[Talk-de] Zerstückelung der Waldflächen im Harz

2015-08-06 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Mir ist gerade aufgrund eines weißen Flecks im Harz aufgefallen, dass 
dort der Nutzer interhorn massenweiße die Waldflächen zerstückelt - 
angeschrieben habe ich ihn hinsichtlich seiner Intention schon, würde 
gerne aber auch hier ein Meinungsbild dazu erhalten. Für mich gehören 
z.B. Waldwege auch zur Waldfläche, die ich mit landuse=forest tagge. 
Aber das vielleicht Auslegungssache. Allerdings ist der kleine 
Grünstreifen zwischen Waldweg und Baumbestand keine landuse=meadow.


Darüber hinaus sind seine Änderungen handwerklich sehr schlecht gemacht: 
Sehr viele Überschneidungen von Landnutzungsflächen und etliche 
Landnutzungsknoten auf Wegen. Auch sind die Begrenzungen ziemlich 
unpräzise und reichen manchmal mehrere Meter in den Wald hinein.


Kurzum: In meinen Augen wird hier an vielen Stellen die Qualität 
verschlechtert statt verbessert.


Viele Grüße,
tumsi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deprecation von associatedStreet-Relationen

2015-01-26 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Deprecation von associatedStreet-Relationen
Datum: Thu Jan 22 2015 19:54:17 GMT+0100
Von: Michael Reichert naka...@gmx.net
An: talk-de@openstreetmap.org


3.573.027 Objekte sind mit der Rolle house Mitglied in einer
associatedStreet-Relation. [1, 2] 49.260.005 Objekte in der
OSM-Datenbank haben addr:housenumber=*. Somit beträgt der Anteil der mit
Relationen gemappten Hausnummern an alle gemappten Hausnummern 7,2 Prozent.


Dir ist schon klar, dass du hier Äpfel mit Birnen vergleichst, oder? für 
diesen Vergleich ist hier vielmehr die Anzahl der Objekte mit 
addr:street=* relevant


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungsfindung und Toleranz bei OSM

2015-01-25 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Entscheidungsfindung und Toleranz bei OSM
Datum: Sun Jan 25 2015 19:38:12 GMT+0100
Von: Jörg Frings-Fürst o...@jff-webhosting.net
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hi,

Am Sonntag, den 25.01.2015, 18:12 +0100 schrieb Stephan Wolff:

Für alle, die im Forum nicht mitlesen:

Während im Wiki [1] noch über den Sinn der associatedStreet-Relationen
(mit bislang unklarem Ausgang) abgestimmt wird, wird im deutschen Forum
im Thread Qualitätssicherung associatedStreet-Relationen dazu
aufgerufen, alle diese Relationen in Deutschland zu löschen.

Mich erschreckt die fehlende Toleranz und der fehlende Respekt vor den
Daten anderer Mapper. Ich hoffe, dass die Entscheidungsfindung durch
Löschen von Daten nicht zur Regel in OSM wird.


+10

Naja das löschen hat ja mal schon in größerem Umfang auch in meiner
Gegend angefangen. :(


Hier sollte eigentlich das passieren, was sonst auch bei nicht 
abgesprochen Massenedits/-löschungen passiert: Revert und Sperren des 
Nutzers...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungsfindung und Toleranz bei OSM

2015-01-25 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Entscheidungsfindung und Toleranz bei OSM
Datum: Sun Jan 25 2015 19:29:09 GMT+0100
Von: Dietmar Seifert ostr...@diesei.de
An: talk-de@openstreetmap.org



Beim löschen der associatedStreet Relation werden keine primären
OSM-Daten gelöscht während das bei den Metadaten anders aussieht (User,
Zeitpunkt, Changeset).


Das sehe ich anders! Ich habe einen Adressknoten (oder auch ein 
Hauspolygon) einzig mit dem Tag addr:nr=10. Durch das Löschen der 
Relation geht die Adressinformation addr:street=Irgendwasstraße des 
Knotens verloren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bettelampeln / Anforderungsampeln

2014-10-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Bettelampeln / Anforderungsampeln
Datum: Thu Oct 30 2014 20:55:07 GMT+0100
Von: Florian Lohoff f...@zz.de
An: talk-de@openstreetmap.org



Hi,
gibt es eigentlich Tags für Bettelampeln d.h. Fuß/Radfahrer Ampeln
die nur auf Anforderung grün werden?

Ich finde die ein massives Ärgerniss wenn man mit dem Rad unterwegs
Ist und ich würde das gerne mal visualisieren wo das überall abgeschafft
gehört.

traffic_lights:on_request=
on_request=

auf dem node oder sowas?



Interessant wären da auch ein Tag für Ampeln mit Bedarfssteuerung für 
Kraftfahrzeuge, die über Induktionsschleifen in der Fahrbahndecke o.ä. 
funktionieren. An denen man dann als Radfahrer ewig steht und sich 
wundert, dass es nicht grün wird...



tumsi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hermes Paketannahmestelle/Paketshop

2014-07-03 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Hermes Paketannahmestelle/Paketshop
Datum: Thu Jul 03 2014 22:14:40 GMT+0200
Von: Johannes jotpe@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Danke Dir! So hab ich's auch gemappt. Ich meinte, wie tagge ich die
Paketannahmestelle? Gruß Johannes


amenity=post_office ?


Am 03.07.2014 22:09, schrieb Andreas Neumann:

Ich habe es meist so gelöst, dass ich das Ladengeschäft als Fläche
gemappt habe, in den ich einen Punkt mit der Paketannahmestelle gelegt habe.


Oder für beides einen eigenen Punkt in der Fläche...


Am 03.07.2014 21:56, schrieb Johannes:

Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deutsche_Postdienstleister
steht, dass eine Paketanahmestelle für Hermes mit brand=Hermes getaggt
wird. Aber wie tagge ich so eine kleine Paketannahmestelle, die meistens
mit in einen Kiosk integriert sind? Gruß Johannes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] post_office im deutschen Wiki

2014-07-03 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] post_office im deutschen Wiki
Datum: Fri Jul 04 2014 00:09:22 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dpost_office

Ich finde es seltsam, dass der dort verwendete Begriff Poststelle ist, üblicher (und genauer) 
wäre Postamt oder evtl. auch nur Post. Poststelle ist entweder ein Sub-Postamt auf 
dem Land oder eine entspr. Abteilung in Behörden und großen Firmen etc.

Ist das mit Absicht so gewählt?


Ist Postamt heute noch ein offizieller Begriff für eine Filiale der 
Deutschen Post AG? Ich denke, es ist eher nur noch ein 
umgangssprachlicher Begriff, der sich aus den Zeiten stammt, als die 
Post noch eine Behörde war. Vermutlich hat hier jemand versucht, einen 
allgemeineren Begriff zu verwenden.


Des Weiteren würde ich den Begriff Postamt immer mit der Deutschen 
Post verbinden, aber wir haben in Deutschland verschiedene andere 
Postdienstleister, die teilweise auch öffentliche 
Annahme-/Verkaufsstellen betreiben. Auf diese sollte dann auch der 
allgemeine Begriff wie Poststelle aus meiner Sicht zutreffen.


Ich möchte wetten, dass 95% bei dem tag amenity=post_office an eine 
Filiale (eventuell auch noch einen Verkaufspunkt z.B. im Blumenladen) 
der Deutschen Post AG denken. Wie taggen wir dann aber eine 
Filiale/Verkaufspunkt von Citipost o.ä.?
Außerdem vermischt sich in unserer Vorstellung die Brief- und die 
Paketpost, die ja bereits beim gelben Monopolisten unterteilt ist: 
Briefe macht die Deutsche Post; Pakete und Päckchen DHL - hier gibt es 
auch Annahmestellen, die die Entgegennahme von Briefen verweigern.
In der Privatwirtschaft ist die Trennung noch klarer zu sehen: hier gibt 
es Briefdienstleister und Paketdienstleister.

(Ich weiß nicht, wie das im Ausland aussieht, aber vermutlich ähnlich)


Vielleicht sollte man darüber nachdenken, die Bedeutung von 
amenity=post_office zu überarbeiten und mit Zusatztags 
(post:acceptance=letter;parcel) zu erweitern.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk-ie] Tagging of an area where Travellers live

2014-07-01 Diskussionsfäden tumsi

Hi all,

How do you map areas where Travellers live? Do you use special tags or 
only landuse=residential? I saw an area that is tagged with 
tourism=caravan_site. This seems wrong to me since this tag means a 
facility for tourists as also intended in the definition on the wiki 
page (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:tourism%3Dcaravan_site). 
Tourists visiting a country by caravan can stay on a caravan site 
overnight or for some days and maybe find some facilities like 
electricity, waste disposal (also dirt water) or drinking water but less 
comfort than using a camp site.


Constanze

___
Talk-ie mailing list
Talk-ie@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ie


Re: [Talk-de] Grillfleisch-Automat

2014-06-30 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Grillfleisch-Automat
Datum: Mon Jun 30 2014 11:24:18 GMT+0200
Von: Andreas Goss andi...@t-online.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Nur bbq reicht nicht als Wert.


Man könnte auch über food gehen:

vending=food
food:bbq=yes

Ist halt die Frage wie man vending=food definiert. Wenn das automatisch
immer ein Snackautomat ist, dann macht das natürlich wenig Sinn.
Andererseits hat es eben den Vorteil, dass ich nicht für jedes
Nahrungsmittel einen neuen vending=tag brauche, dann müsste ich halt nur
jedes mal vending=food; food:snacks=yes setzten, wenn ich diesen
typischen Automaten am Bahnhof meine.


Finde ich auch gut
+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umzug einer Einrichtung / Persistenz von Objekt-IDs

2014-06-03 Diskussionsfäden tumsi
Ich finde deine Überlegungen interessant, doch hat die Historie eine 
gewisse Unsicherheit, solange nicht 1) alle Mapper so verfahren und 2) 
sichergestellt ist, dass die Knoten nie gelöscht werden.

Sowohl 1) als auch 2) halte ich für schwer umsetzbar.

Etwas einfacher wäre die Historie, wenn man ein Gebäude und seine 
Nutzung getrennt voneinander mappt. Also z.B. bei einem Supermarkt das 
Gebäude als Polygon und den Supermarkt selber als Knoten zentral in das 
Gebäude. Die Adresse gehört zum Grundstück/Gebäude und bleibt bestehen, 
wenn der Supermarkt umzieht, was dann leicht durch Verschieben des 
Knotens realisiert werden kann. Möchte man den Supermarkt mit der 
Adresse verknüpfen, ist dies theoretisch berechenbar, wenn der Knoten 
innerhalb des Polygons liegt; oder ich könnte mir eine Relation 
associatedAdress vorstellen, die das zusammenfasst.



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Umzug einer Einrichtung / Persistenz von Objekt-IDs
Datum: Tue Jun 03 2014 20:52:44 GMT+0200
Von: Nicolas Dietrich n...@posteo.net
An: talk-de@openstreetmap.org


Liebe Liste,

beim Umzug einer Einrichtung (Büro, Laden, Sonstiges) gibt es zwei
grundlegend unterschiedliche Möglichkeiten, diesen in OSM zu realisieren:

A. Ich ändere die Tags der Quell- und des Ziel-Knoten (bzw. lösche /
lege Knoten ggf neu an), lasse aber die geographischen Positionen
gleich. Ggf tausche ich direkt die Tags der vorherigen Nutzung durch die
neue Nutzung aus. Die Adress-Tags bleiben gleich.

B. Ich ziehe den Knoten der Einrichtung physisch um, behalte also den
selben Knoten und ändere seine geographische Position und die
Adress-Tags. Die Knoten-ID der Einrichtung bleibt persistent.


Pro B:

- An sich finde ich Variante B sehr charmant, da so die Historie einer
Einrichtung getrackt werden kann, inklusive geographischer Umzüge.


Pro A:

- Praktisch sehe ich hier aber Probleme: Manchmal ist eine Einrichtung
kein bewegbarer Knoten, sondern der Eingang eines Gebäudes, oder die
gesamte Fläche eines Gebäudes.

- Außerdem lässt sich auch umgekehrt argumentieren, dass in Variante A
die ID der physischen Räumlichkeit konstant bleibt, und in der Historie
die verschiedenen Nutzungstypen abgebildet werden können.

- Variante B ist tendenziell mehr Arbeit und irgendwie komplizierter.
Einfach ist besser. Die Historie interessiert (z.Z.) sowieso kein Schwein.

- Variante B hat nur dann einen Mehrwert, wenn das auch im größeren Stil
so gemacht würde.


Meine Gewichtung bewegt mich doch stark zu Option A, nichtsdestotrotz
würde mich interessieren, ob es dazu irgendwelche Policies oder klugen
Gedanken gibt - im Wiki kann ich hierzu nichts finden.


Schönen Abend,
Nico


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Geocaches

2014-05-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Tagging für Geocaches
Datum: Sat May 31 2014 15:33:28 GMT+0200
Von: Droelfzehn (aka Michael) droelfz...@gmx.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hallo Mapper und Cacher,

ich bin beides (:-D) und der Meinung Geocaches haben NICHTS in OSM zu
suchen, weil:


Bin ich auch und durchs Geocachen und den auf dem Garmin genutzten 
OSM-Karten zum Mappen gekommen.


Ich schließe mich deiner Meinung an: Geocaches (auf welcher Plattform 
sie auch immer initial gelistet sind) haben ABSOLUT NICHTS in der 
OSM-Datenbank verloren!


Also +1

Meine Argumente:
1) Wie du auch schon andeutest, gibt es so eine Art Copyright.
2) Warum solltet man letztendlich eine eigenständige Datenbank in eine 
andere integrieren? Aus Informatikersicht ist diese Redundanz völliger 
Blödsinn.

3) Wie du ebenfalls bereits sagst, ist der Pflegeaufwand zu groß.
4) Geocaches sind keinerlei Orientierungspunkte und nicht von 
öffentlichem Interesse.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie könnte man 5000 Euro für OSM sinnvoll verwenden?

2014-05-27 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Michael,

Ich habe zwar keine konkrete Idee, möchte aber einwerfen, dass ich bei 
keiner der bisher eingegangenen Vorschlägen eine gesellschaftliche 
Relevanz - wie in der Ausschreibung gefordert - erkennen kann. Du 
schreibst ja selber, dass die Vorschläge bisher nicht so toll sind. Sie 
sind aus meiner Sicht alle eher für einen eingeschränkten Personenkreis 
interessant... Da passt aus meiner Sicht die Unterstützung von Projekten 
wie der für Navigationssoftware für Blinde basierend auf OSM-Daten 
besser. Ich weiß nicht, wie erfolgreich dieses Projekt ist oder ob es 
ähnliche gibt mit einer ebenfalls gesellschaftlichen Relevanz.


Viele Grüße,
Constanze


 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Wie könnte man 5000 Euro für OSM sinnvoll verwenden?
Datum: Mon May 26 2014 09:19:48 GMT+0200
Von: Michael Reichert naka...@gmx.net
An: talk-de@openstreetmap.org


Dieser Beitrag wurde auch im Forum gepostet:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25619
Antworten gerne hier oder dort.
--

Hallo,

ich oute mich mal :-) Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen
Volkes [1] darf ich mich für den Engagementpreis [2] der Studienstiftung
bewerben.

Zitat aus der Ausschreibung:

Mit „weiter?geben! – der Engagementpreis der Studienstiftung“ möchte
die Studienstiftung ihre Stipendiaten in ihren gesellschaftlichen
Anliegen und dem Wunsch etwas zu verändern, erstmals öffentlich und
auch finanziell unterstützen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert
und kommt direkt dem prämierten Projekt zugute.

Bei der Auswahl zählen der Beitrag und das persönliche Engagement der
Bewerberinnen und Bewerber, die die gesellschaftliche Relevanz des
Projektes und seine nachhaltige Wirkung des Projektes sowie die
geplante Verwendung des Preisgeldes.


Bei der Bewerbung muss ich angeben, wie die 5000 Euro verwendet werden
würden. Besonders viele Ideen habe ich derzeit nicht. In der letzten
Ausgabe von RadioOSM am 15. Mai (noch nicht veröffentlicht) habe ich in
der Hörerrunde am Ende nach Ideen gefragt, aber auch keine tollen
Vorschläge erhalten. Folgende Ideen habe ich derzeit:

*Mappingparties in abgelegenen Gegenden in Deutschland*
In Deutschland gibt es noch immer Gegenden, die sehr schlecht gemappt
sind, vor allem im ländlichen Raum, z.B. Frankenwald [3]. Hier würde man
mit dem Geld für einige Tage eine Ferienwohnung anmieten und ein paar
Mapper, die gerade Zeit haben, würden die Gegend mappen (mit Fokus auf
Sachen, die nicht so schnell veralten, denn es gibt dort ja niemanden,
der die Daten aktuell hält). Wenn die Ferienwohnung (für 4 Personen) 40
Euro pro Nacht kosten würde, jeder der vier Mapper maximal 100 Euro
Fahrtkostenzuschuss erhalten und alle pro Tag einen Essenzuschuss von 15
Euro erhalten würde, würde eine viertägige Mappingparty (5
Übernachtungen) 675 Euro kosten. Man könnte damit also sieben
Mappingparties bezahlen.

Ein Zuschuss für Mappingparties (z.B. für Getränke) wäre nicht so leicht
möglich, da da der Verwendungszweck noch nicht klar feststeht.

*Bessere Luftbilder als Bing*
In manchen Gegenden in Deutschland sind die Bing-Bilder nicht besonders
gut. Sie sind bei tiefstehender Sonne aufgenommen oder haben nur 30 cm
Auflösung. Im Jahr 2010 wurde über das Programm Wissenswert von
Wikimedia Deutschland der OSM-Community Aerowest-Luftbilder bezahlt [4].
Was haben die Bilder damals gekostet? Wichtig ist, dass solche
Luftbilder ohne große Klimmzüge in den Editor einbindbar sein müssen.
WMS (TMS muss nicht unbedingt sein) ist also Pflicht.

*Schrägluftbilder*
Für das 3D-Tagging benötigt man die Anzahl der Stockwerke eines
Gebäudes. Man könnte daher auch mit den 5000 Euro (oder einem Teil
davon) für gut gemappte Gegenden Schrägluftbilder kaufen, um die dritte
Dimension in OSM zu fördern.

Falls jetzt jemand meint Ach 3D, das ist Spielrei!, dann sei der mal
auf die erste (?) richtige Nutzung von OSM-3D-Daten [5] hingewiesen.
Genau so etwas macht sich halt recht schön.

*Irgendeinen Serverdienst*
Die anderere Idee wäre, irgendeinen Serverdienst des FOSSGIS im
OSM-Bereich mit einem leistungsstärkeren Server auszustatten. Ich weiß
aber nicht, welche Dienste gerade am Limit laufen und welche Kosten da
monatlich anfallen würden (bzw. bis wann man wieder um Spenden bitten
müsste).

@Sven Geggus: Wie arg ist der deutsche Tileserver ausgelastet? Mit
welchen Kosten müsste man monatlich rechnen, wenn man mit den 5000 Euro
einen stärkeren Tileserver bezahlen würde?

*Schlechte Ideen*
Jemanden aus der Community zu bezahlen, damit er das Wiki aufräumt und
Übersetzungen synchronisiert, finde ich keine so gute Idee, da es nicht
schon vermarktbar ist als eine volle Karte (siehe oben).

Man könnte die beiden Ideen auch mischen. Ich glaube nämlich, dass bei
der Jury, in der so wie es aussieht, wenig technisch angehauchte Leute
sitzen, eine Mappingparty besser ankommt als ein Server für ein paar
Nerds (außer es handelt sich um den deutschen 

Re: [Talk-de] Relation Harz (Mittelgebirge)

2014-05-09 Diskussionsfäden tumsi
Das Multipolygon Harz kommt mir persönlich auch oft beim Mappen unter. 
Problem bei diesem ist, dass letztendlich alle Waldflächen, die zum Harz 
gehören, in diesem Multipolygon zusammengefasst sind. Dadurch sind 
natürlich Stauseen, Ortschaften und alles das, was aus den enthaltenen 
Multipolygonen herausgenommen wurde (z.B. Wiese in Wald), auch nicht 
enthalten, obwohl natürlich der Harz als Region mehr ist als seine Wälder...


Ich würde es auch befürworteten, das bestehende Multiploygon durch eines 
zu ersetzen, das wirklich die Region als solche abgrenzt, wobei mir auch 
nicht klar ist, ob das überall so klar definiert ist, wo der Harz 
anfängt und wo er aufhört... (Waldrand oder gehört die Wiese davor noch 
dazu? usw)


 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Relation Harz (Mittelgebirge)
Datum: Fri May 09 2014 11:07:20 GMT+0200
Von: Thorsten Alge li...@thorsten-alge.de
An: OSM-Talk-De Mailingliste talk-de@openstreetmap.org


Hallo Liste,

würde gerne mal die Relation 253058 für die Region Harz überarbeiten,
traue mich aber nicht ganz daran. Sie besteht aus vielen einzelnen
Elementen was meiner Meinung nach nicht sinnvoll ist. Straßen,
Parkplätze, Stauseen sind von dem Gebiet ausgenommen dabei gehören diese
doch genauso zur Region dazu. Ich würde diese gerne zusammenfassen,
wollte aber mal eure Meinung dazu hören bevor ich einen Edit-War auslöse.

Das selbe sehe ich auch öfters bei Wäldern. Zum Beispiel führt ein Weg
durch das Waldgebiet „Oderholz“. Dieses ist daher in zwei Segmente
geteilt obwohl es ein Waldgebiet ist. Da ich vorhabe demnächst auch mal
die ganzen Waldgebiete im Harz mit Namen und Grenzen zu überarbeiten,
stellt sich hier die gleiche Frage.

Wie seht Ihr das?

Gruß

Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D-Mapping

2014-05-07 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] 3D-Mapping
Datum: Wed May 07 2014 17:13:31 GMT+0200
Von: Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Am 07.05.2014 16:37, schrieb Christoph Hormann:



http://www.openstreetmap.org/#map=18/40.02307/32.92564


Wow, das ist so gut, dass es fast schon schade ist, wenn das gelöscht
wird...


Geht mir auch so, das ist schon irgendwie beeindruckend.


Und dann wurde der ganze Wahnsinn auch noch mit so etwas unkomfortablem 
wie iD erstellt...



Aber natürlich hat es ein humorloser User schon alles gelöscht. Ja,
gelöscht, nicht etwa durch sauberes 3D-Tagging ersetzt. Es kann
schließlich nicht schnell genug gehen.

Hätte doch wirklich keinem geschadet, das noch ein paar Tage stehen zu
lassen. :/


Echt? Ich konnte das gerade alles abrufen. Oder gab es einen Revert? 
(kann man einen Revert eigentlich irgendwie erkennen?)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baum der Woche: Kastanie

2014-04-15 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Baum der Woche: Kastanie
Datum: Sun Apr 13 2014 12:49:17 GMT+0200
Von: Ralf GESELLENSETTER r...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Der milde März hat dazu geführt, dass bereits jetzt viele
Kastanienbäume ihre fünffingrigen Blätterfächer entfalten
und sogar ihre ersten Blütenkerzen entfachen...

Auf diese Weise sollte es auch botanischen Laien leicht
fallen, hie und da einige

natural=tree
species=Aesculus␣hippocastanum
species:de=Rosskastanie

zu taggen. Vielleicht gibt es dann im Herbst eine
Kastaniensammelkarte?


Sollten wir nicht auch die Bärlauchfelder im Wald mappen, damit man auch 
in unbekannteren Gegenden schnell mal ein paar Blätter für die Küche 
sammeln kann?


SCNR

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Mapnik-de: Schöneres Rendering von Sportplätzen

2014-04-08 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Announce: Mapnik-de: Schöneres Rendering von 
Sportplätzen

Datum: Tue Apr 08 2014 12:16:40 GMT+0200
Von: Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:


Das heißt, wir sind uns einig, dass ein leisure=pitch immer nur genau 1
Feld umfassen soll?


Also Feld im Feld halte ich schon für möglich.


Du meinst im Fall eines Multifunktionsfelds? Also z.B. ein Sportplatz, 
auf dem zugleich Feldlinien eines kleinen Fussballfeldes und eines 
Basketballplatzes gezeichnet sind? Bisher habe ich bei so etwas die 
äußerste Begrenzung abgezeichnet und mit leisure=pitch und sport=multi 
versehen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit
Datum: Sun Mar 30 2014 19:14:24 GMT+0200
Von: Dirk Sohler s...@0x7be.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Florian Schäfer schrieb:

Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet […]


An Eingangs-Nodes ist er ganz nützlich, wenn der Eingang nicht als
Ausgang genutzt wird, da es einen separaten Ausgang gibt, der
entsprechend der Logik dann mit noentry (oder entsprechendem) versehen
sein sollte :)


Da macht für mich ein Tag mehr Sinn, dass die Richtung der 
Durchlässigkeit der Tür angibt, also irgendwas wie entrance:direction=in 
und =out


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit
Datum: Mon Mar 31 2014 15:06:33 GMT+0200
Von: NopMap ekkeh...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Ich nutze das Tag regelmäßig und zeige es auch auf meinen Karten an.

In meinen Augen ist es sehr nützlich für die Abgrenzung zwischen
- der Weg endet hier - definitive Information
- das Mapping endet hier, der Weg geht vielleicht noch weiter, vielleicht
nur für einen Teil der Verkehrstelnehmer, vielleicht aber auch nicht

Ich setze es überall dort, wo ein Weg physikalisch endet (aber theoretisch
weitergehen könnte). Also z.B. sehr gründlich bei Feld- und Holzwegen die
mitten im Wald, irgendwo auf einer Wiese oder oben auf einem Felsen enden
oder unterbrochen wurden. Aber nicht bei Zufahrten zu Gebäuden, Garagen usw.
die bestimmungsgemäß an ihrem Ziel enden.


+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit
Datum: Sun Mar 30 2014 16:33:36 GMT+0200
Von: fly lowfligh...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


On 30.03.2014 16:26, Alexander Heinlein wrote:

On Sun, Mar 30, 2014 at 02:32:09PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

benutze ich praktisch nie, den Sinn sehe ich vorwiegend in den
Kommunikation mit anderen Mappern (und Qualityassurance tools) um zu
bestätigen, dass ein Weg wirklich nicht weitergeht / verbunden ist. Ich
mappe in solchen Fällen aber lieber das tatsächliche Hindernis (Mauer,
Stützwand, Leitplanke, Zaun, Grünstreifen, Graben, etc.) bzw. den Footway,
der für Fußgänger die Stellen verbindet.


Stellt das die gängigen QA-Tools (keep right!, OSMI, ...) denn zufrieden?
Klar, man sollte nicht für die QA-Tools mappen, aber irgendwie muss man ja
für alle verständlich kennzeichnen, dass ein Weg tatsächlich zuende ist bzw.
keine Verbindung zu einem wenige Meter entfernten anderen Weg existiert.
Selbst wenn der Weg auf  eine Mauer/Zaun/Hecke etc. trifft, kann sich dort
immer noch ein Tor oder ähnliches befinden. noexit=yes hingegen am Endknoten
sagt hier geht es definitiv nicht weiter. Daher finde ich durchaus
sinnvoll, es ab und zu zu setzen. Natürlich nur am Endknoten und nur, wenn
es für _alle_ nicht weitergeht.


+1
JOSM Validator benutzt auch noexit.

Zusatzlich gibt es noch Beispiele im Wald, wo der Weg wirklich endet.
Die Dichte des Unterholz wird ja noch nicht gemappt.


Genau dafür finde ich das Tag auch sehr sinnvoll und setzte es in erster 
Linie hier und bei richtigen Sackgassen (für PKW nicht durchlässig) ein. 
(Praktisch wäre es, wenn meine Lieblingskarte das auch auswerten und auf 
dem GPS-Gerät darstellen würde - hätte mich schon vor einigen Umwegen 
bewahrt, weil der Weg ist bestimmt nur nicht vollständig gemappt...)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze / Bitte um Entfernung von Daten

2014-03-14 Diskussionsfäden tumsi

+1

Sachliche Argumentation und sehr gute Vorschläge wie ich finde!


 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Hochsitze / Bitte um Entfernung von Daten
Datum: Fri Mar 14 2014 07:52:10 GMT+0100
Von: NopMap ekkeh...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Hi!

Um wieder auf die Originalmail zurückzukommen:
- der Verfasser gibt keine Auskunft über seine Identität oder Legitimation
dort überhaupt etwas zu fordern.
- er macht eine ominöse Andeutung von erheblichen Problemen, nennt aber
die angeblichen Probleme nicht
- er spricht von Straftaten, aber wenn man genau liest bringt selbst er
diese Straftaten nicht mit OSM in Zusammenhang, er sagt nur dort sei
irgendwann irgendwas passiert.

Ich sehe keinerlei Grund hier irgendetwas zu löschen. Es handelt sich um
Fakten über weithin sichtbare Objekte und ein Betreten ist für das Erfassen
der Position nicht erforderlich, dadurch werden keine Rechte berührt.

Ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich nur um einen Privatmann (vermutlich
Jagdpächter) handelt und nicht um z.B. einen Fortsbeamten mit offizieller
Befugnis. Eine offizielle Stelle hätte sich mit vollem Namen gemeldet und
auf ihre Legitimation und Zuständigkeit hingewiesen.

Ich würde dem Verfasser mitteilen, daß ohne konkrete Informationen nichts
aus OSM gelöscht wird und ihn auffordern, die Probleme detailliert
auszuführen, damit man sich selbst ein Bild von deren Ausmaß machen kann.
Vor allem muß er den Zusammenhang zu OSM zu belegen.

Ferner wäre es eine Überlegung wert, die Flucht nach vorn antreten und sich
beim zuständigen Forstamt nach den angeblichen Problemen und deren Sicht auf
die Dinge zu erkundigen. Am besten durch einen ortskundigen Mapper. Das
sollte eine objektivere Meinung liefern. Ehrlich gesagt würde ich erwarten,
daß das Forstamt nichts von irgendwelchen Problemen weiß oder zumindest
keinen Sinn darin sieht, weithin sichtbare Objekte durch Entfernen auf der
Karte geheim zu halten. Und dann hätte der Verfasser nichts mehr in der
Hand und einen EditWar oder Streitigkeiten fortzusetzen.

bye, Nop



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze / Bitte um Entfernung von Daten

2014-03-14 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Hochsitze / Bitte um Entfernung von Daten
Datum: Thu Mar 13 2014 22:15:42 GMT+0100
Von: Christian H. Bruhn br...@arcor.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hochsitze sind allgemein gut sichtbar, wenn man sich in Wald und Flur
bewegt. Die kann man auch ohne OSM finden, und falls doch OSM genutzt
wurde, sehe ich darin auch keine Mitschuld. Man kann die Wahrheit
nicht verstecken. Nutzen sie nicht OSM, dann vielleicht
Google-Satelitenbilder oder sie suchen selbst.


In einigen Waldgebieten sind die Hochsitze sogar ausgeschildert. Z.B. 
habe ich hier in letzter Zeit an Bäumen rosa aufgesprühte Nummern und 
Pfeile gesichtet, die, wenn man ihnen folgte, zu Hochsitzen führten, die 
auch jeweils die Nummer trugen...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze / Bitte um Entfernung von Daten

2014-03-13 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Hochsitze / Bitte um Entfernung von Daten
Datum: Thu Mar 13 2014 12:06:53 GMT+0100
Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Ich weiss nicht ganz, wie ich darauf reagieren soll. Einerseits nervt es
mich, dass er nicht locker lässt. Diese Hochsitze sind nunmal da, also
können sie auch gemappt werden. Andererseits ist es ja eigentlich gerade
erwünscht, wenn man mit Daten unzufrieden ist, dass man dann mit den
anderen Mappern darüber spricht, statt alles gleich zu löschen.


Wie ist denn hier die Gesetzeslage? Waldgebiete sind ja normalerweise 
frei zugänglich. Entsprechend sind die Daten auch legal erworben. In 
wieweit dem persönliches Interesse am Nicht-Veröffentlichen dieser 
Informationen gegenübersteht, kann ich nicht beurteilen.
Aber wie du schon sagst, wenn man unzufrieden mit vorhandenen Daten ist, 
sollte man darüber sprechen. Und da muss auch der zitierte einsehen, 
wenn sein Ansinnen durch keine tragfähigen Argumente gestützt werden 
kann. Zwar kann ich ihn ein Stück weit verstehen, aber wo kommen wir 
dann am Ende irgendwann hin? Dann kommt demnächst der Bewohner eines an 
einen Innenstadt grenzendes Wohngebietes an und möchte, dass der kleine 
Parkplatz in seiner Straße aus der Datenbank gelöscht wird, weil dieser 
dauernd durch Leute zugeparkt wird, die die Parkgebühren in der 
Innenstadt vermeiden wollen...



Ich finde das aber mit den Straftaten ein bisschen komisch, das
klingt, als wollte man den Mapper unter Druck setzen und ihn zum
Mittäter machen, wenn er nicht freiwillig seine Hochsitze löscht...


Ich finde dies schon übertrieben.
Klar vereinfacht es die Sache für Kriminelle, wenn ihre Zielobjekte 
öffentlich zugänglich kartiert sind. Sie brauchen vorher nicht mehr die 
Lage zu sondieren sondern können gleich zuschlagen. Andererseits würde 
doch jemand mit solcher Energie auch keine Probleme haben, zunächst 
selber zu kartieren, um dann später zuzuschlagen. Und wer sagt mir denn, 
dass der Vandalismus wegen der Einträge in OSM zustande kam?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa

2014-01-23 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Deutsche Ortsnamen in Osteuropa
Datum: Wed Jan 22 2014 13:28:17 GMT+0100
Von: Archer arc...@gulli.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Einfach den Rasenmäher anwerfen und einmal Querbeet alle deutschen Namen
rausschmeißen halte ich jedenfalls für falsch.


+1
Geht mir genau so.

Würdest du auch name:de=Warschau löschen, weil die Stadt in 
Landessprache Warszawa heißt? Oder im Fall der schlesischen Stadt 
Jelena Gora den zwar historischen, aber immer noch gebräulichen 
deutschen Namen Hirschberg entfernen? Auf der anderen Seite müsstest 
du dann auch ein eventuell existierendes name:en=Munich entfernen (habe 
ich jetzt nicht nachgeprüft), denn diese deutsche Stadt heißt nun einmal 
München!


Klar, in Fällen, in denen mittlerweile auch im deutschen ein anderer 
Name geläufig ist, sollte der alte deutsche Name mit old_name:de 
umgetaggt werden.


Vielleicht sollte man aber auch überlegen, ob man den Renderstil der 
deutschen Karte ändert und beide Ortsnamen parallel nennt, z.B. erst 
einmal den Namen in Landessprache und dann den deutschen in Klammern und 
kleiner darunter.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz nur für PKW

2014-01-07 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Parkplatz nur für PKW
Datum: Tue Jan 07 2014 11:02:02 GMT+0100
Von: Martin Vonwald imagic@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Am 7. Januar 2014 10:01 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:


Am 07.01.2014 08:48, schrieb Martin Vonwald:

Am 5. Januar 2014 23:35 schrieb chris66 chris66...@gmx.de:


motorcar=designated, motorcycle=no, hgv=no, bus=no



Besser (da zukunftssicher) und kürzer finde ich: motor_vehicle=no +
motorcar=designated/yes


Da viele Mapper die Vererbungsregeln der access-Hierarchie nicht
verstehen, besteht bei dieser Variante IMHO eine höhere
Wahrscheinlichkeit, dass es kaputt-verbessert wird.



Da hast du natürlich nicht unrecht. Ich probiere es trotzdem so, da es
meiner Meinung nach die richtigste Variante ist. Wenn es viele Mapper
nicht verstehen, sollte wir die Dokumentation verbessern (ja, ja, ich weiß
- die liest eh keiner ;-) )


Man kann auch in Frage stellen, ob denn das hierarchische Modell hinter 
den Zugangstags nicht vielleicht einfach zu kompliziert ist...

Vom Gefühl gilt für mich auch eher:
motor_vehicle=no = motorcar=no v motorcycle=no v hgv=no v bus=no v ... 
 (äquivalentes entsprechend bei yes oder designated).



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz nur für PKW

2014-01-07 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Parkplatz nur für PKW
Datum: Tue Jan 07 2014 11:29:29 GMT+0100
Von: tumsi tu...@gmx.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


motor_vehicle=no = motorcar=no v motorcycle=no v hgv=no v bus=no v ...
  (äquivalentes entsprechend bei yes oder designated).


Das ist natürlich Unsinn. Gemeint habe ich natürlich das:
motor_vehicle=no = motorcar=no ∧ motorcycle=no ∧ hgv=no ∧ bus=no ∧ ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM hüpft

2013-11-18 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Markus,

Hast Du die Funktion Automatisch nachführen (im Menu unter Ansicht) 
aktiviert?


Shortcut: umschalt+strg+f



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] JOSM hüpft
Datum: Mon Nov 18 2013 08:58:10 GMT+0100
Von: Markus liste12a4...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Uff - ich bin da wol auf irgendeine Tate gekommen:
Jetzt hüpft der Inhalt des Zeichenfensters bei jedem Klick
wenn ich eine Linie oder Fläche erstellen will...

Wie kann ich das wieder abstellen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebietslöschung

2013-11-18 Diskussionsfäden tumsi

Die Kommentare der Änderungssätze sprechen Bände:

Lasse mich nicht von anderen Mappern als Kleingeist titulieren, bei 
der Menge, die ich zu OSM beigetragen hatte!


Mein bisheriges Mapping wegen Beleidigung durch anderen OSM-Mapper 
entfernt.


Bezeichnung Kleingeist eines OMS-Mitglieds in FIXME einer Straße 
durch anderes OSM-Mitglied



Ich verkneife mir mal Kommentare zu seinen Kommentaren und Handlungen.


Constanze


 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Gebietslöschung
Datum: Mon Nov 18 2013 11:59:39 GMT+0100
Von: chris66 chris66...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Zur Info:

User Oberförster löscht gerade das Gebiet um Oberwiesen/Pfalz.

http://www.openstreetmap.org/#map=13/49.6956/7.9680

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebäudenummern - wie eintragen.

2013-10-09 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Ich habe hier ein Unigebiet [1], in dem die Gebäude bisher im name-Tag 
die Namen der zugehörigen Institute führten. Jetzt wurden ganz neu 
Schilder und Wegweiser mit den Gebäudenummern (A1, A2, B1, B2 usw.) 
aufgestellt - es wäre also toll den aktuellen Datenbestand um diese 
Nummern zu ergänzen. Aber hier bin ich mir unschlüssig, in welchem Tag 
die nun am besten untergebracht sind. Das name-Tag möchte ich nicht 
anfassen; auch haben die Gebäude natürlich eine Adresse mit Hausnummer 
(keine Gemeinsamkeiten mit der Gebäudenummer) - daher und ganz generell 
ist das addr:housenumber-Tag dafür in meinen Augen auch nicht geeignet. 
Testweise habe ich bereits bei drei Gebäuden das addr:housename-Tag 
genutzt, aber auch das finde ich nicht passend.


Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Constanze


[1] http://www.openstreetmap.org/#map=17/51.79994/10.34713

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäudenummern - wie eintragen.

2013-10-09 Diskussionsfäden tumsi
Danke euch beiden fürs Entfernen der Tomaten - darauf bin irgendwie 
überhaupt nicht gekommen


 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Gebäudenummern - wie eintragen.
Datum: Wed Oct 09 2013 15:24:54 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Am 9. Oktober 2013 14:21 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:


ref?




+1

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID solved

2013-10-04 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] ID solved
Datum: Fri Oct 04 2013 11:40:34 GMT+0200
Von: Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


In Josm hat es auch funktioniert, allerdings weiß ich jetzt nicht, ob
Josm die Einstellung bei OSM oder die lokale Einstellung auf dem eigenen
Rechner abfragt.


JOSM legt diese Einstellung mit Sicherheit lokal ab - jedenfalls würde 
mich bei einer StandAlone-Anwendung alles andere mehr als wundern. Da 
ich mich nicht beim Start sondern erst beim Hochladen von Daten 
einloggen muss, wäre die Spracheinstellung sonst auch nur Raten...


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-01 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM 
Inspector Address Layer revamp

Datum: Tue Oct 01 2013 12:05:39 GMT+0200
Von: Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Dazu fänd ich ein missing post-code noch gut (oder seh ich das nicht?).


Hm, wozu benötige ich das noch an einzelnen Knoten, Umrisen oder 
Straßen, wenn außen herum bereits ein post-code Polygon liegt? Ähnlich 
sehe ich es z.B. auch bei addr:city und addr:country. Dieses sind alles 
ableitbare Informationen, die so nur redundant in der Datenbank gehalten 
werden.


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=abandoned

2013-08-22 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] highway=abandoned
Datum: Wed Aug 21 2013 20:19:21 GMT+0200
Von: Michael von Glasow mich...@vonglasow.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


ich meine, es gab schon einige Diskussionen darüber, ob man
historische Daten in OSM aufnehmen sollte, und wenn ich mich richtig
entsinne, ist die mehrheitliche Aussage, dass nur das gemappt wird, was
vor Ort noch real existiert. (Ausnahmen gibt es vielleicht noch für
Objekte, die im Bau oder geplant sind, also in absehbarer Zeit echte
Objekte werden.)


Das kann ich nachvollziehen, wenn ich z.B. an Diskussionen denke, die in 
Bezug auf das Eintragen von temporären Veranstaltungen 
(Weihnachtsmräkte, regelmäßige Flohmärkte etc) auftreten.



Wenn vor Ort noch Reste der Straße vorhanden sind (zum Teil bleiben ja
stillgelegte Straßen noch lang bestehen und es wird nur an der Zufahrt
eine Absperrung hingesetzt), sehe ich es noch als gerechtfertigt an, so
etwas zu mappen - aber eben nur, solange vor Ort noch Reste einer Straße
erkennbar sind. Von mir aus kann dann auch noch ein old_ref/old_name-Tag
daran hängen, das tut nicht weiter weh.


Vollkommen einverstanden damit...


Wenn an der Stelle aber inzwischen nur noch Wiese, Wald oder gar ein
Neubaugebiet ist, sind das nur noch historische Daten. Mag sein, dass
auch die interessant sind, aber das gehört IMHO dann nicht mehr in OSM.
Wer sich für solche Daten interessiert, kann sich ja einen OSM-Klon
hochziehen und mit historischen Daten befüllen, dann auch noch mit Tags,
von wann bis wann das Objekt existierte...


Sehe ich ebenfalls so. An eigentlich allen Stellen, die ich gesehen 
habe, ist heute entweder Wiese oder Wald, Bebauung oder ein vollkommen 
anderer Straßenverlauf, der den alten komplett überdeckt (z.B. [1]).


Auch ist für mich die Quelle der Daten nicht klar. Klar, kann das eigene 
Erinnerung sein, aber der neue Straßenverlauf existiert geschätzt 
mindestens 10 Jahre. Ich werde den Nutzer mal anschreiben (Anmeldung 
März 2013).


Viele Grüße,
Constanze


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/231558005


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=abandoned

2013-08-21 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Ich bin gerade in meiner Region auf neue Edits gestossen, wo alte und 
mittlerweile teilweise nicht mehr existierende Straßen gemappt wurden. 
Getaggt sind diese Linien mit highway=abandoned und old_ref=xyz. Ich 
finde das ganze etwas seltsam, vor allem, wenn man vor Ort nicht einmal 
mehr erkennen kann, dass dort irgendwann einmal Straßen existierten! 
Welchen Wert hat das ganze in der Datenbank? Ich mappe doch auch keine 
Gebäude, die abgerissen wurden und an deren Stelle nun neue Gebäude 
stehen...


Wie seht ihr das?

Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zum JOSM Windows Installer und -Webstart

2013-08-19 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Frage zum JOSM Windows Installer und -Webstart
Datum: Sun Aug 18 2013 21:44:48 GMT+0200
Von: Tirkon tirko...@yahoo.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Windows:
Wenn eine neue JOSM Version vorliegt, wird man zwecks Update auf diese
Seite geführt:
http://josm.openstreetmap.de/wiki/De:WikiStart
Der dort befindliche JOSM Windows Installer ist recht groß. Ändett
sich bei einem Update auf eine neue Version mehr als nur JOSM.exe?

JOSM wird recht oft uupgedated. Wäre es nicht sinnvoll, wenn neben dem
großen JOSM Windows Installer ein kleiner JOSM Windows Updater
angeboten würde, der nur die benötigten Teile (möglicherweise nur
JOSM.exe) austauscht?


Das kannst Du auch manuell machen. Ich lade nie die exe herunter sondern 
nur die josm-tested.jar und ersetze damit die entsprechende Datei im 
JOSM Installationsverzeichnis. Meines Wissens macht der Installer auch 
nichts anderes...


 Webstart:
 Zu diesen Fragen habe ich auf
 http://www.java.com/de/download/faq/java_webstart.xml
 keine Antwort gefunden.

 Läuft JOSM hier lokal auf dem PC oder einem Webserver, wie der Name
 vermuten lassen könnte? Wenn letzteres, auf welchem Webserver? Können
 Plugins wie bei der Windows Version installiert werden? Bleiben alle
 Einstellungen nach dem Schließen erhalten?

Ergänzend zu der Antwort von jotpe sei noch gesagt: JOSM läuft dann bei 
Dir lokal auf dem Rechner.



Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-11 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Fri Aug 09 2013 09:41:13 GMT+0200
Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Moin,

Am 09.08.2013 09:08, schrieb tumsi:

Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de

Andererseits gibt es dort noch einige umliegende Überlappungen:


Du spielst wahrscheinlich auf die Warnungen von JOSM an.


Nö, die habe ich gar nicht gesehen, da ich keine Prüfung durchgeführt habe.
Sie vielen mir nur auf, als ich die einzelnen ways ausgewählt hatte.


Was ist daran falsch, wenn sich die Umrisslinie eines Polygons und ein
outer-Linienzug eines Multipolygons ein paar Punkte teilen?


Solange eines davon ein (in sich geschlossenes) Polygon ist - nichts.
Aber wenn sich zwei Teillinien zweier Multipolygone dennoch wieder in
verschiedenen Bereichen überlagern, ist das irgendwie halbgar.


Ich kann doch jetzt nicht den Umriss jedes kleinen Fitzelpolygons
auftrennen und es zu einem Multipolygon machen, nur damit JOSM
zufrieden ist


Nein, beileibe nicht jedes (sonst geschlossene) Fitzelpolygon - so war
das definitiv nicht gemeint.


Ich habe mir jetzt das ganze noch einmal unter dem Aspekt der 
Überlappungen angesehen. Um Überlappungen zu entfernen, müssten ich z.B. 
die bisher geschlossenen Umrisslinie eines mittelgroßen Seens in 
Teilstücke aufsplitten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-11 Diskussionsfäden tumsi
Sry, die vorherige Email ist aus Versehen durch Shortcut unfertig 
versendet wurden...


 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Fri Aug 09 2013 09:41:13 GMT+0200
Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Moin,

Am 09.08.2013 09:08, schrieb tumsi:

Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de

Andererseits gibt es dort noch einige umliegende Überlappungen:


Du spielst wahrscheinlich auf die Warnungen von JOSM an.


Nö, die habe ich gar nicht gesehen, da ich keine Prüfung durchgeführt habe.
Sie vielen mir nur auf, als ich die einzelnen ways ausgewählt hatte.


Was ist daran falsch, wenn sich die Umrisslinie eines Polygons und ein
outer-Linienzug eines Multipolygons ein paar Punkte teilen?


Solange eines davon ein (in sich geschlossenes) Polygon ist - nichts.
Aber wenn sich zwei Teillinien zweier Multipolygone dennoch wieder in
verschiedenen Bereichen überlagern, ist das irgendwie halbgar.


Ich kann doch jetzt nicht den Umriss jedes kleinen Fitzelpolygons
auftrennen und es zu einem Multipolygon machen, nur damit JOSM
zufrieden ist


Nein, beileibe nicht jedes (sonst geschlossene) Fitzelpolygon - so war
das definitiv nicht gemeint.


Ich habe mir jetzt das ganze noch einmal unter dem Aspekt der 
Überlappungen angesehen. Um Überlappungen zu entfernen, müsste ich z.B. 
die bisher geschlossenen Umrisslinie eines mittelgroßen Seens in mehrere 
Teilstücke aufsplitten. Ähnliches gilt für angrenzende Multipolygone, wo 
ich zumindest deren Seeteile absplitten müsste. Sehe ich das richtig?


So richtig verstehe ich die Problematik auch nicht, die dazu geführt 
hat, dass an diesen Stellen nun Warnungen ausgesprochen werden. Ich 
konnte auch keine Infos dazu finden...


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-09 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Thu Aug 08 2013 14:23:31 GMT+0200
Von: Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Am Tue, 06 Aug 2013 21:58:34 +0200
schrieb tumsi tu...@gmx.de:


Danke für eure Antworten. Ich scheine also keinen grundsätzlichen
Fehler gemacht zu haben. Ich habe jetzt einen überschaubaren Teil vom
Multipolygon abgetrennt und habe so die betreffenden Polygone separat.


Jetzt wird es richtig interessant. Es (Way 94507617) wird immer noch
nicht dargestellt, obwohl es ein einfaches Polygon ist. Kein Punkt ist
doppelt. Keine Selbstüberschneidungen. Keine lustigen Codes in den Tags.


Ja, habe ich auch schon gesehen, aber bisher noch keine Zeit gehabt, mir 
das näher anzusehen - eventuell heute Abend oder am Wochenende...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-09 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Thu Aug 08 2013 15:04:09 GMT+0200
Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Moin,

Am 08.08.2013 14:23, schrieb Wilhelm Spickermann:

Jetzt wird es richtig interessant. Es (Way 94507617) wird immer noch
nicht dargestellt, obwohl es ein einfaches Polygon ist. Kein Punkt ist
doppelt. Keine Selbstüberschneidungen. Keine lustigen Codes in den Tags.

eigentlich sollte das einfache Element gerendert werden.

Andererseits gibt es dort noch einige umliegende Überlappungen:


Du spielst wahrscheinlich auf die Warnungen von JOSM an. Die habe ich 
auch gesehen und auch früher an anderer Stelle. Und ich verstehe diese 
Warnung nicht! Was ist daran falsch, wenn sich die Umrisslinie eines 
Polygons und ein outer-Linienzug eines Multipolygons ein paar Punkte 
teilen? Ich kann doch jetzt nicht den Umriss jedes kleinen 
Fitzelpolygons auftrennen und es zu einem Multipolygon machen, nur damit 
JOSM zufrieden ist


Viele Grüße,
Constanze


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-09 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Fri Aug 09 2013 09:41:13 GMT+0200
Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Was ist daran falsch, wenn sich die Umrisslinie eines Polygons und ein
outer-Linienzug eines Multipolygons ein paar Punkte teilen?


Solange eines davon ein (in sich geschlossenes) Polygon ist - nichts.
Aber wenn sich zwei Teillinien zweier Multipolygone dennoch wieder in
verschiedenen Bereichen überlagern, ist das irgendwie halbgar.


Ah ok, ich verstehe. Dann schaue ich mir das auch noch mal unter dem 
Aspekt an und weiß auch für die Zukunft Bescheid. Wobei es vermutlich 
nicht die Ursache für den weißen Fleck ist.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-09 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Fri Aug 09 2013 10:51:21 GMT+0200
Von: Kai Krueger kakrue...@gmail.com
An: talk-de@openstreetmap.org


Wilhelm Spickermann wrote

Am Tue, 06 Aug 2013 21:58:34 +0200
schrieb tumsi lt;



tumsi@



gt;:


Danke für eure Antworten. Ich scheine also keinen grundsätzlichen
Fehler gemacht zu haben. Ich habe jetzt einen überschaubaren Teil vom
Multipolygon abgetrennt und habe so die betreffenden Polygone separat.


Jetzt wird es richtig interessant. Es (Way 94507617) wird immer noch
nicht dargestellt, obwohl es ein einfaches Polygon ist. Kein Punkt ist
doppelt. Keine Selbstüberschneidungen. Keine lustigen Codes in den Tags.

Was kann das sein?


Ich habe mir die Situation noch nicht im Detail angeschaut, aber
moeglicherweise treten hier Zeit Effekte / Bugs von Osm2pgsql auf.

Das Urspruengliche Problem kann, wie oben schon geschrieben, gut daran
liegen das wenn inner und outer die gleichen Tags haben, der inner dann
ignoriert wird. Wenn ich es richtig gesehen habe, haben die inner und outer
jeweils natural=wood, aber dann unterscheidlich wood= tags. Moeglicherweise
handhabt osm2pgsql das nicht richtig?

Das zweite Problem ist moeglicherweise Bug #4525 (
https://trac.openstreetmap.org/ticket/4525 ). Wenn man ein Polygon das zuvor
Teil eines Multipolygon war aus dem Multipolygon heraus nimmt ohne den
einzelnen Weg zu aendern dann stolpert der diff code von osm2pgsql darueber
und das Polygon wird nicht korrekt in die rendering Datenbank eingefuegt.


Habe das gerade noch mal schnell mit potlanch ausprobiert und kleine 
Änderungen am Weg vorgenommen (Punkt verschoben und weiteren eingefügt) 
und es wird jetzt alles gerendert - hoffen wir mal, dass der Bug 
irgendwann gefixt wird...


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-09 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Fri Aug 09 2013 15:04:08 GMT+0200
Von: Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Am Fri, 9 Aug 2013 01:51:21 -0700 (PDT)
schrieb Kai Krueger kakrue...@gmail.com:


Das zweite Problem ist moeglicherweise Bug #4525 (
https://trac.openstreetmap.org/ticket/4525 ). Wenn man ein Polygon
das zuvor Teil eines Multipolygon war aus dem Multipolygon heraus
nimmt ohne den einzelnen Weg zu aendern dann stolpert der diff code
von osm2pgsql darueber und das Polygon wird nicht korrekt in die
rendering Datenbank eingefuegt.


Ich sieht so aus, als ob das der Grund gewesen wäre. Der angesprochene
Fehler geht auf Code zurück, der nur wegen der Sonderfall-Multipolygone
gebraucht wird, die die Tags nicht im MP haben. Wir sollten diese Dinger
irgendwann loswerden.


Danach hatte ich gar nicht geschaut. Mir sind auch schon MPs 
untergekommen (z.B. Seen), bei denen die Tags nachträglich wieder an das 
Umrisspolygon gepappt wurden, obwohl diese Tags bereits im MP enthalten 
waren. Vielleicht sollte JOSM an dieser Stelle auch mal Warnungen 
aussprechen...


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen

2013-08-08 Diskussionsfäden tumsi
Könntest Du bitte einen Link auf den betreffenden Kartenausschnitt 
posten? Dann schaue ich mir das mal selber in JOSM an und kann Dir dann 
zielgerichteter einen Rat/ eine Anleitung geben.


Wie lange arbeitest du schon mit JOSM und wie viel hast du da bereits 
editiert?


Viele Grüße,
Constanze



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen
Datum: Wed Aug 07 2013 17:40:02 GMT+0200
Von: Markus liste12a4...@gmx.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hi,


Sind das zwei Linien, die aufeinander liegen?


Mehrere.
Eine Linie enthält coastline und administrative
und ist Teil mehrerer Relationen.
Die anderen Linien sind Flächen (Grenzen).


In erstem Fall markierst du alle betreffenden Punkte und die Linie, die
du verschieben möchtest, und drückst die Taste 'g'.


Dann kommt: Keiner dieser Punkte ist mit anderen Objekten verbunden.


Dadurch löst du verbundenen Punkte der beiden Linien voneinander
und kannst sie unabhängig verschieben.


Ein einzelner Punkt verschoben zieht alle anderen darunterliegenden mit.


Nach dem Drücken von 'g' sind die Punkte
markiert und es empfiehlt sich, diese dann sofort etwas zu verschieben


Da die Linie ebenfalls markiert ist verschiebt sich die ganze Linie.


erstellst du eine neue Linie mit dem entsprechenden Tag.


Habe ich jetzt mal gemacht,
aber nun müsste ich das falsche Stück der Küstenlinie aussschneiden und
  das neue Stück einfügen...

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen

2013-08-07 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Küstenlinie von Grenze trennen
Datum: Wed Aug 07 2013 15:58:20 GMT+0200
Von: Markus liste12a4...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Liebe JOSM-Spezialisten,

Manchmal ändert sich die Küstenlinie.
Wie kann man diese von den Grenzen trennen,
wenn die Küstenlinie verschoben werden soll, die Grenzen aber nicht?


Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Sind das zwei Linien, die 
aufeinander liegen? Oder ist das eine Linie mit beiden Tags?


In erstem Fall markierst du alle betreffenden Punkte und die Linie, die 
du verschieben möchtest, und drückst die Taste 'g'. Dadurch löst du 
verbundenen Punkte der beiden Linien voneinander und kannst sie 
unabhängig verschieben. Nach dem Drücken von 'g' sind die Punkte 
markiert und es empfiehlt sich, diese dann sofort etwas zu verschieben, 
damit man sie später besser anfassen kann. Ich hoffe, du kommst mit der 
Erklärung klar; ich finde diesen Sachverhalt recht schwierig ohne 
Anschauung zu erläutern.


Im zweiten Fall erstellst du eine neue Linie mit dem entsprechenden Tag. 
Allerdings musst du dann die alte Linie ggf. splitten ('p') und an den 
entsprechenden Teilen das Tag, was nun auf der neuen Linie liegt, 
entfernen...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-06 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Auf Basis detaillierter Bing-Bilder habe ich verschiedene Seen und 
Landschaftsnutzungen im Grenzgebiet Norwegen/Schweden verbessert. Aus 
einem früherem Import (?) existierten dort bereits verschiedene 
Waldflächen(multi-)polygone. Teilweise lagen dort verschiedene Polygone 
übereinander, die sich nur im Tag wood (coniferous oder mixed) 
unterscheiden. An einigen Stellen habe ich die kleineren innen liegenden 
Polygone in die umgebenen Multipolygone unter Verwendung der Rolle inner 
integriert. Allerdings werden die integrierten Polygone nun nicht mehr 
gerendert (Siehe Kartenausschnitt [1]). In dem genannten 
Kartenausschnitt sind die beiden Polygone [2] und [3] und das 
Multipolygon [4] betroffen.


Ich kann auch bei mehrmaligem Überprüfen keinen Fehler meinerseits 
finden. Weiß jemand Rat?


Viele Grüße,
Constanze


[1] http://www.openstreetmap.org/#map=14/59.1043/11.7997
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1372293
[3] http://www.openstreetmap.org/browse/way/94507617
[4] http://www.openstreetmap.org/browse/way/94506727


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-06 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach 
Hinzufügen als inner zu Multipolygon

Datum: Tue Aug 06 2013 17:56:06 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


grundsätzlich würde ich immer versuchen, die Flächen so klein und einfach (im 
Sinne von Verschachtelung) wie sinnvoll möglich zu zeichnen, weil das für die 
nachfolgenden Mapper transparenter und leichter zu bearbeiten ist und auch 
weniger schwer in der DB liegt (weniger Versionen pro Objekt, diese kleiner). 
An Straßen teile ich Wälder z.B. grundsätzlich.


Die Flächen habe ich auch nicht erstellt, sondern lediglich bestehende 
Flächen als Mitglieder zu einem bestehenden Multipolygon hinzugefügt. 
Wie Du, verfahre ich auch beim Landschaftsmapping - an Straßen lasse ich 
bei großen Flächen (Multi-)Polygone enden; da fallen die beim Rendern 
sichtbaren Kanten auch nicht auf ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen als inner zu Multipolygon

2013-08-06 Diskussionsfäden tumsi
Danke für eure Antworten. Ich scheine also keinen grundsätzlichen Fehler 
gemacht zu haben. Ich habe jetzt einen überschaubaren Teil vom 
Multipolygon abgetrennt und habe so die betreffenden Polygone separat.


 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Flächenstil wird nicht mehr gerendert nach Hinzufügen 
als inner zu Multipolygon

Datum: Tue Aug 06 2013 15:11:06 GMT+0200
Von: tumsi tu...@gmx.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hallo zusammen,

Auf Basis detaillierter Bing-Bilder habe ich verschiedene Seen und
Landschaftsnutzungen im Grenzgebiet Norwegen/Schweden verbessert. Aus
einem früherem Import (?) existierten dort bereits verschiedene
Waldflächen(multi-)polygone. Teilweise lagen dort verschiedene Polygone
übereinander, die sich nur im Tag wood (coniferous oder mixed)
unterscheiden. An einigen Stellen habe ich die kleineren innen liegenden
Polygone in die umgebenen Multipolygone unter Verwendung der Rolle inner
integriert. Allerdings werden die integrierten Polygone nun nicht mehr
gerendert (Siehe Kartenausschnitt [1]). In dem genannten
Kartenausschnitt sind die beiden Polygone [2] und [3] und das
Multipolygon [4] betroffen.

Ich kann auch bei mehrmaligem Überprüfen keinen Fehler meinerseits
finden. Weiß jemand Rat?

Viele Grüße,
Constanze


[1] http://www.openstreetmap.org/#map=14/59.1043/11.7997
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1372293
[3] http://www.openstreetmap.org/browse/way/94507617
[4] http://www.openstreetmap.org/browse/way/94506727


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eingerückte Gebäude mit Buildingtool erstellen

2013-06-14 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,

Ich habe da zwei Varianten, die ich je nach Laune anwende

Variante A:
1) mit Buildingtool B ein Rechteck zeichnen, das parallel zu den 
realen Hauswänden ist, aber nicht die komplette Hausfläche abdeckt.
2) Hausfläche mit Terracer umschalt+T (???) unterteilen (geht nur, 
wenn beide Häuser gleich breit sind).

3) mit X die betreffenden Wände verschieben

Variante B:
1) mit Buildingtool B ein Haus zeichnen
2) mit A den Punkt markieren, an dem das Nachbarhaus ansetzt
3) mit S das Haus markieren
4) mit Buildingtool B an dem Punkt aus Schritt 2 ansetzen und das 
zweite Haus zeichnen
5) den Eckpunkt vom ersten Haus, der mit dem neuen noch nicht verbunden 
ist, mit J mit diesem verbinden



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Eingerückte Gebäude mit Buildingtool erstellen
Datum: Fri Jun 14 2013 17:47:42 GMT+0200
Von: Hans Schmidt z0idb...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit, eingerückte Gebäude vernünftig mit dem
Building Tool zu erstellen? Also ich habe das oft bei Doppelhäusern, bei
denen eine Hälfte ein Stück nach hinten versetzt ist.

Die „Gebäude abteilen“-Funktion produziert da nichts gutes bei, und mit
dem Building Tool kann ich auch nicht direkt an ein bereits bestehendes
Gebäude anschließen. Deshalb muss ich das immer manuell machen, was
unglaublich nervig ist.

Oder gibt es da einen Trick?

Danke!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential
Datum: Tue May 14 2013 06:42:08 GMT+0200
Von: Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hallo,
Am Dienstag, den 14.05.2013, 00:28 +0200 schrieb Martin Czarkowski:


Nördlich der Kirchgasse in Landshut, sind die Häuser standardmäßig mit
=yes gemappt, südlich hat ein Mapper die Gebäude auf =residential
umgetaggt. Hier sieht man eindeutig, zum Nachteil der Darstellung. Die
einzelnen Gebäude Verschmelzen quasi zu einem großen Gebäude, was nicht
der Wirklichkeit entspricht, denn Traufen und Brandmauern sind ja
tatsächlich vorhanden.

Wie ist die grundsätzliche Meinung der Mapper?
Kann das Rendering so angepasst werden, dass building=residential und
building=yes ohne Unterschiede gerendert werden?
Ist der Gebrauch von building=residential tatsächlich sinvoll?
Dagegen ist die differenzierte Darstellung von building=yes und z.Bsp.
building=garage unserer Meinung nach sinnvoll.


Ich halte es für sinnvoll, die Nutzung der Gebäude im building-tag
unterzubringen. Der Renderer kann entweder auf building=* testen und
alle Gebäude einheitlich darstellen oder die tags (teilweise) auswerten.
Wenn Mapnik da mal wieder rumzickt, ist das kein Grund gegen ein
korrektes Mapping. Das kann angepasst werden.


+1

Die Darstellung von Mapnik hat mich auch schon gestört, aber ich sehe 
ebenso wie Wolfgang keinen Grund für den Renderer zu mappen, nur weil 
Mapnik bei anderen building-Werten keine Gebäudeumrisse zeichnet. Hier 
müssen letztendlich die Rendererregeln geändert werden!


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach Luftbilder

2013-05-14 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach 
Luftbilder

Datum: Mon May 13 2013 19:44:14 GMT+0200
Von: Alexander Zwezich alexander.zwez...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Super danke Leute.

Das muss ich wirklich erstmal verdauen.
Deswegen denke ich das ich wirklich erst einmal KLEIN anfange mit paar
Gebäuden.
Danach erst wirklich nach und nach mehr machen und ergänzen.


Keine Angst. Wir haben alle mal angefangen. Und vermutlich geht es den 
anderen ebenso wie mir, dass ich mit der Zeit Tricks und Vorgehen 
entwickelt habe, um bestimmte Formen einfacher und symmetrischen 
nachzuzeichen. Aber auch bei der Korrektur bereits bestehender ungenauer 
Konturen entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl für möglichst einfach 
umzusetzende Verbesserungen.


Dankbar finde ich immer Gewerbegebiete, weil man dort große Gebäude hat, 
die aber nicht immer einfach nur Rechtecke sind. Herausfordernder finde 
ich dann Fabrikkomplexe mit verschiedenen Formen und vorallem 
unterschiedlichen Höhen der einzelnen Gebäudeteile (auf dem Luftbild 
sieht man ja in erster Linie die Dachumrisse, wobei man ja eigentlich 
den Grundriss produzieren will).



PS wenn ich Fragen haben werde, frage ich mal :D


Klar das :-)

Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Vor allem aus Schweden kenne ich kleine Siedlungen mit 
Ferien-\Wochenendhäusern; teilweise sind die Häuschen aber auch 
alleinstehend [1]. Diese Häuschen werden von den Eigentümer teilweise 
auch an Touristen vermietet, aber teilweise auch ausschließlich privat 
genutzt. Nun bin ich auf der Suche wie ich eine solche Siedlung taggen soll.


Die tourism-Tags finde ich unpassend, weil es sich nur in mäßigem Rahmen 
an Touristen richtet, wie z.B. im Fall von CenterParks u.ä.. Auch 
einzelne Häuschen, die vielleicht ein paar Wochen im Jahr vermietet und 
nicht privat genutzt werden, entsprechend zu taggen, finde ich auch 
nicht richtig. Zudem würde es sehr mühselig werden, diese Informationen 
zu recherchieren.


Die noch am nächsten kommenden landuse-Werte (alloments, residential) 
finde ich ebenfalls unpassend. Solche Feriensiedlungen kommen da noch 
eher den in Ostdeutschland verbreiteten Datschas nahe, wobei in Schweden 
teilweise weniger bis gar kein Gartenbau betrieben wird.


Hat da jemand eine Idee?

Viele Grüße,
Constanze


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Stuga_%28Ferienhaus%29

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung
Datum: Tue May 14 2013 09:55:33 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org






On 14/mag/2013, at 09:44, tumsi tu...@gmx.de wrote:


Die noch am nächsten kommenden landuse-Werte (alloments, residential) finde ich 
ebenfalls unpassend.



ich finde residential landuse passend (aufgrund der Beschreibung, kenne mich 
dort aber nicht aus, darf man dort z.B. ganzjährig wohnen? Ist das voll 
erschlossen?). Allotments passt wirklich nicht, das ist ein Tag für Kleingärten 
nicht für Feriensiedlungen. Ggf. kann man den landuse noch mit weiteren tags 
verfeinern, residential besetzt ja eine enorme Bandbreite


Der Erschließungsgrad ist sehr unterschiedlich. Bei Siedlungen braucht 
man oft auf keinen Luxus verzichten (Kanalisation, fließend Wasser, 
Strom, WC). Bei alleinstehenden Häuser kann es aber auch sehr rustikal 
zugehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung

2013-05-14 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Ferienhaussiedlung
Datum: Tue May 14 2013 10:01:08 GMT+0200
Von: Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Wenn ich taginfo zu landuse durchsehe scheinen mir nur 'recreation' oder
'leisure' passend, wenn es sich um ein Gebiet mit nicht dauerhaft bewohnten
Ferienhaeusern handelt.

Mich wundert aber auch, dass es fuer 'Ferienhaussiedlungen' kein eigenes
Tag gibt. Die gibt es ja nun nicht gerade nur in Schweden.

Aus dem englischen Sprachgebrauch kenne ich nur 'summer residence', das
schraenkt als Tag aber sicher zu sehr ein. (Kann man ja schliesslich auch
im Winter nutzen.)
Wie waere es mit 'leisure_residences' oder 'recreational_homes' als neuer
Wert fuer landuse?


Im Deutschen gibt es ja auch den Begriff des Sommerhauses. Zwar sind 
diese nicht so verbreitet wie in anderen Länder, aber es gibt sie. Eine 
entsprechende Ausstattung vorausgesetzt, werden sie teilweise auch 
außerhalb des Sommers bewohnt.


Einen neuen Tag finde ich auch gut. Werde die Diskussion dafür am besten 
nachher mal auf der Tagging-Liste starten.


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach Luftbilder

2013-05-13 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Alexander,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach Luftbilder
Datum: Mon May 13 2013 16:53:44 GMT+0200
Von: Alexander Zwezich alexander.zwez...@googlemail.com
An: talk-de@openstreetmap.org


Könnt Ihr mir auch paar Tipps geben wie ich es am besten auch machen kann,
damit man es auch für die Zukunft richtig hat und nicht in paar Monate
komplett ummodeln braucht?


Die anderen beiden haben ja schon einiges gesagt. Vielleicht noch ein 
paar Tipps aus eigener Erfahrung, falls sie Dir nicht schon bekannt sind:
- Die Editoren (alle?) besitzen eine Funktion um gezeichnete Kantenzüge 
rechtwinklig zu machen und Gebäude sind sehr häufig rechteckig :-)
- Das JOSM-Plugin BuildingTools vereinfacht das Zeichnen von Gebäuden 
noch einmal.
- Für runde Gebäude eignen sich auch entsprechenden Editorfunktionen, 
mit denen Kreise erstellt werden können.
- Hilfreich finde ich für Gebäude auch immer die Funktion in JOSM, mit 
der man Linien einer Fläche parallel verschieben kann (Shortcut x)
- Oft finde ich es auch einfacher, zunächst einzelne Gebäudeteile zu 
zeichnen, die im Anschluss durch einen Flächenmerge zusammenfügt werden; 
z.B. bei stark verwinkelten Gebäuden, die eventuell zusätzlich auch 
runde Bereiche aufweisen. Allerdings muss man hierbei etwas 
aufpassenden, dass am Ende nicht ein seltsames Multipolygon entsteht und 
das Gebäude damit ein Loch aufweist, das es nicht hat.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach Luftbilder

2013-05-13 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Neuling braucht Hilfe - Gebäude zeichnen nach 
Luftbilder

Datum: Mon May 13 2013 18:56:06 GMT+0200
Von: Michael Reichert naka...@gmx.net
An: talk-de@openstreetmap.org


Ich empfehle außerdem in JOSM die Installation des Plugins
utilsplugin2. Es ist bei Reihenhäusern nützlich. Zuerst zeichnet man
ein Rechteck um den ganzen Block, dann setzt man mit A Punkte an die
Stelle, an die zwei Häuser aneinander grenzen (Doppelklick, damit man
auf der Grenze keine Linie zeichnet!). Nun markiert man zwei
gegenüberliegende Punkte und drückt Alt+X. Das Gebäude wird geteilt.
Wenn man den ganzen Block geteilt hat, markiert man alle Gebäude und
macht sie mit Q gemeinsam rechtwinklig. Du wirst sehen, dass es einen
Unterschied macht, ob man mehrere zusammenhängende Gebäude auf einmal
orthogonalisiert oder einzeln Haus für Haus.


Bei gleichgroßen Reihenhäuser ist auch das Plugin Terracer sehr gut, vor 
allem da es, wenn bekannt, gleich auch noch die Hausnummer automatisch 
an die Flächen packen kann...


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rendering-Intervalle der Karte

2013-05-01 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Regionen der Welt in welchen 
Intervallen neu gerendert werden (ich meine natürlich die Karte auf 
openstreetmap.org)? Soweit ich weiß, wird Deutschland i.d.R. alle 24 
Stunden aktualisiert. Wie sieht dies z.B. in Schweden aus? Hier war mir 
gerade aufgefallen, dass dort Tiles vom 09. Februar genutzt werden (laut 
Statusinfo).


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering-Intervalle der Karte

2013-05-01 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Rendering-Intervalle der Karte
Datum: Wed May 01 2013 15:14:40 GMT+0200
Von: Ruben Kelevra cyr...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Und mit /status bekommst du das Datum des renderns.


Weiß ich. Daher habe ich auch das Datum 09. Februar.


On 01/mag/2013, at 14:49, Ruben Kelevra cyr...@gmail.com wrote:


Dauert etwa 10 Minuten aktuell im Normalfall. Bei Tiles 12 dauert es
teilweise deutlich länger. Die Tiles ab 6 werden afaik nur manuell neu
gerendert.


+1, das hängt davon ab, ob sich was geändert hat (in höheren Zoomlevels),
wenn es doch mal hakt, ist evtl. die Neurender-liste voll, dann gehen AFAIK
die Änderungen erstmal vergessen, bis wieder jemand dort editiert, kommt
aber eher nur in Ausnahmefällen wie Hardware-Defekt oder so vor, evtl. auch
bei ungewöhnlich hoher Aktivität (Importe)? Du kannst aber das Neurendern
auch manuell veranlassen, indem Du an die tile-URL ein /dirty hängst.


Danke für die Erklärung.
/dirty ist mir auch bekannt. Habe es auch mittlerweile auf ein paar 
Tiles ausgeführt...



Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DHL Paketshop

2013-04-29 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] DHL Paketshop
Datum: Sun Apr 28 2013 20:01:56 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Am 28. April 2013 19:29 schrieb Heinz-Jürgen Oertel hj.oer...@t-online.de:


Hallo,
habe keinen geeigneten Tag gefunden.
Wer hat einen Vorschlag?


operator=DHL ?


Wenn ich das jetzt nicht missverstehe, handelt es sich bei einen DHL 
Paketshop doch um z.B. eine Tankstelle, die auch Pakete und Briefe etc. 
annimmt. Das operator-Tag an dieser Tankstelle bezieht sich dann doch 
aber auf die Tankstelle selber und nicht auf die Annahmestelle der Pakete...


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DHL Paketshop

2013-04-29 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] DHL Paketshop
Datum: Mon Apr 29 2013 12:22:26 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Am 29. April 2013 12:01 schrieb tumsi tu...@gmx.de:




 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] DHL Paketshop
Datum: Sun Apr 28 2013 20:01:56 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


  Am 28. April 2013 19:29 schrieb Heinz-Jürgen Oertel 

hj.oer...@t-online.de:

  Hallo,

habe keinen geeigneten Tag gefunden.
Wer hat einen Vorschlag?



operator=DHL ?



Wenn ich das jetzt nicht missverstehe, handelt es sich bei einen DHL
Paketshop doch um z.B. eine Tankstelle, die auch Pakete und Briefe etc.
annimmt. Das operator-Tag an dieser Tankstelle bezieht sich dann doch aber
auf die Tankstelle selber und nicht auf die Annahmestelle der Pakete...





da wäre es die Frage, wie man das mappt.  Ob man eine Paketstelle und eine
Tankstelle mappt, oder eine Tankstelle, die Pakete annimmt. Letzteres ist
ungefähr so wie amenity=bank, atm=yes, während ersteres amenity=bank und
amenity=atm entspricht. Ersteres wird leichter ausgewertet (mit einer
generischen Auswertung), letzteres ist genauer an der Realität. Man könnte
auch die Realitätsnähe der ersten Variante dadurch verbessern, dass man das
ganze nochmal mit einer Relation zusammenfasst, z.B. type=site.


In meinen Augen bildet die zweite Variante die Realität besser ab. Die 
Tankstelle bietet den Service der Paketannahme an. Genauso nimmt eine 
Tankstelle vielleicht auch noch Lottoscheine an. Beides sind 
Dienstleistungen der Tankstelle, wenn auch im Auftrag eines Dritten; es 
sind keine separaten Einrichtungen. Auch bei Deinem Beispiel mit der 
Bank finde ich die zweite Variante besser: Der Bankautomat befindet sich 
innerhalb der Bank und ist eine Teildienstleitung dieser Filiale. Möchte 
man natürlich die Position der Automaten angeben, ist die erste Variante 
wahrscheinlich besser geeignet.


Die Auswertbarkeit ist in beiden Fällen gegeben. Es liegt letztendlich 
nur an der Interpretation der Daten und der entsprechenden Konfiguration 
der Renderer.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Laden für Bastelbedarf taggen

2013-04-26 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Ich frage mich seit längerem, wie ich am Besten einen Laden tagge, der 
in erster Linie Bastelbedarf führt. Also ein recht umfangreiches und 
buntes Sortiment führt: farbige Papiere und Pappen, Farben, Perlen, 
Plastik- und Styroporgebilde usw. Ich meine jetzt keinen Papierladen, 
der vielleicht noch etwas Bastelartikel hat, sondern wirklich einen 
spezialisierten Laden für Bastelbedarf.
Im Wiki habe ich diesen Vorschlag gefunden: shop=arts_and_crafts [1]. 
Allerdings ist dieser Wert nur 11 Mal in Verwendung [2].


Aber gerade im Bereich Bastelbedarf gibt es oft Überschneidungen mit 
anderen Shop-Arten. Teilweise gibt es Papierläden (shop=stationery) mit 
einer großen Abteilung für Bastelbedarf. Manchmal auch noch in 
Kombination mit einem Copyshop (shop=copyshop). Ich kenne auch einen 
Spielzeugladen (shop=toys) mit einer umfangreichen Bastelabteilung. Oder 
die Läden der Kette Idee sind für mich auch eine Mischung aus 
Handarbeitsbedarf (shop=fabric (?)) und Bastelbedarf.
Wie tagge ich am besten solche Mischformen? Werte mit Semikolon - wie 
sieht da die Akzeptanz seitens der Auswertung aus? Mehrere Knoten mit 
den unterschiedlichen Werten halte ich auch für keine gute Idee.


Kann mir jemand weiterhelfen?


Viele Grüße,
Constanze


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:shop
[2] http://taginfo.openstreetmap.org/tags/shop=arts_and_crafts

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Kinderbetreuungseinrichtungen WAR Re: Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

2013-04-23 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Tagging von Kinderbetreuungseinrichtungen WAR Re: 
Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Karten

Datum: Tue Apr 23 2013 14:18:16 GMT+0200
Von: Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org



Ich würde beim kindergarten bleiben und mit Zusatztags das angenommene
Alter abbilden, da es einfach zu viele verschiedene Arten gibt. Den
Betreiber und die evtl. religiöse Zugehörigkeit sehe ich auch noch ein.
Darüber hinaus sollten wir keine Spezialdaten erheben. Sowohl
Gruppenanzahl, Betreuer-Verhältnis und Ferienzeiten sind teilweise
schwer recherchierbar, bzw. es fällt nur sehr schwer auf, wenn sie sich
ändern. Besser empfinde ich hier ein Link auf die Homepage des
Kindergartens oder Telephonenummer. Weitere Zusatzdaten dürfen gerne
gesammelt werden, aber dann doch bitte in einer externen Datenbank auf
die in OSM nur referenziert wird.


+1

Viele dieser Details empfinde ich für eine reine Karte für mehr als 
übertrieben. Wer für sein Kind einen Kindergartenplatz sucht, der ruft 
vielleicht noch einen Kartendienst wie OSM auf, um überhaupt einen 
Überblick zu bekommen, wo es welche gibt. Aber er erwartet dort keine 
Informationen über das Essen oder welche Spielgeräte vorgehalten werden. 
Soll denn auch noch erfasst werden, wie viele Erzieher welchen 
Geschlechts und mit welcher Ausbildung (Studium oder reine Ausbildung) 
dort arbeiten? Oder welches Spielzeug im Gebäude angeboten wird (Mein 
Kind soll nicht mit Bauklötzen spielen)???


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] doppelte Straßennamen in einer Gemeinde

2013-01-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] doppelte Straßennamen in einer Gemeinde
Datum: Thu Jan 31 2013 12:05:32 GMT+0100
Von: Martin Trautmann tr...@gmx.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org



(4) Die Benennung von bewohnten Gemeindeteilen (Ortsteile) sowie der
innerhalb dieser dem öffentlichen Verkehr dienenden Straßen, Wege,
Plätze und Brücken ist Angelegenheit der Gemeinden. Gleich lautende
Benennungen innerhalb derselben Gemeinde sind unzulässig.

Gibt's diese Verordnung ähnlich auch in anderen Bundesländern?


In Niedersachsen gibt es so etwas wohl auch. Zumindest stehen hier in 
meiner Region gerade zwei fusionierte Gemeinden vor dem Problem, dass 
sie Straßen umbenennen müssen...


Allerdings finde ich in der Niedersächsichen Gemeindeordnung (NGO) 
keinen entsprechenden Absatz.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Beteiligung an Geocaching Mega Event 28.06.-30.06.2013 in Koblenz

2013-01-24 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] OSM-Beteiligung an Geocaching Mega Event 
28.06.-30.06.2013 in Koblenz

Datum: Sun Jan 13 2013 21:16:05 GMT+0100
Von: UMAX974 umax...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Kann mich nur anschließen  - betreibe beides mit Begeisterung :)

Christian - UMAX974


+1 Ist bei mir nicht anders. Auch übers Geocaching zu OSM gekommen.

Richtig ist, dass es unter den Geocachern ebenso wie in der restlichen 
Bevölkerung einen bunten Mix von Nerds bis hin zu gar nicht 
technikafinen Personen gibt (letztere sind schon froh, wenn sie die 
Datei mit den Cacheinformationen auf ihr GPS-Gerät bekommen). Richtig 
ist auch, dass sie viel draussen unterwegs sind.


Kann man nicht z.B. eine Plattform/Möglichkeit schaffen, über die 
Geocacher und OSMler einer Region miteinander in Kontakt treten können? 
Geocacher, die bereit sind Tracks und Infos zur OSM beizutragen, für die 
aber die Übertragung der Daten eine zu große technische Hürde darstellt, 
bekommen dort zunächst Infos, was sie z.B. beachten sollten, um gute 
Tracks zu erhalten und welche Informationen über einen Weg sie sammeln 
sollten/könnten. Über die Plattform stehen sie dann im Kontakt mit einem 
(1!) OSMler, der die Informationen einträgt und bei Unklarheiten die 
Möglichkeit der Rückfrage hat.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits
Datum: Thu Jan 17 2013 20:19:36 GMT+0100
Von: Josef Latt josef.l...@gmx.net
An: talk-de@openstreetmap.org


foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.



Dann frage ich mich, warum denn Löschen, wenns kein Default ist?


Weil bei highway=footway foot=designated impliziert (default) ist.
Falls das nicht zutrifft - highway=path.


Also ist jeder (einfache) Gehweg an einer Straße kein footway sondern 
ein path? (Ausgenommen hier mal an größeren Straßen, wo ein 
getrennter/gemeinsamer Fuss-/Radweg ausgeschildert ist). Das finde ich 
ziemlich seltsam, denn die Benutzungsvorschriften sehen meines Wissen 
doch identisch zu einem ausgeschilderten Fussweg aus.



path als Platzhalter für alles zu verwenden, was nicht als footway 
ausgeschildert ist, finde ich gelinde gesagt, recht bescheuert, aber 
leider steht es so im Wiki. So ist path eigentlich nichts anderes als 
road nur halt für schmale Wege, die keine Fahrzeugbreite haben. Aber das 
ist hier nicht das Thema!



Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits
Datum: Tue Jan 15 2013 16:02:01 GMT+0100
Von: Volker Schmidt vosc...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Dann verläuft das Gewässer auch unter z.B. den Waldflächen, die es kreuzt.

Na ja, im Luftbild sieht man den Bach im Wald ja auch nicht ;-)


:D


Das Gewässer sollte m.E. nur an den Stellen Layer=-1 erhalten, an denen es
andere Objekte unterquert.


+1


Natuerlich stimmt das, was du sagst. Ich sprach von der ersten Naeherung.


In meinen Augen ist das reine Bequemlichkeit, um sich nicht mit Brücken 
und Tunneln etc. auseinander setzen zu müssen. Denn dafür muss ich mich 
i.d.R. vor Ort kundig machen und kann mich nicht nur auf das Abzeichen 
von Luftbildern verlassen.



damit sie nicht mit
den Strassen in Konflikt kommen. Wenn jemand diese layer=-1 loescht
entstehen mit einem Schlag viele Bach-Strassen-Kreuzungen.


Ja wunderbar. Dann finden die gängigen Tools zur Konsistenzprüfung dies 
und zeigen die betreffenden Stellen auf ihren Karten an. Ein 
ortskundiger Mapper sieht sofort, wo noch was zu tun ist... Andernfalls 
hätte er es vielleicht übersehen.



Daher halte ich das automatische Loeschen fuer falsch.


Vom automatischem Löschen halte ich auch nichts. Aber wenn mir mal beim 
Bearbeiten so etwas unter kommt, schaue ich mir den Wasserlauf an und 
entferne in der Regel das layer=-1, wenn ich den Wasserlauf sowieso 
bearbeite.



Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güllebehälter

2012-12-10 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Albrecht,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Güllebehälter
Datum: Sun Dec 09 2012 20:45:38 GMT+0100
Von: Albrecht Will albrecht.w...@online.de
An: talk-de@openstreetmap.org


wer könnte mir sagen, in welchem wiki etwas über die tags für Güllebehälter zu
finden ist?


Ich weiß nicht, ob dazu etwas im Wiki steht, allerdings gibt es im 
deutschen OSM-Forum einen Thread zu dem Thema. Zu welchem Ergebnis dort 
die Nutzer kamen, weiß ich nicht mehr. Ich glaube ich hatte dann für ein 
Güllebecken landuse=reservoir + reservoir:type=slurry verwendet.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güllebehälter

2012-12-10 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Güllebehälter
Datum: Mon Dec 10 2012 11:13:02 GMT+0100
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Am 10/dic/2012 um 09:44 schrieb tumsi tu...@gmx.de:


Ich weiß nicht, ob dazu etwas im Wiki steht, allerdings gibt es im deutschen 
OSM-Forum einen Thread zu dem Thema. Zu welchem Ergebnis dort die Nutzer kamen, 
weiß ich nicht mehr. Ich glaube ich hatte dann für ein Güllebecken 
landuse=reservoir + reservoir:type=slurry verwendet.



Ich würde wenn es nicht ein riesiger Güllesee ist eher zu landuse=farmyard 
tendieren und den Güllebehälter als irgendein man_made

Reservoir ist für Wasserflächen, Beinhaltet laut Wiki zwar auch Abwasser, aber 
Gülle ist m. E. Kein Abwasser da viel höher konzentriert.


Ich weiß es auch nicht mehr ganz genau. landuse ist m.E. für ein 
Abwasserbecken einer Kläranlage eigentlich auch ungeeignet, obwohl es 
dafür auch verwendet wird...


Besser wäre vermutlich für alles genannte man_made=storage_tank [1] mit 
einem entsprechendem content-Tag.



Viele Grüße,
Constanze


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/storage_tank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] turn restrictions

2012-11-24 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Thorsten,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] turn restrictions
Datum: Sat Nov 24 2012 21:08:14 GMT+0100
Von: Thorsten Alge m...@thorsten-alge.de
An: talk-de@openstreetmap.org


habe bei OSRM entdeckt, dass man durch eine sinnlose Schleife geführt wird, 
statt direkt auf die Schnellstraße. Möglicherweise habe ich die entsprechenden 
Relationen nicht ganz verstanden , bin aber der Meinung, dass alles korrekt 
angegeben ist.


Hilfreich wäre es, wenn Du die betreffende Kreuzung nennst, sonst kann 
das niemand anderes nachprüfen... Am besten mit einem OSM-Link auf den 
entsprechenden Kartenteil


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] turn restrictions

2012-11-24 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Thorsten,

Das ist ja bei mir fast um die Ecke ;-).

Ich hatte schon den Routing-Algorithmus in Verdacht, bis ich eine 
Kleinigkeit entdeckt habe: Da ist doch glatt ein kleines Stückchen 
Straße in der Kreuzung als Einbahnstraße getaggt. Du kannst es auch 
erahnen, wenn Du ganz in die Karte hineinzoomst - dort ist ein kleines 
Stück Straße zwischen der gekennzeichneten Route zu sehen.


So wie die Kreuzung gemappt ist, darf dieses Stück keine Einbahnstraße 
sein. Ich habe den Fehler korrigiert und die Route sollte demnächst 
richtig berechnet werden.


Viele Grüße,
Constanze

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] turn restrictions
Datum: Sat Nov 24 2012 23:25:20 GMT+0100
Von: Thorsten Alge m...@thorsten-alge.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Hi Constanze,

wie peinlich, den Link habe ich vergessen:

http://osrm.at/1MP

LG

Thorsten

On 2012-11-24 23:13, tumsi wrote:

Hallo Thorsten,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] turn restrictions
Datum: Sat Nov 24 2012 21:08:14 GMT+0100
Von: Thorsten Alge m...@thorsten-alge.de
An: talk-de@openstreetmap.org


habe bei OSRM entdeckt, dass man durch eine sinnlose Schleife geführt
wird, statt direkt auf die Schnellstraße. Möglicherweise habe ich die
entsprechenden Relationen nicht ganz verstanden , bin aber der
Meinung, dass alles korrekt angegeben ist.


Hilfreich wäre es, wenn Du die betreffende Kreuzung nennst, sonst kann
das niemand anderes nachprüfen... Am besten mit einem OSM-Link auf den
entsprechenden Kartenteil

Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausbau des Toiletten-Templates

2012-11-20 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Ausbau des Toiletten-Templates
Datum: Tue Nov 20 2012 06:57:30 GMT+0100
Von: Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Der Begriff Baby sollte m.E. nicht in den Tag, sondern eher diaper (=
Windel).


Der Begriff Baby ist wesentlich internationaler und eingängiger als
diaper, das kaum jemand außerhalb des engl. Sprachraums kennt.


andere könnten diesen englichen Begriff nicht kennen, deshalb verwende 
ich ihn nicht für ein Tag finde ich eine schwache Begründung für einen 
Tag. Ich kannte einige englische Begriffe, die ich mittlerweile 
selbstverständlich als Tags benutze, vor OSM auch nicht!



Leo nennt es baby change. Ich weiß jetzt nicht, ob das in England und
US richtig verstanden wird...


Das für mich um einiges bessere pons Online-Lexikon spricht da von 
babies' changing room. Aber man sollte noch einmal Muttersprachler 
fragen... Und immerhin gibt es noch den Weg der Proposals.



Unterscheiden muss man dann auch nach 1) es gibt einen separaten
Wickelraum (wo die Mutter vielleicht auch gleich in Ruhe stillen kann)
oder 2) es gibt nur eine Vorrichtung zum Wickeln in dem eigentlichen
Toilettenraum (vermutlich in erster Linie auf Damentoiletten und damit
für Männer nicht die erste Wahl).


Das war mir ja sowas von egal :-). Im Zweifelsfall habe ich die Kinder
dann sogar freiwillig gewickelt. Irgendwann muss es ja mal in den
weichen Birnen der Planer ankommen, dass sich da was geändert hat.


Mich als Frau würde es auch nicht stören, wenn ein Mann sein Baby in der 
Damentoilette wickelt, aber es gibt andere Kulturkreise, in denen das 
nicht so einfach geht.



Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausbau des Toiletten-Templates

2012-11-19 Diskussionsfäden tumsi

Hi Jan,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Ausbau des Toiletten-Templates
Datum: Mon Nov 19 2012 09:34:51 GMT+0100
Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

 die deutschen Rastplätze werden viel ausgebaut und da würde ich es als
 sinnvoll halten das Template um den Wickelraum und LKW-Fahrer-Duschräume
 zu erweiteren.

+1. Finde ich gut!


Wie taggt man einen Wickelraum - im Wiki habe ich schon zum Begriff Baby
nichts gefunden.

Einer Ideen ?



Der Begriff Baby sollte m.E. nicht in den Tag, sondern eher diaper (= 
Windel).


Taginfo kennt diaper=yes (137x) und diaper=room (3x) [1]. Das finde ich 
aber schon etwas seltsam, da ersteres für mich nach dort gibt es 
Windeln klingt. Zweimal gibt es toilets:diaper=yes [2].


Unterscheiden muss man dann auch nach 1) es gibt einen separaten 
Wickelraum (wo die Mutter vielleicht auch gleich in Ruhe stillen kann) 
oder 2) es gibt nur eine Vorrichtung zum Wickeln in dem eigentlichen 
Toilettenraum (vermutlich in erster Linie auf Damentoiletten und damit 
für Männer nicht die erste Wahl).



Viele Grüße,
Constanze


[1] http://taginfo.openstreetmap.org/keys/diaper#values
[2] http://taginfo.openstreetmap.org/keys/toilets%3Adiaper#values

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbeleuchtung (lit=yes)

2012-11-16 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Straßenbeleuchtung (lit=yes)
Datum: Thu Nov 15 2012 22:19:05 GMT+0100
Von: Garry garr...@gmx.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Wie definierst Du den innerorts?


Man könnte dafür nährungsweise alles annehmen, das innerhalb eines 
entsprechenden landuse (residential, aber oft auch industrial oder 
retail) liegt. Oder als default-Wert für alles, das als highway = 
residential oder = living_street getaggt ist.



Und wie würdest Du die Nachtabschaltung berücksichtigen die sich in den
letzen Jahren deutlich ausgebreitet hat?
Manche Dörfer werden ab 24Uhr (fast) komplett abgeschalten, mancherorts
jede 2. Laterne...


Wird da bisher durch lit=yes unterschieden? Wenn jede zweite Laterne 
brennt, würde ich das immer noch als beleuchtet bezeichnet. Ebenso ist 
es beleuchtet, wenn ich mich um 20 Uhr dort aufhalte, oder? Da bräuchte 
es dann entsprechende Zusatztags.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Detailmapping

2012-11-16 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Ich bin gerade auf einen Fall von außerordentlichem Detailmapping 
gestossen [1]: Gartenwege, Grundstücksbegrenzungen durch Zäune und 
Hecken, Garagenauffahrten, kleine Gartnteiche etc.


Mir ist schon klar, dass, wenn es die entsprechenden Tags gibt, sie auch 
benutzt werden. Aber aus meiner Sicht, ist das schon mehr als 
übertrieben. Was meint ihr. Sollte man den Nutzer weiterhin so gewähren 
lassen oder ihn vielleicht doch mal drauf hinweisen, dass das, was er 
macht, übertrieben ist?


Viele Grüße,
Constanze


[1] http://www.openstreetmap.org/?zoom=18lat=51.93865lon=11.22743

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welche Adressdaten an Gebäuden sind sinnvoll? (war: fixme sinnvoll?)

2012-11-10 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] fixme sinnvoll?
Datum: Sat Nov 10 2012 10:03:07 GMT+0100
Von: Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org



wäre es beispielsweise (noch) legitim ein fixme=Postleitzahl zu
setzen, wenn ich eine Adresse eingegeben habe, mir aber die
Postleitzahl unbekannt ist?


Mir stellt sich bzgl. der Adressdaten an Gebäuden mittlerweile eine ganz 
andere Frage:
Macht es überhaupt Sinn die Postleitzahlen an die Gebäude zu setzen, 
wenn das Gebäude sowieso in einem boundary=postal_code-Polygon liegt? 
Dadurch müsste sich die Postleitzahl des Gebäudes direkt ableiten lassen..


Und weitergehend, wie sieht es mit den folgenden Adresstags aus:
- addr:country - ergibt sich aus dem Länderpolygon
- addr:city - ergibt sich aus administrativen Grenzen
- addr:street - bei gleichzeitiger Verwendung der Relation 
associated_street doch auch redundant!?



Viele Grüße,
Constanze


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fixme sinnvoll?

2012-11-09 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Nikolaus,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] fixme sinnvoll?
Datum: Fri Nov 09 2012 14:05:21 GMT+0100
Von: nicolaus1...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org



Die neuen FIXME Markierungen wurden überall dort gesetzt, wo
highway=track ohne tracktype=
eingetragen sind.


Lässt sich erkennen, ob das ein Bot war oder ein User dies manuell 
gesetzt hat?



Uns ist schon klar, dass der tracktype mit angegeben werden sollte, aber
ist es wirklich sinnvoll dort überall ein FIXME zu setzen?


Nein, finde ich nicht. Wo kommen wir denn hin, wenn jeder an Objekte 
fixme-tags setzt, wenn er meint, dass dort irgendwo ein Detail fehlt? Am 
Ende meint noch jemand an Wälder ein fixme mit Die Anzahl der Bäume 
fehlt zu setzen. Sinnvoll finde ich das Tag, wenn der Mapper weiß, dass 
ein Objekt ungenau ist (z.B. Lage stark abweichend) oder unvollständig 
im Sinne von Weg geht noch weiter ist.


Mir ist hier in der Region (Harz) aufgefallen, dass jemand etwas 
ähnliches (fixme=name bei track=residential ohne Namen) recht 
inflationär betrieben hat.
Bisher war ich aber zu bequem die Diskussion mit dem betreffenden User 
zu suchen, aber sinnvoll wäre es schon. Zumal es Tools gibt, die genau 
diese Mängel ohne ein fixme-tag aufdecken.



Gibt es keine Möglichkeit missing tracktype als Fehleranzeige bei
Geofabrik mit aufzunehmen?


Bei keepright gibt es dies als Fehlertyp...


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm GPX editieren, hochladen, komischer Effekt

2012-10-05 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Cottaer,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Josm GPX editieren, hochladen, komischer Effekt
Datum: Fri Oct 05 2012 19:51:38 GMT+0200
Von: cottaer cott...@gmx.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

ein paar meiner GPX-Tracks zeigen ein merkwürdiges Verhalten: In dem
Vorschaubild bei OSM sieht es aus wie ein geschlossener Kreis, das
heisst, Anfang und Ende sind verbunden.


Wie bearbeitest Du den Track? Löscht Du nur Punkte heraus oder ergänzt 
Du auch etwas oder verschiebst Du Punkte? Oder trennst Du die Spur auf? 
Gibt es bei den merkwürdigen Tracks in der Hinsicht irgendwelche 
Gemeinsamkeiten?
Ich habe mir mal Deine Datei sowohl in Mapsource angesehen als auch den 
XML-Quelltext an sich... Was ich auf den ersten Blick sehen kann, ist 
nur, dass diese alle aus mehreren unabhängigen (?) Teiltracks bestehen. 
Und diese werden - warum auch immer - in der Übersicht wohl miteinander 
verbunden.



Ich habe auch das GPX-Edit-Plugin, aber das finde ich nicht so toll;


Ging mir bisher auch so ;-)


Tipps für eine effektivere Bearbeitung würde ich gerne annehmen, aber am
meisten würde mich interessieren, was mit dem Track los ist.


Mein Workflow sieht wie folgt aus:
- gpx-Datei in Mapsource laden, dort werden überflüssige Bereich 
entfernt; dann wende ich den Datenfilter in Mapsource an, um die 
Punktdichte zu verringern (z.B. nur alle 2m einen Punkt)

- gpx-Datei in JOSM laden und von dort direkter Upload



(*) An der Stelle ist ein lustiger Bug: Wenn man die GPX-Datei lädt,
andere OSM-Daten dazu, dann in Datenebene wandelt, ist alles ok (der
Track ist in einer eigenen Ebene). Wenn man den Track lädt, in
Datenebene wandelt und OSM-Daten dazu lädt, sind alle Daten in einer
Ebene. Die lässt sich sogar nach GPX zurückwandeln, aber das Ergebnis
ist nicht wie beabsichtigt.


Das in meinen Augen kein direkter Bug. Lädt man OSM-Daten werden diese 
standardmäßig in die (oder eine) bestehende Datenebene hinzugefügt. Ist 
diese Datenebene ein umgewandelter Track, dann landen sie halt dort. 
Anders würde sonst bei jeder Datenanforderung eine neue Datenebene 
erstellt werden und das wäre doch auch lästig und sehr unproduktiv. Im 
Dialog Daten herunterladen kannst Du unten links die Checkbox 
aktivieren, um die Daten in einer neuen Ebene zu laden - aber nicht 
vergessen beim nächsten Laden wieder zu deaktivieren...



(**) Ich habe auch mit dem Direct-Upload-Plugin versucht, GPX-Tracks
hochzuladen, das macht kurz irgendwas und schreibt dann ganz
unauffällig-klein, dass es wegen eines Fehlers nicht geklappt hätte
(ohne Angabe von näheren Details).


Die Statusrückmeldung finde ich auch etwas unglücklich. Ich frage mich 
auch immer, ob der Track wirklich erfolgreich hochgeladen wurde...


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Adressen
Datum: Fri Sep 21 2012 08:40:31 GMT+0200
Von: Georg Feddern o...@bavarianmallet.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Moin,

Am 19.09.2012 19:06, schrieb Martin Koppenhoefer:

M.E. sollte in die Adress-tags die echte Adresse, nicht die der
Postzustellung, d.h. oben müsste die Adresse rein, und für die
Post-adresse könnte man einen neuen tag entwerfen (so man das denn
erfassen will).


Key:addr
To provide postal address information for buildings and facilities.


Das postal stört mich da sehr. Die Adresse eines Gebäudes kommt nach 
meiner Auffassung aufgrund ihrer Lage zustande und entspricht nicht der 
reinen Postadresse. Etliche Firmen geben als Postadresse ein Postfach an 
- würdest Du diese dann auch als Adresse ans Gebäude hängen?
Z.B. stehen auf meiner beruflichen Visitenkarte auch zwei Adressen: 
Einmal die Postanschrift - das geht dann an das Hauptgebäude eine Straße 
weiter - und die Besuchsadresse - also die Adresse aufgrund der Lage, 
die dann auch von Navis etc gefunden wird.


Ich bin ganz klar dafür unter dem Key addr die ortsbestimmende Adresse 
abzulegen.



Du verbiegst hier den (Datenbank-) Inhalt, um Routinginformationen zu
erzeugen.
Das klappt dann, wenn man den POI nach dem Firmennamen sucht  oder nach
Ort und _Zufahrtstraße_ gesucht wird.
Aber nicht mehr, wenn man nach der eigentlich nach außen bekannten
Adresse (Ort, Straße, Hausnummer) sucht.


Wenn die Postadresse von der Lageadresse abweicht, geben dies die 
Unternehmen in der Regel für Besucher an! Mal ein fiktives Beispiel, wie 
absurd das Postadressentagging meiner Meinung nach ist: Ein Unternehmen 
gibt als Postadresse eine Adresse in München an. Die Filiale, die ich 
besuchen will, steht in Hamburg. Wo komme ich hin, wenn ich mich an die 
Postadresse halte? Wo suche ich bei einem Navi nach dem Poi?



Das Karlsruher Schema hat für solche Sonderfälle die
roadaccess-Relation vorgeschlagen.


Diese Relation passt m.E. nicht.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D-Mapping Doppelhaushälfte

2012-09-20 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] 3D-Mapping Doppelhaushälfte
Datum: Wed Sep 19 2012 22:19:10 GMT+0200
Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Am 19. September 2012 18:01 schrieb Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at:

3. Frage: Woran hänge ich das roof:shape-Tag? An das ganze Haus? Dann
kann ich die Farbe nicht unterscheiden. An die building:parts? Aber dann
ist das Dach nicht durchgängig und entspricht nicht der Realität.


An die parts. Wenn die anderen Daten stimmen (height, levels, roof),
dann stehen die so docht beieinander, das man das nicht mehr
unterscheiden kann. Auch ist ja mit dem gesamten Linienzug um das Objekt
mit building=yes definiert, das es ein Gebäude ist.



Wenn ich das richtig mitbekommen habe, dann geht es hier doch um _ein_
Gebäude mit Walmdach, aufgeteilt in 2 Einheiten. Wenn man nun jeder
Hälfte ein Walmdach verpasst, wie weiss der Renderer dann, dass das
nur _ein_ Dach ist?


Japp, genau das ist das mein Hauptproblem. Denn ich würde jetzt davon 
ausgehen, dass der Renderer auf jede Hälfte ein Walmdach (kenne den 
Begriff nicht) setzt und dadurch würde das Dach in der Mitte einen 
Einschnitt haben... Ich habe das ganze bereits mal in JOSM mit dem 
Kendzie3D-Plugin probiert, aber da wird gar nichts weiter gerendert - 
kennt der keine building:part?
Alles andere waren schon fast rhetorische Fragen, mit denen ich sicher 
gehen wollte, dass das so der Konsens ist.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Anfänger

2012-09-19 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Christian,

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] GPS Anfänger
Datum: Wed Sep 19 2012 13:12:05 GMT+0200
Von: wwl use...@schani.com
An: talk-de@openstreetmap.org


ich arbeite jetzt ein paar Wochen an der Verbesserung der OSM Daten in
meiner Gegend. Jetzt plane ich mir ein GPS Gerät zuzulegen um selber
noch genauere Daten zu holen.
Da ich noch keine Erfahrung damit habe bin ich mir nicht sicher ob ich
mir ein Gerät wie z.B. Garmin eTrex oder Dakota, die ja auch zwischen
100 und 600 Euro kosten, oder ich lege mir eine Apple iPhone zu das ich
mit einer geeigneten App ausstatte und gleichzeitig noch mehr davon habe.
Jetzt weis ich natürlich nicht wie die Apps auf einem iPhone mit OSM
funktionieren, oder wie gut die Auflösung des GPS im iPhone ist.
Oder evtl funktioniert das mit einem iPhone überhaupt nicht richtig,
weil??


Zu Apps kann ich leider nichts sagen. Ich nutze ein Garmin Oregon und 
bin damit - vorallem, was die GPS-Genauigkeit angeht, ziemlich zufrieden.
Ein reines GPS-Gerät liefert Dir gegenüber einem Smartphone mit 
GPS-Empfänger zumindest einen - für mich sehr entscheidenen - Vorteil: 
Du kannst die Akkus wechseln. Mit aktivem GPS hält ein SmartPhone je 
nach Modell etwa 4 Stunden durch. Ist der Akku leer, dann kannst Du 
nicht weiter aufzeichnen. Bei einem GPS-Gerät wechselst Du einfach die 
Mignon-Akkus aus.



Ich hab damit noch keine Erfahrung.
Mein Ziel ist es Strecken und Punkte (Postkasten, Kreuzungrn, Brücken)
mit dem Fahrrad abzufahren und die Punkte aufzuzeichnen. Diese
Trackingdaten dann in JOSM zu übernehmen und bestehende Punkte
anzupassen oder neu einzutragen.


Es gibt zwei Dinge, die Du aufzeichnen kannst. Zum einen Deine mit dem 
Gerät zurückgelegte Wegstrecke (= GPS-Track) und einzelnen Wegpunkte, 
die Du aktiv anlegst. Am Ende wirst Du bei jedem Endgerät eine oder 
mehrere gpx-Dateien mit den aufgezeichneten Daten erhalten.


Die Aufzeichnung von speziellen Punkten (den POI, also Briefkasten etc) 
ist mit z.B. mit dem Oregon etwas nervig. Das geht mit speziellen Apps 
oftmals besser, weil diese teilweise vorgefertigte Schaltflächen haben.



Zu was würdet Ihr mir Raten und wovon soll ich die Finger lassen?


Das hängt auch etwas davon ab, was Du sonst noch mit dem Gerät anfangen 
würdest und wie Dein geplantes Mapping-Verhalten aussieht. Wenn Du nur 
hin und wieder ein paar Punkte aufzeichnen willst, ist vermutlich ein 
SmartPhone, mit dem Du noch mehr anfangen kannst, die bessere Variante. 
Bist Du sowieso viel wandernd unterwegs und zeichnest auch lange Tracks 
auf, würde ich Dir eher zu einem GPS-Gerät raten. Dann kommt es darauf 
wieder auf andere Faktoren an; z.B. ist Dir ein großes Display wichtig, 
damit Du einen möglichst großen Kartenausschnitt siehst...


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Anfänger

2012-09-19 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] GPS Anfänger
Datum: Wed Sep 19 2012 14:40:16 GMT+0200
Von: Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Auch gut sein soll der i-Blue 747A+. Hier gibt es auch gute Open Source Software
für: http://www.bt747.org/


Den Logger hatte ich auch eine Zeitlang mit dabei und war sehr 
enttäuscht über die enormen Abweichungen der aufgezeichneten Tracks. 
Während das Oregon so gut wie immer auf dem Weg lag, lag der Tracker 
teilweise 50m und mehr daneben...


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 3D-Mapping Doppelhaushälfte

2012-09-19 Diskussionsfäden tumsi
Aufgrund des noch nicht so alten Nachrichtenfaden zu 3D-Objekten habe 
ich mich etwas mehr damit beschäftigt und habe zu meinem aktuellem 
Problem nichts gefunden. Bevor das im alten Faden inhaltlich zu weit 
auseinanderdriftet, mache ich lieber einen neuen auf...


Also, mein Fall ist folgender:
Ich habe ein Doppelhaus mit jeweils 2 Wohnetagen + 1 Dachgeschoss.
Soweit habe ich ein Polygon mit building=yes und zwei innenliegende 
Polygone mit building:part=yes.

1. Frage: Wohin mit den level-Tags? An die Parts oder an das Gebäude selber?

Die beiden Doppelhaushälften haben unterschiedliche Farben.
2. Frage: Die Fassadenfarbe kommt an den building:part, richtig? 
Eigentlich unlogisch, wenn nicht.


Auf das ganze Haus gesehen, ist das Dach vom Typ hipped. Allerdings ist 
das Dach in der Mitte geteilt, denn es gehört zur jeweiligen Hälfte und 
besitzt u.U. eine andere Farbe.
3. Frage: Woran hänge ich das roof:shape-Tag? An das ganze Haus? Dann 
kann ich die Farbe nicht unterscheiden. An die building:parts? Aber dann 
ist das Dach nicht durchgängig und entspricht nicht der Realität.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D Features von Gebäuden, weclhes Schema?

2012-09-18 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,

Ein etwas andere Frage, aber zu diesem Thema: Gibt es bereits ein 
Vorlagen-Addon für JOSM für das 3D-Schema. Ich habe bereits einige von 
mir eingezeichnete Gebäude mit einigen 3D-Tags versehen, finde es aber 
etwas mühsam, die Tags immer wieder von neuem einzutippern. Oder ist das 
Tagging-Schema noch nicht stabil genug, als dass sie das lohnt?


Viele Grüße,
Constanze

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] 3D Features von Gebäuden, weclhes Schema?
Datum: Fri Sep 07 2012 10:05:36 GMT+0200
Von: Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Hallo,

das Wiki ist leider wirklich etwas verwirrend, was das 3D-Tagging
angeht. Ich werde mal versuchen, die beiden verlinkten Tagging-Schemata
aus meiner Sicht als 3D-Entwickler (OSM2World) einzuordnen.

Am 07.09.2012 09:45, schrieb Lars Schimmer:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_3D_Buildings
roof:shape=flat


Dieses Schema kann wohl als einigermaßen standardisiert gelten und man
kann bei der Verwendung davon ausgehen, dass die eigene Arbeit auch
tatsächlich in Anwendungen auftaucht. Es wurde mehrfach in Listen/Foren
und auch am letzten 3D-Workshop diskutiert und wird mittlerweile von
verschiedenen Programmen unterstützt.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Roof_table
3dr:dormer
und jede Menge weiterer Angaben.


Das ist hingegen eher eine Art persönliche Ideensammlung von Marek
Kleciak. Sehr ambitioniert und kann natürlich viel mehr beschreiben als
das o.g. Basistagging, aber ob sich das in dieser Form durchsetzt wird,
wird erst die Zukunft zeigen. Mit Kendzi (Entwickler von Kendzi3d) gibt
es bisher immerhin einen Entwickler, der versucht, zumindest Teile davon
umzusetzen.

Meine Meinung: Man sollte sich zumindest bei dem, was beide abdecken -
also Tags für die Grundform des Dachs - an Simple 3D Buildings halten.
Nicht nur wegen des besseren Supports in Anwendungen, sondern auch, weil
es mit den sprechenden Werten besser zu den Gepflogenheiten in OSM passt
als die nummerierten Dachformen von Roof table.

Gruß
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs im OSM

2012-09-17 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs im OSM
Datum: Mon Sep 17 2012 11:39:34 GMT+0200
Von: Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de
An: 'Openstreetmap allgemeines in Deutsch' talk-de@openstreetmap.org


Der Verlauf der Wege genießt keinen Urheberschutz, im Gegensatz zu deren
Darstellung in Karten. Abmalen aus den Karten oder Kopieren der Karten ist
nicht erlaubt, das Erheben der Daten vor Ort oder Fragen von Bekannten, die
die Wege kennen, ist nicht verboten.


Sehe ich auch so...


Allerdings wundert mich das Verhalten des Harzklub e. V.. Aufgaben sind u.
a. Förderung des Wanderns und Werbung für die Harzer Heimat. Die Antwort
entspricht nach meiner Auffassung nicht ganz diesen satzungsgemäßen
Aufgaben.


Der Harzclub sollte sich mal wirklich um seine Aufgaben kümmern. 
Vielfach habe ich hier im Harz schon fehlende, bis zur Unkenntlichkeit 
verwitterte oder zugewucherte Wanderschilder gesehen. Ganz zu schweigen 
von Ausschilderungen, bei denen man plötzlich auf einem komplett 
zugewachsenem und nicht mehr passierbarem Weg steht...



Bei den Wanderwegen in meiner Umgebung habe ich bisher nie ablehnende
Informationen erhalten. Im Gegenteil: Mir wurden weitergehende Informationen
und noch nicht veröffentlichtes Kartenmaterial zur Verfügung gestellt, zu
dem ich Feedback geben konnte. So haben beide Seiten etwas davon.


So ist das leider im Harz. Viele können hier nicht über den Tellerrand 
hinaus schauen und jammern nach 20 Jahren immer noch der 
Zonenrandförderung hinterher. Es ist bezeichnend, dass der (West-)Harz 
immer noch das Image eines Rentnerurlaubsziels geniesst. Traurig aber 
wahr - das sind meine Erfahrungen nach 10 Jahren, die ich hier bereits 
lebe...


Viele Grüße,
tumsi



From: Jochen Topf [mailto:joc...@remote.org]
Sent: Monday, September 17, 2012 10:10 AM
To: m...@thorsten-alge.de
Cc: talk-de@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-de] Fwd: Darstellung der Wanderwege des Harzklubs
im OSM

On Mon, Sep 17, 2012 at 10:00:15AM +0200, m...@thorsten-alge.de wrote:

ich habe mich beim Harzklub e.V. nach Geodaten erkundigt um die vom
Harzklub betriebenen Wanderwege eintragen zu können. Heute habe ich
die unten anhängende Antwort erhalten, in der mir folgendes
mitgeteilt wurde:


Der Verlauf der Wanderwege des Harzklubs in Verbindung mit den
zugehörigen Nummerierungen und Symbolisierungen ist
urheberrechtlich geschützt. Ich muß Ihnen daher mitteilen, dass
die Verwendung dieser Informationen in Ihren OSM-Projekten
grundsätzlich nicht statthaft ist. ... Sollten Sie darüberhinaus
bereits entsprechende Daten erhalten haben, so bitte ich diese in
Ihren digitalen Karten und Dateien unwiderruflich zu löschen.


Ich bin nicht ganz sicher, wie man hierrauf reagieren sollte. Ich
glaube zwar nicht, dass eine Wanderroute die Schöpfungshöhe
erreicht, kenne mich auf dem Gebiet aber leider nicht aus.

Würde mich sehr über euren Ratschlag freuen.


Hast Du denn von irgendjemand bereits Daten bekommen und eingearbeitet?
Wenn Du nur Daten von Luftbildern oder per GPS erhoben hast, dann gibts
da kein Problem. An einer Nummerierung oder einem Symbol rotes Kreuz
auf grüner Raute kann keiner urheberechtlichen Schutz geltend machen.
Allenfalls das Markenrecht bei einem komplizierterem Logo oder so. Aber
das kann man ja in OSM eh garnicht eintragen.

Jochen
...




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskrepanz Bing Luftbilder bing.com und JOSM

2012-08-31 Diskussionsfäden tumsi

Hi Falk,

Das liegt an den temporären Daten! Du musst unter den Anwendungsdaten 
(WinXP: Nutzername\Anwendungsdaten\JOSM\cache\ oder 
Win7:AppData\Roaming?\JOSM\cache) den Bing-Ordner und die Datei 
bing.attribution.xml löschen. Dann sollten Dir in JOSM auch die neuen 
Bilder angezeigt werden.


Viele Grüße,
Constanze

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Diskrepanz Bing Luftbilder bing.com und JOSM
Datum: Fri Aug 31 2012 09:05:33 GMT+0200
Von: Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Moin,

kann mir jemand einen Tipp geben, warum in JOSM noch die alten
Bing-Bilder aufgerufen werden aber bei bing.com schon die aktuellen zu
sehen sind?

Danke  Gruß,
Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskrepanz Bing Luftbilder bing.com und JOSM

2012-08-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Diskrepanz Bing Luftbilder bing.com und JOSM
Datum: Fri Aug 31 2012 09:32:11 GMT+0200
Von: Fabian Patzke openstreet...@patzi.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Das Cache Zeug ist nicht das Problem, zumindest bei mir nicht, habs
getestet.
Ich habe gerade als ich eine Kleinigkeit anpassen wollte auch
wieder alte Luftbilder angezeigt bekommen wo ich gestern Abend noch die
neuen hatte. Ich habe auch gerade mal schnell mit potlatch2 einen Blick
drauf geworfen und siehe da, auch altes Bildmaterial.


In meiner Ecke werden in den Tools und auch auf der Bing-Seite weiterhin 
die neuen Karten angezeigt.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskrepanz Bing Luftbilder bing.com und JOSM

2012-08-31 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Diskrepanz Bing Luftbilder bing.com und JOSM
Datum: Fri Aug 31 2012 09:32:11 GMT+0200
Von: Fabian Patzke openstreet...@patzi.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Moin
Hatte auch gerade das Problem, da passt das Thema ja.
Das Cache Zeug ist nicht das Problem, zumindest bei mir nicht, habs
getestet. Ich habe gerade als ich eine Kleinigkeit anpassen wollte auch
wieder alte Luftbilder angezeigt bekommen wo ich gestern Abend noch die
neuen hatte. Ich habe auch gerade mal schnell mit potlatch2 einen Blick
drauf geworfen und siehe da, auch altes Bildmaterial.


Ich habe jetzt auf einmal dasselbe Problem. Interessanterweise aber nur 
mit JOSM und nicht in Potlanch2 oder direkt über die Bing-Seite... sehr 
seltsam. Löschen der cache-Daten in JOSM brachte gar nichts. Zunächst 
sah ich in JOSM sogar erst noch die (gecachten) neuen Kacheln, die dann 
durch die alten Bilder überschrieben wurden!


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Farbliche Darstellung von Heideflächen in Mapnik

2012-08-30 Diskussionsfäden tumsi

Hallo zusammen,

Heideflächen werden in der Mapnik-Karte gelblich dargestellt. Ich finde 
dies recht unpassend, da ich zwischen gelb und Heidekraut keine 
Gemeinsamkeit finde. Passender finde ich ein helles lila.


Kann mir jemand sagen, wo ich einen entsprechenden Change Request 
anlegen kann? Ich konnte dazu bisher nichts finden.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update von nominatim.osm.org

2012-08-27 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Update von nominatim.osm.org
Datum: Sun Aug 26 2012 22:06:26 GMT+0200
Von: Chris66 chris66...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org


Am 26.08.2012 20:44, schrieb Sarah Hoffmann:

Hier noch 'ne Kleinigkeit die mir heuer aufgefallen ist:

Die Stadt Lübben wird nur gefunden wenn man Lübben (Spreewald)
in die Suchmaske eingibt. Könnte man noch verbessern.

Die parallele Suchmaschine (GeoNames) kann es ja auch.


Dieses Problem kenne ich auch und zwar mit Alfeld (Leine). Sucht man nur 
nach Alfeld, findet Nominatim erst einmal nur ein Kaff in Bayern und ein 
dazugehöriges Autobahnkreuz. Erst nach zweimaligem Mehr Treffer findet 
sich dann an der 6. Stelle die (Weltkulturerbe-)Stadt Alfeld (Leine). 
Das kann wirklich nicht sinnvoll sein.


Auch finde ich es absurd, dass zuerst Verwaltungsgrenzen als Treffer 
angezeigt werden und erst später die zugehörige Stadt, Dorf etc.



Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracktypes

2012-07-16 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,

Ich finde weder die Eingruppierungen im Wiki noch die in JOSM 
vorgeschlagene gut. Einem super ebenem Rasenweg, der z.B. regelmäßig 
gemäht wird, würde ich eher ein tracktype=grade2 verpassen als einem 
Forstweg, der zwar aus verdichtetem Material besteht, aber nur so vor 
Schlaglöchern strotzt und eigentlich nur noch mit geländegängigen 
Fahrzeugen befahrbar ist.


Viele Grüße,
Constanze

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Tracktypes
Datum: Fri Jul 13 2012 14:15:16 GMT+0200
Von: Albrecht Will albrecht.w...@online.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


Moin,
  aus dem thread zu Tracks Selector wird zum Editor wurde mir die
unglückliche Differenz bewußt, die zwischen dem wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tracktype
und JOSM besteht.
Die Klassifizierung im wiki ist im Prinzip schon richtig, einzig die
Bezeichnung im tracktype 3 ist mit ausgebessert mißdeutbar. Man bessert auch
hochwertige Decken aus. Mein Vorschlag: Anstatt ausgebessert neu gering
oder intermittierend befestigt verwenden.
Die Klassifikation im wiki beruht auf dem Ausbauzustand/Kontruktionsbefund
und damit auch auf der Tragfähigkeit.
JOSM verwendet diese Einstufung für die types 1 bis 3. (Bei 1 nur Asphalt
anzugeben ist blöd) Und dann beginnt der Bruch hin zum Aussehen und der
möglichen Fahrbehinderung.
Ich fände es gut, wenn JOSM in diesem Punkt verbessert wird.
1. Die Klassifikation aus dem wiki wird übernommen
2. Die  Ebenheit  wird berücksichtigt
3. Gras kann überall wachsen und ist je nach Verkehr bei Wegen in Wald und
Feld mehr oder weniger da, ABER wachsen bereits Bäume in der Fahrspur ist das
eine mehr oder weniger ausgewachsene Behinderung. Hier also einen Grad für
Behinderungen  aus der Natur erfinden.

Wenn ein natürlicher Untergrund bereits eine gute Tragfähigkeit aufweist, man
andererseits in unserem nördlichen Streusand versinken kann, zeigt das
ground allein nicht genügt.
Bitte mal überlegen, ob man ground differenzieren sollte. Aus der
Klassifikation für Böden könnte z.B. herausgegriffen werden:
felsig, grobkörnig, feinkörnig, wobei zu letzterem noch anzugeben wäre:
wasserempfindlich/nicht wasserempfindlich.
Ich meine, wir sollten die Attribute zu Wegen ein wenig eindeutiger machen
ohne das Ganze zu überladen.

Gruß, Albrecht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracktypes

2012-07-16 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Tracktypes
Datum: Mon Jul 16 2012 16:54:06 GMT+0200
Von: Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


1.  Deine Meinunge über den gut gemähten Weg wird sich schlagartig
ändern, sobald es regnet. Viel Spass mit einem PKW auf einer nassen
Wiese.
Genau dafür steht 'verdichtet' und genau deshalb hat der Waldweg dann
doch einen 'besseren' tracktype abbekommen.


Das ist mir schon klar und war auch nur provozierend gemeint. Natürlich 
würde ich einen reinen Wiesenweg, so eben er auch immer ist, nie als 
grade2 tracken. Und natürlich gebe ich die Untergrundbeschaffenheit mit an.



2. Du hast trotzdem Recht, die tracktype-Unterscheidung wird nicht
allem gerecht. Eigentlich kann man sie nur vernünftig auswerten, wenn
man ein ganz bestimmtes Nutzungsverhalten als Referenz annimmt. (z.B.
Benutzung durch normalen PKW).


Eben und das vermisse ich bei der Definition. Es sollte nicht nur die 
Art des Untergrundes mit einfließen, sondern auch die Beschaffenheit. 
Von daher betrachte ich eher die Benutzbarkeit bei der Einordnung.



Deshalb gibt es eine Reihe von anderen Tags zur Beschreibung. Mit
surface= und smoothness= kannst du zum Beispiel genau beschreiben,
dass dein Untergrund Rasen ist und er deutlich ebener als der Waldweg
ist.


Schon klar, allerdings ist smoothness für die meisten Fälle nicht 
feingranular genug. Und tracktype sehe ich als ein kumulatives Tag an, 
in das verschiedene Dinge wie smoothness und surface mit einfließen.


Viele Grüße,
Constanze


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] etwas übertrieben ?

2012-04-12 Diskussionsfäden tumsi
So wie das auf dem Luftbild aussieht, ist das eine große 
Parkplatzfläche, die nicht (baulich) unterteilt ist. Von daher würde ich 
das auf jeden Fall in einer Fläche zusammenfassen. Die Wege dazwischen 
gehören ja auch zum Parkplatz dazu.



 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] etwas übertrieben ?
Datum: Thu Apr 12 2012 10:10:44 GMT+0200
Von: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


hi !

auch wenn wir nicht für die Renderer taggen - aber sollten solche
Parkplatzflächen wie bei sky

http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1041zoom=18lat=53.85907lon=10.66955layers=BFTlang=de


nicht zusammengefaßt werden ?

gruß Jan .-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flyer, woher?

2012-03-22 Diskussionsfäden tumsi

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Flyer, woher?
Von: Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de
An: talk-de@openstreetmap.org
Datum: 22.03.2012 11:35

Am 22.03.2012, 11:15 Uhr, schrieb Alexander Lehner 
leh...@edv-buero-lehner.de:

On Thu, 22 Mar 2012, Jacques Nietsch wrote:


Genau hier habe ich die kaputten SVG's vorgefunden :-(


Den SVGs fehlt wahrscheinlich der Font (aus Lizenzproblemen).
Ich habe daraus auch schonmal einen eigenen modifizierten Flyer 
gebastelt. Frag doch mal Frederik.


A.


Nee, im SVG wird auf Grafiken verwiesen, die nicht vorhanden sind.



In den svgs wird auf Grafiken aus demselben Verzeichnis verwiesen. Wenn 
Du Dir das gesamte Verzeichnis per Web herunterlädst oder per SVN 
auscheckst, sind die Fehler weg. :-)


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal wieder: Remapping - was darf, was nicht

2012-03-01 Diskussionsfäden tumsi

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Mal wieder: Remapping - was darf, was nicht
Von: Stephan Wolff s.wo...@web.de
An: talk-de@openstreetmap.org
Datum: 01.03.2012 02:36


Moin!

Am 29.02.2012 15:04, schrieb Ronnie Soak:

Ein Nicht-Zustimmer hat eine Strasse angelegt, also die Position bestimmt
und einen trivialen tag wie highway=residential und name=Musterstrasse
eingetragen.


Für alle Lösungen:
Richte zunächst alle Nodes, deren Koordinaten noch vom Ersteller des 
ways stammen, nach dem Luftbild neu aus.


Schön und gut, aber werden die von Nichtzustimmern erstellten Knoten 
nicht komplett gelöscht?



Jede Menge Zustimmer haben tags ergaenzt: Hoechstgeschwindigkeit,
Strassenbreite, Gehwege, Spurzahl usw.

 
  Und jetzt die Frage: Darf ich die Tags der Zustimmer vom alten way
  kopieren und an meinen neuen way kleben?

Ich sehe kein moralisches Problem. Alle späteren Mapper wussten
offensichtlich, dass die Straße existiert. Die Zusatztags sind
unabhängig von den Tags des Erstellers.


Ich habe dies auch schon so gemacht, also die Tags von Zustimmern an den 
neuen Weg kopiert und dann die Namen der User im Source-Tag angegeben.



  a) Weg loeschen und durch eigenen Weg ohne Zusatzinfos ersetzen
Damit löscht du die Zusatzinfos und verhinderst, dass andere eine
bessere Lösung wählen.

  b) Weg loeschen und durch eigenen Weg ersetzen, Zusatzinfos kopieren
Möglich, aber die Historie geht verloren und bei ways, die Teil einer
oder mehrerer Relationen sind, ist es mühsam.

  c) Weg nicht loeschen, abwarten bis er durch den Lizenzwechsel
  geloescht wird, dann wie bei a)
Moralisch unangreifbar, aber es gehen Informationen verloren und man hat 
später viel Arbeit.


Pragmatische Lösung:
Wenn du Typ und Namen der Straße kennst, füge einfach odbl=clean hinzu.


Das wäre natürlich eine Lösung, bei der man die Historie behält und auch 
die Arbeit aller bisherigen Zustimmer nicht zerstört. Doch wie steht die 
OSMF dazu? Wenn ich jetzt Straßen, POIs etc mit dem Tag versehe, weil 
ich das vor Ort überprüft habe, aber diese Objekte am Ende doch gelöscht 
werden, habe ich mehr Arbeit als wenn ich sie gleich ersetzt hätte...



LWG-konforme Lösung:
Teile des Weg am zweiten Knoten, lösche der ersten Teil mit der alten
ID und verlängere den neuen way zum Anfangspunkt der Straße.
Das ist moralisch sehr fragwürdig, aber vermutlich wird sich niemand 
beschweren. Die Eigneschaften der Straße und fast alle

Relationsmitgliedschaften bleiben erhalten.
Die Entscheidung der LWG, Splits nicht zu berücksichtigen, macht die
technische Auswertung viel einfacher, aber sie führt Bewertungen der
Urheberschaft an einzelnen Tags ad absurdum.


Das löscht aber doch wiederum die Historie wie bei b) von Dir bemängelt. 
Man muss sich einzig nicht mit Relationen herumplagen.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Defibratoren - weitere Standorte

2012-03-01 Diskussionsfäden tumsi

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Defibratoren - weitere Standorte
Von: Michael Neumann michael.neum...@uni-dortmund.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Datum: 01.03.2012 09:35


Hier gibt es auch zwei Defis, die in nicht oeffentlichen Bereichen
haengen, habe dort ein access=private drangehaengt, oder sollte man die
evtl. gar nicht erfassen?


Bestände denn in einem Notfall die Möglichkeit an die Geräte zu kommen? 
Sprich, ist dort jemand, so dass man klingeln etc. könnte? Dann würde 
ich die mit dem Zusatz access=private erfassen. Ähnliches trifft auch 
auf Firmen oder sogar auch auf Schulen zu.



Ein weiterer Defi haengt im Fitness-Studio, hier aendern sich die
Oeffnungszeiten haeufig und am Wochenende kommt man dort nur ueber ein
Tor mit Zugangskarte rein. Habe hier erstmal keine Zeiten eingetragen,
hat da jemand eine Idee zu?


Dieser Fall trifft auch auf die oben von mir genannten Orte (Firmen, 
Schulen) zu, bei denen die Geräte nur zeitlich eingeschränkt zugreifbar 
wären.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sportplatz

2012-02-27 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,


Am Freitag, 24. Februar 2012 17:48:27 schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 24. Februar 2012 17:25 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
Was man ggf. brauchen könnte wäre ein
weiterer spezifischer Wert. sports_facility passt da ganz gut für was
kleineres als ein Sportzentrum ;-)

+1


Da, wo ein Spielfeld wie bei Tennis, Handball, Fußball etc.
vorhanden ist, passt pitch.

eben für das Feld an sich

ja, wobei es bei kleineren Sportplätzen außer dem Feld kaum etwas gibt. 
Von 2 Toren mitten auf der Wiese bis zu einem Zaun ums Feld.


Bei reinen Dorf-Fussball-Plätzen trifft das oft zu. Dort gibt es 
vielleicht noch ein halbes Feld für die Kinder-Mannschaften.


Schulsportanlagen sind oftmals kleine Sportzentren. Dort gibt es dann 
die klassische Laufbahn, in der Mitte das Spielfeld und daneben noch ein 
Weitsprungbecken. Manchmal auch noch zusätzliche Sprintbahn.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Logins that differ only in case .... (accepting CT/ODbL )

2012-02-27 Diskussionsfäden tumsi
Mir waren vor einiger Zeit zwei Nutzer mit semantisch ähnlichem Namen in 
demselben Gebiet aufgefallen, wobei der eine aufgehört hat bevor der 
zweite Mitglied wurde:


forstwald: 8.08.2009 - 13.12.2009 (Letzter Edit)
Oberförster: 11.04.2010 -

Hierbei konnte es sich potentiell auch um einen Zweitaccount handeln...
Kennt jemand diesen Nutzer?

Viele Grüße,
Constanze

 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Logins that differ only in case  (accepting CT/ODbL )
Von: Simon Poole si...@poole.ch
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Datum: 27.02.2012 13:09


There is a fair number (over 2000) of accounts where the login name only
differs in case and not all variants have accepted the CTs.

Now while this actually be different users, we do know of quite a few
contributors that have simply created multiple accounts per accident.

The list can be retrieved here
http://odbl.poole.ch/logins_different_by_case_only.txt

If you are communicating with a mapper and he is adamant about having
accepted, but the account you are looking at doesn't show it, it is a
good idea to check the list.

Simon




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sportplatz

2012-02-24 Diskussionsfäden tumsi

 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] Sportplatz
Von: Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de
An: talk-de@openstreetmap.org
Datum: 24.02.2012 16:31


wie taggt man einen Sportplatz oder eine Sporthalle?

leisure = pitch passt nicht, das ist das Spielfeld im engeren
Sinne,

Warum? Das passt auf deinen Sportplatz und muss nur noch mit
sport=... detailliert werden.

es ging hier, wie beschrieben, um einen Sportschützenplatz.


Wieso denn nicht leisure=pitch + sports=shooting? Das habe ich schon 
einige Male gesehen.


Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-22 Diskussionsfäden tumsi

Hallo,

gibt schon ein Schema oder Proposal für das Eintragen von 
Tageszeitabhängigen Geschwindigkeiten?

Bisher habe ich nur dies gefunden.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Practical_maxspeed


Wenn ich die Wiki-Seiten (z.B. auch Diskussionen zu Maxspeed [1]) 
richtig verstehe, ist maxspeed:practical nicht für 
Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Tag- oder Nachtzeiten gedacht, sondern 
 zur Angabe einer Geschwindigkeit mit der eine Passage passiert werden 
kann. Z.B. für eine Kurve einer unbeschränkten Straße, die mit 60 km/h 
noch gut durchfahren werden kann. Auch aufgrund dessen wurde das 
Proposal durch 10 von 12 Usern abgelehnt [2].



Aber genauere Zeiten fände ich sinnvoller.


Sehe ich genauso. Leider habe ich bisher auch nichts gefunden


Bsp:
8:00-20:00, maxspeed= 50
20:00-8:00, maxspeed = 30
usw.


Taginfo spuckt da ein paar Sachen aus [3]:
- 110 Mal: maxspeed:22:00-06:00
-  37 Mal: maxspeed:time[-0600]
-  33 Mal: maxspeed:22-06
-  31 Mal: maxspeed:(22:00-6:00)
-  29 Mal: maxspeed:[22:00-06:00]
usw.

Also ziemlich viel Wildwuchs, weswegen hier wohl mal ein ordentliches 
Proposal angebracht wäre.



Viele Grüße,
Constanze


[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Key:maxspeed#Allowed_and_practical_maxspeed

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxspeed:practical#Voting
[3] http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=Maxspeed


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?

2012-02-17 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Manuel,

Ich habe ein Garmin Oregon 300 in Gebrauch und nutze es beim Wandern, 
Radfahren, im Auto etc. Die Genauigkeit ist im Vergleich mit meinem 
SmartPhone um Welten besser und es schlägt in meinen Test auch reine 
GPS-Logger.


Wenn Du das Gerät am Rad benutzen möchtest, rate ich Dir, auch die 
erhältlichen Radhalterungen für die Geräte anzuschauen. Zumindest das 
für die Oregon-Reihe soll sehr einfach und eigentlich nur für Hollandrad 
auf Radautobahnen geeignet sein. Bei holprigen Geländestrecken fällt 
das Gerät wohl sehr leicht heraus. Ich habe es aber nicht selbst getestet.


Viele Grüße,
Constanze

--- Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Dakota 20 oder Oregon 450?
Von: Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de
Datum: 16.02.2012 08:01


ich möchte mir ein neues GPS zulegen. Anwendungsfälle:

- Loggen für OSM. Spuren möchte ich direkt auf der Karte sehen.
- Mitnehmen des aktuellen Kartenstands für den Bereich, in dem ich loggen will
- POIs erfassen und schon vor Ort mit kurzem Text benennen
- Routing für's Fahrrad und zum Wandern (natürlich mit OSM-Karten)

Ich schwanke zwischen dem Dakota 20 und dem Oregon 450.

Gibt es irgend einen Punkt der für das teurere Oregon 450 spricht, oder genügt
das günstigere Dakota 20 für meine Zwecke?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de