[Talk-at] Gebäudeerhebung Wien mit Budget

2011-11-18 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Liebe Leute,

 

für Wien muß ich im Lauf der Woche bis 25. November einige Eigenschaften 
zahlreicher Häuser erheben (lassen). Die Begehungen lassen sich sicher sehr gut 
mit Datenverbesserungsaktionen für OSM verbinden. Ich habe ein Budget vom 
Kunden, das etwa € 10,-/Stunde ergeben sollte. Gebraucht wird nur GPS/Kamera, 
damit wir geogetaggte Bilder liefern können. Für mich alleine ist der Brocken 
zu groß in der kurzen Zeit, ich suche daher Mitstreiter. Start könnte auch 
schon am Wochenende sein. Möchte/kann sich einer von Euch beteiligen?

 

Bei Interesse Bitte Mail an extra-Adresse: erheb...@wasserburger.at.

 

lG Wolfgang

 

 

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Liezen

2009-01-26 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... nach rund 23 Stunden Upload mit nur 3 fehlenden ways importiert. Der 
gewünschte Ausschnitt in Liezen ist berücksichtigt. Der Rest zum Bearbeiten 
freigegeben. 
 
lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Mödling

2009-01-26 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... technisch fehlerfrei importiert; zum Mergen, Löschen, Kombinieren oder ... 
freigegeben.
 
lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plan.at generell

2009-01-22 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Hallo Andreas,

ich weiß nicht, was Du persönlich gegen mich hast. Du hast hier in OSM Dein
Steckenpferd 'Wien fertig kriegen', das Du auch in einer Form betriebst, daß
andere daran nur schwer teilnehmen können. Hier hast Du eine Euphorie
entwickelt, die ich nicht geteilt habe. Aber ich habe das hingenommen.
Umgehend wurde natürlich auf einer der deutschen Listen bemängelt, daß es
auch bei uns gleich nach dem Stadtrand ziemlich Ebbe ist.
Ich habe mein Steckenpferd, für ganz Österreich massiv was bereit zu
stellen. Da dies ständigen Datenabgleich mit dem aktuellen Stand braucht,
kann man das nicht unendlich langsam machen. Das hat mit Euphorie nix zu
tun.
Ich habe es bereits x-mal gesagt und geschrieben: Überall, wo Dinge
überbleiben, kann ich sofort nach nach dem Abschluß des Bezirkes alles
übrige rausholen. Bisher hat das immer geklappt. Jetzt bin ich scheinbar
Deinem Steckenpferd zu nahe gekommen und schon wieder gibt es böse Worte
anstatt konstruktiver Zusammenarbeit.
Mir hätte es deutlich mehr geholfen, wenn wer auch immer zurückmeldet alles
was im Bezirk Gänserndorf östlich von ... oder südlich von  ist bitte
wieder löschen. Damit kann ich was anfangen. Mit zwei Einzelbeispielen wird
das schwierig, überhaupt, wenn das halt auch Teil der Bezirksgrenze von
Gänserndorf ist und die dort gerade tätigen Mapper die vielleicht noch
brauchen können.
Es geht nicht um Euphorie und in vielen Bezirken Österreichs haben wir schon
sehr schöne Endergebnisse. Wirkliche Schwierigkeiten wegen extrem
ungleichmäßigen Abweichungen hatten wir nur in Krems und Reutte. Nahezu
überall am Land bekam ich sehr gutes Feedback, weil es halt keine guten
Luftbilder und keine amtlichen Karten online gibt ;-) Ich bin auch Bezirken
begegnet, wo es nicht mal ausreichend Straßenkeuzungen gab um Passpunkte zu
rechnen.
Gerasdorf war halt leider (bewußt falsch) beim Bezirk Gänserndorf angehängt.
Sobald jemand schreibt, die drei brauchbaren Gebäude oder whatever, sind
übernommen, lösche ich umgehend den Rest.
Sag' mir doch einfach, wie weit Dein Spielplatz reicht und ich werde da mit
Importen nicht hintappen.
Anstatt böser Worte habe ich eher darauf gehofft, daß Du z. B. kurz
definierst, ob im Bezirk Wien-Umgebung ein Teil reinzuspielen ist. mE gibt
es auch da einiges brauchbares.

lg Wolfgang

PS: Worte wie auf Teufel komm raus halte ich in einer sachlichen
Diskussion für überflüssig.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Fürstenfeld

2009-01-22 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... ist technisch einwandfrei importiert; freigegeben zum Mergen.

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plan.at generell

2009-01-22 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Bitte im Bezirk Liezen folgendes Rechteck auslassen:
 47°15'16''/14°11'7'' nach 47°33'11''/14°16'6.
 Ausserdem am besten keine Bundes und Landestraßen.

Bundesstraßen erkenne ich; Landesstraßen ist unsicher

 Was ich nicht verstehe, ist warum jetzt die Bezirke generell importiert
 werden, anstatt auf Anfragen von Mappern die sich um den Import kuemmern?


1.) es gab jede Menge Anfragen per PM - teilw. haben sich die Leute im Wiki
auch nicht deklariert ;-)
2.) ich bekomme ein Update-Problem - jeden Tag, den ich Diffs fahren muß,
macht mir die Sache schwieriger - die Maschine ist etwas instabil und es
wäre sehr aufwendig, alles auf eine andere Maschine zu bringen ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Leibnitz

2009-01-22 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... ist mit Ausnahme eines ways importiert und kann bearbeitet werden.

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Bruck/Mur (inkl. Mariazell)

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... ist mit Ausnahme eines ways importiert; es kann also wieder herumliegende 
Nodes geben. Diese bitte lassen; Rest kann schon bearbeitet werden.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Weiz

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  ... ist mit ein paar Ausnahmen fertig importiert. Es gibt also
  wieder herumliegende Nodes, diese bitte nicht löschen. Rest ist
  zur Bearbeitung freigegeben.
 
  Habe mal angefangen alle Wege die nun doppelt sind zu bearbeiten bzw zu
  löschen, danach fang ich mit den Straßen an die ich kenne. Fange mit
  Sinabelkirchen an und arbeite mich dann rundherum weiter vor :)
 
  Dann kommt ja wohl als nächstes Stinatz
  SCNR

 *knurr* Schon schlimm das mein schönes Kaff nur mit EINEM Lied
 identifiziert wird, naja, besser als ganz unbekannt :)

ich war aber letzten Februar in beiden - dein Kaff ziehe ich da vor ;-)
CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Jennersdorf

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... technisch einwandfrei importiert - zum Bearbeiten freigegeben

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Neusiedl/See

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... technisch fertig importiert und kann bearbeitet werden.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Freistadt

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... ist technisch einwandfrei importiert; zum Bearbeiten freigegeben.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Knittelfeld

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... technisch ohne Probleme importiert - zum Mergen freigegeben

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Villach Stadt/Land

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
technisch fehlerfrei importiert; zum mergen freigegeben.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] plan.at generell

2009-01-21 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Liebe Mitmapper,

im Laufe des Donnerstags werden die letzten Priorität 1 und 2 Bezirke drin 
sein. Dann bleiben nur noch ein paar mit Priorität 3. Bitte dringend 
auszusparende ausschnitte anmelden, sonst importiere ich mal alles und lösche 
halt später, was nicht gebraucht wird. Prinzipiell dürfte sich das 
Namespace-Verfahren aber als sinnvoll erwiesen haben.

Zumindest war ja ein Großteil der Rückmeldungen sehr positiv. Wirkliche 
Schwierigkeiten dürfte es nur in Reutte und Krems gegeben haben.

Wenn es also keine raschen Einsprüche gibt, kann ich beim 2. Wiener Stammtisch 
wahrscheinlich schon 'Brand aus' melden.

Mit ein wenig Verzögerung werde ich auch noch die z.T. erfassten POIs sichten 
und öffentlich darüber nachdenken, wie man diese übernehmen kann.

Ich hoffe Freitag möglichst viele zu sehen.

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-20 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Frederik Ramm wrote:
  Wenn Du Hollabrunn ein
  country=at gibst, wird das aufhören.

 Wie ist das gemeint? Bei jedem Objekt mit Adresse ein
 addr:country=at dazu? Oder
 kann man global sagen Hollabrunn ist country=at (bzw. Wien ist
 country=at)?

 Servus, Andreas

gemeint ist je Einzeladresse - wenn es viele sind kann ichs automatisieren
lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Linie 239

2009-01-20 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Hi,

hat jemand meine Realtion für die Linie 239 gesehen?
Könnte schwören die eingetragen zu haben, die Haltestelle Heiligenstadt ist 
auch nicht mehr da, nur die zwei beim Fellergraben.

mfg,
Kelvan
 
kannst Du mir eine Straße sagen, die garantiert zur Relation gehört hat?
dann probier ichs wiederherzustellen. 

CU W___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Gary68 schrieb:
 
 http://www.heise.de/newsticker/Freier-Strassenplan-von-Wien-ist-ko
mplett--/meldung/121900

 Jo, und scrollt man ein wenig über die Stadtgrenzen hinweg wird es
 wieder merklich dünner. Aber Hauptsache, man kann 'ne schöne
 Erfolgsmeldung produzieren.

 Wäre die Strassendichte proportional zur Einwohnerdichte, dann
 hätten wir das Stadt/Land Problem vielleicht nicht. ;-)

Allerdings arbeiten wir in Österreich gerade auch an einem Riesenimport und
außerhalb der Stadtgrenzen wird es nicht mehr so dünn sein. Auf welche Seite
hast Du hinausgescrollt? Richtung Nord und Süd sieht es schon gut aus.
Nordwest habe ich erst gestern importiert. Im Westen wird es nie viel mehr
werden, weil da mit dem Wienerwald der Alpenrücken beginnt und tatsächlich
wenig da ist. Wegen relativer Ereignislosigkeit sogar wenige Wanderwege. Wir
abreiten jedenfalls fieberhaft am vollständigen Österreich.

lg aus Wien, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Chris-Hein Lunkhusen:
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:

  Allerdings arbeiten wir in Österreich gerade auch an einem
 Riesenimport und
  außerhalb der Stadtgrenzen wird es nicht mehr so dünn sein. Auf
 welche Seite
  hast Du hinausgescrollt?

 Nach Osten. Aber Du hast Recht, so schlecht sieht es gar nicht aus.

 Mit dem Import bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Wie macht Ihr
 denn den Import? So wie bei uns über WMS-Layer oder direkt ?

Wir machen bezirksweise (~ 100 in Ö) Bulk-Importe mit Namespace und lokale
Mapper führen das zusammen und werfen tendentiell eher das Importierte oder
halt das schlechtere OSM-Gegensück weg oder kombinieren das auch. Daher gibt
es jetzt ländliche Regionen, die schon super sind, z.B. nördlich von Wien an
der tschechischen Grenze, wo vor ein paar Wochen wirklich gähnende Leere
war.
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.71lon=16.355zoom=11layers=B000FTF
Sowie links davon hat es da überall ausgesehen; so wie rechts im Bild wird
es bald in 75% von Österreich aussehen :-)

CU Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Chris-Hein Lunkhusen:
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:

  es jetzt ländliche Regionen, die schon super sind, z.B.
 nördlich von Wien an
  der tschechischen Grenze, wo vor ein paar Wochen wirklich gähnende Leere
  war.

 Apropos Tschechien, was ist denn hier passiert: ?

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11

da kenne ich leider keine Mapper ;-)

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Die Projekte mit den 70 Leuten und der perfekten Struktur, die gibt es 
 sicher auch, aber man hoert halt nicht so viel von ihnen. Ich bin aber 
 sicher, die sitzen jetzt gerade irgendwo und klopfen sich auf die 
 Schulter, was fuer ein tolles sauberes Datenmodell sie haben ;-)
 
... nur halt ohne Daten ...
:-)))

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] [plan.at] Völkermarkt

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... die letzte fehlende Straße ist importiert - viel Spaß beim mergen

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Klagenfurt

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... Stadt und Land sind importiert. Da eine Trennung nicht sinnvoll möglich 
war, bitte übernehmen was sinnvoll ist und ggf. den Rest überlassen. Ich 
entsorge das dann automatisiert.
Ein way wird noch mal nachgeliefert.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Innsbruck Stadt/Land

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Habe mir den Import bei Zirl einmal angeschaut. Mir kommt vor, dass,
 wenn für den Import bestehende Punkte benutzt wurden, der Punkt
 verschoben wurde. Kann das sein? Falls ja, dann sollten keine bestehende
 Punkte mehr benutzt werden. Ist ev, sowieso eine gute Idee, da derzeit
 oft Verbindungen zwischen Bächen und Straßen existieren.

Sorry, hat in anderen Bezirken gut funktioniert. Die Gefahr ist sonst, daß
das Ding nicht routbar ist. Ich kann das aber gegendweise umsetzen - sofern
notwendig und sinnvoll ;-)

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Innsbruck Stadt/Land

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Leo Triendl:
 On Mon, 2009-01-19 at 21:09 +0100, Wolfgang W. Wasserburger wrote:
   Habe mir den Import bei Zirl einmal angeschaut. Mir kommt vor, dass,
   wenn für den Import bestehende Punkte benutzt wurden, der Punkt
   verschoben wurde. Kann das sein? Falls ja, dann sollten keine
 bestehende
   Punkte mehr benutzt werden. Ist ev, sowieso eine gute Idee, da derzeit
   oft Verbindungen zwischen Bächen und Straßen existieren.
  
  Sorry, hat in anderen Bezirken gut funktioniert. Die Gefahr ist
 sonst, daß
  das Ding nicht routbar ist. Ich kann das aber gegendweise
 umsetzen - sofern
  notwendig und sinnvoll ;-)
 
  lg Wolfgang
 

 Hi,

 vielleicht kannst du ja Bäche und Boundarys ausnehmen - weil da machts
 nicht wirklich sinn und ist nur lästig.


werde mal schauen, wo das noch gut geht ;-)

 Übrigens: In Sistrans sind einige importierte Straßen nur als Punkte
 vorhanden


es fehelen insgesamt rund 20 ways, die ich vermutlich morgen einspielen
kann - muß da immer warten bis alles via daily diff wieder da ist ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] plan.at import mistelbach

2009-01-19 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 stimmt, dann lieber gänserndorf als erstes
 lg mathias

und nachdem in den Kommentaren über Wien schon das mangelnde Umland
bekrittelt wurde, bitte geht vom Wiener Stadtrand aus Richtung Osten :-)))

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Landmassen im Inspector (Re: Nochmal See- und Landgrenzenbzw. Relationen im Norden (SH))

2009-01-18 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 (und alle anderen korrigieren meine Rechtschreibfehler!).

Rechtschreib-Plugin für Firefox oder Google Toolbar für IE
SCNR
Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] [plan.at] Gänserndorf

2009-01-18 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... technisch fehlerfrei importiert - ich wünsche gutes Gelingen beim mergen 
:-)))

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Amstetten

2009-01-18 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... bis auf 3 Straßen importiert - diese kommen wie immer demnächst nach.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-17 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Hi,

 ich hab eine Frage zum Adress Inspector der Geofabrik. So wie ich das
 seh, wird da unter anderem die konvexe Hülle über alle Punkte einer
 bestimmten Postleitzahl erzeugt und als PLZBereich dargestellt. Wird
 dabei nebem dem Feld addr:postcode noch etwas ausgewertet?

 Ich frag das deshalb, weil es in Wien[0] teilweise drei
 Postleitzahlenbereiche mit derselben Nummer gibt, die auch teilweise
 überlappen, anstatt eines großen Bereichs. Das macht die Ansicht nicht
 unbedingt einfacher und übersichtlicher.

 Ist das ein Fehler in den Daten, bspw. 1090 vs.  1090 vs. 1090 ?
 Oder werden noch andere Tags ausgewertet, bspw. addr:country?

 Der These, dass auch andere Tags ausgewertet werden, widerspricht
 allerdings[1] wo ein Postleitzahlenbereich (2013) um Hollabrunn mit
 einem anderen Bereich deutlich weiter nördlich und weit außerhalb
 Österreichs zusammenfällt. Dasselbe gab es vor einiger Zeit auch mit
 einem Bezirk in Wien und einem Ort in Belgien, das ist aber wieder
 verschwunden. Da ich nicht annehm, dass jemand alle Postleitzahlen
 löscht, hielt ich diesen kleinen (und nicht wirklich störenden) Fehler
 für behoben.

 Ich frage übrigens hauptsächlich aus Interesse, nicht weil deshalb der
 Inspector deutlich schlechter benutzbar würde. Nur die mehrfache Anzeige
 von PLZ Regionen ist manchmal etwas störend, wenn diese zu dicht
 gedrängt sind.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird country verwendet, wenn es da
ist, wenn nicht wird es anderen Bereichen mit dieser PLZ zugeschlagen, d.h.
der Fehler kann auch in Belgien oder Tschechien liegen

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Hier ist eine Apotheke...

2009-01-17 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Eine Bitte an die da ist eine Apotheke usw. OSB Bugschreiber:

 Es gibt http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Apotheken

 da kann jeder nachschauen/nachtragen/weitermachen und selber POIs
 eintragen.
 Bitte halt immer übers Wiki koordinieren (zB wo kelvan
 geschrieben hat, daß er
 den Bezirk macht, greife ich ihn nicht an, weil doppelt machen
 ist wieder nicht
 sinnvoll)

 Detto gibt's http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Post
 für Postämter (noch im Anfangsstatium)

 detto Shops von Ketten aller Art:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Shops

detto Taxistandplätze http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Taxi

detto Banken http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Banken

detto Bankomaten http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Bankomat


... bin ich blind? ich habe auf der Wienseite im Wiki keine Links darauf
gesehen; daher fehlt mir jetzt auch der Überblick, wie es jetzt mit den
Schulen aussieht. In meiner Gegend habe ich ein paar eingetragen, weiß aber,
daß dies sicher nicht komplett ist.

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Hier ist eine Apotheke...

2009-01-17 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 On 01/17/2009 07:14 PM, Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  Bitte halt immer übers Wiki koordinieren (zB wo kelvan
  geschrieben hat, daß er
  den Bezirk macht, greife ich ihn nicht an, weil doppelt machen
  ist wieder nicht
  sinnvoll)
 
  ... bin ich blind? ich habe auf der Wienseite im Wiki keine Links darauf
  gesehen; daher fehlt mir jetzt auch der Überblick, wie es jetzt mit den
  Schulen aussieht. In meiner Gegend habe ich ein paar
 eingetragen, weiß aber,
  daß dies sicher nicht komplett ist.

 Unter (3) POIs ist glaub ich so ziemlich alles aufgezählt, was es
 derzeit an Listen gibt.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Vienna_OSM_Coverage#POIs

Danke, habe das direkt auf der Wien-Seite gesucht; vielleicht sollte man
Seiten, die strukturell unterhalb der OSM_Coverage auch physisch dort
hinlegen, damit man duch die URL nicht auf die falsche Idee kommt ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß! (was: OePNV-K arte)

2009-01-16 Thread Wolfgang W. Wasserburger

in URLs aber auch nicht - man kanns zwar jetzt registrieren, aber ältere
IE-Versionen scheitern ;-)

CU W



  gibts denn noch jemanden, der aeltere IE-Versionen nutzt? Sind die nicht alle 
laengst von Viren zerfressen?

  Martin
   

   
  wenn man im realen Leben z.B. Prüfungen auf Barrierefreiheit macht, braucht 
man solches Zeug, denn daran erkennt man gute Seiten. Da halt keine zwei 
IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht man als solcher Exot eine 
relativ alte Version.

  CU W___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß! (was: OePNV -Karte)

2009-01-16 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  Da halt keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht
  man als solcher Exot eine relativ alte Version.
 
 Doch, sie laufen:
 http://tredosoft.com/Multiple_IE
 
man lernt nie aus ;-)

W.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  wenn man im realen Leben z.B. Prüfungen auf Barrierefreiheit macht, 
  braucht man solches Zeug, denn daran erkennt man gute Seiten. Da halt 
  keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht man als 
  solcher Exot eine relativ alte Version.  CU W
 
 Dafür gibt es auch Textbrowser und Unmengen Validatoren im Netz. Mit 
 Uraltversionen testen ist für mich ein seltsames Konzept. Meistens kommt 
 da kein gutes Design raus sondern Javascript-Kram, Frames und Dutzende 
 Browserweichen. Grausam.
 
Die Norm ist nicht von mir, sondern vom W3C - W.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway-Junction - Name

2009-01-16 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Mario Salvini:
 Jan Tappenbeck schrieb:
  Hallo !
 
  bei uns in der Umgebung haben vielen Autobahn-Anschlüsse den
 NAMEN z.B.=
  AS [Nr] [Name der AS]. Zusätzlich sind an den Nodes, wo sich die Spur
  von der Hauptbahn trennt, entsprechende Tags für die Nummer und
 den Namen.
 
  Es gibt zwar die Seite
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dmotorway_link und
  dort wird als NAME der Name der Trasse angegeben.
 
  Ich finde das etwas doppelt gemoppelt und würde NAME auf den Zubringern
  am liebsten löschen - wie denkt Ihr darüber ?
 
  Gruß Jan :-)
 ich würde den NAME aus den Ways selber weglassen und im Sinne einer
 Collected Ways-Relation - siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Collected_Ways -
 den Namen der Ausfahrt dort eintragen. Wenn die Renderer dann irgendwann
 schlauer geworden sind, könnte man den Namen dann z.B. mittig eintragen.

Alles, was nicht auf den Ways ist, sondern auf Nodes macht es den Routern
schwerer bzw. wenn die das einbauen, kostet das unnöig Rechenzeit.

Daher: besser am way - dieser führt ja tatsächlich von der Autobahn. Das
Schild ist ja nur ein Hinweis auf diese Tatsache. Sonst sollten wir ja
überhaupt generell keine Straßennamen an die Ways setzen, sondern die
Straßenschilder erfassen ;-)))

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] 2. Wiener OSM-Stammtisch am 23.1.09 im Metalab

2009-01-16 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  vis-a-vis metalab wäre auch noch Dorfstube - gutes günstiges Essen; kann

 http://www.dorfstube-wien.at/ -- Dort müßten wir ja schon
 deswegen hin, um ihnen
 die Webseite zu korrigieren (siehe Kontakt)... ;)

 Mir isses ziemlich gleich, wo...

 Servus, Andreas

Gegenüber dem Cenitmeter in der Lenaugasse kann man sich da sicher besser
unterhalten ;-)

aber ich kann dennoch gut mit dem Centimeter leben ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß! (was: OePNV -Karte)

2009-01-15 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  Eigentlich eine alte Usenet-Regel: Im Subject niemals nicht Zeichen
  verwenden, die in 7bit-ASCII nicht vorkommen, da sowas regelmäßig
  durch alte oder sonstwie unbrauchbare Programme zerschossen wird.

 Ich dachte, die Usenet-Regel besagt, dass man keine unbrauchbaren
 Programme nutzen sollte ;-)

 Gmane sollte an dem Problem eher nicht schuld sein ...


in URLs aber auch nicht - man kanns zwar jetzt registrieren, aber ältere
IE-Versionen scheitern ;-)

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Straßenbahnlinie + Straßenname

2009-01-15 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Irgendein Spezialist ist auf die Idee gekommen, Straßenbahnlinien in
 Straßennamen hineinzuschreiben.

 Das ist *keine* gute Idee! Bitte unterlasse das.

 Linienbezeichnugen stehen in der Routen-Relation.
 Straßennamen stehen im name-Tag des Ways.

 Detto bei Schnellbahnlinien, da macht auch irgendwer ständig
 Unfug bei den Gleis
 und Stationsnamen.

 Danke.


Da weiß ich in Wien nur loc_name=2erlinie , wo man das wirklich tun sollte
:-)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] 2. Wiener OSM-Stammtisch am 23.1.09 im Metalab

2009-01-15 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 2. Wiener OSM-Stammtisch
 Fr. 23.1.09
 ab  14:00 Uhr
 im  Metalab, Rathausstraße 6

 Workshop-Nachmittag, bitte tragt Themen, die Ihr gerne besprochen oder
 bearbeitet hättet, im Wiki ein.

 Abends wäre die Frage, wo wir hingegen? Uni-Bräu wäre wohl in der Nähe,
 Centimeter gibt's dort in der Nähe glaub ich auch eins.

Centimeter ist näher (Lenaugasse)

vis-a-vis metalab wäre auch noch Dorfstube - gutes günstiges Essen; kann
aber sein, daß die abends nicht offen hat ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] shape file mit den address nodes

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger

 Okay - habe ich soweit ...

 pgsql2shp -f nrwaddr osm `cat sqlquery`

 und sqlquery enthaelt

   select  n.geom as geom,n.id as osmid,nt.v as housenumber
   fromnodes n,node_tags nt
   where   ST_Within(n.geom,
   ( select geom from osmpoly where country = 'nrw')
   )
   and n.id = nt.node_id
   and k='addr:housenumber'

 Die idee war dann noch qgis direct mit einem postgis layer
 dranzuschrauben.
 Also habe ich obigen select in einen view verwandelt nur leider
 kann qgis nur
 int4 als unique column und nodes.id is bigint *grummel*

 Kann mal jemand qgis reparieren?


erganze halt noch eine eigene id-Spalte oder ginge sich noch casten mit
n.id::int4 aus?

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] shape file mit den address nodes

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Eine weitere spalte waere eine idee - nur dann sind das gleich mehrere
 hunder megabyte mehr nur weil qgis das nicht hinbekommt. 
 
 + ein weitere index

dafur mu?te eine sequence reichen

 + patches gegen osmosis um die spalte auch zu updaten
   alternativ ein trigger in der datenbank
 

noch eine Variante ware ein view, ders schon gecastet liefert

CU W 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Falkplan

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Nur als kleiner Grinser zwischendrin, bei den Zwiebelfischchen:
 http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-38732-4.html
 

:-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenangaben mit 6 Nachkommastellen

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Hi!

 Markus schrieb:
  Wir brauchen:
  - ein Attribut für Genauigkeit
  - ein Attribut für Bezugssystem
  - eine Definition für Masseinheit [Meter]?

 Eine Genauigkeit von Höhenangaben im Meterbereich erscheint sinnvoll.

 Aber mikroskopische Nachkommaangaben jenseits jeder Meßgenauigkeit sind
 völlig unbrauchbar - die sagen eigentlich nur aus, daß der Wert auf
 keinen Fall stimmen kann. Die sollten meiner Meinung nach eher auf
 sinnvolle Werte gekürzt werden.


Für mich ergeben sich da auch noch zwei verschiedene Handlungsebenen:

1.) unbedarfter OSM-nutzender Tourist erwartet am Gipfel stehend, daß die
Zahl mit jener am Gipfelkreuz übereinstimmt. Diese Höhen sind sehr relativ
und von verschiedensten Bezugspunkten aus gemessen -aber natürlich für
jemand, der da oben steht, immer richtig.

2.) die Renderprofis versuchen daraus ein Geländemodell zu generieren, aus
dem sich eine hübsche Schummerung ableiten läßt. Dazu braucht es dann
einheitliche Bezugssysteme. Und das ist einfach keine triviale Aufgabe,
driftet aber jedenfalls von der anderen Notwendigkeit weg, sobald die
Genauigkeit mal unter 10 m gehen soll.

Nachdem schon das Bezugssystem innerhalb des deutschen Sprachgebiets
differiert (und zwar gleich im einstelligen Meterbereich) wäre es wohl
sinnvoll, hier quasi redundante Dinge zu speichern.

also +1 für Maßangabe + Bezugssystem

lg Wolfgang, er in einer Stadt wohnt, wo die lokalen Pläne vom tiefsten
Punkt der Stadt aus gemessen sind ;-(


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] Denkmäler

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... nachdem die Diskussion gerade auf der deutschen Liste eröffnet wurde, kurze 
Rückfrage: wie sieht es bei uns aus? Wenn wir Touristen als wichtige Zielgruppe 
ansetzen, dann muß zumindestens der Johann Strauß und die Maria Theresia an 
ihren Platz. Wenn ich genau wüßte, wo die exakt stehen, hätte ich den Node 
gleich gesetzt.

BTW: Der Radweg vor dem Stadtpark fährt in diesen auch hinein ;-( um das zu 
korrigieren muß mans wohl mit GPS reinmessen.

BTW2: vor einer Pressemeldung sollten wir uns auch noch kurz dem Thema Platz 
annehmen - das ist ja auch die große Schwäche von Teleatlas und Navteq - gerade 
habe ich den Beethovenplatz vervollständigt; Plätze sollten halt schon Flächen 
darstellen (Ausnahmen siehe unsere Entartungen)

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Denkmäler, Stadtpark, Plätze

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Meinst Du den Parkring entlang? Das ist eingentlich noch der
 Ring. Aber ja, den
 sollte man wohl einzeichnen.

der ist eingezeichnet, aber so als ginge er durch den Park ;-)


 NB: im Stadtpark dürfte der mittlere Steg über die Wien (direkt
 unterhalb der
 Schrift) dürfte zu kurz sein. IMO gehen die beiden Wege entlang
 des Wienflusses unter diesem Steg durch.

das meine ich auch

 Gut, machen wir hiermit. :) Wobei mir nicht ganz klar ist, was Du
 möchtest.

Ganz einfach: daß Plätze nicht nur in der Straßenliste auftauchen, sondern
bei entsprechender Ausdehnung ;-) auch als Flächen da sind

 Wenn ich mir mein Beispiel Cornelia-Giese-Platz anschaue:

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.19133lon=16.29243zoom=17

 Beethovenplatz ist
 keine asphaltierte oder gepflasterte Fläche (= pedestrian area), sondern
 parkartig grün. IMO sollte da ein grüner Park hin, mit Gehwegen (rot).


stimmt, da habe ich wohl geschludert, weil schon eine Seite als pedestrian
da war.

 NB: Ein Gedanke von mir wäre noch, Graben und Kärntner Straße
 nicht als diese
 dünnen pedestrian Wege, sondern als pedestrian areas zu zeichnen.

tja, der Graben gehört eigentlich auch zu den Plätzen, auch wenn er nicht
...platz heißt. Die Hausnummerierung geht jedenfalls im Kreis rum.

 Da sollte man
 aber sowas wie ViennaGIS Karten zugrunde legen, nur mit Yahoo
 kriegt man das IMO
 nur bedingt schön hin. Und es bleibt die Thematik des Gehwege
 Routens, insofern
 sollte man überlegen, sowas wie highway:hidden=pedestrian Wege zu machen
 (ähnlich die die Fluß-Mittellinie bei großen Flüssen, wo das Ufer
 gemappt ist).


letzteres habe ich schon mal andiskutiert (ohne gleich ein Tag-Vorschlag zu
machen), das verlief aber leider im Sand, ist aber halt unbedingt notwendig,
sonst verläuft alles Fußgängerrouting auf den Rändern, was der Natur nur
wenig entspricht. Optimalerweise sollten diese hidden (vielleicht besser:
wayinarea) Linien so verlaufen, daß die Touristen nicht über die Pestsäule
kraxeln müssen :-)))

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Denkmäler

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Blöde Frage: Was ist dann mit den ganzen Kriegsdenkmälern? So eins gibts
   ja praktisch in jedem Ort, touristisch intressant sind sie selten.
 Aber soll das unterschieden werden? Je nachdem obs dem Mapper gefällt?
 Wenn es gewisse Richtlinien erfüllt (mehr als nur ein Stein mit Namen
 drauf, usw)?

also meinetwegen kann man auch die Häßlichkeit hinter dem Hochstrahlbrunnen
abreissen - ich fürchte nur, das darf man gar nicht

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] Presseaussendung

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Schaut Ihr Euch bitte auf http://presse.lab.at/ die Bilder an, ob
 die so passen?

Paßt alles, außer dem Volkstheater, da prangt das deutsche
Schnellbahnzeichen und es gibt hier nur eine Ubahn - sieht so nach falsch
aus ;-)

lg W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] gpsmid war:Presseaussendung

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Hallo
 Bezüglich pressemeldung könnten wir doch ein fertiges gpsmid file
 von wien online stellen. Somit kann man den leuten zeigen wie man
 die daten praktisch nutzen kann. Einen offline Stadtplan in der
 Hosentasche zu haben finde ich zu mindest ziemlich praktisch :)
 lg mathias

wer könnte das anfertigen? mit welchen Geräten kann man's genau nutzen?

lg W.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] eine einfache frage noch

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 hmmm ... woran liegt es dann das ich, obwohl ich die  
 schönbrunnerstrasse gestern als oneway=yes gesetzt habe (und im editor  
 das auch richtig gesetzt ist), aber sowohl die darstellung als auch  
 das routing was andres sagen?
 

müßte man jetzt wissen, welche Darstellung Du meinst und welches Routing Du 
meinst.

In den Daten ist das normalerweise rasch, wie gut Potlatch mit Einbahnen 
umdrehen umgeht weiß ich nicht, würde Dir für solche Aktionen aber JOSM 
empfehlen.

Mapnik rendert nur einmal pro Woche und auch OpenRouteService spielt die Daten 
nicht täglich neu ein.

Vielleicht liegt es also daran

lg W.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] gpsmid war:Presseaussendung

2009-01-14 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Das file könnte ich anfertigen. Im prinzip kann man das mit jedem
 java-fähigen handy verwenden. Je neuer das Handy desto besser ist
 natürlich die performance. Bei älteren Handies macht es eher
 weniger Spass es laufen zu haben.
 lg

läuft das unter WinMobile auch - wenn nein, sollten wir die Alternative
gleich mitanbieten ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Anregung für zukünftige Datenimport e und spezielle Fuktionalitäten

2009-01-13 Thread Wolfgang W. Wasserburger

 Vielleicht wäre es eine Idee, wenn man Daten die man in OSM 
 importieren möchte 
 auf einen speziellen Server oder Serverbereich ablegt und dann in seinem 
 Editor diese Daten als zusätzlichen Layer anzeigen kann.
 Wenn alles am selben Ort liegt und mitgeladen wird, führt das leicht zu 
 Verwirrung.
 Und es kommt schnell zu unschönen Effekten in den gerenderten Karten.
 http://openstreetmap.org/?lat=47.064lon=10.6607zoom=13layers=B000TTF
 Möglicherweise wird da sogar noch mehr in Mitleidenschaft gezogen..
 Kann man mit JOSM mehrere Server abfragen?
 Wie schwer mag es sein einen OSM Server aufzusetzen?
 Vielleicht wäre es sinnvoll Basiskartenelemente auf dem Haupt Osm 
 Server zu 
 haben, und speziellere Dinge auf weiteren? 
 
 Ich habe da z.B. gerade so ein Problem mit einem Wintersportort 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=47.03838071240456lon=10.60
6773624779946zoom=15layers=BF000F
 den habe ich seinerzeit ziemlich komplett gemappt.
 Nun versuche ich die Daten eines Importes zu nutzen.
 Was gar nicht so leicht ist.

bitte den konkreten Fall auf der talk-at diskutieren, da haben wir das sehr 
genau besprochen und im großen und ganzen sind viele Bezirke bereits durch.

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-13 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 In Wien wird der Straßenname durch Plätze, Brücken, Unterführungen o.ä.
 unterbrochen. Und es gibt dann durchaus auch Adressen, die sich
 auf die Brücke
 beziehen (1160, Spetterbrücke 4 beispielsweise). Will sagen: wir
 kommen mit dem
 name-Tag aus. Was nicht heißen soll, daß man nicht optional auch einen
 bridge_name einführen könnte.

Gegenbeispiel:
name=Südosttangente
bridge_name=Praterbrücke

(auch sonst wäre ich mir da nicht so sicher, wo doch Brücken sogar weiße
Schilder haben und Straßen blaue)

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Brückenköpfe

2009-01-13 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Ich halte es so: wo es sich halbwegs ausgeht, mache ich es. Bei
 Donaukanalbrücken sollte man es IMO machen und bei einzelnen
 Donaukanalbrücken
 (Augartenbrücke, mglw. Roßauer Brücke, Friedensbrücke) hatte ich
 es auch schon
 dazugezeichnet. Problematisch ist u.a., daß teilweise kürzeste
 Straßenstummel
 entstehen, die dann für sich auch noch zB Teil der Bim-Relation
 sein müssen,
 sonst ist der Relationsweg offen, usw. Nach Möglichkeit lasse ich
 andere Straßen
 an die Brücke reichen, also zB die Untere Augartenstraße bis zur
 Augartenbrücke.


beschreibt die Realität auch mangelhaft - Rounting heißt dann:

Augartenbrücke - geradeaus auf Untere Augartenstraße - nach 10m links in
Obere Donaustraße ;-)

widerspricht einfach dem Prinzip: wir tagen nicht für Renderer

schon gar nicht, wenn das dem Routing auch noch schadet ;-)

CU W.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] Presseaussendung

2009-01-13 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Stats
 http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html
   Number of users 85017


oops

  ich fände es besser, wir hätten auch schon österreichische Beispiele -
  dauert von meiner Seite noch rund 1 Monat ;-)

 Ich glaub, da hast Du meinen Hintergedanken noch nicht
 verstanden... ;) ich will
 jetzt Wien announcen. Und wenn der Import fertig ist, kamma ganz
 Österreich
 aufkochen... da ist es schon gut, wenn 2 Monate dazwischen sind...


ich meinte Anwendungsbeispiele ;-) üblicherweise mögen österreichische
Journalisten Dinge mit .de dran nicht so wirklich ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] Presseaussendung

2009-01-13 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  könnte ich übermorgen durchrechnen, zumindest, wenn wirs auf
 ein Rechteck
  begrenzen

 Nur, wenn's unkompliziert und ohne Aufwand geht. Wirklich wichtig
 ist das glaub
 ich nicht.


hauptsächlich Rechenzeit - ist ein 2 zeiliges SQL-Statement - mehr nicht

CU W

PS: sobald der Postgis Loader fertig ist müßte das sogar auf die genauen
Grenzen gehen


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Gegenstueck zum Power Tag fuer GAS?

2009-01-10 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  Ein Foto von der Gasstation würde wohl nicht viel bringen, ist ein
unscheinbarer halbhoher Grashügel mit
  einer Eingangstür.
   Ich müsste noch mal nachsehen ob irgend was besonderes dran steht.

schon: man soll davor nicht zündeln ;-) SCNR

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] [Wien] Remise Währinger Gürtel

2009-01-10 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 In Wien gibt's so viele offene Bugs, muß das wirklich sein, daß man da mit
 G'walt Leichen erzeugt? Ich dokumentiere gelegentlich noch mal irgendwo,
 welche Remisen ich eingezeichnet habe, da kamma ja Deine Bedenken
 bzgl. der
 Namensgebung dazuschreiben... :)

Es gibt seit einiger Zeit 2 Typen:
Bhf. = Bahnhof
ABA = Abstallanlage (hat keine eigene Verwaltung, sondern gehört zu einem
anderen Bahnhof

Die Namen sind folgende:

Bhf. Erdberg (= Straßenbahnmuseum; kein aktueller Betrieb mehr)
Bhf. Favoriten
ABA Simmering
Hauptwerkstätte (in Simmering nach Zentralfriedhof)
Bhf. Wolfganggasse (WLB)
Bhf. Speising
Bhf. Breitensee (kürzlich aufgelassen - wird (wurde?) abgerissen)
Bhf. Rudolfsheim
Bhf. Ottakring
Bhf. Hernals
Bhf. Gürtel (ohne Währinger)
Bhf. Brigittenau
Bhf. Floridsdorf
ABA Kagran

Bus:
Garage Raxstraße
Garage Spetterbrücke
Garage Leopoldau

Ubahn:
Bhf. Wasserleitungswiese
Bhf. Michelbeuern
Bhf. Erdberg

lg Wolfgang



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] Remise Währinger Gürtel

2009-01-10 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Darüber hinaus habe ich den Eindruck, dass bei den Wiener Linien eine
 sukzessive Änderung (Optimierung?) von Haltestellennamen stattfindet.

 Es gibt diverse Unterschiede zwischen den PDF-Fahrplänen, Beschriftung
 an den Haltestellen selbst, den Ansagen und den Innendisplays. Ich bilde
 mir auch ein, schon desöfteren in den Plänen mehrerer Linien
 verschiedene Namen für ein und die selbe gemeinsame Haltestelle gesehen
 zu haben.

 In den ViennaGIS-Plänen steht im ÖPNV-Layer teilweise auch wieder etwas
 anderes.

 Weiß jemand, was es damit auf sich hat?

man hat aus systematischen Gründen versucht eindeutige Bezeichnungen zu
finden.

die Namen gibt es hier:

http://www.fpdwl.at/4images/image.php?image_id=13762

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] relation: type=boundary / type=multipolygon

2009-01-10 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Auch sollt'ma mal definieren, wie Österreich jetzt heißt: Österreich oder
 Austria oder Republik Österrreich oder so...

name=Österreich
name:en=Austria


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Was trägt man alles ein?

2009-01-10 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Aber was ich mich frage: amenity=heuriger oder amenity=heurigen ?
 
Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? definiert: Heuriger
daher amenity=heuriger

CU W

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] way mit tag place=[city, suburb, village etc.] - Erfahrungen ! und ?

2009-01-09 Thread Wolfgang W. Wasserburger
   Sind diese Place eigentlich als Grenze fuer geschlossene Ortschaften im 
  Sinne der StVO. sinnvoll zu verwenden? Evtl. mit einem Zusatztag? Es sind ja 
  keine administrativen Grenzen (da diese schon in boundary abgebildet 
  werden). Ich frage, weil derzeit in Italien diskuttiert wird, wie man am 
  besten default-Geschwindigkeitslimits fuer innerorts ermittelt, leider 
  erinnere ich mich nicht mehr genau, ob wir zu diesem Thema schlussendlich 
  eine Konklusion erarbeiten konnten.


 konnten wir mE leider nicht, wäre aber dringend

lg Wolfgang ___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Straßenbahn

2009-01-09 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Danke

 Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  ... über die Linien haben wir ja gesprochen, aber wie tagt man
 Betriebsgleise sinnvoll?

 railway=tram

 Falls Du Beispiele willst:

 Schleife Gallgasse:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.16869lon=16.28575zoom=17
 Schleife Mauer:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.14527lon=16.26898zoom=17

 Servus, Andreas


 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
DIE Programmierer machen das freiwillig, die werden weder gezwungen noch
bezahlt dafür.
Wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst Du Geld auf den Tisch legen oder
es gleich selber besser machen.
lg Wolfgang

  Dazu kommt ja das die Rechnung mit zunehmender Nutzerzahl ja Recht
  schnell kippt. Wenn nicht _ein_ sondern _tausend_ Rechner getauscht
  werden muessen weil Java gerade hip ist wuerde sich vielleicht der
  Personaleinsatz doch lohnen.

 Schön wäre es, wenn diese Kriterien auch beim Thema Ergonomie von Freier
 Software berücksichtigt würde.
 Gerade JOSM ist ein Beispiel für eine schreckliche bis gar nicht
 vorhandene
 Ergonomie gepaart mit einem erheblichen
 Wartungsaufwand beim Anwender (Inkompatibilitäten der Plugins nach Update
 etc.).
 Da macht sich ja offensichtlich auch kein Programmierer gedanken, dass bei
 zunehmender Nutzerzahl tausende von Nutzern Stunden um Stunden damit
 verbringen, mit dieser Software klar zu kommen.

 Auch privat mache ich irgendwann mal eine Kosten-/Nutzenrechnung auf und
 greife zu kommerzieller Software, wenn ich damit deutlich einfacher und
 schneller zum Ziel komme. Meine persönlichen Ressourcen sind leider
 begrenzt. Sowohl Zeit als auch Geld. Aber manchmal fehlt es eben
 mehr an der
 Zeit.

 Ich habe durch aus Verständnis für Hobby-Programmierer, die lieber neue
 Features einbauen, statt mal ein wenig Zeit in die Ergonomie der
 Programe zu
 stecken. Dafür müsste man raus aus dem Kämmerlein und Anwender-Feed-Back
 berücksichtigen. Und mit lässig verwöhnten Windows-Anwendern reden
 (igitt-igitt). Dann lieber für die Linux-Gemeinde programmieren.
 Die sind da
 nicht so wählerisch. ;-)

  Fazit: Nimm moderne Sprachen wie Perl, Python, Ruby wenn Du schnell
  Ergebnisse haben willst. C, C++ für alles andere. Ich persönlich würde
  Java nicht empfehlen, aber bestimmt gibt es auch gute Gründe
 für Java :-)

 In diesem Punkt sind wir uns einig. Unter Windows sind Java-Programme eine
 einzige Katastrophe (vor allem in puncto Bedienung). Ob das nun an Java
 selbst liegt oder an den oft hastig zusammengezimmerten
 Programmen, kann ich
 nicht beurteilen.

 Detlef


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einbindung Geodaten in kleine GDI

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Sebastian Goerke schrieb:
 zur Zeit nehme ich an der Uni Bonn an einem Seminar zum
 Aufbau einer Geodateninfrastruktur teil. Gleichzeit bin
 ich in einem Seminar zu OSM, durch welches ich aktiver OSM
 Mapper geworden bin. Zurück zum Thema. Ich würde gerne OSM
 Daten für die kleine Geodateninfrastruktur, die wir als
 Projekt für dieses Seminar erstellen müssen, einbinden.
 Dazu würde ich am liebsten die Geodaten aus einer *.osm
 Datei in eine postgreSQL Datenbank übertragen. Nun würde
 mich interessieren, ob es dafür bereits Tools gibt bzw.
 wie ich das am besten anstelle. Ich weiss, dass es auch

ich habe auch nicht die bekannten Tools verwendet, weil
a) ich kein perl kann und für meine Zwecke sicher Anpassungen benötigt
werden; ich verwende daher php direkt am prompt
b) ich möglichst wenige Dinge am Server installiert haben möchte/muß
c) ich bestehende Anwendungen weiter unterstützen muß, die bisher andere
Datenpakete verwendet haben

 die Möglichkeit gibt *.shp Dateien zu erstellen. Diese

jene von der Geofabrik enthalten allerdings nur ein paar normierte Tags,
wenn Du also komplexeres tun willst, ran an die osm-Files

 könnte ich auch nutzen, eine Datenbank ist aber die
 elegantere Lösung , wie ich finde. Noch einmal
 zusammenfassend: Ich suche nach einem Tool welches mir
 Geodaten aus OSM-xml in eine postgreSQL Datenbank
 konvertieren kann.

Leider sind meine Dinge noch nciht publikationsreif, werden das vielleicht
auch nie, weil ich nicht unendlich Zeit reinstecken kann, aber Du kannst
gerne die eine oder andere Frage in meine Mailbox werfen

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Modi, Richtungspfeile

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Ich find's grässlich, dass das rädchen so oft zum zoomen missbraucht
 wird.  Mit dem rädchen sollte man hoch- und runterblättern (pagen)
 können.  Das zoomen geht doch sehr wunderbar mit Ctrl-, und Ctrl-.
 

In Plänen gibt halt rauf/runter nur beschränkt Sinn ;-) daher kann man da das 
Ctrl-Rad durch Rad ersetzen - gibt es in AutoCAD schon lange :-)))

CU W. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Haltestellennummer

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Nur um das auch zu erwähnen:

 http://81.89.97.206/oepv.html?lat=48.2056lon=16.3482zoom=12

 braucht so eine Über-Relation eigentlich nicht...

Hübsch, bis auf:
- die häßlichen Haltestellenzeichen, die man ja jetzt auch bei unseren
Bushaltestellen hat ;-)
- die nicht ausgesparten Höfe der Stiftskaserne - liegt vermutlich an der
way Richtung oder einem fehlenden Multipolygon
- daß die U-bahn unter den Häusern verschwindet - da werden unsere
Häuslbauer die bald ganz zum Verschwinden bringen.

BTW: für die Tagesordnung: Sinn oder Unsinn des Einzeichnens normaler
Häuserblöcke und ggf. wie man die parallel zu den Straßen kriegt ;-)

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Haltestellennummer

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Aber gegen so Ideen wie jedes einzelne Stückchen Straße in eine
 Monster-Relation
 alle Radwege Wiens zu packen hab ich grundsätzlich was... ;)

ich auch
W.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] 2. Stammtisch

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger


 Ich hoffe bis dahin habe ich wieder eine funktionierende GPS-Config für 
mein Neo. (fso-gpsd sux)

   und ich für den MDA ;-)

  CU W ___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Was trägt man alles ein?

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 tourism = heuriger
 

+1

 oder einen besser zu osm passenden Tag verwenden?
 

+,5

W.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Rettungszentrale

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... habe gerade in einer Wartezeit die Rettungszentrale eingezeichnet - dafür 
gibt es nicht wirklich sinnvolle Tags ;-)
ebensowenig wie für den Hubschrauberlandeplatz, den die haben ;-)
weiß wer was?

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Jörg-Mauthe-Platz

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... ist ein gutes Beispiel, das wir am Stammtisch unbedingt diskutieren sollten

so wies derzeit getagt ist, würde jedes Navi den ansagen. In der Natur nimmt 
den aber so gut wie nicht wahr.

Wenn ich vorbei komm schieß ich ein paar Bilder

Für mich ist das eher ein Unplatz

Aber auf der Suche nach noch benennbaren Verkehrsflächen kommen die 
Bezirksvertretungen auf die kuriosesten Ideen

Bei den meisten Landgemeinden ist es ja so, daß beim Neubau einer 
Siedlungsstraße lange nachgedacht wird, wie die heißen soll - in Wien ist es 
umgekehrt: beim Aufkommen einer Namensidee wird lange nach einer benennbaren 
Fläche gesucht 
SCNR

zur Not müssen wir das VorOrt besichtigen ;-)

Da hätte der Spitz vor dem Café Eiles (gleich ums Eck vom Metalab) ja noch mehr 
Platzcharakter - hoffentlich hat jetzt niemand von der BV Josephstadt 
mitgelesen, sonst ist das demnächst der Edmund-Sackbauer-Platz ;-) o.ä. Unsinn 
;-)

CU W.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [Wien] 2. Stammtisch

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 will) und gehen dann gegen Abend zum gemütlichen Teil über (und
 von mir aus
 woanders hin).


genau das fände ich gut - echte Arbeitssitzung - dann woanders hin und
plaudern - nicht nur über OSM - täte dem Netzwerk auch gut ;-)

  Am Sa. 17.01.09 geht es von mir aus nicht, sonst eigentlich immer.

 Frage an die Runde: grundsätzlich eher Fr Nachmittag oder eher Sa
 Nachmittag?


Wikiabstimmung?

lg W.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Haltestellennummer

2009-01-08 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Florian Schweikert wrote:
  Kennt jemand den Grund warum die höheren Zoomstufen ein anderes
  Dateischema haben als die anderen?

 Nein, aber Du kannst ihn ja fragen:

dazu gab es auf der deutschen Liste schon eine Antwort: er rendert nicht
überall bis ganz nach unten, weil er dafür nicht genügend Kapazität hat -
nur auf Anfrage

CU W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Plaedoyer fuer Nick ohne Realnamen

2009-01-07 Thread Wolfgang W. Wasserburger

  das macht kaum einen Unterschied, ausser dass man bei Gary68 mutmaßlich 
  schon ein paar Infos mehr 
  bekommt (Gerhard, 40 Jahre). 

 oder doch schon Gerhard, 41 - SCNR

W ___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Realnamen und Datenschutz

2009-01-07 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 André Reichelt schrieb:
  Martin Koppenhoefer schrieb:
  Ich wuerde gerne darauf verzichten, meinen Namen mit meinen Tracks
  verbunden zu sehen. Ich finde es extrem bedauerlich, dass viele ihre
  Tracks aus Angst nicht hochladen und denke, dass das bei 
 anonymen Tracks
  anders waere.
  
  Auf der einen Seite zieht uns herr Schäuble das Grundgesetz aus der
  Tasche und führt bald neue Pässe ein, die schon jetzt als extremst
  unsicher gelten und auf der anderen Seite macht Ihr euch wegen solche
  abstrusen Konstruktionen völlig unbegründet sorgen. Das stößt bei mir
  auf blankes Entsetzen.
  
 Das mit Herrn Schäuble und dem Grundgesetz war anders: man sollte ihm
 ein Exemplar zusenden, damit er darin lesen kann.
 Meinen Pass nutze ich maximal zweimal pro Jahr und produziere dabei
 jeweils einen Datenpunkt, der für staatliche Stellen nutzbar ist. Bei
 aktiven Mappern fallen tausende Datenpunkte an, die für jeden auswertbar
 sind. Das Argument läßt sich eher umkehren: warum sollte man sich um
 den Datenschutz an der Grenze kümmern, wenn die Bürger freiwillig ihr
 komplettes Bewegungsprofil in OSM veröffentlichen?
 
 Für welchen Zweck werden denn die Zuordnungen der Usernamen zu den
 Tracks überhaupt gebraucht? Schließt irgendjemand Tracks von bestimmten
 Nutzern aus (den Track von Hans42 ignoriere ich, weil er schon letzte
 Woche verrauschte Daten gespeichert hat)?
 
 Sobald die Presse von einem Datenschutzproblem oder einem Mißbrauchsfall
 bei Openstreetmap berichtet, werden dem Projekt viele Helfer verloren
 gehen. Das kann man leicht vermeiden, wenn man unnütze personenbezogene
 Daten gar nicht erst speichert.
 
oder soviele davon speichert, daß die Rasterfahndung an den Rechnerkapazitäten 
scheitert ;-)
SCNR

Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Was trägt man alles ein?

2009-01-07 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Ich denke das mal anhand der Symbole in der Bezirksübersicht auf
 Vienna_OSM_Coverage durch:

 Mit
 Ämtern sollte
 man sich IMO eher zurückhalten. Rathaus, Bezirksämter, Gerichte,
 so wichtige
 Dinge ja, aber ned jede Dienststelle a la Amt für
 Weihnachtsbeleuchtung... ;)


also die MA2412 sollte man schon einzeichnen, da wollen sicher viele hin
:-)))

 * Restaurants  Hotels: tja, wie kommt man da zu sinnvollen Listen?


Lokale halte ich für unwartbar; meine Mutter hat dazu einige Jahre lang eine
Datenbank gepflegt; allein in Wien gibt es etwa 16.000 Gastronomiebetriebe,
von denen sogar im Falter nur rund 4000 stehen. Die laufende Fluktuation ist
enorm.

 * Sehenswürdigkeiten: noch viel eher: wie kommt man zu einer
 Liste, was alles
 eingetragen sein muß?


vor allem: wie sieht das außerhalb von Wien aus?

 Und was vielleicht auch mal interessant ist: zu schauen, daß man die div.
 Supermarktketten halbwegs vollständig hat, auch Bäckerei-Ketten
 haben Listen von
 ihren Filialen online, die man mal durchschauen könnte. Sowas
 könnte für einen
 Touri, der schnell mal den nächsten Billa sucht, doch interessant sein?


Da bin ich eher der Meinung, daß dafür die Rewe Marketingabteilung selbst
sorgen soll. Dem Touristen ist doch egal, welchen Supermarkt er frequentiert
und die Dichte ist bei uns IMHO ausreichend groß, daß auch Touristen etwas
finden können.
Als gemeinsames Ziel sollten wir uns Dinge setzen, die tatsächlich
öffentliches Interesse haben. Wenn jemand unbedingt die Profitinteressen
eines Großkonzerns stützen will, soll er das tun; mir ist das jedenfalls
kein Anliegen.

Da wären mir öffentliche WCs schon deutlich wichtiger.

Sportstätten wären auch eine wichtige Information, die wirklich öffentliches
Interesse hat. Vieles ist auch so flächig, daß dies ein schöneres Bild
ergibt. Ich persönlich beschäftige mich ohnedies lieber mit größeren Dingen.
Einzelpunkte sind mE eher ein Fall für Datenbanken.

Wie sieht es eigentlich auch mit unseren Gewässern aus?

lg Wolfgang



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Witterung nutzen: Teichinseln

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  Für Gegenden in denen es keine brauchbaren Yahoo-Bilder gibt,
 ist das eine
  gute Gelegenheit, Schlittschuhlaufen mit Mapping zu verbinden
 und so z.B.
  bislang per Deutschuss erfasste Enteninseln in den
 Kommunalgewässern zu
  mappen.
 

  Gute Idee!!

 Zumal man auch inner-Relation-freie Teiche damit nachvermessen kann.
 Will sagen: Auch Uferlinien sind jetzt einfach, da man wirklich bis die
 Coastline herankommt und nicht nur umweltfreundlich vom Uferweg aus
 schätzt.

Achtung: in der Nähe der Uferlinie ist das Eis am dünnsten und man bricht
leichter ein ;-) bewegt Euch also nicht auf zu dünnem Eis. - SCNR

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] St. Pölten

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 zur Allemeinen Info:
 Da die Traisen bis vor kurzem in keinem ordentlichen Zustand mehr war
 (teilweise doppelt vorhanden da ohne Rücksicht die Plan.at Daten
 importiert und freigeschaltet bzw. teile gelöscht)

Hat der Namespace dort nicht funktioniert? Kannst Du das näher beschreiben,
damit ich das für andere Bezirke besser machen kann, oder hat jemand den
Namespace ohne echte Kontrolle gelöscht?

 hab ich jetzt den ganzen Mist entsorgt und von grunde auf neu gezeichnet.
 Ist jetzt um einiges genauer als Riverbank in der Datenbank und als
 Relation zusammengefasst.

danke

 Kann sein das sich überschneidungen mit plan.at importen ergeben.
 Ich schätze die Genauigkeit der Traisen jetzt jedoch besser als
 die Daten
 von plan.at ein.


Letztlich geht es darum, nach ein paar Wochen eine halbwegs homogene Masse
zu haben, die etwa doppelt so groß sein sollte, als vor den Importen ;-) Ab
dann können wir auch noch überlegen, welche Maßnahmen wir zur weiteren
Vervollständigung bzw. Qualitätsverbesserung setzen wollen.
Programmtechnisch habe ich da schon ein paar Ideen, die ich dann umsetzen
werde.

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Kitzbühel

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
ist vermutlich technisch fehlerfrei importiert - wenn Ihr über einsame Nodes 
oder dergleichen stolpert, laßt mich das bitte wissen.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Parks in Wien

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
kennt Ihr das schon:

Denkmalgeschütze Park- und Gartenanlagen im Bereich der Wiener Stadtgärten 
http://www.wien.gv.at/ma42/parks/denkm.htm 


lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] St. Pölten

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 btw, irgendwie dürfte den renderern der namespace teilweise herzlich egal
 sein:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.09889lon=15.58952zoom=16la
yers=B000FTF
straßennamen und flüsse erscheinen einfach so.

OOOPS - das konnte ich wohl nicht riechen - werde versuchen das abzudrehen
;-)

ein paar Bezirke wird es allerdings noch erwischen. Wenn es wo dringend
notwenig ist, versuche ich das via XAPI zu ändern - sagt mir Bescheid

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] St. Pölten

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  btw, irgendwie dürfte den renderern der namespace teilweise
  herzlich egal sein:
  
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.11518lon=15.59563zoom=16la
yers=B000FTF
 Danke, mal sehen, ob das Umdrehen dann was gebracht hat - so ist es
 vielleicht wenigstens Ansporn, für manchen sich zu beteiligen ;-)

 was hast Du denn umgedreht?

wird sich erst bei künftigen Bezirken auswirken

statt
highway=plan.at:bez:irgendwas
kommt
highway:plan.at:bez=irgendwas

Hoffe, das kapieren die Renderer dann wirklich ;-)

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Krems

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Wolfgang W. Wasserburger wrote:
  südl. der Donau (Lh100 - Donaubrücke - Mautern) sind die Straßen
  (import) ca. 180m westlich, nord-süd 20 -30m unterschiedlich
 verschoben.
  Die Ganze importierte Ebene scheint um 3° - 4° zusätzlich gedreht.

 In der Stadt Krems selbst und östlich davon sinds ca. 30-50m nach
 Südosten.

  Ich hoffe, das läßt sich händisch nachziehen, sonst muß ich mir
 im AutoCAD
  was einfallen lassen, was aber eher sehr mühsam ist ;-)

 Ich bin grade am probieren wie es am besten zum Verschieben geht. Meine
 momentan bevorzugte Methode ist mit dem usertools-Plugin im JOSM. Das
 ermöglicht gleichzeitig alle Ways eines Benutzers zu selektieren.

 Schwierigkeiten hab ich nur damit woran ichs (grob) ausrichten soll. Was
  von den plan.at Daten ist besonders vertrauenswürdig (Bahnlinien
 möglicherweise?)? Relativ zu dem restlichen import, mein ich.

Ich weiß das leider auch nicht exakt, nehme aber an, daß die meisten
Teilgebiete in sich relativ konsistent sind. Bisher gab es das
Auseinanderdriften aber auch nur in Reutte und Krems. Woher das genau
stammt, weiß ich nicht. Ein Teil wurde aber auf der Basis von
Vermessungsdaten erstellt. Die Transformation ist hier aber sicher nicht
wirklich sauber. Ich schaue mir dann gleich mal die Originaldaten an (sofern
die auf den mir zugänglichen Rechnern sind). Melde mich dann wieder ...


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Lilienfeld

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
ist fertig importiert
es konnten alle ways importiert werden, allerdings deckt das Material nur den 
nördlichsten Teil des Bezirks ab.
es gab sehr wenige Referenzpunkte, ich hoffe also, daß die Lage einigermassen 
paßt

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Völkermarkt

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
ist mit Ausnahme eines ways importiert
wird wie üblich nachfolgen

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Hermagor

2009-01-06 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... ist eingespielt. Aufgrund der wenigen vorhandenen Straßen gleich ohne 
Namespace.

die B111 und die Gail habe ich gleich selbst gemerget. Dabei fiel mir auch auf, 
daß die B111 doppelt angelegt war ;-)

Bei der Handvoll Nebenstraßen bin ich mal ausgestiegen, weil die Teil von 
Radwegrouten sind. Das lasse ich nun jenen, die da etwas kantig gearbeitet 
haben.

Die anonymous User mögen sich bitte melden, falls es für mich da auch noch 
was zu tun gäbe.

Wenn nicht, hoffe ich, daß einer von den mitlesenden die notwendige 
Ortskenntnis hat.

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / Merkaartor- und Kosmos-User?

2009-01-05 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  Jochen und ich arbeiten gerade an einer Neuauflage unseres
  OSM-Buches. Sie wird vermutlich im Maerz erscheinen und, logischerweise,
  um all das erweitertert werden, was bei OSM inzwischen
 dazugekommen ist.
 
  Das waere jetzt ein guenstiger Zeitpunkt fuer all diejenigen von Euch,
  die das Buch gelesen haben und irgendwo ein Haar in der Suppe fanden,
  uns davon zu erzaehlen, damit wir ggf. etwas verbessern können.

 Hallo,
 ich hab die erste Auflage, und habe daraus einiges gelernt.
 Was ich für ein interessantes Kapitel hielte, wäre die Produktion von
 Papierkarten - mit Kosmos soll es inzwischen einigermaßen einfach gehen
 (?). In der Art: JPG in beliebiger Auflösung produzieren und ab zum
 [insert your favourite Posterservice]. Also Karten in der Größe A2 und
 größer.

 lg roland

ich verwende dafür QGis - habe das mal im Forum detailliert beschrieben.
Das ist OS.

lg Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] [Wien] Polizeiinspektionen

2009-01-05 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Polizeiinspektion Handelskai  2   Handelskai 267

schon seit einigen Jahren (da hieß das auch noch Wachzimmer) aufgelassen.
Der ganze Prater und auch der Hafen gehören zum WZ Ausstellungsstraße.

lg W


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Linz

2009-01-05 Thread Wolfgang W. Wasserburger
  ist mit rund 20 Fehlern importiert - werden nachimportiert - bitte die
  scheinbar sinnlosen Nodes vorerst lassen,

 ups, hoffentlich hab ich noch keinen der noch benoetigten erwischt...
 Wenn du dir einfacher tust: Poste einfach die Namen und ich mach von den
 20 Dingern notfalls ein survey :)


nicht so schlimm, nur werden die Nodes halt nochmal angelegt und die OSM
Datenbank verbraucht wieder IDs; häufig (aber halt nicht immer) erwische ich
die alten aber ohnedies und kann sie wiederherstellen.

CU Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] operator=fixme

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Bin grad drüber gestolpert, dass der User krza wohl ein paar tausend
 Briefkästen mit den Tags
 operator = fixme (post box)
 emptying_time = fixme (post box)
 versehen hat.

 krza: Liest Du hier mit? Ist das mal irgendwo besprochen worden?

krza ist ein Vielschreiber im Forum, dürfte hier eher nicht mitlesen ;-)

Grüße aus Wien
Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] [plan.at] Rohrbach

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Also ich konnte das in: http://planet.openstreetmap.org/hourly/ nicht
finden. Schaus Du auch nochmal durch - wenn Du ihn hast, kann ich ihn gerne
wiederherstellen. Achtung, der Server läuft in englischer Zeit ;-)

lg aus Wien

Wolfgang

 also, ich denke es war zwischen 14 und 15 uhr.




2009/1/4 Wolfgang W. Wasserburger o...@wasserburger.at

  ich hab versehentlich den Node für den Bezirk Rohrbach gelöscht - hat
jemand eine Idee, wie ich den wiederherstellen kann?


 wann war das? wenn ich weiß in welcher Stunde, hole ich das aus den Diffs.
(jetzt habe ich schon Erfahrung mit haarigen Änderungen ;-) Angeblich soll
das aber auch mit Potlach gehen.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] [plan.at] Straßennamen/Ortsnamen Hallo ,

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Hallo,

 ich bin genau  so vorgegangen.

 LG Alex

 Erich Schubert schrieb:
  Hallo,
 
  ich habe das name-Tag in solchen Fällen entfernt.
 
  lG
  Erich
 
  Am Sunday 04 January 2009 13:49:09 schrieb Stefan Kopetzky:
 
  Mir ist aufgefallen, dass die plan.at-Import-Daten in Gegenden wo es
  keine dezidierten Straßennamen gibt (mE die durchnummerierten
  Ortschaften), aber auch tracks und andere Wege ohne Namen in Orten mit
  Straßennamen einfach mit Orts(-teil)namen benennt. Ich persönlich
  tendiere dazu diese name-Tags zu löschen (weil die Strasse ja nicht
  wirklich so heisst), würde aber gern andere Meinungen dazu hören.
  Natürlich hoff ich, dass das nicht schon andernorts besprochen
 wurde und
  ich das übersehen hab.
 
  LG,
  Stefan
 
Die Konventionen im plan.at Material waren hier etwas anders - durch den
Namen hat das Routing auch festgestellt, daß hier Ortsgebiet ist; ich sehe
es auch so, daß man das löschen sollte, kann das aber automatisiert nicht
erkennen.
Die PLZ sollte dann allerdings besonders bleiben, weil es ja noch kein
richtiges Tag für Ortsgebiet gibt ;-) und die Routingprogramme sonst überall
durchrasen ;-)

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen in Wien

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 In den letzten Tagen habe ich die Straßenbahnen in Wien großteils etwas
 aufgeräumt und das Mapping vereinheitlicht, genauer gesagt in den
 Bezirken 1-11 und 15-22.

großes Lob - mir ist im 2. schon was aufgefallen ;-)

Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Braunau

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
ist importiert - ist aber hauptsächlich Braunau selbst
es gab 3 Knotenfehler, die anscheinend automatisch korrigiert werden konnten; 
ich werde das morgen prüfen.
Im Prinzip kann das editieren beginnen.

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Schulen

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Frage dazu: Woher stammen die Namen der Schulen. Ich kann das natürlich
 nur bei denen sagen, die ich besucht hab, aber da sind die Namen tlw.
 sehr gespreizt bspw. Konf. VS Schopenhauerstraße statt De La Salle
 Schule (früher hießen die glaub ich Volksschule d. Schulbrüder,
 Währing), wie sich die Schule auf ihrer Website präsentiert.

 Ich denke insbesondere die meisten konfessionellen Schulen haben
 irgendeinen religiösen Namen unter denen man die Schule eher kennt als
 unter dem Straßennamen.

 Wie könnten solche Namen abgebildet werden? In OSM würd ich das als Name
 direkt eintragen, im Wiki würd ich dafür auch eine eigene Spalte
 verwenden.

ich denke, das ist jetzt ein Fall für alt_name bzw. loc_name
lg Wolfgang


 lg,
 Norbert

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Linz

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
ist mit rund 20 Fehlern importiert - werden nachimportiert - bitte die 
scheinbar sinnlosen Nodes vorerst lassen,
den Rest könnt Ihr bereits bearbeiten

lG Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Postleitzahlen Postämter

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
2009/1/5 Andreas Labres l...@lab.at

Zu diesem OSB Eintrag: Der Tag addr:postcode=1143 ist falsch, da alle 
Adressen
im 14.Bezirk die PLZ 1140 haben. name=Postamt 1143 hingegen ist korrekt.
(gleich flasche addr:postcode Tags haben auch noch etliche andere Postämter 
in
Wien. [NoName]

Das ist die PLZ dieses Postamtes (dieser Postfiliale). Man kann jetzt drüber
streiten, ob man das alles taggen muß, aber ich stehe auf dem Standpunkt, 
besser
zu viel. Wenn man zB zur PLZ 1143 routen will (um die Post vom Postfach
abzuholen), muß man zu diesem PA geroutet werden.

Servus, Andreas


  Sehe ich ähnlich, Postämter haben andere PLZ, also sind auch diese 
einzutragen.

   Es gibt ja auch Postämter, die mehrere PLZ haben ;-) klassischerweise war 
das das frühere Paketpostamt mit 1036 und 1103 aber auch 1160/1170 - ist das 
schon geteilt?

  lg Wolfgang___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schulen in Österreich

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
 Da dieses Problem doch interessanter zu sei scheint habe ich
 einen eigenen
 Thread eröffnet.

 Mit der Zuordnung der Schulkennzahl hat sich bereit ein
 Problemfeld eröffnet.
 Wird die Schulkennzahl auf das Gebäude, auf die
 Zufahrtsstraße gelegt?
 (habe sowohl alle Gebäude als auch die Zufahrtstraße
 gekennzeichnet.). Die
 Zufahrt gilt aber in St.Pölten sowohl für die HAK als auch für
 die HTL..

mE kann die Schulkennzahl nur dem Gebäude (oder der Direktion gehören) - es
gibt allerdings Gebäude, in denen sich mehrere Schulen befinden, zB
Berufsschulen (habe aber nicht nachgeschaut, ob die dann nicht eine zentrale
Schulkennzahl haben). Das sollte man von vornherein bedenken.

lg Wolfgang


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [plan.at] Grieskirchen

2009-01-04 Thread Wolfgang W. Wasserburger
ist technisch fehlerfrei importiert; reicht allerdings von der Bezirkshauptstdt 
nicht sehr weit weg. Viel Spaß den Oberösterreichern

lg Wolfgang

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   3   4   >