[OSM-talk] Traveling Salesman v0.9.8 released

2009-03-28 Thread Marcus Wolschon
Today I am proud to announce Traveling Salesman v0.9.8 .
In a few weeks, when API 0.6 goes online we want to push
v1.0.0 and to do that, we need your help!
We need people who try it out, make bug-reports, suggest
improvements, complain... we need YOU.
Just click on the webstart-link below, try to use it and
then go back to the forum linked below and tell us what
you think. We want to make this as stable and reliable as
possible to make a usefull navigator for you to use.

Traveling Salesman - 0.9.8
==

Download it:
https://sourceforge.net/project/platformdownload.php?group_id=203597
Start it via Java Webstart: http://travelingsales.sourceforge.net/ts.jnlp
Changelog:
http://travelingsales.sourceforge.net/bugs/changelog_page.php
Announcement:
http://apps.sourceforge.net/phpbb/travelingsales/viewtopic.php?f=3t=49


After introducing house-numbers with v0.9.7, a great deal of new improvements
are now getting published with v0.9.8.
The most important are probably:
* support for turn-restrictions and metrics for making turns with a
completely new routing-engine -plugin
TurnRestrictedMultiTargetDijkstraRouter.
* support for determining what country a road is in and if it is inside a city
* that is used to provide support for country-spefic traffic
regulations like different maximum speeds and driving on the left side
* we show the ETA and remaining kilometers in the routeInstructionPanel
* Plugins now support having settings of their own and the
Settings-dialog was cleaned up big time
* We support many more speech-synthesesis -plugins with SpeechD and
invoking external programs.
* The low zoom-maps are now much faster and show more roads then
before by applying improved road-combining-algorithms




= Changes 

- 052: [Renderers] ODRPaintVisitor: simplified view missing
significant parts of roads (Marcuswolschon) - erledigt.
- 055: [Renderers] ODRPaintVisitor: map is really sluggish with a
database full of detail (Marcuswolschon) - erledigt.
- 076: [Route-Finding] Route is recalculated too often
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 075: [Driving Directions] NullPointerException in
SimpleRouteDescriber if there is no myNextStep (Marcuswolschon) -
geschlossen.
- 072: [Databases] tags-keys changing (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 060: [User-Interface] Selectable predefined zoom for
destinations or route (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 071: [User-Interface] Icon for roundabouts missing
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 074: [Route-Finding] TurnRestrictedMultiTargetDijkstraRouter
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 073: [Address-Search] AdressDB strips cyrillic characters
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 070: [User-Interface] show ETA and remaining distance to
destination in UI (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 043: [User-Interface] add context menu to map with two items
(combbs) - geschlossen.
- 069: [Driving Directions] allow an external program to be used
for voice-output (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 068: [Settings and Plugin-Management] support Config-Settings
with a list to choose from (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 067: [Driving Directions] support voice-output using Speechd
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 066: [Settings and Plugin-Management] Settings cannot handle
null values (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 065: [Settings and Plugin-Management] Improve plugin-system to
let plugins have settings of their own (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 054: [Renderers] ODRPaintVisitor: highway=path without
additional tags falsely rendered like a normal road (combbs) -
geschlossen.
- 059: [Driving Directions] 0.9.8-beta: still wrong instructions
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 061: [User-Interface] improved finnish translatrion
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 058: [User-Interface] search field has steetname
(Marcuswolschon) - geschlossen.
- 056: [Driving Directions] A turn right is needed but screen
shows follow road (Marcuswolschon) - geschlossen.
- 057: [User-Interface] add instructions to log-panel
(Marcuswolschon) - geschlossen.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=cyclefootway

2009-03-28 Thread Russ Nelson

On Mar 28, 2009, at 1:50 AM, Stephen Hope wrote:

  I don't feel right calling it a cycleway if they
 have to give way to other users.


Cyclists ALWAYS have to give way to other users.  It's a simple matter  
of the laws of physics.  But maybe there are dedicated cycleways in  
some places where pedestrians enter at the risk of their lives?  I  
know of no such.

--
Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - Twitter: Russ_OSM - 
http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=cyclefootway

2009-03-28 Thread Chris Hill

Cyclists are often going to be asked to give way to pedestrians.  Cycle routes 
often (usually) allow pedestrian access too. I would tag it as a cycleway with 
foot=yes.  The fact that they are part of a cycle trail reinforces this to me.

But, hey, get it in the database as something close to right is the most 
important thing, it can always be changed later and its very presence attracts 
interest, use and possible improvement.

 cheers, Chris



- Original Message 
 From: Stephen Hope slh...@gmail.com
 To: talk@openstreetmap.org
 Sent: Saturday, 28 March, 2009 5:50:01
 Subject: Re: [OSM-talk] highway=cyclefootway
 
 OK, so while we're talking about this, there are a number of paths
 near me.  Nice smooth concrete, about 2m wide. They run through parks,
 and there are signs on the park as a whole that say No motorised
 vehicles.  These paths are marked with a sign that has a pedestrian
 and a bicycle, and another sign that says Cyclists give way to
 Pedestrians.  How would you normally mark these?  I've used footway,
 plus bicycle=yes.  I don't feel right calling it a cycleway if they
 have to give way to other users.
 
 Just to confuse the issue, some of them also have name signs, and most
 of these names are Xxxx cycle trail (or similar). Even on these,
 though, pedestrians still have right of way.
 
 Stephen
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Allowed ? GSoC'09

2009-03-28 Thread rajan vaish
Hi,I am working on my proposal for GSoC'09 right now and for the routing
implementation tasks ,I intend to use Libraries/APIs of CloudMade (
http://developers.cloudmade.com/ ) which works on OSM as well.Am I allowed
to use the same ? I have however,seen many organizations under GSoC'09
making use of APIs from Google/Yahoo! .. Just wondering..
Thanks ..
Rajan
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Allowed ? GSoC'09

2009-03-28 Thread Russ Nelson

On Mar 28, 2009, at 9:50 AM, rajan vaish wrote:
 I am working on my proposal for GSoC'09 right now and for the  
 routing implementation tasks ,I intend to use Libraries/APIs of  
 CloudMade ( http://developers.cloudmade.com/ ) which works on OSM as  
 well.Am I allowed to use the same ? I have however,seen many  
 organizations under GSoC'09 making use of APIs from Google/Yahoo! ..  
 Just wondering..

Why wouldn't you be able to use documented APIs?

--
Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - Twitter: Russ_OSM - 
http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Allowed ? GSoC'09

2009-03-28 Thread Frederik Ramm
Hi,

rajan vaish wrote:
 Hi,I am working on my proposal for GSoC'09 right now and for the routing
 implementation tasks ,I intend to use Libraries/APIs of CloudMade (
 http://developers.cloudmade.com/ ) which works on OSM as well.Am I allowed
 to use the same ?

I don't see why not.

It is true that CloudMade say you may use their site solely for your 
personal use, whereas Google say any software you produce must be 
licensed under an OSI approved license (i.e. you cannot produce software 
licensed as only for personal use).

But you can simply pass on this restriction to the users of your 
software: The software you make is free for use/inspection/modification 
by anybody as per the OSI compliant license you choose, but if people 
then use your software to access the CloudMade site then they may only 
do so for their personal use.

As you correctly point out, the situation is similar to GSoc students 
writing software that interacts with Google Maps.

Whether or not the OSM project accepts and endorses a proposal for a 
GSoC project that will only work using the services of CloudMade (which 
are outside the control of the OSM project) is of course another matter, 
but I guess if it is something seriously cool then nobody will ask many 
questions.

I believe that CloudMade used to have a developer sponsorship programme 
of their own where they handed out grants for the development of 
OSM-related software, so that might be another avenue for you to follow 
up (but you should really ask them directly as it has been a while since 
this was last mentioned).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=cyclefootway

2009-03-28 Thread Hatto von Hatzfeld
Russ Nelson wrote:

 On Mar 28, 2009, at 1:50 AM, Stephen Hope wrote:
 
  I don't feel right calling it a cycleway if they
 have to give way to other users.
 
 Cyclists ALWAYS have to give way to other users.  It's a simple matter
 of the laws of physics.

At least here in Germany there are cycleways which are not allowed for
pedestrians and others which are shared by cyclists and pedestrians.

 But maybe there are dedicated cycleways in some places where pedestrians
 enter at the risk of their lives? 

In some places (e.g. in Munich) it is the life of the cyclist which is
risked by pedestrians entering the cyclelists' exclusive track ...

Bye,
Hatto



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=cyclefootway

2009-03-28 Thread Mike Harris
By the way - in England and Wales, cyclists are normally allowed to use public 
bridleways (but the highways authority has no obligation to maintain the way to 
a standard that makes it possible to cycle) unless explicitly forbidden by a 
very localised regulation. Cyclists must also give way to cyclists and horse 
riders. I would normally tag these as highway=bridleway with 
foot/horse/bicycle=yes. An alternative would be to use 
designation=public_bridleway - in which case, what do people think should be 
the value for the highway tag?


Mike Harris

-Original Message-
From: Chris Hill [mailto:chillly...@yahoo.co.uk] 
Sent: 28 March 2009 12:30
To: Stephen Hope; talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] highway=cyclefootway


Cyclists are often going to be asked to give way to pedestrians.  Cycle routes 
often (usually) allow pedestrian access too. I would tag it as a cycleway with 
foot=yes.  The fact that they are part of a cycle trail reinforces this to me.

But, hey, get it in the database as something close to right is the most 
important thing, it can always be changed later and its very presence attracts 
interest, use and possible improvement.

 cheers, Chris



- Original Message 
 From: Stephen Hope slh...@gmail.com
 To: talk@openstreetmap.org
 Sent: Saturday, 28 March, 2009 5:50:01
 Subject: Re: [OSM-talk] highway=cyclefootway
 
 OK, so while we're talking about this, there are a number of paths 
 near me.  Nice smooth concrete, about 2m wide. They run through parks, 
 and there are signs on the park as a whole that say No motorised 
 vehicles.  These paths are marked with a sign that has a pedestrian 
 and a bicycle, and another sign that says Cyclists give way to 
 Pedestrians.  How would you normally mark these?  I've used footway, 
 plus bicycle=yes.  I don't feel right calling it a cycleway if they 
 have to give way to other users.
 
 Just to confuse the issue, some of them also have name signs, and most 
 of these names are Xxxx cycle trail (or similar). Even on these, 
 though, pedestrians still have right of way.
 
 Stephen
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



  




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] State of the Map - Met korting aanmelden

2009-03-28 Thread Henk Hoff
Beste mensen,

Zoals jullie ongetwijfeld weten wordt van 10 t/m 12 juli de State of 
the Map in Amsterdam gehouden. Dit is de jaarlijkse conferentie 
georganiseerd door OpenStreetMap.

Momenteel kun je nog met vroegboek korting registreren voor deze 
conferentie. Deze kortingsregeling loopt morgen (zondag) af. Oftewel: 
was je van plan de State of the Map te bezoeken, maar heb je je nog niet 
geregistreerd, dan zou ik je willen adviseren dat dit weekend nog te doen.

Meer info hierover op www.stateofthemap.org

Groet,
Henk Hoff

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Steden/dorpen

2009-03-28 Thread Theun
Wat betreft de scheiding tussen hamlet (buurtschap) en village (dorp) lijkt
het mij handig om het verschil te leggen op de woonplaats, dat wil zeggen de
woonplaats waarop je in de gemeente staat ingeschreven. Is ook de plaats die
je als adres opgeeft en onder welke plaats telefoonnummers in het ouderwetse
telefoonboek worden opgesomd.
Bijna altijd heeft zo'n dorp een aparte postcode (cijfercombinatie-deel). De
buurtschappen die onder een nabijliggend dorp vallen hebben een zelfde
postcode (cijferdeel) als het dorp waar het onder valt (als het in de
AND-data al een postcode heeft). Is misschien een manier om dit enigszins
geautomatiseerd op te zoeken / aan te passen.

Dit hoeft niet te betekenen dat zo'n dorp kern altijd een blauw kombord
heeft (meestal wel natuurlijk), en om deze status af te laten hangen van
voorzieningen (wat voor, winkels, scholen, dokter?) is ook zeer arbitrair.

Voor de mensen in de volgebouwde randstad is het misschien moeilijk te
bevatten maar er zijn in Nederland genoeg plekken waar huizen staan die niet
binnnen een bebouwde kom staan. Toch hebben deze huizen een adres en hebben
deze mensen een woonplaats.
Ik dacht het afgelopen jaar eens iets gezien te hebben op de maillijst over
een centrale administratie, dat gemeenten de woonplaatsgrenzen, onder welke
straat kavels vallen en veel andere gegevens dienden vast te leggen en dat
dit in 2009 voltooid zou moeten worden. Maar ik kan er niks over terug
vinden.


2009/3/27 Lambertus o...@na1400.info

 Ik zou het volgende voorstellen:

 * locality = buurtschap zonder naamsaanduiding ter plaatse
 * hamlet = dorp/buurtschap aangeduid met wit naambord blauwe letters
 * village = dorp aangeduid met een blauw naambord witte letters maar
 minder dan 10k inwoners
 * town = dorp/stad met meer dan 10k inwoners maar kleiner dan 100k
 * city = stad met meer dan 100k inwoners.

 Ik meen een dergelijke indeling al eens eerder zo tegengekomen te zijn...

  Maarten Deen wrote:
  Ronald wrote:
 
  Op de volgende web-pagina:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NL:Map_Features
  worden de volgende mogelijkheden genoemd:
  place = city
  place = town
  place = village
  place = hamlet
  place = suburb
  place = locality
  place = island
 
  Dit is verder voor Nederland niet uitgewerkt.
 
  Als ik op de diverse kaarten kijk zoals:
  www.openstreetmap.org
  www.tile.openstreet.nl
  www.opencyclemap.org
  www.openfietskaart.nl
 
  Dan zie ik erg weinig verschil tussen bijvoorbeeld dorpen en gehuchten.
  Dit komt nogal rommelig over, ik zie dan ook graag enige verbetering
 hierin.
 
  Er is in de AND data ook weinig verschil gemaakt.
  Als ik in mijn omgeving kijk
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.339lon=5.976zoom=13layers=B000FTF
  dan zie je daar Vosberg, Zandberg en Eindt. Die hebben allemaal
 place=village.
  Kijk gerust eens op de satellietkaart van Google, dit is nog niet eens
 een
  concentratie van huizen langs wat B-wegen. En dat terwijl andere plaatsen
 wel
  als hamlet zijn gedefinieerd (zoom maar een niveau dieper, dan zie je
  Kaumeshoek, Everlo, Loo en Laagheide verschijnen).
  Dit zijn allemaal overblijfselen van vroeger, toen een gehucht al een
 gehucht
  was als er drie boerderijen in het veld lagen.
 
  Dit moet zeker geretagd worden.
 
  Ga je uitzoomen naar level 11, dan zie je in die buurt opeens geen namen
 meer,
  behalve van een paar steden. Natuurlijk kan dat met renderingrules
 aangepast
  worden, maar ik neem aan dat de huidige rules wel een logica hebben.
  Wat mij betreft mogen daar wat meer namen komen. Tagging voor de
 renderer? Of
  de renderer aanpassen?
  Welke place= wordt op welk niveau gerenderd?
 
  Ik heb samengevat dan ook de volgende vragen:
  definities voor Nederland van bijvoorbeeld village en hamlet
  (bij consensus graag de wiki bijwerken)
  Een plan van aanpak hoe we de situatie in Nederland kunnen wijwerken.
  (ik denk dat dit teveel is voor 1 persoon)
 
  village is met een (blauw) plaatsnaambord (H1)?
 
  Maarten
 
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Steden/dorpen

2009-03-28 Thread Eugene van der Pijll
Theun schreef:
Wat betreft de scheiding tussen hamlet (buurtschap) en village (dorp)
lijkt het mij handig om het verschil te leggen op de woonplaats, dat wil
zeggen de woonplaats waarop je in de gemeente staat ingeschreven.

Geen slecht idee. Dat wordt wel vaker gezien als de definitie van
dorp, zie bijvoorbeeld Nij Altoenae. Dat is recent tot dorp
verklaard, en dat gebeurde door het een nieuwe postcode te geven.

Ik dacht het afgelopen jaar eens iets gezien te hebben op de maillijst
over een centrale administratie, dat gemeenten de woonplaatsgrenzen, onder
welke straat kavels vallen en veel andere gegevens dienden vast te leggen
en dat dit in 2009 voltooid zou moeten worden. Maar ik kan er niks over
terug vinden.

Zoek naar BAG, of Basisregistratie Adressen en Gebouwen. Iedere gemeente
moet daarvoor de grenzen van de woonplaatsen definieren; deze zouden we
aan OSM moeten toevoegen. (Is er nog een admin_level die we aan deze
grenzen kunnen geven?)

Eugene

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Grenzrelationen in Rostock im Bereich der Unterwarnow

2009-03-28 Thread Falk Zscheile
Am 28. März 2009 00:58 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Falk Zscheile schrieb:
 in Rostock ziehen sich die Relationen Landmasse M-V (Relation 62774),
 Rostock (Relation 62405), Kreisgrenze Rostock (Relation 26226) und
 Deutschland (Relation 62781) von der Küster die gesamte Unterwarnow
 entlang bis ins Stadtzentrum und dann die Unterwarnow wieder hinauf
 bis zur Küste.[1]

 Meist gibt es die Relationen für Kreis (bzw. kreisfreie Stadt),
 Bundesland und Deutschland doppelt, einmal inklusive Wasserfläche und
 einmal ohne Wasser mit Nameszusatz (Landfläche).
Ich habe das gerade nochmal nachgesehen und bin auf eine neue
Unklarheit gestoßen. Für Rostock scheint es keine Kreisrelation
(Multipolygon) inklusive  Wasser zu geben. Rostock liegt in der
Wasserrelation des Landkreises Bad Doberan (Multipolygon, Relation
26227). Richtig ist, das Rostock an Land im Osten, Süden und Westen an
den Landkreis Bad Doberan grenzt. Das Rostock auch auf der Wasserseite
(Norden) an Bad Doberan grenzen soll erscheint mir nicht plausibel. Wo
könnte man das nachschauen um hier Klarheit zu erhalten?

 Das stört ja auch
 grundsätzlich nicht, aber leider werden die Namen der Relationen
 unregelmäßig an die Küstenlinie gesetzt, so dass an der Uferpromenade
 auch Deutschland (Landmasse) steht. Die Renderer scheinen manchmal
 boshaft lange Texte wie Mecklenburg-Vorpommern (Landmasse) um
 filigrane Küstenstrukturen herumzuwinden.
 Wenn die coastline besser stimmt als die Infas-Kreisgrenze, solltest
 du erstere in die Landmasse-Relationen aufnehmen, so dass die Texte dann
 jedenfalls zur Karte passen. Die gestrichelte Linie an der Warnow
 verschwindet, wenn du die Rostock-Relation über die Ostsee führst.

Gut, lassen wir den Renderer seinen Spaß. Ich werde mich also erst
einmal der Rostock-Boundary-Relation (26226) zuwenden und sie aus dem
Bereich der Unterwarnow herausnehmen und direkt an der Küste entlang
führen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-28 Thread Bernd Wurst
Hallo Torsten.

Am Samstag 28 März 2009 06:52:12 schrieb Torsten Leistikow:
 wie hartnaeckig hier doch mehrere gegen das Loeschen abgerissener
 Bruecken argumentieren, vermutlich ohn ein Bild der Lage vor Ort zu haben.

Kann es sein, dass das Verständnis-Problem darin liegt, dass du und Jan von 
Brücken *über die Autobahn* reden, die anderen aber von Autobahnbrücken 
(Brücken für die Autobahn)?

Autobahnbrücken sollten in der Tat recht schnell wieder aufgebaut werden, aber 
ihr habt ja von Brücken über die Autobahn für Feldwege und ähnlichem 
geschrieben. Die werden ja manchmal auch ganz neu / anders konzipiert.

Gruß, Bernd

-- 
Der Direktor des Springfielder Museums zu Lisa Simpson:
HIERMIT VERBANNE ICH DICH AUS DEM MUSEUM - 
DICH UND DEINE KINDER UND DEINE KINDESKINDER ... für drei Monate.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage

2009-03-28 Thread Jan Tappenbeck
Garry schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 an den Lübecker MediaDocks gibt einen stillgelegten Kai mit Namen.

 Wie würdet Ihr soetwas taggen ?
   
 Was heisst stillgelegt?
 Ist er noch benutzbar und nur die zugehörige Firma stillgelegt?

hat mehr musealen charakter noch - siehe auch hier:
http://maps.google.de/maps?oe=utf-8client=firefox-aie=UTF8q=l%C3%BCbeck+media+docksfb=1split=1gl=deei=78XNSf_fDoumoQPItZg-hl=desll=53.874147,10.684278sspn=0.006295,0.006295latlng=53874147,10684278,7781261822591890895cd=1dtab=5oi=md_photossa=Xct=ov_photocad=Panoramio

gruß Jan :-)

 
 Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage

2009-03-28 Thread Torsten Leistikow
Jan Tappenbeck schrieb:
 an den Lübecker MediaDocks gibt einen stillgelegten Kai mit Namen.

Ehe man aneinander vorbei redet: geht es dir um die Wasserflaeche oder
um die Landflaeche? Das ist leider bei mehreren OSM-Tags nicht ganz klar
(z.B.auch Schwimmbad oder Yachthafen).

 Wie würdet Ihr soetwas taggen ?

In erster Linie wuerde ich es so eintragen, wie es heute genutzt wird,
und nicht nach dem, was es frueher einmal war.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen a m Start

2009-03-28 Thread Torsten Leistikow
Christoph Wagner schrieb:
 ich habe in letzter Zeit, wie auch einige andere hier, mit mkgmap
 rumgespielt und versucht mal schöne OSM-Karten auf das Garmin zu zaubern.
 Ich habe darauf optimiert möglichst viele OSM-Daten zu differenzieren
 und anzuzeigen. Das gelingt nur mit einem Typfile, was ich gleich dazu
 mitgepflegt habe.

Ich habe mir inzwischen mal deinen Master-Style angeschaut. Dabei sind
mir ein paar Sachen aufgefallen:

1. Bei den Linientypen werden in Mapsource (bei mir Version 6.11.6) nur
00-0f, 10-16, 18-1f und 20-2b angezeigt. Die anderen Typen bis 3f
ignoriert Mapsource. Danach wiederholt es wieder die Typen, d.h. statt
04 wird 00 angezeigt.
Die Garmingeraete verhalten sich da zwar anders, aber nach Moeglichkeit
sollte man sich wohl auf die o.a. Typen konzentrieren.

2. Bei den Punktsymbolen haben die Garmingeraete nun wieder ihre
Besonderheiten, wenn man eine eigene Typ-Datei benutzt. So tauchen viele
deiner Symbole auf meinem Nuevi erst ab einer Zoom-Stufe von 50m auf.
Gute Erfahrungen hab eich bisher mit den folgenden POI-Nummern gemacht:
4000-401f, 4100-411f, 5000-501f, 5100-511f, 6000-601f und 6100-611f.
Die Bereiche 1000-101f und 1100-111f funktionieren theoretisch auch, nur
benutzt mkgmap diese fuer die Markierung von Ortschaften. Zu den
problematischen Nummern gehoeren leider auch welche, ueber die die POI
Suche laeuft. Da muss man sich dann leider entscheiden, ob einem die
Kartenansicht oder die Suchfunktion wichtiger ist.

3. Gut geholfen hat mir deine Idee, mehrere Karten mit verschiedenen
Inhalten uebereinander zu stapeln. Aufgrund der in 2. geschilderten
Problematik habe ich meinen Kartensatz jetzt wie folgt aufgebaut
(niedrigste draw-priority zuerst):
- ein Search-Layer, der nur die POIs fuer die Suchfunktion enthaelt.
Dazu benutze ich einfach die points aus dem default-Style von mkgmap.
- ein Main-Layer, der das routingfaehige Strassennetz, die Areas und die
Punktsymbole fuer die Anzeige enthaelt.
- ein SRTM-Layer, der Transparent noch die Hoehenlinien darueber legt.

Unter http://demuur.gmxhome.de/mapfeatures_example_v003.zip findest du
meine selbstgebaute OSM-Beispieldatei, die orientiert an der
Mapfeatures-Liste alle OSM-Elemente nebeneinander enthaelt. Einfach in
einem Texteditor die Koordinaten so anpassen, dass sie bei dir in der
Naehe liegen, die fuer deinen Geschmack fehlenden Elemente ergaenzen,
und schon hat man eine Beispielkarte, in der man auf einen Blick seinen
Style pruefen kann.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage

2009-03-28 Thread Norbert Kück
Hallo,

Torsten Leistikow schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 an den Lübecker MediaDocks gibt einen stillgelegten Kai mit Namen.

 In erster Linie wuerde ich es so eintragen, wie es heute genutzt wird,
 und nicht nach dem, was es frueher einmal war.

Die Wasserkante sieht gewöhnlich in einem Hafen (Kai) anders aus als an
einem Fluss etc. (Uferböschung). Wenn man das dokumentieren will (man
sollte es m.E.), bietet sich waterway=dock an. Der Key sagt es: Es geht
um das Gewässer, nicht um die Flächen an Land.

Wenn man die Diskussionen und unterschiedlichen Ansätze zur Auszeichnung
stillgelegter Anlagen im Wiki gesehen hat, wird man nicht erwarten, hier
in der deutschen Mailingliste eine allgemein gültige Regel zu erhalten.
Man kann sich aus den verschiedenen Möglichkeiten etwas aussuchen, das
einem passend erscheint. Aber ich erwarte nicht, dass Renderer etc.da
korrekt mit umgehen. Ich würde da ein note=irgendwas taggen und später
wieder nachsehen (sagt ein Optimist, der an die Einigung auf ein
Stillgelegt-Kennzeichen glaubt).

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage

2009-03-28 Thread Gerrit Lammert
Torsten Leistikow wrote:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 an den Lübecker MediaDocks gibt einen stillgelegten Kai mit Namen.
 
 Ehe man aneinander vorbei redet: geht es dir um die Wasserflaeche oder
 um die Landflaeche? Das ist leider bei mehreren OSM-Tags nicht ganz klar
 (z.B.auch Schwimmbad oder Yachthafen).

Bei Deinen Beispielen stimme ich zu, aber der Kai ist eindeutig an Land.

 Wie würdet Ihr soetwas taggen ?
 
 In erster Linie wuerde ich es so eintragen, wie es heute genutzt wird,
 und nicht nach dem, was es frueher einmal war.


Würde ich auch machen. Aber weil es gerade hipp ist, kann man ja auch
noch ein dingens=kai;kai=disused dran machen (mir fallen die Begriffe
gerade nicht ein).

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage

2009-03-28 Thread Torsten Leistikow
Norbert Kück schrieb:
 Die Wasserkante sieht gewöhnlich in einem Hafen (Kai) anders aus als an
 einem Fluss etc. (Uferböschung). Wenn man das dokumentieren will (man
 sollte es m.E.), bietet sich waterway=dock an. Der Key sagt es: Es geht
 um das Gewässer, nicht um die Flächen an Land.

Also wenn ich mir http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Ddock
anschaue, dann bin ich mir nicht so 100%-ig sicher, ob sich hier alle
einig sind, um was es im aktuellen Fall geht und was mit dem Tag
waterway=dock gemeint ist.

Da ich das allerdings auch nicht weiss (sowohl der aktuelle Fall als
auch die Bedeutung des Tags), halte ich mich aus der Diskussion auch
gleich wieder raus. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass da doch
einiges Potential fuer Missverstaendnisse besteht.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage

2009-03-28 Thread Gerrit Lammert
Hi Thorsten.

Torsten Leistikow wrote:
 Norbert Kück schrieb:
 Die Wasserkante sieht gewöhnlich in einem Hafen (Kai) anders aus als an
 einem Fluss etc. (Uferböschung). Wenn man das dokumentieren will (man
 sollte es m.E.), bietet sich waterway=dock an. Der Key sagt es: Es geht
 um das Gewässer, nicht um die Flächen an Land.
 
 Also wenn ich mir http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Ddock
 anschaue, dann bin ich mir nicht so 100%-ig sicher, ob sich hier alle
 einig sind, um was es im aktuellen Fall geht und was mit dem Tag
 waterway=dock gemeint ist.

Korrekt.
Ein Kai ist kein Dock!
- Kai ist ein befestigtes Stück Ufer, an dem Schiffe anlegen
- Dock ist ein umbautes Stück Wasser, in dem Schiffe repariert werden.
Trockendock müsste bei uns wieder ganz anders gehandhabt werden, denn
waterway=dock fände ich da auch unpassend.

Bei den Mediadocks in Lübeck handelt es sich (trotz des Namens)
eindeutig um einen Kai, wie Jan ja auch richtig geschrieben hat.

Dock hängt sicher mit andocken = anlegen zusammen, wird aber
zumindest in D soweit ich weiß nur wie oben beschrieben verwendet.

Man kann zwar sowas sagen wie unten an den Docks gibts gute
Fischbrötchen und meint damit einen Hafen, aber wenn ein Schiff IM Dock
liegt (am Dock gibt es nicht), dann wird es gebaut oder überholt.

Soweit zumindest mein Sprachverständnis...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zensiertes Gebiet?

2009-03-28 Thread RalfGesellensetter
Am Donnerstag 26 März 2009 schrieb Detlef Reichl:
 Das Gebiet ist markiert als military=danger_area Da drin würde ich
 auch nicht unbedingt mappen wollen.

Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach 
(oliv?)grün schraffiert werden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Markus
Hallo Norbert und Gerrit,

danke für die schöne Erläuterung:

 Die Wasserkante sieht gewöhnlich in einem Hafen (Kai) 
 anders aus als an einem Fluss etc. (Uferböschung). 
 waterway=dock : das Gewässer (nicht die Flächen an Land)
 
 Ein Kai ist kein Dock!
 - Kai ist ein befestigtes Stück Ufer, an dem Schiffe anlegen
 - Dock ist ein umbautes Stück Wasser, in dem Schiffe repariert werden.

Die Problematik ist eine sprachliche: die Amerikaner nennen vieles 
anders als die Engländer, aber nutzen gleiche Begriffe.
Das führt immer wieder zu Verwirrung.
z.B. bei Kai, Dock, Pier.

Deswegen plädiere ich ja schon lange für eine Datenbank, in der alle 
OSM-Schlüssel und deren gültigen Werte beschrieben und bebildert sind 
und in der zu jeder Klasse in jeder Sprache (auch brit-en und US-en) die 
Begriffe eindeutig übersetzt sind.

Auf diese Begriffe-Liste könnte dann jeder Editor in jeder Sprache 
konsistent zugreifen.

Das Wicki ist dafür ein recht ungenügender Ersatz.

_Kai: natural=coastline_
In OSM werden Kais i.S.v. befestigte Ufer als Küstenlinie bezeichnet. 
Dass sie befestigt sind erkennt man bisher nur an der 
Geradlinigkeit/Rechtwinkligkeit von solchen Uferlinien.

Unbefestigte Uferlinien sind meist freie Polygone, oder zusätzlich als 
Fels, Sumpf oder Sandstrand bezeichnet.

Auch Aufschüttungen, Hafenmauern und feste Piers werden bisher als 
Uferlinien bezeichnet.

_Steg: man_made=pier_
Schwimmstege oder Stege auf Pfählen werden hingegen als man_made=pier 
bezeichnet.

 Trockendock / Schwimmdock 

Das sind die Anlagen, in die ein Schiff zur Reparatur einfährt.
Es gibt schwimmende, die beim Wasser-abpumpen aufschwimmen,
oder feste, die geleert werden.

Ich habe mal eine deutschsprachige Beschreibung gemacht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Tag:waterway=dock

Vielleicht kann jemand die englische Seite anpassen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Peter Herison
Markus schrieb:

 Trockendock / Schwimmdock 
Ich habe mal eine deutschsprachige Beschreibung gemacht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Tag:waterway=dock

Woher hast Du den Begriff type=swimdock? Leo meint zu Schwimmdock
floating dock. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Markus
Hallo Peter,

 Woher hast Du den Begriff type=swimdock? 

Das war mein Trivial-Englisch.
Einfacher wäre: type=#
dann könnte man die sprachspezifischen Varianten in der DB ablegen.

 Leo meint zu Schwimmdock
 floating dock. 

Habs korrigiert.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Norbert Kück
Hallo,

Markus schrieb:

   Trockendock / Schwimmdock
  Ich habe mal eine deutschsprachige Beschreibung gemacht:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Tag:waterway=dock

Hier in Bremen fand ich Häfen vor, die örtliche OSM-Pioniere mit 
waterway=dock getaggt hatten. Das korrespondierte mit meinem (nicht 
GB-zentrierten) engl. Sprachverständnis und meiner Ansicht, dass 
natural=* für technische Anlagen schlicht nicht taugt und Hafenbecken 
(analog zu Kanälen) anders ausgezeichnet werden sollten als Flüsse un Seen.
Die englische Wiki-Seite zu Tag:waterway=dock nennt als Quelle für den 
Text Wikipedia. Dort aber wird der Begriff bei weitem nicht so 
eingeengt. Dass deutschsprachig der Begriff noch enger ausfällt, ist mir 
schon klar. Dennoch bin ich mit der Verwendung von waterway=dock für 
Hafenbecken sehr einverstanden.

Wenn man nun waterway=dock auf den DE-Begriff verengen will, wäre ein 
Vorschlag für den differenzierenden Umgang mit Hafenbecken erforderlich.

Übrigens halte ich waterway=* als Bezeichnung für eine technische 
Einrichtung, die ihrerseits in einem Gewässer schwimmt, für ziemlich 
daneben. Ich habe mir immer noch nicht den Anspruch abgewöhnt, dass 
OSM-Tags weitgehend mit der üblichen Alltagslogik erklärbar sein sollten.

Gruß
nk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-28 Thread Johann H. Addicks
RalfGesellensetter schrieb:

 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach 
 (oliv?)grün schraffiert werden?

Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
auf der Karte.
Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-28 Thread André Reichelt
Torsten Leistikow schrieb:
 Tragt ihr auch bei einer Strassenerneuerung ein, dass da frueher
 Kopfsteinpflaster war, wo heute Asphalt ist?

Jop, würde ich definitiv so machen, um die historische Dimension
aufrecht zu erhalten.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-28 Thread Thomas Reincke
André Reichelt schrieb:
 Torsten Leistikow schrieb:
 Tragt ihr auch bei einer Strassenerneuerung ein, dass da frueher
 Kopfsteinpflaster war, wo heute Asphalt ist?
 
 Jop, würde ich definitiv so machen, um die historische Dimension
 aufrecht zu erhalten.

was würdest Du dann mit einem Ort machen den der Tagebaubagger geholt hat?
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.86275lon=6.39504zoom=15layers=0B00FTF
ist bald so ein Kandidat.

date_off=2010 ? Wenn der Bgger da war löschen? Fände ich nicht so dolle.

Die Straßen das Nachbarorts schweben bei Google über dem Baggerloch
http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=degeocode=q=indensll=51.151786,10.415039sspn=19.619957,39.550781ie=UTF8ll=50.862582,6.350312spn=0.009616,0.027466t=hz=16

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Hafen, Hafenbecken

2009-03-28 Thread Markus
Hallo Norbert,

 Häfen
 Hafenbecken 

gehen immer in ein offenes Gewässer über:

 Kanäle
 Flüsse 
 Seen
oder Meer

Die Wasserkante am Kai ist also gleichzeitig das Ufer,
beziehungsweise am Meer die Küstenlinie.

Pier, Mole, Hafenmauer, Wellenbrecher, Aufschüttungen sind künstliche 
Verlängerungen des Ufers bzw. der Küstenlinie. Sie beeinflussen übrigens 
auch den Grenzverlauf.

Als Uferlinie gilt in Tidengewässern das mittlere Springhochwasser,
in Gewässern mit 30cm Tidenunterschied das Mittelwasser,
an Seen der mittlere Wasserstand.

Die normalerweise zwei Hafenmauern begrenzen den Hafen (Wasserfläche).
Da dieser aber zum Meer/Fluss/See/Kanal hin offen ist, entsteht keine 
geschlossene Fläche, die als solche bezeichnet werden kann.

Allenfalls gibts eine Art Verwaltungsgebiet.
Oder einfach eine unterscheidende Bezeichnung für einzelne Hafenteile 
wie Fischerhafen, Fährhafen, Yachthafen, Stadthafen.
Oder eben auch Haltebuchten für einzelne Schiffe (dock, berth), die 
oft numeriert werden.
Dafür kann man einfach einen Punkt mit name=* setzen, um den Renderer 
anzuweisen, dort einen Schriftzug zu rendern.

Ein Zwischending sind Tidehäfen mit Tor.
Diese kann man als Hafen und/oder als Becken verstehen.

Flächen entstehen
a) bei geschlossenen Becken (bassin)
b) bei Grenzpolygonen (Hafengelände, Firmengelände, Zollhafen, aber auch 
acess=wasserski_verboten, maxspeed=#, anchoring_area=yes und ähnlichem)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Torsten Leistikow
Norbert Kück schrieb:
 Hier in Bremen fand ich Häfen vor, die örtliche OSM-Pioniere mit 
 waterway=dock getaggt hatten. Das korrespondierte mit meinem (nicht 
 GB-zentrierten) engl. Sprachverständnis und meiner Ansicht, dass 
 natural=* für technische Anlagen schlicht nicht taugt und Hafenbecken 
 (analog zu Kanälen) anders ausgezeichnet werden sollten als Flüsse un Seen.
 Die englische Wiki-Seite zu Tag:waterway=dock nennt als Quelle für den 
 Text Wikipedia. Dort aber wird der Begriff bei weitem nicht so 
 eingeengt. Dass deutschsprachig der Begriff noch enger ausfällt, ist mir 
 schon klar. Dennoch bin ich mit der Verwendung von waterway=dock für 
 Hafenbecken sehr einverstanden.

Wobei hier anzumerken ist, dass die See-Haefen in Bremen sehr wohl durch
Tore vom Tidewasser abgetrennt sind, so dass da der Begriff Dock laut
Wiki durchaus seine Berechtigung hat.

Allgemein waere eine weitere Aufschluesselung von natural=water in
Richtung water=* wuenschenswert. Bei all den verschiedenen Sachen, die
da momentan mit abgedeckt werden, wird das aber sicherlich ein ziemlich
umfangreiches Unterfangen werden.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Michael Buege
Zitat Norbert Kück:
 Markus schrieb:
 
Trockendock / Schwimmdock
   Ich habe mal eine deutschsprachige Beschreibung gemacht:
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Tag:waterway=dock
 
 Hier in Bremen fand ich Häfen vor, die örtliche OSM-Pioniere mit
 waterway=dock getaggt hatten. Das korrespondierte mit meinem (nicht
 GB-zentrierten) engl. Sprachverständnis und meiner Ansicht, dass
 natural=* für technische Anlagen schlicht nicht taugt und Hafenbecken
 (analog zu Kanälen) anders ausgezeichnet werden sollten als Flüsse un
 Seen. Die englische Wiki-Seite zu Tag:waterway=dock nennt als Quelle
 für den Text Wikipedia. Dort aber wird der Begriff bei weitem nicht so
 eingeengt. Dass deutschsprachig der Begriff noch enger ausfällt, ist
 mir schon klar. Dennoch bin ich mit der Verwendung von waterway=dock
 für Hafenbecken sehr einverstanden.
 
 Wenn man nun waterway=dock auf den DE-Begriff verengen will, wäre ein
 Vorschlag für den differenzierenden Umgang mit Hafenbecken
 erforderlich.
 
 Übrigens halte ich waterway=* als Bezeichnung für eine technische
 Einrichtung, die ihrerseits in einem Gewässer schwimmt, für ziemlich
 daneben. Ich habe mir immer noch nicht den Anspruch abgewöhnt, dass
 OSM-Tags weitgehend mit der üblichen Alltagslogik erklärbar sein
 sollten.

waterway=quai wird bereits in mapnik gerendert. Richtig gluecklich bin 
ich mit waterway als Bezeichnung fuer ein Bauwerk nicht, zumal pier als 
man_made durchgeht. 
Mein Gehirnsturm fuer Elemente, die im Allgemeinen zu Hafenanlagen 
gezaehlt werden.
Unterscheidung erfolgt nach technischen Aspekten, weniger nach der 
lokalen Bedeutung der Bezeichnung.
zu verreissende Vorschlaege:
Dock ist ein Hafenbecken, welches als Reparaturplatz vom umgebenden 
Gewaesser getrennt werden kann.
Ein Schwimmdock ist genau genommen ein Wasserfahrzeug, da wird es 
schwierig, das als waterway zu deklarieren.
Kai ist eine Uferlinie, die ueblicherweise als Mauer ausgebaut ist, an 
der Schiffe zum Warenumschlag festmachen. 
Pier ist ein Brueckenbauwerk, welches von der Uferlinie aus ins Wasser 
ragt. 
Mole ragt aehnlich einer Pier ins Wasser, ist aber massiv ausgebaut 
Jetty ist aehnlich, dient aber idR nur dem Schutz vor Stroemung
Pontons sind Schwimmkoerper, die aehnlichem Zweck wie eine Pier dienen, 
aber tideunabhaengig sind.
In Hamburg haben wir noch die Hoefts, das sind idR Landspitzen am Ende 
von Kaianlagen, sollten, soweit sie die baulichen Voraussetzungen einer 
Kaimauer erfuellen, auch als Kai bezeichnet werden. Hoeft findet sich 
dann im Namen wieder.
Bleibt jeweils die Frage ob area, way oder node, amanity oder man_made 
oder waterway oder was auch immer.
Mein persoenlich bevorzugtes Tagging:
Dock: natural=water, waterway=drydock (area)
Kai: man_made=quai (way)
Pier: man_made=pier (way, area)
Mole: man_made=mole (way, area)
Pontons: man_made=ponton (way, area)

Raum fuer Ergaenzungen, Berichtigungen und Aenderungen:
-
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Hafen, Hafenbecken

2009-03-28 Thread Gerrit Lammert
Hi Markus.

Markus wrote:
 Die normalerweise zwei Hafenmauern begrenzen den Hafen (Wasserfläche).
 Da dieser aber zum Meer/Fluss/See/Kanal hin offen ist, entsteht keine 
 geschlossene Fläche, die als solche bezeichnet werden kann.

Das macht man bei Seen, durch die ein Fluss fließt aber auch.
Ich denke im vorliegenden Fall ist auch fast die einzige Gemeinsamkeit,
dass dort Wasser ist. Wo ich im Fluß/Meer relativ frei mit meinem
Ruderboot bin, bin ich im (Industrie-)Hafen wohl nicht gerne gesehen.
Ein Hafenbecken hat damit für mich eine grundsätzlich andere Qualität
als der Fluss.

Das nur mal so eingeworfen...

...gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-28 Thread Toni Erdmann
Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:
 
 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach 
 (oliv?)grün schraffiert werden?
 
 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.
 

Mmh! Verstehe das Problem nicht ganz.

military=danger_area

wird doch schon seit längerem gerendered. Man muss
es allerdings auch entsprechend taggen.

Mapnik
http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=B000FTF

Osmarender
http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=0B00FTF

Cycle Map
http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=00B0FTF

na ja, Cycle Map macht's halt noch nicht.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-28 Thread Toni Erdmann
Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:
 
 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach 
 (oliv?)grün schraffiert werden?
 
 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.

Nachtrag:

landuse=military

macht's vielleicht auch. (mit military=danger_area)

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Hafen, Hafenbecken

2009-03-28 Thread Michael Buege
Zitat Gerrit Lammert:

 Hi Markus.
 
 Markus wrote:
 Die normalerweise zwei Hafenmauern begrenzen den Hafen
 (Wasserfläche). Da dieser aber zum Meer/Fluss/See/Kanal hin offen
 ist, entsteht keine geschlossene Fläche, die als solche bezeichnet
 werden kann.
 
 Das macht man bei Seen, durch die ein Fluss fließt aber auch.
 Ich denke im vorliegenden Fall ist auch fast die einzige
 Gemeinsamkeit, dass dort Wasser ist. Wo ich im Fluß/Meer relativ frei
 mit meinem Ruderboot bin, bin ich im (Industrie-)Hafen wohl nicht
 gerne gesehen. Ein Hafenbecken hat damit für mich eine grundsätzlich
 andere Qualität als der Fluss.

Physikalisch ist es aber das Gleiche. Ob du dich in einem Hafenbecken 
ebenso frei bewegen kannst wie auf einer anderen Wasserflaeche, ist idR 
nur administrativ festgelegt und kann, analog dem Strassensystem an 
Land, entsprechend angegeben werden. 

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Lars Francke
Hallo zusammen,

ohne große Worte: http://dodger.webfactional.com
Daten sind vom 22.3 oder 23.3. aber ich arbeite an täglichen Updates.
An was ich noch arbeite sieht man teilweise schon an den nicht
funktionierenden Links.
Kritik, Wünsche und Vorschläge sind immer herzlich willkommen aber ich
habe das bisher hauptsächlich für mich selbst benutzt und mich
kurzfristig dazu entschieden das online zu stellen und dafür zu
erweitern und aufzupolieren. Das ist daher eine sehr frühe Version in
einem wilden Mix aus Englisch und Deutsch. Der Name ist auch
eher...temporär und wenn jemand ne Idee hat her damit. Ich wollte nur
nicht TagWatch verwenden, da das ja schon von einem anderen Programm
besetzt ist.

Ich freue mich über jeden Kommentar und hoffe, dass es für den ein
oder anderen hilfreich ist.

Lars

PS: Das ist das erste mal in meinem Leben, dass ich CSS oder HTML für
irgendwas sinnvolles benutzt habe. Ich denke das sieht man ;-) Man
verzeihe mir.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Hafen, Hafenbecken

2009-03-28 Thread Markus
Hallo Gerrit,

 Hafenmauern begrenzen den Hafen (Wasserfläche).
 Da dieser aber zum Meer/Fluss/See/Kanal hin offen ist, entsteht keine 
 geschlossene Fläche, die als solche bezeichnet werden kann.
 
 Das macht man bei Seen, durch die ein Fluss fließt aber auch.

In OSM werden ja auch Flüsse als eine Sammlung einzelner Seen 
dargestellt (waterway=riverbank), die dann mit waterway=river (Vektor) 
verbunden werden. Aber in der Realität hört  ja weder das Land noch das 
Wasser an den Übergängen auf.

Ein See ist ja meist eine Art verbreiterter Fluss.
Die Uferlinie des Sees und die Uferlinie des Flusses gehen direkt 
ineinander über.
Auch die Uferlinie der Meere und die Uferlinie der Flüsse gehen ja 
ineinander über.

Ich vermute, so richtig hat sich das noch niemand überlegt.
Beispielsweise am Übergang von Wasser und Land...

 Ruderboot im (Industrie-)Hafen

Das klingt nach access=nur_für_Hafenmeister...

 Ein Hafenbecken hat damit für mich eine grundsätzlich andere Qualität
 als der Fluss.

Ich vermute, da müsste man unterscheiden zwischen Form und Funktion, und 
vermutlich noch mehreren anderen Klassen (Entstehung, Besitz, Regeln).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Markus
Hallo Michael,

 waterway=quai wird bereits in mapnik gerendert.

Obwohl es das Dingens in OSM noch gar nicht gibt ;-)
Hast Du mal einen Link?

 Richtig gluecklich bin 
 ich mit waterway als Bezeichnung fuer ein Bauwerk nicht, zumal pier als 
 man_made durchgeht. 

Ja, da werden das physikalische Objekt, dessen Funktion und dessen 
Entstehung bei vielen Schlüsseln wild durcheinander geschmissen.

 Unterscheidung erfolgt nach technischen Aspekten, weniger nach der 
 lokalen Bedeutung der Bezeichnung.

Das ist schon mal ein guter Ausgangspunkt!
Wobei ich denke, am einfachsten wäre die physikalischen Dinge zu 
beschreiben:
building=Kirche (unabhängig ob als solche genutzt oder nicht)
Die Funktion wäre dann in den Sub-Schlüsseln zu beschreiben.

Also man macht ein Foto von einem Ding (Kirche, Schwimmdock, Kai)
und jede Sprachregion schreibt den für sie passenden eindeutigen Begriff 
dazu.

Ein Haufen Steine länglich aneinandergereiht ins Wasser geschüttet,
können eine Hafenmauer, ein Wellenbrecher, ein Uferschutz, eine 
Verbindung zwischen Festland und Insel, der Untergrund für eine 
Rollbahn, und vieles mehr sein.

 Dock ist ein Hafenbecken, welches als Reparaturplatz vom umgebenden 
 Gewaesser getrennt werden kann.
 Ein Schwimmdock ist genau genommen ein Wasserfahrzeug, 
 da wird es schwierig, das als waterway zu deklarieren.

hm - da hast Du recht. Reparatur wäre die Funktion. Physisch schwimmt 
es und damit ist das Ding ein Wasserfahrzeug.

 Kai ist eine Uferlinie, die ueblicherweise als Mauer ausgebaut ist, an 
 der Schiffe zum Warenumschlag festmachen. 

Ja, da würde es genügen, wenn man die Beschaffenheit der Uferlinie 
beschreibt.

 Pier ist ein Brueckenbauwerk, welches von der Uferlinie aus ins Wasser 
 ragt. 

Zumindest steht es so m OSM-Wiki. In D-Land versteht man unter Pier 
eigentlich ein aufgeschüttetes oder ein auf Grund betoniertes Bauwerk, 
wie die Mole.

 Mole ragt aehnlich einer Pier ins Wasser, ist aber massiv ausgebaut 

 Jetty ist aehnlich, dient aber idR nur dem Schutz vor Stroemung

Jetty beschreibt nur die Funktion.

 Pontons sind Schwimmkoerper, die aehnlichem Zweck wie eine Pier dienen, 
 aber tideunabhaengig sind.

Auch Schwimmstege sind Pontons.

 In Hamburg haben wir noch die Hoefts, das sind idR Landspitzen am Ende 
 von Kaianlagen, sollten, soweit sie die baulichen Voraussetzungen einer 
 Kaimauer erfuellen, auch als Kai bezeichnet werden. Hoeft findet sich 
 dann im Namen wieder.

 Bleibt jeweils die Frage ob area, way oder node, 

Küstenlinie ist eine Linie.
Grenzen sind Linien, die eine Fläche einschliessen.
Schmale Stege, Mauern, Aufschüttungen (3m) sind Linien.

Ponton, Dock, etc sind Flächen.

Node ist nur für Punktobjekte (oder solche die kleiner als 10x10m sind).
Oder für Beschriftungspunkte.

 amanity oder man_made oder waterway oder was auch immer.
Dazu passt noch natural und landuse.

Das müsste man alles mal irgendwie systematisieren.
Das ist bei den Schwimmbädern und Krankenhäusern auch alles durcheinander.

 Mein persoenlich bevorzugtes Tagging:
 Dock: natural=water, waterway=drydock (area)
 Kai: man_made=quai (way)
 Pier: man_made=pier (way, area)
 Mole: man_made=mole (way, area)
 Pontons: man_made=ponton (way, area)

man_made passt eigentlich sehr häufig.
Aber dadurch ist es auch inflationär und nichtssagend.

Mach doch mal ein Foto, das den Unterschied zwischen quai, pier und mole 
beschreibt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Hafen
Und dann einigen wir uns auf einen einheitlichen deutschsprachigen 
Begriff, und die Amerikaner und Engländer sollen einen für sie passenden 
dazu festlegen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage

2009-03-28 Thread Jan Tappenbeck
da noch keine einigekeit herscht werde ich vorerst einen fussweg daraus 
machen - das kommt der jetztigen situation am nächsten.

... und man kann auch entsprechend mit dem rad da entlang fahren !

gruß Jan :-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 an den Lübecker MediaDocks gibt einen stillgelegten Kai mit Namen.
 
 Wie würdet Ihr soetwas taggen ?
 
 Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-28 Thread Thomas Reincke
Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:
 
 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach 
 (oliv?)grün schraffiert werden?
 
 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.

Gibt es wirklich keine bessere Info zu dem Gebiet? Ist auf den freien 
Satelittenbildern auch nichts zu sehen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-28 Thread Garry
Thomas Reincke schrieb:
 was würdest Du dann mit einem Ort machen den der Tagebaubagger geholt hat?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.86275lon=6.39504zoom=15layers=0B00FTF
 ist bald so ein Kandidat.

 date_off=2010 ? Wenn der Bgger da war löschen? Fände ich nicht so dolle.

 Die Straßen das Nachbarorts schweben bei Google über dem Baggerloch
 http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=degeocode=q=indensll=51.151786,10.415039sspn=19.619957,39.550781ie=UTF8ll=50.862582,6.350312spn=0.009616,0.027466t=hz=16
   
Sollte auf jeden Fall erreichbar bleiben - alleine um die Information zu 
erhalten dass eine gesuchte Adresse dem Abraumbagger zum Opfer gefallen ist
und nicht einfach nur noch nicht in OSM erfasst ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-28 Thread Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo Torsten.

 Am Samstag 28 März 2009 06:52:12 schrieb Torsten Leistikow:
   
 wie hartnaeckig hier doch mehrere gegen das Loeschen abgerissener
 Bruecken argumentieren, vermutlich ohn ein Bild der Lage vor Ort zu haben.
 

 Kann es sein, dass das Verständnis-Problem darin liegt, dass du und Jan von 
 Brücken *über die Autobahn* reden, die anderen aber von Autobahnbrücken 
 (Brücken für die Autobahn)?
   

Nein, es geht darum dass solche Abbruchbrücken die aktuell nicht genutzt 
werden können nicht
plötzlich spurlos von der Karte verschwinden damit diejenigen, die 
jahrelang die Brücke benutzt  hatten
nicht an ihrer Orientierung zweifeln und dass diejenigen die mehr 
Information über die Zukunft dieser
unterbrochenen Verbindung haben diese auch eintragen können ohne die 
Daten neu einmessen zu müssen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Tobias Wendorff
Inhalt wird leider auf meinem PDA nicht geladen, ich begrüße jedoch
jegliche neue Anwendung für OSM!

Super Arbeit, teste ich übermorgen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-28 Thread Michael Buege
Zitat Markus:

 waterway=quai wird bereits in mapnik gerendert.
 
 Obwohl es das Dingens in OSM noch gar nicht gibt ;-)
 Hast Du mal einen Link?

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.54139lon=9.99076zoom=16layers=B000FFF
Hafencity Hamburg, Kaiserkai, Dalmannkai, Huebenerkai zum Beispiel.
Achtung, die entsprechenden Ways ueberlappen mit den angrenzenden 
Wasserflaechen.

[...]
 
 Pier ist ein Brueckenbauwerk, welches von der Uferlinie aus ins
 Wasser ragt.
 
 Zumindest steht es so m OSM-Wiki. In D-Land versteht man unter Pier
 eigentlich ein aufgeschüttetes oder ein auf Grund betoniertes Bauwerk,
 wie die Mole.

Das ist das, was man in Deutschland darunter versteht, oder was 
umgangssprachlich so genannt wird, deswegen mein Fokus auf eine 
technische Unterscheidung.

 Mole ragt aehnlich einer Pier ins Wasser, ist aber massiv ausgebaut
 
 Jetty ist aehnlich, dient aber idR nur dem Schutz vor Stroemung
 
 Jetty beschreibt nur die Funktion.

Ehrlich gesagt wuerde mir Mole reichen, erstmal.

 Pontons sind Schwimmkoerper, die aehnlichem Zweck wie eine Pier
 dienen, aber tideunabhaengig sind.
 
 Auch Schwimmstege sind Pontons.

Koennte man also Schwimmstege auch als Pontons taggen?

[...]
 amanity oder man_made oder waterway oder was auch immer.
 Dazu passt noch natural und landuse.

natural sollte bei Hafenanlagen wirklich nur dem Wasser vorbehalten 
sein, landuse=habour(port?) koennte ich mir vorstellen.

[...]
 Mein persoenlich bevorzugtes Tagging:
 Dock: natural=water, waterway=drydock (area)
 Kai: man_made=quai (way)
 Pier: man_made=pier (way, area)
 Mole: man_made=mole (way, area)
 Pontons: man_made=ponton (way, area)
 
 man_made passt eigentlich sehr häufig.
 Aber dadurch ist es auch inflationär und nichtssagend.

Was gaebe es fuer Schluessel alternativ zu man_made?
Bei allen genannten Einrichtungen handelt es sich doch imho um 
Zivilisationsbauten.

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Ich freue mich über jeden Kommentar und hoffe, dass es für den ein
 oder anderen hilfreich ist.

http://dodger.webfactional.com/de/stats/

Asterix-Fan, was ;-) ?

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Christoph Eckert
Moin,

 http://dodger.webfactional.com

ich wollte mal gerade schauen, wieviele
landuse=farm
landuse=farmyard
landuse=farmland
es so gibt. landuse=farm finde ich aber überraschenderweise gar nicht; 
lediglich die Kombinationen
landuse=farm; commercial
landuse=farm; residential

Kann sein, ich habe was falsch gemacht, oder landuse=farm ist tatsächlich 
nicht vorhanden.

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Lars Francke
 Kann sein, ich habe was falsch gemacht, oder landuse=farm ist tatsächlich
 nicht vorhanden.

Hmmm ich weiß ehrlich gesagt nicht woran es liegen kann aber wenn ich
nach beim landuse-Tag nach farm suche finde ich die Werte, die Du
suchtest (farm, farmyard, farmland). Aber ich moechte nicht
abstreiten, dass das vielleicht doch irgendwie kaputt ist :)

http://dodger.webfactional.com/de/tag/landuse/
http://dodger.webfactional.com/de/tag/landuse/farm
http://dodger.webfactional.com/de/tag/landuse/farmyard
http://dodger.webfactional.com/de/tag/landuse/farmland

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Aber ich moechte nicht
 abstreiten, dass das vielleicht doch irgendwie kaputt ist :)

kann schon sein, dass ich was falsch mache :) :

 http://dodger.webfactional.com/de/tag/landuse/

Hier klcikte ich oben auf values, und farm fehlt hier.

 http://dodger.webfactional.com/de/tag/landuse/farm

Ah, also ist doch was da. Aber oben im Landuse-Values-Listing oben fehlt es.

Cooles tool, BTW :) .

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Lars Francke
 Inhalt wird leider auf meinem PDA nicht geladen, ich begrüße jedoch
 jegliche neue Anwendung für OSM!

Das kann nur zu gut sein :)
Ich habe es nur mit Chrome, Firefox 3 und IE8 getestet. Es wird viel
JavaScript benutzt, ich vermute das verträgt sich nicht gut mit nem
PDA. Vielleicht werde ich da in Zukunft noch statische Seiten
nachschieben aber das ist grad erstmal nicht meine Priorität.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-28 Thread Christoph Eckert
Moin,

  Inhalt wird leider auf meinem PDA nicht geladen, ich begrüße jedoch
  jegliche neue Anwendung für OSM!

 Das kann nur zu gut sein :)
 Ich habe es nur mit Chrome, Firefox 3 und IE8 getestet. Es wird viel
 JavaScript benutzt, ich vermute das verträgt sich nicht gut mit nem
 PDA.

der MicroB (eine Eigenentwicklung von Nokia) auf meinem N810 verarbeitet die 
Seiten problemlos. Das Teil verblüfft mich immer wieder.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (was: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-28 Thread Johann H. Addicks
Thomas Reincke schrieb:

 Gibt es wirklich keine bessere Info zu dem Gebiet? Ist auf den freien 
 Satelittenbildern auch nichts zu sehen?

doch. Zumindest für die Wälder sollte es reichen.
Straßen ist ein ziemliches Ratespiel, sofern man nicht parallel bei
Google spicken geht.

Wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig verstehe, dann ist das gar kein
echtes Sperrgebiet, immerhin sind in dem Gebiet Dörfer in denen auch
Menschen leben. Irgendwie müssen die daher auch besucht werden können,
und sei es vom Vorwerk-Vertreter und den Zeugen Jehovas.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-28 Thread Garry
Torsten Leistikow schrieb:
 Moin,

 wie hartnaeckig hier doch mehrere gegen das Loeschen abgerissener
 Bruecken argumentieren, vermutlich ohn ein Bild der Lage vor Ort zu haben.
   
Löschen heisst Anwendungsseitig keine Daten zu haben - insbesondere im 
jetzigen Stadium von OSM
heisst das nicht erkennen zu können ob die reale Verbindung gekappt 
wurde oder ob einfach nur
die Daten an der Stelle noch nicht erfasst wurden bzw. fehlerhaft sind.

 Wenn das das Hauptargument sein soll, von mir aus. Der naechste, der da
 die neue Bruecke einträgt, kann ja in der Historie der Datenbank
 nachsehen, ob es da ein geloeschtes Element gibt.
 Genau an der Stelle koennen wir uebrigens die zeitliche Dimension
 abbilden: Da kann man dann nachträglich erkennen, wann die Bruecke
 geloescht und wann sie wieder eingetragen wurde.
   
Der Anwender der vielleicht jahrelang immer diese Verbindung benützt hat 
schaut kaum in die Datenbank..
 Garry schrieb:
   
 Und die Erfahrung sagt dass ein Grossteil der Brücken bei einem 
 Autobahnausbau an praktisch der
 gleichen Stelle wieder aufgebaut  werden  an denen sie vorher standen.
 

 Die Erfahrung fehlt mir. Fuer mich ist das der erste deratige
 Autobahnausbau in meinem Mapping-Gebiet.
   
Da habe ich dann wohl schon über 2jahrzente Vorsprung, inkl. aktiver 
Beteiligung am Ausbau...

 Das lässt sich aber kaum unterscheiden ob Baustellen- oder 
 Dienstzufahrt  wenn Du die  Brücke 
 einfach löschst.
 

 Wie unterscheidet man denn bei uns Baustellen und Dienstzufahrten
 normelerweise??
   
Ich tage es als highway=service mit Anschluss an die Autobahn, habe es 
aber von anderen aber auch schon anderst gesehen.

 Die Brücke die Du gelöscht hast kann aber schon am Tag nachdem Du das 
 eingetragen hast schon wieder
 aufgebaut werden, bis das jemand nachträgt kann es eine ganze Weile 
 dauern.
 

 Ja klar, die Behelfsbruecken (vorallem fuer die Feldwege) fallen hier
 geradezu vom Himmel.
   
Die Zeitspanne für den Aufbau einer Behelfsbrücke kann durchaus sehr 
viel kürzer sein (wenige Tage) als die
die es dauern kann (mehrere Monate) bis da wieder jemand vorbeikommt der 
es in OSM einträgt.
 Soweit ich das hier mitbekommen habe (ohen Anspruch auf
 Vollstaendigkeit), sind die vorhandene Behelfsbruecke aufgebaut worden,
 bevor die alte Bruecke abgerissen wurde, d.h., da wurde neben der alten
 Bruecke eine neue Zufahrt gebaut:
 1. geht das nicht von einen Tag auf den anderen.
   
Ich habe schon Behelfsbrücken gesehen die innerhalb weniger Tagen 
aufgebaut und benutzt wurden...
 2. ersetzt die Behelfsbruecke beim Abriss schon die alte Bruecke = es
 ist also keine Aenderung in der Datenbank notwendig (Abgesehen von
 irgendwelchen Einschraenkungen wie z.B. einspurige Verkehrsfuehrung auf
 der Behelfsbruecke).
   
Das wird bei jeder Behelfsbrücke individuell ausgeführt, das hängt stark 
von den Begleitumständen ab.
 3. werde Behelfsbruecken nur bei groesseren Strassen gebaut, bei
   
Das ist definitiv falsch!
 Feldwegen oder aehnlichen habe ich das noch nicht beobachten koennen.
   
Ich schon...
 Das kann er aber eigentlich nur dann eintragen wenn er vor Ort war bzw. 
 genau weiss wo die Brücke
 war oder wenn eben noch die Daten in irgeneiner Form von der alten 
 Brücke da waren die er ergänzen kann.
 

 Ja und? Es sind immer noch die Zufahrten zur alten Bruecke in der
 Datenbank. Ausserdem haben wir die Loesch-Historie. Was koennt
 eirgendjemand mehr brauchen?
   
Die Datenbank-Historie sieht in der Regel nur derjenige, der gezielt in 
der Datenbank arbeitet.
Die Info das dort eine Brücke nicht mehr benutzbar ist sieht der reine 
Anwender nicht
wenn einfach nur eine Lücke in der Strasse ist, das sieht dann einfach 
nur aus wie fehlerhaft gemapped.
 4Wochen später kann dort aber vielleicht schon wieder eine Behelfbrücke 
 stehen und der nächste Mapper
 kümmert sich auch vielleicht erst ein halbes Jahr später darum.
 

 Wenn ich die Bruecke als abgerissen oder als im Bau befindlich markiere,
 dann hat das entweder die gleichen Auswirkungen, wenn sich da kein
 anderer Mapper drum kuemmert, oder aber die Erkennung der Zusatztags
 beim Renderer bzw. Router funktioniert nicht.
   
Es ist ein Unterschied ob dort jetzt einfach ein Loch in der Anwendung 
dargestellt wird oder
ein Hinweis darauf dass die Brücke die dort immer war tatsächlich 
entfernt wurde.
 Tragt ihr auch bei einer Strassenerneuerung ein, dass da frueher
 Kopfsteinpflaster war, wo heute Asphalt ist? Oder wenn eine Strasse
 umklassifiziert wird neben der aktuellen Klassifiezierung auch die
 ehemalige?
   
Nein, da sind die Auswirkungen in der Regel weit weniger ausgeprägt.
Eine entfernte Brücke bedeuted nicht selten mehrer Kilometer Umweg, eine 
Umklassifizierung
oder Belagsänderung dagegen hat ehr geringe Auswirkungen.

 Soll ich bei einer abgerissenen Bruecke, wo eine neue im Bau ist
 gleichzeitig die Tags abandoned und construction setzen, weil da ja
 frueher mal eine Bruecke war und in Zukunft wieder eine 

Re: [Talk-de] Historische Daten (war: Brückenerneu erungen)

2009-03-28 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Torsten Leistikow wrote:
 Wenn das das Hauptargument sein soll, von mir aus. Der naechste, der da
 die neue Bruecke einträgt, kann ja in der Historie der Datenbank
 nachsehen, ob es da ein geloeschtes Element gibt.
 Genau an der Stelle koennen wir uebrigens die zeitliche Dimension
 abbilden: Da kann man dann nachträglich erkennen, wann die Bruecke
 geloescht und wann sie wieder eingetragen wurde.

Ich nehme mal an, das war nicht so wirklich ernst gemeint. Trotzdem 
moechte ich darauf hinweisen, dass die zwei Ebenen nicht vermischt 
werden sollten:

Die Datenbank-History hat eine Metadaten-Funktion. Sie sagt nichts 
ueber die Realitaet aus, sondern etwas ueber unser Abbild der Realitaet. 
Sie sagt uns, wer wann eine Bruecke eingetragen oder geloescht hat; 
nicht jedoch, wann diese Bruecke gebaut oder abgerissen wurde.

Fuer die tatsaechliche Geschichte eines Objekts haben wir in 
OpenStreetMap noch kein tragfaehiges Konzept. Das kommt sicher 
irgendwann; steht und faellt mit der Faehigkeit der API, gefilterten 
Zugriff auf die Daten zu erlauben, sonst werden die Leute am Editor ja 
wahnsinnig. Besonders in Koeln ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] Quanto sono pedonali le strade pedonali?

2009-03-28 Thread Giacomo Boschi
Ieri ho cominciato a marcare con highway=pedestrian le strade del centro 
storico, ma andando avanti mi sono venuti un po' di dubbi...

Allora, effettivamente ci sono delle strade che hanno i piloni ad almeno 
un estremità e in cui le macchine sono veramente una rarità (e se ci 
sono tipicamente si spostano a passo d'uomo), e quindi i pedoni 
effettivamente possono camminarci liberamente.

Ma sempre all'interno dell'area pedonale ci sono altre strade che sono 
molto più trafficate: ci passano frequentemente residenti, autorizzati 
vari, municipale, autobus, e tutti a velocità normale, in altre parole 
è evidentemente sconsigliato per un pedone scendere dal marciapiede, 
perché il passaggio di mezzi è la regola e non l'eccezione, e questo a 
qualsiasi ora del giorno!

Per quello che ho potuto capire non c'è una differenza ufficiale tra i 
due tipi di strade, entrambe sono annunciate dai cartelli area 
pedonale. Ma nel secondo caso faccio veramente fatica ad applicare il 
tag pedestrian.

Voi che ne pensate?

-- 
Giacomo Boschi
http://gwilbor.splinder.com/

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Stefano Salvador
Ciao a tutti,

scusatemi ma questa sarà una mail un po' lunga.

Per chi non vuole leggere tutte le mie elucurazioni anticipo le conclusioni: 
non possiamo usare i dati della CTR FVG in OSM.

Da un po' ho questa fissazione di importare i dati cartografici della regione 
FVG in OSM. Siccome la regione distribuisce un sacco di altri dati oltre alla 
CTR (confini aggiornati, grafi stradali preconfezionati, aree dei parchi, ...) 
mi sono deciso a inoltrare una seconda richiesta alla regione per poter 
utilizzare anche questi dati.

Devo dire che il personale è stato molto gentile, professionale e rapido e nel 
giro di poco tempo mi ha risposto positivamente. qui [1] trovare il testo 
della mia richiesta e della loro risposta. Allo stesso link ho anche copiato 
il decreto della giunta regionale.

Rispetto alla prima autorizzazione che trovate qui [2] devono essersi 
documentati meglio su OSM e sui dati liberi in generale, infatti stavolta 
l'autorizzazione è più dettagliata. In particolare spicca la frase: E' 
vietato qualsiasi sfruttamento commerciale e/o a fini di lucro dei dati 
medesimi, questo ovviamente rende inutile l'autorizzazione.

In realtà questa frase non l'hanno messa per rompere le scatole, infatti è 
un limite imposto dal decreto della giunta regionale che citavano anche nella 
prima richiesta (articolo 5 comma 1). Ovviamente nelle loro autorizzazioni non 
possono disattendere un decreto.

In conclusione non possiamo usare i dati cartografici del FVG con una semplice 
richiesta all'ufficio competente. 

Una strada alternativa c'è: nello stesso decreto si parla di soggetti 
convenzionati, con questi la regione scambia informazioni attraverso un canale 
privilegiato e quindi se OSM fosse un soggetto convenzionato potremmo 
dialogare ad un altro livello.

Per ora io comunque mi fermo quà, faccio un bel backup di tutti i file *.osm 
che avevo preparato, prendo la bici e vado a mappare in modo tradizionale.


Ciao,

Stefano

[1] http://salvaste.altervista.org/dati_fvg.html
[2]http://wiki.openstreetmap.org/images/b/b3/Authorization-Friuli-Venezia-
Giulia.png


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Simone Cortesi
2009/3/28 Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:

 Per chi non vuole leggere tutte le mie elucurazioni anticipo le conclusioni:
 non possiamo usare i dati della CTR FVG in OSM.

 Rispetto alla prima autorizzazione che trovate qui [2] devono essersi
 documentati meglio su OSM e sui dati liberi in generale, infatti stavolta
 l'autorizzazione è più dettagliata. In particolare spicca la frase: E'
 vietato qualsiasi sfruttamento commerciale e/o a fini di lucro dei dati
 medesimi, questo ovviamente rende inutile l'autorizzazione.

no, non è vero questo. loro intendono che i dati non possono essere
usati cosi' come sono per essere venduti. ma posono essere inseriti in
osm e da li' utilizzati come previsto dalla CCBYSA.

non vedo problemi nell'import dei dati FVG.

anzi, anche i responsabili della regione stanno ormai aspettando che
l'import prosegua.

non avere preoccupazioni.

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Stefano Salvador
 no, non è vero questo. loro intendono che i dati non possono essere
 usati cosi' come sono per essere venduti. ma posono essere inseriti in
 osm e da li' utilizzati come previsto dalla CCBYSA.

 non vedo problemi nell'import dei dati FVG.

 anzi, anche i responsabili della regione stanno ormai aspettando che
 l'import prosegua.

sono sicuro che i responsabili sarebbero ben felici di avere i dati in OSM e 
non credo che ci faranno mai problemi legali a riguardo, solo che il decreto è 
molto chiaro: non si possono usare i loro dati a fini di lucro mentre i dati di 
OSM sì, è come se i dati della regione fossero CC-NC e questo li rende di 
fatto incompatibili con la CC-by-SA.

Le autorizzazioni che abbiamo finora possono essere prese come gentleman 
agreement ma sarebbero legalmente impugnabili quando vogliono. Ripeto: non 
credo esista nessuna possibilità reale che la regione ci faccia un giorno 
togliere i dati che importiamo ma se vogliamo essere pedanti la situazione è 
questa.

Ciao,

Stefano

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Simone Cortesi
2009/3/28 Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:

 Le autorizzazioni che abbiamo finora possono essere prese come gentleman
 agreement ma sarebbero legalmente impugnabili quando vogliono. Ripeto: non
 credo esista nessuna possibilità reale che la regione ci faccia un giorno
 togliere i dati che importiamo ma se vogliamo essere pedanti la situazione è
 questa.

ho in mano una autorizzazione che mi dice di poterlo fare, il
responsabile del SIT è a conoscenza di OSM e di cosa ci facciamo con i
dati, a me non serve altro.

io ritengo completamente soddisfatte e compatibili le esigenze di osm
e della regione.

appena potro', andro' avanti con l'import dei dati.

non vedo i probemi di cui parli.

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Sconto SOTM per Early Bird termina domani

2009-03-28 Thread Simone Cortesi
ciao,

una breve comunicato pubblicitario da parte della Fondazione
OpenStreetMap per ricordarvi che domani, 29 marzo, scade la possibilià
di registrarsi a State Of The Map 2009 usufruendo di uno speciale
sconto per i mattinieri Early Bird.

La terza conferenza interazionale di OpenStreetMap si svolgerà ad
Amsterdam, nei Paesi Bassi, dal 10 al 12 Luglio 2009. Sarà una grande
opportunità per incontrare i nostri colleghi mappatori da tutto il
mondo.

http://www.stateofthemap.org/register-now/

E ricordate, come soci iscritti alla Fondazione, avrete diritto ad un
ulteriore sconto di 10euro per SOTM.

Per iscriversi alla Fondazione: http://foundation.openstreetmap.org/join/

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Stefano Salvador
 appena potro', andro' avanti con l'import dei dati.

Non avere troppa fretta, i dati della CTR per essere importati hanno bisogno 
di un sacco di lavoro di elaborazione e controllo. Ad esempio l'ufficio in cui 
lavoro ogni giorno per openstreetmap in questo momento risulta piazzato 
all'interno di rigoglioso pioppeto, oppure chi c'è stato mi dice che sul canin 
non c'è traccia di molti dei giacciai che abbiamo piazzato.

 non vedo i probemi di cui parli.

volendo possiamo fare le cose all'italiana ma non occorre essere degli 
avvocati per rendersi conto delle difficoltà: 

- gli abbiamo detto che avremmo importato i dati con una licenza CC-by-SA 
quando già sapevamo che questo non sarebbe stato più vero in breve tempo.

- nel decreto regionale che regolamenta l'accesso ai dati si fa esplicito 
divieto di usare i dati per fini di lucro, mentre OSM può farlo.

questi sono fatti non mie paure.


Ciao,

Stefano

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Simone Cortesi
2009/3/28 Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:

 - gli abbiamo detto che avremmo importato i dati con una licenza CC-by-SA
 quando già sapevamo che questo non sarebbe stato più vero in breve tempo.

se mai cambierà la licenza, si chiedera' qualcosa in merito alla Regione.

 - nel decreto regionale che regolamenta l'accesso ai dati si fa esplicito
 divieto di usare i dati per fini di lucro, mentre OSM può farlo.

si, ma mi è stato detto che va inteso come dati utilizzati a se
stante, se non integrati con altri, modificati, cambiati di
coordinate.

loro vogliono evitare che uno prenda la CTRN e la metta in vendita in
un libro o che qualcuno, maliziosamente li metta in vendita, qundo la
regione li distribuisce gratuitamente.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Allevamenti

2009-03-28 Thread Simone Cortesi
2009/3/22 Bighi bi...@ngi.it:
 Infatti io parlo di terreni non edifici.

mi sembra molto vicino a questa proposed feature: landuse=pasture

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Crop

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Stefano Salvador
 si, ma mi è stato detto che va inteso come dati utilizzati a se
 stante, se non integrati con altri, modificati, cambiati di
 coordinate.

 loro vogliono evitare che uno prenda la CTRN e la metta in vendita in
 un libro o che qualcuno, maliziosamente li metta in vendita, qundo la
 regione li distribuisce gratuitamente.

ok questo ha senso, preferei trovarlo scritto da qualche parte per stare 
tranquillo ma va bene (non è paranoia è solo che i dirigenti pubblici ogni 
tanto cambiano e ognuno ha idee diverse)

ti chiedo solo prima di fare altre importazioni di parlarne in lista perché 
anch'io ho dati da importare e non vorrei fare casino.


Ciao,

Stefano

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] dati ambientali FVG e OSM

2009-03-28 Thread Simone Cortesi
2009/3/28 Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:

 ok questo ha senso, preferei trovarlo scritto da qualche parte per stare
 tranquillo ma va bene (non è paranoia è solo che i dirigenti pubblici ogni
 tanto cambiano e ognuno ha idee diverse)

ne ho parlato anche con altre regioni ed enti vari, semra essere
questa la prassi consolidata considerare i dati presi in corpo
unitario provenienti da un ente come qualcosa di diverso da quel dato
ceh è stato convertito, cambiato di formato e importato in un database
barbaro come OSM. :)

 ti chiedo solo prima di fare altre importazioni di parlarne in lista perché
 anch'io ho dati da importare e non vorrei fare casino.

non ho intenzione di importare nulla per il momento. mi piacerebbe, ma
non ho proprio tempo.

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Rendering su Informationfreeway

2009-03-28 Thread Fabrizio Carrai
Qualcuno mi sa spiegare perchè gran parte della Toscana non è visibile su
Informationfreeway ?
Al posto di diverse tiles appare la scritta Unknown type

http://www.informationfreeway.org/?lat=43.046445981780316lon=11.40489693080
082zoom=8layers=BF000F

Scendendo invece a livelli di zoom maggiori di 12, il rendering è corretto. 

Ciao!
Fabrizio
attachment: winmail.dat___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-es] intersección rotonda con puentes y rel ación de prohibición de giro

2009-03-28 Thread Pablo Gómez




Celso Gonzlez escribi:

  On Fri, Mar 27, 2009 at 10:56:59PM +0100, Carlos Dvila wrote:
  
  
sergio sevillano escribi:


  yo creo que es correcto partir la rotonda en cuatro partes para poner 
los puentes. [1]

pero puede entrar en conflicto con relaciones de prohibicin de giro,
que tambin requiere partir la rotonda, pero por sitios distintos [2]

alguien tiene un ejemplo resuelto de los dos casos a la vez.
o bien una idea de como hacerlo

sergio

[1] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=40.4122lon=-3.8868zoom=17layers=B000FTF
[2] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=40.494631lon=-3.648872zoom=18layers=B000FTF

(ya no pregunto ms, hoy)
  

Creo que puedes partirla todas las veces que te haga falta. Con mantener
en todos los trozos juntion=roundabout seguir siendo una rotonda. De
todas formas, en los dos ejemplos que pones no veo que haya ningn
conflicto.

  
  
Y en este caso los  hacen innecesario el uso de restricciones de giro, creo

  

yo me apunto a esta tesis.

Pablo




___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] intersección rotonda con puentes y rel ación de prohibición de giro

2009-03-28 Thread Pablo Gómez
Carlos Dávila escribió:
 Celso González escribió:
   
 On Fri, Mar 27, 2009 at 10:56:59PM +0100, Carlos Dávila wrote:
   
 
 sergio sevillano escribió:
 
   
 yo creo que es correcto partir la rotonda en cuatro partes para poner 
 los puentes. [1]

 pero puede entrar en conflicto con relaciones de prohibición de giro,
 que también requiere partir la rotonda, pero por sitios distintos [2]

 alguien tiene un ejemplo resuelto de los dos casos a la vez.
 o bien una idea de como hacerlo

 sergio

 [1] 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=40.4122lon=-3.8868zoom=17layers=B000FTF
 [2] 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=40.494631lon=-3.648872zoom=18layers=B000FTF

 (ya no pregunto más, hoy)
   
 
 Creo que puedes partirla todas las veces que te haga falta. Con mantener
 en todos los trozos juntion=roundabout seguirá siendo una rotonda. De
 todas formas, en los dos ejemplos que pones no veo que haya ningún
 conflicto.
 
   
 Y en este caso los oneway=yes hacen innecesario el uso de restricciones de 
 giro, creo

   
 
 En el ejemplo [2] si pueden ser necesarias, porque es posible que no
 esté permitido girar a la izquierda desde los tramos de rotonda entre
 las dos vías paralelas, sino que te obligen a girar media rotonda para
 incorporarte (no sé si se entiende).

   
Correcto, aquí si necesitas restricciones. Pero en este caso, la rotonda
es urbana y el link de la motorway muere en ella. Y no hay puentes.

Por otra parte, supongo que existe la posibilidad de encontrar todas las
opciones juntas, y quizá en ese caso la respuesta es que puedes romperla
todas las veces que necesites. Supongo que después el cálculo del tome
la tercera salida será más complejo...

Pablo


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-ca] Changing admin level (provinces) to render like US states

2009-03-28 Thread Richard Weait
On Sat, 2009-03-28 at 12:02 -0600, James Ewen wrote:
 On Sat, Mar 28, 2009 at 5:42 AM, Sam Vekemans
 acrosscanadatra...@gmail.com wrote:
 
  It still looks like the provincial borders should be changed so that
  its visable from a few more zoom levels.
 
 You can't force the renders to do something they don't want to do.
 
  Can someone explain why its not done yet? Perhaps im missing something?
 
 The renderers are designed for rendering maps in a different part of
 the world. 

I'm working on some rendering stuff that will fix some of the things
that look strange to North American eyes.  I'm not ready to show it yet,
but borders are certainly on the list.  

We'll end up with, at worst, a style that we can run on our own sites
that will make North America look right-ish.  At best, when regional
rendering is supported (?) the Can-Am style can be rolled out right
away.  

Best regards,
Richard


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Next road import area

2009-03-28 Thread Sam Vekemans
Hi, my guess is that you were tracing the CanVec Roads from the .zip
file i sent you?

If so, the reason it's still in Beta Phase, is that it needs to show
source= tags, so people who where you got the data from.  Also,
keeping all the UUID tags is important.

For the GeoBase2osm script, that's Steve Singer, and it's best to be
updating the chart as you go along.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Geobase_NRN_-_OSM_Map_Feature
and following the instructions listed.

I havent yet started actually importing any of the data from these
sample files (canvec2osm or geobaseNHN2osm) because the source tags
all need to be right.  I chose attribution=Natural Resources Canada
but not sure if it's going to stay like that.

Also, by signing up as a new user (prefixed with geobase:), it make
it easier if the data needs to be removed.

The geobaseNHN2osm (National Hydro Network) is still in beta phase, i
should have a sample are posted this week, so people can check the
source tags.

And the canvec2osm script is also still in Beta, this is because the
tags still need to be perfected.  (it doesn't make sence to start
importing when the tags are not yet correct)... it would mean ALOT of
manual re-tagging features.

Cheers,
Sam

P.S. (for everyone) would it be better if I not include conversion of
the CanVec Roads as part of my script (so then it's only the
geobase2osm python script that is handling roads?)  ... will this
avoid the confusion???


On Sat, Mar 28, 2009 at 5:53 PM, Jonathan Stewart
jonathan.stew...@gmail.com wrote:
 Hi Sam,

 Thought you might want to see some of the results of making that
 Geobase data available to me in a format JOSM can use.

 Here is a section of the city which i had partially mapped with GPS
 traces and my bike, but using the geobase data, i was able to fill it
 in much more:
 http://www.informationfreeway.org/?lat=49.924120297834754lon=-97.0929286760268zoom=15layers=BF000F

 My friend lives in Stonewall, which is north of winnipeg, and we were
 wondering if we could get data for areas north of the city, which we
 could tag and verify, etc. Is this geobaseNRN2osm script public? Is it
 easy to use, could i generate some areas of my own with geobase data?

 Thanks,
 Jonathan

 On Thu, Mar 26, 2009 at 12:17 AM, Jonathan Stewart
 jonathan.stew...@gmail.com wrote:
 Oh Wow.  Sam, this is great.

 I am just exploring all the data you gave me, which is tons.  I love
 all the hydrological data.  The amenities are pretty amazing, too.  I
 just found shapes, too!  Like, shapes of buildings.  Not the best
 quality of data (even official sources are made by humans, right? ;)
 but it's still pretty good.  The buildings seem to be offset south by
 about 5 or 10 metres, but they are certainly there, and accurate
 overall.

 I overlaid the OSM data on the NRN road data that was also there.
 Very very close match, thought OSM data is better in many cases.  My
 real GPS traces are more accurate than the official map, which seems
 good to me. ;)

 I am still exploring, but overall, this is really great stuff.  Allows
 me to skip the conversion step, and go right to mapping using JOSM,
 which is fairly easy, even for new users.

 How do you envision the data import?  Manual tracing and labelling
 using JOSM?  I did just add a building to OSM based on the CanVec
 data, by just tracing, which works well.  Very manual, but then you
 have the sanity check of a human operator adding the data, not an
 automated script which can create corrupted data, like is an issue in
 Alberta right now.

 That's my thoughts so far.  Big thumbs up!

 Jonthan

 On Wed, Mar 25, 2009 at 3:41 PM, Sam Vekemans
 acrosscanadatra...@gmail.com wrote:
 Hi,

 Oops, spoke too soon (i put a note on your wiki page)
 Oh yes, you did.  Read this email first. :)

 There is always a delay in getting the talk-ca digest :(

 How about Northern Winnipeg?
 I don't quite follow.  It seems what i want is to be able to import
 the NHN data into OpenJUMP, so that i can run a compare. So i need a
 way to convert OSM to the same format SHP as i get from NRN. Is that
 not right?

 What would the data from geobaseNHN2osm give me?

 I should really name the file geobaseNHN-to-osm because it skips that
 step. In stead of converting the existing osm data to SHP, i convert
 the GeoBaseNHN shp files to osm format, so then they can be
 individually viewed in JOSM. .. 15 separate .osm files get created.
 One of which is the boundary polygon.

 What i want todo is make the script as simple as possable, so then
 anyone can run the script, as it requires attention to detail with
 manual scanning the area to see how it matches up.   Ie.  in some
 cases rivers were drawn in, but at a higher/lower detail.. so then the
 mapper who actually drew in that river would get to decide on what to
 include/exclude.

 Unlike the roads, there are many different features, and the level of
 mapping detail varies from mapper to mapper.

 Also (but this isn't an excuse) as i dont 

Re: [OSM-talk-fr] [Annonce revert] Décalage sur A20

2009-03-28 Thread Pieren
2009/3/27 Art Penteur art.pent...@gmail.com:
 Bonsoir,

   Depuis quelques semaines, au nord de Cahors, une portion de la voie
 Nord-Sud de l'A20, pardon, l'A 20, a été décalée vers l'Est.

   Suivant les conseil de Pieren (Communiquez avec les autres
 contributeurs !), j'ai envoyé un message sur OSM au nom que
 l'historique désigne comme le dernier modificateur.
   Je n'ai pas de réponse, et ça ressemble à une erreur manifeste.
   Demain, je revert sans autre forme de procès.

 Art.


Concernant les décalages dans l'espace, je dirais que c'est la bonne
démarche. Il faut toujours se méfier de la précision de ses propres
sources. La source la plus précise aujourd'hui pour nous, c'est
d'avoir plusieurs traces GPS relevés à des jours/heures différents. On
a vu que les images satellites Yahoo! présentaient sur certaines zones
d'important décalages (100 m). Pareil pour le cadastre ( 10m). Et
une trace GPS peut aussi être très décalée (20m ou plus, suivant
qualité du gps, nombre de satellites présents, niveau du signal, echo,
etc).
Donc il faut donc chercher à savoir si l'auteur du décalage a bien une
source plus précise. Mais si, en même temps, tu as plusieurs traces
qui indiquent que l'ancienne position était dans la moyenne, il ne
faut pas hésiter à revenir sur le décalage et informer l'auteur que
son GPS peut aussi avoir tord et qu'il faut lui faire une confiance
que modérée, surtout sur un seul passage. Ou que si son alignement
provient des images Yahoo!, celles-ci n'ont pas une précision assez
homogène sur tout le territoire pour devenir une référence.
Pieren

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] [Annonce revert] Décalage sur A20

2009-03-28 Thread Eric SIBERT
Le décalage peut aussi venir d'une fausse manip avec Potlatch. 
Normalement, il prévient quand on déplace tout un way mais sait-on jamais.

Eric

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Marchands de deux roues

2009-03-28 Thread Frédéric Benninger
Bonjour,

Comment tagger ces commerces?

L'intérêt est multiple, il faudrait pouvoir savoir s'ils réparent les 
vélo, scooter et/ou moto et de quels marques les marchands sont 
concessionnaire.

Le magasin qui s'occupe de mon vélo est ici :
http://www.2roues.ch/1association/neuchatel/singele/index.html

Salutations
Frédéric

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Marchands de deux roues

2009-03-28 Thread Pieren
2009/3/28 Frédéric Benninger bennin...@sunrise.ch:
 Bonjour,

 Comment tagger ces commerces?

 L'intérêt est multiple, il faudrait pouvoir savoir s'ils réparent les
 vélo, scooter et/ou moto et de quels marques les marchands sont
 concessionnaire.


Je proposerais
shop=bicycle;motorcycle   (ou =motorcycle;bicycle si on veut
priviligier l'activité motocycle)
+ name=Singelé
+ operator=Yamaha;etc...

(je ne suis pas sûr que operator est le mieux approprié mais c'est le
seul qui me vient à l'esprit)
Pieren

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] ODbL et attribution

2009-03-28 Thread Jean-Christophe Haessig
Bonjour,

Suite aux débats concernant la possible-future licence d’OSM (et ça
continue sur des listes dédiées), je voudrais savoir quelle importance
les contributeurs français donnent à l’attribution de leur travail.

J’ai mis en ligne un sondage sur Doodle :

http://doodle.com/sup4xw5paw86muwh

Si vous souhaitez participer, merci pour votre temps.
JC




signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] ODbL et attribution

2009-03-28 Thread sylvain letuffe
 J’ai mis en ligne un sondage sur Doodle :

 http://doodle.com/sup4xw5paw86muwh

 Si vous souhaitez participer, merci pour votre temps.
 JC

J'aurais bien répondu quelque chose se rapprochant de la dernière réponse, 
mais la formulation 
Toute forme d’attribution dénote un grave problème d’égo chez celui qui la 
demande
suggère un mépris de ceux qui se battent pour l'attribution et ce n'est pas du 
tout mon avis.

Je respecte tout à fait cette envie, mais j'aurais répondu que quand celle-ci 
peut conduire à un empêchement d'utiliser la donnée dans certains cas
(type difficulté de citer tous les contributeurs), c'est regrettable 

Ce en quoi je suis plus favorable à la nouvelle licence qui clarifie et 
simplifie cet aspect.

Mais je serais allé plus loin pour permettre une plus large utilisation 
encore, mais tout le monde connais déjà mon avis.
WTFTPL
--
sly

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] ODbL et attribution

2009-03-28 Thread Valerie-Emma Leroux
Le 28.03.2009 19:05, Jean-Christophe Haessig a écrit :
 Bonjour,
 
 Suite aux débats concernant la possible-future licence d’OSM (et ça
 continue sur des listes dédiées), je voudrais savoir quelle importance
 les contributeurs français donnent à l’attribution de leur travail.
 
 J’ai mis en ligne un sondage sur Doodle :
 
 http://doodle.com/sup4xw5paw86muwh

Remarque un peu HS mais pas complètement :

il existe un logiciel libre équivalent de Doodle (non libre), qui plus 
est développé par un contributeur d'OSM :
http://www.peacefrogs.net/papillon-dev/edit/0/

 
 Si vous souhaitez participer, merci pour votre temps.

J'ai pas réussi à me décider :P



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] ODbL et attribution

2009-03-28 Thread Jean-Christophe Haessig
Le samedi 28 mars 2009 à 20:37 +0100, Valerie-Emma Leroux a écrit :

 il existe un logiciel libre équivalent de Doodle (non libre), qui plus 
 est développé par un contributeur d'OSM :
 http://www.peacefrogs.net/papillon-dev/edit/0/

Merci je ne connaissais pas.

J’ai pris doodle car j’avais vu passer un vote sur la liste qui
l’utilisait. Comme il ne m’a pas paru trop intrusif, j’ai gardé.

S’il avait commencé à me demander mon adresse e-mail, l’âge de ma
grand-mère ou la taille de mes slips, j’aurais promptement abandonné ;)

JC



signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] ODbL et attribution

2009-03-28 Thread Jean-Christophe Haessig
Le samedi 28 mars 2009 à 20:00 +0100, sylvain letuffe a écrit :

 J'aurais bien répondu quelque chose se rapprochant de la dernière réponse, 
 mais la formulation 
 Toute forme d’attribution dénote un grave problème d’égo chez celui qui la 
 demande
 suggère un mépris de ceux qui se battent pour l'attribution et ce n'est pas 
 du 
 tout mon avis.

Bon d’accord, je vais ajouter «nulle part», comme ça tout le monde sera
content ;)

JC



signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] ODbL et attribution

2009-03-28 Thread Jean-Christophe Haessig
Le samedi 28 mars 2009 à 20:00 +0100, sylvain letuffe a écrit :

 J'aurais bien répondu quelque chose se rapprochant de la dernière réponse, 
[…]
 
 Je respecte tout à fait cette envie, mais j'aurais répondu que quand celle-ci 
 peut conduire à un empêchement d'utiliser la donnée dans certains cas
 (type difficulté de citer tous les contributeurs), c'est regrettable 
[…]
 Mais je serais allé plus loin pour permettre une plus large utilisation 
 encore, mais tout le monde connais déjà mon avis.
 WTFTPL

Tiens, en admettant que tu es Français et que tu contribues depuis la
France, je me demande comment ce que tu demandes (pas d’attribution) est
possible en France. Autant que je me souvienne, la France donne à
l’auteur un droit moral inaliénable, pour le protéger des «méchants»
éditeurs qui voudraient l’exploiter.

Ainsi, le seul moyen que je verrais est de soi-même nier qu’on est
l’auteur et devenir un contributeur anonyme…

JC



signature.asc
Description: Ceci est une partie de message	numériquement signée
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] ODbL et attribution

2009-03-28 Thread Laurent DELAGE

 Tiens, en admettant que tu es Français et que tu contribues depuis la
 France, je me demande comment ce que tu demandes (pas d’attribution)
est
 possible en France. Autant que je me souvienne, la France donne à
 l’auteur un droit moral inaliénable, pour le protéger des
 «méchants»
 éditeurs qui voudraient l’exploiter.
 
 Ainsi, le seul moyen que je verrais est de soi-même nier qu’on est
 l’auteur et devenir un contributeur anonyme…
 
 JC

Bien évidement, ce qu'on a pas acquis ne peut se céder ... Effectivement
le droit moral est inaliénable ... 

Je distingue le fait de signer mes contributions de celui d'obliger
quiconque les utilise à me citer ...

L'attribution, pour moi, c'est une demande de l'auteur à être cité en
cas d'utilisation de ses travaux ... Mais peut etre je me trompe... 

En gros mon avis, sur ces sujets de licence, c'est que plus on s'écarte
d'un pseudo public domain (Pas d'attribution, pas de share alike, pas de
nc ...) , plus on se garanti qu'il va falloir être juriste pour savoir ce
qu'on a le droit de faire avec une carte openstreetmap
Voire les subtiles limites entre composite, travail dérivé ... Les
freins à la contribution des pros et collectivités que je cotoie, c'est
surtout qu'il trouvent les licence CC aussi claires qu'un CLUF de
Redmond...

Et je préfèrerais payer des arpenteurs que de juristes ...

Voilà mon avis ;-)




___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-ja] おもしろい場所

2009-03-28 Thread Hiroshi Miura
おもしろいですね。 本当に国境が入り組んでいるっていうか、国を超えた飛び地なんですね。
mapnikでは、国境は結構太く描かれるので、なにか低ズームでもすごく目立ちます。

ミウラ

2009/3/27 Daniel Kastl ork...@gmx.de:
 that was interesting. Thank you for the link.
 The explanation is here:
 http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%90%E3%83%BC%E3%83%AB%E3%83%AC%EF%BC%9D%E3%83%98%E3%83%AB%E3%83%88%E3%83%95

 http://www.openstreetmap.jp/showmap?lat=51.4391lon=4.9303zoom=14layers=B000FTF


 ぜひ、今年のState of the Map 2009カンファレンス(@アムステルダム)に出
 席して、
 現地を見に行きましょう!

 http://www.stateofthemap.org/
--
HIroshi Miura
NTT DATA Corp. and IPA OSS center
(株)NTTデータ /(独)情報処理推進機構
三浦広志

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [OSM-ja] おもしろい場所

2009-03-28 Thread SHIBATA Akira
柴田(あ)です。

やっと過去のメイルも見始めたところです。
見たことのない種類の線だなーと思ったら国境線だったのですね。
しかも有名みたいだし。
Thanks for information.  Daniel

現代の日本には陸地の国境はないのでしょうか?>識者


誰か日本から、国として独立しませんか?
他国から承認されていなくても OSM でなら表現できますよ♪


いわゆる字の飛び地は地権者の問題だったりで発生
することもあるようですが、ここの発生理由を知りたいなぁ。
とおもったら wikipedia からリンクがありましたね。
http://ontology.buffalo.edu/smith/baarle.htm
実に興味深いです。
しかもはるか昔から・・・

さて、仕事にもどろう (^^;

--
あまねく生命に、あまねく知性に、最大の幸福を願う
h...@eva.gr.jp  http://www.psychoscape.net/


a11ccc30903280806i1f4aa647ybe29808073076...@mail.gmail.com の、
   Re: [OSM-ja] おもしろい場所 において、
   Sun, 29 Mar 2009 00:06:21 +0900 発信のメイルで
   Hiroshi Miuraさんは書きました:

 おもしろいですね。 本当に国境が入り組んでいるっていうか、国を超えた飛び地なんですね。
 mapnikでは、国境は結構太く描かれるので、なにか低ズームでもすごく目立ちます。
 
 ミウラ
 
 2009/3/27 Daniel Kastl ork...@gmx.de:
  that was interesting. Thank you for the link.
  The explanation is here:
  http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%90%E3%83%BC%E3%83%AB%E3%83%AC%EF%BC%9D%E3%83%98%E3%83%AB%E3%83%88%E3%83%95
 
  http://www.openstreetmap.jp/showmap?lat=51.4391lon=4.9303zoom=14layers=B000FTF

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja