Re: [Talk-de] JOSM usability

2008-06-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 7. Juni 2008 schrieb Rolf Gehring:
 Das bedeutet, dass ein Straßenabschnitt einschließlich Nachtlinie 4 Linien
 enthält, also auch 4 Bus-Relationen übereinander/nebeneinander liegen
 müssten. Ist das mit verschachteln gemeint? Welche Nachteile entstehen?

Nein, das ist kein Verschachteln.

Deine Situation ist ja, dass eine Straße einfach in mehreren eigentlich 
unabhängigen Relations drin ist.

Verschachteln ist z.B. die Orte-Mega-Relation:

Welt enthält [ Europa, Amerika, Asien, ... ]
Europa enthält [ Deutschland, Frankreich, ... ]
Deutschland enthält [ Baden-Württemberg, Hessen, ... ]
Hessen enthält [ Frankfurt/Main, Wiesbaden, ... ]

So in der Art. Also dass eine Relation gleichzeig auch Mitglied einer anderen, 
übergeordneten Relation ist.

Gruß, Bernd

-- 
You know you're getting old when you can't tell the difference between
a heart attack and an orgasm.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-06-07 Diskussionsfäden Christopher Koellmayr
Hallo,

ich beginne mich auch grade für Relations zu interessieren.
Zu deinem Beispiel habe ich auch noch eine Frage:

Am Montag, den 05.05.2008, 19:07 +0200 schrieb Christoph Eckert:
 
 * Um den Namen einer Straße zu rendern, die aus Residential, einer
 Brücke und 
 einem Stück Radweg besteht, könnte man die drei Wegstücke in eine
 Relation 
 packen. Anschließend würde man den Straßennamen von den Wegstücken
 entfernen 
 und stattdessen an die Relation 'dranhängen.

funktioniert das ganze denn auch, wenn ich eine Straße nicht stückeln
will.
Ein einfaches Beispiel:

Lange Straße hat in deren Mitte eine Brücke.
Bisher habe ich die Straße/Way in 3 Stücke geteilt, aber das ist ja
nicht wirklich der Renner.
Jetzt habe ich einfach den beiden Nodes links und rechts am Ufer die
Relation bridge=yes verpasst.
Gerendert wurde da zwar keine Brücke, aber ist es so gedacht?

Danke!
Kölly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-06-07 Diskussionsfäden Christopher Koellmayr
Am Samstag, den 07.06.2008, 14:02 +0200 schrieb Frederik Ramm:
 Nein, es ist nicht so gedacht (zumidnest nicht von mir ;-)

Achso.
Jetzt wird's etwas OT, aber wie kann ich dann dieses zerstückeln
verhindern?

Gruß, Kölly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Jetzt wird's etwas OT, aber wie kann ich dann dieses zerstückeln
 verhindern?

Das kannst Du gar nicht verhindern, zumindest nicht mit den derzeit 
ueblichen Vorgehensweisen.

Jeamnd hat mal vorgeschlagen, man koennte doch eine Strasse als einen 
einzigen Way modellieren und dann per Relation abschnittsweise Tags 
vergeben, also etwa so:

relation type=partial_tag
member role=way (die Strasse)
member role=from (Start-Node)
member role=to (End-Node)
bridge=true
layer=1
maxspeed=123
...

Das ist gar keine so doofe Idee, aber sie haette schon weitreichende 
Implikationen fuer Renderer und Editoren. Im Moment ist es wirklich 
notwendig, die Strasse aufzuteilen, ob mit Relationen oder ohne.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Christian Mayr
Hallo

Wie kann ich mit JOSM eine Fläche aus einer Fläche ausschneiden?
Oder muss ich den Wald um die Lichtung herum aufteilen?

Danke schon mal

Gruss 
gremmel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Koppenhoefer wrote:

 Nein. Da hast mich komplett falsch verstanden.
 Es gibt drei Möglichkeiten
 a) straff geführt
 b) Anarchistischer Chaos-Haufen
 c) Demokratisch (und zwar Basis demokratisch).

 es gibt (mind.) eine weitere Möglichkeit, und das ist die gut
 funktionierende Meritokratie. OSM funktioniert in meinen Augen so
 (wie die meisten erfolgreichen Open-Projekte).

Wenn ich Meritokratie nicht falsch verstanden habe, geht es da nur
darum, wie die führende Schicht bestimmt wird. Abhängig von dem was
geleistet wird, bekommt man unterschiedliche Macht. Dies hat aber mit
dem Führungssystem IMHO wenig zu tun.

Aber schauen wir mal versch. Projekte an:

Linux: Torvald ist der sanfte Diktator. Was ihm nicht passt, wird
nicht genehmigt - straff geführt

Wikipedia: Es gibt Admins (gewählt) und Leute die nichts anderes tun als
Beiträge zum Löschen vorzuschlagen. Sachen wie die gesichtete Version
entscheidet einer Alleine - Diktatur.

OSM: Es gibt ein API und jeder kann sich an das API hängen. Momentan ist
es, je nach Definition Anarchistisch oder Demokratisch. Wer die API
kontrolliert, weiß ich nicht.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Samstag, 7. Juni 2008 15:03 schrieb Bernd Wurst:
 Seit einer Weile muss man den Wald dafür nicht mehr auftrennen!

 Einfach einen großen Wald machen und die Lichtung auch als Wald (sic!) mit
 den identischen Tags eintragen. Dann beides in eine Relation
 type=multipolygon stecken und die Rollen inner und outer passend
 vergeben. Ein Wald kann so beliebig viele Lichtungen enthalten.


...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt (Wald 
im Wald?) und nur vorübergehend notwendig ist, damit Mapnik das richtig 
zeichnet (siehe diesen Thread hier: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-June/026879.html ).

 Gruß, Bernd

Grüße, Marc


pgpUAF1mstnPS.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Interessenten für Mailingliste Kreis T übingen? Kreis Sigmaringen? Neckar-Alb-Kreis?

2008-06-07 Diskussionsfäden osm
Hallo,

gibt es hier interessenten für eine Mailingliste für den Landkreis Tübingen?
Oder sogar für den Kreis Sigmaringen?

Oder vielleicht zusammengefasst einen für Neckar-Alb-Kreis?

So könnte man lokale Probleme besser lösen.

Was meint ihr?

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Marc Schütz wrote:
 Am Samstag, 7. Juni 2008 15:03 schrieb Bernd Wurst:
 Seit einer Weile muss man den Wald dafür nicht mehr auftrennen!

 Einfach einen großen Wald machen und die Lichtung auch als Wald (sic!) mit
 den identischen Tags eintragen. Dann beides in eine Relation
 type=multipolygon stecken und die Rollen inner und outer passend
 vergeben. Ein Wald kann so beliebig viele Lichtungen enthalten.

 
 ...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt (Wald 
 im Wald?)

Was ist die Alternative?
Ungetagged lassen? Gefällt mir auch nicht. Was gäbe es sonst noch?

MfG Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jun 07, 2008 at 07:14:29PM +0200, Marc Schütz wrote:
 ...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt (Wald 
 im Wald?) und nur vorübergehend notwendig ist, damit Mapnik das richtig 
 zeichnet (siehe diesen Thread hier: 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-June/026879.html ).

Das macht schon sinn - Bei einer flaeche - d.h. einem kreis ist ja immer
fraglich welche seite die flaeche darstellt - Die kleine in der mitte
oder das unendliche drumherum. Und genau hier ist das die logik. D.h.
der grosse wald ist die aussengrenze des waldes und die lichtung ist
eine innengrenze des waldes. Daher ist das tag richtig.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.
 Das ist eine Einstellung, die vielleicht beim Militaer richtig ist,
 aber nicht bei uns
 
 Ich sehe keinen Vorteil darin, gleiche Sachen verschieden zu benennen.
 Falls dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.

Das ist ein rhetorischer Trick von Dir.

Ich sehe keinen Vorteil darin, Strassen unvollstaendig zu erfassen. 
Falls Dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.

Natuerlich ist eine vollstaendig erfasste Strasse immer besser als eine 
nicht vollstaendig erfasste; zugleich wuerde aber die Forderung, 
kuenftig alle Strassen vollstaendig zu erfassen oder es gleich sein zu 
lassen, das Projekt sofort beenden.

Ebenso ist es auch mit dem gleiche Sachen verschieden benennen - klar 
ist es nett, wenn alles ueberall gleich heisst, aber der Abstimmungs- 
aufwand, um dies zu erzielen, ist so hoch, das er dazu fuehren kann, 
dass einige Sachen gar nicht getaggt werden.

(Hinzu kommt, dass bei weitem nicht alle amenities ueberhaupt 
international vergleichbar sind. Eine boulangerie als bakery zu 
taggen, ist zum Beispiel faktisch fragwuerdig; ebenso mit amenity=pub, 
das zwar von der stumpfen Uebersetzung her auch fuer das Pilskarussell 
hier um die Ecke gelten wird, aber dennoch ist ein englische Pub eben 
was ganz anderes als das Pilskarussell.)

 Ich habe jetzt das ganze auch nicht überprüft, aber wie viele Projekte
 gibt es, die zumindest EU-weite Karte mit alternativen Renderer, bzw.
 alternativen Stylesheets.

Wieso EU-weit, wuerde es nicht reichen, wenn die Community in Hannover 
sich eine Rollerblade-Karte rendert?

 Wenn jemand es für sich selber taggt und die alternativen Stylesheets
 für sich selber entwirft/verändert, dann soll er es gerne machen.
 Schöner wäre es aber, wenn vorher dafür sorge getragen wird, dass die
 Möglichkeit besteht, dass die Änderungen anderen Vereinen mit ähnlichen
 Interessen bekannt wird. Das kann etwa über Proposed Features sein, aber
 auch ein Kommentar in der Zeitschrift Rettet die Bäume.

Andersrum wird ein Schuh draus - nicht VORHER fuer irgendwas Sorge 
tragen, sondern erstmal machen, DANN etwas Vorzeigbares haben, und DANN 
kriegst Du auch Leute, die mitmachen, und einen Artikel in Rettet die 
Baeume. - Leute, die VORHER ewig reden und nachher nichts bringen, 
haben wird leider mehr als genug.

 Blöde Frage: Warum wird etwas, was der Renderer macht, nicht wenigstens
 nachträglich als proposed in das Wiki eingetragen?

Ich denke, manchmal ist den Leuten das halt einfach nicht so wichtig. 
Ausserdem gibt es, wie ich zu erklaeren versucht hatte, DEN Renderer 
ja gar nicht!

 Ich habe es mal kurz probiert, bin aber daran gescheitert, ein neues
 Icon einzufügen (eine weiße Fläche schaffe ich, aber das Icon erscheint
 nicht. Irgendwas scheint mit dem SVG Format nicht zu stimmen). Habe es
 dann nicht mehr weiter verfolgt. Außerdem war ich zu faul, mir zu
 überlegen, wie ich am besten mein lokal gerendertes Zeug in eine
 Weltkarte zu integrieren. D.h. mein Ort, eigenes Zeug, aber wenn auf die
 anderen Orte gehst, dann sollte die normale OSM Karte erscheinen.

Das kann man ueber die getTileUrl-Funktion im OpenLayers machen; die 
ist dafuer zustaendig, zu gegebenen x,y,z den URL zusammenzubauen, und 
da muss man dann halt ein paar if-Abfragen drin haben, die je nach 
Koordinaten mal so einen und mal so einen URL produzieren.

 Nein. Da hast mich komplett falsch verstanden.
 Es gibt drei Möglichkeiten
 a) straff geführt
 b) Anarchistischer Chaos-Haufen
 c) Demokratisch (und zwar Basis demokratisch).
 
 Ich will Punkt c erreichen und sage, dass Anarchie nicht der Weisheit
 letzter Schluss ist.

Basisdemokratisch ist ganz grosser Mist, dann hast Du die, die am 
eloquentesten reden und die anderen mitreissen, an der Macht - waehrend 
die Mapper, die die Arbeit machen, aber sprachlich nicht so gewandt 
sind, das Nachsehen haben. Das sieht man an einigen Punkten hier im 
Projekt schon ganz gut, dass eine laute und sprachgewandte Minderheit 
die schweigende Mehrheit in die Tasche steckt. Solange es ein 
anarchistischer Haufen ist, kann ich damit leben, aber wenn diese Leute 
ploetzlich formelle Beschluesse erwirken, an die ich mich halten soll, 
dann hiesse das fuer mich, dass ich entweder auch 100% in die Politik 
gehen muesste und mit Rhetorik oder Demagogie das Stimmvieh 
beeinflussen, oder aufgeben. Beides keine attraktiven Perspektiven.

 Ein Autobahnnetz hätte nie erstellt werden können, wenn  nicht
 irgendwann mal motorway vorgeschlagen worden wäre. Und genau darum
 geht es mir, die erfundenen Tags zu veröffentlichen.

Du wirst lachen - als die Englaender angefangen haben, gab es EIN Tag, 
das hiess class. Es gab class=highway, class=waterway und 
class=railway. Damit haben sie dann erstmal eine Weile gearbeitet, und 
SPAETER dann verschiedene Arten von highway definiert. So, wie viele 
hier auf dieser Liste reden, haette nie jemand einen 

Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] writes:

 ...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt (Wald 
 im Wald?) und nur vorübergehend notwendig ist, damit Mapnik das richtig 
 zeichnet (siehe diesen Thread hier: 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-June/026879.html ).

Du musst das anders denken :)  Man taggt den inneren rand des waldes und
nicht wirklich die lichtung.  Für die lichtung musst du noch einmal
einen weg über den inneren waldrand legen und taggen -- wobei ich immer
noch nicht weiß, wie man so eine lichtung wirklich verbuchen soll.

Wenn sich dort felder oder landwirtschaftlich genutztes weideland
befinden, könnte man landuse=farm nehmen. 

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Samstag, 7. Juni 2008 19:43 schrieb Stefan Hirschmann:
 Marc Schütz wrote:
  Am Samstag, 7. Juni 2008 15:03 schrieb Bernd Wurst:
  Seit einer Weile muss man den Wald dafür nicht mehr auftrennen!
 
  Einfach einen großen Wald machen und die Lichtung auch als Wald (sic!)
  mit den identischen Tags eintragen. Dann beides in eine Relation
  type=multipolygon stecken und die Rollen inner und outer passend
  vergeben. Ein Wald kann so beliebig viele Lichtungen enthalten.
 
  ...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt
  (Wald im Wald?)

 Was ist die Alternative?
 Ungetagged lassen? Gefällt mir auch nicht. Was gäbe es sonst noch?


Wieso nicht? Wenn man ganz streng vorgehen will, dürfte man eigentlich nicht 
mal die äußere Begrenzung taggen, sondern nur noch die Relation selber:

- Relation: Diese Relation bezeichnet ein Polygon mit Loch, das für einen 
Wald steht und aus den folgenden Teilen aufgebaut ist: ...
- Ways: tragen (außer der Form und Position) keine Informationen

Im Moment haben wir:

- äußerer Way: Dieser Way repräsentiert einen Wald
- innerer Way: entweder Dieser Way repäsentiert einen Wald oder ungetagged
- Relation: Die folgenden Wege gehören zusammen, der eine bildet den Umriss, 
der andere stellt ein Loch dar, aber die weiteren Infos muss man sich 
woanders zusammensuchen.

Ich finde die erste Variante ästhetischer, weil da alle Infos zusammen auf 
dem Hauptobjekt sind. Ist zugegebenermaßen sehr subjektiv...

 MfG Stefan

Grüße, Marc


pgpE18othCb0H.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Du musst das anders denken :)  Man taggt den inneren rand des waldes und
 nicht wirklich die lichtung.  Für die lichtung musst du noch einmal
 einen weg über den inneren waldrand legen und taggen -- wobei ich immer
 noch nicht weiß, wie man so eine lichtung wirklich verbuchen soll.

Eine Lichtung ist die Abwesenheit von etwas (naemlich den Baeumen), und 
daher ist sie ausreichend getaggt, wenn man ein Loch in den Wald 
schneidet. Etwas anderes waere vielleicht ein See im Wald, oder ein 
Spielplatz.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meine Tagwatch TOP20

2008-06-07 Diskussionsfäden Andreas Stenglein
 Wenn man so in die deutsche Tagwatch schaut, dann kommt einem bei so
 manchem Eintrag ein kleines Schmunzeln über die Lippen.
jo!

 14 man_made:   Almhütte
solche sind (auch) von mir.
Nur: wie ist das richtig zu taggen?

 19 keywords:   Freiwillige Feuerwehr Danndorf; Osterfeuer; Country 
 Westernfestival
Ich kann mich nicht erinnern das eingetragen zu haben,
aber es dürfte ganz in der Nähe sein ;)

Ich denke manche spezial-Tags sind poor mans proposals:
Man trägt das einfach einmal ein und wenn man genügend gleiche
gesammelt hat oder wenn es einmal ein passendes tag gibt wird
sich schon jemand drum kümmern.
Ist allemal besser als gar nix.

dann dann
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Im Moment haben wir:
 
 - äußerer Way: Dieser Way repräsentiert einen Wald
 - innerer Way: entweder Dieser Way repäsentiert einen Wald oder ungetagged

Die meisten Leute sind der Ansicht, dass der innere Way zugleich auch 
wieder etwas darstellen darf (z.B. einen See). So werden auch 
kaskadierende Lochpolygone gemacht, indem das Objekt, das in der 
Relation A inner ist, in der Relation B outer sein kann. Von der 
Logik her ist es z.B. voellig ok, den inneren Way als natural=water zu 
taggen, wenn man einen See im Wald hat.

Mapnik macht das im Moment nicht richtig, aber das ist ein 
Renderingproblem.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meine Tagwatch TOP20

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Ich denke manche spezial-Tags sind poor mans proposals:
 Man trägt das einfach einmal ein und wenn man genügend gleiche
 gesammelt hat oder wenn es einmal ein passendes tag gibt wird
 sich schon jemand drum kümmern.
 Ist allemal besser als gar nix.

Das ich das noch erleben darf, dass jemand mal sowas vernuenftiges 
schreibt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Samstag, 7. Juni 2008 20:02 schrieb Florian Lohoff:
 On Sat, Jun 07, 2008 at 07:14:29PM +0200, Marc Schütz wrote:
  ...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt
  (Wald im Wald?) und nur vorübergehend notwendig ist, damit Mapnik das
  richtig zeichnet (siehe diesen Thread hier:
  http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-June/026879.html ).

 Das macht schon sinn - Bei einer flaeche - d.h. einem kreis ist ja immer
 fraglich welche seite die flaeche darstellt - Die kleine in der mitte
 oder das unendliche drumherum. Und genau hier ist das die logik. D.h.
 der grosse wald ist die aussengrenze des waldes und die lichtung ist
 eine innengrenze des waldes. Daher ist das tag richtig.


Hmm... du fasst also die Ways als die Grenzen auf, nicht als das Objekt als 
ganzes. Dann macht das tatsächlich Sinn. Das ist dann das gleiche Prinzip wie 
bei den Riverbanks.

Aber selbst in dem Fall würde ich die Tags lieber auf die Relation machen, um 
Inkonsistenzen durch widersprüchliches Tagging zu vermeiden (z.B. außen 
natural=wood, innen natural=water).

 Flo

Grüße, Marc


pgpaQejW2SjNT.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interessenten für Mailingliste Kreis Tübingen? Kreis Sigmaringen? Neckar-Alb-Kreis?

2008-06-07 Diskussionsfäden Daniel van Gerpen
On Sat, 7 Jun 2008 19:16:40 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 gibt es hier interessenten für eine Mailingliste für den Landkreis Tübingen?
 Oder sogar für den Kreis Sigmaringen?
 
 Oder vielleicht zusammengefasst einen für Neckar-Alb-Kreis?

Duerfen der Schoenbuch, Boeblingen und Stuttgart auch mitspielen?

Regards,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Samstag, 7. Juni 2008 20:17 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Im Moment haben wir:
 
  - äußerer Way: Dieser Way repräsentiert einen Wald
  - innerer Way: entweder Dieser Way repäsentiert einen Wald oder
  ungetagged

 Die meisten Leute sind der Ansicht, dass der innere Way zugleich auch
 wieder etwas darstellen darf (z.B. einen See). So werden auch
 kaskadierende Lochpolygone gemacht, indem das Objekt, das in der
 Relation A inner ist, in der Relation B outer sein kann. Von der
 Logik her ist es z.B. voellig ok, den inneren Way als natural=water zu
 taggen, wenn man einen See im Wald hat.


In dem Fall ja, aber beide als natural=wood zu taggen würde dann eben heißen, 
dass da ein Wald im Wald ist.

 Mapnik macht das im Moment nicht richtig, aber das ist ein
 Renderingproblem.

 Bye
 Frederik

Grüße, Marc


pgp7oD6PRticm.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:

 Eine Lichtung ist die Abwesenheit von etwas (naemlich den Baeumen), und 
 daher ist sie ausreichend getaggt, wenn man ein Loch in den Wald 
 schneidet. Etwas anderes waere vielleicht ein See im Wald, oder ein 
 Spielplatz.

Irgendwas wird da immer sein, und das möchte ich dann positiv taggen.
Hier gibt es etliche sandflächen, aber auch felsige ecken oder wiesen
(teils sumpfig, teils trockenrasen, teils mit gestrüpp).

Dann haben wir noch windbruch und (weihnachtsbaum-)schonungen.

Schließlich bergbau und landw. genutzte flächen, aber das sind kapitel
für sich.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED]

2008-06-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Frederik Ramm wrote:

 - Für jedes tile, das wir haben wollen:
   - Inkscape aufrufen mit SVG-Datei und gewünschtem Ausschnitt als Parameter
 
 Das stimmt nur fuer Zoomlevel 12. Fuer Zoomlevel n mit n12 wird Inksape
 2(n-12) mal aufgerufen, und es werden einzelne Zeilen erzeugt, die
 dann danach mit Bitmap-Operationen zerschnitten werden. (Oder waren es
 Spalten...)

Ja, es sind Zeilen.

 Dass wir nicht komplett so vorgehen, wie Du sagst, hatte einen Grund,
 den ich leider vergessen habe. Eventuell hat es mit der Mercator-
 Projektion zu tun, die ja in der Hoehe nicht konstant ist. Deelkar
 wird sich sicher noch erinnern ;-)

Zum einen die Projektion, jepp. Zum anderen Zum anderen sind 8192x8192 
Pixel große Dateien ziemlich unhandlich. Inkscape frisst so schon genug 
Speicher. Der dritte Punkt ist Optimierung; höhere Zoomstufen werden nur 
erzeugt, wenn das übergeordnete Tile nicht eh schon leer war.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit der Luftbilder vom GeoDaten Bayern WMS Server?

2008-06-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Frank Wein wrote:

 genaue Prüfung der Bilder müsste man wohl mal seinen GPS Empfänger auf
 die Straße legen und einfach mal ein paar Minuten lang Daten sammeln und
 dann den Mittelwert mit den Bildern abgleichen...

Wenn ich mir meine Tracks so ansehe, dann ist das genau die richtige 
Methode eine 50 Meter lange Spur zufälliger Daten zu erzeugen, die noch 
dazu nicht die reale Position als Mitte hat.

Letztens auch wieder gehabt: GPS mit JOSM auf dem Notebook verbunden. 
Frisch eingeschaltet war die Position auf den Meter genau dort wo ich 
war (im Vergleich zu den vorhanden OSM-Daten, die nicht von mir sind), 
nach 15 Sekunden fing die Position an zu wandern, und war dann überall 
innerhalb eines 50m langen Kreissegments, nur ganz selten dort wo sie 
sein sollte. Losgelaufen und nach wenigen Schritten wieder super-genau.

Ich weiß ja nicht wie das bei anderen Geräten ist...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interessenten für Mailingliste Kreis T übingen? Kreis Sigmaringen? Neckar-Alb-Kreis?

2008-06-07 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi,

On Sat, 7 Jun 2008 19:16:40 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 gibt es hier interessenten für eine Mailingliste für den Landkreis Tübingen?

Wie wärs mit einer Rund um den Schönbuch? Am Nordende davon sind
auch einige aktive Mapper
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landwirtschaftliche Flächen in Deutschla nd

2008-06-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Robert Heel wrote:

 irgendwie müssen die Tags doch zuerst definiert werden, wenn die in jeder 
 Region anders heißen endet das doch im Chaos ...

Was für ein Chaos? Für die Renderer ist es schnurzpiepegal, ob es jetzt 
1 Tag für Felder oder 493 Tags für Felder gibt. Wenn jedoch gar kein 
benutzt wird...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interessenten für Mailingliste Kreis T übingen? Kreis Sigmaringen? Neckar-Alb-Kreis?

2008-06-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 gibt es hier interessenten für eine Mailingliste für den Landkreis Tübingen?
 Oder sogar für den Kreis Sigmaringen?
 
 Oder vielleicht zusammengefasst einen für Neckar-Alb-Kreis?

Fang doch erstmal auf Bundeslandebene an, wenn die zu voll wird, kann 
man immer noch splitten...

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interessenten für Mailingliste Kreis T übingen? Kreis Sigmaringen? Neckar-Alb-Kreis?

2008-06-07 Diskussionsfäden osm
On Sat, 07 Jun 2008 20:50:02 +0200
Henry Loenwind [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Fang doch erstmal auf Bundeslandebene an, wenn die zu voll wird, kann 
 man immer noch splitten...

Die Überlegung hatten ich ja auch erst,
aber das hat keinen Sinn.

Für OSM Fragen gibt es talk-de,
BaWü weit, gibt es wenig zu fragen.

Daher würde ich auch gern wirklich soetwas wie neckar-alb-kreis mailingliste 
machen,
damit man wirklich lokale probleme lösen kann ala ist der Wald neben Hechingen 
nun Mischwald oder nicht
usw. usf.

Gruß
Eichi


-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-06-07 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Bernd Wurst wrote:

 Weißt du, ob sich das mit dem nachträglichen Zusammenfassen von Wegen (sei's 
 mit oder ohne Relations) mal jemand bzgl. Implementierung im Renderer 
 angeschaut hat?

Ja, ich hab mich damit mal beschäftigt. Geht eigentlich ganz gut. Beispiel:

http://j-e-b.no-ip.com:8080/p/map.jpg

Was mein kleines Script da macht ist im Prinzip einen extra 
Beschriftung-Layer anzulegen, der aus den zuerst zusammengesetzten und 
dann in sinnvoll lange Stücke zerschnittenen Straßen besteht. Das 
zerschneiden eben dazu, dass der Name alle z.B. 500 Meter wiederholt 
wird. Bei der Gelegenheit erzeugt es auch gleich Nodes für die ref-Tags 
alle x Meter.

Könnte man wie das Bezier-Script in die Osmarender-Kette einbauen.

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo Marc!

Marc Schütz schrieb:
 Einfach einen großen Wald machen und die Lichtung auch als Wald (sic!) mit
 den identischen Tags eintragen. Dann beides in eine Relation
 type=multipolygon stecken und die Rollen inner und outer passend
 vergeben. Ein Wald kann so beliebig viele Lichtungen enthalten.
 ...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt (Wald 
 im Wald?) und nur vorübergehend notwendig ist, damit Mapnik das richtig 
 zeichnet (siehe diesen Thread hier: 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-June/026879.html ).

Wieso passt das semantisch nicht? Wer sagt denn für den inneren Wald was 
außen und was innen ist? Bzw. im Wiki wird ja vorgeschlagen den äußeren 
Wald negativ orientiert zu taggen und den inneren positiv. Dann 
beschreibt die innere Fläche negativ orientiert betrachtet eben auch 
wieder den Wald der außerhalb dieser Fläche liegt - das passt doch auch 
semantisch.


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo!

Florian Lohoff schrieb:
 Das macht schon sinn - Bei einer flaeche - d.h. einem kreis ist ja immer
 fraglich welche seite die flaeche darstellt - Die kleine in der mitte
 oder das unendliche drumherum. Und genau hier ist das die logik. D.h.
 der grosse wald ist die aussengrenze des waldes und die lichtung ist
 eine innengrenze des waldes. Daher ist das tag richtig.

Ah da war ich wohl zu langsam und hätte mir meine Antwort sparen können. 
Genau was ich meinte ...


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.
 Das ist eine Einstellung, die vielleicht beim Militaer richtig ist,
 aber nicht bei uns
 Ich sehe keinen Vorteil darin, gleiche Sachen verschieden zu benennen.
 Falls dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.
 
 Das ist ein rhetorischer Trick von Dir.

War so nicht gedacht. Wie ich deinen Text von weiter unten entnehme,
habe ich dich nur falsch verstanden. Ich dachte, du findest es gut, wenn
 das selbe in zwei verschiedenen Gebieten anders heißt. Aber das hat
sich inzwischen geklärt.


 Ich sehe keinen Vorteil darin, Strassen unvollstaendig zu erfassen. 
 Falls Dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.

Weil unvollständige Daten besser sind als überhaupt keine Daten.


 Natuerlich ist eine vollstaendig erfasste Strasse immer besser als eine 
 nicht vollstaendig erfasste; zugleich wuerde aber die Forderung, 
 kuenftig alle Strassen vollstaendig zu erfassen oder es gleich sein zu 
 lassen, das Projekt sofort beenden.

Meine Forderung war ja nicht es sein zu lassen, sondern versuchen
Einheitlichkeit zu erreichen. Z.B. Ich will jetzt die
Rettungs-Ortsstelle eintragen (gibt meines wissens kein map-feature /
proposed feature dafür), also erfinde ich einfach einen Namen dafür und
schreib es mal in die Liste der proposed features. Dann kümmere ich mich
nicht weiter darum. Den zusätzlichen Zeitaufwand für das Wiki halte ich
vertretbar. Wenn der nächste kommt und eine Rettung einträgt und mein
proposed feature auch verwendet, dann finde ich mit meinem System seine
Rettung. Selbst wenn es in keine Software kommt, dann habe ich in diesem
Fall durch den Wiki-Eintrag profitiert. Sollte ich es hingegen nicht
dokumentieren, so taggt er es vermutlich nicht gleich wie ich und sein
System findet meine Rettung nicht und umgekehrt.


 Ebenso ist es auch mit dem gleiche Sachen verschieden benennen - klar 
 ist es nett, wenn alles ueberall gleich heisst, aber der Abstimmungs- 
 aufwand, um dies zu erzielen, ist so hoch, das er dazu fuehren kann, 
 dass einige Sachen gar nicht getaggt werden.

Wie gesagt, ich halte es schon für einen gewaltigen Fortschritt, wenn
Google: 'alte Bäume site:openstreetmap.org' einen Tagvorschlag bringt.
 Denen es wichtig ist, dass die alten Bäume drinnen stehen, können es
dann gleich machen. Und falls die Datenbank mal wirklich viele alte
Bäume hat, dann kann man immer noch abstimmen.

Ich hoffe, ich habe jetzt klar gemacht, dass ich jede Art von Erwähnung
(und sei es nur die Mailingliste) von einem Tag als gewaltige
Verbesserung gegenüber einfach her nehmen halte.


 (Hinzu kommt, dass bei weitem nicht alle amenities ueberhaupt 
 international vergleichbar sind. Eine boulangerie als bakery zu 
 taggen, ist zum Beispiel faktisch fragwuerdig; ebenso mit amenity=pub, 
 das zwar von der stumpfen Uebersetzung her auch fuer das Pilskarussell 
 hier um die Ecke gelten wird, aber dennoch ist ein englische Pub eben 
 was ganz anderes als das Pilskarussell.)
 
 Ich habe jetzt das ganze auch nicht überprüft, aber wie viele Projekte
 gibt es, die zumindest EU-weite Karte mit alternativen Renderer, bzw.
 alternativen Stylesheets.
 
 Wieso EU-weit, wuerde es nicht reichen, wenn die Community in Hannover 
 sich eine Rollerblade-Karte rendert?

Für die Hannover Rollerblade Fahrer ja. Und wenn einer dieser Hannover
Rollerblade Fahrer mal in München ist, und da etwas taggt, kann die
Münchner Rollerblade Community das Ergebnis nicht verwenden, da ihr
Münchner System andere Tags hat und das Hannover System München nicht
rendert.

Um auf mein Argument von vor ein paar Mails zurück zu kommen. Ich
schrieb von bedeutender Software. Für die Hannover ist es bedeutend
und gut dass sie es verwenden. Aber schöner wäre immer noch, dass die
Münchner (um beim Bsp zu bleiben), kompatibel wären.


 Blöde Frage: Warum wird etwas, was der Renderer macht, nicht wenigstens
 nachträglich als proposed in das Wiki eingetragen?
 
 Ich denke, manchmal ist den Leuten das halt einfach nicht so wichtig. 
 Ausserdem gibt es, wie ich zu erklaeren versucht hatte, DEN Renderer 
 ja gar nicht!

Stimmt. Da hast du recht. Ich bezog mich in diesem Fall konkret auf die
Cycle Map.


 
 Ich habe es mal kurz probiert, bin aber daran gescheitert, ein neues
 Icon einzufügen (eine weiße Fläche schaffe ich, aber das Icon erscheint
 nicht. Irgendwas scheint mit dem SVG Format nicht zu stimmen). Habe es
 dann nicht mehr weiter verfolgt. Außerdem war ich zu faul, mir zu
 überlegen, wie ich am besten mein lokal gerendertes Zeug in eine
 Weltkarte zu integrieren. D.h. mein Ort, eigenes Zeug, aber wenn auf die
 anderen Orte gehst, dann sollte die normale OSM Karte erscheinen.
 
 Das kann man ueber die getTileUrl-Funktion im OpenLayers machen; die 
 ist dafuer zustaendig, zu gegebenen x,y,z den URL zusammenzubauen, und 
 da muss man dann halt ein paar if-Abfragen drin haben, die je nach 
 Koordinaten mal so 

[Talk-de] Reitwege: Rendern und Nutzen

2008-06-07 Diskussionsfäden rotbarsch
Hallo!

In England scheinen Reitwege generell auch von Radfahrern benutzt zu 
werden: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dbridleway. Bei 
den Reitwegen im Essener Stadtwald hätten diese aber Probleme. Zumal es 
parallel fast immer Waldwege gibt, deren Wegbelag nicht in erster Linie 
aus Sand besteht. Kurzum: Essener Reitwege sind exklusiv für Reiter 
gedacht und deshalb von mir mit bicycle=no getagt. Nun sind Reitwege 
klasse für jemanden, der eine Reitwegekarte erstellt, aber auf normalen 
Plänen tauchen sie selten auf. Anders hingegen auf Mapnik und Osmarender:

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.41815lon=7.05679zoom=16layers=B00FT

oder hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.41772lon=7.01604zoom=16layers=B00FT

oder im Cycle-Map:

http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?zoom=13lat=6694414.45867lon=784957.79863layers=B00

Die grüne (Mapnik) oder weiße (Osmarender) Linie ist der Reitweg. Sollte 
man ihn nicht besser unscheinbarer als einen Rad-, Wander- oder Fußweg 
machen, ein Pferdepiktogramm draufpacken oder ihn sogar ganz weglassen?

-- 
rotbarsch
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Essen
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Rotbarsch


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Jetzt ist die Frage. Die Umsetzung eines Map-Features in die von JOSM
 unterstützten (hiermit meine ich, als graph. Symbol besonders
 hervorgehobenen Sachen) Tags. Inwiefern siehst du das als formellen
 Beschluss, wo du dich als JOSM Entwickler drann zu halten hast?

Es gibt immer mal wieder Leute, die denken, bloss weil irgendwas 
abgestimmt wurde, muesste es deswegen auf der Karte oder im Editor 
automatisch erscheinen. Das ist natuerlich nicht der Fall; das passiert 
nur, wenn sich jemand dahinterklemmt. Als Programmierer in einem freien 
Software-Projekt mache ich selbstverstaendlich in letzter Instanz immer 
das, was mir vernuenftig und wichtig erscheint. Zugleich versuche ich 
nach Moeglichkeit, anderen keine Steine in den Weg zu legen, wenn sie 
das machen wollen, was ihnen vernuenftig und wichtig erscheint.

(Wenn jemand will, dass ich etwas mache, was mir nicht vernuenftig oder 
nicht wichtig erscheint, dann muss er mich dafuer bezahlen, das faellt 
dann unter Arbeit und nicht mehr unter Hobby.)

Was in JOSM wie graphisch besonders hervorgehoben wird, das legt 
uebrigens ein Style-File fest. Von der Architektur her ist es so, dass 
jeder sein eigenes Style-File haben kann, man muss nur in den 
preferences den Pfad dahin angeben. Man kann sogar mit einem URL auf 
einen Style verweisen, den jemand anders im Web bereitstellt (z.B. den 
hypothetischen Rollerblader-Style...).

Ein Style-File ist bei JOSM im Lieferumfang, aber das hat bei weitem 
keine Monopolstellung. Es wurde bislang von Ulf Lamping gepflegt, aber 
der hat jetzt keine Lust mehr dazu, also ist es momentan etwas verwaist.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verschachtelte Relationen

2008-06-07 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi,

Vor ein paar Tagen hat hier jemand einen Viewer verschachtelte
Relationen verlinkt. Ich find den Link nicht mehr und wär froh den
nochmals kriegen zu können.

Besten Dank und Gruss
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem beim Einladen von GPS-Track in josm

2008-06-07 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hallo zusammen,

ich wollte meine GPS-Tracks in josm einladen und bekam dieselbe 
Fehlermeldung wie Kai Behncke vor ungefähr einem Monat.

Content is not allowed in prolog

Wenn ich die Daten mit GPS-Babel von gpx nach gpx konvertiere, kann ich 
sie auch in josm einlesen.
Wollte das nur mal mitteilen, da es ja vielleicht ganz toll wäre, wenn 
man josm dahingehend anpassen könnte auch die veränderten gps-tracks 
zu lesen.

Benutzt habe ich dazu das Falk N240L mit der Software von MagicMaps.

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verschachtelte Relationen

2008-06-07 Diskussionsfäden Michael Bemmerl

Raphael Studer schrieb:

Vor ein paar Tagen hat hier jemand einen Viewer verschachtelte
Relationen verlinkt. Ich find den Link nicht mehr und wär froh den
nochmals kriegen zu können.


Ich glaube du meinst den hier:

http://osm.schunterscouts.de/relation-browser.php



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit der Luftbilder vom GeoDaten Bayern WMS Server?

2008-06-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Juni 2008 20:33 schrieb Henry Loenwind [EMAIL PROTECTED]:
 Frank Wein wrote:

 genaue Prüfung der Bilder müsste man wohl mal seinen GPS Empfänger auf
 die Straße legen und einfach mal ein paar Minuten lang Daten sammeln und
 dann den Mittelwert mit den Bildern abgleichen...

 Wenn ich mir meine Tracks so ansehe, dann ist das genau die richtige
 Methode eine 50 Meter lange Spur zufälliger Daten zu erzeugen, die noch
 dazu nicht die reale Position als Mitte hat.

 Letztens auch wieder gehabt: GPS mit JOSM auf dem Notebook verbunden.
 Frisch eingeschaltet war die Position auf den Meter genau dort wo ich
 war (im Vergleich zu den vorhanden OSM-Daten, die nicht von mir sind),
 nach 15 Sekunden fing die Position an zu wandern, und war dann überall
 innerhalb eines 50m langen Kreissegments, nur ganz selten dort wo sie
 sein sollte. Losgelaufen und nach wenigen Schritten wieder super-genau.

 Ich weiß ja nicht wie das bei anderen Geräten ist...

 cu
 Henry


wenn man ein Gerät hat, das mitteln kann, bekommt man mit der Zeit
immer genauer die Position. Professionelle GPS von Vermessern arbeiten
so (zusammen mit einem zusätzlichen Signal) und bekommen so
Genauigkeiten von 1 cm hin.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Was in JOSM wie graphisch besonders hervorgehoben wird, das legt
 uebrigens ein Style-File fest. Von der Architektur her ist es so, dass
 jeder sein eigenes Style-File haben kann, man muss nur in den
 preferences den Pfad dahin angeben. Man kann sogar mit einem URL auf
 einen Style verweisen, den jemand anders im Web bereitstellt (z.B. den
 hypothetischen Rollerblader-Style...).

 Ein Style-File ist bei JOSM im Lieferumfang, aber das hat bei weitem
 keine Monopolstellung. Es wurde bislang von Ulf Lamping gepflegt, aber
 der hat jetzt keine Lust mehr dazu, also ist es momentan etwas verwaist.

 Bye
 Frederik

Das hört sich ja interessant an. Gibts da eine Dokumentation zu, oder
wo kann man sich das ansehen? Was muss man dem Einstein sagen, damit
er ein anderes Stylesheet nimmt? Was kann man damit alles
beeinflussen?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reitwege: Rendern und Nutzen

2008-06-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Juni 2008 22:42 schrieb rotbarsch [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo!

 In England scheinen Reitwege generell auch von Radfahrern benutzt zu
 werden:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Dbridleway. Bei
 den Reitwegen im Essener Stadtwald hätten diese aber Probleme. Zumal es
 parallel fast immer Waldwege gibt, deren Wegbelag nicht in erster Linie
 aus Sand besteht. Kurzum: Essener Reitwege sind exklusiv für Reiter
 gedacht und deshalb von mir mit bicycle=no getagt. Nun sind Reitwege
 klasse für jemanden, der eine Reitwegekarte erstellt, aber auf normalen
 Plänen tauchen sie selten auf. Anders hingegen auf Mapnik und Osmarender:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.41815lon=7.05679zoom=16layers=B00FT

 oder hier:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.41772lon=7.01604zoom=16layers=B00FT

 oder im Cycle-Map:

 http://www.gravitystorm.co.uk/osm/?zoom=13lat=6694414.45867lon=784957.79863layers=B00

 Die grüne (Mapnik) oder weiße (Osmarender) Linie ist der Reitweg. Sollte
 man ihn nicht besser unscheinbarer als einen Rad-, Wander- oder Fußweg
 machen, ein Pferdepiktogramm draufpacken oder ihn sogar ganz weglassen?

 --
 rotbarsch
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Essen
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Rotbarsch


das mit dem Pferdepiktogramm wäre nicht schlecht. Es scheint
allerdings hier ein generelles Problem vorzuliegen, dass eben ein
englischer Reitweg nicht dasselbe ist wie ein deutscher, ein Pub ist
ja auch was anderes als eine deutsche Kneipe oder eine italienische
Bar. Ein italienischer Fahrradweg ist was anderes als ein deutscher.

Was den Reitweg angeht wäre es von daher nicht schlecht, dass man
erkennen kann, dass es sich um einen Reitweg handelt. Auch wenn diese
Information in verschiedenen Ländern verschiedene
Bedeutungen/Auswirkungen hat, so weiss der Einheimische doch ungefähr,
was ihn dort erwartet.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interessenten für Mailingliste Kreis T übingen? Kreis Sigmaringen? Neckar-Alb-Kreis?

2008-06-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Daher würde ich auch gern wirklich soetwas wie neckar-alb-kreis mailingliste 
 machen,
 damit man wirklich lokale probleme lösen kann ala ist der Wald neben 
 Hechingen nun Mischwald oder nicht
 usw. usf.

 Gruß
 Eichi

ich hätte Interesse an so einer Liste. Kreis Tübingen, rund um den
Schönbuch oder was ähnliches.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-06-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ja, ich hab mich damit mal beschäftigt. Geht eigentlich ganz gut. Beispiel:

 http://j-e-b.no-ip.com:8080/p/map.jpg

 Was mein kleines Script da macht ist im Prinzip einen extra
 Beschriftung-Layer anzulegen, der aus den zuerst zusammengesetzten und
 dann in sinnvoll lange Stücke zerschnittenen Straßen besteht. Das
 zerschneiden eben dazu, dass der Name alle z.B. 500 Meter wiederholt
 wird. Bei der Gelegenheit erzeugt es auch gleich Nodes für die ref-Tags
 alle x Meter.

 Könnte man wie das Bezier-Script in die Osmarender-Kette einbauen.

 cu
 Henry

Hört sich sehr gut an, kommt am Besten wohl erst am Ende beim
Beschriften zum Einsatz, damit die Brücken etc. weiterhin richtig
gerendert werden.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] N810 (Re: Yahoo-Bilder um Nuernberg)

2008-06-07 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Robert Kaiser [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sorry, wenn ich da in einen themenmäßig ortsbezogenen Thread quermelde: 
 Gibt's beim N810 (hab ich seit gestern) einen Trick, um die Genauigkeit 
 der GPS-Daten in der Stadt zu verbessern, bzw. auch die Zeit, um einen 
 GPS-Fix zu bekommen?

Einen fix bekomme ich eigentlich immer in akzeptabler zeit.  Notfalls
über Settings(?) ein location reset auslösen und etwas hin- und
herlaufen (2-5 min. einplanen).  Es ist sowieso gut, erst nach ca. 5-10
min. mit dem ernsthaften mappen zu beginnen; irgendwie scheint da
erstmal gemittelt zu werden, bis die dinge so einigermaßen passen.

In kurven baut das teil gern mal eine abkürzung ein ;-(

Bei Settings - Auto-Center kann man etwas einstellen.  Wenn man langsam
unterwegs ist (fußgänger), scheint es besser zu sein, diese werte etwas
hochzudrehen -- kann das jemand bestätigen?

Lead Amount: 6
Pan Sensitivity: 8
Rotate Sensit. : 8

Ich müsste mal nachlesen, wofür das wirklich gut sein soll.

 Meine Tracks von gestern wären wohl ziemlich Mapping-untauglich (waren 
 allerdings eh nur als Test in einem gut gemappten Gebiet in Wien).

In städten kann man ohne luftbilder kaum mappen; das gps-signal ist zu
oft gestört.  Es ginge wahrscheinlich mit einem guten eingebauten
navi, das auch die lenkbewegungen auswerten kann.

Wenn man so etwas nicht hat oder nicht einsetzen kann, dann hilft nur
ein wenig, immer möglichst lang geraden laufen oder fahren (mit dem rad)
und dann rechtwinklige querungen versuchen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de