen".
>>>
>>> Ich denke ich muss nicht groß ausführen, was das nach BGH zu goldesel.to
>>> bedeutet ...
>>>
>>> http://www.zeit.de/digital/internet/2015-11/bgh-urteil-netzsperren-illegaler-download
>>>
>>> Die Lösung bestünde mMn darin, zwar in das Privileg nach § 8 TMG auch
>>> Unterlassungsansprüche aufzunehmen (=keine Abmahnungen mehr), zugleich
>>> aber ein Verfahren zB nach dem FamFG zu schaffen, wo man
>>> Sperranordnungen AUF KOSTEN DES ANTRAGSTELLERS erwirken kann (so wie es
>>> auch der GenA fordert). Das würde dann nämlich kaum einer machen. So
>>> wäre formal der Infosoc-RL Genüge getan, aber trotzdem freies WLAN
>>> möglich.
>>>
>>> Herzliche Grüße, Ulf
>>>
>>>
>>>
>>> On 11/05/16 09:46, Michel Vorsprach wrote:
 moin moin,

 heute morgen ist es endlich zu einer Einigung zwischen CDU und SPD
 beim TMG gekommen.

 "Der Kompromiss: Nun sollen auch private und nebengewerbliche
 Anbieter (wie ein Café-Betreiber) das sogenannte Providerprivileg
 der gewerblichen Anbieter genießen. Sie müssen, anders als von
 Gabriel geplant, ihr WLAN nun nicht mit einer Vorschaltseite oder
 mit einem Passwort sichern. Tatsächlich offene Hotspots werden
 damit möglich.“

 "Schon in der nächsten Sitzungswoche sollen die Änderungsanträge im
 Parlament beschlossen werden. Das Gesetz könnte damit schon im
 Herbst gelten.“
 http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/stoererhaftung-union-und-spd-einigen-sich-auf-wlan-gesetz-a-1091731.html

 Lars Klingbeil hat mit folgende Dinge auf witter bestätigt:
 https://twitter.com/larsklingbeil/status/730299316326289408

 WLAN Anbieter = Providerprivileg,
 keine Vorschaltseite,
 keine Verschlüsselung notwendig

 Ich bin mal auf den Gesetztes Entwurf gespannt, ich denke aber wir
 können uns vorsichtig freuen :)

 Grüße
 Michel

>>

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

Re: [Freifunk-Hamburg] TL-WR841N v11

2016-05-10 Diskussionsfäden Leo Krüger
Der Fehler bestand auf den Gateways. Die Keys wurden zwar korrekt
synchronisiert, fastd hat diese aber nicht neu geladen. Dies ist nun
behoben.

Am 10.05.2016 um 12:27 schrieb Alexander Dietrich:
> Hätte ich angenommen, aber hier taucht der Name nicht auf:
> https://map.hamburg.freifunk.net/
> 
> Mit dem Token kannst Du im Formular nachschauen, ob Deine Daten auch
> wirklich registriert wurden, ansonsten evtl. nochmal eintragen.
> 
> Viele Grüße,
> Alexander
> 
> ---
> PGP Key: https://dietrich.cx/pgp | 0x52FA4EE1722D54EB
> 
>  
> 
> On 2016-05-10 12:20, Suat Özgür wrote:
> 
>> Name ist Steinsuppe, bei der Registrierung hab' ich einen Token zum
>> Bearbeiten bekommen (=erfolgreich?). Ssh probier ich heute abend.
>>
>> Am 10.05.2016 12:11 schrieb "Frank Adämmer" > >:
>>
>> Moin,
>>
>> der Klassiker, gerade nochmal eingeschaltetgeht. War gestern
>> die Registration vielleicht gestört?
>>
>> MfG
>> Frank
>>
>> Am 10. Mai 2016 12:07:16 MESZ, schrieb Alexander Dietrich
>> >:
>>
>> Moin,
>>
>> wie heissen eure Knoten?
>>
>> Falls ihr per SSH auf den Knoten kommt, könnt ihr u.U. mit dem
>> "logread" Befehl sehen, was der VPN Tunnel so treibt.
>>
>> Viele Grüße,
>> Alexander
>>
>> ---
>> PGP Key: https://dietrich.cx/pgp | 0x52FA4EE1722D54EB
>>
>>  
>>
>> On 2016-05-10 11:47, Frank Adämmer wrote:
>>
>> Moin,
>>
>> ich habe das gleiche problem mit einem D-Link DIR-505 den
>> ich gestern einrichten wollte. Vielleicht noch als
>> Ergänzung, der VPN Tunnel wird nicht aufgebaut, obwohl
>> ICMP-mässig alles gut aussieht.
>>
>> MfG
>>
>> Frank
>>
>> Am 10. Mai 2016 10:01:56 MESZ, schrieb "Suat Özgür"
>> >:
>>
>> Moin,
>>
>> ich bin freifunk Newbie und hab' Probleme mit dem
>> TL-WR841N v11. Nachdem mir gestern im IRC jemand
>> freundlicherweise den Link zur v11 experimental
>> Firmware geschickt hat, hab' ich es letzendlich
>> geschaft die auch aufzuspielen, mich durch den
>> Installationswizard zu klicken und den Node auf der
>> ffhh Website einzutragen. Was leider nicht funktioniert:
>>
>> - DHCP, kein Endgerät bekommt 'ne IP
>> - Der taucht nicht auf der Knotenkarte auf
>>
>> WAN (die LAN Ports hab' ich auch probiert) =>
>> Fritzbox, also Internet sollte er eigentlich haben.
>> Jemand spontan 'ne Ahnung?
>>
>>
>> Suat
>>
>>  
>>
>>  
>>
>> 
>> 
>>
>>
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de 
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>
>> -- 
>> Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit
>> K-9 Mail gesendet.
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de 
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>  
>>
>>  
>>
>> 
>> 
>>
>>
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de 
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>
>> -- 
>> Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail
>> gesendet.
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de 
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de 
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 
> 
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Automatisches Postitionsupdate

2016-05-05 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo Max,

die Koordinaten deines Knotens kannst du mit deinem Token unter
https://formular.hamburg.freifunk.net ändern.

Viele Grüße Leo

Am 05.05.2016 um 21:10 schrieb Max Görler:
> Moin,
> 
> ich habe wie unter [1] Beschrieben ein GPS-Modul in meinem Node [2]
> verbaut und am laufen.
> Leider funktioniert hier in Hamburg das Location update via uci offenbar
> nicht. Gibt's eine andere Möglichkeit die GPS-Daten des Nodes in die
> Karte zu bekommen?
> 
> 
> Grüße
> Max
> 
> [1] https://forum.freifunk.net/t/freifunk-location-update-via-gps/1493/
> [2] https://map.hamburg.freifunk.net/#!v:m;n:c46e1fe8f236
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Nicht witzig! (Was: Preisliste, endlich fertig)

2016-05-05 Diskussionsfäden Leo Krüger
Ich habe nie behauptet, dass ich das Ding witzig finde/es witzig ist. Es ist 
einfach ein plakativer Hinweis auf den Ausverkauf der Freifunk-ideale. Genau 
wie von dir im letzten Absatz beschrieben. So ein Hinweis kann plakativ sein, 
provozieren und vor Ironie strotzen.

Am 5. Mai 2016 13:46:51 MESZ, schrieb Allan Wegan :
>Die Live-Streams der Re:Publica (auch liebevoll Hipstermesse genannt)
>sind nur über Flash zu sehen.
>Die Leute (TM) glauben inzwischen, was der Postillon schreibt:
>
>Die Mehrheit trägt einen permanent aktiven GPS-Tracker in Form eines
>Smartphones mit sich rum und vertrauen ihre intimsten Details
>unverschlüsselt anderer Leute Rechner an.
>
>Die Preisliste ist offensichtlich ein Fake und sie wäre witzig, wenn es
>nicht tatsächlich Fälle von Vereinnahmung durch Unternehmen (und dies
>begünstigenden naiven Hauruckaktiomismus einzelner Freifunkas) geben
>würde.
>
>Aber in einer Zeit, in der Satiriker ob der neusten Auswüchse der
>Politik um ihren Job bangen müssen, weil die Realität an Absurdität
>kaum
>noch steigerbar ist...
>In einer Zeit, in der gefühlt alle bei Facebook sind und an namhaften
>Universitäten ernsthaft "Triggerwarnungen" nicht blos von wenigen
>gefordert, sondern tatsächlich auch eingeführt werden...
>...da ist es auch schon egal, ob es witzig ist oder nicht. Da finden
>sich bestimmt auch in der Presse Leute, die merkbefreit genug sind, um
>die Preisliste ernst zu nehmen.
>
>Nicht auszudenken, irgendein Online-ADHSler shared das Teil auf
>Facebook
>- da liest doch keiner mehr irgendwelches Kleingedrucktes in der
>letzten
>Zeile.
>
>P.S.: Die Intention, auf den vereinzelnd auftretenden Ausverkauf der
>Freifunk-Ideale durch einzelne (besonders Naive) Freifunkas aufmerksam
>zu machen, verstehe und begrüße ich. Aber bitte nicht so (sondern durch
>das Suchen einer sachlichen Diskussion mit den, vom Kommerz,
>überrumpelten und verführten Freifunkas).
>
>
>
>-- 
>Allan Wegan
>
>Jabber: allanwe...@ffnord.net
> OTR-Fingerprint: E4DCAA40 4859428E B3912896 F2498604 8CAA126F
>Jabber: allanwe...@jabber.ccc.de
> OTR-Fingerprint: A1AAA1B9 C067F988 4A424D33 98343469 29164587
>ICQ: 209459114
> OTR-Fingerprint: 71DE5B5E 67D6D758 A93BF1CE 7DA06625 205AC6EC
>
>
>
>
>
>
>___
>Freifunk mailing list
>Freifunk@hamburg.ccc.de
>https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

[Freifunk-Hamburg] Preisliste, endlich fertig

2016-05-05 Diskussionsfäden Leo Krüger
https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/688f307a8d/

Danke an den Ersteller

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Schriftliche Kleine Anfrage zu WLAN

2016-04-27 Diskussionsfäden Leo Krüger
Klingt doch ganz gut der Text.

Am 27. April 2016 um 23:31 schrieb kantorkel :
> Oh, schön. Nun ist das mit der TU öffentlich :)

Ich denke mal, dass die TU das selber öffentlich gemacht hat, oder?

>
> @Dratelnstraße: ist das nicht falsch?

Ja, dass ist falsch. Laut Aussage der Unterkunftsleitung Dratelnstr.
vom 01.11.2015 besteht ein Access Point der Telekom in der Unterkunft,
wodurch eine Versorgung durch uns nicht mehr nötig ist. Dies wurde so
auch der Behörde kommuniziert. Sollte sich bzgl. der Versorgung durch
die Telekom eine andere Sachlage ergeben haben, wäre eine Versorgung
über den zukünftigen Richtfunkstandort auf der Umweltbehörde möglich
(+ einige Access Points in der Unterkunft).

>
> Am 27. April 2016 23:27:32 MESZ, schrieb Torsten Prinzlin 
> :
>>Liebe Liste,
>>
>>anbei die sog. Schriftliche Kleine Anfrage zum Thema WLAN-Unterstützung
>>durch den Senat.
>>
>>Dabei kommen wir doch ganz gut weg, finde ich.
>>
>>
>>BG
>>
>>Torsten
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>___
>>Freifunk mailing list
>>Freifunk@hamburg.ccc.de
>>https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Kurzer Ausfall wende1 und host02 am Donnerstag, ca. 9 Uhr

2016-04-26 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

aufgrund von Wartungsarbeiten wird es am Donnerstag, den 28.4.2016,
ungefähr ab 9 Uhr zu einem kurzen Ausfall (Dauer ~30min) der folgenden
physikalischen Systeme kommen:

- wende1 (Standort: IPHH)
- host02 (Standort: IPHH)

Hiervon werden betroffen sein

- sämtliche auf srv02 (VM auf host02) gehostete Dienste (Website,
Jabber, you name it, ...)
- gw03 (VM auf host02)
- BGP Sessions am ECIX und bei IPHH
- Anbindung Schnackenburgallee

Die beiden verbleibenden Systeme (host01, host03) mit ihren
entsprechenden VMs (Gateways gw02 & gw01 sowie Router suede0) werden
vermutlich die zusätzliche Last nur unter Einschränkungen
abfrühstücken können.

Da ihr ja alle wisst, dass dies hier ein Community-Projekt ist, wir
alles Ehrenamtliche sind und wir uns komplett aus Spenden finanzieren,
kann man da leider nichts machen.
Wie immer garantieren wir nicht, dass alles sofort wieder butterweich
läuft. Allerdings sind wir diesmal ziemlich sicher, dass es eigentlich
(tm) nicht zu Problemen kommen sollte.

Grund der Wartungsarbeiten: wende1 bekommt eine 2x10G SFP+ Karte
spendiert und es wird ein Patch zum Provider LWLcom aus Bremen in
Betrieb genommen. Diese unterstützen uns freundlicherweise mit
Transit.

Fragen? Immer her damit!

Viele Grüße Leo & Nico

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Ankündigung: Wartungsarbeiten gateway03/host02

2016-04-01 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo,

aufgrund kleinerer Komplikationen konnten die Wartungsarbeiten heute nicht
erfolgreich abgeschlossen werden. Kurz nach 17 Uhr wurden die Zelte
abgebrochen. Nächste Woche wird dann ein erneuter Anlauf unternommen.

Für den Moment arbeiten gw03 und host02 wie bisher weiter.

Viele Grüße Leo
Moin,

morgen (1.4.) ab 16 Uhr werden wir Wartungsarbeiten an gateway03 und
dem zugrunde liegenden Hostsystem host02 durchführen.

Während der Arbeiten werden nur gateway01 und gateway02 zur Verfügung
stehen.
Gleichzeitig wird gateway02 nur mit 100Mbit/s angebunden sein.

Rechnet also damit, dass der Internetzugang über das Freifunk Netz nur
eingeschränkt funktionieren wird.

Die Wartungsarbeiten werden voraussichtlich 2 Stunden dauern. Es gibt
keine Garantie, dass danach alles sofort wieder funktioniert. Es kann
sein, dass es bereits kurz vorher zu Einschränkungen kommt.

Für Interessierte: Wir werden bei IPHH einen zusätzlichen Server in
Betrieb nehmen. Dieser wird das Routing übernehmen, um den
existierenden Server (host02) zu entlasten.

Viele Grüße,
Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

[Freifunk-Hamburg] Hinweis für Besitzer eines TL-WA801ND V3 mit TP-Link Firmware

2016-03-25 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo,

bitte beachtet diesen Hinweis, wenn ihr einen TP-LINK TL-WA801ND V3
mit originaler Firmware hinter einem Freifunk Router betreibt:

Die TP-LINK Firmware vom 23.07.15 mit der Versionsnummer 150723 hat
einen Bug, wodurch das Gerät als IGMP Proxy fungiert. Dieser Fehler
ist in der Firmware 160223 behoben. Bitte updatet auf diese Version
[0].

Der Fehler sorgt für häufige Peaks in der Grundlast im gesamten Netz,
führt also zu einer erhöhten Belastung von Gateways und
DSL-Anschlüssen.

Viele Grüße Leo


[0] http://www.tp-link.de/download/TL-WA801ND.html#Firmware

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Vortrag Funktionsweise Gateways am Freitag (18.3.)

2016-03-19 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin Moin,

auf unserem kommenden Freitagstreffen (18.3.) findet für alle
Interessierten ein Vortrag zur Funktionsweise der Gateways statt.
Themen werden u.A. sein:

- Einführung: Was macht ein Gateway in einem batman-adv Netz?
- Infrastruktur: Wie ist unser Netz aufgebaut?
- Daemons: Was läuft alles auf einem Gateway?
- Routing: Wo geht's für welche Pakete lang?
- Probleme: Gibt es immer wieder. Wie erkenne ich sie?
- Alltagsgeschäft: Wo hapert es aktuell?
- ...

Der Vortrag richtet sich explizit an Menschen, die in Zukunft bei der
Gateway-Administration mitarbeiten wollen.

Los geht es so gegen 20:30 Uhr, sodass wir alle vorher noch Zeit zum
Ankommen und ein bisschen Small-Talk haben.

Wenn noch Zeit und Lust ist, kann man das ganze auch zu einem Workshop
ausbauen. Also auch mal selber Dinge praktisch ausprobieren. Mal
schauen.

Solltet ihr noch Themen haben, die ihr gerne behandelt hättet, sagt
mir möglichst vorher bescheid.

Viele Grüße Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Vortrag Funktionsweise Gateways am Freitag (18.3.)

2016-03-19 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo Gunnar,

die Folien stelle ich gerne anschließend zur Verfügung. Video und
Audio werde ich mich nicht drum kümmern können, da mir schlicht die
Zeit dazu fehlt. Sorry.

Viele Grüße Leo

Am 17. März 2016 um 09:46 schrieb Gunnar Klauberg <gun...@klauberg.de>:
> Moin,
>
> sehr spannend, leider kann ich nicht kommen. Gibts evtl ne Chance das
> digital zu konservieren (webcast oder ggf slides/audio separat)?
>
> Gunnar
>
>
>
>
>
> On Wed, Mar 16, 2016 at 3:20 PM -0700, "Leo Krüger" <m...@leokrueger.de>
> wrote:
>
>> Moin Moin,
>>
>> auf unserem kommenden Freitagstreffen (18.3.) findet für alle
>> Interessierten ein Vortrag zur Funktionsweise der Gateways statt.
>> Themen werden u.A. sein:
>>
>> - Einführung: Was macht ein Gateway in einem batman-adv Netz?
>> - Infrastruktur: Wie ist unser Netz aufgebaut?
>> - Daemons: Was läuft alles auf einem Gateway?
>> - Routing: Wo geht's für welche Pakete lang?
>> - Probleme: Gibt es immer wieder. Wie erkenne ich sie?
>> - Alltagsgeschäft: Wo hapert es aktuell?
>> - ...
>>
>> Der Vortrag richtet sich explizit an Menschen, die in Zukunft bei der
>> Gateway-Administration mitarbeiten wollen.
>>
>> Los geht es so gegen 20:30 Uhr, sodass wir alle vorher noch Zeit zum
>> Ankommen und ein bisschen Small-Talk haben.
>>
>> Wenn noch Zeit und Lust ist, kann man das ganze auch zu einem Workshop
>> ausbauen. Also auch mal selber Dinge praktisch ausprobieren. Mal
>> schauen.
>>
>> Solltet ihr noch Themen haben, die ihr gerne behandelt hättet, sagt
>> mir möglichst vorher bescheid.
>>
>> Viele Grüße Leo
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Gluon 2016.1.x

2016-03-19 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo,

von https://hamburg.freifunk.net/worum-gehts:

"Freifunk funktioniert und lebt durch Deinen Einsatz! Bringe Deine
Fähigkeiten mit ein.
Das Herz der Initiative ist die Gemeinschaft aus Menschen, die alle
dazu beitragen, dass die Idee von Freifunk wächst. Mach einfach mit!"

Du bist herzlich eingeladen, dich zu engagieren und z.B. im Bereich
Firmware mitzuhelfen ;)

Viele Grüße Leo

Am 17. März 2016 um 11:29 schrieb waschmi :
> Ehrlich gesagt warte ich schon einige Zeit darauf, dass Hamburg ein 
> Firmwareupdate mit dem aktuellem Gluon Release raus bringt. Daher muss ich 
> mal fragen wann in etwa ich damit rechnen kann?
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Gluon 2016.1.x

2016-03-18 Diskussionsfäden Leo Krüger
Ich möchte dir damit sagen, dass Freifunk ein Projekt Ehrenamtlicher
ist und daher Dinge fertig sind, wenn sie fertig sind.

Wir haben einen Menschen, der sich um Firmware kümmert. In allen
Bereichen kann Unterstützung aber nicht schaden, daher bist du
herzlich dazu eingeladen, dich auch zu engagieren. Treffen stehen
unter https://hamburg.freifunk.net/kalender

Am 17. März 2016 um 11:50 schrieb waschmi <wa.schmi9...@gmail.com>:
> Ja, was willst du mir damit sagen? Habt ihr im Moment niemand der euch das 
> baut? Ist nichts dabei, wenn ich euch ein update bauen soll, kann ich das 
> machen. Kein Problem.
>
> Leo Krüger <m...@leokrueger.de> schrieb:
>
>>Hallo,
>>
>>von https://hamburg.freifunk.net/worum-gehts:
>>
>>"Freifunk funktioniert und lebt durch Deinen Einsatz! Bringe Deine
>>Fähigkeiten mit ein.
>>Das Herz der Initiative ist die Gemeinschaft aus Menschen, die alle
>>dazu beitragen, dass die Idee von Freifunk wächst. Mach einfach mit!"
>>
>>Du bist herzlich eingeladen, dich zu engagieren und z.B. im Bereich
>>Firmware mitzuhelfen ;)
>>
>>Viele Grüße Leo
>>
>>Am 17. März 2016 um 11:29 schrieb waschmi <wa.schmi9...@gmail.com>:
>>> Ehrlich gesagt warte ich schon einige Zeit darauf, dass Hamburg ein 
>>> Firmwareupdate mit dem aktuellem Gluon Release raus bringt. Daher muss ich 
>>> mal fragen wann in etwa ich damit rechnen kann?
>>>
>>> ___
>>> Freifunk mailing list
>>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>___
>>Freifunk mailing list
>>Freifunk@hamburg.ccc.de
>>https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] kein VPN - gesperrte Ports?

2016-03-14 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin

Am 14. März 2016 um 10:05 schrieb Thomas Hartmann [Freifunk]
<35687ac16fa591...@thomashartmann.org>:
> Hi,
>
> ich habe mich gerade an der S-Bahn Holstenstrasse gewundert, dass sich mein
> dort eingebuchtes Android nicht mit meinem VPN-Server verbinden konnte
> (OpenVPN, Handshake kam nicht zustande, keine Server-Antwort). Verbindung
> steht jetzt auf Arbeit und zuvor zu Hause, so dass ich erst einmal ein
> zeitlich begrenztes Problem mit dem Server unwahrscheinlich halte. Bislang
> hatte ich an meinem und anderen FF-Knoten keine Probleme mit
> VPN-Handshakes/Verbindungen. Ich hatte leider keine Zeit/Rechner dabei für
> einen genaueren Test.

Ich hab zufällig genau gestern von einem ähnlichen Problem bei einem
Freund gehört.
Was genau das Problem ist, wissen wir noch nicht.

Ging denn generell der Internetzugriff über den Knoten an der Holstenstraße?

>
> Werden denn an manchen Knoten Ports oder bestimmte IP-Ranges geblockt o.ä.?

Nein, nicht mit der von uns veröffentlichen Firmware oder auf den Gateways.

>
> Viele Grüsse,
>   Thomas

Viele Grüße Leo

>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Freifunk Nachrichtensammlung, Band 37, Eintrag 13

2016-03-13 Diskussionsfäden Leo Krüger
Hallo Elu,

da ich Kontakt zu Flüchtlingen in der Unterkunft Paul-Sorge-Straße
habe, wollte ich mal fragen, ob es was neues zu deinem Projekt gibt?
Brauchst du noch Unterstützung?

Viele Grüße Leo

Am 10. November 2015 um 12:21 schrieb Ernst Ludwig Galling :
> Hallo kantorkel,
>
> danke für die Antwort!
>>
>>>
>>> August-Kirch-Str Leider kann nicht die bereits gelegte Leitung der
>>> Telekom genutzt werden. Aber das Gelände grenzt an die DESY
>>> Aussenstelle ZEUS. Der Pressesprecher von DESY hat mir gesagt, dass
>>> er sehr zuversichtlich ist, dass wir von denen einen Uplink bekommen
>>> können. Wie machen wir das? 100m RJ-45 Kabel, Spaten und Spitzhacke?
>>
>> Warum kann die Telekom-Leitung nicht genutzt werden? Eine saubere
>> Trennung von Heim-/Firmen- und Freifunknetz ist möglich. Man muss nur
>> wollen…
>
> Da stellt sich die F leider echt an. Hab auch mit dem IT-Leiter direkt 
> gesprochen. Die wollen sich da einfach keine weitere Baustelle aufmachen, 
> glaub ich.
>
>> @Desy: Zuversicht reicht leider nicht aus. Sobald es eine Zusage über
>> den Uplink gibt und F bestätigt, dass F in der Unterkunft gewünscht
>> ist, können wir schauen, wie wir Freifunk in die Unterkunft bekommen.
>> Vorher würde ich nicht zu viel Zeit investieren...
>> @Strecke zum Uplink: wäre dann wahrscheinlich eine 5 GHz Richtfunkstrecke
>
> Die Ansprechpartnerin ist erst morgen wieder im Büro. Recherchiere das und 
> reiche dann ne Info nach
>
>>
>>>
>>> Paul-Sorge-Staße Hier kann höchstwahrscheinlich ebenfalls nicht die
>>> Leitung für die F Mitarbeiter genutzt werden. Der Betreiber einer
>>> angrenzenden Gastronomie hat mir den Uplink aber zugesagt. Hier die
>>> gleiche Frage: 30m RJ-45 Kabel, Spaten und Spitzhacke und
>>> Beton-Bohrer? Oder kann man das mit 5khz WLAN  machen? Und ist der
>>> Uplink dann schnell genug?
>>
>> Was für einen Uplink kann der Gastronom bereitstellen? Auch hier
>> wahrscheinlich: 5 GHz Richtfunkstrecke, oder so…
>
> das sieht ungefähr so aus:
>
>   |  Aufenthaltsraum der Unterkunft
>   |_
>   3 m
> –Zaun
>   4 m
> =y=—
>   ||
>|
> | |winter   |
> |X   |garten |
> | ||
> bei X steht der Router
>
> Die Strecke ist superkurz, allerdings steht der Router unterm Tresen.
> Reicht die Geschwindigkeit, wenn wir den FF-Router einfach per WLan mit dem 
> Router des Gastronomen verbinden und dann an Position y von außen an die 
> Hauswand schrauben?
>
> beste grüße
> Elu
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

[Freifunk-Hamburg] Bericht aus dem Backend

2016-03-07 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

hier ein paar kleinere Infos zu unseren Aktivitäten im Backend:

- Es gibt nun eine direkte Peering-Session zwischen uns und den
Rheinländern in Düsseldorf. Der ECIX stellt uns hierzu ein
entsprechendes VLAN zur Verfügung, vielen Dank dafür  Wir sprechen
hier von gegenseitigem Transit, sprich wir und die Rheinländer senden
uns jeweils eine IPv4/IPv6 Full Table und kündigen die Routen
entsprechend auch unseren Peers an.

- Vorbereitung auf die Firmware für Installationen in
Flüchtlingsunterkünften: gw03 ist nun für die separate Firmware
vorbereitet. Hierzu wurde ein zweites Mesh eingerichtet und entsprechend
das Routing und die nötigen Dienste angepasst.

- Peerings generell: Wir peeren am ECIX mit diversen anderen Autonomen
Systemen. Dazu gehören z.B. CloudFlare, Hurricane Electric, Kabel
Deutschland, Telefonica und noch einige weitere, zu denen wir keine
extra Sessions konfiguriert haben, sondern die über den ECIX Route
Server unsere Routen bekommen.

Das nur ganz kurz von dieser Seite. Fragen? Immer her damit. Mitspielen?
Zu einem Treffen kommen.

Viele Grüße Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] CPE Outdoor Montage

2016-02-28 Diskussionsfäden Leo Krüger
DFS: Dynamic Frequency Selection dient zum Ausweichen auf andere
Frequenzen, wenn ein Primärnutzer (z.B. das Wetterradar) erkannt wird.
TPC: Transmitter Power Control dient der Anpassung der Sendeleistung
auf ein notwendiges Maß, um Störungen anderer Teilnehmer zu
minimieren.

Eine Unterstützung von beidem ist in Deutschland bei Benutzung des 5
Ghz Bandes im Außenbereich vorgeschrieben [0], wird aber von unserer
Firmware nicht unterstützt.


[0] 
http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/2010_07_WLAN_5GHz_pdf.pdf?__blob=publicationFile=3

Am 28. Februar 2016 um 12:28 schrieb Christoph Reimers
:
> Moin,
>
> Wofür ist DFS und TCP relevant?
> Inwieweit muss die configuration angepasst werden um POE durch den cpe 
> durchzuschleifen? Und ist das dann firmware Upgrade stabil?
>
> Gruss christoph
>
> Von meinem iPhone gesendet
>
>> Am 28.02.2016 um 11:51 schrieb Andre Schmidt 
>> :
>>
>> Moin Christoph,
>>
>> Was Dirk schreibt. Allerdings darfst du die 510er nicht mit freifunk 
>> firmware betreiben (wegen fehlender DFS & TCP Unterstützung). Ja, ich weiss, 
>> die firmware ist bei uns auf der Seite aufgeführt. Ist ein Fehler und sollte 
>> nicht benutzt werden.
>>
>> Also fütterst du die 510er nur dann mit mesh, wenn du ausschliesslich 
>> darüber meshen möchtest (z.B. Richtfunk).
>> Ansonsten mit client Füttern, also kein mesh auf LAN auf der 210er in dem 
>> von Dirk vorgeschlagenen Aufbau.
>>
>> Bis die Tage,
>> andre
>>
>>
>>> Am 16-2-28 um 07:27 schrieb Dirk:
>>> Hallo Christoph
>>>
>>> sollte gehen wenn man:
>>> -Mesh on LAN am 3600er an, das gelben Ports zum 210er
>>> -Kabel vom 3600er  am 210er ins LAN0 Port rein (sozusagen das blaue)
>>> -Mesh on LAN am 210er an, und das LAN1 Port zum 510er  (sozusagen das
>>> gelber)
>>> Auf das WLAN mesching hat das keinen Einfluss.
>>>
>>> So arbeitet der 3600er für alles was hinter ihm hängt als "VPN
>>> Offlaoder", was gut ist da ich gehört habe das seine CPU deutlich
>>> stärker ist.
>>>
>>> Ein Client am 510er muß aber bis es "zum Internet" kommt durch alle
>>> anderen Router durch. Das ist vielleicht egal weil die Verbindung (das
>>> LAN Kabel) da noch keinen Flaschenhals bildet, aber "schöner" ist es
>>> beide CPE direkt an die gelben Ports des 3600 zu tun.
>>>
>>> Wenn Du viele Clients (>20) pro Funki erwartest ist es vielleicht besser
>>> die CPE mit original Firmware zu betrieben und einfach ein
>>> unverschlüsseltes WLAN mit entsprechender SSID auf zu machen. Bei einem
>>> WR1043V2 mußte ich das so machen sonst war das Internet "stop and go".
>>> Bedenke aber das so die CPEs nicht mehr meschen können.
>>>
>>> MFG Dirk
>>>
 Am 27.02.2016 um 20:42 schrieb Christoph Reimers:
 Hallo,

 die CPE Modelle kann man wie im Bild gezeigt verbinden:

 https://funkforum.global.ssl.fastly.net/uploads/default/1587/37980955bf16eb8e.png
  
 

 Ich würde das gerne wie auf dem Bild abgebildet einrichten, nur anstatt 
 dem Kabel Router einen WDR3600 verwenden.

 Die beiden CPE510 sollen den Aussenbereich versorgen und mit dem Knoten im 
 Haus gegenüber meshen, das klappt soweit auch schon im einzel Betrieb.

 Gruß,

 Christoph


> Am 27.02.2016 um 19:55 schrieb Dirk :
>
> Was heißt Loopthrough?
>
> Was sollen die CPEs erreichen/verbinden oder versorgen?
>
> MFG Dirk
>
> Anfang der weitergeleiteten E‑Mail:
>
> Von: Christoph Reimers  >
> Datum: 27. Februar 2016 um 18:31:00 MEZ
> An: Die Freifunk Hamburg Mailingliste  >
> Betreff: [Freifunk-Hamburg] CPE Outdoor Montage
> Antwort an: Die Freifunk Hamburg Mailingliste  >
>
> Hallo,
>
> ich will CPE210 und CPE510 hinter einem WDR3600 betreiben.
>
> Meine Idee war wie folgt:
>
> WDR 3600 (LAN-Port) —> POE Injektor -> CPE210 -> Looptrhrough -> CPE510
>
> Muss Mesh on LAN dafür aktiviert sein? Funktioniert Mesh on WLAN dann 
> nach wie vor?
> Inwieweit muss bei CPE210 die Config für POE Looptrhough und Mesh 
> angepasst werden?
>
> Welches Konstrukt macht am meisten Sinn?
> Firmware bei allen 3 Routern wie folgt:
>
>
> Firmware0.8~exp20160209 / gluon-v2016.1
>
> Gruß,
>
> Christoph
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de 
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk 
> 

Re: [Freifunk-Hamburg] Routertraffic im "Leerlauf"

2016-02-25 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

die Präsentation unter [0] ist zwar schon etwas älter (Grundrauschen
insgesamt geringer), zeigt aber viele interessante Infos hierzu.

Generell besteht das Grundrauschen zu ungefähr gleichen Teilen* aus
dem batman-adv Management Traffic (OGM Pakete [1]) und
Multicast/Broadcast** Traffic. Letzterer wird hauptsächlich von
Clients verursacht und beinhaltet so Dinge wie ARP und IPv6 Neighbor
Discovery. In Gluon wird von den Nodes bereits ein Großteil des
Multicast/BroadcastTraffics von Clients (wie z.B. Windows Freigabe)
gedropped, da ansonsten das Netz schon lange nicht mehr benutzbar wäre
(siehe auch [0]).

Viele Grüße Leo


* müsste man nochmal nachschauen, Statistik läuft aber wie gesagt
leider nicht gerade.
** in unserem Netz: Multicast == Broadcast, da batman-adv in der von
uns verwendeten Version keine Multicast-Unterstützung hat.

[0] 
https://media.hamburg.freifunk.net/geekend/2013.geekend02/Batman-adv-scalability.pdf
[1] 
http://www.des-testbed.net/content/better-approach-mobile-ad-hoc-networking-batman

Am 25. Februar 2016 um 23:35 schrieb Uwe Lübbermann <u...@gutearbeit.com>:
> moinsen ...
>
>
> verzeiht mir die evtl dumme frage, aber wie kommt denn dieser traffic
> zustande? ab und zu ein "ping, ich bin noch da" verstehe ich ja, aber
> was fällt da denn sonst an?
>
> fragt
>
>
> u)
>
>
>
> Am 25.02.2016 um 23:21 schrieb Leo Krüger:
>> Moin,
>>
>> die Statistik läuft gerade leider nicht, aber rechne mal so mit
>> 150-180 kbit/s eingehend und ungefähr 80 kbit/s ausgehend.
>>
>> Grüße Leo
>>
>> Am 25. Februar 2016 um 14:57 schrieb Erik Fuerhoff <e.fuerh...@gmx.de>:
>>> Moin,
>>>
>>> die Frage konnte ich auch durch intensives Durchsuchen der ML und diverser
>>> Ressourcen im Netz nicht beantworten: wie hoch ist in etwa der
>>> "Leerlauftraffic" eines mit dem Gateway verbundenen FF-Routers, mit dem aber
>>> kein Client verbunden ist?
>>>
>>> Gruss
>>> Erik
>>>
>>> ___
>>> Freifunk mailing list
>>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Fwd: Hilfe, blacklist auf gateways?

2016-02-25 Diskussionsfäden Leo Krüger
Wir können jetzt hier hoch philosophisch werden: Ist das wirklich eine
Sperre, wenn es ja trotzdem ein anderes Netz (= Community vor Ort) für
einen gibt? Freifunk ist nicht gesperrt für jemanden außerhalb
Hamburgs.

Ansonsten bin ich auf deine Vorschläge gespannt, wie wir möglichst
effektiv für Knoten in ganz Deutschland VPN-Dienstleister spielen
können ;)

Am 25. Februar 2016 um 16:49 schrieb Allan Wegan :
> Deine Ausführungen ändern nichts daran, dass "Also Sperren o.Ä. gibt es
> generell mit Freifunk nicht, keine Sorge ;)" nicht wahr ist, wenn es
> mindestens eine Sperre gibt.
> Die Begründung einer Sperre ändert auch nichts an der Existenz einer
> solchen.
>
>
>
> --
> Allan Wegan
> 
> Jabber: allanwe...@ffnord.net
>  OTR-Fingerprint: E4DCAA40 4859428E B3912896 F2498604 8CAA126F
> Jabber: allanwe...@jabber.ccc.de
>  OTR-Fingerprint: A1AAA1B9 C067F988 4A424D33 98343469 29164587
> ICQ: 209459114
>  OTR-Fingerprint: 71DE5B5E 67D6D758 A93BF1CE 7DA06625 205AC6EC
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Fwd: Hilfe, blacklist auf gateways?

2016-02-24 Diskussionsfäden Leo Krüger
Bezog sich auch nicht auf deine Bugmeldung, sondern generell auf das
von Allan angefangene Thema.

Am 24. Februar 2016 um 22:37 schrieb Florian Strankowski <f...@coresec.de>:
> Ich wohne in Barmbek Dude, damit trifft das so nicht auf mich zu. Trotzdem
> schöne Erklärung ;-)
>
> LG
>
>
> Am 24.02.2016 um 22:17 schrieb Leo Krüger:
>>
>> Das Plenum hat im Dezember entschieden, dass Freifunk Hamburg sich
>> innerhalb der Hamburger Stadtgrenzen bewegt.
>> Aus diesem Grund wurden bestehende Nodes, die sich außerhalb der
>> Hamburger Stadtgrenzen befanden, gebeten, in die entsprechende lokale
>> Community (da gibt es bereits einige: Pinneberg, Stormarn, Lauenburg,
>> Lüneburg, ... oder eben ffnord) zu wechseln. Freifunk steht auch für
>> folgende Dinge:
>>
>>
>> - Dezentralität: um viele Netze zu schaffen, die von vielen Individuen
>> betrieben werden und somit nicht einfach abschaltbar oder
>> kontrollierbar sind
>> - Meshen (automatisches Verbinden der Freifunkknoten untereinander)
>> ist zentraler Bestandteil von freifunk. Es funktioniert nur unter
>> Knoten der gleichen Gemeinde. Betreiben zwei Nachbarn Knoten mit
>> unterschiedlicher firmware, können diese sich nicht untereinander
>> verbinden.
>> - Skalierbarkeit. Sog. layer 2 Netzwerke, wie wir sie betreiben
>> skalieren nicht besonders gut. Mit jedem Knoten der hinzukommt wird
>> das Netz für alle Beteiligten langsamer. Deshalb sollte man auf viele
>> kleinere Netze setzen, statt wenige Riesennetze.
>> - Gemeinschaft. Bei freifunk geht es darum zusammen ein Netz
>> aufzubauen. Dies geht natürlich um so besser, je mehr räumliche Nähe
>> gegeben ist. Verabredet euch zu lokalen treffen in eurem Ort.
>>
>>
>> Für Neueintragungen gibt es derzeit 3 (!) Hinweise (in der Anleitung,
>> beim Herunterladen der Firmware und bei Anmelden der Knoten). Trägt
>> jemand trotzdem einen Knoten außerhalb von Hamburg ein, wird der
>> Knoten manuell entfernt und es gibt eine lange Infomail.
>>
>> Abschließend: Freifunk Hamburg ist kein VPN-Provider, um Leuten in
>> ganz Deutschland den einfachen Betrieb eines offenen WLANs zu
>> ermöglichen. Das können wir auch gar nicht leisten (siehe oben:
>> Skalierbarkeit).
>>
>> Am 24. Februar 2016 um 21:36 schrieb Florian Strankowski <f...@coresec.de>:
>>>
>>> Ich hatte bei der Einrichtung von einem Knoten ein Problem (vor circa 3
>>> Tagen), dass obwohl in Hamburg die Koordinaten gesagt wurde "Router ist
>>> außerhalb Hamburgs". Da scheint es einen Bug zu geben und passt zu der
>>> hier
>>> beschriebenen Fehlersymptomatik.
>>> LG Flo
>>>
>>>
>>> Am 24.02.2016 um 21:05 schrieb Christoph Reimers:
>>>>
>>>>
>>>> Würde auch erklären wieso mein zurrennbahn Knoten vor dem Wechsel zu
>>>> ffnord nicht mehr online kam..
>>>>
>>>> Von meinem iPhone gesendet
>>>>
>>>> Am 24.02.2016 um 20:29 schrieb Allan Wegan <allanwe...@allanwegan.de>:
>>>>
>>>>>> Also Sperren o.Ä. gibt es generell mit Freifunk nicht, keine Sorge ;)
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Es gibt ein Gerücht, dass die VPN-Keys von einzelnen Knoten gesperrt
>>>>> wurden, für die Geodaten außerhalb Hamburgs eingetragen waren.
>>>>> Ist da was drann?
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> --
>>>>> Allan Wegan
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> ___
>>>> Freifunk mailing list
>>>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>>>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>>>
>>>
>>> --
>>> Florian Strankowski
>>>
>>> ___
>>> Freifunk mailing list
>>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>
> --
> Florian Strankowski
> Mitglied Deutscher Verband der Pressejournalisten (DVPJ)
>
> Core Solutions
> Adolph Schönfelder Straße 68
> 22083 Hamburg, Germany
>
> phone +49 173 754 2502
> web https://coresec.de
>
> This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If
> you are not the intended recipient (or have received this e-mail in
> error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
> unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
> e-mail is strictly forbidden and may be unlawful.
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Nachbarschaftsflyer

2016-01-26 Diskussionsfäden Leo Krüger
Wir müssen hier mal zwei Dinge unterscheiden: Nicht mehr unterstützen
und nicht mehr auf den Treffen vertreiben. Letzteres machen wir.
Ersteres nicht. Natürlich werden wir bei einem Netz, was locker zur
Hälfte aus 841ern (und ähnlichen) besteht, nicht plötzlich die
Unterstützung dieser Modelle einstellen. Es kann aber sein, dass wir
irgendwann nicht mehr alle Features in die 4MB Flash bekommen und
somit eventuell diesen Modellen eine abgespecktere Firmware verpassen
müssen.

Am 26. Januar 2016 um 20:53 schrieb Thilo-Alexander Ginkel :
> On Tue, Jan 26, 2016 at 7:55 PM kw  wrote:
>>
>> @alle
>> kann nochmal jemand Sachkundiges versuchen abzuschätzen, wie lange die 4
>> MB des "kleinen" TP-Link noch ausreichen?
>
>
> Gibt's mit dem TP-Link TL-WR842N/ND nicht eine etwas größere Alternative?
> Ich hab' mir den zugelegt und in Betrieb, da er über doppelt so viel Flash
> verfügt, aber trotzdem nur moderat mehr kostet (und als "ND" abnehmbare
> Antennen hat).
>
> Viele Grüße
> Thilo
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Etwas über Routing lernen!

2016-01-21 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

die Rheinländer veranstalten am Wochenende 6. & 7. Februar eine
interessante Veranstaltung für alle, die mehr über Routing wissen
wollen. Eigentlich alle Inhalte sind auch relevant für unsere
Infrastruktur hier in Hamburg und somit absolut zu empfehlen für
Menschen, welche die Hintergründe besser verstehen wollen!


https://routingdays.ffrl.net/


Ich werde versuchen, dort auch hinzufahren.
Viele Grüße Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Etwas über Routing lernen!

2016-01-21 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

sowas hier vor Ort machen: unbedingt. Ich schau mal, dass ich die
Materialien bekomme. Sowas würde man dann aber vermutlich nicht sehr
fix auf die Beine stellen (viel anderen kram zu tun), sondern eher so
gegen Sommer oder so.

Fahrgemeinschaft: Ich wollte noch mal schauen, ob sich eventuell die
Bahn lohnt. Alexander D. wäre wohl auch dabei. Könnte also sein, dass
sich Auto sehr lohnt.

Viele Grüße Leo

Am 21. Januar 2016 um 16:34 schrieb Alexander Bernhardt
<bernha...@hauptsache.net>:
> Moin,
>
> würde mich auch sehr interessieren, Fahrgemeinschaft und so wäre sinnvoll.
> @Leo Das haben wir ja schon geübt, ne?
>
>
> Liebe Grüße aus dem Kraftwerk,
> Alex
>
>
> Alexander Bernhardt
> hauptsache.net GmbH
> Leverkusenstr. 54, Haus V, 22761 Hamburg
> Tel.: 040 41 26 37 - 30
> Mobil: 0177 39 59 365
>
> Amtsgericht Hamburg HRB 69528
> Finanzamt Hamburg-Altona 02/844/01751
> Geschäftsführung: Alexander Bernhardt
>
> Am 21. Januar 2016 um 16:25 schrieb Gunnar Klauberg <gun...@klauberg.de>:
>>
>> Hi Leo,
>>
>> mist, das würde ich gern besuchen, aber das Wochende ist verplant.
>>
>> Kriegen wir sowas hier nicht auch auf die Beine? Schau doch mal ob die
>> Inhalte oder Referenten "sharen" würden.
>>
>> Gunnar
>>
>> Am 21. Januar 2016 um 12:02 schrieb Leo Krüger <m...@leokrueger.de>:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> die Rheinländer veranstalten am Wochenende 6. & 7. Februar eine
>>> interessante Veranstaltung für alle, die mehr über Routing wissen
>>> wollen. Eigentlich alle Inhalte sind auch relevant für unsere
>>> Infrastruktur hier in Hamburg und somit absolut zu empfehlen für
>>> Menschen, welche die Hintergründe besser verstehen wollen!
>>>
>>>
>>> https://routingdays.ffrl.net/
>>>
>>>
>>> Ich werde versuchen, dort auch hinzufahren.
>>> Viele Grüße Leo
>>>
>>> ___
>>> Freifunk mailing list
>>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>>
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Knoten "kids" im Bieberhaus

2016-01-21 Diskussionsfäden Leo Krüger
Ist im Bieberhaus jetzt ein 841er oder was mit mehr Leistung? Bei einem
841er ist sicher nicht das Gateway der begrenzende Faktor.
Über was für einen Freifunk Router hast du die 30Mbit/s gemessen (du
sprachst von VPN)?
Am 21.01.2016 22:15 schrieb "Michael Krahe" :

> Am 21.01.2016 um 15:29 schrieb Marc-Andre Alpers:
> > [Erfahrungswerte]
>
> Das Problem vor Ort im Bieberhaus ist, dass es sich dabei nicht um eine
> Unterkunft handelt, wo die Leute wochenlang sitzen und die Intensität
> der Nutzung eher gering ist und die Leute sich über diverse Gebäude
> verteilen.
>
> Im Bieberhaus befindet sich vielmehr eine "Tagesstätte" durchreisende
> Menschen mit einem großen Wartebereich für bis zu 200 Personen. Diese
> sitzen dicht gedrängt auf einem Haufen und haben oftmals nicht viel
> Zeit, aber alle einen hohen Bedarf nach Information und Kommunikation.
>
> Der Uplink ist dank netter Nachbarn vor Ort das allerkleinste Problem.
> Bei der letzten Messung habe ich dort über 30 MBit in beide Richtungen
> durchbekommen (und das durch das VPN und hinter der Richtfunkstrecke
> durch eine Wand, wo wir kein Loch bohren konnten).
>
> Knapp sind hier vielmehr:
>
> 1. die Airtime aufgrund der vielen Clients auf einem Haufen, die sich
> nicht so leicht auf räumlich weit voneinander entfernte Access Points
> aufteilen lassen,
>
> 2. die CPU-Leistung des VPN-Gateways, die letztendlich die insgesamt zur
> Verfügung stehende Bandbreite begrenzt.
>
> Gruß
> M.
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

Re: [Freifunk-Hamburg] Listendiskussionen und Meinungsbildungsprozesse (Was: Re: Komerzialisierung von Freifunk?)

2016-01-19 Diskussionsfäden Leo Krüger
Danke für die sehr gute Mail Stefan,

ich möchte noch kurz den Grund für meine Mail heute morgen ergänzen.
Konkret lag das Problem dabei in meinen Augen darin, dass ein
Teilnehmer des Plenums die Diskussion neu aufgerollt hat. Dieser
Teilnehmer hatte gestern bereits die Chance, seine Argumente
vorzubringen. Gleichzeitig wurden mindestens eine Sache absolut falsch
dargestellt (ging um Content-Filter).

Viele Grüße Leo

Am 19. Januar 2016 um 15:09 schrieb Stefan May :
> On 01/19/2016 02:48 PM, Allan Wegan wrote:
>>
>> Ich nutze mal diese zitierfähige Vorlage, um ein Meinungsbild über die
>> (für mich viel interessanteren) Meta-Fragen abzufragen:
>>
>>> Ein Plenum ist zum Diskutieren da, zum sich Austauschen, eine
>>> gemeinsame Meinung finden.  Bitte nutze dieses und mache nicht die
>>> Diskussion nachträglich auf der Mailingliste neu auf.
>>
>>
>> Dient diese Liste generell der Diskussion?
>> Sollen Themen, die bereits auf einem Plenum diskutiert wurden, nicht
>> mehr woanders diskutiert werden?
>
>
> Meinungsbildung auf der Mailingliste funktioniert nicht. Leidvolle
> Erfahrung. Weiß jeder, der mal auf CCC intern geschaut hat. Probiere es aus
> und führe die Diskussion über Komerzialisierung von Freifunk weiter.
> Meistens schläft die Diskussion ein ohne ein endgültiges Meinungsbild. Oder
> jemand holt nach Wochen des Friedens noch ein neues Argument hervor,
> schlimmstenfalls eines was schon vor 8 Wochen in der allerersten Mail stand.
>
>>> Auf dem Plenum hatte jeder die Möglichkeit, seine Position kundzutun.
>>
>>
>> Sind Ergebnisse des Plenums final und deshalb weitere Diskussion
>> generell sinnlos?
>> Kann eine Vermischung von Positionen der Teilnehmer des Plenums mit
>> Positionen von Nichtteilnehmern sinnvoll sein?
>
>
> Ergebnisse des Plenums sind final. Ja. Deshalb ist es ja ein Plenum und
> deshalb heißt es ja auch Plenumsbeschluss. Wer die Mehrheit nicht
> akzeptieren kann, ist ein schlechter Demokrat.
>
>>> Auch deine Meinung zum Plenum kannst du auf ebendiesem äußern.
>>> Beteiligst du dich nicht und verlagerst du die Diskussion z. B. auf
>>> die Mailingliste, geht vieles von vorne los, da nicht alle an der
>>> Diskussion und dem Meinungsbildungsprozess teilgenommen haben.
>>
>>
>> Ist es möglich, menschliche Meinungsbildungsprozesse zeitlich zu
>> beschränken?
>> Kann eine vorige oder nachträgliche Einbindung der
>> Nicht-Plenumteilnehmer in Diskussionen sinnvoll sein?
>
>
> Diskussionen müssen sogar zeitlich beschränkt werden. Sonst kommt man ja nie
> zu einem Beschluss. Wie stellst du dir denn die Findung eines Meinungsbildes
> hier auf der Mailingliste vor? Gewinnt der, der als letztes was sagt? Im
> Plenum kann man den TOP zumachen und um eine Abstimmung bitten. Wer nicht
> zum Plenum kommt, pech. Der wollte auch nicht mitreden.
>
> LG, Stefan.
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Listendiskussionen und Meinungsbildungsprozesse (Was: Re: Komerzialisierung von Freifunk?)

2016-01-19 Diskussionsfäden Leo Krüger
In der Mail von Daniel im anderen Thread war ein Link.

Am 19. Januar 2016 um 15:21 schrieb Alexander Stielau
:
>
> Am 19. Januar 2016 um 15:09 schrieb Stefan May :
>>
>> Ergebnisse des Plenums sind final. Ja. Deshalb ist es ja ein Plenum und
>> deshalb heißt es ja auch Plenumsbeschluss.
>
>
> Ok.
> Wo kann man denn die Beschlüsse des Plenums einsehen? Ich würde mich da
> gerne mal einlesen.
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Listendiskussionen und Meinungsbildungsprozesse (Was: Re: Komerzialisierung von Freifunk?)

2016-01-19 Diskussionsfäden Leo Krüger
>> Diskussionen müssen sogar zeitlich beschränkt werden. Sonst kommt man ja
>> nie zu einem Beschluss. Wie stellst du dir denn die Findung eines
>> Meinungsbildes hier auf der Mailingliste vor? Gewinnt der, der als
>> letztes was sagt? Im Plenum kann man den TOP zumachen und um eine
>> Abstimmung bitten.
>
> Oder er/sie hatte keine Zeit, ...
> Ich denke, dass wir den Prozess zur Entscheidungsfindung einmal
> definieren sollten.
>
>> Wer nicht zum Plenum kommt, pech. Der wollte auch
>> nicht mitreden.
>
> ist jedenfalls keine Lösung.
>

Muss es in dem Fall sein. Insbesondere wenn sich eine entsprechende
Person vorher (auf die Einladung hin) nicht geäußert hat, dass
seine/ihre Teilnahme nicht möglich ist, er/sie aber bestimmte Punkte
anbringen möchte/an der Diskussion teilnehmen möchte/... Man muss hier
auch irgendwo die Grenze setzen, da man sonst niemals zu einer
Entscheidung kommen würde.
Wir haben damals mal mit einem Plenum angefangen, da es ansonsten sehr
sehr schwer war, eine Entscheidung transparent zu finden. Man musste
schlicht zum richtigen Zeitpunkt zufällig vor Ort sein. So haben wir
einen Termin, zu dem vorher mit einer Tagesordnung eingeladen wird und
wo jeder selbstständig entscheiden kann, ob er/sie teilnehmen möchte.

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Komerzialisierung von Freifunk?

2016-01-18 Diskussionsfäden Leo Krüger
Guten Morgen,

Am 19.01.2016 05:35 schrieb "Jennifer Herbrich" :
>
> Hallo,
>
> Ich war gestern auf den Plenum von Freifunk für das Projekt 42, und
> einige Sachen haben mich durchaus nachdenklich gemacht.
>

Ein Plenum ist zum Diskutieren da, zum sich Austauschen, eine gemeinsame
Meinung finden.  Bitte nutze dieses und mache nicht die Diskussion
nachträglich auf der Mailingliste neu auf. Auf dem Plenum hatte jeder die
Möglichkeit, seine Position kundzutun.

> Klar braucht man auf der einen Seite Geld aber auf der anderen Seite
> finde ich es nicht OK wen einzehlnde plötzlich damit Anfangen aus
> Freifunk Kapital zu schlagen in dem sie anfangen Freifunk "zu
> verkaufen" also anfangen mit Freifunk Geld zu verdienen.
>
> Auf der anderen Seite muss man ja auch bedenken dass wen man z.B.
> Freifunk noch während der Arbeitszeit macht, da finde ich es durchaus
> gerechtfertigt den Verfinstausfall "zu erstatten".
>

Siehe oben. Das Plenum diente der Diskussion, der Meinungsbildung und der
Entscheidungsfindung. Inhaltlich werde ich auf diesen Punkt nun nicht mehr
eingehen.

> Viel schlimmer jedoch finde ich es das die Internet Zensur wieder
> unter den Deckmantel des "Jugendschutzes" eingeführt wird. Meiner
> ansicht nach währe dies das Ende von Freifunk da Freifunk auf den Pico
> Peering Agremand basiert was eindeutig besagt das Freier Transit zu
> leisen ist. Ich bin darfür sowas garnicht erst implementieren zu
> wollen und gnadenlos alle Router zu kicken die damit Anfangen. Nur ist
> das alerdings auch schwer hinter einen NAT nachzuweisen.

Bitte Dinge nicht verdrehen. Niemand hat das vor, niemand wird sowas
unterstützen. Bitte keine falschen Informationen verbreiten.

>
> Die Idee den Traffic pro Client zu begrenzen finde ich ansich ok,
> alerdings bin ich für Dynamische Begrenzungen da nicht immer alle
> gleichzeiig Online sind und so der Traffic gerecht verteilt wird.
>

Es war eine Idee, die hier geäußert wurde, in bestimmten Situationen den
Traffic pro Nutzer im Bezug auf den Dienst Internet zu begrenzen. Dies
werden wir in der Community noch diskutieren müssen. Solch eine Situation
kann vorliegen, wenn sich sehr viele Menschen einen DSL Anschluss teilen
müssen. Hier wurde weder ein Beschluss gefasst, noch konkret etwas geplant.

> Ich würde gerne mal die anderen Meinungen zum gestrigen Plenum hören.
>

Auch deine Meinung zum Plenum kannst du auf ebendiesem äußern. Beteiligst
du dich nicht und verlagerst du die Diskussion z. B. auf die Mailingliste,
geht vieles von vorne los, da nicht alle an der Diskussion und dem
Meinungsbildungsprozess teilgenommen haben.

> Liebe Grüße, Aleksandar Herbrich
>
>

Viele Grüße Leo
-- l...@hamburg.freifunk.net

___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

Re: [Freifunk-Hamburg] Hardware zum Treffen mitnehmen...

2016-01-12 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

jo. Bin an der TUHH anzutreffen und das nächste Mal Montag auf einem Treffen.

Viele Grüße Leo

Am 12. Januar 2016 um 15:22 schrieb finster :
> Moin,
>
> gibs jemanden in Harburg bei dem ich Hardware für das nächste FF-Treffen
> abwerfen kann?
>
> Geht um den Banana-Pi für das FF-HH Netz. Also nix großes...
>
> Cheers,
> finster
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Raspery Pi verloren

2016-01-10 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

warte mal ein paar Minuten, bis alle Gateways die Reservierung der
statischen IP mitbekommen haben und starte dann deinen PI neu.
Eigentlich sollte er dann die statische Adresse bekommen.

Viele Grüße Leo

Am 10. Januar 2016 um 14:05 schrieb Jennifer Herbrich
:
> Hallo,
>
> Gerade läuft auf git ein fixed ip verfahren.
>
> So, jedenfalls habe ich über den Ethernet Port ein Raspery Pi
> angeklemmt und via nmap und arp nach den Py gesucht. Doch er taucht
> nirgends im netzwerk auf.
>
> Jetzt ist die Frage: Sollte ich ihn einfach eine Static IP verpassen
> oder sollte ich einfach dass fixed ip abwarten, nur die Frage ist wie
> ich den Py jetzt finden kann. Den ich würde auf den Py gerne einfach
> mal ein Webserver laufen lassen.
>
> Und jetzt wird's richtig spannend, ich gehe also via SSH auf meinen
> Freifunk Router und gebe dort einfach mal arp ein, ich bekomme auch
> einige MAC-Addressen zurück aber die von Py ist nicht dabei obwohl
> dieser ja direkt via Ethernet dran hängt. Was kann ich jetzt machen?
>
> nmap portscanner bringt nichts, arp bringt nichts (MAC ist
> abgeschrieben aus den instalations netzwerk)
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] [WLANnews] Assembly-Orga

2015-12-23 Diskussionsfäden Leo Krüger
Am 23.12.2015 um 15:59 schrieb Monic Meisel:
> - sind die anderen Transporte für Monitor, Fernseher und Rechner Infotresen 
> (Björn) , Beamer (Leo), Router (Gernot) usw. organisiert?

Beamer bringe ich am 26. oder 27. mit. Ich brauche nur nach wie vor eine
Person, die sich verantwortlich fühlt, dass das Ding heile wieder zu mir
kommt, bin ja nur an Tag 1 da und dann im Urlaub. (Andre?)

Router: Mein letzter Stand von Montag ist, dass Gernot keinen
Routerverkauf machen wird, sprich auch keine Router bestellt hat, da
während der Planung hierzu keinerlei Rückmeldung kam (Mengen, wer hilft
beim Verkauf, ...). Ergo wird es keine Router (oder nur sehr sehr
wenige) im  Verkauf geben.

Da es ja immer gerne vergessen wird: Danke schon Mal an alle fleißigen
Mithelfer, welche beim Realisieren der Funkstrecke zum CCH gestern dabei
waren und bei der Versorgung des Congresses über eine eigene Freifunk
SSID über ein Gateway/Router vor Ort helfen. Danke, wird cool :)

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] [WLANnews] 32c3 is coming - Vorbereitungen

2015-12-21 Diskussionsfäden Leo Krüger
Am 21.12.2015 um 21:26 schrieb Andreas Bräu:
> Leo und bdobe haben noch Couches für die Assembly. Dafür brauchen wir
> noch einen Transport. Entweder bis zum 23. ins Lager (unbedingt mit
> "Freifunk-Assembly" markieren!) oder am 26. direkt in die Assembly. Wer
> kann das übernehmen?
> 
> @Leo, @bdobe: wie sind die Abmessungen eurer Couches?

Bei mir (bzw. meinen Eltern) passt der 26. besser, da wir ab dem 23.
mittags nicht in Hamburg sind.

Abmessungen: Breite: 180 cm, Tiefe: 88 cm, Höhe: 66 cm (ist ein IKEA
Klippan in naturfarben)

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Plenum

2015-12-01 Diskussionsfäden Leo Krüger
Nicht nur technisch spricht einiges dagegen, auch unser Verständnis eines
freien Netzes widerspricht dem Einsatz einer Landingpage/Captive Portal.
Wir wollen nicht in den Nutzertraffic eingreifen.
Am 01.12.2015 20:32 schrieb "Dirk" :

> Hallo zusammen.
>
> Ich hätte eine Landingpage auch unterstützt. Wenn technisch aber wirklich
> so viel dagegen spricht hat mich Kantorkel grade überzeugt. Danke für die
> Zusammenfassung.
>
> Aber ich würde mir für meinen FF Knoten ein Alarmsystem wie TOR-weather
> wünschen. Also eine Email wenn er nicht online ist. Oder gibt's das schon?
>
> MFG Dirk
>
> Am 01.12.2015 um 20:03 schrieb Peter Mlodoch :
>
> Dachte ich mir ... war ja nur ne Idee. Was da technisch hinter steht weiß
> ich nicht, aber ich dachte, wenn das jeder poplige Hauszugang in z.B.
> Jugendherbergen kann oder die Jungs von der Telekom, dann kann das doch
> nicht so wild sein. Mir geht es um die Werbung für Freifunk (kennt nicht
> zwingend jeder). Ich hab mir das so einfach vorgestellt. Cookie wird
> gespeichert und wer den auf seinem Gerät hat, bekommt die Startseite nicht
> mehr angezeigt ... keine Ahnung wie das technisch geht. Naja ...
>
> Ich bleibe dran, aber in meinem "Dorf" ist man noch nicht so weit ... ^^
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Freifunk [mailto:freifunk-boun...@hamburg.ccc.de] Im Auftrag von
> kantorkel
> Gesendet: Dienstag, 1. Dezember 2015 19:12
> An: freifunk@hamburg.ccc.de
> Betreff: Re: [Freifunk-Hamburg] Plenum
>
> Moin,
>
> gegen eine Vorschaltseite haben wir uns schon mehrfach ausgesprochen, da
>
> * man Daten speichern müsste, wenn eine solche Seite nur einmal auftauchen
> soll
> * eine solche Seite nach dem 3124.ten Besuch nervt
> * man in den Nutzertraffic eingreifen müsste, um Nutzer auf diese Seite
> umzuleiten
> * nicht alle Nutzer einen Browser öffnen und surfen wollen aka Freifunk ist
> mehr als Hotspot
> * es auch Geräte im Freifunknetz gibt und niemand seinem Server eine
> Vorschaltseite zumuten will
>
> Gruß
> kantorkel
>
>
> > On 12/01/2015 06:51 PM, Peter Mlodoch wrote:
> > Es ist vermutlich schon oft diskutiert worden, aber ich fände folgendes
> gut:
> >
> > Einen Startbildschirm für Freifunk.
> > Die esrte Seite begrüßt bei Freifunk, fordert zur Fairnis auf (z.B.
> > den Ort an dem man surft nicht zu vermüllen, denn ich habe nun vor
> > meinem Haus nicht nur eine "Datenbank" zum sitzen, sondern auch einen
> > Aschenbecher ^^) und informiert knapp über die Sache.
> >
> > Ich rede mir in meiner Umgebung den Mund fusselig. Die Nachbarn, deren
> > Kinder und deren (Ferien-)Gäste surfen gerne über meinen Knoten, aber
> > wenn ich sie anspreche, ist das immer so ein "ja ja". Wenn ich den
> > Knoten mal für einen Tag abschalte, bekomme ich allerdings ein
> > mündliches Protokoll, wann "Internet nicht ging".
> >
> > Bei der Verbreitung von Freifunk würde es mir vielleicht vor Ort
> > helfen, wenn den willkommenen Mitsurfern bei jedem erstaufruf das Logo
> > von Freifunk um die Ohren geschlagen würde und ein Dreizeiler Freifunk
> > erklärt. So könnte sich die Sache vielleicht auch besser in den Köpfen
> > verbreiten und auch das "Höhlenschutzverhalten" der mitelalten
> > Ehemänner bezügl. Ihres DSL-Anschlusses ("... ach, ich installiere
> > besser noch eine Firewallsoftware. Dann sind meine Urlaubsbilder und
> > die Exceltabelle mit dem Stromverbrauch auch sicher ...") könnte
> > aufweichen. Ich bin leider etwas gefrustet - aber kein Mitleid bitte
> > ;-)
> >
> > Ich denke, dass ein Begrüßungsbildschirm keinem weh tut und klappern
> > gehört zum Handwerk. Raus mit dem Freifunklogo in die Welt!
> >
> > Vielleicht ist das auch ein Thema fürs Plenum (an dem ich nicht
> > teilnehmen kann).
> >
> > Thema?
> >
> > Gruß Peter
> >
> >
> > -Ursprüngliche Nachricht-
> > Von: Freifunk [mailto:freifunk-boun...@hamburg.ccc.de] Im Auftrag von
> > Rico Schulte
> > Gesendet: Dienstag, 1. Dezember 2015 18:32
> > An: Die Freifunk Hamburg Mailingliste
> > Betreff: Re: [Freifunk-Hamburg] Plenum
> >
> > Moin,
> >
> > Und darum soll es gehen: https://ffhh.pads.ccc.de/90
> >
> > Gruß
> >
> >> On 30.11.2015 23:05, Andre Schmidt wrote:
> >> Moinsen,
> >>
> >> Wir haben heute beschlossen ein Plenum nächsten Montag, den 7. Dez.,
> >> zu machen.
> >>
> >> Bis die Tage,
> >> andre
> >>
> >> ___
> >> Freifunk mailing list
> >> Freifunk@hamburg.ccc.de
> >> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> >
> >
> > ___
> > Freifunk mailing list
> > Freifunk@hamburg.ccc.de
> > https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
> 

Re: [Freifunk-Hamburg] DESY

2015-11-23 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

wo finde ich die Fotos?

Viele Grüße Leo

Am 23. November 2015 um 12:28 schrieb a. Laska <alas...@web.de>:
> Hallo Leo.
>
> Sonnabend und Freitag habe ich mal versucht ein paar Fotos von meinen Dach
> zu machen. Ich bin nun nicht der geborene Fotograf und die kalten Fuesse
> taten ihr übriges. Deshalb habe ich verschiedene Serien gemacht.
> Teilweise mit und ohne Zoom von wechselnden Standorten.
> Den Doormansweg vermute ich auf den Bildern von heute auf
> Übersicht_30_links(3)
> Zoom_30_Links(5) oder (6)
>
> Das Gebäude auf dem ich Stand ist möglicherweise nicht die optimale Position
> bei DESY. Wenn es Sinn macht wurde ich mich noch etwas umsehen, dass wäre
> aber längerfristig (7 bis 14 Tage)
>
> Gruesse
> Andreas
>
>
>
>
> On 20.11.2015 13:04, Leo Krüger wrote:
>>
>> Nein. Die MVA ist deutlich weiter rechts.
>>
>> Ich hatte per Google Maps Satellitenansicht und Distanzmessung gepeilt
>> und auf den Fotos geschaut, wo die Verbindung verläuft.
>> Da kam ich auf die eingezeichneten Markierungen.
>> DESY hat auch einen Schornstein, kann aber nicht beurteilen, ob man
>> den dort sieht.
>>
>> 4,8km sind generell kein Problem für Richtfunk. Interessanter wirds
>> bei der direkten Sichtverbindung und der Ungestörtheit der
>> Fresnel-Zone.
>>
>> Viele Grüße Leo
>>
>>
>> Am 20. November 2015 um 12:45 schrieb Stefan May <s...@4finger.net>:
>>>
>>> Die Markierung auf deinem Foto ist meiner Meinung nach der Schornstein
>>> der
>>> Müllverbrennungsanlage Stellingen. Das DESY liegt etwas weiter links im
>>> Bild, ich vermute genau hinter dem Kran in Bild 2.
>>>
>>> Ich glaube nicht, dass eine Richtfunkstrecke funktionieren würde.
>>> Zwischen
>>> dem Doormannsweg und dem DESY sind 4,8km zu überwinden. Dazu kommt dann
>>> noch
>>> das Gelände.
>>>
>>>  https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/0ed1b53721/?raw=1
>>>
>>> mfg, Stefan.
>>>
>>>
>>> On 11/20/2015 12:11 PM, Leo Krüger wrote:
>>>>
>>>>
>>>> Moin,
>>>>
>>>> hier mal zwei Fotos vom Doormannsweg aus.
>>>>
>>>> https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/f5c8cd9863/
>>>> https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/2c334fb273/
>>>>
>>>> Laut Google Maps müsste das so die Richtung sein. Habe mal versucht
>>>> einzukreisen, wo ich DESY vermute.
>>>> Vielleicht könnt ihr von eurer Seite aus mal Fotos machen, ich denke
>>>> es gibt hier Potential!
>>>>
>>>> Viele Grüße Leo
>>>>
>>>> Am 20. November 2015 um 11:35 schrieb Torsten Prinzlin
>>>> <prinz...@hamburg.freifunk.net>:
>>>>>
>>>>>
>>>>> Moin!
>>>>>
>>>>> Das Problem mit den Leitungen ist echt nervig.
>>>>> Wir haben ja am Montag einen Austausch mit Telekom und Willy.Tel zum
>>>>> ganzen Thema Unterkunftsversorgung.
>>>>>
>>>>> Ich finde, Ihr solltet den Anschluß an den Doormannsweg mal unbedingt
>>>>> prüfen. Wozu haben wir sonst die Richtfunkinstallation. Zum Thema
>>>>> Reichweite
>>>>> kann ich leider nichts sagen, aber das ist ja auch eine Frage der
>>>>> Sende-/Empfangsanlage.
>>>>>
>>>>> BG
>>>>>
>>>>> Torsten
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> Am 20.11.2015 um 11:19 schrieb "a. Laska" <alas...@web.de>:
>>>>>
>>>>>> Hallo zusammen.
>>>>>>
>>>>>> Hier das Ergebnis des letzten runden Tisches zum Thema WLAN.
>>>>>> Unser Internetprovider, das DFN, möchte das DESY unterstützen, kann es
>>>>>> jedoch nicht weil dadurch eines seiner Grundprinzipien verletzt würde.
>>>>>> Im Moment sind wir auf der Suche nach einem kommerziellen Provider.
>>>>>> Momentan scheitern die angefragten Provider jedoch daran, dass sie
>>>>>> keine
>>>>>> verfügbare Leitung zum DESY bekommen.
>>>>>> Hier sind alle willens eine WLAN Lösung für die Flüchtlinge zu finden,
>>>>>> wie auch immer sie aussehen wird.
>>>>>> Wir wollen uns alle zwei bis drei Wochen treffen.
>>>>>> Wenn es etwas neues gibt, melde ich.
>>>>>>
>>>>>> Alternativ zum Provider.
>>>>>> Macht es Sinn über eine Richtfu

Re: [Freifunk-Hamburg] DESY

2015-11-23 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

ich schaue mir die Fotos gerade an. Den Doormannsweg kann ich so adhoc
nicht finden, dafür ist das Gebäude wohl zu niedrig.

Der Schornstein, den man auf einigen Fotos sieht, sieht aber interessant aus ;)

Generell kommen als Gegenstellen in Frage (vorbehaltlich der freien Sichtlinie):

- Doormannsweg 22
- Verwaltungsgebäude Müllverbrennungsanlage Stellingen
- Paul Gerhardt Kirche Bahrenfeld

Davon habe ich bisher nichts gesehen.

Wenn du die Chance hast, auf höhere Gebäude zu kommen, ergibt das mMn
Sinn, dort noch mal Fotos zu machen.

Viele Grüße Leo


Am 23. November 2015 um 13:09 schrieb a. Laska <alas...@web.de>:
> Sorry.
> Und das Wichtigste spontan vergessen.
> Hier sind die Bilder:
> https://cloud.hamburg.freifunk.net/d/c7273ff7de/
>
> Gruesse
> Andreas
>
>
> On 23.11.2015 12:56, Leo Krüger wrote:
>>
>> Moin,
>>
>> wo finde ich die Fotos?
>>
>> Viele Grüße Leo
>>
>> Am 23. November 2015 um 12:28 schrieb a. Laska <alas...@web.de>:
>>>
>>> Hallo Leo.
>>>
>>> Sonnabend und Freitag habe ich mal versucht ein paar Fotos von meinen
>>> Dach
>>> zu machen. Ich bin nun nicht der geborene Fotograf und die kalten Fuesse
>>> taten ihr übriges. Deshalb habe ich verschiedene Serien gemacht.
>>> Teilweise mit und ohne Zoom von wechselnden Standorten.
>>> Den Doormansweg vermute ich auf den Bildern von heute auf
>>> Übersicht_30_links(3)
>>> Zoom_30_Links(5) oder (6)
>>>
>>> Das Gebäude auf dem ich Stand ist möglicherweise nicht die optimale
>>> Position
>>> bei DESY. Wenn es Sinn macht wurde ich mich noch etwas umsehen, dass wäre
>>> aber längerfristig (7 bis 14 Tage)
>>>
>>> Gruesse
>>> Andreas
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> On 20.11.2015 13:04, Leo Krüger wrote:
>>>>
>>>>
>>>> Nein. Die MVA ist deutlich weiter rechts.
>>>>
>>>> Ich hatte per Google Maps Satellitenansicht und Distanzmessung gepeilt
>>>> und auf den Fotos geschaut, wo die Verbindung verläuft.
>>>> Da kam ich auf die eingezeichneten Markierungen.
>>>> DESY hat auch einen Schornstein, kann aber nicht beurteilen, ob man
>>>> den dort sieht.
>>>>
>>>> 4,8km sind generell kein Problem für Richtfunk. Interessanter wirds
>>>> bei der direkten Sichtverbindung und der Ungestörtheit der
>>>> Fresnel-Zone.
>>>>
>>>> Viele Grüße Leo
>>>>
>>>>
>>>> Am 20. November 2015 um 12:45 schrieb Stefan May <s...@4finger.net>:
>>>>>
>>>>>
>>>>> Die Markierung auf deinem Foto ist meiner Meinung nach der Schornstein
>>>>> der
>>>>> Müllverbrennungsanlage Stellingen. Das DESY liegt etwas weiter links im
>>>>> Bild, ich vermute genau hinter dem Kran in Bild 2.
>>>>>
>>>>> Ich glaube nicht, dass eine Richtfunkstrecke funktionieren würde.
>>>>> Zwischen
>>>>> dem Doormannsweg und dem DESY sind 4,8km zu überwinden. Dazu kommt dann
>>>>> noch
>>>>> das Gelände.
>>>>>
>>>>>   https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/0ed1b53721/?raw=1
>>>>>
>>>>> mfg, Stefan.
>>>>>
>>>>>
>>>>> On 11/20/2015 12:11 PM, Leo Krüger wrote:
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> Moin,
>>>>>>
>>>>>> hier mal zwei Fotos vom Doormannsweg aus.
>>>>>>
>>>>>> https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/f5c8cd9863/
>>>>>> https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/2c334fb273/
>>>>>>
>>>>>> Laut Google Maps müsste das so die Richtung sein. Habe mal versucht
>>>>>> einzukreisen, wo ich DESY vermute.
>>>>>> Vielleicht könnt ihr von eurer Seite aus mal Fotos machen, ich denke
>>>>>> es gibt hier Potential!
>>>>>>
>>>>>> Viele Grüße Leo
>>>>>>
>>>>>> Am 20. November 2015 um 11:35 schrieb Torsten Prinzlin
>>>>>> <prinz...@hamburg.freifunk.net>:
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>>
>>>>>>> Moin!
>>>>>>>
>>>>>>> Das Problem mit den Leitungen ist echt nervig.
>>>>>>> Wir haben ja am Montag einen Austausch mit Telekom und Willy.Tel zum
>>>>>>> ganz

Re: [Freifunk-Hamburg] DESY

2015-11-20 Diskussionsfäden Leo Krüger
Nein. Die MVA ist deutlich weiter rechts.

Ich hatte per Google Maps Satellitenansicht und Distanzmessung gepeilt
und auf den Fotos geschaut, wo die Verbindung verläuft.
Da kam ich auf die eingezeichneten Markierungen.
DESY hat auch einen Schornstein, kann aber nicht beurteilen, ob man
den dort sieht.

4,8km sind generell kein Problem für Richtfunk. Interessanter wirds
bei der direkten Sichtverbindung und der Ungestörtheit der
Fresnel-Zone.

Viele Grüße Leo


Am 20. November 2015 um 12:45 schrieb Stefan May <s...@4finger.net>:
> Die Markierung auf deinem Foto ist meiner Meinung nach der Schornstein der
> Müllverbrennungsanlage Stellingen. Das DESY liegt etwas weiter links im
> Bild, ich vermute genau hinter dem Kran in Bild 2.
>
> Ich glaube nicht, dass eine Richtfunkstrecke funktionieren würde. Zwischen
> dem Doormannsweg und dem DESY sind 4,8km zu überwinden. Dazu kommt dann noch
> das Gelände.
>
> https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/0ed1b53721/?raw=1
>
> mfg, Stefan.
>
>
> On 11/20/2015 12:11 PM, Leo Krüger wrote:
>>
>> Moin,
>>
>> hier mal zwei Fotos vom Doormannsweg aus.
>>
>> https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/f5c8cd9863/
>> https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/2c334fb273/
>>
>> Laut Google Maps müsste das so die Richtung sein. Habe mal versucht
>> einzukreisen, wo ich DESY vermute.
>> Vielleicht könnt ihr von eurer Seite aus mal Fotos machen, ich denke
>> es gibt hier Potential!
>>
>> Viele Grüße Leo
>>
>> Am 20. November 2015 um 11:35 schrieb Torsten Prinzlin
>> <prinz...@hamburg.freifunk.net>:
>>>
>>> Moin!
>>>
>>> Das Problem mit den Leitungen ist echt nervig.
>>> Wir haben ja am Montag einen Austausch mit Telekom und Willy.Tel zum
>>> ganzen Thema Unterkunftsversorgung.
>>>
>>> Ich finde, Ihr solltet den Anschluß an den Doormannsweg mal unbedingt
>>> prüfen. Wozu haben wir sonst die Richtfunkinstallation. Zum Thema Reichweite
>>> kann ich leider nichts sagen, aber das ist ja auch eine Frage der
>>> Sende-/Empfangsanlage.
>>>
>>> BG
>>>
>>> Torsten
>>>
>>>
>>>
>>> Am 20.11.2015 um 11:19 schrieb "a. Laska" <alas...@web.de>:
>>>
>>>> Hallo zusammen.
>>>>
>>>> Hier das Ergebnis des letzten runden Tisches zum Thema WLAN.
>>>> Unser Internetprovider, das DFN, möchte das DESY unterstützen, kann es
>>>> jedoch nicht weil dadurch eines seiner Grundprinzipien verletzt würde.
>>>> Im Moment sind wir auf der Suche nach einem kommerziellen Provider.
>>>> Momentan scheitern die angefragten Provider jedoch daran, dass sie keine
>>>> verfügbare Leitung zum DESY bekommen.
>>>> Hier sind alle willens eine WLAN Lösung für die Flüchtlinge zu finden,
>>>> wie auch immer sie aussehen wird.
>>>> Wir wollen uns alle zwei bis drei Wochen treffen.
>>>> Wenn es etwas neues gibt, melde ich.
>>>>
>>>> Alternativ zum Provider.
>>>> Macht es Sinn über eine Richtfunkstrecke zum Freifunk Backbone
>>>> nachzudenken?
>>>> Die Gebäude haben schon ihre Höhe, die Entfernung lässt mich jedoch
>>>> zweifeln.
>>>>
>>>> Viele Gruesse
>>>> Andreas
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> On 29.10.2015 17:33, a. Laska wrote:
>>>>>
>>>>> Hallo zusammen.
>>>>>
>>>>> Letzten Montag hat sich der "Runde Tisch am DESY" getroffen um über die
>>>>> verschiedenen Möglichkeiten zu reden, wie das DESY und die Menschen
>>>>> beim
>>>>> DESY den Flüchtlingen helfen können.
>>>>> Das Wichtige vorweg: Der große Wille ist vorhanden.
>>>>> Bei der Gründung des DESYs hat leider niemand vorausgesehen, dass das
>>>>> DESY neben Wissenschaft auch Flüchtlingsunterstützung macht.
>>>>> Das macht einige Pläne komplizierter als gewünscht.
>>>>>
>>>>> Konkret zum Thema W-Lan für die Flüchtlinge.
>>>>> Ja, das DESY will.
>>>>> Allerdings ist das DESY nicht sicher, ob die Nutzung des
>>>>> Internetzugangs
>>>>> durch Flüchtlinge der Vereinbarung mit dem Provider
>>>>> (https://www.dfn.de)
>>>>> entspricht.
>>>>> Eine entsprechende Anfrage an den Provider wird gestellt.
>>>>>
>>>>> Sollte eine entsprechende Nutzung des Providers möglich sein, ist noch
>>>>> völlig offen ob das DESY die Flüch

Re: [Freifunk-Hamburg] DESY

2015-11-20 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

hier mal zwei Fotos vom Doormannsweg aus.

https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/f5c8cd9863/
https://cloud.hamburg.freifunk.net/f/2c334fb273/

Laut Google Maps müsste das so die Richtung sein. Habe mal versucht
einzukreisen, wo ich DESY vermute.
Vielleicht könnt ihr von eurer Seite aus mal Fotos machen, ich denke
es gibt hier Potential!

Viele Grüße Leo

Am 20. November 2015 um 11:35 schrieb Torsten Prinzlin
:
> Moin!
>
> Das Problem mit den Leitungen ist echt nervig.
> Wir haben ja am Montag einen Austausch mit Telekom und Willy.Tel zum ganzen 
> Thema Unterkunftsversorgung.
>
> Ich finde, Ihr solltet den Anschluß an den Doormannsweg mal unbedingt prüfen. 
> Wozu haben wir sonst die Richtfunkinstallation. Zum Thema Reichweite kann ich 
> leider nichts sagen, aber das ist ja auch eine Frage der 
> Sende-/Empfangsanlage.
>
> BG
>
> Torsten
>
>
>
> Am 20.11.2015 um 11:19 schrieb "a. Laska" :
>
>> Hallo zusammen.
>>
>> Hier das Ergebnis des letzten runden Tisches zum Thema WLAN.
>> Unser Internetprovider, das DFN, möchte das DESY unterstützen, kann es 
>> jedoch nicht weil dadurch eines seiner Grundprinzipien verletzt würde.
>> Im Moment sind wir auf der Suche nach einem kommerziellen Provider.
>> Momentan scheitern die angefragten Provider jedoch daran, dass sie keine 
>> verfügbare Leitung zum DESY bekommen.
>> Hier sind alle willens eine WLAN Lösung für die Flüchtlinge zu finden, wie 
>> auch immer sie aussehen wird.
>> Wir wollen uns alle zwei bis drei Wochen treffen.
>> Wenn es etwas neues gibt, melde ich.
>>
>> Alternativ zum Provider.
>> Macht es Sinn über eine Richtfunkstrecke zum Freifunk Backbone nachzudenken?
>> Die Gebäude haben schon ihre Höhe, die Entfernung lässt mich jedoch zweifeln.
>>
>> Viele Gruesse
>> Andreas
>>
>>
>>
>> On 29.10.2015 17:33, a. Laska wrote:
>>> Hallo zusammen.
>>>
>>> Letzten Montag hat sich der "Runde Tisch am DESY" getroffen um über die
>>> verschiedenen Möglichkeiten zu reden, wie das DESY und die Menschen beim
>>> DESY den Flüchtlingen helfen können.
>>> Das Wichtige vorweg: Der große Wille ist vorhanden.
>>> Bei der Gründung des DESYs hat leider niemand vorausgesehen, dass das
>>> DESY neben Wissenschaft auch Flüchtlingsunterstützung macht.
>>> Das macht einige Pläne komplizierter als gewünscht.
>>>
>>> Konkret zum Thema W-Lan für die Flüchtlinge.
>>> Ja, das DESY will.
>>> Allerdings ist das DESY nicht sicher, ob die Nutzung des Internetzugangs
>>> durch Flüchtlinge der Vereinbarung mit dem Provider (https://www.dfn.de)
>>> entspricht.
>>> Eine entsprechende Anfrage an den Provider wird gestellt.
>>>
>>> Sollte eine entsprechende Nutzung des Providers möglich sein, ist noch
>>> völlig offen ob das DESY die Flüchtlinge wie Gäste bei DESY, wie
>>> Freifunker oder wie Flüchtlinge behandelt.
>>>
>>> Der "Runde Tisch am DESY" trifft sich erneut am 12. November.
>>> Ich gehe davon aus, dass es dann mehr Informationen gibt.
>>>
>>> Viel Gruesse
>>> Andreas
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> On 16.10.2015 10:12, a. Laska wrote:
 In der Tat bewegt sich diesbezüglich etwas bei DESY.
 Um das DESY Direktorium herum bildet sich eine Gruppe um zu sehen wie
 das DESY die Flüchtlinge unterstützen kann. Bis zum Ende der nächsten
 Woche wird gesammelt. Danach werden sich die aktiven DESYanerInnen
 treffen um die Ideen ggf. voranzutreiben.
 Zu diesem Treffen bin ich eingeladen (wenn der Termin steht ;-)
 Eines der Themen auf dem Treffen wird sicher auch Internet / WLan sein.
 Ob dann ein Zug Richtung Freifunk, eigene Lösung oder Abstellgleis fährt
 ist völlig offen.
 Sollte sich der Zug Richtung Freifunk bewegen und niemand passenderes
 hier bei DESY auftreten (und die besseren Kollegen gibt es) dann würde
 ich das Projekt hier unterstützen.
 Meine Erfahrungen beschränken sich auf flashen und aufstellen eines
 Routers. Für Punkte wie Richtfunk oder Gateway wäre mir Unterstützung
 dann höchst willkommen.

 Viele Gruesse
 Andreas
 (DESY)



 On 16.10.2015 09:07, Christopher 'm4z' Holm wrote:
> Gestern ging vom DESY off-list eine Mail an eine kleine Gruppe
> Freifunker raus, hat da schon jemand der Angeschriebenen geantwortet?
> Ich bin gerne bereit zu helfen, bin aus Zeitgründen aber etwas
> eingeschränkt und stecke nicht besonders tief in der aktuellen Technik
> drin.
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Christopher Holm
>
> "Faith is what you have in things that don't exist." --Homer Simpson
>
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>

 ___
 Freifunk mailing list
 Freifunk@hamburg.ccc.de
 https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>> 

Re: [Freifunk-Hamburg] firmware 0.7.1

2015-11-10 Diskussionsfäden Leo Krüger
Wir haben heute den Blogeintrag
(https://hamburg.freifunk.net/2015/11/firmware-0-7-1.html) noch mal um
einen Hinweis ergänzt:

"Achtung: Durch das Update ändert sich die MAC der WAN-Schnittstelle.
Habt ihr diese fest in eurem DSL/Kabel-Router eingetragen, müsst ihr
hier vermutlich die Einstellungen aktualisieren. Gleiches gilt für den
Mesh-VPN Port. Dieser hat sich, wie bereits mehrfach in der
Vergangenheit, von 1 auf 10001 geändert. Solltet ihr dies fest in
eurer Firewall eingetragen haben, müsst ihr auch hier anpassen."

2015-11-07 15:25 GMT+01:00 Andre Schmidt :
> Moinsen,
>
> https://hamburg.freifunk.net/2015/11/firmware-0-7-1.html
>
> Bis die Tage,
> andre
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] MTU

2015-11-06 Diskussionsfäden Leo Krüger
Kannst du trotzdem per IPv6 Dinge tun? (z.B. Websites aufrufen?)
Gibt da wohl Bugreports. [1] Wenn du nichts per IPv6 aufrufen kannst,
hätte ich noch eine Idee, was wir ausprobieren könnten.


[1] https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/network-manager/+bug/1499827

2015-11-06 10:05 GMT+01:00 whangarei.hamburg.freifunk@gmx.de
:
> Moin,
>
> nur mal so nebenbei, habe das hier jetzt immer im syslog...
> Ubuntu 15.10, vielleicht ja auch nur der blöde NetworkManager.
>
> Nov  6 09:59:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Lowering IPv6 MTU
> (1280) to match device MTU (0)
> Nov  6 09:59:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): IPv6 MTU (0)
> smaller than 1280, adjusting
> Nov  6 09:59:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Raising device
> MTU (0) to match IPv6 MTU (1280)
> Nov  6 10:01:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Lowering IPv6 MTU
> (1280) to match device MTU (0)
> Nov  6 10:01:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): IPv6 MTU (0)
> smaller than 1280, adjusting
> Nov  6 10:01:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Raising device
> MTU (0) to match IPv6 MTU (1280)
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] MTU

2015-11-06 Diskussionsfäden Leo Krüger
@Stefan: Wir (danke Kantorkel) haben gerade noch mal von einem Client
aus getestet, der hinter einem Knoten mit der gerade ausrollenden,
neuen stabilen Firmware hängt:
http://pastebin.com/MdGRHuXy

Sieht soweit auch gut aus. Ich würde dein Problem gerne nachvollziehen
können, um es zu lösen.
Hast du noch Infos für uns?

Am 6. November 2015 um 10:17 schrieb Leo Krüger <m...@leokrueger.de>:
> Kannst du trotzdem per IPv6 Dinge tun? (z.B. Websites aufrufen?)
> Gibt da wohl Bugreports. [1] Wenn du nichts per IPv6 aufrufen kannst,
> hätte ich noch eine Idee, was wir ausprobieren könnten.
>
>
> [1] https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/network-manager/+bug/1499827
>
> 2015-11-06 10:05 GMT+01:00 whangarei.hamburg.freifunk@gmx.de
> <whangarei.hamburg.freifunk@gmx.de>:
>> Moin,
>>
>> nur mal so nebenbei, habe das hier jetzt immer im syslog...
>> Ubuntu 15.10, vielleicht ja auch nur der blöde NetworkManager.
>>
>> Nov  6 09:59:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Lowering IPv6 MTU
>> (1280) to match device MTU (0)
>> Nov  6 09:59:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): IPv6 MTU (0)
>> smaller than 1280, adjusting
>> Nov  6 09:59:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Raising device
>> MTU (0) to match IPv6 MTU (1280)
>> Nov  6 10:01:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Lowering IPv6 MTU
>> (1280) to match device MTU (0)
>> Nov  6 10:01:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): IPv6 MTU (0)
>> smaller than 1280, adjusting
>> Nov  6 10:01:32 PC NetworkManager[30620]:   (wlan0): Raising device
>> MTU (0) to match IPv6 MTU (1280)
>>
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] FritzBox 7490 | Netzwerkübersicht

2015-10-28 Diskussionsfäden Leo Krüger
Der freifunk Router hängt dort mit dem blauen Port am switch nehme ich an?
Am 28.10.2015 20:12 schrieb "Jan Peters" <j...@peters.bz>:

> Tag,
>
> am LAN2-Port meiner Fritzbox hängt ein devolo Powerlan-Adapter, am anderen
> Ende hängt wieder eine. Daran habe ich einen Switch an dem der
> Freifunk-Router sowie mein MacBook - wenn es auf dem Schreibtisch steht -
> hängen.
>
> Habe gerade nachgeschaut: Mesh on LAN / Mesh on WAN sind nicht aktiviert.
>
> Grüße
> Jan
>
> ---
>
> Jan Peters
>
> j...@peters.bz
> +49 175 1981617
>
> Am 25.10.2015 um 17:35 schrieb Leo Krüger <m...@leokrueger.de>:
>
> Moin,
>
> über welchen Port hast du deinen Freifunk Router an deine FritzBox
> angeschlossen?
> Hast du im Freifunk Router Dinge wie Mesh on LAN/Mesh on WAN aktiviert?
>
> Viele Grüße
>
> Am 25. Oktober 2015 um 17:21 schrieb Jan Peters <j...@peters.bz>:
>
>> Moin zusammen,
>>
>> vorhin ist mir aufgefallen, dass seitdem ich einen Freifunk-Router
>> betreibe, die Liste der Geräte meines Netzwerks über unzählig viele
>> Einträge verfügt.
>>
>> Anbei ein Screenshot.
>>
>> Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um Freifunk-Nutzer handelt, da am
>> LAN2-Port lediglich ein Switch hängt, an dem mein MacBook und mein
>> Freifunk-Router angeschlossen sind.
>>
>> Hat jemand eine Idee, was es damit auf sich hat?
>>
>> Grüße
>> Jan
>>
>> ---
>>
>> Jan Peters
>>
>> j...@peters.bz
>> +49 175 1981617
>> 
>>
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>
>
>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

Re: [Freifunk-Hamburg] up in die cloud - seafile

2015-10-21 Diskussionsfäden Leo Krüger
Ich habe, auf Gunnars Anregung, mal beim Login einen Text hinzugefügt.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich offen :)

Am 21. Oktober 2015 um 09:38 schrieb finster :
> Top! Sehr gut... :)
>
> Cheers,
> finster
>
> Am 17.10.2015 um 00:28 schrieb kantorkel:
>> Moin Liste,
>>
>> der ohrensessel und ich basteln gerade einen seafile Server für FFHH.
>> Der Server hängt an unserem Richtfunkstandort in der z9 und ist unter
>> https://cloud.ffhh zu erreichen.
>> Bitte beachtet, dass dieser Dienst dereit noch getestet wird und
>> sämtliche Daten einfach verschwinden können :)
>>
>> Wir haben bereits 2 1TB Platten auftreiben können und suchen noch bis zu
>> 2 weitere Platten mit min. 1TB.
>>
>> Viele Grüße
>> kantorkel
>>
>> ___
>> Freifunk mailing list
>> Freifunk@hamburg.ccc.de
>> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
>>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


[Freifunk-Hamburg] Betreiber des Knotens FreeDikeSignals gesucht

2015-09-20 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

falls der Betreiber des Knotens FreeDikeSignals hier mitliest: Es wäre
super, wenn derjenige sich mal bei mir melden könnte.

Viele Grüße Leo

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Internet durch Willy Tel & Wilhelm Tel

2015-09-15 Diskussionsfäden Leo Krüger
Bitte bei solchen Anfragen nicht im Namen von Freifunk Hamburg
sprechen. Dies sollte nur geschehen, wenn dies vorher in einer
größeren Runde auf einem Treffen so abgesprochen wurde. Wir haben zwar
keinen Vorstand o.Ä. aber Anfragen, speziell an z.B. Firmen sollten
von mehreren Personen getragen werden und wenigstens mal diskutiert
worden sein.

Am 15. September 2015 um 17:00 schrieb Rico Schulte :
> Moin,
>
> "Öffentliche WLANs werden sich nie selbst tragen. Für uns ist das Wifi
> wichtig zur Bindung für Privatkunden."
> http://www.golem.de/news/stadtnetzbetreiber-offene-wlans-werden-sich-nie-selbst-tragen-1506-114616.html
>
> Ich hab mich heute bei meinen normalen Telekomvertrieblern erkundigt.
> Die Telekom hat ja so ne schöne PM raus gegeben am 8.9.2015.
> https://www.telekom.com/medien/konzern/287262
>
> Ich bin glaub ich beim Vertriebsleiter Hamburg der T-Systems angekommen.
> Der hat mir nu versprochen, sich zu erkundigen und hat mir nen Rückruf
> versprochen.
>
> Hab nach "Internet so viel wie geht für 600 Personen in Containern an
> UBahn Kiwittsmoor" gefragt.
>
> Mal gucken ob was kommt. Werd mich hier melden.
>
> Rico
>
> On 15.09.2015 10:21, dodger wrote:
>> vergesst bitte nicht im umgang mit wilytel, dass herr thieleik mehrfach 
>> persönlich darauf hingewiesen aht, das freifunj gegen die willytel agb 
>> verstösst, in diversen interviews und sitzungen dagegen geredet hat und auch 
>> in der wirtschaftsausschuss sitzung die hier schon mehrfach verlinkt wurde 
>> mein quasi "gegenspieler" war..
>>
>> das ganze projelt das die da machen mit "freiem" w-lan ist eine 
>> mogelpackung. sie agitieren zur zeit z.b. die hausbesitzer auf dem kiez, 
>> ihnen Gbit Fibre anbindungen abzukaufen und dann daran die APs zu betreiben. 
>> sprich: die Finanzierung dieses WLANs geschieht durch die Gewerbetreibenden, 
>> gastronomen und privatmieter die in den gebäuden sind - die hausbesitzer 
>> legen die mehrkosten ja um.
>>
>>
>> grüße,
>>
>> dodger
>>
>>
>> On 14 Sep 2015, at 18:28, Rico Schulte wrote:
>>
>>> Moin Sebastian,
>>>
>>> Die Anfrag an WilhelmTel hatte ich auch vor mir, danke das du das schon
>>> erledigt hast. ^^
>>>
>>> Ich warte bzgl. Internet in der Unterkunft Fadens Tannen in Norderstedt
>>> auf Rückmeldung 'des IT-Menschen, wenn er aus Urlaub zurück ist' des
>>> Willkommen Teams (willkommen-team.de). Ohne deren Zustimmung hatte ich
>>> WT nicht fragen können.
>>>
>>> Wenns da was Neues gibt: Interesse hier vorhanden.
>>>
>>> Rico
>>>
>>> On 14.09.2015 17:24, Sebastian Hansen wrote:
 Sehr geehrter Herr Thiehlk,
 Hallo Freifunker,

 gerade hatte ich einen freundlichen Rückruf von Bernd Thiehlk, 
 Geschäftsführer von WillyTel.

 Anlass war eine Verfügbarkeitsabfrage im Bereich Kiwittsmoor und die 
 Nachfrage über eine Unterstützung seitens WT.
 Bei dem Gespräch wurde u.A. das WT eigene WiFi thematisiert.
 Die Planung des W-Lans für gesamt Hamburg von WT laufen grundsätzlich 
 (u.A.:)
 http://www.golem.de/news/glasfasernetz-hamburg-soll-offenes-stadt-wlan-von-willy-tel-erhalten-1411-110627.html
 Und 
 http://www.nord-handwerk.de/region/nordhandwerk-themen/profis-machen-hamburg-zur-internet-hauptstadt

 Für die Anbindung einer Liegenschaft mit Freifunk als Schnittstelle zu den 
 Nutzern/Flüchtlingen, wie einem Flüchtlingsheim, ist grundsätzlich eine 
 geeignete Kapazität an einem dafür vorgesehenen Anschluss vorzusehen. Eine 
 Versorgung über einen Privatanschluss wird hier nicht begrüßt.

 Trotzdem wurde eine Rückmeldung für den Anfang kommender Woche 
 signalisiert, bis zu dem die Optionen für eine Versorgung der Flüchtlinge 
 an diesem und anderen Standorten unternehmensintern geprüft werden.
 An dieser Stelle möchte ich für die kooperative Kommunikation danken und 
 freue mich auf Ihre Aussage.


 Hier noch mal Infos zum W-LAN von WilhelmTel in Norderstedt:
 --- Mobyklick ---
 In Norderstedt ist ein Zugriff auf dieses Netz entweder über einde 
 deutsche Handynummer oder per Vertrag mit WT möglich. 
 http://www.mobyklick.de/index.php?id=help Auszug:
 Wie erhalte ich einen Zugang für die zeitlich begrenzte MobyKlick-Nutzung?
 Für den zeitlich begrenzten MobyKlick-Zugang registrieren Sie sich 
 entweder per SMS oder Sie holen sich einen Voucher mit Zugangsdaten an 
 folgenden Stellen ab: wilhelm.tel-ServiceCenter, Heidbergstraße 101-111, 
 22846 Norderstedt / ARRIBA Erlebnisbad, Am Hallenbad 14, 22850 Norderstedt 
 / Geschäftsstelle des Stadtparks Norderstedt, Stormarnstraße 34, 22844 
 Norderstedt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten. Weitere 
 Voucher-Ausgabestellen werden wir in der kommenden Zeit für Sie einrichten.

 Die Zugangsdaten, die Sie per Voucher oder SMS erhalten, gelten für einen 
 Registrierungsvorgang. Sollten Sie nach Ablauf der zeitlich begrenzten 
 Nutzung (Timeout) 

Re: [Freifunk-Hamburg] Internet durch Willy Tel & Wilhelm Tel

2015-09-14 Diskussionsfäden Leo Krüger
Moin,

hier mal wieder meine persönliche Meinung als Freifunker:

Am 14. September 2015 um 17:24 schrieb Sebastian Hansen
:
> Sehr geehrter Herr Thiehlk,
> Hallo Freifunker,
>
> gerade hatte ich einen freundlichen Rückruf von Bernd Thiehlk, 
> Geschäftsführer von WillyTel.
>
> Anlass war eine Verfügbarkeitsabfrage im Bereich Kiwittsmoor und die 
> Nachfrage über eine Unterstützung seitens WT.
> Bei dem Gespräch wurde u.A. das WT eigene WiFi thematisiert.
> Die Planung des W-Lans für gesamt Hamburg von WT laufen grundsätzlich (u.A.:)
> http://www.golem.de/news/glasfasernetz-hamburg-soll-offenes-stadt-wlan-von-willy-tel-erhalten-1411-110627.html
> Und 
> http://www.nord-handwerk.de/region/nordhandwerk-themen/profis-machen-hamburg-zur-internet-hauptstadt

Es wird hier davon gesprochen, dass keine Kosten für die Stadt
entstehen würde. Aber auch die Gewährung von Zugang zu Laternenmasten
ist Förderung eines gewinnorientierten Unternehmens. Dies ist
grundsätzlich zu hinterfragen. WT will dieses WLAN ja nicht nur aus
bloßem Altruismus aufbauen.

>
> Für die Anbindung einer Liegenschaft mit Freifunk als Schnittstelle zu den 
> Nutzern/Flüchtlingen, wie einem Flüchtlingsheim, ist grundsätzlich eine 
> geeignete Kapazität an einem dafür vorgesehenen Anschluss vorzusehen. Eine 
> Versorgung über einen Privatanschluss wird hier nicht begrüßt.
>
> Trotzdem wurde eine Rückmeldung für den Anfang kommender Woche signalisiert, 
> bis zu dem die Optionen für eine Versorgung der Flüchtlinge an diesem und 
> anderen Standorten unternehmensintern geprüft werden.
> An dieser Stelle möchte ich für die kooperative Kommunikation danken und 
> freue mich auf Ihre Aussage.

Wenn es um die reine Bereitstellung von Anschlüssen geht, kann man
hier sicher zusammen kommen. Mobyklick dagegen ist keine Grundlage für
eine Zusammenarbeit mit Freifunk (siehe meine Kommentare unten).
Gleiches gilt auch für das "WT eigene WLAN", welches in Hamburg
geplant ist (falls das sich irgendwie von Mobyklick unterscheiden
sollte).

>
>
> Hier noch mal Infos zum W-LAN von WilhelmTel in Norderstedt:
> --- Mobyklick ---
> In Norderstedt ist ein Zugriff auf dieses Netz entweder über einde deutsche 
> Handynummer oder per Vertrag mit WT möglich. 
> http://www.mobyklick.de/index.php?id=help Auszug:
> Wie erhalte ich einen Zugang für die zeitlich begrenzte MobyKlick-Nutzung?
> Für den zeitlich begrenzten MobyKlick-Zugang registrieren Sie sich entweder 
> per SMS oder Sie holen sich einen Voucher mit Zugangsdaten an folgenden 
> Stellen ab: wilhelm.tel-ServiceCenter, Heidbergstraße 101-111, 22846 
> Norderstedt / ARRIBA Erlebnisbad, Am Hallenbad 14, 22850 Norderstedt / 
> Geschäftsstelle des Stadtparks Norderstedt, Stormarnstraße 34, 22844 
> Norderstedt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten. Weitere 
> Voucher-Ausgabestellen werden wir in der kommenden Zeit für Sie einrichten.
>
> Die Zugangsdaten, die Sie per Voucher oder SMS erhalten, gelten für einen 
> Registrierungsvorgang. Sollten Sie nach Ablauf der zeitlich begrenzten 
> Nutzung (Timeout) erneut MobyKlick nutzen wollten, fordern Sie neue 
> Zugangsdaten per SMS an oder holen Sie sich einen Voucher in unseren 
> Ausgabestellen ab.
> -

Wir als Freifunk bauen freie Netze. Von
https://hamburg.freifunk.net/worum-gehts:
"Die Vision von Freifunk ist die Verbreitung freier Netzwerke, die
Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung lokaler
Sozialstrukturen. Durch die Vernetzung ganzer Stadtteile wollen wir
der digitalen Spaltung entgegenwirken und freie unabhängige
Netzwerkstrukturen aufbauen."

Das was Mobyklick ist, nämlich ein Netz mit Zugangsbeschränkung und
Nutzerregistrierung, widerspricht dem eklatant. Hier sehe ich keine
Schnittstellen für eine Zusammenarbeit.

>
>
> Viele Grüße
> Sebastian Hansen

Viele Grüße Leo

>
>
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk