Re: [OSM-talk] Crossroad names

2013-03-26 Thread Henry Loenwind

On 25.03.2013 22:24, Vladimir Vyskocil wrote:


And there are more than 7000 nodes with highway=traffic_signals and
name=* in Tokyo and its suburbs !
Another country, another solution for the same tagging problem.


And how is this unexpected? Without renderer support every community 
will develop its own solution. The only reason we don't see this all the 
time is that most of this is handled by the worldwide English speaking 
community.


cu
Henry

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Wie mappe ich zeitliche Beschränkungen (z.B. Nachtfahrverbot)

2013-02-06 Thread Henry Loenwind

On 06.02.2013 11:29, Martin Vonwald wrote:

Am 6. Februar 2013 11:19 schrieb Gmbo g...@kilometerfresser.eu:

Nehme ich also eine Straße mit der Beschränkung für Motorräder in der Zeit
von 22 Uhr bis 6 Uhr.


Für diese Beispiel sollte folgendes reichen: motorcycle:conditional =
no @ (22:00-06:00)


Und BTW Gmbo, lass das mit der +/- 1 Minute. Zeitpunkte haben keine 
Länge, d.h. (22:00-06:00) und (06:00-22:00) hat weder Lücken noch 
Überlappungen. Aber bei (22:01-06:00) und (06:01-22:00) gibt es zwei 
Lücken von jeweils 1 Minute Länge...


cu
Henry

PS: Zumindest wenn der Programmierer, der das dann auswertet, seine 
Arbeit richtig gemacht hat. ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-19 Thread Henry Loenwind

On 19.07.2012 09:08, Jörg Frings-Fürst wrote:

wenn ich mir hier bei mir z.B. Wittlich anschaue, dann bekomme ich
ehrlich gesagt die Krise.


Bei mir ist es nicht ganz so schlimm. Immerhin stammen 90% der Objekte 
hier von mir. Was mich aber richtig nervt ist, dass viele Objekte, die 
ich ursprünglich erstellt habe, jetzt total kaputte Punktewolken sind. 
Warum schafft der Bot es nicht, sie auf den letzten lizenzverträglichen 
Stand zurückzusetzen?


cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: alte Tastenbelegungen wiederherstellen

2011-11-18 Thread Henry Loenwind

On 18.11.2011 15:10, Martin Koppenhoefer wrote:

ja, würde auch auf Plugin tippen, ist mir auch schon ein paarmal
vorgekommen. Bis das geändert ist (ideal wäre m.E. wenn beim Starten
erst die Core-Shortcuts registriert würden, und diese dann durch
Plugins nicht mehr geändert würden oder nur nach Nutzerbestätigung)


Das Problem hier ist, dass alle Shortcuts erst on-demand registriert 
werden und nicht schon bei Programmstart. on-demand ist, wenn sie das 
erste Mal aktiv werden und benutzt werden können, bei Menu-Shortcuts 
z.B. wenn das Menü aufgebaut wird. Auf diese Weise gibt es leider einige 
Core-Shortcuts, die je nach Programmnutzung erst nach Stunden und 
Monaten der Benutzung, oder gar nie, registriert werden.


Sobald ein Shortcut mal registriert ist, darf er sich nicht mehr von 
selbst (=ohne Benutzer-Aktion) ändern. (Ausser jemand hat das geändert 
seit ich es vor Jahren gecoded habe...)


cu
Henry

PS: Die betriebssystemreservierten bzw. -typischen Tastenkürzel wie F1, 
CMD-?, Alt-F4, CMD-,, Strg-Alt-Entf, Alt-Tab, ... werden beim 
Programmstart reserviert. Das könnte man auch auf Core ausweiten, ABER 
dann müssen die Core-Shortcuts auch an beiden Stellen gepflegt werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern auf Gebäudeumriss ?!

2011-11-18 Thread Henry Loenwind

On 18.11.2011 16:10, Kay Drangmeister wrote:

Der Router für Autos gibt auf und sagt glücklicherweise
schon auf der nächstgelegenen Straße Das Ziel liegt links.


Oder routet zur Tiefgarageneinfahrt (bei Hotels), 
Besucherparkplatzeinfahrt (bei größeren Wohnhäusern, Geschäften und 
Bürohäusern) oder Vorfahrt (Hotels, Büros).


Heutzutage nehm ich Streetview zur Hand bevor ich mich irgendwo 
hinrouten lasse, wo ich noch nicht war...


cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2011-10-07 Thread Henry Loenwind

Hi,

eine sehr ausführliche Diskussion zum Thema TMC löschen findet sich um 
den 2.2. diesen Jahres im Archiv.


Und dann noch meine Meinung zum Thema zu komplex: Wenn ich Elemente 
merge, die widersprechende Tags haben, kommt immer Müll raus, egal ob 
das TMC-Tags sind oder was anderes. highway=service;motorway?


cu
Henry

On 07.10.2011 09:36, Tobias Knerr wrote:


Danke für die Erklärung der kryptischen Schlüssel. Das begründet
allerdings noch nicht, warum man mehr als 1 Tag braucht, denn das sollte
sich ja alles in Schlüssel und Wert mit unterbringen lassen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Elektroantriebe sauber? WAS: Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-10 Thread Henry Loenwind

On 10.09.2010 07:51, Bernd Wurst wrote:


Am Freitag 10 September 2010, 07:47:27 schrieb Guenther Meyer:

amenity=fuel
fuel:electric=only

richtig.


Ach nee, das ist ja eine Einladung mit Handkuss für Inkonsistenzen!


Jepp.

warum nicht einfach:

car_charging=yes (oder public/subscriber/private?)
car_charging:systems=VDE;schuko
car_charging:count=1;3
payment=...

Das lässt sich sowohl an eine Tankstelle als auch an ein Parkhaus oder 
eine Straßenlaterne dazu-taggen.


cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-07 Thread Henry Loenwind

Hi,

(ich häng mich mal an diese Mail, damit wenigstens etwas Bezug da ist)

Diese ganze was ist eine Tankstelle-Diskussion hat irgendwie zu nichts 
geführt. Wie wäre es mit dieser Definition:


(1) Eine Tankstelle ist eine Einrichtung, die mehrere Zapfsäulen sowie 
mindestens eine öffentliche Bezahlmöglichkeit vorhält.


(2) Eine Zapfsäule ist ein stationäres Gerät, das dazu dient, den 
Energiebedarf eines Fahrzeuges zu decken.


(3) Eine einzelne Zapfsäule ist keine Tankstelle, auch wenn sie über ein 
integriertes Bezahlverfahren verfügt.


Damit könne wir dan herkömmliche Tankstellen, Elektrosapfäulen an 
Parkplätzen und sogar nichtöffentliche Betriebstankstellen mappen, wir 
brauchen nur ein neues Tag für Zapfzäulen.


Sonderfälle ist das eine Elektrotankstelle mit Parkhaus oder ein 
Parkaus mit 3 Elektrozapfsäulen auf Parkdeck 5? löst man eben nach 
Primärfunktion geht vor auf.


cu
Henry


On 06.09.2010 21:49, Jacques Nietsch wrote:

...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt DE des Monats - Tankstellen

2010-09-07 Thread Henry Loenwind



On 07.09.2010 12:48, M∡rtin Koppenhoefer wrote:


(2) Eine Zapfsäule ist ein stationäres Gerät, das dazu dient, den  
Energiebedarf eines Fahrzeuges zu decken.


Wozu braucht man das? Wikipedia finde ich da besser: Eine Zapfsäule(oder auch 
Tanksäule) ist ein Teil einer Tankstelle,


Um (a) Eletropzapfsäulen auch zu erfassen und (b) Zapfsäulen von 
Tankstellen unabhängig zu machen.



(3) Eine einzelne Zapfsäule ist keine Tankstelle, auch wenn sie über ein  
integriertes Bezahlverfahren verfügt.


warum nicht? Es gibt solche Tankstellen mit nur einer Zapfsäule.


Dann haben wir wieder an jeder Steckdose eine Tankstelle. Meine 
Definition war gerade dazu da, solche Einzelzapfsäulen von Tankstelle 
(mehrere Zapfsäulen, Kassenhäuschen, Minishop, PKW-Zubehör...) zu trennen.


Beim Gedanken, ein Parkaus als Tankstelle zu taggen, nur weil es dort 
auch Eletrosapfstellen gibt, schüttelt es mich...


cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [OT] Re: Zukunft?

2010-08-24 Thread Henry Loenwind

On 24.08.2010 17:56, Jörk wrote:


lebt der Florian nur bei mir in der Zukunft, oder was ist da los?


Drum prüfe, wer an Mailing Listen sendet,
ob die Systemuhr den auch richtig ständet.

Jepp, er sendet aus der Zukunft ;)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-23 Thread Henry Loenwind

On 23.08.2010 20:02, Frederik Ramm wrote:
[...]

In anderen Faellen werden wir ihre Aenderungen isoliert rueckgaengig
machen koennen (z.B. einfach ein Tag an einem Way wieder entfernen).

[...]

Meine Güte, warum denn so einen Aufwand treiben? Wur suchen uns einfach 
jemanden in einem Land, in dem die CC-BY-SA für die OSM-Daten nicht 
greift, lassen den die Daten runterladen und under der Odl frisch 
einstellen.


.

.

.

Moralisch verwerfbar, aber völlig legal. Und deshalb brauchen wir den 
Lizenzwechsel und die Klausel 3 um auf Dauer auf Lizenzschwächen 
reagieren zu können.


/mfg/
Henry Loénwind

PS: Vorsorglich: Nein, ich befürworte so ein Vorgehen nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Software goes on, brain goes off...

2010-06-02 Thread Henry Loenwind
On 02.06.2010 14:19, John Smith wrote:

 You could extend it a little and explain more specifically:

 unsafe:foot=narrow/fast_traffic/muggers/etc

routing:hints:foot:avoid=yes
routing:hints:foot:comment=fast traffic

routing:hints:motorcar:avoid=yes
routing:hints:motorcar:comment=street layout hard to follow for non-locals

routing:hints:motorcar:prefer=yes
routing:hints:motorcar:comment=faster traffic than the parallel primary

routing:hints:bike:delay:1=40s
routing:hints:bike:delay:1:times=mo-sa:0700-1300,mo-fr:1700-1900
routing:hints:bike:delay:2=20s
routing:hints:bike:delay:2:times=su:1400-22:00
routing:hints:bike:comment=foot traffic avoidance costs time

Just the seed of an idea...

Henry

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] mapgen und Geo::Proj4

2010-06-01 Thread Henry Loenwind

Einfach mal Doku lesen...:

== INSTALL

= Libray from scratch

Geo::Proj4 uses XS to wrap the PROJ.4 cartographic projections library.
You will need to have at least version 4.4.9 of the PROJ.4 library
installed in order to build and use this module. You can get source
code and binaries for the PROJ.4 library from its home page at
http://www.remotesensing.org/proj/.


On 31.05.2010 09:50, hike39 wrote:
 Hallo,
 ich suche jemanden, der sich mit CPAN auskennt. Ich wollte gestern mit
 mapgen 1.04 eine neue Karte rendern lassen. Dazu wird aber das Modul
 Geo::Proj4 benötigt. Daher erhalte ich die Meldung:
 ...
 Can't locate loadable object for module Geo::Proj4 in @INC (@INC
 contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.10.1
 /usr/local/share/perl/5.10.1 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5
 /usr/lib/perl/5.10 /usr/share/perl/5.10 /usr/local/lib/site_perl .) at
 OSM/mapgen.pm line 41
 Compilation failed in require at OSM/mapgen.pm line 41.
 BEGIN failed--compilation aborted at OSM/mapgen.pm line 41.
 Compilation failed in require at mapgen.pl line 91.
 BEGIN failed--compilation aborted at mapgen.pl line 91.
 ...

 Der Versuch dieses Modul mittels cpan-Kdo zu installieren geht auch mit
 folgender Meldung schief:
 ...
 CPAN: File::Temp loaded ok (v0.22)

 CPAN.pm: Going to build M/MA/MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz

 ERROR: proj library too old or not found: require 4.4.9
 Warning: No success on command[/usr/bin/perl Makefile.PL INSTALLDIRS=site]
 Warning (usually harmless): 'YAML' not installed, will not store
 persistent state
 MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz
 /usr/bin/perl Makefile.PL INSTALLDIRS=site -- NOT OK
 Running make test
 Make had some problems, won't test
 Running make install
 Make had some problems, won't install
 Could not read '/home/horst/.cpan/build/Geo-Proj4-1.01-GT36NT/META.yml'.
 Falling back to other methods to determine prerequisites
 Failed during this command:
MARKOV/Geo-Proj4-1.01.tar.gz : writemakefile NO
 '/usr/bin/perl Makefile.PL INSTALLDIRS=site' returned status 512
 ...

 Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Proj Library fehlt oder zu alt
 ist und wie ich dieses richtig stellen kann?

 hike39


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] frage zu josm - funktionstasten

2010-04-23 Thread Henry Loenwind
On 23.04.2010 11:25, Georg Feddern wrote:

 hmm, das kann ich bei meiner Standard-3094 nicht nachvollziehen

(Antwort an den Thread)

Das ist alles works as designed. JOSM weist Tasten derjenigen Funktion 
zu, die zuerst danach fragt. Unter der Maßgabe, dass Tastenbelegungen 
sich niemals von selbst ändern dürfen (User: Gestern war Ctrl-S doch 
noch Speichern, warum ist es heute AlleS Löschen?), bleiben sie dann 
dort. Das heißt dann aber auch, dass verschiedene JOSM-Installationen 
verschiedene Belegungen haben, da verschiedene Leute die Funktionen in 
einer anderen Reihenfolge abbekommen haben. (Gerade bei den Tasten, die 
an Plugins gehen und denen, die von selten benutzten Dialogen 
angefordert werden, fällt das auf.)

Die Belegung, die im Wiki steht, gilt für ein frisch installiertes JOSM 
aktuellen Versionsstands ohne Plugins. (Und falls es hier 
Unstimmigkeiten gibt: Man kann durchaus in den platformspezifischen 
Files Vorreservierungen hinterlegen, so wie das z.B. für OSX der Fall 
ist -- dort werden Kommandos, für die Apple in den OSX-Styleguides 
Tastaturkommandos vorgibt, passend vordefiniert.)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden umbenannt

2009-10-05 Thread Henry Loenwind
Hello Openstreetmap,

http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36090tl=tskey=standard_document_38112086

http://www.stadt-butzbach.de/fileadmin/Stadt_pdf/Unterkunft/Strassennamen_final.pdf

Fundsache, nicht meine Gegend, und ich habe keine Ahnung ob sich schon jemand 
drum kümmert...

-- 
Best regards,
 Henry  mailto:he...@loenwind.info


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fundsache: Butzbachs Straßen werden um benannt

2009-10-05 Thread Henry Loenwind
Hello geo.osm,

Monday, October 5, 2009, 3:37:27 PM, you wrote:

 Nicht vergessen, die alten Namen beim Umbennen in old_name speichern.
   
 sollte man das tun?

Ja sicher doch, diese Information ist überaus interessant. Vor allem wenn man 
Adressen von vor der Umbenennung hat...

Ich frage mich nur grade, wie man die alten Hausnummern aufheben kann ;)


-- 
Best regards,
 Henrymailto:he...@loenwind.info


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem eine Strasse zu teilen.

2008-10-10 Thread Henry Loenwind
Frank Jäger wrote:
 - Node markieren
 - Taste G
   oder
 - Werkzeuge / Wege trennen
 
 Beide End-Nodes liegen dann noch deckungsgleich übereinander.

Oder einen Way und den Node markieren, dann ist nach dem Trennen der 
Node markiert, der zum vorher markierten Way gehört und kann direkt 
verschoben werden.

Mit JOSM-latest kann man jetzt auch einen Way und viele Nodes dieses 
Ways markieren und vom Rest abtrennen. Oder nur den Way, wenn man ihn 
komplett ablösen möchte.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse übereinander.

2008-10-05 Thread Henry Loenwind
Garry wrote:
 Es ist sicher nicht der richtige Wege zu viele Voraussetzungen an eine 
 Anwendung zu stellen.

Ok, dann gib doch mal bitte vor, was Dein Renderer kann und wir passen 
ganz OSM an Deiner Vorstellungen an.

Ich finde es ja schön, dass Du eine eigene Meinung hast, aber leider 
läuft die in vielen Fällen konträr zum bisherigen Konsens.

Versuch doch mal, Deine Änderungsvorschläge zu sammeln und am Stück 
diskutieren zu lassen, anstatt bei jedem zweiten Thema, das hier auf der 
Liste abgehandelt wird, ein kleines Stückchen einzuwerfen. Vielleicht 
sogar gleich auf talk statt talk-de, denn z.B. die Idee multipolygon 
wieder abzuschaffen, und so wie vor dessen Einführung zu taggen, 
betrifft nicht nur den deutschsprachigen Raum.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fixbot-Probleme, bzw. unverbundene S

2008-10-05 Thread Henry Loenwind
Tobias Wendorff wrote:
 Henry Loenwind schrieb:
 Vergiss nicht Wendehämmer zu ignorieren. Ein Node mit Wendehammer ist 
 kein Kandidat um irgendwo angeschlossen zu werden. (Ich hab hier ein 
 paar solcher Hämmer, bei denen grade mal 50cm zwischen Hammer und der 
 nächsten Straße sind. Die 50 cm sind dann aber auch 2,5m hoch und aus 
 Beton...g)
 
 Kenne ich ... wir haben hier auch sowas, was mal offen aussah
 und dann mit Beton-Kübeln und anderem Zeugs verschlossen wurde :-)

Bei mir ist es ein Neubaugebiet, das direkt bis an die Umgehungsstraße 
rangebaut wurde. die Wendehämmer dort sind direkt vor der 
Lärmschutzwand. Naja, das ganze Gebiet ist unheimlich eng geworden, 
lauter 10x4m Grundstücke mit 4,5m Straßen dazwischen...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging Schild 250 -Verbot für Fahrze uge aller Art

2008-10-05 Thread Henry Loenwind
Ingo Driever wrote:

 In diesem Zusammenhang stehlt sich die Frage ob es nicht sowieso besser 
 wäre statt Regeln, lieber Schilder zu taggen. Wenn der Bundestag Morgen 

Ich habe schon länger überlegt, ob ich nicht ein Tag legal_status 
vorschlagen soll für sowas. Ich stelle mir das so vor, dass legal_status 
ein reines Zusatztag wäre, in eine Liste von definierten Werten steht.

Beispiele:

highway=tertiarry legal_status=de:Kreisstrasse; de:innerorts

highway=motorway legal_status=at:Autobahn

highway=motorway legal_status=de:Autobahn de:LkwMautFrei

highway=trunk legal_status=de:3-3-2c-STVO

highway=trunk motorway=yes legal_status=de:3-3-2c-STVO; de:Zeichen331; 
de:Zeichen295 (d.h. LWK dürfen 60 fahren)

highway=trunk motorway=yes legal_status=de:3-3-2c-STVO; de:Zeichen331; 
de:18-STVO (d.h. LKW dürfen 80 fahren)

parking legal_staus=ch:zh:blauezone

cu
Henry

PS: Zusatztag, also die normalen Tags auf jeden Fall auch setzen. Ggf. 
können die Editoren da helfen, indem sie das automatisch machen.

PPS: Und mit definiert meine ich gesetzlich definierte Werte, also 
nix, über das man sich streiten kann. Tags über deren Interpretation man 
sich streiten kann haben wir so schon genug g

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fixbot-Probleme, bzw. unverbundene S

2008-10-04 Thread Henry Loenwind
GS wrote:
 Nicht alle nichtverbundenen Straßen dieser Art sind wirklich verbunden. Es 

Vergiss nicht Wendehämmer zu ignorieren. Ein Node mit Wendehammer ist 
kein Kandidat um irgendwo angeschlossen zu werden. (Ich hab hier ein 
paar solcher Hämmer, bei denen grade mal 50cm zwischen Hammer und der 
nächsten Straße sind. Die 50 cm sind dann aber auch 2,5m hoch und aus 
Beton...g)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] denomination-tag

2008-10-02 Thread Henry Loenwind
Frank Sautter wrote:

 * das tag denomination:de einführen und einen guten satz von
 wertevorgaben definieren

Warum :de unbedingt an das Tag hängen? Wie wäre es mal zur Abwechslung 
de: an den Value zu hängen? Also denomination=de:evangelisch (oder 
legal_status=de:Autobahn vs. legal_status=at:Autobahn g)...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen im Industriegebiet?

2008-10-01 Thread Henry Loenwind
Marco Krage wrote:

 Der Ausbau dieser Straßen passt gar nicht zu dem Foto von 
 highway=unclassified.

Unclassified sind alle Straßen, die Teil des öffentlichen 
Straßennetzes sind, die nicht von anderen highway-Typen erschlagen werden.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator: nicht geschlossene Fl äche

2008-09-28 Thread Henry Loenwind
Jan Peter Stotz wrote:

 Klasse wär's, wenn der Validator nicht den ganzen Wald sondern
 nur die Lücke rot makieren täte. ;-)
 
 Hört sich nach einem sinnvollen Vorschlag an. Ich habe den entsprechenden

Kannst Du dem Fix-Button nicht einfach beibringen, den Weg zu schließen?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validatonicht geschlossene Fläche

2008-09-28 Thread Henry Loenwind
Dirk Stöcker wrote:

 Kannst Du dem Fix-Button nicht einfach beibringen, den Weg zu schließen?
 
 Lieber nicht. Wenn dann jemand auch all die Flächen schließt, welche 
 eigentlich nicht geschlossen sein sollten ...

Welche Flächen, für die der Validator warnt, sollen denn offen bleiben 
können?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Trackrichtung invertiert?

2008-09-28 Thread Henry Loenwind
Martin Koppenhoefer wrote:
 Ich habe seit neuerem (meine Version R. 1010) den Eindruck, dass die 
 Richtungsangaben von gpx-Tracks umgedreht sind. Könnt ihr das bei Euch 
 bestätigen?

http://josm.openstreetmap.de/ticket/1555

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenRouteService

2008-09-23 Thread Henry Loenwind
Hatto von Hatzfeld wrote:

 Wäre folgende Zusammenfassung okay? 

Ja, nur noch eine Ergänzung:

Beim letztenmal waren wir uns so ziemlich einig, dass wir Straßen als 
trunk taggen, die von §3 (3) 2c STVO erfasst werden und kreuzungsfrei 
sind, sowie Straßen, die davon erfasst werden würden, wenn sie 
ausserorts wären.

§3 (3) 2c STVO:

[...] Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen 
oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. [... und] Straßen, 
die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder 
durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung 
haben.

Quelle: http://bundesrecht.juris.de/stvo/__3.html

cu
Henry

PS: Und motorroad entspricht 1:1 dem Zeichen 331 (Kraftfahrstraße) und 
ist damit komplett unabhängig von trunk.

PPS: Um auch die maximal erlaubte Geschwindigkeit für LKW abzubilden 
reichen diese Informationen allerdings NICHT aus. Hierfür müssten wir 
noch unterscheiden zwischen außerhalb geschlossener Ortschaften auf 
Kraftfahrstraßen (Zeichen 331) mit Fahrbahnen für eine Richtung, die 
durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind 
(§18 STVO) und anderen trunks und motorroads.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [josm-dev] Konstruktion von Kreiseln in JOSM

2008-09-21 Thread Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

 I have applied your patch. I was unsure about the shortcut key you had 
 selected (came out funny on my machine) so made it Ctrl-O (with O being 
 the shortcut for the existing align in circle action).

Oops, I intended to revisit the shortcut after I got it working, but 
forgot. The MACRON was just a placeholder, because the meaning of the 
parameters was not obvious to me (who expects system constants to be 
ints and not objects?).

 The method you have chosen is technically incorrect because you use 
 planar geometry operations on Eastings and Northings. This means that 

As I noted in code and ticket text.

 with other projections, things might go awry. But it's a good start and 
 if someone wants to do it right then the code is theirs...

Maybe we need a third set of coordinates on the nodes, something that 
can be used as a flat plane for all constructing actions. Or provides 
the common match to draw lines and circles etc.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Badestelle am See

2008-09-21 Thread Henry Loenwind
René Falk wrote:

 landuse= basin gibt es schon.

Das ist eher ein Rückhaltebecken als ein Schwimmbecken. An area of 
water that drains into a river.

Andreas Labres wrote:
  Ich würde sie auch nicht einzeichnen wollen. Aber bei swimming_pool 
denke ich
  zuerst an den im Garten und eigentlich nicht an ein Freibad (das ist 
ein Becken

Ähm, es gibt da einen winzigkleinen Unterschied zwischen Swimming Pool 
und swimming pool. Ok, nicht ganz so groß wie zwischen Handy und 
handy, aber trotzdem...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konstruktion von Kreiseln in JOSM

2008-09-19 Thread Henry Loenwind
Tobias Wendorff wrote:

 Nein, sehe ich ähnlich. Kollege hat solches auch schon entwickelt(CAD-Tools), 
 will aber 50 EUR dafür haben. 10 EUR haben wir schonzusammen. Ich bin blank 
 für diese Investitionen, da ich auch nochandere Ausgaben für OSM habe.

Lass das Geld mal stecken, andere machen sowas für umme.

Jetzt muss nur noch jemand den Patch an Ticket #1580 in JSM übernehmen...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bild von Trafohaus für Mapfeatures ge sucht

2008-09-19 Thread Henry Loenwind
John07 wrote:

 Hat jemand ein schönere parat? Etwas in der Richtung vllt. 

naja, meins ist nicht ganz so schön, aber wenigstens zeigt es eine 
substation g

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Returned mail: see transcript for details, Re: Konstruktion von Kreiseln in JOSM

2008-09-19 Thread Henry Loenwind


Frag doch mal Deinen Mail-Admin, warum er mich nicht mag. (Mails an 
[EMAIL PROTECTED] werden auch abgewiesen, sonst würde ich nicht über die 
Liste gehen.)


 Original Message 
Subject: Returned mail: see transcript for details
Date: Fri, 19 Sep 2008 13:26:40 +0200
From: Mail Delivery Subsystem MAILER-DAEMON
To: [EMAIL PROTECTED]

The original message was received at Fri, 19 Sep 2008 13:26:19 +0200
from [EMAIL PROTECTED] [85.216.118.31]

   - The following addresses had permanent fatal errors -
[EMAIL PROTECTED]
(reason: 551-Sender rejected due to local mail policy.)

   - Transcript of session follows -
... while talking to ip2i.hrz.uni-dortmund.de.:

RCPT To:[EMAIL PROTECTED]

 551-Sender rejected due to local mail policy.
 551 Contact your mail admin for assistance.
550 5.1.1 [EMAIL PROTECTED]... User unknown

Reporting-MTA: dns; j-e-b.net
Arrival-Date: Fri, 19 Sep 2008 13:26:19 +0200

Final-Recipient: RFC822; tobias.wendorff@uni-dortmund.de
Action: failed
Status: 5.1.6
Remote-MTA: DNS; ip2i.hrz.uni-dortmund.de
Diagnostic-Code: SMTP; 551-Sender rejected due to local mail policy.
Last-Attempt-Date: Fri, 19 Sep 2008 13:26:40 +0200
---BeginMessage---

Tobias Wendorff wrote:


Nein, sehe ich ähnlich. Kollege hat solches auch schon entwickelt(CAD-Tools), 
will aber 50 EUR dafür haben. 10 EUR haben wir schonzusammen. Ich bin blank für 
diese Investitionen, da ich auch nochandere Ausgaben für OSM habe.


Lass das Geld mal stecken, andere machen sowas für umme.

Jetzt muss nur noch jemand den Patch an Ticket #1580 in JSM übernehmen...

cu
Henry

---End Message---
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bild von Trafohaus für Mapfeatures ge sucht

2008-09-19 Thread Henry Loenwind
John07 wrote:

 Jo, besser als das Alte. Falls du die Originaldatei in höherer Auflösung 
 hast, könntest du noch ein bisschen die Ränder wegschneiden, damit es 

Nee, Originalauflösung war 640x480, ich habs nur beschnitten. Ist eins 
von den Bildern, die ich beim Tracken mache, da reicht mir die Auflösung 
völlig. Und die sub_station war noch dazu nur zufällig im Hintergrund ;)

Zum Thema Häuschen oder Kasten: sub_station lieber für die Häuschen, 
gibt ja noch genug. Wer unbedingt noch Teile mit unter 1m² mappen 
möchte, wie wäre es mit power=patch_box?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vandale sucht Unterstützung (war: Re: construction=yes bitte nicht durch h ighway=construction ersetzen!!!)

2008-09-18 Thread Henry Loenwind
Garry wrote:
 Aus aktuellem Anlass möchte ich eindringlich darum bitten die mit 
 construction=yes nicht durch highway=construction etc. zu ersetzen!!!

Moment mal.

highway=construction ist im Wiki auf Map_Features, construction=yes 
nicht. Und für Map_Features haben wir einen Proposal- und 
Abstimmungs-Prozess, also benutze den bitte.

Einfach machen ist ja völlig ok für neue Tags, die sich dann 
irgendwann durchsetzen. Es ist nicht ok wenn man etablierte Tags ändern 
will.

Rate mal, was passieren würde, wenn ich hergehen würde und alle 
highway=motorway in Deutschland auf highway=yes + 
highway:type=de:autobahn umtaggen würde. Richtig, die Leute würden es 
Vandalismus nennen und reverten. Wenn ich damit nicht aufhören würde, 
würde irgendwann ein Admin meinen Account sperren.

Was Du da gerade machst, ist genau die gleiche Art von Vandalismus.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] API v7

2008-08-18 Thread Henry Loenwind
Hi,

first, the following are some half-baked ideas I just want to get out of 
my head because I need the space they are taking up ;)


Over the last weeks I have seen many discussions about how to tag some 
stuff. Sometimes the solution was easy, but many times there just was no 
solution at all. And more often than not, someone would pull some 
giganto relation out of the hat, that would mean that we would have more 
relations than ways at the end. I wanted to add to those discussions, 
but I also often did not find a good solution.

Then it struck me. We are clinging to our current data model really 
hard. Too hard. Maybe we need to start exploring how to extend it to 
make mapping easier, instead of trying to put everything ways and nodes 
cannot do into relations? (I said start exploring, emphasis on that!)

Reoccurring problem 1: Way splitting. At the moment we need split ways 
at every point there is some change to them. While this is much better 
than segments were, recombining them with relations just demotes ways to 
segments and makes relations our new ways. Nothing gained. Going the 
opposite way, by not splitting the ways and giving parts of them 
different properties with relations is not much better---there is no 
support for including parts of a way in a relation, so the relations 
will contain one way and (hopefully) two nodes an some obscure meaning 
how to cut the way. (Note: obscure meaning not in the data model.)

Reoccurring problem 2: Two side of a coin, oops, a way. Most ways have 
two sides, often they are the same, but also often they are not. 
Different maximum speeds, or different access rules, sometimes even 
different highway types (highway=residential, oneway=yes on one side, 
highway=cycleway the other). No clean way to model this, too. There are 
some tags for common cases, like cycleway=opposite, but that's all.


So far for the problems. Please discuss my view on the problems (above) 
independently from my ideas on solving them (below). Mixing discussions 
on problem and solution usually lead to nothing.


At the moment a way can only be tagged as a whole. There is no way to 
say that a tag only applies to the left side of the street, or to the 
second half. There are some proposals for the former, like 
right:maxspeed=30 or maxspeed.left.hgv.atnight=25. One of them may 
be the correct way to go, but my idea includes another solution for free.

With API.5, a way looks like this:

way id=35 ...
   nd ref=1/
   nd ref=22/
   nd ref=333/
   nd ref=/
   tag k=highway v=secondary/
/way

Let's see how it changes with some additions:

way id=35 ...
   nd ref=1/
   nd ref=22 p=P1/
   nd ref=333 p=P2/
   nd ref=/
...

Not much yet, I only added a free-text field to th nd-element, p for 
position. It would be optional and only constrained that it must be 
unique within the way.

Now add 2 more attributes to the tag-element:

...
   tag k=highway v=secondary/
   tag k=bridge v=yes from=P1 to=P2/
/way

Whow, we just added a bridge without cutting the way into 3 parts. Neat, 
but not quite where I'm headed. One more:

...
   tag k=bridge v=yes from=P1 to=P2 side=both/
   tag k=maxspeed v=30 from=P1 to=P2 side=left/
   tag k=maxspeed v=50 from=P2 to=P1 side=right/
/way

Now, there is one little bit of information hidden here. Try to find 
out: Is this street in the UK or on mainland Europe?

Ok, there's no way to find out, as there are more countries driving on 
the left side than just the UK. But this street would be in one of them. 
Why? Easy, the tags now have a direction (from, to), together with the 
side (that is relative to the way's direction), we can say that e.g. the 
maxspeed=30 part is on the left side of the way going in the direction 
of the way.

(Some notes: (1) both would be the default for side when no value 
was given. (2) side/from/to may of course be abrv., e.g. to s/f/t. 
Maybe even both/left/right (b/l/r?))

So, this would allow us to (a) tag parts of a way diffeently, (b) tag 
the two directions of a way differently, and (c) tag the two sides of a 
way differently. (Yes, there is a difference between b and c, and it is 
important.) But there is still more: (d) we can now also tag nodes on a 
way with a direction:

...
   tag k=highway v=bus_stop from=P1 to=P1 side=left/
   tag k=highway v=bus_stop from=P2 to=P2 side=right/
...

However, to fully use this feature, we would have to abandon the generic 
name tag. Or else there would be just no way to know what the name is 
for---the way or something tagged to a part of the way? However, there 
should not be that many features that can be tagged additionally onto a 
way in a useful and meaningful manner. Things that have their own way or 
node at the moment should keep it. Only some node features, like bus 
stops or traffic lights or gates, are really part of the way they belong 
to and would better be expressed that way instead of as extra nodes. 
Others, like lamp posts or subway entrances,---even though 

Re: [OSM-talk] last person to edit?

2008-08-17 Thread Henry Loenwind
graham wrote:

 and correcting them this evening, but nothing in between. Is there any 
 kind of edit it doesn't show?

Maybe someone moved the nodes? That wouldn't show up in the way's history...

cu
Henry

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-16 Thread Henry Loenwind
Tobias Hägele wrote:

 Nun aber nochmal zu highway=unclassified: Mich stört die Definition D:
 breit genug, dass zwei Fahrzeuge problemlos aneinander vorbei 
 kommen

Vielleicht ganz einfach Eine sonstige Straße des öffentlichen 
Straßennetzes.?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namefinder geht immer noch nicht

2008-08-16 Thread Henry Loenwind
Christoph Eckert wrote:

 Der Verantwortliche bist Du selbst. Lösen kannst Du das Problem, indem Du 
 Dich hinsetzt, den JOSM-Quellcode entsprechend modifizierst und einen Patch 
 via josm-dev einreichst. Das Danke schonmal im Voraus verkneife ich mir 
 wohl jetzt besser.


Also mich nerven solche Arschlöcher, die bei einem Problem gleich wie 
die wilden Affen am Code rumschrauben, und irgendwelche wirren Patches 
einschicken, die dazu führen, dass die Software dann nur noch bei ihnen 
läuft, anstatt einfach dem Original-Programmierer oder Maintainer 
Bescheid zu geben.

cu
Henry

PS: Ja, das musste mal so deutlich gesagt werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-15 Thread Henry Loenwind
Andreas Jacob wrote:

   Das ist inzwischen nicht mehr richtig. Genau diese Sammlung von Daten

 Woraus beziehst du deine Kenntnis, dass Kartografische Werke als 
 Datenbankwerk geschützt sind? (ja, mir sind § 4 und §§ 87a ff UrhG bekannt)

Nach einem Urteil des Landgerichts München I (Urteil vom 9. November 
2005, Az. 21 O 7402/02, Datenbankschutz für topografische Landkarten – 
Topografische Kartenblätter, GRUR 2006, S. 225 ) stellt die 
topografische Karte 1:25 000 (TK25) eine analoge Datenbank nach § 87a 
Urheberrechtsgesetz dar und genießt damit rechtlichen Schutz aufgrund 
der vorgenommenen Investition bei ihrer Herstellung. Eine Entnahme von 
Daten aus der TK25 durch Digitalisierung zum Zwecke der 
Weiterbearbeitung sei deshalb lizenzpflichtig. Dieses Urteil ist 
rechtskräftig.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechte_an_Geoinformationen

Und für Dich korrigiere ich mich auch gerne: Es gibt dazu mindestens 
ein Urteil.

cu
henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-15 Thread Henry Loenwind
Tobias Wendorff wrote:

 Du scheinst Du da näher auszukennen. Kannst Du mir die

Nein, ich kann einfach nur mit Google umgehen...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Handy-Java Geotagging(Bilder) Software gesucht

2008-08-15 Thread Henry Loenwind
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nutzen möchte ich dies z.B. für das Geotagging mit Bilder,
 damit ich jene in JOSM importieren kann.

Für den Zweck reicht es wenn die Kamera Datum und Uhrzeit in der 
Bilddatei verewigt. Die Zuordnung zu einem gleichzeitig aufgezeichneten 
GPS-Track kann JOSM schon selbst herstellen...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Thread Henry Loenwind
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn der Bauer nicht mehr mit dem Trecker bzw. der Förster nicht mehr
 mit seinem Golf Country durchpasst ist es imho ein 'path' und kein
 'Wirtschaftsweg' mehr :)

Naja, durchkommen ist bei unserem Wald so eine Sache. Solange es flach 
ist, könnte ich hier mit meinem Sportwagen quer durch den Wald fahren. 
d.h. Baumabstand ist bei durchschnittlich 2,5m, Bodenbewuchs nur dort, 
wo Sonne einfällt...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-14 Thread Henry Loenwind
Lars Francke wrote:

 Ueber ein paar Hinweise, Stichwörter oder ähnliches wäre ich dankbar
 damit ich hier mal zum zuständigen Amt stiefeln kann und dann auch

Kleiner Ti noch: Wenn Du keine mit unserer Lizenz vereinbarbare Quelle 
findest, kanst Du Einzelabfragen machen, d.h. Dir von wem-auch-immer den 
Namen einer einzelnen Straße sagen lassen. Da ein einzelner Datensatz 
keine Datenbank sein kann, ist er auch nicht vom Datenbankrecht geschützt.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Diskussion zum BGH, I ZR 81/96

2008-08-14 Thread Henry Loenwind
Tobias Wendorff wrote:

 ich denke mal, dass über das Urteil BGH, I ZR 81/96 schon häufig
 diskutiert wurde: http://www.jurpc.de/rechtspr/19990054.htm

Nein, wurde es nicht, denn:

 Für mich persönlich ist der Fall klar: Die Kartographie,
 das Layout und die Darstellung einer gedruckten Karte ist
 urheberrechtlich geschützt - die Informationen und der
 dargestellte Inhalt jedoch nicht!

Das ist inzwischen nicht mehr richtig. Genau diese Sammlung von Daten 
ist inzwischen als Datenbankwerk eigenständig geschützt. (Und zwar auch, 
bzw. gerade dann, wenn jede einzelne Information an sich keinen Schutz 
genießt.)

Also Pustekuchen.

cu
Henry

PS: Zu Karte==Datenbankwerk gibt es entsprechende Urteile.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-12 Thread Henry Loenwind
Florian Lohoff wrote:
 On Mon, Aug 11, 2008 at 09:59:08PM +0200, Henry Loenwind wrote:
 Das ist eigentlich ganz einfach... scnr

 Das einzige problem was hier nicht reinpasst ist highway=track,
 tracktype=grade1 - was ja auch asphaltiert ist also in meiner definition
 = unclassified ist. Jedoch waere fuer mich die unterscheidung das ein
 track typischerweise keinen namen hat d.h. eher inoffiziellen/privaten
 character hat, meist auch verbunden mit belagwechseln von schotter zu
 asphalt und zurueck - bisher habe ich das aber nicht verwendet.

Naja, ich gehe hier danach, ob es eine Straße oder ein Feld-/Waldweg 
ist. Und bis jetzt ist mir persönlich nichts untergekommen, das ich 
nicht nach diesem Schema einordnen hätte können.

So gibt es hier den Sonnenweg, asphaltiert und breit genug für 2 PKW 
(grade=rollberlades). Aber keine Straße, sondern ein Waldweg. Von der 
Ausschilderung mal abgesehen, merkt man es ihm auch an, wenn man 
dasteht: anderes Profil, anderer Asphalttyp, andere Schultern, etc.

Wo ich mehr Problem habe ist bei einem Weg hier in der Gegend zwischen 
track/grade5 und path/width=1m. Von der Ausschilderung wäre es ein 
Forstweg, aber die Breite ist teilweise bei nur einem Meter und 
surface=festgetrampelter Waldboden, roots=many... ;)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs - Umgangston

2008-08-11 Thread Henry Loenwind
André Reichelt wrote:

 Hab ich ne falsche URL, oder was mache ich falsch? Bi mir sehe ich nur 
 vereinzelt ein paar Punkte in irgend einem französichem Kff, mehr nicht...

Du musst relativ weit reinzoomen damit er neue Punkte lädt.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: residential, unclassified, service

2008-08-11 Thread Henry Loenwind
Lars Francke wrote:

 ich habe mal eine Frage (ich wette es wird nicht die letzte bleiben).
 Es geht um den Unterschied zwischen residential, unclassified und
 service.

Das ist eigentlich ganz einfach... scnr

Zuerst unterscheiden wir zwischen klassifizierten und nicht 
klassifizierten (ja, im Amtsdeutsch heißt das tatsächlich so) Straßen. 
Klassifziert sind, gob gesagt alle, die eine Nummer haben, z.B. A5, 
B38a, B4711, etc. Alle andeen sind nicht klassifiziert und damit 
Kandidaten für unclassified.

Jetzt wird es tricky, denn residential sind eine Untermenge von 
unclassified (d.h. jede residential ist eigentlich auch eine 
unclassified).  Das Kriterium, das ich verwende um die beiden zu 
unterscheden ist:

Ist der Hauptzweck der Straße, den Zugang zu den Wohnhäusern entlang 
dieser zu ermöglichen? = residential

Ist der Hauptzweck der Straße, den Zugang zu anderen Straßen zu 
ermöglichen? = unclassified

(Faustregel: Steht irgendwo ein Schild Zur Autobahn da lang, dann 
führt da sicher nicht über residentials.)

Ausserorts wird man eher selten residentials finden, dort also 
unclassified bzw. klassifizierte Typen.

Ein Problemfall sind Straßen in Industrie- und Gewerbegebieten. In 
Ermangelung eines spezellen Typs tagge ich diese auch einfach als 
unclassified. Es wäre schön wenn es ein Tag für 
unclassifed-ohne-Durchfahrtcharakter gäbe.

Service sind Zugangswege, die nicht wirklich Straßencharakter haben. 
Üblicherweise also Straßen auf ein oder auf einem Grundstück.

An dieser Stelle noch ein Wort zu tertiary: In Gegendenden in denen es 
Kreisstraßen gibt, empfehle ich wirklich nur diese zu zu taggen. Das 
sind dann übrigens meist mehr als man denkt, schließlich sind 
Kreisstraßen nicht als solche ausgeschldert - im Gegensatz zu z.B. 
Autobahnen, die übersieht man nicht so leicht. In Großstädten braucht es 
etwas mehr Kreativiät und Fingerspitzengefühl.

cu
Henry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Openstreetbugs - Umgangston

2008-08-10 Thread Henry Loenwind
Hallo,

ich habe mir heute nach einer Weile mal wieder openstreetbugs angesehen, 
und war entsetzt.

Leute, wenn jemand da meldet, dass irgendwo etwas fehlt ist es absoluter 
Schwachsinn, zu antworten, derjenige solle es doch gefälligst selbst 
eintragen. (ok, Bahnpirat mit seinem PLZ-Spam ist ne Ausnahme.)

OSB ist doch gerade dazu da, dass Leute, die sich nicht in OSM 
einarbeiten wollen, TROTZDEM etwas beitragen können.

Wenn also jemand meldet, dass irgendwo ein Fußgängertunnel ist, dann ist 
die einzige bruachbare Antwort: Danke für die Info, wenn ich das 
nächste mal dort vorbeikomme, werde ich den erfassen. und NICHT dann 
mach ihn rein oder Dann ändere es wenn Du merkst gleich selber oder 
Hol Dir ein GPS und dann mal los oder ...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik und place_of_warship!

2008-08-10 Thread Henry Loenwind
Sven Geggus wrote:

 mir gefällt das neue Rendering von Kirchen überhaupt nicht!

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-August/028504.html

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nochmal zu B-Plänen

2008-08-06 Thread Henry Loenwind
Johann H. Addicks wrote:

 Ich mache vermutlich irgendwas verkehrt, aber mir gelingt es nicht, folgende 
 Karte nach Referenzierung per Warp it rechnen zu lassen:  Warping image... 
 Please be patient!

Das kann schonmal ein paar Minuten dauern, aber wahrscheinlicher ist, 
dass as Ergebnis einfach nicht in Deine Browser ankommt. Dann einfach 
nochmal die Seite neu laden.

Manchmal hilft es auch, die Warp-Methode zu ändern...

Wobei, ich seh grade, Du hast ein paar Pnkte mir teilweise bis über 500 
Abweichung drin. Da rechnet der sich nen Wolf. Schmeiss mal alle, die 
deutlich über 100 sind, weg und mach sie frisch. (Bzw. probier, ob Du 
sie überhapt brauchst.)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald überwuchert alles beim Osmarende r

2008-08-06 Thread Henry Loenwind
GeoJ wrote:
 mir ist gerade aufgefallen, dass beim Osmarenderer der Wald dazu 
 tendiert alles zu überwuchern (im Gegensatz zu mapnik). Konkret geht 
 es um Flächen, wie military=barracks, landuse=cemetery und 
 amenity=school. Ist das unterschiedliche Verhalten absicht, oder ein Bug?

Das ist halt wie einem Luftbild, Wwenn das ein Baum ist, siehst Du den 
Baum, auch wenn der auf dem Dach des Schulgebäudes wächst...

Wenn da kein Baum auf dem Dach ist, sollte da auch kein Wald gemapt 
sein. Manche Gebäude stehen ja schließlich auf Lichtungen. ;))

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Knotenpunkte vereinigen M

2008-08-05 Thread Henry Loenwind
Raphael Studer wrote:

 konnte auch noch keine Reihenfolge erkennen. Ich befürchte es wird der
 Node mit der höheren ID auf denjenigen mit der tieferen gezogen (oder

Bingo, so ist es.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Presseanfrage Tomorrow: Mapperin gesucht

2008-08-01 Thread Henry Loenwind
Andreas Jacob wrote:

 Weil Frauen mit Landkarten nichts anfangen können?
 
 Böses Foul!

Nicht unbedingt.

Die biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind real, und 
die Orientierung im Gelände gehört dazu. Eine Landkarte bildet fast 
genau das ab, was das männliche Gehirn auch zur Orientierung einsetzt. 
Das weibliche Gehirn tendiert eher dazu in Routen und Wegpunkten zu 
arbeiten, als in Flächen und Beziehungen.

Viele der Unterschiede zwischen Mann und Frau kann man gut verstehen 
wenn man sich kurz das allereinfachste (und natürlich auch extrem 
*ver*einfachte) Ur-Modell vor Augen hält: Männer=Jäger, Frauen=Sammler. 
Für unser Beispiel heißt das: Wild wandert, man braucht ein komplettes 
Modell der Umgebung um es zu finden und zu verfolgen. Pflanzen bleiben 
an einem Ort, hier ist es einfacher sich Routen anhand von Wegpunkten zu 
merken.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Idee: Routing-Rating

2008-08-01 Thread Henry Loenwind
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Diese Idee schwirrt mir schon so lange im Kopf herum;

Mir auch eine...

 Die Idee beruht auf der Annahme, das kein Algorithmus sowie die Genauigkeit 
 der Geodaten
 eine Strecke so routen können, dass es _uneingeschränkt subjektiv_ die beste 
 Route ist.

Auch zum subjektiven Routen: Angenommen, man verpast jeder Straße eine 
Zahl, die angibt wie sehr diese Durchfahrtscharakter hat. Also, z.B. 
die Straße, in die man wirklich nur reinfährt, wenn man dort hin will 
wäre 0, eine normale Wohnstraße 1, die Straße, die man benutzt um in ein 
Wohngebiet tief reinzufahren 3, eine Hauptstraße 10, Autobahn 100...

Dann bringt man dem Router bei, dass die ideale Route aus einmal 
aufteigend und eimal absteigend besteht, und dess jedes hoch runter 
hoch schlecht ist. Und dann noch, dass er versuchen soll, jeweils so 
schnell wie möglich hoch zu kommen.

Das würde IMHO die Ortskenntnisse der Mapper auf eine einfach zu 
nutzende Art und Weise abbilden.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] diffs von Bearbeitungen einsehen

2008-07-30 Thread Henry Loenwind
Michael Wolf wrote:

 http://openstreetmap.org/browse/way/24859181/history
 
 Was konkret hat er das geändert?

Er hat den Weg umgedreht. Mmmh, bei dieser Straße eine komplett sinnlose 
Aktion --- keine Einbahnstraße, keine Steigung...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Split into map and data projects, was: Re: Actually using OpenStreetMap and the usability of thecurrent maps

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
Someone wrote:
 let's keep
 the focus on filling up the database

 I'll give 100% support to the 20%, the 80% should wait some more or
 better still try to do some mapping, somewhere, anywhere!

That sums it up rather nicely. OSM is only about collecting data, people 
that are interested in using the data are not really welcome very much.

So I propose to start a new project, that is about using OSM data only. 
Transfer the current renderers and maps to the new project, and maybe it 
would be possible there to et up a server farm, so people interested in 
different rendering styles can concentrate on the rendering styles and 
not on the problem of serving them.

Anyone interested? That new project would first need people that have 
time to organize it (I really don't have), and people to raise or 
provide funding.

cu
Henry

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
Florian Lohoff wrote:

 Und leider ist eben die notwendige Hardware nicht gerade Alternate
 off-the-shelf zeugs 

Amazon EC2 wäre durchaus eine Alternative, vor allem ist es skalierbar 
anhand des verfügbaren Geldes. Die Preise für die Rechner sind auch ok 
(0,10 bis 0,80 USD/Stunde), nur der Traffic ist ein wenig teuer (0,17 
bis 0,10 USD/GB) für unsere Bedürfnisse.

http://www.amazon.com/Instances-EC2-AWS/b/ref=sc_fe_c_0_201590011_2?ie=UTF8node=370375011no=201590011me=A36L942TSJ2AJA

http://calculator.s3.amazonaws.com/calc5.html?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tennisplatz in Sportverein in Wald

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
GeoJ wrote:

 Auf leisure=sports_center wäre ich jetzt nicht gekommen. Laut Map 
 Features DE ist das ein Fitnesscenter...

mmmh, dict.leo.org sagt sports centre/center=Sportzentrum...

Auch das heißt Sports Center und sieht nicht nach Fitnessstudio aus: 
http://de.fifa.com/mensolympic/destination/stadiums/stadium=5015625/index.html

Das hier allerdings: http://www.sportscentre.org.uk/ ist vom Angebot her 
schon eher mit einem deutschen Fitnesscenter zu vergleichen.

Ich denke, der Problem ist das deutsche Vereinswesen. Hierzulande gibt 
es für fast alle Freizeitsportarten einen Verein, das läßt den 
kommerziellen Betreibern (=Fitnesscenter) wenig über. Also alle 
Sportangebote sind sports_center, unsere Fitnesscenter wären am ehesten 
health_club.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch, die Siebenundzwölfigste

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
Richard Fairhurst wrote:

 I get intensely frustrated when people complain about aspects of an  
 open source project like OSM, but don't actually _do_ anything about it.

So again it boils down to we don't want any teamwork, we only want 
people who randomly implement stuff on their own and if you want to 
talk about some aspect of OSM, you are not wanted here.

Funny, I always hated the part of my job about discussing ideas with the 
team first instead of just implementing them. Past tense.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch, die Siebenundzwölfigste

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
Richard Fairhurst wrote:

 So again it boils down to we don't want any teamwork, we only want  
 people who randomly implement stuff on their own and if you want  
 to talk about some aspect of OSM, you are not wanted here.
 
 No, it doesn't. Talking is great (like I say, especially if you talk  
 to someone who can actually do something), but it's got past that  
 stage now.

Fair.

 I've seen several threads on talk-de complaining about Potlatch but  
 not one single person actually committing patches. I'm genuinely  
 puzzled - how do you think there are going to be any improvements if  
 you don't muck in and help? Who do you think is actually going to do  

The single problem with all threads so far is, that they ended nowhere. 
The people who started them got chased away, any suggestions got 
flamewared instead of discussed, and so on. Until now, nobody came up 
with the one-big-answer-that-solves-all.

Some good initial ideas came up, but without constructive discussion, 
they quickly died. Some were killed by the API-0.6-will-have-changesets 
hammer, some with the the-developer-will-never-implement-that axe. Oh, 
and quite often we had the that-would-kill-the-purpose-of-potlatch 
guillotine...

I see 4 major problem areas with potlatch:

* New users don't know realize that they change the live data. The new 
popup window and the start/play buttons helped, but we all know people 
will click anything if that helps them not reading any text. Also the 
map not insta-showing their changes helps here.

* New users don't know how to use potlatch. Having few buttons on-screen 
makes a friendly UI, but it doesn't help users to realize the full 
potential of a tool. Together with #1, we get the oops, that was a 
mistake, close the browser window and restart-syndrome---that works 
well with e.g. Wikipedia, but not potlatch.

* potlatch doesn't catch common errors, like not connecting ways or ways 
going A-B-A. I think someone who actually had to cleanup after a 
potlatch user can tell you more about this one.

* potlatch does not tell the user what changes are applied. So people 
can, e.g., move a way without even realizing they did.

There is a fifth problem, but that is not really a software problem:

* Random people do random edits in random areas. Meaning, that with 
potlatch you can edit anywhere in the map, you don't have a home area. 
For all those people who have a home area, an area they build up and 
care for and spent hours to perfect it, the typical potlatch edit (three 
changes by a person who never before has edited something in that area) 
is very intrusive.

cu
Henry

PS: My personal wishlist for potlatch with API 0.6 would be a big nice 
green(*) window saying potlatch is now going to submit the following 
changes into the database. Please review them and enter a comment into 
the edit field below. And one or two zoom levels more, I got some 
roundabouts here, that are uneditable in potlatch because you almost 
only see a grey area with some nodes ;)

(*) green is a friendly colour, they say :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
Christoph Brill wrote:

 Wenn ich die Map-Features richtig verstehe heißt das doch, dass 
 baulichgetrennte oder richtig große Bundesstraßen (2 und mehr Spuren 
 jeRichtung) mit trunk gekennzeichnet werden sollen und kleinere (1 
 Spur,evtl. keine Begrenzung zwischen Richtungen) mit primary. Richtig?

4 Antworten, 4 Meinungen, typisch :-)

Ich tagge in Deutschland dann als Trunk, wenn die Straße 
autobahnähnlich ausgebaut gemäß gesetzlicher Regelung ist.

(Der Status Kraftfahrstraße reicht mir nicht, das passt ja gut in die 
access-Tags.)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
Thorsten Feles wrote:
 Wenn ich die Map-Features richtig verstehe heißt das doch, dass 
 baulichgetrennte oder richtig große Bundesstraßen (2 und mehr Spuren 
 jeRichtung) mit trunk gekennzeichnet werden sollen und kleinere (1 
 Spur,evtl. keine Begrenzung zwischen Richtungen) mit primary. Richtig?  
 4 Antworten, 4 Meinungen, typisch :-)  Ich tagge in Deutschland dann als 
 Trunk, wenn die Straße  autobahnähnlich ausgebaut gemäß gesetzlicher 
 Regelung ist.  (Der Status Kraftfahrstraße reicht mir nicht, das passt 
 ja gut in die  access-Tags.)
 Die Autobahn-Freunde nennen diese Dinger auch gerne Gelbe-Autobahn, steht so 
 wohl auch im Wiki. Als Trunk würde dann, wie Henry schon meinte, nur das 
 durchgehen was sehr sehr stark an eine Autobahn erinnert, aber halt keine 
 blauen sondern gelbe Schilder hat.

Hat eigentlich jemand eine Idee, warum manche Mails bei mir ohne 
einzelne Zeilenvorschübe ankommen? (und doppelte werden zu einzelnen 
reduzert.)

Zurück zm Thema: Ich habe mal nachgeschlagen, §3 (3) 2c STVO:

[...] Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen 
oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. [... und] Straßen, 
die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder 
durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung 
haben.

Quelle: http://bundesrecht.juris.de/stvo/__3.html

Allerdings würde ich persönlich für trunk gerne noch Kreuzungsfreiheit 
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Höhenfreiheit ) als Voraussetzung 
hinzufügen --- ansonsten kommen viel zu viele Straßen in den Genuss 
dieses Tags.

Ich würde auch Straßen, die obigen Kriterien genügen aber sich innerorts 
befinden (§3 (3) 2 bezieht sich nur auf außerorts!) als trunk taggen.

Jemand da der Gegenargumente hat? Sonst kopiere ich das als Definition 
für Deutschland-Trunks ins Wiki...

cu
Henry

PS: Die STVO ist schon eine Fundgrube, es gibt nämlich noch eine 
Definition: außerhalb geschlossener Ortschaften auf Kraftfahrstraßen 
(Zeichen 331) mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen 
oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind (§18). Der Effekt 
ist, dass auf einer trunk ein 8t-LKW - wie ausserorts - nur 60 fahren 
darf, auf einer trunk mit Zeichen 331 aber - wie auf einer Autobahn - 80 
fahren darf. Mmmh, auf einer trunk mit Zeichen 331, die nur eine 
Trennung durch Zeichen 295 hat, darf er auch nur 60 fahren. OMG, was ein 
Glück, dass ich sowas nicht fahren muss (darf/kann)... g

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-07-29 Thread Henry Loenwind
Alexander Schulze wrote:

 Dann sollte man das wiki eventuell mal dahingehend anpassen. Denn so wies 
 hier steht
 Ist für mich jede Straße, die Das Verkehrszeichen 331 hat eine 
 Kraftfahrtstraße und somit highway=trunk und motorroad=yes.

Ja, war missverständlich formuliert. Ich habe an das zusätzlich noch 
ein zum passenden highway-Tag angehängt. Ausserdem habe ich die Links 
zu §3 und zur Kreuzungsfreiheit in Klammern zum ersten Satz hinzugefügt.

Typisch deutsche Regulierungssucht, würde ich sagen. Woanders hätte man 
einfach geschrieben: Sieht aus wie ne Autobahn, ist aber keine. ;)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Names, split streets and relations

2008-07-27 Thread Henry Loenwind
Gervase Markham wrote:

 Indeed. My question is: can they? :-)

 (The opposite problem is the very long road which is a single way. The
 name should regularly repeat, but I don't think it does on either Mapnik
 or Osmarender.)

I have proof-of-concept code for Osmarender (or to be more correct: for 
any renderer that reads osm files) that does exactly those two things.

The concept I implemented splits each way into 3 parts:

(1) The original ways without name or ref.

(2) A way with only the name, split into same-sized parts of a 
configurable maximum length.

(3) A number of nodes with only the ref-tag, distributed evenly with a 
configurable maximum distance along the way.

Example, rendered with Kosmos: http://j-e-b.no-ip.com:8080/p/map.jpg

Code, Perl: http://j-e-b.no-ip.com:8080/p/cwc.pl

Note: The code will output a new osm file containing the original data 
and new ways tagged with nameway=(any highway type) and name=*, and 
new nodes tagged with refway=(any highway type) and ref=*. So you 
need to adapt your rendering rules to (a) not render names for 
highway=*, (b) render names for nameway=*, (c) render little boxes for 
refway=*.

Also: DO NOT UPLOAD THE RESULT FILE TO THE SERVER!!!

cu
Henry

PS: The list of supported highway types has not been updated since early 
May.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-27 Thread Henry Loenwind
Christoph Eckert wrote:

 (a) Kein Geld da
 (b) Keine Zeit da
 (c) Keine Lust
 (d) Sonstiges

 (a) wird dementiert, Geld soll da sein. (b) kann es nicht sein, ich hab
 noch nie einen Admin gelesen, der um Unterstützng gebeten hätte, aber
 regelmäßig von Leuten, die sich angeboten haben. Zu (d) fällt mir nix
 ein (und André wohl auch nicht). Also bleibt frei nach Sherlock Holmes
 ja nur noch (c), oder?
 
 ich frage mich wirklich auf welcher Insel Du lebst. Wie kommst Du dazu eine 
 solche Aussage zu treffen?!?

Welche denn? Die dass quasi jeder, der sich Gedanken um die aktuellen 
Problem macht, zu diesen Schluss kommen muss?

Und, kleiner Bericht von den Berlinstammtischen: Die Leute kommen auch 
auf genau diesen Schluß.

 Mir stellt sich vor allem die Frage welche Intention hinter Deiner Aussage 
 steckt. Dass Du dem Projekt damit enormen Schaden zufügst muss Dir klar sein. 

Nein, den Schaden fügt Ihr dem Projekt zu, wenn Ihr weiter die 
absolute Mehrheit der User derart im Dunkeln lasst. (Ihr==die Leute, 
die wissen warum es klemmt)

 Welchen Nutzen Du Dir darüberhinaus versprichst kann ich absolut nicht 
 erkennen.

Vielleicht dass jemand mal aufwacht und merkt, dass die Leute ohne 
Fakten spekulieren müssen, wenn sie drüber nachdenken, warum (a) tah 
seit zwei Wochen Müll ausliefert(*), (b) die Haupt-API seit 1 1/2 
Monaten lahm wie Sau ist. Solange jeder, der dazu eine Anfrage stellt 
(mal abgesehen vom Tonfall, dieser Thread ist ja nicht der erste zu dem 
Thema) entweder zugeflamet und ins Killfile gesteckt oder mit einem 
höflichen Machs-doch-besser bedacht wird, bringt uns da nirgendwohin.

Wie sill man denn neue Leute einbinden, wenn alle Angebote abgewiegelt 
werden? Die letzten 2 Monate hieß es z.B. immer wenn jemand sich für den 
tah-Server angeboten hat, nee, gibts nx zu machen, neue Platten sind 
unterwegs, dann ist alles wieder ok. Geh heim spielen, du hast von 
so'nem dicken Server eh keine Ahnung.

Inzwischen hat sich jemand erbarmt eine neue Serversoftware zu schreiben 
(nachdem 2 Wochen lang versucht wurde, alle Vorschläge zu dem Thema, 
schlechtzureden) und was passiert nach ein Paar Tagen? Bingo, der Server 
hängt wieder in den Seilen, nur diesmal nicht wegen NFS-IO sondern 
Webserver-Prozessen. Mmmh, vielleicht hätte jemand von den Abgewiesenen 
doch Ahnung von so einem dicken Server gehabt, oder Geld oder Kontakte 
gehabt? Ich bin mir recht sicher, wenn Anfang Juni jemand gesagt hätte 
ok, der tah-Server braucht Verstärkung, wir hätten heute einen zweiten 
Server.

 Und warum bist Du hier?

Gibt es einen besonderen Grund, diese Diskussion auf ein persönliches 
Level herunterzuziehen? Ist es inzwischen so, dass man sich beweisen 
muss um hier mitzumachen? (vergleiche hierzu auch Sven Geggus, 26.7. 
19:55: Beim ersten Subversion commit Deinerseits werde ich Dich [aus 
dem Killfile] natürlich gerne wieder raustun...)

Aber wenn du schonmal fragst: Ich bin hier um meine freien Resourcen in 
ein Proejekt einzubringen, das ich persönlich unterstützen möchte weil 
ich es gut finde. Leider war es mir nach dem Machs-besser-Prinzip 
bisher nicht möglich einen schnelleren Main-API-Server aufzusetzen.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-26 Thread Henry Loenwind
André Reichelt wrote:

 Entweder die haben überhaupt kein Geld oder die sind einfach viel zu 
 Faul, was zu machen und lassen das Projekt auf unseren Kosten zerfallen, 

An alle, die sich hierrüber so köstlich aufgeregt haben:

Was SIND denn die Gründe dass nichts passiert?

(a) Kein Geld da
(b) Keine Zeit da
(c) Keine Lust
(d) Sonstiges

(a) wird dementiert, Geld soll da sein. (b) kann es nicht sein, ich hab 
noch nie einen Admin gelesen, der um Unterstützng gebeten hätte, aber 
regelmäßig von Leuten, die sich angeboten haben. Zu (d) fällt mir nix 
ein (und André wohl auch nicht). Also bleibt frei nach Sherlock Holmes 
ja nur noch (c), oder?

PS: Eins fällt mir grade noch ein: (e) Es gibt gar keine Admins...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB-Import

2008-07-24 Thread Henry Loenwind
FreeWorld wrote:
 Nur für den Fall der Fälle. Wie sollte denn ein Neuimport aussehen? Ich
 meine, was macht man mit den bereits existierenden Ortsnamen?

Soweit ich mich erinnere (stand ja alles in der Diskussion von damals) 
updated das Script die vorhandenen Nodes mit geodb-Tags und ändert dabei 
nur die geodb-Tags und die in openGeoDB:auto_update aufgeführten 
normalen Tags. Orte für die es keine gedodb-getaggten Nodes gibt 
werden hinzugefügt. Verschoben werden die Nods auf keinen Fall.

Also genau so, wie's sein soll.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WayPoints in JOSM

2008-07-24 Thread Henry Loenwind
Bernd Wurst wrote:

 Straße. Es bringt also in vielen Fällen nichts, wenn die magnetisch wären, da 
 man den POI daneben setzen will.

Du weißt, dass es möglich ist, einen Node neben etwas magnetisches zu 
setzen, aber unmöglich einen Node genau auf etwas nicht-magnetisches zu 
setzen?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Humor auf talk-de

2008-07-24 Thread Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

 Guten Ideen gegenueber bin ich durchaus aufgeschlossen, hat jemand welche?

Ja: Jeder sollte mal auf den Namen dieser Liste schauen. Sie heißt 
talk (-de). Es ist also eine Liste zum reden, labern, sich 
austauschen. Sie heißt nicht help, discussion, announce, dev, 
o.ä. --- auf einer solchen Liste hätte Smalltalk nichts verloren. Aber 
auf einer talk-Liste ist das on-topic.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Amtl. Bebauungspläne (PDF) i n josm laden?

2008-07-23 Thread Henry Loenwind
Sven Geggus wrote:

 Zunächst müsste ich aus dem PDF das Bild extrahieren und dann dieses Bild
 georeferenzieren. Was nimmt man denn da um ein integriertes Rasterbild in
 korrekter Auflösung aus einem PDF zu extrahieren?

Unter OSX einfach Preview, das kann alles mögliche als alles mögliche 
speichern. Um eine ausreichend hohe Auflösung hinzubekommen (d.h. man 
kann leider die dpi für den Export nicht angeben), vorher einmal als PDF 
in A0 drucken und das dann als JPG speichern.

Unter Windows kann z.B. das Screenshotprogramm SnagIt 
(Shareware/Demoware) sich als Drucker präsentieren.

Wer einen hochauflösenden Monitor hat, kann aber auch einfach einen 
normalen Screenshot machen, bei 1980x1200 sollte das eigentlich 
reichen... g

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Plugin Vereinfache ..

2008-07-19 Thread Henry Loenwind
Frank Jäger wrote:

 das JOSM Plugin 'vereinfache Weg'
 geht seit kurzem sehr grob mit den Wegen um.

Der Bug wurde schon gefunden, siehe Archiv der josm-dev Mailingliste.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: Eisenbahn, die Zweiundvierzigste...

2008-07-18 Thread Henry Loenwind
TopSpotter wrote:

 Problem: ich habe keinen verborgbaren GPS-Empfänger, den man mal einen
 Monat lang meinen Kumpels in den Führerstand legen könnte. Zumal einige davon

Einfache Datenlogger bekommt man schon für 50 Euro. Wenn Dir das zuviel 
ist, ich denke auf hier hat's genug Leute, für die das eher Richtung 
Portokasse läuft --- zumindest wenn das Gerät dann auch wirklich für OSM 
genutzt wird und nicht nach 'ner Woche in irgeneiner anonymen Schublade 
vergammelt.

cu
Henry

PS: genug==mindestens einer. ich=eins. q.e.d.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwe nden?

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Sven Felix Oberquelle wrote:

 ich wollte mal fragen, wie man am besten Areas wie landuse mappt. In

Schau mal ins Archiv der Mailingliste, dort wirst Du etwa alle 10 bis 14 
Tage eine Diskussion zu dem Thema finden, aber keinen Konsens.

Diese Formulierung von wegen Wege wiederverwenden scheint noch aus der 
Segment-Zeit zu stammen und ist heutzutage eher verwirrend als hilfreich 
- man kann nämlich keine Wege für Flächen wiederverwenden...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Rolf Gehring wrote:

 Ich möchte meine aktuelle Meinung kurz darlegen, um diese Fraktion etwas zu
 stärken.

Ok, wenn wir schon dabei sind, muss ich's mir ja auch nicht verkneifen... ;)

Man sollte auch bedenken, wie die Karte aussieht, wenn mal NICHT alles 
gerendert wird. Wenn ich also eine Spezialkarte machen will, in der NUR 
landuse erscheint, möchte ich keine komischen weißen Korridore zwischen 
den Flächen.

Wir haben grob gesehen 4 Informationsebenen im Datenbestand:

(1) natural (Wasser, Wälder, Wiesen, bebaute Flächen)
(2) landuse (Wohngebiete, Gewerbegebiete, Waldgebiete)
(3) manmade (Straßen, Häuser, Plätze)
(4) political (Länder, Gemarkungen)

(Ebene 1 ist was wir auf einem Schülerglobus sehen wenn die Lampe aus 
ist, Ebene 4 dann mit Lampe. Eine Straßenkarte bildet Ebene 3 über Ebene 
2 ab. Eine Wanderkarte eher Ebene 3 über Ebene 1. Beide haben wohl noch 
Auszüge aus Ebene 4.)

Jede dieser Ebenen sollte am Ende so komplett sein, dass eine Karte, die 
nur ihre Ebene abbildet, keine weißen Löcher hat. (Ausnahme Ebene 3)

Damit schneide ich übrigens auch die alte landuse=forest vs. 
natural=wood Diskussion an. landuse ist Ebene 2 (was sagt der Mensch 
soll dort sein), wohingegen natural Ebene 1 (was ist dort wirklich) ist.

Stehe ich z.B. mittem im Wald, so ist Ebene1=Wald, Ebene2=Wald, 
Ebene3=n/a, Ebene4=Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis/Regierungsbezirk 
Karlsruhe/Baden/Baden-Württemberg/Deutschland/EU.

Stehe ich 2 meter daneben auf dem Weg, habe ich Ebene1=Wald, 
Ebene2=Wald, Ebene3=Track, Ebene4=Sandhausen...

Stehe ich in meiner Einfahrt: Ebene1=bebaut, Ebene2=Wohngebiet, 
Ebene3=n/a (bzw. Einfahrt, wenn wir mal so genau mappen wollen), 
Ebene4=Sandhausen...

Gehe ich zur Straße, wird das zu Ebene1=bebaut, Ebene2=Wohngebiet, 
Ebene3=residential, Ebene4=Sandhausen...

etc.

Grüße von Ebene1=bebaut, Ebene2=Wohngebiet, Ebene3=building, 
Ebene4=Wedding/Mitte/Berlin/Berlin/...
Henry

PS: Landuses grenzen direkt aneinander, weil es auf Ebene 2 keine 
Straßen gibt. Also für angrenzende Landuses also die gleichen Ndes 
verwenden (genauso wie Grenzen angrenzender Länder auf den gleichen 
Nodes liegen, solange es kein Niemandsland dazwischen gibt). Ob die 
Straße auf der Grenze oder daneben liegt, ist von der Situation abhängig.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] einmalige oder oder offizielle Ortsnamen?

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Hatto von Hatzfeld wrote:

 Man müsste mal fragen, wie die das in Bangkok machen. Wenn ich recht 
 informiert bin, dann ist dessen offizieller Name nämlich Krung Thep 
 Mahanakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Ayuthaya Mahadilok Phop Noppharat 
 Ratchathani Burirom Udomratchaniwet Mahasathan Amon Piman Awatan Sathit 
 Sakkathattiya Witsanukam Prasit bzw. in der dort üblichen 
 Schriftกรุงเทพมหานคร อมรรัตนโกสินทร์ มหินทรายุธยา มหาดิลกภพ 
 นพรัตนราชธานีบูรีรมย์ อุดมราชนิเวศน์มหาสถาน อมรพิมานอวตารสถิต 
 สักกะทัตติยวิษณุกรรมประสิทธิ์



Na solange das Ding mit name:de=Bangkok getaggt ist, ist mir das egal 
g + scnr²

cu
name:osm=Henry
loc_name=ich
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brainstorming zum OpenRouteService

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Bernd Wurst wrote:

 aber es gibt durchaus bundesstrassen, die durch ortschaften fuehren, und
 (zum teil wechselnde) strassennamen haben. die sollte man dann schon
 beruecksichtigen.

 du dann vom Navi wirklich an jeder Kreuzung hören Fahren Sie geraudeaus auf 
 Bla-Blubb-Straße? 

 Das auf der selben Straße würde ich eben am ref festmachen.

Ich glaube, ich baue meine Idee zum Komplettbeschreiben einer Kreuzung 
per Relation doch mal aus. Aus dieser Relation könnte der Router nämlich 
ablesen, was er an einer Kreuzung sagen muss (nix oder geradeaus oder 
abbiegen)...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreuzungsrelation, war: Re: Brainstorming zum OpenRouteService

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Bernd Wurst wrote:
 Voll dafür. So lange mein proprietäres Navi mehr Infos über eine Kreuzung 
 liefert als wir erfassen können, läuft was schief. :)

Das war auch bei mir der Auslöser mir diese Gedanken zu machen.

 Zu deinem Vorschlag vom letzten Mal:
 rechts halten und links halten sollte auch noch möglich sein, für den 
 Fall 
 wenn sich eine mehrspurige Straße teilt und es kein Abbiegen nach halb-rechts 
 ist. 

Jepp, hab ich drin.

Ebenso habe ich jetzt komplexere Kreuzungen vorgesehen, also welche, die 
viele Nodes, Abbiegespuren, Überleitungen etc. haben. Ein Autobahnkreuz 
läßt sich jetzt als eine Kreuzung beschreiben. Eine Kreuzung mit 6 
Straßen, 9 Radwegen, 4 Fußgängertunneln und einem Zebrastreifen auch.

 Wichtig wäre IMHO, dass du das was du letztes mal geschrieben hast (plus das 
 oben) in eine Wiki-Seite umformulierst. Ich wäre dein erster User dieser 
 Relation.

Erst mal hier, da bekomm ich mehr Verrisse ...ähm... Feedback ;)

 Und für die Kritiker: Eine 08/15-Kreuzung, die das Navi auch korrekt aus den 
 Daten interpretieren kann, muss man natürlich nicht so erfassen. Nur weil das 
 letztes Mal gleich als das-ist-so-viel-Arbeit-Argument kam. :)

Genau. Hab ich jetzt auch oben reingechrieben.

So, hier der Entwurf. Ich muss nochmal nachschauen, ob ich Crossing 
lasse, oder ob Junction o.ä. besser wäre.

=Advanced Crossing Relation

==General

The advanced crossing relation (ACR) is intended to describe all 
possible transitions from one street to another that can happen at a 
crossing. As such it is quite complicated, but it is not intended to 
replace existing relations or tags, but to help model crossings that can 
not be described correctly using these. So if a simple turn restriction 
relation is enough for your crossing, just use that easier tun 
restriction relation.

==About the model

The ACR sees a crossing as a number of ways that have exactly 2 ends and 
a number of nodes that connect those ways. Any possible path then can be 
describes as a series of ways and nodes, starting and ending with a way. 
For any of those paths, the ACR describes how a human driving 
(cycling/riding/walking/...) along it would experience it. Or, to name 
the expected usage, what a satnav (a.k.a. GPS, a.k.a. navi) would have 
to announce so the human would take that path.

==Type

The type of the relation is ACR.

==Roles

All ways and nodes belonging to the crossing (that includes the ways 
that only have one end at the crossing) are included in the relation 
exactly once. Their tag must be an unique (within the relation) string 
containing numbers and letter only. Please note that that is a 
difference to other relations that have fixed role names.

==Tags

Every tag describes one path in the crossing, that may be a complete 
path through the crossing, or just one step. Generally speaking one path 
corresponds to one announcement of the satnav system.

===Tag Keys

Tag keys are constructed from the role names. Again here the ACR differs 
from other relations that use fixed key names.

To construct the key, concatenate the role names of all parts of the 
path, separated with an underscore (_).

===Tag Values

The value describes the path. Possible values are:

no - this path cannot be taken (this is the default for all thinkable 
paths that are not modeled).

auto - this path will be taken automatically by following the road. A 
satnav does not need (nor should) announce anything.

straight - to take this path, you must go straight ahead, leaving the 
road you're on.

right, left - turn right or left to take this path.

sharp right, sharp left - make a sharp turn. Use this only if you've 
already have used up the right/left or if it would be difficult to 
follow the satnav's directions with a simple left/right announcement.

half right, half left - see sharp

uturn - this is a u-turn at a position where it is allowed and possible. 
Use this one for special u-turn lanes. The satnav should announce this 
as a definite instruction.

possible uturn - here it is possible to turn, but there are no special 
lanes or signs. The satnav should announce this with care, e.g. by 
adding if possible to it's instruction. (Please note that a pedestrian 
can always and everywhere do a u-turn. No need to model that...)

exit right, exit left - this is an exit from a motorway or trunk road, 
or some construct that looksfeels the same.

right lane, left lane, center lane - here the driver has to chose the 
right lane, that later will move away from the main body of the street. 
No turning involved.

parallel lane - this is the special lane at large motorway crossings 
that runs parallel to the main body and leads to the real exits. Hint: 
To use such a crossing you'd need to follow exit, exit or exit, 
parallel, exit.

roundabout 1, roundabout 2, etc. - this is a path leading through a 
roundabout, the number says which exit from the roundabout to the, e.g. 
leave the roundabout at the 3rd exit. As an exception to the 

Re: [Talk-de] Kreuzungsrelation

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Bernd Wurst wrote:

 So, hier der Entwurf. Ich muss nochmal nachschauen, ob ich Crossing
 lasse, oder ob Junction o.ä. besser wäre.
 
 Wie Frederik schon schrieb, wäre evtl. eine Abstimmung mit
   http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Junction
 sinnvoll. Auch wenn ich eine krasse Relation dafür viel besser finde als das 
 auf irgendwelche Wege dazu taggen zu wollen.

Ich hab mir das zwischenzeitlich mal angesehen. Das geht in eine ganz 
andere Richtung. Sein Tagging ließe sich nutzen um das Symbolbild in der 
Routenliste darszustellen, aber nicht um Fahranweisungen zu geben.

 Auf jeden Fall bin ich gegen die Bezeichnung advances crossing relation und 
 gegen type=acr.

 type=junction wäre IMHO sinnvoll(er).

Einfach nur junction? Mmmh, vielleicht Compley Junction Relation (CJR)?

 exactly once. Their tag must be an unique 
  ^
 Du meinst role?

Oops, ja.

 path, separated with an underscore (_).
 1_to_2=left
 
 Mööp, widersprüchliche Angabe... ;-)

Nein. 1 und 2 sind ways, to ist der node. Im Klartext: Um von Straße 
'1' auf Straße '2' zu gelangen, biege an Node 'to' nach links ab.

Ein Tag setzt sich aus Way_Node_Way zusammen. Oder eben 
Way_Node_Way_Node_Way, oder ...

 possible uturn - here it is possible to turn, but there are no special

 Hm. possible uturn Finde ich jetzt eher unpraktisch. Damit könnte man die 
 passende turn_restriction ersetzen, klar. Aber irgendwie hab ich hier beim 
 Lesen Bauchschmerzen bekommen. Leider kann ich das momentan nicht 
 formulieren.

Ja, soll so --- wenn die ACR/CJR da ist, soll die Kreuzung komplett 
beschrieben sein. Wozu 2 unterschiedliche Relationen an eine Kreuzung 
hängen müssen um unterschiedliche Aspekte des gleichen Sachverhalts zu 
bescheiben? Der Name, ja, da hab ich auch lange gegrübelt. Mir fiel nix 
besseres ein. Es muss eben auf jedenfall der unterschied zwischen jetzt 
wenden, wenn möglich jetzt wenden und jetzt dreimal rechts und 
einmal links abbiegen rein. Vielleicht auch noch der Unterschied 
zwischen Wenden verboten und erlaubt, aber es ist nicht genug Platz 
auf der Kreuzung also nicht so routen?

 Eigentlich schließt sich exit_left und exit_right innerhalb eines Landes doch 
 aus, oder?

Nein, tun sie nicht. Es gibt in Deutschland auch auf Autobahnen 
Ausfahrten nach links. Und bei sonstigen Straßen, die Ausfahrten haben 
sicher noch mehr. Ich denke da an innerörtliche Verkehrsknoten, wie man 
sie öfter an Brücken findet --- 4 Stockwerke hoch und alles getrennte 
Fahrtrichtungen und eben Ausfahrten.

 right lane, left lane, center lane - here the driver has to chose the

 Hm. Da *muss* der Spur-Assistent mit rein. Ich will auf dem Navi sehen 
 können, 
 ob jetzt eine, zwei oder drei Spuren in welche Richtung weg gehen.
 Nein, ich hab noch keine konkrete Idee. Aber das muss da rein...

Ganz einfach: Die Wege noch mit lanes=* taggen, dann passt das. Eng wird 
es nur, wenn sich ein Way an einem Node in mehr als 3 Ways aufteilt.

 parallel lane - this is the special lane at large motorway crossings

 Da ist mir nicht klar, wo ich ein parallel-Ziel taggen soll.
 
 Bei der Autobahn ist es exit auf die parallel-Bahn, von dieser dann exit 
 oder right_lane auf die wirkliche Abfahrt.

Von der Autobahn auf die Ausfahrtspur: exit right
Von der Ausfahrtspur auf die erste Ausfahrt: exit right
Von der Ausfahrtspur geradeaus: parallel lane
Von der Parallelfahrbahn auf die zweite Ausfahrt: exit right
Von der Parallelfahrbahn auf die Autobahn: auto

Ansage von Navi zum links abbiegen: Rechts abfahren, dann der 
Parallelfahrbahn folgen, dann rechts abfahren. Zumindest mein Navi sagt 
diese 3 Manöver an.

 roundabout 1, roundabout 2, etc. - this is a path leading through a

 So kann man dann auch subjektiv einschätzen, ob das Navi besser 2. Ausfahrt 
 sagen sollte oder im Kreisverkehr geradeaus.

Ich weiß nicht, aber Richtungsangaben im Kreisverkehr (also vorher 
angesagt) finde ich nicht so gut. Hinterher biegen die Leute noch im 
Uhrzeigersinn in den Kreisverkehr ein, wenn sie besser die 3. Ausfahrt 
genommen hätten...

Aber wenn gewünscht nehm ich noch straight/right/left als Zusatz für die 
Kreisverkehre rein, lso z.B. roundabout 2 straight, dnn kann das Navi 
entscheiden, was es ansagt.

 Wobei man auch sagen muss, dass das Navi die Ausfahrten auch selbst zählen 
 könnte. :)

Wenn ich für jedesmal, wenn man Navi sich bei sowas verzählt hat, nen 
Euro bekommen hätte, könnt ich mir davon ein neues Navi kaufen g

 Ich hab hier ein Navi, das bei großen Kreisverkehren sogar nochmal jetzt 
 Kreisverkehr verlassen sagt, wenn man halb rum ist. :)

Meins sagt in großen Kreisverkehren gerne mal jetzt zweite rechts 
abbiegen. Normalerweise bin ich abgebogen bevor es ausgesprochen hat ;)

 Find ich nicht gut. Es bringt IMHO keinen Mehrwert gegenüber dem Weglassen 
 der 
 Relation. Da man nicht die presets als Template benutzen kann, bringt es auch 
 nichts, das so zu taggen.

Steht auch auf meiner Streichliste. Jemand dafür 

Re: [Talk-de] Kreuzungsrelation, war: Re: Brainstorming zum OpenRouteService

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

 To construct the key, concatenate the role names of all parts of the
 path, separated with an underscore (_).

 Wenn Du spezielle Tags an Ways haengen willst, die nur innerhalb der  
 Relation gelten, dann hast Du zwei Moeglichkeiten: (a) Relations in  
 der Datenbank so erweitern, dass es statt role=x beliebig viele  

Nicht wirklich realistisch, oder?

 Tags pro Member geben kann. Oder (b) ueberall da, wo Du Ways in  
 Deiner Relation hast, nutze stattdessen Relations (d.h. die Member  
 Deiner Kreuzungsrelation sind Relationen, die jeweils einen Way  
 enthalten sowie alle Spezialtags dazu).

Und das erzeugt bei einer normalen X-Kreuzung 17(!) Relationen, wenn man 
sie komplett erfasst. Solche Monster wollte ich eigentlich vermeiden, 
das kann kein Mensch mehr warten.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzungsrelation

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Bernd Wurst wrote:

 Ja, einfach nur junction. Du willst alle Situationen abbilden, also sollte es 
 keine andere junction-relation geben müssen.

Ok, ich geb mich geschlagen. ;)

 Ein Tag setzt sich aus Way_Node_Way zusammen. Oder eben
 Way_Node_Way_Node_Way, oder ...
 
 Ah, okay. So komplex ist das... ;-)

Ja. Wobei ich gerade gemerkt habe, dass der Node eigentlich nur in 
wenigen Spezialfällen nötig ist. Nämlich nur dann, wenn 2 Ways mit 
jeweils beiden Enden miteinander verbunden sind. Dann gibt es nämlich 2 
Möglichkeit von 1 nach 2. Ich glaube ich nehme die Nodes wieder raus 
un verbiete einfach den Sonderfall. Der lässt sich dadurch auflösen, 
dass man einen der beiden Wege teilt.

 Wenn möglich, bitte wenden ist ja die Standard-Anweisung wenn man mal 
 wieder 
 intelligenter als das Navi war. Unabhängig von einer Kreuzung. :)

Nicht ganz, mein Navi unterscheidet zwichen wenden, wenden wenn 
möglich und 3+1.

 Also ich würde possible_uturn ersatzlos streichen und nur das eintragen wo 
 man 
 wirklich wenden kann. In Großstädten, in denen solche Maneuver gewollt 
 vorkommen, gibt es eigentlich oft entsprechende Wende-Spuren.

Das nakte uturn ist genau für solche Wendespuren. Wir brauchen also 
noch was für Mapper sagt hier geht's und ggf. sogar rechtlich erlaubt.

 Eigentlich schließt sich exit_left und exit_right innerhalb eines Landes
 doch aus, oder?
 Nein, tun sie nicht. 
 
 Hm. Ich bin schon ruhig. :)

*g* Du hättest mich al sehen sollen, als ich zum ersten mal an einer 
linken Autobahnausfahrt vorbeigekommen bin...

 right lane, left lane, center lane - here the driver has to chose the

 Das soll doch links halten abbilden, oder? Also im Sinne von jetzt links 
 halten um im Autobahndreieck auf die A 7 zu wechseln.

Ja. Das ist für Spuren in Autobahndreiecken, aber auch für mehrspurige 
Kreuzungen.

 Der Straßen-Planer, der sowas mit mehr als drei *unterschiedlichen* Spuren 
 macht, geht als Sadist durch. :)
 Ich weiß nicht, gibt es sowas?

Ja. Das passiert wenn nicht neue Spuren dazukommen, sondern vorhandene 
Spuren mit einer Richtung versehen werden. z.B. Westkreuz Frankfurt/Main 
von Süden. Da sind 4 Spuren und plötzlich steht über der Fahrbahn, dass 
eine nach rechts Richtung Osten, eine nach rechts Richtung Westen und 2 
geradeaus gehen. Da hat eigentlich kein Navi eine Chance, das gut 
anzusagen. Selbst als Beifahrer ist es schwer den Fahrer nach Westen zu 
lotsen. Mein Navi sagt übrigens rechte Spur, dann Parallelfahrbahn zur 
zweiten Spur von rechts. Wenn man sich da mal dran gewöhnt hat, klappt 
das ganz gut.

 Von der Autobahn auf die Ausfahrtspur: exit right
 Von der Ausfahrtspur auf die erste Ausfahrt: exit right
 Von der Ausfahrtspur geradeaus: parallel lane
 Von der Parallelfahrbahn auf die zweite Ausfahrt: exit right
 Von der Parallelfahrbahn auf die Autobahn: auto
 
 Ich hab grade nen Knoten im Hirn, ich glaub ich brauch ein Beispiel...

Autobahnbeispiel kommt später.

 Wie modellierst du diese vielen Anweisungen, die nötig sind um das zu 
 erreichen?

Jede Anweisung ist ein Tag der Relation.

 roundabout ist IMHO sogar redundant. steckt ja schon im Weg drin.

Aber nicht, ob er auch so angesagt werden kann.

 Das liegt aber nur an den schlechten Karten und ist hoffentlich ein lösbares 
 Problem. ;-)

Touché.

Im übrigen hab ich mal ein Beispiel fertig:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Henry_Loenwind/ACR

Noch ohne die o.g. Änderungen.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreuzungsrelation

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Henry Loenwind wrote:

 Im übrigen hab ich mal ein Beispiel fertig:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Henry_Loenwind/ACR

Beispiel ist erweiteret (Autobahnkreuz) und der angepasste Text liegt 
jetzt auch da.

Im übrigen habe ich nichts gegen Gegenvorschläge, die den gleichen 
Informationsgehalt transportieren können. Jedenfalls nicht, solange 
diese nicht für jeden Path eine Relation anlegen wollen.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-15 Thread Henry Loenwind
Garry wrote:
 Henry Loenwind schrieb:

 Und wenn ich eine Spezialanwendung habe, die mir die landwirtschaftlich 
 genutzte Fläche eines Gebietes
 berechnet möchte ich keine Strassen mit in der Fläche haben.
 Und jetzt?

Dann gesht Du zuerst her und trägst die cm-genau vermessenen Felder als 
Ebene 3 Objekt ein. Ebene 2 (landuse) für landwirtschaftliche Fläche ist 
da das falsche, denn es besagt ja nur, dass diese Fläche und Felder, 
Wiesen und Nebenflächen vorgesehen ist. Nebenflächen sind nur mal 
Hecken, Bäche, Pfade, Straßen etc.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kan mir jemand bitte erklären wie man [EMAIL PROTECTED] zum rendern bringt

2008-07-13 Thread Henry Loenwind
Johannes Kleine wrote:
 wartet. Bei der Meldung:
 
 Processing... 
 
 Completed!
 
 Heißt das für mich soviel wie er ist fertig und macht nichts mehr.

Stimmt ja auch. Der SVN-Client(!!!) sagt, dass er fertig ist.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Mapper in Berlin für JOSM Einf ührung

2008-07-13 Thread Henry Loenwind
Tobias Hägele wrote:
 Ich würde mich freuen, wenn mir mal jemand aus Berlin eine
 Einführungsstunde in JOSM geben würde.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Berlin/JOSM-Workshop

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linienglättung, Beispiel

2008-07-12 Thread Henry Loenwind
Tobias Wendorff wrote:

 Links mit 10 Nodes, rechts mit 45 Nodes. Gerendert mit osmarender.

Auf jeden Fall die 45er Variante. Denn: Es ist trivial beim Datenexport 
die 45er in die 10er umzurechnen, umgekehrt ist es sehr schwierig und 
eine reine Raterei.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern Höheninformationen

2008-07-12 Thread Henry Loenwind
Tobias Wendorff wrote:

 Wieso die Höhendaten verwerfen, wenn ich sie eh per GPS-Gerät
 aufzeichne?

Weil wir die Höhenangaben der guten GPSe nicht von denen der 
+/-50m-GPSe unterscheiden können. Und letztere sind nunmal in der 
Überzahl...

Ausserdem sieht unser Datenmodel keine Punkte vor, die an der gleichen 
Stelle aber auf unterschiedlicher Höhe sind...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Tilesathome] Cutover to new server? When?

2008-07-11 Thread Henry Loenwind
Martijn van Oosterhout wrote:

 Err, what's wrong with the existing complexity measure which does
 exactly that. Well, it scales it to a number 0..15 but that's about
 it.

I once had ma tah client patched to reject high complexity based on that 
number, I removed it when I found out that it was useless. There were c8 
tiles my PC could not render, but c10 ones it could...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] ... NARF!

2008-07-11 Thread Henry Loenwind
Jens Müller wrote:

 Eben. Und ich würde fast vermuten, daß man gegenwärtig die Server allein 
 mit den Linux-Usern auslasten kann ...

Den aktuellen Server bekommst Du sogar mit den paar wenigen 
Windows-Nutzern ausgelastet, die da teilnehmen g

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[OSM-talk] General tagging strategy

2008-07-09 Thread Henry Loenwind

Hi talk,

following the discussions on the mailing lists (mainly the German one 
g) it seems we aren't all on the same page about tagging. While OSM is 
set up as as open-for-everything in regard to tagging, i think we should 
find a common line about which tagging strategies are to be encouraged 
or discouraged. Or, which ones should be prioritized because they will 
provide the biggest gain for all usages of OSM data.


Strategy 1: Legal status. (e.g. there's sign saying it's a cycleway)

Strategy 2: Common usage. (e.g. people are riding their bikes there, 
even if it may be forbidden -or- even though it's allowed to ride a bike 
here, it is a really bad (suicidal) idea to do so)


Strategy 3: Physical properties (e.g. gravel with a average corn size of 
1/8th inch and an average of 3 bump holes between 2 and 4 inches in 
diameter and 1 to 2 inches deep per meter)


Strategy 4: Interpreted usability (e.g. usability for bikes is 2 on a 
scale from 1 to 5)


BTW: I did NOT make up these examples. Not even number 3.

So what do you think?



No follows my opinion:

First of all we absolutely need #1, that is what people want to see on a 
all-purpose map, and this is what every routing applications must take 
into account.


As the next step, #4 is the most useful. It is easy for both map 
painting applications and routing applications to take into account to 
deliver the little extra. While #3 could be used to generate the #4 
data, that is not an easy task at all, neither is the tagging of that 
much details in the first place.


While #2 looks interesting at first glance, most of that information can 
be extracted from #4 tags. Although I see the need for routing hints 
in the future, but that's another discussion to come.


There may be applications for #3 data, but I don't see anything that 
could be in the Top10 of a OSM data consumer list. It is just to 
detailed to be useful for most applications. Just remember, humans are 
much better in interpreting complex data sets.


cu
Henry



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Thread Henry Loenwind
PieSchie wrote:

 Das Thema speziellen Type für Fahrradwege hatten wir schon beim Thema 
 Befahrbarkeit durch Skater.

An dieser Stelle möchte ich vorschlagen, das verzuschlagene Tag nicht 
cycletype sondern usability:bike zu nennen. Und bei der Gelegenheit auch 
gleich usability:foot, usability:wheelchair, usability:snowmobile, 
usability:inlinescates, usability:buggy, etc. nach dem gleichen 
1-5-Schema vorzuschlagen. (ggf. als Wert noch no vorschlagen, für 
Stellen wo einfach kein Durchkommen ist, access aber nicht greift 
(Zeichen 250.42: Verboten für Rollstühle aller Art? g))

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [patch] Breite von Flüssen XSL

2008-07-07 Thread Henry Loenwind
Christian Koerner wrote:
 width - 9623
 
 est_width - 489
 est width - 68
 width_est - 16

Also wenn est_width gekippt werden sollte, wäre es ganz nett, die 
vorhandene Information als width=xxx+width:source=estimated zu erhalten.

Hat jemand Lust ein Proposal für *:source=estimated/meassured/* zu 
schreiben?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Turn Restrictions

2008-07-07 Thread Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

 Turn-Restrictions auf. Was ist bei einer ganz normalen Kreuzung, also 
 Straße1 läuft von N nach S und Straße2 von O nach W. Beide kreuzen sich an 
 Kreuzung, gehen aber beide durch Kreuzung durch. 
 
 Dann musst Du die Strassen an der Kreuzung aufteilen. Ich wuerde sogar
 dazu raten, das so zu machen, dass die Relation auch ohne Auslesen des

Mmmh, wäre es nicht sinnvoll, *alle* Fahrmöglichkeiten einer Kreuzung zu 
erfassen, gleich mit der Angabe, welche Richtung ein Navi ansagen 
müsste? z.B.:

type=crossing_layout
1=way
2=way
3=way
4=way
1_1=no
1_2=straight
1_3=half_right
1_4=right
2_1=straight
2_2=yes
2_3=sharp_left
2_4=no
3_1=straight
3_2=right
3_3=no
3_4=no
4_1=left
4_2=no
4_3=restricted(psv,bike)
4_4=maybe

nur mal so als Idee in den Raum geworfen...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind die Vorzeige-Orte in Deutschland?

2008-06-28 Thread Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

fuer die State of the Map-Konferenz moechte ich ein paar Plakate
 drucken, auf denen ich besonders gute Kartenausschnitte aus Deutsch-
 land abbilde, um den anderen bei OSM zu zeigen, wie grossartig wir
 sind ;-)

Wenn Du ein Vorher-Nachher Bild machen möchtest, hier war vor 8 Wochen 
noch gar nix, heute ist es eine brauchbare Karte:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.34283lon=8.65628zoom=15layers=B00FT

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heidelberger Schloss

2008-06-22 Thread Henry Loenwind
Andreas Prieß wrote:

 ich kann nächste Woche mal in HD am Schloss ein wenig herumspazieren
 und dir den GPS-Track zukommen lassen. Das sollte helfen, das Schloss
 richtig zu positionieren.

Danke. Wie gesagt, ein, zwei Punkte zum zurechtschieben reichen 
eigentlich. Wobei, wenn Du Lust hast, der Schloßgarten fehlt noch 
komplett ;)

Nett wäre auch die Anbindung des Schlosswegs ans Schloss, aber das ist 
unter Umständen viel Gelaufe am Hang...

 Nicht dass das plötzlich in der Innenstadt rumsteht und den Verkehr
 aufhält - das würde mich auf Dauer auch etwas stören ;-)

LOL

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Heidelberger Schloss

2008-06-20 Thread Henry Loenwind
Hi,

ich habe letztens mal das Heidelberger Schloss von historischen Plänen ( 
http://labs.metacarta.com/rectifier/rectify/362 ) hinzugefügt. Jetzt 
scheint das aber um ca 40m nach Süden verschoben zu sein - würde mich 
nicht wundern, da nach Luftbild rectified. Hat jemand zufällig einen 
GPS-Punkt (oder die Zeit welche zu machen), um das ganze korrektzurücken?

Danke!
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen fuer gemeinsame Grenzen

2008-06-19 Thread Henry Loenwind
Lars Kruse wrote:

 Unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Boundaries

 2) Relationen aus den jeweiligen Grenzlinien erzeugen, wobei type=landuse,
 landuse=allotments und ein name-Wert die Attribute der Relation werden.

Du verwechselt hier landuse mit Landesgrenzen. Selbst /wenn/ dieses 
Proposal irgendwann von irgendeiner Software unterstützt wird, werden 
Deine Kleingärten nicht gerendert werden...

Und mal davon abgesehen, wenn wir jetzt anfangen Ways gemeinsem zu 
nutzen und sie per Relation zusammennähen, sind wir genau da, wo wir 
schonmal waren - als nämlich die Segmente abgeschafft wurden.

Bitte nur Nodes gemeinsam nutzen, keine Ways.

Also zuerst den einen Landuse-way einzeichnen, dann den zweiten und 
dabei immer schön auf die schon vorhandenen Nodes klicken.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Auffahrten, Kreisverkeh ren, Kreuzungen

2008-06-18 Thread Henry Loenwind
Hi,

offiziell gibt es nicht. Aber hier mal ein paar Empfehlungen:

Dominik Spies wrote:

 Wie taggt man korrekt z.B. eine kreuzungsfreie Auffahrt auf eine 
 Bundesstraße oder Staatsstraße? Einfach als primary oder secondary? 

Die Nodes gar nicht, die Ways der durchgehenden Straße ganz normal, die 
Ways der verbindenden Straßenstücke mit highway=primary_link bzw. 
highway=secondary_link.

 Welche ref ist dann anzugeben? Gar keine? Die der zugehörigen Straßen? 

Wenn das Straßenbauamt Schilder (bzw. diese Dreiecksteile) aufgestellt 
hat, danach taggen und eine Note setzen, dass man es gemacht hat (damit 
es niemand kaputtkorrigiert). Ansonsten die Links mit der ref der Straße 
taggen, auf die sie führen. (Das hilft dem Router die Abbiegestellen 
hilfreich anzusagen. Hinweis: Die Parallelfahrspur führt auf die gleiche 
Straße, von der sie kommt, auch wenn sie mal ausnahmsweise nicht so 
gebaut wurde.)

 Was ist wenn es eine Auffahrt von einer B auf eine andere B ist? welche 
 ref? beide?

s.o.

 Was ist bei Kreisverkehren? Im Endeffekt gleiche Problematik.

highway=wasauchimmer, junction=roundabout, name=Name der Straße zu der 
der Kreisverkehr gehört. Im Detail:

Wenn alle Straßen am Kreisverkehr enden: highway auf den der am höchsten 
klassifizierten Straße (ggf, _link!) setzen. Kreisverkehr bekommt keinen 
Namen und keine ref.

Kreisverkehr ist eine eigene Straße mit eigenem Straßennamen: Klar, oder?

Eine Straße führt durch den Kreisverkehr: Kreisverkehr taggen wie diese 
Straße, nur eben junction=roundabout zusätzlich.

 ich füge überregionale Straßen mit ref nun immer einer route=road hinzu. 
 Sollen Auffahrten und/oder Kreisverkehre auch dazu?

Kreisverkehre auf jeden Fall dann, wenn die Straße durchführt.

 Was ist eigentlich wenn 2 Staatsstraßen auf der selben Straße verlaufen? 
 z.B. St 2111 und St 2141 in Mengkofen. Oft kommt das ja auch bei 
 Staats-und Kreisstraßen auf. Soll man hier ein ref=St 1234;DGF 123 
 setzen? Oder hat eine Straße immer nur eine Referenz? Wie ist das offiziell?

ref=St 1234;DGF 123 ist richtig - auch wenn das im Moment noch kein 
Renderer richtig rendert.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse= layer=-2 ?

2008-06-14 Thread Henry Loenwind
Martin Koppenhoefer wrote:

 naja, wie machst Du es, wenn Du eine mehrstöckige Landschaft hast? Dasist 
 wohl nicht die Regel, kommt aber gelegentlich vor, z.B. 
 hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Expo2000_nl.jpg

Das ist keine mehrstöckige Landschaft, das ist einfach ein Gebäude. Also 
building=yes, usage=insane ;)

Aber ein wirkliches Problem sind Tiefgaragen, wie taggen wir die? 
tunnel=yes? (Das wäre zumindest wie ich es rendern würde.)

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse= layer=-2 ?

2008-06-14 Thread Henry Loenwind

PS: Ich hätte wohl erst die anderen ungelesenen Mails ansehen sollen... 
OOOPS...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: AW: Nutzung von Luftbildern in OpenStreetMap

2008-06-13 Thread Henry Loenwind
Sven Geggus wrote:

 Es gilt rechtlich zu klären, ob das Urheberrecht überhaupt derart
 weit reicht. Dass die Menschen von den Ämtern da erst mal vorsogrlich

Das Problem ist ja, dass sie keine Rechte auf die von uns erzeugten 
Daten beanspruchen, sondern wir nach deren Lizenz die Luftbilder erst 
gar nicht vom Server ziehen dürfen, wenn wir sie für ...[irgendwas 
anderes als privates Anschauen]... nutzen wollen.

Also der gleich Sch..., wie das was ich im Moment auf Arbeit hab - die 
Software, an der ich programmiere steht (viral) unter GPL, aber meine 
arbeitsvertragliche Weisungsgebundenheit verhindert, dass ich sie ins 
Netz stelle...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >