Re: [Talk-de] Routingfähige Garminkarten

2009-04-15 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo Sven,

Sven Geggus schrieb:
 
 Da Karlsruhe ziemlich exakt auf dem 49. Breitengrad liegt ist eine
 solche routingfähige karte für mich leider fast unbrauchbar :(

Das ist leider ein Problem.

 Was ist eigentlich der Grund, dass Du nicht mit splitter.jar
 schneidest? Fehlender Hauptspeicher?

Für mich eher die unvollkommenheit von splitter.jar, er behandelt die
Kachelränder nicht so wie ich das mache, sondern erzeugt einfach echt
überlappende Ränder mit doppelt übereinanderliegenden Straßen. Bei mir
ist jede Straße (und Fläche natürlich) exakt einmal vorhanden. Nicht
dass mein Cutter perfekt ist, ich habe dafür keine Relationen mehr in
den Ergebniskacheln.

Der Zweite Grund ist, dass ich immer den kompletten Planetdump
bearbeite, das schafft splitter.jar nicht, soviel Hauptspeicher habe ich
nun wirklich nicht. Ansonsten gäbe es nur Deutschland oder so.
Vielleicht mache ich ja mal die routingfähige Karte aus den
Geofabrikausschnitten.

 java -Xmx8000m -jar splitter.jar --max-nodes=130 germany.osm
 java -jar mkgmap.jar --family-id=42 --style-file=./teddy --gmapsupp --latin1 
 --net --route *.osm.gz teddy.TYP

Ja so geht das. :-)

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Trackpoints mit GPSbabel reduzieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Kann mir mal bitte jemand auf die sprünge helfen, wie sich mit GPSbabel
trackpoints (trkpt in GPX-dateien) reduzieren lassen?  Theoretisch
sollte das doch irgendwie mit -x simplify,count= gehen.  Oder muss
man dazu erst den den GPS-track in eine route umwandeln?  Wie würde das
gehen?

Noch lieber wäre es mir, wenn ich eine OSM-datei simplfizieren könnte,
also dort unnötige node-elemente rauswerfen.  Die OSM-datei sieht so
aus:

...
  node id='-5327' timestamp='2009-04-13T11:13:35Z' visible='true' 
lat='49.53696' lon='11.196389'
tag k='created_by' v='GPSBabel-1.3.6' /
  /node
  way id='-5328' action='modify' visible='true'
...
nd ref='-5327'' /
...
  /way

Das ganze soll dazu dienen, GPX-dateien zu schrumpfen, die ich mit
openlayers anzeigen möchte.  Dafür sollte es ausreichen, wenn nur noch
20% der punkte erhalten bleiben.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status-Update: Adress-Suche bei Garmin-Karten

2009-04-15 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

Bernd Wurst bernd at bwurst.org writes:
 Auf einem Nüvi sollen angeblich noch Probleme bestehen, da funktioniert auch 
 das genannte nicht so gut.

Man könnte auch sagen, es funktioniert gar nicht. :-( Zumindest habe ich es noch
nicht hingebracht, auch nur irgendwas mit der Suchfunktion auf meinem Nüvi
760TFM zu finden. Auf dem GPSmap 60Cx geht's dagegen so halbwegs.

Massive Probleme machen mir auch die Umlaute. Hat da jemand schon was gefunden?

 
 Bei dieser Verwendung wird grade offensichtlich, dass es bei OSM bisher zwar 
 viele Ideen aber kein aktuell nutzbares System gibt wie man Straßen 
 algorithmisch einem Ort zuordnen kann. 

Ja, ja, jaaa! Meiner ganz bescheidenen Meinung nach eines der größten Probleme
zur Zeit, das eine vernünftige Verwendung in Navis verhindert.

 Über landuse- oder place-Polygone 
 funktioniert nicht und Orts-boundaries haben wir bisher sehr wenige drin.

Warum soll es über Place-Polygone nicht funktionieren?

 Mein persönlicher Favorite wäre ja, dass man Straßen für die Adress-Suche 
 komplett ignoriert und nur die verfügbaren Straßen aus den Hausnummern des KA-
 Schema aggregiert. Damit bekommt man auch alle Straßen die eine Adresse haben.
 Nachteile sind klar:
 - Straßen ohne Baugrundstücke (== ohne Hausnummer) kann man dann nicht finden.
 - Man braucht bei jeder Straße mind. eine eingetragene Hausnummer.

Also als Informatiker würde ich ja sagen, dass Relationen hier eigentlich die
ideale Abbildung wären. 

--
Gernot



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status-Update: Adress-Suche bei Garmin-Karten

2009-04-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch 15 April 2009 08:21:11 schrieb Gernot Hillier:
  Über landuse- oder place-Polygone
  funktioniert nicht und Orts-boundaries haben wir bisher sehr wenige drin.
 Warum soll es über Place-Polygone nicht funktionieren?

Was genau stellt denn ein place-Polygon dar?
Wenn wir von einer Flächengemeinde reden, dann gibt es da viele kleine hamlets 
und ein paar villages und alle haben den selben Gemeindenamen (der physisch 
gar nicht als Ort existiert). Die Straßen in den hamlets sollten gefunden 
werden, wenn man als Ort den Gemeindenamen angibt. Und wenn man den Namen des 
nächsten village angibt.

Ich bin mir selbst nicht sicher, wie man ein place-Polygon zeichnen sollte, 
daher lasse ich es momentan immer weg. Wenn man nur die bebaute Fläche 
umrandet, sperrt man eventuell ausgelagerte Straßen aus, Vororte, 
Aussiedlerhöfe, ...
Wenn man die gesamte Gemarkung umrandet, hat man gegenüber dem boundary-
Polygon nichts wesentliches gewonnen.


  Mein persönlicher Favorite wäre ja, dass man Straßen für die Adress-Suche
  komplett ignoriert und nur die verfügbaren Straßen aus den Hausnummern
  des KA- Schema aggregiert. Damit bekommt man auch alle Straßen die eine
  Adresse haben. Nachteile sind klar:
  - Straßen ohne Baugrundstücke (== ohne Hausnummer) kann man dann nicht
  finden. - Man braucht bei jeder Straße mind. eine eingetragene
  Hausnummer.
 Also als Informatiker würde ich ja sagen, dass Relationen hier eigentlich
 die ideale Abbildung wären.

Die was enthalten sollen? Alle Straßen? Oder alle Hausnummern?

Eine Relation aller Straßen von Hamburg sollte eine gewissermaßen unhandliche 
Größe erhalten. 
Mit den aktuellen Mitteln ist es zudem quasi unmöglich, eine solche Relation 
mit einer breiten und unterschiedlich motivierten und versierten Benutzerbasis 
zu pflegen.

Lieber kleine, handliche und eindeutige Infos an einzelnen Objekten, quasi 
Referenzen vom Einzelobjekt zum parent, das sollte dir als Informatiker auch 
geläufig sein. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
An Rheumatismus und an wahre Liebe glaube man erst, wenn man davon
befallen ist.  -  Marie v. Ebner-Eschenbach (österr. Schriftstellerin)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Mathias Schindler
Unter

http://www.schwarzwaelder-bote.de/wm?catId=105288artId=13796456
http://www.ad-hoc-news.de/wiki-kartenprojekt-lockt-hobby-kartographen--/de/Politik/20182972
http://www.rnz.de/hp_headtitleshd_computer/00_20090415080921_Wiki_Kartenprojekt_lockt_Hobby_Kartographen.php

und allen Seiten, die dpa-Inhalte spiegeln, gibt es aktuell einen
Artikel über OSM, den ich hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht
reproduzieren kann. dpa liefert offenbar auch den Link auf
openstreetmap.de mit.

IT NACHRICHTEN

Wiki-Kartenprojekt lockt Hobby-Kartographen


Nürnberg/Schnaittach (dpa) ­ Das Mitmach-Lexikon Wikipedia hatte es
vorgemacht ­ jetzt wollen Wanderer, Freizeitradler und Segler und
alle, die gute Landkarten brauchen, nachziehen: Im Rahmen des
sogenannten Open-Street-Map-Projekts (OSM) entsteht die erste
Weltkarte zum Nulltarif.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freie Software / Source Code (war Re: Ro utingfähige Garminkarten)

2009-04-15 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Mittwoch, 15. April 2009 08:00:26 schrieb Carsten Schwede:

 Für mich eher die unvollkommenheit von splitter.jar, er behandelt die
 Kachelränder nicht so wie ich das mache, sondern erzeugt einfach echt
 überlappende Ränder mit doppelt übereinanderliegenden Straßen. Bei mir
 ist jede Straße (und Fläche natürlich) exakt einmal vorhanden. Nicht
 dass mein Cutter perfekt ist, ich habe dafür keine Relationen mehr in
 den Ergebniskacheln.

 Der Zweite Grund ist, dass ich immer den kompletten Planetdump
 bearbeite, das schafft splitter.jar nicht, soviel Hauptspeicher habe ich
 nun wirklich nicht. Ansonsten gäbe es nur Deutschland oder so.
 Vielleicht mache ich ja mal die routingfähige Karte aus den
 Geofabrikausschnitten.

Ich frage mich seit einiger Zeit, warum für cutTheOsmPlanet.jar der Source 
Code nicht herausgegeben wird. Immerhin wäre es doch dann möglich das beide 
Programme voneinander lernen und/oder das bessere Programm gewinnt. Das 
wäre doch fairer Wettbewerb.

Oder bin ich nur zu blind zum suchen?

Gruß
Sven






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

wir hatten gestern, auf dem HH-Stammtisch, über die Doppelbedeutung von 
Objekten gesprochen - insbesondere Hotels die auch gleichzeitig 
Restaurantbetrieb haben.

Einige meinten es sollten zwei POI gesetzt werden - andere wieder 
vermissen genau hierfür ein gemeinsames Tag.

Es gibt ja den ausschließlichen Restaurantsbetrieb mit

amenity http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:amenity=*restaurant*

und das Hotel, das zwar auch die Gäster mit Speisen bewirtet - aber nur 
für die EIGENEN Gäste (Pauschalbuchungen).

 tourism http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tourism=*hotel*

Dann gibt es aber die Vielzahl von Kombi-Einrichtung die allgemeine 
Gastronomie haben und Hotel-Zimmer vermieten.

Wie denkt Ihr darüber und gibt es Vorschläge ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freie Software / Source Code (war Re: Ro utingfähige Garminkarten)

2009-04-15 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi Sven,

Sven Anders schrieb:
 
 Ich frage mich seit einiger Zeit, warum für cutTheOsmPlanet.jar der Source 
 Code nicht herausgegeben wird. Immerhin wäre es doch dann möglich das beide 

Du solltest Heiko fragen. ;-)

 Programme voneinander lernen und/oder das bessere Programm gewinnt. Das 
 wäre doch fairer Wettbewerb.

Natürlich, er hat sich das letzte Mal als ich ihn daraufhin angesprochen
habe auch überlegt, daß es sinnvoll wäre, daß sich die Community
draufstürzt und das ganze auseinandernimmt. Der eigentliche Grund daß es
nicht veröffentlicht ist, ist, daß das Ganze nicht sehr
veröffentlichungstauglich ist. Es fehlt ja auch noch die Behandlung der
Relationen z.B.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garminkarten

2009-04-15 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

ich hab nochwas wichtiges:

Sven Geggus schrieb:
 java -jar mkgmap.jar --family-id=42 --style-file=./teddy --gmapsupp --latin1 
 --net --route *.osm.gz teddy.TYP

mit meinem Style erstellte Karten funktionieren nicht zum Routen, da bei
mir noch die Geschwindigkeitsangaben und die Priorisierungsangaben der
Straßen fehlen. Es muß im Moment noch der Standardstyle aus mkgmap
verwendet werden. (Die Info werde ich noch einbauen, das dauert aber
noch eine Weile, das ist nämlich recht aufwändig)

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken))

2009-04-15 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Ian Hubbertz schrieb:

 In der Tabelle steht bei Deutschalnd (im Gegensatz zum Default) für cycleway 
 bei foot ein 'no'.
 
 Hier in der Gegend sind viele Wege als cycleway getaggt, die gemischte Rad- 
 und Wanderwege sind. Aktuell haben sie keine weiteren Tags, also auch kein 
 foot=yes. Sollte man das da also dazufügen?

Ja, das hatte mich auf gewundert. Bei gemischten Radwegen also foot=yes
oder foot=designated hinzufügen. Eventuell noch segregated=yes/no je
nach Zeichen 240/241.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Elemente einer Relation in eine andere übernehmen

2009-04-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe die Elemente für einen Relation zusammengesamelt die dann auch 
in einer anderen verwendet werden sollen - es gibt nämlich einen 
kurzzeitigen gemeinsamen Verlauf.

Nun wollte ich in JOSM diese Elemente markieren - durch Doppelklick auf 
den Namen der Relation. Das hat auch geklappt.

Jetzt habe ich die Zielrelation markiert und bin auf bearbeiten gegangen 
und wollte mit der +-Schaltfläche die Elemente übernehmen. Es werden 
aber nicht die Elemente übernommen sondern es wird der Name der 
Quellrelation eingetragen.

Geht das auch anders ???

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - routing über highway=path

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 14 Apr 2009 14:39:05 +0200, Mark Obrembalski mark...@web.de
wrote:
 marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 
 Ich route momentan über alle Path und Service aber nicht über Track.
 
 Warum denn über path? Das ist doch eine Sammelkategorie für Wege, denen
 hauptsächlich gemeinsam ist, dass sie für normale Autos jedenfalls
 nicht bestimmt sind.

path: A non-specific or shared-use path 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Path
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway

Solange da kein car=no dran steht ist das ein befahrbarer Weg.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garminkarten

2009-04-15 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Geggus wrote:
 Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:
 
 Wenn das Ziel außerhalb der Kachelgrenze liegt, dann routet er über 
 die Basiskarte, innerhalb sieht das schon recht gut aus. Immerhin 
 stürzte das GPS nicht ab bei einer längeren Route. (120km)
 
 Da Karlsruhe ziemlich exakt auf dem 49. Breitengrad liegt ist eine
 solche routingfähige karte für mich leider fast unbrauchbar :(
 
 Was ist eigentlich der Grund, dass Du nicht mit splitter.jar
 schneidest? Fehlender Hauptspeicher?
 
 Mit folgenden zwei Befehlen kann man ein routingfähiges äquivalent Deine Karte
 mit typfile auf einer 64 Bit Linuxmaschine mit 8GB erzeugen:
 
 java -Xmx8000m -jar splitter.jar --max-nodes=130 germany.osm
 java -jar mkgmap.jar --family-id=42 --style-file=./teddy --gmapsupp --latin1 
 --net --route *.osm.gz teddy.TYP

Hm, wo bekomm ich wohl europe.osm her?
Habe hier ne nette 64bit Kiste mit 64GB ram die sich langweilt. Da könnt
man mal testen.

 Gruss
 
 Sven
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknljUgACgkQmWhuE0qbFyPkgwCgiuDZ+zu9kyWgLvG29SKjZYTn
WFEAn1xNxzx1as6fXszuDwrPD3pwWtHM
=mcvn
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - Dokumentation zu Routenberechnung

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On 14 Apr 2009 15:26:00 +, addi...@gmx.net (Johann H. Addicks) wrote:
Anyway:
 Gerade das Radfahr-Routing ist teilweise extrem wirr, weil
 a) Querverbindungen zwischen straßenbegleitenden Radwegen an
T-Kreuzungen
 als  
 Überwegs zur gegenüberliegenden Seite vergessen wurden
 b) Querverbindungen vorhanden sind, aber nur Fußwege sind.
 c) Fußwege in Parks nicht für bicycle=yes freigegeben wurden
 
 Daher zwei Bitten:
 - Liebe Mapper, nehmt ab und an in Eurer Gegend mit ORS Fahrradrouten und
 
 korrigiert die schlimmsten Fehler
 - Lieber Routing-Programmierer: Dokumentiert, wie ihr die Routen
berechnet.
  
 Wie werden die Wegekosten berechnet? Was sind harte Limits?


http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin

IRouter (wie werden routen gesucht)
IRoutingMetric  (was ist gut)
IVehicle(was ist befahrbar)


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - routing über highway=path

2009-04-15 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Ich route momentan über alle Path und Service aber nicht über Track.
  
  Warum denn über path? Das ist doch eine Sammelkategorie für Wege,
 denen
  hauptsächlich gemeinsam ist, dass sie für normale Autos jedenfalls
  nicht bestimmt sind.
 
 path: A non-specific or shared-use path 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Path
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway
 
 Solange da kein car=no dran steht ist das ein befahrbarer Weg.
 

Aus der von dir zitierten Approved features-Seite:
  The default access restriction of highway=path is open to all
  non-motorized vehicles, but emergency vehicles are allowed.

Also nicht für Autos.

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - trunk

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 14 Apr 2009 20:46:03 +0200, Mark Obrembalski mark...@web.de
wrote:
 Das ist schon klar, ich gehe aber davon aus, dass ein vernünftiger
 Router ohnehin nicht drumherumkommt, Straßentypen in unterschiedlichen
 Ländern auch unterschiedlich zu interpretieren - jedenfalls solange wir
 nicht eine große Anzahl an länderspezifischen Straßentypen einführen.
 Das bekannteste Beispiel ist trunk, was im Vereinigten Königreich
 eine deutlich andere Bedeutung hat als in Deutschland.

Da bin ich strikt dagegen.
Stelle doch bitte mal dar inwieweit ein trunk irgendwo
etwas anderes ist als eine zwischen primary und motorway
angesiedelte Strasse welche mit Autos, Wohnwagen und Lastern
befahrbar ist und eine vom Land abhängige Höchstgeschwindigkeit hat?

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - trunk

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 14 Apr 2009 21:09:18 +0200, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 Das bekannteste Beispiel ist trunk, was im Vereinigten Königreich
 eine deutlich andere Bedeutung hat als in Deutschland.
 
 deutlich anders? In Deutschland nehmen wir trunks für
 Kraftfahrstraßen, oder? Sind die Unterschiede zum trunk wirklich so
 riesig?

(Kurze Klarstellung: Kraftfahrstrassen sind motorroad=yes zuammen mit
 einem highway=* wobei * oft halt primary oder eben trunk ist)

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:motorroad

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Elemente einer Relation in eine andere übernehmen

2009-04-15 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Geht das auch anders ???


So richtig toll geht es nicht, was geht ist folgendes:
Beide Relations bearbeiten, in der Quellrelation die Elemente markieren 
(STRG-A wenn Du alle kopieren willst) und in der Zielrelation auf 
Ausgewählte Hinzufügen. Leider geht dabei aber die Rolle verloren und da 
nach Rolle sortiert wird geht auch die Sortierung verloren - markiere 
jeweils nur die Elemente mit gleicher Rolle füge sie ein, füge überall die 
Rolle hinzu, dann die nächste Rolle,...

Das wäre sicherlich noch verbesserungsfähig, oder hab ich da ein Feature 
noch nicht entdeckt?
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing

2009-04-15 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
Martin Koppenhoefer wrote:

 Ich darf nur nicht erwarten, dass eine ausländische Straße
 gleicher Einstufung viel mit dem gemeinsam hat, was ich aus
 Deutschland kenne.
 
 das muss sie eben auch nicht mal zwangsläufig, obwohl sich viele der
 OSM-ler im Ausland auch am deutschen Stand orientieren, schließlich
 gibt es hier die meiste Erfahrung.

Aber ein anderes Straßenwesen und andere Verkehrsregeln als in
Deutschland. 

 Wichtig ist fürs routing 
 jedenfalls, dass die Hierarchie stimmt, und die access-restrictions
 sauber sind. Dabei würde ich eher nicht von irgendwelchen
 default-Werten ausgehen.

Ich nehme doch an, dass auch Du akzeptierst, dass foot=no ein
Defaultwert für highway=motorway und motorcar=no einer
für highway=cycleway ist. Die Frage ist also nur, in welchem Umfang
wir Defaultwerte annehmen und ob Defaultwerte immer weltweit gelten
müssen, oder ob sie von Land zu Land unterschiedlich sein können.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions

geht derzeit jedenfalls von länderspezifischen Werten aus.

 deutlich anders? In Deutschland nehmen wir trunks für
 Kraftfahrstraßen, oder? Sind die Unterschiede zum trunk wirklich so
 riesig?

 ...Also eher die Beschreibung einer Bundesstraße...
 
 nach dem Bild aus der Wikipedia wohl eher nicht (bzw. eine sehr gut 
 ausgebaute Bundesstraße, die gibts ja auch, sind dann aber meist
 Kraftfahrstraßen ;-)
 http://en.wikipedia.org/wiki/File:A63(T)_1.jpg
 das von der Mapfeatures Seite würde uns wohl nicht weiterhelfen, es
 zeigt die Oldenburger Straße.

Da würde ich eher sagen, dass uns die Wikipedia nicht weiterhilft, weil
sich Mapper nicht daran, sondern eher an den Beschreibungen bei OSM
bzw. dem, was sie in ihrer Region als übliche Auszeichnungspraxis
sehen,

 schaden tut hingegen ein motorcar=yes, wo gar nichts dran steht.

 Was soll denn dranstehen, um einen Weg als für Kfz zugelassen zu
 kennzeichnen?
 
 warst Du nicht derjenige, der das dranschreiben wollte?

Auf der Basis der (so ausdrücklich vielleicht gar nicht gefallenen und
inzwischen jedenfalls fraglichen) Aussage, in Brandenburg dürfe man
Feldwege regelmäßig befahren, wollte ich das.

 Warum? Bei einer hiesigen primary erwähne ich doch auch nicht extra,
 dass sie asphaltiert ist. Auch wenn es anderswo durchaus
 Schotterstraßen als primary gibt.
 
 sind das denn dann primaries? Woran würdest Du das festmachen?

Teile der isländischen Ringstraße sind m.W. immer noch nicht
asphaltiert. Dass sie trotzdem auch dort eine primary ist, mache ich an
ihrer amtlichen Einordnung (einstellige Nummer, keine abweichende
Numerierung von besser ausgebauten Teilen) fest, daran, dass sie für
den Fernverkehr bestimmt ist und genutzt wird und daran, dass ein
erheblicher Teil des (insgesamt recht geringen) örtlichen
Verkehrsaufkommens darüber abgewickelt wird. Ach ja, ich sehe gerade:
In OSM steht sie sogar als trunk.

Im Norden Skandinaviens dürfte man ähnliche Beispiele finden.

Gruß,
Mark

-- 
Wolle man die vom Kläger für angemessen erachteten Sicherheits-
maßstäbe anlegen, könne der Reiseveranstalter seiner Verkehrs-
sicherungspflicht nur genügen, wenn er seine Gäste in Gummizellen
unterbrächte (...) (AG München, Pressemitteilung)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Elemente einer Relation in eine andere übernehmen

2009-04-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hallo dimitri,

dann sammel ich lieber nochmal neu ein.

war auch einmal eine grundsätzliche fragen.

gruß Jan :-)

PS: Osmani läuft gut !

Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Geht das auch anders ???
 
 
 So richtig toll geht es nicht, was geht ist folgendes:
 Beide Relations bearbeiten, in der Quellrelation die Elemente markieren 
 (STRG-A wenn Du alle kopieren willst) und in der Zielrelation auf 
 Ausgewählte Hinzufügen. Leider geht dabei aber die Rolle verloren und da 
 nach Rolle sortiert wird geht auch die Sortierung verloren - markiere 
 jeweils nur die Elemente mit gleicher Rolle füge sie ein, füge überall die 
 Rolle hinzu, dann die nächste Rolle,...
 
 Das wäre sicherlich noch verbesserungsfähig, oder hab ich da ein Feature 
 noch nicht entdeckt?
 Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - routing über highway=path

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 15 Apr 2009 09:47:06 +0200, Marc Schütz schue...@gmx.net
wrote:
  Ich route momentan über alle Path und Service aber nicht über
Track.
  
  Warum denn über path? Das ist doch eine Sammelkategorie für Wege,
 denen
  hauptsächlich gemeinsam ist, dass sie für normale Autos jedenfalls
  nicht bestimmt sind.
 
 path: A non-specific or shared-use path 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/Path
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway
 
 Solange da kein car=no dran steht ist das ein befahrbarer Weg.
 
 
 Aus der von dir zitierten Approved features-Seite:
   The default access restriction of highway=path is open to all
   non-motorized vehicles, but emergency vehicles are allowed.
 
 Also nicht für Autos.

http://travelingsales.sourceforge.net/bugs/view.php?id=129

Dann werd ich das wohl mal ändern müssen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Elemente einer Relation in eine andere ü bernehmen

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 15 Apr 2009 10:06:58 +0200, Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de
wrote:
 Hallo,
 
Geht das auch anders ???
 
 
 So richtig toll geht es nicht, was geht ist folgendes:
 Beide Relations bearbeiten, in der Quellrelation die Elemente markieren 
 (STRG-A wenn Du alle kopieren willst) und in der Zielrelation auf 
 Ausgewählte Hinzufügen. Leider geht dabei aber die Rolle verloren und
 da 
 nach Rolle sortiert wird geht auch die Sortierung verloren - markiere 
 jeweils nur die Elemente mit gleicher Rolle füge sie ein, füge überall
 die 

Das mit der Sortieung klingt als wäre es noch nicht für API0.6 bereit,
oder? Da 0.6 sortierte Relationen hat, darf die beim Bearbeiten nicht
zerstöhrt werden.

PS:
Kennt jemand einen Weg um vielen Elementen einer Relation eine Rolle
zuzuweisen? Wenn ich mehrere wähle und anfange zu tippen hab ich immer
plötzlich nur noch ein zufälliges Element der gewählten ausgewählt.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 15. April 2009 08:58 schrieb Mathias Schindler mathias.schind...@gmail.com:
 Nürnberg/Schnaittach (dpa) ­ Das Mitmach-Lexikon Wikipedia hatte es
 vorgemacht ­ jetzt wollen Wanderer, Freizeitradler und Segler und
 alle, die gute Landkarten brauchen, nachziehen: Im Rahmen des
 sogenannten Open-Street-Map-Projekts (OSM) entsteht die erste
 Weltkarte zum Nulltarif.

Siehe dazu auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetMap_in_the_media

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jan Tappenbeck schrieb:

 wir hatten gestern, auf dem HH-Stammtisch, über die Doppelbedeutung von 
 Objekten gesprochen - insbesondere Hotels die auch gleichzeitig 
 Restaurantbetrieb haben.
 
 Einige meinten es sollten zwei POI gesetzt werden - andere wieder 
 vermissen genau hierfür ein gemeinsames Tag.


Moin Jan,

was spricht dagegen, den POI mit tourism=hotel  amenity=restaurant
zu taggen?
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
... diese weitverbreitete Eigenschaftenkombination wird aber dann in den 
allgemeinen Karten aber nicht mehr dargestellt.

ich weiß wir taggen nicht für die Renderer aber dieses ist doch eine 
weitverbreitete Kombi.

Gruß Jan :-)

Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 
 wir hatten gestern, auf dem HH-Stammtisch, über die Doppelbedeutung von 
 Objekten gesprochen - insbesondere Hotels die auch gleichzeitig 
 Restaurantbetrieb haben.

 Einige meinten es sollten zwei POI gesetzt werden - andere wieder 
 vermissen genau hierfür ein gemeinsames Tag.
 
 
 Moin Jan,
 
 was spricht dagegen, den POI mit tourism=hotel  amenity=restaurant
 zu taggen?
 Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garminkarten

2009-04-15 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Lars Schimmer schrieb:

 Hm, wo bekomm ich wohl europe.osm her?

http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: Unterschied farmyard/farmland?

2009-04-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.04.2009 04:42, Wolfgang Schreiter:
 Hallo,

 soweit ich sehen kann, macht Mapnik in der Darstellung zwischen farmland und
 farmyard keinen Unterschied (beides braun). D.h. ein Bauernhof (oder ein
 ganzer Ort bestehend aus solchen) ist vom umgebenden Ackerland nicht zu
 unterscheiden. Ist das so, und wenn ja sollte das nicht irgendwie
 differenziert werden (z.B. anderer Farbton)?

Denselben Farbton finde ich gar nicht falsch. Mit Erfassung der 
Hofgebäude sieht man dann ja, wo die Wirtschaftsgebäude stehen. 
Andererseits *denk*... Schreib doch mal ein ticket für unterschiedliche 
Einfärbung :) Aber bitte nicht schon wieder pink :P

Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garminkarten

2009-04-15 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2

Ich teste gerade schon, meine morgige Veröffentlichung enthält dann eine
damit hergestellte routingfähige Karte.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden malenki
Jan Tappenbeck schrieb:

 wir hatten gestern, auf dem HH-Stammtisch, über die Doppelbedeutung
 von Objekten gesprochen - insbesondere Hotels die auch gleichzeitig 
 Restaurantbetrieb haben.
 
 Einige meinten es sollten zwei POI gesetzt werden - andere wieder 
 vermissen genau hierfür ein gemeinsames Tag.
[...]
 Wie denkt Ihr darüber und gibt es Vorschläge ??

Hotels sind, anders als Einkaufstempel, physikalisch und
unternehmerisch meist eine Einheit. 
In solchen Fällen setze ich einen Punkt, der mit
amenity=restaurant 
tourism=hotel und weiteren Tags wie Name und Adresse versehen wird.

Vor Ort habe ich einen Fall, wo ich ein Geschäft eines Glasbläsers mit
Schauwerkstatt und angeschlossener Pension wie folgt gemappt habe:
shop=glasssblower
tourism=demonstration_workshop;pension

Für Verbesserungen und Hinweise bin ich dankbar

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Jan Tappenbeck schrieb:

 was spricht dagegen, den POI mit tourism=hotel  amenity=restaurant

 ... diese weitverbreitete Eigenschaftenkombination wird aber dann in den 
 allgemeinen Karten aber nicht mehr dargestellt.
 
 ich weiß wir taggen nicht für die Renderer aber dieses ist doch eine 
 weitverbreitete Kombi.

ok, dann würde ich als Zwischenlösung - bis die Malprogramme das auf
die Reihe kriegen - das ganze als tourism=hotel  restaurant=yes
taggen. Im Namen kannste dann ja noch schreiben : HotelRestaurant Zum
goldenen Löwen oder so...

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.04.2009 08:58, Mathias Schindler:
 Unter

 http://www.schwarzwaelder-bote.de/wm?catId=105288artId=13796456
 http://www.ad-hoc-news.de/wiki-kartenprojekt-lockt-hobby-kartographen--/de/Politik/20182972
 http://www.rnz.de/hp_headtitleshd_computer/00_20090415080921_Wiki_Kartenprojekt_lockt_Hobby_Kartographen.php

 und allen Seiten, die dpa-Inhalte spiegeln, gibt es aktuell einen
 Artikel über OSM,

Frederick *giggle*

Mit Kompass und Maßband, begann er die umliegenden Wohnstraßen zu 
vermessen (...) :-o Gibt's das wirklich? Markus, kommentier das doch 
bitte mal.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garminkarten

2009-04-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Lars Schimmer wrote:
 Hm, wo bekomm ich wohl europe.osm her?

Gibt es auf download.geofabrik.de!

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Apr 15, 2009 at 10:45:38AM +0200, Gary G: wrote:
 wieder und wieder liest man ja von Routing-Problemen, die aufgrund fehlender
 Verbindungen auftreten. Mit meinen Check-Programmen kommt man ja vielen
 solcher Probleme bei.
 
 Es wurde schon einige Male vorgeschlagen, brute force online
 zu prüfen. Nicht sehr effektiv und wahrscheinlich meist nicht
 vollständig...

Ich bin einer der diese idee geaeussert hatte - D.h. ich habe eine
liste von clustern von osm node ids.  D.h. 1000 node ids in Hamburg,
1000 node ids in Muenchen.

Dann einfach in Hamburg any2any alle nodes durchrechnen und selbiges in
Muenchen. Danach hat man 1000 Strecken mit einer laenge. Diese laenge
einfach morgen wieder mit der laenge von heute vergleichen. Aendert diese
sich signifikant (+-10% bzw 200m) roten baepperl auf einer webseite der
dann anbietet die Strecke als overlay zu visualisieren. So kann jeder
in seinem Ort die wichtigen verbindungsnodes selber definieren die auf
erreichbarkeit getestet werden sollen und kann vor allem aenderungen
auch qualifizieren und evtl die daten korrigieren. Das ganze mit einer
moeglichkeit das user ihre OSMid nodelist selber pflegen koennen und
entsprechenden fail benachrichtigung via mail (nicht holschuld einbauen
- wollen ja kein webphorum)

Dafuer braeuchte man eine routingengine die sich unter linux command line
technisch ansprechen lassen muesste und am besten sowas wie laenge, osm wayids,
osm nodeids und einen gpx track rauswirft. 

Das beste an routingengine ist im moment navit - das habe ich mal
angefangen zu vergewaltigen aber bin noch nicht fertig. Bis man die
interne API verstanden habe kann es mal 2-3 Wochen dauern ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Gary G:
Hi.

Lose Enden können auch im Singular auftreten. Und sie müssen nicht zwangsläufig 
ein Problem sein, da es natürlich Straßen gibt, die einfach irgendwo enden. 
Aber wenn solche losen Enden auf großen Kreuzungen auftreten, liegt wohl was im 
Argen.

Ich dachte jetzt auch weniger an Auto-Routing - aber auch. Ich denke beim 
Autorouting sind wir gut unterwegs, nicht zuletzt wegen meiner checks. Aber 
Rad- und Fuß-Routing z.B. wird da noch nicht gut geprüft.

Vorhin kam glaube ich ein schönes Beispiel. Radweg kreuzt Straße, Überweg ist 
aber vergessen worden. Also existieren auf beiden Seiten der Straße lose Enden 
der zwei Radwege. (Zwei rote Kringel nah beieinander auf meiner Karte.) Da 
hätte man einen Anhaltspunkt, was zu verbessern.

Durch Parametrisierung - wie beim Routing - können verschiedenen Szenarien 
geprüft werden.

Ciao

Gerhard

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?
Gesendet: Mi, 15. Apr 2009
Von: marcus.wolsc...@googlemail.com

 On Wed, 15 Apr 2009 10:45:38 +0200 (MEST), Gary G: g...@gary68.de
 wrote:
  Der Relation Check zeigt ja für Relationen lose Enden an. Und genau
 das
  ist bei Wegen und Routing ja das Problem!
  
  Es wäre möglich, z.B. einen Stadtplan zu zeichnen, der nur bestimmte
  Elemente der OSM Daten enthält (die also zum Routing verwendet werden
  dürfen). Weiterhin würden in der Karte alle losen Enden markiert
 (roter
  Kreis, Node-Id). Man könnte also schnell sehen, wo es tote Enden gibt
 und
  das Routing nicht weiterkommt. In einer begleitenden HTML-Datei könnten
  JOSM / OSM Links zu den offenen Nodes gelistet werden, sodass man schnell
  an diesen Stellen editieren kann.
  
  - Wie ist denn das Interesse an so einem Tool?
  - Verbesserungsvorschläge?
  - Für welche Städte oder Gegenden wird das gewünscht?
 
 Was genau meinst du mit lose Enden?
 
 Befahrbare Strassen welche auf keiner Seite mit etwas verbunden sind?
 
 Ich halte eher Schreibfehler in highway-tags, fehlende Abbiege-Verbote
 und schlichtweg fehlende Strassen für ein Problem. Andere sind mir
 bisher nicht unter gekommen (womit ich sie erstmal als unerheblich ansehe,
 dir aber natürlich nicht im Weg stehen will da was zu machen).
 
 Marcus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 15. April 2009 10:45 schrieb Gary G: g...@gary68.de:
 Hi,

 wieder und wieder liest man ja von Routing-Problemen, die aufgrund fehlender 
 Verbindungen auftreten. Mit meinen Check-Programmen kommt man ja vielen 
 solcher Probleme bei.

 Es wurde schon einige Male vorgeschlagen, brute force online zu prüfen. Nicht 
 sehr effektiv und wahrscheinlich meist nicht vollständig...

 Jetzt ist mir aber im Zusammenhang mit jüngsten Emails und meinem Relation 
 Check eine Idee gekommen, die das Testen der Routingfähigkeit stark 
 vereinfachen würde bzw. wie man diese sogar visualisieren könnte.

 Der Relation Check zeigt ja für Relationen lose Enden an. Und genau das ist 
 bei Wegen und Routing ja das Problem!

 Es wäre möglich, z.B. einen Stadtplan zu zeichnen, der nur bestimmte Elemente 
 der OSM Daten enthält (die also zum Routing verwendet werden dürfen). 
 Weiterhin würden in der Karte alle losen Enden markiert (roter Kreis, 
 Node-Id). Man könnte also schnell sehen, wo es tote Enden gibt und das 
 Routing nicht weiterkommt. In einer begleitenden HTML-Datei könnten JOSM / 
 OSM Links zu den offenen Nodes gelistet werden, sodass man schnell an diesen 
 Stellen editieren kann.

 - Wie ist denn das Interesse an so einem Tool?
 - Verbesserungsvorschläge?
 - Für welche Städte oder Gegenden wird das gewünscht?

Hi!

Wie wäre es damit, einfach einen layer zu rendern, der nur folgendes anzeigt:

-die Anfangs- und Endpunkte aller highway=*
-alle highway=* unter Benutzung nur dieser Punkte als dünne rote Linien

Das ganze zum überlagern der Mapnik- oder Osmarender-Karten

Dann könnte man recht gut visuell erkennen, wo unverbundene Wege sind, Ausnahme:
2 oder mehr unverbundene Endpunkte, da müsste man nochmal auf Entfernung prüfen

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com Neuigkeiten

2009-04-15 Diskussionsfäden Lars Francke
 Auch benutzt... / also used... steht wofür genau? (Zusammen)
 verwendet mit... ? Finde den bisherigen Text nicht sonderlich
 aussagekräftig.

Jadas ist leider nicht das einzige was nicht komplett intuitiv ist :)

Das ist ähnlich wie die Vorschläge bei Amazon Kunden, die X gekauft
haben, haben auch Y gekauft. Auf die Keys hier übertragen ist das
Key X wird häufig mit Key Y zusammen verwendet.
Dabei wird ein Punktewert berechnet: score = anzahl
kombinationen(tag1, tag2) / wurzel(anzahl(tag1) * anzahl(tag2))
Wenn dabei ein Wert  0.9 rauskommt wird der Key mit aufgenommen.
Leider wird dieser Punktewert momentan noch nicht abgespeichert -
daher ist die Liste nur mäßig sinnvoll, da sie zufällig sortiert ist.
Ich denke ich werde das später auch noch nach Nodes, Relationen und
Ways aufsplitten.

Ich hoffe die Erklärung war hilfreich? Hast Du einen besseren
Vorschlag wie man das nennen koennte?

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Markus
Hallo Claudius,

 Mit Kompass und Maßband, begann er die umliegenden Wohnstraßen zu 
 vermessen (...) :-o Gibt's das wirklich? 

Klar! Ohne Luftbilder und GPS bleibt einem ja auch nichts anderes übrig.
Wobei ich das Massband durch meine genormte Schrittlänge ersetzt hatte.
Ist doch ganz gut geworden:
www.lau-net/de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html

Zum Artikel:
Eigentlich sollte da ja etwas über Luftbilder für ganz Deutschland 
stehen...
Wir hatten ausführlich darüber und über die politischen Zusammenhänge 
und die Vorreiterrolle von Bayern gesprochen. Ich habe keine Ahnung, 
warum das nun völlig untergegangen ist.

Den Artikel finde ich eher trivial.
Na ja, zumindest hat er eine grosse Verbreitung.
Gut gefällt mir der Begriff geografische Meinungsfreiheit.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernmapping Relationen (Karlsruher Schema)

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 15 Apr 2009 09:04:56 + (UTC), Gernot Hillier
ger...@hillier.de wrote:
 Hallo!
 
 Seit einiger Zeit mappe ich Hausnummern nach dem auf

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
 beschriebenen Vorgehen. Klappt auch alles soweit ganz nett, mir stellen
 sich
 aber ein paar grundlegende Fragen:
 
 * Ist jetzt das Vorgehen mit addr:street oder die
 associatedStreet-Relation
 vorzuziehen oder beides? Momentan mache ich beides, als Informatiker
würde
 ich
 aber am liebsten *nur* die Relation verwenden, um doppelte (und damit
 potenziell
 widersprüchliche) Daten zu vermeiden. Wie haltet Ihr das?


Die Idee damals im Treffen war,
dass die Relation einfach und eindeutig auszuwerten ist
und vorgezogen wird.
Da man das aber den Mappern nicht als einziger Weg zuzumuten war,
wurde als Alternative das addr:street aufgenommen.

Also:
* eines von beiden Reicht
* Relation hat im Zweifelsfall Vorrang
* addr:street ist einfacher für Mapper aber aufwendiger und weniger
eindeutig
* associatedStreet-Relation ist einfacher für Computer

 * Wenn man die Relation verwendet, die Straße aber in mehrere Wege
 aufgeteilt
 ist (z.B. wegen unterschiedlicher Klassifizierung oder maxspeed oder
wegen
 vieler Wege mit highway=service als Zufahrt zu den Häusern), tragt ihr
 dann alle
 Wege in die Relation ein oder nur einen? Welchen? Die Wiki-Seite sagt ja
 klar,
 dass es nur einen Way in der Relation geben darf, aber damit zerteilt man
 dann
 ja die entsprechende Straße unmotiviert in mehrere Relations-Teilmengen.
 Eine
 Weile habe ich versucht, das durchzuhalten, aber eigentlich sträubt sich
 alles
 in mir dagegen, nur ein willkürliches Teilstück aufzunehmen...

Also meine Implementierung
(dokumentiert unter
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/AdvancedAddressDBPlaceFinder
)
kommt damit zurecht, wenn da beliebig viele Ways mit der Rolle street
drin sind.

Zu finden in:
Code:
http://travelingsales.svn.sourceforge.net/viewvc/travelingsales/trunk/libosm/src/org/openstreetmap/osm/data/searching/HouseNumberHelper.java?view=markup
Methode: checkAssociatedStreet()
Zeile:  393 


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Gut gefällt mir der Begriff geografische Meinungsfreiheit.

... den sich der dpa-Mann uebrigens auch selbst ausgedacht hat. Bzw. 
moeglicherweise ist das eben haengengeblieben, als ich ihm free as in 
speech vs. free as in beer erklaert habe ;)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trackpoints mit GPSbabel reduzieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl Eichwalder wrote:
 Kann mir mal bitte jemand auf die sprünge helfen, wie sich mit GPSbabel
 trackpoints (trkpt in GPX-dateien) reduzieren lassen?  Theoretisch
 sollte das doch irgendwie mit -x simplify,count= gehen.

Ich verwende meistens sowas wie -x simplify,error=0.0002. An der Zahl 
halt so lange rumfeilen, bis die Reduzierung das gewuenschte Mass erreicht.

 Oder muss
 man dazu erst den den GPS-track in eine route umwandeln?  Wie würde das
 gehen?

Nein, ich mache das direkt beim Einlesen vom Geraet:

gpsbabel -i inputformat -f device -x simplify,error=0.2 -o gpx -F 
track.gpx

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 15 Apr 2009 11:13:55 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Wed, Apr 15, 2009 at 10:45:38AM +0200, Gary G: wrote:
 Dann einfach in Hamburg any2any alle nodes durchrechnen und selbiges in
 Muenchen. Danach hat man 1000 Strecken mit einer laenge. Diese laenge
 einfach morgen wieder mit der laenge von heute vergleichen. Aendert diese
 sich signifikant (+-10% bzw 200m) roten baepperl auf einer webseite der
 dann anbietet die Strecke als overlay zu visualisieren. So kann jeder
 in seinem Ort die wichtigen verbindungsnodes selber definieren die auf
 erreichbarkeit getestet werden sollen und kann vor allem aenderungen
 auch qualifizieren und evtl die daten korrigieren. Das ganze mit einer
 moeglichkeit das user ihre OSMid nodelist selber pflegen koennen und
 entsprechenden fail benachrichtigung via mail (nicht holschuld einbauen
 - wollen ja kein webphorum)
 
 Dafuer braeuchte man eine routingengine die sich unter linux command line
 technisch ansprechen lassen muesste und am besten sowas wie laenge, osm
 wayids,
 osm nodeids und einen gpx track rauswirft. 


Für jemand anderen (Planung von neuen Bus-Routen) hatte ich Traveling
Salesman
bereits vor einer Weile eine Komandozeile gegeben.
Du kannst dem eine Liste von NodeIDs übergeben und er spuckt dir die
Route im CSV-Format aus.

Ich kann dem auch eine zusätzliche Komandozeilen-Option geben,
dass du ihm einfach eine .osm/osm.bz2/osm.gz -Datei gibst und er
läd die in den Ram und routet da drauf. Damit wäre das ganze in wenigen
Zeilen Shell-Code abzufackeln.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Apr 15, 2009 at 11:02:10AM +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 Befahrbare Strassen welche auf keiner Seite mit etwas verbunden sind?
 
 Ich halte eher Schreibfehler in highway-tags, fehlende Abbiege-Verbote
 und schlichtweg fehlende Strassen für ein Problem. Andere sind mir
 bisher nicht unter gekommen (womit ich sie erstmal als unerheblich ansehe,
 dir aber natürlich nicht im Weg stehen will da was zu machen).

Ich habe von navit schonmal 100km umweg angeboten bekommen weil jemand
auf der A1 eine Bruecke eingefuegt hatte und den brueckenabschnitt umgedreht.
Doof wenn dann 3 oneways entstehen von dem der mittlere in die falsche richtung
zeigt ... (Ist so nen bischen wie nen transistor mit unterschiedlich
dotiertem Silizium)

Das problem ist also nicht das initial/einmal da ein fehler eingebaut wurde
sondern unbeabsichtigt daten zerstoert wurden ... Das will ich ASAP
finden bevor die ganzen leute mit ComputerTeddys Garmin karten losfahren :)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Gary G:
der motorwaycheck zeigt solche fehler auf!

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?
Gesendet: Mi, 15. Apr 2009
Von: Florian Lohofff...@rfc822.org

 On Wed, Apr 15, 2009 at 11:02:10AM +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com
 wrote:
  Befahrbare Strassen welche auf keiner Seite mit etwas verbunden sind?
  
  Ich halte eher Schreibfehler in highway-tags, fehlende Abbiege-Verbote
  und schlichtweg fehlende Strassen für ein Problem. Andere sind mir
  bisher nicht unter gekommen (womit ich sie erstmal als unerheblich
 ansehe,
  dir aber natürlich nicht im Weg stehen will da was zu machen).
 
 Ich habe von navit schonmal 100km umweg angeboten bekommen weil jemand
 auf der A1 eine Bruecke eingefuegt hatte und den brueckenabschnitt
 umgedreht.
 Doof wenn dann 3 oneways entstehen von dem der mittlere in die falsche
 richtung
 zeigt ... (Ist so nen bischen wie nen transistor mit unterschiedlich
 dotiertem Silizium)
 
 Das problem ist also nicht das initial/einmal da ein fehler eingebaut wurde
 sondern unbeabsichtigt daten zerstoert wurden ... Das will ich ASAP
 finden bevor die ganzen leute mit ComputerTeddys Garmin karten losfahren :)
 
 Flo
 -- 
 Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
   Those who would give up a little freedom to get a little 
   security shall soon have neither - Benjamin Franklin
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Florian Lohoff schrieb:
 Ich habe von navit schonmal 100km umweg angeboten bekommen weil jemand
 auf der A1 eine Bruecke eingefuegt hatte und den brueckenabschnitt umgedreht.
 Doof wenn dann 3 oneways entstehen von dem der mittlere in die falsche 
 richtung
 zeigt ... (Ist so nen bischen wie nen transistor mit unterschiedlich
 dotiertem Silizium)

Du meinst, wenn man ein wenig Spannung an die Autobahnbrücke anlegt, 
fließt der Verkehr wieder?

SCNR ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden André Reichelt
Markus schrieb:
 www.lau-net/de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html

Die Seite scheint defekt zu sein. Jedenfalls kann sie bei mir weder vom
FF noch vom IE angezeigt werden.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Gary G:
Hi.

Bei deinem Verfahren findest du aber nur zufällig Verschlechterungen. Proaktiv 
- wie man so schön sagt - ist das nicht. Vollständig ist es auch nicht. Der 
Test gibt auch nicht aus, ob heute das Optimum erreicht ist.

Und was ist mit der Performance? 1000x1000 nodes macht etwa 1.000.000 Routen, 
oder? Nehmen wir mal an, eine Route dauert 1 sec. Da kommen wir pro Stadt dann 
auf - JA, 278 STUNDEN. Aber wir können auch 1/10sec. annehmen. Dann hast du in 
28 Std. einen unvollständigen Test - für eine Stadt.

Ciao

Gerhard

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?
Gesendet: Mi, 15. Apr 2009
Von: Florian Lohofff...@rfc822.org

 On Wed, Apr 15, 2009 at 10:45:38AM +0200, Gary G: wrote:
  wieder und wieder liest man ja von Routing-Problemen, die aufgrund
 fehlender
  Verbindungen auftreten. Mit meinen Check-Programmen kommt man ja vielen
  solcher Probleme bei.
  
  Es wurde schon einige Male vorgeschlagen, brute force online
  zu prüfen. Nicht sehr effektiv und wahrscheinlich meist nicht
  vollständig...
 
 Ich bin einer der diese idee geaeussert hatte - D.h. ich habe eine
 liste von clustern von osm node ids.  D.h. 1000 node ids in Hamburg,
 1000 node ids in Muenchen.
 
 Dann einfach in Hamburg any2any alle nodes durchrechnen und selbiges in
 Muenchen. Danach hat man 1000 Strecken mit einer laenge. Diese laenge
 einfach morgen wieder mit der laenge von heute vergleichen. Aendert diese
 sich signifikant (+-10% bzw 200m) roten baepperl auf einer webseite der
 dann anbietet die Strecke als overlay zu visualisieren. So kann jeder
 in seinem Ort die wichtigen verbindungsnodes selber definieren die auf
 erreichbarkeit getestet werden sollen und kann vor allem aenderungen
 auch qualifizieren und evtl die daten korrigieren. Das ganze mit einer
 moeglichkeit das user ihre OSMid nodelist selber pflegen koennen und
 entsprechenden fail benachrichtigung via mail (nicht holschuld einbauen
 - wollen ja kein webphorum)
 
 Dafuer braeuchte man eine routingengine die sich unter linux command line
 technisch ansprechen lassen muesste und am besten sowas wie laenge, osm
 wayids,
 osm nodeids und einen gpx track rauswirft. 
 
 Das beste an routingengine ist im moment navit - das habe ich mal
 angefangen zu vergewaltigen aber bin noch nicht fertig. Bis man die
 interne API verstanden habe kann es mal 2-3 Wochen dauern ;)
 
 Flo
 -- 
 Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
   Those who would give up a little freedom to get a little 
   security shall soon have neither - Benjamin Franklin
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com Neuigkeiten

2009-04-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 14.04.2009 01:45, Lars Francke:
 Nabend!

 Ich war nicht komplett untätig die letzten Tage aber richtig anfangen
 werde ich erst wieder nach API 0.6 (hoffe ich ;-) ).

 - Sortieren von Spalten funktioniert im Internet Explorer wieder
 - Ich habe die ganzen Links aus dem Menü und aus den Seiten entfernt,
 die eh noch nicht funktionieren
 - Zu jedem Key wird in einem neuen Tab eine Liste von moeglichen
 falsch geschriebenen keys angezeigt (das ganze wird momentan noch bei
 jedem request berechnet aber bei so wenig Besuchern noch kein problem,
 denke ich werde das später bei den täglichen updates berechnen)

 Gruß und gute Nacht,
 Lars

Auch benutzt... / also used... steht wofür genau? (Zusammen) 
verwendet mit... ? Finde den bisherigen Text nicht sonderlich 
aussagekräftig.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.04.2009 11:16, Florian Lohoff:
 On Wed, Apr 15, 2009 at 11:02:10AM +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com 
 wrote:
 Befahrbare Strassen welche auf keiner Seite mit etwas verbunden sind?

 Ich halte eher Schreibfehler in highway-tags, fehlende Abbiege-Verbote
 und schlichtweg fehlende Strassen für ein Problem. Andere sind mir
 bisher nicht unter gekommen (womit ich sie erstmal als unerheblich ansehe,
 dir aber natürlich nicht im Weg stehen will da was zu machen).

 Ich habe von navit schonmal 100km umweg angeboten bekommen weil jemand
 auf der A1 eine Bruecke eingefuegt hatte und den brueckenabschnitt umgedreht.
 Doof wenn dann 3 oneways entstehen von dem der mittlere in die falsche 
 richtung
 zeigt ...

Dafür gibt's ja schon den http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MotorwayCheck

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.04.2009 10:32, Chris-Hein Lunkhusen:
 Jan Tappenbeck schrieb:

 wir hatten gestern, auf dem HH-Stammtisch, über die Doppelbedeutung von
 Objekten gesprochen - insbesondere Hotels die auch gleichzeitig
 Restaurantbetrieb haben.

 Einige meinten es sollten zwei POI gesetzt werden - andere wieder
 vermissen genau hierfür ein gemeinsames Tag.

 Moin Jan,

 was spricht dagegen, den POI mit tourism=hotel  amenity=restaurant
 zu taggen?
 Chris

Das du damit nur den Fall 3 erfasst (Hotel mit öffentlicher 
Gastronomie). Worum es eigentlich geht ist die Leistung der Hotels zu 
erfassen. Also: Bietet das Hotel einen gastronomischen Service für seine 
Gäste an? Das könnte man weiter stricken bis zu ner Unterscheidung von 
Bed'n'breakfast (obwohl es dafür doch schon ein Preset gibt, meine ich).

Ich würde jedenfalls ein Hotel mit öffentlich zugänglicher Restauration 
auch mit einem POI und den zwei o.g. Schlüssel-Wert-Paaren taggen.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 15 Apr 2009 10:45:38 +0200 (MEST), Gary G: g...@gary68.de
wrote:
 Der Relation Check zeigt ja für Relationen lose Enden an. Und genau
das
 ist bei Wegen und Routing ja das Problem!
 
 Es wäre möglich, z.B. einen Stadtplan zu zeichnen, der nur bestimmte
 Elemente der OSM Daten enthält (die also zum Routing verwendet werden
 dürfen). Weiterhin würden in der Karte alle losen Enden markiert
(roter
 Kreis, Node-Id). Man könnte also schnell sehen, wo es tote Enden gibt
und
 das Routing nicht weiterkommt. In einer begleitenden HTML-Datei könnten
 JOSM / OSM Links zu den offenen Nodes gelistet werden, sodass man schnell
 an diesen Stellen editieren kann.
 
 - Wie ist denn das Interesse an so einem Tool?
 - Verbesserungsvorschläge?
 - Für welche Städte oder Gegenden wird das gewünscht?

Was genau meinst du mit lose Enden?

Befahrbare Strassen welche auf keiner Seite mit etwas verbunden sind?

Ich halte eher Schreibfehler in highway-tags, fehlende Abbiege-Verbote
und schlichtweg fehlende Strassen für ein Problem. Andere sind mir
bisher nicht unter gekommen (womit ich sie erstmal als unerheblich ansehe,
dir aber natürlich nicht im Weg stehen will da was zu machen).

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Claudius wrote:
 Frederick *giggle*

Dabei hatte ich dem dpa-Mann am Telefon extra gesagt, ohne c. Naja. 
Aber im grossen und ganzen scheint die Meldung ja brauchbar geworden zu 
sein.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Apr 15, 2009 at 11:24:07AM +0200, Gary G: wrote:
 Hi.
 
 Bei deinem Verfahren findest du aber nur zufällig
 Verschlechterungen. Proaktiv - wie man so schön sagt - ist das
 nicht. Vollständig ist es auch nicht. Der Test gibt auch nicht aus,
 ob heute das Optimum erreicht ist.

Ich finde es wichtiger die verschlechterung zu finden als drauf zu hoffen
das die mapper nach dem edit mal auf irgendwelche vielleicht monatlich 
geupdateten
karten gucken ob wohl noch alle enden nicht lose sind 

 Und was ist mit der Performance? 1000x1000 nodes macht etwa 1.000.000
 Routen, oder? Nehmen wir mal an, eine Route dauert 1 sec. Da kommen
 wir pro Stadt dann auf - JA, 278 STUNDEN. Aber wir können auch
 1/10sec. annehmen. Dann hast du in 28 Std. einen unvollständigen
 Test - für eine Stadt.

Und? Dafuer laeufts automatisch und ist nicht der lust einzelner mapper
unterlegen ob sie mal eine karte pollen.

Ich finde diese ganze holshuld nummer einfach scheisse - Ich will
eine mail bekommen und getriggert werden wenn etwas kaputt gegangen ist
und nicht vielleicht naechstes Wochenende mal 100km^2 in z17 auf der
slippymap nach losen enden absuchen.

Ich kann mich auch taeglich auf meinen 450 Maschinen hier in der Firma
einloggen und nachgucken ob was kaputt ist - mache ich aber nicht -
die schicken mir eine mail wenn etwas kaputt gegangen ist. Dadurch habe
ich a) weniger arbeit und b) eine wesentlich schnellere reaktionszeit ..

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Suche Tester mit Royaltek TMC-Empfänger

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon

Ich bräuchte mal jemanden mit einem Royaltek TMC-Empfänger
(also einem der $RTTMC im NMEA sendet) um den neuen Auto-Tuner
in Traveling Salesman (SVN-Version, nicht v1.0.0-RC1) zu testen.
Da ich nur einem mit GNC-Protokoll habe und hier ein Mitschnitt
nicht reicht kann ich das nicht selber testen.

http://travelingsales.sourceforge.net/ts.jnlp ist die Entwicker-
Version, die sich auf den jeweils nächsten Radio-Sender mit TMC-
Daten einstellen sollte (und wenn nix mehr kommt nach einem anderen
Sender sucht).

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Gary G: schrieb:

 Jetzt ist mir aber im Zusammenhang mit jüngsten Emails und meinem Relation 
 Check 
 eine Idee gekommen, die das Testen der Routingfähigkeit stark vereinfachen 
 würde 
 bzw. wie man diese sogar visualisieren könnte.

Hi,

ich nutze dazu den almost junction test von keepright.

http://keepright.ipax.at/report_map.php?zoom=14lat=51.97419lon=7.42008


Grüße,
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dpa-Meldung über OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Marc Schütz
  www.lau-net/de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
 
 Die Seite scheint defekt zu sein. Jedenfalls kann sie bei mir weder vom
 FF noch vom IE angezeigt werden.

Da war ein Tippfehler drin:
http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Gary G: schrieb:
 Es wäre möglich, z.B. einen Stadtplan zu zeichnen, der nur bestimmte Elemente 
 der OSM Daten enthält (die also zum Routing verwendet werden dürfen). 
 Weiterhin würden in der Karte alle losen Enden markiert (roter Kreis, 
 Node-Id). Man könnte also schnell sehen, wo es tote Enden gibt und das 
 Routing nicht weiterkommt. In einer begleitenden HTML-Datei könnten JOSM / 
 OSM Links zu den offenen Nodes gelistet werden, sodass man schnell an diesen 
 Stellen editieren kann.

Prinzipiell halte ich eine Visualisierung von Routing-Information als
Debugging-Werkzeug für eine gute Idee, da manche Dinge (Relationen,
bedingtes Access-Tagging, falls es sich mal durchsetzt, ...) ja doch
etwas komplexer und vor allem im Renderer unsichtbar sind. Ausprobieren
einzelner Routen ist zwar ganz nett, aber etwas umständlich. Deshalb
schreibe ich auch derzeit an einem JOSM-Plugin, das eine derartige
Visualisierung im Editor vornimmt.

Was meine Lösung tut, ist, einen Routinggraphen zu erstellen und den
dann unter Hervorhebungen von Dingen wie losen Enden, maxspeeds oder
anderen Attributen über den Daten im Editor anzuzeigen. Das ist auch
parametrisierbar, so dass ich mir anschauen kann, welche Strecken für
ein hgv mit 4.5 t Gewicht und 3 m Höhe um 10:00 Uhr verfügbar sind --
und es mir auf den ersten Blick auffällt, wenn eine solche Strecke durch
ein Wohngebiet führt, das in der Realität für LKW-Verkehr gesperrt ist.

Im Editor finde ich deshalb eine gute Idee, weil
* man vor dem Hochladen schon prüfen kann
* man nach einer Korrektur nicht auf Updates warten muss
* die genannte Parametrisierung möglich ist
* die Visualisierung individuell anpassbar ist
* keine zentrale Infrastruktur geschaffen werden muss

Nachteil ist halt, dass es nicht nur einen Editor gibt.

Wie hast du dir denn eine Umsetzung deiner Web-basierten Lösung gedacht?
Mit vorgerenderten Kacheln nehme ich an?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummernmapping Relationen (Karlsruher Schema)

2009-04-15 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hallo!

Seit einiger Zeit mappe ich Hausnummern nach dem auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
beschriebenen Vorgehen. Klappt auch alles soweit ganz nett, mir stellen sich
aber ein paar grundlegende Fragen:

* Ist jetzt das Vorgehen mit addr:street oder die associatedStreet-Relation
vorzuziehen oder beides? Momentan mache ich beides, als Informatiker würde ich
aber am liebsten *nur* die Relation verwenden, um doppelte (und damit potenziell
widersprüchliche) Daten zu vermeiden. Wie haltet Ihr das?

* Wenn man die Relation verwendet, die Straße aber in mehrere Wege aufgeteilt
ist (z.B. wegen unterschiedlicher Klassifizierung oder maxspeed oder wegen
vieler Wege mit highway=service als Zufahrt zu den Häusern), tragt ihr dann alle
Wege in die Relation ein oder nur einen? Welchen? Die Wiki-Seite sagt ja klar,
dass es nur einen Way in der Relation geben darf, aber damit zerteilt man dann
ja die entsprechende Straße unmotiviert in mehrere Relations-Teilmengen. Eine
Weile habe ich versucht, das durchzuhalten, aber eigentlich sträubt sich alles
in mir dagegen, nur ein willkürliches Teilstück aufzunehmen...

--
Gernot




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Web 3.0: Geotagging Mashups mit OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo,

das Web 3.0 wurde zwar noch nicht ausgerufen, aber Mashups dürften 
ein tragendes Element darin sein.

Ich suche gerade einen Creative-Commons-freundlichen Fotoserver 
(23hq?), der Geotagging unterstützt - am liebsten mit integrierter OSM-
Karte. Gibt es da was?

Gibt es schon Mashups, die statt Goo*Maps OSM verwennden? Oder gar 
Mashup-Builder?

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com Neuigkeiten

2009-04-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.04.2009 12:07, Lars Francke:
 Auch benutzt... / also used... steht wofür genau? (Zusammen)
 verwendet mit... ? Finde den bisherigen Text nicht sonderlich
 aussagekräftig.

 Jadas ist leider nicht das einzige was nicht komplett intuitiv ist :)

 Das ist ähnlich wie die Vorschläge bei Amazon Kunden, die X gekauft
 haben, haben auch Y gekauft. Auf die Keys hier übertragen ist das
 Key X wird häufig mit Key Y zusammen verwendet.
 Dabei wird ein Punktewert berechnet: score = anzahl
 kombinationen(tag1, tag2) / wurzel(anzahl(tag1) * anzahl(tag2))
 Wenn dabei ein Wert  0.9 rauskommt wird der Key mit aufgenommen.
 Leider wird dieser Punktewert momentan noch nicht abgespeichert -
 daher ist die Liste nur mäßig sinnvoll, da sie zufällig sortiert ist.
 Ich denke ich werde das später auch noch nach Nodes, Relationen und
 Ways aufsplitten.

 Ich hoffe die Erklärung war hilfreich? Hast Du einen besseren
 Vorschlag wie man das nennen koennte?

Ja, siehe oben ;)
(Wird) Verwendet mit... / Used (in conjungtion) with...

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Knerr
malenki schrieb:
 Hotels sind, anders als Einkaufstempel, physikalisch und
 unternehmerisch meist eine Einheit. 
 In solchen Fällen setze ich einen Punkt, der mit
 amenity=restaurant 
 tourism=hotel und weiteren Tags wie Name und Adresse versehen wird.

Ich würde trotz allem zwei Punkte (bzw. Fläche + Punkt oder Fläche +
Fläche) nehmen. Es gibt Hotels mit mehreren Restaurants, die dann teils
eigene Namen/Bezeichnungen haben, etc. Und von der Auffassung her sehe
ich auch eine einzelne Hotel+Restaurant-Kombination als Hotel mit
Restaurant drin an, nicht als einzelnes Objekt, das sowohl Hotel als
auch Restaurant ist. Wenn du mir einen Fall finden kannst, in dem die
Flächen unmöglich abgrenzbar sind (Betten zwischen den Tischen...) lasse
ich mich vielleicht überzeugen. Wenn man aber die Restaurantfläche klar
abgrenzen kann, dann tue ich das auch -- egal, ob ich bereits
detailliert als Fläche oder noch als Node zeichne.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Gary G:
wenn ich mich recht entsinne, schaut der aber nur nach, ob zwei nodes nahe 
beieinander sind. einen tangentialien punkt an einem weg, wo zufällig kein 
anderer node ist, findet der nicht. 

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?
Gesendet: Mi, 15. Apr 2009
Von: Chris-Hein Lunkhusenchris66...@gmx.de

 Gary G: schrieb:
 
  Jetzt ist mir aber im Zusammenhang mit jüngsten Emails und meinem Relation
 Check 
  eine Idee gekommen, die das Testen der Routingfähigkeit stark vereinfachen
 würde 
  bzw. wie man diese sogar visualisieren könnte.
 
 Hi,
 
 ich nutze dazu den almost junction test von keepright.
 
 http://keepright.ipax.at/report_map.php?zoom=14lat=51.97419lon=7.42008
 
 
 Grüße,
 Chris
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Gary G:
Ja also im Editor und mit den Eigenschaften die du aufzählst finde ich auch 
gut. Man muss dazu halt nur immer den Bereich und das Plugin laden und 
kontrollieren. Aber nachsehen müsste man bei mir ja auch. Ich würde das wenn so 
machen, wie mit allen meinen checks. Laufen einmal die Woche und dann gibt es 
HTML und Maps als PNG (z.B. für eine ganze Stadt). Durch Verwendung von OSM 
files könnte ich halt größere Bereiche abdecken. Aber ich möchte die Arbeit, 
die du vorhast nicht doppelt machen. Anscheinend hast du dir ja schon mehr 
Gedanken gemacht!

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?
Gesendet: Mi, 15. Apr 2009
Von: Tobias Knerro...@tobias-knerr.de

 Gary G: schrieb:
  Es wäre möglich, z.B. einen Stadtplan zu zeichnen, der nur bestimmte
 Elemente der OSM Daten enthält (die also zum Routing verwendet werden
 dürfen). Weiterhin würden in der Karte alle losen Enden markiert (roter
 Kreis, Node-Id). Man könnte also schnell sehen, wo es tote Enden gibt und
 das Routing nicht weiterkommt. In einer begleitenden HTML-Datei könnten JOSM
 / OSM Links zu den offenen Nodes gelistet werden, sodass man schnell an
 diesen Stellen editieren kann.
 
 Prinzipiell halte ich eine Visualisierung von Routing-Information als
 Debugging-Werkzeug für eine gute Idee, da manche Dinge (Relationen,
 bedingtes Access-Tagging, falls es sich mal durchsetzt, ...) ja doch
 etwas komplexer und vor allem im Renderer unsichtbar sind. Ausprobieren
 einzelner Routen ist zwar ganz nett, aber etwas umständlich. Deshalb
 schreibe ich auch derzeit an einem JOSM-Plugin, das eine derartige
 Visualisierung im Editor vornimmt.
 
 Was meine Lösung tut, ist, einen Routinggraphen zu erstellen und den
 dann unter Hervorhebungen von Dingen wie losen Enden, maxspeeds oder
 anderen Attributen über den Daten im Editor anzuzeigen. Das ist auch
 parametrisierbar, so dass ich mir anschauen kann, welche Strecken für
 ein hgv mit 4.5 t Gewicht und 3 m Höhe um 10:00 Uhr verfügbar sind --
 und es mir auf den ersten Blick auffällt, wenn eine solche Strecke durch
 ein Wohngebiet führt, das in der Realität für LKW-Verkehr gesperrt ist.
 
 Im Editor finde ich deshalb eine gute Idee, weil
 * man vor dem Hochladen schon prüfen kann
 * man nach einer Korrektur nicht auf Updates warten muss
 * die genannte Parametrisierung möglich ist
 * die Visualisierung individuell anpassbar ist
 * keine zentrale Infrastruktur geschaffen werden muss
 
 Nachteil ist halt, dass es nicht nur einen Editor gibt.
 
 Wie hast du dir denn eine Umsetzung deiner Web-basierten Lösung gedacht?
 Mit vorgerenderten Kacheln nehme ich an?
 
 Tobias Knerr
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernmapping Relationen (Karlsruher Schema)

2009-04-15 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Gernot Hillier schrieb:
 Hallo!
 
 Seit einiger Zeit mappe ich Hausnummern nach dem auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
 beschriebenen Vorgehen. Klappt auch alles soweit ganz nett, mir stellen sich
 aber ein paar grundlegende Fragen:
 
 * Ist jetzt das Vorgehen mit addr:street oder die 
 associatedStreet-Relation
 vorzuziehen oder beides? Momentan mache ich beides, als Informatiker würde ich
 aber am liebsten *nur* die Relation verwenden, um doppelte (und damit 
 potenziell
 widersprüchliche) Daten zu vermeiden. Wie haltet Ihr das?
 
 * Wenn man die Relation verwendet, die Straße aber in mehrere Wege aufgeteilt
 ist (z.B. wegen unterschiedlicher Klassifizierung oder maxspeed oder wegen
 vieler Wege mit highway=service als Zufahrt zu den Häusern), tragt ihr dann 
 alle
 Wege in die Relation ein oder nur einen? Welchen? Die Wiki-Seite sagt ja klar,
 dass es nur einen Way in der Relation geben darf, aber damit zerteilt man dann
 ja die entsprechende Straße unmotiviert in mehrere Relations-Teilmengen. Eine
 Weile habe ich versucht, das durchzuhalten, aber eigentlich sträubt sich alles
 in mir dagegen, nur ein willkürliches Teilstück aufzunehmen...
 

Ich hab das testweise etwas anders gemacht, so wie auf [1] 
vorgeschlagen. Das funktioniert ganz gut, die Hausnummer ist eindeutig 
der Straße zugeordnet und man braucht pro Straße nur eine Relation, die 
man dann sogar auch noch für andere Dinge benutzen kann (z.B. um Tags 
unterzubringen die für die ganze Straße gelten).

Gruß

[1]: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relations/Proposed/Collected_Ways#Street-Relation_and_Karlsruhe_Schema

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernmapping Relationen (Karlsruher Schema)

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 15 Apr 2009 13:37:34 +0200, Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de
wrote:
 Ich hab das testweise etwas anders gemacht, so wie auf [1] 
 vorgeschlagen. Das funktioniert ganz gut, die Hausnummer ist eindeutig 
 der Straße zugeordnet und man braucht pro Straße nur eine Relation, die

 man dann sogar auch noch für andere Dinge benutzen kann (z.B. um Tags 
 unterzubringen die für die ganze Straße gelten).
 
 Gruß
 
 [1]: 

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relations/Proposed/Collected_Ways#Street-Relation_and_Karlsruhe_Schema

Ist eine gute Idee, nur finde ich keine Relationen mit
type=street dokumentiert. Lediglich type=route mit route=road
kann ich finden (z.B. für lange Autobahnen).

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden René Falk
Tobias Knerr schrieb:
 malenki schrieb:
 Hotels sind, anders als Einkaufstempel, physikalisch und
 unternehmerisch meist eine Einheit. 
 In solchen Fällen setze ich einen Punkt, der mit
 amenity=restaurant 
 tourism=hotel und weiteren Tags wie Name und Adresse versehen wird.
 
 Ich würde trotz allem zwei Punkte (bzw. Fläche + Punkt oder Fläche +
 Fläche) nehmen. Es gibt Hotels mit mehreren Restaurants, die dann teils
 eigene Namen/Bezeichnungen haben, etc. Und von der Auffassung her sehe
 ich auch eine einzelne Hotel+Restaurant-Kombination als Hotel mit
 Restaurant drin an, nicht als einzelnes Objekt, das sowohl Hotel als
 auch Restaurant ist. Wenn du mir einen Fall finden kannst, in dem die
 Flächen unmöglich abgrenzbar sind (Betten zwischen den Tischen...) lasse
 ich mich vielleicht überzeugen. Wenn man aber die Restaurantfläche klar
 abgrenzen kann, dann tue ich das auch -- egal, ob ich bereits
 detailliert als Fläche oder noch als Node zeichne.

Ich würde auch mehrfach POI für folgende Fälle setzen:
- räumliche Trennung von Hotel und Gastro.
- unterschiedliche Benamung.
- unterschiedliche Eingänge oder Adressen.

Das Ganze noch mit einer Building oder Site-Relation zusammengefasst, wo
es sinnvoll ist.

Ansonsten bietet die nächste API wohl gute Möglichkeiten Mehrfach-POI zu
erstellen und auch zu verwerten.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: tourism=viewpoint

2009-04-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

unter Tourismus in JOSM gibt es den Aussichtspunkt. Für mich ist dieses 
etwas was einem eine Art Überblick verschafft. Zum Beispiel ein 
hochgelegener Punkt.

Im Wiki steht für tourism=viewpoint, dass dort die Touris Fotos machen. 
Irgendwie scheint hier ein Mißveständnis vorzuliegen.

Was ist nun richtig ???

In Husum gibt es tourism=viewpoint an jeder Ecke !

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: tourism=viewpoint

2009-04-15 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

 tourism=viewpoint 

ist ein *Aussichtspunkt*
(Aussichtsturm, Berggipfel, Felsterrasse, etc)

Das wo die Touristen Fotos machen heisst tourism=attraction

Bitte korriegiere das Wiki, wenn da etwas Falsches steht.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-15 Diskussionsfäden Garry
Patrick Kolesa schrieb:

   Ein sehr hoch gestecktes Ziel! Das bedarf einer zuverlässigen
   
 Qualitätssicherung die auch beinhaltet ob ein Ziel überhaupt genau 
 genug erfasst ist. Derzeit gibt es alleine in D noch viele Ort die 
 überhaupt nicht per OSM erreichbar sind geschweige den eine 
 Zieladresse auffindbar ist.
 
 Heißt das, dass nur weil Teilgebiete nicht (ausreichend) erfasst sind,
 die Anwendung des punktgenauen Routings zu verwerfen? Natürlich sollte
 man sich zuerst auf die Basis konzentrieren, sprich Straßen und Orte
 taggen, aber nichtsdestotrotz kann man in einem Ort/Stadt die
 Zufahrtswege/Eingänge taggen.
   
Nein - Punktgenau ist nicht das Thema in irgeiner Form sollte schon 
erkenntlich sein
in welcher Hausecke man den Eingang/Briefkasten/Klingelanlage findet, 
zumindest bei einer
komplexeren Anlage. Aber dafür den ganzen Vorgarten zu mappen finde ich 
dann doch etwas
übertrieben - zu mal da eine Genauigkeit vorgegaukelt wird die wir 
vorerst nicht erreichen können.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: tourism=viewpoint

2009-04-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.04.2009 14:11, Markus:
 Hallo Jan,

 tourism=viewpoint

 ist ein *Aussichtspunkt*
 (Aussichtsturm, Berggipfel, Felsterrasse, etc)

 Das wo die Touristen Fotos machen heisst tourism=attraction

Ich habe viewpoint bisher so verstanden und verwendet, als dass es von 
diesem Punkt aus einen sehenswerten (also mal wieder subjektiv) Blick 
gibt. Das können von dir aufgezählte Erhebungen sein, aber genau so gut 
eine Waldschneise, die den Blick auf dein Jagdschloss freigibt.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMdoc.com Neuigkeiten

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Claudius schrieb:
 Ja, siehe oben ;)
 (Wird) Verwendet mit... / Used (in conjungtion) with...

oder

auch in Verwendung mit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Wed, 15 Apr 2009 13:49:14 +0200, René Falk li...@falconaerie.de
wrote:
 Ich würde auch mehrfach POI für folgende Fälle setzen:
 - räumliche Trennung von Hotel und Gastro.
 - unterschiedliche Benamung.
 - unterschiedliche Eingänge oder Adressen.
 
 Das Ganze noch mit einer Building oder Site-Relation zusammengefasst, wo
 es sinnvoll ist.
 
 Ansonsten bietet die nächste API wohl gute Möglichkeiten Mehrfach-POI
zu
 erstellen und auch zu verwerten.

Durch welches Feature wäre das?
Ich sehe nicht welchen Einfluss sortierte Relationen,
Changesets und Versions-Nummern darauf hätten.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden malenki
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Jan Tappenbeck schrieb:
 
  was spricht dagegen, den POI mit tourism=hotel  amenity=restaurant
 
  ... diese weitverbreitete Eigenschaftenkombination wird aber dann
  in den allgemeinen Karten aber nicht mehr dargestellt.
  
  ich weiß wir taggen nicht für die Renderer aber dieses ist doch
  eine weitverbreitete Kombi.
 
 ok, dann würde ich als Zwischenlösung - bis die Malprogramme das auf
 die Reihe kriegen - das ganze als tourism=hotel  restaurant=yes
 taggen. Im Namen kannste dann ja noch schreiben : HotelRestaurant
 Zum goldenen Löwen oder so...

Und wenn die Regeln des Renderers angepasst werden, änderst du die Tags
der bisher erfassten Hotels?

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken))

2009-04-15 Diskussionsfäden salv...@t-online.de
Das kommt drauf an, was das wirklich für Wege sind. Steht da ein blaues
Schild mit dem abgebildeten Fahrrad, dann ist es nur highway=cycleway.
Is das einfach ein Weg wo Fußgänger und Räder nicht explitic verboten
sind sind das eher highway=path foot=yes bicycle=yes.
Ist das ein ausgeschilderter Rad/Fußweg (also blaues schild mit beiden
Symbolen drauf) dann ist es ein highway=path foot=desiganted
bicycle=designated

highway=cycleway foot=yes wäre nur wenn es ein ausgeschilderter Radweg
ist wo durch Zusatzbeschilderung Fußgänger frei -gegeben sind.

Auch wilfreich ist für dich bestimmt dieser Link:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg

Gruß
 Mario



-Original Message-
Date: Wed, 15 Apr 2009 00:41:23 +0200
Subject: Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe,
meine Stadt hat Flecken))
From: Ian Hubbertz o...@hubbertz.de
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org

  Dumm. Eine einigermaßen offizielle Festlegung, was für die einzelnen
  Straßentypen die Defaultwerte zu Verkehrsbeschränkungen sein sollen,
  haben wir noch nicht, oder?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions

 tracks tauchen da aber nicht auf. :)
In der Tabelle steht bei Deutschalnd (im Gegensatz zum Default) für
cycleway 
bei foot ein 'no'.

Hier in der Gegend sind viele Wege als cycleway getaggt, die gemischte
Rad- 
und Wanderwege sind. Aktuell haben sie keine weiteren Tags, also auch
kein 
foot=yes. Sollte man das da also dazufügen?

Viele Grüße, Ian
(neu bei Openstreetmap...)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-04-15 Diskussionsfäden malenki
Lars Francke schrieb:

 heute gibt es die Map Features-Seite neu:
 http://osmdoc.com/de/mapfeatures/ 

Dort erhalte ich einen 404, diese URL funktioniert:
http://osmdoc.com/de/tags/

War schon ganz verzweifelt, dass der alte Link nicht mehr ging, bis ich
wieder in die ML geschaut habe. Danke für das tolle Werkzeug.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interesse an OSM-Warnwesten?

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo OSM-Benutzer,

nachdem die Warnwesten-Bestellung ja letztes Jahr nicht funktioniert
hat (nur einige wenige von den 50 Leuten haben sich zurückgemeldet),
möchte ich das dieses Jahr noch einmal probieren.

Da ein OSM-Benutzer eine eigene Weste haben wollte, habe ich gleich
zwei Stück fertigen lassen - sie sind heute eingetroffen und meine
Mutter diente als Model (das Blümchen-Muster gehört also *nicht*
zur Weste).

Fotos:
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=90271

Ich werde mit dem Dienstleister nochmal sprechen, dass er unser Logo
doch gerade auf die Weste druckt - fällt zwar nicht so auf, aber
nunja.

Hinten wäre übrigens noch Platz für --- openstreetmap --- oder so.

Die Preise für die neuen Westen teilt mir der Dienstleister
nachher mit ... ich werde dazu auch diese Seite neu gestalten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Merchandise

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interesse an OSM-Warnwesten?

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo OSM-Benutzer,

nachdem die Warnwesten-Bestellung ja letztes Jahr nicht funktioniert
hat (nur einige wenige von den 50 Leuten haben sich zurückgemeldet),
möchte ich das dieses Jahr noch einmal probieren.

Da ein OSM-Benutzer eine eigene Weste haben wollte, habe ich gleich
zwei Stück fertigen lassen - sie sind heute eingetroffen und meine
Mutter diente als Model (das Blümchen-Muster gehört also *nicht*
zur Weste).

Fotos:
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=90271

Ich werde mit dem Dienstleister nochmal sprechen, dass er unser Logo
doch gerade auf die Weste druckt - fällt zwar nicht so auf, aber
nunja.

Hinten wäre übrigens noch Platz für --- openstreetmap --- oder so.

Die Preise für die neuen Westen teilt mir der Dienstleister
nachher mit ... ich werde dazu auch diese Seite neu gestalten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Merchandise

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interesse an OSM-Warnwesten? // Entwurf

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo OSM-Benutzer,

nachdem die Warnwesten-Bestellung ja letztes Jahr nicht funktioniert
hat (nur einige wenige von den 50 Leuten haben sich zurückgemeldet),
möchte ich das dieses Jahr noch einmal probieren.

Da ein OSM-Benutzer eine eigene Weste haben wollte, habe ich gleich
zwei Stück fertigen lassen - sie sind heute eingetroffen und meine
Mutter diente als Model (das Blümchen-Muster gehört also *nicht*
zur Weste).

Fotos:
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=90271

Ich werde mit dem Dienstleister nochmal sprechen, dass er unser Logo
doch gerade auf die Weste druckt - fällt zwar nicht so auf, aber
nunja.

Hinten wäre übrigens noch Platz für --- openstreetmap --- oder so.

Die Preise für die neuen Westen teilt mir der Dienstleister
nachher mit ... ich werde dazu auch diese Seite neu gestalten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Merchandise

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interesse an OSM-Warnwesten? // Entwurf

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo OSM-Benutzer,

nachdem die Warnwesten-Bestellung ja letztes Jahr nicht funktioniert
hat (nur einige wenige von den 50 Leuten haben sich zurückgemeldet),
möchte ich das dieses Jahr noch einmal probieren.

Da ein OSM-Benutzer eine eigene Weste haben wollte, habe ich gleich
zwei Stück fertigen lassen - sie sind heute eingetroffen und meine
Mutter diente als Model (das Blümchen-Muster gehört also *nicht*
zur Weste).

Fotos:
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=90271

Ich werde mit dem Dienstleister nochmal sprechen, dass er unser Logo
doch gerade auf die Weste druckt - fällt zwar nicht so auf, aber
nunja.

Hinten wäre übrigens noch Platz für --- openstreetmap --- oder so.

Die Preise für die neuen Westen teilt mir der Dienstleister
nachher mit ... ich werde dazu auch diese Seite neu gestalten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Merchandise

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Interesse an OSM-Warnwesten? // Entwurf

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo OSM-Benutzer,

nachdem die Warnwesten-Bestellung ja letztes Jahr nicht funktioniert
hat (nur einige wenige von den 50 Leuten haben sich zurückgemeldet),
möchte ich das dieses Jahr noch einmal probieren.

Da ein OSM-Benutzer eine eigene Weste haben wollte, habe ich gleich
zwei Stück fertigen lassen - sie sind heute eingetroffen und meine
Mutter diente als Model (das Blümchen-Muster gehört also *nicht*
zur Weste).

Fotos:
http://www.bilder-speicher.de/fotoalbum.php?album=90271

Ich werde mit dem Dienstleister nochmal sprechen, dass er unser Logo
doch gerade auf die Weste druckt - fällt zwar nicht so auf, aber
nunja.

Hinten wäre übrigens noch Platz für --- openstreetmap --- oder so.

Die Preise für die neuen Westen teilt mir der Dienstleister
nachher mit ... ich werde dazu auch diese Seite neu gestalten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Merchandise

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied zwischen Einzelstufe und Treppe sinnvoll?

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 07:44 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Jedenfalls kann ich nach wie vor kein Fließrichtung und umgekehrt
 bei Treppen erkennen.

 Ist es nicht wichtiger, wie man vom berg wieder runter bzw. aus dem haus
 wieder rauskommt?  In den meisten häusern oder gebäuden ist man ja nicht
 zuhause.


m.E. ist die Diskussion hierüber müßig, da eine weltweit gültige
Festlegung ausserhalb von OSM seit Ewigkeiten besteht. Daran zu
rütteln macht nur wenig Sinn, da es im Prinzip ja egal ist, wierum man
es macht, wichtig ist einzig, dass es einheitlich gemacht wird.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wasserwege eintragen

2009-04-15 Diskussionsfäden Patrick Niklaus
Hallo,

ich stehe im Moment vor dem Problem, dass ich einen nahe gelegenen
Bach eintragen will, mir allerdings nicht sicher bin wie ich am besten
anstellen soll.

Satellitenfotos als Quelle fallen schon mal aus, 1) weil man den Bach
darauf sowieso nur sehr schlecht sieht und 2) weil der Bach teilweise
unterirdisch verläuft (durch Röhren).

Meine zweite Idee einfach ein GPSLogger wasserdicht verpacken und
durch den Bach treiben lassen, ist etwas riskant, da ich nicht weiss
wie lange sowas bis zur Mündung brauch und auch nicht ob zwischendrin
Gitter oder so angebracht sind. Gibt es vll Daten vom Vermessungsamt
oder so die man übertragen könnte?

Gruß,
Patrick

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - trunk

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 10:05 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Tue, 14 Apr 2009 21:09:18 +0200, Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com wrote:
 Das bekannteste Beispiel ist trunk, was im Vereinigten Königreich
 eine deutlich andere Bedeutung hat als in Deutschland.

 deutlich anders? In Deutschland nehmen wir trunks für
 Kraftfahrstraßen, oder? Sind die Unterschiede zum trunk wirklich so
 riesig?

 (Kurze Klarstellung: Kraftfahrstrassen sind motorroad=yes zuammen mit
  einem highway=* wobei * oft halt primary oder eben trunk ist)

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:motorroad


OK, danke, das wusste ich nicht (habe ich aber auch noch nie
eingetragen), jedenfalls ist das Nichtexistieren einer offiziellen
Trunk-Klasse in Deutschland und anderswo aus meiner Sicht kein echtes
Problem. Wie ja auch schon in dem parallelen Thread geschrieben
reichen die OSM-Klassen in Deutschland (und m.E: auch im Rest der
Welt) zur Beschreibung des Straßensystems aus. Länderspezifische Tags
sind daher nicht nötig (klar gibt es einzelne ~länderspezifische Tags
auch jetzt schon, z.B. cycleroad, und living_street).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen, was: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-15 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Tue, 2009-04-14 21:40:45 +0200, Johannes Hüsing johan...@huesing.name 
wrote:
 Am 14.04.2009 um 12:15 schrieb Claudius:
  Der Straßenatlas-Hersteller, der einen eigenen Renderstyle
  zusammenpackt, eine Legende dazuschmeisst und druckt ist doch auch nur
  Nutzer und gibt auch nichts zurück. Er darf in meinen Augen für seine
  Veredelung der Daten gerne Geld verdienen.
 
 Aber:
 Und wenn dann jemand daherkommt und die Einträge in dem Atlas 
 abdigitalisiert?

Das ist mit Verlusten behaftet. Wer weiß, ob die rosa Pflastersteine
nicht bis in den Sub-Millimeterbereich genau vermessen sind? Aus dem
Atlas wirst Du das so gut nicht mehr abdigitalisieren können.

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of:http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs.html
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen, was: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan-Benedict Glaw schrieb:
 Das ist mit Verlusten behaftet. Wer weiß, ob die rosa Pflastersteine
 nicht bis in den Sub-Millimeterbereich genau vermessen sind? Aus dem
 Atlas wirst Du das so gut nicht mehr abdigitalisieren können.

Trotzdem würde das Abdigitalisieren von Straßenatlanten OSM helfen,
bislang komplett leere Orte wenigstens teilweise im Bestand zu haben.

Im Nachbarort (der komplett leer ist*), führt ein ehemaliger Heeresweg
durch, den man auf den Yahoo-Bildern nicht sehen kann, jedoch sogar
auf diesem einen russischen Material verzeichnet ist.

*Werde im Mai diesen Ort mit dem Rad besuchen :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - routing über highway=path

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 10:12 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:

 Solange da kein car=no dran steht ist das ein befahrbarer Weg.


 Aus der von dir zitierten Approved features-Seite:
   The default access restriction of highway=path is open to all
   non-motorized vehicles, but emergency vehicles are allowed.

 Also nicht für Autos.

m.E. ist das auch ein schmaler Weg, ansonsten wäre es doch ein Track, oder?

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnwesten-Prototyp eingetroffen

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Die Preise findet ihr nun hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Merchandise

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserwege eintragen

2009-04-15 Diskussionsfäden Markus
Hallo Patrick,

 GPSLogger wasserdicht verpacken und durch den Bach treiben lassen

Coole Idee!
Wie Korkschiffchen basteln (nur etwas technischer).
Du kannst ihm ja noch eine SIM-Karte mitgeben,
dann kannst Du den Weg online verfolgen...
Oder ein Babyphone dazu und dann funkpeilen...

Alternativ: Gummistiefel oder Luftmatratze...
(in der Röhre Taschenlampe nicht vergessen ;-) )

 Daten vom Vermessungsamt

In der Schweiz gibt es die Siegfriedkarte 1:25.000
hochgenau und lizenzfrei http://de.wikipedia.org/wiki/Siegfriedkarte

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Web 3.0: Geotagging Mashups mit OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Ich suche gerade einen Creative-Commons-freundlichen Fotoserver
 (23hq?), der Geotagging unterstützt - am liebsten mit integrierter OSM-
 Karte. Gibt es da was?

Wenn denn der Wikimedia Mapserver in die Hufe kommt, dann wird Wikimedia  
Commons genau das leisten.
Geokoordinaten aus dem Exif ziehen und auf Maps (auch OSM) gibt's dort ja  
schon. Nur eben nicht auf der seite selbst.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trackpoints mit GPSbabel reduzieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Ich verwende meistens sowas wie -x simplify,error=0.0002. An der Zahl
 halt so lange rumfeilen, bis die Reduzierung das gewuenschte Mass erreicht.

Ich habe da einen anderen Ansatz.
Nicht die Zahl der Punkt ist meines Erachtens das Problem, sondern die  
Punktwolken im Stillstand:

Bei mir macht ein einziger GPX-Babel-Aufruf in einer Zeile folgendes:

-x nuketypes,waypoints,routes
-x transform,wpt=trk
-x nuketypes,tracks
-x polygon,file=europa.txt
-x polygon,file=gruener.txt,exclude
-x sort,time
-x transform,trk=wpt
-x nuketypes,waypoints
-x track,pack,sdistance=0.2k,split=20s
-x position,distance=1m
-o gpx
-F $OUTPUT.GPX


-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - routing über highway=path

2009-04-15 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Aus der von dir zitierten Approved features-Seite:
   The default access restriction of highway=path is open to all
   non-motorized vehicles, but emergency vehicles are allowed.
 Also nicht für Autos.

 m.E. ist das auch ein schmaler Weg, ansonsten wäre es doch ein Track, oder?

Für mich war ein path bislang ein Pfad, also was schmales, was nichtmal als  
Fußweg, geschweige als Radweg durchgeht, also ein irgendwie gekringelter  
Trampelpfad auf dem auch schonmal Baumwurzeln als Stufen oder fiese  
Böschungsquerungen den Weg erschweren.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserwege eintragen

2009-04-15 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Coole Idee!
 Wie Korkschiffchen basteln (nur etwas technischer).
 Du kannst ihm ja noch eine SIM-Karte mitgeben,
 dann kannst Du den Weg online verfolgen...
 Oder ein Babyphone dazu und dann funkpeilen...

Mal bei den Funkamateuren fragen, ob Sie vielleicht einen Fuchsjagd-Sender  
mit einem GPS-Empfänger ein eine Chemikalien-Schraubdose setzen.
Wenn das Ding dann auch noch ab und an mal blinkt, dann findet man es  
spätestens zur Nacht falls die Funkpeislung nicht ausreicht.


http://www.rotert.com/index.php?cl=detailsanid=405155
http://www.alsor.de/aktivitaeten/fuchsjagd.html

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Web 3.0: Geotagging Mashups mit OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Geokoordinaten aus dem Exif ziehen und auf Maps (auch OSM) gibt's dort ja  
 schon. Nur eben nicht auf der seite selbst.

Es ist mir peinlich zu fragen, aber wieso brauchen wir da Wikimedia
zu?

Es ist doch im Endeffekt nur ein Punkt mit einem Hyperlink, der auf der
SlippyMap liegt?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - routing über highway=path

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 15. April 2009 17:48 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 m.E. ist das auch ein schmaler Weg, ansonsten wäre es doch ein Track, oder?

 Für mich war ein path bislang ein Pfad, also was schmales, was nichtmal als
 Fußweg, geschweige als Radweg durchgeht, also ein irgendwie gekringelter
 Trampelpfad auf dem auch schonmal Baumwurzeln als Stufen oder fiese
 Böschungsquerungen den Weg erschweren.

Path wurde eigentlich vorgeschlagen, um eine Alternative zu den
klassischen einspurigen Wegen footway, cycleway und bridleway zu sein,
die erstmal Nutzungs-neutral ist und eine genauere Angabe der
vorgesehenen Nutzung erlaubt, z.B. per *=designated.

Es ist also definitiv nicht für Wege unterhalb von footway gedacht.
(wie wär's mit width=*, surface=* und trail_visibility=* dafür?)

Das Mapnik-Rendering ist aber auch ein bischen irreführend...

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-04-15 Diskussionsfäden Lars Francke
 heute gibt es die Map Features-Seite neu:
 http://osmdoc.com/de/mapfeatures/

 Dort erhalte ich einen 404, diese URL funktioniert:
 http://osmdoc.com/de/tags/

Ja, die MapFeature-Sache habe ich erstmal wieder rausgenommen (das war
nicht wirklich durchdacht) - aber ich habe Pläne das in verbesserter
Form wieder aufzunehmen. Tut mir leid für die Verwirrung.

 War schon ganz verzweifelt, dass der alte Link nicht mehr ging, bis ich
 wieder in die ML geschaut habe. Danke für das tolle Werkzeug.

Vielen Dank. Neue Daten kommen auch demnächst :)

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Web 3.0: Geotagging Mashups mit OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Es ist mir peinlich zu fragen, aber wieso brauchen wir da Wikimedia
 zu?

Naja, die haben ziemlich performante Server. Und solang die Bilder nicht  
gegen Projektziel verstoßen (d.h. irgendwie sinnvoll öffentlich nutzbar),  
hosten die ohne irgendwelche Reklame-Probleme wie bei anderern Hostern.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Web 3.0: Geotagging Mashups mit OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Es ist mir peinlich zu fragen, aber wieso brauchen wir da Wikimedia
 zu?
 
 Naja, die haben ziemlich performante Server. Und solang die Bilder nicht  
 gegen Projektziel verstoßen (d.h. irgendwie sinnvoll öffentlich nutzbar),  
 hosten die ohne irgendwelche Reklame-Probleme wie bei anderern Hostern.

Okay, Du beziehst Dich auf die Bildserver. Ich bin jetzt davon
ausgegangen, dass sie bereits irgendwo gehostet sind. Ich finde,
die Bilder müssen gar nicht zentral gehostet werden...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trackpoints mit GPSbabel reduzieren?

2009-04-15 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Frederik Ramm frede...@remote.org writes:

 Karl Eichwalder wrote:
 Kann mir mal bitte jemand auf die sprünge helfen, wie sich mit GPSbabel
 trackpoints (trkpt in GPX-dateien) reduzieren lassen?  Theoretisch
 sollte das doch irgendwie mit -x simplify,count= gehen.

Das funktioniert mit 1.3.5 mit Linux, nicht aber mit 1.3.3 oder 1.3.6
mit MacOSX 1.4 (PPC).

 Ich verwende meistens sowas wie -x simplify,error=0.0002. An der Zahl 
 halt so lange rumfeilen, bis die Reduzierung das gewuenschte Mass erreicht.

Danke für die Bestätigung.  error= greift in der Tat auch mit MacOSX
1.4 (PPC).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken))

2009-04-15 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
salv...@t-online.de salv...@t-online.de writes:

 Das kommt drauf an, was das wirklich für Wege sind. Steht da ein blaues
 Schild mit dem abgebildeten Fahrrad, dann ist es nur highway=cycleway.
 Is das einfach ein Weg wo Fußgänger und Räder nicht explitic verboten
 sind sind das eher highway=path foot=yes bicycle=yes.

Nö, dann ist es auch highway=cycleway, allerdings mit foot=yes.  Das
höchstwertige fortbewegungsmittel wird immer für die festlegung der
highway-klassifizierung herangezogen.

 Ist das ein ausgeschilderter Rad/Fußweg (also blaues schild mit beiden
 Symbolen drauf) dann ist es ein highway=path foot=desiganted
 bicycle=designated

Nö, das ist auch highway=cycleway.

 highway=cycleway foot=yes wäre nur wenn es ein ausgeschilderter Radweg
 ist wo durch Zusatzbeschilderung Fußgänger frei -gegeben sind.

Der fall existiert in der realität nicht; mir ist noch kein solcher
untergekommen.  Allerdings gibt es fußwege mit Radfahrer frei und die
taggt man als highway=footway mit bicycle=yes.

 Auch wilfreich ist für dich bestimmt dieser Link:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging#Fu.C3.9F-_und_Radweg

Im wiki steht viel unsinn ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Web 3.0: Geotagging Mashups mit OSM

2009-04-15 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Okay, Du beziehst Dich auf die Bildserver. Ich bin jetzt davon
 ausgegangen, dass sie bereits irgendwo gehostet sind.

Die Frage, auf die ich geantwortet habe war
Ich suche gerade einen Creative-Commons-freundlichen Fotoserver

Das klang mir nach einer Frage nach einem Bilder-Hosting.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-15 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de writes:

 Im Namen kannste dann ja noch schreiben : HotelRestaurant Zum
 goldenen Löwen oder so...

Namen sollten immer so kurz wie möglich gehalten werden.
Klassifizierungen wie Hotel oder Gasthaus oder HotelRestauraunt
bitte aus den namen rauslassen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >