[Talk-hr] OSM Bugs

2013-11-03 Diskussionsfäden Janko Mihelić
Ovaj servis se lagano gasi, pa se savjetuje da se pozatvara što više bugova
na njemu.

http://openstreetbugs.schokokeks.org/

Pozdrav!

Janko
___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [OSM-talk-be] question on relation 2404021

2013-11-03 Diskussionsfäden marc bessieres
2013/11/3 André Pirard a.pirard.pa...@gmail.com

  On 2013-11-03 01:00, André Pirard wrote :

 On 2013-11-02 23:04, marc bessieres wrote :

  Hello,

  After starting updating the wiki on quality assurance tools. I spent some
 time correcting the issues in Brussels.
  Now I start finding issues I don't have enough knowledge to fix alone.
  I assume it is better to send a mail per issue, so I start here with:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/240402

  There is a FIXME in it before its boundaries are not complete.

  For me it looks a lot like:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/58274

  which has a complete boundary.
  But one is Bruxelles, and the other is Ville de Bruxelles.

  I must admit I don't understand the differences.

  My idea would be to merge the extra data of  the former into the latter.
 And remove the former.
  But as they are each in the relation of the other I may miss something
 or someone would have done the merge already, so here I am asking for a
 piece of advice.

  What should be done with:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/240402

  Thank you in advance,
  Marc


 You should certainly not delete anything before you have fully understood
 the very complicated administrative structures of our country ;-)  You may
 notice that we have two Belgiums.
 Notice that those boundaries are administrative level 8 and level 9,
 certainly not the same thing and that doing as you say is destroying.
 I have mapped thousands of kilometers of boundaries in Belgium and I might
 have a closer look at that if you want, but not just right now.  Boundaries
 are complicated things.

 Cheers,

   André.


 * Ville/Stad* de Bruxelles is in fact a *Commune/Gemeente* made of 4
 anciennes communes/deelgemeenten Brussels, La(e)ken, Neder-Over-Heembeek
 and Haren.
 What you see incomplete is the first one, but the other ones are
 incomplete too.
 The boundaries between them are missing. They must be added with the right
 name and the four boundaries must be closed over them. My only problem is
 finding the missing pieces if I do that, but I know where to look for them.

 Cheers,

   André.

Thank you André for your explanations, I saw the administrative level
difference, but I didn't know how to interpret them. Now I do :)
If you could find the missing boundaries it'd be perfect! Or tell us where
to look for them, may be me or someone else in the community can help there.

Cheers,
Marc
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk-be] covered or tunnel

2013-11-03 Diskussionsfäden marc bessieres
Hello,

With Keep Right, there is the following error:
http://keepright.at/report_map.php?schema=72error=25113833

The error text is:
This node is a junction of ways on different layers:
#38962740http://www.openstreetmap.org/browse/way/38962740
(-1),#116844652 http://www.openstreetmap.org/browse/way/116844652(0)

It is because the way http://www.openstreetmap.org/browse/way/38962740 has
the tag tunnel=yes

When I look at the wiki for the tunnel definition
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tunnel

And the one of covered
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:covered

I presume that tunnel shall be replaced by covered as this way is a
galerie at the same ground level as the 2 streets it connects to.

So I looked at other galeries I know in Bxl to see how they're tagged.
I see that galerie louise has also tunnel=yes
http://www.openstreetmap.org/browse/way/31001460

And galerie de la reine doesn't have anything.
http://www.openstreetmap.org/browse/way/87501645

What should I do?
I would believe put covered everywhere, and replace tunnel when it is used.
Or I can do it only for the error of Keep Right?
Or anything else you would suggest.

Cheers,
Marc
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] question on relation 2404021

2013-11-03 Diskussionsfäden Kurt Roeckx
On Sun, Nov 03, 2013 at 02:04:59PM +0100, marc bessieres wrote:
 
  * Ville/Stad* de Bruxelles is in fact a *Commune/Gemeente* made of 4
  anciennes communes/deelgemeenten Brussels, La(e)ken, Neder-Over-Heembeek
  and Haren.
  What you see incomplete is the first one, but the other ones are
  incomplete too.
  The boundaries between them are missing. They must be added with the right
  name and the four boundaries must be closed over them. My only problem is
  finding the missing pieces if I do that, but I know where to look for them.
 
  Cheers,
 
André.
 
 Thank you André for your explanations, I saw the administrative level
 difference, but I didn't know how to interpret them. Now I do :)
 If you could find the missing boundaries it'd be perfect! Or tell us where
 to look for them, may be me or someone else in the community can help there.

I would normally look this up in the atlas der buurtwegen / des
chemins vicinaux, but I can't find them for Brussels.

So I've looked at urbis (http://geoloc.irisnet.be/) which I
understand we can use, under extra it has an option to show
the municipalities.  But that would only be the one for level
8 and no information about the level 9 since they don't really
exist anymore.

I suggest you try to find the atlas der buurtwegen / des
chemins vicinaux, or the Popp card for that information.


PS: The URLs in your e-mail missed the 1 at the end, but it's in
the subject.

Kurt


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] covered or tunnel

2013-11-03 Diskussionsfäden Kurt Roeckx
On Sun, Nov 03, 2013 at 02:36:53PM +0100, marc bessieres wrote:
 Hello,
 
 With Keep Right, there is the following error:
 http://keepright.at/report_map.php?schema=72error=25113833
 
 The error text is:
 This node is a junction of ways on different layers:
 #38962740http://www.openstreetmap.org/browse/way/38962740
 (-1),#116844652 http://www.openstreetmap.org/browse/way/116844652(0)
 
 It is because the way http://www.openstreetmap.org/browse/way/38962740 has
 the tag tunnel=yes

As far as I know tunnel=yes doesn't imply layer=-1, which
keepright seems to be doing.  I think keepright is wrong to assume
that.  But then Key:layer says that for bridges and tunnels that
are at level 0 you should explicitly put the layer.

 When I look at the wiki for the tunnel definition
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tunnel
 
 And the one of covered
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:covered
 
 I presume that tunnel shall be replaced by covered as this way is a
 galerie at the same ground level as the 2 streets it connects to.

There is also tunnel=building_passage, which might be more clear
then just yes.  It's also very explicit in saying that it should
have the same layer as the buildings (none/0).

As far as I understand it, covered means that there aren't 2 walls
on each side and so that it's open, which as far as I know isn't
the case.


Kurt


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] question on relation 2404021

2013-11-03 Diskussionsfäden marc bessieres
I would normally look this up in the atlas der buurtwegen / des

 chemins vicinaux, but I can't find them for Brussels.

 So I've looked at urbis (http://geoloc.irisnet.be/) which I
 understand we can use, under extra it has an option to show
 the municipalities.  But that would only be the one for level
 8 and no information about the level 9 since they don't really
 exist anymore.

 I suggest you try to find the atlas der buurtwegen / des
 chemins vicinaux, or the Popp card for that information.


 PS: The URLs in your e-mail missed the 1 at the end, but it's in
 the subject.

 Kurt


Thank you Kurt for the pointer, I've looked for how to get this atlas and
it seems that
one has to go to the commune, so it would take some time before I can go.
Hopefully someone else go do it in between.

Sorry for the typo in the URL, I'll try to be more cautious in my
copy/paste in the future.

Thank you,
Marc
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] covered or tunnel

2013-11-03 Diskussionsfäden marc bessieres
2013/11/3 Kurt Roeckx k...@roeckx.be

 On Sun, Nov 03, 2013 at 02:36:53PM +0100, marc bessieres wrote:
  Hello,
 
  With Keep Right, there is the following error:
  http://keepright.at/report_map.php?schema=72error=25113833
 
  The error text is:
  This node is a junction of ways on different layers:
  #38962740http://www.openstreetmap.org/browse/way/38962740
  (-1),#116844652 http://www.openstreetmap.org/browse/way/116844652(0)
 
  It is because the way http://www.openstreetmap.org/browse/way/38962740has
  the tag tunnel=yes

 As far as I know tunnel=yes doesn't imply layer=-1, which
 keepright seems to be doing.  I think keepright is wrong to assume
 that.  But then Key:layer says that for bridges and tunnels that
 are at level 0 you should explicitly put the layer.


I suppose keepright uses both pieces of information. So I could put the
layer=0.


  When I look at the wiki for the tunnel definition
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tunnel
 
  And the one of covered
  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:covered
 
  I presume that tunnel shall be replaced by covered as this way is a
  galerie at the same ground level as the 2 streets it connects to.

 There is also tunnel=building_passage, which might be more clear
 then just yes.  It's also very explicit in saying that it should
 have the same layer as the buildings (none/0).


But I think this is better, I missed it when I read the wiki.
So I would go mapping the galeries of Bxl I know like that.
Would that be ok?


 As far as I understand it, covered means that there aren't 2 walls
 on each side and so that it's open, which as far as I know isn't
 the case.

 Ok, I understand the difference now. I think there is such a path on way
to the Mont des Arts
from the Central station.

Thank you Kurt,
Marc
___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk-be] question on relation 2404021

2013-11-03 Diskussionsfäden André Pirard

  
  
On 2013-11-03 17:46, marc bessieres
  wrote :


  

  
  I would normally look this up in the
atlas der buurtwegen / des
 chemins
  vicinaux, but I can't find them for Brussels.
  
  So I've looked at urbis (http://geoloc.irisnet.be/)
  which I
  understand we can use, under extra it has an option to
  show
  the municipalities.  But that would only be the one for
  level
  8 and no information about the level 9 since they don't
  really
  exist anymore.
  
  I suggest you try to find the atlas der buurtwegen / des
  chemins vicinaux, or the Popp card for that information.
  
  
  PS: The URLs in your e-mail missed the "1" at the end, but
  it's in
  the subject.
  
  Kurt

  
  

Thank you Kurt for the pointer, I've
  looked for how to get this atlas and it seems that

one has to go to the "commune", so it
  would take some time before I can go.

Hopefully someone else go do it in
  between.
  

Sorry for the typo in the URL, I'll try
  to be more cautious in my copy/paste in the future.

  

I think I will find.  But I'm somewhat busy right now

Cheers, 


  

  André.

  


  


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-legal-talk] Open Government License - Canada

2013-11-03 Diskussionsfäden Paul Norman
cc'ing to a few people who I have talked about this with in the past.

Some governments in Canada have released data under the Open Government 
Licence - Canada, version 2.0. This is yet another new license. Some 
people have asked if we can use datasets available under this license. 

http://data.gc.ca/eng/open-government-licence-canada contains the full 
text of the version the Federal government is using. It is an 
attribution license and in a perfect world would be ODbL compatible. Of 
course we've seen plenty of attribution licenses screw something or 
other up. 

What is not obvious is that they expect other levels to modify the 
license to localize it with the information of their attribution 
statement and local laws, but let's start with the Federal one first.
Once that's done we can look at BC, AB, Nanaimo, Vancouver... etc.

One of the statements in the consultation on this license was The 
change of the attribution statement from OGL v1.0 to be one specific to 
the federal government reduces the ability to reuse this license by 
other jurisdictions (e.g. provinces) and will increase the number of 
licenses that have to be analysed. 

The origin of this license is the OGL 1.0, a UK license. 

The principle difference between UK and Canadian law is that database 
right does not exist in Canada. 

http://opendefinition.org/licenses/ lists OGL Canada 2.0 as an Open 
Definition conformant license. 

The question that matters for OSM is, can OGL Canada 2.0 datasets be 
released under the ODbL. 

One issue raised as problematic in some versions of the license is 
Personal Information 

For OSM, I do not see this as an issue. Personal Information is 
information about an identifiable individual, but datasets we would be 
interested in are information about places, not individuals. 

Third-party rights are a rights-clearing issue and something we'll need 
to check before using any source. 

Names, crests, etc and other IP rights would not be found in datasets of 
interest to OSM. 

Attribution is an odd one because they refer to information providers in 
the plural, but define it in a way so that it is only singular, so it's 
not clear which part of the attribution requirements applies. The ODbL 
requires that any copyright notices be kept intact for derivative 
databases. Produced works require a notice reasonably calculated to make 
any Person [...] aware that the content was obtained from [the 
database]. Attribution looks ODbL compatible, provided we figure out 
what statement to use. 

I'm not really sure where to take it from here in terms of an analysis.


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Geotag OsmAnd picture notes

2013-11-03 Diskussionsfäden Lambert Carsten
Thanks Rob. Viking is a really great, I use it regularly.

My current Linux systems are too old to install version 1.5 right now
without pulling in a lot of dependencies that might break things. I
tried the Windows version as a workaround (wine and Win8) but it
refuses to 'open/import' the jpg files.

I will look at it again when I have updated to a more current Linux
system so thanks for the tip.

Lambert


 On Sat, 2 Nov 2013 00:48:04 +
Robert Norris rw_nor...@hotmail.com wrote:

 
  The thing is I need a way to use the geolocation that OsmAnd has
  recorded in the gpx file (in the waypoints corresponding to the
  pictures).
 
  I wasn't doing any tracking when I noticed that things had changed
  quite a lot at a certain location. Normally I would have my gps
  logger and a camera and use the process you describe.
 
  It turns out the pictures ARE geotagged. Some are fine but some are
  way off. The info recorded in the OsmAnd gpx file is correct and is
  what I want to use. Maybe I need to strip the existing geotags
  before Josm or some other program will look into OsmAnd's file and
  use it's data. But GPS-correlate that I would use for this, has
  disappeared so I first need to find a replacement for that.
 
 
 I would the use the program Viking:
 
 http://sourceforge.net/projects/viking
 
 Mind you I would say that, since I'm now the lead writer / maintainer
 of it.
 
 I used to use gps-correlate but then I wrote the geotagging support
 in Viking.
 
 It has the ability to overwrite existing Geotag data in the file (you
 will have to turn on this option in the geotagging process).
 
 The latest Viking version 1.5 also has the ability to Geotag images
 to a Waypoint's position.
 
 HTH.
 
 Be Seeing You - Rob.
 If at first you don't succeed,
 then skydiving isn't for you.
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Geotag OsmAnd picture notes

2013-11-03 Diskussionsfäden Andrew Errington
On Fri, 01 Nov 2013 22:13:30 Lambert Carsten wrote:
 It turns out the pictures ARE geotagged. Some are fine but some are way
 off. The info recorded in the OsmAnd gpx file is correct and is what I
 want to use. Maybe I need to strip the existing geotags before Josm or
 some other program will look into OsmAnd's file and use it's data. But
 GPS-correlate that I would use for this, has disappeared so I first
 need to find a replacement for that.

In JOSM, when you correlate images to the GPX file you can select Override 
position for: Images with geo location in exif data.

So, if you have a GPX file, and a bunch of correctly timestamped photos, won't 
this do what you want?

Best wishes,

Andrew

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetBugs Phase Out. please help fixing open bugs

2013-11-03 Diskussionsfäden Werner Hoch
Just a small update.


Am Montag, den 28.10.2013, 23:42 +0100 schrieb Werner Hoch:
 Currently there are about 41000 open bugs in the OSB database.

dropped to 39500 and is decreasing with a good rate, thanks to all.

 I think the best strategy is to fix as many open bugs as possible and
 close all bugs that are no longer valid.
 In about two month, make a mapping party and review the remaining bugs
 and move good bug reports to OSN.
 
 For some tasks I need some help:
 1. Please fix as many bugs as possible. (all mappers, especially local)
 2. Collect more programs and websites that are creating OSBs [2]

.. we found some more web pages. Thanks to the contributors

 3. update Wiki main pages to use OSN instead of OSB:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Af:Main Page

 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fi:Main Page
done, thanks
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fi:WikiProject Finland
done, thanks

 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Id:Halaman Utama
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ko:첫 페이지
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pl:FAQ
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Si:Main Page
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Sr:Main Page

 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Th:Main Page
done, thanks
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Uk:Main Page
done, thanks
 
 If you speek one of the language, can you change the wiki page, please?
 
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main page beta
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main Page/test
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Portals beta
replaced OSB with Notes, too.

 Any comment and help is welcome
 
 Thanks and regards
 Werner (werner2101)
 
 
 [1]https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs
 [2]
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs#Tools_for_Using_and_Exporting_Data
 [3]http://www.openstreetmap.org/user/werner2101/diary/20213
 http://www.openstreetmap.org/user/werner2101/diary/20268
 [4]http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/09_osb_phaseout/
 [5]https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBugs/Phase_Out



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetBugs Phase Out. please help fixing open bugs

2013-11-03 Diskussionsfäden Dominik George
Hi,

 1. Please fix as many bugs as possible. (all mappers, especially local)

That would be easy if the website were working properly. Evertime I
click a bug on the map, I cannot close the bubble again and have to
reload the page, scroll and zoom to the destination area again, and only
then can open the next bug.

I am using Iceweasel (Firefox) 25.0 on Debian.

-nik

-- 
Wer den Grünkohl nicht ehrt, ist der Mettwurst nicht wert!

PGP-Fingerprint: 3C9D 54A4 7575 C026 FB17  FD26 B79A 3C16 A0C4 F296


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetBugs Phase Out. please help fixing open bugs

2013-11-03 Diskussionsfäden Dominik George
  1. Please fix as many bugs as possible. (all mappers, especially local)
 
 That would be easy if the website were working properly. Evertime I
 click a bug on the map, I cannot close the bubble again and have to
 reload the page, scroll and zoom to the destination area again, and only
 then can open the next bug.
 
 I am using Iceweasel (Firefox) 25.0 on Debian.

Hmm, http://osmbugs.org/ works ok. That kind of solves the problem;
however, the main websit at http://openstreetbugs.shokokeks.org is
broken.

-nik

-- 
Wer den Grünkohl nicht ehrt, ist der Mettwurst nicht wert!

PGP-Fingerprint: 3C9D 54A4 7575 C026 FB17  FD26 B79A 3C16 A0C4 F296


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetBugs Phase Out. please help fixing open bugs

2013-11-03 Diskussionsfäden Carsten Nielsen


Den 03-11-2013 12:58, Dominik George skrev:

1. Please fix as many bugs as possible. (all mappers, especially local)

That would be easy if the website were working properly. Evertime I
click a bug on the map, I cannot close the bubble again and have to
reload the page, scroll and zoom to the destination area again, and only
then can open the next bug.

I am using Iceweasel (Firefox) 25.0 on Debian.

Hmm, http://osmbugs.org/ works ok. That kind of solves the problem;
however, the main websit at http://openstreetbugs.shokokeks.org is
broken.

-nik


When i look at http://osmbugs.org/ is see several bugs which I have commented on via the 
notes feature on the http://www.openstreetmap.org site.
So I dont think the original request In about two month, make a mapping party and review 
the remaining bugs and move good bug reports to OSN. is concerning the


http://osmbugs.org/ site


Carsten


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Geotag OsmAnd picture notes

2013-11-03 Diskussionsfäden Lambert Carsten
On Sun, 3 Nov 2013 18:44:10 +0900
Andrew Errington erringt...@gmail.com wrote:

 So, if you have a GPX file, and a bunch of correctly timestamped
 photos, won't this do what you want?
Normally yes but here the lat/lon belonging to a picture is recorded as
a waypoint in the gpx file by OsmAnd. The waypoint records the lat/lon,
the picture name and an inaccurate time. Josm seems to only be able to
use timestamps to do the correlation, not the filenames (recorded in
the waypoint).

Lambert

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] full history planet file updated?

2013-11-03 Diskussionsfäden Ian Dees
Maurizio Napolitano-3 wrote
 i need the full history planet more recent.
 Here there is an old planet file (8 months ago).
 http://planet.openstreetmap.org/planet/full-history/

The planet and full-planet dumps are in the process of building, but various
technical issues are delaying them quite a bit. The sysadmin team is working
on getting them out and they'll be out as soon as possible.



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/full-history-planet-file-updated-tp5783711p5783791.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetBugs Phase Out. please help fixing open bugs

2013-11-03 Diskussionsfäden Werner Hoch
Am Sonntag, den 03.11.2013, 13:37 +0100 schrieb Carsten Nielsen:
 When i look at http://osmbugs.org/ is see several bugs which I have commented 
 on via the 
 notes feature on the http://www.openstreetmap.org site.
 So I dont think the original request In about two month, make a mapping 
 party and review 
 the remaining bugs and move good bug reports to OSN. is concerning the
 http://osmbugs.org/ site

The page http://osmbugs.org/ can display OpenStreetBugs and Notes.
This page has no own database of bugs.

The OpenStreetBugs are located in a database at
http://openstreetbugs.schokokeks.org/.

You can disable the display of Notes on http://osmbugs.org/ with the
layers.

With In about two month...  I meant all bugs that are in the
http://openstreetbugs.schokokeks.org/ no matter which interface you're
using to create, comment, close them.

List of Interfaces, see
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openstreetbug#Tools_for_Using_and_Exporting_Data

Regards
Werner





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetBugs Phase Out. please help fixing open bugs

2013-11-03 Diskussionsfäden moltonel 3x Combo
On 03/11/2013, Dominik George n...@naturalnet.de wrote:
 That would be easy if the website were working properly. Evertime I
 click a bug on the map, I cannot close the bubble again and have to
 reload the page, scroll and zoom to the destination area again, and only
 then can open the next bug.


I find the website a bit finnicky too, but clicking on the actual bug
icon (not the bubble and not a different bug's icon. The actual icon
that you originally used to open the bubble) works for me.

Then of course, you can use any of the tools mentioned on the wiki,
the shocokegs website is just one way to edit OSB.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Launch of the portal GeoCameroon

2013-11-03 Diskussionsfäden Sob Willy-Franck
GeoCameroun
(www.geocameroun.cm): THE free mapping portal product by citizens.
 
GeoCameroun, first free Spatial Data Infrastructure (SDI) of Cameroon was
inaugurated Wednesday, October 23. Supported by OpenStreetMap Cameroon 
Association, the project aims to bring together on a single
platform all geographic information of the country: historical maps, modern 
maps, city maps,
aerial photographs, administrative boundaries, POI ...Hosting and maintenance 
of the portal are provided by SOGEFI a geomatics company newly
installed in Cameroon.  The SDI consists
of various components including the main portal available
for free on the Internet: www.geocameroun.cm

Contact: osmcamer...@gmail.com___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-br] Áreas protegidas

2013-11-03 Diskussionsfäden Augusto Stoffel
Há algum tempo eu falei em importar parques nacionais e outras áreas
protegidas.  Adicionei algumas unidades de conservação e uma terra
indígena ao mapa (dados da base 250 mil do IBGE):

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3300492
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3300496
http://www.openstreetmap.org/browse/way/243992224
http://www.openstreetmap.org/browse/way/244469951

Teríamos que decidir se a qualidade desses dados é suficiente para os
nosso propósitos, e se as tags estão a contento (de acordo com
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area ).

O principal refinamento a ser feito após a importação seria substituir
os traçados que acompanham a orla de um rio ou oceano pelos traçados já
existentes no OSM, usando uma relação (mas deixe as áreas acima como
estão por enquanto para que os outros possam ver o original).  Isso é
algo que eu deixaria para as pessoas interessadas fazerem na redondeza
das suas regiões.

Adicionei a tag leisure=nature_reserve tanto aos parques quanto à terra
indígena porque por ora o estilo padrão do OSM não renderiza a tag
boundary=protected_area (e isso parece ser um bug aberto há anos).
Quando isso for resolvido, aquelas tags podem ser removidas.

Por fim, queria mencionar que eu estou tentando obter permissão para
usar os dados do Ministério do Meio Ambiente e da FUNAI, que parecem ser
um pouco mais completos que os do IGBE.  Assim, talvez demore um pouco
para eu começar a importação.


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Áreas protegidas

2013-11-03 Diskussionsfäden Arlindo Pereira
Eu acho que está excelente, dificilmente teremos dados mais refinados (e
sinceramente eu acho que para o propósito está bom o suficiente).

[]s
Arlindo
Em 03/11/2013 12:35, Augusto Stoffel arstof...@yahoo.com.br escreveu:

 Há algum tempo eu falei em importar parques nacionais e outras áreas
 protegidas.  Adicionei algumas unidades de conservação e uma terra
 indígena ao mapa (dados da base 250 mil do IBGE):

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3300492
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3300496
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/243992224
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/244469951

 Teríamos que decidir se a qualidade desses dados é suficiente para os
 nosso propósitos, e se as tags estão a contento (de acordo com
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area ).

 O principal refinamento a ser feito após a importação seria substituir
 os traçados que acompanham a orla de um rio ou oceano pelos traçados já
 existentes no OSM, usando uma relação (mas deixe as áreas acima como
 estão por enquanto para que os outros possam ver o original).  Isso é
 algo que eu deixaria para as pessoas interessadas fazerem na redondeza
 das suas regiões.

 Adicionei a tag leisure=nature_reserve tanto aos parques quanto à terra
 indígena porque por ora o estilo padrão do OSM não renderiza a tag
 boundary=protected_area (e isso parece ser um bug aberto há anos).
 Quando isso for resolvido, aquelas tags podem ser removidas.

 Por fim, queria mencionar que eu estou tentando obter permissão para
 usar os dados do Ministério do Meio Ambiente e da FUNAI, que parecem ser
 um pouco mais completos que os do IGBE.  Assim, talvez demore um pouco
 para eu começar a importação.


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Masi Master

Am 02.11.2013, 15:51 Uhr, schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:


On 31.10.2013 19:54, Masi Master wrote:

Am 31.10.2013, 19:20 Uhr, schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:


Stephan Wolff schrieb:

Auch für gutes Fahrradrouting muss man straßenbegleitende von
eigenständigen Radwegen unterscheiden können.


Und benutzungspflichtige, von nicht benutzungspflichten Radwegen. Gibt
es da eine Möglichkeit?


Entweder:
benutzungspflichtig: bicycle=designated
nicht benutzungspflichtig: bicycle=yes

Oder:
benutzungspflichtig: bicycle=official
nicht benutzungspflichtig: bicycle=yes/designated

Die Frage ist was designated sein soll? Ein Beschilderter Radweg? Das
könnte aber auch eine Radroute oder ein Fahrrad frei Schild sein...
Deswegen wurde official erfunden. Man müsste sich da nur mal einigen, am
besten weltweit!


Official hat sich ja wohl nicht durchgesetzt und ich dachte wir hätten
uns geeinigt das designated mit official gleich zu setzten ist.


Die Sache mit dem bicycle=yes ist auch nicht so klar. Viele setzten das
einfach bei allen Wegen, die mit dem Rad befahren werden KÖNNEN.
Wahrscheinlich die Potlatch-User mit den eingebauten presets. Sinn macht
es nur bei Schildern die das erlauben, der Rest wird ohnehin durch die
Landesspezifischen access-Regelungen geregelt. Alternative für dort
darf man radeln könnte sowas sein: cycling=yes


+1, aber ist das nötig ?


Nein, ist es nicht! Das größte Problem sind die Web-Editoren mit ihren  
Vorschlägen/Auswahlfelder, so dass man als Benutzer geneigt ist alle  
ausführlich auszufüllen. :(


--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-03 Diskussionsfäden Masi Master

Am 02.11.2013, 17:34 Uhr, schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:


 Was kann man tun, dass Fahrradrouter die empfohlene
 Beschilderung kennen?

 Ich benutze in solchen Fällen gerne ein bicycle=avoid.

Aber es spricht nichts dagegen, die Umgehung als lcn=yes zu
taggen.


lcn ist mir nur in Verbindung mit Relationen bzw. ausgeschilderten Routen
(mit Namen) bekannt. Hier ist das nur eine kurze (namenlose) Umgehung,  
ich

finde es trotzdem okay.


lcn gibt auch an der tertiary (Straße) weiter nördlich.


bicycle = avoid habe ich noch nie gesehen geschweige denn verwendet. Aber
das ist ziemlich genau das, was die Stadt mit dem Aufstellen der Schilder
gemeint hat.


Ein genereller Vermeidungshinweis ist nicht optimal. Dann doch besser was  
aus dem Tag class:bicycle=*

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Class:bicycle
z.B. class:bicycle:non_experienced=1/-1 für die Umleitung bzw. die  
Hauptstraße.


Ich habe mir die Straße zwar nur im Satellitenbild angeschaut, würde  
aber

wahrscheinlich nicht den Umweg inkaufnehmen, da es auf der Hauptstraße
vermutlich deutlich schneller und sicherer voran geht. Deswegen ginge  
mir

ein bicycle=avoid etwas zu weit.


Die Straße ist ohne Zweifel schneller, aber für Radfahrer sehr unsicher.  
Sie
ist schmal, da passt auf ein paar hundert Meter kein Radweg daneben und  
die

Autos überholen sehr dicht. An zwei Bushaltestellen wurden kleine Inseln
eingerichtet, dass Fußgänger beim Überqueren in der Straßenmitte
stehenbleiben können. Hier sind die Fahrbahnen genau 3 Meter breit und  
PKW

überholen trotzdem die Radfahrer.


Wenn man mittig auf der Spur fährt, können müssen die Autos zum Überholen  
nur auf die Gegenfahrbahn ausweichen, wenn das nicht möglich ist kann man  
halt nicht überholt werden. Diese Fahrweise macht besonders viel Sinn bei  
Gegenverkehr und ein Stück vor den Verkehrsinseln um sich nicht in Gefahr  
zu bringen. Es ist auch keine Behinderung des Autoverkehrs, da dieser bei  
zuwenig Platz nicht überholen darf.


Routing von schnellster Strecke und kürzester Strecke soll durchaus  
über
diese gefährliche Strecke führen, aber Router, die mehr können, sollen  
die

Ausweichstrecke erkennen und nutzen.

Der Radweg ist mit horse=no  motor_vehicle=no getaggt. Es ist besser,  
nur

die Bedeutung der Schilder zu taggen, die auch dort stehen.
foot/bicycle=designated zeigt ja schon an, dass es sich um einen  
Sonderweg

für Radfahrer  Fußgänger handelt und für die anderen
Verkehrsteilnehmer nicht erlaubt ist.


Gemäß den Empfehlungen ist der kombinierte Rad- und Fußweg als path
getagged. Hier muss horse = no dazu, denn implizit gilt bei path  
horse =

yes. foot/bicycle=designated hat keinen Einfluss auf horse.

motor_vehicle=no ist nicht notwendig, da stimme ich zu. Üblicherweise  
lasse

ich Redundanzen stehen, sie schaden nicht.


Und wie taggst du einen Weg mit den expliziten Beschränkungen für Pferd  
und Motorfahrzeug? Genauso? Es macht mMn viel mehr Sinn die Aussage der  
Schilder zu Taggen, und das foot/bicycle=designated steht für den  
benutzungspflichtigen Sonderweg, und somit automatisch ein Verbot für alle  
anderen. Bei dem Taggen Schildern die nicht da sind, vergisst mal leicht  
einzelne Nutzergruppen, was ist mit den nichtmotorisierten Fahrzeugen, die  
dürfen nämlich dort auch nicht fahren.


Also wenn dann vehicle=no, oder noch besser access=no. (Dies bitte nicht  
ernst nehmen, wollte nur aufzeigen wo es dann hinführt.)



Stattdessen wäre es praktisch anzugeben, ob es ein
gemeinsamer- oder getrennter Fuß- und Radweg ist, mit
segregated=yes/no :-)


Warum stattdessen?
segregated=yes/no muss jemand nachprüfen. Als ich zuletzt dort war, war  
im
nördlichen Teil segregated = yes und im südlichen segregated = no.  
Das
wurde aber mehrmals geändert und den jetzt aktuellen Stand kenne ich  
nicht.

Da zwischen Radweg und Straße teilweise ein Grünstreifen verläuft, sind
darauf oft die Hunde und ich bin froh, wenn Herrchen dann auf dem Radweg
steht, dann komme ich mit dem Rad über den Fußweg gut vorbei. Andernfalls
gibt's Konflikt mit der Leine quer über den Radweg.


Ok, natürlich kann man das nur taggen wenn man es weiß!

Gruß
Masi

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] blog.openstreetmap.de

2013-11-03 Diskussionsfäden Subidux
Hallo weis jemand was mit der blog.openstreetmap.de Seite
http://blog.openstreetmap.de/ los ist, weil bei mir:


  It works! :)

This is the default web page for this server.

The web server software is running but no content has been added, yet.


angezeigt wird ?!

Alle anderen Links ganz oben funktionieren ganz normal.
Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Firefox, oder sieht die Seite
bei euch auch so aus?

Grüße
Subidux

-- 
Subidux

Kontakt:
subi...@gmx.de
subi...@jabber.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Masi Master schrieb:
 OT: Sonder eher ob der Radweg innerorts oder außerorts ist.

Also ob er sich innerhalb der Ortsfläche befindet, oder außerhalb?

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-11-03T15:03:01+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 03.11.2013 14:41, schrieb Masi Master:
 Am 02.11.2013, 16:14 Uhr, schrieb Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com:
 
 Am 2. November 2013 16:10 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Aus meiner Sicht:
 oneway = yes - Fahrzeuge dürfen nur in eine Richtung fahren
 (Beschilderung wurde geprüft)

 oneway = no - Fahrzeuge dürfen in beiden Richtung fahren
 (Beschilderung wurde geprüft)

 keine oneway-Angabe - Richtung unbekannt bzw. ungeprüft.
 Router nehmen an, dass beide Richtungen erlaubt sind.

 Vorläufig oder nicht - Keine Zeitunterscheidung, d. h. bleibend

 Straßenbegleitend oder nicht - Keine Fallunterscheidung notwendig
 
 zu allem Zustimmung außer Router nehmen an, dass beide Richtungen
 erlaubt sind.
 
 keine oneway-Angabe bei Radwegen: Router nehmen an, dass Radfahrer nur
 in eine Richtung fahren dürfen (wie beim oneway=no) Begründung: Die VwV
 der StVO sagt:
 II. Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung)
 1.  Die Benutzung von in Fahrtrichtung links angelegten Radwegen in
 Gegenrichtung ist insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit
 besonderen Gefahren verbunden und soll deshalb grundsätzlich nicht
 angeordnet werden.
 [...]
 Also zumindest gilt das für deutsche Radwege.
Du bist hier aber nahe dran, dir selbst zu widersprechen:
Einerseits meinst du, wir bräuchten keine Unterscheidung zwischen
straßenbegleitend und nicht-straßenbegleitend, andererseits aber
forderst du von Routern, für straßenbegleitende Radwege oneway anzunehmen.
Nun müssten Router dafür aber diese Unterscheidung treffen, und zwar -
da deiner Meinung nach das ja nicht über die Tags auszudrücken ist -
allein aufgrund der Geometrie und der relativen Lage zu Straßen.
Allein auf einer Karte würde ich dabei nicht unterscheiden wollen, ob
ein Radweg im Sinne der StVO Straßenbegleitend ist oder nicht:
- Auf dem Bürgersteig, also nur durch eine Stufe getrennt: sicher
straßenbegleitend.
- Durch 1m-breiten Grünstreifen getrennt: Meistens straßenbegleitend
- Durch 5m breiten Grünstreifen getrennt: puh... - schon schwieriger,
das kann auch ein Radweg sein, der grob entlang der Straße führt.

Insofern braucht man entweder das oneway-Tag immer, oder aber die
Information, dass und zu welcher Straße (!) ein Radweg straßenbegleitend
ist.

Gruß
Peter

 
 +1, leider meinen manche Mapper, dass man scheinbar redundante tags am
 besten wieder entfernt, also z.B. so was wie oneway=no.
 
 +1
 
 Ich denke nicht, dass wir eine Unterscheidung in straßenbegleitend oder
 nicht brauchen.
 OT: Sonder eher ob der Radweg innerorts oder außerorts ist. Denn:
 Außerorts ist das befahren mit dem Mofa erlaubt. (Bei gleicher
 Beschilderung)
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Insofern braucht man entweder das oneway-Tag immer, 
 oder aber die Information, dass und zu welcher Straße (!) 
 ein Radweg straßenbegleitend ist.

Meinetwegen können Router über mehr oder weniger komplexe Kombinationen
selbst versuchen, in welche Richtung sie routen dürfen, wenn sie keine
weiteren Infos haben.

Am sichersten erkennt das aber doch der Mapper vor Ort, den Weg schon mal
gefahren ist (Tipp: ab und zu mal nach hinten schauen, ob dort auch Schilder
stehen) und die entsprechenden Rechte und Verbote gezielt einträgt.

Ich bin für direktes Eintragen von oneway als Tag statt über Relationen.
Das finde ich am Einfachsten, lässt keine Interpretationsräume offen und
wird in der Karte auch noch angezeigt, genau wie Einbahnstraßen.

Bernhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Denn: Außerorts ist das befahren mit dem Mofa erlaubt. (Bei 
 gleicher Beschilderung)

Das ist ein Punkt, den ich vermisse: Inner- und außerorts gelten in
Deutschland andere Verkehrsregeln, nicht nur für die Benutzung von Radwegen,
sondern auch fürs Parken, fürs Gehen an Straßen, für
Höchstgeschwindigkeiten, fürs Rechtsfahrgebot usw.

Gibt es ein Tag, mit dem man inner- oder außerhalb geschlossener Ortschaft
kennzeichnen kann?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] blog.openstreetmap.de

2013-11-03 Diskussionsfäden Gehling Marc
Wir migrieren den Server. Gestern hat es noch funktioniert. Mal nachschauen...

 Am 03.11.2013 um 15:00 schrieb Subidux subi...@gmx.de:
 
 Hallo weis jemand was mit der blog.openstreetmap.de Seite
 http://blog.openstreetmap.de/ los ist, weil bei mir:
 
 
  It works! :)
 
 This is the default web page for this server.
 
 The web server software is running but no content has been added, yet.
 
 
 angezeigt wird ?!
 
 Alle anderen Links ganz oben funktionieren ganz normal.
 Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Firefox, oder sieht die Seite
 bei euch auch so aus?
 
 Grüße
 Subidux
 
 -- 
 Subidux
 
 Kontakt:
 subi...@gmx.de
 subi...@jabber.de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] blog.openstreetmap.de

2013-11-03 Diskussionsfäden wnreader
Https funktioniert :-;

 Am 03.11.2013 um 15:54 schrieb Gehling Marc m.gehl...@gmx.de:
 
 Wir migrieren den Server. Gestern hat es noch funktioniert. Mal nachschauen...
 
 Am 03.11.2013 um 15:00 schrieb Subidux subi...@gmx.de:
 
 Hallo weis jemand was mit der blog.openstreetmap.de Seite
 http://blog.openstreetmap.de/ los ist, weil bei mir:
 
 
 It works! :)
 
 This is the default web page for this server.
 
 The web server software is running but no content has been added, yet.
 
 
 angezeigt wird ?!
 
 Alle anderen Links ganz oben funktionieren ganz normal.
 Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Firefox, oder sieht die Seite
 bei euch auch so aus?
 
 Grüße
 Subidux
 
 -- 
 Subidux
 
 Kontakt:
 subi...@gmx.de
 subi...@jabber.de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Ein genereller Vermeidungshinweis ist nicht optimal. Dann doch besser was
 aus dem Tag class:bicycle=*
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Class:bicycle
 z.B. class:bicycle:non_experienced=1/-1 für die Umleitung bzw. die
 Hauptstraße.

Das sieht doch gut aus, ist zwar ein Proposal, aber wenigstens dokumentiert.

Ich werde an der Hauptstraße mal class:bicycle = -1 eintragen. Dann müsste
ein Router, der das auswertet, sicherlich den etwas weiteren Parallelweg
verwenden.

  Gemäß den Empfehlungen ist der kombinierte Rad- und Fußweg als
 path
  getagged. Hier muss horse = no dazu, denn implizit gilt bei path
  horse = yes. foot/bicycle=designated hat keinen Einfluss auf horse.
 
  motor_vehicle=no ist nicht notwendig, da stimme ich zu. Üblicherweise
  lasse ich Redundanzen stehen, sie schaden nicht.
 
 Und wie taggst du einen Weg mit den expliziten Beschränkungen für
 Pferd und Motorfahrzeug? Genauso? Es macht mMn viel mehr Sinn die
 Aussage der Schilder zu Taggen, und das foot/bicycle=designated steht für
 den benutzungspflichtigen Sonderweg, und somit automatisch ein Verbot
 für alle anderen. Bei dem Taggen Schildern die nicht da sind, vergisst mal
 leicht einzelne Nutzergruppen, was ist mit den nichtmotorisierten
 Fahrzeugen, die dürfen nämlich dort auch nicht fahren.

Nach meinem Verständnis setzen sich die access-Rechte zusammen aus der
Wegart (highway)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions
#Germany und den explizit angegebenen access Tags. Es mag sein, dass
irgendwo irgendwelche Ausnahmen und abgeleitete Rechte und Verbote
beschrieben sind, ich schreibe lieber etwas mehr Konkretes dran, es schadet
ja nicht.

 Also wenn dann vehicle=no, oder noch besser access=no. (Dies bitte 
 nicht ernst nehmen, wollte nur aufzeigen wo es dann hinführt.)

Warum eigentlich nicht? Es wäre zumindest nicht verkehrt. ;-)
Das meiste ist aber im o. a. Link bereits geregelt.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] blog.openstreetmap.de

2013-11-03 Diskussionsfäden Subidux
Alles klar ;)

Am 03.11.2013 15:58, schrieb wnreader:
 Https funktioniert :-;

 Am 03.11.2013 um 15:54 schrieb Gehling Marc m.gehl...@gmx.de:

 Wir migrieren den Server. Gestern hat es noch funktioniert. Mal 
 nachschauen...

 Am 03.11.2013 um 15:00 schrieb Subidux subi...@gmx.de:

 Hallo weis jemand was mit der blog.openstreetmap.de Seite
 http://blog.openstreetmap.de/ los ist, weil bei mir:


 It works! :)

 This is the default web page for this server.

 The web server software is running but no content has been added, yet.


 angezeigt wird ?!

 Alle anderen Links ganz oben funktionieren ganz normal.
 Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Firefox, oder sieht die Seite
 bei euch auch so aus?

 Grüße
 Subidux

 -- 
 Subidux

 Kontakt:
 subi...@gmx.de
 subi...@jabber.de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Subidux

Kontakt:
subi...@gmx.de
subi...@jabber.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] blog.openstreetmap.de

2013-11-03 Diskussionsfäden Dirk Sohler
wnreader schrieb:
 Https funktioniert :-;

Nur, dass das Zertifikat (noch) nicht passt.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-11-03T16:45:24+0100


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Masi Master

Am 03.11.2013, 15:48 Uhr, schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:


Denn: Außerorts ist das befahren mit dem Mofa erlaubt. (Bei
gleicher Beschilderung)


Das ist ein Punkt, den ich vermisse: Inner- und außerorts gelten in
Deutschland andere Verkehrsregeln, nicht nur für die Benutzung von  
Radwegen,

sondern auch fürs Parken, fürs Gehen an Straßen, für
Höchstgeschwindigkeiten, fürs Rechtsfahrgebot usw.

Gibt es ein Tag, mit dem man inner- oder außerhalb geschlossener  
Ortschaft

kennzeichnen kann?


+1
Einzelne Straßen/Wege so zu taggen mach keinen Sinn, das jeder diesen Tag  
übernehmen müsste wenn ein neuer Weg eingezeichnet wird. Also gehts eher  
in die Richtung Fläche/Umriss.

Habe ein altes Proposal gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/trafficzone

Ggf. geht es mit einem Zusatztag an landuse=residential, weil meist  
desckungsgleich.  Bzw. an dem jeweiligen outer-Ring, denn die per Relation  
ausgeschnittenen innerstädtischen landuse bleiben natürlich innerorts.
Oder sonst mit mit einer boundary oder einer anderen Fläche die nochmal  
drübergelegt wird.


--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Masi Master

Am 03.11.2013, 15:04 Uhr, schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:


Masi Master schrieb:

OT: Sonder eher ob der Radweg innerorts oder außerorts ist.


Also ob er sich innerhalb der Ortsfläche befindet, oder außerhalb?


Ja genau. Genauer gesagt, mit Ortsfläche meine ich nicht die Ortsfläche  
landuse=residential/comercial/retail o.ä., sondern das was innerhalb der  
gelben Ortsschilder liegt.


Bernhard Weiskopf hat dazu eine neue Überschrift erstellt:
[Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS:  Datenmodell für  
straßenbegleitende Wege

und auch noch mehrere gute Aspekte/Begründungen dazu geschrieben!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Masi Master
Am 03.11.2013, 15:26 Uhr, schrieb Peter Wendorff  
wendo...@uni-paderborn.de:



Am 03.11.2013 14:41, schrieb Masi Master:

Am 02.11.2013, 16:14 Uhr, schrieb Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com:


Am 2. November 2013 16:10 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:


Aus meiner Sicht:
oneway = yes - Fahrzeuge dürfen nur in eine Richtung fahren
(Beschilderung wurde geprüft)

oneway = no - Fahrzeuge dürfen in beiden Richtung fahren
(Beschilderung wurde geprüft)

keine oneway-Angabe - Richtung unbekannt bzw. ungeprüft.
Router nehmen an, dass beide Richtungen erlaubt sind.

Vorläufig oder nicht - Keine Zeitunterscheidung, d. h. bleibend

Straßenbegleitend oder nicht - Keine Fallunterscheidung notwendig


zu allem Zustimmung außer Router nehmen an, dass beide Richtungen
erlaubt sind.

keine oneway-Angabe bei Radwegen: Router nehmen an, dass Radfahrer nur
in eine Richtung fahren dürfen (wie beim oneway=no) Begründung: Die VwV
der StVO sagt:
II. Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung)
1.  Die Benutzung von in Fahrtrichtung links angelegten Radwegen in
Gegenrichtung ist insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit
besonderen Gefahren verbunden und soll deshalb grundsätzlich nicht
angeordnet werden.
[...]
Also zumindest gilt das für deutsche Radwege.

Du bist hier aber nahe dran, dir selbst zu widersprechen:
Einerseits meinst du, wir bräuchten keine Unterscheidung zwischen
straßenbegleitend und nicht-straßenbegleitend, andererseits aber
forderst du von Routern, für straßenbegleitende Radwege oneway  
anzunehmen.

Nun müssten Router dafür aber diese Unterscheidung treffen, und zwar -
da deiner Meinung nach das ja nicht über die Tags auszudrücken ist -
allein aufgrund der Geometrie und der relativen Lage zu Straßen.
Allein auf einer Karte würde ich dabei nicht unterscheiden wollen, ob
ein Radweg im Sinne der StVO Straßenbegleitend ist oder nicht:
- Auf dem Bürgersteig, also nur durch eine Stufe getrennt: sicher
straßenbegleitend.
- Durch 1m-breiten Grünstreifen getrennt: Meistens straßenbegleitend
- Durch 5m breiten Grünstreifen getrennt: puh... - schon schwieriger,
das kann auch ein Radweg sein, der grob entlang der Straße führt.

Insofern braucht man entweder das oneway-Tag immer, oder aber die
Information, dass und zu welcher Straße (!) ein Radweg straßenbegleitend
ist.


Sorry, vielleicht habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt:
Ich bin ganz klar für ein oneway-tag an JEDEM Radweg.
Ich bin gegen (irgend)eine oneway-Annahme von Routern (á la der  
Defaultwert für Straßen ist oneway=no, also ist er das auch für Radwege.)  
Bei Autobahnen ist der Defaultwert oneway=yes. Bei Radwegen gibt es keine  
hauptsächliche Regelung, also auch kein Defaultwert (der weggelassen  
oder gar gelöscht werden kann). Das Zitat aus der StVO sollte nur ein  
(halb ernstzunehmendes) Gegenbeispiel zum entkräften sein. So ist es ja  
nur in DE, und passt nicht unbedingt für das weltweite OSM.


Wenn das durchgängige oneway an Radwegen der Fall ist, sehe ich grade  
nicht, zu welchem Zweck es ein Tag für straßenbegleitend oder nicht geben  
braucht. Fürs Routing ist es egal, Hauptsache man kommt an. Höchstens die  
Benutzungspflicht kann/sollte in irgendeiner Weise ablesbar sein,  
möglichst im Unterschied zu Radwegen ohne Benutzungspflicht. Aber die kann  
man auch durch die Bedeutung der aufgestellten Schilder taggen.


+1, leider meinen manche Mapper, dass man scheinbar redundante tags  
am

besten wieder entfernt, also z.B. so was wie oneway=no.


+1

Ich denke nicht, dass wir eine Unterscheidung in straßenbegleitend oder
nicht brauchen.
OT: Sonder eher ob der Radweg innerorts oder außerorts ist. Denn:
Außerorts ist das befahren mit dem Mofa erlaubt. (Bei gleicher
Beschilderung)



--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] blog.openstreetmap.de

2013-11-03 Diskussionsfäden Peter Körner

Öhm ja. Der lügt, es work'te ebend nicht.
Jetzt ist aber alles da, wo's hin gehlrt.

Lg

Am 03.11.2013 15:54, schrieb Gehling Marc:

Wir migrieren den Server. Gestern hat es noch funktioniert. Mal nachschauen...


Am 03.11.2013 um 15:00 schrieb Subidux subi...@gmx.de:

Hallo weis jemand was mit der blog.openstreetmap.de Seite
http://blog.openstreetmap.de/ los ist, weil bei mir:


  It works! :)

This is the default web page for this server.

The web server software is running but no content has been added, yet.


angezeigt wird ?!

Alle anderen Links ganz oben funktionieren ganz normal.
Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Firefox, oder sieht die Seite
bei euch auch so aus?

Grüße
Subidux

--
Subidux

Kontakt:
subi...@gmx.de
subi...@jabber.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] blog.openstreetmap.de

2013-11-03 Diskussionsfäden Subidux
hübsches Bild ;)
allerdings funktioniert der Link zu RadioOSM noch nicht

Am 03.11.2013 17:12, schrieb Peter Körner:
 Öhm ja. Der lügt, es work'te ebend nicht.
 Jetzt ist aber alles da, wo's hin gehlrt.

 Lg

 Am 03.11.2013 15:54, schrieb Gehling Marc:
 Wir migrieren den Server. Gestern hat es noch funktioniert. Mal
 nachschauen...

 Am 03.11.2013 um 15:00 schrieb Subidux subi...@gmx.de:

 Hallo weis jemand was mit der blog.openstreetmap.de Seite
 http://blog.openstreetmap.de/ los ist, weil bei mir:


   It works! :)

 This is the default web page for this server.

 The web server software is running but no content has been added, yet.


 angezeigt wird ?!

 Alle anderen Links ganz oben funktionieren ganz normal.
 Vielleicht liegt es ja auch nur an meinem Firefox, oder sieht die Seite
 bei euch auch so aus?

 Grüße
 Subidux

 -- 
 Subidux

 Kontakt:
 subi...@gmx.de
 subi...@jabber.de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Subidux

Kontakt:
subi...@gmx.de
subi...@jabber.de




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hola,

On Sun, Nov 03, 2013 at 05:14:42PM +0100, Masi Master wrote:
 Einzelne Straßen/Wege so zu taggen mach keinen Sinn, das jeder
 diesen Tag übernehmen müsste wenn ein neuer Weg eingezeichnet wird.
 Also gehts eher in die Richtung Fläche/Umriss.
 Habe ein altes Proposal gefunden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/trafficzone
 
 Ggf. geht es mit einem Zusatztag an landuse=residential, weil meist
 desckungsgleich.  Bzw. an dem jeweiligen outer-Ring, denn die per
 Relation ausgeschnittenen innerstädtischen landuse bleiben natürlich
 innerorts.
 Oder sonst mit mit einer boundary oder einer anderen Fläche die
 nochmal drübergelegt wird.

Das ganze ist hier in den vergangenen 5 Jahren Ad Nausaem Diskutiert
worden. Flaechen funktioniert nicht - Es gibt reichlich Straßen die zwar
durch die Bebauung gehen, d.h. in der landuse=residential verlaufen
aber eben nicht innerorts sind. Beispiel sind alle Autobahnen und
Kraftfahrtstraßen.  Dazu koemmen noch jede menge Bundes, Land und
Kreisstraßen die auf dem Land zwar durch den Ort gehen aber erst beim
abbiegen steht ein Ortseingangsschild.

landuse=residential ist genau das was es sagt - Die Straße befindet sich
in der Bebauung jedoch mitnichten Innerorts - Das sind zwei voellig
unterschiedliche paar Schuhe.

In den maxspeeds gibt es ja die moeglichkeit die Quelle der
Geschwindigkeitsbeschränkung zu beschreiben. Das kann das ganze schon
deutlich besser treffen.

Flo
PS: Und ich habe jetzt noch nichtmal darüber gelästert wie überwiegend
schlecht in OSM die landuses eingezeichnet sind.
Wenn man nodes mit landuse und highway teilt ist immer nur die eine
Straßenseite innerorts und die andere nicht etc ...
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 31, 2013 at 06:20:25PM +0100, Stephan Wolff wrote:
 Auch für gutes Fahrradrouting muss man straßenbegleitende von
 eigenständigen Radwegen unterscheiden können. Mein Garmin-GPS hat
 mich teils vom Radweg auf die Straße und zurück auf den Radweg
 geschickt, um wenige Meter in der Kurve abzukürzen.

Dafuer muss man aber nicht das Datenmodell ueber den haufen werden.
Die Daten bilden genau das ab was da ist.

Der Router in den Garmins ist halt zu einfach gestrickt.

Übertragen fährst du in einem Dacia Logan einen Feldweg und beschwerst
dich das es sehr Schüttelt. Nimm eine S-Klasse und auch der Feldweg
fühlt sich an wie ein Salzsee.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 On Thu, Oct 31, 2013 at 06:20:25PM +0100, Stephan Wolff wrote:
  Auch für gutes Fahrradrouting muss man straßenbegleitende von
  eigenständigen Radwegen unterscheiden können. 
  teils vom Radweg auf die Straße und zurück auf den Radweg 
  geschickt, um wenige Meter in der Kurve abzukürzen.

Warum? Der Router sollte je nach Fahrzeug und Einstellung gewichten können,
welchen Weg er wählen soll (kürzeste Verbindung, für Tour-Radfahrer
bevorzugt, für Rennradfahrer, usw.). Bei kürzester Verbindung kann es eben
vorkommen, dass man mehrmals wechseln muss.

Bei straßenbegeitenden Radwegen mit Zeichen 237, 240 oder 241 ist Radfahren
auf der Straße verboten. Das muss nur entsprechend der StVO getagged sein.

 Dafuer muss man aber nicht das Datenmodell ueber den haufen werden.
 Die Daten bilden genau das ab was da ist.

Das sehe ich genauso. 

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Flaechen funktioniert nicht - Es gibt reichlich Straßen die zwar
 durch die Bebauung gehen, d.h. in der landuse=residential verlaufen aber
 eben nicht innerorts sind. Beispiel sind alle Autobahnen und
 Kraftfahrtstraßen.  Dazu koemmen noch jede menge Bundes, Land und
 Kreisstraßen die auf dem Land zwar durch den Ort gehen aber erst beim
 abbiegen steht ein Ortseingangsschild.
 
 landuse=residential ist genau das was es sagt - Die Straße befindet sich
in
 der Bebauung jedoch mitnichten Innerorts - Das sind zwei voellig
 unterschiedliche paar Schuhe.
 
 In den maxspeeds gibt es ja die moeglichkeit die Quelle der
 Geschwindigkeitsbeschränkung zu beschreiben. Das kann das ganze schon
 deutlich besser treffen.

Das ist zwar ein Ansatz, funktioniert aber auch nur eingeschränkt, das hast
du ja schon erläutert.

Die Werte rural für außerorts und urban für innerorts sind bereits
bekannt, bis jetzt aber nur in Verbindung mit maxspeed definiert. Die
könnte man doch auch für allgemeinere Schlüssel verwenden, oder?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 03/nov/2013 um 15:48 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
 
 Gibt es ein Tag, mit dem man inner- oder außerhalb geschlossener Ortschaft
 kennzeichnen kann?


mit traffic_sign=city_limit neben der Straße kann man innerorts / außerorts 
darstellen, wenn alle Schilder getaggt sind, kann man die innerorts Inseln 
bilden.

Gruß,
Martin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 03.11.2013 17:14, schrieb Masi Master:
 Am 03.11.2013, 15:26 Uhr, schrieb Peter Wendorff
 wendo...@uni-paderborn.de:
 
 Am 03.11.2013 14:41, schrieb Masi Master:
 Am 02.11.2013, 16:14 Uhr, schrieb Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com:

 Am 2. November 2013 16:10 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Aus meiner Sicht:
 oneway = yes - Fahrzeuge dürfen nur in eine Richtung fahren
 (Beschilderung wurde geprüft)

 oneway = no - Fahrzeuge dürfen in beiden Richtung fahren
 (Beschilderung wurde geprüft)

 keine oneway-Angabe - Richtung unbekannt bzw. ungeprüft.
 Router nehmen an, dass beide Richtungen erlaubt sind.

 Vorläufig oder nicht - Keine Zeitunterscheidung, d. h. bleibend

 Straßenbegleitend oder nicht - Keine Fallunterscheidung notwendig

 zu allem Zustimmung außer Router nehmen an, dass beide Richtungen
 erlaubt sind.

 keine oneway-Angabe bei Radwegen: Router nehmen an, dass Radfahrer nur
 in eine Richtung fahren dürfen (wie beim oneway=no) Begründung: Die VwV
 der StVO sagt:
 II. Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung)
 1.  Die Benutzung von in Fahrtrichtung links angelegten Radwegen in
 Gegenrichtung ist insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit
 besonderen Gefahren verbunden und soll deshalb grundsätzlich nicht
 angeordnet werden.
 [...]
 Also zumindest gilt das für deutsche Radwege.
 Du bist hier aber nahe dran, dir selbst zu widersprechen:
 Einerseits meinst du, wir bräuchten keine Unterscheidung zwischen
 straßenbegleitend und nicht-straßenbegleitend, andererseits aber
 forderst du von Routern, für straßenbegleitende Radwege oneway
 anzunehmen.
 Nun müssten Router dafür aber diese Unterscheidung treffen, und zwar -
 da deiner Meinung nach das ja nicht über die Tags auszudrücken ist -
 allein aufgrund der Geometrie und der relativen Lage zu Straßen.
 Allein auf einer Karte würde ich dabei nicht unterscheiden wollen, ob
 ein Radweg im Sinne der StVO Straßenbegleitend ist oder nicht:
 - Auf dem Bürgersteig, also nur durch eine Stufe getrennt: sicher
 straßenbegleitend.
 - Durch 1m-breiten Grünstreifen getrennt: Meistens straßenbegleitend
 - Durch 5m breiten Grünstreifen getrennt: puh... - schon schwieriger,
 das kann auch ein Radweg sein, der grob entlang der Straße führt.

 Insofern braucht man entweder das oneway-Tag immer, oder aber die
 Information, dass und zu welcher Straße (!) ein Radweg straßenbegleitend
 ist.
 
 Sorry, vielleicht habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt:
 Ich bin ganz klar für ein oneway-tag an JEDEM Radweg.
okay, das hatte ich tatsächlich anders verstanden.
 Ich bin gegen (irgend)eine oneway-Annahme von Routern (á la der
 Defaultwert für Straßen ist oneway=no, also ist er das auch für
 Radwege.) Bei Autobahnen ist der Defaultwert oneway=yes. Bei Radwegen
 gibt es keine hauptsächliche Regelung, also auch kein Defaultwert (der
 weggelassen oder gar gelöscht werden kann). 
Nun ja... - aber was soll dann ein Router deiner Meinung nach tun, wenn
oneway nicht am Weg getagged ist?
Es geht ja nicht darum, dass Mapper das Tag weglassen sollten weil
Router immer oneway=x annehmen (was auch immer x ist); aber wenn ein weg
kein oneway-Tag hat, dann MUSS ein Router einen Wert für oneway annehmen
- und damit ein default intern nutzen. Die einzige Alternative wäre, den
Weg komplett zu ignorieren.
Entweder erlaubt der Router das Routing in beide Richtungen oder nicht
(wenn es nicht explizit als Tag definiert ist), aber weder noch bzw.
sowohl als auch geht nicht.

Das Zitat aus der StVO
 sollte nur ein (halb ernstzunehmendes) Gegenbeispiel zum entkräften
 sein. So ist es ja nur in DE, und passt nicht unbedingt für das
 weltweite OSM.
 
 Wenn das durchgängige oneway an Radwegen der Fall ist, sehe ich grade
 nicht, zu welchem Zweck es ein Tag für straßenbegleitend oder nicht
 geben braucht. Fürs Routing ist es egal, Hauptsache man kommt an.
 Höchstens die Benutzungspflicht kann/sollte in irgendeiner Weise
 ablesbar sein, möglichst im Unterschied zu Radwegen ohne
 Benutzungspflicht. Aber die kann man auch durch die Bedeutung der
 aufgestellten Schilder taggen.
Kann man das? Spontane Fälle, bei denen ich mir da nicht sicher bin, wie
das zu tun wäre:

Fall 1) Benutzungspflichtiger Radweg: Taggst du dann bicycle=no an der
dazugehörigen Straße? Im Grunde genommen schon, denn da darf man dann
eben nicht Radfahren (solange der Zustand des Radwegs zumutbar ist).
Fall 2) Benutzungspflichtiger Radweg ohne explizite Erlaubnis in
Gegenrichtung, aber nur auf einer Seite: Welche Tags kommen dann an die
Straße?

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 03.11.2013, 21:35 +0100 schrieb Peter Wendorff:
 Kann man das? Spontane Fälle, bei denen ich mir da nicht sicher bin, wie
 das zu tun wäre:
 
 Fall 1) Benutzungspflichtiger Radweg: Taggst du dann bicycle=no an der
 dazugehörigen Straße? Im Grunde genommen schon, denn da darf man dann
 eben nicht Radfahren (solange der Zustand des Radwegs zumutbar ist).
 Fall 2) Benutzungspflichtiger Radweg ohne explizite Erlaubnis in
 Gegenrichtung, aber nur auf einer Seite: Welche Tags kommen dann an die
 Straße?

Noch schöner: Benutzungspflichtiger Radweg links, zusätzlicher Radweg
rechts, beide für beide Richtungen zugelassen, aber nur der linke ist
-s.o.- benutzungspflichtig.

Eigentlich müsste man dann das Rad tragen :-)

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
  Gibt es ein Tag, mit dem man inner- oder außerhalb geschlossener
  Ortschaft kennzeichnen kann?
 
 mit traffic_sign=city_limit neben der Straße kann man innerorts /
außerorts
 darstellen, wenn alle Schilder getaggt sind, kann man die innerorts Inseln
 bilden.

Dieses traffic_sign stellt die Grenze zwischen inner- und außerorts dar. 
Ich komme mit dem traffic_sign-tagging aber nicht ganz klar.

Die Schilder sind mal auf der Straße getagged, mal rechts daneben und mal
dort, wo sie in Realität stehen (das ist bei mir auch manchmal auf der
linken Seite). Somit sehe ich nicht, in welche Richtung inner- oder
außerorts beginnt oder endet. (Als Mensch kann man das meistens schon, wenn
man die Umgebung betrachtet, als Router wird's aufwändig.) Manche Schilder
stehen weit vor der residential-area-Grenze, manche auch weit dahinter, wenn
der Ortsteil davor nicht als geschlossene Ortschaft zählt. Und manche Städte
stoßen direkt aneinander, dann ist beidseits innerorts. In Mannheim fehlen
auch ein paar Schilder, die kann man gar nicht taggen.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Spontane Fälle, bei denen ich mir da nicht sicher bin, wie
 das zu tun wäre:
 
 Fall 1) Benutzungspflichtiger Radweg: Taggst du dann bicycle=no an der
 dazugehörigen Straße? Im Grunde genommen schon, denn da darf man
 dann eben nicht Radfahren (solange der Zustand des Radwegs zumutbar
 ist).

In Deutschland: Ja. 
StVO: Der  Radverkehr  darf  nicht  die  Fahrbahn,  sondern  muss den
Radweg benutzen. (- Fahrbahbenutzungsverbot)

Das gilt nur für die Radwege direkt neben der Straße. Wenn der Radweg
ausnahmsweise nicht benutzbar ist, fährt man auf der Straße, also wenige
Meter neben der Route auf dem Navi. Das ist kein Problem.

 Fall 2) Benutzungspflichtiger Radweg ohne explizite Erlaubnis in
 Gegenrichtung, aber nur auf einer Seite: Welche Tags kommen dann 
 an die Straße?

Radweg:
oneway = yes; 
bicycle = designated
Straße:
bicycle:forward = no
bicycle:backward = yes (ist redundant, würde ich aber trotzdem eintragen)

Bernhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Noch schöner: Benutzungspflichtiger Radweg links, zusätzlicher Radweg
 rechts, beide für beide Richtungen zugelassen, aber nur der linke ist
 -s.o.- benutzungspflichtig.
 
 Eigentlich müsste man dann das Rad tragen :-)

Genau dann verstößt du gegen die StVO: Wer sein Rad trägt ist Fußgänger und
hat auf einem Radweg nichts zu suchen. ;-)

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Garry

Am 03.11.2013 22:22, schrieb Bernhard Weiskopf:


Dieses traffic_sign stellt die Grenze zwischen inner- und außerorts dar.
Ich komme mit dem traffic_sign-tagging aber nicht ganz klar.

Die Schilder sind mal auf der Straße getagged, mal rechts daneben und mal
dort, wo sie in Realität stehen (das ist bei mir auch manchmal auf der
linken Seite). Somit sehe ich nicht, in welche Richtung inner- oder
außerorts beginnt oder endet. (Als Mensch kann man das meistens schon, wenn
man die Umgebung betrachtet, als Router wird's aufwändig.) Manche Schilder
stehen weit vor der residential-area-Grenze, manche auch weit dahinter, wenn
der Ortsteil davor nicht als geschlossene Ortschaft zählt. Und manche Städte
stoßen direkt aneinander, dann ist beidseits innerorts. In Mannheim fehlen
auch ein paar Schilder, die kann man gar nicht taggen.

Interessant ist das, was an einen way getaggt ist. Verkehrsschilder sind 
ehr informative Daten
und setzen eine gewisse Vollständigkeit des Gesamtbildes voraus um sie 
korrekt interpretieren zu können

- sehr hohe Fehlergefahr wenn man sich darauf verlässt.
Und ob eine Streckenabschnitt inner- oder ausserorts liegt ist eine 
politische / gesetzliche Entscheidung die sich nicht exakt mit

areas Abbilden lassen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Garry

Am 03.11.2013 20:10, schrieb Martin Koppenhoefer:


mit traffic_sign=city_limit neben der Straße kann man innerorts / außerorts 
darstellen, wenn alle Schilder getaggt sind, kann man die innerorts Inseln 
bilden.

Dafür gibt es zu viele Sonderfälle(so häufig, dass man sie schon gar 
nicht mehr Sonderfall nennen kann) als dass man dafür sinnvoll Inseln 
bilden könnte.
Dass residentials meist innerorts liegen ist ehr selbstredend und kann 
in den meisten Fällen bei mehr oder weniger geschlossener Bebauung 
vorausgesetzt werden.

Bei Strassen mit Verbindungscharakter sieht das anderst aus.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 03.11.2013, 22:37 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:
  Spontane Fälle, bei denen ich mir da nicht sicher bin, wie
  das zu tun wäre:
  
  Fall 1) Benutzungspflichtiger Radweg: Taggst du dann bicycle=no an der
  dazugehörigen Straße? Im Grunde genommen schon, denn da darf man
  dann eben nicht Radfahren (solange der Zustand des Radwegs zumutbar
  ist).
 
 In Deutschland: Ja. 
 StVO: Der  Radverkehr  darf  nicht  die  Fahrbahn,  sondern  muss den
 Radweg benutzen. (- Fahrbahbenutzungsverbot)
 

Nee, das war mal.

§2 Abs. 4 Satz 2ff:
Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen,
besteht nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist.
Rechte Radwege ohne die Zeichen 237,
240 oder 241 dürfen benutzt werden. Linke Radwege ohne die Zeichen 237,
240 oder 241 dürfen nur benutzt
werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen „Radverkehr
frei“ angezeigt ist.


Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Von: Wolfgang Hinsch [mailto:osm-lis...@ivkasogis.de]
 Am Sonntag, den 03.11.2013, 22:37 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:
   Spontane Fälle, bei denen ich mir da nicht sicher bin, wie das zu
   tun wäre:
  
   Fall 1) Benutzungspflichtiger Radweg: Taggst du dann bicycle=no an
   der dazugehörigen Straße? Im Grunde genommen schon, denn da darf
   man dann eben nicht Radfahren (solange der Zustand des Radwegs
   zumutbar ist).
 
  In Deutschland: Ja.
  StVO: Der  Radverkehr  darf  nicht  die  Fahrbahn,  sondern  muss den
  Radweg benutzen. (- Fahrbahbenutzungsverbot)
 
 Nee, das war mal.
 
 §2 Abs. 4 Satz 2ff:
 Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht
 nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist.
 Rechte Radwege ohne die Zeichen 237,
 240 oder 241 dürfen benutzt werden. Linke Radwege ohne die Zeichen 237,
 240 oder 241 dürfen nur benutzt
 werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen „Radverkehr
 frei“ angezeigt ist.

Nee, das ist immer noch so:  Benutzungspflichtige Radwege müssen benutzt werden.

Du hast nur zitiert, was benutzungspflichtig bedeutet, das war hier gar nicht 
strittig. Es ging ausschließlich um benutzungspflichtige Radwege.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Masi Master
Am 03.11.2013, 21:35 Uhr, schrieb Peter Wendorff  
wendo...@uni-paderborn.de:



Am 03.11.2013 17:14, schrieb Masi Master:

Am 03.11.2013, 15:26 Uhr, schrieb Peter Wendorff
wendo...@uni-paderborn.de:


Am 03.11.2013 14:41, schrieb Masi Master:

Am 02.11.2013, 16:14 Uhr, schrieb Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com:

Am 2. November 2013 16:10 schrieb Bernhard Weiskopf  
bweisk...@gmx.de:



Aus meiner Sicht:
oneway = yes - Fahrzeuge dürfen nur in eine Richtung fahren
(Beschilderung wurde geprüft)

oneway = no - Fahrzeuge dürfen in beiden Richtung fahren
(Beschilderung wurde geprüft)

keine oneway-Angabe - Richtung unbekannt bzw. ungeprüft.
Router nehmen an, dass beide Richtungen erlaubt sind.

Vorläufig oder nicht - Keine Zeitunterscheidung, d. h. bleibend

Straßenbegleitend oder nicht - Keine Fallunterscheidung notwendig


zu allem Zustimmung außer Router nehmen an, dass beide Richtungen
erlaubt sind.

keine oneway-Angabe bei Radwegen: Router nehmen an, dass Radfahrer nur
in eine Richtung fahren dürfen (wie beim oneway=no) Begründung: Die  
VwV

der StVO sagt:
II. Freigabe linker Radwege (Radverkehr in Gegenrichtung)
1.  Die Benutzung von in Fahrtrichtung links angelegten Radwegen  
in

Gegenrichtung ist insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaften mit
besonderen Gefahren verbunden und soll deshalb grundsätzlich nicht
angeordnet werden.
[...]
Also zumindest gilt das für deutsche Radwege.

Du bist hier aber nahe dran, dir selbst zu widersprechen:
Einerseits meinst du, wir bräuchten keine Unterscheidung zwischen
straßenbegleitend und nicht-straßenbegleitend, andererseits aber
forderst du von Routern, für straßenbegleitende Radwege oneway
anzunehmen.
Nun müssten Router dafür aber diese Unterscheidung treffen, und zwar -
da deiner Meinung nach das ja nicht über die Tags auszudrücken ist -
allein aufgrund der Geometrie und der relativen Lage zu Straßen.
Allein auf einer Karte würde ich dabei nicht unterscheiden wollen, ob
ein Radweg im Sinne der StVO Straßenbegleitend ist oder nicht:
- Auf dem Bürgersteig, also nur durch eine Stufe getrennt: sicher
straßenbegleitend.
- Durch 1m-breiten Grünstreifen getrennt: Meistens straßenbegleitend
- Durch 5m breiten Grünstreifen getrennt: puh... - schon schwieriger,
das kann auch ein Radweg sein, der grob entlang der Straße führt.

Insofern braucht man entweder das oneway-Tag immer, oder aber die
Information, dass und zu welcher Straße (!) ein Radweg  
straßenbegleitend

ist.


Sorry, vielleicht habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt:
Ich bin ganz klar für ein oneway-tag an JEDEM Radweg.

okay, das hatte ich tatsächlich anders verstanden.

Ich bin gegen (irgend)eine oneway-Annahme von Routern (á la der
Defaultwert für Straßen ist oneway=no, also ist er das auch für
Radwege.) Bei Autobahnen ist der Defaultwert oneway=yes. Bei Radwegen
gibt es keine hauptsächliche Regelung, also auch kein Defaultwert (der
weggelassen oder gar gelöscht werden kann).

Nun ja... - aber was soll dann ein Router deiner Meinung nach tun, wenn
oneway nicht am Weg getagged ist?
Es geht ja nicht darum, dass Mapper das Tag weglassen sollten weil
Router immer oneway=x annehmen (was auch immer x ist); aber wenn ein weg
kein oneway-Tag hat, dann MUSS ein Router einen Wert für oneway annehmen
- und damit ein default intern nutzen. Die einzige Alternative wäre, den
Weg komplett zu ignorieren.
Entweder erlaubt der Router das Routing in beide Richtungen oder nicht
(wenn es nicht explizit als Tag definiert ist), aber weder noch bzw.
sowohl als auch geht nicht.


Dass der Router natürlich nicht erkennen kann, was nun die richtige  
Richtung ist (der Weg kann ja auch andersrum gezeichnet sein), hatte ich  
nicht dran gedacht. Ein Grund mehr für ein oneway-tag.


Halbernst: Aus Sicherheitsgründen (falschrumfahren ist extrem gefährlich)  
müsste der Router den Weg dann nicht beachten. (Aber ich bin mir ganz  
sicher, dass es keine Mehrheit dafür geben wird. Außerdem sucht sich der  
Router aus was er annimmt.)



Das Zitat aus der StVO

sollte nur ein (halb ernstzunehmendes) Gegenbeispiel zum entkräften
sein. So ist es ja nur in DE, und passt nicht unbedingt für das
weltweite OSM.

Wenn das durchgängige oneway an Radwegen der Fall ist, sehe ich grade
nicht, zu welchem Zweck es ein Tag für straßenbegleitend oder nicht
geben braucht. Fürs Routing ist es egal, Hauptsache man kommt an.
Höchstens die Benutzungspflicht kann/sollte in irgendeiner Weise
ablesbar sein, möglichst im Unterschied zu Radwegen ohne
Benutzungspflicht. Aber die kann man auch durch die Bedeutung der
aufgestellten Schilder taggen.

Kann man das? Spontane Fälle, bei denen ich mir da nicht sicher bin, wie
das zu tun wäre:

Fall 1) Benutzungspflichtiger Radweg: Taggst du dann bicycle=no an der
dazugehörigen Straße? Im Grunde genommen schon, denn da darf man dann
eben nicht Radfahren (solange der Zustand des Radwegs zumutbar ist).
Fall 2) Benutzungspflichtiger Radweg ohne explizite Erlaubnis in
Gegenrichtung, aber nur auf einer 

Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 bicyle=no ist ganz falsch, denn man darf die Fahrbahn benutzen, unter
 verschiedenen Bedingungen. Ich dachte da eher an eine Kombination aus
 einem Tag am Radweg (bicycle=designated) und einem auf der Fahrbahn
 (bicycle=use_cycleway). Zu bicycle=use_cycleway wird es in den nächsten
 Tagen einen Vorschlag geben, ist schon so gut wie fertig.

bicycle = no ist ganz richtig, das steht im Gesetz. (Verbot die Fahrbahn zu 
benutzen)

Wir können nicht alle Ausnahmen taggen. Was ist tragisch, wenn z. B. der Weg 
mal unbenutzbar ist und man als Umleitung die Straße benutzt? Verirrt man sich, 
weil man 5 Meter neben dem Weg mit der Linie im Navi fährt?

 Bei nicht benutzungspflichtigen Radwegen darf dann nicht mehr
 bicycle=designated verwendet werden. Und da es dummerweise der
 Defaultwert von highway=cycleway ist, darf es keine Defalutwert mehr
 geben, oder bzw.
 zusätzlich bicycle=yes gesetzt werden, damit man den Unterschied
 feststellen kann. Eine andere Lösung fällt mir momentan nicht ein.

bicycle = designated ist ein für Radfahrer bestimmter und gekennzeichneter Weg. 
Das ist unabhängig, ob man die Fahrbahn benutzen darf oder nicht.

- Wir haben alles was wir brauchen, neue Werte halte ich für unnötig.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, Lübecker Methode)

2013-11-03 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 03.11.2013, 23:59 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:
  Von: Wolfgang Hinsch [mailto:osm-lis...@ivkasogis.de]
  Am Sonntag, den 03.11.2013, 22:37 +0100 schrieb Bernhard Weiskopf:

   StVO: Der  Radverkehr  darf  nicht  die  Fahrbahn,  sondern  muss den
   Radweg benutzen. (- Fahrbahbenutzungsverbot)
  
  Nee, das war mal.
  
  §2 Abs. 4 Satz 2ff:
  Eine Pflicht, Radwege in der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht
  nur, wenn dies durch Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist.
  Rechte Radwege ohne die Zeichen 237,
  240 oder 241 dürfen benutzt werden. Linke Radwege ohne die Zeichen 237,
  240 oder 241 dürfen nur benutzt
  werden, wenn dies durch das allein stehende Zusatzzeichen „Radverkehr
  frei“ angezeigt ist.
 
 Nee, das ist immer noch so:  Benutzungspflichtige Radwege müssen benutzt 
 werden.
 
 Du hast nur zitiert, was benutzungspflichtig bedeutet, das war hier gar 
 nicht strittig. Es ging ausschließlich um benutzungspflichtige Radwege.
 

Na, dann zähl' ich noch mal ein paar Erbsen dazu:

STVO, Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1), Abschnitt 5 Sonderwege, Zeichen 237
Radweg

;-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in ZDF-Krimiserie

2013-11-03 Diskussionsfäden Alex Barth
Ein Fall für zwei!


2013/11/2 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hi,

in der Vorabendserie Soko Stuttgart im ZDF kam neulich (Folge Mann
 ohne Gesicht) im Polizeicomputer eine OSM-Karte zum Einsatz:
 http://www.remote.org/frederik/tmp/osm-zdf.png. Etwas spaeter an der
 Wand haengt allerdings noch die amtliche.

 Keine Credits im Abspann - weder fuer uns noch fuer die amtliche.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-03 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Sun, Nov 03, 2013 at 11:14:39PM +0100, Garry wrote:
 Am 03.11.2013 20:10, schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 mit traffic_sign=city_limit neben der Straße kann man innerorts / außerorts 
 darstellen, wenn alle Schilder getaggt sind, kann man die innerorts Inseln 
 bilden.
 
 Dafür gibt es zu viele Sonderfälle(so häufig, dass man sie schon
 gar nicht mehr Sonderfall nennen kann) als dass man dafür sinnvoll
 Inseln bilden könnte.
 Dass residentials meist innerorts liegen ist ehr selbstredend und
 kann in den meisten Fällen bei mehr oder weniger geschlossener
 Bebauung vorausgesetzt werden.
 Bei Strassen mit Verbindungscharakter sieht das anderst aus.

Ich denke selbst ohne Sonderfälle wird das oft schwierig bis unmöglich. Als
Grundvoraussetzung müssen erst mal _alle_ Schilder vorhanden sein bevor man
überhaupt anfangen kann, Inseln zu bilden. Dann ist das außerdem
berechnungstechnisch sehr aufwändig für einen Router. Und dann gibt es noch
Schilder, die als Ortsausgangsschild für den einen Ort und als
Ortseingangsschild für den anderen Ort gelten. Außerdem muss die Stadt
komplett auf der Karte vorhanden sein, für abgeschnittene Städte geht das
auch wieder nicht (gut, fällt unter Sonderfall).

Wenn man die Information stattdessen direkt an der Straße anbringt, dann
braucht man nicht groß herumrechnen. Es ist direkt ablesbar, klappt mit
allen Sonderfällen, mit halben Städten, mit von mehreren Orten benutzten
Schildern etc. Der Nachteil ist nur eben, dass eigentlich so gut wie alle
Straßen diese zusätzliche Information benötigen. Aber das ist ja bei
maxspeed und ähnlichen Tags auch nicht anders.

Grüße
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts

2013-11-03 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 03, 2013 at 08:00:51PM +0100, Bernhard Weiskopf wrote:
  In den maxspeeds gibt es ja die moeglichkeit die Quelle der
  Geschwindigkeitsbeschränkung zu beschreiben. Das kann das ganze schon
  deutlich besser treffen.
 
 Das ist zwar ein Ansatz, funktioniert aber auch nur eingeschränkt, das hast
 du ja schon erläutert.
 
 Die Werte rural für außerorts und urban für innerorts sind bereits
 bekannt, bis jetzt aber nur in Verbindung mit maxspeed definiert. Die
 könnte man doch auch für allgemeinere Schlüssel verwenden, oder?

Das ist IMHO der einzige weg. Ein Tag was den rechtlichen
inner/außerorts definiert.

Bevor wir da jetzt losspurten ein tag erfinden sollte man das mal
international (talk@) diskutieren. Alles was ich so an Ländern kenne
haben exakt so eine definition - Es gibt eine art Geschlossene
Ortschaft. D.h. Europa, USA, Canada, Australien etc sollte das
genügen. Ich will aber nicht aussschließen das es da irgendwo noch
abweichende oder mehrstufige Modelle gibt.

Und wo wir dabei sind. Was ist eigentlich mit den vielbeschworenen
Deutschen Umweltzonen - Gibt es da eigentlich einen vorschlag? Ist
ja im Prinzip ein ähnliches Problem. 

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in ZDF-Krimiserie

2013-11-03 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hi Frederik,

anders rum wird ein Schuh draus ... Du kannst froh sein, dass die für
product placement keine Rechnung stellen.

## Manfred Reiter - mobile - please excuse typos and brevity
Am 03.11.2013 02:01 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hi,

in der Vorabendserie Soko Stuttgart im ZDF kam neulich (Folge Mann
 ohne Gesicht) im Polizeicomputer eine OSM-Karte zum Einsatz:
 http://www.remote.org/frederik/tmp/osm-zdf.png. Etwas spaeter an der
 Wand haengt allerdings noch die amtliche.

 Keine Credits im Abspann - weder fuer uns noch fuer die amtliche.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] openmtbmap_it_srtm

2013-11-03 Diskussionsfäden scratera
se per caso ti servissero anche i dem posso fornirteli...
http://gis.19327.n5.nabble.com/file/n5783764/555610.jpg 



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/openmtbmap-it-srtm-tp5783275p5783764.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] R: Problema con mappa OsmAnd

2013-11-03 Diskussionsfäden Caterpillar
Il 01/11/2013 19:42, beppebo...@libero.it ha scritto:

 l'ultima versione di osmand 1.6.3 è orribile a parte le impostazioni
 di magnify da ridefinire per non vedere le way grandi assai,
 ricomincia a sbagliare tutti gli svincoli senza restrizioni (percorso
 ovvio poichè più corto) che prima non sbagliava... segnala gli
 avvertimenti in ritardo non più ad 1 km e spesso crasha..in più han
 messo le frecce nel percorso che coprono i nomi delle waydirei
 tutta la vita che la versione precedente è nettamente superiore

  

 sarebbe da avvisare i programmatori

Mandagli una e-mail articolata oppure scrivi nel forum

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Divieto transito corrire

2013-11-03 Diskussionsfäden bredy
Quindi se trovo il cartello divieto di transito ai Bus senza ulteriori
specifiche devo metterli entrambi? Ma non basta dire che i bus non possono?
Ed eventualmente solo nel caso di specifiche indicare chi può?

E per il discorso di trovare il cartello su un solo verso della strada?



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Divieto-transito-corrire-tp5783710p5783771.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Taggare un allevamento di pesce

2013-11-03 Diskussionsfäden bredy
Nessun suggerimento?



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Taggare-un-allevamento-di-pesce-tp5783541p5783772.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Errore mappatura Parco Villa San Martino

2013-11-03 Diskussionsfäden Aury88
Buon giorno a tutti,
è da un paio di giorni che mi sto occupando di Villa San Martino, la famosa
residenza di Arcore di un noto politico ed imprenditore italiano ;)

Controllando oggi come è venuto il lavoro svolto ho notato un errore:
l'intera area del parco ha assunto una colorazione strana ed omogenea, che
non tiene minimamente conto dei diversi tipi di suolo che ho inserito [1];
Se diminuisco lo zoom la visualizzazione invece è corretta [2]

Ho già incontrato diverse volte questo tipo di errore quando traccio un
perimetro chiuso con barrier=hedge: tutta l'area viene riempita di un
unico colore come se fosse tutta una siepe. 
agli zoom minori questo errore non si nota in quanto il render della siepe
avviene solo dal livello zoom 16 in avanti.

Per correggere ciò di solito basta spezzare la way perimetrale e inserire i
dati per il riempimento dell'area su una relation multipoligon. 
In questo caso, invece, la situazione è diversa:  la way perimetrale è già
di per se spezzata e comunque non c'è continuità tra le way composte di
siepi (a causa degli ingressi), nonostante ciò in questo caso l'intera area
viene comunque riempita come se fosse tutto un barrier=hedge.

A determinare questo errore credo sia la relazione esterna del parco [3] che
per confini coincide con l'area riempita dalla siepe.

Essendo su questa relazione presente, oltre al tag type=multipoligon, solo
il tag name=Parco Villa San Martino, ed essendo questa composta da way
perimetrali per lo più di tipo barrier=hedge, temo che  questo tag sia
stato associato direttamente a tutta la relazione e quindi all'area (un po'
come avviene quando tracciamo una way esterna chiusa con tag building=yes
e creiamo una relazione multipoly, senza tag, ed è su questa relazione che
viene associato il riempimento buildign=yes).
 
Come posso fare per correggere questo comportamento?

Saluti,
Aury


[1]http://www.openstreetmap.org/#map=17/45.62670/9.31436
[2]http://www.openstreetmap.org/#map=15/45.6267/9.3146
[3]http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3098268



-
Ciao,
Aury
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Errore-mappatura-Parco-Villa-San-Martino-tp5783774.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Livello di zoom

2013-11-03 Diskussionsfäden bredy
Solitamente che livello di zoom espresso in metri usate per disegnare in
JOSM, specie per disegnare la curvatura di una strada?



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Livello-di-zoom-tp5783775.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Livello di zoom

2013-11-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2013/11/3 bredy bredy...@yahoo.it

 Solitamente che livello di zoom espresso in metri usate per disegnare in
 JOSM, specie per disegnare la curvatura di una strada?



per PCN 2008 metto la scala tra 30 e 45 metri, se metti di più non diventa
meglio, PCN2006 è leggermente inferiore, forse 50m, e bing funziona in
automatico (ho messo zoom massimo di livello 21 nelle impostazioni credo).

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Divieto transito corrire

2013-11-03 Diskussionsfäden girarsi_liste
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Il 03/11/2013 11:40, bredy ha scritto:
 Quindi se trovo il cartello divieto di transito ai Bus senza
 ulteriori specifiche devo metterli entrambi? Ma non basta dire che
 i bus non possono? Ed eventualmente solo nel caso di specifiche
 indicare chi può?
 

Sì così è.


 E per il discorso di trovare il cartello su un solo verso della
 strada?
 
 

Quello, se conosci qualcuno delle tratte degli autobus, è meglio, per
capire se effettivamente si tratta di una svsta del comune o un real
tragitto solo da quella parte.

In tal caso andrebbe seguito questo:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bus



- -- 
Simone Girardelli
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.15 (GNU/Linux)

iF4EAREIAAYFAlJ2e6AACgkQoVS0hKoD3PPp5QD+JqvwWP6marZpAAbFrOBYhG0r
nHp5sRNdVaBHBUDQeP8A/1UVKe7GN0gLy3gKROCKSqTrKONnjjcE2i8WdJHsbNV2
=D5Vc
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Errore mappatura Parco Villa San Martino

2013-11-03 Diskussionsfäden Aury88
grazie martin per la risposta.
Andando con ordine: 

la relation multipoligono residential non l'ho voluta toccare anche perchè
rischierei di fare danni e metterci parecchio tempo per correggerla. penso
sia stata messa li per condividere più way possibili con altre relation di
confine e non dover sdoppiare le way ed i confini.
teoricamente,  avrebbe dovuto fermarsi al confine sud-est delle limitrofe
aree scolastiche e della piscina comunale... onestamente però non ho avuto
tempo per ridefinire tutto un nuovo confine per questa relation. ci penserò
dopo.

Per quanto riguarda la relation forest, l'inner serve per aree che non sono
foresta. se controlli, anche queste aree interne dovrebbero essere comunque
access=private. se guardi attentamente sia gli edifici che la zona di
atterraggio non sono compresi nell'area forest..cosa intendi con E gli
edifici ed il punto di atterraggio del'elicottero sono foresta?
onestamente trovo più elegante la soluzione multipoligono a quella dei
singoli poligoni anche perchè esistono delle aree a prato interne alle zone
di foresta e quindi il multipoligon è inevitabile a meno che non si voglia
spezzare l'area...ma perchè farlo?

per l'ultima relazione quindi cosa dovrei fare?
il tag name è giusto che stia su una relation con quei confini perchè quella
viene definita l'area del parco di Villa San Martino.
intanto provo a mettere un tag area=no alle varie barrier, ma nel caso
conoscete qualche tag da aggiungere appropriato per descrivere l'area?



-
Ciao,
Aury
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Errore-mappatura-Parco-Villa-San-Martino-tp5783774p5783842.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Livello di zoom

2013-11-03 Diskussionsfäden girarsi_liste
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Il 03/11/2013 13:50, Martin Koppenhoefer ha scritto:
 2013/11/3 bredy bredy...@yahoo.it
 
 Solitamente che livello di zoom espresso in metri usate per
 disegnare in JOSM, specie per disegnare la curvatura di una
 strada?
 
 
 
 per PCN 2008 metto la scala tra 30 e 45 metri, se metti di più non
 diventa meglio, PCN2006 è leggermente inferiore, forse 50m, e bing
 funziona in automatico (ho messo zoom massimo di livello 21 nelle
 impostazioni credo).
 
 ciao, Martin
 
 
 
Un pelo ot, ma ti invito a considerare, nel caso di tornanti o curve
way a mezzo cerchio uno strumento contenuto nel plugin UtilsPlugin2,
arco di circonferenza che in sostanza crea un semi-cerchio con tre
punti, un pò difficile da assimilare subito, ma dà soddisfazioni poi
una volta appreso.

- -- 
Simone Girardelli
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.15 (GNU/Linux)

iF4EAREIAAYFAlJ2fgIACgkQoVS0hKoD3PMrGwD+KDc/qHqK122Y40JrtrEM2oML
EOzd70v8IBfdzo1TIrQA/2Ze84EhCJVNDCY3SCxkmxflaudiYrYQJomBuFfWJauF
=+7rs
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Complimenti a Martin!

2013-11-03 Diskussionsfäden girarsi_liste
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Il 03/11/2013 19:52, girarsi_liste ha scritto:
 Complimenti a Martin!
 
 Per altri motivi guardavo un video su youtube, poi, mi è caduto 
 l'occhio su un nome conosciuto da queste parti a lato del video, e 
 dopo averlo scelto ed ascoltandolo, mi è venuto naturale la
 chiaraezza nell'ascolto quanto nello scritto di Martin
 koppenhoefer, piacere di averti visto nel video ( estasiato
 sopratutto che sei vicino, se non della mia classe), e
 soprattutto, divertito nel sentire il tuo accento tetesko con la
 kadenz romana.. :)
 
 Video molto esplicativo da usarsi nelle serate addette alla
 conoscenza di openstreetmap!
 
 -- Simone Girardelli


mannaccia la mmisseria dimenticavo il link:

http://www.youtube.com/watch?v=6WbT1bZB4Mo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.15 (GNU/Linux)

iF4EAREIAAYFAlJ2m+AACgkQoVS0hKoD3POENgD/QqnQUIeh1x0Y+79PVKYB1F/h
/saVNmQdciJNcifIGWMA/jFPXICdjD6sXPGOalWJs20O4ZWzlTFpkZDT9Z/sfucF
=heqk
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Complimenti a Martin!

2013-11-03 Diskussionsfäden Mario Pichetti

_cut

Complimenti a Martin!

Per altri motivi guardavo un video su youtube, poi, mi è caduto
l'occhio su un nome conosciuto da queste parti a lato del video, e
dopo averlo scelto ed ascoltandolo, mi è venuto naturale la
chiaraezza nell'ascolto quanto nello scritto di Martin
koppenhoefer, piacere di averti visto nel video ( estasiato
sopratutto che sei vicino, se non della mia classe), e
soprattutto, divertito nel sentire il tuo accento tetesko con la
kadenz romana.. :)

Video molto esplicativo da usarsi nelle serate addette alla
conoscenza di openstreetmap!

-- Simone Girardelli


mannaccia la mmisseria dimenticavo il link:

_http://www.youtube.com/watch?v=6WbT1bZB4Mo_
Martin, ha una bellissima cadenza deutsch, sembra della bassa 
Sassonia...Hannover.


Pronuncia benissimo /OpenStreetMap, all'inizio del filmato e in tedesco.:-)

Mario.
/
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Complimenti a Martin!

2013-11-03 Diskussionsfäden Gianluca Boero

Il 03/11/2013 19:52, girarsi_liste ha scritto:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Complimenti a Martin!

Per altri motivi guardavo un video su youtube, poi, mi è caduto
l'occhio su un nome conosciuto da queste parti a lato del video, e
dopo averlo scelto ed ascoltandolo, mi è venuto naturale la chiaraezza
nell'ascolto quanto nello scritto di Martin koppenhoefer, piacere di
averti visto nel video ( estasiato sopratutto che sei vicino, se non
della mia classe), e soprattutto, divertito nel sentire il tuo
accento tetesko con la kadenz romana.. :)

Video molto esplicativo da usarsi nelle serate addette alla conoscenza
di openstreetmap!

Ma non era una conferenza, era un minicorso :-)

Grande Martin!!! Veramente esaustivo.



--
Gianluca Boero


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Mappare un quartiere fieristico

2013-11-03 Diskussionsfäden Alessandro Pozzato
A parte i diversi padiglioni e le strutture all'aperto, un'eventuale 
relazione 'site', come si può indicare tutto il quartiere fieristico in 
modo da trovarlo con una ricerca?


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare un quartiere fieristico

2013-11-03 Diskussionsfäden Gianluca Boero

Il 04/11/2013 01:14, Alessandro Pozzato ha scritto:
A parte i diversi padiglioni e le strutture all'aperto, un'eventuale 
relazione 'site', come si può indicare tutto il quartiere fieristico 
in modo da trovarlo con una ricerca?


_
Quindi una struttura dove si tengono periodicamente esposizioni. Ne ho 
una nella mia zona. Corredata anche di ristorazione e bar. Interessa 
anche me.


--
Gianluca Boero


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] Information wer gewisse Straßen gemapped hat

2013-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 03.11.2013 21:32, Gabriel Pfuner wrote:

Gibt es die Möglichkeit nachzuschauen welcher User welche Straße gemapped hat?
Also, wenn ich eine Straße sehe und wissen möchte wer sie gezeichnet hat, dass ich mir 
diese Information irgendwie/irgendwo holen kann. Und bevor ich herum wurschtl 
den betreffenden User Frage warum er/sie es so gemacht hat, vl gibt es ja einen Grund 
dafür...


Auf www.openstreetmap.org an die Straße heranzoomen und dann rechts das 
Layers-Symbol anklicken. Dann öffnet sich rechts eine Spalte, wo man Map 
Data anhaken kann. Dann wiederum öffnet sich links eine Liste. Nun 
wahlweise in dieser Liste oder in der Karte die Straße anklicken. Dann auf 
Show History klicken.


Oft ist aber kaum mehr erkennbar, von wem welche Tags stammen. Denn viele 
Straßen wurden von mehreren Mappern nacheinander bearbeitet, und bei diesen 
Bearbeitungen können Straßen in kleinere Abschnitte zerlegt oder umgekehrt 
solche Abschnitte zusammengefasst worden sein.



Konkret geht es darum dass bei mir in der Nähe Straßen als öffentlich getagged 
wurden die Teil des Hofes bzw Landwirtschaft sind und eigentlich nicht für den 
öffentlichen Verkehr sind.


In Österreich ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist. D.h. wenn 
an einem Feldweg oder einer Hofzufahrt keine Fahrverbotstafel steht, dann 
darf dort jeder fahren. Ob man den Hof dann zuparken darf, ist ein anderes 
Thema.


Wenn du trotz allem der Meinung bist, dass etwas falsch gemappt ist, dann 
steht es dir natürlich frei, einen oder mehrere der Mapper, die die Straßen 
bearbeitet haben, zu kontaktieren. Falls du nicht so weit hineingraben 
willst, gibt es als Alternative die Map Notes. Über die kannst du 
Kartenfehler melden, und erfahrene Mapper nehmen sich dann des Problems an 
(falls sie genug Informationen haben). Das geht mit Klick auf das 
Sprechblasensymbol rechts von der Karte. Die bestenden Notes lassen sich 
über Layers (s.o.) und dann die Checkbox Map Notes anzeigen.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Information wer gewisse Straßen gemapped hat

2013-11-03 Diskussionsfäden Gabriel Pfuner

 Gesendet: Sonntag, 03. November 2013 um 22:36 Uhr
 Von: Friedrich Volkmann b...@volki.at
 An: talk-at@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-at] Information wer gewisse Straßen gemapped hat

 On 03.11.2013 21:32, Gabriel Pfuner wrote:
  Gibt es die Möglichkeit nachzuschauen welcher User welche Straße gemapped 
  hat?
  Also, wenn ich eine Straße sehe und wissen möchte wer sie gezeichnet hat, 
  dass ich mir diese Information irgendwie/irgendwo holen kann. Und bevor 
  ich herum wurschtl den betreffenden User Frage warum er/sie es so gemacht 
  hat, vl gibt es ja einen Grund dafür...
 
 Auf www.openstreetmap.org an die Straße heranzoomen und dann rechts das 
 Layers-Symbol anklicken. Dann öffnet sich rechts eine Spalte, wo man Map 
 Data anhaken kann. Dann wiederum öffnet sich links eine Liste. Nun 
 wahlweise in dieser Liste oder in der Karte die Straße anklicken. Dann auf 
 Show History klicken.
 
 Oft ist aber kaum mehr erkennbar, von wem welche Tags stammen. Denn viele 
 Straßen wurden von mehreren Mappern nacheinander bearbeitet, und bei diesen 
 Bearbeitungen können Straßen in kleinere Abschnitte zerlegt oder umgekehrt 
 solche Abschnitte zusammengefasst worden sein.

Vielen Dank für den Hinweis! Stimmt der betroffene Abschnitt ist schön öfter 
von verschidenen Usern bearbeitet worden. 

 
  Konkret geht es darum dass bei mir in der Nähe Straßen als öffentlich 
  getagged wurden die Teil des Hofes bzw Landwirtschaft sind und eigentlich 
  nicht für den öffentlichen Verkehr sind.
 
 In Österreich ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist. D.h. wenn 
 an einem Feldweg oder einer Hofzufahrt keine Fahrverbotstafel steht, dann 
 darf dort jeder fahren. Ob man den Hof dann zuparken darf, ist ein anderes 
 Thema.

Okey wusste ich nicht, dachte Privatgrund ist immer ausgenommen von 
öffentlichen Verkehr. dh also, wenn ich kein Gartentürl hab und kein 
Verbotsschild anbringe darf Gott und die Welt über mein Grundstück 
gehen/fahren...

 
 Wenn du trotz allem der Meinung bist, dass etwas falsch gemappt ist, dann 
 steht es dir natürlich frei, einen oder mehrere der Mapper, die die Straßen 
 bearbeitet haben, zu kontaktieren. Falls du nicht so weit hineingraben 
 willst, gibt es als Alternative die Map Notes. Über die kannst du 
 Kartenfehler melden, und erfahrene Mapper nehmen sich dann des Problems an 
 (falls sie genug Informationen haben). Das geht mit Klick auf das 
 Sprechblasensymbol rechts von der Karte. Die bestenden Notes lassen sich 
 über Layers (s.o.) und dann die Checkbox Map Notes anzeigen.

Nun ja die eine Straße ändere ich selbst, da es bei der sehr klar ist das es 
kein Feldweg ist, und ich sie gestern erst befahren habe, und auf den Fehler 
eigentlich nur aufmerksam wurde weil mich das neu installierte OsmAnd (Android 
Navi Software für OSM) über einen kompletten umweg schicken wollte.
Konkret geht es um den Feldweg (eigentlich eine normal asphaltierte Straße) 
der bei den Häusern #5, #109 und #109b sowie #29 #34 vorbei geht.
OSM: http://www.openstreetmap.org/#map=18/47.91687/13.14693
zum vergleich 
Google: http://goo.gl/maps/Qxke0

Bei den anderen muss ich mal schaun ob diese per Verbosttafel gekennzeichnet 
sind, hab da darauf noch nie geachtet da für mich völlig klar war das der Grund 
zwischen den diversen Häusern den jeweiligen Bauern gehört. Land hald;-) 

Vielen Dank auf jedenfall
Gabriel



 
 -- 
 Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
 Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Information wer gewisse Straßen gemapped hat

2013-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 03.11.2013 23:16, Gabriel Pfuner wrote:


Okey wusste ich nicht, dachte Privatgrund ist immer ausgenommen von 
öffentlichen Verkehr. dh also, wenn ich kein Gartentürl hab und kein 
Verbotsschild anbringe darf Gott und die Welt über mein Grundstück 
gehen/fahren...


Ja klar, denn woher sollte man sonst wissen, wo ein Privatgrund anfängt. 
Keiner kann von überall den Grundstückskataster im Kopf haben.


Sogar mit Türl und Verbotsschild ist es nicht immer ganz einfach, siehe 
Servitutsrecht.



Konkret geht es um den Feldweg (eigentlich eine normal asphaltierte Straße) 
der bei den Häusern #5, #109 und #109b sowie #29 #34 vorbei geht.
OSM: http://www.openstreetmap.org/#map=18/47.91687/13.14693


Da fällt mir noch was anderes auf: Hier haben viele Straßen in OSM die Namen 
Bayerham, Seewalchen usw.  Solche Namen gehören entfernt, denn das sind 
Orts- und keine Straßennamen.


Außerdem scheint mir place=village (d.h. Dorf) im Falle von Bayerham etwas 
übertrieben. Ein Dorf ist normalerweise etwas größer und hat typischerweise 
einen Ortskern mit Kirche, Kaufhaus, mitunter auch Volksschule u.dgl.  Darum 
für Bayerham eher place=hamlet.



Bei den anderen muss ich mal schaun ob diese per Verbosttafel gekennzeichnet 
sind, hab da darauf noch nie geachtet da für mich völlig klar war das der Grund 
zwischen den diversen Häusern den jeweiligen Bauern gehört. Land hald;-)


Normalerweise stehen an solchen Zufahrten keine Verbotsschilder, weil sich 
sowieso selten ein Fremder dorthin verirrt. Höchstens Zusteller, und gerade 
die will man nicht aussperren.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-lv] Dārziņu iela = living street?

2013-11-03 Diskussionsfäden Viesturs Zarins
Braucu garām dārziņiem, pamanīju ka uz Dārziņu ielas stāv dzīvojāmās zonas
zīme.

Kāds vietējāks moš var paskatīities kādā posmā viņa ir dzīojamā?

Viesturs
___
Talk-lv mailing list
Talk-lv@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lv


Re: [Talk-ca] Where the streets have no name...

2013-11-03 Diskussionsfäden Harald Kliems
Quick update (maybe to inspire other contributors):

I've finished adding street names in Drummondville. Unfortunately, there is
no high-res aerial imagery there and so I had to rely exclusively on
Canvec/Geobase. There were a few spots were the data looked sketchy and I
didn't add streets there. Let's hope we have some locals to finish the work
there.

Alright, on to Saint-Bruno-de-Montarville.

 Harald (who's currently in Toronto and marveling at OSM's data quality
downtown!)


On Thu, Oct 31, 2013 at 1:36 PM, Harald Kliems kli...@gmail.com wrote:

 +1
 I've never done real Canvec imports, but just add Canvec data (usually
 street names) from the JOSM Geobase layer. It's pretty straightforward if
 you already are a JOSM user.

 Slight thread drift: I think I may have asked this question in the past
 but I can't remember the answer or find the old thread. The Geobase street
 names in Quebec often contain extra blank spaces, often (but not always)
 separating the Rue/Ave/Boul from the name from the N/E/S/O (e.g. Rue
 Boisbriand or Boulevard  Saint-Denis  Ouest). This in not correct and
 should ideally be fixed, right?

  Harald (who's taken over Drummondville)


 2013/10/31 Bruno Remy bremy.qc...@gmail.com

 Bonjour,

 En fait, l'idée, c'est que c'est accessible à *tous* les contributeurs,
 même les débutants qui ne maîtrisent pas les imports Canvec:
 Dans la majorité des cas, les imports de lignes d'interpolations sont
 déjà là. Il reste juste à tracer le way de la route, et à lui rajouter le
 nom qui est déjà dans les points d'interpolation.
 Donc, même sans JOSM, c'est un travail d'édition *très* basique en mode
 web avec ID éditor ou Potlach. Je le fais même sur mon cellulaire avec
 Vespucci pour Androïd!

 Bruno



 2013/10/31 Tom Taylor tom.taylor.s...@gmail.com

 Geobase Roads était la couche dont j'avais besoin. Merci encore.


 On 31/10/2013 11:47 AM, Pierre Béland wrote:

 Hi Tom

 Il y a eu une discussion en juillet relativement a l'impossibilité de se
 connecter au serveur ftp

   http://ftp2.cits.rncan.gc.ca/osm/pub

 Il reste la possibilité d'accéder via JOSM aux couches CANVEC et
 Geobase. J'ai ajouté ces couches dans la liste des couches disponibles.
 Voir dans la section CA.


 There was discussion in july about ftp access problems to

   http://ftp2.cits.rncan.gc.ca/osm/pub

 This is still not possible to connect. An option is to use in JOSM the
 Canvec and Geobase layers. I have added these to the WMS/TMS list of
 available layers under the CA section.


 Pierre

 
 
 *De :* Tom Taylor tom.taylor.s...@gmail.com
 *À :* Bruno Remy bremy.qc...@gmail.com; Harald Kliems 
 kli...@gmail.com
 *Cc :* talk-ca@openstreetmap.org talk-ca@openstreetmap.org
 *Envoyé le :* Jeudi 31 octobre 2013 9h31
 *Objet :* Re: [Talk-ca] Where the streets have no name...


 I started to work on the smallest slice in Quebec West, i.e., St.
 Augustin. I have no experience doing Canvec imports, so I've just been
 poking around on the Geogratis web site looking for the right product. I
 always seem to end up with a display of the same map data, not updated
 since 2005 and showing less information than we already have in OSM. Can
 you point me to what I really need?

 Tom Taylor
 TomT5454

  ...


 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca




 --
 Bruno Remy

 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca




 --
 Please use encrypted communication whenever possible!
 Key-ID: 0x34cb93972f186565




-- 
Please use encrypted communication whenever possible!
Key-ID: 0x34cb93972f186565
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Where the streets have no name...

2013-11-03 Diskussionsfäden Stewart C. Russell
On 13-11-03 05:19 PM, Harald Kliems wrote:
 
 (who's currently in Toronto and marveling at OSM's data quality downtown!)

Shops on Bloor can always do with a checkup. They have a very high
turnover rate, and some of them haven't been revised since 2010.

cheers,
 Stewart

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] Open Government License - Canada

2013-11-03 Diskussionsfäden Paul Norman
cc'ing to a few people who I have talked about this with in the past.

Some governments in Canada have released data under the Open Government 
Licence - Canada, version 2.0. This is yet another new license. Some 
people have asked if we can use datasets available under this license. 

http://data.gc.ca/eng/open-government-licence-canada contains the full 
text of the version the Federal government is using. It is an 
attribution license and in a perfect world would be ODbL compatible. Of 
course we've seen plenty of attribution licenses screw something or 
other up. 

What is not obvious is that they expect other levels to modify the 
license to localize it with the information of their attribution 
statement and local laws, but let's start with the Federal one first.
Once that's done we can look at BC, AB, Nanaimo, Vancouver... etc.

One of the statements in the consultation on this license was The 
change of the attribution statement from OGL v1.0 to be one specific to 
the federal government reduces the ability to reuse this license by 
other jurisdictions (e.g. provinces) and will increase the number of 
licenses that have to be analysed. 

The origin of this license is the OGL 1.0, a UK license. 

The principle difference between UK and Canadian law is that database 
right does not exist in Canada. 

http://opendefinition.org/licenses/ lists OGL Canada 2.0 as an Open 
Definition conformant license. 

The question that matters for OSM is, can OGL Canada 2.0 datasets be 
released under the ODbL. 

One issue raised as problematic in some versions of the license is 
Personal Information 

For OSM, I do not see this as an issue. Personal Information is 
information about an identifiable individual, but datasets we would be 
interested in are information about places, not individuals. 

Third-party rights are a rights-clearing issue and something we'll need 
to check before using any source. 

Names, crests, etc and other IP rights would not be found in datasets of 
interest to OSM. 

Attribution is an odd one because they refer to information providers in 
the plural, but define it in a way so that it is only singular, so it's 
not clear which part of the attribution requirements applies. The ODbL 
requires that any copyright notices be kept intact for derivative 
databases. Produced works require a notice reasonably calculated to make 
any Person [...] aware that the content was obtained from [the 
database]. Attribution looks ODbL compatible, provided we figure out 
what statement to use. 

I'm not really sure where to take it from here in terms of an analysis.


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] CanVec 10 Data

2013-11-03 Diskussionsfäden Steve Roy
I have been doing some CanVec 10 imports and noticed in the latest files
that it includes semi street numbering - like odd/even block numbers.
An example here:
http://www.openstreetmap.org/#map=18/49.74784/-123.11109

Is this worth importing?  If so is there an easy way to import just this
via JOSM?  I only use Potlatch currently.

Thanks
Steve

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-cz] pozvanka wikikonference 2013

2013-11-03 Diskussionsfäden Michal Reiter
Dobrý den všem,

dovolte, abychom Vás pozvali na 5. českou Wikikonferenci (
www.wikikonference.cz), tedy výroční setkání zájemců o Wikipedii a další
projekty na bázi wiki. Wikikonference se koná 30. listopadu 2013 (od 9:30
do 16:45 hodin) v budově Přírodovědecké fakulty Univerzity Karlovy v Praze
(Albertov 6, Praha 2). V příjemném a přátelském prostředí na Vás čekají
odborné přednášky např. o významu Wikipedie v různých odvětvích a jejího
využítí v rozličných institucích, zapojování vysokoškolských studentů do
psaní Wikipedie, získávání odborného obsahu a dalších tématech, které hýbou
(nejen) českou Wikipedií v roce 2013. Můžete se také zúčastnit praktických
ukázek a workshopů. Připraveno bude drobné občerstvení.

Prosíme všechny zájemce o účast, aby se laskavě zaregistrovali na adrese:
http://blog.wikimedia.cz/2013/11/registrace-na-wikikonferenci-2013/

Tiskovou zprávu naleznete na adrese:
http://bit.ly/17wRnnQ

Těším se na Vaši účast.
Za pořadatele
se srdečným pozdravem

Michal Reiter
předseda rady
o.s. Wikimedia ČR
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


[OSM-talk-fr] Lancement du Portail GéoCameroun

2013-11-03 Diskussionsfäden Sob Willy-Franck


GeoCameroun, une première en Afrique : LE
portail de cartographie libre produit par les citoyens au service de la
société.
 
GéoCameroun, première Infrastructure de
Données Géographiques (IDG) gratuites et Libres  du Cameroun a été inaugurée 
mercredi 23 octobre.   Porté par l’association OpenStreetMap
Cameroun, le projet vise à rassembler sur une unique plateforme l’ensemble des
informations géographiques géoréférencées du pays : cartes historiques, cartes
modernes, cartes de bases, plans de villes, photographies aériennes, limites
administratives, points d’intérêt…
Issue d'un projet universitaire, son
hébergement et sa maintenance sont assurés par SOGEFI, Bureau d’Études 
Géomatiques
nouvellement installé au
Cameroun.
 

L’IDG se compose de divers composants dont le
principal est un portail cartographique accessible gratuitement sur internet : 
www.geocameroun.cm

Mail : osmcamer...@gmail.com
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-GB] Primary or Trunk?

2013-11-03 Diskussionsfäden Jonathan
Sorry if I've not seen the old posts on this, the wiki pages are 
contradictory which is why I asked the question.


In the UK we are defining Trunk or Primary based on some arbitrary 
definition not on anything that is of use to any user or renderer.


What we should be mapping is reality, so that people can use that data 
to build on.  Whether a road is signed in Green, Pink or Purple tells a 
user nothing, it may have a legal definition but that is all.  The tag 
we give it should tell the user something about the road's capabilities, 
importance, size and potential timings/traffic flow.  A Trunk road that 
is a dual carriageway with a maxspeed of 70 mph is very different to a 
Trunk road that winds around fields and has a maxspeed of 50 mph or less!


Jonathan

http://bigfatfrog67.me

On 03/11/2013 00:14, Tom Hughes wrote:

On 02/11/13 18:47, Jonathan wrote:


I'm not clear with the distinction of a Trunk road in the UK. The wiki
suggests a trunk road is high performance roads that don't meet the
requirement for highway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway=motorway
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmotorway which to me
would suggest an A road that is a dual carriageway.  Further on in the
wiki it says that any A road in the UK  signed with Green signs is a
Trunk road.

I know of many Green A roads that aren't much more than country
lanes, they are definitely not high performance and I don't feel they
should be Trunk roads, I feel they should be Primary roads.


It's really very simple, and has been discussed here many, many times 
before and I'm sure there are multiple pages on the wiki covering it.


First, forget the question of which roads are formally designated as 
trunk roads by the Department for Transport (which is not very many 
these days).


Second, understand that there is something called the Primary Route 
Network defined by DfT which covers those A roads connecting specific 
major towns. Those are the A roads with the green signs, and are what 
we tag as highway=trunk. Other A roads are highway=primary.


In many cases those will be major roads, often ex trunk roads, but in 
more rural areas like the highlands they might look more like a B road 
does in other parts of the country. That is irrelevant though.


In the UK it is really only residential/unclassified/tertiary where 
you need to make a judgement call. Everything else has a well defined 
mapping:


  Motorways = highway=motorway
  Green Signed A Roads = highway=trunk
  White Signed A Roads = highway=primary
  B Roads = highway=secondary

Hopefully that will explain everything ;-)

Tom




___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


Re: [Talk-GB] Primary or Trunk?

2013-11-03 Diskussionsfäden Robert Norris

 Sorry if I've not seen the old posts on this, the wiki pages are
 contradictory which is why I asked the question.

 In the UK we are defining Trunk or Primary based on some arbitrary
 definition not on anything that is of use to any user or renderer.

 What we should be mapping is reality, so that people can use that data
 to build on. Whether a road is signed in Green, Pink or Purple tells a
 user nothing, it may have a legal definition but that is all. The tag
 we give it should tell the user something about the road's capabilities,
 importance, size and potential timings/traffic flow. A Trunk road that
 is a dual carriageway with a maxspeed of 70 mph is very different to a
 Trunk road that winds around fields and has a maxspeed of 50 mph or less!

Other tags such as lanes=*, width=*, surface=*, maxspeed=* etc... are for more 
the detailed nuances of route calculations based on the physical properties of 
the road. Or for how a renderer could choose to emphasize certain roads over 
others.

Of course the bendyness of the road should be interfered from the geometry of 
the node positions themselves.

HTH.  
___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


Re: [Talk-GB] Primary or Trunk?

2013-11-03 Diskussionsfäden Tom Hughes

On 03/11/13 19:41, Tom Hughes wrote:

On 03/11/13 19:07, Jonathan wrote:


What we should be mapping is reality, so that people can use that data
to build on.  Whether a road is signed in Green, Pink or Purple tells a
user nothing, it may have a legal definition but that is all.  The tag
we give it should tell the user something about the road's capabilities,
importance, size and potential timings/traffic flow.  A Trunk road that
is a dual carriageway with a maxspeed of 70 mph is very different to a
Trunk road that winds around fields and has a maxspeed of 50 mph or less!


The Primary Route Network is not arbitrary. It is made of of the most
important routes connecting a defined set of major towns. Even where
that is not a particularly major road it is still the main road between
those towns and as such deserves to be highlighted.


See wikipedia for more on this:

  http://en.wikipedia.org/wiki/Roads_in_the_United_Kingdom#Classification

Basically a road in the PRN is one which provides the most satisfactory 
route for through traffic between places of traffic importance.


Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://compton.nu/

___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


Re: [Talk-GB] Primary or Trunk? PITA?

2013-11-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 03.11.2013 21:51, Jonathan wrote:
 I've just googled PITA and it would appear that it stands for Pain In
 The Ass.

Yeah, it's a common colloquial term for things that make life harder
instead of easier, and used on this particular list quite often. I
agree that it might sound offensive to someone not familiar with the
term but I wouldn't consider don't be such a PITA about this a
personal attack!

Let's put it this way: You're essentially explaining to a couple hundred
UK mappers that they have, in your opinion, been doing it wrong for
the better part of a decade. Do you expect everyone to go: Oh why
Jonathan, I hadn't thought about that but now that you say it, I
suddenly see the error of my ways?

Now that you have retaliated to that PITA email with something most
others will also consider a bit rude, namely publishing a private
message without the consent of its writer (if you had wanted to vent
your anger, publishing it without the sender's name would have been
sufficient), maybe we can go back to normal and you can explain which
bits of TomH's explanation of the status quo you haven't understood.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


Re: [Talk-GB] Primary or Trunk?

2013-11-03 Diskussionsfäden Shaun McDonald

On 3 Nov 2013, at 20:17, Robert Norris rw_nor...@hotmail.com wrote:

 
 Sorry if I've not seen the old posts on this, the wiki pages are
 contradictory which is why I asked the question.
 
 In the UK we are defining Trunk or Primary based on some arbitrary
 definition not on anything that is of use to any user or renderer.
 
 What we should be mapping is reality, so that people can use that data
 to build on. Whether a road is signed in Green, Pink or Purple tells a
 user nothing, it may have a legal definition but that is all. The tag
 we give it should tell the user something about the road's capabilities,
 importance, size and potential timings/traffic flow. A Trunk road that
 is a dual carriageway with a maxspeed of 70 mph is very different to a
 Trunk road that winds around fields and has a maxspeed of 50 mph or less!
 
 Other tags such as lanes=*, width=*, surface=*, maxspeed=* etc... are for 
 more the detailed nuances of route calculations based on the physical 
 properties of the road. Or for how a renderer could choose to emphasize 
 certain roads over others.
 
 Of course the bendyness of the road should be interfered from the geometry of 
 the node positions themselves.
 

ITO World make a series of maps which highlight some of the above additional 
tags that can be added to OSM so that routers can decide whether each road is 
suitable based on objective data, rather than broad generalisations.

http://www.itoworld.com/map/group/2

Shaun McDonald
Developer
ITO World
___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


Re: [Talk-GB] Primary or Trunk?

2013-11-03 Diskussionsfäden Richard Mann
At least we don't have the situation in Copenhagen, where route 16 goes
from being a motorway to a primary to a trunk to a primary to a trunk to a
tertiary. It's wider than Euston Road as it goes past the centre of the
city...

http://www.openstreetmap.org/#map=13/55.6940/12.5479
___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


[Talk-GB] Moderation (WAS: Primary or Trunk? PITA?)

2013-11-03 Diskussionsfäden Rob Nickerson
Hi all,

I think its probably my turn to step in and moderate on this one given that
Jonathan's original post stems from me asking him about some road
classifications in his home town.

To summarise: a simple question was asked entirely inocently, and I am 100%
sure that it was not meant to belittle 10 years of tagging. An answer was
given in quite a matter of fact tone which in face to face communication
would be fine but due to the un human nature of email could be interpreted
as negative. Again I am 100% sure it was not meant negatively. Similarly I
have had many positive conversations with Chris, so hopefully his response
was purely down to a misinterpretation of the emails.

Lessons:
* We should be able to explain the reasoning behind our tagging if asked.
* Beware of the differences between email and face to face communication.
It also helps if you are able to meet fellow mappers from time to time.
* Off list replies are best reserved for situations where there is detailed
conversation between two mappers and both feel that they are swamping the
public mailing list.

Keep it peaceful,
Rob
___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb


[Talk-us] Admin borders in the US

2013-11-03 Diskussionsfäden Richard Welty
the scope of this series of messages is strictly confined to two
related things: true admin borders which are tied to local government
in a strict sense (that is, there is an actual elected governmental
body) and CDPs which are lumped in as admin_level 8 even
though they do not have elected governments (in NYS, these
correspond roughly to Hamlets, which are long established
named places without governments.)

another upstate NY mapper and i have been cleaning up borders
in NY. it's been a long going and often tedious effort, and in
the process i've seen a lot of things. a bunch of discrete topics
follow in separate email messages so that we can focus on each
issue...

richard




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] Admin borders in the US: CDPs

2013-11-03 Diskussionsfäden Richard Welty
first of all, CDPs. there's been an ongoing discussion about whether
they belong in OSM at all, or whether they deserve their admin_level
8 classification. i have mixed feelings about the first, and am pretty
sure we need a new way of classifying them if we keep them. here's
some more fuel for the fire.

one of the things i've seen in Westchester County is that between
2008 (the source for most of the current CDPs) and 2013, the
Census Bureau rather substantially revised a bunch of CDP boundaries,
mostly making them much, much smaller. so any 2008 CDP
boundary is suspect for being way out of date. given that virtually
no one is paying attention, that's a lot of stale, unmaintained data
of marginal value sitting around. i'm updating the CDPs where i see
these issues, but i'll probably miss some and i think we need to
reopen the discussion about CDPs.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] Admin borders in the US: misalignments

2013-11-03 Diskussionsfäden Richard Welty
Misaligned borders - we have a lot of these

early border imports came from multiple sources, and when they were
done, it was rare to look at other border imports in the vicinity and
clean things up. a good example is along the Hudson River, where
the county borders were from USGS (which were not very good borders)
and the places (cities, villages, CDPs) were from 2008 TIGER (better but
not great). while the ways for the places were often shared properly
by relations, the county borders were ignored because they didn't match
and the result was that the border lines down the Hudson were an
ugly mess.

in updating borders down the Hudson, i've found that frequently 2013
TIGER borders are different (and largely improved) over 2008, and there
is no reason to retain the USGS borders. likewise, i've similarly been
replacing the USGS state borders with TIGER 2013 as needed. if anyone
is foolish enough to take on these tasks, be aware of these things. in
densely populated areas in particularly (Rockland County NY was bad
and Westchester County may be worse) you may find a domino situation
where you need to deal with a bunch of old, outdated place borders.

Finally, one of the most festive situations i encountered was along
the Delaware River - the NY/PA border. one early mapper used
what looks like an NHD centerline for the border, which isn't
necessarily a wrong decision, except it matched up with neither USGS
county borders or any TIGER borders. for the sake of sanity this is
now entirely TIGER 2013. again, don't do borders unless you are prepared
to deal with the entirety of the situation that's in front of you.

more on borders in the next note.






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


[Talk-us] Admin borders in the US: proper construction of ways and relations

2013-11-03 Diskussionsfäden Richard Welty
i've determined that a lot of the NY/PA border heading west
from the Delaware has issues where no one bothered to break
up and share the ways. and i've seen a lot of early work which
we would now consider mistagged. this all sort of plays together...

the ways in borders should probably not have any tags at all.
early borders frequently have a bunch of tags (type, admin level,
source). but ways can be in more than one border relation and
for rendering purposes they derive their appearance from
the relations that contain them.

relations should have the standard core tags, but they should
not have the mess of TIGER: tags they got from early imports
and they should not have source tags. source tags go on the
changeset (i have not been entirely consistent about this myself
and i apologize for that before anyone calls me on it.)

using URLs for sources turns out to be kind of useless, as things
move around on the net. a clear text description is better:

source=TIGER 2013 NY Places Shapefile




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Admin borders in the US: proper construction of ways and relations

2013-11-03 Diskussionsfäden Mike N

On 11/3/2013 10:54 AM, Richard Welty wrote:

i've determined that a lot of the NY/PA border heading west
from the Delaware has issues where no one bothered to break
up and share the ways.


 Or, in my case, since I have no access to the accurate and correct 
border, and I have no idea where the border really is, I haven't 
touched any of them.



___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Admin borders in the US: proper construction of ways and relations

2013-11-03 Diskussionsfäden Richard Welty
On 11/3/13 11:24 AM, Mike N wrote:
 On 11/3/2013 10:54 AM, Richard Welty wrote:
 i've determined that a lot of the NY/PA border heading west
 from the Delaware has issues where no one bothered to break
 up and share the ways.

  Or, in my case, since I have no access to the accurate and correct
 border, and I have no idea where the border really is, I haven't
 touched any of them.
if you did want to work on them, the TIGER 2013 shapefiles are
a way to get going. they appear to be the best source of borders
available to us (short of the occasional cooperating County GIS
department). not perfect, but better than what's out there, and
so the map will be improved.

richard
 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Admin borders in the US

2013-11-03 Diskussionsfäden Martijn van Exel
Administrative boundaries are generally not verifiable by ground
surveying, and are not straightforward to edit. This causes
information rot. What good is administrative boundary information that
are not trustworthy? Moreover, they are freely[1] and easily available
from an authoritative source. For all these reasons combined, I would
favor them not being in OSM at all.

[1] At least in the case of the United States - except for periods of
government shutdown. In other countries, like the Netherlands, there
is no such easily accessible authoritative source for some boundary
levels, in which case maintaining them in OSM makes more sense to me.

On Sun, Nov 3, 2013 at 8:36 AM, Richard Welty rwe...@averillpark.net wrote:
 the scope of this series of messages is strictly confined to two
 related things: true admin borders which are tied to local government
 in a strict sense (that is, there is an actual elected governmental
 body) and CDPs which are lumped in as admin_level 8 even
 though they do not have elected governments (in NYS, these
 correspond roughly to Hamlets, which are long established
 named places without governments.)

 another upstate NY mapper and i have been cleaning up borders
 in NY. it's been a long going and often tedious effort, and in
 the process i've seen a lot of things. a bunch of discrete topics
 follow in separate email messages so that we can focus on each
 issue...

 richard



 ___
 Talk-us mailing list
 Talk-us@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us




-- 
Martijn van Exel
http://oegeo.wordpress.com/
http://openstreetmap.us/

___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-us] Admin borders in the US

2013-11-03 Diskussionsfäden Richard Welty
On 11/3/13 12:17 PM, Martijn van Exel wrote:
 Administrative boundaries are generally not verifiable by ground
 surveying, and are not straightforward to edit. This causes
 information rot. What good is administrative boundary information that
 are not trustworthy? Moreover, they are freely[1] and easily available
 from an authoritative source. For all these reasons combined, I would
 favor them not being in OSM at all.

on the other hand, people expect to see at least some of these
boundaries in a map, and apps like Nominatum and various
GPS apps (OsmAnd being one) use them.

i understand your point of view, but removing them will be
very disruptive to a bunch of important data consumers.

what i favor is going to a multi layer approach where some
layers of OSM are ground verifiable things and others may
not be. a consumer could choose to use some layers, and
the admin boundaries (which are a real problem) can be
moved and we can consider how to approach them differently
because what we're doing now isn't working real well.

richard






signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


  1   2   >